WO2023143902A1 - Thermostatmischarmatur und verfahren zur deren herstellung - Google Patents
Thermostatmischarmatur und verfahren zur deren herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023143902A1 WO2023143902A1 PCT/EP2023/050402 EP2023050402W WO2023143902A1 WO 2023143902 A1 WO2023143902 A1 WO 2023143902A1 EP 2023050402 W EP2023050402 W EP 2023050402W WO 2023143902 A1 WO2023143902 A1 WO 2023143902A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- liquid
- fitting
- housing
- housing shell
- outlet
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 189
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 60
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 229910001229 Pot metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/134—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
- G05D23/1346—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
- G05D23/1353—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0404—Constructional or functional features of the spout
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K19/00—Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
- F16K19/006—Specially adapted for faucets
Definitions
- the present invention relates to a thermostatic mixing fitting and a method for the production thereof.
- mixed water can be provided at a desired mixed water temperature, in particular at washbasins, kitchen sinks, showers and/or bathtubs.
- Thermostatic mixing fittings regularly have a fitting housing in which complex liquid channels for hot water and cold water are formed.
- the hot water and cold water can be supplied to a thermostatic mixer via the liquid channels.
- the hot water and/or cold water comes into contact with the housing of the fitting, at least in some areas, so that the housing of the fitting must be made of a material suitable for drinking water, such as brass, for example.
- the manufacture of such fitting housings is associated with high costs. Therefore, water ducts made of plastic can be arranged in fitting housings, through which contact of the hot water and/or cold water with the fitting housing can be prevented.
- fitting housings which have an installation opening which can be closed with a cover in the area of the outlet.
- opening and closing the assembly opening leads to additional assembly work.
- a parting line between the cover and the spout can impair the appearance of the fitting housing.
- a thermostatic mixing valve that has at least the following contributes to this:
- a fitting housing with a first inlet for a first liquid, a second inlet for a second liquid and at least one outlet, the fitting housing comprising a first housing shell and a second housing shell, between which an assembly space is formed, which extends along a longitudinal axis;
- thermostatic mixer for mixing the first liquid and the second liquid into a mixed water
- a first liquid guide which is at least partially arranged in the assembly space, which at least partially forms the first liquid channel or the second liquid channel and which has an outlet connection piece which extends into the at least one outlet.
- the thermostatic mixer tap is used in particular for the needs-based provision of mixed water at a washbasin, a sink, a shower or a bathtub.
- the mixed water can be discharged, for example, via an outlet opening to an area surrounding the thermostatic mixing fitting and/or to the thermostatic mixing fitting a shower, for example in the manner of a hand shower or overhead shower, can be connected, for example via a flexible hose and/or a pipeline.
- the thermostatic mixing fitting has a thermostatic mixer through which a first liquid at a first temperature (e.g. hot water at a hot water temperature) and a second liquid at a second temperature (e.g. cold water at a cold water temperature) to form a mixed water with a desired mixed water temperature are miscible.
- the mixed water temperature can be regulated in particular by a control element, for example in the manner of an expansion element, of the thermostatic mixer.
- the first temperature or the hot water temperature is in particular a maximum of 90° C., preferably 25° C. to 90° C., particularly preferably 55° C. to 65° C. and/or the second temperature or the cold water temperature is in particular a maximum of 25° C. (Celsius) , preferably 1 °C to 25 °C, particularly preferably 5 °C to 20 °C.
- the thermostatic mixer is arranged in particular in a fitting housing of the thermostatic mixer fitting, with which the thermostatic mixer fitting can be fastened to a support, such as a wall.
- the fitting housing has a first inlet for the first liquid and a second inlet for the second liquid.
- a feed line or a feed pipe for the first liquid can be connected to the first feed and/or a feed line or a feed pipe for the second liquid can be connected to the second feed.
- the fitting housing has at least one outlet for the mixed water.
- the at least one outlet is in particular rigidly connected to the fitting housing or is rigidly formed on the fitting housing.
- the outlet opening can be formed on the outlet.
- the fitting housing comprises a first housing shell and a second housing shell or is formed from these.
- the first housing shell and/or the second housing shell can be designed in the manner of a half-shell housing.
- the first housing shell and the second housing shell are arranged in particular on one another or on top of one another during assembly to form the fitting housing.
- the first housing shell and the second housing shell can be plugged into one another.
- the first housing shell and the second housing shell can be connected to one another by a plug-in connection, snap-in connection, adhesive connection and/or welded connection be.
- a mounting space for functional components of the thermostatic mixer fitting is formed between the first housing shell and the second housing shell.
- the assembly space extends along a longitudinal axis, in particular between a first assembly opening of the fitting housing and a second assembly opening of the fitting housing.
- the mounting space is in particular at least partially cylindrical and/or in particular at least partially in a tubular area of the fitting housing.
- the assembly space can be at least partially delimited by an inner peripheral surface of the fitting housing.
- the fitting housing or the installation space can have a housing length of, for example, 150 mm (millimeters) to 400 mm along the longitudinal axis, in particular between the first installation opening and the second installation opening.
- the fitting housing or the installation space can have a first inner diameter of 30 mm to 80 mm, for example, orthogonally to the longitudinal axis, in particular in the tubular area of the fitting housing.
- the first inner diameter may be (substantially) constant along the longitudinal axis.
- the first liquid can be supplied to the thermostatic mixer from the first inlet via a first liquid channel.
- the first liquid channel is in particular at least partially formed in a first liquid guide and/or is in particular at least partially delimited by the first liquid guide.
- the first liquid can be supplied to the thermostatic mixer via the first liquid channel, in particular without contact with the fitting housing.
- the first liquid guide can in particular be at least partially cylindrical and/or tubular.
- the first liquid guide can have external ribs, by means of which a contact surface of the first liquid guide with the fitting housing can be reduced.
- the first liquid guide can consist at least partially of plastic and/or be designed as a plastic injection molded part. The first liquid guide is at least partially arranged in the assembly space of the fitting housing.
- first liquid guide can extend along the longitudinal axis.
- first liquid guide a in particular have a third assembly opening on the face side and/or, in particular, a fourth assembly opening on the face side, so that further functional components of the thermostatic mixer fitting can be arranged within the first liquid guide.
- the first liquid guide can (in particular orthogonally to the longitudinal axis) have a second inner diameter of, for example, 25 mm to 78 mm.
- the second inner diameter can in particular be (substantially) constant along the longitudinal axis.
- the first liquid guide (orthogonal to the longitudinal axis) can have an outer diameter which (substantially) corresponds to the first inner diameter of the fitting housing or the assembly space.
- the outside diameter can be 27 mm to 80 mm.
- the first liquid guide can have a length parallel to the longitudinal axis, in particular between the third assembly opening and the fourth assembly opening, which corresponds, for example, to 75% to 100% of the housing length, preferably 75% to 90% of the housing length.
- the length can be 100 mm to 400 mm.
- the first liquid guide has an outlet nozzle which extends into the at least one outlet.
- the drain connector can in particular be designed in one piece with the first liquid guide and/or at least partially in the form of a tube.
- the discharge nozzle can consist at least partially of plastic and/or be designed as a plastic injection molded part.
- the drain connector is designed in particular to be rigid or non-elastic.
- the mixed water can be routed through the outlet connection piece into the first outlet or to the outlet opening of the outlet.
- the drain connection, the outlet and/or the outlet opening are designed in such a way that a second liquid guide can be plugged into the drain connection via the outlet opening, so that the first liquid guide and the second liquid guide are connected to one another in a liquid-conducting manner.
- the second liquid guide can thus be arranged in the outflow without an additional installation opening in the fitting housing, with the result that the outlay on installation is reduced.
- the drain connector extending into the drain can result in the first liquid flow neither via the first assembly opening of the fitting housing nor via the second assembly opening of the fitting housing (parallel to the longitudinal axis) in the assembly space can be arranged. Therefore, the first liquid guide must be arranged between the first housing shell and the second housing shell before the first housing shell and the second housing shell are connected to one another. The liquid can be guided to the outlet opening by means of the second liquid guide without contact with the fitting housing.
- the second liquid can be supplied to the thermostatic mixer from the second inlet via a second liquid channel.
- the second liquid channel is formed in particular in the assembly space of the fitting housing.
- the first liquid channel and the second liquid channel can be designed in such a way that they do not cross inside the fitting housing.
- the second liquid channel can be at least partially surrounded by a ring which prevents the second liquid from coming into contact with the fitting housing.
- the ring can have a length of, for example, 10 mm (millimeters) to 100 mm, in particular parallel to the longitudinal axis of the fitting housing, and/or, in particular orthogonal to the longitudinal axis, a wall thickness of, for example, 0.5 mm to 5 mm.
- the ring can have an (outer) diameter of, for example, 25 mm to 80 mm.
- the ring can in particular be at least partially deformable, flexible and/or elastic.
- the ring can consist in particular at least partially of plastic or rubber.
- the ring can be a plastic injection molded part.
- the first liquid guide, the thermostatic mixer and/or the ring can be arranged in the installation space of the fitting housing in such a way that they are not firmly connected to one another. As a result, the first liquid guide, the thermostatic mixer and/or the ring can expand differently as a result of different temperatures without damaging one another.
- the first liquid guide and/or the ring allow the fitting housing to be formed from any desired and/or inexpensive material, such as a zinc alloy.
- the fitting housing, the first housing shell and/or the second housing shell can, for example, consist partially or completely of die-cast zinc.
- An outer peripheral surface of the ring may have an inner peripheral surface of the Contact fitting housing. In particular, this can mean that the ring extends, in particular by 360°, along the inner peripheral surface of the fitting housing. Furthermore, this can mean that the entire outer peripheral surface of the ring contacts the inner peripheral surface of the fitting housing.
- the second liquid channel can be at least partially ring-shaped.
- the second liquid channel can extend at least partially around the thermostatic mixer. This can mean in particular that the thermostatic mixer delimits the second liquid channel, in particular on the inside.
- the thermostatic mixer can extend through the ring. In particular, the thermostatic mixer can extend completely through the ring.
- the first liquid guide may have a tubular portion extending parallel to the longitudinal axis.
- An outer peripheral surface of the first fluid guide may at least partially contact an inner peripheral surface of the faucet housing.
- the drain port may extend from an outer peripheral surface of the first liquid guide.
- the downcomer may extend orthogonally to the longitudinal axis.
- the drain socket can extend from the outer circumferential surface orthogonally to the longitudinal axis and/or in a radial direction with a socket length of, for example, 2 mm to 50 mm.
- the drain connector can have an (internal) diameter which is, for example, 5 mm to 25 mm.
- a second liquid guide can be plugged into the outlet port of the first liquid guide.
- the second liquid guide can be plugged into the discharge nozzle with a first longitudinal end.
- the second liquid guide can be tubular and can extend from the discharge nozzle through the outlet to the outlet opening.
- the second liquid guide can consist at least partially of plastic and/or be rigid.
- the first housing shell and the second housing shell can be at least partially encapsulated with an outer shell.
- the first housing shell (e.g. made of die-cast zinc), the second housing shell (e.g. made of die-cast zinc) and/or the first liquid guide can be arranged as a preform in an injection mold of an injection molding machine and then cast around with the melt.
- the melt can in particular be a (thermoplastic) plastic and/or die-cast zinc.
- the outer shell covers a parting line between the first housing shell and the second housing shell, so that this is not visible to a user of the thermostatic mixing fitting.
- the outer shell can have a layer thickness of 0.1 mm to 3 mm, for example.
- a method for producing a thermostatic mixing fitting which has at least the following steps: a) providing a first housing shell for a fitting housing; b) arranging a first liquid guide in the first housing shell; c) arranging a second housing shell on the first housing shell, so that the first housing shell and the second housing shell at least partially form the fitting housing, the first liquid duct is at least partially arranged in an assembly space formed between the first housing shell and the second housing shell, and a discharge nozzle of the first liquid duct is located extends into at least one outlet of the fitting housing.
- the first housing shell and the second housing shell can be overmoulded with a melt, so that the fitting housing at least partially has an outer shell.
- a second liquid guide can be inserted through an outlet opening of the at least one outlet into the outlet connector of the first liquid guide.
- thermostatic mixer fitting in a longitudinal section
- FIG. 2 shows a perspective view of a first housing shell for a fitting housing of the thermostatic mixing fitting
- FIG. 5 shows the first housing shell and the second housing shell with an outer shell
- thermostatic mixing fitting 6 the thermostatic mixing fitting in an exploded view in a longitudinal section
- 7 the thermostatic mixing fitting in a cross section during the assembly of a second liquid guide
- Fig. 8 the thermostatic mixing fitting in cross section after the installation of the second liquid line.
- the thermostatic mixing fitting 1 comprises a fitting housing 2 with a first inlet 3 for a first liquid and a second inlet 4 for a second liquid.
- the first liquid is hot water and the second liquid is cold water.
- a thermostatic mixer 10 is arranged, which is designed here in the manner of a thermostatic mixing cartridge.
- the first inlet 3 is connected to the thermostatic mixer 10 via a first liquid channel 11 and the second inlet 4 via a second liquid channel 12, so that the first liquid goes to the thermostatic mixer 10 via the first liquid channel 11 and the second liquid to the thermostatic mixer 10 via the second liquid channel 12 can be fed.
- the directions of flow of the first liquid in the first liquid channel 11 and of the second liquid in the second liquid channel 12 are shown in FIG. 1 by corresponding arrows.
- the first liquid channel 11 has an annular section 22 which is formed between an inner surface 23 of a first liquid guide 13 and an outer surface 24 of a third liquid guide 25 .
- the annular section 22 of the first liquid channel 11 runs (essentially) parallel to a longitudinal axis 9 of a (cylindrical) assembly space 8 of the fitting housing 2.
- the first liquid guide 13 and third liquid guide 25 are plastic injection molded parts.
- the first liquid guide 13 has a plurality of ribs 26 on an outer peripheral surface 17, by means of which a contact area of the first liquid guide 13 with the fitting housing 2 is reduced.
- Air cushions are formed between the ribs 26, through which a thermal insulation between the first liquid guide 13 and the fitting housing 2 is generated.
- the second Liquid channel 12 extends annularly around the thermostatic mixer 10.
- the thermostatic mixer 10 is arranged concentrically to the longitudinal axis 9 of the assembly space 8 of the fitting housing 2.
- the first liquid and the second liquid can be mixed to form a mixed water with a mixed water temperature by means of the thermostatic mixer 10 .
- the thermostatic mixer 10 has a cartridge housing 27 with a cartridge head piece 28 which is (substantially) tubular and extends along the longitudinal axis 9 of the thermostatic mixer 10 or the installation space 8 of the fitting housing 2 .
- At least one first inlet 29 for the first liquid is formed in the cartridge housing 27 and at least one second inlet 30 for the second liquid is formed between the cartridge head piece 28 and the cartridge housing 27 .
- the embodiment variant of the thermostatic mixer 10 shown here has a plurality of first inlets 29 and a second inlet 30 which are distributed in a circumferential direction around the longitudinal axis 9 in the cartridge head piece 28 .
- the first liquid can be fed into a mixing chamber 31 of the thermostatic mixer 10 via the first inlets 29 and the second liquid can be fed into a mixing chamber 31 of the thermostatic mixer 10 via the one second inlet 30 .
- the mixing chamber 31 is arranged downstream of the first inlets 29 and second inlets 30 in a flow direction of the first liquid and second liquid.
- the first liquid and the second liquid can be mixed to form mixed water with a mixed water temperature.
- a mixed water outlet 32 is arranged downstream of the mixing chamber 31 in the flow direction of the mixed water, through which the mixed water can leave the thermostatic mixer 10 at the mixed water temperature.
- the mixed water can be fed to a valve 34 via a mixed water channel 33 of the third liquid guide 25, which valve is designed here in the manner of an aqua dimmer.
- a release of the mixed water from the thermostatic mixing fitting 1 can be controlled by the valve 34 .
- the valve 34 has a (sleeve-shaped) valve body 35 which can be rotated about the longitudinal axis 9 of the valve 34 or the mounting frame 8 of the fitting housing 2 in order to open and close a first valve outlet 36 of the valve 34 and a second valve outlet of the valve 34 (not visible here). is.
- the first valve outlet 36 of the valve 34 is open when a valve body opening 37 of the valve body 35 at least partially the first valve outlet 36 of the valve 34 is aligned.
- the mixed water can be fed to an outlet opening 21 of a first outlet 5 of the fitting housing 2 via a tubular second liquid duct 19 (only partially visible in FIG. 1).
- the mixed water can be discharged to an environment 38 of the thermostatic mixing fitting 1 via the outlet opening 21 .
- a flow pattern of the mixed water is shown in Fig.
- the second liquid guide 19 is inserted with a first longitudinal end 39 into an outlet port 14 of the first liquid guide 13 .
- the mixed water temperature of the mixed water is determined by a mixing ratio between the first liquid and the second liquid.
- the thermostatic mixer 10 has an adjusting element 40 for setting the mixed water temperature.
- the actuating element 40 comprises an actuating handle 41 which is connected in a torque-proof manner to a regulating nut 42 of an overload unit 43 .
- the actuating handle 41 can thus be rotated with the regulating nut 42 about an axis of rotation 44 which is aligned with the longitudinal axis 9 here.
- a spring sleeve 45 is adjusted in an axial direction 46, ie parallel to the longitudinal axis 9.
- the movement of the spring sleeve 45 in the axial direction 46 is transmitted to a control element 47 which in turn moves a control slide 48 in the axial direction 46 .
- the control slide 48 can alternately open and close a first control gap 49 for the first liquid and a second control gap 50 for the second liquid.
- a corresponding amount of the first liquid and the second liquid is passed into the thermostatic mixer 10 through the first control gap 49 and second control gap 50, from which the mixed water is mixed with a corresponding mixed water temperature.
- the control element 47 can consist at least partially of a thermal expansion material.
- the control element 47 expands in particular in the axial direction 46 when it is heated and contracts in particular in the axial direction 46 when it is cooled.
- the control element 47 can keep the mixed water at a (substantially) constant mixed water temperature. For example, if too much of the first liquid (hot water) or too little of the second liquid flows (cold water) into the thermostatic mixer 10, the control element 47 heats up and expands, whereby it adjusts the control slide 48 in the axial direction 46 in the direction of the mixed water outlet 32, so that the first control gap 49 is reduced and the second control gap
- FIG. 2 shows a first housing shell 6 of the fitting housing 2 shown in FIG. 1 in a perspective view.
- the first housing shell 6 is provided in a step a).
- the first liquid guide 13 is then arranged in the first housing shell 6, so that a tubular section 16 of the first housing shell 6 is parallel to the longitudinal axis 9 and the outlet connector 14 is in a first outlet section
- the first housing shell 6 has a ramp geometry 52, through which the second liquid guide 19 can be guided to the outlet connector 14 when it is installed (see FIGS. 7 and 8).
- a second housing shell 7 shown in FIG. 4 is arranged on the first housing shell 6 so that the installation space 8 of the fitting housing 2 shown in FIG. 1 is formed by the first housing shell 6 and second housing shell 7 .
- the second housing shell 7 has a second outlet section 53 which, together with the first outlet section 51 of the first housing shell 6 shown in FIG. 3, forms the first outlet 5 of the fitting housing 2 shown in FIG.
- FIG. 5 shows the fitting housing 2 after the first housing shell 6 and the second housing shell 7 have been overmoulded with a melt in step d), so that the fitting housing 2 has an outer shell 20 .
- a parting line 57 between the first housing shell 6 and the second housing shell 7 is covered by the outer shell 20 so that this is no longer visible after the completion of the thermostatic mixing fittings 1 .
- a surface 58 of the outer shell 20 may be coated, for example, by electroplating.
- the fitting housing has a second outlet 15 to which the mixed water can be routed through the valve 34 shown in FIG. For example, a hand shower, not shown here, can be connected to the second outlet 15 via a hose line.
- the mounting space 8 of the fitting housing 2 extends along the longitudinal axis 9 from a first mounting opening 59 in the fitting housing 2 to a second mounting opening 60 in the fitting housing 2.
- the fitting housing 2 and the mounting space 9 have (parallel to the longitudinal axis 9) a housing length 61 and ( orthogonal to the longitudinal axis 9) has a first inner diameter 62.
- the first liquid guide 13 or the tubular section 16 of the first liquid guide 13 has a length 63 (parallel to the longitudinal axis 9), a second inner diameter 64 (orthogonal to the longitudinal axis 9) and an outer diameter 65 (orthogonal to the longitudinal axis 9).
- the outlet connector 14 of the first liquid guide 13 extends from an outer peripheral surface 17 of the first liquid guide 13 orthogonally to the longitudinal axis 9 with a connector length 66 into the first outlet 5 of the fitting housing 2. Furthermore, the outlet connector 14 (parallel to the longitudinal axis 9) has a connector diameter 67 on. Due to the outlet connector 14 protruding from the outer peripheral surface 17, the first liquid guide 13 cannot be pulled out of the assembly space 8 either via the first assembly opening 59 or via the second assembly opening 60 (parallel to the longitudinal axis 9). The outer peripheral surface 17 of the first liquid guide 13 contacts an inner peripheral surface 18 of the fitting housing 2 . A ring 71 is arranged next to the first liquid guide 13 in the mounting space 8 of the fitting housing 2 .
- the ring 71 is designed to be elastically deformable. Through this For example, part of the ring 71 could be pressed radially inwards before it is arranged in the fitting housing 2 and then pushed into the fitting housing 2 in an elastically deformed state via the first assembly opening 59 . As soon as an inlet pipe 72 of the ring 71 reaches the second inlet 4, the inlet pipe 72 snaps into the second inlet 4, so that the ring 71 returns to its original shape. The ring 71 is thus secured against falling out of the fitting housing 2 . In step e), the third liquid guide 25 can be inserted into the assembly chamber 8 via the first assembly opening 59 parallel to the longitudinal axis 9 .
- the third liquid guide 25 has a plurality of vanes 69 on a longitudinal guide end 68 which extend from the longitudinal guide end 68 in the axial direction 46 and radially outwards. In a circumferential direction between the vanes 69, the first liquid can flow into the first liquid channel 11 shown in FIG. In a step f), the thermostatic mixer 10 shown in FIG.
- Fig. 7 shows the thermostatic mixing fitting 1 in a cross section along a section line VII-Vll shown in Fig. 1 during the assembly of the second liquid guide 19.
- the second liquid guide 19 can in a step h) through the outlet opening 21 of the fitting housing 2 with its first long-side end 39 are inserted into the outlet port 14 of the first liquid guide 13.
- Fig. 8 shows the thermostatic mixing fitting 1 in cross section along the section line VII-VII shown in Fig. 1 after the installation of the second liquid guide 19.
- the second liquid guide 19 is inserted with its first longitudinal end 39 in the drain connector 14.
- a second longitudinal end 70 of the second liquid guide 19 is arranged in the outlet opening 21 of the fitting housing 2, so that the mixed water can flow through the second liquid guide 19 to the outlet opening 21. Due to the present invention, the thermostatic mixing fitting 1 can be produced with less assembly effort.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Abstract
Thermostatmischarmatur (1), zumindest aufweisend: - ein Armaturengehäuse (2) mit einem ersten Zulauf (3) für eine erste Flüssigkeit, einem zweiten Zulauf (4) für eine zweite Flüssigkeit und zumindest einem Auslauf (5, 15), wobei das Armaturengehäuse (2) eine erste Gehäuseschale (6) und eine zweite Gehäuseschale (7) umfasst, zwischen denen ein Montageraum (8) ausgebildet ist, der sich entlang einer Längsachse (9) erstreckt; - einen Thermostatmischer (10) zum Mischen der ersten Flüssigkeit und der zweiten Flüssigkeit zu einem Mischwasser; - einen ersten Flüssigkeitskanal (11), mittels dem die erste Flüssigkeit von dem ersten Zulauf (3) zu dem Thermostatmischer (10) führbar ist; - einen zweiten Flüssigkeitskanal (12), mittels dem die zweite Flüssigkeit von dem zweiten Zulauf (4) zu dem Thermostatmischer (10) führbar ist; und - eine erste Flüssigkeitsführung (13), die zumindest teilweise in dem Montageraum (8) angeordnet ist, die zumindest teilweise den ersten Flüssigkeitskanal (11) oder den zweiten Flüssigkeitskanal (12) bildet und die einen Ablaufstutzen (14) aufweist, der sich in den zumindest einen Auslauf (5, 15) erstreckt. Zudem wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Thermostatmischarmatur (1) vorgeschlagen.
Description
Thermostatmischarmatur und Verfahren zur deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Thermostatmischarmatur sowie ein Verfahren zur deren Herstellung. Mittels der Thermostatmischarmatur ist Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur insbesondere an Waschbecken, Spülbecken, Duschen und/oder Badewannen bereitstellbar.
Thermostatmischarmaturen weisen regelmäßig ein Armaturengehäuse auf, in dem komplexe Flüssigkeitskanäle für Warmwasser und Kaltwasser ausgebildet sind. Über die Flüssigkeitskanäle sind das Warmwasser und Kaltwasser einem Thermostatmischer zuführbar. Beim Durchströmen der Flüssigkeitskanäle kommt das Warmwasser und/oder Kaltwasser zumindest in Teilbereichen mit dem Armaturengehäuse in Kontakt, sodass das Armaturengehäuse aus einem für Trinkwasser geeignetem Material, wie zum Beispiel Messing, bestehen muss. Die Herstellung derartiger Armaturengehäuse ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Daher können in Armaturengehäusen Wasserführungen aus Kunststoff angeordnet werden, durch die der Kontakt des Warmwassers und/oder Kaltwassers mit dem Armaturengehäuse verhinderbar ist. Um derartige Wasserführungen in einem Auslauf des Armaturengehäuses anordnen zu können, sind Armaturengehäuse bekannt, die im Bereich des Auslaufs mit einem Deckel verschließbare Montageöffnung aufweisen. Das Öffnen und Schließen der Montageöffnung führt jedoch zu einem zusätzlichen Montageaufwand. Zudem kann eine Trennfuge zwischen dem Deckel und dem Auslauf zu einer optischen Beeinträchtigung des Armaturengehäuses führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Thermostatmischarmatur anzugeben, die einen geringen Montageaufwand aufweist. Zudem soll ein Verfahren zur Herstellung einer Thermostatmischarmatur angegeben werden, durch das die Thermostatmischarmatur mit einem geringen Montageaufwand herstellbar ist.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Thermostatmischarmatur und einem Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt eine Thermostatmischarmatur bei, die zumindest Folgendes aufweist:
- ein Armaturengehäuse mit einem ersten Zulauf für eine erste Flüssigkeit, einem zweiten Zulauf für eine zweite Flüssigkeit und zumindest einem Auslauf, wobei das Armaturengehäuse eine erste Gehäuseschale und eine zweite Gehäuseschale umfasst, zwischen denen ein Montageraum ausgebildet ist, der sich entlang einer Längsachse erstreckt;
- einen Thermostatmischer zum Mischen der ersten Flüssigkeit und der zweiten Flüssigkeit zu einem Mischwasser;
- einen ersten Flüssigkeitskanal, mittels dem die erste Flüssigkeit von dem ersten Zulauf zu dem Thermostatmischer führbar ist;
- einen zweiten Flüssigkeitskanal, mittels dem die zweite Flüssigkeit von dem zweiten Zulauf zu dem Thermostatmischer führbar ist; und
- eine erste Flüssigkeitsführung, die zumindest teilweise in dem Montageraum angeordnet ist, die zumindest teilweise den ersten Flüssigkeitskanal oder den zweiten Flüssigkeitskanal bildet und die einen Ablaufstutzen aufweist, der sich in den zumindest einen Auslauf erstreckt.
Die Thermostatmischarmatur dient insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung eines Mischwassers an einem Waschbecken, einem Spülbecken, einer Dusche oder einer Badewanne. Hierzu kann das Mischwasser beispielsweise über eine Auslauföffnung an eine Umgebung der Thermostatmischarmatur abgebbar und/oder an die Thermostatmischarmatur
beispielsweise über einen flexiblen Schlauch und/oder eine Rohrleitung eine Brause, beispielsweise nach Art einer Handbrause oder Kopfbrause, anschließbar sein. Weiterhin weist die Thermostatmischarmatur einen Thermostatmischer auf, durch den eine erste Flüssigkeit mit einer ersten Temperatur (zum Beispiel Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur) und eine zweite Flüssigkeit mit einer zweiten Temperatur (zum Beispiel Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur) zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertempera- tur mischbar sind. Die Mischwassertemperatur ist insbesondere durch ein Regelelement, beispielsweise nach Art eines Dehnstoffelements, des Thermostatmischers regelbar. Die erste Temperatur bzw. die Warmwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C und/oder die zweite Temperatur bzw. die Kaltwassertemperatur insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C. Der Thermostatmischer ist insbesondere in einem Armaturengehäuse der Thermostatmischarmatur angeordnet, mit dem die Thermostatmischarmatur an einem Träger, wie zum Beispiel einer Wand, befestigbar ist. Das Armaturengehäuse weist einen ersten Zulauf für die erste Flüssigkeit und einen zweiten Zulauf für die zweite Flüssigkeit auf. An den ersten Zulauf ist insbesondere eine Zuführleitung bzw. ein Zuführrohr für die erste Flüssigkeit und/oder an den zweiten Zulauf insbesondere eine Zuführleitung bzw. ein Zuführrohr für die zweite Flüssigkeit anschließbar.
Zudem weist das Armaturengehäuse zumindest einen Auslauf für das Mischwasser auf. Der zumindest eine Auslauf ist insbesondere starr mit dem Armaturengehäuse verbunden bzw. starr an dem Armaturengehäuse ausgebildet. Weiterhin kann die Auslauföffnung an dem Auslauf ausgebildet sein. Das Armaturengehäuse umfasst eine erste Gehäuseschale und eine zweite Gehäuseschale bzw. ist aus diesen gebildet. Hierzu kann die erste Gehäuseschale und/oder die zweite Gehäuseschale nach Art einer Gehäusehalbschale ausgebildet sein. Die erste Gehäuseschale und die zweite Gehäuseschale werden bei der Montage zur Bildung des Armaturengehäuses insbesondere aneinander bzw. aufeinander angeordnet. Weiterhin können die erste Gehäuseschale und die zweite Gehäuseschale ineinandergesteckt sein. Die erste Gehäuseschale und die zweite Gehäuseschale können miteinander durch eine Steckverbindung, Rastverbindung, Klebeverbindung und/oder Schweißverbindung verbunden
sein. Zwischen der ersten Gehäuseschale und der zweiten Gehäuseschale ist ein Montageraum für Funktionskomponenten der Thermostatmischarmatur ausgebildet. Der Montageraum erstreckt sich entlang einer Längsachse insbesondere zwischen einer ersten Montageöffnung des Armaturengehäuses und einer zweiten Montageöffnung des Armaturengehäuses. Weiterhin ist der Montageraum insbesondere zumindest teilweise zylinderförmig und/oder insbesondere zumindest teilweise in einem rohrförmigen Bereich des Armaturengehäuses ausgebildet. Zudem kann der Montageraum zumindest teilweise durch eine innere Umfangsfläche des Armaturengehäuses begrenzt sein. Das Armaturengehäuse bzw. der Montageraum können entlang der Längsachse, insbesondere zwischen der ersten Montageöffnung und der zweiten Montageöffnung, eine Gehäuselänge von beispielsweise 150 mm (Millimeter) bis 400 mm aufweisen. Zudem können das Armaturengehäuse bzw. der Montageraum orthogonal zu der Längsachse, insbesondere in dem rohrförmigen Bereich des Armaturengehäuses, einen ersten Innendurchmesser von beispielsweise 30 mm bis 80 mm aufweisen. Der erste Innendurchmesser kann entlang der Längsachse (im Wesentlichen) konstant sein.
Die erste Flüssigkeit ist von dem ersten Zulauf über einen ersten Flüssigkeitskanal dem Thermostatmischer zuführbar. Der erste Flüssigkeitskanal ist insbesondere zumindest teilweise in einer ersten Flüssigkeitsführung ausgebildet und/oder wird insbesondere zumindest teilweise durch die erste Flüssigkeitsführung begrenzt. Über den ersten Flüssigkeitskanal ist die erste Flüssigkeit dem Thermostatmischer insbesondere ohne Kontakt zu dem Armaturengehäuse zuführbar ist. Die erste Flüssigkeitsführung kann insbesondere zumindest teilweise zylinderförmig und/oder rohrförmig ausgebildet sein. Zudem kann die erste Flüssigkeitsführung äußere Rippen aufweisen, durch die eine Kontaktfläche der ersten Flüssigkeitsführung mit dem Armaturengehäuse reduzierbar ist. Weiterhin kann die erste Flüssigkeitsführung zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen und/oder als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein. Die erste Flüssigkeitsführung ist zumindest teilweise in dem Montageraum des Armaturengehäuses angeordnet. Zudem kann die erste Flüssigkeitsführung sich entlang der Längsachse erstrecken. Des Weiteren kann die erste Flüssigkeitsführung eine, insbesondere
stirnseitige, dritte Montageöffnung und/oder, insbesondere stirnseitige, vierte Montageöff- nung aufweisen, sodass innerhalb der erste Flüssigkeitsführung weitere Funktionskomponenten der Thermostatmischarmatur anordenbar sind. Die erste Flüssigkeitsführung kann (insbesondere orthogonal zu der Längsachse) einen zweiten Innendurchmesser von beispielsweise 25 mm bis 78 mm aufweisen. Der zweite Innendurchmesser kann entlang der Längsachse insbesondere (im Wesentlichen) konstant sein. Zudem kann die erste Flüssigkeitsführung (orthogonal zu der Längsachse) einen Außendurchmesser aufweisen, der (im Wesentlichen) dem ersten Innendurchmesser des Armaturengehäuses bzw. des Montageraums entspricht. Beispielsweise kann der Außendurchmesser 27 mm bis 80 mm aufweisen. Darüber hinaus kann die erste Flüssigkeitsführung parallel zu der Längsachse, insbesondere zwischen der dritten Montageöffnung und der vierten Montageöffnung, eine Länge aufweisen, die beispielsweise 75 % bis 100 % der Gehäuselänge, bevorzugt 75 % bis 90 % der Gehäuselänge entspricht. Weiterhin kann die Länge 100 mm bis 400 mm betragen.
Die erste Flüssigkeitsführung weist einen Ablaufstutzen auf, der sich in den zumindest einen Auslauf erstreckt. Der Ablaufstutzen kann insbesondere einstückig mit der ersten Flüssigkeitsführung und/oder zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet sein. Weiterhin kann der Ablaufstutzen zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen und/oder als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein. Zudem ist der Ablaufstutzen insbesondere starr bzw. nicht elastisch ausgebildet. Das Mischwasser ist durch den Ablaufstutzen in den ersten Auslauf bzw. zu der Auslauföffnung des Auslaufs führbar. Der Ablaufstutzen, der Auslauf und/oder die Auslauföffnung sind derart ausgebildet, dass eine zweite Flüssigkeitsführung über die Auslauföffnung in den Ablaufstutzen steckbar ist, sodass die erste Flüssigkeitsführung und die zweite Flüssigkeitsführung flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind. Durch den sich in den Ablauf erstreckenden Ablaufstutzen ist die zweite Flüssigkeitsführung somit ohne eine zusätzliche Montageöffnung in dem Armaturengehäuse in dem Auslauf anordenbar, sodass der Montageaufwand sinkt. Allerdings kann der sich in den Ablauf erstreckende Ablaufstutzen dazu führen, dass die erste Flüssigkeitsführung weder über die erste Montageöffnung des Armaturengehäuses noch über die zweite Montageöffnung des Armaturengehäuses (parallel
zu der Längsachse) in dem Montage raum anordenbar ist. Daher muss die erste Flüssigkeitsführung zwischen der ersten Gehäuseschale und zweiten Gehäuseschale angeordnet werden, bevor die erste Gehäuseschale und die zweite Gehäuseschale miteinander verbunden werden. Die Flüssigkeit ist mittels der zweiten Flüssigkeitsführung ohne Kontakt zu dem Armaturengehäuse zu der Auslauföffnung führbar.
Die zweite Flüssigkeit ist von dem zweiten Zulauf über einen zweiten Flüssigkeitskanal dem Thermostatmischer zuführbar. Der zweite Flüssigkeitskanal ist insbesondere in dem Montageraum des Armaturengehäuses ausgebildet. Weiterhin können der erste Flüssigkeitskanal und der zweite Flüssigkeitskanal derart ausgebildet sein, dass sie sich innerhalb des Armaturengehäuses nicht kreuzen. Weiterhin kann der zweite Flüssigkeitskanal zumindest teilweise von einem Ring umgeben sein, der einen Kontakt der zweiten Flüssigkeit mit dem Armaturengehäuse verhindert. Der Ring kann, insbesondere parallel zu der Längsachse des Armaturengehäuses, eine Länge von beispielsweise 10 mm (Millimeter) bis 100 mm und/oder, insbesondere orthogonal zu der Längsachse, eine Wandstärke von beispielsweise 0,5 mm bis 5 mm aufweisen. Weiterhin kann der Ring einen (äußeren) Durchmesser von beispielsweise 25 mm bis 80 mm aufweisen. Zudem kann der Ring insbesondere zumindest teilweise verformbar, flexibel und/oder elastisch ausgebildet sein. Des Weiteren kann der Ring insbesondere zumindest teilweise aus Kunststoff oder Gummi bestehen. Beispielsweise kann es sich bei dem Ring um ein Kunststoffspritzgussteil handeln. Die erste Flüssigkeitsführung, der Thermostatmischer und/oder der Ring können derart in dem Montageraum des Armaturengehäuses angeordnet sein, dass diese untereinander nicht fest verbunden sind. Hierdurch können sich die erste Flüssigkeitsführung, der Thermostatmischer und/oder der Ring infolge unterschiedlicher Temperaturen unterschiedlich ausdehnen, ohne sich gegenseitig zu beschädigen. Die erste Flüssigkeitsführung und/oder der Ring ermöglichen die Ausbildung des Armaturengehäuses aus einem beliebigen und/oder kostengünstigen Material, wie zum Beispiel einer Zinklegierung. Das Armaturengehäuse, die erste Gehäuseschale und/oder die zweite Gehäuseschale können beispielsweise teilweise oder vollständig aus Zinkdruckguss bestehen. Eine äußere Umfangsfläche des Rings kann eine innere Umfangsfläche des
Armaturengehäuses kontaktieren. Dies kann insbesondere bedeuten, dass sich der Ring, insbesondere um 360°, entlang der inneren Umfangsfläche des Armaturengehäuses erstreckt. Weiterhin kann dies bedeuten, dass die gesamte äußere Umfangsfläche des Rings die innere Umfangsfläche des Armaturengehäuses kontaktiert.
Der zweite Flüssigkeitskanal kann zumindest teilweise ringförmig ausgebildet sein. Der zweite Flüssigkeitskanal kann sich zumindest teilweise um den Thermostatmischer erstrecken. Dies kann insbesondere bedeuten, dass der Thermostatmischer den zweiten Flüssigkeitskanal, insbesondere innen, begrenzt. Der Thermostatmischer kann sich durch den Ring erstrecken. Insbesondere kann sich der Thermostatmischer vollständig durch den Ring erstrecken.
Die erste Flüssigkeitsführung kann einen rohrförmigen Abschnitt aufweisen, der sich parallel zu der Längsachse erstreckt.
Eine äußere Umfangsfläche der ersten Flüssigkeitsführung kann zumindest teilweise eine innere Umfangsfläche des Armaturengehäuses kontaktieren.
Der Ablaufstutzen kann sich von einer äußeren Umfangsfläche der ersten Flüssigkeitsführung erstrecken.
Der Ablaufstutzen kann sich orthogonal zu der Längsachse erstrecken. Beispielsweise kann sich der Ablaufstutzen von der äußeren Umfangsfläche, orthogonal zu der Längsachse und/oder in eine radiale Richtung mit einer Stutzenlänge von beispielsweise 2 mm bis 50 mm erstrecken. Weiterhin kann der Ablaufstutzen einen (Innen-)Durchmesser aufweisen, der beispielsweise 5 mm bis 25 mm beträgt.
Eine zweite Flüssigkeitsführung kann in den Ablaufstutzen der ersten Flüssigkeitsführung gesteckt sein. Insbesondere kann die zweite Flüssigkeitsführung mit einem ersten längsseitigen Ende in den Ablaufstutzen gesteckt sein. Die zweite Flüssigkeitsführung kann rohrförmig ausgebildet sein und sich von dem Ablaufstutzen durch den Auslauf bis zu der Auslauföffnung erstrecken. Weiterhin kann die zweite Flüssigkeitsführung zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen und/oder starr ausgebildet sein.
Die erste Gehäuseschale und zweite Gehäuseschale können zumindest teilweise mit einer Außenhülle umspritzt sein. Hierzu können die erste Gehäuseschale (z. B. aus Zinkdruckguss), zweite Gehäuseschale (z. B. aus Zinkdruckguss) und/oder die erste Flüssigkeitsführung als Vorspritzling in eine Spritzgussform einer Spritzgussmaschine angeordnet und anschließend mit der Schmelze umgossen werden. Bei der Schmelze kann es sich insbesondere um einen (thermoplastischen) Kunststoff und/oder Zinkdruckguss handeln. Die Außenhülle überdeckt insbesondere eine Trennfuge zwischen der ersten Gehäuseschale und zweiten Gehäuseschale, sodass diese durch einen Benutzer der Thermostatmischarmatur nicht sichtbar ist. Die Außenhülle kann beispielsweise eine Schichtdicke von 0,1 mm bis 3 mm aufweisen.
Einem weiteren Aspekt folgend wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Thermostatmischarmatur angegeben, das zumindest die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer ersten Gehäuseschale für ein Armaturengehäuse; b) Anordnen einer ersten Flüssigkeitsführung in der ersten Gehäuseschale; c) Anordnen einer zweiten Gehäuseschale an der ersten Gehäuseschale, sodass die erste Gehäuseschale und die zweite Gehäuseschale zumindest teilweise das Armaturengehäuse bilden, die erste Flüssigkeitsführung zumindest teilweise in einem zwischen der ersten Gehäuseschale und zweiten Gehäuseschale gebildeten Montageraum angeordnet ist und sich ein Ablaufstutzen der ersten Flüssigkeitsführung in zumindest einen Auslauf des Armaturengehäuses erstreckt.
In einem Schritt d) kann die erste Gehäuseschale und die zweite Gehäuseschale mit einer Schmelze umspritzt werden, sodass das Armaturengehäuse zumindest teilweise eine Außenhülle aufweist.
Eine zweite Flüssigkeitsführung kann durch eine Auslauföffnung des zumindest einen Auslaufs in den Auslaufstutzen der ersten Flüssigkeitsführung gesteckt werden.
Für weitere Einzelheiten des Verfahrens wird vollumfänglich auf die Beschreibung der Thermostatmischarmatur Bezug genommen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: eine Thermostatmischarmatur in einem Längsschnitt;
Fig. 2: eine erste Gehäuseschale für ein Armaturengehäuse der Thermostatmischarmatur in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 3: die erste Gehäuseschale mit einer Flüssigkeitsführung der Thermostatmischarmatur in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4: eine zweite Gehäuseschale für das Armaturengehäuse der Thermostatmischarmatur in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 5: die erste Gehäuseschale und die zweite Gehäuseschale mit einer Außenhülle;
Fig. 6: die Thermostatmischarmatur in einer Explosionsdarstellung in einem Längsschnitt;
Fig. 7: die Thermostatmischarmatur in einem Querschnitt während der Montage einer zweiten Flüssigkeitsführung; und
Fig. 8: die Thermostatmischarmatur in dem Querschnitt nach der Montage der zweiten Flüssigkeitsführung.
Die Fig. 1 zeigt eine Thermostatmischarmatur 1 in einem Längsschnitt. Die Thermostatmischarmatur 1 umfasst ein Armaturengehäuse 2 mit einem ersten Zulauf 3 für eine erste Flüssigkeit und einem zweiten Zulauf 4 für eine zweite Flüssigkeit. Bei der ersten Flüssigkeit handelt es sich um Warmwasser und bei der zweiten Flüssigkeit um Kaltwasser. In dem Armaturengehäuse 2 ist ein Thermostatmischer 10 angeordnet, der hier nach Art einer Thermostatmischkartusche ausgebildet ist. Der erste Zulauf 3 ist über einen ersten Flüssigkeitskanal 11 und der zweite Zulauf 4 über einen zweiten Flüssigkeitskanal 12 mit dem Thermostatmischer 10 verbunden, sodass die erste Flüssigkeit dem Thermostatmischer 10 über den ersten Flüssigkeitskanal 11 und die zweite Flüssigkeit dem Thermostatmischer 10 über den zweiten Flüssigkeitskanal 12 zuführbar sind. Die Strömungsrichtungen der ersten Flüssigkeit in dem ersten Flüssigkeitskanal 11 und der zweiten Flüssigkeit in dem zweiten Flüssigkeitskanal 12 sind in der Fig. 1 durch entsprechende Pfeile dargestellt. Der erste Flüssigkeitskanal 11 weist einen ringförmigen Abschnitt 22 auf, der zwischen einer Innenfläche 23 einer ersten Flüssigkeitsführung 13 und eine Außenfläche 24 einer dritten Flüssigkeitsführung 25 ausgebildet ist. Der ringförmige Abschnitt 22 des ersten Flüssigkeitskanals 11 verläuft (im Wesentlichen) parallel zu einer Längsachse 9 eines (zylinderförmigen) Montageraums 8 des Armaturengehäuses 2. Bei der ersten Flüssigkeitsführung 13 und dritten Flüssigkeitsführung 25 handelt es sich um Kunststoffspritzgussteile. Weiterhin weist die erste Flüssigkeitsführung 13 auf einer äußeren Umfangsfläche 17 eine Mehrzahl von Rippen 26 auf, durch die eine Kontaktfläche der ersten Flüssigkeitsführung 13 mit dem Armaturengehäuse 2 reduziert wird. Zwischen den Rippen 26 sind Luftpolster ausgebildet, durch die eine thermische Isolierung zwischen der ersten Flüssigkeitsführung 13 und dem Armaturengehäuse 2 erzeugt wird. Der zweite
Flüssigkeitskanal 12 erstreckt sich ringförmig um den Thermostatmischer 10. Der Thermostatmischer 10 ist konzentrisch zu der Längsachse 9 des Montageraums 8 des Armaturengehäuses 2 angeordnet.
Durch den Thermostatmischer 10 sind die erste Flüssigkeit und die zweite Flüssigkeit zu einem Mischwasser mit einer Mischwassertemperatur mischbar. Der Thermostatmischer 10 weist ein Kartuschengehäuse 27 mit einem Kartuschenkopfstück 28 auf, das (im Wesentlichen) rohrförmig ausgebildet ist und sich entlang der Längsachse 9 des Thermostatmischers 10 bzw. des Montageraums 8 des Armaturengehäuses 2 erstreckt. In dem Kartuschengehäuse 27 ist zumindest ein erster Einlass 29 für die erste Flüssigkeit und zwischen dem Kartuschenkopfstück 28 und dem Kartuschengehäuse 27 zumindest ein zweiter Einlass 30 für die zweite Flüssigkeit ausgebildet. Die hier gezeigte Ausführungsvariante des Thermostatmischers 10 weist eine Mehrzahl von ersten Einlässen 29 und einen zweiten Einlass 30 auf, die in einer Umfangsrichtung um die Längsachse 9 in dem Kartuschenkopfstück 28 verteilt angeordnet sind. Über die ersten Einlässe 29 ist die erste Flüssigkeit und über den einen zweiten Einlass 30 ist die zweite Flüssigkeit in eine Mischkammer 31 des Thermostatmischers 10 führbar. Somit ist die Mischkammer 31 den ersten Einlässen 29 und zweiten Einlässen 30 in einer Strömungsrichtung der ersten Flüssigkeit und zweiten Flüssigkeit nachgeordnet. In der Mischkammer 31 sind die erste Flüssigkeit und die zweite Flüssigkeit zu Mischwasser mit einer Mischwassertemperatur mischbar. Der Mischkammer 31 ist in Strömungsrichtung des Mischwassers ein Mischwasserauslass 32 nachgeordnet, durch den das Mischwasser mit der Mischwassertemperatur den Thermostatmischer 10 verlassen kann. Von dem Mischwasserauslass 32 ist das Mischwasser über einen Mischwasserkanal 33 der dritten Flüssigkeitsführung 25 einem Ventil 34 zuführbar, das hier nach Art eines Aquadimmers ausgebildet ist. Durch das Ventil 34 ist eine Abgabe des Mischwassers aus der Thermostatmischarmatur 1 steuerbar. Das Ventil 34 weist einen (hülsenförmigen) Ventilkörper 35 auf, der zum Öffnen und Schließen eines ersten Ventilablaufs 36 des Ventils 34 und eines hier nicht sichtbaren zweiten Ventilablaufs des Ventils 34 um die Längsachse 9 des Ventils 34 bzw. des Montagerahmens 8 des Armaturengehäuses 2 drehbar ist. Der erste Ventilablauf 36 des Ventils 34 ist geöffnet, wenn eine Ventilkörperöffnung 37 des Ventilkörpers 35 zumindest teilweise mit
dem ersten Ventilablauf 36 des Ventils 34 fluchtet. Das Mischwasser ist bei geöffnetem ersten Ventilablauf 36 über eine rohrförmige und in der Fig. 1 nur teilweise sichtbare zweite Flüssigkeitsführung 19 einer Auslauföffnung 21 eines ersten Auslaufs 5 des Armaturengehäuses 2 zuführbar. Über die Auslauföffnung 21 ist das Mischwasser an eine Umgebung 38 der Thermostatmischarmatur 1 abgebbar. Ein Strömungsverlauf des Mischwassers ist in der Fig.
1 mit entsprechenden Pfeilen dargestellt. Die zweite Flüssigkeitsführung 19 ist mit einem ersten längsseitigen Ende 39 in einen Ablaufstutzen 14 der ersten Flüssigkeitsführung 13 gesteckt.
Die Mischwassertemperatur des Mischwassers wird durch ein Mischungsverhältnis zwischen der ersten Flüssigkeit und der zweiten Flüssigkeit bestimmt. Zur Einstellung der Mischwassertemperatur weist der Thermostatmischer 10 ein Stellelement 40 auf. Das Stellelement 40 umfasst einen Betätigungsgriff 41, der verdrehfest mit einer Reguliermutter 42 einer Überlasteinheit 43 verbunden ist. Der Betätigungsgriff 41 ist somit mit der Reguliermutter 42 um eine Drehachse 44 drehbar, die hier mit der Längsachse 9 fluchtet. Beim Drehen des Betätigungsgriffs 41 wird eine Federhülse 45 in einer axialen Richtung 46, d. h. parallel zu der Längsachse 9, verstellt. Die Bewegung der Federhülse 45 in die axiale Richtung 46 wird auf ein Regelelement 47 übertragen, das wiederum einen Regelschieber 48 in der axialen Richtung 46 bewegt. Je nach Position des Regelschiebers 48 in der axialen Richtung 46 kann der Regelschieber 48 einen ersten Regelspalt 49 für die erste Flüssigkeit und einen zweiten Regelspalt 50 für die zweite Flüssigkeit wechselweise öffnen und schließen. Je nach Position des Regelschiebers 48 wird eine entsprechende Menge der ersten Flüssigkeit und der zweiten Flüssigkeit in den Thermostatmischer 10 durch den ersten Regelspalt 49 und zweiten Regelspalt 50 geleitet, woraus das Mischwasser mit einer entsprechenden Mischwassertemperatur gemischt wird. Das Regelelement 47 kann zumindest teilweise aus einem Wärmeausdehnungsmaterial bestehen. Hierdurch dehnt sich das Regelelement 47 insbesondere in die axiale Richtung 46 aus, wenn es erwärmt wird, und zieht sich insbesondere in die axiale Richtung 46 zusammen, wenn es abgekühlt wird. Dadurch kann das Regelelement 47 das Mischwasser auf einer (im Wesentlichen) konstanten Mischwassertemperatur halten. Strömt beispielsweise zu viel der ersten Flüssigkeit (Warmwasser) oder zu wenig der zweiten Flüssigkeit
(Kaltwasser) in den Thermostatmischer 10, erwärmt und dehnt sich das Regelelement 47, wodurch es den Regelschieber 48 in der axialen Richtung 46 in Richtung des Mischwasser- auslasses 32 verstellt, sodass der erste Regelspalt 49 verkleinert und der zweite Regelspalt
50 vergrößert werden. Somit strömt weniger der ersten Flüssigkeit und mehr der zweiten Flüssigkeit in die Mischkammer 31. Strömt beispielsweise zu viel der zweiten Flüssigkeit (Kaltwasser) oder zu wenig der ersten Flüssigkeit (Warmwasser) in den Thermostatmischer 10, zieht sich das Regelelement 47 zusammen, wodurch es den Regelschieber 48 vom Misch- wasserauslass 32 wegbewegt, sodass der erste Regelspalt 49 vergrößert und der zweite Regelspalt 50 verkleinert wird. Somit strömt mehr der ersten Flüssigkeit und weniger der zweiten Flüssigkeit in die Mischkammer 31.
Die Fig. 2 zeigt eine erste Gehäuseschale 6 des in der Fig. 1 gezeigten Armaturengehäuses 2 in einer perspektivischen Darstellung. Bei der Herstellung der Thermostatmischarmatur 1 wird in einem Schritt a) die erste Gehäuseschale 6 bereitgestellt. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird anschließend in einem Schritt b) die erste Flüssigkeitsführung 13 in der ersten Gehäuseschale 6 angeordnet, sodass sich ein rohrförmiger Abschnitt 16 der ersten Gehäuseschale 6 parallel zu der Längsachse 9 und sich der Ablaufstutzen 14 in einen ersten Ablaufabschnitt
51 der ersten Gehäuseschale 6 zur Bildung des in der Fig. 1 gezeigten ersten Auslaufs 5 des Armaturengehäuses 2 erstreckt. Eine Auslauflängsachse 56 des ersten Auslaufs 5 verläuft orthogonal zu der Längsachse 9. Die erste Gehäuseschale 6 weist eine Rampengeometrie 52 auf, durch die die zweite Flüssigkeitsführung 19 bei ihrer Montage zu dem Ablaufstutzen 14 führbar ist (vgl. Fig. 7 und 8). In einem Schritt c) wird eine in der Fig. 4 gezeigte zweite Gehäuseschale 7 auf der ersten Gehäuseschale 6 angeordnet, sodass der in der Fig. 1 gezeigte Montageraum 8 des Armaturengehäuses 2 durch die erste Gehäuseschale 6 und zweite Gehäuseschale 7 gebildet wird. Die zweite Gehäuseschale 7 weist einen zweiten Ablaufabschnitt 53 auf, der mit dem in der Fig. 3 gezeigten ersten Ablaufabschnitt 51 der ersten Gehäuseschale 6 den in der Fig. 1 gezeigten ersten Auslauf 5 des Armaturengehäuses 2 bildet. In dem zweiten Ablaufabschnitt 53 sind eine erste Seitenführung 54 und zweite Seitenführung 55 ausgebildet, durch die die zweite Flüssigkeitsführung 19 bei ihrer Montage zu dem in der Fig. 3 gezeigten Ablaufstutzen 14 der ersten Flüssigkeitsführung 13 führbar ist.
Die Fig. 5 zeigt das Armaturengehäuse 2, nachdem die erste Gehäuseschale 6 und die zweite Gehäuseschale 7 in einem Schritt d) mit einer Schmelze umspritzt wurden, sodass das Armaturengehäuse 2 eine Außenhülle 20 aufweist. Durch die Außenhülle 20 wird eine Trennfuge 57 zwischen der ersten Gehäuseschale 6 und zweiten Gehäuseschale 7 überdeckt, sodass diese nach der Fertigstellung der Thermostatmischarmaturen 1 nicht mehr sichtbar ist. Eine Oberfläche 58 der Außenhülle 20 kann beispielsweise mittels Elektroplattieren beschichtet werden. Das Armaturengehäuse weist einen zweiten Auslauf 15 auf, zu dem das Mischwas- ser durch das in der Fig. 1 gezeigte Ventil 34 führbar ist. An den zweiten Auslauf 15 ist beispielsweise eine hier nicht gezeigte Handbrause über eine Schlauchleitung anschließbar.
Die Fig. 6 zeigt die Thermostatmischarmatur 1 in einer Explosionsdarstellung in einem Längsschnitt. Der Montageraum 8 des Armaturengehäuses 2 erstreckt sich entlang der Längsachse 9 von einer ersten Montageöffnung 59 des Armaturengehäuses 2 zu einer zweiten Montageöffnung 60 des Armaturengehäuses 2. Das Armaturengehäuse 2 bzw. der Montageraum 9 weisen (parallel zu der Längsachse 9) eine Gehäuselänge 61 und (orthogonal zu der Längsachse 9) einen ersten Innendurchmesser 62 auf. Die erste Flüssigkeitsführung 13 bzw. der rohrförmige Abschnitt 16 der ersten Flüssigkeitsführung 13 weisen (parallel zu der Längsachse 9) eine Länge 63, (orthogonal zu der Längsachse 9) einen zweiten Innendurchmesser 64 und (orthogonal zu der Längsachse 9) einen Außendurchmesser 65 auf. Der Ablaufstutzen 14 der ersten Flüssigkeitsführung 13 erstreckt sich von einer äußeren Umfangsfläche 17 der ersten Flüssigkeitsführung 13 orthogonal zu der Längsachse 9 mit einer Stutzenlänge 66 in den ersten Auslauf 5 des Armaturengehäuses 2. Weiterhin weist der Ablaufstutzen 14 (parallel zu der Längsachse 9) einen Stutzendurchmesser 67 auf. Aufgrund des von der äußeren Umfangsfläche 17 abstehenden Ablaufstutzens 14 ist die erste Flüssigkeitsführung 13 weder über die erste Montageöffnung 59 noch über die zweite Montageöffnung 60 (parallel zu der Längsachse 9) aus dem Montageraum 8 herausziehbar. Die äußere Umfangsfläche 17 der ersten Flüssigkeitsführung 13 kontaktiert eine innere Umfangsfläche 18 des Armaturengehäuses 2. Neben der ersten Flüssigkeitsführung 13 ist ein Ring 71 in dem Montageraum 8 des Armaturengehäuses 2 angeordnet. Der Ring 71 ist elastisch verformbar ausgebildet. Dadurch
konnte ein Teil des Rings 71 vor seiner Anordnung in dem Armaturengehäuse 2 radial nach innen gedrückt und anschließend in einem elastisch verformten Zustand über die erste Mon- tageöffnung 59 in das Armaturengehäuse 2 eingeschoben werden. Sobald ein Zulaufrohr 72 des Rings 71 den zweiten Zulauf 4 erreicht, rastet das Zulaufrohr 72 in den zweiten Zulauf 4 ein, sodass sich der Ring 71 in seine ursprüngliche Form zurückstellt. Der Ring 71 ist dadurch gegen ein Herausfallen aus dem Armaturengehäuse 2 gesichert. In einem Schritt e) kann die dritte Flüssigkeitsführung 25 über die erste Montageöffnung 59 parallel zu der Längsachse 9 in den Montage raum 8 eingesetzt werden. Die dritte Flüssigkeitsführung 25 weist an einem längsseitigen Führungsende 68 eine Vielzahl von Flügeln 69 auf, die sich von dem längsseiti- gen Führungsende 68 in die axiale Richtung 46 und radial nach außen erstrecken. In einer Umfangsrichtung zwischen den Flügeln 69 kann die erste Flüssigkeit in den in der Fig. 1 gezeigten ersten Flüssigkeitskanal 11 strömen. In einem Schritt f) kann der in der Fig. 1 gezeigte Thermostatmischer 10 über die erste Montageöffnung 59 und/oder in einem Schritt g) das Ventil 34 über die zweite Montageöffnung 60 in dem Montageraum 8 angeordnet werden.
Die Fig. 7 zeigt die Thermostatmischarmatur 1 in einem Querschnitt entlang einer in der Fig. 1 gezeigten Schnittlinie Vll-Vll während der Montage der zweiten Flüssigkeitsführung 19. Die zweite Flüssigkeitsführung 19 kann in einem Schritt h) durch die Auslauföffnung 21 des Armaturengehäuses 2 mit ihrem ersten längsseitigen Ende 39 in den Ablaufstutzen 14 der ersten Flüssigkeitsführung 13 gesteckt werden.
Die Fig. 8 zeigt die Thermostatmischarmatur 1 in dem Querschnitt entlang der in der Fig. 1 gezeigten Schnittlinie Vll-Vll nach der Montage der zweiten Flüssigkeitsführung 19. Nach der Montage der zweiten Flüssigkeitsführung 19 steckt die zweite Flüssigkeitsführung 19 mit ihrem ersten längsseitigen Ende 39 in dem Ablaufstutzen 14. Ein zweites längsseitiges Ende 70 der zweiten Flüssigkeitsführung 19 ist in der Auslauföffnung 21 des Armaturengehäuses 2 angeordnet, sodass das Mischwasser durch die zweite Flüssigkeitsführung 19 zu der Auslauföffnung 21 strömen kann.
Durch die vorliegende Erfindung ist die Thermostatmischarmatur 1 mit geringerem Montageaufwand herstellbar.
Bezugszeichenliste
1 Thermostatmischarmatur
2 Armaturengehäuse
3 erster Zulauf
4 zweiter Zulauf
5 erster Auslauf
6 erste Gehäuseschale
7 zweite Gehäuseschale
8 Montageraum
9 Längsachse
10 Thermostatmischer
11 erster Flüssigkeitskanal
12 zweiter Flüssigkeitskanal
13 erste Flüssigkeitsführung
14 Ablaufstutzen
15 zweiter Auslauf
16 rohrförmige Abschnitt
17 äußere Umfangsfläche
18 innere Umfangsfläche
19 zweite Flüssigkeitsführung
20 Außenhülle
21 Auslauföffnung
22 ringförmige Abschnitt
23 Innenfläche
24 Außenfläche
25 dritte Flüssigkeitsführung
26 Rippe
27 Kartuschengehäuse
28 Kartuschenkopfstück
29 erster Einlass
30 zweiter Einlass
31 Mischkammer
32 Mischwasserauslass 33 Mischwasserkanal
34 Ventil
35 Ventilkörper
36 erster Ventilablauf
37 Ventilkörperöffnung 38 Umgebung
39 erstes längsseitiges Ende
40 Stellelement
41 Betätigungsgriff
42 Reguliermutter 43 Überlasteinheit
44 Drehachse
45 Federhülse
46 axiale Richtung
47 Regelelement 48 Regelschieber
49 erste Regelspalt
50 zweiter Regelspalt
51 erste Ablaufabschnitt
52 Rampengeometrie 53 zweiter Ablaufabschnitt
54 erste Seitenführung
55 zweite Seitenführung
56 Auslauflängsachse
57 Trennfuge 58 Oberfläche
59 erste Montageöffnung
60 zweite Montageöffnung
61 Gehäuselänge
62 erster Innendurchmesser 63 Länge
64 zweiter Innendurchmesser
65 Außendurchmesser
66 Stutzenlänge
67 Stutzendurchmesser 68 Führungsende
69 Flügel
70 zweites längsseitiges Ende
71 Ring
72 Zulaufrohr
Claims
1. Thermostatmischarmatur (1), zumindest aufweisend:
- ein Armaturengehäuse (2) mit einem ersten Zulauf (3) für eine erste Flüssigkeit, einem zweiten Zulauf (4) für eine zweite Flüssigkeit und zumindest einem Auslauf (5, 15), wobei das Armaturengehäuse (2) eine erste Gehäuseschale (6) und eine zweite Gehäuseschale (7) umfasst, zwischen denen ein Montage raum (8) ausgebildet ist, der sich entlang einer Längsachse (9) erstreckt;
- einen Thermostatmischer (10) zum Mischen der ersten Flüssigkeit und der zweiten Flüssigkeit zu einem Mischwasser;
- einen ersten Flüssigkeitskanal (11), mittels dem die erste Flüssigkeit von dem ersten Zulauf (3) zu dem Thermostatmischer (10) führbar ist;
- einen zweiten Flüssigkeitskanal (12), mittels dem die zweite Flüssigkeit von dem zweiten Zulauf (4) zu dem Thermostatmischer (10) führbar ist; und
- eine erste Flüssigkeitsführung (13), die zumindest teilweise in dem Montageraum (8) angeordnet ist, die zumindest teilweise den ersten Flüssigkeitskanal (11) oder den zweiten Flüssigkeitskanal (12) bildet und die einen Ablaufstutzen (14) aufweist, der sich in den zumindest einen Auslauf (5, 15) erstreckt.
2. Thermostatmischarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei die erste Flüssigkeitsführung (13) einen rohrförmigen Abschnitt (16) aufweist, der sich parallel zu der Längsachse (9) erstreckt.
3. Thermostatmischarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine äußere Umfangsfläche (17) der ersten Flüssigkeitsführung (13) zumindest teilweise eine innere Umfangsfläche (18) des Armaturengehäuses (2) kontaktiert.
4. Thermostatmischarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich der Ablaufstutzen (14) von einer äußeren Umfangsfläche (17) der ersten Flüssigkeitsführung (13) erstreckt.
5. Thermostatmischarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich der Ablaufstutzen (14) orthogonal zu der Längsachse (9) erstreckt.
6. Thermostatmischarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine zweite Flüssigkeitsführung (19) in den Ablaufstutzen (14) der ersten Flüssigkeitsführung (13) gesteckt ist.
7. Thermostatmischarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die erste Gehäuseschale (6) und die zweite Gehäuseschale (7) zumindest teilweise mit einer Außenhülle (20) umspritzt sind.
8. Verfahren zur Herstellung einerThermostatmischarmatur (1), zumindest aufweisend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer ersten Gehäuseschale (6) für ein Armaturengehäuse (2); b) Anordnen einer ersten Flüssigkeitsführung (13) in der ersten Gehäuseschale (6); c) Anordnen einer zweiten Gehäuseschale (7) an der ersten Gehäuseschale (6), sodass die erste Gehäuseschale (6) und die zweite Gehäuseschale (7) zumindest teilweise das Armaturengehäuse (2) bilden, die erste Flüssigkeitsführung (13) zumindest teilweise in einem zwischen der ersten Gehäuseschale (6) und zweiten Gehäuseschale (7) gebildeten Montageraum (8) angeordnet ist und sich ein Ablaufstutzen (14) der ersten Flüssigkeitsführung (13) in zumindest einen Auslauf (5, 15) des Armaturengehäuses (2) erstreckt.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, wobei in einem Schritt d) die erste Gehäuseschale (6) und die zweite Gehäuseschale (7) mit einer Schmelze umspritzt werden, sodass das Armaturengehäuse (2) zumindest teilweise eine Außenhülle (20) aufweist.
Verfahren nach Patentanspruch 8 oder 9, wobei eine zweite Flüssigkeitsführung (19) durch eine Auslauföffnung (21) des zumindest einen Auslaufs (5, 15) in den Ablaufstutzen (14) der ersten Flüssigkeitsführung (13) gesteckt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022102231.5A DE102022102231A1 (de) | 2022-01-31 | 2022-01-31 | Thermostatmischarmatur und Verfahren zur deren Herstellung |
DE102022102231.5 | 2022-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023143902A1 true WO2023143902A1 (de) | 2023-08-03 |
Family
ID=84982347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/050402 WO2023143902A1 (de) | 2022-01-31 | 2023-01-10 | Thermostatmischarmatur und verfahren zur deren herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022102231A1 (de) |
WO (1) | WO2023143902A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022132585A1 (de) | 2022-12-07 | 2024-06-13 | Grohe Ag | Kunststoffwasserführung für eine Mischarmatur, Mischarmatur mit einer Kunststoffwasserführung und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffwasserführung |
DE102022132584A1 (de) | 2022-12-07 | 2024-06-13 | Grohe Ag | Kunststoffwasserführung für eine Mischarmatur, Mischarmatur mit einer Kunststoffwasserführung und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffwasserführung |
DE102022132582A1 (de) | 2022-12-07 | 2024-06-13 | Grohe Ag | Kunststoffwasserführung für eine Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Kunststoffwasserführung |
DE102022132583A1 (de) | 2022-12-07 | 2024-06-13 | Grohe Ag | Mischarmatur |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101712781B1 (ko) * | 2016-11-11 | 2017-03-07 | 박경미 | 사출성형된 수전 본체 및 그 제작 방법 |
EP2241685B1 (de) * | 2009-04-08 | 2017-09-27 | Ostnor AB | Sanitärarmatur |
EP2789885B1 (de) * | 2013-04-11 | 2019-06-12 | Carlo Nobili S.p.A. Rubinetterie | Externe thermostatische Mischbatterie, insbesondere für hygienisch-sanitäre Komponenten mit hoher Sicherheit gegen die Gefahr von Kontaktverbrennungen |
CN211228738U (zh) * | 2019-08-19 | 2020-08-11 | 箭牌家居集团股份有限公司 | 一种置物温控龙头 |
US20210317643A1 (en) * | 2019-01-18 | 2021-10-14 | Geberit International Ag | Anti-scald device for fluid supply system having hot water disinfection |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012406C2 (de) | 1990-04-19 | 1999-02-11 | Scheffer Franz Armaturen | Sanitäre Mischbatterie |
CN207178772U (zh) | 2017-08-16 | 2018-04-03 | 路达(厦门)工业有限公司 | 一种冷触恒温龙头 |
-
2022
- 2022-01-31 DE DE102022102231.5A patent/DE102022102231A1/de active Pending
-
2023
- 2023-01-10 WO PCT/EP2023/050402 patent/WO2023143902A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2241685B1 (de) * | 2009-04-08 | 2017-09-27 | Ostnor AB | Sanitärarmatur |
EP2789885B1 (de) * | 2013-04-11 | 2019-06-12 | Carlo Nobili S.p.A. Rubinetterie | Externe thermostatische Mischbatterie, insbesondere für hygienisch-sanitäre Komponenten mit hoher Sicherheit gegen die Gefahr von Kontaktverbrennungen |
KR101712781B1 (ko) * | 2016-11-11 | 2017-03-07 | 박경미 | 사출성형된 수전 본체 및 그 제작 방법 |
US20210317643A1 (en) * | 2019-01-18 | 2021-10-14 | Geberit International Ag | Anti-scald device for fluid supply system having hot water disinfection |
CN211228738U (zh) * | 2019-08-19 | 2020-08-11 | 箭牌家居集团股份有限公司 | 一种置物温控龙头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022102231A1 (de) | 2023-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2023143902A1 (de) | Thermostatmischarmatur und verfahren zur deren herstellung | |
EP4107337B1 (de) | Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur | |
DE202017105094U1 (de) | Sanitäre Thermostatarmatur | |
EP3105380B1 (de) | Armatur mit einem schwenkauslauf | |
EP3064657B1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE102005023757B4 (de) | Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser | |
EP4127332B1 (de) | Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer sowie verfahren zur montage einer sanitärarmatur | |
EP3698898A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einem kunststoffkern | |
EP3105381B1 (de) | Armatur mit einem schwenkauslauf | |
EP3929364A1 (de) | Thermostatmischarmatur und verfahren zur deren herstellung | |
DE102021106083A1 (de) | Thermostatmischarmatur und Verfahren zur deren Herstellung | |
EP4198213B1 (de) | Sanitärarmatur mit einer mischkartusche | |
DE102022132584A1 (de) | Kunststoffwasserführung für eine Mischarmatur, Mischarmatur mit einer Kunststoffwasserführung und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffwasserführung | |
WO2024120900A1 (de) | Kunststoffwasserführung für eine mischarmatur, mischarmatur mit einer kunststoffwasserführung und verfahren zur herstellung einer kunststoffwasserführung | |
DE102022132586A1 (de) | Mischarmatur | |
EP0452699A1 (de) | Sanitäre Mischbatterie | |
DE102015114326B3 (de) | Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot | |
DE102020104748A1 (de) | Bedienelement für eine Sanitärarmatur mit einer mit einer Rückstellfeder einstückig ausgebildeten Taste sowie eine Mischkartusche, ein Ventil und eine Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Bedienelement | |
EP4094000B1 (de) | Steuerventil für zumindest eine sanitärarmatur mit einem membranventil und einem mehrwegeventil | |
DE102022132582A1 (de) | Kunststoffwasserführung für eine Mischarmatur und Mischarmatur mit einer solchen Kunststoffwasserführung | |
DE102022132583A1 (de) | Mischarmatur | |
DE102022130740A1 (de) | Regelschieber für einen Thermostatmischer, Thermostatmischer mit einem Regelschieber und Verfahren zur Herstellung eines Regelschiebers | |
DE102020109767A1 (de) | Anschlusskörper für einen Unterputzeinbaukörper | |
WO2023094140A1 (de) | Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur | |
DE102019129058A1 (de) | Mischkartusche mit keilförmigen Wirbelkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23700658 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2023700658 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2023700658 Country of ref document: EP Effective date: 20240902 |