AT510692B1 - Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage - Google Patents

Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
AT510692B1
AT510692B1 ATA289/2011A AT2892011A AT510692B1 AT 510692 B1 AT510692 B1 AT 510692B1 AT 2892011 A AT2892011 A AT 2892011A AT 510692 B1 AT510692 B1 AT 510692B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
monitored
light beam
light source
detector surface
Prior art date
Application number
ATA289/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510692A4 (de
Original Assignee
Isiqiri Interface Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isiqiri Interface Tech Gmbh filed Critical Isiqiri Interface Tech Gmbh
Priority to ATA289/2011A priority Critical patent/AT510692B1/de
Priority to US14/002,813 priority patent/US20140022170A1/en
Priority to PCT/AT2012/000022 priority patent/WO2012119161A1/de
Priority to EP12714523.3A priority patent/EP2681648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510692B1 publication Critical patent/AT510692B1/de
Publication of AT510692A4 publication Critical patent/AT510692A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0428Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by sensing at the edges of the touch surface the interruption of optical paths, e.g. an illumination plane, parallel to the touch surface which may be virtual

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lichtvorhang, welcher eine Lichtquelle (3) aufweist, welche einen Lichtstrahl (4) emittiert, welcher sich in einer durch den Lichtvorhang zu überwachenden Fläche (2) ausbreitet und in weiterer Folge auf eine optische Detektorfläche (6) trifft.Die zu überwachende Fläche (2) ist im Nahbereich einer lichtdurchlässigen Scheibe (2) angeordnet und parallel zu dieser ausgerichtet. Lichtquelle (3) und Detektorfläche (6) sind an der von der zu überwachenden Fläche (2) abgewandten Seite der Scheibe (1) angeordnet. Der Weg des Lichtstahls (4) von der Lichtquelle (3) zur Detektorfläche (6) führt zweimal durch die Ebene der Scheibe (1) hindurch und über zwei Spiegel (5.1, 5.2), welche am Rand der zu überwachenden Fläche (2) angeordnet sind.

Description

österreichisches Patentamt AT510 692 B1 2012-06-15
Beschreibung
LICHTVORHANG SOWIE EINE DARAUF BASIERENDE EINGABEVORRICHTUNG FÜR EINE DATENVERARBEITUNGSANLAGE
[0001] Die Erfindung betrifft einen Lichtvorhang sowie eine darauf basierende Eingabevorrichtung für eine Datenverarbeitungsanlage.
[0002] Ein Lichtvorhang im Sinne dieser Beschreibung ist eine optische Überwachungseinrichtung in welcher das Prinzip des Lichtschrankens von einem linienförmigen Überwachungsbereich zu einen flächigen Überwachungsbereich erweitert ist.
[0003] Lichtvorhänge werden im einfachsten Fall durch Aneinanderreihung von parallel zueinander ausgerichteten Lichtschranken gebildet. Für die zuverlässige Detektion eines Objekts und auch für eine gute Detektion seiner Position in der überwachten Fläche ist eine große Anzahl von Lichtsensoren und von Lichtquellen erforderlich. Fallweise werden Lichtquellen verwendet, bei denen die Querschnittsfläche des ausgesandten Lichtstrahls annähernd die Form einer geraden Linie hat. Indem diese Linie parallel zur Ausrichtung der durch Aneinanderreihung von Lichtsensoren gebildeten Reihe ausgerichtet wird, kann mit einer geringeren Anzahl an Lichtquellen das Auslangen gefunden werden als an Lichtsensoren.
[0004] In der AT 507267 A1 und in der AT 507702 A2 sind optische Detektorflächen und Anwendungen dazu als Steuerflächen für Datenverarbeitungsanlagen beschrieben. Dabei sind die optischen Detektorflächen aus einem oder mehreren flächigen Lichtwellenleitern aufgebaut, an welchen jeweils mindestens ein demgegenüber sehr kleinflächiger photoelektrischer Sensor angebracht ist, wobei eine Schicht des Lichtwellenleiters fotolumineszente Eigenschaften aufweist. Die Strahlung eines auf der Detektorfläche auftreffender Lichtpunktes wird durch Fotolumineszenz in langwelligeres Licht umgewandelt, welches sich im flächigen Lichtwellenleiter ausbreitet, dabei mit steigender Entfernung zum Lichtpunkt abgeschwächt wird und an den photoelektrischen Sensoren aus dem Lichtwellenleiter ausgekoppelt und detektiert wird. Detektorflächen dieser Art können flexibel und handlich sein, sind pro Fläche kostengünstig und für eine schnelle Signalverarbeitung von Lichtsignalen gut geeignet. Indem die Abschwächung des sich im Wellenleiter fortpflanzenden Lichtsignals berücksichtigt wird ist unter Anwendung mathematischer Auswertungsmethoden auch bei großen Detektorflächen mit wenigen Abgreifpunkten eine gute Ortsauflösung bei der Feststellung des Auftreffortes eines Lichtpunktes möglich.
[0005] Die AT 508 135 B1 beschreibt einen flächigen, für die Anwendung an Lichtvorhängen bestimmten Detektor, welcher als flexibler Schichtaufbau aus organischem Material gebildet ist und in Abhängigkeit von absorbiertem Licht elektrische Signale generiert. Der Detektor ist mit einer Mehrzahl von Abgreifpunkten für die erzeugten Signale versehen, wobei die Größe der Signale an den einzelnen Abgreifpunkten von deren Entfernung zu den Teilflächen abhängig ist, an welchen das Licht absorbiert wird und wobei aus den Größenverhältnissen zwischen den Signalen an mehrere Abgreifpunkten die Entfernungsverhältnisse der jeweiligen Abgreifpunkte zu jenen Teilflächen, an welchen das Licht absorbiert wird, errechenbar sind. Es werden mehrere Anwendungsvarianten für mit einem derartigen Detektor ausgestattete Lichtvorhänge gezeigt.
[0006] Unter anderem in der DE 2550653 B2 ist ein Lichtvorhang für die Überwachung eines Raumes beschrieben wobei eine einzelne, sogenannte Drehlichtquelle angewandt wird. Von einer einzelnen Lichtquelle aus wird dabei ein Lichtstrahl ausgesandt, wobei allerdings die Lichtquelle - bzw. ein Spiegel auf welchen die Lichtquelle leuchtet - gedreht wird, sodass der Lichtstrahl in einem bestimmten Takt eine Fläche des Raumes durchstreicht. An dem Streifen der Wände, an welchen der Lichtstrahl trifft, wenn sich kein abschattendes Objekt im Raum befindet, sind die Wände mit Reflektoren, nämlich mit Umkehrreflektoren oder Planspiegeln versehen, sodass der Lichtstrahl entweder direkt oder indirekt etwa zur Lichtquelle zurückreflektiert wird. Im Nahbereich der Lichtquelle befindet sich auch ein Lichtsensor. 1 /6 österreichisches Patentamt AT510 692B1 2012-06-15 [0007] Die DE 197 23 974 A1 zeigt das an Hand der DE 2550653 B2 beschriebene Prinzip beispielsweise zur Überwachung der Fensteröffnung in einer Kraftfahrzeugtür um zu vermeiden, dass ein Objekt durch das motorisch antreibbare Schiebbefenster eingeklemmt wird.
[0008] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Wirkungsprinzip für einen Lichtvorhang bereit zu stellen, entsprechend welchem in zwei Dimensionen innerhalb einer zu überwachenden Fläche die Tatsache der Anwesenheit eines Objektes, sowie Größe und Position des Objektes in Echtzeit feststellbar sind, wobei die zu übenwachende Fläche im Nahbereich und parallel zu einer lichtdurchlässigen Scheibe angeordnet sein soll. Gegenüber bekannten, dafür geeigneten Realisierungsprinzipien von Lichtvorhängen sollen mit dem neu bereit zu stellenden Wirkungsprinzip unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen robuster funktionierende Lichtvorhänge realisierbar sein.
[0009] Nach dem neuen Prinzip sollen beispielsweise berührungssensitive Eingabeflächen (Touchscreen) für Datenverarbeitungsanlagen realisierbar sein oder es soll damit möglich sein, die Annäherung von Objekten von außen an ein Fensterscheibe, wie typischerweise an ein Schaufenster, ortsauflösend zu detektieren.
[0010] Für das Lösen der Aufgabe wird von einer Bauweise ausgegangen, bei welcher von einer oder mehreren Lichtquellen aus Licht entlang der zu überwachenden Fläche gesandt wird, an Randbereichen der zu überwachenden Fläche das Ankommen von Licht detektiert wird und im Fall des Nichtankommens von Licht durch geometrische Berechnungen auf Ort und Größe eines abschattendes Objektes, welches die zu übenwachende Fläche durchdringt, rückgeschlossen wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, Lichtquelle(n) und Detektorfläche(n) an der von der zu überwachenden Fläche abgewandten Seite der Scheibe anzuordnen, das für die Funktion des Lichtvorhanges erforderliche Licht zweimal durch die Scheibe zu führen und dazu an jener Seite der Scheibe, an welcher sich die zu überwachende Fläche befindet, an Rändern der zu überwachenden Fläche Spiegel anzubringen.
[0011] Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung veranschaulicht: [0012] Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile in einer Ansicht, bei welcher die Blickrichtung parallel zu der zu überwachenden Fläche 2 liegt.
[0013] Im Beispiel gemäß Fig. 1 ist die zu überwachende Fläche 2 oberhalb der Scheibe 1 und parallel zu dieser angeordnet.
[0014] Die Lichtquelle 3 ist typischerweise ein Laser mit Linienoptik, also ein Laser, welcher einen Lichtstrahl 4 abgibt, dessen Querschnittsfläche eine Linie ist. Die Ebene in der sich der Lichtstrahl 4 nach seinem Austritt aus der Lichtquelle 3 ausbreitet, liegt normal auf die Ebene der Scheibe 1. Der Lichtstrahl 4 durchdringt die Scheibe 1, gelangt an der von der Lichtquelle 3 abgewandten Seite an den Spiegel 5.1, dessen Ebene zur Ebene der Scheibe um 45° geneigt ist und der die zu überwachende Fläche 2 an einem Rand begrenzt. Am Spiegel 5.1 wird der Lichtstrahl 4 reflektiert, sodass er sich parallel zur Ebene der Scheibe 1 ausbreitet. Die Fläche, die er nun abdeckt, ist die zu überwachende Fläche 2.
[0015] An einem nächsten Spiegel 5.2, welcher ebenfalls zur Scheibe um 45° geneigt ist und die zu überwachende Fläche 2 an einem weiteren Rand begrenzt, wird der Lichtstrahl 4 wieder umgelenkt, sodass er nun in umgekehrter Richtung ein zweites Mal durch die Scheibe 1 tritt. Über einen dritten Spiegel 5.3 gelangt der Lichtstrahl schließlich an eine als Streifen ausgebildete optische Detektorfläche 6, wird dort absorbiert und verursacht an Abgreifpunkten 7, welche in einem Abstand zueinander an der Detektorfläche angeordnet sind, jeweils ein elektrisches Signal, dessen Größe von der Entfernung des jeweiligen Abgreifpunktes vom Auftreffpunkt eines Lichtimpulses an die Detektorfläche abhängig ist. Die Signale von den Abgreifpunkten 7 werden an eine auswertende Steuerung (nicht dargestellt) geleitet.
[0016] Wenn ein abschattendes Objekt, wie typischerweise ein Stift oder ein Finger durch die zu überwachende Fläche 2 hindurch an die Scheibe 1 ragt, so wird ein Teil der Querschnittsfläche des Lichtstrahles 4 abgeschattet und an einen Längsbereich der Detektorfläche 6, welcher 2/6 österreichisches Patentamt AT510 692B1 2012-06-15 zuvor noch beleuchtet war, gelangt dann kein Licht. An den diesem Längsbereich nahen Abgreifpunkten 7 verringert sich das gemessene elektrische Signal, womit durch die auswertende Steuerung auf die Position des abschattendes Objektes in der zu überwachenden Fläche 2 rückgeschlossen werden kann.
[0017] Durch die erfindungsgemäße Bauweise können alle elektronischen Bauteile an einer Seite der Scheibe 1 angeordnet sein. Es brauchen auch keine elektrischen Leitungen an die Seite der Scheibe 1 geführt zu werden an der sich die zu überwachende Fläche befindet. An der Seite der zu überwachenden Fläche brauchen nur Spiegelstreifen 5.1,5.2 montiert zu sein.
[0018] Das Vorteilhafte an dieser Anordnung wird anschaulich, wenn man sich die Anwendung des Lichtvorhanges an einem Schaufenster vorstellt. Dabei ist die Scheibe 1 die Schaufensterscheibe. Es brauchen keinerlei elektronische Teile oder elektrische Leitungen im Außenbereich angeordnet zu werden. Es reicht aus, Spiegelstreifen 5.1, 5.2 im Außenbereich anzuordnen. Im Fall von Vandalismus ist nur ein Spiegel auszutauschen oder zu reinigen. Es brauchen keine elektrischen Teile auf besondere Witterungseinflüsse hin ausgelegt werden. Des Weiteren müssen keine Versorgungs- oder Datenkabel in den Außenbereich gelegt werden. Damit wird es gut möglich ein "interaktives Schaufenster" zu realisieren, also ein Schaufenster an welchem man als Schauender von außen durch Führen der Hand über die Scheibe 1 Einstellungen, die den Bereich innerhalb der Scheibe 1 betreffen, verändern kann. (Beleuchtung, verschieben von dargestellten Objekten, einschalten von Informationsfilmen....) [0019] In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der Detektor 6 und die Abgreifpunkte 7 entsprechend dem eingangs an Hand der AT 507267 A1 und der AT 507702 A2 beschriebenen Prinzip realisiert. Demnach ist die Detektorfläche 6 aus einem oder mehreren flächigen Lichtwellenleitern gebildet und die Abgreifpunkte 7 sind demgegenüber sehr kleinflächige photoelektrische Sensoren. Eine Schicht des Lichtwellenleiters weist fotolumineszente Eigenschaften auf. Die Strahlung eines auf der Detektorfläche auftreffenden Lichtimpulses wird durch Fotolumineszenz in langwelligeres Licht umgewandelt, welches sich im flächigen Lichtwellenleiter ausbreitet, dabei mit steigender Entfernung zum Lichtpunkt abgeschwächt wird und an den photoelektrischen Sensoren (Abgreifpunkten 7) aus dem Lichtwellenleiter ausgekoppelt und detektiert wird.
[0020] Damit lassen sich flexible, handliche, robust, kostengünstige großflächige oder sehr lange flächige Detektoren mit hoher Ortsauflösung realisieren. Für den Anwendungsfall an Schaufenstern aber auch an Touchscreens ist an dieser Sensortechnologie besonders vorteilhaft, dass sie wenig empfindlich gegen Hintergrundlicht ist, da die Detektorfläche gut darauf einstellbar ist, dass nur Licht bestimmter Wellenlänge bestimmungsgemäß Lumineszenz auslöst. Gute Robustheit gegen Störlicht kann auch dadurch erreicht werden, dass die Detektion sehr schnell ist, womit es gut möglich ist, den zu detektierenden Lichtstrahl 4 in seiner Intensität mit einer bestimmten, hohen Frequenz (im MHz-Bereich) zu modulieren und nur dementsprechend modulierte Signale durch Filter an die Steuerung zu lassen. Gerade beim Einsatz in einem Schaufenster ist die Unempfindlichkeit gegenüber Hintergrundlicht sehr wichtig, da die Beleuchtungsverhältnisse im Tagesverlauf stark wechseln können.
[0021] Im Allgemeinen wird man nicht eine einzige Lichtquelle 3 und eine einzige Detektorfläche 6 verwenden, sondern mehrere an verschiedenen Positionen entlang des Randes der Scheibe 1 angeordnete Lichtquellen 3 und auch mehrere Detektorflächen 6, idealerweise als Rahmen um die Scheibe. So muss im Falle eines Schaufensters die schon vorhandene teure Glasscheibe im Allgemeinen nicht ausgebaut werden wenn ein erfindungsgemäßer Lichtvorhang im Nachhinein installiert wird.
[0022] Wichtig ist, dass die Detektionsergebnisse der unterschiedlichen Lichtquellen voneinander unterscheidbar sind, beispielsweise durch unterschiedliche Modulationsfrequenzen oder durch phasenversetztes pulsierendes Emittieren von Lichtpulsen. Je mehr verschiedene Lichtquellen man verwendet, desto exakter kann man Ort und Querschnittsfläche eines abschattenden Objektes in der zu überwachenden Fläche 2 eingrenzen und desto besser kann man auch mehrere gleichzeitig vorhandene abschattende Objekte voneinander unterscheiden. 3/6

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT510 692 B1 2012-06-15 [0023] Natürlich ist es alternativ zur Anwendung des Lumineszenz-Wellenleiterprinzips für die optische Detektion auch möglich, andere Messprinzipien anzuwenden. [0024] Beispielsweise kann die Detektorfläche 6 als inaktive Fläche ausgebildet sein, deren Bild durch eine Kamera - bevorzugt eine Zeilenkamera - aufgenommen wird. Der Widerschein des Lichtstrahls 4 erzeugt auf der Detektorfläche 6 eine helle Linie, die auf dem durch die Kamera aufgenommenen Bild erkennbar und datentechnisch auswertbar ist. (Die Bildwiderholfrequenz liegt dabei derzeit typischerweise im kHz-Bereich). Abschattende Objekte an der zu überwachenden Fläche 2 verursachen eine Unterbrechung dieser Linie. Dies kann auch zusätzlich zum vorig ausgeführten, auf Lumineszenzwellenleitung basierenden Messprinzip durchgeführt werden, da ein Teil des in dem Lumineszenzwellenleiter erzeugten Lichts direkt wieder ausgekoppelt wird und somit eine helle Linie am Auftreffort des Lichtstrahls entsteht. [0025] Der in Fig. 1 dargestellte Spiegel 5.3 kann weggelassen werden, wenn die Detektorfläche 6 zumindest parallel zur Scheibe 1 ausgerichtet ist. Die Ausführung ist damit einfacher als die dargestellte Ausführung aber unter Umständen optisch nicht so vorteilhaft. [0026] An Stelle den die Lichtquelle 3 als Laser mit Linienoptik auszuführen kann man natürlich auch eine Drehlichtquelle verwenden, also eine Lichtquelle welche Lichtstrahl mit annähernd punktförmiger Querschnittsfläche aussendet, wobei allerdings die Richtung des Lichtstrahls ständig gedreht wird, sodass der Lichtstrahl immer wieder eine Fläche durchstreicht. Insbesondere hierzu bietet sich an, den Spiegel 5.1 gekrümmt auszuführen und die Lichtquelle 3 so zu bewegen, dass der Lichtstrahl kontinuierlich die gesamte Fläche überstreicht. (Man kann natürlich auch bei Verwendung eines Lasers mit Linienoptik den Spiegel 5.1 gekrümmt ausführen um die Aufweitung des Lichtstrahls in Längsrichtung der Querschnittsfläche des Lichtstrahls zu verstärken.) [0027] In der Skizze von Fig. 1 läge die Rotationsebene des Lichtstrahls 4 am Austrittsbereich aus der Lichtquelle 3 vertikal normal zur Ebene der Scheibe 1 und wäre in Fig. 1 als Linie sichtbar. [0028] In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann als Objekt, welches in der zu überwachenden Fläche 2 eine Abschattung hervorruft auch ein Gerät verwendet werden, welches selbst Licht emittiert, welches über die die Detektorfläche 6 messbar ist. Das Licht, welches von dem Gerät ausgesendet wird, wird hierbei vom Spiegelstreifen 5.2 auf die Detektorfläche 6 gelenkt und dort detektiert. Beispielsweise kann dieses Gerät ein mit einer auf einer vorgegebenen Kennfrequenz pulsierenden Leuchtdiode ausgestatteter Leuchtstift sein. Indem durch die auswertende Steuerung damit erkennbar ist, dass es sich nicht um irgendein abschattendes Objekt handelt, sondern um ein ganz spezielles abschattendes Gerät, können diesem Gerät und den durch dieses hervorgerufenen Abschattungen spezielle Funktionen zugeordnet werden. Typischerweise können dies wichtigere Berechtigungen in einer Datenverarbeitungsanlage sein, welche durch den erfindungsgemäßen Lichtvorhang als Touchscreen steuerbar ist. Patentansprüche 1. Lichtvorhang, welcher eine Lichtquelle (3) aufweist, welche einen Lichtstrahl (4) emittiert, welcher sich in einer durch den Lichtvorhang zu überwachenden Fläche (2) ausbreitet und in weiterer Folge auf eine optische Detektorfläche (6) trifft, dadurch gekennzeichnet, - dass die zu überwachende Fläche (2) im Nahbereich einer lichtdurchlässigen Scheibe (1) angeordnet ist und parallel zu dieser ausgerichtet ist, - dass die Lichtquelle (3) und die Detektorfläche (6) an der von der zu überwachenden Fläche (2) abgewandten Seite der Scheibe (1) angeordnet sind, - dass an zwei voneinander beabstandeten Randbereichen der zu überwachenden Fläche (2) an der Seite der Scheibe (1) an der sich auch die zu überwachende Fläche (2) befindet, Spiegel (5.1, 5.2) angeordnet sind, deren Reflexionsebene zu der zu überwachenden Fläche (2) geneigt ist, und - dass der Weg des Lichtstahls (4) von der Lichtquelle (3) zur Detektorfläche (6) zweimal durch die Ebene der Scheibe (1) hindurch und über die beiden Spiegel (5.1,5.2) führt. 4/6 österreichisches Patentamt AT510 692 B1 2012-06-15
  2. 2. Lichtvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) einen Lichtstrahl (4) abgibt, dessen Querschnittsfläche eine Linie ist.
  3. 3. Lichtvorhang nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Detektorfläche (6) aus einem oder mehreren flächigen Lichtwellenleitern gebildet ist, welche dazu in der Lage sind, auftreffende Strahlung des Lichtstrahls (4) durch Fotolumineszenz in langwelligeres Licht umzuwandeln, welches sich im flächigen Lichtwellenleiter ausbreitet und dass an der Detektorfläche (6) Abgreifpunkte (7) angeordnet sind, die durch photoelektrische Sensoren gebildet sind, welche aus dem sich in Lichtwellenleiter ausbreitenden Licht ein elektrisches Signal generieren.
  4. 4. Lichtvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) eine Schaufensterscheibe ist.
  5. 5. Lichtvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) die Berührungsfläche eines Touchscreen ist.
  6. 6. Eingabevorrichtung für eine Datenverarbeitungsanlage, welche einen Lichtvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist wobei die Datenverarbeitungsanlage in Abhängigkeit von dem Detektionsergebnis an der Detektorfläche (6) beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung zusätzlich ein frei bewegliches Zeigegerät aufweist, welches durch die Datenverarbeitungsanlage erkennbar ist, indem das Zeigegerät Licht emittiert, welches durch die Detektorfläche (6) detektierbar ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 5/6
ATA289/2011A 2011-03-04 2011-03-04 Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage AT510692B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA289/2011A AT510692B1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
US14/002,813 US20140022170A1 (en) 2011-03-04 2012-02-09 Light curtain and an input apparatus based thereon for a data processing system
PCT/AT2012/000022 WO2012119161A1 (de) 2011-03-04 2012-02-09 Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
EP12714523.3A EP2681648A1 (de) 2011-03-04 2012-02-09 Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA289/2011A AT510692B1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510692B1 true AT510692B1 (de) 2012-06-15
AT510692A4 AT510692A4 (de) 2012-06-15

Family

ID=45974169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA289/2011A AT510692B1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140022170A1 (de)
EP (1) EP2681648A1 (de)
AT (1) AT510692B1 (de)
WO (1) WO2012119161A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512461B1 (de) * 2012-02-10 2018-02-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
AT15513U1 (de) * 2016-03-17 2017-11-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Lichtsensitiver Touchscreen
WO2020068277A2 (en) * 2018-08-06 2020-04-02 Sensormetrix Optical systems and devices for ballistic parameter measurements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097800A (en) * 1977-01-12 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laser screen
US5621530A (en) * 1995-04-26 1997-04-15 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for verifying the coplanarity of a ball grid array
EP1978326A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Knestel Elektronik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
US20090033940A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Multi-Level Light Curtain With Structure Light Sources and Imaging Sensors
DE202008004711U1 (de) * 2008-04-05 2009-08-13 Sick Ag Lichtgitterkaskadierung
DE102010010510A1 (de) * 2010-03-06 2011-09-08 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Lichtvorhang

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550653C3 (de) 1975-11-11 1978-12-21 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Drehstrahl-Lichtvorhang
DE19723974A1 (de) 1997-06-06 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zum Verhindern des Einklemmens eines Fremdkörpers und Einklemmschutzsystem
US6864882B2 (en) * 2000-05-24 2005-03-08 Next Holdings Limited Protected touch panel display system
DK2229617T3 (da) * 2007-12-05 2011-08-29 Almeva Ag Interaktionsanordning til interaktion mellem en billedskærm og et pegeobjekt
AT507267B1 (de) 2008-07-15 2011-12-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Steuerfläche für eine datenverarbeitungsanlage
KR100910024B1 (ko) * 2008-10-13 2009-07-30 호감테크놀로지(주) 선형 적외선 발광체를 이용한 카메라 방식의 터치 스크린
EP2394209B1 (de) * 2009-01-07 2013-07-10 Isiqiri Interface Technologies GmbH Detektorfläche
AT508135B1 (de) 2009-04-16 2010-11-15 Isiqiri Interface Technologies Flächiger, für die anwendung an lichtvorhängen geeigneter optischer detektor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097800A (en) * 1977-01-12 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laser screen
US5621530A (en) * 1995-04-26 1997-04-15 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for verifying the coplanarity of a ball grid array
EP1978326A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Knestel Elektronik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
US20090033940A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Multi-Level Light Curtain With Structure Light Sources and Imaging Sensors
DE202008004711U1 (de) * 2008-04-05 2009-08-13 Sick Ag Lichtgitterkaskadierung
DE102010010510A1 (de) * 2010-03-06 2011-09-08 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Lichtvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012119161A1 (de) 2012-09-13
US20140022170A1 (en) 2014-01-23
EP2681648A1 (de) 2014-01-08
AT510692A4 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515132A1 (de) Optische Eingabefläche
AT512461B1 (de) Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
DE102013002859B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
WO2010078609A1 (de) Detektorfläche
DE102013003614B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
AT510692B1 (de) Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
AT508135B1 (de) Flächiger, für die anwendung an lichtvorhängen geeigneter optischer detektor
EP3494388B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines doppelbild-sichtwinkels
EP1810405B1 (de) Anordnung mit einer Arbeitsplatte und einem in der Arbeitsplatte angeordneten Glaskeramik-Kochfeld
AT508439B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das steuern einer datenverarbeitungsanlage
EP2625553B1 (de) Lichtvorhang
DE102011081487B4 (de) Optoelektronisches Bedienelement sowie Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik mit einem solchen optoelektronischen Bedienelement
DE202005010570U1 (de) Berührungsempfindlicher Sensor auf Basis eines Lichtleiters
AT507267B1 (de) Steuerfläche für eine datenverarbeitungsanlage
WO2011092110A1 (de) Anordnung und verfahren zum detektieren einer strahlung
DE2061381A1 (de) Interferometer
DE102015114575B4 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
WO2000034914A1 (de) Berührungssensor
EP1895330B2 (de) Ziel für eine optoelektronische Schutzeinrichtung
EP2438427A1 (de) Messeinrichtung, messsystem und verfahren zur messung der kontamination eines lichtdurchlässigen messobjekts
DE10247553B4 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
EP2251709B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung zur Überwachung von Objekten
DE3724264A1 (de) Elektronische fuehl- oder messeinrichtung
DE202004020435U1 (de) Bedieneinrichtung, Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung und Anordnung eines Glaskeramik-Kochfeldes mit einer solchen Bedieneinrichtung
AT516141A1 (de) Positionssensitives optisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180304