WO2023131666A1 - Vorrichtungen zur kosmetischen massagebehandlung der haut - Google Patents

Vorrichtungen zur kosmetischen massagebehandlung der haut Download PDF

Info

Publication number
WO2023131666A1
WO2023131666A1 PCT/EP2023/050212 EP2023050212W WO2023131666A1 WO 2023131666 A1 WO2023131666 A1 WO 2023131666A1 EP 2023050212 W EP2023050212 W EP 2023050212W WO 2023131666 A1 WO2023131666 A1 WO 2023131666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
massage
millimeters
hand
cap
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/050212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wahidullah RAHIMI
Original Assignee
Rahimi Wahidullah
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahimi Wahidullah filed Critical Rahimi Wahidullah
Publication of WO2023131666A1 publication Critical patent/WO2023131666A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/022Face

Definitions

  • the present invention relates to devices for active cosmetic massage treatment and stimulation of the blood circulation of the skin, in particular of the skin of the face.
  • Such massage devices are used, inter alia, in cosmetic procedures for the care, tightening and rejuvenation of the skin, in particular the skin of the face.
  • Electric handheld massagers generally consist of a body with motorization means and a massage head that has massage elements configured to be activated under the action of the motorization means through a transmission mechanism.
  • Such massage devices allow the massage of large areas of the body, but are generally not suitable for the massage of sensitive areas that have a small expansion and often also a small radius of curvature, such as e.g. B. typically the case with the face.
  • Special massage devices for different types of facial massage are known from EP 2 862 554 A1, EP 2 862 555 A1 and EP 2 862 556 A1.
  • microneedling therapy also referred to as “micro-needling” or “percutaneous collagen induction therapy”
  • the desired effect often only occurs after a longer massage period .
  • a hand-held device for cosmetic massage treatment of the skin, in particular the skin of the face, is specified.
  • the hand-held device has a device body, in which an electric drive unit is arranged, and a massage head connected to the device body, which can be vibrated or rotated along its longitudinal axis by the electric drive unit. Shock movements is displaceable. Just like the term here is used, swinging and thrusting motions also include alternating forward and backward motions that only partially extend along the longitudinal axis, and can thus e.g. B. also be included in vibratory movements and the like. Suitable generic battery or battery-operated and/or mains-operated hand-held devices are known to the person skilled in the art.
  • the massage head carries on a front side facing away from the device body, i. H . the side that faces the skin of the person to be treated during use has a pressure-elastic massage cushion.
  • a plurality of, preferably at least 10 and/or at most 100, pin and/or bristle-shaped massage elements are arranged essentially uniformly on the working surface of the massage cushion.
  • substantially uniform means that the distances between adjacent massage elements differ by less than 20%, preferably less than 10%, more preferably by less than 5%.
  • the massage elements extend starting from the working surface of the massage cushion, at least partially outwards along the longitudinal axis of the massage head, i.e.
  • the massage elements protrude axially from the working surface in the direction of the skin of the person to be treated.
  • at least some of the massage elements preferably a predominant part of the massage elements , oriented substantially normal to the work surface and/or substantially parallel to the longitudinal axis.
  • the massage treatment of the skin, in particular facial skin, with the hand-held device according to the invention unfolds within a short period of use, e.g. B. 10 to 20 seconds of pronounced cosmetic effects.
  • These effects are z. B. measurable on the basis of improved blood circulation, an increase in skin temperature and a padding of the treated skin regions and visible, e.g. B. based on a slightly rosy complexion, and roughly comparable to those of microneedle therapy.
  • the skin is not injured, so that frequent, in particular daily or even multiple daily applications are possible.
  • topically applied active substances such as e.g. B. Hyaluronic acid and other active ingredients are absorbed faster and more deeply into the skin during or after the treatment and can thus develop a better and more lasting effect than with conventional use.
  • the massage cushion is pressure-elastic, d. H . it is deformed by pressure on the cushion or by pressure on the massage elements that occurs during skin contact and returns to its original shape when the force is removed. In this way, the particularly thin and sensitive skin of the face can be treated gently and effectively at the same time, without damaging the skin or the underlying bones or causing pain to the person being treated.
  • the handset can also include different massage heads, the massage cushion z. B. differ from each other in their compressive strength in order to allow a specific adaptation to the facial skin to be treated.
  • a massage head for the cheek, chin, neck, and cleavage areas may have a firmer massage cushion and/or larger working surface area than a massage head for the eye area, which typically has the thinnest and most sensitive skin.
  • a massage head for the forehead area can have a massage cushion of medium size and firmness.
  • the pressure-elastic design of the massage cushion is not particularly restricted.
  • the massage cushion comprises a flexible carrier plate, which is at least partially made of a flexible material, for example rubber or an elastomer, and which is attached to the massage head. The massage head can do this z. B.
  • the support plate to the massage head z. B. molded on , pinned or glued on .
  • the massage cushion includes an air-filled cavity between the work surface or. the flexible support plate and the massage head is arranged.
  • the cavity extends radially to the longitudinal axis below a major part ie. H . more than 50% , the working surface .
  • the cavity extends radially to the longitudinal axis below at least 70%, at least 80% or at least 90% of the working surface.
  • the cavity can also have a larger outer diameter than the working surface radially all around, so that it extends flat between all the massage elements and the massage head.
  • the cavity preferably has a height of at least 3 millimeters, preferably at least 5 millimeters, along the longitudinal axis.
  • the massage cushion in particular the support plate or the working surface, preferably has at least one through-opening through which the air can escape from the cavity to the outside when the massage cushion is subjected to pressure or flow back into the cavity when the pressure is relieved. In this way, a very sensitively reacting pneumatic suspension of the massage cushion is achieved, which has proven to be particularly advantageous for massaging the skin of the face.
  • the massage cushion essentially entirely from the flexible material and to attach it to the massage head in the manner described above.
  • Suitable flexible materials are z.
  • the massage cushion comprises an at least partially made of an elastic material, e.g. B. rubber or silicone formed cap, which is placed on the massage head and this at least partially positively and / or kraf t gleich surrounds.
  • the cap On the front side of the massage head, the cap has a pressure-elastic padding layer which extends between the massage head and the massage elements in a planar manner radially to the longitudinal axis.
  • an in particular separate, pressure-elastic padding element can be arranged between the cap and the massage head, which padding element forms or comprises the padding layer.
  • the upholstery layer or the upholstery element can, for. B. be an air, foam, silicone or gel cushion.
  • the pin or bristle-shaped massage elements can, for. B. made of plastic, metal or a natural material such. B. wood or Natural bristles be formed. A combination of these materials and/or a combination of massage elements made of different materials is also possible.
  • the massage elements are at least partially or completely made of an elastomer such.
  • the massage elements can have a length of at least 5 millimeters and/or at most 25 millimeters, in particular from around 10 millimeters to around 20 millimeters or up to around 15 millimeters.
  • a suitable length is z. B. about 13 or about 15 millimeters.
  • the massage elements have a rod-shaped shaft part and at their free, ie. H .
  • Away from the work surface, end has a spherical or plate-shaped head part, which has a larger diameter perpendicular to the longitudinal axis than the rod-shaped shank part.
  • the rod-shaped shaft part can have a diameter of at least about 0.5 millimeters and/or at most about 2 millimeters or at most 1.5 millimeters, in particular at least approximately 0.8 millimeters and/or at most approximately 1.2 millimeters.
  • a suitable diameter of the shaft part is z. B. about 1 millimeter .
  • the diameter of the spherical or plate-shaped head part can be at least approximately 1 millimeter and/or at most approximately 3 millimeters, in particular at least approximately 1.5 millimeters and/or at most approximately 2.5 millimeters amount .
  • a suitable diameter of the head part is z. B. about 2 millimeters.
  • the head portion is integrally formed with the shank portion, i. H .
  • Head part and shaft part are made in one piece from e.g. B. a rubber-like elastomer, for example a vulcanizate of natural or synthetic rubber or silicone, or a thermoplastic synthetic material, for example nylon.
  • a rubber-like elastomer for example a vulcanizate of natural or synthetic rubber or silicone, or a thermoplastic synthetic material, for example nylon.
  • the shaft part for example a head part made of plastic on a shaft part made of metal or a natural material.
  • the shaft part can additionally have an enlarged foot at the end opposite the head part, which is attached to the massage cushion, in particular anchored in it.
  • the massage elements only with the rod-shaped shaft part and without the head part.
  • Such designs are particularly suitable for shaft parts with a diameter of at least 1 millimeter and/or at most 5 millimeters, in particular at least approximately 1 millimeter and/or at most approximately 4 millimeters or provided of at least about 2 millimeters and / or at most about 4 millimeters.
  • the shaft part preferably consists of a rubber-like elastomer, in particular a vulcanizate of natural or synthetic rubber or silicone.
  • the shank portion may be tapered or tapered from the work surface to the free end. be tapered.
  • adjacent massage elements are arranged at a distance of at least about 3 millimeters and/or at most about 10 millimeters from each other. A distance of at least about 5 millimeters and/or at most about 8 millimeters. It has been shown that these distances enable a particularly effective cosmetic massage effect with simultaneous sensitive cushioning of the massage cushion.
  • the connection between the massage head and the device body is not particularly limited.
  • the massage head is preferably connected to the device body so that it can be coupled. In this way, massage heads can be easily replaced, e.g. B. adjust the massage head to the specific needs of different facial areas.
  • the massage head and device body are preferably connected to one another via a plug-in coupling.
  • the electric drive unit is set up to generate between 800 and 3200 vibration or Execute thrust movements per minute. These frequencies have proven to be particularly effective for cosmetic facial massage. Particularly preferred are about 800 to about 2500 vibration or Thrust movements per minute .
  • the electric drive unit is set up to the oscillating or Carry out impact movements along the longitudinal axis with an amplitude of at least 3 millimeters and at most 12 millimeters, with around 5 millimeters to around 10 millimeters having proved to be particularly advantageous.
  • the handset or the electric drive unit can be set up to move the massage head in addition or as an alternative to the oscillating or Impact movements along the longitudinal axis in vibrating or To put vibrational movements that extend at least partially transverse to the longitudinal axis of the massage head. In this way, particularly sensitive areas of the face can be treated gently and be treated effectively.
  • the handset or the electric drive unit is set up to move the massage head in both oscillating and Impact movements along the longitudinal axis as well as in swinging or To move vibrational movements transverse to the longitudinal axis, which regularly a particularly ef fective massage effect is achieved.
  • the amplitude of the vibration or Vibration movements transverse to the longitudinal axis is preferably at least 1 millimeter and at most 10 millimeters, with around 2 millimeters to around 5 millimeters having proven to be particularly advantageous.
  • a shock absorbing element between the massage head and the device body or the electric drive unit arranged a shock absorbing element.
  • the shock absorbing element cushions the shock movements of the massage head and in this way allows a particularly gentle treatment of sensitive facial skin.
  • the shock absorbing element is preferably ring-shaped, e.g. B. as a rubber ring so that it can be attached to a dome attachment of the massage head.
  • the axial thickness of the shock absorbing element is preferably at least 3 millimeters and/or at most 8 millimeters. A suitable axial thickness is about 4 millimeters.
  • a further embodiment of the invention relates to a massage head for cosmetic massage treatment of the skin.
  • the massage head generically has a coupling attachment for coupling to an electric hand-held massage device is designed to vibrate the coupled massage head along its longitudinal axis. to make thrusting movements.
  • the massage head according to the invention carries on a front side facing away from the dome attachment a pressure-elastic massage cushion, on whose working surface facing away from the massage head several pin ft or bristle-shaped massage elements are arranged substantially uniformly and, starting from the working surface, extend at least partially along the longitudinal axis, i. H . extend in the axial direction of the massage head to the outside.
  • the coupling attachment has a plug-in coupling element that is designed to form a positive and/or non-positive plug-in connection with a plug-in coupling receptacle of the hand-held massage device, in particular one that has a corresponding shape.
  • a further embodiment of the invention relates to an attachment for a massage head of a handheld massage device for cosmetic massage treatment of the skin.
  • the attachment according to the invention is designed as a cap that can be placed on the massage head.
  • the cap comprises a cap wall which encloses a cap opening and a cap interior extending from the cap opening along a longitudinal axis of the cap.
  • the interior of the cap is designed to receive at least part of the massage head in a non-positive and/or positive manner.
  • a locking element such. B. a detent bead or a detent groove can be arranged or formed, the ff for engagement in a shape-corresponding detent element or. to record one shape-corresponding locking element of the massage head is formed.
  • cap wall it is also possible for the cap wall to have an annular lip arranged coaxially around the cap opening, which is designed to engage in a locking groove of the massage head or to at least partially grip behind an underside of the massage head facing away from the front side.
  • the cap or the cap interior can z. B. be essentially cylindrical.
  • the cap also comprises a cap lid which closes off the cap interior in the longitudinal axis at an end opposite the cap opening.
  • the cap lid is preferably molded onto the cap wall, i. H .
  • Cap cover and cap wall are designed in one piece.
  • the cap lid On the outside opposite the chamber interior, the cap lid has a working surface with a plurality of pin or bristling massaging elements disposed substantially uniformly on the working surface and extending axially outwardly from the working surface at least partially along the longitudinal axis of the cap.
  • the cap wall and/or the cap cover can have a through opening which extends to the interior of the chamber and allows air to flow out of the interior of the chamber to the outside.
  • the cap wall extends along the longitudinal axis, i. H . axially, over at least 10 millimeters, preferably over at least 15 millimeters, particularly preferably over at least 20 millimeters. In this way, a secure fit of the cap on the massage head is guaranteed, especially without additional holding devices.
  • the cap wall and/or the cap cover is at least partially or completely made of a natural or synthetic elastomer, e.g. B. rubber or silicon, formed .
  • the attachment also has a pressure-elastic padding layer which is arranged in such a way that when the cap is in place it is located between the massage head and the massage elements radially to the longitudinal axis below a large part, ie. H . more than 50% that extends the working surface.
  • the padding layer can z. B. be arranged in the cap lid.
  • the cap lid or part of it may be designed as a cushioning layer.
  • the padding layer can be formed by a pressure-elastic padding element which is arranged on an inner side of the cap lid facing the cap interior and/or attached or attached to it. is formed.
  • the padding layer the cushion element can be designed analogously to the massage cushion described above.
  • the padding layer or the padding element comprise an air-filled cavity, which preferably has an access opening through which, under pressure, the padding layer or of the padding element to escape the air from the cavity to the outside or. can flow back into the cavity from the outside when the pressure is relieved.
  • the padding layer or to form the padding element substantially entirely from a flexible material. Suitable flexible materials are in turn z.
  • Foams and natural or synthetic elastomers such as soft rubber or silicone elastomers.
  • Another possibility is the padding layer or form the cushioning element in the form of a silicone, foam or gel cushion, the Z . B. is arranged between the cap cover and the massage head and in this way uses the massage head as an abutment for shock absorption.
  • the padding layer or the cushion element in the axial direction a height or. Thickness of at least 3 millimeters, preferably at least 5 millimeters, more preferably at least 10 millimeters.
  • Another embodiment of the invention provides a set of parts for a handheld massage device, the set of parts comprising two or more different massage heads or two or more different attachments as described above.
  • the massage heads or the attachments have a different shape, a different size, a different number of massage elements and/or a different hardness of the massage cushion or have the padding layer.
  • a first massage head or a first essay can have an oval work surface whose diameter z. B. can be at least about 40 millimeters to a maximum of about 80 millimeters. On the work surface z. B. about 50 to 100, preferably about 60 to 80, particularly preferably about 70 massage elements may be uniformly distributed.
  • the massage head or the attachment is particularly suitable for treating cheeks, chin, neck and Vietnameselleté.
  • a second massage head or a second essay can have a round working surface, the diameter z. B. can be about 30 millimeters to about 50 millimeters, in particular about 35 millimeters to about 40 millimeters.
  • the diameter z. B. can be about 30 millimeters to about 50 millimeters, in particular about 35 millimeters to about 40 millimeters.
  • the massage head or the attachment is particularly suitable for treating the forehead, temples and scalp.
  • a third massage head or a third essay can have a round working surface, the diameter z. B. about 15 millimeters to about 25 millimeters, in particular about 20 millimeters.
  • On the work surface z. B. 10 to 25 massage elements can be distributed uniformly, with about 20 massage elements being preferred for a diameter of about 20 millimeters.
  • This allows the massage head or the attachment can be placed completely and evenly on the skin surface and guided over it, even in unevenly shaped facial regions with small radii of curvature. In this form, the massage head or the attachment is therefore particularly suitable for treating the eye area .
  • the massage cushion of the first massage head or the padding layer of the first attachment is harder than the massage cushion of the second massage head or the padding layer of the second attachment.
  • the massage cushion of the second massage head or the padding layer of the second attachment is preferably harder than the massage cushion of the third massage head or the padding layer of the third essay .
  • the invention relates to the use of a massage head or head as described above.
  • an attachment described above on a hand massage device for cosmetic facial treatment can also relate to the other objects of the present invention, insofar as they are applicable.
  • Features that are disclosed above or below in connection with the hand-held device according to the invention can therefore also relate to the massage head, the attachment for a massage head, their use and the parts set, and vice versa.
  • Fig. 1 shows a perspective representation of a hand-held device according to the invention
  • Fig. 2 shows a perspective view (A) and a sectional view (B) of a massage head according to the invention
  • Fig. 3 shows a sectional view of another massage head according to the invention
  • Fig. 4 shows a perspective view (A) and a sectional view (B) of an attachment according to the invention
  • Fig. 5 shows a sectional view of a massage head with a further attachment according to the invention.
  • Fig. 1 shows a hand-held device 1 according to the invention for cosmetic massage treatment of the skin with a device body 2 in which an electric drive unit (not shown here) is housed.
  • a massage head 4 is operationally connected to the device body 2 by means of a plug-in coupling 5, so that when the device 1 is in operation it can be vibrated or rotated along its longitudinal axis L by the electric drive unit. Shock movements is displaceable.
  • the massage head 4 On its end facing away from the device body 2, the massage head 4 carries a pressure-elastic massage cushion 6, on whose working surface 8 a plurality of pin-shaped massage elements 10 are uniform, d. H . are arranged at substantially the same distances from one another and extend outwards from the working surface 8 parallel to the longitudinal axis L of the massage head 4, i . H . in the direction of the skin to be treated of a user.
  • Fig. 2A shows a perspective view of a massage head 4 according to the invention for cosmetic massage treatment of the skin.
  • the massage head 4 has at one end a plug-in coupling attachment 5 with an integrally formed annular bead 50 which is inserted into an annular groove of a complementary plug-in coupling receptacle of one shown in FIG. 2 massage handset 1, not shown, can be inserted is and can be held by this form-fitting and/or force-fitting. at the other end , i . H .
  • the massage head 4 On the front side facing away from the plug-in dome attachment 5, the massage head 4 carries a pressure-elastic massage cushion 6, on whose working surface 8 a large number of pin-shaped massage elements 10 are uniformly arranged, which are normal to the working surface 8 along the longitudinal axis L of the massage head 4 axially extend outside .
  • the massage elements 10 have a rod-shaped shank part 16 , at whose free end there is in each case a spherical head part 18 with a larger diameter than the shank part 16 .
  • FIG. 2B shows a sectional view of the device shown in FIG. 2A in a sectional view along the section line AB, from which an exemplary structure of the pressure-elastic massage cushion 6 can be seen in more detail.
  • the massage cushion 6 comprises a flexible carrier plate 20 made of rubber or a rubber-like elastomer, which is inserted into a housing-like holding section 22 of the massage head 4 .
  • the holding section 22 is bordered all around by a holding edge 24 .
  • a flange 26 formed circumferentially on the carrier plate 20 grips under the holding edge 24 and thereby fastens the carrier plate 20 to the massage head 4 .
  • Fig. 2B also shows that an air-filled cavity 12 is formed between the flexible support plate 20 and the massage head 4, with the air escaping to the outside via the through-opening 14 when the massage cushion 6 is subjected to a pressure load. can flow back into the cavity 12 when the pressure is relieved.
  • the sectional view also shows that the massage elements 10 have an enlarged foot 19 at the lower end of the shaft part 16 which is anchored in the support plate 20 .
  • Fig. 3 shows a further variant of a massage head 4 according to the invention.
  • the structure of the massage head essentially corresponds to that in FIG. 2 shown example, with the difference that the massage pad 6 is formed entirely of a foam-like deformable material or a silicone elastomer that gives the massage pad 6 the required pressure elasticity.
  • Fig. 4A and 4B show an attachment 30 according to the invention for a massage head 4 of a handheld massage device 1 for cosmetic massage treatment of the skin in a perspective view (A) and sectional view (B).
  • the attachment 30 is designed as a cap 32 that can be placed on the massage head 4 .
  • the cap 32 has a cap wall 34 which encloses a cap opening 36 and a cap interior 38 extending from the cap opening 36 in the longitudinal direction L of the cap 32 .
  • a cap cover 40 closes off the cap interior 38 in the longitudinal direction L opposite the cap opening 36 .
  • the cap cover 40 On an outer side opposite the chamber interior 38 , the cap cover 40 has a working surface 8 on which a plurality of massage elements 10 are arranged uniformly and extend outwards from the working surface 8 parallel to the longitudinal direction L of the cap 32 .
  • the massage elements 10 are designed as one-piece, flexible nylon bristles.
  • the nylon bristles have a shank part 16 , at the free end of which a plate-shaped, round head part 18 and at the respective other end an enlarged foot 19 is formed, which is anchored in the cap cover 40 .
  • a padding layer 42 in the form of a silicone or foam pad that is located flat between the front side of the massage head 4 and the massage elements 10 extends and in this way cushions the pressure on the massage elements 10 .
  • FIG. 5 shows a sectional view of a further variant of an attachment 30 according to the invention.
  • the structure of the attachment 30 basically corresponds to that of FIG. 4 .
  • an annular lip 44 arranged coaxially around the cap opening 36 is additionally molded onto the cap wall 34 and partially grips behind an underside of the massage head 4 facing away from the end face.
  • the cap 32 of the FIG. 5 shown attachment 30 also has compared to the example of FIG. 4 has a larger working surface 8 with a larger number of massage elements 10 , which are spring-loaded harder than the massage head 4 due to a thinner cushioning layer 42 .
  • the one shown in FIG. 5 attachment 30 shown z. B. better for large and less sensitive areas of the face such as . B.
  • the massage head 4 also has a shock-absorbing element 51 in the form of a rubber ring, which is placed on the coupling attachment 5 of the massage head 4 and can additionally absorb impact movements during the massage treatment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut. Das Handgerät hat eine in einem Gerätekörper angeordnete elektrische Antriebseinheit und einen mit dem Gerätekörper verbundenen Massagekopf, der durch die elektrische Antriebseinheit in Schwing- bzw. Stoßbewegungen versetzbar ist. Der Massagekopf trägt ein druckelastisch ausgebildetes Massagekissen, auf dessen Arbeitsoberfläche mehrere stift- und/oder borstenförmige Massageelemente gleichförmig angeordnet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen entsprechenden Massagekopf sowie einen Aufsatz für einen Massagekopf zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut.

Description

Titel
VORRICHTUNGEN ZUR KOSMETISCHEN MASSAGEBEHANDLUNG DER HAUT
Verweis auf frühere Anmeldungen
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr . 10 2022 100 293 . 4 , eingereicht am 07 . Januar 2022 , deren Of fenbarungsgehalt hiermit durch Verweis vollumfänglich einbezogen wird .
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betri f ft Vorrichtungen zur aktiven kosmetischen Massagebehandlung und Durchblutungs förderung der Haut , insbesondere der Gesichtshaut . Solche Massagevorrichtungen finden unter anderem Anwendung in kosmetischen Verfahren zur Pflege , Straf fung und Verj üngung der Haut , insbesondere der Gesichtshaut .
Hintergrund der Erfindung
Elektrische Handmassagegeräte bestehen im Allgemeinen aus einem Körper mit Motorisierungsmitteln und einem Massagekopf , der Massageelemente aufweist , die so konfiguriert sind, dass sie unter der Wirkung der Motorisierungsmittel über einen Übertragungsmechanismus aktiviert werden können .
Solche Massagegeräte ermöglichen die Massage ausgedehnter Körperregionen, sind j edoch im Allgemeinen nicht für die Massage empfindlicher Bereiche geeignet , die eine geringe Ausdehnung und oft auch einen geringen Krümmungsradius aufweisen, wie es z . B . typischerweise beim Gesicht der Fall ist . Aus EP 2 862 554 Al , EP 2 862 555 Al und EP 2 862 556 Al sind spezielle Massagegeräte für verschiedene Arten der Gesichtsmassage bekannt .
Nachteilig an den bisher bekannten Lösungen ist , dass diese nicht die kosmetische Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von aufwändigeren Verfahren wie z . B . einer Mikronadeltherapie ( auch als „Micro-Needling" oder „perkutane Kollagen- Induktionstherapie" bezeichnet ) erreichen . Hinzu kommt , dass die gewünschte Wirkung oft erst nach einer längeren Massagedauer eintritt .
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Vorrichtungen zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut , insbesondere der Gesichtshaut , bereitzustellen, mit denen diesen Nachteilen zumindest teilweise abgehol fen wird .
Diese Aufgabe wird mithil fe der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst . Bevorzugte Aus führungs formen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche , der nachfolgenden Beschreibung und der Figuren .
Beschreibung der Erfindung
Es wird ein Handgerät zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut , insbesondere der Gesichtshaut , angegeben .
Das Handgerät besitzt einen Gerätekörper, in dem eine elektrische Antriebseinheit angeordnet ist , und einen mit dem Gerätekörper verbundenen Massagekopf , der durch die elektrische Antriebseinheit entlang seiner Längsachse in Schwing- bzw . Stoßbewegungen versetzbar ist . So , wie der Begri f f hier verwendet wird, umfassen Schwing- und Stoßbewegungen auch alternierende Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, die sich nur teilweise entlang der Längsachse erstrecken, und können somit z . B . auch in Vibrationsbewegungen und dergleichen enthalten sein . Geeignete gattungsgemäße batterie- bzw . akku- und/oder netzbetriebene Handgeräte sind dem Fachmann bekannt .
Der Massagekopf trägt auf einer vom Gerätekörper abgewandten Stirnseite , d . h . derj enigen Seite , die bei der Anwendung zur Haut der zu behandelnden Person weist , ein druckelastisch ausgebildetes Massagekissen . Auf der Arbeitsoberfläche des Massagekissens sind mehrere , vorzugsweise mindestens 10 und/oder höchstens 100 , sti ft- und/oder borstenförmige Massageelemente im Wesentlichen gleichförmig angeordnet . So , wie der Begri f f hier verwendet wird, bedeutet „im Wesentlichen gleichförmig" , dass sich die Abstände zwischen benachbarten Massageelementen um weniger als 20% , vorzugsweise weniger als 10% , besonders bevorzugt um weniger als 5% voneinander unterscheiden . Die Massageelemente erstrecken sich ausgehend von der Arbeitsoberfläche des Massagekissens zumindest teilweise entlang der Längsachse des Massagekopfes nach außen, d . h . sie stehen von der Arbeitsoberfläche axial in Richtung der Haut der zu behandelnden Person hervor . Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Massageelemente , bevorzugt ein überwiegender Teil der Massageelemente , im Wesentlichen normal zur Arbeitsoberfläche und/oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse ausgerichtet .
Die Massagebehandlung der Haut , insbesondere Gesichtshaut , mit dem erfindungsgemäßen Handgerät entfaltet bereits innerhalb kurzer Anwendungs zeiten von z . B . 10 bis 20 Sekunden ausgeprägte kosmetische Wirkungen . Diese Wirkungen sind z . B . anhand einer verbesserten Durchblutung, einer Erhöhung der Hauttemperatur und einer Aufpolsterung der behandelten Hautregionen messbar und sichtbar, z . B . anhand einer leicht rosigen Gesichts farbe , und mit denen einer Mikronadeltherapie annähernd vergleichbar . Im Gegensatz zur Mikronadeltherapie wird die Haut dabei j edoch nicht verletzt , sodass auch häufige , insbesondere tägliche oder auch täglich mehrfache , Anwendungen möglich sind . Gleichzeitig werden topisch angewendete Wirkstof fe wie z . B . Hyaluronsäure und andere aktive Inhaltsstof fe während oder auch nach der Behandlung beschleunigt und tief schichtiger in die Haut aufgenommen und können auf diese Weise eine bessere und nachhaltigere Wirkung als bei herkömmlicher Anwendung entfalten .
Es ist für die Erfindung wesentlich, dass das Massagekissen druckelastisch ausgebildet ist , d . h . es verformt sich durch Druck auf das Kissen bzw . durch Druck auf die Massageelemente , der während des Hautkontakts entsteht , und kehrt bei Wegfall der einwirkenden Kraft wieder in seine Ausgangs form zurück . Auf diese Weise kann auch die besonders dünne und sensible Haut des Gesichts schonend und wirksam zugleich behandelt werden, ohne die Haut oder den darunterliegenden Knochen zu schädigen oder Schmerzen bei der behandelten Person zu verursachen .
Das Handgerät kann auch verschiedene Massageköpfe umfassen, deren Massagekissen sich z . B . in ihrer Druckfestigkeit voneinander unterscheiden, um eine spezi fische Anpassung an die j eweils zu behandelnde Gesichtshaut zu ermöglichen .
Beispielsweise kann ein Massagekopf für Wangen- , Kinn- , Haisund Dekolletebereiche ein härteres Massagekissen und/oder eine größere Arbeitsoberfläche aufweisen als ein Massagekopf für die Augenpartie , die in der Regel die dünnste und empfindlichste Haut aufweist . Ein Massagekopf für den Stirnbereich kann demgegenüber ein Massagekissen mittlerer Größe und Festigkeit aufweisen . Diesbezüglich wird auch auf die nachfolgenden Aus führungen verwiesen . Die druckelastische Aus führung des Massagekissen ist im Übrigen nicht sonderlich beschränkt . In einer bevorzugten Aus führungs form umfasst das Massagekissen eine zumindest teilweise aus einem flexiblen Werkstof f , beispielsweise Gummi oder einem Elastomer, gebildete flexible Trägerplatte , die an dem Massagekopf befestigt ist . Der Massagekopf kann hierzu z . B . einen, insbesondere gehäuseartig ausgebildeten, Halteabschnitt aufweisen, der durch einen teilweise oder vollständig umlaufenden Halterand eingefasst ist . Die Trägerplatte ist in den Halteabschnitt eingesetzt und untergrei ft flanschartig zumindest teilweise den Halterand des Halteabschnitts , wodurch sie an dem Massagekopf befestigt ist . Alternativ kann die Trägerplatte an den Massagekopf auch z . B . angeformt , angeheftet oder angeklebt sein .
In bevorzugten Aus führungs formen umfasst das Massagekissen einen mit Luft gefüllten Hohlraum, der zwischen der Arbeitsoberfläche bzw . der flexiblen Trägerplatte und dem Massagekopf angeordnet ist . Vorzugsweise erstreckt sich der Hohlraum radial zur Längsachse unterhalb eines Großteils , d . h . mehr als 50% , der Arbeitsoberfläche . Insbesondere erstreckt sich der Hohlraum radial zur Längsachse unterhalb mindestens 70% , mindestens 80% oder mindestens 90% der Arbeitsoberfläche . Der Hohlraum kann auch radial umlaufend einen größeren Außendurchmesser als die Arbeitsoberfläche aufweisen, sodass er sich flächig zwischen sämtlichen Massageelementen und dem Massagekopf erstreckt . Vorzugsweise weist der Hohlraum entlang der Längsachse eine Höhe von mindestens 3 Millimetern, bevorzugt mindestens 5 Millimetern auf . Es hat sich gezeigt , dass diese Ausgestaltungen zu einer besonders wirkungsvollen Druckelasti zität des Massagekissens führen . Vorzugsweise weist das Massagekissen, insbesondere die Trägerplatte bzw. die Arbeitsoberfläche, hierbei mindestens eine Durchgangsöffnung auf, durch die bei einer Druckbelastung des Massagekissen die Luft aus dem Hohlraum nach außen entweichen bzw. bei Druckentlastung wieder in den Hohlraum einströmen kann. Auf diese Weise wird eine sehr sensibel reagierende pneumatische Federung des Massagekissen erreicht, die sich für die Massage der Gesichtshaut als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
Alternativ ist es möglich, das Massagekissen im Wesentlichen vollständig aus dem flexiblen Werkstoff zu bilden und in der vorstehend beschriebenen Art und Weise an dem Massagekopf zu befestigen. Geeignete flexible Werkstoffe sind z. B. Schaumstoffe und natürliche oder synthetische Elastomere wie Weichgummi, beispielsweise in Form eines Latexkissens, Silikonelastomere oder dergleichen.
In einer anderen Aus führungs form umfasst das Massagekissen eine zumindest teilweise aus einem elastischen Werkstoff, z. B. Gummi oder Silikon, gebildete Kappe, die auf den Massagekopf aufgesetzt ist und diesen zumindest teilweise form- und/oder kraf tschlüssig umgreift. Die Kappe weist auf der Stirnseite des Massagekopfes eine druckelastische Polsterschicht auf, die sich zwischen dem Massagekopf und den Massageelementen radial zur Längsachse flächig erstreckt. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen der Kappe und dem Massagekopf ein, insbesondere separates, druckelastisches Polsterelement angeordnet sein, das die Polsterschicht bildet bzw. umfasst. Die Polsterschicht bzw. das Polsterelement kann z. B. ein Luft-, Schaumstoff-, Silikonoder Gelkissen sein.
Die stift- bzw. borstenförmigen Massageelemente können z. B. aus Kunststoff, Metall oder einem Naturmaterial wie z. B. Holz oder Naturborsten gebildet sein . Auch eine Kombination dieser Materialien und/oder eine Kombination von Massageelementen aus verschiedenen Materialien ist möglich . Vorzugsweise sind die Massageelemente zumindest teilweise oder vollständig aus einem Elastomer wie z . B . einem Vulkanisat von Natur- oder Synthesekautschuk, Silikon oder anderen thermoplastischen Elastomeren oder einem thermoplastischen Kunststof f wie z . B . Nylon gebildet .
Die Massageelemente können eine Länge von mindestens 5 Millimetern und/oder höchstens 25 Millimetern, insbesondere von etwa 10 Millimetern bis etwa 20 Millimetern oder bis etwa 15 Millimeter aufweisen . Eine geeignete Länge beträgt z . B . etwa 13 oder etwa 15 Millimeter .
In bevorzugten Aus führungs formen haben die Massageelemente einen stabförmigen Schaftteil und an ihrem freien, d . h . von der Arbeitsoberfläche abgewandten, Ende einen kugel- oder tellerförmigen Kopfteil , der senkrecht zur Längsachse einen größeren Durchmesser als der stabförmige Schaftteil aufweist . Auf diese Weise wird einer oberflächlichen Verletzung der empfindlichen Gesichtshaut durch die Massageelemente und einem Schmerzempfinden der behandelten Person während der Massage wirksam vorgebeugt . Beispielsweise kann der stabförmige Schaftteil einen Durchmesser von mindestens etwa 0 , 5 Millimetern und/oder höchstens etwa 2 Millimetern bzw . höchstens 1 , 5 Millimetern, insbesondere von mindestens etwa 0 , 8 Millimetern und/oder höchstens etwa 1 , 2 Millimetern aufweisen . Ein geeigneter Durchmesser des Schaftteils beträgt z . B . etwa 1 Millimeter . Der Durchmesser des kugel- oder tellerförmigen Kopfteils kann dementsprechend mindestens etwa 1 Millimeter und/oder höchstens etwa 3 Millimeter, insbesondere mindestens etwa 1 , 5 Millimeter und/oder höchstens etwa 2 , 5 Millimeter betragen . Ein geeigneter Durchmesser des Kopfteils beträgt z . B . etwa 2 Millimeter .
Vorzugsweise ist der Kopfteil an den Schaftteil angeformt , d . h . Kopfteil und Schaftteil sind einstückig aus z . B . einem gummiartigen Elastomer, beispielsweise einem Vulkanisat von Natur- oder Synthesekautschuk oder Silikon, oder aus einem thermoplastischen Kunststof f , beispielsweise Nylon, gebildet . Selbstverständlich ist es aber auch möglich, den Kopfteil nachträglich an dem Schaftteil anzubringen, beispielsweise einen Kopfteil aus Kunststof f an einem Schaftteil aus Metall oder einem Naturmaterial . Der Schaftteil kann zusätzlich an dem Ende , das dem Kopfteil gegenüberliegt , einen vergrößerten Fuß aufweisen, der an dem Massagekissen befestigt , insbesondere in diesem verankert , ist .
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Massageelemente lediglich mit dem stabförmigen Schaftteil und ohne den Kopfteil aus zubilden . Solche Aus führungs formen sind insbesondere für Schaftteile mit einem Durchmesser von mindestens 1 Millimeter und/oder höchstens 5 Millimeter, insbesondere von mindestens etwa 1 Millimeter und/oder höchstens etwa 4 Millimetern bzw . von mindestens etwa 2 Millimetern und/oder höchstens etwa 4 Millimetern vorgesehen . Vorzugsweise besteht der Schaftteil in solchen Aus führungen aus einem gummiartigen Elastomer, insbesondere einem Vulkanisat von Natur- oder Synthesekautschuk oder Silikon . Der Schaftteil kann von der Arbeitsoberfläche zum freien Ende hin konisch bzw . verj üngt ausgebildet sein .
In bevorzugten Aus führungs formen sind benachbarte Massageelemente in einem Abstand von mindestens etwa 3 Millimetern und/oder höchstens etwa 10 Millimetern voneinander angeordnet . Besonders bevorzugt ist ein Abstand von mindestens etwa 5 Millimetern und/oder höchstens etwa 8 Millimetern . Es hat sich gezeigt , dass diese Abstände eine besonders ef fektive kosmetische Massagewirkung bei gleichzeitig sensibler Federung des Massagekissen ermöglichen .
Die Verbindung zwischen dem Massagekopf und dem Gerätekörper ist nicht sonderlich beschränkt . Vorzugsweise ist der Massagekopf mit dem Gerätekörper kuppelbar verbunden . Auf diese Weise lassen sich Massageköpfe leicht auswechseln, um z . B . den Massagekopf an die speziellen Erfordernisse verschiedener Gesichtsbereiche anzupassen . Vorzugsweise sind Massagekopf und Gerätekörper über eine Steckkupplung miteinander verbunden .
In bevorzugten Aus führungs formen ist die elektrische Antriebseinheit dazu eingerichtet , zwischen 800 und 3200 Schwing- bzw . Stoßbewegungen pro Minute aus zuführen . Diese Frequenzen haben sich für die kosmetische Gesichtsmassage als besonders ef fektiv erwiesen . Besonders bevorzugt sind etwa 800 bis etwa 2500 Schwing- bzw . Stoßbewegungen pro Minute . Vorzugsweise ist die elektrische Antriebseinheit dazu eingerichtet , die Schwing- bzw . Stoßbewegungen entlang der Längsachse mit einer Amplitude von mindestens 3 Millimetern und höchstens 12 Millimetern aus zuführen, wobei sich etwa 5 Millimeter bis etwa 10 Millimeter als besonders vorteilhaft erwiesen haben .
In bestimmten Aus führungs formen kann das Handgerät bzw . die elektrische Antriebseinheit dazu eingerichtet sein, den Massagekopf zusätzlich oder alternativ zu den Schwing- bzw . Stoßbewegungen entlang der Längsachse in Schwing- bzw . Vibrationsbewegungen zu versetzen, die sich zumindest teilweise quer zur Längsachse des Massagekopfes erstrecken . Auf diese Weise können besonders empfindliche Gesichtsareale schonend und wirksam behandelt werden . Vorzugsweise ist das Handgerät bzw . die elektrische Antriebseinheit dazu eingerichtet , den Massagekopf sowohl in Schwing- bzw . Stoßbewegungen entlang der Längsachse als auch in Schwing- bzw . Vibrationsbewegungen quer zur Längsachse zu versetzen, wodurch regelmäßig eine besonders ef fektive Massagewirkung erzielt wird . Die Amplitude der Schwing- bzw . Vibrationsbewegungen quer zur Längsachse beträgt vorzugsweise mindestens 1 Millimeter und höchstens 10 Millimeter, wobei sich etwa 2 Millimeter bis etwa 5 Millimeter als besonders vorteilhaft erwiesen haben .
In bevorzugten Aus führungs formen ist zwischen dem Massagekopf und dem Gerätekörper bzw . der elektrischen Antriebseinheit ein Stoßdämpfungselement angeordnet . Das Stoßdämpfungselement federt die Stoßbewegungen des Massagekopfes ab und erlaubt auf diese Weise eine besonders schonende Behandlung der sensiblen Gesichtshaut .
Das Stoßdämpfungselement ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet , z . B . als Gummiring, sodass es auf einen Kuppelansatz des Massagekopfes aufgesteckt werden kann . Selbstverständlich ist auch möglich, zwei oder mehr Stoßdämpfungselemente bzw . Gummiringe auf den Kuppelansatz auf zustecken, um die Stoßdämpfung nach Bedarf anzupassen . Die axiale Stärke des Stoßdämpfungselements beträgt vorzugsweise mindestens 3 Millimeter und/oder höchstens 8 Millimeter . Eine geeignete axiale Stärke liegt bei etwa 4 Millimetern .
Eine weitere Aus führungs form der Erfindung betri f ft einen Massagekopf zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut .
Der Massagekopf weist gattungsgemäß einen Kuppelansatz zur Ankupplung an ein elektrisches Massagehandgerät auf , das dazu ausgebildet ist , den angekuppelten Massagekopf entlang dessen Längsachse in Schwing- bzw . Stoßbewegungen zu versetzen .
Der erfindungsgemäße Massagekopf trägt auf einer von dem Kuppelansatz abgewandten Stirnseite ein druckelastisch ausgebildetes Massagekissen, auf dessen vom Massagekopf abgewandten Arbeitsoberfläche mehrere sti ft- bzw . borstenförmige Massageelemente im Wesentlichen gleichförmig angeordnet sind und sich ausgehend von der Arbeitsoberfläche zumindest teilweise entlang der Längsachse , d . h . in Axialrichtung, des Massagekopfes nach außen erstrecken .
In bevorzugten Aus führungs formen weist der Kuppelansatz ein Steckkuppelelement auf , das dazu ausgebildet ist , eine form- und/oder kraf tschlüssige Steckverbindung mit einer, insbesondere formkorrespondierenden, Steckkuppelaufnahme des Massagehandgeräts aus zubilden .
Eine weitere Aus führungs form der Erfindung betri f ft einen Aufsatz für einen Massagekopf eines Handmassagegeräts zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut . Der erfindungsgemäße Aufsatz ist als Kappe ausgebildet , die auf den Massagekopf aufsetzbar ist .
Die Kappe umfasst eine Kappenwandung, die eine Kappenöf fnung und einen sich von der Kappenöf fnung entlang einer Längsachse der Kappe erstreckenden Kappeninnenraum umgrei ft . Der Kappeninnenraum ist zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme von zumindest einem Teil des Massagekopfes ausgebildet . Beispielsweise kann auf einer Innenseite der Kappenwandung ein Rastelement wie z . B . ein Rastwulst oder eine Rastnut angeordnet oder angeformt sein, das zum Eingri f f in ein formkorrespondierendes Rastelement bzw . zur Aufnahme eines formkorrespondierenden Rastelements des Massagekopfes ausgebildet ist . Es ist auch möglich, dass die Kappenwandung einen koaxial um die Kappenöf fnung angeordnete ringförmige Lippe aufweist , die dazu ausgebildet ist , in eine Rastnut des Massagekopfes einzugrei fen oder eine von der Stirnseite abgewandte Unterseite des Massagekopfes zumindest teilweise zu hintergrei fen . Die Kappe bzw . der Kappeninnenraum kann z . B . im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein .
Die Kappe umfasst weiterhin einen Kappendeckel , der den Kappeninnenraum in der Längsachse an einem der Kappenöf fnung gegenüberliegenden Ende abschließt . Vorzugsweise ist der Kappendeckel an die Kappenwandung angeformt , d . h . Kappendeckel und Kappenwandung sind einstückig ausgebildet . Auf einer dem Kammerinnenraum gegenüberliegenden Außenseite weist der Kappendeckel eine Arbeitsoberfläche mit mehreren sti ft- bzw . borstenförmigen Massageelementen auf , die im Wesentlichen gleichförmig auf der Arbeitsoberfläche angeordnet sind und sich zumindest teilweise entlang der Längsachse der Kappe von der Arbeitsoberfläche axial nach außen erstrecken .
Die Kappenwandung und/oder der Kappendeckel kann eine Durchgangsöf fnung aufweisen, die sich zum Kammerinnenraum erstreckt und ein Ausströmen von Luft aus dem Kammerinnenraum nach außen ermöglicht .
Vorzugsweise erstreckt sich die Kappenwandung entlang der Längsachse , d . h . axial , über mindestens 10 Millimeter, bevorzugt über mindestens 15 Millimeter, besonders bevorzugt über mindestens 20 Millimeter . Auf diese Weise ist , insbesondere auch ohne zusätzliche Halteeinrichtungen, ein sicherer Sitz der Kappe auf dem Massagekopf gewährleistet . In bevorzugten Aus führungs formen ist die Kappenwandung und/oder der Kappendeckel zumindest teilweise oder vollständig aus einem natürlichen oder synthetischen Elastomer, z . B . Gummi oder Silikon, gebildet .
Der Aufsatz weist außerdem eine druckelastische Polsterschicht auf , die so angeordnet ist , dass sie sich im aufgesetzten Zustand der Kappe zwischen dem Massagekopf und den Massageelementen radial zur Längsachse unterhalb eines Großteils , d . h . mehr als 50% , der Arbeitsoberfläche erstreckt . Die Polsterschicht kann z . B . in dem Kappendeckel angeordnet sein . Insbesondere kann der Kappendeckel bzw . ein Teil davon als Polsterschicht ausgebildet sein . Alternativ oder zusätzlich kann die Polsterschicht durch ein druckelastisches Polsterelement ausgebildet sein, das auf einer zum Kappeninnenraum gewandten Innenseite des Kappendeckels angeordnet und/oder an diesem befestigt bzw . angeformt ist .
Die Polsterschicht bzw . das Polsterelement kann analog zu dem oben beschriebenen Massagekissen ausgebildet sein .
Beispielsweise kann die Polsterschicht bzw . das Polsterelement einen luftgefüllten Hohlraum umfassen, der vorzugsweise eine Zugangsöf fnung aufweist , durch die bei einer Druckbelastung der Polsterschicht bzw . des Polsterelements die Luft aus dem Hohlraum nach außen entweichen bzw . bei Druckentlastung wieder von außen in den Hohlraum einströmen kann . Alternativ ist es möglich, die Polsterschicht bzw . das Polsterelement im Wesentlichen vollständig aus einem flexiblen Werkstof f zu bilden . Geeignete flexible Werkstof fe sind wiederum z . B . Schaumstof fe und natürliche oder synthetische Elastomere wie Weichgummi oder Silikonelastomere . Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Polsterschicht bzw . das Polsterelement in Form eines Silikon- , Schaumstof f- oder Gelkissens aus zubilden, das z . B . zwischen Kappendeckel und Massagekopf angeordnet ist und auf diese Weise den Massagekopf als Widerlager zur Stoßdämpfung nutzt .
Vorzugsweise weist die Polsterschicht bzw . das Polsterelement in axialer Richtung eine Höhe bzw . Stärke von mindestens 3 Millimetern, bevorzugt mindestens 5 Millimetern, besonders bevorzugt mindestens 10 Millimetern auf .
Eine weitere Aus führungs form der Erfindung sieht einen Teilesatz für ein Handmassagegerät vor, wobei der Teilesatz zwei oder mehr verschiedene Massageköpfe oder zwei oder mehr verschiedene Aufsätze gemäß den vorstehenden Beschreibungen umfasst . Insbesondere können die Massageköpfe bzw . die Aufsätze eine unterschiedliche Form, eine unterschiedliche Größe , eine unterschiedliche Anzahl von Massageelementen und/oder eine unterschiedliche Härte des Massagekissen bzw . der Polsterschicht aufweisen .
Ein erster Massagekopf oder ein erster Aufsatz kann eine ovale Arbeitsoberfläche haben, deren Durchmesser z . B . mindestens etwa 40 Millimeter bis höchstens etwa 80 Millimeter betragen kann . Auf der Arbeitsoberfläche können z . B . etwa 50 bis 100 , vorzugsweise etwa 60 bis 80 , besonders bevorzugt etwa 70 Massageelemente gleichförmig verteilt sein . In dieser Form ist der Massagekopf bzw . der Aufsatz besonders zur Behandlung von Wangen, Kinn, Hals und Dekollete geeignet .
Ein zweiter Massagekopf oder ein zweiter Aufsatz kann eine runde Arbeitsoberfläche haben, deren Durchmesser z . B . etwa 30 Millimeter bis etwa 50 Millimeter betragen kann, insbesondere etwa 35 Millimeter bis etwa 40 Millimeter . Auf der Arbeitsoberfläche können z . B . 20 bis 60 , vorzugsweise 30 bis 50 Massageelemente gleichförmig verteilt sein . Beispielsweise können auf eine Arbeitsoberfläche mit einem Durchmesser von etwa 40 Millimetern etwa 35 Massageelemente gleichförmig verteilt sein . In dieser Form ist der Massagekopf bzw . der Aufsatz besonders zur Behandlung von Stirn, Schläfen und Kopfhaut geeignet .
Ein dritter Massagekopf oder ein dritter Aufsatz kann eine runde Arbeitsoberfläche haben, deren Durchmesser z . B . etwa 15 Millimeter bis etwa 25 Millimeter, insbesondere etwa 20 Millimeter beträgt . Auf der Arbeitsoberfläche können z . B . 10 bis 25 Massageelemente gleichförmig verteilt sein, wobei bei einem Durchmesser von etwa 20 Millimetern etwa 20 Massageelemente bevorzugt sind . Hierdurch kann der Massagekopf bzw . der Aufsatz auch in uneben geformten Gesichtsregionen mit geringen Krümmungsradien vollständig und gleichmäßig auf die Hautoberfläche gesetzt und über diese hinweggeführt werden . In dieser Form ist der Massagekopf bzw . der Aufsatz daher besonders zur Behandlung der Augenpartie geeignet .
In bevorzugten Aus führungs formen ist das Massagekissen des ersten Massagekopfes bzw . die Polsterschicht des ersten Aufsatzes härter ausgebildet als das Massagekissen des zweiten Massagekopfes bzw . die Polsterschicht des zweiten Aufsatzes . Das Massagekissen des zweiten Massagekopfes bzw . die Polsterschicht des zweiten Aufsatzes ist vorzugsweise härter ausgebildet als das Massagekissen des dritten Massagekopfes bzw . die Polsterschicht des dritten Aufsatzes .
Schließlich betri f ft die Erfindung die Verwendung eines oben beschriebenen Massagekopfes bzw . eines oben beschriebenen Aufsatzes an einem Handmassagegerät zur kosmetischen Gesichtsbehandlung . Im Übrigen versteht es sich, dass sich die bevorzugten und vorteilhaften Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Handgeräts zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut , soweit anwendbar, auch auf die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung beziehen können . Merkmale , die vorstehend oder im Folgenden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Handgerät of fenbart sind, können sich daher auch auf den Massagekopf , den Aufsatz für einen Massagekopf , deren Verwendung und den Teilesatz beziehen und umgekehrt .
Die Verwendung des Begri f fs „bzw . " steht im Zwei fel für eine „und/ oder"-Beziehung .
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter
Aus führungs formen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert . Diese stellen lediglich schematische , nicht maßstabsgetreue Prinzipdarstellungen dar und sind nur beispielhaft zu verstehen . Keines falls soll die Erfindung auf die gezeigten Figuren beschränkt sein . Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind wiederkehrende Merkmale mitunter nicht mehrfach mit einem Bezugs zeichen versehen . Es zeigen :
Fig . 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Handgeräts ;
Fig . 2 eine perspektivische Ansicht (A) und eine Schnittansicht (B ) eines erfindungsgemäßen Massagekopfes ;
Fig . 3 eine Schnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Massagekopfes ; Fig . 4 eine perspektivische Ansicht (A) und eine Schnittansicht (B ) eines erfindungsgemäßen Aufsatzes ;
Fig . 5 eine Schnittansicht eines Massagekopfes mit einem weiteren erfindungsgemäßen Aufsatz .
Detaillierte Beschreibung von Aus führungsbeispielen
Fig . 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Handgerät 1 zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut mit einem Gerätekörper 2 , in dem eine hier nicht näher dargestellte elektrische Antriebseinheit eingehaust ist . Ein Massagekopf 4 ist mittels einer Steckkupplung 5 mit dem Gerätekörper 2 betriebs fähig verbunden, sodass er im Betrieb des Gerätes 1 durch die elektrische Antriebseinheit entlang seiner Längsachse L in Schwing- bzw . Stoßbewegungen versetzbar ist .
Auf seiner vom Gerätekörper 2 abgewandten Stirnseite trägt der Massagekopf 4 ein druckelastisch ausgebildetes Massagekissen 6 , auf dessen Arbeitsoberfläche 8 eine Viel zahl sti f tförmiger Massageelemente 10 gleichförmig, d . h . mit im Wesentlichen den gleichen Abständen voneinander, angeordnet sind und sich von der Arbeitsoberfläche 8 parallel zur Längsachse L des Massagekopfes 4 nach außen, d . h . in Richtung der zu behandelnden Haut einer Benutzerin oder eines Benutzers , erstrecken .
Fig . 2A zeigt einen erfindungsgemäßen Massagekopf 4 zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut in perspektivischer Ansicht . Der Massagekopf 4 weist einenends einen Steckkuppelansatz 5 mit einen angeformten Ringswulst 50 auf , der in eine Ringnut einer komplementären Steckkuppelaufnahme eines in Fig . 2 nicht dargestellten Massagehandgeräts 1 einsteckbar ist und von dieser form- und/oder kraf tschlüssig gehalten werden kann . Anderenends , d . h . auf der von dem Steckkuppelansatz 5 abgewandten Stirnseite , trägt der Massagekopf 4 ein druckelastisch ausgebildetes Massagekissen 6 , auf dessen Arbeitsoberfläche 8 eine Viel zahl sti f tförmiger Massageelemente 10 gleichförmig angeordnet sind, die sich normal zur Arbeitsoberfläche 8 entlang der Längsachse L des Massagekopfes 4 axial nach außen erstrecken . Die Massageelemente 10 haben einen stabförmigen Schaftteil 16 , an dessen freiem Ende sich j eweils ein hier kugel förmiger Kopfteil 18 mit gegenüber dem Schaftteil 16 vergrößertem Durchmesser befindet .
Fig 2B zeigt eine Schnittansicht des in Fig . 2A gezeigten Massagekopfes in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-B, aus welcher ein exemplarischer Aufbau des druckelastischen Massagekissens 6 näher ersichtlich ist . In dem gezeigten Beispiel umfasst das Massagekissen 6 eine aus Gummi oder einem gummiartigen Elastomer gebildete flexible Trägerplatte 20 , die in einen gehäuseartig ausgebildeten Halteabschnitt 22 des Massagekopfes 4 eingesetzt ist . Der Halteabschnitt 22 ist von einem Halterand 24 umlaufend eingefasst . Ein an die Trägerplatte 20 umlaufend angeformter Flansch 26 untergrei ft den Halterand 24 und befestigt dadurch die Trägerplatte 20 an dem Massagekopf 4 .
Fig . 2B zeigt weiterhin, dass zwischen der flexiblen Trägerplatte 20 und dem Massagekopf 4 ein mit Luft gefüllter Hohlraum 12 ausgebildet ist , wobei die Luft über die Durchgangsöf fnung 14 bei einer Druckbelastung des Massagekissens 6 aus dem Hohlraum 12 nach außen entweichen bzw . bei Druckentlastung wieder in den Hohlraum 12 einströmen kann . Die Schnittansicht zeigt außerdem, dass die Massageelemente 10 am unteren Ende des Schaftteils 16 einen vergrößerten Fuß 19 aufweisen, der in der Trägerplatte 20 verankert ist . Fig . 3 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Massagekopfes 4 . Der Aufbau des Massagekopfes entspricht im Wesentlichen dem in Fig . 2 gezeigten Beispiel , mit dem Unterschied, dass das Massagekissen 6 vollständig aus einem Schaumstof f artig verformbaren Material oder einem Silikonelastomer gebildet ist , das dem Massagekissen 6 die erforderliche Druckelasti zität verleiht .
Fig . 4A und 4B zeigen in Zusammenschau einen erfindungsgemäßen Aufsatz 30 für einen Massagekopf 4 eines Handmassagegeräts 1 zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut in perspektivischer Darstellung (A) und Schnittansicht (B ) . Der Aufsatz 30 ist als Kappe 32 ausgebildet , die auf den Massagekopf 4 auf setzbar ist . Die Kappe 32 hat eine Kappenwandung 34 , die eine Kappenöf fnung 36 und einen sich von der Kappenöf fnung 36 in Längsrichtung L der Kappe 32 erstreckenden Kappeninnenraum 38 umgrei ft . Gegenüber der Kappenöf fnung 36 schließt ein Kappendeckel 40 den Kappeninnenraum 38 in der Längsrichtung L ab . Auf einer dem Kammerinnenraum 38 gegenüberliegenden Außenseite hat der Kappendeckel 40 eine Arbeitsoberfläche 8 , auf der eine Viel zahl von Massageelementen 10 gleichförmig angeordnet sind und sich parallel zur Längsrichtung L der Kappe 32 von der Arbeitsoberfläche 8 nach außen erstrecken . Im gezeigten Beispiel sind die Massageelemente 10 als einstückige , flexible Nylonborsten ausgeführt . Die Nylonborsten haben einen Schaftteil 16 , an dessen freiem Ende ein tellerförmiger, runder Kopfteil 18 und am j eweils anderen Ende ein vergrößerter Fuß 19 angeformt ist , der im Kappendeckel 40 verankert ist . Auf der zum Kammerinnenraum 38 gewandten Innenseite des Kappendeckels 40 ist eine Polsterschicht 42 in Form eines Silikon- oder Schaumstof f kissens angeordnet , das sich flächig zwischen der Stirnseite des Massagekopfes 4 und den Massageelementen 10 erstreckt und auf diese Weise den Druck auf die Massageelemente 10 abfedert .
Schließlich zeigt Fig . 5 eine Schnittansicht einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Aufsatzes 30 . Der Aufbau des Aufsatzes 30 entspricht grundsätzlich demj enigen aus Fig . 4 . , wobei an die Kappenwandung 34 in diesem Beispiel zusätzlich eine koaxial um die Kappenöf fnung 36 angeordnete ringförmige Lippe 44 angeformt ist , die eine von der Stirnseite abgewandte Unterseite des Massagekopfes 4 teilweise hintergrei ft . Die Kappe 32 des in Fig . 5 gezeigten Aufsatzes 30 weist zudem gegenüber dem Beispiel aus Fig . 4 eine größere Arbeitsoberfläche 8 mit einer größeren Anzahl an Massageelementen 10 auf , die aufgrund einer dünner ausgeführten Polsterschicht 42 härter gegenüber dem Massagekopf 4 gefedert sind . Auf diese Weise eignet sich der in Fig . 5 gezeigte Aufsatz 30 z . B . besser für groß flächige und weniger empfindliche Gesichtsbereiche wie z . B . die Wangen oder die Stirn, während der in Fig . 4 gezeigte Aufsatz 30 für empfindliche , unebene Gesichtsbereiche wie z . B . die Augenpartie von Vorteil ist . Der Massagekopf 4 weist zusätzlich ein in Form eines Gummirings ausgebildetes Stoßdämpfungselement 51 auf , das auf den Kuppelansatz 5 des Massagekopfes 4 aufgesetzt ist und Stoßbewegungen während der Massagebehandlung zusätzlich abfedern kann .
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Aus führungsbeispiele auf diese beschränkt . Vielmehr umfasst die Erfindung j edes neue Merkmal sowie j ede Kombination von Merkmalen, was insbesondere j ede Kombination von Merkmalen in der Beschreibung und den Patentansprüchen beinhaltet , auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination von Merkmalen selbst nicht expli zit in den Patentansprüchen oder der Beschreibung bzw . den Aus führungsbeispielen angegeben ist . Bezugs zeichenliste
1 Handgerät
2 Gerätekörper
4 Massagekopf
5 Kuppelansatz
6 Massagekissen
8 Arbeitsoberfläche
10 Massageelemente
12 Hohlraum
14 Durchgangsöf fnung
16 Schaftteil
18 Kopfteil
19 Fuß
20 Trägerplatte
22 Halteabschnitt
24 Halterand
26 Flansch
30 Aufsatz
32 Kappe
34 Kappenwandung
36 Kappenöf fnung
38 Kappeninnenraum
40 Kappendeckel
42 Polsterschicht
44 Lippe
50 Steckkuppelelement
51 Stoßdämpfungselement
L Längsachse

Claims

22
Patentansprüche
1. Ein Handgerät (1) zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut mit einer in einem Gerätekörper (2) angeordneten elektrischen Antriebseinheit und einem mit dem Gerätekörper verbundenen Massagekopf (4) , der durch die elektrische Antriebseinheit entlang seiner Längsachse (L) in Schwing- bzw. Stoßbewegungen versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekopf (4) auf einer vom Gerätekörper abgewandten Stirnseite ein druckelastisch ausgebildetes Massagekissen (6) trägt, auf dessen Arbeitsoberfläche (8) mehrere stift- und/oder borstenförmige Massageelemente (10) im Wesentlichen gleichförmig angeordnet sind, die sich von der Arbeitsoberfläche (8) zumindest teilweise entlang der Längsachse (L) des Massagekopfes (4) nach außen erstrecken.
2. Das Handgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Massagekissen (6) einen mit Luft gefüllten Hohlraum (12) umfasst, der zwischen der Arbeitsoberfläche (8) und dem
Massagekopf (6) angeordnet ist und sich radial zur Längsachse (L) unterhalb eines Großteils der Arbeitsoberfläche (8) erstreckt und/oder entlang der Längsachse (L) eine Höhe von mindestens 3 Millimetern aufweist.
3. Das Handgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Massagekissen (6) mindestens eine Durchgangsöffnung (14) aufweist, durch die bei einer Druckbelastung des
Massagekissens (6) die Luft aus dem Hohlraum (12) nach außen entweichen kann.
4. Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stift- und/oder borstenförmigen Massageelemente (10) in einem Abstand von mindestens 3 Millimetern und höchstens 10 Millimetern voneinander angeordnet sind. Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stift- und/oder borstenförmigen Massageelemente (10) in einem Abstand von mindestens 5 Millimetern und höchstens 8 Millimetern voneinander angeordnet sind. Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stift- und/oder borstenförmigen Massageelemente (10) eine Länge von mindestens 5 Millimetern und höchstens 25 Millimetern aufweisen. Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stift- und/oder borstenförmigen Massageelemente (10) eine Länge von mindestens 10 Millimetern und höchstens 15 Millimetern aufweisen. Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stift- und/oder borstenförmigen Massageelemente (10) einen stabförmigen Schaftteil (16) und an ihrem freien Ende einen kugel- und/oder tellerförmigen Kopfteil (18) aufweisen, wobei der kugel- und/oder tellerförmige Kopfteil (18) senkrecht zur Längsachse (L) einen größeren Durchmesser als der stabförmige Schaftteil (16) hat. Das Handgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des stabförmigen Schaftteils (16) mindestens 0,5 Millimeter und höchstens 1,5 Millimeter beträgt . Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des kugel- und/oder tellerförmigen Kopfteils (18) mindestens 1 Millimeter und höchstens 3 Millimeter beträgt. Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des kugel- und/oder tellerförmigen Kopfteils (18) mindestens 1,5 Millimeter und höchstens 2,5 Millimeter beträgt. Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftteil (16) an einem dem Kopfteil (18) gegenüberliegenden Ende einen vergrößerten Fuß (19) aufweist, der an dem Massagekissen (6) befestigt und/oder in dem Massagekissen (6) verankert ist. Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinheit dazu eingerichtet ist, 800 bis 2500 Schwing- bzw. Stoßbewegungen pro Minute auszuführen. Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinheit dazu eingerichtet ist, die Schwing- bzw. Stoßbewegungen entlang der Längsachse (L) mit einer Amplitude von mindestens 3 Millimetern und höchstens 12 Millimetern auszuführen. Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinheit dazu eingerichtet ist, die Schwing- bzw. Stoßbewegungen entlang der Längsachse (L) mit einer Amplitude von mindestens 5 Millimetern und höchstens 10 Millimetern auszuführen. 25 Das Handgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Massagekopf (4) und dem Gerätekörper (2) bzw. der elektrischen Antriebseinheit ein Stoßdämpfungselement (51) angeordnet ist, das dazu eingerichtet ist, die Stoßbewegungen des Massagekopfes (4) abzufedern . Das Handgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßdämpfungselement (51) ringförmig und auf einen Kuppelansatz (5) des Massagekopfes (4) aufsteckbar ausgebildet ist. Ein Massagekopf (4) zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut mit einem Kuppelansatz (5) zur Ankupplung an ein elektrisches Massagehandgerät (1) , das dazu ausgebildet ist, den angekuppelten Massagekopf (4) entlang seiner Längsachse in Schwing- bzw. Stoßbewegungen zu versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekopf (4) auf einer von dem Kuppelansatz (5) abgewandten Stirnseite ein druckelastisch ausgebildetes Massagekissen (6) trägt, auf dessen Arbeitsoberfläche (8) mehrere stift- und/oder borstenförmige Massageelemente (10) im Wesentlichen gleichförmig angeordnet sind, die sich von der Arbeitsoberfläche (8) zumindest teilweise entlang der Längsachse (L) des Massagekopfes (4) nach außen erstrecken. Der Massagekopf (4) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppelansatz (5) ein Steckkuppelelement (50) aufweist, das dazu ausgebildet ist, eine form- und/oder kraf tschlüssige Steckverbindung mit einer Steckkuppelaufnahme des Massagehandgeräts (1) auszubilden. 26 Ein Aufsatz (30) für einen Massagekopf (4) eines Handmassagegeräts (1) zur kosmetischen Massagebehandlung der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (30) als Kappe (32) ausgebildet ist, die auf den Massagekopf (4) aufsetzbar ist und Folgendes umfasst: eine Kappenwandung (34) , die eine Kappenöffnung (36) und einen sich von der Kappenöffnung (36) entlang einer Längsachse (L) der Kappe (32) erstreckenden Kappeninnenraum (38) umgreift, der zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme von zumindest einem Teil des Massagekopfes (4) ausgebildet ist, einen Kappendeckel (40) , der den Kappeninnenraum (38) in der Längsachse (L) an einem der Kappenöffnung (36) gegenüberliegenden Ende abschließt und auf einer dem Kammerinnenraum (38) gegenüberliegenden Außenseite eine Arbeitsoberfläche (8) mit mehreren stift- bzw. borstenförmigen Massageelementen (10) aufweist, die im Wesentlichen gleichförmig auf der Arbeitsoberfläche (8) angeordnet sind und sich von der Arbeitsoberfläche (8) zumindest teilweise entlang der Längsachse (L) der Kappe (32) nach außen erstrecken, und eine druckelastische Polsterschicht (42) , die so angeordnet ist, dass sie sich im aufgesetzten Zustand der Kappe (32) zwischen dem Massagekopf (4) und den Massageelementen (10) radial zur Längsachse (L) unterhalb eines Großteils der Arbeitsoberfläche (8) erstreckt. Der Aufsatz (30) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappenwandung (34) und/oder der Kappendeckel (40) zumindest teilweise aus einem natürlichen oder synthetischen Elastomer gebildet und/oder der Kappendeckel (40) an die Kappenwandung (34) angeformt ist. 27 Der Aufsatz (30) nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (34) zylinderförmig ausgebildet ist, wobei sich die Kappenwandung (34) über mindestens 15 Millimeter entlang der Längsachse (L) erstreckt . Der Aufsatz (30) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappenwandung (34) und/oder der Kappendeckel (40) eine Durchgangsöffnung (14) aufweist, die sich zum Kammerinnenraum (38) erstreckt und ein Ausströmen von Luft aus dem Kammerinnenraum (38) nach außen ermöglicht. Ein Teilesatz für ein Handmassagegerät (1) , dadurch gekennzeichnet, dass der Teilesatz zwei oder mehr verschiedene Massageköpfe (4) nach einem der Ansprüche 18 oder 19 und/oder zwei oder mehr verschiedene Aufsätze (30) nach einem der Ansprüche 20 bis 23 umfasst. Der Teilesatz nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageköpfe (4) bzw. die Aufsätze (30) eine unterschiedliche Form und/oder Größe der Arbeitsoberfläche (8) , eine unterschiedliche Anzahl von Massageelementen (10) und/oder eine unterschiedliche Härte des Massagekissen (6) bzw. der Polsterschicht (42) aufweisen. Der Teilesatz nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageköpfe (4) bzw. die Aufsätze (30) Folgendes umfassen: einen ersten Massagekopf (4) oder einen ersten Aufsatz (30) mit einer ovalen Arbeitsoberfläche (8) mit einem
Durchmesser von mindestens 40 Millimetern und höchstens 80 Millimetern, auf der 50 bis 100 Massageelemente (10) gleichförmig angeordnet sind, 28 einen zweiten Massagekopf (4) oder einen zweiten Aufsatz
(30) mit einer runden Arbeitsoberfläche (8) mit einem Durchmesser von mindestens 30 Millimetern und höchstens 50 Millimetern, auf der 20 bis 60 Massageelemente (10) gleichförmig angeordnet sind, und einen dritten Massagekopf (4) oder einen dritten Aufsatz
(30) mit einer runden Arbeitsoberfläche (8) mit einem Durchmesser von mindestens 15 Millimetern und höchstens 25 Millimetern, auf der 10 bis 25 Massageelemente (10) gleichförmig angeordnet sind. Eine Verwendung eines Massagekopfes (4) nach einem der Ansprüche 18 oder 19 oder eines Aufsatzes (30) nach einem der Ansprüche 20 bis 23 zur kosmetischen Gesichtsbehandlung.
PCT/EP2023/050212 2022-01-07 2023-01-06 Vorrichtungen zur kosmetischen massagebehandlung der haut WO2023131666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100293.4A DE102022100293A1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Vorrichtungen zur kosmetischen massagebehandlung der haut
DE102022100293.4 2022-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023131666A1 true WO2023131666A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=84982470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/050212 WO2023131666A1 (de) 2022-01-07 2023-01-06 Vorrichtungen zur kosmetischen massagebehandlung der haut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022100293A1 (de)
WO (1) WO2023131666A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283930B1 (en) * 1997-10-06 2001-09-04 Headwaters Research & Development, Inc. Travel massage brush
US20030065280A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Chan Seok Park Electrically-driven scalp massager
KR200391552Y1 (ko) * 2005-05-23 2005-08-03 주식회사 와이씨뷰티크리에이션스 마사지 겸용 헤어 브러시
US20100222719A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Ross Cowie Deep Acting Topically Working Facial Care Appliance
US20140194900A1 (en) * 2013-01-07 2014-07-10 Filip Sedic Skin Cleanser
KR101470281B1 (ko) * 2014-04-28 2014-12-05 최재영 음향 압력을 이용하는 피부 및 두피 마사지 장치
US20150065927A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 L'oreal Brush with multi-height bristles
EP2862556A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 Seb S.A. Massagegerät mit einem Massagekopf, der mit einem Klopffinger ausgestattet ist
EP2862554A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 Seb S.A. Massagegerät mit mindestens einem Massagekopf mit exzentrischer Drehung
EP2862555A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 Seb S.A. Massagegerät mit Massagekopf, der mit einer Flügelwalze und einer Walze mit glatter Oberfläche ausgestattet ist
US20160045081A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Nse Products, Inc. Device and method for cleansing and treating skin
WO2016147152A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Home Skinovations Ltd. Cosmetics applicator
CN211434029U (zh) * 2019-11-20 2020-09-08 汤一群 一种手握多功能洁面仪结构
US11134771B2 (en) * 2019-05-06 2021-10-05 L'oreal Skin care brush systems having cleansing agent-infused elements
US11179009B2 (en) * 2014-05-06 2021-11-23 Koninklijke Philips N.V. Bodycare device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021836A (en) 1962-04-28 1966-03-09 Huebner Otto Improvements in or relating to an electric portable apparatus for carrying out a treatment of the human body
DE102005041459A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Braun Gmbh Massagebürstenkopf zur Zahnfleischmassage und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Massagebürstenkopf
JP2010167047A (ja) 2009-01-21 2010-08-05 Twinbird Corp 電動式ブラシ装置
EP3287115A1 (de) 2016-08-25 2018-02-28 Braun GmbH Massagevorrichtung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283930B1 (en) * 1997-10-06 2001-09-04 Headwaters Research & Development, Inc. Travel massage brush
US20030065280A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Chan Seok Park Electrically-driven scalp massager
KR200391552Y1 (ko) * 2005-05-23 2005-08-03 주식회사 와이씨뷰티크리에이션스 마사지 겸용 헤어 브러시
US20100222719A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Ross Cowie Deep Acting Topically Working Facial Care Appliance
US20140194900A1 (en) * 2013-01-07 2014-07-10 Filip Sedic Skin Cleanser
US20150065927A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 L'oreal Brush with multi-height bristles
EP2862556A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 Seb S.A. Massagegerät mit einem Massagekopf, der mit einem Klopffinger ausgestattet ist
EP2862554A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 Seb S.A. Massagegerät mit mindestens einem Massagekopf mit exzentrischer Drehung
EP2862555A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 Seb S.A. Massagegerät mit Massagekopf, der mit einer Flügelwalze und einer Walze mit glatter Oberfläche ausgestattet ist
KR101470281B1 (ko) * 2014-04-28 2014-12-05 최재영 음향 압력을 이용하는 피부 및 두피 마사지 장치
US11179009B2 (en) * 2014-05-06 2021-11-23 Koninklijke Philips N.V. Bodycare device
US20160045081A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Nse Products, Inc. Device and method for cleansing and treating skin
WO2016147152A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Home Skinovations Ltd. Cosmetics applicator
US11134771B2 (en) * 2019-05-06 2021-10-05 L'oreal Skin care brush systems having cleansing agent-infused elements
CN211434029U (zh) * 2019-11-20 2020-09-08 汤一群 一种手握多功能洁面仪结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100293A1 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112454T2 (de) Mundpflegevorrichtungen
DE60102973T2 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen eines Produktes auf einen Untergrund und damit ausgerüstete Auftragseinheit
DE60305488T2 (de) Gerät zum behandeln der haut eines menschen
DE102006028388B4 (de) Handgerät zur kombinierten Gesichtspflege
EP2082696B1 (de) Abrasionsvorrichtung
EP1208802A1 (de) Ultraschallgerät zur Behandlung septischer Wunden
DE202013010173U1 (de) Tragbares Dermaplaning-Gerät
DE19825262A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Mittel zum Entfernen von Karies in einer Kavität
DE4320329C1 (de) Handgerät zur Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Kopfhaut
DE4314362A1 (de) Massagegerät
EP3160381A1 (de) Folienspannelement
DE1951817A1 (de) Geraet zum Simulieren einer Fingerdruckbehandlung
WO2023131666A1 (de) Vorrichtungen zur kosmetischen massagebehandlung der haut
DE202014006715U1 (de) Massage-Vorrichtung
DE102005041459A1 (de) Massagebürstenkopf zur Zahnfleischmassage und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Massagebürstenkopf
EP2224830A2 (de) Borste und verfahren zur herstellung einer borste
DE202019005518U1 (de) Vielseitiges Gewebetherapiewerkzeug
CH683822A5 (de) Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers.
DE202015104519U1 (de) Massagegerät
EP2926792A1 (de) Massagebürste
DE102014012324A1 (de) Massage-Vorrichtung
DE102018131534A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Handgriff für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE2218370A1 (de) Handbetaetigtes massagegeraet
DE202007016179U1 (de) Vakuumsaugnapf
DE202004019455U1 (de) Multifunktions-Duschkopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23700597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1