WO2023148085A1 - Steckverbinder mit zumindest einem sicherungssplint - Google Patents

Steckverbinder mit zumindest einem sicherungssplint Download PDF

Info

Publication number
WO2023148085A1
WO2023148085A1 PCT/EP2023/051943 EP2023051943W WO2023148085A1 WO 2023148085 A1 WO2023148085 A1 WO 2023148085A1 EP 2023051943 W EP2023051943 W EP 2023051943W WO 2023148085 A1 WO2023148085 A1 WO 2023148085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
connector
pin
housing
another
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/051943
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Weiss
Original Assignee
Hirschmann Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive Gmbh filed Critical Hirschmann Automotive Gmbh
Publication of WO2023148085A1 publication Critical patent/WO2023148085A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts

Definitions

  • the invention relates to a connector with at least one cotter pin. More precisely, the invention relates to a connector having at least two parts, such as a housing and a contact carrier or a multi-part housing in which a contact carrier with contacts is arranged, according to the features of the preamble of patent claim 1 .
  • Connectors are known from the prior art, which have at least two parts, such as a housing and a contact carrier or also a multi-part housing in which a contact carrier with contacts is arranged.
  • latching means such as a latching hook on one part and a corresponding recess on the other part of the connector.
  • latching means For this it is necessary to produce the two parts very precisely (for example in a plastic injection molding process) so that the interacting latching means fix the two parts in the correct position relative to one another in their desired position.
  • this requires very precise manufacturing processes that are cost-intensive. And yet component tolerances/tolerance chains for reference geometries remain, which can lead to a deviation from the target position.
  • glue has also already become known to glue these at least two parts together.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the connection of at least two parts of a connector while maintaining their exact position relative to one another.
  • the at least two parts are brought together and the connection to one another is established by means of at least one pin (also called cotter pin), which at least partially penetrates the two parts.
  • at least one pin also called cotter pin
  • the at least two parts of the connector are parts of its housing (such as two parts, preferably exactly two parts that form this housing) or a housing or a housing part, which is connected to a contact carrier of the connector by the at least one pin become.
  • the at least one pin ensures that the at least two parts are connected to one another without play and in a way that compensates for tolerances.
  • other applications are also conceivable in which at least two parts, preferably exactly two parts, of the connector are connected to one another by means of the pin.
  • the pin according to the invention thus permanently aligns and/or connects at least two parts of the connector in their position relative to one another. If the plug connector has three parts, these three parts are aligned with one another and/or connected to one another by means of the pin. If the connector has four parts, these four parts are aligned and/or mated with each other, and so on. Insofar as the wording “the two parts” is used in the description and/or the patent claims, this wording refers to the alignment and/or the connection of two or more than two parts, as explained above, of the connector to one another.
  • the pin consists of a metallic material.
  • this has the advantage that such a pin is extremely stable and can penetrate parts of the connector, such as a shielding cage, which are also made of a metallic material. The same applies to particularly hard materials made of plastic or other comparable materials.
  • there is an advantage in using a metallic material that, if necessary, an electrical connection can be established between the at least two parts of the plug connector. For example, shielding can be considered for such an electrical connection.
  • the pin consists of an electrically non-conductive material, such as a correspondingly hard plastic material, which is suitable and intended for penetrating the at least two parts of the connector that are to be connected to one another.
  • plastic can be produced in large quantities in an automated manner and, in particular, can also be used in an automated manner when connecting the at least two parts of the connector to one another.
  • the advantage of a pen made of plastic is that it has an electrically insulating effect. This is particularly important when the at least two parts (or more than two parts) remain electrically insulated from one another and accordingly should not be electrically connected to one another.
  • the at least two parts have means which correspond to one another and which cause the at least two parts to be pre-positioned and/or pre-fixed to one another when these parts have been brought together.
  • Means for pre-positioning can be, for example, tongues and grooves that correspond to one another, as well as recesses in one part and projections in the other part of the connector. This type of means causes only a pre-positioning, so that these two parts with the pin (or multiple pins) according to the invention are connected to each other permanently and in the correct position.
  • a means for pre-fixing for example, an undercut on one component and a hook, in particular a latching hook, on the other component can be considered, so that when the two parts have been brought together, the two parts have already been temporarily fixed to one another .
  • the corresponding means can be designed in such a way that the two parts (or more than two parts) can still be moved slightly relative to one another and only the final arrangement and position positioning to each other by means of at least one pin according to the invention.
  • the pin at its one end with which it begins, at least partially allocates the two parts (or more than two parts). penetrate, a sharpening on.
  • This sharpening makes it easier to pierce through the at least two components of the plug connector.
  • the sharpening comes into consideration both in the case of pins made of an electrically conductive material and in the case of pins made of an electrically non-conductive material.
  • the pin has a widening at its one end, which is opposite the end with which it at least partially penetrates the two parts.
  • this broadening which can be designed as a transverse web or as a thickening, for example, the pin comes to rest on one component, more precisely on its surface, of the connector when it has penetrated and connected the at least two components completely and as intended.
  • This widening can also be detected, for example, optically or automatically in order to ensure that the pin has completely penetrated the at least two parts and has reached its intended end position.
  • the pin has between its two ends means for clawing (also referred to as pressing) in at least one of the two parts, preferably in both parts.
  • means for clawing can be, for example, protruding projections, webs, hooks or the like, which protrude beyond the surface of the elongate pin as it runs between the two ends.
  • the cross section of such means for clawing can be, for example, angular or curved.
  • a particularly preferred application of the at least one pin for connecting at least two parts of a connector is in connectors for high-voltage technology, in particular in electric vehicles.
  • voltages greater than 100 V, such as 400 V, 800 V or more it is necessary to have a contact of the connector, but also its cable on which the contact is located, to protect against emissions from this contact or from this cable in the external environment.
  • this is achieved by appropriate shielding, such as a braided shield.
  • the connector has a shielding cage (part of the connector) arranged around the contact (albeit electrically spaced from it and not making contact) with which these emissions are prevented.
  • this shielding cage must be connected to another part of the connector (such as part of a multi-part housing or to the one-piece housing itself).
  • the shielding cage is brought together with the housing or its housing part, aligned in their position to one another and the at least one pin is at least partially pushed through these two parts to be connected to one another in order to permanently connect these parts to one another without play and with compensation for any tolerances.
  • the at least one pin is pierced completely through the housing and completely through the shielding cage.
  • the at least one pin is made from a metallic material. This has the advantage on the one hand that it has the stability required for piercing. On the other hand, a gap is created when it penetrates the shielding cage. If the pin were made of an electrically non-conductive material, this gap would allow radiation to occur there. This is effectively prevented by means of the pin made of a metal material.
  • FIGS. 1-10 A concrete exemplary embodiment is shown in FIGS.
  • An electrical connector 1 is arranged on a single-wire or multi-wire cable 2.
  • the connector 1 has a one-piece housing 3, within which at least one shielding cage 4 made of a metal material is arranged.
  • the housing 3 is one part of the connector 1 and the shielding cage 4 is the second part, these two parts being brought together and fixed to each other should.
  • the fixation takes place by means of at least one pin 5, preferably made of a metal material.
  • At least one contact of the connector 1 is arranged inside the shielding cage 4, which is arranged at one end of an electrical conductor 6 of the cable 2 and is electrically connected to it.
  • FIGS. 1 to 6 The different views of this exemplary embodiment for applications in high-voltage technology are shown in FIGS. 1 to 6 in different detailed views.
  • the plug connector 1 has two contacts, around each of which a separate shielding cage 4 is arranged.
  • there are also two pins 5 (shown in FIGS. 1 and 2), each pin 5 connecting the housing 3 to the respective shielding cage 4 without play and compensating for tolerances.
  • all contacts of the plug connector 1 are surrounded by a single shielding cage 4 and this is connected to the housing 3 with a single pin 5 or optionally also with two, three or more (metal) pins 5 .

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1), aufweisend mindestens zwei Teile, wie beispielsweise ein Gehäuse (3) und einen Kontaktträger oder auch ein mehrteiliges Gehäuse (3), in dem ein Kontaktträger mit Kontakten angeordnet ist, wobei die zumindest zwei Teile, vorzugsweise genau zwei Teile, zusammengebracht werden und die Verbindung untereinander mittels zumindest eines Stiftes (5), der die beiden Teile jeweils zumindest teilweise durchdringt, hergestellt wird.

Description

Steckverbinder mit zumindest einem Sicherungssplint
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit zumindest einem Sicherungssplint. Genauer betrifft die Erfindung einen Steckverbinder, aufweisend mindestens zwei Teile, wie beispielsweise ein Gehäuse und einen Kontakträger oder auch ein mehrteiliges Gehäuse, in dem ein Kontaktträger mit Kontakten angeordnet ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 .
Aus dem Stand der Technik sind Steckverbinder bekannt, die mindestens zwei Teile, wie beispielsweise ein Gehäuse und einen Kontakträger oder auch ein mehrteiliges Gehäuse, in dem ein Kontakträger mit Kontakten angeordnet ist, aufweisen.
Es ist zur Verbindung der mindestens zwei Teile bekannt, dass diese über Rastmittel, wie zum Beispiel ein Rasthaken an dem einen Teil und eine korrespondierende Ausnehmung an dem anderen Teil des Steckverbinders, miteinander in ihrer Lage zueinander fixiert verbunden werden. Hierzu ist es erforderlich, die beiden Teile sehr genau herzustellen (zum Beispiel in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren), damit die miteinander zusammenwirkenden Rastmittel die beiden Teile in ihrer Sollposition zueinander lagerichtig fixieren. Hierzu sind jedoch sehr genaue Herstellungsverfahren erforderlich, die kostenintensiv sind. Und dennoch bleiben Bauteiltoleranzen/Toleranzketten zu Referenzgeometrien übrig, welche zu einer Abweichung von der Sollposition führen können. Daneben ist es auch schon bekannt geworden, diese zumindest zwei Teile miteinander zu verkleben. Dabei können diese Teile zwar in ihrer Sollposition zueinander fixiert und nach Aushärtung des Klebers miteinander verbunden werden. Alterdings ist diese Lösung nicht langzeitstabil, da die Gefahr besteht, dass beispielsweise aufgrund von Vibrationen sich der Kleber löst. Außerdem gasen solche Kleber aus und beeinträchtigen die Kontaktsicherheit sowie ihre Umgebung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Verbindung zumindest zweier Teile eines Steckverbinders unter Einhaltung ihrer genauen Lage zueinander zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Teile, vorzugsweise genau zwei Teile, zusammengebracht werden und die Verbindung untereinander mittels zumindest eines Stiftes (auch Splint genannt), der die beiden Teile jeweils zumindest teilweise durchdringt, herzustellen. Dies hat den Vorteil, dass die zumindest zwei Teile unabhängig von ihren jeweiligen Toleranzen zusammengebracht und anschließend miteinander verbunden werden können, ohne dass ein großer Aufwand zur Einhaltung von Toleranzen oder ein sonstiger Ausgleich von Toleranzen erforderlich ist.
Im einfachsten Fall sind die zumindest zwei Teile des Steckverbinders Teile seines Gehäuses (wie zum Beispiel zwei Teile, vorzugsweise genau zwei Teile, die dieses Gehäuse bilden) oder ein Gehäuse beziehungsweise ein Gehäuseteil, welches mit einem Kontaktträger des Steckverbinders durch den zumindest einen Stift untereinander verbunden werden. Der zumindest eine Stift gewährleistet, dass die zumindest beiden Teile spielfrei und Toleranz-ausgleichend miteinander verbunden werden. Neben diesem einfachsten Fall sind auch andere Anwendungen denkbar, bei denen zumindest zwei Teile, vorzugsweise genau zwei Teile, des Steckverbinders miteinander verbunden werden mittels des Stiftes.
Durch den Stift nach der Erfindung werden also mindestens zwei Teile des Steckverbinders dauerhaft in ihrer Lage zueinander ausgerichtet und/oder miteinander verbunden. Sollte der Steckverbinder drei Teile aufweisen, so werden diese drei Teile mitels des Stiftes zueinander ausgerichtet und/oder miteinander verbunden. Weist der Steckverbinder vier Teile auf, so werden diese vier Teile zueinander ausgerichtet und/oder miteinander verbunden, und so weiter. Soweit in der Beschreibung und/oder den Patentansprüchen die Formulierung „die beiden Teile“ verwendet wird, bezieht sich diese Formulierung auf die Ausrichtung und/oder die Verbindung von zwei oder auch mehr als zwei Teilen, wie vorstehend ausgeführt, des Steckverbinders untereinander.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stift aus einem metallischen Werkstoff besteht. Dies hat zum einen den Vorteil, dass ein solcher Stift äußerst stabil ist und Teile des Steckverbinders, wie zum Beispiel einen Abschirmkäfig, die ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff bestehen, durchdringen kann. Gleiches gilt auch für besonders harte Werkstoffe aus Kunststoff oder anderer vergleichbarer Materialien. Zum anderen besteht ein Vorteil in der Verwendung eines metallischen Werkstoffes darin, dass, soweit erforderlich, eine elektrische Verbindung zwischen den zumindest beiden Teilen des Steckverbinders untereinander hergestellt werden kann. Für eine solche elektrische Verbindung kommt beispielsweise eine Abschirmung in Betracht.
In Weiterbildung der Erfindung besteht der Stift aus einem elektrisch nicht Leitfragen Material, wie zum Beispiel aus einem entsprechend harten Kunststoffmaterial, welches dazu geeignet und bestimmt ist, die zumindest zwei Teile des Steckverbinders, die miteinander verbunden werden sollen, zu durchdringen. Ein solcher Stift aus Kunststoff kann insbesondere automatisiert in großen Stückzahlen hergestellt und insbesondere auch automatisiert bei der Verbindung der zumindest beiden Teile des Steckverbinders untereinander eingesetzt werden. Außerdem ist der Vorteil eines Stiftes aus Kunststoff darin zu sehen, dass er elektrisch isolierend wirkt. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die zumindest beiden Teile (oder mehr als zwei Teile) untereinander elektrisch isoliert bleiben und dementsprechend elektrisch nicht miteinander verbunden werden sollen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Teile miteinander korrespondierende Mittel aufweisen, die eine Vorpositionierung und/oder eine Vorfixierung der zumindest zwei Teile zueinander bewirken, wenn diese Teile zusammengebracht worden sind. Als Mittel für eine Vorpositionierung kommen beispielsweise miteinander korrespondierende Federn und Nuten, genauso wie Ausnehmungen in dem einen Teil und Vorsprünge in dem anderen Teil des Steckverbinders in Betracht. Diese Art von Mitteln bewirkt lediglich eine Vorpositionierung, so dass diese beiden Teile mit dem Stift (oder auch mehreren Stiften) nach der Erfindung dauerhaft und lagerichtig miteinander verbunden werden. Als Mittel für eine Vorfixierung kommt beispielsweise ein Hinterschnit an dem einen Bauteil und ein Haken, insbesondere ein Rasthaken, an dem anderen Bauteil in Betracht, so dass dann, wenn die beiden Teile zusammengebracht worden sind, schon eine vorläufige Fixierung der beiden Teile miteinander erfolgt ist. In beiden Fällen, also im Fall der Vorpositionierung und auch in dem Fall der Vorfixierung, können die entsprechenden Mittel derart ausgestaltet sein, dass sich die beiden Teile (oder mehr als zwei Teile) noch geringfügig relativ zueinander bewegen lassen und erst die endgültige Anordnung und Lagepositionierung zueinander mitels des zumindest einen Stiftes nach der Erfindung erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Stift an seinem einen Ende, mit dem er beginnt, die beiden Teile (oder mehr als zwei Teile) jeweils zumindest teilweise zu durchdringen, eine Anspitzung auf. Mittels dieser Anspitzung ist ein einfacheres Durchstoßen der zumindest beiden Bauteile des Steckverbinders möglich. Die Anspitzung kommt sowohl bei Stiften aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff als auch bei Stiften aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff in Betracht.
Ergänzend oder alternativ dazu weist der Stift an seinem einen Ende, das dem Ende, mit dem er die beiden Teile jeweils zumindest teilweise durchdringt, gegenüberliegt, eine Verbreiterung auf. Mit dieser Verbreiterung, die beispielsweise als Quersteg oder auch als Verdickung ausgebildet sein kann, kommt der Stift an dem einen Bauteil, genauer auf dessen Oberfläche, des Steckverbinders zur Anlage, wenn er vollständig und bestimmungsgemäß die zumindest beiden Bauteile durchdrungen und miteinander verbunden hat. Diese Verbreiterung kann auch beispielsweise optisch oder automatisiert erfasst werden, um sicherzustellen, dass der Stift die zumindest beiden Teile vollständig durchstoßen und seine bestimmungsgemäße Endposition erreicht hat.
Ergänzend oder alternativ dazu weist der Stift zwischen seinen beiden Enden Mitel zum Verkrallen (auch als Verpressen zu bezeichnen) in zumindest einem der beiden Teile, vorzugsweise in beiden Teilen, auf. Diese Mittel zum Verkrallen können beispielsweise abstehende Vorsprünge, Stege, Haken oder dergleichen sein, die über die Oberfläche des länglichen Stiftes in seinem Verlauf zwischen den beiden Enden überstehen. Der Querschnitt solcher Mitel zum Verkrallen kann beispielsweise eckig oder auch bogenförmig sein.
Eine besonders bevorzugte Anwendung des zumindest einen Stiftes zur Verbindung zumindest zweier Teile eines Steckverbinders ist die Anwendung bei Steckverbindern für die Hochvoltechnik, insbesondere in Elektrofahrzeugen. Bei Spannungen größer 100 V, wie zum Beispiel 400 V, 800 V oder darüber, ist es erforderlich, einen Kontakt des Steckverbinders, aber auch seine Kabel, an dem der Kontakt angeordnet ist, gegen Abstrahlungen aus diesem Kontakt beziehungsweise aus diesem Kabel in die äußere Umgebung zu schützen. Dies erfolgt bei dem Kabel durch eine entsprechende Abschirmung, wie beispielsweise einem Abschirmgeflecht. Bei dem Steckverbinder ist zwecks dieser Abschirmung ein Abschirmkäfig (ein Teil des Steckverbinders) um den Kontakt herum angeordnet (allerdings elektrisch von diesem beabstandet und nicht kontaktiert), mit dem diese Abstrahlungen verhindert werden. Gleichzeitig muss dieser Abschirmkäfig mit einem weiteren Teil des Steckverbinders (wie beispielsweise einem Teil eines mehrteiligen Gehäuses oder mit dem einstückigen Gehäuse selbst) verbunden werden. Zu diesem Zweck wird der Abschirmkäfig mit dem Gehäuse oder seinem Gehäuseteil zusammengebracht, in ihrer Lage zueinander ausgerichtet und der zumindest eine Stift zumindest teilweise durch diese beiden miteinander zu verbindenden Teile durchgedrückt, um diese Teile spielfrei und unter Ausgleich jeglicher Toleranzen dauerhaft miteinander zu verbinden. Vorzugsweise wird der zumindest eine Stift vollständig durch das Gehäuse und vollständig durch den Abschirmkäfig durchgestochen. Bei Hochvolt-Anwendungen ist der zumindest eine Stift aus einem metallische Werkstoff hergestellt Dies hat zum einen den Vorteil, dass er für das Durchstechen die erforderliche Stabilität aufweist. Zum anderen entsteht eine Lücke, wenn er den Abschirmkäfig durchdringt. Würde der Stift aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff bestehen, würde es diese Lücke ermöglichen, dass dort Abstrahlungen erfolgen. Dies wird mittels des Stiftes aus einem Metallwerkstoff wirksam verhindert.
Ein konkretes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 1 bis 6 gezeigt.
Ein elektrischer Steckverbinder 1 ist an einem ein- oder mehradrigen Kabel 2 angeordnet Der Steckverbinder 1 weist ein einteiliges Gehäuse 3 auf, innerhalb dessen mindestens ein Abschirmkäfig 4 aus einem Metallwerkstoff angeordnet ist. Das Gehäuse 3 ist das eine Teil des Steckverbinders 1 und der Abschirmkäfig 4 das zweite Teil, wobei diese beiden Teile zusammengebracht und miteinander fixiert werden sollen. Die Fixierung erfolgt mittels zumindest eines Stiftes 5, vorzugsweise aus einem MetaIIwerkstoff. Innerhalb des Abschirmkäfigs 4 ist zumindest ein Kontakt des Steckverbinders 1 angeordnet, der an einem Ende eines elektrischen Leiters 6 des Kabels 2 angeordnet und mit diesem elektrisch verbunden ist.
Die verschiedenen Ansichten dieses Ausführungsbeispiel ist für Anwendungen in der Hochvolt-Technologie sind in den Figuren 1 bis 6 in verschiedenen Detailansichten gezeigt. Insbesondere in den Figuren 4 und 5 ist erkennbar, dass der Steckverbinder 1 zwei Kontakte aufweist, um die jeweils herum ein eigener Abschirmkäfig 4 angeordnet ist. Zu diesem Zweck sind auch zwei Stifte 5 (dargestellt in den Figuren 1 und 2) vorhanden, wobei jeder Stift 5 das Gehäuse 3 mit dem jeweiligen Abschirmkäfig 4 spielfrei und Toleranz-ausgleichend verbindet. Alternativ dazu ist es selbstverständlich denkbar, dass alle Kontakte des Steckverbinders 1 von einem einzigen Abschirmkäfig 4 umgeben werden und dieser mit einem einzigen Stift 5 oder gegebenenfalls auch mit zwei, drei oder mehr (Metall)Stiften 5 mit dem Gehäuse 3 verbunden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder (1), aufweisend mindestens zwei Teile, wie beispielsweise ein Gehäuse (3) und einen Kontakträger oder auch ein mehrteiliges Gehäuse (3), in dem ein Kontakträger mit Kontakten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Teile, vorzugsweise genau zwei Teile, zusammengebracht werden und die Verbindung untereinander mittels zumindest eines Stiftes (5), der die beiden Teile jeweils zumindest teilweise durchdringt, hergestellt wird.
2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material besteht.
4. Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Teile miteinander korrespondierende Mittel aufweisen, die eine Vorpositionierung und/oder eine Vorfixierung der zumindest zwei Teile zueinander bewirken, wenn diese Teile zusammengebracht worden sind.
5. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) an seinem einen Ende, mit dem er die beiden Teile jeweils zumindest teilweise durchdringt, eine Anspitzung aufweist.
6. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) an seinem einen Ende, das dem Ende, mit dem er die beiden Teile jeweils zumindest teilweise durchdringt, gegenüberliegt, eine Verbreiterung aufweist.
7. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) zwischen seinen beiden Enden Mitel zum Verkrallen in zumindest einem der beiden Teile aufweist.
8. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teil das Gehäuse (3) des Steckverbinders (1) und das andere Teil ein Abschirmkäfig (4) ist, der in oder an dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
9. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zur Anwendung in der Hochvolt- Technik mit Spannungen größer 100 V, vorzugsweise größer 350 Volt, weiter vorzugsweise größer 750 Volt, ausgebildet ist.
PCT/EP2023/051943 2022-02-03 2023-01-26 Steckverbinder mit zumindest einem sicherungssplint WO2023148085A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102579.9 2022-02-03
DE102022102579 2022-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023148085A1 true WO2023148085A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85121925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/051943 WO2023148085A1 (de) 2022-02-03 2023-01-26 Steckverbinder mit zumindest einem sicherungssplint

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023101945A1 (de)
WO (1) WO2023148085A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011041A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-25 Robert Bosch Gmbh Steckerleiste
DE68920629T2 (de) * 1988-05-23 1995-05-18 Burndy Corp Verbinderanordnung mit Impedanzanpassung.
US20110287655A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Chih-Hsin Lin Latched connector assembly
EP2930793A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-14 Hosiden Corporation Steckverbinder
DE102017123704A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verbindungselement zum Verbinden von Gehäuseteilen
EP3514889A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 TE Connectivity Corporation Kommunikationssystem mit koaxialer steckverbinderanordnung
EP3758156A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 TE Connectivity Corporation Angewinkelte elektrische pfostenstecker
EP3790117A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 TE Connectivity Corporation Elektrische verbinderanordnung
DE102020108457A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hochleistungssteckverbindersystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68920629T2 (de) * 1988-05-23 1995-05-18 Burndy Corp Verbinderanordnung mit Impedanzanpassung.
WO1991011041A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-25 Robert Bosch Gmbh Steckerleiste
US20110287655A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Chih-Hsin Lin Latched connector assembly
EP2930793A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-14 Hosiden Corporation Steckverbinder
DE102017123704A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verbindungselement zum Verbinden von Gehäuseteilen
EP3514889A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 TE Connectivity Corporation Kommunikationssystem mit koaxialer steckverbinderanordnung
EP3758156A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 TE Connectivity Corporation Angewinkelte elektrische pfostenstecker
EP3790117A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 TE Connectivity Corporation Elektrische verbinderanordnung
DE102020108457A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hochleistungssteckverbindersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023101945A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP3467952B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP2842197B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102008007310A1 (de) Elektrischer Einpresskontakt
DE102013106117B4 (de) Steckverbinderanordnung und Steckverbindungssystem
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102010008536B4 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
EP2862237A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE102011055215A1 (de) Abdichtung der Kontaktkammern gegen Spritzmaterial (Kunststoff) während dem Umspritzprozess
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
EP2719019B1 (de) System aus einem koaxialsteckverbinder und einem koaxialkabel
DE102011120761A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders
EP3579346A1 (de) Elektrischer steckverbinder für leiterplatten
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
DE102018209783B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur
WO2023148085A1 (de) Steckverbinder mit zumindest einem sicherungssplint
WO2016062448A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP2771949B1 (de) Steckverbindung mit einer schirmkontaktfeder
EP1082784A1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP3830910A1 (de) Steckvorrichtung mit verrastbaren komponenten
EP3713018A1 (de) Elektrischer steckverbinder, sekundärsicherung und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
LU101642B1 (de) Steckverbinder, Steckkontaktträger, Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23702331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1