WO2023139270A1 - Sprühvorrichtung und verfahren zum besprühen eines materialzuschnitts mit einem klebstoff - Google Patents

Sprühvorrichtung und verfahren zum besprühen eines materialzuschnitts mit einem klebstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2023139270A1
WO2023139270A1 PCT/EP2023/051598 EP2023051598W WO2023139270A1 WO 2023139270 A1 WO2023139270 A1 WO 2023139270A1 EP 2023051598 W EP2023051598 W EP 2023051598W WO 2023139270 A1 WO2023139270 A1 WO 2023139270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
adhesive
material blank
spraying
blank
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/051598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Römelsberger
Petra Inkoferer
Ludwig CZAPKA
Manuel WITTL
Martin Niedernhuber
Alois Müller
Richard Pöll
Heinrich Mühlhofer
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Publication of WO2023139270A1 publication Critical patent/WO2023139270A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/084Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to condition of liquid or other fluent material already sprayed on the target, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0413Heating with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0426Cooling with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/24Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/04Sheets of definite length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets

Definitions

  • the present invention relates to a spraying device for spraying a material blank with an adhesive.
  • Such material cuts for example made of a textile, leather, etc., are used, for example, in the area of interior fittings for a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • Such material blanks form, for example, a surface in the interior of the motor vehicle.
  • the invention relates to a method for spraying a material blank, the spraying device being used.
  • the material blank to be coated is now attached to a rolling tray, which requires a further additional work step when coating the material blank.
  • the adhesive transfer roller pushes an adhesive wave crest in front of it, so that there is an excess of adhesive in front of the adhesive transfer roller, which also soils the edge of the material blank when it reaches it.
  • a particularly complicated stencil technique is used today when rolling the material blank with the adhesive, which makes the coating of the material blank by means of the adhesive transfer roller even more complex. If the surface of the cut material to be coated is also uneven, this results in an irregular application of the adhesive during the adhesive roller transfer. Furthermore, the adhesive can seep into open-pored decorations or soft components, which is also undesirable.
  • the adhesive that is fed to the material blank by means of the adhesive transfer roller ages as long as the adhesive is transported on a transfer surface of the adhesive transfer roller in the direction of the material blank by reacting with ambient air, in particular its water, during transport to the material blank, thereby affecting the desired adhesive properties of the adhesive.
  • This aging effect also occurs in a roller tank from where the adhesive transfer roller picks up adhesive.
  • a spraying device for spraying a material blank with an adhesive is proposed.
  • the cut material is, for example, a flat textile structure, such as a woven fabric, a knitted fabric, a crocheted fabric, a mesh, a stitched fabric, a nonwoven fabric, a felt, etc.
  • the cut material can also be leather, artificial leather, carpet, a plastic film, etc.
  • the material blank to be coated with the adhesive is flexible or limp.
  • the material blank can be a rigid element, for example a metal sheet, a plate, etc.
  • a thickness or thickness of the material blank can be between 0.1 mm (millimeters) and 10 mm.
  • a surface of the material blank to be coated with the adhesive that is to say an adhesive surface of the material blank, can be flat or uneven, in particular having height or thickness regions that are stepped relative to one another.
  • a bond is produced from the cut material and the adhesive.
  • a composite is used, for example, in the production of interior parts for an interior of a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • the combination of the material cut and the adhesive is connected to a carrier element in a non-positive, form-fitting and/or material connection, with a surface of the material cut opposite the adhesive surface and spaced apart from it by a thickness of the material cut forming a visible surface which points into the interior if the material cut has been arranged in the installation position as intended.
  • the cut material is, for example, glued, sewn, welded, riveted, etc. to the carrier element.
  • the adhesive is, for example, a hotmelt, a dispersion adhesive, etc.
  • a polyurethane and/or polyolefin hotmelt can be used as the adhesive.
  • the spray device according to the invention has a control device, which is in particular an electronic control device, such as a computer device.
  • the control device is designed to provide control signals for elements of the spray device, which are explained in more detail below.
  • the control device is coupled or can be coupled to the corresponding element of the spray device for the transmission of control signals and/or data.
  • the spraying device has a—in particular optical—scanning device, by means of which a cut feature that characterizes the material cut to be sprayed can be detected.
  • the scanning device or a first scanning arrangement of the scanning device can have a camera, a laser scanner, etc., for example.
  • the control device and the scanning device are or can be coupled to one another for data transmission, so that the control device can be provided with a corresponding cut feature data record using the scanning device.
  • the scanning device is designed to make the cut feature available to the control device in data form, namely as the cut feature data record, for example to deliver it.
  • the control device is designed in particular to treat or process or further process the cut feature data set as input data.
  • the scanning device can have a second scanning arrangement, i.e. a second camera, a second laser scanner, etc., the second scanning arrangement being set up to record an adhesive application result and to provide this in data form to a device of the spraying device or a device external to the spraying device.
  • a second scanning arrangement i.e. a second camera, a second laser scanner, etc.
  • the second scanning arrangement being set up to record an adhesive application result and to provide this in data form to a device of the spraying device or a device external to the spraying device.
  • the spraying device has a conveyor belt which is designed to move the material blank to be sprayed along a conveying direction of the conveyor belt or the spraying device in a translatory manner through a spraying area of the spraying device.
  • the material blank is placed on an upper run of the conveyor belt, with a The outer surface of the upper run and the visible side of the material blank face each other and, for example, directly adjoin each other. This means that the adhesive side of the cut material faces away from the outer surface of the upper strand.
  • the conveyor belt, in particular a drive unit thereof, and the control device are or can be coupled to one another for control signal transmission and/or data transmission, so that the conveyor belt can be controlled or controlled, for example, by means of the control device.
  • the control device can be designed to regulate, for example, a conveying or transport speed of the conveyor belt.
  • the conveyor belt is therefore a conveyor or transport unit, by means of which the material blank to be sprayed can be moved in a translatory manner along the conveyor or transport unit or the spraying device through a spraying area of the spraying device.
  • the conveyor or transport unit can have a rigid, linearly movable plate, on the upper side of which the material blank is placed and which is then moved along the conveying direction through the spray area to spray the material blank.
  • this plate can be a table top of a so-called shuttle table.
  • the spraying device in particular its conveying or transport unit, can have a fixing device in order to fix the material blank to be sprayed on the upper side of the plate or on the upper run of the conveyor belt in a reversible, non-destructive, detachable manner.
  • the fixing device has, for example, a vacuum or negative pressure unit, by means of which a negative pressure can be formed between the plate or the upper strand and the material blank, which can be fixed in place.
  • the spray device also has spray nozzles which are arranged in such a way that they are directed into the spray area. Furthermore, the spray nozzles are designed to spray the adhesive onto the material blank, that is to say on its adhesive side, while moving the material blank through the spray area.
  • the spray nozzles can be controlled or controlled individually or in groups, in particular selectively, by means of the control device.
  • the control device is designed to control the (respective) spray nozzle and/or the (respective) spray nozzle group based on the cut feature data record.
  • control device is designed to provide a control signal based on the cut feature data set for each spray nozzle or spray nozzle group
  • the respective Spray nozzle or spray nozzle group is designed to accept this control signal based on the cutting feature data set as an input control signal.
  • an adhesive layer based on the cut feature is produced on the material cut, that is to say on its adhesive side.
  • one or more of the spray nozzles is/are designed as a contour edge spray nozzle, as a jet spray nozzle, as a surface spray nozzle or as a multidot spray nozzle.
  • the spray device has at least one contour edge spray nozzle and/or at least one jet spray nozzle and/or at least one surface spray nozzle and/or at least one multidot spray nozzle.
  • a surface spray nozzle can be combined with any number of contour edge spray nozzles, a surface spray nozzle with any number of jet spray nozzles, or any number of jet spray nozzles with any number of multidot spray nozzles.
  • a single-type use of corresponding spray nozzles is also conceivable, for example the spray device can only have jet spray nozzles, only multidot spray nozzles or only contour edge spray nozzles.
  • the respective spray nozzle is adjustable, specifically between a contour edge spray mode, a jet spray mode and a surface spray mode.
  • the control device is set up to adjust the respective spray nozzle.
  • the spray device has in particular an adhesive feed device, by means of which the adhesive is made available to the spray nozzles, for example from an adhesive reservoir.
  • the adhesive feed device can have a liquefaction unit, for example a heating device or cooling device, by means of which the adhesive that is to be sprayed onto the adhesive side of the material blank is appropriately temperature-controlled in order to produce, maintain and/or promote the ability of the adhesive to be sprayed or atomized.
  • a liquefaction unit for example a heating device or cooling device
  • the adhesive that is to be sprayed onto the adhesive side of the material blank is appropriately temperature-controlled in order to produce, maintain and/or promote the ability of the adhesive to be sprayed or atomized.
  • the adhesive is atomized by means of the nozzles and is sprayed under the atomization or as a result of the atomization onto a portion of the adhesive side of the material blank located in the spray area.
  • the spraying device makes it possible to produce blanks of any shape according to an assembly line production with precise contours and without overspray (a proportion of adhesive sprayed out of spray nozzles that does not reach the intended adhesive areas, but instead gets into a surrounding the same), since the spray nozzles directed into the spray area are controlled by the control device during operation, in particular spraying operation or coating operation, of the spraying device based on the cut feature, i.e. based on an outer contour of the material cut, for example.
  • the spray nozzles can be activated and/or deactivated variably or selectively, in particular by means of the control device.
  • an adhesive control system of the spraying device is designed as a closed system, which means that the adhesive is not exposed to the ambient air until it is sprayed using the spray nozzles.
  • the spraying device also makes it advantageously possible to spray a multi-level or graded adhesive surface of the material blank evenly with the adhesive, so that the adhesive is applied evenly over the entire adhesive surface of the material blank, regardless of a local thickness range of the material blank.
  • the scanning device has an external scanning unit for detecting the status feature.
  • the scanning device in this case comprises the external scanning unit, which is arranged externally to the module consisting of the conveyor belt and the spray nozzles.
  • the external scanning unit can be used at a different location than the module having the conveyor belt and the spray nozzles the spray device.
  • the spraying device it is possible to scan the material blank using the scanning device and thereby detect the blank feature, then bring the material blank to the module and place it on the upper strand of the conveyor belt, so that the material blank is then moved through the spraying area by means of the conveyor belt, with the adhesive surface of the material blank being sprayed with the adhesive by means of the spray nozzle.
  • a modular design of the spray device means that it can be used in a particularly versatile and flexible manner and can in particular be adapted to infrastructural boundary conditions.
  • the scanning device has an internal scanning unit for detecting the status feature.
  • the spray device thus has a module in which the conveyor belt, the spray nozzles and the internal scanning unit are combined. In this way, the spraying device is designed to be particularly compact and transport routes for transporting the material blank from the scanning device or the external scanning unit to the conveyor belt are avoided.
  • the internal scanning unit has a straight scanning bar which is arranged above the conveyor belt transversely to the conveying direction or transport direction thereof.
  • the scanning bar or the internal scanning unit is arranged on an input side of the spraying device in front of the spraying area.
  • the material blank firstly passes the straight scan bar, for example by means of the conveyor belt, and is then subsequently moved into and through the spraying area.
  • the spraying device is therefore of particularly simple design, since only a single conveyor belt is required to move the material blank under the scanning unit and through the spraying area during operation of the spraying device.
  • control device is designed, i.e. set up and arranged, to control the spray nozzles in such a way that one or more of the following spray parameters for producing the adhesive layer can be set:
  • a material cut area to be kept free of adhesive for example an edge area
  • a quantity of adhesive for example an adhesive volume, an adhesive mass, etc. per area portion of the material blank, for example a local adhesive layer thickness
  • the spray device is therefore set up to set the spray parameter(s) as required or appropriate to the situation based on the cut feature data set, that is to say based on the cut feature.
  • the spray device is therefore set up to set the spray parameter(s) as required or appropriate to the situation based on the cut feature data set, that is to say based on the cut feature.
  • a further embodiment of the spray device provides that at least some of the spray nozzles are combined to form a (first) straight spray nozzle bar.
  • the spray device has the first straight spray nozzle bar, on which at least some of the spray nozzles are arranged equidistantly from one another along a direction of longitudinal extension of the spray nozzle bar.
  • the spray nozzle strip is arranged transversely to the conveying direction above the conveyor belt, in particular above its upper strand.
  • the material blank resting on the upper run of the conveyor belt is moved transversely to the longitudinal direction of the spray nozzle bar under the latter and sprayed with the adhesive by means of the spray nozzles.
  • the spray nozzles which are arranged together on the first spray nozzle bar, can be controlled jointly or in groups or individually by means of the control device, so that, for example, a material cut that is shorter than the longitudinal extent of the spray nozzle bar can be sprayed with the adhesive with precise contours, in that only some of the spray nozzles arranged on the first straight spray nozzle bar release adhesive.
  • the control device and the spray nozzle bar are or can be coupled to one another for data transmission and/or control signal transmission.
  • the spray nozzle bar or the spray nozzles arranged along the spray nozzle bar are set up to accept the control signals provided by the control device as input control signals.
  • the spray nozzle bar on which the spray nozzles are arranged equidistantly from one another along a common straight line, is so long that it completely spans the entire width of the upper strand transversely to the transport direction or conveying direction of the conveyor belt.
  • the spray nozzle bar and the internal scanning unit or the straight scanning bar are arranged parallel to one another.
  • the spraying device - ie also for the spray nozzle bar - that the spray nozzles can be directed perpendicularly onto the upper run of the conveyor belt.
  • the spray nozzle bar ensures that - when the material blank is moved through the spray area by means of the conveyor belt - the material blank can be sprayed with the adhesive particularly efficiently and without the formation of gaps in the adhesive coating.
  • the spray device has at least one further (for example second) straight spray nozzle bar, which can be designed analogously to the first spray nozzle bar described above. Accordingly, more or other of the spray nozzles are arranged equidistantly from one another along a longitudinal extension direction of the second spray nozzle bar on the second spray nozzle bar, the second spray nozzle bar being arranged transversely to the conveying direction or transport direction above the conveyor belt.
  • the spray nozzles arranged on the second spray nozzle bar are arranged in particular along a common straight line along the direction of longitudinal extension of the second spray nozzle bar.
  • both the first straight spray nozzle bar and the second straight spray nozzle bar are used in the spray device, provision is made in particular for the two spray nozzle bars to be offset from one another along their respective longitudinal extension direction, i.e. transversely to the conveying direction of the conveyor belt, in such a way that one of the spray nozzles of the other spray nozzle bar is arranged between two spray nozzles that are directly adjacent to one another on a common one of the spray nozzle bars. This ensures a particularly high spray resolution and, as a result, a particularly accurate or contour-accurate spraying of the material blank with the adhesive.
  • a further (or third) straight spray nozzle bar can be provided, which is designed and arranged analogously to the first or second spray nozzle bar.
  • the first straight spray nozzle bar, the second straight spray nozzle bar and the third straight spray nozzle bar are then offset from one another transversely to the conveying direction of the conveyor belt, so that both one of the spray nozzles of the second spray nozzle bar and one of the spray nozzles of the third spray nozzle bar are arranged between two spray nozzles that are attached together, for example, to the first spray nozzle bar and are directly adjacent to one another.
  • This principle can be developed further by further increasing the number of spray nozzle strips, as a result of which a higher spray quality, in particular a higher spray resolution, is achieved in each case.
  • the spray nozzle strips can be controlled individually or in groups by the control device during operation of the spray device.
  • the control device is or can be coupled to the respective spray nozzle bar for the transmission of control signals and/or (other) data.
  • the spraying device has a gantry robot that can be controlled by the control device and whose transverse rail is arranged across the conveying direction above the conveyor belt. At least one of the spray nozzles is mounted on the transverse rail so that it can move in a translatory manner, so that the spray nozzle can be moved in a translatory manner transversely to the conveying direction between longitudinal edges of the conveyor belt.
  • the spraying of the material blank with the adhesive then takes place, for example, as follows: While the material blank resting on the conveyor belt is moved through, the portal robot or its spray nozzle is controlled by the control device, with the adhesive - similar to the principle of a plotter - being sprayed onto the material blank with precise contours.
  • the spray nozzle for spraying the material blank is moved along the cross rail.
  • the transverse rail can be mounted on a longitudinal rail of the portal robot so that it can be moved in a translatory manner along the conveying direction, with the spray nozzle thus being able to be moved along the conveying direction and transversely to the conveying direction in order to spray the material blank with the adhesive.
  • an articulated arm robot is conceivable whose distal end member has the spray nozzle or spray nozzles. In the case of the articulated-arm robot, it is particularly conceivable that the conveyor belt is omitted.
  • the spray device can have a spare spray nozzle magazine in which a spare spray nozzle or a large number of spare spray nozzles are stored.
  • the replacement spray nozzle magazine is arranged in particular in the vicinity of the mounted spray nozzles. If the spraying device has the articulated-arm robot, it can be provided that the latter automatically, ie without the involvement of a human worker, exchanges the spray nozzle mounted on its end member for a replacement spray nozzle from the replacement spray nozzle magazine. For this purpose, wear and/or contamination detection can be provided for the spray device in order to exchange the mounted spray nozzle for one of the replacement spray nozzles with as little loss of time as possible.
  • the wear and/or contamination detection can, for example, take place indirectly, for example by the control device detecting that the material blank has to be resprayed with adhesive several times to improve the adhesive application result and/or several material blanks in a row have to be resprayed with adhesive again in order to improve the adhesive application result. This indicates wear and/or contamination of the spray nozzle.
  • Direct wear and/or contamination detection for example by means of a correspondingly set up sensor system, is also conceivable.
  • the respective spray nozzle has a nozzle outlet which is designed in such a way that a spray cone is realized at a predetermined distance from the nozzle outlet, the diameter of which measures between 1 mm and 4 mm, in particular between 2 mm and 3 mm.
  • a spray cone is realized at a predetermined distance from the nozzle outlet, the diameter of which measures between 1 mm and 4 mm, in particular between 2 mm and 3 mm.
  • particularly small spray nozzles are used, which are in particular spray nozzles that are smaller than spray nozzles that are used in conventional spray devices.
  • the respective nozzle outlet in the spray device according to the invention is smaller than in spray devices of the prior art.
  • the predetermined distance at which the diameter of the spray cone is measured starting from the nozzle outlet corresponds in particular to a distance by which the adhesive side of the material blank is perpendicularly spaced from the nozzle outlet when spraying.
  • the spray nozzles or their nozzle outlet are designed in such a way that the spray cone diameter on the adhesive side of the material blank measures between 1 mm and 4 mm, in particular between 2 mm and 3 mm. Provision can furthermore be made for the nozzle outlets of the spray nozzles to be adjustable in order to be able to adjust the spray cone diameter—in particular steplessly—between the stated values.
  • the cut feature of the material cut has at least one partial feature or a multiplicity of partial features.
  • One of the partial features is, for example, an outer peripheral contour of the respective material blank.
  • Another of the partial features is, for example, an opening contour of an opening penetrating the material blank, in particular an opening completely penetrating the material blank, ie a through-opening.
  • Another partial feature can be formed, for example, by a code arrangement, in particular a machine-readable code arrangement.
  • the status feature of the corresponding material blank has one or more of the partial features described above.
  • the scanning device is designed to detect one or more of the partial features of the material blank in order to detect the cut feature.
  • the scanning device is designed to detect the outer peripheral contour and/or the opening contour of the opening and/or the code arrangement in order to detect the cut feature of the material cut. Furthermore, the scanning device is designed to provide the control device with the cut feature data set based on the partial features. It is also conceivable for the scanning device to provide the control device with a partial feature data record characterizing the respective partial feature for each detected partial feature, in which case the control device is designed to create the cut feature data record from the partial feature data records or from the at least one partial feature data record and to process it further in accordance with the above description.
  • the scanning device is designed to detect the respective partial feature of the material blank, a large number of different adhesive layer variations can be produced, for example on geometrically identical material blanks, which differ from one another, for example due to the opening contour and/or due to the code arrangement. Furthermore, in particular without manual intervention by a worker or user of the spraying device, by detecting the outer peripheral contour of the respective material blank, material blanks of different geometric configuration can be sprayed with the adhesive in each case in an adapted, contour-accurate manner.
  • the code arrangement of the material blank has a code element or a multiplicity of code elements, so that the code arrangement of the material blank is formed by the code element or the code elements.
  • One of the code elements can be, for example, an edge incision arrangement having at least one edge incision.
  • the respective edge incision can be pinched out of the edge of the corresponding material blank, for example by means of a pinching tool. Furthermore, cutting out, punching out etc. of the corresponding edge incision is conceivable.
  • Another code element can be formed by a bar code, for example.
  • another of the code elements can be formed by a QR code.
  • the scanning device is designed to detect at least one or more of the previously described code elements of the material blank in order to detect the code arrangement.
  • the code arrangement is designed to be at least partially machine-readable forms, wherein the edge incision arrangement, the bar code and the QR code are each machine-readable code elements of the code arrangement.
  • the scanning device has means for mechanically reading or detecting the code arrangement, ie the edge incision arrangement and/or the bar code and/or the QR code.
  • the code elements are to be seen as a (respective) data carrier, so that these data are made available to the control device when the code elements are read or recorded by a machine using the scanning device.
  • control device is designed to process or further process the data from the data carriers or the code elements or the code arrangement, in particular to process or further process them into control signals for the spray nozzles.
  • the spray device it is conceivable for the spray device that the spray nozzles are controlled based on the data from the code elements. It can be provided, for example, that the data stored by means of the code elements on/in the material blank to be sprayed with the adhesive characterize the material blank area to be kept free of the adhesive, the amount of adhesive per surface area of the material blank, the adhesive spray pressure and/or the adhesive spray temperature, i.e. the spray parameters.
  • one or more of the code elements of the material blank characterize its geometric outer peripheral contour and/or the opening contour of the opening at least partially penetrating the material blank.
  • the spray parameters under which the adhesive is sprayed onto the material blank or onto its adhesive side are recorded particularly reliably and error-free by means of the scanning device and made available to the control device.
  • a hot air blower is arranged on an outlet side of the spray device behind the spray area.
  • the hot air blower makes it possible, for example, to thermally influence so-called spider thread transitions, which can occur in particular at height gradations or thickness gradations of the material blank when the adhesive is sprayed on, in such a way that the spider thread transitions are eliminated.
  • the adhesive of the respective spider thread transition becomes softer due to the warm air or hot air supplied by means of the hot air blower, for example melted, so that the adhesive of the corresponding spider thread transition applies itself to the contour of the material blank or its thickness transition or thickness step in the desired manner.
  • the hot air blower serves during operation of the spray device, for example, to normalize the adhesive layer, which further supports the production of the particularly uniform adhesive layer on the adhesive side of the material blank.
  • the hot air blower is used, for example, to thermally treat the adhesive layer that was sprayed onto the material blank, for example to melt individual spray points and/or spray areas so that they run into one another, which advantageously makes the adhesive layer particularly dense on the adhesive side of the material blank.
  • the spray device provides for a cold air blower to be arranged on the outlet side of the spray device, in particular behind the hot air blower (if present).
  • the cold air fan is designed to cool down the adhesive layer that was applied to the adhesive side of the material blank during operation of the spray device, for example because the adhesive can be heated for particularly efficient atomization or spraying by means of the spray nozzles. If the hot air blower is used in the spraying device, the adhesive layer and, as a result, the material cut or the composite of the adhesive layer and the material blank are even additionally heated, so that the cold air blower is in this case alternatively or additionally designed to cool the composite of the adhesive layer and the material blank that was heated by the hot air blower.
  • the spray device has, for example, a cold air area in which the cold air fan is directed, so that the material blank moved through the cold air area is cooled by the cold air fan.
  • the hot air area and/or the cold air area can—similar to the straight scan bar and/or the (respective) spray nozzle bar—be arranged transversely to the conveying direction or transport direction of the conveyor belt and completely span its width.
  • the upper run of the conveyor belt can extend along the conveying direction completely under the straight scanning bar, completely under the spray nozzles or spray nozzle bars, completely under the hot air area or under the hot air fan and completely under the cold air area or under the cold air fan.
  • the spray device has in particular a single conveyor belt.
  • the hot air blower and/or the cold air blower are/is controllable by means of the control device.
  • the hot air blower and/or the cold air blower and the control device are/are coupled to one another or can be coupled to one another for the transmission of control signals.
  • the spraying device has a drying device which is arranged on the outlet side of the spraying device behind the spraying area in order to dehumidify the adhesive layer.
  • the adhesive of the adhesive layer - especially when using a dispersion adhesive - initially still has a particularly high water content after the spraying process, for example about 50 percent water, which is why the composite of the adhesive layer and the material cut would have to be stored temporarily to dry before further processing.
  • the drying device a period of time between the spraying on of the adhesive layer and a possible further processing is significantly shortened, as a result of which serial spraying of material blanks with the adhesive is favored.
  • the invention relates to a method for spraying the material blank with the adhesive by means of a spraying device designed according to the above description.
  • the material blank is sprayed with the adhesive by means of the spraying device.
  • the material blank is scanned by means of the external scanning unit and/or by means of the internal scanning unit, with the blank features of the corresponding material blank being recorded and made available to the control device.
  • the material blank is placed with its visible side on the outer surface of the upper run of the conveyor belt, by means of which the material blank is transported towards the spraying area of the spraying device.
  • the adhesive side of the material blank is sprayed with the adhesive by means of the spray nozzles.
  • the spray nozzles are controlled by the control device based on the blank feature or based on the blank feature dataset in such a way that the adhesive layer is generated on the material blank based on the blank feature or based on the blank feature dataset. Since different material cut variants have a different cut feature, the spray device or a method provides in particular that a different adhesive layer is determined based on the respective material cut variant, ie based on the associated cut feature which is formed on the adhesive side of the material blank. In other words, the spraying device is designed to form or produce a different variant of an adhesive layer for each material cut variant.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a spraying device for spraying a material blank with an adhesive
  • Fig. 2 is a schematic view of possible material cut variants
  • Fig. 3 shows a schematic and sectional view of the material blank, which has different thickness areas, i.e. a stepped adhesive side.
  • the spraying device 1 has a control device 4 which is in the form of an electronic control device, ie a computer device.
  • the spray device 1 also has a scanning device 5, which has an external scanning unit 6 and an internal scanning unit 7 in the present example.
  • the scanning device 5, ie the scanning units 6, 7, are coupled to the control device 4 wirelessly and/or by cable for data transmission.
  • the respective Scanning unit 6, 7 has in particular at least one camera and/or at least one laser scanner or the like.
  • the external scanning unit 6 and/or the internal scanning unit 7 each has/have a first scanning arrangement and a second scanning arrangement.
  • the respective material blank 2 has an adhesive side 8 and a visible side 9, which are spaced apart from one another over a thickness or strength of the material blank 2 and are opposite to one another or facing away from one another. Furthermore, the respective material blank 2 has a blank feature 10 which is formed from at least one partial feature 11 . In the present case, a first partial feature 11 of the cut feature 10 of the respective material blank 2 is formed by an outer peripheral contour 12 of the respective material blank 2 .
  • a respective variant of the material blank 2 is characterized or identifiable on the basis of the information inherent in the respective blank feature 10 , with the scanning device 5 being designed to detect the respective blank feature 10 of the material blank 2 .
  • the material blank 2 to be sprayed is scanned by the scanning device 5, whereby the blank feature 10 of the corresponding material blank 2 is detected.
  • the scanning device 5 is also designed to provide the control device 4 with a corresponding cut feature data set. Accordingly, in the method for spraying the material blank 2 , the blank feature data record is made available to the control device 4 .
  • the cut feature data set has data that characterizes the cut feature 10 and consequently the material cut 2 .
  • the spraying device 1 also has a conveyor or transport unit, which is designed as a conveyor belt 13 in the present example and is designed to move or transport the material blank 2 to be sprayed along a conveying direction 14 of the conveyor or transport unit, i.e. the conveyor belt 13, or the spraying device 1.
  • the conveyor or transport unit or the conveyor belt 13 in the present case has a drive unit 15 which can be controlled or actuated, for example, by means of the control device 4 .
  • the internal scanning unit 7 in particular its first scanning arrangement, is designed as a straight scanning bar 16 or has this straight scanning bar 16 .
  • the straight scanning bar 16 is arranged transversely to the conveying direction 14 above an upper run 17 of the conveyor belt 13 and at a distance from it.
  • the spray device 1 comprises a multiplicity of spray nozzles 18, of which only a few are provided with the corresponding reference numbers in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • the respective spray nozzle 18 is designed to atomize the adhesive 3 .
  • one or more of the spray nozzles 18 is/are designed as a contour edge spray nozzle, as a jet spray nozzle, as a surface spray nozzle or as a multidot spray nozzle.
  • One or more of the spray nozzles 18 is/are attached to a gantry robot and/or articulated arm robot of the spray device 1, for example.
  • the spray nozzles 18 are distributed over three spray nozzle strips 19 which are each arranged transversely to the conveying direction 14 of the conveyor belt 13 .
  • the spray nozzles 18 of the respective spray nozzle bar 19 are arranged straight in a row along a respective longitudinal extension direction 20 of the respective spray nozzle bar 19 and are spaced equidistantly from one another.
  • the spray nozzle strips 19 are offset from one another along the respective direction of longitudinal extent 20, it being possible for the spray nozzle strips 19 to be of the same design, in particular to have the same number of spray nozzles 18.
  • the respective spray nozzle 18 is directed—in particular vertically—into a spray region 21 of the spray device 1, which extends from an outer surface 22 of the upper run 17 to a respective nozzle outlet (not shown).
  • the spray area 21 is arranged between the spray nozzles 18 and the upper run 17 .
  • the spray nozzles 18, that is to say the spray nozzle strips 19 in the present case, can be controlled by means of the control device 4, since the spray nozzles 18 or spray nozzle strips 19 and the control device 4 are coupled to one another wirelessly and/or by cable.
  • the spray device 1 is thus designed to atomize the adhesive s by means of the spray nozzles 18 and to spray it onto the material blank 2, in particular on its adhesive side 8, the material blank 2 being moved in a translatory manner along the conveying direction 14 by means of the conveyor belt 13 through the spray region 21 of the spray device 1.
  • the spray nozzles 18 are controlled by the control device 4 based on the blank feature data set or based on the blank feature 10 in such a way that an adhesive layer 23 is produced on the material blank 2, which is determined based on the blank feature 10 or was determined.
  • the material blank 2 is thus scanned by means of the scanning device 5, i.e. by means of the external scanning unit 6 and/or by means of the internal scanning unit 7, in order to detect the blank feature 10 of the material blank 2 to be sprayed and to provide the corresponding blank feature data record to the control device 4.
  • the material blank 2 is transported to an input side 24 of the spraying device 1. If the material blank 2 is scanned by means of the internal scanning unit 7, the material blank 2, which is moved under the straight scanning bar 16 by means of the conveyor belt 13, passes through a scanning area 25 of the spraying device 1 , in which the cutting feature 10 of the material blank 2 is detected by means of the scanning device 5, in particular by means of the scanning bar 16.
  • the scanning bar 16 or the internal scanning unit 7 is arranged on the entry side 24 of the spraying device 1 in front of the spraying area 21 .
  • the material blank 2 While the material blank 2 is moved or transported further out of the scanning area 25, the material blank 2 is then moved into the spray area 21 or through the spray area 21 by means of the conveyor belt 13, with the adhesive 3 being sprayed onto the adhesive side 8 of the material blank 2 by means of the spray nozzles 18, in particular by means of the spray nozzle strips 19.
  • the spray nozzles 18 are controlled by the control device 4 in such a way that the adhesive layer 23 is formed based on the cut feature 10 .
  • the spray nozzles 18 (and/or in particular the robot(s) of the spray device 1) can be controlled by the control device 4 based on the cutting feature data set in such a way that one or more of the following spray parameters for generating the adhesive layer 23 can be set:
  • the spraying device 1 is designed in such a way that the material blank 2 sprayed with the adhesive 3 , which is transported out of the spraying area 21 , is transported through it or thereafter into a hot air area 27 of the spraying device 1 .
  • the hot air area 27 is arranged between the upper run 17 of the conveyor belt 13 and a hot air fan 28 of the spray device 1 so that the upper run 17 and the hot air fan 28 are spaced apart from one another over a height of the hot air area 27 .
  • the hot air blower 28 is arranged on an output side 29 of the spraying device 1 and in relation to the conveying direction 14 of the spraying device 1 or the conveyor belt 13 behind the spraying area 21, so that during operation of the spraying device 1, i.e. during the method for spraying the material blank 2, the material blank 2 is transported while moving out of the spraying area 21 in the direction of the hot air blower 28.
  • a control or a quality check of the result of the adhesive application can be carried out in front of the hot-air area 27 .
  • the second scanning arrangement of the internal scanning unit 7 and/or the second scanning arrangement of the external scanning unit 6 are used for this purpose.
  • the adhesive application result is then recorded by means of the second scanning arrangement and this is made available to the control device 4 in data form. If it is determined by means of the control device 4 that the adhesive application result is insufficient or unsatisfactory, the material blank 2 is resprayed with adhesive to improve the adhesive application result.
  • the conveyor belt 13 can in particular be operated in a reverse gear in order to convey the material blank for post-spraying against the conveying direction 14 through the spray area 21, where the material blank 2 is post-sprayed with adhesive.
  • the spray device 1 also has a cold air fan 30 and consequently a cold air area 31, which are arranged on the outlet side 29, in particular behind the hot air fan 28 or hot air area 27 and/or after checking the adhesive application result.
  • a cold air fan 30 and consequently a cold air area 31, which are arranged on the outlet side 29, in particular behind the hot air fan 28 or hot air area 27 and/or after checking the adhesive application result.
  • the hot air blower 28 and/or the cold air blower 30 are connected in particular to the control device 4 so that the hot air blower 28 and/or the cold air blower 30 are/is controllable by means of the control device 4 .
  • the transport element 32, 33 can be regarded as part of the spray device 1.
  • the input-side transport element 32 or the input-side shuttle is used, for example, during operation of the spraying device 1 or during the method for spraying the material blank 2 to assign the material blank 2 to be sprayed from one of the external scanning unit 6 th scanning area 34 to the input side 24 of the spray device 1 to be transported.
  • a respective end 35 of the conveyor belt 13 is arranged on the input side 24 or on the output side 29 of the spray device 1 , the ends 35 of the conveyor belt 13 being spaced apart from one another along the conveying direction 14 .
  • the respective transport element 32, 33 can be formed by the conveyor belt 13 itself.
  • the material blank 2 can be transported between the entry side 24 and the exit side 29 by means of a shuttle table.
  • the conveyor or transport unit can have the conveyor belt 13 or more conveyor belts.
  • the conveyor or transport unit can have the shuttle table or more shuttle tables.
  • the conveyor or transport unit can have both at least one shuttle table and at least one conveyor belt 13 .
  • the spraying device 1 in the present example has a drying device 36, by means of which the adhesive layer 23 can be dehumidified.
  • the drying device 36 can connect directly to the spraying area 21 or be arranged after the hot air blower 28 or after the cold air blower 30 . 1 shows that the drying device 36 is loaded with the sprayed material blanks 2 by transporting them to the drying device 36 by means of the transport element 33 on the output side (ie for example by means of the conveyor belt 13).
  • FIG. 2 shows--only by way of example and by no means exhaustively--a schematic view of possible variants of material cuts 2, which have a respective variant of the cut feature 10.
  • the respective cut feature 10 is formed from one or more partial features 11 , one of the partial features 11 being the respective outer peripheral contour 12 of the corresponding material blank 2 .
  • the respective cut feature 10 can have a further partial feature 11 , which can be, for example, an opening contour 37 of an opening 38 that completely penetrates the material blank 2 , for example.
  • a position of the respective opening 38 or the respective opening contour 37, for example in relation to a predetermined or predeterminable origin of the material blank 2 can also be taken into account when detecting the partial feature 11 or the opening contour 37.
  • Another partial feature 11 of the material blank 2 can also be a code arrangement 39 which, for example, comprises an edge incision arrangement 41 having at least one edge incision 40 , a bar code 42 and/or a QR code 43 .
  • the respective code arrangement 39 is machine-readable, that is, for example, it can be detected and/or interpreted by means of the scanning device and/or by means of the control device 4, with the respective data stored in the respective code arrangement 39 being read out.
  • an edge region width 44 of at least one edge of the material blank 2 is determined by multiplying a predetermined or specifiable basic value, for example 1 mm, by the number of edge incisions 40, resulting in the edge region width 44.
  • the edge area width 44 can be stored in data form in the bar code 42 and/or in the QR code 43 .
  • FIG. 3 shows a schematic and sectional view of the material blank 2, which has different thickness areas 45, 46, ie a stepped adhesive side 8.
  • FIG. 3 shows a schematic and sectional view of the material blank 2, which has different thickness areas 45, 46, ie a stepped adhesive side 8.
  • spider threads 47 can occur, with a proportion of the adhesive 3 forming the respective spider thread 47 undesirably not lying directly on the adhesive side 8 of the material blank 2. This can occur in particular at points where the thickness regions 45, 46 adjoin one another by means of a step 48 which can in particular be vertical.
  • the hot air blower 28 is provided, by means of which the portion of the adhesive 3 forming the respective spider thread 47 is heated, whereby that portion of the adhesive 3 becomes softer and then - particularly supported by an air flow generated by the hot air blower 28 and directed at the adhesive 3 - completely to the adhesive side 8 of the material section 2 creates.
  • the material blank 2 to be sprayed which is resting on the upper run 17, moves in an undesired manner due to the spraying with the adhesive 3, since the spraying results in air movements in the spray area 21.
  • the material blank 2 could be shifted on the upper run 17 and/or edges of the material Material blank 2 could be lifted off the lower run and from the upper run 17 due to the air movements.
  • the method for spraying the material blank 2 can provide for the material blank 2 to be reversibly and non-destructively attached to the outer surface 22 of the upper run 17, for which purpose the spray device 1 in the present example has a fixing device (not shown) which, for example, comprises a vacuum unit, so that a vacuum is formed s between the visible side of the material blank 2 and the upper strand 17 of the material blank 2 is attached to the upper strand 17 or. Provision can be made, for example, for the conveyor belt 13 to be perforated on the visible side of the material blank 2 in order to provide the vacuum.
  • the fixing device can have an auxiliary adhesive layer, such as a double-sided adhesive tape, via which the visible side 9 of the material blank 2 and the upper run 17 are or will be releasably connected to one another without being destroyed.
  • auxiliary adhesive layer such as a double-sided adhesive tape
  • a Velcro device made of a hook part and a looped part is conceivable, by means of which the material blank 2 and the conveyor belt 13 can be connected to one another.
  • the method for spraying the material blank 2 can have a rinsing cycle in which the respective spray nozzle 18 is flushed with a non-sticky fluid - such as air, water, a special cleaning liquid (such as an adhesive solvent), etc. - so that an adhesive residue in one or more of the spray nozzles 18 does not harden in an undesired manner and then dry out in an undesired manner function sets.
  • a non-sticky fluid such as air, water, a special cleaning liquid (such as an adhesive solvent), etc.
  • the spraying device 1 and the method show a particularly simple and/or low-effort possibility for coating different variants of material blanks 2 with the adhesive 3 particularly efficiently.
  • a large part of the activities that lead to the material blank 2 that has been completely coated with the adhesive 3 are carried out mechanically, in particular automatically.
  • a (human) worker to place the initially uncoated material blank 2 on the entry side 24 into the spray device 1 without having to pay attention to the orientation of the material blank 2 .
  • the position or alignment of the material blank 2 on the conveyor belt 13 is determined in particular by means of the scan bar 16 when the blank feature 10 is detected. averages and - for example as part of the cut feature 10 - the control device 4 provided. It is thus ensured that the material blank 2 is sprayed with the adhesive s with precise contours, no matter how the material blank 2 is aligned on the conveyor belt 13 .

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung (1) und ein Verfahren zum Besprühen eines Materialzuschnitts (2) mit einem Klebstoff (3), wobei die Sprühvorrichtung (1) aufweist: eine Steuereinrichtung (4); eine Scaneinrichtung (5), mittels derer ein Zuschnittsmerkmal (10), das den zu besprühenden Materialzuschnitt (2) charakterisiert, erfassbar und der Steuereinrichtung (4) ein entsprechender Zuschnittsmerkmalsdatensatz bereitstellbar ist; ein Förderband (13), mittels dessen der zu besprühende Materialzuschnitt (2) entlang einer Förderrichtung (14) des Förderbands (13) durch einen Sprühbereich (21) der Sprühvorrichtung (1) hindurchbewegbar ist; in den Sprühbereich (21) gerichtete Sprühdüsen (18), mittels derer der Klebstoff (3) unter einem Bewegen des Materialzuschnitts (2) durch den Sprühbereich (21) auf den Materialzuschnitt (2) aufsprühbar ist, wobei die Sprühdüsen (18) mittels der Steuereinrichtung (4) basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz steuerbar sind, wodurch eine basierend auf dem Zuschnittsmerkmal (10) ausgebildete Klebstoffschicht (23) auf dem Materialzuschnitt (2) erzeugbar ist.

Description

SPRÜHVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BESPRÜHEN EINES
MATERIALZUSCHNITTS MIT EINEM KLEBSTOFF
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Materialzuschnitts mit einem Klebstoff. Derartige Materialzuschnitte, beispielsweise aus einem Textil, Leder etc., kommen beispielsweise im Bereich einer Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, zum Einsatz. Solche Materialzuschnitte bilden beispielsweise eine Oberfläche im Innenraum des Kraftfahrzeugs. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Besprühen eines Materialzuschnitts, wobei die Sprühvorrichtung eingesetzt wird.
Stand der Technik
Derzeit ist es mit besonders viel Aufwand verbunden, einen Materialzuschnitt mit einem Klebstoff zu beschichten, insbesondere wenn der Materialzuschnitt unterschiedliche Höhenbereiche aufweist, das heißt eine gestufte Oberfläche aufweist. Aktuell kommt beispielsweise eine Walzenbeschichtung oder ein vollständiges Besprühen der entsprechenden Oberfläche des Materialzuschnitts zum Einsatz, was jedoch jeweils mit gravierenden Nachteilen verbunden ist. Wird also zum Beispiel die gesamte Oberfläche des Materialzuschnitts mit dem Klebstoff beschichtet, gestaltet sich ein darauffolgender Nähprozess, bei dem der Materialzuschnitt mit einem anderen Materialzuschnitt vernäht wird, besonders umständlich, da bei einem Nadelhub der Nähmaschine deren Nadel durch den Klebstoff dringt, wodurch der Klebstoff aufgrund der Auf-und-ab-Bewegung der Nadel erwärmt und dadurch von dieser abtransportiert wird. Hieraus resultiert ein Verschmutzen der Nähmaschine, wodurch diese in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss, was zu unerwünschten Stillstandszeiten dieser Nähmaschine führt. Ebenfalls bei einer vollflächigen Beschichtung mit dem Klebstoff gestaltet sich ein danach folgender Klebeprozess besonders umständlich, da an Randbereichen bzw. Kanten beim Verkleben des Materialzuschnitts der Klebstoff zwischen den beiden zu verklebenden Materialzuschnitten herausdringt, wodurch die Kanten verschmutzt werden und eine Nacharbeit zum Entfernen des herausgedrungenen Klebstoffs erforderlich ist. Bei einer Walzenbeschichtung kann es beispielsweise dazu kommen, dass der Materialzuschnitt an der Klebstofftransferwalze kleben bleibt und dadurch mittels der Walze hochgehoben wird, was zu einer Fehlfunktion der Walzenbeschichtungsanlage führt. Um diesem Problem Herr zu werden, wird heutzutage der zu beschichtende Materialzuschnitt an einem Walztablett befestigt, was einen weiteren zusätzlichen Arbeitsschritt beim Beschichten des Materialzuschnitts erforderlich macht. Ferner schiebt die Klebstofftransferwalze beim Beschichten des Materialzuschnitts einen Klebstoffwellenberg vor sich her, sodass vor der Klebstofftransferwalze ein Überschuss an Klebstoff vorhanden ist, der bei Erreichen der Kante des Materialzuschnitts diese ebenfalls verschmutzt. Daher kommt heutzutage beim Bewalzen des Materialzuschnitts mit dem Klebstoff eine besonders komplizierte Schablonentechnik zum Einsatz, welche das Beschichten des Materialzuschnitts mittels der Klebstofftransferwalze nochmals aufwendiger macht. Weist die Oberfläche des zu beschichtenden Materialzuschnitts des Weiteren Unebenheiten auf, ergibt sich dadurch beim Klebstoffwalzentransfer ein unregelmäßiger Auftrag des Klebstoffs. Ferner kann der Klebstoff in offenporige Dekore oder Weichkomponenten einsickern, was auch unerwünscht ist. Des Weiteren altert der Klebstoff, der mittels der Klebstofftransferwalze dem Materialzuschnitt zugeführt wird, solange der Klebstoff an einer Transferoberfläche der Klebstofftransferwalze in Richtung hin zum Materialzuschnitt transportiert wird, indem er während des Transportierens zum Materialzuschnitt mit Umgebungsluft, insbesondere deren Wasser, reagiert, wodurch die erwünschten Klebeeigenschaften des Klebstoffs beeinflusst werden. Dieser Alterungseffekt tritt ebenso in einem Walzentank auf, von wo aus die Klebstofftransferwalze Klebstoff aufnimmt. Insgesamt ist also zu erkennen, dass herkömmliche Methoden zum Beschichten des Materialzuschnitts mit dem Klebstoff ökonomische und ökologische Nachteile haben, da unerwünscht viele Ausschussteile produziert werden und/oder besonders viel Klebstoff erforderlich ist.
Beschreibung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine besonders einfache und/oder aufwandsarme Möglichkeit zu schaffen, unterschiedliche Varianten von Materialzuschnitten besonders effizient mit einem Klebstoff zu beschichten.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Merkmale, Vorteile und mögliche Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung sind zumindest in analoger Weise als Merkmale, Vorteile und mögliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt. Werden hierin im Rahmen der Beschreibung der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung Merkmale, Vorteile und mögliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, so sind diese als ebensolche anzusehen. Gleiches gilt in analoger Weise umgekehrt. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
Erfindungsgemäß wird eine Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Materialzuschnitts mit einem Klebstoff vorgeschlagen. Bei dem Materialzuschnitt handelt es sich zum Beispiel um ein flächenförmiges textiles Gebilde, wie ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestricke, ein Geflecht, ein Nähgewirk, einen Vliesstoff, einen Filz etc. Des Weiteren kann es sich bei dem Materialzuschnitt um ein Leder, Kunstleder, Teppich, eine Kunststofffolie etc. handeln. Insbesondere ist der mit dem Klebstoff zu beschichtende Materialzuschnitt biegsam oder biegeschlaff. Ferner kann es sich bei dem Materialzuschnitt um ein starres Element, beispielsweise ein Blech, eine Platte etc. handeln. Eine Dicke bzw. Stärke des Materialzuschnitts kann zwischen 0,1 mm (Millimeter) bis 10 mm betragen. Eine mit dem Klebstoff zu beschichtende Oberfläche des Materialzuschnitts, das heißt eine Klebstoffoberfläche des Materialzuschnitts, kann plan oder uneben sein, insbesondere zueinander abgestufte Höhen- bzw. Dickenbereiche aufweisen.
Durch das Beschichten, insbesondere Besprühen, der Klebstoffoberfläche wird ein Verbund aus dem Materialzuschnitt und dem Klebstoff hergestellt. Ein solcher Verbund kommt beispielsweise bei der Fertigung von Innenausstattungsteilen für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, zum Einsatz. Das bedeutet, dass der Verbund aus dem Materialzuschnitt und dem Klebstoff mit einem Trägerelement kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden wird, wobei eine der Klebstoffoberfläche entgegengesetzte und über eine Dicke des Materialzuschnitts davon beabstandete Oberfläche des Materialzuschnitts eine Sichtoberfläche bildet, die in den Innenraum weist, sofern der Materialzuschnitt bestimmungsgemäß in Einbaulage angeordnet worden ist. Der Materialzuschnitt wird beispielsweise mit dem Trägerelement verklebt, vernäht, verschweißt, vernietet etc.
Bei dem Klebstoff handelt es sich beispielsweise um ein Hotmelt, einen Dispersionsklebstoff etc. So kann als Klebstoff beispielsweise ein Polyurethan- und/oder Polyolefin-Hotmelt (jeweils reaktiv oder nicht-reaktiv) eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung weist eine Steuereinrichtung auf, bei welcher es sich insbesondere um ein elektronisches Steuergerät, etwa eine Computereinrichtung, handelt. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, Steuersignale für Elemente der Sprühvorrichtung bereitzustellen, die im Weiteren noch näher erläutert werden. Hierzu ist die Steuereinrichtung mit dem entsprechenden Element der Sprühvorrichtung zur Übertragung von Steuersignalen und/oder von Daten gekoppelt oder koppelbar.
Zudem weist die Sprühvorrichtung eine - insbesondere optische - Scaneinrichtung auf, mittels derer ein Zuschnittsmerkmal, das den zu besprühenden Materialzuschnitt charakterisiert, erfassbar ist. Die Scaneinrichtung oder eine erste Scananordnung der Scaneinrichtung kann zum Beispiel eine Kamera, einen Laserscanner etc. aufweisen. Dabei sind die Steuereinrichtung und die Scaneinrichtung zur Datenübertragung miteinander gekoppelt oder koppelbar, sodass der Steuereinrichtung mittels der Scaneinrichtung ein entsprechender Zuschnittsmerkmalsdatensatz bereitstellbar ist. Das bedeutet, dass die Scaneinrichtung dazu ausgebildet ist, das Zuschnittsmerkmal in Datenform, nämlich als dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz, der Steuereinrichtung bereitzustellen, beispielsweise zuzustellen. Die Steuereinrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, den Zuschnittsmerkmalsdatensatz als Eingangsdaten zu behandeln bzw. zu verarbeiten oder weiterzuverarbeiten.
Optional kann die Scaneinrichtung eine zweite Scananordnung, das heißt eine zweite Kamera, einen zweiten Laserscanner etc., aufweisen, wobei die zweite Scananordnung dazu eingerichtet ist, ein Klebstoffauftragsergebnis zu erfassen und dieses in Datenform einer Einrichtung der Sprühvorrichtung oder eine sprühvorrichtungsexterne Einrichtung bereitzustellen. So ist es ermöglicht, eine besonders effiziente, insbesondere automatische, Qualitätssicherung durchzuführen. Es ist zum Beispiel denkbar, dass, wenn ein unzureichendes oder mangelhaftes Klebstoffauftragsergebnis erfasst wird/wurde, der Materialzuschnitt zum Verbessern des Klebstoffauftragsergebnisses nochmal mit Klebstoff nachbesprüht wird. Eine solche Qualitätssicherung bzw. Kontrolle des Klebstoffauftragsergebnis ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Materialzuschnitt in dessen bestimmungsgemäßer Einbaulage eine sicherheitsrelevante Funktion erfüllen soll, beispielsweise einen Bestandteil eines Airbagsystems bildet.
Ferner weist die Sprühvorrichtung ein Förderband auf, das dazu ausgebildet ist, den zu besprühenden Materialzuschnitt entlang einer Förderrichtung des Förderbands bzw. der Sprühvorrichtung durch einen Sprühbereich der Sprühvorrichtung translatorisch hindurchzubewegen. Hierzu wird der Materialzuschnitt auf ein Obertrum des Förderbands gelegt, wobei eine Außenoberfläche des Obertrums und die Sichtseite des Materialzuschnitts einander zugewandt sind und beispielsweise direkt aneinander angrenzen. Das bedeutet, dass von der Außenoberfläche des Obertrums die Klebstoffseite des Materialzuschnitts abgewandt ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Förderband, insbesondere eine Antriebseinheit desselben, und die Steuereinrichtung zur Steuersignalübertragung und/oder Datenübertragung miteinander gekoppelt oder koppelbar sind, sodass das Förderband zum Beispiel mittels der Steuereinrichtung steuerbar oder ansteuerbar ist. Das bedeutet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein kann, beispielsweise eine Förder- bzw. Transportgeschwindigkeit des Förderbands zu regeln.
Das Förderband ist also eine Förder- oder Transporteinheit, mittels derer der zu besprühende Materialzuschnitt entlang der Förder- oder Transporteinheit bzw. der Sprühvorrichtung durch einen Sprühbereich der Sprühvorrichtung translatorisch hindurchbewegbar ist. Alternativ oder zusätzlich zu dem Förderband kann die Förder- oder Transporteinheit eine starre linearbewegbare Platte aufweisen, auf deren Oberseite der Materialzuschnitt gelegt wird und die zum Besprühen des Materialzuschnitts dann entlang der Förderrichtung durch den Sprühbereich hindurchbewegt wird. Beispielsweise kann es sich bei dieser Platte um eine Tischplatte eines sogenannten Shuttle-Tisches handeln.
Ferner kann die Sprühvorrichtung, insbesondere deren Förder- oder Transporteinheit eine Fixierungseinrichtung aufweisen, um den zu besprühenden Materialzuschnitt auf der Oberseite der Platte bzw. auf dem Obertrum des Förderbands reversibel zerstörungsfrei lösbar zu fixieren. Hierzu weist die Fixierungseinrichtung zum Beispiel eine Vakuum- bzw. Unterdruckeinheit aufweisen, mittels derer unter einem Ausbilden eines Unterdrucks zwischen der Platte bzw. dem Obertrum und dem Materialzuschnitt dieser fixiert werden kann.
Die Sprühvorrichtung weist des Weiteren Sprühdüsen auf, die derart angeordnet sind, dass sie in den Sprühbereich gerichtet sind. Des Weiteren sind die Sprühdüsen dazu ausgebildet, den Klebstoff unter einem Bewegen des Materialzuschnitts durch den Sprühbereich hindurch auf den Materialzuschnitt, das heißt auf dessen Klebstoffseite, aufzusprühen. Dabei sind die Sprühdüsen mittels der Steuereinrichtung einzeln oder gruppenweise, insbesondere selektiv, steuerbar oder ansteuerbar. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz die (jeweilige) Sprühdüse und/oder die (jeweilige) Sprühdüsengruppe basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz zu steuern. Das bedeutet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz je Sprühdüse oder Sprühdüsengruppe ein Steuersignal bereitzustellen, wobei die jeweilige Sprühdüse oder Sprühdüsengruppe dazu ausgebildet ist, dieses auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz basierende Steuersignal als Eingangssteuersignal zu akzeptieren. Hierdurch wird in einem Betrieb der Sprühvorrichtung eine basierend auf dem Zuschnittsmerkmal ausgebildete Klebstoffschicht auf dem Materialzuschnitt, das heißt auf dessen Klebstoffseite, erzeugt. Insbesondere ist/sind eine oder mehr der Sprühdüsen als eine Konturkanten-Sprühdüse, als Jet-Sprühdüse, als Flächen-Sprühdüse oder als Multidot-Sprühdüse ausgeführt. Es ist denkbar, dass die Sprühvorrichtung wenigstens eine Konturkanten-Sprühdüse und/oder wenigstens eine Jet-Sprühdüse und/oder wenigstens eine Flächen-Sprühdüse und/oder wenigstens eine Multidot-Sprühdüse aufweist. So kann zum Beispiel eine Flächen-Sprühdüse mit einer beliebigen Anzahl von Konturkanten-Sprühdüsen kombiniert werden, eine Flächen- Sprühdüse mit einer beliebigen Anzahl von Jet-Sprühdüsen oder eine beliebige Anzahl von Jet-Sprühdüsen mit einer beliebigen Anzahl von Multidot-Sprühdüsen. Ein sortenreiner Einsatz von entsprechenden Sprühdüsen ist ebenso denkbar, zum Beispiel kann die Sprühvorrichtung nur Jet-Sprühdüsen, nur Multidot-Sprühdüsen oder nur Konturkanten-Sprühdüsen aufweisen.
Des Weiteren ist es denkbar, dass die jeweilige Sprühdüse verstellbar ist, und zwar zwischen einem Konturkanten-Sprühmodus, einem Jet-Sprühmodus und einem Flächen- Sprühmodus. Dabei ist zum Beispiel die Steuereinrichtung zum Verstellen der jeweiligen Sprühdüse eingerichtet.
Die Sprühvorrichtung weist insbesondere eine Klebstoffzuführeinrichtung auf, mittels derer, etwa aus einem Klebstoffreservoir, den Sprühdüsen der Klebstoff bereitgestellt wird. Die Klebstoffzuführeinrichtung kann eine Verflüssigungseinheit aufweisen, beispielsweise eine Heizeinrichtung oder Kühleinrichtung, mittels derer der Klebstoff, der auf die Klebstoffseite des Materialzuschnitts gesprüht werden soll, entsprechend temperiert wird, um eine Sprühfähigkeit bzw. Zerstäubungsfähigkeit des Klebstoffs herzustellen, aufrechtzuerhalten und/oder zu begünstigen. Denn zum Besprühen des Materialzuschnitts mit dem Klebstoff wird dieser den Sprühdüsen in einem sprühfähigen Zustand, das heißt insbesondere flüssig, bereitgestellt. Somit gilt für den Betrieb der Sprühvorrichtung, dass der Klebstoff mittels der Düsen zerstäubt wird und unter dem Zerstäuben bzw. aufgrund des Zerstäubens auf einen im Sprühbereich befindlichen Anteil der Klebeseite des Materialzuschnitts gesprüht wird.
Mittels der Sprühvorrichtung ist es ermöglicht, beliebig geformte Zuschnitte gemäß einer Fließbandproduktion konturgenau und ohne Overspray (Anteil eines aus Sprühdüsen ausgespritzten Klebstoffs, der nicht auf vorgesehene Klebebereiche gelangt, sondern in eine Um- gebung derselben) zu besprühen, da die in den Sprühbereich gerichteten Sprühdüsen mittels der Steuereinrichtung im Betrieb, insbesondere Sprühbetrieb bzw. Beschichtungsbetrieb, der Sprühvorrichtung basierend auf dem Zuschnittsmerkmal, das heißt beispielsweise basierend auf einer Außenkontur des Materialzuschnitts, gesteuert werden. Hierzu sind die Sprühdüsen, insbesondere mittels der Steuereinrichtung, variabel bzw. selektiv aktivier- und/oder deaktivierbar. Es ist so zum Beispiel möglich, einen Randbereich auf der Klebstoffseite des Materialzuschnitts von Klebstoff frei zu halten, sodass ein nachfolgender Verbindungsprozess mit einem Trägerelement, beispielsweise ein Vernähen oder Aufkleben des Materialzuschnitts auf das Trägerelement, sich besonders einfach und aufwandsarm gestaltet, da aufgrund des konturgenau besprühten Materialzuschnitts kein Klebstoff oder lediglich besonders wenig Klebstoff an Kanten des Materialzuschnitts zwischen diesem und dem Trägerelement nach außen dringt. Soll der Materialzuschnitt mit dem Trägerelement und/oder einem anderen Materialzuschnitt vernäht werden, ist dies vorteilhaft, als in dem klebstofffreien Randbereich die Nadel der Nähmaschine nicht durch Klebstoff verschmutzt wird. Insgesamt entfallen die eingangs beschriebenen Nachteile des vollflächigen Beschichtens und der Walzenbeschichtung. Zudem sind aufgrund des berührungslosen Aufsprühens des Klebstoffs (die Sprühdüsen kommen beim Aufsprühen nicht mit dem zu besprühenden Materialzuschnitt in Kontakt) keine Einschränkungen hinsichtlich Dekorform und hinsichtlich Toleranzen, insbesondere Dickentoleranzen, des Materialzuschnitts gegeben. Insbesondere ist ein Klebstoffleitsystem der Sprühvorrichtung als geschlossenes System ausgeführt, was bedeutet, dass der Klebstoff so lange nicht der Umgebungsluft ausgesetzt ist, bis er mittels der Sprühdüsen versprüht wird.
Mittels der Sprühvorrichtung ist es des Weiteren in vorteilhafter Weise ermöglicht, eine mehrstufige bzw. abgestufte Klebstofffläche des Materialzuschnitts gleichmäßig mit dem Klebstoff zu besprühen, sodass unabhängig von einem lokalen Dickenbereich des Materialzuschnitts auf der gesamten Klebstoffoberfläche des Materialzuschnitts ein gleichmäßiger Auftrag mit Klebstoff ausgebildet wird.
Generell kann für die Sprühvorrichtung gelten, dass zumindest das Förderband und die Sprühdüsen zu einem Modul zusammengefasst sind. Es ist in weiterer Ausgestaltung der Sprühvorrichtung vorgesehen, dass die Scaneinrichtung eine externe Scaneinheit zum Erfassen des Zustandsmerkmals aufweist. Das bedeutet, dass die Scaneinrichtung in diesem Fall die externe Scaneinheit aufweist, die extern des Moduls aus dem Förderband und den Sprühdüsen angeordnet ist. Beispielsweise kann die externe Scaneinheit an einer anderen Stelle eingesetzt werden als das das Förderband und die Sprühdüsen aufweisende Modul der Sprühvorrichtung. So ist es beispielsweise im Betrieb der Sprühvorrichtung ermöglicht, den Materialzuschnitt mittels der Scaneinrichtung zu scannen und dadurch das Zuschnittsmerkmal zu erfassen, dann den Materialzuschnitt zu dem Modul zu bringen und auf das Obertrum des Förderbands zu legen, sodass der Materialzuschnitt dann mittels des Förderbands durch den Sprühbereich hindurchbewegt wird, wobei die Klebstoffoberfläche des Materialzuschnitts mittels der Sprühdüse mit dem Klebstoff besprüht werden. Durch einen solchen modularen Aufbau der Sprühvorrichtung ist diese besonders vielseitig bzw. flexibel einsetzbar und insbesondere an infrastrukturelle Randbedingungen anpassbar.
Alternativ oder zusätzlich zur externen Scaneinheit weist die Scaneinrichtung in einer weiteren Ausgestaltung eine interne Scaneinheit zum Erfassen des Zustandsmerkmals auf. Beispielsweise weist die Sprühvorrichtung somit ein Modul auf, in dem das Förderband, die Sprühdüsen und die interne Scaneinheit zusammengefasst sind. Auf diese Weise ist die Sprühvorrichtung besonders kompakt ausgebildet und Transportwege zum Transportieren des Materialzuschnitts von der Scaneinrichtung bzw. der externen Scaneinheit zum Förderband werden vermieden.
Die interne Scaneinheit weist in Weiterbildung eine gerade Scanleiste auf, die quer zur Förderrichtung bzw. Transportrichtung des Förderbands über diesem angeordnet ist. Dabei ist die Scanleiste bzw. die interne Scaneinheit an einer Eingangsseite der Sprühvorrichtung vor dem Sprühbereich angeordnet. Für den Betrieb der Sprühvorrichtung bedeutet das, dass der Materialzuschnitt zunächst die gerade Scanleiste passiert, beispielsweise mittels des Förderbands, um dann darauffolgend zum Sprühbereich in und durch diesen hindurch bewegt zu werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Obertrum des Förderbands sich vollständig unterhalb des Sprühbereichs und vollständig unterhalb der geraden Scanleiste erstreckt. Die Sprühvorrichtung ist daher besonders einfach aufgebaut, da lediglich ein einziges Förderband erforderlich ist, um den Materialzuschnitt im Betrieb der Sprühvorrichtung unter der Scaneinheit hindurchzubewegen und durch den Sprühbereich hindurchzubewegen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Sprühvorrichtung ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, das heißt eingerichtet und angeordnet, die Sprühdüsen derart zu steuern, dass einer oder mehrerer der folgenden Sprühparameter zum Erzeugen der Klebstoffschicht einstellbar ist/sind:
- ein von Klebstoff freizuhaltender Materialzuschnittsbereich, beispielsweise ein Randbereich; - eine Klebstoffmenge (zum Beispiel ein Klebstoffvolumen, eine Klebstoffmasse etc.) je Flächenanteil des Materialzuschnitts, beispielsweise eine lokale Klebstoffschichtdicke;
- ein Klebstoffsprühdruck, mit welchem der Klebstoff zerstäubt und/oder auf die Klebstoffseite aufgebracht wird;
- eine Klebstoffsprühtemperatur, mit welcher der Klebstoff zum Zerstäuben temperiert wird und/oder mit welcher der Klebstoff aus den Sprühdüsen austritt.
Die Sprühvorrichtung ist also dazu eingerichtet, basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz, das heißt basierend auf dem Zuschnittsmerkmal, den oder die Sprühparameter bedarfsgerecht bzw. situationsadäquat einzustellen. Hierdurch ist mittels der Sprühvorrichtung eine Vielzahl von unterschiedlichen Klebstoffschichtvarianten erzeugbar, wodurch das besonders vielseitige bzw. flexible Einsatzspektrum der Sprühvorrichtung nochmals unterstützt ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Sprühvorrichtung sieht vor, dass wenigstens einige der Sprühdüsen zu einer (ersten) geraden Sprühdüsenleiste zusammengefasst sind. Das bedeutet, dass die Sprühvorrichtung die erste gerade Sprühdüsenleiste aufweist, an der wenigstens einige der Sprühdüsen entlang einer Längserstreckungsrichtung der Sprühdüsenleiste äquidistant voneinander beabstandet angeordnet sind. Dabei ist die Sprühdüsenleiste quer zur Förderrichtung über dem Förderband, insbesondere über dessen Obertrum, angeordnet. Im Betrieb, insbesondere Sprühbetrieb, der Sprühvorrichtung wird also der auf dem Obertrum des Förderbands ruhende Materialzuschnitt quer zur Längserstreckungsrichtung der Sprühdüsenleiste unter dieser hindurchbewegt und dabei mittels der Sprühdüsen mit dem Klebstoff besprüht. Hierbei sind die Sprühdüsen, die an der ersten Sprühdüsenleiste gemeinsam angeordnet sind, mittels der Steuereinrichtung gemeinsam oder gruppenweise oder einzeln steuerbar, sodass beispielsweise ein Materialzuschnitt, der kürzer als die Längserstre- ckung der Sprühdüsenleiste ist, konturgenau mit dem Klebstoff besprüht werden kann, indem nur einige der an der ersten geraden Sprühdüsenleiste angeordneten Sprühdüsen Klebstoff abgeben. Das bedeutet, dass die Steuereinrichtung und die Sprühdüsenleiste zur Datenübertragung und/oder Steuersignalübertragung miteinander gekoppelt oder koppelbar sind. Dabei ist die Sprühdüsenleiste bzw. sind die entlang der Sprühdüsenleiste angeordneten der Sprühdüsen dazu eingerichtet, die mittels der Steuereinrichtung bereitgestellten Steuersignale als Eingangssteuersignale zu akzeptieren. Insbesondere ist die Sprühdüsenleiste, an der die Sprühdüsen entlang einer gemeinsamen Geraden äquidistant voneinander beabstandet angeordnet sind, so lang, dass sie quer zur Transportrichtung bzw. Förderrichtung des Förderbands eine Gesamtbreite des Obertrums vollständig überspannt. Des Weite- ren ist insbesondere vorgesehen, dass die Sprühdüsenleiste und die interne Scaneinheit bzw. die gerade Scanleiste parallel zueinander angeordnet sind. Generell gilt für die Sprühvorrichtung - also auch für die Sprühdüsenleiste - dass die Sprühdüsen senkrecht auf das Obertrum des Förderbands gerichtet sein können. Mittels der Sprühdüsenleiste ist gewährleistet, dass - wenn der Materialzuschnitt mittels des Förderbands durch den Sprühbereich hindurchbewegt wird - der Materialzuschnitt besonders effizient und ohne Ausbildung von Lücken in der Klebstoffbeschichtung konturgenau mit dem Klebstoff besprüht werden kann.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Sprühvorrichtung weist sie wenigstens eine weitere (beispielsweise zweite) gerade Sprühdüsenleiste auf, die analog zu der zuvor beschriebenen, ersten Sprühdüsenleiste ausgebildet sein kann. Demnach sind an der zweiten Sprühdüsenleiste weitere oder andere der Sprühdüsen entlang einer Längserstreckungsrich- tung der zweiten Sprühdüsenleiste äquidistant voneinander beabstandet angeordnet, wobei die zweite Sprühdüsenleiste quer zur Förderrichtung bzw. Transportrichtung über dem Förderband angeordnet ist. Die an der zweiten Sprühdüsenleiste angeordneten Sprühdüsen sind insbesondere entlang einer gemeinsamen Geraden entlang der Längserstreckungsrich- tung der zweiten Sprühdüsenleiste angeordnet. Kommen also bei der Sprühvorrichtung sowohl die erste gerade Sprühdüsenleiste als auch die zweite gerade Sprühdüsenleiste zum Einsatz, ist insbesondere vorgesehen, dass die beiden Sprühdüsenleisten entlang ihrer jeweiligen Längserstreckungsrichtung, das heißt quer zur Förderrichtung des Förderbands, zueinander versetzt sind, derart, dass zwischen zwei Sprühdüsen, die an einer gemeinsamen der Sprühdüsenleisten direkt zueinander benachbart sind, eine der Sprühdüsen der anderen Sprühdüsenleiste angeordnet ist. So ist eine besonders hohe Sprühauflösung und infolgedessen ein besonders akkurates bzw. konturgenaues Besprühen des Materialzuschnitts mit dem Klebstoff gewährleistet. Um die Sprühauflösung noch weiter zu erhöhen, kann noch eine weitere (bzw. dritte) gerade Sprühdüsenleiste vorgesehen sein, die analog zu der ersten bzw. zweiten Sprühdüsenleiste ausgebildet und angeordnet ist. Quer zur Förderrichtung des Förderbands sind dann die erste gerade Sprühdüsenleiste, die zweite gerade Sprühdüsenleiste und die dritte gerade Sprühdüsenleiste zueinander versetzt, sodass zwischen zwei Sprühdüsen, die beispielsweise an der ersten Sprühdüsenleiste gemeinsam befestigt und direkt zueinander benachbart sind, sowohl eine der Sprühdüsen der zweiten Sprühdüsenleiste als auch eine der Sprühdüsen der dritten Sprühdüsenleiste angeordnet sind. Dieses Prinzip lässt sich durch weiteres Erhöhen der Anzahl der Sprühdüsenleisten weiterbilden, wodurch jeweils eine höhere Sprühqualität, insbesondere eine höhere Sprühauflösung, erreicht wird. Hierdurch lassen sich geometrisch besonders kompliziert ausgebildete Bereiche der Materialzuschnitte besonders akkurat bzw. konturgenau mit dem Klebstoff besprühen. Es kann vorgesehen sein, dass die Sprühdüsenleisten einzeln oder gruppenweise im Betrieb der Sprühvorrichtung mittels der Steuereinrichtung gesteuert werden. Hierfür kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung mit der jeweiligen Sprühdüsenleiste zur Übertragung von Steuersignalen und/oder von (anderen) Daten gekoppelt oder koppelbar ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Sprühdüsenleisten zu einem Sprühdüsenleistenmodul zusammengefasst sind, das die mittels der Steuereinrichtung bereitgestellten Steuersignale als Eingangssteuersignale akzeptiert, sodass die Sprühdüsenleisten des Moduls einzeln oder gruppenweise mittels der Steuereinrichtung steuerbar sind.
Es ist zudem denkbar, dass die Sprühvorrichtung einen mittels der Steuereinrichtung steuerbaren Portalroboter aufweist, dessen Querschiene quer zur Förderrichtung über dem Förderband angeordnet ist. An der Querschiene ist wenigstens eine der Sprühdüsen translatorisch bewegbar gelagert, sodass die Sprühdüse quer zur Förderrichtung zwischen Längskanten des Förderbands translatorisch bewegbar ist. Das Besprühen des Materialzuschnitts mit dem Klebstoff erfolgt dann zum Beispiel folgendermaßen: Unter einem Hindurchbewegen des auf dem Förderband ruhenden Materialzuschnitts wird der Portalroboter bzw. dessen Sprühdüse mittels der Steuereinrichtung gesteuert, wobei der Klebstoff - ähnlich dem Prinzip eines Plotters - auf den Materialzuschnitt konturgenau aufgesprüht wird. Hierzu wird die Sprühdüse zum Besprühen des Materialzuschnitts entlang der Querschiene bewegt. Optional kann die Querschiene entlang der Förderrichtung translatorisch bewegbar an einer Längsschiene des Portal roboters gelagert sein, wobei zum Besprühen des Materialzuschnitts mit dem Klebstoff somit die Sprühdüse entlang der Förderrichtung und quer zur Förderrichtung bewegt werden kann. Alternativ oder zusätzlich zum Portalroboter ist ein Gelenkarmroboter denkbar, dessen distales Endglied die Sprühdüse oder Sprühdüsen aufweist. Im Falle des Gelenkarmroboters ist es insbesondere denkbar, dass das Förderband entfällt.
Die Sprühvorrichtung kann ein Ersatzsprühdüsenmagazin aufweisen, in welchem eine Ersatzsprühdüse oder eine Vielzahl von Ersatzsprühdüsen gelagert sind. Dabei ist das Ersatzsprühdüsenmagazin insbesondere in einem Nahbereich der montierten Sprühdüsen angeordnet. Im Fall, dass die Sprühvorrichtung den Gelenkarmroboter aufweist, kann vorgesehen sein, dass dieser die an seinem Endglied montierte Sprühdüse selbsttätig, das heißt ohne Mitarbeit eines menschlichen Arbeiters, gegen eine Ersatzsprühdüse aus dem Ersatzsprühdüsenmagazin wechselt. Dazu kann eine Verschleiß- und/oder Verschmutzungserkennung bei der Sprühvorrichtung vorgesehen sein, um die montierte Sprühdüse mit möglichst wenig Zeitverlust gegen eine der Ersatzsprühdüsen auszutauschen. Die Verschleiß- und/oder Verschmutzungserkennung kann zum Beispiel indirekt erfolgen, etwa indem mittels der Steuereinrichtung erfasst wird, dass der Materialzuschnitt mehrmals zum Verbessern des Klebstoffauftragsergebnisses nochmal mit Klebstoff nachbesprüht werden muss und/oder mehrere Materialzuschnitte hintereinander jeweils zum Verbessern des Klebstoffauftragsergebnisses nochmal mit Klebstoff nachbesprüht werden müssen. Dies lässt auf einen Verschleiß und/oder eine Verschmutzung der Sprühdüse schließen. Eine direkte Verschleiß- und/oder Verschmutzungserkennung, beispielsweise mittels einer entsprechend eingerichteten Sensorik ist ebenso gut denkbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Sprühvorrichtung weist die jeweilige Sprühdüse einen Düsenaustritt auf, der derart ausgebildet ist, dass in einem vorgegebenen Abstand von dem Düsenaustritt ein Sprühkegel realisiert wird, dessen Durchmesser zwischen 1 mm bis 4 mm, insbesondere zwischen 2 mm bis 3 mm, misst. Hierzu kommen besonders kleine Sprühdüsen zum Einsatz, bei denen es sich insbesondere um Sprühdüsen handelt, die kleiner sind als Sprühdüsen, die bei herkömmlichen Sprühvorrichtungen zum Einsatz kommen. Das bedeutet, dass der jeweilige Düsenaustritt bei der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung kleiner als bei Sprühvorrichtungen des Standes der Technik ist. Durch die besonders kleinen Sprühkegeldurchmesser ist dem Gedanken an eine besonders vorteilhafte bzw. hohe Sprühauflösung und infolgedessen an ein besonders konturgenaues Besprühen des Materialzuschnitts, insbesondere bei komplizierter geometrischer Gestalt des Materialzuschnitts, in besonderem Maße Rechnung getragen. Der vorgegebene Abstand, in welchem ausgehend von dem Düsenaustritt der Durchmesser des Sprühkegels gemessen wird, korrespondiert dabei insbesondere mit einem Abstand, über weichen beim Besprühen des Materialzuschnitts dessen Klebstoffseite von dem Düsenaustritt senkrecht beabstandet ist. Mit anderen Worten sind die Sprühdüsen bzw. deren Düsenaustritt derart ausgebildet, dass auf der Klebstoffseite des Materialzuschnitts der Sprühkegeldurchmesser zwischen 1 mm bis 4 mm, insbesondere zwischen 2 mm bis 3 mm, misst. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Düsenaustritte der Sprühdüsen einstellbar sind, um den Sprühkegeldurchmesser - insbesondere stufenlos - zwischen den genannten Werten einstellen zu können.
Das Zuschnittsmerkmal des Materialzuschnitts weist zumindest ein Teilmerkmal oder eine Vielzahl von Teilmerkmalen auf. Bei einem der Teilmerkmale handelt es sich zum Beispiel um eine Außenumfangskontur des jeweiligen Materialzuschnitts. Bei einem weiteren der Teilmerkmale handelt es sich zum Beispiel um eine Öffnungskontur einer den Materialzuschnitt durchdringenden Öffnung, insbesondere einer den Materialzuschnitt vollständig durchdringenden Öffnung, also einer Durchgangsöffnung. Ein weiteres Teilmerkmal kann beispielsweise durch eine Codeanordnung, insbesondere eine maschinenlesbare Codeanordnung, gebildet sein. Mit anderen Worten weist das Zustandsmerkmal des entsprechenden Materialzuschnitts eines oder mehr der zuvor beschriebenen Teilmerkmale auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Sprühvorrichtung ist nun vorgesehen, dass die Scaneinrichtung dazu ausgebildet ist, zum Erfassen des Zuschnittsmerkmals eines oder mehr der Teilmerkmale des Materialzuschnitts zu erfassen. Insoweit ist die Scaneinrichtung also dazu ausgebildet, die Außenumfangskontur und/oder die Öffnungskontur der Öffnung und/oder die Codeanordnung zu erfassen, um das Zuschnittsmerkmal des Materialzuschnitts zu erfassen. Des Weiteren ist die Scaneinrichtung dazu ausgebildet, der Steuereinrichtung basierend auf den Teilmerkmalen den Zuschnittsmerkmalsdatensatz bereitzustellen. Es ist des Weiteren denkbar, dass die Scaneinrichtung je erfasstem Teilmerkmal der Steuereinrichtung einen das jeweilige Teilmerkmal charakterisierenden Teilmerkmalsdatensatz bereitstellt, wobei dann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, aus den Teilmerkmalsdatensätzen bzw. aus dem wenigstens einen Teilmerkmalsdatensatz den Zuschnittsmerkmalsdatensatz zu erstellen und diesen gemäß der vorstehenden Beschreibung weiterzuverarbeiten. Indem die Scaneinrichtung dazu ausgebildet ist, das jeweilige Teilmerkmal des Materialzuschnitts zu erfassen, lässt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Klebstoffschichtvariationen zum Beispiel auf geometrisch gleich ausgebildeten Materialzuschnitten erzeugen, die sich zum Beispiel aufgrund der Öffnungskontur und/oder aufgrund der Codeanordnung voneinander unterscheiden. Des Weiteren lässt sich, insbesondere ohne einen manuellen Eingriff eines Arbeiters bzw. Nutzers der Sprühvorrichtung, durch das Erfassen der Außenumfangskontur des jeweiligen Materialzuschnitts geometrisch unterschiedlich ausgebildete Materialzuschnitte jeweils angepasst konturgenau mit dem Klebstoff besprühen.
Die Codeanordnung des Materialzuschnitts weist ein Codeelement oder eine Vielzahl von Codeelementen auf, sodass durch das Codeelement bzw. die Codeelemente die Codeanordnung des Materialzuschnitts gebildet wird. Eines der Codeelemente kann beispielsweise eine wenigstens einen Kanteneinschnitt aufweisende Kanteneinschnittanordnung sein. Der jeweilige Kanteneinschnitt kann beispielsweise mittels eines Zwickwerkzeugs aus der Kante des entsprechenden Materialzuschnitts ausgezwickt werden. Ferner ist ein Ausschneiden, Ausstanzen etc. des entsprechenden Kanteneinschnitts denkbar. Ein weiteres Codeelement kann beispielsweise durch einen Strichcode gebildet sein. Darüber hinaus kann ein weiteres der Codeelemente durch einen QR-Code gebildet sein. Demnach ist die Scaneinrichtung in weiterer Ausgestaltung der Sprühvorrichtung dazu ausgebildet, zum Erfassen der Codeanordnung wenigstens eines oder mehr der zuvor beschriebenen Codeelemente des Materialzuschnitts zu erfassen. Die Codeanordnung ist zumindest teilweise maschinenlesbar ausge- bildet, wobei die Kanteneinschnittanordnung, der Strichcode und der QR-Code jeweils maschinenlesbare Codeelemente der Codeanordnung sind. Insoweit weist die Scaneinrichtung Mittel auf, um die Codeanordnung, das heißt die Kanteneinschnittanordnung und/oder den Strichcode und/oder den QR-Code maschinell zu lesen bzw. zu erfassen. Die Codeelemente sind dabei als ein (jeweiliger) Datenträger zu sehen, sodass unter einem maschinellen Lesen bzw. Erfassen der Codeelemente mittels der Scaneinrichtung diese Daten der Steuereinrichtung bereitgestellt werden. Das bedeutet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Daten der Datenträger bzw. der Codeelemente oder der Codeanordnung zu verarbeiten oder weiterzuverarbeiten, insbesondere zu Steuersignalen für die Sprühdüsen zu verarbeiten oder weiterzuverarbeiten. Insoweit ist es bei der Sprühvorrichtung denkbar, dass die Sprühdüsen basierend auf den Daten der Codeelemente gesteuert werden. Es kann dabei zum Beispiel vorgesehen sein, dass die Daten, die mittels der Codeelemente an/in dem mit dem Klebstoff zu besprühenden Materialzuschnitt gespeichert sind, den von dem Klebstoff freizuhaltenden Materialzuschnittsbereich, die Klebstoffmenge je Flächenanteil des Materialzuschnitts, den Klebstoffsprühdruck und/oder die Klebstoffsprühtemperatur, das heißt also die Sprühparameter, charakterisieren. Ferner ist es denkbar, dass mittels eines oder mehr der Codeelemente des Materialzuschnitts dessen geometrische Außenumfangskontur und/oder die Öffnungskontur der den Materialzuschnitt zumindest teilweise durchdringenden Öffnung charakterisiert sind/ist. Auf diese Weise ist ein besonders zuverlässiges und konturgenaues bzw. akkurates Besprühen des Materialzuschnitts mit dem Klebstoff gewährleistet. Insbesondere werden die Sprühparameter, unter welchen der Klebstoff auf den Materialzuschnitt bzw. auf dessen Klebstoffseite gesprüht wird, besonders sicher und fehlerunanfällig mittels der Scaneinrichtung erfasst und der Steuereinrichtung bereitgestellt.
In einer Weiterbildung der Sprühvorrichtung ist vorgesehen, dass ein Heißluftgebläse an einer Ausgangsseite der Sprühvorrichtung hinter dem Sprühbereich angeordnet ist. Das bedeutet für einen Betrieb der Sprühvorrichtung, dass der Materialzuschnitt, der mit dem Klebstoff besprüht ist/wurde, beispielsweise mittels des Förderbands aus dem Sprühbereich heraustransportiert wird und danach oder dadurch in einen Heißluftgebläsebereich transportiert wird, in welchem der Verbund aus dem Materialzuschnitt und der Klebstoffschicht mittels des Heißluftgebläses mit Warm- bzw. Heißluft beströmt wird. Mittels des Heißluftgebläses ist es beispielsweise ermöglicht, sogenannte Spinnenfadenübergänge, die insbesondere an Höhenabstufungen bzw. Dickenabstufungen des Materialzuschnitts beim Aufsprühen des Klebstoffs entstehen können, thermisch derart zu beeinflussen, dass die Spinnenfadenübergänge beseitigt werden. Beispielsweise wird der Klebstoff des jeweiligen Spinnenfadenübergangs aufgrund der mittels des Heißluftgebläses zugeführten Warmluft oder Heißluft weicher, bei- spielsweise aufgeschmolzen, sodass der Klebstoff des entsprechenden Spinnenfadenübergangs sich in erwünschter Weise an die Kontur des Materialzuschnitts bzw. dessen Dickenübergang oder Dickenstufe anlegt. Insgesamt dient das Heißluftgebläse im Betrieb der Sprühvorrichtung beispielsweise dazu, die Klebstoffschicht zu normalisieren, wodurch das Erzeugen der besonders gleichmäßigen Klebstoffschicht auf der Klebstoffseite des Materialzuschnitts nochmals unterstützt ist. Das Heißluftgebläse dient also zum Beispiel dazu, die Klebstoffschicht, die auf den Materialzuschnitt aufgesprüht wurde, thermisch zu behandeln, beispielsweise um einzelne Sprühpunkte und/oder Sprühbereiche aufzuschmelzen, sodass diese ineinanderlaufen, wodurch die Klebstoffschicht an der Klebstoffseite des Materialzuschnitts in vorteilhafter Weise besonders dicht ist.
Alternativ oder zusätzlich zum Heißluftgebläse ist - in einer möglichen Weiterbildung der Sprühvorrichtung - vorgesehen, dass an der Ausgangsseite der Sprühvorrichtung, insbesondere hinter dem Heißluftgebläse (sofern vorhanden), ein Kaltluftgebläse angeordnet ist. Das Kaltluftgebläse ist dazu ausgebildet, im Betrieb der Sprühvorrichtung die Klebstoffschicht, die auf die Klebstoffseite des Materialzuschnitts aufgebracht wurde, abzukühlen, beispielsweise da der Klebstoff zum besonders effizienten Zerstäuben bzw. Versprühen mittels der Sprühdüsen aufgeheizt sein kann. Kommt bei der Sprühvorrichtung das Heißluftgebläse zum Einsatz, wird die Klebstoffschicht und infolgedessen der Materialzuschnitt bzw. der Verbund aus der Klebstoffschicht und dem Materialzuschnitt sogar noch zusätzlich erwärmt, sodass das Kaltluftgebläse in diesem Fall alternativ oder zusätzlich dazu ausgebildet ist, den Verbund aus der Klebstoffschicht und dem Materialzuschnitt, der mittels des Heißluftgebläses erwärmt wurde, abzukühlen. Zweck des Kaltluftgebläses ist es also, eine Temperatur der Klebstoffschicht und/oder des Materialzuschnitts möglichst effizient abzusenken, dass der Materialzuschnitt mitsamt dessen Klebstoffschicht besonders schnell nach dem Besprühen (wieder) handhabbar wird. Hierzu weist die Sprühvorrichtung zum Beispiel einen Kaltluftbereich auf, in dem das Kaltluftgebläse gerichtet ist, sodass der durch den Kaltluftbereich bewegte Materialzuschnitt mittels des Kaltluftgebläses gekühlt wird. Der Heißluftbereich und/oder der Kaltluftbereich können - ähnlich wie die gerade Scanleiste und/oder die (jeweilige) Sprühdüsenleiste - quer zur Förderrichtung bzw. Transportrichtung des Förderbands angeordnet sein und dieses in dessen Breite vollständig Überspannen. Das bedeutet, dass das Obertrum des Förderbands sich entlang der Förderrichtung vollständig unter der geraden Scanleiste, vollständig unter den Sprühdüsen bzw. Sprühdüsenleisten, vollständig unter dem Heißluftbereich bzw. unter dem Heißluftgebläse und vollständig unter dem Kaltluftbereich bzw. unter dem Kaltluftgebläse erstrecken kann. Das bedeutet, dass die Sprühvorrichtung insbesondere ein einziges Förderband aufweist. Es ist bei der Sprühvorrichtung des Weiteren denkbar, dass das Heißluftgebläse und/oder das Kaltluftgebläse mittels der Steuereinrichtung steuerbar sind/ist. Insoweit sind/ist das Heißluftgebläse und/oder das Kaltluftgebläse und die Steuereinrichtung zur Übertragung von Steuersignalen miteinander gekoppelt oder koppelbar.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Sprühvorrichtung weist sie eine Trocknungseinrichtung auf, die an der Ausgangsseite der Sprühvorrichtung hinter dem Sprühbereich angeordnet ist, um die Klebstoffschicht zu entfeuchten. Der Klebstoff der Klebstoffschicht weist - insbesondere bei Verwendung eines Dispersionsklebstoffs - nach dem Sprühvorgang zunächst noch einen besonders hohen Wasseranteil, beispielsweise etwa 50 Prozent Wasser, auf, weswegen der Verbund aus der Klebstoffschicht und dem Materialzuschnitt vor einer Weiterverarbeitung zum Trocknen zwischengelagert werden müsste. Mittels der Trocknungseinrichtung wird eine Dauer zwischen dem Aufsprühen der Klebstoffschicht und einer möglichen Weiterverarbeitung maßgeblich verkürzt, wodurch ein serienmäßiges Besprühen von Materialzuschnitten mit dem Klebstoff begünstigt wird.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Besprühen des Materialzuschnitts mit dem Klebstoff mittels einer gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgebildeten Sprühvorrichtung. Bei dem Verfahren wird also mittels der Sprühvorrichtung der Materialzuschnitt mit dem Klebstoff besprüht. Hierzu wird der Materialzuschnitt mittels der externen Scaneinheit und/oder mittels der internen Scaneinheit gescannt, wobei die Zuschnittsmerkmale des entsprechenden Materialzuschnitts erfasst und der Steuereinrichtung bereitgestellt werden. Spätestens nach dem Scannen bzw. Erfassen des Zuschnittsmerkmals wird der Materialzuschnitt mit seiner Sichtseite auf die Außenoberfläche des Obertrums des Förderbands gelegt, mittels dessen der Materialzuschnitt in Richtung hin zum Sprühbereich der Sprühvorrichtung transportiert wird. Unter einem Hindurchbewegen des Materialzuschnitts durch den Sprühbereich hindurch wird die Klebstoffseite des Materialzuschnitts mittels der Sprühdüsen mit dem Klebstoff besprüht. Dabei werden die Sprühdüsen mittels der Steuereinrichtung basierend auf dem Zuschnittsmerkmal bzw. basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz derart gesteuert, dass die Klebstoffschicht basierend auf dem Zuschnittsmerkmal bzw. basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz auf dem Materialzuschnitt erzeugt wird. Da unterschiedliche Materialzuschnittsvarianten ein unterschiedliches Zuschnittsmerkmal aufweisen, ist bei der Sprühvorrichtung bzw. bei einem Verfahren insbesondere vorgesehen, dass basierend auf der jeweiligen Materialzuschnittsvariante, das heißt basierend auf dem zugehörigen Zuschnittsmerkmal, eine andere Klebstoffschicht bestimmt wird, die auf der Klebstoffseite des Materialzuschnitts ausgebildet wird. Mit anderen Worten ist die Sprühvorrichtung dazu ausgebildet, je Materialzuschnittsvariante eine andere Variante einer Klebstoffschicht auszubilden bzw. zu erzeugen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung können sich aus der nachfolgenden Beschreibung möglicher Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Kurze Figurenbeschreibung
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Materialzuschnitts mit einem Klebstoff;
Fig. 2 eine schematische Ansicht möglicher Materialzuschnittsvarianten und
Fig. 3 eine schematische und geschnittene Ansicht des Materialzuschnitts, der unterschiedliche Dickenbereiche, das heißt eine gestufte Klebstoffseite, aufweist.
Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichem Bezugszeichen versehen.
Im Folgenden wird zu einer Sprühvorrichtung 1 sowie zu einem Verfahren, jeweils zum Besprühen eines Materialzuschnitts 2 mit einem Klebstoff 3, in gemeinsamer Beschreibung vorgetragen. Hierzu zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht der Sprühvorrichtung 1 zum Besprühen des Materialzuschnitts 2 mit dem Klebstoff 3. Die Sprühvorrichtung 1 weist eine Steuereinrichtung 4 auf, die als eine elektronische Steuereinrichtung, das heißt als eine Computereinrichtung, ausgebildet ist. Die Sprühvorrichtung 1 weist ferner eine Scaneinrichtung 5 auf, die im vorliegenden Beispiel eine externe Scaneinheit 6 und eine interne Scaneinheit 7 aufweist. Die Scaneinrichtung 5, das heißt die Scaneinheiten 6, 7, sind mit der Steuereinrichtung 4 zur Datenübertragung kabellos und/oder kabelgebunden gekoppelt. Die jeweilige Scaneinheit 6, 7 weist insbesondere wenigstens eine Kamera und/oder wenigstens einen Laserscanner oder dergleichen auf. Ferner ist vorliegend vorgesehen, dass die externe Scaneinheit 6 und/oder die interne Scaneinheit 7 jeweils eine erste Scananordnung und eine zweite Scananordnung aufweist/aufweisen.
Der jeweilige Materialzuschnitt 2 weist eine Klebstoffseite 8 und eine Sichtseite 9 auf, die voneinander über eine Dicke bzw. Stärke des Materialzuschnitts 2 voneinander beabstandet sind und einander entgegengesetzt bzw. voneinander abgewandt sind. Des Weiteren weist der jeweilige Materialzuschnitt 2 ein Zuschnittsmerkmal 10 auf, das aus wenigstens einem Teilmerkmal 11 gebildet ist. Vorliegend ist ein erstes Teilmerkmal 11 des Zuschnittsmerkmals 10 des jeweiligen Materialzuschnitts 2 durch eine Außenumfangskontur 12 des jeweiligen Materialzuschnitts 2 gebildet. Anhand von dem jeweiligen Zuschnittsmerkmal 10 innewohnender Informationen ist eine jeweilige Variante des Materialzuschnitts 2 charakterisiert bzw. identifizierbar, wobei die Scaneinrichtung 5 dazu ausgebildet ist, das jeweilige Zuschnittsmerkmal 10 des Materialzuschnitts 2 zu erfassen. Für das Verfahren zum Besprühen des Materialzuschnitts 2 mit dem Klebstoff 3 bedeutet das, dass der zu besprühende Materialzuschnitt 2 mittels der Scaneinrichtung 5 gescannt wird, wodurch das Zuschnittsmerkmal 10 des entsprechenden Materialzuschnitts 2 erfasst wird. Die Scaneinrichtung 5 ist des Weiteren dazu ausgebildet, der Steuereinrichtung 4 einen entsprechenden Zuschnittsmerkmalsdatensatz bereitzustellen. Demnach wird bei dem Verfahren zum Besprühen des Materialzuschnitts 2 der Steuereinrichtung 4 der Zuschnittsmerkmalsdatensatz bereitgestellt. Der Zuschnittsmerkmalsdatensatz weist dabei Daten auf, durch welche das Zuschnittsmerkmal 10 und infolgedessen der Materialzuschnitt 2 charakterisiert ist.
Die Sprühvorrichtung 1 weist des Weiteren eine im vorliegenden Beispiel als Förderband 13 ausgebildete Förder- oder Transporteinheit auf, die dazu ausgebildet, ist den zu besprühenden Materialzuschnitt 2 entlang einer Förderrichtung 14 der Förder- oder Transporteinheit, das heißt des Förderbands 13, bzw. der Sprühvorrichtung 1 zu bewegen bzw. zu transportieren. Hierzu weist die Förder- oder Transporteinheit bzw. das Förderband 13 vorliegend eine Antriebseinheit 15 auf, die beispielsweise mittels der Steuereinrichtung 4 steuerbar oder ansteuerbar ist.
Die interne Scaneinheit 7, insbesondere deren erste Scananordnung, ist im vorliegenden Beispiel als eine gerade Scanleiste 16 ausgebildet oder weist diese gerade Scanleiste 16 auf. Die gerade Scanleiste 16 ist - wie in Fig. 1 dargestellt - quer zur Förderrichtung 14 oberhalb eines Obertrums 17 des Förderbands 13 und beabstandet von diesem angeordnet. Ferner umfasst die Sprühvorrichtung 1 eine Vielzahl von Sprühdüsen 18, von denen aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 1 nur einige wenige mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Die jeweilige Sprühdüse 18 ist dazu ausgebildet, den Klebstoff 3 zu zerstäuben. Insbesondere ist/sind eine oder mehr der Sprühdüsen 18 als eine Konturkanten- Sprühdüse, als Jet-Sprühdüse, als Flächen-Sprühdüse oder als Multidot-Sprühdüse ausgeführt. Eine oder mehr der Sprühdüsen 18 ist/sind zum Beispiel an einem Portalroboter und/oder Gelenkarmroboter der Sprühvorrichtung 1 angebracht. Im vorliegenden Beispiel sind die Sprühdüsen 18 auf drei Sprühdüsenleisten 19 verteilt, die jeweils quer zur Förderrichtung 14 des Förderbands 13 angeordnet sind. Dabei sind die Sprühdüsen 18 der jeweiligen Sprühdüsenleiste 19 entlang einer jeweiligen Längserstreckungsrichtung 20 der jeweiligen Sprühdüsenleiste 19 gerade in Reihe angeordnet und dabei äquidistant voneinander be- abstandet. Die Sprühdüsenleisten 19 sind entlang der jeweiligen Längserstreckungsrichtung 20 zueinander versetzt, wobei die Sprühdüsenleisten 19 gleich ausgebildet sein können, insbesondere gleich viele Sprühdüsen 18 aufweisen können. Dies führt dazu, dass zwischen zwei direkt zueinander benachbarten Sprühdüsen 18a, 18b der in Fig. 1 rechts dargestellten Sprühdüsenleiste 19 sowohl eine Sprühdüse 18c der in Fig. 1 links dargestellten Sprühdüsenleiste 19 als auch eine Sprühdüse 18d der in Fig. 1 mittig dargestellten Sprühdüsenleiste 19 angeordnet sind.
Die jeweilige Sprühdüse 18 ist - insbesondere senkrecht - in einen Sprühbereich 21 der Sprühvorrichtung 1 gerichtet, der sich von einer Außenoberfläche 22 des Obertrums 17 bis zu einem jeweiligen Düsenaustritt (nicht dargestellt) erstreckt. Mit anderen Worten ist der Sprühbereich 21 zwischen den Sprühdüsen 18 und dem Obertrum 17 angeordnet.
Die Sprühdüsen 18, das heißt vorliegend die Sprühdüsenleisten 19, sind mittels der Steuereinrichtung 4 steuerbar, da die Sprühdüsen 18 bzw. Sprühdüsenleisten 19 und die Steuereinrichtung 4 miteinander kabellos und/oder kabelgebunden gekoppelt sind. Somit ist die Sprühvorrichtung 1 dazu ausgebildet, den Klebstoff s mittels der Sprühdüsen 18 zu zerstäuben und auf den Materialzuschnitt 2, insbesondere auf dessen Klebstoffseite 8, aufzusprühen, wobei der Materialzuschnitt 2 entlang der Förderrichtung 14 mittels des Förderbands 13 durch den Sprühbereich 21 der Sprühvorrichtung 1 translatorisch hindurchbewegt wird. Dabei werden die Sprühdüsen 18 (und/oder insbesondere der/die Roboter der Sprühvorrichtung 1) mittels der Steuereinrichtung 4 basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz bzw. basierend auf dem Zuschnittsmerkmal 10 so gesteuert, dass eine Klebstoffschicht 23 auf dem Materialzuschnitt 2 erzeugt wird, die basierend auf dem Zuschnittsmerkmal 10 bestimmt bzw. ermittelt wurde. Bei dem Verfahren zum Besprühen des Materialzuschnitts 2 wird also der Materialzuschnitt 2 mittels der Scaneinrichtung 5, das heißt mittels der externen Scaneinheit 6 und/oder mittels der internen Scaneinheit 7, gescannt, um das Zuschnittsmerkmal 10 des zu besprühenden Materialzuschnitts 2 zu erfassen und den entsprechenden Zuschnittsmerkmalsdatensatz der Steuereinrichtung 4 bereitzustellen. Sofern der Materialzuschnitt 2 mittels der externen Scaneinheit 6 gescannt wird, folgt nach dem Scannen bzw. Erfassen des Zuschnittsmerkmals 10 das Transportieren des Materialzuschnitts 2 an eine Eingangsseite 24 der Sprühvorrichtung 1. Sofern das Scannen des Materialzuschnitts 2 mittels der internen Scaneinheit 7 erfolgt, durchläuft der Materialzuschnitt 2, der mittels des Förderbands 13 unter der geraden Scanleiste 16 hindurchbewegt wird, einen Scanbereich 25 der Sprühvorrichtung 1 , in welchem das Zuschnittsmerkmal 10 des Materialzuschnitts 2 mittels der Scaneinrichtung 5, insbesondere mittels der Scanleiste 16, erfasst wird. Hierzu ist die Scanleiste 16 bzw. die interne Scaneinheit 7 an der Eingangsseite 24 der Sprühvorrichtung 1 vor dem Sprühbereich 21 angeordnet. Unter einem Weiterbewegen bzw. Weitertransportieren des Materialzuschnitts 2 aus dem Scanbereich 25 heraus wird der Materialzuschnitt 2 dann mittels des Förderbands 13 in den Sprühbereich 21 bzw. durch den Sprühbereich 21 hindurchbewegt, wobei der Klebstoff 3 mittels der Sprühdüsen 18, insbesondere mittels der Sprühdüsenleisten 19, auf die Klebstoffseite 8 des Materialzuschnitts 2 aufgesprüht wird. Dabei werden die Sprühdüsen 18 mittels der Steuereinrichtung 4 so gesteuert, dass die Klebstoffschicht 23 basierend auf dem Zuschnittsmerkmal 10 ausgebildet wird. Dazu sind die Sprühdüsen 18 (und/oder insbesondere der/die Roboter der Sprühvorrichtung 1) mittels der Steuereinrichtung 4 basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz derart steuerbar, dass einer oder mehr der folgenden Sprühparameter zum Erzeugen der Klebstoffschicht 23 einstellbar ist/sind:
- ein von dem Klebstoff 3 freizuhaltender Materialzuschnittsbereich, beispielsweise Randbereich des Materialzuschnitts 2;
- eine Klebstoffmenge je Flächenanteil des Materialzuschnitts 2;
- ein Klebstoffsprühdruck;
- eine Klebstoffsprühtemperatur.
Im vorliegenden Beispiel ist die Sprühvorrichtung 1 derart ausgebildet, dass der mit dem Klebstoff 3 besprühte Materialzuschnitt 2, der aus dem Sprühbereich 21 heraustransportiert wird, dadurch oder danach in einen Heißluftbereich 27 der Sprühvorrichtung 1 transportiert wird. Der Heißluftbereich 27 ist zwischen dem Obertrum 17 des Förderbands 13 und einem Heißluftgebläse 28 der Sprühvorrichtung 1 angeordnet, sodass das Obertrum 17 und das Heißluftgebläse 28 über eine Höhe des Heißluftbereichs 27 voneinander beabstandet sind. Das Heißluftgebläse 28 ist an einer Ausgangsseite 29 der Sprühvorrichtung 1 angeordnet und in Bezug auf die Förderrichtung 14 der Sprühvorrichtung 1 bzw. des Förderbands 13 hinter dem Sprühbereich 21 , sodass im Betrieb der Sprühvorrichtung 1 , das heißt beim Verfahren zum Besprühen des Materialzuschnitts 2, der Materialzuschnitt 2 unter einem Herausbewegen aus dem Sprühbereich 21 in Richtung hin zu dem Heißluftgebläse 28 transportiert wird.
Insbesondere kann vor dem Heißluftbereich 27 eine Kontrolle bzw. eine Qualitätsprüfung des Klebstoffauftragsergebnisses durchgeführt werden. Hierfür kommen/kommt insbesondere die zweite Scananordnung der internen Scaneinheit 7 und/oder die zweite Scananordnung der externen Scaneinheit 6 zum Einsatz. Mittels der zweiten Scananordnung wird dann das Klebstoffauftragsergebnis erfasst und dieses in Datenform der Steuereinrichtung 4 bereitgestellt. Wenn mittels der Steuereinrichtung 4 ermittelt wird, dass ein unzureichendes oder mangelhaftes Klebstoffauftragsergebnis vorliegt, wird der Materialzuschnitt 2 zum Verbessern des Klebstoffauftragsergebnisses nochmal mit Klebstoff nachbesprüht wird. Hierzu kann das Förderband 13 insbesondere in einem Rückwärtsgang betrieben werden, um den Materialzuschnitt zum Nachbesprühen entgegen Förderrichtung 14 durch den Sprühbereich 21 zu befördern, wo der Materialzuschnitt 2 mit Klebstoff nachbesprüht wird.
Vorliegend weist die Sprühvorrichtung 1 darüber hinaus ein Kaltluftgebläse 30 und infolgedessen einen Kaltluftbereich 31 auf, die an der Ausgangsseite 29, insbesondere hinter dem Heißluftgebläse 28 bzw. Heißluftbereich 27 und/oder nach der Kontrolle des Klebstoffauftragsergebnisses, angeordnet sind. Unter einem Bewegen des Materialzuschnitts 2 mittels des Förderbands 13 wird dieser also aus dem Sprühbereich 21 , insbesondere aus dem Heißluftbereich 27, herausbewegt und in Richtung hin zu dem Kaltluftbereich 31 bzw. zu dem Kaltluftgebläse 30 bewegt. Das Heißluftgebläse 28 und/oder das Kaltluftgebläse 30 sind insbesondere mit der Steuereinrichtung 4 verbunden, sodass das Heißluftgebläse 28 und/oder das Kaltluftgebläse 30 mittels der Steuereinrichtung 4 steuerbar sind/ist.
In Fig. 1 sind ein eingangsseitiges Transportelement 32 und ein ausgangsseitiges Transportelement 33 dargestellt, wobei es sich bei dem jeweiligen Transportelement 32, 33 zum Beispiel um einen jeweiligen Transporttisch („Shuttle“) handeln kann. Die Transportelemente 32, 33 können als Teil der Sprühvorrichtung 1 angesehen werden. Das eingangsseitige Transportelement 32 bzw. das eingangsseitige Shuttle wird beispielsweise im Betrieb der Sprühvorrichtung 1 bzw. beim Verfahren zum Besprühen des Materialzuschnitts 2 dazu eingesetzt, den zu besprühenden Materialzuschnitt 2 aus einem der externen Scaneinheit 6 zugeordne- ten Scanbereich 34 zur Eingangsseite 24 der Sprühvorrichtung 1 zu transportieren. An der Eingangsseite 24 bzw. an der Ausgangsseite 29 der Sprühvorrichtung 1 ist ein jeweiliges Ende 35 des Förderbands 13 angeordnet, wobei die Enden 35 des Förderbands 13 entlang der Förderrichtung 14 voneinander beabstandet sind. Dabei kann in einer alternativen Ausgestaltung durch das Förderband 13 selbst das jeweilige Transportelement 32, 33 gebildet sein.
Zudem kann das Transportieren des Materialzuschnitts 2 zwischen der Eingangsseite 24 und der Ausgangsseite 29 mittels eines Shuttle-Tischs erfolgen. Dieser kann alternativ oder zusätzlich zum Förderband 13 vorgesehen sein. Insoweit kann die Förder- oder Transporteinheit das Förderband 13 oder mehr Förderbänder aufweisen. Alternativ hierzu kann die Förder- oder Transporteinheit den Shuttle-Tisch oder mehr Shuttle-Tische aufweisen. Wiederum alternativ kann die Förder- oder Transporteinheit sowohl wenigstens den einen Shuttle- Tisch und wenigstens das eine Förderband 13 aufweisen.
An der Ausgangsseite 29 weist die Sprühvorrichtung 1 im vorliegenden Beispiel eine Trocknungseinrichtung 36 auf, mittels derer die Klebstoffschicht 23 entfeuchtet werden kann. Dabei kann die Trocknungseinrichtung 36 sich direkt an den Sprühbereich 21 anschließen oder nach dem Heißluftgebläse 28 oder nach dem Kaltluftgebläse 30 angeordnet sein. Vorliegend ist in Fig. 1 dargestellt, dass die Trocknungseinrichtung 36 mit den besprühten Materialzuschnitten 2 beschickt wird, indem diese mittels des ausgangsseitigen Transportelements 33 (also beispielsweise mittels des Förderbands 13) zur Trocknungseinrichtung 36 transportiert werden.
Fig. 2 zeigt - lediglich beispielhaft und keinesfalls abschließend - eine schematische Ansicht möglicher Varianten von Materialzuschnitten 2, die eine jeweilige Variante des Zuschnittsmerkmals 10 aufweisen. Wie bereits weiter oben dargelegt, ist das jeweilige Zuschnittsmerkmal 10 aus einem oder mehreren Teilmerkmalen 11 gebildet, wobei eines der Teilmerkmale 11 die jeweilige Außenumfangskontur 12 des entsprechenden Materialzuschnitts 2 ist. In Fig. 2 ist nun zu erkennen, dass das jeweilige Zuschnittsmerkmal 10 ein weiteres Teilmerkmal 11 aufweisen kann, bei dem es sich zum Beispiel um eine Öffnungskontur 37 einer beispielsweise als den Materialzuschnitt 2 vollständig durchdringenden Öffnung 38 handeln kann. Eine positionelle Lage der jeweiligen Öffnung 38 bzw. der jeweiligen Öffnungskontur 37, etwa in Bezug zu einem vorgegebenen oder vorgebbaren Ursprung des Materialzuschnitts 2, kann beim Erfassen des Teilmerkmals 11 bzw. der Öffnungskontur 37 ebenfalls mit in Betracht gezogen werden. Bei noch einem weiteren Teilmerkmal 11 des Materialzuschnitts 2 kann es sich des Weiteren um eine Codeanordnung 39 handeln, die beispielsweise eine wenigstens einen Kanteneinschnitt 40 aufweisende Kanteneinschnittanordnung 41 , einen Strichcode 42 und/oder einen QR-Code 43 umfasst. Jedenfalls ist die jeweilige Codeanordnung 39 maschinenlesbar, das heißt beispielsweise mittels der Scaneinrichtung und/oder mittels der Steuereinrichtung 4 erfassbar und/oder interpretierbar, wobei jeweilige, in der jeweiligen Codeanordnung 39 hinterlegte Daten ausgelesen werden. Beispielsweise wird anhand einer Anzahl der Kanteneinschnitte 40 der Kanteneinschnittanordnung 41 eine Randbereichsbreite 44 wenigstens einer Kante des Materialzuschnitts 2 ermittelt, indem ein vorgegebener oder vorgebbarer Grundwert, beispielsweise 1 mm, mit der Anzahl der Kanteneinschnitte 40 multipliziert wird und sich daraus die Randbereichsbreite 44 ergibt. Vorliegend bedeutet das für den Materialzuschnitt 2, dass die Randbereichsbreite 44 4 mm beträgt, da die Kanteneinschnittanordnung 41 beispielsweise vier Kanteneinschnitte 40 aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Randbereichsbreite 44 in Datenform in dem Strichcode 42 und/oder in dem QR-Code 43 hinterlegt sein.
Fig. 3 zeigt eine schematische und geschnittene Ansicht des Materialzuschnitts 2, der unterschiedliche Dickenbereiche 45, 46, das heißt eine gestufte Klebstoffseite 8, aufweist. Beim Besprühen der Klebstoffseite 8 des Materialzuschnitts 2 mit dem Klebstoff 3 kann es zu sogenannten Spinnenfäden 47 kommen, wobei ein den jeweiligen Spinnenfaden 47 bildender Anteil des Klebstoffs 3 in unerwünschter Weise nicht direkt auf der Klebstoff seite 8 des Materialzuschnitts 2 aufliegt. Dies kann insbesondere an Stellen vorkommen, an denen die Dickenbereiche 45, 46 mittels einer Stufe 48, die insbesondere senkrecht sein kann, aneinander angrenzen. Um diese unerwünschten Spinnenfäden 47 zu beheben, sodass die Klebstoffschicht 23 besonders innig direkt auf der Klebstoffseite 8 anliegt, ist das Heißluftgebläse 28 vorgesehen, mittels dessen der den jeweiligen Spinnenfaden 47 bildende Anteil des Klebstoffs 3 erwärmt wird, wodurch jener Anteil des Klebstoffs 3 weicher wird und sich dann - insbesondere unterstützt durch einen mittels des Heißluftgebläses 28 erzeugten und auf den Klebstoff 3 gerichteten Luftstrom - vollständig an die Klebstoffseite 8 des Materialzuschnitts 2 anlegt.
Es kann vorkommen, dass der zu besprühende Materialzuschnitt 2, der auf dem Obertrum 17 ruht, sich aufgrund des Besprühens mit dem Klebstoff 3 in unerwünschter Weise bewegt, da das Besprühen Luftbewegungen im Sprühbereich 21 zur Folge hat. Zum Beispiel könnte der Materialzuschnitt 2 auf dem Obertrum 17 verschoben werden und/oder Kanten des Ma- terialzuschnitts 2 könnten aufgrund der Luftbewegungen von Luft Untergriffen und vom Ober- trum 17 abgehoben werden. Damit der Materialzuschnitt 2 sich beim Besprühen bzw. beim Durchlaufen der Sprühvorrichtung 1 nicht in unerwünschter Weise bewegt und/oder verformt, kann bei dem Verfahren zum Besprühen des Materialzuschnitts 2 vorgesehen sein, dass der Materialzuschnitt 2 an der Außenoberfläche 22 des Obertrums 17 zerstörungsfrei reversibel lösbar befestigt wird, wozu die Sprühvorrichtung 1 im vorliegenden Beispiel eine Fixierungseinrichtung (nicht dargestellt) aufweist, welche zum Beispiel eine Unterdruckeinheit umfasst, sodass unter Ausbildung eines Unterdrucks zwischen der Sichtseite des Materialzuschnitts 2 und dem Obertrum 17 der Materialzuschnitt 2 an dem Obertrum 17 befestigt ist oder wird. Dabei kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass das Förderband 13 zum Bereitstellen des Unterdrucks an der Sichtseite des Materialzuschnitts 2 perforiert ist. Ferner kann die Fixiereinrichtung eine Hilfsklebeschicht aufweisen, etwa ein doppelseitiges Klebeband, über welches die Sichtseite 9 des Materialzuschnitts 2 und das Obertrum 17 miteinander zerstörungsfrei wiederlösbar verbunden sind oder werden. Ferner ist als zum Beispiel weitere Fixiereinheit eine Kletteinrichtung aus einem Hakenanteil und einem Flauschanteil denkbar, mittels derer der Materialzuschnitt 2 und das Förderband 13 miteinander verbunden werden können.
Um ein Verkleben bzw. Zusetzen der Sprühdüsen 18 mit Klebstoff 3 zu vermeiden, etwa an einem Ende einer Arbeitsschicht, kann das Verfahren zum Besprühen des Materialzuschnitts 2 einen Spülzyklus aufweisen, in welchem die jeweilige Sprühdüse 18 mit einem nicht-klebrigen Fluid - etwa Luft, Wasser, einer speziellen Reinigungsflüssigkeit (wie einem Klebstofflösemittel) etc. - durchgespült werden, sodass nicht in unerwünschter weise ein Klebstoffrest in einer oder mehreren der Sprühdüsen 18 aushärtet und diese dann in unerwünschter Weise außer Funktion setzt.
Durch die Sprühvorrichtung 1 und durch das Verfahren ist jeweils eine besonders einfache und/oder aufwandsarme Möglichkeit aufgezeigt, um unterschiedliche Varianten von Materialzuschnitten 2 besonders effizient mit dem Klebstoff 3 zu beschichten. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass ein Großteil der Tätigkeiten, die zu dem mit dem Klebstoff 3 fertig beschichteten Materialzuschnitt 2 führen, maschinell unterstützt, insbesondere automatisch, ausgeführt werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein (menschlicher) Arbeiter den zunächst unbeschichteten Materialzuschnitt 2 an der Eingangsseite 24 in die Sprühvorrichtung 1 einlegt, ohne dabei auf eine Ausrichtung des Materialzuschnitts 2 achten zu müssen. Denn insbesondere mittels der Scanleiste 16 wird beim Erfassen des Zuschnittsmerkmals 10 die positionelle Lage bzw. Ausrichtung des Materialzuschnitts 2 auf dem Förderband 13 er- mittelt und - beispielsweise als Teil des Zuschnittsmerkmals 10 - der Steuereinrichtung 4 bereitgestellt. Somit ist gewährleistet, dass der Materialzuschnitt 2 konturgenau mit dem Klebstoff s besprüht wird, ganz gleich, wie der Materialzuschnitt 2 auf dem Förderband 13 ausgerichtet ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Sprühvorrichtung
2 Materialzuschnitt
3 Klebstoff
4 Steuereinrichtung
5 Scaneinrichtung
6 externe Scaneinheit
7 interne Scaneinheit
8 Klebstoffseite
9 Sichtseite
10 Zuschnittsmerkmal
11 Teilmerkmal
12 Außenumfangskontur
13 Förderband
14 Förderrichtung
15 Antriebseinheit
16 Scanleiste
17 Obertrum
18 Sprühdüse
18a Sprühdüse
18b Sprühdüse
18c Sprühdüse
18d Sprühdüse
19 Sprühdüsenleiste
20 Längserstreckungsrichtung der Sprühdüsenleiste
21 Sprühbereich
22 Außenoberfläche
23 Klebstoffschicht
24 Eingangsseite
25 Scanbereich
26 klebstofffreier Bereich
27 Heißluftbereich
28 Heißluftgebläse
29 Ausgangsseite
30 Kaltluftgebläse 31 Kaltluftbereich
32 Transportelement
33 Transportelement
34 Scanbereich 35 Ende
36 T rocknungseinrichtung
37 Öffnungskontur
38 Öffnung
39 Codeanordnung 40 Kanteneinschnitt
41 Kanteneinschnittanordnung
42 Strichcode
43 QR-Code
44 Randbereichsbreite 45 Dickenbereich
46 Dickenbereich
47 Spinnenfaden
48 Stufe

Claims

PATENTANSPRÜCHE Sprühvorrichtung (1) zum Besprühen eines Materialzuschnitts (2) mit einem Klebstoff (3), wobei die Sprühvorrichtung (1) aufweist:
- eine Steuereinrichtung (4);
- eine Scaneinrichtung (5), mittels derer ein Zuschnittsmerkmal (10), das den zu besprühenden Materialzuschnitt (2) charakterisiert, erfassbar und der Steuereinrichtung (4) ein entsprechender Zuschnittsmerkmalsdatensatz bereitstellbar ist;
- ein Förderband (13), mittels dessen der zu besprühende Materialzuschnitt (2) entlang einer Förderrichtung (14) des Förderbands (13) durch einen Sprühbereich (21) der Sprühvorrichtung (1) hindurchbewegbar ist;
- in den Sprühbereich (21) gerichtete Sprühdüsen (18), mittels derer der Klebstoff (3) unter einem Bewegen des Materialzuschnitts (2) durch den Sprühbereich (21) auf den Materialzuschnitt (2) aufsprühbar ist, wobei die Sprühdüsen (18) mittels der Steuereinrichtung (4) basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz steuerbar sind, wodurch eine basierend auf dem Zuschnittsmerkmal (10) ausgebildete Klebstoffschicht (23) auf dem Materialzuschnitt (2) erzeugbar ist. Sprühvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Scaneinrichtung (5) eine externe Scaneinheit (6) zum Erfassen des Zuschnittsmerkmals (10) aufweist. Sprühvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scaneinrichtung (5) eine interne Scaneinheit (7) zum Erfassen des Zuschnittsmerkmals (10) aufweist. Sprühvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Scaneinheit (7) eine gerade Scanleiste (16) aufweist, die quer zur Förderrichtung (14) über dem Förderband (13) und an einer Eingangsseite (24) der Sprühvorrichtung (1) vor dem Sprühbereich (21) angeordnet ist. Sprühvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (18) mittels der Steuereinrichtung (4) basierend auf dem Zuschnittsmerkmalsdatensatz derart steuerbar sind, dass einer oder mehr der folgenden Sprühparameter zum Erzeugen der Klebstoffschicht (23) einstellbar ist/sind:
- ein von Klebstoff (3) freizuhaltender Materialzuschnittsbereich (26);
- eine Klebstoffmenge je Flächenanteil des Materialzuschnitts (2);
- ein Klebstoffsprühdruck;
- eine Klebstoffsprühtemperatur. Sprühvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gerade Sprühdüsenleiste (19), an der einige der Sprühdüsen (18) entlang einer Längserstreckungsrichtung (20) der Sprühdüsenleiste (19) äquidistant voneinander beabstandet angeordnet sind, und die quer zur Förderrichtung (14) über dem Förderband (13) angeordnet ist. Sprühvorrichtung (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine weitere gerade Sprühdüsenleiste (19), wobei die Sprühdüsenleisten (19) quer zur Förderrichtung (14) zueinander versetzt sind, derart, dass zwischen zwei Sprühdüsen (18a, 18b), die an einer gemeinsamen Sprühdüsenleiste (19) direkt zueinander benachbart sind, eine der Sprühdüsen (18c, 18d) der anderen Sprühdüsenleiste (19) angeordnet ist. Sprühvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Sprühdüse (18) einen Düsenaustritt aufweist, der derart ausgebildet ist, dass in einem vorgegebenen Abstand von dem Düsenaustritt eine Sprühkegel realisiert wird, dessen Durchmesser zwischen 1 mm bis 4 mm, insbesondere zwischen 2 mm bis 3 mm, misst. Sprühvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scaneinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, zum Erfassen des Zuschnittsmerkmals (10) eines oder mehr der folgenden Teilmerkmale (11) des Materialzuschnitts (2) zu erfassen:
- eine Außenumfangskontur (12);
- eine Öffnungskontur (37) einer den Materialzuschnitt (2) durchdringenden Öffnung (38);
- eine Codeanordnung (39). Sprühvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scaneinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, zum Erfassen der Codeanordnung (39) wenigstens eines oder mehr der folgenden Codeelemente des Materialzuschnitts zu erfassen:
- eine wenigstens einen Kanteneinschnitt (40) aufweisende Kanteneinschnittanordnung (41);
- einen Strichcode (42);
- einen QR-Code (43). Sprühvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Heißluftgebläse (28), das an einer Ausgangsseite (29) der Sprühvorrichtung (1) hinter dem Sprühbereich (21) angeordnet ist. Sprühvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kaltluftgebläse (30), das an einer Ausgangsseite (29) der Sprühvorrichtung (1), insbesondere hinter dem Heißluftgebläse (28), angeordnet ist. Sprühvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trocknungseinrichtung (36), die an einer Ausgangsseite (29) der Sprühvorrichtung (1) hinter dem Sprühbereich (21) angeordnet ist, um die Klebstoffschicht (23) zu entfeuchten.
14. Verfahren zum Besprühen eines Materialzuschnitts (2) mit einem Klebstoff (3) mittels einer nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildeten Sprühvorrichtung (1).
PCT/EP2023/051598 2022-01-24 2023-01-24 Sprühvorrichtung und verfahren zum besprühen eines materialzuschnitts mit einem klebstoff WO2023139270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101531.9 2022-01-24
DE102022101531.9A DE102022101531A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Sprühvorrichtung und verfahren zum besprühen eines materialzuschnitts mit einem klebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023139270A1 true WO2023139270A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=85108872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/051598 WO2023139270A1 (de) 2022-01-24 2023-01-24 Sprühvorrichtung und verfahren zum besprühen eines materialzuschnitts mit einem klebstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022101531A1 (de)
WO (1) WO2023139270A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100379499C (zh) * 2002-05-29 2008-04-09 施密德吕纳股份公司 对表面涂涂层的方法
US20100209615A1 (en) * 2007-03-23 2010-08-19 Jakov Makover Method and System for Applying Hot Melt Adhesive Powder onto a Non-Metallic Surface
WO2013123662A1 (zh) * 2012-02-23 2013-08-29 欧利速精密工业股份有限公司 鞋底黏着剂自动化喷洒系统及其喷洒方法
US20180169688A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Exel Industries Application head of a coating product on a surface to be coated and application system comprising such an application head
US20200047209A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Qingyuan Global Technology Services Ltd. Coating method and a coating device
US20200055082A1 (en) * 2017-04-28 2020-02-20 Schmid Rhyner Ag Device and method for producing a textured coating

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50311548D1 (de) 2003-01-08 2009-07-09 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
TW200719290A (en) 2005-11-01 2007-05-16 Datadot Technology Ltd Article marking system
DE102010061912B4 (de) 2010-11-25 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Klebstoff
EP2969244A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Micronic Mydata AB Verfahren und vorrichtungen zur erzeugung eines viskosen mediums auf werkstücken
CN106513194A (zh) 2016-12-31 2017-03-22 天津市鑫亿泵业有限公司 一种连续性防腐涂层均匀涂染机
DE102017010270B4 (de) 2017-11-07 2020-09-10 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befetten von Werkstückoberflächen
DE102018107169A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Klebstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100379499C (zh) * 2002-05-29 2008-04-09 施密德吕纳股份公司 对表面涂涂层的方法
US20100209615A1 (en) * 2007-03-23 2010-08-19 Jakov Makover Method and System for Applying Hot Melt Adhesive Powder onto a Non-Metallic Surface
WO2013123662A1 (zh) * 2012-02-23 2013-08-29 欧利速精密工业股份有限公司 鞋底黏着剂自动化喷洒系统及其喷洒方法
US20180169688A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Exel Industries Application head of a coating product on a surface to be coated and application system comprising such an application head
US20200055082A1 (en) * 2017-04-28 2020-02-20 Schmid Rhyner Ag Device and method for producing a textured coating
US20200047209A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Qingyuan Global Technology Services Ltd. Coating method and a coating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022101531A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013698T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Papiermachergewebes
AT391899B (de) Verfahren zum auftrag von partiellen oberflaechenbeschichtungen auf textile substrate und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69722318T2 (de) Tintenstrahldruckgerät
WO2002039842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils
EP1660715A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer teppichrohware mittels einer breitschlitzd se
DE102013104609B4 (de) Nestingablage
EP3902670B1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse mit vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes und entsprechendes verfahren
DE102010032845A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Werkstücken
WO2023139270A1 (de) Sprühvorrichtung und verfahren zum besprühen eines materialzuschnitts mit einem klebstoff
EP2456568B1 (de) Unterbindung von leimablagerungen an einer düsenplatte
EP2301671B1 (de) Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP0967317B1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
EP0549746A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern.
WO2017060162A1 (de) Automatisiertes primerauftragssystem
DE2016336C3 (de) Filmdruckmaschine
DE4114839C2 (de) Verbundvliesmaterial
EP2684998A1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1188387A2 (de) Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde
EP3427962B1 (de) In-line druckvorrichtung und verfahren zum bedrucken eines textils nach dem in-line verfahren
DE102018208106A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Versteifungseinrichtung auf ein Bauteil
DE102016208981B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gassäcken
DE102021108189A1 (de) Verfahren zur verbindungspräparatur eines bezugselements, präparationsmaschine sowie verfahren zum verbinden zweier bezugselemente
EP1524351B1 (de) Verfahren zum Verstärken textiler Flächengebilde
DE3600049A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen von nahtdichtungsbaendern an inlettplattenzuschnitten
DE2702904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Griffes an einem Bodenteil einer Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23702074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1