WO2010118449A2 - Für die anwendung an lichtvorhängen geeigneter optischer detektor - Google Patents

Für die anwendung an lichtvorhängen geeigneter optischer detektor Download PDF

Info

Publication number
WO2010118449A2
WO2010118449A2 PCT/AT2010/000108 AT2010000108W WO2010118449A2 WO 2010118449 A2 WO2010118449 A2 WO 2010118449A2 AT 2010000108 W AT2010000108 W AT 2010000108W WO 2010118449 A2 WO2010118449 A2 WO 2010118449A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
detector
layer
tapping points
detector according
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000108
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010118449A3 (de
Inventor
Richard Ebner
Original Assignee
Isiqiri Interface Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isiqiri Interface Technologies Gmbh filed Critical Isiqiri Interface Technologies Gmbh
Priority to CA2758742A priority Critical patent/CA2758742A1/en
Priority to JP2012504992A priority patent/JP5545579B2/ja
Priority to EP10724989A priority patent/EP2419696A2/de
Priority to CN201080016653.9A priority patent/CN102395858B/zh
Priority to BRPI1006247A priority patent/BRPI1006247A2/pt
Priority to US13/264,703 priority patent/US8742312B2/en
Priority to KR1020117027096A priority patent/KR101414325B1/ko
Publication of WO2010118449A2 publication Critical patent/WO2010118449A2/de
Publication of WO2010118449A3 publication Critical patent/WO2010118449A3/de
Priority to IL215703A priority patent/IL215703A0/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0428Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by sensing at the edges of the touch surface the interruption of optical paths, e.g. an illumination plane, parallel to the touch surface which may be virtual
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02322Optical elements or arrangements associated with the device comprising luminescent members, e.g. fluorescent sheets upon the device
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/20Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising organic-organic junctions, e.g. donor-acceptor junctions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/451Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising a metal-semiconductor-metal [m-s-m] structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic radiation-sensitive element covered by group H10K30/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/60Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes
    • H10K71/611Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes using printing deposition, e.g. ink jet printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • H10K77/111Flexible substrates

Definitions

  • Light curtains are usually formed by juxtaposition of parallel aligned light barriers. Occasionally, light sources are used in which the cross-sectional area of the emitted light beam has approximately the shape of a straight line. By arranging this line parallel to the alignment of the row formed by juxtaposition of light sensors, the lingering can be found with a smaller number of light sources than with light sensors.
  • US 2007176165 A1 shows a construction method for an organic light-sensitive position sensor based on an incident light spot.
  • the flat detector consists of several layers.
  • a substrate made of glass or a flexible organic material extends a first, planar electrode which has a high ohmic resistance.
  • a layer of organic p ' hotoactive materials within which one donor and one acceptor layer abut each other.
  • a flat electrode which, however, has a low ohmic resistance.
  • At the edge of the photoactive materials with two to 8 point or line-like, spaced apart terminal electrodes are provided.
  • a current flows through the individual connection electrodes. From the size of the current in the individual terminal electrodes can be closed to their proximity to the point of impact of the light beam and thus the point of impact of the light beam by .A kind of triangulation can be calculated.
  • EP 0 361 374 A2 it is proposed to form a light detector in that fluorescence radiation, which is formed in a light-transmissive plastic doped with an organic fluorescent dye in the event of external light, is transmitted to a photosensitive semiconductor element by means of optical waveguides which are likewise doped with a fluorescent dye becomes.
  • fluorescence radiation which is formed in a light-transmissive plastic doped with an organic fluorescent dye in the event of external light
  • optical waveguides which are likewise doped with a fluorescent dye becomes.
  • fluorescent-doped strips of a transparent material such as glass or clear plastic are unilaterally connected to a photodiode and arranged side by side, so that they form a larger detector surface, within which can be measured individually for partial areas, whether they are hit by light be or not.
  • a transparent material such as glass or clear plastic
  • DE 10 2005 040 351 B4 describes a detector in which a fluorescent material layer which hardly or not at all absorbs in the visible spectral region is applied to a flat, light-conducting substrate such as a glass pane which converts irradiated UV light into light which is present in the substrate is also conducted to its edge areas. At the edge regions of the substrate are optically coupled with this radiation sensors mounted, which translate the light output arriving from the substrate into an electrical signal.
  • the detector can be installed unobtrusively on already existing glass surfaces, such as glass partitions, glass doors, picture glazing, etc.
  • the detector In conjunction with an unobtrusively mounted UV light source, which is spaced apart and is illuminated on the detector, the detector can be used as a very inconspicuous access monitoring system for the space lying between the light source and the detector surface. As soon as a person enters the area between the detector and the light source and at least shades off a part of the detector surface, the incoming light power is reduced at least at some of the peripheral radiation sensors and, accordingly, an altered electrical signal is forwarded to a higher-level control.
  • the object of the invention is to propose a design for an optical detector for a light sensor, which should have advantages over the known designs with respect to the following features:
  • the detector is proposed to form a flexible layer structure of an organic material, wherein light arriving in a layer causes an optical or electrical signal, which is conducted in a loss-rich manner along the layer structure.
  • a plurality of spaced apart tapping points for the signals is attached on one side of the layer structure.
  • a layer of the detector is enriched with luminescent particles.
  • Light that is scattered into this layer is converted to longer wavelength light by luminescence and passed under reflection at the interfaces of the layer within the layer to "classical" photodiodes, producing a measurable electrical signal at these photodiodes of the light arriving at a photodiode decreases with the distance from the distance to the point at which a light pulse came from outside into the layer and caused luminescence, can be calculated by comparing the signal amplitudes of a plurality of spaced photodiodes to the impact point (or impact area) of the incident light from the outside are recalculated.
  • a layer is formed by an organic photoactive material, this layer being arranged between two planar, electrically connected electrodes, wherein at least one electrode has a relatively high ohmic resistance within its circuit. If light is incident on a position of the photoactive layer, the two sides become at this point the photoactive layer arranged, flat electrodes connected to each other. The current through the less conductive electrode is measured at several spaced connection points. From the relative size of the measured at the different connection points different currents to each other is calculated back to the position of the point of light incidence.
  • connection lines are printed on individual tapping points of electrical signals on a layer of the layer structure.
  • the process is easy to automate.
  • the current strengths occurring in the system are so low that the thus easily producible, rather small cable cross-sections are easily enough.
  • the detectors according to the invention have a front and a rear side, the front side being that from which the light from the light source belonging to the light curtain is incident as intended.
  • the connection lines are normally placed behind the detector's layer relevant for the measurement.
  • connection cables are glued to the layer structure.
  • connection cables themselves can be part of a multi-part adhesive tape.
  • this has the shape of an elongate strip, wherein two spaced-apart rows of tapping points extend along the longitudinal direction of this strip.
  • the height of the object moving through the surface can be determined by mathematical methods. For the cases in which light curtains and / or detector surfaces are not aligned vertically, it is better to generalize instead of "height of the object” the "normal dimension of the object” to the plane of the detector surfaces and to the surface to be monitored.
  • such double light curtains are arranged on several walls of a room horizontally, typically near the floor. This allows the movement of objects on the floor throughout the room to be monitored. Under skillful application of evaluation logic and provided that the objects that can be located in space, are somewhat limited from the outset, it can also be automatically detected to which class a moving object belongs.
  • classes could be, for example: people, furniture, transport equipment, luggage, various domestic and / or farm animals.
  • a detector can be easily realized not only as a long strip, but also as a larger area, the bottom surface of a room, a corridor or a storage area can be formed as a detector surface in a warehouse and illuminated from further above in an advantageous application be.
  • the movement of an object can be well detected on a surface, but it can also be well detected the occupancy of storage areas and the knowledge of occupied areas can be well used to control automatic transport systems so that they do not collide with objects, but if necessary find objects quickly and eg can take specific.
  • Fig. 1 shows an exemplary, designed as a strip detector according to the invention with a view towards the plane of the electrical connection lines.
  • Fig. 2 shows a possible embodiment of the strip shown in Fig. 1 in cross-sectional view. (For reasons of visibility, and also in FIG. 3, the layer thicknesses are shown disproportionately enlarged and sectional areas are not hatched as usual.)
  • Fig. 3 shows a further possible embodiment of the strip shown in Fig. 1 in cross-sectional view.
  • FIG. 4 shows an application situation of detectors according to the invention designed as strips on a light curtain.
  • the viewing direction is normal to the monitored by the light curtain level.
  • Fig. 5 shows the conditions of Fig. 4 in the presence of an object which casts a shadow.
  • FIG. 6 shows, from a horizontal viewing direction, an application situation for a detector according to the invention for monitoring the occupancy state of a floor surface.
  • two rows of tapping points 2, 24 are arranged, against which electrical signals, the sizes of which are determined by incident light on the detector surface.
  • connection line 3 is connected to a tapping point 2, 24 and extends from this in the longitudinal direction of the detector up to connection points 23 with lines which lead away from the detector.
  • connection points 23 with lines which lead away from the detector.
  • the circuit structure shown in Fig. 1 can be produced well.
  • a handy, easy-to-assemble strip is formed, away from which only at one end of wires or cables.
  • the back of the strip may be provided with an adhesive layer, which may be covered with a peelable protective film at the time of installation.
  • the line structure shown in FIG. 1 is free of intersections.
  • intersections and local feedthroughs can be used to create intersections of lines. Then you can reduce more with the same number of tapping the width of the strip and you can lead from each tapping point 2, 24 from both ends of the strip-shaped detector a connecting line 3 out and end in a junction 23 to let.
  • the detector strip formed in this way can be divided into two shorter but otherwise full detector strips simply by cutting apart.
  • Fig. 2 shows in cross-sectional view an exemplary layer structure of a detector strip 10, using luminescence waveguide.
  • a thinner layer 7 is laminated from a homogeneous mixture of the plastic polyvinyl alcohol and the dye rhodamine 6G.
  • the PET layers 6 form an optical waveguide with the layer 7 therebetween.
  • the layer 7 is photoluminescent.
  • "Standard" small-area silicon photodiodes 2 are arranged at a grid spacing from one another and have a cross-sectional area of, for example, 2x2 mm 2. They form the actual photoelectric sensors 2.
  • the photodiodes 2 are on the side of the PET layers 6 facing away from the irradiation direction attached to the local PET layer so that they couple out light from the PET layer and coupled to its pn junction.
  • the signals of the photodiodes 2 are via the connecting lines 3 to the connection points 23 (Fig led to leading other lines.
  • the layer 7 When a light beam 4 with a suitable spectrum strikes the layer 7, it triggers luminescence in the integrated particles.
  • the resulting, longer-wave light 5 is coupled to a large extent in the waveguide formed by the layers 6 and 7.
  • the light 5 in the waveguide mode attenuates by the distribution and attenuation in the waveguide.
  • a different intensity of the light in the waveguide mode is measured on the photoelectric sensors 2, depending on how far the point of impact of the luminescence-generating light 4 is removed from the photoelectric sensor. From the size ratios of the signals at the different tapping points, the position of the impact point can be calculated.
  • the absolute size of the individual signals is insignificant, only their size ratio is important to each other.
  • the individual layers 6, 7, 8, 9 of the detector strip extend without interruption to a plurality of photoelectric sensors. It is therefore not necessary to divide these layers into individual sub-areas, which are each assigned to only one photoelectric sensor 2. By using two rows of photoelectric sensors 2 instead of just one row, it can be seen in which direction an object traverses a light curtain operating using the detector 10.
  • the layer 8 is an intermediate layer between the connecting lines 3 and the waveguide 6. It should have significantly lower refractive index than the layer 6 so that no light of the waveguide is coupled out by them.
  • the layer 9 is an outer protective layer over the connecting lines 3 and the photoelectric sensors 2. It may well be useful to provide a protective layer transparent to the relevant spectral range over the waveguide 6 on the opposite side of the layer structure.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a further exemplary layer structure of a detector strip 20.
  • a transparent or semi-transparent planar electrode 12 is arranged which "conducts poorly", ie from an electrical
  • this "poorly conductive electrode” may be a very thin metal layer, a transparent conductive oxide (TCO), a conductive polymer, or it may be a carbon nanotube network.
  • TCO transparent conductive oxide
  • the layer thickness of this electrode is dimensioned so that its sheet resistance causes a significant voltage drop in the respective circuit when current flows. In a distance grid to each other form some tapping points 24, so local terminal electrodes, the compounds of this poorly conductive electrode 12 with an external circuit.
  • the layer subsequently connected to the "poorly conductive electrode” 12 is a photoactive organic semiconductor layer 11.
  • This layer may be a photoconductor or a photovoltaically active element, that is to say that upon absorption of light its electrical resistance may or may not collapse
  • a current may flow when an external voltage is applied
  • a current may flow by closing the circuit via an external loop.
  • Conductively connected thereto on the second side of the photoactive organic semiconductor layer 11 is a planar electrode 13 which, in comparison with the other components of the circuit, ideally has a very low ohmic resistance. It can be formed by a metal layer, a conductive polymer, a conductive oxide or by a carbon nanotube network.
  • the electrode 13 is made of the same material as the electrode 12, it should have substantially greater thickness than the electrode 12.
  • the conductivity of the electrode 13 can be supported by adjoining, conductively connected wires or foils made of a highly electrically conductive metal.
  • the elec- trode 13 via two lines 17, which extend over the length of the detector 20 and abut with its lateral surface on the electrode 13, connectable to an external circuit.
  • the individual layers 11, 12, 13, 14, 15, 16 of the detector strip extend without interruption to a plurality of tapping points 24. It is therefore not necessary here to divide these layers into individual sub-areas, which are each associated with only one tapping point 24 ,
  • the layer 14 is an electrically insulating intermediate layer between the connecting lines 3 and the electrode 13.
  • the layer 15 is an outer protective layer over the connecting lines 3 and the tapping points 24.
  • Fig. 4 illustrates an advantageous application of detectors according to the invention.
  • a strip-shaped detector 10, 20 is attached on opposite mutually parallel edges of a surface 19 to be monitored for passage.
  • a plurality of light sources 18 are mounted, which emit from a discharge slit a light beam with a line-shaped cross-sectional area, wherein the line lies in the surface 19 to be monitored and extends with distance to the light source 18. 4, the limits of the illumination range of the individual light sources 18 are shown by dotted lines. If a non-transparent object is located in the surface 19, it shadows light sources 18 against the detector arranged at the opposite surface edge.
  • the electrical signal arriving at a tapping point can be broken down into individual partial signals with the frequency as a selection criterion, and the individual partial signals can be unambiguously assigned to individual light sources 18. It would also be possible to use different spectral ranges for different light sources. A simple possibility is also to assign the individual light sources different subintervals within a common time interval of all the light sources, in which only they are allowed to radiate.
  • a surface 19 is suitable for areas 19 to be monitored of any spatial position.
  • these surfaces are vertically aligned, e.g. they are gateways.
  • a surface 19 it is also possible as a surface 19 to assume a horizontal surface, for example, a surface just above the bottom surface of a room. Then, with this arrangement, the position or movement of objects in a room can be detected.
  • Fig. 5 serves to illustrate the principles of an algorithm which results in the determination of size, shape and location of a shadowing object.
  • Fig. 5 shows the arrangement 4 supplemented by a shading object 26, which lies in the surface 19.
  • the hatched highlighted longitudinal areas 25 on the detectors 10, 20 are those at which at least one light source 18 is shadowed by the object 26.
  • a triangular area is bounded in each case, which spans the shading object 26. From the knowledge of the location of a light source and an associated area 25 alone, it can only be stated that the shading object must lie entirely within the triangular area in question and must touch the two sides of the triangle which originate from the light source.
  • the shading object 26 must then lie within the common sectional area of all triangular surfaces emanating from the individual light sources 18. If there are multiple shadowing objects, a larger number of shadowed areas 25 will generally be generated than there are light sources 18.
  • the shaded longitudinal regions are detected by determining that an otherwise clearly present signal is absent or only very weakly present at these longitudinal regions.
  • An interesting and valuable application for the detectors according to the invention is to arrange a light curtain substantially parallel to a display surface on that side in front of a display surface from which the display surface is viewed.
  • a plurality of light sources arranged at a distance from each other and distinguishable from one another in the detection result, it can thus be recognized on which surface part of the display surface an object is brought to the display surface.
  • a touchscreen has been realized. Due to the simple, cost-effective and robust realizability of such a light curtain, it is advisable to attach it not only to screens but also to other (passive) display surfaces such as display windows, billboards, display panels, etc.
  • an elongated object such as a pointer, an arm or a finger
  • the detector 30 according to the invention is not designed as a strip, but as in two dimensions larger area. It is spread out on the floor 21 of a room, hallway or storage area in a warehouse and protected from mechanical damage by a cover layer 22, which may be formed by a ceramic, glass, a transparent plastic or even only by a grid. At a distance above the cover layer 22, light sources 18 are arranged. Objects which move on the cover layer 22 or are deposited on it, thus well automatically detected. The detection results can be used not only for the purpose of securing areas or for the collection of inventories, but also for the control of automatic transport systems, so that on the one hand not collide with objects unintentionally but on the other hand can quickly find and target required objects.
  • Retroreflektoren be designed as reflectors so which light predominantly in approaching exactly that direction back from which it arrived.
  • the problem that ambient light must not distort the result is taken into account by either the spectral range of the light which the detectors 10, 20, 30 perceive and in which the light sources 18 operate differently than that the incoming light from the environment, or the radiation intensity of the light sources 18 is frequency-coded and this frequency is filtered out by means of telecommunications from the signals supplied by the tapping points 2, 24, or the light of the light sources 18 in a very narrow spectral range, a significantly higher spectral power density has, as it otherwise occurs and the detectors 10, 20, 30 firstly as precisely as possible to select this spectral range and allowed in the case of the signals detected only those as characteristic of the light sources whose strength is above a certain threshold level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flächigen, für die Anwendung an Lichtvorhängen bestimmten Detektor, welcher in Abhängigkeit von absorbiertem Licht elektrische Signale generiert und mit einer Mehrzahl von Abgreifpunkten für die erzeugten Signale versehen ist, wobei die Größe der Signale an den einzelnen Abgreifpunkten von deren Entfernung zu den Teilflächen abhängig ist, an welchen das Licht absorbiert wird und wobei aus den Größenverhältnissen zwischen den Signalen an mehrere Abgreifpunkten die Entfernungsverhältnisse der jeweiligen Abgreifpunkte zu jenen Teilflächen, an welchen das Licht absorbiert wird, errechenbar sind. Der Detektor (10, 20, 30) ist als flexibler Schichtaufbau aus organischem Material gebildet. Abgreifpunkte (2, 24) sind von den Rändern des Schichtaufbaues beabstandet angeordnet. Elektrische Anschlussleitungen (3) zu den Abgreifpunkten (2, 24) sind über ihren Längsverlauf mit dem Schichtaufbau des Detektors verbunden.

Description

Für die Anwendung an Lichtvorhängen geeigneter optischer Detektor
Lichtvorhänge werden üblicherweise durch Aneinanderreihung von parallel zueinander ausgerichteten Lichtschranken gebildet. Fallweise werden Lichtquellen verwendet, bei denen die Querschnittsfläche des ausgesandten Lichtstrahls annähernd die Form einer geraden Linie hat. Indem diese Linie parallel zur Ausrichtung der durch Aneinanderreihung von Lichtsensoren gebildeten Reihe angeordnet wird, kann mit einer geringeren Anzahl an Lichtquellen das Auslangen gefunden werden als an Lichtsensoren.
Die US 2007176165 Al zeigt eine Bauweise für einen auf lichtempfindlichen organischen Halbleitern basierenden Positionsdetektor für einen auftreffenden Lichtpunkt. Der flächig aufgebaute Detektor besteht aus mehreren Schichten. Auf einem Substrat aus Glas oder einem biegsamen organischen Material erstreckt sich einer erste, flächige Elektrode, welche einen hohen ohmschen Widerstand aufweist. Auf diese folgt eine Schicht aus organischen p'hotoaktiven Materialien innerhalb deren eine Donator- und eine Akzeptorschicht aneinander anliegen. Auf diese folgt wiederum eine flächige Elektrode, welche allerdings einen niedrigen ohmschen Widerstand aufweist. An ihrem Rand sind die photoaktiven Materialen mit zwei bis 8 punkt- oder linienartigen, voneinander beabstandeten Anschlusselektroden versehen. Trifft ein gebündelter Lichtstrahl mit passendem Wellenspektrum auf einen Punkt der Schicht aus photoaktiven Materialen so fließt ein Strom durch die einzelnen Anschlusselektroden. Aus der Größe des Stromes in den einzelnen Anschlusselektroden kann auf ihre Nähe zum Auftreffpunkt des Lichtstrahls geschlossen werden und damit der Auftreffpunkt des Lichtstrahls durch .eine Art Triangulation errechnet werden.
In der EP 0 361 374 A2 wird vorgeschlagen einen Lichtdetektor zu bilden, indem Fluoreszenzstrahlung, welche in einem mit einem organischen Fluoreszenzfarbstoff dotierten, lichtdurchlässigen Kunststoff bei äußerem Lichteinfall entsteht, mittels Lichtwellenleitern, welche ebenfalls mit einem Fluoreszenzfarbstoff dotiert sind, an ein lichtempfindliches Halbleiterelement weiter geleitet wird. Damit lassen sich kostengünstiger großflächige Detektorelemente bilden, als dies mit lichtempfindlichen Halbleiterelementen auf Basis üblicher Halbleitermaterialien wie typischerweise Silizium möglich wäre. Die Verwendung von Lichtwel- lenleitern führt allerdings auch zu komplizierten Arbeitsvorgängen bei Herstellung und Montage und zu erhöhtem Platzbedarf.
Gemäß der DE 34 41 498 C2 werden mit Fluoreszenzstoff dotierte Streifen eines lichtdurchlässigen Materials wie Glas oder klarer Kunststoff einseitig mit einer Photodiode verbunden und nebeneinander angeordnet, sodass sie eine größere Detektorfläche bilden, innerhalb derer für Teilflächen einzeln gemessen werden kann, ob sie von Licht getroffen werden oder nicht. Vor allem die Unterteilung in bezüglich Lichtleitung getrennte Einzelflächen führt aber zu aufwändigen Fertigungsvorgängen.
Die DE 10 2005 040 351 B4 beschreibt einen Detektor, bei welchem auf einem flächigen, lichtleitenden Substrat wie typischerweise einer Glasscheibe eine im sichtbaren Spektralbereich kaum bis gar nicht absorbierende, fluoreszierende Materialschicht aufgebracht ist, welche eingestrahltes UV-Licht in Licht umwandelt, welches im Substrat auch zu dessen Randbereichen geleitet wird. An den Randbereichen des Substrates sind mit diesem optisch gekoppelt Strahlungssensoren angebracht, welche die aus dem Substrat ankommende Lichtleistung in ein elektrisches Signal übersetzen. Der Detektor kann an ohnedies vorhandenen Glasflächen, wie beispielsweise an Glastrennwänden, Glastüren, Bildverglasun- gen etc. unauffällig angebracht werden. In Verbindung mit einer unauffällig angebrachten UV-Lichtquelle, welche in einem Abstand dazu angeordnet ist und auf den Detektor leuchtet, kann der Detektor als sehr unauffällige Zutrittsüberwachungsanlage für den zwischen Lichtquelle und Detektorfläche liegenden Raum verwendet werden. Sobald eine Person den Bereich zwischen Detektor und Lichtquelle betritt und zumindest einen Teil der Detektorfläche abschattet, wird zumindest an einzelnen der randseitigen Strahlungssensoren die ankommende Lichtleistung verringert und dementsprechend ein verändertes elektrisches Signal an eine übergeordnete Steuerung weitergeleitet.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt die Aufgabenstellung an die Erfindung darin, eine Bauweise für einen optischen Detektor für einen Lichtsensor vorzuschlagen, welcher gegenüber den bekannten Bauweisen bezüglich der folgenden Merkmale Vorteile aufweisen soll:
Gut und kostengünstig als langer Streifen oder als größere Fläche ausbildbar, Bei lokalem Lichteinfall Erkennbarkeit an welcher Teilfläche der Lichteinfall stattfindet, robust, geringer Montageaufwand, geringe Montagekosten geringe Herstellkosten
Zum Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, den Detektor als flexiblen Schichtaufbau aus einem organischen Material auszubilden, wobei in einer Schicht ankommendes Licht ein optisches oder e- lektrisches Signal hervorruft, welches verlustreich entlang des Schichtaufbaus geleitet wird. An einer Seite des Schichtaufbaues ist in einem Abstand zu den Flächenrändern eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Abgreifpunkten für die Signale angebracht. Für optische Signale wären dies photoelektrische Sensoren, für elektrische Signale Kontaktpunkte auf einer leitfähigen Schicht. Anschlussleitungen zu den einzelnen Abgreifpunkten sind an einer Seite des Schichtaufbaues angebracht und an die Abgreifpunkte herangeführt.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Schicht des Detektors mit lumineszierenden Partikeln angereichert. Licht, welches in diese Schicht eingestreut wird, wird durch Lumineszenz in Licht längerer Wellenlänge umgewandelt und unter Reflexion an den Grenzflächen der Schicht innerhalb der Schicht an Photodioden „klassischer" Bauweise geleitet. An diesen Photodioden ruft es ein messbares elektrisches Signal hervor. Da die Intensität des bei einer Photodiode ankommenden Lichtes mit dem Abstand von der Entfernung zu jenem Punkt abnimmt, an dem ein Lichtimpuls von Außen in die Schicht gelangte und Lumineszenz auslöste, kann aus dem Vergleich der Signalamplituden von mehreren zueinander beabstandeten Photodioden auf den Auftreffpunkt (bzw. Auftreffbereich) des von außen auftreffenden Lichtes rückgerechnet werden.
Bei einem weiteren möglichen Aufbau des Detektors ist eine Schicht durch ein organisches photoaktives Material gebildet, wobei diese Schicht zwischen zwei flächigen, elektrisch damit verbundenen Elektroden angeordnet ist, wobei zumindest eine E- lektrode innerhalb ihres Stromkreises einen relativ hohen ohm- schen Widerstand aufweist. Fällt Licht an eine Stelle der photoaktiven Schicht ein, so werden an dieser Stelle die beiderseits der photoaktiven Schicht angeordneten, flächigen Elektroden miteinander verbunden. Der Strom durch die schlechter leitende E- lektrode wird an mehreren voneinander beabstandeten Anschluss- punkten gemessen. Aus der relativen Größe der an den unterschiedlichen Anschlusspunkten gemessenen unterschiedlichen Ströme zueinander wird auf die Position der Stelle des Lichteinfalls zurückgerechnet .
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Anschlussleitungen zu einzelnen Abgreifpunkten von elektrischen Signalen auf eine Schicht des Schichtaufbaues aufgedruckt. Das Verfahren ist gut automatisierbar. Die im System vorkommenden Stromstärken sind so gering, dass die damit komfortabel herstellbaren, eher kleinen Leitungsquerschnitte problemlos ausreichen. Üblicherweise weisen die erfindungsgemäßen Detektoren eine vordere und ein hintere Seite auf, wobei die vordere Seite jene ist, von welcher her bestimmungsgemäß das Licht von der zum Lichtvorhang gehörenden Lichtquelle einfällt. Aus optischen Gründen und um die für die Messung relevante Schicht des Detektors nicht unnötig abzudecken, werden die Anschlussleitungen im Normalfall hinter der für die Messung relevante Schicht des Detektors angebracht .
In einer nicht so gut automatisierbaren, dafür aber flexibler gestaltbaren Bauweise sind die Anschlussleitungen auf den Schichtaufbau geklebt. Dazu können die Anschlussleitungen selbst Teil eines mehrteiligen Klebebandes sein.
In einer sehr vorteilhaften Ausführungsform eines Detektors, weist dieser die Form eines länglichen Streifens auf, wobei sich zwei in einem Abstand zueinander befindliche Reihen von Abgreifpunkten entlang der Längsrichtung dieses Streifens erstrecken. Bei Bewegung eines Objektes durch einen Lichtvorhang, welcher mit einem derart ausgestatteten Detektor arbeitet, wird damit für die übergeordnete Steuerung erkennbar, von welcher Seite her sich das Objekt durch den Lichtvorhang bewegt, da Signaländerungen, die durch Änderung der Lichtverhältnisse infolge der Bewegung des Objektes hervorgerufen werden, an jener Seite, von welcher her das Objekt in den Lichtvorhang eintritt, früher stärker stattfinden als an jener Seite, auf welche sich das Objekt hin bewegt . In einem sehr vorteilhaften Einsatzfall werden an zwei gegenüberliegenden Rändern' einer auf Durchgang zu überwachenden Fläche jeweils ein Detektorstreifen und eine oder mehrere Lichtquellen angeordnet. Aus dem Detektionsergebnis beider Detektorstreifen kann mit mathematischen Methoden die Höhe des durch die Fläche bewegten Objektes bestimmt werden. Für die Fälle, in denen Lichtvorhänge und/oder Detektorflächen nicht vertikal ausgerichtet sind, ist anstatt „Höhe des Objektes" besser verallgemeinernd „die zur Ebene der Detektorflächen und zu der zu überwachenden Fläche normale Abmessung des Objektes" zu sagen.
In einem vorteilhaften Einsatzfall werden derartige doppelte Lichtvorhänge an mehreren Wänden eines Raumes horizontal, typischerweise in Fußbodennähe angeordnet. Damit kann die Bewegung von Objekten am Fußboden im gesamten Raum überwacht werden. Unter geschickter Anwendung von Auswertelogik und sofern die Objekte, die sich im Raum befinden können, von vornherein einigermaßen eingrenzbar sind, kann damit auch automatisch erfasst werden, zu welcher Klasse ein sich bewegendes Objekt gehört. Derartige Klassen könnten beispielsweise sein: Menschen, Möbel, Transportgeräte, Gepäckstücke, verschiedene Haus- und/oder Nutztierarten.
Da mit der erfindungsgemäßen Bauweise ein Detektor nicht nur als langer Streifen, sondern auch als größere Fläche gut realisierbar ist, kann in einem vorteilhaften Einsatzfall die Bodenfläche eines Raumes, eines Ganges oder eine Ablagefläche in einem Lager insgesamt als Detektorfläche ausgebildet und von weiter oben her beleuchtet sein. Damit kann natürlich die Bewegung eines Objektes auf einer Fläche gut detektiert werden, es kann aber auch die Belegung von Lagerflächen gut detektiert werden und das Wissen um belegte Flächenbereiche kann gut dazu verwendet werden, automatische Transportsysteme so zu steuern, dass diese nicht mit Objekten kollidieren, aber erforderlichenfalls Objekte schnell finden und z.B. gezielt fassen können.
Die Erfindung wird an Hand von beispielhaften, stilisierten, nicht maßstäblichen Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1: zeigt einen beispielhaften, als Streifen ausgebildeten, erfindungsgemäßen Detektor mit Blickrichtung auf die Ebene der elektrischen Anschlussleitungen. Fig. 2: zeigt eine möglichen Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Streifens in Querschnittsansicht . (Aus Sichtbarkeitsgründen sind dabei und auch in Fig. 3 die Schichtdicken überproportional vergrößert dargestellt und Schnittflächen nicht wie üblich schraffiert dargestellt.)
Fig. 3: zeigt eine weitere möglichen Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Streifens in Querschnittsansicht.
Fig. 4: zeigt eine Anwendungssituation von erfindungsgemäßen, als Streifen ausgebildeten Detektoren an einem Lichtvorhang. Die Blickrichtung liegt normal auf die durch den Lichtvorhang überwachte Ebene .
Fig. 5: zeigt die Gegebenheiten von Fig. 4 bei Anwesenheit eines Objektes, welches einen Schatten wirft.
Fig. 6: zeigt aus horizontaler Blickrichtung eine Anwendungs- situation für einen erfindungsgemäßen Detektor für die Ü- berwachung des Belegungszustandes einer Bodenfläche.
Am streifenförmigen Detektor 10, 20 gemäß Fig. 1 bis 3 sind zwei Reihen von Abgreifpunkten 2, 24 angeordnet, an welchen elektrisches Signale, deren Größen durch Lichteinfall auf die Detektorfläche bestimmt wird, anliegen.
Jeweils eine Anschlussleitung 3 ist mit einem Abgreifpunkt 2, 24 verbunden und verläuft von diesem aus in Längsrichtung des Detektors bis zu Verbindungsstellen 23 mit Leitungen, welche vom Detektor weg führen. Mit Hilfe der aus der Leiterplattenfertigung bekannten Druck- und Verbindungstechniken, lässt sich die in Fig. 1 gezeigte Schaltungsstruktur gut herstellen. Letztendlich wird ein handlicher, montagefreundlicher Streifen gebildet, von welchem nur mehr an einem Endbereich Drähte bzw. Kabel wegführen. Die Rückseite des Streifens kann mit einer klebenden Schicht versehen sein, welche bis zum Zeitpunkt der Montage mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt sein kann.
Die in Fig. 1 gezeigte Leitungsstruktur ist in sich kreuzungsfrei. Wie aus der Leiterplattenfertigung bekannt, kann man natürlich unter Verwendung von Zwischenlagen und örtlichen Durchführungen auch Kreuzungen von Leitungen bilden. Dann kann man bei gleicher Anzahl von Abgreifpunkten die Breite des Streifens stärker verringern und man kann von jedem Abgreifpunkt 2, 24 aus zu beiden Enden des streifenförmigen Detektors eine Anschluss- leitung 3 hin führen und in einer Verbindungsstelle 23 enden lassen. Der so gebildete Detektorstreifen kann einfach durch Auseinanderschneiden zu zwei kürzeren, aber ansonsten vollwertigen Detektorstreifen geteilt werden.
Fig. 2 zeigt in Querschnittsansicht einen beispielhaften Schichtaufbau eines Detektorstreifens 10, unter Anwendung von Lumineszenzwellenleitung. Zwischen zwei Schichten 6 aus PET, ist eine dünnere Schicht 7 aus einer homogenen Mischung des Kunststoffs Polyvinylalkohol und des Farbstoffs Rhodamin 6G laminiert. Die PET-Schichten 6 bilden mit der dazwischen liegenden Schicht 7 einen Lichtwellenleiter. Die Schicht 7 ist photolumi- neszent. In einem Rasterabstand zueinander sind „übliche", kleinflächige Silizium-Photodioden 2 angeordnet. Sie weisen eine Querschnittsfläche von beispielsweise 2x2 mm2 auf. Sie bilden die tatsächlichen photoelektrischen Sensoren. Die Photodioden 2 sind an der von der Einstrahlungsrichtung abgewandten Seite der PET-Schichten 6 an der dortigen PET-Schicht so angebracht, dass sie Licht aus der PET-Schicht auskoppeln und an ihren pn- Übergang einkoppeln. Die Signale der Photodioden 2 werden über die Anschlussleitungen 3 zu den Verbindungsstellen 23 (Fig. 1) mit den zu einer Steuerung führenden weiteren Leitungen geleitet.
Wenn ein Lichtstrahl 4 mit passendem Spektrum auf die Schicht 7 trifft, so löst er Lumineszenz in den integrierten Partikeln aus. Das dabei entstehende, langwelligere Licht 5 wird zum großen Teil in den durch die Schichten 6 und 7 gebildeten Wellenleiter eingekoppelt. Das Licht 5 in der Wellenleitermode schwächt sich durch die Verteilung und Dämpfung im Wellenleiter ab. Somit wird an den photoelektrischen Sensoren 2 eine unterschiedliche Intensität des Lichts in der Wellenleitermode gemessen, je nachdem wie weit der Auftreffpunkt des die Lumineszenz erzeugenden Lichts 4 vom photoelektrischen Sensor entfernt ist. Aus den Größenverhältnissen der Signale an den verschiedenen Abgreifpunkten ist die Position des Auftreffpunktes errechenbar. Die Absolutgröße der einzelnen Signale ist dabei unbedeutend, wichtig ist nur ihr Größenverhältnis zueinander. Die einzelnen Schichten 6, 7, 8, 9 des Detektorstreifens erstrecken sich ohne Unterbrechung zu einer Vielzahl von photoelektrischen Sensoren. Es ist also nicht erforderlich diese Schichten in einzelne Teilflächen zu zerteilen, welche nur jeweils einem photoelektrischen Sensor 2 zugeordnet sind. Durch die Anwendung von zwei Reihen von photoelektrischen Sensoren 2 anstatt nur einer Reihe, wird erkennbar, in welcher Richtung ein Objekt einen unter Anwendung des Detektors 10 arbeitenden Lichtvorhang durchquert .
Die Schicht 8 ist eine Zwischenschicht zwischen den Verbindungsleitungen 3 und dem Wellenleiter 6. Sie soll deutlich geringeren Brechungsindex als die Schicht 6 aufweisen damit durch sie kein Licht der Wellenleitung ausgekoppelt wird.
Die Schicht 9 ist eine äußere Schutzschicht über den Verbindungsleitungen 3 und den photoelektrischen Sensoren 2. Es kann durchaus sinnvoll sein auch an der gegenüberliegenden Seite des Schichtaufbaues eine für den relevanten Spektralbereich transparente Schutzschicht über dem Wellenleiter 6 anzubringen.
Fig. 3 zeigt in Querschnittsansicht einen weiteren beispielhaften Schichtaufbau eines Detektorstreifens 20. Auf einer elektrisch isolierenden, lichtdurchlässigen Schutzschicht 16, welche typischerweise eine Kunststofffolie ist, ist eine transparente oder semitransparente flächige Elektrode 12 angeordnet, welche „schlecht leitet", also zwar aus einem elektrisch leitfähigem Material besteht, aber innerhalb des Systems einen nennenswertem ohmschen Widerstand darstellt. Diese „schlecht leitfähige Elektrode" kann eine sehr dünne Metallschicht sein, ein transparentes leitfähiges Oxid (TCO) , ein leitfähiges Polymer oder sie kann ein Carbon Nanotube Network sein. Die Schichtdicke dieser Elektrode ist so bemessen, dass ihr Flächenwiderstand bei Stromfluss einen signifikanten Spannungsabfall im jeweiligen Stromkreis verursacht. In einem Abstandsraster zueinander bilden einige Abgreifpunkte 24, also lokale Anschlusselektroden die Verbindungen dieser schlecht leitfähigen Elektrode 12 mit einem äußeren Stromkreis .
Die an die „schlecht leitfähige Elektrode" 12 anschließende, mit ihr leitend verbundene Schicht ist eine photoaktive organische Halbleiterschicht 11. Diese Schicht kann ein Photoleiter sein oder ein photovoltaisch aktives Element. Das heißt bei Absorption von Licht kann ihr elektrischer Widerstand zusammenbrechen, oder es kann eine elektrische Spannung zwischen zwei Grenzflächen der Schicht erzeugt werden. Im ersten Fall kann bei Anliegen einer äußeren Spannung ein Strom fließen, im zweiten Fall kann ein Strom fließen, indem der Stromkreis über eine äußere Schleife geschlossen wird. An der zweiten Seite der photoaktiven organischen Halbleiterschicht 11 folgt leitend damit verbunden eine flächige Elektrode 13, welche im Vergleich mit den anderen Bauelementen des Stromkreises idealerweise einen sehr geringen ohmschen Widerstand aufweist. Sie kann durch eine Metallschicht, ein leitfähiges Polymer, ein leitfähiges Oxid oder auch durch ein Carbon Nanotube Network gebildet sein. Wenn die Elektrode 13 aus dem gleichen Material besteht wie die Elektrode 12, so sollte sie wesentlich größere Dicke als Elektrode 12 aufweisen. Die Leitfähigkeit der Elektrode 13 kann durch daran anliegende, mit ihr leitend verbundene Drähte oder Folien aus einem gut elektrisch leitfähigen Metall unterstützt werden. Im dargestellten Beispiel ist die E- lektrode 13 über zwei Leitungen 17, welche sich über die Länge des Detektors 20 erstrecken und mit ihrer Mantelfläche an der Elektrode 13 anliegen, mit einem äußeren Stromkreis verbindbar.
Trifft ein Lichtstrahl 4 mit passendem Wellenspektrum auf einen Punkt der photoaktiven organischen Halbleiterschicht 11, so fließt ein Strom durch die schlecht leitfähige Elektrode 12 zu den Abgreifpunkten 24. Auf Grund des ohmschen Widerstandes der Elektrode 12 ist die Größe des Stromes in den einzelnen Abgreifpunkten 24 stark von ihrer ihre Nähe zum Auftreffpunkt des Lichtstrahls 4 abhängig. Dadurch kann durch Messung der einzelnen Ströme aus deren Größenverhältnis zueinander auf den Auf- treffpunkt des Lichtstrahls 4 rückgerechnet werden. Auch bei diesem Aufbau ist die Absolutgröße der einzelnen Signale dabei unbedeutend, wichtig ist nur ihr Größenverhältnis zueinander.
Die einzelnen Schichten 11, 12, 13, 14, 15, 16 des Detektorstreifens erstrecken sich ohne Unterbrechung zu einer Vielzahl von Abgreifpunkten 24. Es ist also auch hier nicht erforderlich diese Schichten in einzelne Teilflächen zu zerteilen, welche nur jeweils einem Abgreifpunkt 24 zugeordnet sind.
Wie beim vorigen Beispiel wird auch hier durch die Anwendung von zwei Reihen von Abgreifpunkten 24 anstatt nur einer Reihe, erkennbar, in welcher Richtung ein Objekt einen unter Anwendung des Detektors 20 arbeitenden Lichtvorhang durchquert.
Die Schicht 14 ist eine elektrisch isolierende Zwischenschicht zwischen den Verbindungsleitungen 3 und der Elektrode 13.
Die Schicht 15 ist eine äußere Schutzschicht über den Verbindungsleitungen 3 und den Abgreifpunkten 24. Fig. 4 veranschaulicht einen vorteilhaften Anwendungsfall von erfindungsgemäßen Detektoren. An gegenüberliegenden, zueinander parallelen Rändern einer auf Durchgang zu überwachenden Fläche 19 ist jeweils ein streifenförmiger Detektor 10, 20 angebracht. An diesen Rändern sind jeweils mehrere Lichtquellen 18 angebracht, welche von einem Austrittspalt aus einen Lichtstrahl mit linienförmiger Querschnittsfläche aussenden, wobei die Linie in der zu überwachenden Fläche 19 liegt und sich mit Entfernung zur Lichtquelle 18 verlängert. In Fig. 4 sind die Grenzen des Beleuchtungsbereiches der einzelnen Lichtquellen 18 durch punktierte Linien dargestellt. Befindet sich ein nicht transparentes Objekt in der Fläche 19, so schattet es Lichtquellen 18 gegen den jeweils am gegenüberliegenden Flächenrand angeordneten Detektor ab. Aus den Größenverhältnissen und Positionen der Abschattungen an den einzelnen Detektoren kann dann gut automatisch auf die Position des Objektes in der Fläche 19 und auf seine Abmessungen rückgerechnet werden, wenn die von den einzelnen Lichtquellen ausgesendeten Strahlungen voneinander unterscheidbar sind. Das kann einfach beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Intensität der Strahlung der einzelnen Lichtquellen mit einer für die einzelnen Lichtquellen kennzeichnenden Frequenz schwankt. Damit kann das an einem Abgreifpunkt ankommende elektrische Signal mit der Frequenz als Selektionskriterium in einzelne Teilsignale zerlegt werden und die einzelnen Teilsignale können eindeutig individuellen Lichtquellen 18 zugeordnet werden. Es wäre ebenso möglich unterschiedliche Spektral - bereiche für unterschiedliche Lichtquellen anzuwenden. Eine einfache Möglichkeit besteht auch darin, innerhalb eines gemeinsamen zeitlichen Taktintervalls aller Lichtquellen den einzelnen Lichtquellen unterschiedliche Teilintervalle zuzuordnen, in denen ausschließlich sie strahlen dürfen.
Fig. 4 ist für zu überwachende Flächen 19 beliebiger räumlicher Lage zutreffend. Typisch sind diese Flächen vertikal ausgerichtet, z.B. sind es Tordurchgänge. Es ist aber auch möglich als Fläche 19 eine horizontale Fläche, beispielsweise eine Fläche knapp über der Bodenfläche eines Raumes anzunehmen. Dann kann mit dieser Anordnung die Lage bzw. Bewegung von Objekten in einem Raum detektiert werden.
Fig. 5 dient dazu, die Grundlagen eines Algorithmus, welcher zur Bestimmung von Größe, Gestalt und Ort eines abschattenden Objektes führt, zu veranschaulichen. Fig. 5 zeigt dazu die Anordnung von Fig. 4 ergänzt um ein abschattendes Objekt 26, welches in der Fläche 19 liegt. Die schraffiert hervorgehobenen Längsbereiche 25 an den Detektoren 10, 20 sind jene, an denen jeweils mindestens eine Lichtquelle 18 von dem Objekt 26 abgeschattet wird. Zwischen den abgeschatteten Längsbereichen 25 und den zugehörigen Lichtquellen 18 wird jeweils eine Dreiecksfläche eingegrenzt, welche das abschattende Objekt 26 umspannt. Aus der Kenntnis des Ortes einer Lichtquelle und eines zugehörigen Bereiches 25 allein kann man nur aussagen, dass das abschattende Objekt zur Gänze innerhalb der betreffenden Dreiecksfläche liegen muss und die zwei von der Lichtquelle ausgehenden Seiten des Dreiecks berühren muss. Wenn mehrere Lichtquellen 18 vorhanden sind, werden mehrere derartiger Dreiecke gebildet. Das abschattende Objekt 26 muss dann innerhalb der gemeinsamen Schnittfläche aller von den einzelnen Lichtquellen 18 ausgehenden Dreiecksflächen liegen. Wenn mehrere abschattende Objekte vorhanden sind, wird im Allgemeinen eine größere Anzahl von abgeschatteten Bereichen 25 erzeugt als Lichtquellen 18 vorhanden sind. Die abgeschatteten Längsbereiche werden detektiert, indem festgestellt wird, dass an diesen Längsbereichen ein ansonsten deutlich vorhandenes Signal fehlt oder nur sehr schwach vorhanden ist.
Ein interessanter und wertvoller Anwendungsfall für die erfindungsgemäßen Detektoren besteht darin, damit einen Lichtvorhang im Wesentlichen parallel zu einer Anzeigenfläche an jener Seite vor einer Anzeigenfläche anzuordnen von welcher her die Anzeigenfläche angesehen wird. Indem in der schon ausgeführten Weise mehrere in einem Abstand zueinander angeordnete und im Detekti- onsergebnis voneinander unterscheidbare Lichtquellen verwendet werden, kann damit erkannt werden, an welchem Flächenteil der Anzeigenfläche ein Gegenstand an die Anzeigenfläche herangeführt wird. Wenn man das an einem Computerbildschirm anwendet, und dem detektierten Ort an welchem ein Objekt an den Schirm heranbewegt wird in der Datenverarbeitungsanlage einen Bedeutung zuordnet, hat man einen Touchscreen realisiert. Auf Grund der einfachen, kostengünstigen und robusten Realisierbarkeit eines derartigen Lichtvorhangs bietet sich an, ihn nicht nur an Bildschirmen sondern auch an anderen (passiven) Anzeigenflächen wie Auslagenscheiben, Plakatflächen, Anzeigentafeln etc. anzubringen. Damit kann beispielsweise detektiert werden, auf welche Objekte besonders oft gezeigt wird, was beispielsweise für Marketingzwecke eine wertvolle Information sein kann. Indem zwei derartiger Lichtvorhänge knapp nebeneinander parallel zueinander angeordnet werden, kann auch erkannt werden, wohin mit einem durch beide Lichtvorhänge reichenden länglichen Gegenstand (wie z.B. einem Zeigestab, einem Arm oder einem Finger) gezeigt wird.
In Fig. 6 ist ein Anwendungsfall gezeigt, bei dem der erfindungsgemäße Detektor 30 nicht als Streifen ausgebildet ist, sondern als in zwei Dimensionen größere Fläche. Er ist am Boden 21 eines Raumes, Ganges oder einer Ablagefläche in einem Lager ausgebreitet und durch eine Deckschicht 22, welche durch eine Keramik, Glas, einen transparenten Kunststoff oder auch nur durch ein Gitter gebildet sein kann, vor mechanischer Beschädigung geschützt. In einem Abstand oberhalb der Deckschicht 22 sind Lichtquellen 18 angeordnet. Objekte welche sich auf der Deckschicht 22 bewegen oder auf ihr abgelegt sind, werden damit gut automatisch detektierbar . Die Detektionsergebnisse können nicht nur für Zwecke der Sicherung von Arealen oder für die Erfassung von Lagerbeständen genutzt werden, sondern auch zur Steuerung von automatischen TransportSystemen, damit diese einerseits nicht mit Objekten ungewollt kollidieren andererseits aber geforderte Objekte schnell finden und gezielt fassen können.
Wie bei bekannten Lichtvorhängen auch, besteht auch bei Anwendung der erfindungsgemäßen Detektoren die Möglichkeit, die Lichtquellen und den Detektor am gleichen Randbereich einer zu überwachenden Fläche bzw. an der gleichen Randfläche eines zu überwachenden Raumes anzubringen und an dem gegenüberliegenden Randbereich der zu überwachenden Fläche bzw. an der gegenüberliegenden Fläche des zu überwachenden Raumbereiches nur Reflektoren für das für die Messung bedeutende Licht anzubringen. Damit kann die Montage vereinfacht werden und oft auch die Robust - heit verbessert werden. Die Erkennbarkeit der Größe von Objekten, welche Abschattungen verursachen, kann dadurch allerdings erschwert werden. Im Fall der Überwachung einer Fläche an Hand von in einer Linie angeordneten Lichtquellen und eines sich entlang der gleichen Linie erstreckenden Detektors, sollten dabei die den Lichtquellen und dem Detektor gegenüberliegenden Reflektoren bezüglich jener Richtungskomponente, welche zu der zu ü- berwachenden Fläche normal steht, als Retroreflektoren ausgebildet sein, als Reflektoren also, welche Licht überwiegend in an- nähernd genau jene Richtung zurück reflektieren aus welcher es angekommen ist.
Wie bei bekannten Lichtschranken und Lichtvorhängen auch, wird der Problematik, dass Umgebungslicht das Ergebnis nicht verfälschen darf, Rechnung getragen, indem entweder der Spektralbereich des Lichtes, welchen die Detektoren 10, 20, 30 wahrnehmen und in welchem die Lichtquellen 18 arbeiten anders liegt als jener des aus der Umgebung eintreffenden Lichtes, oder die Strahlungsintensität der Lichtquellen 18 frequenzcodiert ist und diese Frequenz mit nachrichtentechnischen Mitteln aus den von den Abgreifpunkten 2, 24 gelieferten Signalen herausgefiltert wird, oder das Licht der Lichtquellen 18 in einem sehr engen Spektralbereich eine markant höhere spektrale Leistungsdichte aufweist, als sie ansonsten vorkommt und die Detektoren 10, 20, 30 erstens möglichst genau diesen Spektralbereich selektieren und im Rahmen der dabei detektierten Signale nur solche als kennzeichnend für die Lichtquellen zugelassen, deren Stärke über einem gewissen Grenzpegel liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Flächiger, für die Anwendung an Lichtvorhängen bestimmter Detektor, welcher in Abhängigkeit von absorbiertem Licht elektrische Signale generiert und mit einer Mehrzahl von Abgreifpunkten für die erzeugten Signale versehen ist, wobei die Größe der Signale an den einzelnen Abgreifpunkten von deren Entfernung zu den Teilflächen abhängig ist, in welchen Licht absorbiert wird und wobei aus den Größenverhältnissen zwischen den Signalen an mehrere Abgreifpunkten die Entfernungsverhältnisse der jeweiligen Abgreifpunkte zu jenen Teilflächen, an welchen Licht absorbiert wird, errechenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Detektor (10, 20, 30) als flexibler Schichtaufbau aus organischem Material gebildet ist, dass Abgreifpunkte (2, 24) von Rändern des Schichtaufbaues beabstandet angeordneten sind, und dass elektrische Anschlussleitungen (3) zu den Abgreifpunkten (2, 24) über ihren Längsverlauf mit dem Schichtaufbau des Detektors verbunden sind.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (2, 24) auf eine Schicht des Schichtaufbaues aufgedruckt sind.
3. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (2, 24) auf eine Schicht des Schichtaufbaues aufgeklebt sind.
4. Detektor nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (2, 24) auf der dem Lichteinfall abgewandten Seite jener Schicht (7, 11) angeordnet sind, in welcher das zu detektierende Licht absorbiert wird.
5. Detektor nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als flächiger Lichtwellenleiter aufgebaut ist, an welchem Abgreifpunkte (2) als photoelektrische Sensoren angebracht sind, wobei zumindest eine Schicht (7) des flächigen Lichtwellenleiters photolumineszente Eigenschaften hat .
6. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schicht (11) aus einem organischen photoaktiven Material aufweist, welche beiderseits durch eine flächige Elektrode (12, 13) angeschlossen ist, wobei mindestens eine Elektrode (12) innerhalb ihres Stromkreises einen relativ hohen ohmschen Widerstand aufweist und wobei mehrere voneinander beabstandete Anschlusskontakte an die schlecht leitende Elektrode (12) die Abgreifpunkte (24) für die elektrischen Signale des Detektors bilden.
7. Detektor nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form eines länglichen Streifens aufweist, wobei sich zwei in einem Abstand zueinander befindliche Reihen von Abgreifpunkten (2, 24) entlang der Längsrichtung dieses Streifens erstrecken.
8. Detektor nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Anordnung zur Bildung eines Lichtvorhangs angewendet wird, welche aus mindestens zwei an unterschiedlichen Randbereichen einer zu überwachenden Fläche (19) angeordneten Detektoren (10, 20) und mehreren Lichtquellen (18) besteht, wobei die Lichtquellen (18) das für die Messung relevante Licht aussenden, wobei auf mindestens einen Detektor mehr als nur eine Lichtquelle (18) leuchtet und wobei die von den unterschiedlichen Lichtquellen (18) an einen Detektor kommenden Strahlungen soweit unterscheidbar eingestellt sind, dass aus dem Detektionser- gebnis zu einer Strahlung erkennbar ist, von welcher Lichtquelle diese Strahlung stammt.
9. Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er an der Wand eines Raumes angeordnet ist und dass die zu ü- berwachende Fläche horizontal ausgerichtet ist.
10. Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er vor einer Anzeigenfläche angeordnet ist und dazu dient, zu erkennen, auf welchen Flächenbereich in oder hinter der Anzeigenfläche hin gezeigt wird oder ein Objekt hin bewegt wird.
11. Detektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass damit der sensorische Funktionsteil eines Touchscreen realisiert ist.
12. Detektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er vor einer Auslagenfläche, einer Anzeigentafel oder einer Plakatfläche angeordnet ist.
13. Detektor nach einem der bisherigen Ansprüche ausgenommen Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er sich an einer Bodenfläche (21) erstreckt und von oben her mit dem für die Detektion relevantem Licht bestrahlt wird.
PCT/AT2010/000108 2009-04-16 2010-04-15 Für die anwendung an lichtvorhängen geeigneter optischer detektor WO2010118449A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2758742A CA2758742A1 (en) 2009-04-16 2010-04-15 Optical detector suitable for use in light curtains
JP2012504992A JP5545579B2 (ja) 2009-04-16 2010-04-15 光カーテンへの応用に適した光検出器
EP10724989A EP2419696A2 (de) 2009-04-16 2010-04-15 Für die anwendung an lichtvorhängen geeigneter optischer detektor
CN201080016653.9A CN102395858B (zh) 2009-04-16 2010-04-15 适合在光幕上使用的光学探测器
BRPI1006247A BRPI1006247A2 (pt) 2009-04-16 2010-04-15 detector plano para a utilização em cortinas de luz
US13/264,703 US8742312B2 (en) 2009-04-16 2010-04-15 Optical detector suitable for use in light curtains
KR1020117027096A KR101414325B1 (ko) 2009-04-16 2010-04-15 광 커튼에 사용되는 광학 검출기
IL215703A IL215703A0 (en) 2009-04-16 2011-10-11 Optical detector suitable for use in light curtains

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA586/2009 2009-04-16
AT5862009 2009-04-16
ATA1015/2009 2009-06-30
AT0101509A AT508135B1 (de) 2009-04-16 2009-06-30 Flächiger, für die anwendung an lichtvorhängen geeigneter optischer detektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010118449A2 true WO2010118449A2 (de) 2010-10-21
WO2010118449A3 WO2010118449A3 (de) 2010-12-16

Family

ID=42734593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000108 WO2010118449A2 (de) 2009-04-16 2010-04-15 Für die anwendung an lichtvorhängen geeigneter optischer detektor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8742312B2 (de)
EP (1) EP2419696A2 (de)
JP (1) JP5545579B2 (de)
KR (1) KR101414325B1 (de)
CN (1) CN102395858B (de)
AT (1) AT508135B1 (de)
BR (1) BRPI1006247A2 (de)
CA (1) CA2758742A1 (de)
IL (1) IL215703A0 (de)
WO (1) WO2010118449A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530426A1 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Thomas Jerman Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung zumindest einer Dimension eines Objektes mittels punktförmiger, divergenter Lichtquellen
WO2013056289A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Isiqiri Interface Technolgies Gmbh ECHTZEITMESSUNG VON RELATIVEN POSITIONSDATEN UND/ODER VON GEOMETRISCHEN MAßEN EINES BEWEGTEN KÖRPERS UNTER VERWENDUNG OPTISCHER MESSMITTEL
WO2013116883A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Isiqiri Interface Technolgies Gmbh Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7669134B1 (en) * 2003-05-02 2010-02-23 Apple Inc. Method and apparatus for displaying information during an instant messaging session
ES2384766B1 (es) * 2010-12-10 2013-05-22 Fundación Imdea Nanociencia Fotodetector sensible a la posición, procedimiento de obtención del mismo y procedimiento de medida de la respuesta del fotodetector.
EP3029485B1 (de) * 2011-02-15 2019-12-11 Basf Se Detektor zur optischen erfassung mindestens eines objekts
AT510692B1 (de) 2011-03-04 2012-06-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441498A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur erfassung der position von lichtstrahlen
US5635724A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Intecolor Method and apparatus for detecting the location of an object on a surface
US20070176165A1 (en) * 2003-03-14 2007-08-02 Forrest Stephen R Thin film organic position sensitive detectors
US20070211239A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Electronic Scripting Products, Inc. Optical navigation apparatus using fixed beacons and a centroid sensing device
WO2010078609A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Detektorfläche

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413372A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Ruhrmann, Wolfgang, Dr., 7000 Stuttgart Flaechendetektor, insbesondere zielscheibe
JPS6293725A (ja) * 1985-10-18 1987-04-30 Sharp Corp 光センサ方式の入力検出装置
JPS63269002A (ja) * 1987-04-27 1988-11-07 Victor Co Of Japan Ltd 物体の位置検出装置
DE3832803A1 (de) 1988-09-28 1990-03-29 Hoechst Ag Lichtdetektor
JPH04352692A (ja) * 1991-05-30 1992-12-07 Tokyo Electric Co Ltd 荷物送受装置
JP2992638B2 (ja) * 1995-06-28 1999-12-20 キヤノン株式会社 光起電力素子の電極構造及び製造方法並びに太陽電池
US20020180344A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Lichtfuss Hans A. Flexible electronic device
JP4859053B2 (ja) * 2003-09-12 2012-01-18 フラットフロッグ・ラボラトリーズ・アクチボラゲット 放射の散乱/反射要素の位置測定のシステム及び方法
US20060279558A1 (en) * 2003-09-22 2006-12-14 Koninklike Phillips Electronics N.V. Touc input screen using a light guide
DE102005040351B4 (de) 2005-08-25 2007-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Strahlungsmodule, diese enthaltende Anordnungen sowie Verfahren zur Detektion, Kontrolle und Überwachung
JP2008197266A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Sharp Corp 再生装置、再生システム、再生方法及びコンピュータプログラム
WO2008146672A1 (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Mitsubishi Electric Corporation 遮光検知システム
CN101234725A (zh) * 2008-01-29 2008-08-06 宁波微科光电有限公司 一种红外线三维探测电梯光幕的系统和方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441498A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur erfassung der position von lichtstrahlen
US5635724A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Intecolor Method and apparatus for detecting the location of an object on a surface
US20070176165A1 (en) * 2003-03-14 2007-08-02 Forrest Stephen R Thin film organic position sensitive detectors
US20070211239A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Electronic Scripting Products, Inc. Optical navigation apparatus using fixed beacons and a centroid sensing device
WO2010078609A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Detektorfläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOEPPE R ET AL: "Video-speed detection of the absolute position of a light point on a large-area photodetector based on luminescent waveguides" OPTICS EXPRESS, OSA (OPTICAL SOCIETY OF AMERICA), WASHINGTON DC, (US) LNKD- DOI:10.1364/OE.18.002209, Bd. 18, Nr. 3, 1. Februar 2010 (2010-02-01), Seiten 2209-2218, XP008127969 ISSN: 1094-4087 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530426A1 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Thomas Jerman Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung zumindest einer Dimension eines Objektes mittels punktförmiger, divergenter Lichtquellen
WO2013056289A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Isiqiri Interface Technolgies Gmbh ECHTZEITMESSUNG VON RELATIVEN POSITIONSDATEN UND/ODER VON GEOMETRISCHEN MAßEN EINES BEWEGTEN KÖRPERS UNTER VERWENDUNG OPTISCHER MESSMITTEL
CN103890538A (zh) * 2011-10-20 2014-06-25 伊斯奇里因特菲斯技术股份有限公司 使用光学测量装置实时地测量移动主体的相对位置数据和/或几何尺寸
JP2014532185A (ja) * 2011-10-20 2014-12-04 イシキリ インターフェイス テクノロジーズ ゲーエムベーハーISIQIRI INTERFACE TECHNOLOGIES GmbH 光学的測定手段を用いた移動体の相対位置データおよび/または幾何学的寸法の実時間測定
WO2013116883A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Isiqiri Interface Technolgies Gmbh Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
JP2015507294A (ja) * 2012-02-10 2015-03-05 イシキリ インターフェイス テクノロジーズ ゲーエムベーハーISIQIRI INTERFACE TECHNOLOGIES GmbH データ処理システムに情報を入力するためのデバイス

Also Published As

Publication number Publication date
EP2419696A2 (de) 2012-02-22
CN102395858B (zh) 2014-09-10
US20120038924A1 (en) 2012-02-16
CA2758742A1 (en) 2010-10-21
CN102395858A (zh) 2012-03-28
KR101414325B1 (ko) 2014-07-02
BRPI1006247A2 (pt) 2019-09-24
AT508135A4 (de) 2010-11-15
JP5545579B2 (ja) 2014-07-09
IL215703A0 (en) 2012-01-31
AT508135B1 (de) 2010-11-15
KR20120013382A (ko) 2012-02-14
JP2012524239A (ja) 2012-10-11
US8742312B2 (en) 2014-06-03
WO2010118449A3 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508135B1 (de) Flächiger, für die anwendung an lichtvorhängen geeigneter optischer detektor
EP2699991B1 (de) Oled-interface
EP2419811B1 (de) Anzeigefläche und eine damit kombinierte steuervorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
EP3372052B1 (de) Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP2394209B1 (de) Detektorfläche
EP2766994B1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche
WO2009105801A1 (de) Anzeigefläche und damit kombinierte steuervorrichtung
DE102013002859B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
WO2015081362A1 (de) Optische eingabefläche
WO2020169339A1 (de) Verbundscheibe mit integriertem lichtsensor und holographisch-optischem element
EP2625553B1 (de) Lichtvorhang
AT510692B1 (de) Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
DE102014018722B3 (de) Verfahren, SiC-Halbleiterdetektor und dessen Verwendung und Detektoranordnung diesen aufweisend zur Detektion von Sonnenlicht
EP2691840A1 (de) Aus anzeigefläche und lichtempfindlicher detektorfläche bestehende eingabefläche für eine datenverarbeitungsanlage
DE102017101945A1 (de) Messanordnung mit einem optischen Sender und einem optischen Empfänger
WO2020169338A1 (de) Verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
EP3224652A1 (de) Szintillationsdetektor mit hoher zählrate
DE102004053496A1 (de) Optischer Berührschalter
DE10247553B4 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
EP2161595B1 (de) Optischer Sensor
DE20220828U1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080016653.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010724989

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012504992

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 215703

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2758742

Country of ref document: CA

Ref document number: 13264703

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7589/CHENP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117027096

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1006247

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1006247

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111011