WO2023117741A1 - Berührungsempfindliche anordnung und verfahren zur herstellung einer berührungsempfindlichen anordnung - Google Patents

Berührungsempfindliche anordnung und verfahren zur herstellung einer berührungsempfindlichen anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023117741A1
WO2023117741A1 PCT/EP2022/086300 EP2022086300W WO2023117741A1 WO 2023117741 A1 WO2023117741 A1 WO 2023117741A1 EP 2022086300 W EP2022086300 W EP 2022086300W WO 2023117741 A1 WO2023117741 A1 WO 2023117741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
touch
electrode
sensitive
light
sensitive arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/086300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Stanke
Marc Philippens
Erwin Lang
Original Assignee
Ams-Osram International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams-Osram International Gmbh filed Critical Ams-Osram International Gmbh
Priority to DE112022004350.4T priority Critical patent/DE112022004350A5/de
Publication of WO2023117741A1 publication Critical patent/WO2023117741A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material

Definitions

  • a touch-sensitive assembly an apparatus including a touch-sensitive assembly, and a method of fabricating a touch-sensitive assembly are provided.
  • a touch-sensitive arrangement is often used for a user to input information or a command to a device or machine.
  • Such an arrangement can have light-emitting semiconductor bodies, such as LEDs, for illumination or backlighting.
  • a film equipped with LEDs and a touch-sensitive film can be produced as separate films and laminated to one another.
  • a thickness of a touch-sensitive arrangement with light-emitting semiconductor bodies usually has a high value.
  • An object is to specify a touch-sensitive device, an apparatus having a touch-sensitive device, and a method for manufacturing a touch-sensitive device, in which a thickness of the touch-sensitive device is kept small. These objects are solved by a touch-sensitive device, a device with a touch-sensitive device and a method for manufacturing a touch-sensitive device according to the independent claims. Further refinements of the touch-sensitive arrangement, the device or the method are the subject matter of the dependent claims.
  • a touch-sensitive arrangement comprises a carrier, an electrode layer, at least one light-emitting semiconductor body, and an encapsulation layer.
  • the electrode layer is arranged between the carrier and the encapsulation layer.
  • the electrode layer comprises a first number N of detection areas and a second number M of luminous areas.
  • a detection area of the first number N of detection areas includes a first electrode.
  • a luminous area of the second number M of luminous areas includes a first and a second connecting conductor track.
  • the first connection conductor track is coupled to a first connection of the light-emitting semiconductor body.
  • the second connection conductor track is coupled to a second connection of the at least one light-emitting semiconductor body.
  • the number of layers is advantageously kept low. As a result, a small height of the stack of layers is sufficient.
  • the detection area of the first number N of detection areas comprises the first electrode and a second electrode.
  • the detection area of the first number N of detection areas is set up in such a way that an electric field between the first electrode and the second electrode protrudes from the encapsulation layer.
  • the detection area of the first number N of detection areas is advantageously set up in such a way that an electric field between the first electrode and the second electrode can be influenced by touching the encapsulation layer.
  • the electrode layer is made of a metal.
  • the metal contains, for example, copper.
  • the electrode layer is a copper layer, for example.
  • the electrode layer comprises conductive traces arranged as a grid.
  • the electrode layer is advantageously not a continuous surface but has openings.
  • a width B of a conductor track of the grid is in a range between 0.5 ⁇ m and 50 ⁇ m or alternatively between 1 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • a conductor track spacing W between two parallel conductor tracks of the grid is in a range between 10 ⁇ m and 300 ⁇ m, alternatively between 50 ⁇ m and 200 ⁇ m ⁇ m.
  • the width B of a conductor track is smaller than the conductor track distance W between two adjacent conductor tracks.
  • the distance A between the first electrode and the second electrode is greater than or equal to the trace spacing W.
  • the distance A between the first electrode and the second electrode is less than the trace spacing W.
  • the capacitor effect is increased because the electrodes are spaced less than the track spacing.
  • the distance between the conductor tracks has an effect in particular on the transparency of the arrangement, and the distance between the electrodes has an effect in particular on the capacitance.
  • the spacing between the first electrode and the second electrode and/or the conductive line spacing are made laterally different throughout the area of the touch-sensitive assembly.
  • the first electrode comprises a third number L of parallel conductive lines, the third number L being greater than one.
  • the second electrode has a fourth number K of parallel conductor tracks, the fourth number K being greater than 1.
  • the third number L and the fourth number K are identical.
  • the first electrode and the second electrode form an interdigital capacitor. Both the first electrode and the second electrode have a multiplicity of fingers.
  • the first electrode and the second electrode are arranged parallel next to one another and in a meandering manner.
  • the first electrode and the second electrode form a strip line arrangement.
  • the at least one light-emitting semiconductor body is implemented as a light-emitting diode, or LED for short.
  • the at least one light-emitting semiconductor body is arranged between the encapsulation layer and the electrode layer.
  • the light-emitting diode is made, for example, as a ⁇ LED or miniLED.
  • the at least one light-emitting semiconductor body is implemented as a micro light-emitting diode (abbreviated to micro-LED, ⁇ -LED or ⁇ LED).
  • a micro-LED is, for example, an LED with a particularly small size.
  • a growth substrate is removed from a micro-LED, so that typical heights or thicknesses of such micro-LEDs are, for example, in the range from 1.5 ⁇ m to 10 ⁇ m; the micro-LED is thus free of a growth substrate.
  • the micro-LED has a rectangular radiation-emitting area. In an alternative example, the micro-LED has a non-rectangular radiation-emitting surface. In one example, the micro-LED is implemented as an LED with a radiation emission surface in which each lateral extent of the radiation emission surface is less than or equal to 100 ⁇ m or less than or equal to 70 ⁇ m in a plan view of the layers of the layer stack. In one example, in the case of a rectangular micro-LED, an edge length—in particular in a plan view of the layers of the layer stack—is less than or equal to 70 ⁇ m or less than or equal to 50 ⁇ m.
  • micro-LEDs are provided on wafers with detachable holding structures--non-destructively for the micro-LED.
  • displays come into consideration as applications of micro-LEDs.
  • the micro-LEDs form pixels or sub-pixels and emit light of a defined color.
  • the small pixel size and high density with small spacing make micro-LEDs suitable for small monolithic displays, among other things.
  • micro-LEDs can be used, for example, in pixelated lighting arrangements.
  • the touch-sensitive array includes at least one photosensor.
  • the electrode layer includes a sensor area.
  • the sensor area is, for example, an optical sensor area.
  • the sensor area includes a first sensor trace coupled to a first terminal of the photosensor and a second sensor trace coupled to a second terminal of the photosensor.
  • the carrier is implemented as a film.
  • the carrier is made of a polymer, for example.
  • the carrier is implemented as glass, ceramic or semiconductors, such as silicon.
  • the carrier can be referred to as a substrate.
  • the encapsulation layer is implemented as a cover film or cover body.
  • the encapsulation layer has, for example, glass or a polymer.
  • the encapsulation layer is made of a glass or a polymer, for example.
  • the encapsulation layer is transparent.
  • the encapsulation layer has, for example, a transmission of more than 1% or more than 10% or more than 90% in the visible spectral range. If appropriate, a less transparent layer can also be used as the encapsulation layer. However, a very high transparency or transmission of more than 90% is advantageous, since the light should also be transmitted in the encapsulation direction in the case of emission. Should light emission take place in the opposite direction, a very low transmission would be suitable.
  • the touch-sensitive assembly includes an interlayer that is electrically insulating. The intermediate layer is on a first side to the electrode layer and the at least arranged a light-emitting semiconductor body and arranged on a second side on the encapsulation layer.
  • the interlayer comprises a polymer such as polyvinyl butyral, abbreviated PVB.
  • the intermediate layer is advantageously designed as a hot-melt adhesive.
  • the intermediate layer serves to compensate for the different thicknesses of the electrode layer and the at least one light-emitting semiconductor body.
  • the touch-sensitive arrangement is free of a further electrode layer, which is arranged between the encapsulation layer and the electrode layer or between the electrode layer and a first side of the carrier or on the second side of the carrier.
  • the touch-sensitive array includes a detection circuit coupled to the first electrode of a detection area of the first number N of detection areas.
  • the detection circuit is designed, for example, to detect an approach of an object to the first electrode.
  • the object is conductive.
  • the object is, for example, a user's finger.
  • the detection circuit is designed, for example, to detect an approach of the object to the first electrode without using a further electrode of the electrode layer.
  • the detection circuit is designed, for example, to detect a change in a capacitance value between the first electrode and the object.
  • the detection circuit is coupled to the first electrode and the second electrode of a detection area of the first number N of detection areas.
  • the detection circuit is designed, for example, to detect an approach of an object to the first and the second electrode.
  • the first and the second electrode are realized in such a way that an electric field between the first electrode and the second electrode is changed by the object.
  • the detection circuit is designed, for example, to detect a change in a capacitance value between the first electrode and the second electrode.
  • the touch-sensitive arrangement is implemented as a luminous film that has a plurality of light-emitting semiconductor bodies.
  • the touch-sensitive arrangement has at least one electrical control device coupled to the at least one light-emitting semiconductor body.
  • a semiconductor body of the at least one light-emitting semiconductor body has a thickness in a range of less than 300 ⁇ m, alternatively less than 100 ⁇ m or alternatively less than 5 ⁇ m.
  • the touch-sensitive arrangement has a thickness of no more than 500 ⁇ m, or alternatively no more than 200 ⁇ m, or alternatively no more than 50 ⁇ m.
  • the areas ⁇ 500 ⁇ m or ⁇ 200 ⁇ m cover arrangements based on MiniLEDs, for example.
  • the range of ⁇ 50 ⁇ m covers the range of ⁇ LEDs (eg ⁇ LED is an abbreviation for micro-LED), as these are usually much thinner (eg in the ⁇ m range).
  • the thickness of the touch-sensitive arrangement is greater than the thickness of the light-emitting semiconductor body.
  • the touch-sensitive arrangement is coated on an additional layer or surrounded by additional layers.
  • the additional layer or layers is, for example, a glass layer.
  • a device comprises a touch-sensitive arrangement and an element from a group comprising a steering wheel of a vehicle, a dashboard of a vehicle, a control panel of a vehicle, a mobile communication device, a computer, a control panel of a household appliance, a control panel of a device of an industrial plant, a control panel of a lock device and a control panel of a toy, and a window glass.
  • the touch-sensitive arrangement is integrated into the element or applied to the element.
  • the locking device is, for example, a door lock, a safe, a parcel station or a lock of a vehicle.
  • the window pane is realized, for example, as a window pane of a car door, an entrance door or a shop window.
  • the touch-sensitive arrangement is integrated into a transparent window pane of the car door, the front door or the shop window.
  • the touch-sensitive array is implemented as a keyboard of a computer.
  • a keyboard includes the touch-sensitive array.
  • the keyboard is connected to the computer or connectable to the computer.
  • the keyboard can be rolled up, for example.
  • a control panel eg, a control panel listed above—or a control element of an automobile has a three-dimensional shape (abbreviated to 3D shape).
  • the operating element of an automobile can have a 3D shape in the area of the door (eg 3D shape of a switch).
  • a method for producing a touch-sensitive arrangement comprises: providing a carrier, applying an electrode layer to the carrier, applying at least one light-emitting semiconductor body to the electrode layer, and applying an encapsulation layer.
  • the electrode layer comprises a first number N of detection areas and a second number M of luminous areas.
  • a detection area of the first number N of detection areas comprises a first electrode.
  • a luminous area of the second number M of luminous areas includes a first and a second connecting conductor track.
  • the first connection conductor track is coupled to a first connection of the light-emitting semiconductor body.
  • the second connection conductor track is coupled to a second connection of the light-emitting semiconductor body.
  • the touch-sensitive arrangement integrates a touch detector with a light-emitting foil.
  • the touch-sensitive arrangement can be an LED on foil or light in glass.
  • the touch-sensitive arrangement is used, for example, in the automotive, transport and/or building services sector and/or in the field of signage or safety displays (English signage).
  • the touch-sensitive array may include display and design elements. An integration of a touch function without additional foils is advantageously possible.
  • the touch-sensitive array is flat because there is no additional space between the LEDs and the touch-sensitive foil is necessary.
  • the touch-sensitive array is transparent. Conventionally, in order to enable interaction with displays or display elements based on film technology, touch-sensitive films are often required.
  • the proposed touch-sensitive arrangement allows the touch functionality to be integrated directly into a foil. This eliminates the additional touch-sensitive film; the design remains flat; more work steps are saved.
  • the assembly with light-emitting semiconductor bodies and the function of touch detection are integrated on the same foil.
  • a change in capacitance is measured for touch detection, which the first and second electrodes have in relation to one another depending on whether, for example, an object such as a finger comes close to the surface of a detection area (also called a switchable element).
  • a detection area also called a switchable element.
  • the first and second electrodes are designed in such a way that they protrude into one another like a comb. In this way, the largest possible outer contour can be produced between the two electrodes on a small area.
  • the change in capacitance of an electrode having the electrode locally to ground is detected.
  • the electrode comprises, for example, the first electrode, the second electrode, a parallel connection of the first and the second electrode or a series connection of the first and the second electrode.
  • the surface area of the first electrode can be increased by adding the area of the second electrode to the area of the first electrode (in parallel or in series).
  • a flat capacitor is integrated directly into the copper grid of the luminous foil by means of a layout. A change in the total capacitance due to touch is detected. The application remains transparent by using the copper grid.
  • the crosstalk is measured between two tracks integrated parallel to one another in a meandering pattern in the copper grid. A modulated pulsed current is introduced into the first track, crosstalk is picked up and measured on the second track.
  • FIGS. 1A to 1G show an exemplary embodiment of a touch-sensitive arrangement
  • FIGS. 2A to 2C show another exemplary embodiment of a touch-sensitive arrangement
  • FIGS. 3A to 3F show further exemplary embodiments of a touch-sensitive arrangement
  • Figures 4A and 4B show additional exemplary embodiments of a touch-sensitive arrangement
  • FIG. 1A to 1G show an exemplary embodiment of a touch-sensitive arrangement
  • FIGS. 2A to 2C show another exemplary embodiment of a touch-sensitive arrangement
  • FIGS. 3A to 3F show further exemplary embodiments of a touch-sensitive arrangement
  • Figures 4A and 4B show additional exemplary embodiments of a touch-sensitive arrangement
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a device with a touch-sensitive arrangement.
  • FIG. 1A shows an exemplary embodiment of a touch-sensitive arrangement 10 in cross section.
  • the touch-sensitive arrangement 10, abbreviated arrangement comprises a carrier 11, an electrode layer 12, at least one light-emitting semiconductor body 13 and an encapsulation layer 14.
  • the carrier 11 can also be called a substrate.
  • the carrier 11 is implemented as a film.
  • the electrode layer 12 is attached to the carrier 11 .
  • the electrode layer 12 includes a metal.
  • the metal is, for example, copper.
  • the electrode layer 12 is implemented as a copper layer, for example.
  • the at least one light-emitting semiconductor body 13 is fixed on the electrode layer 12 .
  • the light-emitting semiconductor body 13 is arranged between the electrode layer 12 and the encapsulation layer 14 .
  • the encapsulation layer 14 is arranged over the light-emitting semiconductor body 13 .
  • the Encapsulation layer 14 is made of a polymer or glass, for example.
  • the touch-sensitive assembly 10 includes an interlayer 15.
  • the interlayer 15 is optional.
  • the intermediate layer 15 is implemented as an insulating intermediate layer.
  • the intermediate layer 15 is arranged between the at least one light-emitting semiconductor body 13 and the encapsulation layer 14 and—in places of the arrangement 10 without light-emitting semiconductor body 13—between the electrode layer 12 or the carrier 11 and the encapsulation layer 14 .
  • the intermediate layer 15 is connected directly to the encapsulation layer 14 on one side.
  • the intermediate layer 15 is connected to the at least one light-emitting semiconductor body 13, the electrode layer 12 or the carrier 11.
  • the electrode layer 12 has a first number N of detection areas 20 , 21 and a second number M of luminous areas 30 .
  • a first luminous area 30 of the second number M of luminous areas 30 of the electrode layer 12 comprises a first and a second connecting conductor track 16, 17.
  • the first number N is equal to 2.
  • the second number M is 1.
  • a layer stack comprises the Carrier 11/the electrode layer 12/the light-emitting semiconductor body 13/the encapsulation layer 14 or the carrier 11/the electrode layer 12/the light-emitting semiconductor body 13/the intermediate layer 15/the encapsulation layer 14.
  • the carrier 11 is advantageously only printed on one side.
  • a layer stack of Touch-sensitive arrangement 10 exclusively has a small number of layers.
  • the encapsulation layer 14 is electrically insulating, for example.
  • the touch-sensitive arrangement 10 is free of the intermediate layer 15.
  • the encapsulation layer 14 is applied directly to the light-emitting semiconductor body 13, the electrode layer 12 and the carrier 11.
  • the encapsulation layer 14 thus also assumes the function of the intermediate layer 15.
  • FIG. 1B shows an embodiment of the touch-sensitive arrangement 10, which is a further development of the embodiment shown in FIG. 1A.
  • FIG. 1B shows a top view of a section of the first detection area 20.
  • the first detection area 20 comprises a first and a second electrode 18, 19.
  • the first and the second electrode 18, 19 form an interdigital capacitor.
  • the first and second electrodes 18, 19 form a sheet capacitor or grid capacitor.
  • the interdigital capacitor has a capacitance of 1.2 pF, for example.
  • the electrode layer 12 is implemented as a grid.
  • the electrode layer 12 has a multiplicity of parallel conductor tracks 50 to 57 which are parallel to an x-axis.
  • a conductive line of the plurality of parallel conductive lines 50 to 57 has the shape of a straight line or a straight line segment.
  • the electrode layer 12 has a multiplicity of parallel conductor tracks 61 to 69 which are parallel to a y-axis.
  • a track of multitudes parallel conductor tracks 61 to 69 has the shape of a straight line or a straight line segment.
  • the y-axis is perpendicular to the x-axis.
  • the electrode layer 12 thus comprises a grid of mutually perpendicular conductor tracks.
  • the grid is regular.
  • the grid is rectangular.
  • the first and the second electrode 18, 19 are realized in that conductor tracks are not drawn through from the first electrode 18 to the second electrode 19, but are interrupted.
  • a distance A between the first electrode 18 and the second electrode 19 is equal to a conductor track distance W between two adjacent conductor tracks.
  • a width B of a conductor track is smaller than the conductor track spacing W.
  • the insulation from the first electrode 18 to the second electrode 19 is implemented by interrupting the conductor tracks.
  • the area between the first electrode 18 and the second electrode 19 can also be referred to as a trench.
  • a finger 90 to 105 of the first electrode 18 includes a third number L of parallel conductor tracks 50-53.
  • the third number L is equal to 4.
  • the third number L can also be 1, 2, 3 or 5 or greater than 5.
  • the third number L is greater than 1.
  • the second electrode 19 has fingers which are arranged between the fingers 90 to 105 of the first electrode 18 .
  • a finger of the second electrode 19 has a fourth number K of parallel conductor tracks. Typically, the fourth number K is greater than 1.
  • the third number L and the fourth number K are equal.
  • the distance A between the first electrode 18 and the second electrode 19 is greater than or equal to a multiple of the interconnect distance W.
  • the multiple is, for example, twice, three times or four times.
  • the grid is not rectangular.
  • one of the plurality of conductor tracks has the shape of a curved curve.
  • Figure 1C shows an embodiment of the touch-sensitive array 10 which is a further development of the embodiment shown in Figures 1A and 1B. The section shown in FIG. 1B is reproduced at the bottom left in FIG. 1C.
  • the touch-sensitive arrangement 10 comprises the second number M of light-emitting areas 30, 31.
  • the second number M is equal to 2.
  • a multiplicity of light-emitting semiconductor bodies 13 are arranged on the first light-emitting area 30 of the second number M of light-emitting areas.
  • a light-emitting semiconductor body 13 of the multiplicity of light-emitting semiconductor bodies 13 is implemented as an LED.
  • the multiplicity of light-emitting semiconductor bodies 13 are arranged in series or in parallel with one another.
  • the multiplicity of light-emitting semiconductor bodies 13 is coupled to the first and the second connection conductor track 16 , 17 .
  • On the second luminous area 31 of the second number M of A multiplicity of light-emitting semiconductor bodies 13′ is likewise placed in luminous regions.
  • a luminous area of the second number M of luminous areas 30, 31 shows a pattern, figure or symbol. More specifically, the plurality of semiconductor light-emitting bodies 13 arranged on a luminous area show a pattern, figure or symbol. In the example shown in FIG. 1C, the symbol shown by the first luminous area 30 is a loudspeaker.
  • the second luminous area 31 represents an X in a plan view.
  • the touch-sensitive arrangement 10 has at least one photosensor 41 .
  • the electrode layer 12 includes a sensor area 40.
  • the sensor area 40 has a first sensor trace (not shown) coupled to a first terminal of the photosensor 41 and a second sensor trace (not shown) coupled to a second terminal of the photosensor 41 , on.
  • the sensor area 40 is located within the first luminous area 30 .
  • An outer frame 29 of the electrode layer 12 is, for example, a rectangle, a square, an ellipse, a circle or another shape.
  • the first detection area 20 fills out that area of the outer frame 29 of the electrode layer 12 which is not used by the second number M of luminous areas.
  • the first and second electrodes 18, 19 constituting the interdigital capacitor are arranged around the first and second luminous regions 30, 31. A large area of the detection region 20 is thus advantageously realized.
  • the light-emitting semiconductor bodies of the luminous regions 30, 31 advantageously signal the position of the desired detection region 20 to the user.
  • FIG. 1D shows an embodiment of a circuit arrangement 109 for a first detection area 20, as is shown, for example, in FIGS. 1A to 1C.
  • the first and the second electrode 18, 19 of the first detection area 20 form the electrodes of a capacitor 110.
  • the circuit arrangement 109 has a detection circuit 120.
  • the detection circuit 120 comprises a voltage source 112 and a resistor 111.
  • the capacitor 110 is connected to the voltage source 112 via the resistor 111.
  • the voltage source 112 outputs voltages in the form of square-wave pulses.
  • the capacitor 110 is charged via the resistor 111 with the voltage pulses emitted by the voltage source 112 .
  • FIG. 1F different rise and fall behavior of a capacitor voltage VC at the capacitor 110 results for different capacitance values of the capacitor 110. If the capacitance value of the capacitor 110 is high, the charging and discharging process of the capacitor 110 is slowed down. On the other hand, if the capacitance value of the capacitor 110 is small, then the rise and fall of the capacitor voltage VC occur rapidly.
  • Touch-sensitive assembly 10 implements capacitive touch detection. The capacitor 110 between the two electrodes 18, 19 is used for touch detection.
  • FIG. 1E shows an embodiment of a circuit arrangement 109 for a first detection area 20, which is a further development of the embodiment shown in FIG. 1D.
  • a comparator 113 of the detection circuit 120 compares the capacitor voltage VC with a reference voltage VR.
  • the reference voltage VR is provided to the detection circuit 120 by a reference voltage source 115 .
  • an output of the comparator 113 and the output of the pulsed voltage source 112 are fed to a time interval measuring circuit 114, or time-to-digital converter, of the detection circuit 120.
  • a rise of a pulse at the output of the voltage source 112 is fed to a start signal terminal of the time interval measuring circuit 114 .
  • the output of the comparator 103 is fed to a stop signal input of the time interval measuring circuit 114 .
  • the time interval measuring circuit 114 determines the time interval between the pulse rise of the pulse signal VS and the exceeding of the reference voltage VR by the capacitor voltage VC. A value of the time interval measured in this way is compared with a reference value.
  • the time interval measuring circuit 114 is, for example, a counter implemented. The counter counts pulses of a clock signal supplied to the counter between the rising edge of the pulse at the start signal terminal and the rising edge of the pulse at the stop signal input of the time interval measuring circuit 114.
  • FIG. 1F shows an embodiment for signal curves of a circuit arrangement 109, such as is shown in FIGS. 1D and 1E.
  • the capacitor voltage VC is given as a function of a time t at a high and a low capacitance value of the capacitor 110 .
  • FIGS. 1D, 1E and 1F show only exemplary embodiments of the circuit arrangement 109 in a schematic manner and of signals.
  • FIG. 1G shows an embodiment of the touch-sensitive arrangement 10, which is a further development of the embodiments shown in Figures 1A through 1F.
  • a section of the electrode layer 12 is shown in FIG. 1G.
  • the first luminous region 30 of the electrode layer 12 comprises contact areas 42.
  • the contact areas 42 comprise the first and the second connection conductor track 16, 17.
  • the contact areas 42 are implemented in such a way that a light-emitting semiconductor body 13 (not shown in Figure 1G) is arranged on the contact areas 42 can.
  • the sensor region 40 of the electrode layer 12 includes further contact surfaces 43.
  • the further contact surfaces 43 are implemented in such a way that a photosensor 41 (not shown in FIG. 1G) can be arranged on the further contact surfaces 43.
  • the electrode layer 12 includes a further conductor track 44.
  • a width B' of the further conductor track 44 is greater than the width B of one of the conductor tracks 50 to 57 and 61 to 64.
  • the width B' is greater than twice the width B, for example.
  • the electrode layer 12 includes a connection track 45.
  • the connection track 45 has a number of parallel conductor tracks, the number being greater than one. The number can be equal to the third number L, for example.
  • the connecting track 45 connects an external connection (not shown), for example, to the further contact surfaces 43.
  • the connecting track 45 has the further conductor track 44, for example, in one section.
  • the electrode layer 12 has a large number of connection tracks 45 to 47 which connect external connections to the detection areas 20 , the luminous areas 30 , 31 and the sensor area 40 .
  • the outer terminals of the electrode layer 12 are near an edge of the carrier 11 arranged. Alternatively, the outer terminals of the electrode layer 12 are arranged close to two, three or four edges of the carrier 11.
  • FIG. 2A shows a further embodiment of a touch-sensitive arrangement 10, which is a further development of the embodiment shown in FIGS. 1A to 1G.
  • FIG. 2A shows a top view of a section or detail of the first detection area 20 of the electrode layer 12.
  • the first and the second electrode 18, 19 run parallel to one another.
  • the first and the second electrode 18, 19 are each realized in a meandering shape. As already in FIG.
  • the first and the second electrode 18, 19 do not touch in FIG. 2A.
  • the first and the second electrode 18, 19 thus form a strip conductor.
  • a capacitance between the first and the second electrode 18, 19 is changed, namely increased, for example by a finger touching the encapsulation layer 14.
  • the capacitance between the first and second electrodes 18, 19 can be evaluated in a manner similar to that shown in Figures 1D to 1F.
  • touching of the encapsulation layer 14 can be detected with a circuit arrangement 109 shown in FIG. 2B or another circuit arrangement.
  • FIG. 2B shows an embodiment of a circuit arrangement 109, which is a further development of the embodiments explained above.
  • the detection circuit 120 includes a current source 116 which is connected to the first electrode 18 (eg to a beginning of the first electrode 18). In one example, one end of the first electrode 18 is connected to a local reference potential terminal 119 via the resistor 111 . At the local reference potential connection 119 is located a local reference potential GND.
  • the comparator 113 is connected to the second electrode 19, for example. An amplifier 118 is optionally arranged between the second electrode 19 and an input of the comparator 113 .
  • the reference voltage source 115 is connected to the second input of the comparator 113 . As can be seen in FIG. 2C, the current source 116 outputs a pulsed current IS. The pulses running on the first electrode 18 crosstalk to the second electrode 23.
  • crosstalk from the first electrode 18 to the second electrode 19 is so high that the comparator 113 detects it that a crosstalk voltage VA is greater than the reference voltage VR, and emits pulses at its output. If, on the other hand, there is no contact, the magnitude of the crosstalk voltage VA on the second electrode 19 is so low that a constant signal is present at the output of the comparator 113 .
  • the touch-sensitive assembly 10 implements an assessment of a touch based on crosstalk. Crosstalk is measured for touch detection.
  • the pulsed current source 116 is connected to the first electrode 18 forming a first signal line. Touching the first detection area 20 increases the crosstalk between the signal lines implemented by the two electrodes 18 , 19 .
  • FIG. 3A shows a further embodiment of a touch-sensitive arrangement 10, which is a further development of that shown in FIGS. 1A to 1G and 2A to 2C embodiments is.
  • the first electrode 18 is connected to the detection circuit 120 via a connecting line 121 .
  • the first electrode 18 is coupled to the local reference potential connection 119 via a parasitic capacitance 123 .
  • the connection line 121 is also coupled to the local reference potential connection 119 via a parasitic capacitance 122 .
  • An object 124 such as a finger of a hand, approaches the first electrode 18.
  • the encapsulation layer 14 or a layer stack comprising the encapsulation layer 14 and the intermediate layer 15 insulate the object 124 from the electrode layer 12 and thus from the first electrode 18.
  • the object 124 has an object capacitance 127 to a mass 125 .
  • a ground capacitance 126 separates the local reference potential connection 119 from ground 125.
  • the detection circuit 120 is free of a connection to the second electrode 19.
  • the touch-sensitive arrangement 10 implements an integration of the touch detection (also called touch functionality) and a carrier 11 of the light-emitting semiconductor bodies 13 (also called LED film) on the same substrate 11.
  • the detection circuit 120 detects changes in capacitance by not comparing the capacitance of the first and second electrodes 18, 19 to one another, but the change in capacitance of an electrode (e.g. the first electrode 18) relative to the local reference potential connection 119 is detected.
  • the first electrode 18 is on the carrier 11 (also called an LED substrate), for example outside the first luminous area 30 (also called LED emission area) arranged.
  • the detection circuit 120 measures the change in capacitance of the first electrode 18 with respect to ground (locally).
  • the area of the first and second electrodes 18, 19 is measured as a composite (eg, serial, parallel) versus ground 119; this results in an enlargement of the electrode surface.
  • Other geometries of the first electrode 18 than the comb structure are also possible.
  • FIG. 3B shows a further embodiment of a touch-sensitive arrangement 10, which is a further development of the above-mentioned embodiments.
  • the detection circuit 120 is implemented as shown in Figures 1D and 1E.
  • the detection circuit 120 shown here is only an example.
  • FIGS. 3C and 3D show exemplary measurement results of the above-described embodiments of a touch-sensitive arrangement 10. Both figures show measurement results for a first number N of detection areas 20-23, with the first number N being four in this example.
  • the left columns indicate a non-touch signal SO and the right columns indicate a touch signal SM, each in artificial units.
  • a measurement result can rise or fall with increasing capacitance.
  • the detection circuit 120 is connected to the first and second electrodes 18, 19 (as in Figures 1A to 1G illustrated).
  • a relative change between the touch signal SM and the non-touch signal SO is in the range of 15% when the first electrode 18 and the second electrode 19 are used to detect the capacitance change between both electrodes 18,19.
  • the detection circuit 120 is connected exclusively to the first electrode 18 (as illustrated in Figures 3A and 3B).
  • the relative change between the signal with touch SM and the signal without touch SO is of the order of 22% when the change in capacitance of the first electrode 18 against the local ground 119 is measured.
  • the second electrode 19 is not connected during the measurements.
  • FIG. 3E shows a further embodiment of a touch-sensitive arrangement 10, which is a further development of the embodiments described above.
  • a detection area 20 of the first number N of Detection areas has exactly one electrode 18 .
  • the first detection area 20 of the first number N of detection areas has precisely the first electrode 18 and is free of the second electrode 19. It is free of a further electrode. All available area not used for icon wiring is used as touch-sensitive area. Consequently, it can be assumed that the relative change between the signal without touch SO and the signal with touch SM for the same area is greater than in the case of the measurements shown in Figures 3C and 3D.
  • FIG. 3F shows a further embodiment of a touch-sensitive arrangement 10, which is a further development of the above-mentioned embodiments.
  • the touch-sensitive assembly 10 includes a cover member 130.
  • the cover member 130 is insulating.
  • the cover element 130 is connected to the encapsulation layer 14 .
  • the cover member 130 is attached to the side of the touch-sensitive assembly 10 that faces a user.
  • a layer stack comprises the carrier 11/the electrode layer 12/the light-emitting semiconductor body 13/the encapsulation layer 14/the cover element 130 or the carrier 11/the electrode layer 12/the light-emitting semiconductor body 13/the intermediate layer 15/the encapsulation layer 14/the cover element 130.
  • the Cover element 130 is made of glass or a polymer, for example.
  • the glass is, for example, quartz glass or borosilicate glass.
  • the polymer is, for example, polymethyl methacrylate, also referred to as acrylic glass.
  • the cover element 130 has a thickness in a range between 100 ⁇ m and 3 mm, alternatively between 200 ⁇ m and 1200 ⁇ m, alternatively between 500 ⁇ m and 900 ⁇ m.
  • the thickness of the cover element 130 is 700 ⁇ m.
  • the cover element 130 can have larger lateral dimensions than, for example, the carrier 11, the electrode layer 12 and/or the encapsulation layer 14.
  • Figure 4A shows an embodiment of a touch-sensitive arrangement 10 which is a further development of the embodiments shown above.
  • the touch-sensitive arrangement 10 has the second number M of luminous areas 30-35.
  • the second number M is equal to 6.
  • the first illuminated area 30 of the second number M of illuminated areas 30-35 symbolizes a loudspeaker and the second illuminated area 31 symbolizes an X or a cross, as already shown in detail in FIG. 1C.
  • a third illuminated area 33 symbolizes a loudspeaker, a fourth illuminated area 34 sound waves, a fifth illuminated area 35 a telephone receiver and a sixth illuminated area 36 an arrow.
  • the luminous areas 30 - 35 shown in FIG. 4A are only examples and differ depending on the field of application.
  • the touch-sensitive arrangement 10 comprises a first number N of detection areas 20-23. In FIG. 4A, the first number N is equal to 4.
  • the first detection area 20 is as realized in Figure 1C.
  • the first detection area 20 surrounds the first and the second luminous area 30, 31.
  • a second detection area 21 is arranged around the third and the fourth luminous area 32, 33.
  • a third and a fourth detection area 22, 23 are arranged around the fifth and the sixth luminous area 34, 35.
  • a detection area is thus typically arranged around at least one luminous area.
  • a detection area of the first number N of detection areas 20-28 thus encloses at least one luminous area of the second number M of luminous areas 30-35.
  • a detection area does not enclose any luminous area.
  • FIG. 4B shows a further embodiment of the touch-sensitive arrangement 10, which is a further development of the embodiments shown above.
  • the touch-sensitive assembly 10 includes a series of detection areas 24-28.
  • the series of detection areas 24-28 includes at least two detection areas.
  • the series of detection areas 24 - 28 is arranged linearly, for example.
  • the series of detection areas 24 - 28 allows values to be entered.
  • the series of detection areas includes a number AN of detection areas 24-28.
  • a number AN of values can be entered.
  • a control circuit coupled to the series of detection areas 24 - 28 can evaluate the value entered with the series of detection areas 24 - 28 and set a volume level or light intensity level, for example.
  • a further luminous area 36 is assigned to the series of detection areas 24 to 28 .
  • FIG. 4B thus illustrates a detection area 24 which does not completely enclose a luminous area 36 but only partially.
  • the series of detection areas 24 to 28 thus implements a slider.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a device 140 with a touch-sensitive arrangement 10, which is a further development of the embodiments shown above.
  • the device 140 is, for example, a steering wheel of a vehicle.
  • the first number N of detection areas 20 - 28 is therefore used for the input of commands by a vehicle driver.
  • the second number M of luminous areas 30 - 36 enables easy recognition of the detection areas 20 - 28 to be touched, even in the dark.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine berührungsempfindliche Anordnung (10) umfasst einen Träger (11), eine Elektrodenschicht (12), mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörper (13) und eine Verkapselungsschicht (14). Die Elektrodenschicht (12) ist zwischen dem Träger (11) und der Verkapselungsschicht (14) angeordnet und umfasst eine erste Anzahl N von Detektionsbereichen (20 28) und eine zweite Anzahl M von Leuchtbereichen (30 36). Ein Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen (20 28) umfasst eine erste Elektrode (18). Ein Leuchtbereich der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen (30 36) umfasst eine erste und eine zweite Anschlussleiterbahn (16, 17). Die erste Anschlussleiterbahn (16) ist mit einem ersten Anschluss des mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörpers (13) und die zweite Anschlussleiterbahn (17) ist mit einem zweiten Anschluss des mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörpers (13) gekoppelt. Der mindestens eine lichtemittierende Halbleiterkörper (13) ist z.B. als Mikro-LED realisiert. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung einer berührungsempfindlichen Anordnung (10) angegeben.

Description

Beschreibung BERÜHRUNGSEMPFINDLICHE ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER BERÜHRUNGSEMPFINDLICHEN ANORDNUNG Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102021133900.6, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird. Es werden eine berührungsempfindliche Anordnung, ein Gerät mit einer berührungsempfindlichen Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer berührungsempfindlichen Anordnung angegeben. Eine berührungsempfindliche Anordnung dient häufig zur Eingabe einer Information oder eines Befehls durch einen Benutzer an ein Gerät oder Maschine. Eine derartige Anordnung kann lichtemittierende Halbleiterkörper, wie z.B. LEDs, zur Beleuchtung oder Hinterleuchtung aufweisen. Eine mit LEDs bestückte Folie und eine berührungsempfindliche Folie können z.B. als separate Folien hergestellt und aufeinander laminiert werden. Aufgrund dieser doppelten Funktion hat üblicherweise eine Dicke einer berührungsempfindlichen Anordnung mit lichtemittierenden Halbleiterkörpern einen hohen Wert. Eine Aufgabe ist es, eine berührungsempfindliche Anordnung, ein Gerät mit einer berührungsempfindlichen Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer berührungsempfindlichen Anordnung anzugeben, bei denen eine Dicke der berührungsempfindlichen Anordnung gering gehalten ist. Diese Aufgaben werden durch eine berührungsempfindliche Anordnung, ein Gerät mit einer berührungsempfindlichen Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer berührungsempfindlichen Anordnung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere Ausgestaltungen der berührungsempfindlichen Anordnung, des Geräts oder des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. In zumindest einer Ausführungsform umfasst eine berührungsempfindliche Anordnung einen Träger, eine Elektrodenschicht, mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörper und eine Verkapselungsschicht. Die Elektrodenschicht ist zwischen dem Träger und der Verkapselungsschicht angeordnet. Die Elektrodenschicht umfasst eine erste Anzahl N von Detektionsbereichen und eine zweite Anzahl M von Leuchtbereichen. Ein Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen umfasst eine erste Elektrode. Ein Leuchtbereich der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen umfasst eine erste und eine zweite Anschlussleiterbahn. Die erste Anschlussleiterbahn ist mit einem ersten Anschluss des lichtemittierenden Halbleiterkörpers gekoppelt. Die zweite Anschlussleiterbahn ist mit einem zweiten Anschluss des mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörpers gekoppelt. Mit Vorteil ist die Anzahl der Schichten gering gehalten. Dadurch ist eine geringe Höhe des Schichtenstapels ausreichend. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung umfasst der Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen die erste Elektrode und eine zweite Elektrode. Die erste und die zweite Elektrode weisen einen Abstand zueinander auf. In einem Beispiel ist der Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen derart eingerichtet, dass ein elektrisches Feld zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode aus der Verkapselungsschicht herausragt. Mit Vorteil ist der Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen derart eingerichtet, dass ein elektrisches Feld zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode durch eine Berührung der Verkapselungsschicht beeinflussbar ist. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung ist die Elektrodenschicht aus einem Metall realisiert. Das Metall enthält z.B. Kupfer. Die Elektrodenschicht ist z.B. eine Kupferschicht. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung umfasst die Elektrodenschicht Leiterbahnen, die als Gitter angeordnet sind. Mit Vorteil ist die Elektrodenschicht keine durchgehende Fläche, sondern weist Öffnungen auf. Daher ist die Elektrodenschicht zumindest teilweise transparent. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung ist eine Breite B einer Leiterbahn des Gitters in einem Bereich zwischen 0.5 µm und 50 µm oder alternativ zwischen 1 µm und 10 µm. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung ist ein Leiterbahnabstand W zweier paralleler Leiterbahnen des Gitters in einem Bereich zwischen 10 µm und 300 µm, alternativ zwischen 50 µm und 200 µm. Somit ist die Breite B einer Leiterbahn kleiner als der Leiterbahnabstand W zweier benachbarter Leiterbahnen. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung ist der Abstand A zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode größer oder gleich dem Leiterbahnabstand W. In zumindest einer weiteren Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung ist der Abstand A zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode kleiner als der Leiterbahnabstand W. In einem Beispiel ist: W = 200 µm und A = 50 µm. In diesem Fall ist der Kondensatoreffekt erhöht, da die Elektroden einen geringeren Abstand als den Leiterbahnabstand haben. Der Leiterbahnabstand hat insbesondere Auswirkung auf die Transparenz der Anordnung und der Elektrodenabstand wirkt insbesondere auf die Kapazität. In einem Bespiel sind der Abstand zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode und/oder der Leiterbahnabstand lateral unterschiedlich ausgeführt im Gesamtbereich der berührungsempfindlichen Anordnung. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung umfasst die erste Elektrode eine dritte Anzahl L von parallelen Leiterbahnen, wobei die dritte Anzahl L größer 1 ist. Entsprechend weist die zweite Elektrode eine vierte Anzahl K von parallelen Leiterbahnen auf, wobei die vierte Anzahl K größer 1 ist. In einem Beispiel sind die dritte Zahl L und die vierte Anzahl K identisch. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung bilden die erste Elektrode und die zweite Elektrode einen Interdigitalkondensator. Sowohl die erste Elektrode wie auch die zweite Elektrode weisen eine Vielzahl von Fingern auf. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung sind die erste Elektrode und die zweite Elektrode parallel nebeneinander und mäanderförmig angeordnet. Somit bilden die erste Elektrode und die zweite Elektrode eine Streifenleiteranordnung. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung ist der mindestens eine lichtemittierende Halbleiterkörper als Leuchtdiode, englisch light emitting diode, abgekürzt LED, realisiert. Der mindestens eine lichtemittierende Halbleiterkörper ist zwischen der Verkapselungsschicht und der Elektrodenschicht angeordnet. Die Leuchtdiode ist z.B. als µLED oder miniLED hergestellt. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung ist der mindestens eine lichtemittierende Halbleiterkörper als Mikro-Leuchtdiode, englisch micro light emitting diode (abgekürzt Mikro-LED, µ- LED oder µLED) realisiert. Eine Mikro-LED ist z.B. eine LED mit besonders kleiner Größe. In einem Beispiel ist bei einer Mikro-LED ein Aufwachssubstrat entfernt, so dass typische Höhen oder Dicken solcher Mikro-LEDs beispielsweise im Bereich von 1,5 µm bis 10 µm liegen; die Mikro-LED ist somit frei von einem Aufwachssubstrat. In einem Beispiel weist die Mikro-LED eine rechteckige Strahlungsemissionsfläche auf. In einem alternativen Beispiel weist die Mikro-LED eine nicht-rechteckige Strahlungsemissionsfläche auf. In einem Beispiel ist die Mikro-LED als eine LED mit einer Strahlungsemissionsfläche realisiert, bei der in Draufsicht auf die Schichten des Schichtstapels jede laterale Erstreckung der Strahlungsemissionsfläche kleiner oder gleich 100 µm oder kleiner oder gleich 70 µm ist. In einem Beispiel ist bei einer rechteckigen Mikro-LED eine Kantenlänge – insbesondere in Draufsicht auf die Schichten des Schichtstapels - kleiner oder gleich 70 µm oder kleiner oder gleich 50 µm. In einem Beispiel werden derartige Mikro-LEDs auf Wafern mit - für die Mikro-LED zerstörungsfrei - lösbaren Haltestrukturen bereitgestellt. In einem Beispiel kommen als Anwendungen von Mikro-LEDs vor allem Anzeigen, englisch displays, in Betracht. Dabei bilden die Mikro-LEDs Pixel oder Subpixel aus und emittieren Licht einer definierten Farbe. Durch die kleine Pixelgröße und eine hohe Dichte mit geringem Abstand eignen sich Mikro-LEDs unter anderem für kleine monolithische Anzeigen. Zudem sind Mikro- LEDs z.B. in pixelierten Beleuchtungsanordnungen anwendbar. In zumindest einer Ausführungsform umfasst die berührungsempfindliche Anordnung mindestens einen Photosensor. Die Elektrodenschicht umfasst einen Sensorbereich. Der Sensorbereich ist z.B. ein optischer Sensorbereich. Der Sensorbereich umfasst eine erste Sensorleiterbahn, die mit einem ersten Anschluss des Photosensors gekoppelt ist, und eine zweite Sensorleiterbahn, die mit einem zweiten Anschluss des Photosensors gekoppelt ist. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung ist der Träger als Folie realisiert. Der Träger ist z.B. aus einem Polymer. Alternativ ist der Träger als Glas, Keramik oder Halbleiter, wie z.B. Silizium, realisiert. Der Träger kann als Substrat bezeichnet werden. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung ist die Verkapselungsschicht als Deckfolie oder Deckkörper realisiert. Die Verkapselungsschicht weist z.B. Glas oder ein Polymer auf. Die Verkapselungsschicht ist z.B. aus einem Glas oder einem Polymer. Die Verkapselungsschicht ist transparent. Die Verkapselungsschicht weist z.B. eine Transmission von mehr als 1% bzw. mehr als 10% bzw. mehr als 90% im sichtbaren Spektralbereich auf. Gegebenenfalls kann man auch eine wenig transparente Schicht als Verkapselungsschicht verwenden. Vorteilhaft ist allerdings eine sehr hohe Transparenz oder Transmission von größer 90%, da auch das Licht im Falle einer Emission in Verkapselungsrichtung transmittiert werden soll. Sollte eine Lichtemission in Gegenrichtung stattfinden, so wäre eine sehr geringe Transmission geeignet. In zumindest einer Ausführungsform umfasst die berührungsempfindliche Anordnung eine Zwischenschicht, die elektrisch isolierend ist. Die Zwischenschicht ist an einer ersten Seite an der Elektrodenschicht und dem mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörper angeordnet und an einer zweiten Seite an der Verkapselungsschicht angeordnet. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung umfasst die Zwischenschicht ein Polymer, wie z.B. Polyvinylbutyral, abgekürzt PVB. Mit Vorteil ist die Zwischenschicht als Schmelzklebstoff ausgebildet. Die Zwischenschicht dient dem Ausgleich der unterschiedlichen Dicken der Elektrodenschicht und des mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörpers. In zumindest einer Ausführungsform ist die berührungsempfindliche Anordnung frei von einer weiteren Elektrodenschicht, die zwischen der Verkapselungsschicht und der Elektrodenschicht oder zwischen der Elektrodenschicht und einer ersten Seite des Trägers oder an der zweiten Seite des Trägers angeordnet ist. In zumindest einer Ausführungsform umfasst die berührungsempfindliche Anordnung eine Detektionsschaltung, die mit der ersten Elektrode eines Detektionsbereichs der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen gekoppelt ist. Die Detektionsschaltung ist z.B. ausgelegt, eine Annäherung eines Objektes an die erste Elektrode zu detektieren. Das Objekt ist z.B. leitfähig. Das Objekt ist z.B. ein Finger eines Benutzers. Die Detektionsschaltung ist z.B. ausgelegt, eine Annäherung des Objektes an die erste Elektrode ohne Verwendung einer weiteren Elektrode der Elektrodenschicht zu detektieren. Die Detektionsschaltung ist z.B. ausgelegt, eine Änderung eines Kapazitätswerts zwischen der ersten Elektrode und dem Objekt zu detektieren. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung ist die Detektionsschaltung mit der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eines Detektionsbereichs der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen gekoppelt. Die Detektionsschaltung ist z.B. ausgelegt, eine Annäherung eines Objektes an die erste und die zweite Elektrode zu detektieren. Die erste und die zweite Elektrode sind derart realisiert, dass ein elektrisches Feld zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode durch das Objekt verändert wird. Die Detektionsschaltung ist z.B. ausgelegt, eine Änderung eines Kapazitätswerts zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode zu detektieren. In zumindest einer Ausführungsform ist die berührungsempfindliche Anordnung als Leuchtfolie realisiert, die mehrere lichtemittierende Halbleiterkörper aufweist. In zumindest einer Ausführungsform weist die berührungsempfindliche Anordnung mindestens eine elektrische Steuervorrichtung auf, die mit dem mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörper gekoppelt ist. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung weist ein Halbleiterkörper des mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörpers eine Dicke in einem Bereich kleiner 300 µm, alternativ kleiner 100 µm bzw. alternativ kleiner 5 µm auf. In zumindest einer Ausführungsform weist die berührungsempfindliche Anordnung eine Dicke von nicht mehr als 500 µm oder alternativ nicht mehr als 200 µm oder alternativ nicht mehr als 50 µm auf. Die Bereiche ≤ 500 µm bzw. ≤ 200 µm decken z.B. Anordnungen auf Basis von MiniLEDs ab. Der Bereich ≤ 50 µm deckt den Bereich von µLEDs (µLED ist z.B. eine Abkürzung für Mikro-LED) ab, da diese in der Regel wesentlich dünner sind (z.B. im Bereich von µm). Die Dicke der berührungsempfindlichen Anordnung ist größer als die Dicke des lichtemittierenden Halbleiterkörpers. In zumindest einer Ausführungsform ist die berührungsempfindliche Anordnung auf einer zusätzlichen Schicht aufgebracht oder von zusätzliche Schichten umgeben. Die zusätzliche Schicht bzw. Schichten ist z.B. eine Glasschicht. Die zusätzliche Schicht bzw. Schichten kann eine Dicke im Bereich einiger mm haben. In zumindest einer Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung weisen die Verkapselungsschicht und/oder der Träger Zeichen, Symbole oder Muster auf. Eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleiterkörper ist z.B. in Form eines Zeichens, Symbols oder Musters angeordnet. In zumindest einer Ausführungsform umfasst ein Gerät eine berührungsempfindlichen Anordnung und ein Element aus einer Gruppe, umfassend ein Lenkrad eines Fahrzeugs, ein Armaturenbrett eines Fahrzeuges, eine Bedienkonsole eines Fahrzeuges, ein Gerät der Mobilfunkkommunikation, einen Computer, eine Bedienkonsole eines Haushaltsgerätes, eine Bedienkonsole eines Gerätes einer Industrieanlage, eine Bedienkonsole einer Schließvorrichtung und eine Bedienkonsole eines Spielzeugs und eine Fensterscheibe. Die berührungsempfindliche Anordnung ist in dem Element integriert oder auf dem Element aufgebracht. Die Schließvorrichtung ist z.B. ein Türschloss, ein Tresor, eine Paketstation oder ein Schloss eines Fahrzeugs. Die Fensterscheibe ist z.B. als Fensterscheibe einer Autotür, einer Eingangstür oder eines Schaufensters realisiert. Die berührungsempfindliche Anordnung ist in eine transparente Fensterscheibe der Autotür, der Eingangstür oder des Schaufensters integriert. In einem Beispiel ist die berührungsempfindliche Anordnung als Tastatur eines Computers realisiert. Alternativ umfasst eine Tastatur die berührungsempfindliche Anordnung. Die Tastatur ist mit dem Computer verbunden oder an den Computer anschließbar. Die Tastatur ist z.B. aufrollbar. Mit Vorteil ist die berührungsempfindliche Anordnung biegsam und mit verschiedener Breite und Länge herstellbar, so dass sie als aufrollbare Tastatur eines Computers ausgeführt sein kann. In zumindest einer Ausführungsform weist eine Bedienkonsole – z.B. eine oben aufgeführte Bedienkonsole – oder ein Bedienelement eines Automobils eine dreidimensionale Formung (abgekürzt 3D-Formung) auf. Beispielsweise kann das Bedienelement eines Automobils im Bereich der Tür eine 3D- Formung haben (z.B. 3D-Formung eines Schalters). In zumindest einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer berührungsempfindlichen Anordnung: - Bereitstellen eines Trägers, - Aufbringen einer Elektrodenschicht auf den Träger, - Aufbringen mindestens eines lichtemittierenden Halbleiterkörpers auf die Elektrodenschicht und - Aufbringen einer Verkapselungsschicht. Die Elektrodenschicht umfasst eine erste Anzahl N von Detektionsbereichen und eine zweite Anzahl M von Leuchtbereichen. Ein Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen umfasst eine erste Elektrode. Ein Leuchtbereich der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen umfasst eine erste und eine zweite Anschlussleiterbahn. Die erste Anschlussleiterbahn ist mit einem ersten Anschluss des lichtemittierenden Halbleiterkörpers gekoppelt. Die zweite Anschlussleiterbahn ist mit einem zweiten Anschluss des lichtemittierenden Halbleiterkörpers gekoppelt. Das hier beschriebene Verfahren ist für die Herstellung der hier beschriebenen berührungsempfindlichen Anordnung besonders geeignet. Die im Zusammenhang mit der berührungsempfindlichen Anordnung beschriebenen Merkmale können daher auch für das Verfahren herangezogen werden und umgekehrt. Mit Vorteil dient die Elektrodenschicht mindestens zwei elektrischen Funktionen. Daher ist ein Schichtaufbau klein gehalten. Mit Vorteil kann die berührungsempfindliche Anordnung transparent realisiert werden. In einem Beispiel realisiert die berührungsempfindliche Anordnung eine Integration eines Berührungsdetektors mit einer Leuchtfolie. Die berührungsempfindliche Anordnung kann eine LED auf Folie oder Licht in Glas realisieren. Die berührungsempfindliche Anordnung wird z.B. im Automobil-, Transport- und/oder Haustechnik-Bereich und/oder im Bereich der Beschilderungs- oder Sicherheitsanzeigen (englisch Signage) eingesetzt. Die berührungsempfindliche Anordnung kann Anzeige und Design Elemente aufweisen. Mit Vorteil ist eine Integration einer Berührfunktion ohne zusätzliche Folien möglich. Mit Vorteil ist die berührungsempfindliche Anordnung flach, da kein zusätzlicher Abstand zwischen den LEDs und der berührsensitiven Folie notwendig ist. Die berührungsempfindliche Anordnung ist transparent. Herkömmlich benötigt man, um eine Interaktion mit auf Folien- Technologie basierenden Anzeigen oder Anzeigeelementen zu ermöglichen, vielfach berührungssensitive Folien. Aufgrund des hohen Kupfer-Anteils in der oder den Verdrahtungsebenen der LED-Folie ist ein direktes Aufbringen der beiden Folien ohne Abstand nicht möglich. Werden daher eine leuchtende Folie und eine berührungsempfindliche Folie mit Abstand zueinander laminiert, so geht die Flachheit der leuchtenden Folie verloren. Im Gegensatz dazu ermöglicht die vorgeschlagene berührungsempfindliche Anordnung, die Berühr- Funktionalität direkt in eine Folie zu integrieren. Somit entfällt die zusätzliche berührungsempfindliche Folie; das Design bleibt flach; weiter werden Arbeitsschritte eingespart. In einem Beispiel sind die Bestückung mit lichtemittierenden Halbleiterkörpern und die Funktion der Berührungsdetektion auf derselben Folie integriert. In einem Beispiel wird für die Berührungsdetektion eine Kapazitätsänderung gemessen, welche die erste und die zweite Elektrode zueinander haben je nachdem, ob z.B. ein Objekt wie ein Finger in die Nähe der Oberfläche eines Detektionsbereichs (auch schaltbares Element genannt) kommt. Um einen möglichst großen Kapazitätsunterschied detektieren zu können, sind die erste und die zweite Elektrode derart ausgestaltet, dass sie kammartig ineinander ragen. Somit kann eine möglichst große Außenkontur zwischen den beiden Elektroden auf kleiner Fläche erzeugt werden. In einem alternativen Beispiel wird zur Berührungsdetektion die Kapazitätsänderung einer Elektrode detektiert, die die Elektrode lokal gegenüber Masse hat. Die Elektrode umfasst z.B. die erste Elektrode, die zweite Elektrode, eine Parallelschaltung der ersten und der zweiten Elektrode oder eine Serienschaltung der ersten und der zweiten Elektrode. Mit Vorteil kann die Oberfläche der ersten Elektrode dadurch vergrößert werden, indem die Fläche der zweiten Elektrode zur Fläche der ersten Elektrode hinzugefügt wird (parallel oder seriell). In einer Variante wird ein Flächenkondensator direkt in das Kupfer-Gitter der leuchtenden Folie durch Layout integriert. Eine Veränderung der Gesamtkapazität durch Berührung wird detektiert. Die Anwendung bleibt durch Nutzung des Kupfer- Gitters transparent. In einer weiteren Variante wird das Übersprechen zwischen zwei parallel mäanderförmig nebeneinander im Kupfer-Gitter integrierten Bahnen gemessen. In die erste Bahn wird ein modulierter Pulsstrom eingeleitet, übersprechen wird an der zweiten Bahn abgenommen und gemessen. Die berührungsempfindliche Anordnung bleibt durch Nutzung des Kupfer-Gitters, englisch Cu mesh, transparent. Es sind keine zusätzlichen Komponenten und Arbeitsschritte notwendig. Weitere Ausführungsformen und Weiterbildungen der berührungsempfindlichen Anordnung oder des Verfahrens zum Herstellen der berührungsempfindlichen Anordnung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit Figuren 1 bis 5 erläuterten Ausführungsbeispielen. Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Strukturen, Schichten und Bauelemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen: Figuren 1A bis 1G ein Ausführungsbeispiel einer berührungsempfindlichen Anordnung; Figuren 2A bis 2C ein weiteres Ausführungsbeispiel einer berührungsempfindlichen Anordnung; Figuren 3A bis 3F weitere Ausführungsbeispiele einer berührungsempfindlichen Anordnung; Figuren 4A und 4B zusätzliche Ausführungsbeispiele einer berührungsempfindlichen Anordnung; und Figur 5 ein Ausführungsbeispiel eines Geräts mit einer berührungsempfindlichen Anordnung. Figur 1A zeigt ein Ausführungsbeispiel einer berührungsempfindlichen Anordnung 10 im Querschnitt. Die berührungsempfindliche Anordnung 10, abgekürzt Anordnung, umfasst einen Träger 11, eine Elektrodenschicht 12, mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörper 13 und eine Verkapselungsschicht 14. Der Träger 11 kann auch Substrat genannt werden. Der Träger 11 ist als Folie realisiert. Auf dem Träger 11 ist die Elektrodenschicht 12 angebracht. Die Elektrodenschicht 12 umfasst ein Metall. Das Metall ist beispielsweise Kupfer. Somit ist die Elektrodenschicht 12 z.B. als Kupferschicht realisiert. Auf der Elektrodenschicht 12 ist der mindestens eine lichtemittierende Halbleiterkörper 13 fixiert. Der lichtemittierende Halbleiterkörper 13 ist zwischen der Elektrodenschicht 12 und der Verkapselungsschicht 14 angeordnet. Die Verkapselungsschicht 14 ist über dem lichtemittierenden Halbleiterkörper 13 angeordnet. Die Verkapselungsschicht 14 ist z.B. aus einem Polymer oder aus Glas. Zusätzlich umfasst die berührungsempfindliche Anordnung 10 eine Zwischenschicht 15. Die Zwischenschicht 15 ist optional. Die Zwischenschicht 15 ist als isolierende Zwischenschicht realisiert. Die Zwischenschicht 15 ist zwischen dem mindestens einen lichtemittierende Halbleiterkörper 13 und der Verkapselungsschicht 14 und - an Stellen der Anordnung 10 ohne lichtemittierenden Halbleiterkörper 13 - zwischen der Elektrodenschicht 12 bzw. dem Träger 11 und der Verkapselungsschicht 14 angeordnet. An einer Seite ist die Zwischenschicht 15 direkt mit der Verkapselungsschicht 14 verbunden. An der anderen Seite ist die Zwischenschicht 15 mit dem mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörper 13, der Elektrodenschicht 12 oder dem Träger 11 verbunden. Die Elektrodenschicht 12 weist eine erste Anzahl N von Detektionsbereichen 20, 21 und eine zweite Anzahl M von Leuchtbereichen 30 auf. Ein erster Leuchtbereich 30 der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen 30 der Elektrodenschicht 12 umfasst eine erste und eine zweite Anschlussleiterbahn 16, 17. Im in Figur 1A gezeigten Beispiel ist die erste Anzahl N gleich 2. Die zweite Anzahl M ist 1. Ein Schichtstapel umfasst den Träger 11/die Elektrodenschicht 12/den lichtemittierenden Halbleiterkörper 13/die Verkapselungsschicht 14 oder den Träger 11/die Elektrodenschicht 12/den lichtemittierenden Halbleiterkörper 13/die Zwischenschicht 15/die Verkapselungsschicht 14. Mit Vorteil ist der Träger 11 ausschließlich einseitig bedruckt. Mit Vorteil weist ein Schichtstapel der berührungsempfindlichen Anordnung 10 ausschließlich eine geringe Anzahl von Schichten auf. Die Verkapselungsschicht 14 ist z.B. elektrisch isolierend. In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist die berührungsempfindliche Anordnung 10 frei von der Zwischenschicht 15. Die Verkapselungsschicht 14 ist direkt auf den lichtemittierenden Halbleiterkörper 13, die Elektrodenschicht 12 und den Träger 11 aufgebracht. Die Verkapselungsschicht 14 übernimmt somit zusätzlich auch die Funktion der Zwischenschicht 15. Figur 1B zeigt eine Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der in Figur 1A gezeigten Ausführungsform ist. Figur 1B zeigt eine Aufsicht auf einen Ausschnitt des ersten Detektionsbereichs 20. Der erste Detektionsbereich 20 umfasst eine erste und eine zweite Elektrode 18, 19. Die erste und die zweite Elektrode 18, 19 bilden einen Interdigitalkondensator. Die erste und die zweite Elektrode 18, 19 formen einen Flächenkondensator oder Gitterkondensator. Der Interdigitalkondensator hat z.B. eine Kapazität von 1.2 pF. Die Elektrodenschicht 12 ist als Gitter realisiert. Die Elektrodenschicht 12 weist eine Vielzahl paralleler Leiterbahnen 50 bis 57 auf, die parallel zu einer x-Achse sind. Eine Leiterbahn der Vielzahl paralleler Leiterbahnen 50 bis 57 hat die Form einer Gerade oder eines Geradenabschnitts. Weiter weist die Elektrodenschicht 12 eine Vielzahl paralleler Leiterbahnen 61 bis 69 auf, die parallel zu einer y-Achse sind. Eine Leiterbahn der Vielzahl paralleler Leiterbahnen 61 bis 69 hat die Form einer Gerade oder eines Geradenabschnitts. Die y-Achse steht senkrecht auf der x-Achse. Die Elektrodenschicht 12 umfasst somit ein Gitter aus zueinander senkrecht stehenden Leiterbahnen. Das Gitter ist regelmäßig. Das Gitter ist rechtwinkelig. Die erste und die zweite Elektrode 18, 19 sind dadurch realisiert, dass Leiterbahnen nicht von der ersten Elektrode 18 zur zweiten Elektrode 19 durchgezogen sind, sondern unterbrochen sind. Gemäß Figur 1B ist ein Abstand A zwischen der ersten Elektrode 18 und der zweiten Elektrode 19 gleich einem Leiterbahnabstand W zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen. Eine Breite B einer Leiterbahn ist kleiner als der Leiterbahnabstand W. Die Isolation von der ersten Elektrode 18 zur zweiten Elektrode 19 wird durch eine Unterbrechung der Leiterbahnen realisiert. Der Bereich zwischen der ersten Elektrode 18 und der zweiten Elektrode 19 kann auch als Graben bezeichnet werden. Ein Finger 90 bis 105 der ersten Elektrode 18 umfasst eine dritte Anzahl L von parallelen Leiterbahnen 50 - 53. Im in Figur 1B gezeigten Beispiel ist die dritte Anzahl L gleich 4. Die dritte Anzahl L kann auch 1, 2, 3 oder 5 oder größer als 5 sein. Typischerweise ist die dritte Anzahl L größer als 1. Somit führt eine Unterbrechung einer Leiterbahn 50 – 53 eines Fingers nicht zum Totalausfall des Fingers. Entsprechend weist die zweite Elektrode 19 Finger auf, die zwischen den Fingern 90 bis 105 der ersten Elektrode 18 angeordnet sind. Ein Finger der zweiten Elektrode 19 weist eine vierte Anzahl K von parallelen Leiterbahnen auf. Typischerweise ist die vierte Anzahl K größer 1. In Figur 1B sind die dritte Zahl L und die vierte Anzahl K gleich. In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist der Abstand A zwischen der ersten Elektrode 18 und der zweiten Elektrode 19 größer oder gleich einem Mehrfachen des Leiterbahnabstands W. Das Mehrfache ist z.B. das Doppelte, Dreifache oder Vierfache. Der Abstand A ist z.B. die Summe aus der Breite B und dem Doppelten des Leiterbahnabstands W (A = 2 W + B). In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist das Gitter nicht rechtwinkelig. In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform hat eine Leiterbahn der Vielzahl von Leiterbahnen die Form einer gekrümmten Kurve. Figur 1C zeigt eine Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der in Figuren 1A und 1B gezeigten Ausführungsform ist. Links unten in Figur 1C ist der in Figur 1B gezeigte Ausschnitt wiedergegeben. Die berührungsempfindliche Anordnung 10 umfasst die zweite Anzahl M von Leuchtbereichen 30, 31. In diesem Beispiel ist die zweite Anzahl M gleich 2. Eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleiterkörpern 13 ist auf dem ersten Leuchtbereich 30 der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen angeordnet. Ein lichtemittierender Halbleiterkörper 13 der Vielzahl von lichtemittierenden Halbleiterkörpern 13 ist als LED realisiert. Die Vielzahl von lichtemittierenden Halbleiterkörpern 13 ist seriell oder parallel zueinander angeordnet. Die Vielzahl von lichtemittierenden Halbleiterkörpern 13 ist mit der ersten und der zweiten Anschlussleiterbahn 16, 17 gekoppelt. Auf dem zweiten Leuchtbereich 31 der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen ist ebenfalls eine Vielzahl von lichtemittierenden Halbleiterkörpern 13‘ platziert. In Aufsicht zeigt ein Leuchtbereich der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen 30, 31 ein Muster, Figur oder Symbol. Genauer gesagt, die Vielzahl der lichtemittierenden Halbleiterkörper 13, die auf einem Leuchtbereich angeordnet sind, zeigen ein Muster, Figur oder Symbol. Im in Figur 1C gezeigten Beispiel ist das von dem ersten Leuchtbereich 30 gezeigte Symbol ein Lautsprecher. Der zweite Leuchtbereich 31 stellt in Aufsicht ein X dar. Die berührungsempfindliche Anordnung 10 weist mindestens einen Photosensor 41 auf. Die Elektrodenschicht 12 umfasst einen Sensorbereich 40. Der Sensorbereich 40 weist eine erste Sensorleiterbahn (nicht gezeigt), die mit einem ersten Anschluss des Photosensors 41 gekoppelt ist, und eine zweite Sensorleiterbahn (nicht gezeigt), die mit einem zweiten Anschluss des Photosensors 41 gekoppelt ist, auf. Der Sensorbereich 40 ist innerhalb des ersten Leuchtbereichs 30 lokalisiert. Ein äußerer Rahmen 29 der Elektrodenschicht 12 ist z.B. ein Rechteck, ein Quadrat, eine Ellipse, ein Kreis oder eine andere Form. Der erste Detektionsbereich 20 füllt diejenige Fläche des äußeren Rahmens 29 der Elektrodenschicht 12 aus, die nicht von der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen verwendet wird. Die den Interdigitalkondensator bildende erste und zweite Elektrode 18, 19 ist um den ersten und den zweiten Leuchtbereich 30, 31 herum angeordnet. Mit Vorteil wird somit eine große Fläche des Detektionsbereichs 20 realisiert. Mit Vorteil kommt es nicht darauf an, dass ein Benutzer eine sehr kleine Fläche zu treffen hat, um ein Signal auszulösen oder eine Information einzugeben. Mit Vorteil signalisieren die lichtemittierenden Halbleiterkörper der Leuchtbereiche 30, 31 dem Benutzer die Lage des gewünschten Detektionsbereichs 20. Die erste oder die zweite Anschlussleiterbahn kann auch an die erste oder die zweite Elektrode angeschlossen sein. In einem Beispiel sind die zweite Anschlussleiterbahn und die zweite Elektrode miteinander verbunden und an ein Bezugspotential angeschlossen. Somit kann die Anzahl der äußeren Anschlüsse gering gehalten werden. Figur 1D zeigt eine Ausführungsform einer Schaltungsanordnung 109 für einen ersten Detektionsbereich 20, wie er beispielsweise in Figuren 1A bis 1C gezeigt ist. Die erste und die zweite Elektrode 18, 19 des ersten Detektionsbereichs 20 bilden die Elektroden eines Kondensators 110. Die Schaltungsanordnung 109 weist eine Detektionsschaltung 120 auf. Die Detektionsschaltung 120 umfasst eine Spannungsquelle 112 und einen Widerstand 111. Der Kondensator 110 ist über den Widerstand 111 mit der Spannungsquelle 112 verbunden. Die Spannungsquelle 112 gibt Spannungen in Form von Rechteckimpulsen aus. Mit den von der Spannungsquelle 112 abgegebenen Spannungsimpulsen wird der Kondensator 110 über den Widerstand 111 aufgeladen. Wie in Figur 1F ersichtlich, ergeben sich für unterschiedliche Kapazitätswerte des Kondensators 110 ein unterschiedliches Anstiegs- und Abklingverhalten einer Kondensatorspannung VC am Kondensator 110. Ist der Kapazitätswert des Kondensators 110 hoch, so ist der Auflade- und der Entladeprozess des Kondensators 110 verlangsamt. Ist hingegen der Kapazitätswert des Kondensators 110 klein, so erfolgen der Anstieg und der Abfall der Kondensatorspannung VC schnell. Die berührungsempfindliche Anordnung 10 implementiert eine kapazitive Berührungserkennung. Der Kondensator 110 zwischen den zwei Elektroden 18, 19 wird zur Erkennung von Berührungen verwendet. Die Berührung des ersten Detektionsbereichs 20 wirkt wie eine Parallelschaltung eines zusätzlichen Kondensators. Die Berührungserkennung erfolgt z.B. durch Messung der Ladezeit. Figur 1E zeigt eine Ausführungsform einer Schaltungsanordnung 109 für einen ersten Detektionsbereich 20, die eine Weiterbildung der in Figur 1D gezeigten Ausführungsform ist. Ein Komparator 113 der Detektionsschaltung 120 vergleicht die Kondensatorspannung VC mit einer Referenzspannung VR. Die Referenzspannung VR wird von einer Referenzspannungsquelle 115 der Detektionsschaltung 120 bereitgestellt. Beispielsweise wird ein Ausgang des Komparators 113 sowie der Ausgang der pulsförmigen Spannungsquelle 112 einer Zeitintervall-Messschaltung 114, englisch time–to-digital converter, der Detektionsschaltung 120 zugeleitet. Ein Anstieg eines Pulses am Ausgang der Spannungsquelle 112 wird einem Startsignalanschluss der Zeitintervall-Messschaltung 114 zugeleitet. Der Ausgang des Komparators 103 wird einem Stoppsignaleingang der Zeitintervall-Messschaltung 114 zugeführt. Die Zeitintervall-Messschaltung 114 bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen dem Pulsanstieg der Pulssignals VS und dem Überschreiten der Referenzspannung VR durch die Kondensatorspannung VC. Ein derart gemessener Wert des Zeitintervalls wird mit einem Referenzwert verglichen. Die Zeitintervall-Messschaltung 114 ist z.B. als Zähler implementiert. Der Zähler zählt Takte eines dem Zähler zugeführten Taktsignals zwischen der ansteigenden Flanke des Pulses am Startsignalanschluss und der ansteigenden Flanke des Pulses am Stoppsignaleingang der Zeitintervall- Messschaltung 114. Die Berührung mit einem Finger führt zu einem Anstieg der Kapazität des Kondensators 110 des ersten Detektionsbereichs 20. Ist der von der Zeitintervall-Messschaltung 114 digitalisierte Zeitwert größer oder gleich einem Referenzwert, so liegt eine Berührung des ersten Detektionsbereichs 20 vor. Liegt allerdings der digitalisierte Zeitwert unter dem Referenzwert, so ist der Detektionsbereich 20 frei von einer Berührung durch den Benutzer. Figur 1F zeigt eine Ausführungsform für Signalverläufe einer Schaltungsanordnung 109, wie sie etwa in Figuren 1D und 1E gezeigt ist. Die Kondensatorspannung VC ist als Funktion einer Zeit t bei einem hohen und einem niedrigen Kapazitätswert des Kondensators 110 angegeben. In Figuren 1D, 1E und 1F sind ausschließlich beispielhafte Ausführungsformen der Schaltungsanordnung 109 in schematischer Weise und von Signalen gezeigt. Die Auswertung der Kapazität des Interdigitalkondensators 110 des ersten Detektionsbereichs 20 kann auch mit alternativen Detektionsschaltungen, wie etwa einem Kapazitäts-Digitalwert Wandler, englisch capacitance-to-digital converter, durchgeführt werden. Figur 1G zeigt eine Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der in Figuren 1A bis 1F gezeigten Ausführungsformen ist. In Figur 1G ist ein Ausschnitt der Elektrodenschicht 12 gezeigt. Der erste Leuchtbereich 30 der Elektrodenschicht 12 umfasst Kontaktflächen 42. Die Kontaktflächen 42 umfassen die erste und die zweite Anschlussleiterbahn 16, 17. Die Kontaktflächen 42 sind derart realisiert, dass ein lichtemittierender Halbleiterkörper 13 (in Figur 1G nicht gezeigt) auf den Kontaktflächen 42 angeordnet werden kann. Der Sensorbereich 40 der Elektrodenschicht 12 umfasst weitere Kontaktflächen 43. Die weiteren Kontaktflächen 43 sind derart realisiert, dass ein Photosensors 41 (in Figur 1G nicht gezeigt) auf den weiteren Kontaktflächen 43 angeordnet werden kann. Die Elektrodenschicht 12 umfasst eine weitere Leiterbahn 44. Eine Breite B‘ der weiteren Leiterbahn 44 ist größer als die Breite B einer der Leiterbahnen 50 bis 57 und 61 bis 64. Die Breite B‘ ist größer z.B. als das doppelte der Breite B. Die Elektrodenschicht 12 umfasst eine Anschlussbahn 45. Die Anschlussbahn 45 weist eine Anzahl von parallelen Leiterbahnen auf, wobei die Anzahl größer 1 ist. Die Anzahl kann z.B. gleich der dritten Anzahl L sein. Die Anschlussbahn 45 verbindet einen äußeren Anschluss (nicht gezeigt) z.B. mit den weiteren Kontaktflächen 43. Die Anschlussbahn 45 weist z.B. in einem Abschnitt die weitere Leiterbahn 44 auf. Die Elektrodenschicht 12 weist eine Vielzahl von Anschlussbahnen 45 bis 47 auf, die äußere Anschlüsse mit den Detektionsbereichen 20, den Leuchtbereichen 30, 31 und dem Sensorbereich 40 verbindet. Die äußeren Anschlüsse der Elektrodenschicht 12 sind nahe einer Kante des Trägers 11 angeordnet. Alternativ sind die äußeren Anschlüsse der Elektrodenschicht 12 sind nahe an zwei, drei oder vier Kanten des Trägers 11 angeordnet. Figur 2A zeigt eine weitere Ausführungsform einer berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der in Figuren 1A bis 1G gezeigten Ausführungsform ist. In Figur 2A ist eine Aufsicht auf einen Ausschnitt oder Detail des ersten Detektionsbereichs 20 der Elektrodenschicht 12 gezeigt. Die erste und die zweite Elektrode 18, 19 verlaufen parallel nebeneinander. Die erste und die zweite Elektrode 18, 19 sind jeweils mäanderförmig realisiert. Wie auch bereits in Figur 1B berühren sich in Figur 2A die erste und die zweite Elektrode 18, 19 nicht. Die erste und die zweite Elektrode 18, 19 bilden somit einen Streifenleiter. Eine Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 18, 19 wird beispielsweise durch einen Finger, der die Verkapselungsschicht 14 berührt, verändert, nämlich vergrößert. Die Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 18, 19 kann ähnlich wie in Figuren 1D bis 1F gezeigt ausgewertet werden. Alternativ kann ein Berühren der Verkapselungsschicht 14 mit einer in Figur 2B gezeigten Schaltungsanordnung 109 oder einer anderen Schaltungsanordnung ermittelt werden. Figur 2B zeigt eine Ausführungsform einer Schaltungsanordnung 109, die eine Weiterbildung der oben ausgeführten Ausführungsformen ist. Die Detektionsschaltung 120 umfasst eine Stromquelle 116, welche an die erste Elektrode 18 (z.B. an einen Anfang der ersten Elektrode 18) angeschlossen ist. In einem Beispiel ist ein Ende der ersten Elektrode 18 über den Widerstand 111 mit einem lokalen Bezugspotentialanschluss 119 verbunden. Am lokalen Bezugspotentialanschluss 119 liegt ein lokales Bezugspotential GND an. An der zweiten Elektrode 19 ist zum Beispiel der Komparator 113 angeschlossen. Optional ist ein Verstärker 118 zwischen der zweiten Elektrode 19 und einem Eingang des Komparators 113 angeordnet. Die Referenzspannungsquelle 115 ist an den zweiten Eingang des Komparators 113 angeschlossen. Wie in Figur 2C ersichtlich, gibt die Stromquelle 116 einen pulsförmigen Strom IS ab. Es erfolgt ein Übersprechen der Pulse, die auf der ersten Elektrode 18 laufen, auf die zweite Elektrode 23. Liegt eine Berührung der Verkapselungsschicht 14 vor, ist ein Übersprechen von der ersten Elektrode 18 zu der zweiten Elektrode 19 derartig hoch, dass der Komparator 113 detektiert, dass eine Übersprechspannung VA größer als die Referenzspannung VR ist, und Pulse an seinem Ausgang abgibt. Liegt hingegen keine Berührung vor, so ist die Höhe der Übersprechspannung VA auf der zweiten Elektrode 19 derart gering, dass am Ausgang des Komparators 113 ein konstantes Signal anliegt. Die berührungsempfindliche Anordnung 10 realisiert eine Bewertung einer Berührung auf der Grundlage von Übersprechen. Zur Berührungserkennung wird das Übersprechen gemessen. Die gepulste Stromquelle 116 wird an die erste Elektrode 18, die eine erste Signalleitung bildet, angeschlossen. Die Berührung des ersten Detektionsbereichs 20 vergrößert das Übersprechen zwischen den von den beiden Elektroden 18, 19 realisierten Signalleitungen. Die Frequenz der gepulsten Stromquelle 116 wird so gewählt, dass Störungen gering gehalten sind. Figur 3A zeigt eine weitere Ausführungsform einer berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der in Figuren 1A bis 1G und 2A bis 2C gezeigten Ausführungsformen ist. Die erste Elektrode 18 ist über eine Anschlussleitung 121 mit der Detektionsschaltung 120 verbunden. Die erste Elektrode 18 ist über eine parasitäre Kapazität 123 mit dem lokalen Bezugspotentialanschluss 119 gekoppelt. Die Anschlussleitung 121 ist ebenfalls über eine parasitäre Kapazität 122 mit dem lokalen Bezugspotentialanschluss 119 gekoppelt. Ein Objekt 124, wie z.B. ein Finger einer Hand, nähert sich der ersten Elektrode 18. Die Verkapselungsschicht 14 oder ein Schichtstapel, umfassend die Verkapselungsschicht 14 und die Zwischenschicht 15, isolieren das Objekt 124 von der Elektrodenschicht 12 und damit von der ersten Elektrode 18. Das Objekt 124 weist eine Objektkapazität 127 zu einer Masse 125 auf. Eine Massekapazität 126 trennt den lokalen Bezugspotentialanschluss 119 von der Masse 125. Die Detektionsschaltung 120 ist frei von einer Verbindung zur zweiten Elektrode 19. Die berührungsempfindliche Anordnung 10 realisiert eine Integration der Berührungsdetektion (auch Touch- Funktionalität genannt) und eines Trägers 11 der lichtemittierenden Halbleiterkörper 13 (auch LED-Folie genannt) auf demselben Substrat 11. Die Detektionsschaltung 120 detektiert Kapazitätsänderungen, indem nicht die Kapazität der ersten und der zweiten Elektrode 18, 19 zueinander, sondern die Kapazitätsänderung einer Elektrode (z.B. der ersten Elektrode 18) gegenüber dem lokalen Bezugspotentialanschluss 119 detektiert wird. Die erste Elektrode 18 ist auf dem Träger 11 (auch LED- Substrat genannt) z.B. außerhalb des ersten Leuchtbereichs 30 (auch LED-Emissionsbereich genannt) angeordnet. Die Detektionsschaltung 120 misst die Kapazitätsänderung der ersten Elektrode 18 gegenüber Masse (lokal). Optional wird die Fläche der ersten und der zweiten Elektrode 18, 19 als Verbund (z.B. seriell, parallel) gegenüber der Masse 119 gemessen; dadurch wird eine Vergrößerung der Elektrodenfläche erzielt. Auch andere Geometrien der ersten Elektrode 18 als die Kammstruktur sind möglich. Dies resultiert in einem flächigen Füllen des ersten Detektionsbereichs 20. Figur 3B zeigt eine weitere Ausführungsform einer berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der oben erwähnten Ausführungsformen ist. Die Detektionsschaltung 120 ist wie in Figuren 1D und 1E gezeigt realisiert. Die hier gezeigte Detektionsschaltung 120 ist ausschließlich ein Beispiel. Figuren 3C und 3D zeigt beispielhafte Messergebnisse der oben erläuterten Ausführungsformen einer berührungsempfindlichen Anordnung 10. In beiden Figuren sind Messergebnisse einer ersten Anzahl N von Detektionsbereichen 20 – 23 gezeigt, wobei in diesem Beispiel die erste Anzahl N gleich vier ist. Die linken Säulen geben ein Signal ohne Berührung SO und die rechten Säulen ein Signal mit Berührung SM an, jeweils in künstlichen Einheiten (englisch artificial units). Je nach gewählter Detektionsschaltung 120 kann ein Messergebnis mit steigender Kapazität steigen oder fallen. In den in Figuren 3C und 3D gezeigten Beispielen fallen die Messergebnisse mit steigender Kapazität. In Figur 3C wird die Detektionsschaltung 120 mit der ersten und der zweiten Elektrode 18, 19 verbunden (wie in Figuren 1A bis 1G illustriert). Eine relative Änderung zwischen dem Signal mit Berührung SM und dem Signal ohne Berührung SO liegt im Bereich von 15 %, wenn die erste Elektrode 18 und die zweite Elektrode 19 verwendet werden, um die Kapazitätsänderung zwischen beiden Elektroden 18, 19 zu detektieren. In Figur 3D wird die Detektionsschaltung 120 ausschließlich mit der ersten Elektrode 18 verbunden (wie in Figuren 3A und 3B illustriert). Die relative Änderung zwischen dem Signal mit Berührung SM und dem Signal ohne Berührung SO ist im Bereich von 22%, wenn die Kapazitätsänderung der ersten Elektrode 18 gegen die lokale Masse 119 gemessen wird. Während der Messungen ist die zweite Elektrode 19 nicht angeschlossen. Eine noch größere relative Änderung des Signals ist möglich, wenn die gesamte verfügbare Fläche genutzt wird (wie in Figur 3E gezeigt). Somit werden mit der berührungsempfindlichen Anordnung 10 gemäß Figuren 3A und 3B verbesserte Messergebnisse beim Vergleich des Zustands mit Berührung mit dem Zustand ohne Berührung verglichen mit den Messergebnissen bei den beiden ineinandergreifenden Elektroden 18, 19 bewirkt. Eine Vergrößerung der Elektrodenfläche oder ein Erzielen desselben Messsignals mit einer kleineren Detektionsfläche ist möglich. Die größeren Messsignale bzw. Messsignaländerungen führen zu einer Verringerung der Zeit für die Messung und ermöglichen damit eine schnellere Rückkopplungsschleife und folglich eine höhere Abtastrate. Figur 3E zeigt eine weitere Ausführungsform einer berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der oben beschriebenen Ausführungsformen ist. Ein Detektionsbereich 20 der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen weist genau eine Elektrode 18 auf. Der erste Detektionsbereich 20 der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen weist genau die erste Elektrode 18 auf und ist frei von der zweiten Elektrode 19. Er ist frei von einer weiteren Elektrode. Der gesamte verfügbare Bereich, der nicht für die Symbolverdrahtung verwendet wird, wird als berührungsempfindlicher Bereich verwendet. Folglich ist anzunehmen, dass die relative Änderung zwischen dem Signal ohne Berührung SO und dem Signal mit Berührung SM bei gleicher Fläche größer als im Fall der in Figuren 3C und 3D gezeigten Messungen ist. Figur 3F zeigt eine weitere Ausführungsform einer berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der oben erwähnten Ausführungsformen ist. Die berührungsempfindliche Anordnung 10 umfasst ein Deckelement 130. Das Deckelement 130 ist isolierend. Das Deckelement 130 ist mit der Verkapselungsschicht 14 verbunden. Das Deckelement 130 ist auf der Seite der berührungsempfindlichen Anordnung 10 angebracht, die einem Benutzer zugewandt ist. Ein Schichtstapel umfasst den Träger 11/die Elektrodenschicht 12/den lichtemittierenden Halbleiterkörper 13/die Verkapselungsschicht 14/das Deckelement 130 oder den Träger 11/die Elektrodenschicht 12/den lichtemittierenden Halbleiterkörper 13/die Zwischenschicht 15/die Verkapselungsschicht 14/das Deckelement 130. Das Deckelement 130 ist z.B. aus Glas oder aus einem Polymer. Das Glas ist z.B. Quarzglas oder Borosilikatglas. Das Polymer ist z.B. Polymethylmethacrylat, auch als Acrylglas bezeichnet. Das Deckelement 130 hat eine Dicke in einem Bereich zwischen 100 µm und 3 mm, alternativ zwischen 200 µm und 1200 µm, alternativ zwischen 500 µm und 900 µm. Beispielsweise hat die Dicke des Deckelements 130 den Wert 700 µm. Das Deckelement 130 kann lateral größere Abmessungen als z.B. der Träger 11, die Elektrodenschicht 12 oder/und die Verkapselungsschicht 14 haben. Je dünner die isolierenden Schichten über der Elektrodenschicht 12 sind, desto größer ist die Empfindlichkeit bei der Detektion der Annäherung des Objekts 124 an die berührungsempfindliche Anordnung 10. Je dicker die isolierenden Schichten über der Elektrodenschicht 12 sind, desto höher ist die Robustheit der berührungsempfindlichen Anordnung 10. Figur 4A zeigt eine Ausführungsform einer berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der oben gezeigten Ausführungsformen ist. Die berührungsempfindliche Anordnung 10 weist die zweite Anzahl M von Leuchtbereichen 30 – 35 auf. In Figur 4A ist die zweite Anzahl M gleich 6. Der erste Leuchtbereich 30 der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen 30 – 35 symbolisiert einen Lautsprecher und der zweite Leuchtbereich 31 symbolisiert ein X oder Kreuz, wie im Detail bereits in Figur 1C gezeigt. Ein dritter Leuchtbereich 33 symbolisiert einen Lautsprecher, ein vierter Leuchtbereich 34 Schallwellen, ein fünfter Leuchtbereich 35 einen Telefonhörer und ein sechster Leuchtbereich 36 einen Pfeil. Die in Figur 4A gezeigten Leuchtbereiche 30 – 35 sind ausschließlich Beispiele und sind je nach Anwendungsfeld unterschiedlich. Die berührungsempfindliche Anordnung 10 umfasst eine erste Anzahl N von Detektionsbereichen 20 – 23. In Figur 4A ist die erste Anzahl N gleich 4. Der erste Detektionsbereich 20 ist wie in Figur 1C realisiert. Der erste Detektionsbereich 20 umgibt den ersten und den zweiten Leuchtbereich 30, 31. Ein zweiter Detektionsbereich 21 ist um den dritten und den vierten Leuchtbereich 32, 33 angeordnet. Ein dritter und ein vierter Detektionsbereich 22, 23 sind um den fünften und den sechsten Leuchtbereich 34, 35 angeordnet. Somit ist ein Detektionsbereich typisch um mindestens einen Leuchtbereich herum angeordnet. Ein Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen 20 – 28 umschließt somit mindestens einen Leuchtbereich der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen 30 – 35. In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform umschließt ein Detektionsbereich keinen Leuchtbereich. Figur 4B zeigt eine weitere Ausführungsform der berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der oben gezeigten Ausführungsformen ist. Zusätzlich umfasst die berührungsempfindliche Anordnung 10 eine Serie von Detektionsbereichen 24 - 28. Die Serie von Detektionsbereichen 24 – 28 umfasst mindestens zwei Detektionsbereiche. Die Serie von Detektionsbereichen 24 – 28 ist zum Beispiel linear angeordnet. Die Serie von Detektionsbereichen 24 – 28 ermöglicht die Eingabe von Werten. Beispielsweise umfasst die Serie von Detektionsbereichen eine Anzahl AN von Detektionsbereichen 24 - 28. Somit können eine Anzahl AN von Werten eingegeben werden. Eine mit der Serie von Detektionsbereichen 24 – 28 gekoppelte Steuerschaltung kann den mit der Serie von Detektionsbereichen 24 – 28 eingegebenen Wert auswerten und beispielsweise einen Lautstärkepegel oder Lichtstärkepegel einstellen. In Figur 4B ist ein weiterer Leuchtbereich 36 der Serie von Detektionsbereichen 24 bis 28 zugeordnet. Die lichtemittierenden Halbleiterkörper 13 des weiteren Leuchtbereichs 36 machen die Serie von Detektionsbereichen 24 – 28 sichtbar. In Figur 4B ist somit ein Detektionsbereich 24 illustriert, der einen Leuchtbereich 36 nicht vollständig, sondern nur teilweise umschließt. Die Serie von Detektionsbereichen 24 bis 28 implementiert somit einen Gleitregler, englisch slider. Figur 5 zeigt eine Ausführungsform eines Geräts 140 mit einer berührungsempfindlichen Anordnung 10, die eine Weiterbildung der oben gezeigten Ausführungsformen ist. Das Gerät 140 ist beispielsweise ein Lenkrad eines Fahrzeuges. Die erste Anzahl N von Detektionsbereichen 20 – 28 dient somit der Eingabe von Befehlen durch einen Fahrzeuglenker. Die zweite Anzahl M von Leuchtbereichen 30 – 36 ermöglicht ein einfaches Erkennen der zu berührenden Detektionsbereiche 20 – 28 auch bei Dunkelheit. Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung der Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Die Erfindung umfasst vielmehr jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. Bezugszeichenliste 10 berührungsempfindliche Anordnung 11 Träger 12 Elektrodenschicht 13 lichtemittierender Halbleiterkörper 14 Verkapselungsschicht 15 Zwischenschicht 16, 17 Anschlussleiterbahn 18, 19 Elektrode 20 - 28 Detektionsbereich 29 äußerer Rahmen 30 - 36 Leuchtbereich 40 Sensorbereich 41 Photosensor 42 Kontaktflächen 43 weitere Kontaktflächen 44 weitere Leiterbahn 45 - 47 Anschlussbahn 50 – 57 Leiterbahn 61 – 69 Leiterbahn 109 Schaltungsanordnung 110 Kondensator 111 Widerstand 112 Spannungsquelle 113 Komparator 114 Zeitintervall-Messschaltung 115 Referenzspannungsquelle 116 Stromquelle 118 Verstärker 119 lokaler Bezugspotentialanschluss 120 Detektionsschaltung 121 Anschlussleitung 122, 123 parasitäre Kapazität 124 Objekt 125 Masse 126 Massekapazität 127 Objektkapazität 130 Deckelement 140 Gerät A Abstand B Breite GND lokales Bezugspotential IS Strom SM, SO Signal t Zeit VA Übersprechspannung VC Kondensatorspannung VR Referenzspannung VS Pulssignal W Leiterbahnabstand

Claims

Patentansprüche 1. Berührungsempfindliche Anordnung (10), umfassend - einen Träger (11), - eine Elektrodenschicht (12), - mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörper (13) und - eine Verkapselungsschicht (14), wobei die Elektrodenschicht (12) zwischen dem Träger (11) und der Verkapselungsschicht (14) angeordnet ist und eine erste Anzahl N von Detektionsbereichen (20 – 28) und eine zweite Anzahl M von Leuchtbereichen (30 – 36) umfasst, wobei ein Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen (20 – 28) eine erste Elektrode (18) umfasst, wobei ein Leuchtbereich der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen (30 – 36) eine erste und eine zweite Anschlussleiterbahn (16, 17) umfasst, und wobei die erste Anschlussleiterbahn (16) mit einem ersten Anschluss des mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörpers (13) gekoppelt ist und die zweite Anschlussleiterbahn (17) mit einem zweiten Anschluss des mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörpers (13) gekoppelt ist.
2. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Elektrodenschicht (12) Leiterbahnen (50 – 57, 61 - 69) umfasst, die als Gitter angeordnet sind.
3. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach Anspruch 2, wobei eine Breite (B) einer Leiterbahn (50 – 57, 61 - 69) des Gitters in einem Bereich zwischen 0.5 µm und 20 µm ist.
4. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Leiterbahnabstand (W) zweier paralleler Leiterbahnen (50 -57) des Gitters in einem Bereich zwischen 30 µm und 300 µm ist.
5. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Elektrode (18) eine dritte Anzahl L von parallelen Leiterbahnen (50 - 57) umfasst, und wobei die dritte Anzahl L größer 1 ist.
6. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen (20 – 28) die erste Elektrode (18) und eine zweite Elektrode (18, 19) umfasst und die erste Elektrode (18) und die zweite Elektrode (18, 19) einen Abstand (A) zueinander aufweisen.
7. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach Anspruch 6, wobei ein Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen (20 – 28) derart eingerichtet ist, dass ein elektrisches Feld zwischen der ersten Elektrode (18) und der zweiten Elektrode (19) aus der Verkapselungsschicht (14) herausragt.
8. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Abstand (A) zwischen der ersten Elektrode (18) und der zweiten Elektrode (19) größer oder gleich dem Leiterbahnabstand (W) ist.
9. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die erste Elektrode (18) und die zweite Elektrode (19) einen Interdigitalkondensator bilden.
10. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die erste Elektrode (18) und die zweite Elektrode (19) parallel nebeneinander und mäanderförmig angeordnet sind.
11. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die berührungsempfindliche Anordnung (10) eine Detektionsschaltung (120) umfasst, die mit der ersten Elektrode (18) eines Detektionsbereichs der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen (20 – 28) gekoppelt ist und ausgelegt ist, eine Annäherung eines Objektes (124) an die erste Elektrode (18) zu detektieren.
12. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der mindestens eine lichtemittierende Halbleiterkörper (13) zwischen der Verkapselungsschicht (14) und der Elektrodenschicht (12) angeordnet ist.
13. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die berührungsempfindliche Anordnung (10) mindestens einen Photosensor (41) umfasst, wobei die Elektrodenschicht (12) einen Sensorbereich (40) umfasst, und wobei der Sensorbereich (40) eine erste Sensorleiterbahn, die mit einem ersten Anschluss des Photosensors (41) gekoppelt ist, und eine zweite Sensorleiterbahn, die mit einem zweiten Anschluss des Photosensors (41) gekoppelt ist, umfasst.
14. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Träger (11) als Folie realisiert ist und die Verkapselungsschicht (14) als Deckfolie realisiert ist.
15. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die berührungsempfindliche Anordnung (10) eine Zwischenschicht (15) umfasst, die elektrisch isolierend ist, an einer ersten Seite an der Elektrodenschicht (12) und dem mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörper (13) angeordnet ist und an einer zweiten Seite an der Verkapselungsschicht (14) angeordnet ist.
16. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei ein Halbleiterkörper des mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörpers (13) eine Dicke kleiner 300 µm aufweist.
17. Berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der mindestens eine lichtemittierende Halbleiterkörper (13) als Mikro-LED realisiert ist.
18. Gerät (140), umfassend - eine berührungsempfindliche Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und - ein Element aus einer Gruppe, umfassend ein Lenkrad eines Fahrzeugs, ein Armaturenbrett eines Fahrzeuges, eine Bedienkonsole eines Fahrzeuges, ein Gerät der Mobilfunkkommunikation, einen Computer, eine Bedienkonsole eines Haushaltsgerätes, eine Bedienkonsole eines Gerätes einer Industrieanlage, eine Bedienkonsole einer Schließvorrichtung, eine Bedienkonsole eines Spielzeugs und eine Fensterscheibe, wobei die berührungsempfindliche Anordnung (10) in dem Element integriert oder auf das Element aufgebracht ist.
19. Verfahren zur Herstellung einer berührungsempfindlichen Anordnung (10), umfassend: - Bereitstellen eines Trägers (11), - Aufbringen einer Elektrodenschicht (12) auf den Träger (11), - Aufbringen mindestens eines lichtemittierenden Halbleiterkörpers (13) auf die Elektrodenschicht (12) und - Aufbringen einer Verkapselungsschicht (14), wobei die Elektrodenschicht (12) eine erste Anzahl N von Detektionsbereichen (20 – 28) und eine zweite Anzahl M von Leuchtbereichen (30 – 36) umfasst, wobei ein Detektionsbereich der ersten Anzahl N von Detektionsbereichen (20 – 28) eine erste Elektrode (18) umfasst, wobei ein Leuchtbereich der zweiten Anzahl M von Leuchtbereichen (30 – 36) eine erste und eine zweite Anschlussleiterbahn (16, 17) umfasst, und wobei die erste Anschlussleiterbahn (16) mit einem ersten Anschluss des lichtemittierenden Halbleiterkörpers (13) gekoppelt ist und die zweite Anschlussleiterbahn (17) mit einem zweiten Anschluss der des lichtemittierenden Halbleiterkörpers (13) gekoppelt ist.
PCT/EP2022/086300 2021-12-20 2022-12-16 Berührungsempfindliche anordnung und verfahren zur herstellung einer berührungsempfindlichen anordnung WO2023117741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022004350.4T DE112022004350A5 (de) 2021-12-20 2022-12-16 Berührungsempfindliche anordnung und verfahren zur herstellung einer berührungsempfindlichen anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133900.6A DE102021133900A1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Berührungsempfindliche anordnung und verfahren zur herstellung einer berührungsempfindlichen anordnung
DE102021133900.6 2021-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117741A1 true WO2023117741A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84799593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/086300 WO2023117741A1 (de) 2021-12-20 2022-12-16 Berührungsempfindliche anordnung und verfahren zur herstellung einer berührungsempfindlichen anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102021133900A1 (de)
WO (1) WO2023117741A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113162A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Schott Ag Bedienblende für ein Haushaltsgerät mit zumindest einer Benutzerschnittstelle, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung der Bedienblende mit Benutzerschnittstelle
US20170068362A1 (en) * 2015-06-18 2017-03-09 X-Celeprint Limited Display with micro-led front light

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170068362A1 (en) * 2015-06-18 2017-03-09 X-Celeprint Limited Display with micro-led front light
DE102016113162A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Schott Ag Bedienblende für ein Haushaltsgerät mit zumindest einer Benutzerschnittstelle, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung der Bedienblende mit Benutzerschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021133900A1 (de) 2023-06-22
DE112022004350A5 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017418B4 (de) Kapazitiver Sensorbildschirm mit Rauschunterdrückung
EP1410507B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur positions- und bewegungserfassung sowie zugehöriges verfahren
EP2699991B1 (de) Oled-interface
EP2558927B1 (de) Tft-lc display sowie verfahren zur detektion der räumlichen position von gliedmassen in dem einem display vorgelagerten räumlichen bereich
DE102004026672B4 (de) Berührungsschalteinrichtung
DE102011108803B4 (de) Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
DE102015120168A1 (de) Zweidimensionale Sensoranordnung
DE10308514A1 (de) OLED mit Berührungssensor
DE4005494C2 (de) Halbleiter-Vorrichtung sowie Bildlesegerät mit dieser Halbleitervorrichtung mit optimierten elektrischen Eigenschaften
DE2927620A1 (de) Wenigstens einen kapazitiven beruehrungsgeber enthaltende geber-gruppenanordnung und verfahren zur herstellung einer solchen geber-gruppenanordnung
WO2010118449A2 (de) Für die anwendung an lichtvorhängen geeigneter optischer detektor
WO2022148594A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlussträgers
DE102011056369A1 (de) Halbleiterbauelement mit trench gate
WO2024002811A1 (de) Optoelektronische anordnung und verfahren zum betrieb einer optoelektronischen anordnung
WO2023117741A1 (de) Berührungsempfindliche anordnung und verfahren zur herstellung einer berührungsempfindlichen anordnung
DE102012019755A1 (de) Elektrotransparente Scheibe
EP2833248A1 (de) Kapazitive Sensorvorrichtung mit elektrisch leitfähig beschichteter Sensorplatte aus Glas
WO2019076900A1 (de) Halbleiterbauteil
DE112021003821T5 (de) Erfassungseinrichtung für elektrostatische kapazitäten, und herstellungsverfahren
WO2016131873A1 (de) Organische leuchtdiode
DE19512493A1 (de) Farbsensoranordnung
DE102015111564A1 (de) Organisches optoelektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren hierfür
WO2023208437A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102017118937A1 (de) Schichtelektrode für Berührungsbildschirm
DE112017007111T5 (de) Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22835816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022004350

Country of ref document: DE