AT15513U1 - Lichtsensitiver Touchscreen - Google Patents

Lichtsensitiver Touchscreen Download PDF

Info

Publication number
AT15513U1
AT15513U1 ATGM8012/2017U AT80122017U AT15513U1 AT 15513 U1 AT15513 U1 AT 15513U1 AT 80122017 U AT80122017 U AT 80122017U AT 15513 U1 AT15513 U1 AT 15513U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
touch
sensitive
transparent plate
input device
Prior art date
Application number
ATGM8012/2017U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Koeppe Dr
Original Assignee
Isiqiri Interface Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isiqiri Interface Tech Gmbh filed Critical Isiqiri Interface Tech Gmbh
Priority to ATGM8012/2017U priority Critical patent/AT15513U1/de
Publication of AT15513U1 publication Critical patent/AT15513U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • G06F3/0321Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface by optically sensing the absolute position with respect to a regularly patterned surface forming a passive digitiser, e.g. pen optically detecting position indicative tags printed on a paper sheet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/06Devices for converting the position of a manually-operated writing or tracing member into an electrical signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen lichtsensitiven Touchscreen (1) mit einem Eingabegerät (2) mit Lichtquelle (3), wobei die Position der Berührung durch das Eingabegerät (2) mit einem berührungssensitiven, ortsauflösenden Touchscreen detektiert wird und die Position der Lichtquelle (3) des Eingabegeräts (2) auf der Oberfläche des Touchscreens mit einer lichtsensitiven, ortsauflösenden Eingabefläche detektiert wird.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen lichtsensitiven Touchscreen mit Eingabegerät.
[0002] Genauer betrifft die Erfindung eine Eingabevorrichtung für Touchscreens zur Detektion des Berührungspunktes eines Eingabegeräts mit Lichtquelle, wobei sowohl die Position der Berührung durch das Eingabegerät als auch die Position der Lichtquelle auf der Oberfläche des Touchscreens detektiert wird.
[0003] Ein Touchscreen ist eine berührungssensitive positionsauflösende Fläche, welche dazu ausgerichtet ist, einen oder mehrere Berührungspunkte durch Gegenstände auf oder nahe ihrer Oberfläche zu erkennen.
[0004] Üblicherweise umfassen Touchscreens eine transparente Platte bzw. Folie, welche üblicherweise dem Benutzer des Touchscreens zugewandt liegt und von diesem bei der Eingabe berührt wird.
[0005] Für den Touchscreen der gegenständlichen Erfindung kommen alle bekannten Prinzipien zu Realisierung eines Touchscreens in Frage, beispielsweise kann ein kapazitiver, ein optischer oder ein resistiver Touchscreen Verwendung finden. Weiters stellt ein positionssensitiver Lichtvorhang, welche vor einer Anzeigefläche angebracht ist, ebenfalls einen Touchscreen im Sinn der gegenständlichen Erfindung dar. Ein Touchscreen im Sinn der gegenständlichen Erfindung ist also durch seine Funktion charakterisiert, welche darin besteht einen oder mehrere Berührungspunkte auf oder vor einer Anzeigefläche zu detektieren. Ein Touchscreen ist daher dazu geeignet, Berührungen oder aber bereits die Annäherung eines Objekts zu detektieren.
[0006] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, die Detektionsmöglichkeiten von Touchscreens zu verbessern, insbesondere hinsichtlich Genauigkeit, Geschwindigkeit und Anzahl der detektierbaren Berührungspositionen.
[0007] Für das Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, die Position der Berührung oder Annäherung eines Eingabegeräts mit einer Lichtquelle, insbesondere eines Leuchtstifts, aufgrund der simultanen Detektion dessen Berührungs- oder Annäherungspunkts und der Detektion dessen Lichtsignals durch den Touchscreen erfassbar zu machen.
[0008] Zur Umsetzung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, die transparente Platte des Touchscreens an ihren Randbereichen mit optischen Sensoren zu versehen, welche Licht, das in der transparenten Platte geleitet wird, detektieren. Durch Auswertung der Intensität der Messsignale der optischen Sensoren kann auf den Ort des Lichtursprungs in der transparenten Platte rückgeschlossen werden. Die transparente Platte wird durch diese Maßnahme zu einer lichtsensitiven, positionsauflösenden Eingabefläche.
[0009] Zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Positionsdetektion des Eingabegeräts mit Lichtquelle, insbesondere eines Leuchtstifts wird vorgeschlagen, mit dem berührungssensitiven, ortsauflösenden Touchscreen Informationen über die Position des Berührungs-bzw. Annäherungspunktes des Eingabegeräts auf der transparenten Platte zu generieren, und mit der lichtsensitiven, positionsauflösenden Eingabefläche Informationen über die Position des von der Lichtquelle des Eingabegeräts in der transparenten Platte verursachten Leuchtereignisses zu generieren und mit einer Datenverarbeitungsanlage aus den Informationen des berührungssensitiven, ortsauflösenden Touchscreens und aus den Informationen der lichtsensitiven, positionsauflösenden Eingabefläche die Position des Eingabegeräts auf der transparenten Platte zu bestimmt.
[0010] Vorteilhaft ist, dass das Lichtereignis und die Berührung des Eingabegeräts simultan aber getrennt und unabhängig voneinander durch zwei Detektionssysteme erfasst werden, wodurch insbesondere die Geschwindigkeit, aber auch die Genauigkeit der Lokalisation des Berührungspunktes erhöht werden kann. Zudem kann mit und ohne Codierung des Lichtsignals des Eingabegeräts, vorteilhaft eine Unterscheidbarkeit mehrerer den Touchscreens berühren der Eingabegeräte geschaffen werden und Eingabegeräte einfach von anderen den Touchscreen berührenden Objekten unterschieden werden.
[0011] Bevorzugt weist die transparente Platte oder eine Schicht der transparenten Platte einen lumineszenten bzw. fluoreszenten Farbstoff auf, welcher durch das Licht des Eingabegeräts anregbar ist.
[0012] Eine entsprechend ausgeführte fluoreszente Platte mit an den Rändern der Platte angebrachten optischen Sensoren zur Positionsdetektion eines auftreffenden Lichtstrahls ist aus der W02008018768A1 bekannt. In der W02008018768A1 wird vorgeschlagen die Vorrichtung anstelle eines Touchscreens zu verwenden, um die Eingaben mit einem Leuchtzeiger aus großer Distanz zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich daher von der Vorrichtung der W02008018768A1, dass diese nicht statt einem Touchscreen vorgesehen ist, sondern in einen Touchscreen integriert ist und zur Dateneingabe die transparente Platte des Touchscreens zu berühren ist. Durch dieses konträre Herangehen ergibt sich die gegenständliche Erfindung nicht in naheliegender Weise aus der W02008018768A1.
[0013] Bevorzugt emittiert das Eingabegerät nicht sichtbares Licht, Z.B. UV- oder IR-Licht.
[0014] Bevorzugt emittiert der Lumineszenz- bzw. Fluoreszenzfarbstoff der transparenten Platte nicht sichtbares Licht.
[0015] Bevorzugt emittiert der Leuchtstift bzw. das Eingabegerät nur Licht, wenn es an einer Oberfläche anliegt, bzw. in einer Distanz zu einer Oberfläche liegt, welche vom Touchscreen bereits als Berührung wahrgenommen werden kann. Dazu weist das Eingabegerät bevorzugt einen Sensor, Taster oder Schalter auf, mit dem der Kontakt des Eingabegeräts mit einer Oberfläche, oder das Annähern des Eingabegeräts an eine Oberfläche detektierbar ist.
[0016] Bevorzugt wird der Touchscreen mit der Lichtquelle des Eingabegeräts berührt. Alternativ kann das Eingabegerät beabstandet zur Lichtquelle ein oder mehrere diese überragende Vorsprünge aufweisen, mit welchen der Touchscreen berührt wird.
[0017] Bevorzugt emittiert die Lichtquelle des Eingabegeräts einen gebündelten Lichtstrahl, bzw. einen Lichtstrahl mit kleinflächigem, insbesondere punktförmigem Querschnitt.
[0018] Alternativ oder zusätzlich kann das Licht oder ein Teil des Lichts der Lichtquelle des Eingabegeräts oder einer zusätzlichen Lichtquelle im Eingabegerät erst bei Berührung in die transparente Platte gelangen. Dazu kann das Eingabegerät einen Lichtwellenleiter aufweisen, in welchem Licht durch TIR geleitet wird und Licht aus diesem Lichtwellenleiter in die transparente Platte eingekoppelt wird, wenn der Lichtwellenleiter die transparente Platte berührt. Sind beide Varianten im Eingabegerät vorhanden, also eine Lichtquelle die einen Lichtstrahl abgibt und eine Lichtquelle, deren Licht zumindest großteils erst bei Berührung in die transparente Platte eingekoppelt wird, kann auch aus dem Signal der optischen Sensoren bzw. Fotosensoren an der transparenten Platte ermittelt werden, ob das Eingabegerät an der transparenten Platte anliegt oder den Lichtstrahl aus der Distanz sendet.
[0019] Die Spitze des Stiftes kann vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass diese vom Touchscreen gut wahrnehmbar ist, beispielsweise indem diese eine Spule, einen Magneten oder leitfähiges Material enthält.
[0020] Als Touchscreen sind alle Anzeigeflächen zu verstehen, die berührungssensitiv und positionsauflösend sind, wobei das Bild hinter dem Touchscreen erzeugt werden kann, oder von vorne auf den Touchscreen projiziert werden kann.
[0021] Um im Fall der Verwendung eines optischen berührungssensitiven Touchscreens eine unabhängige Detektion des Leucht- und des Berührungsereignisses sicher zu stellen, wird vorgeschlagen, dass das Eingabegerät Licht einer anderen Wellenlänge als der optische Touchscreen verwendet, oder dass dieses eine andere Modulation oder Codierung aufweist, sodass die Signale der Berührungsdetektion des optischen Touchscreens und der Detektion des Leuchtereignisses getrennt voneinander auswertbar sind. Die transparente Platte kann sowohl das Licht des optischen Touchscreens als auch das Licht des Eingabegeräts leiten, alternativ können auch mehrere transparente Schichten bzw. Platten vorhanden sein, die optisch voneinander entkoppelt sind.
[0022] Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht: [0023] Fig. 1: zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Touchscreen in perspektivischer
Ansicht.
[0024] Fig. 2: zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Touchscreen in Ansicht von vorne und in seitlicher Schnittansicht.
[0025] Fig. 3: zeigt schematisch eine erste beispielhafte Ausführungsvariante eines erfin dungsgemäßen Touchscreens bei Anwendung der optischen Berührungsdetektion in Ansicht von vorne und in seitlicher Schnittansicht.
[0026] Fig. 4: zeigt schematisch eine zweite beispielhafte Ausführungsvariante eines erfin dungsgemäßen Touchscreens bei Anwendung der optischen Berührungsdetektion in Ansicht von vorne und in seitlicher Schnittansicht.
[0027] Fig. 5: zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsvariante eines erfindungsge mäßen Touchscreens bei Anwendung eines berührungssensitiven Lichtvorhangs in Ansicht seitlicher Schnittansicht.
[0028] In Fig. 1 ist ein beispielhafter erfindungsgemäßer lichtsensitiver Touchscreen 1 zur simultanen Detektion der Berührung und des Leuchtsignals eines Eingabegeräts 2 gezeigt, mit welchem zum Zweck der Dateneingabe der Touchscreen 1 zu berühren ist. Das Eingabegerät 2 weist zur Abgabe des Leuchtsignals eine Lichtquelle 3 auf, deren Licht an jenem Teil des Eingabegeräts 2 freigesetzt wird, der bestimmungsgemäß in Kontakt mit dem Touchscreen gebracht wird. Ist das Eingabegerät 2 ein Stift, so wird das Licht der Lichtquelle 3 an dessen Spitze freigesetzt, beispielsweise indem die Spitze des Stifts einen Leuchtdiode, bzw. deren Gehäuse oder Plastikkörper ist.
[0029] Der erfindungsgemäße Touchscreen 1 weist die Komponenten eines bekannten berührungssensitiven positionsauflösenden Touchscreens auf, nämlich eine Anzeigefläche 4 und eine Sensorik 5, welche den Kontakt, das Annähern oder das Aufdrücken eines Gegenstands erkennt. Die Sensorik 5 kann je nach Wirkprinzip an der Vorder- oder Rückseite der Anzeigefläche 4 angebracht sein, oder in die Pixelmatrix einer Pixel aufweisenden Anzeigefläche 4 integriert sein. An der dem Benutzer zugewandten Seite der Anzeigefläche 4 und der Sensorik 5 ist eine transparente Platte 6 angebracht, wie es bei herkömmlichen Touchscreens ebenfalls üblich ist.
[0030] Die Sensorik 5 im Beispiel der Fig. 1 können beispielsweise die Sende- und Empfängerelektroden eines projiziert-kapazitiven Touchscreens sein, oder die Leiterplatte eines induktiven Touchscreens, wobei in diesen Fällen die transparente Platte 6 starr ausgebildet sein kann, beispielsweise als Glasplatte.
[0031] Die Sensorik 5 könnte auch die durch Druck zueinander bewegbaren Schichten eines touch-resistiven Touchscreens umfassen, wobei in diesem Fall die transparente Platte 6 biegsam bzw. nachgiebig sein muss.
[0032] Die Sensorik 5 könnte die optischen Sender und Empfänger eines optischen Touchscreens umfassen. Beim optischen Touchscreen sind sowohl Varianten mit einer biegsamen bzw. nachgiebigen transparenten Platte 6, als auch mit einer starren transparenten Platte 6 denkbar. In beiden Fällen wird Licht in einer Schicht des optischen Touchscreens geleitet. Im Fall einer starren transparenten Platte 6 wird Licht in der starren transparenten Platte 6 durch totale interne Reflexion (TIR) geleitet und bei Berührung durch ein Objekt am Berührungspunkt gestreut, sodass ein Teil des TIR-Lichts ausgekoppelt wird, wobei entweder das gestreute, ausgekoppelte Licht von Fotosensoren detektiert wird, oder die Abschwächung des TIR Lichts in der Platte. Im Fall einer biegsamen bzw. nachgiebigen transparenten Platte 6 wird durch Berührung bzw. Druck eine lichtleitende Schicht in welcher TIR-Licht geleitet wird mit einer weiteren lichtleitenden Schicht in Kontakt gebracht, sodass das durch TIR geleitete Licht der einen lichtleitenden Schicht teilweise in die andere lichtleitende Schicht eingekoppelt wird.
[0033] Unabhängig davon welches Prinzip zur Erkennung einer Berührung durch einen Gegenstand beim Touchscreen Verwendung findet, wird dieser erfindungsgemäß mit einer transparenten Platte 6 ausgestaltet, die lumineszent bzw. fluoreszierend ist, oder eine lumineszente bzw. fluoreszierende Schicht aufweist, beispielsweise in Form einer Folie oder einer Beschichtung die auf eine bestehende transparente Platte 6 eines herkömmlichen Touchscreens aufgebracht wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest am Randbereich der transparenten Platte 6 Fotosensoren 7 angebracht werden, welche die Intensität des in der transparenten Platte 6 geleiteten Lumineszenz- bzw. Fluoreszenzlichts 8 messen. Das Lumineszenz- bzw. Fluoreszenzlicht 8 entsteht dadurch, dass das Licht des Eingabegeräts 2 in die transparente Platte 6 gelangt und dort auf den Lumineszenz- bzw. Fluoreszenz-Farbstoff trifft, welcher in Folge Lumineszenz- bzw. Fluoreszenzlicht 8 mit längerer Wellenlänge als das Anregelicht abgibt, welches zumindest teilweise in der transparenten Platte 6 durch TIR gehalten wird und ausgehend vom Berührungspunkt des Eingabegeräts 2 allseitig in der transparenten Platte 6 geleitet wird, bis es schließlich auf die Fotosensoren 7 am Rand bzw. am Randbereich der transparenten Platte 6 trifft. Aus den Unterschieden der gemessenen Intensitäten an den einzelnen Fotosensoren 7 kann die Position eines oder mehrerer Berührungspunkte von leuchtenden Eingabegeräten 2 ermittelt werden. Der Begriff Fotosensor 7 umfasst jedes Bauteil, dass in der Lage ist aus auftreffendem Licht ein elektrisches Signal zu erzeugen, das Information über die Intensität des auftreffenden Lichts enthält.
[0034] Da zudem die Berührungsposition bzw. die Berührungspositionen durch die herkömmliche Sensorik 5 des berührungssensitiven ortsauflösenden Touchscreens erfasst wird, erhält man bei Verwendung des erfindungsgemäßen Eingabegeräts 2 zwei korrelierende Positionskoordinaten je Berührungspunkt. Bei Berührung des berührungssensitiven ortsauflösenden Touchscreens mit einem anderen Gegenstand, z.B. einem Finger, entsteht nur ein Satz Positionskoordinaten, wodurch die erfindungsgemäßen Eingabegeräte 2 eindeutig von anderen Gegenständen unterschieden werden können. Somit kann das Eingabegerät 2 andere Aktionen in der Datenverarbeitungsanlage auslösen als andere Gegenstände.
[0035] Die Daten des berührungssensitiven Touchscreens und der lichtsensitiven Eingabefläche können vorteilhaft verknüpft werden, um die Positionskoordinaten der Berührungspositionen genauer zu ermitteln, beispielsweise durch Interpolation zwischen den beiden korrelierenden Ortskoordinaten. Weiters ist es vorteilhaft möglich, dass durch getrenntes Auslesen und Verarbeitung der beiden Ereignisse (Licht und Berührung) die relevanten Daten zur Bestimmung des Berührungspunktes einer Datenverarbeitungsanlage schneller zur Verfügung stehen, bzw. die Messdaten der beiden Ereignisse parallel verarbeitet werden können, wodurch auch die Detektionsgeschwindigkeit verbessert werden kann.
[0036] In Fig. 2 ist ein beispielhafter erfindungsgemäßer Touchscreen von vorne und in seitlicher Schnittansicht gezeigt. Im Unterschied zur Fig. 1 sind dabei die Fotosensoren 7 an der Vorderseite im Randbereich der transparenten Platte 6 angebracht. Die Fotosensoren 7 können natürlich auch auf der Rückseite, also der der Anzeigefläche 4 zugewandten Seite der transparenten Platte 6 angebracht sein. Um die Position eines Leuchtereignisses eines Eingabegeräts 2 mit der optischen Detektionsvorrichtung erfassen zu können, sind zumindest drei Fotosensoren 7 an der transparenten Platte 6 angebracht, um die Position des Leuchtereignisses durch Lateration insbesondere Trilateration oder Multilateration oder gegebenenfalls auch durch Triangulation bestimmen zu können. Vorteilhaft ist wie dargestellt zumindest ein Fotosensor 7 je Eckbereich der beispielsweise rechteckigen transparenten Platte 6 vorhanden. Besonders bevorzugt sind jedoch eine Vielzahl von Fotosensoren 7 vorhanden, beispielsweise jeweils in Reihen entlang der Seitenkanten der transparenten Platte 6, wobei die Fotosensoren 7 an der Vorderseite, der Rückseite oder an der Seitenfläche bzw. dem Rand der transparenten Platte 6 angebracht sein können. Durch die Vielzahl von Fotosensoren 7 können mehrere Leuchtereignisse und somit mehrere Eingabegeräte 2 getrennt voneinander detektiert werden. Wie in der Schnittansicht der Fig. 2 zu erkennen ist, weist die transparente Platte 6 eine fluoreszierende Schicht auf, welche durch die Lichtquelle 3 des Eingabegeräts 2 angeregt wird. Das von der fluoreszierenden Schicht freigesetzte Fluoreszenzlicht 8 wird zwischen den Grenzflächen der transparenten Platte 6 durch TIR an den Randbereich der transparenten Platte 6 geleitet, wo es an Berührungsfläche der Fotosensoren 7 aus der transparenten Platte ausgekoppelt wird und von den Fotosensoren 7 die Intensität des ausgekoppelten Fluoreszenzlichts 8 gemessen wird. Im Fall, dass die Fotosensoren 7 an einer Seitenfläche (Rand) der transparenten Platte 6 angebracht werden, können diese auch mit einem Luftspalt beabstandet zur transparenten Platte 6 angebracht werden, da das durch TIR zwischen der Vorderseite und Rückseite der transparenten Platte 6 geleitete Fluoreszenzlicht 8 am Rand der transparenten Platte 6 freigesetzt wird. Befindet sich zwischen der fluoreszierenden Schicht und den übrigen Schichten der transparenten Platte 6 ein Cladding Layer, so kann der Transport von durch TIR geleiteten Lichts in der fluoreszierenden Schicht und einer weiteren Schicht der transparenten Platte 6 getrennt erfolgen.
[0037] Die Lichtquelle 3 der Fig. 2 gibt einen gebündelten Lichtstrahl ab, welcher in der Schnittansicht gestrichelt dargestellt ist und in der Darstellung die transparente Platte die Sensorik 5 und die Anzeigefläche 4 durchdringt. Dies dient zur Verdeutlichung, dass der Lichtstrahl der Lichtquelle 3 nicht in die transparente Platte 3 eingekoppelt wird, also nicht der Lichtstrahl in der transparente Platte 3 geleitet wird, sondern das von diesem in der fluoreszierenden Schicht hervorgerufen Fluoreszenzlicht 8.
[0038] Wird als Lichtquelle 3 beispielsweise eine punktförmige divergente Lichtquelle verwendet, beispielsweise eine gewöhnliche LED an Stelle einer Laserdiode, gelangt bei Berührung der transparenten Platte 3 ein Teil des Lichts wiederum durch die transparente Platte 3 hindurch, aber zusätzlich wird ein Teil des Lichts in die transparente Platte 3 eingekoppelt, also ein Teil des Lichts der Lichtquelle 3 in der transparenten Platte 3 durch TIR geleitet. Der Nachteil einer punktförmigen divergenten Lichtquelle ist, dass diese nur in der Nähe der transparenten Platte 3 mit guter Genauigkeit detektierbar ist, da bei steigender Distanz die Fläche der transparenten Platte 6, durch welche Licht der punktförmigen divergente Lichtquelle gelangt, größer wird.
[0039] Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die Lichtquelle 3 kein Licht ausstrahlt, sondern einen Lichtwellenleiter aufweist, in welchem Licht durch TIR geleitet wird und dieses Licht erst bei Berührung der transparenten Platte 6 in diese eingekoppelt wird. Von der Lichtquelle 3 eingekoppeltes Licht kann wiederum in einer fluoreszierenden Schicht Fluoreszenzlicht 8 verursachen, welches dann von Fotosensoren 7 detektiert wird. Alternativ oder zusätzlich könnten Fotosensoren 7 oder andere Detektoren am Randbereich der transparenten Platte 6 vorhanden sein, welche direkt das von der Lichtquelle 3 eingekoppelte Licht detektieren, wodurch eine Datenverarbeitungsanlage in der Lage ist, aus den Signalen der Fotosensoren 7 die Position dieses Lichtereignisses zu ermitteln.
[0040] Bevorzugt sendet die Lichtquelle 3 des Eingabegeräts 3 aber gemäß den Darstellungen in den Figuren einen gebündelten Lichtstrahl, da dessen Auftreffpunkt auf der transparenten Platte 6 klein ist und somit dessen Position genau bestimmbar ist, selbst wenn mit dem Eingabegerät 2 aus großer Distanz gesendet wird und selbst bei Kontakt der Lichtquelle 3 mit der transparenten Platte 6 kein Licht des Lichtstrahls in der transparenten Platte 6 durch TIR geleitet wird, also stets das durch den Lichtstrahl verursachte Fluoreszenzlicht 8 und nicht das Licht des Lichtstrahls selbst in der transparenten Platte 6 geleitet und von den Fotosensoren 7 detektiert wird.
[0041] In Fig. 3 ist ein beispielhafter erfindungsgemäßer Touchscreen gezeigt, dessen berührungssensitive Eingabefläche durch einen bekannten optischen Touchscreen gebildet ist, bei welchem Lichtstrahlen 10 mit je einer Lichtquelle 9 pro Fotosensor 7 an einer Randseite der transparenten Platte 6 eingekoppelt werden und an der gegenüberliegenden Randseite der transparenten Platte 6 von den Fotosensoren 7 detektiert werden. Da entlang je zweier nebeneinanderliegender Randseiten der transparenten Platte 6 eine Vielzahl von Lichtquellen 9 und Fotosensoren 7 angeordnet sind, ergibt sich ein Raster von Lichtstrahlen 10, welche durch TIR in der transparenten Platte 6 geleitet werden. Wird eine Lichtstrahl 10 durch Berührung der vorderen (und/oder hinteren) Fläche der transparenten Platte 6 abgeschwächt (Phänomen der frustrierten TIR bzw. „frustrated total internal reflection" FTIR), erhält man eine Ortskoordinate entlang einer Seitenkante der transparenten Platte 6, welche der Position des Fotosensors 7 entspricht, welcher die abgeschwächte Intensität des Lichtstrahls 10 misst. Indem zwei sich kreuzende Lichtstrahlen gleichzeitig unterbrochen werden, erhält man die Ortskoordinaten, also die Absolutposition des Berührungspunktes auf der transparenten Platte 6. Nachteilig an dem beschriebenen optischen Touchscreen ist, dass lediglich detektierbar ist, ob ein einzelner Lichtstrahl 10 abgeschwächt wird, aber nicht wo entlang des Weges durch die transparente Platte 6 dieser abgeschwächt wird. Werden wie im Beispiel der Fig. 3 zwei berührende Gegenstände (dargestellt als Eingabegeräte 2) verwendet, dann messen die vier flächig schwarz dargestellten Fotosensoren 7 einen abgeschwächten Lichtstrahl 10. Durch eine Datenverarbeitungsanlage ist aber nicht feststellbar, ob sich die Eingabegeräte 2 an den dargestellten Positionen befinden, oder an den beiden mit schwarzen Punkten markierten Kreuzungspunkten.
[0042] Durch die erfindungsgemäße Erweiterung des optischen berührungssensitiven Touchscreens mit der positionsauflösenden Detektion von Lichtereignissen der Eingabegeräte 2, sind die beiden Eingabegeräte 2 einfach und schnell den richtigen Schnittpunkten, also den tatsächlichen Positionen zuordenbar. Die Lichtstrahlen 10 und das Fluoreszenzlicht 8 das von der Lichtquelle 3 verursacht wird, müssen dazu lediglich unterscheidbar voneinander sein. Wenn dieselben Fotosensoren 7 für die Detektion der Lichtstrahlen 10 und des Fluoreszenzlicht 8 verwendet werden, können deren Anteile an der Gesamtintensität im Signal des jeweiligen Fotosensors 7 unterschieden werden, indem die Lichtstrahlen 10 und das Licht der Lichtquelle 3 unterschiedlich moduliert sind (incl. unmoduliert und moduliert). Als Modulation ist insbesondere das gepulste Abgeben von Lichtstrahlen, also Hell-Dunkel Wechsel mit bestimmter Frequenz oder bestimmter Dauer zu verstehen. Ebenso ist mit Hell-Dunkel Wechseln eine digitale Codierung der Lichtstrahlen 10 und/oder des Lichtstrahls der Lichtquelle 3 erreichbar. Um die Anteile der Lichtstrahlen 10 und/oder des Lichtstrahls der Lichtquelle 3 getrennt erfassen bzw. auswerten zu können, kann die Abgabe der Lichtstrahlen 10 und des Lichtstrahls der Lichtquelle 3 getaktet bzw. abwechselnd erfolgen, sodass immer entweder nur die Lichtquellen 9 des Touchscreens oder nur die Lichtquelle 3 an ist. Die Abfrage der Fotosensoren 7 erfolgt getaktet entsprechend den Ein-Aus Mustern der Lichtquellen 3, 9, wobei aus der Kenntnis des Schaltmusters die zu den einzelnen Taktschritten gemessenen Intensitäten entweder den Lichtquellen 3 oder den Lichtquellen 9 zugeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich können die Lichtquellen 3, oder jede Lichtquelle 3 eine eigene Schaltfrequenz aufweisen, welche unterschiedlich zur Schaltfrequenz der Lichtquellen 9 ist. Das Licht der Lichtquellen 3 oder der jeweiligen Lichtquelle 3 lässt sich durch analoge oder digitale Filter bzw. digitale Signalanalyse aus dem Signal jedes bzw. der Fotosensoren 7 filtern.
[0043] Durch die gepulste Abgabe bzw. Modulation oder Codierung der Lichtquelle 3, wird das von dieser verursachte Fluoreszenzlicht 8 auch besser von Anteilen des Umgebungslichts oder Licht der Anzeigefläche 4 am Sensorsignal der Fotosensoren 7 unterscheidbar.
[0044] Die Lichtstrahlen 10 und das Fluoreszenzlicht 8 können dieselbe oder eine unterschiedliche Wellenlänge aufweisen. Die Lichtstrahlen 10 weisen aber bevorzugt eine unterschiedliche Wellenlänge als das Licht der Lichtquelle 3 auf, damit diese den Farbstoff der fluoreszierenden Schicht der transparenten Platte 6 nicht anregen. Vorteilhaft weisen die Fotosensoren 7 einen optischen Filter auf, der möglichst exakt ausschließlich Licht mit der Wellenlänge das Fluoreszenzlicht 8 passieren lässt. Im Fall dass die Fotosensoren 7 auch zur Detektion der Lichtstrahlen 10 eines optischen Touchscreens dienen, müssen auch diese den optischen Filter passieren können. Beispielsweise kann der optische Filter nur für UV-Licht transparent sein. Es können natürlich auch Fotosensoren 7 vorhanden sein, die ausschließlich für die Detektion des Fluoreszenzlichts 8 verwendet werden und zusätzliche Fotosensoren, die ausschließlich für die Sensorik 5 des berührungssensitiven ortsauflösenden optischen Touchscreens Verwendung finden.
[0045] Die Detektion der Berührungspositionen erfolgt beim erfindungsgemäßen lichtsensitiven Touchscreen 1 gemäß Fig. 3 wie folgt: [0046] Durch den optischen berührungssensitiven Touchscreen werden die Abschwächungen von je zwei sich kreuzenden Lichtstrahlen 10 wahrgenommen, da deren TIR-Licht durch Berührung durch das Eingabegerät 2 teilweise aus der transparenten Platte 6 ausgekoppelt wird. Der optische berührungssensitive Touchscreen liefert daher vier Ortskoordinaten, welche vier mögliche Berührungspunkte beschreiben. Welches Paar von möglichen Berührungspunkten das Richtige ist, lässt sich rasch durch Auswertung der Intensitätsverteilung des Fluoreszenzlichts 8 ermitteln, welche für die beiden Randseiten, an denen Fotosensoren 7 angebracht sind, ermittelt wird. Die Intensitätsverteilung des Fluoreszenzlichts 8 ist beispielhaft als Kurven neben den Fotosensoren 7 mit durchgehenden Linien dargestellt. Bei der Berührung durch die Eingabegeräte 2 weist jede Intensitätsverteilung zwei unterschiedlich stark ausgeprägte Maxima auf, wobei ein höheres Maximum bedeutet, dass ein Leuchtereignis näher bei den Fotosensoren 7 stattgefunden hat und ein niedrigeres Maximum, dass das Leuchtereignis weiter entfernt von den Fotosensoren 7 stattgefunden hat.
[0047] Beispielsweise kann der mögliche Berührungspunkt 11 dadurch ausgeschlossen werden, dass jede der beiden Intensitätsverteilungen an der entsprechenden Position das geringere Maximum aufweist, der Berührungspunkt 11 also weiter weg liegen müsste.
[0048] Wie bei den Intensitätsverteilungen durch unterschiedliche strichgepunktete Linien veranschaulicht ist, können die beiden Lichtquellen 3 der unterschiedlichen Eingabegeräte 2 auch unterschiedlich moduliert oder codiert sein, sodass deren Anteile am Fluoreszenzlicht 8 aus den Signalen der Fotosensoren 7 gefiltert und getrennt analysiert werden können. Jene Ortskoordinaten deren Fotosensoren 7 ein Fluoreszenzlicht Intensitätsmaximum mit derselben Codierung bzw. Modulierung aufweisen, sind jene Ortskoordinaten an denen tatsächlich ein Eingabegerät 2 den lichtempfindlichen Touchscreen 1 berührt.
[0049] Die beschriebenen Verfahren zur Identifikation der tatsächlichen Berührungspositionen mehrere Eingabegeräte 2 sind auch bei anderen bekannten „Singletouch" Touchscreens anwendbar, also bei optischen, kapazitiven, induktiven oder resistiven berührungssensitiven „Singletouch" Touchscreens, wenn diese erfindungsgemäß mit der zusätzlichen Leuchtdetektion für Eingabegeräte 2 ausgestatte werden. Singletouch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der berührungssensitive Touchscreen nur eine Berührungsposition zweifelsfrei detektieren kann.
[0050] Zudem sind die oben beschriebenen Verfahren auch zur Ortsbestimmung von mehr als zwei Eingabegeräten 2 geeignet.
[0051] Zudem sind die oben beschriebenen Verfahren auch zur Ortsbestimmung und Identifikation von zumindest einem Eingabegerät 2 und einem anderen herkömmlichen berührenden Gegenstand, beispielsweise einem Finger, geeignet.
[0052] Vorteilhaft ist der verwendete berührungssensitive ortsauflösende Touchscreen Multitouch-fähig, also von sich aus in der Lage mehrere Annäherungs- bzw. Berührungsereignisse aufzulösen, beispielsweise um mehr als einen herkömmlichen Eingabegegenstand gemeinsam mit den Eingabeelementen 2 verwenden zu können.
[0053] In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Touchscreens 1 der Fig. 3 gezeigt, bei welchem die Fotosensoren 7 und Lichtquellen 9 alternierend entlang der Seitenränder der transparenten Platte 6 angebracht sind. Die Funktion der Ortsdetektion einer Berührung erfolgt analog zur Fig. 4, indem ein Objekt zwei sich kreuzende Lichtstrahlen 10 abschwächt. Vorteilhaft ist diese Anordnung der Fotosensoren 7 für die Detektion des Leuchtereignisses, da das Fluoreszenzlicht 8 an allen Seiten der transparenten Platte 6 detektiert wird und so die Position des Ursprungs des Fluoreszenzlichts 8 genauer detektierbar ist, als bei der Anordnung gemäß Fig. 3. Wenn das Raster der Lichtstrahlen 10 relativ breit ist, oder allgemein gesagt die Ortsauflösung des berührungssensitiven Touchscreens gering ist, kann die lichtsensitive Eingabefläche dazu genutzt werden, um die Auflösung des Touchscreens zu verbessern, indem Positionen zwischen zwei parallelen Lichtstrahlen 10 aufgelöst werden können.
[0054] In Fig. 5 ist ein weiterer erfindungsgemäßer lichtsensitiver Touchscreen gezeigt, bei welchem der berührungssensitive ortsauflösende Touchscreen durch einen nach dem Stand der Technik bekannten ortsauflösenden Lichtvorhang gebildet ist, welcher sich vor der transparenten Platte 6 erstreckt. Einen ortsauflösenden Lichtvorhang erhält man bei Anordnung mehrerer Lichtquellen 9 und mehrerer punktförmige Fotosensoren bzw. flächige Detektorstreifen am Umfang des Detektionsbereichs, wobei Lichtstrahlen 10 der Lichtquellen 9 auf direktem Weg auf die Detektoren 12 treffen. Die Lichtstrahlen 10 spannen daher zumindest annähernd parallel zur transparenten Platte 6 eine lichtdurchflutete Detektionsebene auf, wobei das Unterbrechen des Strahlengangs von den Lichtquellen 9 zu den Detektoren 12 erkannt wird und aus den Signalen der Detektoren 12 die Position der Unterbrechung bestimmbar ist. Da der Lichtvorhang in beliebiger Distanz zur transparenten Platte 6 angebracht werden kann, kann die Annäherung eines Gegenstands bzw. eines Eingabegeräts 2 bereits ab dieser Distanz erkannt werden. Wenn das Eingabegerät 2 ständig leuchtet bzw. ständig ein Lichtsignal im Sinne eines gepulsten, codierten oder modulierten Lichtstrahls abgibt, kann auch das Eingabegerät 2 bereits aus der Distanz erkannt werden, sodass die Position des Eingabegeräts 2 simultan durch den ortsauflösenden Lichtvorhang und die lichtsensitive Eingabefläche auch ohne tatsächliche Berührung der transparenten Platte 6 detektierbar ist.
[0055] Allgemein, also auch für die Ausführungsvarianten der Fig. 1-4, gilt, dass wenn das Eingabegerät 2 bereits aus der Distanz bzw. ständig ein Lichtsignal abgibt, die Auftreffposition des Lichtsignals auf der transparenten Platte 6 bestimmt werden kann, bevor der berührungssensitive ortsauflösende Touchscreen überhaupt ein Signal liefert. Auf diese Weise ist, wie in der W02008018768A1 offenbart ist, die Position des Lichtpunkts des Lichtstrahls des Eingabegeräts 2 auf der transparenten Platte 6 detektierbar, der gegenständliche lichtsensitive Touchscreen kann also auch für die Dateneingabe bzw. die Steuerung einer Datenverarbeitungsanlage aus der Distanz verwendet werden. Vorteilhaft am erfindungsgemäßen lichtsensitiven Touchscreen ist, dass bei Annäherung des Eingabegeräts 2 an die transparente Platte 6 auch der berührungssensitive ortsauflösende Touchscreen die Position des Eingabegeräts 2 erfasst. Dadurch, dass die Position des Leuchtereignisses in der transparenten Platte 6 und die Position der Berührung bzw. der Annäherung zumindest annähernd dieselben Ortskoordinaten aufweisen und bei kontinuierlicher Bewegung des Eingabegeräts im Detektionsbereich des berührungssensitiven ortsauflösenden Touchscreens das Leuchtereignis und die Annäherungs- bzw. Berührungsposition zumindest annähernd denselben Weg zurücklegen, korrelieren die Daten des berührungssensitiven ortsauflösenden Touchscreens und der lichtsensitiven Eingabefläche sowohl zeitlich als auch örtlich.
[0056] Ersten kann dadurch bei zuerst alleiniger Detektion eines Leuchtereignisses festgestellt werden, wann das frei im Raum bewegliche Eingabegerät 2 in den Detektionsbereich des berührungssensitive ortsauflösende Touchscreens gelangt, indem der berührungssensitive ortsauflösende Touchscreen an der Position des Leuchtereignisses plötzlich eine Annäherung bzw. Berührung wahrnimmt.
[0057] Zweitens kann bei Verwendung mehrerer funktional identer Eingabegeräte 2, welche beispielsweise durchgehend leuchten, oder idente also in gleicher Weise gepulste Lichtsignale abgeben, unterschieden werden, welches Eingabegeräte 2 für welches Annäherungs- bzw. Berührungsergebnis verantwortlich ist, da immer nur eine Bewegungsbahn eines Leuchtereignisses zeitlich und örtlich mit einer Bewegungsbahn eines Annäherungs- bzw. Berührungsereignisses korreliert.
[0058] Drittens kann bei Verwendung von Eingabegeräte 2 und anderen Gegenständen wie Fingern rasch unterschieden werden, ob ein Annäherungs- bzw. Berührungsereignis durch ein Eingabegerät 2 oder einen anderen Gegenstand ausgelöst wurde, da nur Annäherungs- bzw. Berührungsereignisse eines Eingabegeräts 2 mit einem Leuchtereignis in der Platte korrelieren bzw. koinzident sind. Beispielsweise kann so zeitgleich mit einem Eingabegerät 2 eine Eingabe aus der Distanz und mit einem weiteren Eingabegerät 2 oder einem Finger eine Eingabe auf der transparenten Platte 6 erfolgen. Zudem ist es möglich unbeabsichtigte Berührungen, beispielsweise durch einen Handballen, im Messergebnis des berührungssensitiven ortsauflösen den Touchscreens auszuschließen. Weiters ist es möglich, falls das Eingabegerät 2 mit einer größeren Fläche auf der transparenten Platte 6 aufliegt, den Ort eines Lichtstrahls der Lichtquelle 3 innerhalb dieser größeren Fläche mit der lichtsensitiven, positionsauflösenden Eingabefläche aufzulösen, was beispielsweise vorteilhaft ist, sollte das Eingabegerät 2 die Form einer gewöhnliche Computermaus aufweisen. Zudem können in einem Eingabegerät 2 mehrere Lichtquellen 3 vorhanden sein, welche beispielsweise zueinander so sehr beabstandet sind, dass diese als getrennte Leuchtereignisse wahrgenommen werden können, oder die je als eine andere Art Lichtquelle 3 ausgeführt sind (z.B. Laserdiode und LED), um nicht nur die Position des Eingabegeräts 2 zu erfassen, sondern beispielsweise auch Informationen über dessen Ausrichtung oder dessen Distanz zur transparenten Platte 6 erfassbar zu machen.
[0059] Wie in den Fig. 2-4 veranschaulicht ist, kann die lumineszente bzw. fluoreszierende Schicht an der Vorderseite, der Rückseite oder in einer inneren Schicht der transparenten Platte 6 vorliegen, zusätzlich ist es natürlich möglich die gesamte transparente Platte 6 lumineszent bzw. fluoreszierend auszuführen, wie in Fig. 5 veranschaulicht ist.
[0060] Das Eingabegerät 2 kann gegebenenfalls, wie beispielsweise von Computermäusen bekannt, Tasten oder andere Eingabeelemente aufweisen, oder mit zusätzlichen Sensorfunktionen wie Beschleunigungssensoren, oder Sensoren zum Erfassen von relativen Positionsänderungen des Eingabegerät 2 entlang einer Fläche ausgestattet sein. Durch Codierung des Lichtstrahls der Lichtquelle 3 können Informationen, beispielsweise bei Betätigung einer Taste des Eingabegeräts 2, vom Eingabegerät 2 an die lichtsensitive Eingabefläche übermittelt werden.
[0061] Die Erfindung wurde an Hand von Beispielen veranschaulicht, wobei sich der Schutzumfang nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern sich ausschließlich nach den unabhängigen Ansprüchen richtet. Insbesondere ist es möglich, die einzelnen hierin beschriebenen technischen Merkmale und Verfahren im Rahmen des erfinderischen Handelns zu kombinieren oder zu ergänzen.

Claims (16)

  1. Ansprüche
    1. Lichtsensitiver Touchscreen mit Eingabegerät (2), umfassend einen berührungssensitiven, ortsauflösenden Touchscreen der eine transparente Platte (6) aufweist und in der Lage ist zumindest den Ort eines Berührungspunkts durch das Eingabegerät (2) auf einer transparenten Platte (6), oder bereits den Ort der Annäherung des Eingabegeräts (2) an die transparenten Platte (6) zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät (2) eine Lichtquelle (3) aufweist, deren Licht in die transparente Platte (6) gelangt, die transparente Platte (6) eine lumineszente, bzw. fluoreszierende Schicht aufweist oder mit dieser versehen ist, wobei die lumineszente, bzw. fluoreszierende Schicht durch das Licht der Lichtquelle (3) anregbar ist, das durch die Lichtquelle (3) verursachte Lumineszenz- bzw. Fluoreszenzlicht (8) zumindest teilweise ausgehend vom Berührungs- bzw. Annäherungspunkt durch totale interne Reflexion in der transparente Platte (6) und/oder in der lumineszenten, bzw. fluoreszierenden Schicht in Richtung deren Ränder geleitet wird und das durch TIR geleitete Lumineszenz- bzw. Fluoreszenzlicht (8) auf Fotosensoren (7) trifft, aus den Signalen der Fotosensoren (7) Informationen über den Ursprungspunkt des Lumineszenz- bzw. Fluoreszenzlichts (8) in der transparente Platte (6) und/oder in der lumineszenten, bzw. fluoreszierenden Schicht generierbar sind.
  2. 2. Lichtsensitiver Touchscreen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungssensitive, ortsauflösende Touchscreen ein resistiver, kapazitiver oder induktiver Touchscreen ist.
  3. 3. Lichtsensitiver Touchscreen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungssensitive, ortsauflösende Touchscreen ein optischer Touchscreen ist.
  4. 4. Lichtsensitiver Touchscreen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optischer Touchscreen ausschließlich Lichtquellen (9) aufweist, deren Licht die lumineszente, bzw. fluoreszierende Schicht der transparenten Platte (6) nicht anregt.
  5. 5. Lichtsensitiver Touchscreen nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotosensoren (7) auch Licht des optischen Touchscreens detektieren.
  6. 6. Lichtsensitiver Touchscreen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungssensitive, ortsauflösende Touchscreen ein ortsauflösender Lichtvorhang ist, der sich vor der transparente Platte (6) erstreckt.
  7. 7. Lichtsensitiver Touchscreen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät (2) einen Sensor, Taster oder Schalter aufweist, mit dem der Kontakt des Eingabegeräts (2) mit einer Oberfläche, oder das Annähern des Eingabegeräts (2) an eine Oberfläche detektierbar ist.
  8. 8. Lichtsensitiver Touchscreen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) des Eingabegeräts (2) einen gebündelten Lichtstrahl abgibt.
  9. 9. Verfahren zum Erfassen der Position eines Eingabegeräts (2) mit einem Touchscreen (1), umfassend einen berührungssensitiven, ortsauflösenden Touchscreen der eine transparente Platte (6) aufweist und in der Lage ist zumindest den Ort eines Berührungspunkts durch das Eingabegerät (2) auf der transparenten Platte (6), oder bereits den Ort der Annäherung des Eingabegeräts (2) an die transparenten Platte (6) zu detektieren, wobei das Eingabegerät (2) zumindest eine Lichtquelle (3) aufweist, deren Licht in die transparente Platte (6) gelangt und die transparente Platte (6) derart mit Fotosensoren (7) versehen ist, dass diese eine lichtsensitive positionsauflösende Eingabefläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem berührungssensitiven, ortsauflösenden Touchscreen Informationen über die Position des Berührungs- bzw. Annäherungspunktes des Eingabegeräts (2) auf der transparenten Platte (6) generiert werden, mit der lichtsensitiven, positionsauflösenden Eingabefläche Informationen über die Position des von der Lichtquelle (3) des Eingabegeräts (2) in der transparenten Platte (6) verursachten Leuchtereignisses bestimmt werden, eine Datenverarbeitungsanlage aus den Informationen des berührungssensitiven, ortsauf-lösenden Touchscreens und der lichtsensitiven, positionsauflösenden Eingabefläche die Position des Eingabegeräts (2) auf der transparenten Platte (6) bestimmt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über die Position des von der Lichtquelle (3) des Eingabegeräts (2) in der transparenten Platte (6) verursachten Leuchtereignisses dazu verwendet wird, um im Fall von mehreren möglichen Berührungspunkten zu bestimmen, an welchen Positionen sich tatsächlich Eingabegeräte (2) befinden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungssensitive, ortsauflösende Touchscreen ein optischer Touchscreen ist und die Fotosensoren (7) auch die Intensität des Lichts des berührungssensitiven, ortsauflösenden Touchscreens messen, wobei Licht des berührungssensitiven, ortsauflösenden Touchscreens und das Licht des Eingabegeräts (2) unterschiedlich moduliert oder codiert sind und aus den Signalen der Fotosensoren (7) getrennt werden, beispielsweise durch getaktete Auswertung oder analoge oder digitale Filter bzw. Signalanalyse.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Datenverarbeitungsanlage aus den Signalen des berührungssensitiven, ortsauflösenden Touchscreen und den Signalen der lichtsensitiven, positionsauflösenden Eingabefläche die Absolutposition des Berührungs- bzw. Annäherungspunktes zumindest eines Eingabegeräts (2) getrennt für das Berührungs- bzw. Annäherungsereignis und das Leuchtereignis berechnet.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät (2) einen Lichtstrahl abgibt, der bereits aus einer Distanz, welche keine Detektion der Annäherung oder Berührung durch den berührungssensitiven ortsauflösenden Touchscreen zulässt ein Leuchtereignis in der transparenten Platte (6) auslöst und durch die Datenverarbeitungsanlage die Position dieses Leuchtereignis bestimmt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei gel-eichzeitigem Vorhandensein eines oder mehrerer Leuchtereignisse und eines oder mehrerer Annäherungs- und/oder Berührungsereignisse von der Datenverarbeitungsanlage festgestellt wird, ob ein und welches Leuchtereignis mit einem und welchem Annäherungs-und/oder Berührungsereignis koinzidiert.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eingabegeräte (2) zur gleichzeitigen Eingabe verwendet werden, wobei die Datenverarbeitungsanlage jeweils jene Leuchtereignisse und jene Annäherungs- bzw. Berührungsereignisse einander zuordnet deren Ortskoordinaten bzw. Bewegungsbahnen zeitlich und örtlich korrelieren.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eingabegeräte (2) zur gleichzeitigen Eingabe verwendet werden, wobei jedes Eingabegerät (2) ein individuell gepulstes, moduliertes oder codiertes Lichtsignal aussendet. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM8012/2017U 2016-03-17 2016-03-17 Lichtsensitiver Touchscreen AT15513U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8012/2017U AT15513U1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Lichtsensitiver Touchscreen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8012/2017U AT15513U1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Lichtsensitiver Touchscreen
AT502272016 2016-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15513U1 true AT15513U1 (de) 2017-11-15

Family

ID=60268058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8012/2017U AT15513U1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Lichtsensitiver Touchscreen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15513U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0414822A (ja) * 1990-05-08 1992-01-20 Nec Corp マイクロ波プラズマエッチング方法
WO2008018768A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Lg Chem, Ltd. A light guide plate for system inputting coordinate contactlessly, a system comprising the same and a method for inputting coordinate contactlessly using the same
WO2010006348A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Steuerfläche für eine datenverarbeitungsanlage
DE102009042990A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modul und Verfahren zur ortsaufgelösten Detektion von Berührung und/oder Lichteinstrahlung
WO2012119161A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
WO2013116883A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 Isiqiri Interface Technolgies Gmbh Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
WO2013134806A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-19 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Computeranlage und ein steuerungsverfahren dafür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0414822A (ja) * 1990-05-08 1992-01-20 Nec Corp マイクロ波プラズマエッチング方法
WO2008018768A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Lg Chem, Ltd. A light guide plate for system inputting coordinate contactlessly, a system comprising the same and a method for inputting coordinate contactlessly using the same
WO2010006348A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Steuerfläche für eine datenverarbeitungsanlage
DE102009042990A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modul und Verfahren zur ortsaufgelösten Detektion von Berührung und/oder Lichteinstrahlung
WO2012119161A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Lichtvorhang sowie eine darauf basierende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
WO2013116883A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 Isiqiri Interface Technolgies Gmbh Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
WO2013134806A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-19 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Computeranlage und ein steuerungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512461B1 (de) Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP2689264B1 (de) Elektro-optisches distanzmessgerät mit einer messgerätberührungsfrei funktionierenden gesten-messungsauslösung
DE112008003993B4 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen von Berührungsstellen unter Verwendung von gestörtem Licht
EP2462497B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug
WO2015081362A1 (de) Optische eingabefläche
EP2342622A1 (de) Steuerfläche für eine datenverarbeitungsanlage
DE112015004010T5 (de) Instrumentenerfassung mit einer optischen berührungsempfindlichen Vorrichtung
DE10133823A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zur Positions- und Bewegungserfassung sowie zugehöriges Verfahren
WO2013034294A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen der bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4121180A1 (de) Verfahren zur manuellen steuerung einer elektronischen anzeigevorrichtung und manuell steuerbare elektronische anzeigevorrichtung
EP2331362A2 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung mit verbesserter annäherungserfassung
AT508439B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das steuern einer datenverarbeitungsanlage
DE202005010570U1 (de) Berührungsempfindlicher Sensor auf Basis eines Lichtleiters
AT15513U1 (de) Lichtsensitiver Touchscreen
DE10244452B4 (de) Optoelektronischer Schalter mit einer optoelektronischen organischen Schicht
AT511393B1 (de) Aus anzeigefläche und lichtempfindlicher detektorfläche bestehende eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
DE19856008C2 (de) Berührungssensor
DE102011112567B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019216411B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Eingabe mittels eines Betätigungsobjekts und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Erfassen einer Eingabe
DE112019000857T5 (de) Referenzpositionseinstellverfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines virtuellen Bilds
DE102019002884A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2348390A1 (de) Eingabevorrichtung mit einer Kamera
EP4254431A2 (de) Strahlenschutzvorrichtung zur abschirmung ionisierender strahlung
DE102020120158A1 (de) Detektorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190331