WO2020048871A1 - Elektrischer steckverbinder, hochvoltleitungssatz, hochvoltsystem und verfahren zum anbringen eines elektrischen steckverbinders - Google Patents

Elektrischer steckverbinder, hochvoltleitungssatz, hochvoltsystem und verfahren zum anbringen eines elektrischen steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
WO2020048871A1
WO2020048871A1 PCT/EP2019/073149 EP2019073149W WO2020048871A1 WO 2020048871 A1 WO2020048871 A1 WO 2020048871A1 EP 2019073149 W EP2019073149 W EP 2019073149W WO 2020048871 A1 WO2020048871 A1 WO 2020048871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
electrical
connector body
housing
housing part
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willem Blakborn
Thomas Garten
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gbmh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gbmh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gbmh & Co. Kg
Priority to US17/269,201 priority Critical patent/US11588282B2/en
Priority to CN201980057602.1A priority patent/CN112771733B/zh
Priority to EP19761859.8A priority patent/EP3847726A1/de
Publication of WO2020048871A1 publication Critical patent/WO2020048871A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • High-voltage cable assembly High-voltage cable assembly, high-voltage system and method for attaching an electrical connector
  • the invention relates to an electrical connector, in particular an electrical pin trough for power electronics in the automotive field, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a high-voltage line set, comprising an electrical connector.
  • the invention also relates to a high-voltage system, in particular for a motor vehicle, having egg NEN electrical connector.
  • the invention further relates to a method for attaching an electrical connector to a housing part of a housing of an electronic unit, in particular a high-voltage battery.
  • electrical connectors in particular also electrical pin sockets, are known from electrical engineering.
  • the electrical connectors are used to transmit electrical energy and / or signals with the widest possible bandwidth, in particular to transmit them to corresponding mating connectors.
  • Electrical connectors have contact devices in numerous embodiments. Pink contacts and / or pin contacts are particularly common. Regardless of the specific design, the various connectors are referred to below as electrical connectors.
  • An electrical connector or an electrical mating connector can be a plug, a built-in connector, a socket, a coupling or an adapter.
  • the term "connector” or “mating connector” used in the context of the invention represents all variants.
  • Connectors for the motor vehicle industry are subject to high demands with regard to their robustness and the safety of the plug connections.
  • a connector with high loads such as mechanical loads, must withstand and remain closed in a defined manner. It must be ensured that the electrical connection is not inadvertently disconnected, for example during the operation of a vehicle.
  • the plug connector must also ensure a perfect transmission of electrical power, signals and / or data even in contaminated, moist and / or chemically aggressive environments.
  • Electrical connectors or their connector body can on an electrical line, egg nem harness, a cable or an electrical device such.
  • High-voltage connectors are used in the vehicle sector, especially in electric and / or hybrid vehicles, to supply a high-voltage battery with charging current or to extract the stored energy from the battery.
  • suitable connectors for supply units such as for high-voltage connections.
  • the electrical connector must permanently and safely prevent the ingress of moisture and contaminants and ensure a flawless transmission of the electrical charge current and possibly other electrical or electronic signals for controlling the charging process of the high-voltage battery.
  • the electrical connectors known from the prior art generally have an electromagnetic shield that can be electrically contacted by a mating connector.
  • a connector body of an electrical connector which a contact device, for. B. with pin and / or pin contacts, to a housing seteil a housing of an electronic unit, for example a housing of a high-voltage battery, to screw.
  • the housing is usually made of sheet metal or a cast part.
  • the connector body is then screwed directly to the sheet metal in such a way that a front end of the connector body protrudes outwards through an opening in the housing part, so that an electrical mating connector can be placed on the front end of the connector body. It is important to ensure that the assembly of the connector body of the connector on the housing part is carried out correctly, so that in particular the electrical mating connector can also be connected correctly to the electrical connector.
  • the correct assembly of the connector body has proven to be complex in practice.
  • the present invention has for its object to improve the known from the prior art electrical connector, in particular to simplify their assembly on a housing part of a housing of an electronics unit and largely to avoid incorrect assembly.
  • Another object of the present invention is to provide an advantageous high-voltage line set.
  • Another object of the present invention is to provide a high-voltage system, in particular for a motor vehicle, which enables simple and reliable installation.
  • the present invention also has for its object to provide an advantageous method for attaching an electrical connector to a housing part of a housing of an electronics unit, in particular a high-voltage battery, which is simple and reliable.
  • the electrical connector according to the invention has a connector body for receiving a contact device. Shielding is also provided, in particular in order to shield electromagnetic interference signals.
  • the connector body is designed for insertion into an opening of a housing part of a housing of an electronics unit.
  • the electrical connector is preferably an electrical pin trough. Electric pen trays are u. a. known in the automotive field.
  • the electrical connector is seen in particular for power electronics in the motor vehicle sector.
  • the invention is not limited to this.
  • the electrical connector according to the invention can advantageously be used within the entire electrical engineering or in the entire electronics area.
  • the electronics unit is preferably a high-voltage electronics unit, in particular a high-voltage battery.
  • the connector body is formed in several parts and at least has an inner connector body and an outer connector body, which are positioned on opposite sides of the housing part GE.
  • the inner connector body can be fixed in the housing of the electronics unit independently of the housing part.
  • Fastening means are also provided in order to connect the connector bodies to one another in such a way that the housing part is fixed between the connector bodies.
  • the inner connector body is fixed to at least one further section of the housing in addition to being fastened to the housing part.
  • the connector body can be easily and reliably connected to the housing part of the housing of the electronics unit.
  • a defined positioning of the electrical connector body is thus achieved in a simple manner, such that an electrical mating connector can be reliably and securely connected to the electrical connector.
  • the inner connector body can be fastened in the housing in any manner, preferably by means of a screw connection or corresponding screwing points.
  • the inner connector body is first fixed in the housing of the electronics unit and then the housing part, which is preferably designed as a cover, is put on.
  • the inner connector body and the housing part provided with the opening are positioned in relation to one another in such a way that the housing part, in particular in a version as a cover, can be placed on the housing in a suitable manner, so that the inner connector body can be moved from an interior of the housing through the The opening of the housing part protrudes outwards.
  • the outer connector body is placed on the outside of the housing part in such a way that the inner connector body can be connected to the outer connector body with the aid of the fastening means, whereby the housing part, which is located between the two connector bodies, is also fixed.
  • the fastening means are preferably designed to be detachable.
  • the fastening means are preferably formed separately from the outer connector body.
  • the outer connector itself is therefore not a fastening means within the scope of the invention, in particular not a union nut.
  • the fastening means are designed as screw connections.
  • one of the connector bodies has at least two, preferably four, sockets arranged symmetrically about a central axis of the connector, preferably threaded sockets, and the corresponding connector body has two, preferably four through bores arranged symmetrically about the central axis of the connector, where the Fasteners are designed as connecting elements, preferably as threaded screws, in order to connect the connector bodies to one another.
  • the housing part has corresponding bores that are aligned with the sockets or the through bores, through which the connecting elements can be plugged in order to connect the connector bodies to one another, preferably to screw them together.
  • This configuration makes it possible to reliably connect the connector bodies to one another, in particular to screw them together and to fix them on the housing part.
  • this configuration not only fixes the electrical connector in a particularly reliable manner, but can also be detached again if required.
  • the inner connector body preferably has the sockets, in particular threaded sockets, and the outer connector has the through bores for the fastening means.
  • the shield has a cylindrical section and a plurality of shielding tabs adjoining the cylindrical section. From the shield can be arranged and designed such that it surrounds the contact device before coaxially.
  • the shield is preferably arranged symmetrically and concentrically around the central axis of the connector.
  • the shield is connected to the inner connector body or represents a component of the inner connector body.
  • the shield can also be designed such that the shielding tabs adjoining the cylindrical section of the shield for connection to an electrical counterpart. Connectors are suitable so that when the electrical connector is plugged together with the mating connector, a continuous shield is formed.
  • shielding tabs are provided which are distributed uniformly around the central axis of the plug connector. It can be provided that the shielding tabs are designed to be resilient, in particular in the radial direction, in order to establish a reliable connection with the shielding of the electrical mating connector.
  • the shielding tabs have radially projecting contact points that are positioned such that the contact points contact the housing part in the region of the opening.
  • the contact points contact the housing within the opening or on an inner wall of the opening.
  • the contact points improve the electrical connection between the shield and the housing part and thus also between the shield and the entire housing of the electronics unit.
  • the housing part and / or the housing of the electronics unit can preferably be made of metal, in particular of sheet metal.
  • the housing part and / or the housing can also be designed, for example, as a cast part or cast housing.
  • the outer connector body can also have a shield.
  • the shielding can in particular serve to protect the surroundings of the electrical connector from the electromagnetic fields emanating from the electrical connector.
  • the shielding can serve to improve the electromagnetic compatibility and, moreover, to ensure the interference-free signal transmission and processing of further electronic components, in particular also of the control units, which are installed in a motor vehicle.
  • the shielding can also help to shield the signal transmission through the connector from external interference sources in order to improve the transmission.
  • the contact device is accommodated in the inner connector body, preferably connected to the inner connector body in a form-fitting manner, in particular is clipped in particular.
  • the connection of the contact device to the inner connector body can, however, take place in any manner, for example also in a force-fitting and / or integral manner.
  • a positive connection has proven particularly useful, particularly in the automotive field.
  • a positive connection of the contact device with the inner connector body can preferably be done in that the inner connector body has latching hooks which snap onto suitable counter elements of the contact device such that the contact device inserted into the inner connector body can no longer be pulled out in the opposite direction of insertion.
  • the contact device can have corresponding shoulders, steps or projections corresponding to the latching hooks. It can be particularly advantageous if the shoulders, steps or the projections with which the locking hooks correspond are formed on the power connections of the connector body because they have a correspondingly high stability.
  • the contact device has latching hooks and the inner connector body has corresponding counter elements.
  • the contact device has at least one, preferably two or four or more inner conductor parts, which are preferably formed as pin contacts and / or pin contacts.
  • the contact device can have any structure in order to transmit electrical energy or signals of any frequencies and with any data rates, preferably with the largest possible bandwidth.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for the transmission of electrical current, for. B. for charging a battery.
  • the inner conductor parts serve for power supply. It can be provided that in an embodiment with two inner conductor parts, an inner conductor part is connected to the electrical negative pole or the ground and the other inner conductor part is connected to an electrical positive pole of the supply voltage.
  • the inner conductor parts are each positioned in pairs in such a way that a pair of inner conductor parts are connected to the negative electrical pole and a pair of inner conductor parts are connected to the positive electrical pole of the supply voltage such that an inner conductor part of a corresponding one Mating connector can be inserted between a pair of inner conductor parts of the electrical connector's. This results in a particularly reliable transmission of the currents.
  • the contact device is bipolar or multi-pole or that the contact device is divided into a plurality of partial contact devices.
  • the inner conductor parts of the contact device can preferably be designed to transmit a high-voltage voltage and thus be designed as high-voltage inner conductor parts.
  • the voltage provided for transmission can be, for example, 220 volts, preferably 400 volts, but also more, for example also 110 to 1000 volts, preferably 400 to 1000 volts.
  • the contact device is preferably provided as a contact device for transmitting currents in electric and / or hybrid vehicles, in particular for providing the drive power and / or for charging the battery, in particular a high-voltage battery by using the braking energy (recuperation) or by external current sources.
  • the contact device is designed as a high-voltage contact device and the inner conductor parts are designed as a high-voltage inner conductor.
  • the contact device has an HV interlock for monitoring the correct connection of the connector with an electrical mating connector.
  • the HV lnterlock is preferably designed to monitor the correct connection of the electrical connector with the mating connector in the high-voltage circuit, with the aim of preventing an electrical hazard from unintentional, improper or otherwise caused disconnection of the power electronics circuit, in particular a high-voltage system in the motor vehicle sector to prevent.
  • the power electronics can preferably have a safety circuit. This can be a circuit which is supplied with a 12-volt on-board voltage, for example, and which runs from the electrical connector to the electrical mating connector. If the circuit of the safety circuit is interrupted by removing one of the plug connections, this is recognized by a control unit. The control unit can then open a high-voltage main relay or the like and switch off the power electronics, in particular the high-voltage system.
  • the basic structure of an HV interlock for monitoring the correct plug connection is known.
  • the connector body of the electrical connector has a positioning device such that the connector body (i.e. the inner connector body and the outer connector body) can only be connected to one another in a defined orientation.
  • the positioning device is preferably designed such that the connector bodies can only be connected to one another in exactly one specific orientation. In principle, however, it is conceivable to design the positioning device such that the connector bodies can be connected to one another in two or more defined orientations. It is in particular for realizing an electrical plug connection for power electronics in the motor vehicle or electronics sector However, it is advantageous to design the positioning device in such a way that the two connector bodies can only be connected to one another in exactly one specific orientation by means of the connector.
  • the positioning device can be designed such that one of the connector bodies has one or more positioning lugs or corresponding projections and the other connector body has correspondingly arranged positioning grooves, springs or recesses.
  • the connector body can preferably be designed such that they can only be connected to one another if the positioning device is aligned accordingly, in particular such that the positioning lugs of the one connector body are aligned with the positioning grooves of the other connector body.
  • the connector bodies are preferably connected to one another by a movement which runs parallel to the central axis of the electrical connector.
  • the connector bodies are preferably plugged onto one another.
  • the connector bodies have one, two, three, four or even more pairs of positioning lugs / positioning grooves which are arranged in such a way that the connector bodies can preferably be connected to one another only in exactly one orientation. It is thereby achieved that the connector bodies can only be connected to one another in the intended orientation and the connection is made reliably and appropriately guided by the positioning device.
  • the positioning grooves or the positioning lugs can each be formed on one of the connector bodies.
  • the other connector body is then designed accordingly.
  • mixtures are also possible, i. H. that both connector bodies have positioning grooves as well as positioning lugs.
  • the inner connector body has one or more positioning grooves and the outer connector body has corresponding positioning lugs.
  • the positioning grooves in the inner connector body preferably extend in the axial direction and preferably such that they extend between two shielding tabs.
  • one, two, three, four or more positioning grooves are provided, each of which runs between two shielding tabs.
  • the connector with an electrical mating connector forms a coding device such that the connector and the mating connector can only be connected to one another in a defined orientation.
  • the coding device is preferably designed as a mechanical coding device.
  • a magnetic coding device or a mixture thereof is also possible, for example.
  • Mechanical rough guidance and magnetic fine guidance can also be provided to make the connection of the electrical connector with the electrical mating connector particularly convenient and safe.
  • the part of the coding device which is assigned to the electrical connector is preferably formed at a suitable location on the outer connector body, preferably at an axial end of the outer connector body which faces away from the inner connector body.
  • the electrical mating connector is preferably designed accordingly.
  • the Codiereinrich device can have one, two, three or more pairs of coding elements / coding counter-elements, which must be correspondingly aligned so that the electrical mating connector can be connected to the electrical connector.
  • the coding device is preferably designed such that the electrical connector and the electrical mating connector can only be connected to one another in exactly one orientation. In principle, however, it is also possible that the coding device enables a connection in two, three, four or more defined orientations.
  • the electrical connector and the electrical mating connector for power electronics in the motor vehicle and / or electronics sector, however, it is particularly suitable if the electrical connector can be connected to one another in exactly one orientation or in at most two orientations with the electrical mating connector.
  • the guide can preferably be formed on the outer connector body.
  • the electrical connector can also have a closed, ring-shaped guide.
  • the electrical plug-in connection has a toothing, which for connection to a corresponding toothing of the Mating connector is provided.
  • the toothing can be designed as a toothing ring, a partial ring or by a plurality of ring segments.
  • a plurality of ring segments can be provided which interact with corresponding corresponding ring segments of the electrical mating connector in order to realize a preferably positive toothing such that rotation of the electrical mating connector on the electrical connector is prevented by the toothing.
  • the contact device preferably has two power connections, which accordingly supply the inner conductor parts with current (e.g. connections plus / minus or phase / neutral conductor). It can preferably be provided that each of the two power connections is connected to an inner conductor part or to a pair of inner conductor parts, between which a corresponding inner conductor part of an electrical mating connector can then be inserted.
  • the power connections have a different length, i. H. are spaced at different distances from the inner connector body in the axial direction, so that corresponding power cables can be connected in a simple manner.
  • the power connections can preferably each have a hole for connecting a power cable, the power cable preferably leading to a battery, in particular a high-voltage battery, in particular a motor vehicle.
  • the sockets preferably the threaded sockets of one of the connector bodies and / or the through holes of the other connector body are provided with a seal, preferably an O-ring, which is adjacent to the hole in the housing part.
  • a seal preferably an O-ring
  • Seals in particular O-rings, are preferably provided only on the bushings, in particular the threaded bushings, which are preferably realized on the inner connector body.
  • a seal in particular a sealing ring
  • the adjacent connector body and / or the housing part can optionally have a recess for this purpose, into which the seal, in particular the sealing ring in particular, is at least partially inserted.
  • the seal, in particular the sealing ring is preferably provided between the housing part and the outer connector body. This results in a reliable sealing of the opening in the housing from a possibly dirty, damp or chemically aggressive environment.
  • the electrical connector according to the invention is designed in particular as a two-part pin trough for attachment to a housing, in particular a sheet metal housing.
  • the connector in particular the contact device, preferably has an essentially round cross section.
  • the cross section of the electrical connector is preferably largely or essentially symmetrical, insofar as the functions allow this.
  • different cross sections are also possible, in particular square cross sections or rectangular cross sections.
  • the invention also relates to a high-voltage line set, comprising an electrical connector according to the above statements and a prefabricated cable with a corresponding electrical mating connector.
  • the invention further relates to a high-voltage system, in particular for a motor vehicle, comprising an electrical connector according to the above statements, a housing of a high-voltage electronics unit, in particular a high-voltage battery, with a housing part to which the electrical connector is fixed and with an electrical mating connector for connection to the electrical connector.
  • the invention further relates to a method for attaching an electrical connector to a housing part of a housing of an electronic unit, in particular a high-voltage battery, wherein a shielded contact device is inserted into an inner connector body of the connector, after which the inner connector body is positioned in the housing and it is determined that a housing part of the housing provided with an opening can be placed on the inner connector body in such a way that a front part of the inner plug connector der stressess penetrates the opening in the housing part from an interior of the housing to the outside, the housing part as the cover of the housing is formed, and after that on an outer side of the housing part, a body corresponding to the inner connector body corresponding outer connector is attached and screwed to the inner connector body art that the Ge housing part is fixed between the two connector bodies.
  • the inventive method allows the electrical connector to be installed particularly easily and results in a robust and reliable connection to a housing part of a housing of an electronic unit.
  • an inner connector body provided with the contact device is first fixed in the housing and then the housing part, which is preferably the cover of the housing, is placed on.
  • the cover of the housing is placed in such a way that an opening provided in the cover is placed on the inner connector body. This is preferably done in such a way that a shield the connector body creates an electrical connection with the lid.
  • the shielding can preferably be designed, as has already been described above or will be described below, in particular contact points can be provided.
  • the outer connector body can then be placed on the outside of the cover and fixed to the inner connector body using fasteners. This also fixes the cover that is located between the inner connector body and the outer connector body.
  • the method according to the invention enables simple, reliable and robust assembly of the connector body. Such a method is particularly suitable for electrical connectors for power electronics in the motor vehicle sector, in particular for a high-voltage line set and very particularly preferably for a high-voltage system of a motor vehicle.
  • Fig. 1 shows the electrical connector in an exploded view, with an inner
  • Figure 2 is a side perspective view of the inner connector body inserted into an opening of the housing part.
  • Fig. 3 is a side view showing the housing part on which the electrical
  • Fig. 4 is a perspective view from above of the connected to the housing part
  • FIG. 5 shows a perspective view from below of the electrical connector connected to the housing part in the direction of arrow V in FIG. 3;
  • Fig. 6 is a schematic representation of a high-voltage system with a housing of a high-voltage electronics unit, in particular a high-voltage battery, and a high-voltage line set, comprising an electrical connector and a prefabricated cable with a corresponding electrical mating connector.
  • Figure 1 shows an electrical connector 1 in a preferred embodiment as a pin trough.
  • the electrical connector 1 is particularly suitable for use in power electronics in the motor vehicle or electronics sector.
  • the electrical plug connector is designed as a plug connector for the high-voltage range, preferably as part of a high-voltage line set, and this in turn is preferably formed as part of a high-voltage system.
  • the electrical connector 1 has a multi-part connector body, which is composed in the exemplary embodiment of an inner connector body 2 and an outer connector body 3.
  • the inner connector body 2 receives a contact device 4.
  • the contact device 4 can be connected in any way to the inner connector body. In the exemplary embodiment, it is provided that the contact device 4 is inserted into the inner connector body 2 and is there preferably positively, in particular hooked or clipped.
  • the inner connector body 2 has latching hooks 5 which hook or latch in a suitable manner with the contact device 4 (cf. FIG. 5).
  • power connections 6 of the contact device 4 have a suitable design such that - when the contact device 4 is inserted into the inner connector body 2 - the latching hook 5 with a corresponding design of the power connections 6, for example a return or catch or lock a paragraph to prevent an to intentionally unplug or remove the contact device 4 from the inner connector body 2.
  • the latching hooks 5 are shown in principle in FIG. 5 and hook there with the power connections 6.
  • latching hooks 5 are provided, two latching hooks each engaging at opposite positions on a respective power connection.
  • the contact device 4 can be designed to transmit electrical currents and / or data at any frequencies and / or data rates.
  • the contact device for the high voltage range can be used for use with high voltages, in particular 220 volts and greater, preferably 400 to 1000 volts.
  • the contact device 4 as shown in the figures, has two power connections 6.
  • the power connections 6 are each connected to two inner conductor parts 7, which are designed to transmit electrical current to correspondingly designed inner conductor parts of an electrical mating connector 8 shown in principle in FIG.
  • only one inner conductor part 7 can also be hen.
  • two inner conductor parts 7 are arranged in pairs such that an inner conductor part (not shown) of the mating connector 8 can be pushed between an inner conductor pair of the connector 1 .
  • the inner conductor part of the mating connector 8 can also be configured to include the two inner conductor parts 7 of a pair.
  • the mating connector of FIG. 8 can also have inner conductor parts which are formed in several parts per power connection.
  • the contact device 4 has a circular outer circumference.
  • the shape of the contact device 4 can, however, be chosen as desired, for example also square or rectangular.
  • a circular outer circumference, in particular also a concentric or symmetrical construction of the contact device 4 has been found to be suitable.
  • the inner conductor parts 7 of the contact device 4 can preferably be formed as pin and / or pin contacts. Such an embodiment has proven to be particularly suitable.
  • the contact device 4 can have a so-called HV interlock 9 for monitoring the correct connection of the electrical connector 1 with an electrical mating connector 8.
  • FIGS. 1 to 3 and 5 also show two lines 9a which lead to the HV interlock 9.
  • the inner connector body 2 has an electromagnetic shield 10.
  • electromagnetic interference signals can be generated, which the electronics, for. B. in a motor vehicle, especially the local electronic controls such. B. an engine control, can interfere.
  • the embodiment shows a particularly suitable embodiment of the shield 10.
  • the shield 10 has a cylindrical portion 11 and several adjoining the cylindrical portion 1 1 shielding tabs 12.
  • the mating connector 8 is preferably designed such that it also has a shield (not shown), which at least partially radially contacts the shielding tabs 12.
  • the shielding tabs 12 are preferably resilient in order to establish a good connection with the shielding of the mating connector 8.
  • the shield 10 is connected to the inner connector body 2.
  • the inner connector body 2 and the shield 10 are jointly inserted into an opening 13 of a housing part 14 of a housing 15 of an electronics unit 16.
  • the housing 15 can be a component of the electronics unit 16 or can be designed independently thereof and can accommodate the electronics unit 16.
  • the electronics unit 16 is designed as a high-voltage electronics unit, in particular as a high-voltage battery 16.
  • a particularly advantageous connection of the inner connector body 2 with the housing 15 or the housing part 14 results from the fact that the inner connector body 2 is first fixed in the housing 15 Ge.
  • the determination can be made in any way. In the exemplary embodiment, it is shown in principle in FIG. 6 that the inner connector body 2 is fixed at screwing points 17.
  • the inner connector body 2 can be designed accordingly (not shown in detail). It is advantageous if the inner connector body 2 is first fixed in the housing 15 and then the housing part 14 provided with the opening 13 is set up or the inner connector body 2 is inserted into the opening 13.
  • the inner plug connector derharm 2 is set at a correspondingly suitable position in the housing 15, so that the opening 13 and the inserted into the inner connector body 2 contact device 4 are concentrically aligned with one another, so that the contact device 4, the opening 13 from an interior of the Housing 15 can penetrate to the outside.
  • the housing part 14 is designed as a cover of the housing 15.
  • the outer connector body 3 When the inner connector body 2 is pushed through the opening 13, the outer connector body 3 is then attached to an outside of the housing part 14. This is shown in the figures, in particular also in the exploded view in FIG. 1.
  • the setting of the outer connector body 3 and the inner connector body 2 is carried out with the aid of fastening means 18 such that the housing part 14 between the connector bodies 2, 3 is festge sets.
  • the fastening means are designed as screw connections, in particular as threaded screws 18.
  • the inner connector body 3 has at least two, in the exemplary embodiment four, sockets 19 arranged symmetrically about a central axis A of the connector 1.
  • the bushes are designed as threaded bushes 19.
  • the outer connector body 3 correspondingly has at least two through bores 20 arranged symmetrically about the central axis A of the connector 1 in the exemplary embodiment.
  • the housing part 14 has bores 21 which are aligned with the threaded bushings 19 or the through bores 20.
  • seals which are designed as O-rings 22 are also provided in order to seal the bores 21 in the housing part 14.
  • O-rings 22 are inserted into the threaded bushings 19.
  • the threaded bushings 19 preferably have corresponding depressions for this purpose.
  • a seal 23 is also provided analogously for sealing the opening 13.
  • a sealing ring 23 which is positioned between the outside of the housing part 14 and the outer connector body 3 and rotates around the opening 13 (only shown in Figure 1).
  • the shielding tabs 12 and / or alternatively (but not shown) the cylindrical section 11 of the shield 10 have contact points 24 which are positioned such that the contact points 24 cover the housing part 14 in the region of the opening 13 contact.
  • the contact points 24 preferably protrude radially beyond the shielding tabs 12.
  • the positioning device 25 has at least one, in the exemplary embodiment several, preferably three to four, positioning grooves 26 and corresponding positioning lugs 27.
  • the positioning grooves 26 are formed on the inner connector body 2 and extend in the axial direction between two shielding lugs 12.
  • the outer connector body 3 has corresponding positioning lugs 27 which, when the outer connector body is correctly attached to the inner connector body 2 by 3, in the axial direction A extending into the corresponding positioning grooves 26 are inserted.
  • the connector bodies 2, 3 can only be connected to one another in exactly one orientation.
  • the electrical plug connector 1 with the electrical connector plug 8 forms a coding device 28 such that the connector 1 and the connector plug 8 can only be connected to one another in a defined orientation.
  • the electrical connector 1 and the electrical mating connector 8 can only be connected to one another in exactly one orientation.
  • FIG. 1 and FIG. 4 A coding element 29 of the coding device 28 assigned to the outer connector body 3 is shown in FIG. 1 and FIG. 4 and forms a mechanical coding.
  • Mechanical codes to connect electrical connector 1 and electrical mating connector 8 together are fundamentally known from the prior art.
  • a plurality of coding elements 29 can also be seen on the plug connector 1 and (not shown) on the mating plug connector 8 in order to design a coding device 28 accordingly.
  • two coding elements 29 are formed on the outer connector body 3.
  • the electrical connector 1 has a partially ring-shaped guide 30 which is designed to connect the connector 1 to an electrical mating connector 8 which has a 90 ° outlet (as shown in principle in FIG. 6) ) possible.
  • the mating connector 8 has another outlet, in particular an outlet which runs parallel to the central axis A of the connector 1 or the central axis A of the connector body 2, 3.
  • the outer connector body 3 has a toothing 32.
  • the electrical mating connector 8 has a corresponding toothing, as a result of which - after the electrical connector 1 has been connected to the electrical mating connector 8 - a positive connection is created which offers protection against rotation or corresponding Can absorb forces.
  • Figure 6 shows a basic structure of a high-voltage system with the electrical connector 1 and an electrical mating connector 8. Also shown is the housing 15, which accommodates the electronics unit 16, which is preferably a high-voltage electronics unit, in particular a high-voltage battery 16. The high-voltage battery 16 is connected via lines 33 to the power connections 6 of the electrical connector 1.
  • the housing part 14 is preferably a cover of the housing 15.
  • the electrical mating connector 8 is shown in FIG. 6 as part of a prefabricated cable 31, ie. H. the prefabricated cable 31 has the electrical mating connector 8.
  • the electrical mating connector 8 can also be an electrical mating connector 8, which is designed only as a book, as an adapter or the like, and in particular does not necessarily have to be part of a confectioned cable.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder (1), insbesondere eine elektrische Stiftwanne für die Leistungselektronik im Kraftfahrzeugbereich, mit einem Steckverbinderkörper zur Aufnahme einer Kontakteinrichtung (4) und mit einer Abschirmung (10). Der Steckverbinderkörper ist zum Einsetzen in eine Öffnung (13) eines Gehäuseteils (14) eines Gehäuses (15) einer Elektronikeinheit (16) ausgebildet. Erfindungsgemäß ist der Steckverbinderkörper mehrteilig ausgebildet und weist wenigstens einen inneren Steckverbinderkörper (2) und einen äußeren Steckverbinderkörper (3) auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseteils (14) positioniert sind. Der innere Steckverbinderkörper (2) ist unabhängig von dem Gehäuseteil (14) im Gehäuse (15) der Elektronikeinheit (16) festlegbar. Vorgesehen sind Befestigungsmittel (18), um die Steckverbinderkörper (2, 3) derart miteinander zu verbinden, dass das Gehäuseteil (14) zwischen den Steckverbinderkörpern (2, 3) festgelegt ist.

Description

Elektrischer Steckverbinder. Hochvoltleitunassatz, Hochvoltsvstem und Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere eine elektrische Stiftwanne für die Leistungselektronik im Kraftfahrzeugbereich, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft auch einen Hochvoltleitungssatz, aufweisend einen elektrischen Steckverbinder.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Hochvoltsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ei nen elektrischen Streckverbinder.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders an einem Gehäuseteil eines Gehäuses einer Elektronikeinheit, insbesondere einer Hochspannungsbatterie.
Aus der Elektrotechnik sind eine Vielzahl an elektrischen Steckverbindern, insbesondere auch elektri sche Stiftwannen, bekannt. Die elektrischen Steckverbinder dienen bekanntermaßen dazu, elektrische Energie und/oder Signale mit einer möglichst großen Bandbreite zu übertragen, insbesondere an korres pondierende Gegensteckverbinder zu übertragen.
Elektrische Steckverbinder weisen Kontakteinrichtungen in vielzähligen Ausführungsformen auf. Gängig sind insbesondere Pinkontakte und/oder Stiftkontakte. Unabhängig von der konkreten Bauart werden die verschiedenen Steckverbinder nachfolgend als elektrische Steckverbinder bezeichnet.
Bei einem elektrischen Steckverbinder bzw. einem elektrischen Gegensteckverbinder kann es sich um einen Stecker, einen Einbaustecker, eine Buchse, eine Kupplung oder einen Adapter handeln. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Bezeichnung "Steckverbinder" bzw. "Gegensteckverbinder" steht stellvertretend für alle Varianten.
Insbesondere an Steckverbinder für die Kraftfahrzeugindustrie werden hohe Anforderungen hinsichtlich deren Robustheit und der Sicherheit der Steckverbindungen gestellt. So muss eine Steckverbindung mit unter hohen Belastungen, beispielsweise mechanischen Belastungen, standhalten, sowie definiert ge schlossen bleiben. Es muss gewährleistet sein, dass die elektrische Verbindung nicht unbeabsichtigt, beispielsweise während des Betriebs eines Fahrzeugs, getrennt wird. Ferner müssen die Steckverbinder auch in verunreinigten, feuchten und/oder chemisch aggressiven Umgebungen eine einwandfreie Über tragung von elektrischer Leistung, Signalen und/oder Daten gewährleisten.
Insbesondere beim autonomen Betrieb von Fahrzeugen und für Assistenzsysteme ist die Gewährleistung der Sicherheit vorrangig. Elektrische Steckverbinder bzw. deren Steckverbinderkörper können an einer elektrischen Leitung, ei nem Kabelbaum, einem Kabel oder einer elektrischen Einrichtung wie z. B. einem Gehäuse bzw. einem elektronischen oder elektrischen Gerät verbaut sein.
Besondere Anforderungen an elektrische Steckverbinder werden insbesondere auch im Hochvoltbereich gestellt. Hochvoltsteckverbinder werden im Fahrzeugbereich, vor allem bei Elektro- und/oder Hybridfahr zeugen eingesetzt, um eine Hochspannungsbatterie mit Ladestrom zu versorgen oder die gespeicherte Energie aus der Batterie zu entnehmen. So werden beispielsweise für Hochvoltverbindungen geeignete Steckverbinder für Versorgungseinheiten, wie z. B. eine Ladebox in einer Garage oder einem Carport oder auch bei Stromtankstellen, eingesetzt, um eine Hochspannungsbatterie eines Fahrzeugs mit Lade strom zu versorgen. Der elektrische Steckverbinder muss dabei dauerhaft und sicher ein Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen verhindern und eine einwandfreie Übertragung des elektrischen La destroms und gegebenenfalls anderer elektrischer oder elektronischer Signale für eine Steuerung des Ladevorgangs der Hochspannungsbatterie gewährleisten.
Der Einsatz von elektrischen Steckverbindern zum Übertragen einer vergleichsweise großen elektrischen Antriebsenergie (oder auch Bremsenergie) bei Elektro- und/oder Hybridfahrzeugen erfordert spezifisch gestaltete elektrische Hochvoltsteckverbinder. Es ist ferner zu berücksichtigen, dass durch Wechselströ me und/oder Schaltflanken mit hohen Gleichspannungen elektromagnetische Störsignale generiert wer den, die die Elektronik in einer elektronischen Steuerung, beispielsweise innerhalb eines Kraftfahrzeugs, stören können. Eine effiziente elektromagnetische Abschirmung, insbesondere der elektrischen Steck verbinder, die im Hochvoltbereich in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, ist daher von Vorteil, um eine Beeinträchtigung von Steuergeräten innerhalb des Fahrzeugs zu vermeiden. Es werden daher entspre chend hohe Anforderungen an die Abschirmung der elektrischen Steckverbinder gestellt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Steckverbinder verfügen in der Regel über eine elektromagnetische Abschirmung, die von einem Gegensteckverbinder elektrisch kontaktierbar ist.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt einen Steckverbinderkörper eines elektrischen Steckverbin ders, welcher eine Kontakteinrichtung, z. B. mit Pin- und/oder Stiftkontakten aufnimmt, an einem Gehäu seteil eines Gehäuses einer Elektronikeinheit, beispielsweise eines Gehäuses einer Hochspannungsbat terie, zu verschrauben. Das Gehäuse besteht dabei im Regelfall aus Blech oder einem Gussteil. Der Steckverbinderkörper wird dann direkt mit dem Blech verschraubt derart, dass ein vorderes Ende des Steckverbinderkörpers durch eine Öffnung des Gehäuseteils nach außen ragt, so dass auf das vordere Ende des Steckverbinderkörpers ein elektrischer Gegensteckverbinder aufgesetzt werden kann. Es ist dabei darauf zu achten, dass die Montage des Steckverbinderkörpers des Steckverbinders an dem Ge häuseteil korrekt durchgeführt wird, damit insbesondere auch der elektrische Gegensteckverbinder kor rekt mit dem elektrischen Steckverbinder verbunden werden kann. Die korrekte Montage des Steckverbinderkörpers hat sich in der Praxis als aufwendig herausgestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Steckverbinder zu verbessern, insbesondere deren Montage an einem Gehäuseteil eines Gehäuses einer Elektronikeinheit zu vereinfachen und eine fehlerhafte Montage weitgehend zu vermei den.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde einen vorteilhaften Hochvoltleitungssatz zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 13 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde ein Hochvoltsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, welches eine einfache und zuverlässige Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt zudem die Aufgabe zugrunde ein vorteilhaftes Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders an einem Gehäuseteil eines Gehäuses einer Elektronikeinheit, insbe sondere einer Hochspannungsbatterie, zu schaffen, welches einfach und zuverlässig ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst.
Der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder weist einen Steckverbinderkörper zur Aufnahme einer Kontakteinrichtung auf. Ferner ist eine Abschirmung vorgesehen, insbesondere um elektromagnetische Störsignale abzuschirmen. Der Steckverbinderkörper ist zum Einsetzen in eine Öffnung eines Gehäuse teils eines Gehäuses einer Elektronikeinheit ausgebildet.
Bei dem elektrischen Steckverbinder handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische Stiftwanne. Elekt rische Stiftwannen sind u. a. im Kraftfahrzeugbereich bekannt.
Der elektrische Steckverbinder ist insbesondere für die Leistungselektronik im Kraftfahrzeugbereich vor gesehen. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder innerhalb der gesamten Elektrotechnik bzw. im gesamten Elektronikbereich vorteilhaft eingesetzt werden. Bei der Elektronikeinheit handelt es sich vorzugsweise um eine Hochvoltelektronikeinheit, insbesondere eine Hochspannungsbatterie.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steckverbinderkörper mehrteilig ausgebildet ist und wenigs tens einen inneren Steckverbinderkörper und einen äußeren Steckverbinderkörper aufweist, die auf ge genüberliegenden Seiten des Gehäuseteils positioniert sind. Der innere Steckverbinderkörper ist im Ge häuse der Elektronikeinheit unabhängig von dem Gehäuseteil festlegbar. Ferner sind Befestigungsmittel vorgesehen, um die Steckverbinderkörper derart miteinander zu verbinden, dass das Gehäuseteil zwi schen den Steckverbinderkörpern festgelegt ist.
Grundsätzlich ist also vorgesehen, dass der innere Steckverbinderkörper zusätzlich zu einer Befestigung an dem Gehäuseteil noch an wenigstens einem weiteren Abschnitt des Gehäuses festgelegt ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich der Steckverbinderkörper einfach und zuverlässig mit dem Gehäuseteil des Gehäuses der Elektronikeinheit verbinden. Es wird somit in einfacher Weise eine definierte Positionierung des elektrischen Steckverbinderkörpers erreicht, derart dass ein elektrischer Gegensteckverbinder zuverlässig und sicher mit dem elektrischen Steckverbinder verbunden werden kann.
Die Befestigung des inneren Steckverbinderkörpers in dem Gehäuse kann in beliebiger Art und Weise, vorzugsweise durch eine Verschraubung bzw. entsprechenden Anschraubpunkte erfolgen.
Von Vorteil ist es, wenn der innere Steckverbinderkörper zunächst in dem Gehäuse der Elektronikeinheit festgelegt und dann das Gehäuseteil, welches vorzugsweise als Deckel ausgebildet ist, aufgesetzt wird.
Der innere Steckverbinderkörper und das mit der Öffnung versehene Gehäuseteil sind dabei derart zuei nander positioniert, dass das Gehäuseteil, insbesondere in einer Ausführung als Deckel, in geeigneter Weise auf das Gehäuse aufgesetzt werden kann, so dass der innere Steckverbinderkörper von einem Innenraum des Gehäuses durch die Öffnung des Gehäuseteils nach außen übersteht. Anschließend wird der äußere Steckverbinderkörper auf die Außenseite des Gehäuseteiles derart aufgesetzt, dass der inne re Steckverbinderkörper mit Hilfe der Befestigungsmittel mit dem äußeren Steckverbinderkörper verbind bar ist, wodurch das Gehäuseteil, welches sich zwischen den beiden Steckverbinderkörpern befindet, mit festgelegt wird.
Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel lösbar ausgebildet.
Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel von dem äußeren Steckverbinderkörper separat ausgebildet. Bei dem äußeren Steckverbinder selbst handelt es sich somit nicht um ein Befestigungsmittel im Rahmen der Erfindung, insbesondere nicht um eine Überwurfmutter. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel als Schraub verbindungen ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass einer der Steckverbinderkörper wenigstens zwei, vor zugsweise vier symmetrisch um eine Mittelachse des Steckverbinders angeordnete Buchsen, vorzugs weise Gewindebuchsen, aufweist und der korrespondiere Steckverbinderkörper zwei, vorzugsweise vier symmetrisch um die Mittelachse des Steckverbinders angeordnete Durchgangsbohrungen aufweist, wo bei die Befestigungsmittel als Verbindungselemente, vorzugsweise als Gewindeschrauben ausgebildet sind, um die Steckverbinderkörper miteinander zu verbinden.
Bei dieser Ausgestaltung ist vorzugsweise zudem vorgesehen, dass das Gehäuseteil entsprechende mit den Buchsen bzw. den Durchgangsbohrungen fluchtende Bohrungen aufweist, durch die die Verbin dungselemente steckbar sind, um die Steckverbinderkörper miteinander zu verbinden, vorzugsweise zu verschrauben.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich die Steckverbinderkörper zuverlässig miteinander zu verbin den, insbesondere zu verschrauben und an dem Gehäuseteil festzulegen.
In besonders vorteilhafter Weise wird durch diese Ausgestaltung der elektrische Steckverbinder nicht nur besonders zuverlässig festgelegt, sondern ist auch bei Bedarf wieder lösbar.
Vorzugsweise weist der innere Steckverbinderkörper die Buchsen, insbesondere Gewindebuchsen, und der äußere Steckverbinder die Durchgangsbohrungen für die Befestigungsmittel auf.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Abschirmung einen zylindrischen Abschnitt und mehrere sich an den zylindrischen Abschnitt anschließende Abschirmungslaschen aufweist. Die Ab schirmung kann dabei derart angeordnet und ausgebildet sein, dass diese die Kontakteinrichtung vor zugsweise koaxial umgibt.
Vorzugsweise ist die Abschirmung symmetrisch und konzentrisch um die Mittelachse des Steckverbin ders angeordnet.
Weiter vorzugsweise ist die Abschirmung mit dem inneren Steckverbinderkörper verbunden bzw. stellt ein Bauteil des inneren Steckverbinderkörpers da.
Die Abschirmung kann ferner derart ausgebildet sein, dass die sich an den zylindrischen Abschnitt der Abschirmung anschließenden Abschirmungslaschen zur Verbindung mit einem elektrischen Gegen- Steckverbinder eignen, so dass, wenn der elektrische Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zu sammengesteckt wird, eine durchgängige Abschirmung ausgebildet ist.
Vorzugsweise sind 4 bis 24, weiter bevorzugt 6 bis 18 und besonders bevorzugt 9 bis 15, insbesondere 12 gleichmäßig um die Mittelachse des Steckverbinders verteilte Abschirmungslaschen vorgesehen. Es kann vorgesehen sein, dass die Abschirmungslaschen federnd ausgebildet sind, insbesondere in radialer Richtung, um eine zuverlässige Verbindung mit der Abschirmung des elektrischen Gegensteckverbinders herzustellen.
Von Vorteil kann es sein, wenn die Abschirmungslaschen radial vorstehende Kontaktpunkte aufweisen, die derart positioniert sind, dass die Kontaktpunkte das Gehäuseteil im Bereich der Öffnung kontaktieren.
Vorzugsweise kontaktieren die Kontaktpunkte das Gehäuse innerhalb der Öffnung bzw. an einer Innen wandung der Öffnung.
Die Kontaktpunkte verbessern die elektrische Verbindung zwischen der Abschirmung und dem Gehäuse teil und somit auch zwischen der Abschirmung und dem gesamten Gehäuse der Elektronikeinheit.
Das Gehäuseteil und/oder das Gehäuse der Elektronikeinheit kann vorzugsweise aus Metall, insbeson dere aus Blech ausgebildet sein. Das Gehäuseteil und/oder das Gehäuse können jedoch beispielsweise auch als Gussteil bzw. Gussgehäuse ausgebildet sein.
Grundsätzlich kann auch der äußere Steckverbinderkörper über eine Abschirmung verfügen.
Die Abschirmung kann insbesondere dazu dienen, die Umgebung des elektrischen Steckverbinders von den elektromagnetischen Feldern, die von der elektrischen Steckverbindung ausgehen, zu schützen. Die Abschirmung kann dazu dienen, die elektromagnetische Verträglichkeit zu verbessern und darüber hin aus die störungsfreie Signalübertragung und Verarbeitung weiterer, insbesondere in einem Kraftfahrzeug verbauter elektronischer Komponenten, insbesondere auch der Steuergeräte, zu gewährleisten. Insbe sondere wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder zur Übertragung von hochfrequenten Signalen verwendet wird, kann die Abschirmung aber auch dazu beitragen, die Signalübertragung durch den Steckverbinder von äußeren Störquellen abzuschirmen, um die Übertragung zu verbessern.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Kontakteinrichtung im inneren Steckverbinderkörper aufgenommen, vorzugsweise mit dem inneren Steckverbinderkörper formschlüssig verbunden, insbe sondere verclipst ist. Grundsätzlich kann die Verbindung der Kontakteinrichtung mit dem inneren Steckverbinderkörper aber in beliebiger Art und Weise, beispielsweise auch kraft- und/oder stoffschlüssig erfolgen. Eine formschlüssi ge Verbindung hat sich, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, jedoch besonders bewährt.
Eine formschlüssige Verbindung der Kontakteinrichtung mit dem inneren Steckverbinderkörper kann vor zugsweise dadurch erfolgen, dass der innere Steckverbinderkörper Rasthaken aufweist, die an geeigne ten Gegenelementen der Kontakteinrichtung einrasten derart, dass die in den inneren Steckverbinder körper eingeschobene Kontakteinrichtung nicht mehr entgegen der Einsteckrichtung ausgezogen werden kann. Hierzu kann die Kontakteinrichtung entsprechende mit den Rasthaken korrespondierende Absätze, Stufen oder Vorsprünge aufweisen. Es kann von besonderem Vorteil sein, wenn die Absätze, Stufen o- der Vorsprünge, mit denen der Rasthaken korrespondieren, an den Stromanschlüssen des Steckverbin derkörpers ausgebildet sind, da diese eine entsprechend hohe Stabilität aufweisen.
Selbstverständlich sind hier auch andere Ausgestaltungen möglich, insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die Kontakteinrichtung über Rasthaken und der innere Steckverbinderkörper über entspre chend korrespondierende Gegenelemente verfügt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Kontakteinrichtung wenigstens einen, vorzugsweise zwei oder vier oder mehr Innenleiterteile, die vorzugsweise als Pinkontakte und/oder Stiftkontakte aus gebildet sind, aufweist. Grundsätzlich kann die Kontakteinrichtung jedoch einen beliebigen Aufbau auf weisen, um elektrische Energie bzw. Signale beliebiger Frequenzen und mit beliebigen Datenraten zu übertragen, vorzugsweise mit einer größtmöglichen Bandbreite.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonderer Weise zur Übertragung von elektrischem Strom, z. B. zum Aufladen einer Batterie. Hierzu ist vorgesehen, dass die Innenleiterteile zur Stromver sorgung dienen. Es kann vorgesehen sein, dass bei einer Ausgestaltung mit zwei Innenleiterteilen ein In nenleiterteil an dem elektrischen Minuspol bzw. der Masse und das andere Innenleiterteil an einem elektrischen Pluspol der Speisespannung anliegt. Bei einer Ausgestaltung mit vier Innenleiterteilen kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Innenleiterteile jeweils paarweise derart positioniert sind, dass ein Paar von Innenleiterteilen mit dem elektrischen Minuspol und ein Paar von Innenleiterteilen mit dem elektrischen Pluspol der Speisespannung verbunden sind derart, dass jeweils ein Innenleiterteil eines korrespondierenden Gegensteckverbinders jeweils zwischen ein Paar von Innenleiterteilen des elektri schen Steckverbinders eingeschoben werden kann. Dadurch ergibt sich eine besonders zuverlässige Übertragung der Ströme.
Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Kontakteinrichtung zweipolig oder mehrpolig ausge bildet ist bzw. dass die Kontakteinrichtung in mehrere Teilkontakteinrichtungen unterteilt ist. Die Innenleiterteile der Kontakteinrichtung können vorzugsweise zur Übertragung einer Hochvoltspan nung und somit als Hochvoltinnenleiterteile ausgebildet sein. Die zur Übertragung vorgesehen Spannung kann beispielsweise 220 Volt, vorzugsweise 400 Volt, jedoch auch mehr, beispielsweise auch 1 10 bis 1000 Volt, vorzugsweise 400 bis 1000 Volt betragen.
Die Kontakteinrichtung ist vorzugsweise als Kontakteinrichtung zur Übertragung von Strömen in Elektro- und/oder Hybridfahrzeugen, insbesondere zur Bereitstellung der Antriebsleistung und/oder zum Laden der Batterie, insbesondere einer Hochspannungsbatterie durch Verwendung der Bremsenergie (Rekupe- ration) oder durch externe Stromquellen vorgesehen.
Von Vorteil kann es sein, wenn die Kontakteinrichtung als Hochvoltkontakteinrichtung und die Innenleiter teile als Hochvoltinnenleiter ausgebildet sind.
Von Vorteil kann es ferner sein, wenn die Kontakteinrichtung einen HV-lnterlock zur Überwachung der korrekten Verbindung des Steckverbinders mit einem elektrischen Gegensteckverbinder aufweist.
Der HV-lnterlock ist vorzugsweise ausgebildet, um die korrekte Verbindung des elektrischen Steckver binders mit dem Gegensteckverbinder im Hochvoltstromkreis zu überwachen, mit dem Ziel, eine elektri sche Gefährdung durch unbeabsichtigtes, unsachgemäßes oder anderweitig bedingtes Trennen des Stromkreises einer Leistungselektronik, insbesondere einer Hochvoltanlage im Kraftfahrzeugbereich zu unterbinden. Um dies zu erreichen, kann die Leistungselektronik vorzugsweise über eine Sicherheits schaltung verfügen. Dabei kann es sich um einen Stromkreis handeln, der beispielsweise mit einer 12- Volt Bordspannung beaufschlagt ist und der vom elektrischen Steckverbinder zum elektrischen Gegen steckverbinder verläuft. Wird der Stromkreis der Sicherheitsschaltung durch Abziehen einer der Steck verbindungen unterbrochen, so wird dieses von einer Steuereinheit erkannt. Die Steuereinheit kann dann ein Hochvolt-Hauptrelais oder dergleichen öffnen und die Leistungselektronik, insbesondere die Hoch voltanlage, spannungsfrei schalten. Der grundsätzliche Aufbau eines HV-lnterlock zur Überwachung der korrekten Steckverbindung ist bekannt.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Steckverbinderkörper des elektrischen Steck verbinders eine Positionierungseinrichtung aufweisen derart, dass die Steckverbinderkörper (d. h. der in nere Steckverbinderkörper und der äußere Steckverbinderkörper) nur in einer definierten Orientierung miteinander verbindbar sind.
Vorzugsweise ist die Positionierungseinrichtung derart ausgebildet, dass die Steckverbinderkörper nur in genau einer konkreten Orientierung miteinander verbindbar sind. Grundsätzlich ist es jedoch vorstellbar die Positionierungseinrichtung auch derart zu gestalten, dass die Steckverbinderkörper in zwei oder auch mehreren definierten Orientierungen miteinander verbindbar sind. Insbesondere zur Realisierung einer elektrischen Steckverbindung für die Leistungselektronik im Kraftfahrzeug- oder Elektronikbereich ist es jedoch von Vorteil die Positionierungseinrichtung derart zu gestalten, dass die beiden Steckverbinderkör per des Steckverbinders nur in genau einer konkreten Orientierung miteinander verbindbar sind.
Die Positionierungseinrichtung kann derart gestaltet sein, dass einer der Steckverbinderkörper über eine oder mehrere Positionierungsnasen oder entsprechende Vorsprünge verfügt und der andere Steckver binderkörper entsprechend korrespondierend angeordnete Positionierungsnuten, Federn oder Rück sprünge aufweist. Die Steckverbinderkörper können dabei vorzugsweise derart gestaltet sein, dass diese nur miteinander verbindbar sind, wenn die Positionierungseinrichtung entsprechend ausgerichtet ist, ins besondere derart, dass die Positionierungsnasen des einen Steckverbinderkörpers auf die Positionie rungsnuten des anderen Steckverbinderkörpers ausgerichtet sind. Vorzugsweise werden die Steckver binderkörper durch eine Bewegung miteinander verbunden, die parallel zur Mittelachse des elektrischen Steckverbinders verläuft. Die Steckverbinderkörper werden vorzugsweise aufeinander aufgesteckt.
Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn die Steckverbinderkörper einen, zwei, drei, vier oder auch mehr Paare von Positionierungsnasen/Positionierungsnuten aufweisen, die derart angeordnet sind, dass die Steckverbinderkörper vorzugsweise nur in genau einer Orientierung miteinander verbind bar sind. Dadurch wird erreicht, dass die Steckverbinderkörper nur in der vorgesehenen Orientierung miteinander verbindbar sind und die Verbindung zuverlässig und durch die Positionierungseinrichtung entsprechend geführt erfolgt.
Die Ausbildung der Positionierungsnuten bzw. der Positionierungsnasen kann jeweils an einem der Steckverbinderkörper erfolgen. Der andere Steckverbinderkörper ist dann entsprechend korrespondie rend ausgestaltet. Es sind jedoch auch Mischungen möglich, d. h. dass beide Steckverbinderkörper so wohl Positionierungsnuten als auch Positionierungsnasen aufweisen.
In einer Weiterbildung der Erfindung hat sich gezeigt, dass es von Vorteil sein kann, wenn der innere Steckverbinderkörper über eine oder mehrere Positionierungsnuten verfügt und der äußere Steckverbin derkörper korrespondierende Positionierungsnasen aufweist. Die Positionierungsnuten in dem inneren Steckverbinderkörper verlaufen vorzugsweise in Axialrichtung und vorzugsweise derart, dass diese zwi schen zwei Abschirmungslaschen verlaufen. Vorzugsweise sind ein, zwei, drei, vier oder mehrere Positi onierungsnuten vorgesehen, die jeweils zwischen zwei Abschirmungslaschen verlaufen.
Von Vorteil kann es sein, wenn der Steckverbinder mit einem elektrischen Gegensteckverbinder eine Codiereinrichtung ausbildet derart, dass der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder nur in einer definierten Orientierung miteinander verbindbar sind.
Vorzugsweise ist die Codiereinrichtung als mechanische Codiereinrichtung ausgebildet. Grundsätzlich ist jedoch beispielsweise auch eine magnetische Codiereinrichtung oder eine Mischung hieraus möglich. Vorgesehen sein können dabei auch eine mechanische Grobführung und eine magnetische Feinführung um das Verbinden des elektrischen Steckverbinders mit dem elektrischen Gegensteckverbinder beson ders komfortabel und sicher zu gestalten.
Vorzugsweise ist der Teil der Codiereinrichtung, der dem elektrischen Steckverbinder zugeordnet ist, an einer geeigneten Stelle des äußeren Steckverbinderkörpers ausgebildet, vorzugsweise an einem axialen, vom inneren Steckverbinderkörper abgewandten Ende des äußeren Steckverbinderkörpers. Der elektri sche Gegensteckverbinder ist vorzugsweise entsprechend korrespondierend gestaltet. Die Codiereinrich tung kann über ein, zwei, drei oder mehr Paare von Codierelementen/ Codiergegenelementen verfügen, die entsprechend korrespondierend ausgerichtet sein müssen, damit der elektrische Gegensteckverbin der mit dem elektrischen Steckverbinder verbunden werden kann.
Vorzugsweise ist die Codiereinrichtung derart gestaltet, dass der elektrische Steckverbinder und der elektrische Gegensteckverbinder nur in genau einer Orientierung miteinander verbindbar sind. Grund sätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Codiereinrichtung eine Verbindung in zwei, drei, vier oder mehr definierten Orientierungen ermöglicht.
Bei einem Einsatz des elektrischen Steckverbinders und des elektrischen Gegensteckverbinders für die Leistungselektronik im Kraftfahrzeug- und/oder Elektronikbereich eignet es sich jedoch in besonderer Weise, wenn der elektrische Steckverbinder mit dem elektrischen Gegensteckverbinder in genau einer Orientierung oder in höchstens zwei Orientierungen miteinander verbindbar ist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder eine teilringförmig ausgebildete Füh rung aufweist, die ausgebildet ist, um eine besonders robuste Verbindung des Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder, der einen 45°-Abgang bis 135°-Abgang, vorzugsweise einen 90°-Abgang aufweist, zu ermöglichen.
Insbesondere bei Steckverbindungen, die in der Leistungselektronik im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt werden, ist eine zuverlässige und robuste Kontaktierung des elektrischen Steckverbinders mit dem Ge gensteckverbinder besonders bedeutsam. Die Ausbildung einer Führung, insbesondere eines Führungs rings an dem elektrischen Steckverbinder hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um den elektri schen Gegensteckverbinder zuverlässig anzubinden.
Die Führung kann vorzugsweise am äußeren Steckverbinderkörper ausgebildet sein. Insofern der Ge gensteckverbinder einen Abgang aufweist, der parallel zur Längsachse des elektrischen Steckverbinders verläuft bzw. der in Steckrichtung verläuft, kann der elektrische Steckverbinder auch eine geschlossene, ringförmig ausgebildete Führung aufweisen.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die elektrische Steck verbindung eine Verzahnung aufweist, die zur Verbindung mit einer korrespondierenden Verzahnung des Gegensteckverbinders vorgesehen ist. Die Verzahnung kann dabei als Verzahnungsring, als Teilring o- der durch mehrere Ringsegmente ausgebildet sein. Bei einer Ausbildung der Verzahnung als Ringseg mente können mehrere Ringsegmente vorgesehen sein, die mit entsprechenden korrespondierenden Ringsegmenten des elektrischen Gegensteckverbinders Zusammenwirken um eine vorzugsweise form schlüssige Verzahnung derart zu realisieren, dass eine Verdrehung des elektrischen Gegensteckverbin ders auf dem elektrischen Steckverbinder durch die Verzahnung verhindert wird.
Die Kontakteinrichtung verfügt vorzugsweise über zwei Stromanschlüsse, die die Innenleiterteile ent sprechend mit Strom (z. B. Anschlüsse Plus/Minus oder Phase/Neutralleiter) versorgen. Dabei kann vor zugsweise vorgesehen sein, dass jeder der beiden Stromanschlüsse mit einem Innenleiterteil oder mit einem Paar von Innenleiterteilen, zwischen die dann ein entsprechendes Innenleiterteil eines elektri schen Gegensteckverbinders eingesteckt werden kann, verbunden ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Stromanschlüsse eine unterschiedliche Länge aufweisen, d. h. unter schiedlich weit von dem inneren Steckverbinderkörper in Axialrichtung beabstandet sind, so dass ent sprechende Stromkabel in einfacher Weise angeschlossen werden können. Die Stromanschlüsse kön nen vorzugsweise über jeweils eine Bohrung zum Anschließen eines Stromkabels verfügten, wobei das Stromkabel, vorzugsweise zu einer Batterie, insbesondere einer Hochspannungsbatterie, insbesondere eines Kraftfahrzeugs führt.
Von Vorteil kann es sein, wenn die Buchsen, vorzugsweise die Gewindebuchsen eines der Steckverbin derkörper und/oder die Durchgangsbohrungen des anderen Steckverbinderkörpers mit einer Dichtung, vorzugsweise einem O-Ring versehen sind, der an die Bohrung in dem Gehäuseteil angrenzt. Dadurch wird eine, insbesondere für den Kraftfahrzeugbereich wichtige Abdichtung erreicht, die einen Einsatz in einer feuchten, schmutzigen und/oder ggf. chemisch aggressiven Umgebung gewährleistet.
Vorzugsweise sind Dichtungen, insbesondere O-Ringe nur an den Buchsen, insbesondere den Gewin debuchsen, die vorzugsweise am inneren Steckverbinderkörper realisiert sind, vorgesehen.
Von Vorteil kann es ferner sein, wenn an der Innenseite und/oder der Außenseite des Gehäuseteils eine Dichtung, insbesondere ein Dichtring vorgesehen ist, welcher die Öffnung in dem Gehäuseteil gegenüber dem angrenzenden Steckverbinderkörper abdichtet. Der angrenzende Steckverbinderkörper und/oder das Gehäuseteil können gegebenenfalls hierfür eine Vertiefung aufweisen, in die die Dichtung, insbe sondere der Dichtring zumindest teilweise eingelegt ist. Vorzugsweise ist die Dichtung, insbesondere der Dichtring zwischen dem Gehäuseteil und dem äußeren Steckverbinderkörper vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine zuverlässige Abdichtung der Öffnung in dem Gehäuse gegenüber einer möglicherweise schmutzigen, feuchten oder chemisch aggressiven Umgebung. Der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder ist insbesondere als zweiteilige Stiftwanne zur Befes tigung auf einem Gehäuse, insbesondere einem Blechgehäuse ausgebildet.
Der Steckverbinder, insbesondere die Kontakteinrichtung weist vorzugsweise einen im Wesentlichen runden Querschnitt auf. Vorzugsweise ist der elektrische Steckverbinder im Querschnitt weitgehend bzw. im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut, soweit dies die Funktionen zulassen. Möglich sind jedoch auch abweichende Querschnitte, insbesondere quadratische Querschnitte oder rechteckige Querschnitte.
Die Erfindung betrifft auch einen Hochvoltleitungssatz, aufweisend einen elektrischen Steckverbinder gemäß den vorstehenden Ausführungen und ein konfektioniertes Kabel mit einem korrespondierenden elektrischen Gegensteckverbinder.
Die Erfindung betrifft ferner ein Hochvoltsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen elektrischen Steckverbinder gemäß den vorstehenden Ausführungen, ein Gehäuse einer Hochvoltelekt ronikeinheit, insbesondere einer Hochspannungsbatterie, mit einem Gehäuseteil, an dem der elektrische Steckverbinder festgelegt ist und mit einem elektrischen Gegensteckverbinder zur Verbindung mit dem elektrischen Steckverbinder.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders an einem Gehäuseteil eines Gehäuses einer Elektronikeinheit, insbesondere einer Hochspannungsbatterie, wobei eine mit einer Abschirmung versehene Kontakteinrichtung in einen inneren Steckverbinderkörper des Steckverbinders eingesetzt wird, wonach der innere Steckverbinderkörper derart in dem Gehäuse positioniert und festgelegt wird, dass ein mit einer Öffnung versehenes Gehäuseteil des Gehäuses auf den inneren Steckverbinderkörper derart aufsetzbar ist, dass ein vorderer Teil des inneren Steckverbin derkörpers die Öffnung in dem Gehäuseteil von einem Innenraum des Gehäuses nach außen durch dringt, wobei das Gehäuseteil als Deckel des Gehäuses ausgebildet ist, und wonach an einer Außensei te des Gehäuseteils ein mit dem inneren Steckverbinderkörper korrespondierender äußerer Steckverbin derkörper angesetzt und mit dem inneren Steckverbinderkörper verschraubt wird derart, dass das Ge häuseteil zwischen den beiden Steckverbinderkörpern festgelegt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich der elektrische Steckverbinder besonders einfach montieren und es ergibt sich eine robuste und zuverlässige Verbindung mit einem Gehäuseteil eines Ge häuses einer Elektronikeinheit.
Die Erfinder haben erkannt, dass es von Vorteil ist, wenn zunächst ein mit der Kontakteinrichtung verse hener innerer Steckverbinderkörper in dem Gehäuse festgelegt wird und anschließend das Gehäuseteil, bei dem es sich vorzugsweise um den Deckel des Gehäuses handelt, aufgesetzt wird. Das Aufsetzen des Deckels des Gehäuses erfolgt dabei derart, dass eine in dem Deckel vorgesehene Öffnung auf den inneren Steckverbinderkörper aufgesetzt wird. Vorzugsweise erfolgt dies derart, dass eine Abschirmung des Steckverbinderkörpers eine elektrische Verbindung mit dem Deckel herstellt. Die Abschirmung kann vorzugsweise gestaltet sein, wie dies bereits vorstehend beschrieben wurde bzw. nachfolgend noch be schrieben wird, insbesondere können Kontaktpunkte vorgesehen sein.
Anschließend kann dann der äußere Steckverbinderkörper außenseitig auf den Deckel aufgesetzt und unter Verwendung von Befestigungsmitteln an dem inneren Steckverbinderkörpern festgelegt werden. Dadurch wird auch der Deckel, der sich zwischen dem inneren Steckverbinderkörper und dem äußeren Steckverbinderkörper befindet, festgelegt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache, zuverlässige und robuste Montage des Steckverbinderkörpers. Ein derartiges Verfahren eignet sich ins besondere für elektrische Steckverbinder für die Leistungselektronik im Kraftfahrzeugbereich, insbeson dere für einen Hochvoltleitungssatz und ganz besonders bevorzugt für ein Hochvoltsystem eines Kraft fahrzeugs.
Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder be schrieben wurden, sind selbstverständlich auch für den Hochvoltleitungssatz, das Hochvoltsystem und das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft umsetzbar - und umgekehrt. Ferner können Vorteile, die be reits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder genannt wurden, auch auf den Hochvoltleitungssatz, das Hochvoltsystem und das erfindungsgemäße Verfahren bezogen ver standen werden - und umgekehrt.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "umfassend", "aufweisend" oder "mit" keine ande ren Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und um gekehrt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Figuren zeigen dabei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, in dem einzelne Merkmale der vorliegen den Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Die Merkmale des Ausführungsbeispiels sind aber auch losgelöst von den anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dem entsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unter kombinationen verbunden werden.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 den elektrischen Steckverbinder in einer Explosionsdarstellung, mit einem inneren
Steckverbinderkörper, einem Gehäuseteil und einem äußeren Steckverbinderkörper; Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht auf den in eine Öffnung des Gehäuseteils eingesetz ten inneren Steckverbinderkörper;
Fig. 3 eine Seitenansicht mit einer Darstellung des Gehäuseteils, an dem der elektrische
Steckverbinder festgelegt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von oben auf den mit dem Gehäuseteil verbundenen
elektrischen Steckverbinder gemäß Pfeilrichtung IV in der Figur 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von unten auf den mit dem Gehäuseteil verbundenen elektrischen Steckverbinder gemäß Pfeilrichtung V in der Figur 3; und
Fig. 6 eine prinzipmäßige Darstellung eines Hochvoltsystems mit einem Gehäuse einer Hoch voltelektronikeinheit, insbesondere einer Hochspannungsbatterie, und einem Hochvoltlei tungssatz, aufweisend einen elektrischen Steckverbinder und ein konfektioniertes Kabel mit einem korrespondierenden elektrischen Gegensteckverbinder.
Figur 1 zeigt einen elektrischen Steckverbinder 1 in einer bevorzugten Ausführung als Stiftwanne.
Der elektrische Steckverbinder 1 eignet sich insbesondere zur Verwendung für die Leistungselektronik im Kraftfahrzeug- oder Elektronikbereich. Der elektrische Steckverbinder ist im Ausführungsbeispiel als Steckverbinder für den Hochvoltbereich, vorzugsweise als Bestandteil eines Hochvoltleitungssatzes und dieser wiederum vorzugsweise als Bestandteil eines Hochvoltsystems ausgebildet.
Das Ausführungsbeispiel ist hierauf jedoch nicht beschränkt zu verstehen.
Der elektrische Steckverbinder 1 weist einen mehrteiligen Steckverbinderkörper auf, der sich im Ausfüh rungsbeispiel aus einem inneren Steckverbinderkörper 2 und einem äußeren Steckverbinderkörper 3 zu sammensetzt.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, nimmt der innere Steckverbinderkörper 2 eine Kontakteinrichtung 4 auf. Die Kontakteinrichtung 4 kann in beliebiger Weise mit dem inneren Steckverbinderkörper verbunden sein. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Kontakteinrichtung 4 in den inneren Steckverbin derkörper 2 eingesteckt und dort vorzugsweise formschlüssig, insbesondere eingehakt bzw. eingeclipst ist.
Hierzu ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der innere Steckverbinderkörper 2 Rasthaken 5 aufweist, die in geeigneter Weise mit der Kontakteinrichtung 4 verhaken bzw. verrasten (vgl. Figur 5).
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass Stromanschlüsse 6 der Kontakteinrichtung 4 über eine ge eignete Gestaltung verfügen derart, dass - wenn die Kontakteinrichtung 4 in den inneren Steckverbin derkörper 2 eingeschoben ist - die Rasthaken 5 mit einer entsprechenden Gestaltung der Stroman schlüsse 6, beispielsweise einem Rücksprung oder einem Absatz verhaken bzw. verrasten, um ein un- gewolltes Ausstecken bzw. Entfernen der Kontakteinrichtung 4 aus dem inneren Steckverbinderkörper 2 zu verhindern.
Die Rasthaken 5 sind prinzipmäßig in der Figur 5 dargestellt und verhaken dort mit den Stromanschlüs sen 6.
Im Ausführungsbeispiel sind vier Rasthaken 5 vorgesehen, wobei je zwei Rasthaken an gegenüberlie genden Positionen an jeweils einem Stromanschluss angreifen.
Die Kontakteinrichtung 4 kann ausgebildet sein, um elektrische Ströme und/oder Daten mit beliebigen Frequenzen und/oder Datenraten zu übertragen. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Kon takteinrichtung für den Hochspannungsbereich zur Verwendung mit hohen Spannungen, insbesondere 220 Volt und größer, vorzugsweise 400 bis 1000 Volt, verwendbar ist.
Hierzu weist die Kontakteinrichtung 4, wie in den Figuren dargestellt, zwei Stromanschlüsse 6 auf.
Die Stromanschlüsse 6 sind im Ausführungsbeispiel mit jeweils zwei Innenleiterteilen 7 verbunden, die ausgebildet sind, um elektrischen Strom an entsprechend korrespondierend ausgebildete Innenleiterteile eines in Figur 6 prinzipmäßig dargestellten elektrischen Gegensteckverbinders 8 zu übertragen.
Anstelle von zwei Innenleiterteilen 7 pro Stromanschluss 6 kann auch nur ein Innenleiterteil 7 vorgese hen sein.
Im Ausführungsbeispiel ist, wie sich insbesondere gut aus den Figuren 2 und 4 entnehmen lässt vorge sehen, dass jeweils zwei Innenleiterteile 7 paarweise derart angeordnet sind, dass ein (nicht dargestell tes) Innenleiterteil des Gegensteckverbinders 8 zwischen ein Innenleiterpaar des Steckverbinders 1 ein geschoben werden kann. Alternativ kann das Innenleiterteil des Gegensteckverbinders 8 auch ausgebil det sein, um die beiden Innenleiterteile 7 eines Paares zu umfassen. Ferner kann der Gegensteckverbin der 8 auch über Innenleiterteile verfügen, die pro Stromanschluss mehrteilig ausgebildet sind.
In einer nicht dargestellten Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der elektrische Steckverbin der 1 zweipolig ausgebildet ist und somit zwei Kontakteinrichtungen 4 umfasst.
Im Ausführungsbeispiel weist die Kontakteinrichtung 4 einen kreisförmigen Außenumfang auf. Die Form der Kontakteinrichtung 4 kann jedoch beliebig gewählt sein, beispielsweise auch quadratisch oder recht eckig. Ein kreisförmiger Außenumfang, insbesondere auch ein konzentrischer bzw. symmetrischer Auf bau der Kontakteinrichtung 4 hat sich jedoch als geeignet herausgestellt. Die Innenleiterteile 7 der Kontakteinrichtung 4 können vorzugsweise als Pin- und/oder Stiftkontakte aus gebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
Wie insbesondere aus der Figur 4 ersichtlich ist, kann die Kontakteinrichtung 4 einen sogenannten HV- Interlock 9 zur Überwachung der korrekten Verbindung des elektrischen Steckverbinders 1 mit einem elektrischen Gegensteckverbinder 8 aufweisen. In den Figuren 1 bis 3 und 5 sind auch zwei Leitungen 9a dargestellt, die zu dem HV-lnterlock 9 führen.
Der innere Steckverbinderkörper 2 weist eine elektromagnetische Abschirmung 10 auf. Insbesondere durch Wechselströme und/oder Schaltvorgänge einer Gleichspannung können elektromagnetische Stör signale generiert werden, die die Elektronik, z. B. in einem Kraftfahrzeug, insbesondere die dortigen elektronischen Steuerungen, wie z. B. eine Motorsteuerung, stören können. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine besonders geeignete Ausführung der Abschirmung 10. Die Abschirmung 10 weist einen zylind rischen Abschnitt 1 1 und mehrere sich an den zylindrischen Abschnitt 1 1 anschließende Abschirmungs laschen 12 auf. Der Gegensteckverbinder 8 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass dieser ebenfalls über eine Abschirmung (nicht dargestellt) verfügt, welche die Abschirmungslaschen 12 wenigstens teilweise radial kontaktiert. Die Abschirmungslaschen 12 sind vorzugsweise federnd ausgebildet, um eine gute Verbindung mit der Abschirmung des Gegensteckverbinders 8 herzustellen.
Die Abschirmung 10 ist im Ausführungsbeispiel mit dem inneren Steckverbinderkörper 2 verbunden. Der innere Steckverbinderkörper 2 und die Abschirmung 10 werden gemeinsam in eine Öffnung 13 eines Gehäuseteiles 14 eines Gehäuses 15 einer Elektronikeinheit 16 eingesteckt.
Das Gehäuse 15 kann Bestandteil der Elektronikeinheit 16 oder hiervon unabhängig ausgebildet sein und die Elektronikeinheit 16 aufnehmen. Die Elektronikeinheit 16 ist im Ausführungsbeispiel vorzugswei se als Hochvoltelektronikeinheit, insbesondere als Hochspannungsbatterie 16 ausgebildet.
Eine besonders vorteilhafte Verbindung des inneren Steckverbinderkörpers 2 mit dem Gehäuse 15 bzw. dem Gehäuseteil 14 ergibt sich dadurch, dass der innere Steckverbinderkörper 2 zunächst in dem Ge häuse 15 festgelegt wird. Die Festlegung kann in beliebiger Art und Weise erfolgen. Im Ausführungsbei spiel ist in Figur 6 prinzipmäßig dargestellt, dass der innere Steckverbinderkörper 2 an Anschraubpunk ten 17 festgelegt ist. Der innere Steckverbinderkörper 2 kann hierzu entsprechend ausgestaltet sein (nicht näher dargestellt). Von Vorteil ist es, wenn der innere Steckverbinderkörper 2 zunächst in dem Gehäuse 15 festgelegt wird und anschließend das mit der Öffnung 13 versehene Gehäuseteil 14 aufge setzt bzw. der innere Steckverbinderkörper 2 in die Öffnung 13 eingesteckt wird. Der innere Steckverbin derkörper 2 wird hierzu an einer entsprechend geeigneten Position in dem Gehäuse 15 festgelegt, so dass die Öffnung 13 und die in den inneren Steckverbinderkörper 2 eingesetzte Kontakteinrichtung 4 miteinander konzentrisch fluchten, so dass die Kontakteinrichtung 4 die Öffnung 13 von einem Innen raum des Gehäuses 15 nach außen durchdringen kann. Im Ausführungsbeispiel ist - optional - vorgesehen, dass das Gehäuseteil 14 als Deckel des Gehäuses 15 ausgebildet ist.
Wenn der innere Steckverbinderkörper 2 durch die Öffnung 13 durchgesteckt ist, wird anschließend an einer Außenseite des Gehäuseteils 14 der äußere Steckverbinderkörper 3 angesetzt. Dies ist in den Fi guren, insbesondere auch in der Explosionsdarstellung der Figur 1 , dargestellt. Die Festlegung des äu ßeren Steckverbinderkörpers 3 und des inneren Steckverbinderkörper 2 erfolgt mit Hilfe von Befesti gungsmitteln 18 derart, dass auch das Gehäuseteil 14 zwischen den Steckverbinderkörpern 2, 3 festge legt ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsmittel als Schraubverbindungen, insbesondere als Gewindeschrauben 18 ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass der innere Steckverbinderkörper 3 wenigstens zwei, im Ausführungsbeispiel vier, symmetrisch um eine Mittelachse A des Steckverbinders 1 angeordnete Buchsen 19 aufweist. Die Buchsen sind im Ausführungsbeispiel als Gewindebuchsen 19 ausgebildet.
Der äußere Steckverbinderkörper 3 weist korrespondierend wenigstens zwei, im Ausführungsbeispiel vier symmetrisch um die Mittelachse A des Steckverbinders 1 angeordnete Durchgangsbohrungen 20 auf.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Gehäuseteil 14 Bohrungen 21 aufweist, die mit den Gewindebuchsen 19 bzw. den Durchgangsbohrungen 20 fluchten.
Im Ausführungsbeispiel sind ferner Dichtungen, die als O-Ringe 22 ausgeführt sind, vorgesehen, um die Bohrungen 21 im Gehäuseteil 14 abzudichten. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die O-Ringe 22 in die Gewindebuchsen 19 eingelegt werden. Vorzugsweise weisen die Gewindebuchsen 19 hierzu entsprechende Vertiefungen auf.
Zum Abdichten der Öffnung 13 ist analog ebenfalls eine Dichtung 23 vorgesehen. Im Ausführungsbei spiel dient hierzu ein Dichtring 23, der zwischen der Außenseite des Gehäuseteiles 14 und dem äußeren Steckverbinderkörper 3 positioniert ist und um die Öffnung 13 umläuft (nur in Figur 1 dargestellt).
Wie sich insbesondere der Figur 2 entnehmen lässt, weisen die Abschirmungslaschen 12 und/oder alter nativ (jedoch nicht dargestellt) der zylindrische Abschnitt 11 der Abschirmung 10 Kontaktpunkte 24 auf, die derart positioniert sind, dass die Kontaktpunkte 24 das Gehäuseteil 14 im Bereich der Öffnung 13 kontaktieren. Vorzugsweise ragen die Kontaktpunkte 24 hierzu radial über die Abschirmungslaschen 12 hinaus. Durch die Kontaktpunkte 24 wird eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Ab schirmung 10 und dem Gehäuseteil 14, welches vorzugsweise elektrisch leitend, insbesondere als Blechteil oder auch als Gussteil, ausgebildet ist, hergestellt. Wie sich insbesondere der Figur 1 und der Figur 4 entnehmen lässt, weisen die Steckverbinderkörper 2,
3 eine Positionierungseinrichtung 25 auf derart, dass die Steckverbinderkörper 2, 3 nur in einer definier ten Orientierung miteinander verbindbar sind. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Positio nierungseinrichtung 25 wenigstens eine, im Ausführungsbeispiel mehrere, vorzugsweise drei bis vier Po sitionierungsnuten 26 und damit korrespondierende Positionierungsnasen 27 aufweist.
Im Ausführungsbeispiel sind die Positionierungsnuten 26 am inneren Steckverbinderkörper 2 ausgebildet und verlaufen in Axialrichtung zwischen zwei Abschirmungslaschen 12. Der äußere Steckverbinderkörper 3 weist hierzu korrespondierende Positionierungsnasen 27 auf, die, wenn der äußere Steckverbinderkör per 3 korrekt an den inneren Steckverbinderkörper 2 angesetzt ist, in Axialrichtung A verlaufend in die entsprechenden Positionierungsnuten 26 eingeschoben werden. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Steckverbinderkörper 2, 3 nur in genau einer Orientierung miteinander verbindbar sind.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der elektrische Steckverbinder 1 mit dem elektrischen Ge gensteckverbinder 8 eine Codiereinrichtung 28 ausbildet derart, dass der Steckverbinder 1 und der Ge gensteckverbinder 8 nur in einer definierten Orientierung miteinander verbindbar sind. Im Ausführungs beispiel ist vorgesehen, dass der elektrische Steckverbinder 1 und der elektrische Gegensteckverbinder 8 nur in genau einer Orientierung miteinander verbindbar sind.
Im Ausführungsbeispiel ist von der Codiereinrichtung 28 nur der Teil dargestellt, der dem elektrischen Steckverbinder 1 , genauer dem äußeren Steckverbinderkörper 3 zugeordnet ist. Ein dem äußeren Steckverbinderkörper 3 zugeordnetes Codierelement 29 der Codiereinrichtung 28 ist in der Figur 1 und der Figur 4 dargestellt und bildet eine mechanische Codierung. Mechanische Codierungen, um elektri sche Steckverbinder 1 und elektrische Gegensteckverbinder 8 miteinander zu verbinden, sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Grundsätzlich können im Rahmen der Erfindung auch mehrere Codierelemente 29 an dem Steckverbinder 1 und (nicht dargestellt) an dem Gegensteckverbinder 8 vor gesehen sein, um eine Codiereinrichtung 28 entsprechend auszubilden. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Codierelemente 29 am äußeren Steckverbinderkörper 3 ausgebildet.
Wie sich aus den Figuren ergibt, weist der elektrische Steckverbinder 1 eine teilringförmig ausgebildete Führung 30 auf, die ausgebildet ist, um eine Verbindung des Steckverbinders 1 mit einem elektrischen Gegensteckverbinder 8, der einen 90°-Abgang aufweist, (wie in Figur 6 prinzipmäßig dargestellt) zu er möglichen.
Hier sind auch andere Ausgestaltungen möglich, insbesondere dann, wenn der Gegensteckverbinder 8 über einen anderen Abgang, insbesondere einen Abgang verfügt, der parallel zur Mittelachse A des Steckverbinders 1 bzw. der Mittelachse A der Steckverbinderkörper 2, 3 verläuft. Wie sich den Figuren ferner entnehmen lässt, weist der äußere Steckverbinderkörper 3 eine Verzahnung 32 auf. Im Ausführungsbeispiel ist (nicht dargestellt) vorgesehen, dass der elektrische Gegensteckver binder 8 eine korrespondierende Verzahnung aufweist, wodurch - nach dem Verbinden des elektrischen Steckverbinders 1 mit dem elektrischen Gegensteckverbinder 8 - eine formschlüssige Verbindung ge- schaffen ist, die einen Verdrehschutz bietet bzw. entsprechende Kräfte aufnehmen kann.
Figur 6 zeigt einen prinzipmäßigen Aufbau eines Hochvoltsystems mit dem elektrischen Steckverbinder 1 und einem elektrischen Gegensteckverbinder 8. Dargestellt ist auch das Gehäuse 15, welches die Elekt ronikeinheit 16, bei der es sich vorzugsweise um eine Hochvoltelektronikeinheit, insbesondere eine Hochspannungsbatterie 16 handelt, aufnimmt. Die Hochspannungsbatterie 16 ist über Leitungen 33 mit den Stromanschlüssen 6 des elektrischen Steckverbinders 1 verbunden. Bei dem Gehäuseteil 14 handelt es sich dabei vorzugsweise um einen Deckel des Gehäuses 15. Der elektrische Gegensteckverbinder 8 ist in Figur 6 als Teil eines konfektionierten Kabels 31 dargestellt, d. h. das konfektionierte Kabel 31 weist den elektrischen Gegensteckverbinder 8 auf. Grundsätzlich kann es sich bei dem elektrischen Gegen- Steckverbinder 8 jedoch auch um einen elektrischen Gegensteckverbinder 8 handeln, der nur als Buch se, als Adapter oder dergleichen ausgebildet ist und insbesondere nicht zwingend Teil eines konfektio nierten Kabels sein muss.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrischer Steckverbinder (1 ), insbesondere elektrische Stiftwanne für die Leistungselektronik im
Kraftfahrzeugbereich, mit einem Steckverbinderkörper zur Aufnahme einer Kontakteinrichtung (4) und mit einer Abschirmung (10), wobei der Steckverbinderkörper zum Einsetzen in eine Öffnung (13) eines Gehäuseteils (14) eines Gehäuses (15) einer Elektronikeinheit (16) ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Steckverbinderkörper mehrteilig ausgebildet ist und wenigstens einen inneren Steckverbinder körper (2) und einen äußeren Steckverbinderkörper (3) aufweist, die auf gegenüberliegenden Sei ten des Gehäuseteils (14) positioniert sind, wobei der innere Steckverbinderkörper (2) unabhängig von dem Gehäuseteil (14) im Gehäuse (15) der Elektronikeinheit (16) festlegbar ist und wobei Be festigungsmittel (18) vorgesehen sind, um die Steckverbinderkörper (2, 3) derart miteinander zu verbinden, dass das Gehäuseteil (14) zwischen den Steckverbinderkörpern (2, 3) festgelegt ist.
2. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Befestigungsmittel (18) als Schraubverbindungen ausgebildet sind.
3. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
einer der Steckverbinderkörper (2) wenigstens zwei, vorzugsweise vier symmetrisch um eine Mit telachse des Steckverbinders (1) angeordnete Buchsen (19), vorzugsweise Gewindebuchsen, aufweist und der korrespondierende Steckverbinderkörper (3) zwei, vorzugsweise vier symmet risch um die Mittelachse (A) des Steckverbinders (1) angeordnete Durchgangsbohrungen (20) aufweist, wobei die Befestigungsmittel (18) als Verbindungselemente, vorzugsweise als Gewinde schrauben ausgebildet sind, um die Steckverbinderkörper (2,3) miteinander zu verbinden.
4. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Abschirmung (10) einen zylindrischen Abschnitt (11) und mehrere sich an den zylindrischen Abschnitt anschließende Abschirmungslaschen (12) aufweist.
5. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Abschirmungslaschen (12) radial vorstehende Kontaktpunkte (24) aufweisen, die derart positi oniert sind, dass die Kontaktpunkte (24) das Gehäuseteil (14) im Bereich der Öffnung (13) kontak tieren.
6. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Abschirmung (10) mit dem inneren Steckverbinderkörper (2) verbunden ist.
7. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kontakteinrichtung (4) im inneren Steckverbinderkörper (2) aufgenommen, vorzugsweise mit dem inneren Steckverbinderkörper (2) formschlüssig verbunden, insbesondere verclipst ist.
8. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kontakteinrichtung (4) wenigstens einen, vorzugsweise zwei, vier oder mehr Innenleiterteile (7) aufweist, die vorzugsweise als Pinkontakte und/oder Stiftkontakte ausgebildet sind.
9. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kontakteinrichtung (4) einen HV-lnterlock (9) zur Überwachung der korrekten Verbindung des Steckverbinders (1) mit einem elektrischen Gegensteckverbinder (8) aufweist.
10. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Steckverbinderkörper (2, 3) eine Positionierungseinrichtung (25) aufweisen derart, dass die Steckverbinderkörper (2,3) nur in einer definierten Orientierung miteinander verbindbar sind.
11. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Steckverbinder (1) mit einem elektrischen Gegensteckverbinder (8) eine Codiereinrichtung (28) ausbildet derart, dass der Steckverbinder (1) und der Gegensteckverbinder (8) nur in einer defi nierten Orientierung miteinander verbindbar sind.
12. Elektrischer Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 11 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Steckverbinder (1) eine teilringförmig ausgebildete Führung (30) aufweist, die ausgebildet ist, um eine Verbindung des Steckverbinders (1) mit einem Gegensteckverbinder (8), der einen 45°- Abgang bis 135°-Abgang, vorzugsweise einen 90°-Abgang aufweist, zu ermöglichen.
13. Hochvoltleitungssatz, aufweisend einen elektrischen Steckverbinder (1) nach einem der Ansprü che 1 bis 12 und ein konfektioniertes Kabel (31) mit einem korrespondierenden elektrischen Ge gensteckverbinder (8).
14. Hochvoltsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen elektrischen Steckverbin der (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ein Gehäuse (15) einer Hochvoltelektronikeinheit (16), insbesondere einer Hochspannungsbatterie, mit einem Gehäuseteil (14) an dem der elektrische Steckverbinder (1 ) festgelegt ist und mit einem elektrischen Gegensteckverbinder (8) zur Verbin- düng mit dem elektrischen Steckverbinder (1 ).
15. Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an einem Gehäuseteil (14) eines Gehäuses (15) einer Elektronikeinheit (16), insbesondere ei ner Hochspannungsbatterie,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine mit einer Abschirmung (10) versehene Kontakteinrichtung (4) in einen inneren Steckverbin derkörper (2) des elektrischen Steckverbinders (1 ) eingesetzt wird, wonach der innere Steckver binderkörper (2) derart in dem Gehäuse (15) positioniert und festgelegt wird, dass ein mit einer Öffnung (13) versehenes Gehäuseteil (14) des Gehäuses (15) derart auf den inneren Steckverbin- derkörper (2) aufsetzbar ist, dass ein vorderer Teil des inneren Steckverbinderkörpers (2) die Öff nung (13) in dem Gehäuseteil (14) von einem Innenraum des Gehäuses (15) nach außen durch dringt, wobei das Gehäuseteil (14) als Deckel des Gehäuses (15) ausgebildet ist, und wonach an einer Außenseite des Gehäuseteils (14) ein mit dem inneren Steckverbinderkörper (2) korrespon dierender äußerer Steckverbinderkörper (3) angesetzt und mit dem inneren Steckverbinderkörper (2) verschraubt wird derart dass das Gehäuseteil (14) zwischen den beiden Steckverbinderkörpern
(2, 3) festgelegt wird.
PCT/EP2019/073149 2018-09-03 2019-08-29 Elektrischer steckverbinder, hochvoltleitungssatz, hochvoltsystem und verfahren zum anbringen eines elektrischen steckverbinders WO2020048871A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/269,201 US11588282B2 (en) 2018-09-03 2019-08-29 Electrical plug connector, high-voltage wiring harness, high-voltage system and method for attaching an electrical plug connector
CN201980057602.1A CN112771733B (zh) 2018-09-03 2019-08-29 电插头连接器、高压线束、高压系统以及用于附接电插头连接器的方法
EP19761859.8A EP3847726A1 (de) 2018-09-03 2019-08-29 Elektrischer steckverbinder, hochvoltleitungssatz, hochvoltsystem und verfahren zum anbringen eines elektrischen steckverbinders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121400.6 2018-09-03
DE102018121400.6A DE102018121400A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Elektrischer Steckverbinder, Hochvoltleitungssatz, Hochvoltsystem und Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020048871A1 true WO2020048871A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67809502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073149 WO2020048871A1 (de) 2018-09-03 2019-08-29 Elektrischer steckverbinder, hochvoltleitungssatz, hochvoltsystem und verfahren zum anbringen eines elektrischen steckverbinders

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11588282B2 (de)
EP (1) EP3847726A1 (de)
CN (1) CN112771733B (de)
DE (1) DE102018121400A1 (de)
WO (1) WO2020048871A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI818772B (zh) * 2022-10-18 2023-10-11 佳必琪國際股份有限公司 儲能連接器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3985807A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-20 TE Connectivity Industrial GmbH Elektrischer stecker mit einer speziellen steckeranordnung mit acht datenübertragungskontakten für gigabit-anwendung
DE102021116996A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-05 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder mit Rahmen
DE102022107765A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bereitstellung eines abgedichteten elektrischen Anschlussbereichs sowie Montageverfahren
WO2023232256A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-07 Neutrik Ag Einbausteckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002270294A (ja) * 2001-03-09 2002-09-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd パネル取付型コネクタ
US7462067B1 (en) * 2007-08-08 2008-12-09 Tyco Electronics Corporation Cable-to-cable panel mount power connector
DE202012003170U1 (de) * 2012-03-28 2012-05-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Sicherungssystem für Hochstromanwendungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951500A (en) * 1974-06-10 1976-04-20 Bunker Ramo Corporation Circular rack and panel connector
JP2002313453A (ja) * 2001-04-18 2002-10-25 Yazaki Corp 機器直付け用シールドコネクタ
US8147272B2 (en) * 2010-02-04 2012-04-03 Tyco Electronics Corporation Header connector assembly
US8925189B2 (en) * 2012-08-21 2015-01-06 Delphi Technologies, Inc. Method for assembling an electrical connector assembly
JP6114135B2 (ja) * 2013-07-30 2017-04-12 矢崎総業株式会社 保護カバー構造
JP7249195B2 (ja) * 2019-04-04 2023-03-30 日本航空電子工業株式会社 レセプタクル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002270294A (ja) * 2001-03-09 2002-09-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd パネル取付型コネクタ
US7462067B1 (en) * 2007-08-08 2008-12-09 Tyco Electronics Corporation Cable-to-cable panel mount power connector
DE202012003170U1 (de) * 2012-03-28 2012-05-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Sicherungssystem für Hochstromanwendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI818772B (zh) * 2022-10-18 2023-10-11 佳必琪國際股份有限公司 儲能連接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN112771733B (zh) 2023-06-27
DE102018121400A1 (de) 2020-03-05
US11588282B2 (en) 2023-02-21
US20210226390A1 (en) 2021-07-22
EP3847726A1 (de) 2021-07-14
CN112771733A (zh) 2021-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020048871A1 (de) Elektrischer steckverbinder, hochvoltleitungssatz, hochvoltsystem und verfahren zum anbringen eines elektrischen steckverbinders
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
EP3847725B1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
EP3878060B1 (de) Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem
EP3869622B1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
EP3874574A1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102019205050A1 (de) Buchsenvorrichtung zum berührsicheren elektrischen Kontaktieren einer korrespondierenden Steckervorrichtung, Steckervorrichtung und Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie
DE102016009910A1 (de) Batterievorrichtung
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE102008059308B4 (de) Elektrische Trennwanddurchführung
EP1936752B1 (de) Modulare Rundsteckverbindung
EP3847724A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindung, hochvoltsystem und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
EP3767750A1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
EP1304751B1 (de) Elektrischer Akkumulator
EP3427350B1 (de) Steckvorrichtung, insbesondere für kühlcontainer
DE202006019971U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102010049032B4 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
DE102014103436A1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrischer Anschluss, sowie elektrische Einrichtung oder Aggregat
EP3895254A1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
WO2023131454A1 (de) Steckverbindungseinrichtung
WO2023078499A1 (de) Einpoliger verbinder, mehrfachsteckverbinder und daraus bestehendes verbindersystem
EP4168285A1 (de) Hochleistungssteckverbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19761859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019761859

Country of ref document: EP

Effective date: 20210406