WO2023117660A1 - Baugruppe und verfahren zur zerstäubung einer metallschmelze und verfahren zur herstellung einer baugruppe - Google Patents

Baugruppe und verfahren zur zerstäubung einer metallschmelze und verfahren zur herstellung einer baugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2023117660A1
WO2023117660A1 PCT/EP2022/086054 EP2022086054W WO2023117660A1 WO 2023117660 A1 WO2023117660 A1 WO 2023117660A1 EP 2022086054 W EP2022086054 W EP 2022086054W WO 2023117660 A1 WO2023117660 A1 WO 2023117660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
target element
rotation
section
atomization
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/086054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan SANDER
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Publication of WO2023117660A1 publication Critical patent/WO2023117660A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/10Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/004Article comprising helical form elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/005Article surface comprising protrusions

Definitions

  • the invention relates to an assembly for atomizing molten metal according to the preamble of claim 1, a method for producing an assembly for atomizing molten metal according to claim 14, a method for atomizing a melt from a metal to powder according to claim 15 and a device for producing Metal powder according to claim 16.
  • molten metal is atomized using a high-pressure gas jet.
  • a mass of the gas used is a small fraction of a mass of the molten metal, which requires a high kinetic energy of the gas to atomize the molten metal.
  • the compression of a gas is extremely energy-intensive and lossy, which makes gas atomization a cost-intensive process.
  • water atomization water is used for atomization. This method can only produce non-spherical metal particles, which are unsuitable for many applications.
  • atomization with water is out of the question for metals that react with water.
  • Mechanical atomization with an assembly can be performed on a target element, such as a disc, to which the molten metal can be supplied for atomization.
  • US Pat. No. 4,456,444 A describes a rotating disc onto which metal is cast to produce a metal powder.
  • the rotating disk has a first protective layer of ceramic to provide thermal insulation.
  • a second protective layer of metal to protect the ceramic from the molten metal.
  • Such a method has a higher energy efficiency than gas atomization or water atomization because fewer energy losses can occur due to the simple design. In addition, no additional resources such as gas or water (apart from a protective gas that may have to be provided once) are consumed.
  • the disk Due to the contact of the molten metal with the disk during atomization, the disk is heated by the molten metal. This requires temperature-resistant materials for the disc. However, such materials can contaminate the metal powder. Alternatively, the disc can be cooled. For example, a self-cooling pane is known from CN 1 100 539 001 A.
  • the object of the present invention is to provide an improved assembly.
  • the object is achieved by an object having the features of claim 1.
  • the target element is additively manufactured.
  • Additive manufacturing can be achieved, for example, with a 3D printing process.
  • the target element can be made of the same material that is used for atomization. It can therefore be a material which can be atomized.
  • the target element is mounted such that it can rotate about an axis of rotation.
  • the assembly can stop a sonotrode for introducing a mechanical vibration into the target element.
  • the rotatable mounting of the target may allow the target to be rotated to facilitate atomization of the molten metal upon contact with the target. The atomization of the molten metal can then be brought about by centrifugal force radially to the axis of rotation.
  • a sonotrode can make it possible to introduce mechanical vibrations into the target element with an excitation device for generating mechanical vibrations, such as an ultrasonic generator.
  • an excitation device for generating mechanical vibrations such as an ultrasonic generator.
  • the atomization of the molten metal upon contact with the target element can then be brought about by the mechanical vibrations.
  • the target element has an atomization section, at which the molten metal can be atomized, and a cooling assembly through which a gaseous medium can flow, with which the atomization section can be cooled via the gaseous medium.
  • the atomization section and the cooling assembly can in particular be designed in one piece.
  • the target element can be any solid body made of metal.
  • the atomizing section may be in the form of a disc or circular plate.
  • the cooling assembly can also be disc-shaped or have the shape of a circular plate. In particular, a radius of the atomizing section and the cooling assembly can be identical.
  • the target element and in particular the cooling assembly can be structured in such a way that active and/or passive cooling during operation of the assembly prevents the target element from melting when it comes into contact with the molten metal.
  • active cooling a gaseous medium can be actively supplied to the assembly for cooling.
  • passive cooling the assembly can suck in gaseous medium that can be used for cooling through its rotation during operation, which can open up a simple and inexpensive way of operating the assembly because no additional devices for (active) supply of the gaseous medium are required.
  • the gaseous medium used can be used to deflect melt particles that are thrown away from the target element.
  • the atomization section has an atomization surface that interacts with the molten metal.
  • the cooling assembly is located on a side of the atomizing section opposite to the atomizing surface along the axis of rotation of the target member.
  • the cooling assembly can be arranged below the atomization section.
  • the atomization surface can be closed so that the molten metal cannot penetrate into the cooling assembly via the atomization surface.
  • the cooling assembly can have a circumference around the axis of rotation which is at least as large as the circumference of the atomizing surface, so that the atomizing section can be cooled effectively.
  • the cooling assembly includes a plurality of blades arranged in a turbine fashion about the axis of rotation of the target member. Due to the fact that the blades are arranged in the manner of a turbine, gaseous medium can be sucked into the cooling assembly during rotation about the axis of rotation.
  • the turbine-like arrangement of the blades can therefore be designed to transport gaseous medium from an area surrounding the target element along a radial direction towards the axis of rotation.
  • the assembly may include a drive device, such as a drive motor, for rotating the target member.
  • the drive device can be designed to rotate the target element at a rotational speed of between 10,000 and 100,000, in particular 30,000 and 50,000 revolutions per minute.
  • the assembly can be used in a housing of a device for producing metal powder that is filled with inert gas.
  • Shielding gas can be provided to prevent the metal melt or the melt particles or the metal powder from being contaminated by chemical reactions.
  • the protective gas can comprise the gaseous medium used to cool the atomization section.
  • the target element can have a counter-section which, together with the atomizing section, forms an intermediate space along the axis of rotation in which the cooling assembly is arranged.
  • Gaseous medium for example the protective gas, which has been conveyed into the intermediate space towards the axis of rotation by the plurality of blades, can exit the intermediate space through at least one opening in the opposite section.
  • the at least one opening can be arranged, for example, on the axis of rotation.
  • the target element can be additively and integrally manufactured from the atomizing section, the cooling assembly and the mating section.
  • the rotational speed is sufficiently high to generate a flow of the gaseous medium that provides a heat capacity that is greater than a heat input from the molten metal to the atomization section.
  • At least one of the plurality of blades protrudes beyond the atomization section with an end section radially to the axis of rotation.
  • the at least one end section can bring about an improvement in the transport of the gaseous medium from the area surrounding the target element towards the axis of rotation.
  • the cooling assembly has at least one first nozzle element, which protrudes from the atomization surface and via which the atomization surface can be exposed to the gaseous medium.
  • the cooling assembly through which the gaseous medium can flow can therefore in principle be arranged on a side of the atomization section which is opposite to the atomization surface along the axis of rotation.
  • individual elements such as the at least one first nozzle element, can penetrate the atomization section and protrude from the atomization surface.
  • the gaseous medium that has been conveyed towards the axis of rotation by the plurality of vanes can be conveyed out of the intermediate space between the atomizing section and the counter section through the at least one first nozzle element.
  • Direct exposure of the atomization surface to the gaseous medium can enable improved cooling of the atomization surface.
  • the optional configuration with the multiplicity of blades can supplement the passive cooling via the blades with an active component, namely the application of the gaseous medium to the atomization surface.
  • it can gaseous medium are actively fed to the at least one first nozzle element via a device for generating a flow of the gaseous medium.
  • the cooling assembly has at least one second nozzle element, which is arranged on an edge of the atomization section and through which the gaseous medium can flow out.
  • the gaseous medium can flow out through the at least one second nozzle element after it has flowed through the cooling assembly.
  • the at least one second nozzle element can therefore be suitable in particular for active cooling, in which a flow of the gaseous medium is supplied to the cooling assembly.
  • Arranging the at least one second nozzle element on an edge of the atomization section can make it possible to deflect melt particles, which are thrown away from the target element due to centrifugal force and/or mechanical vibrations, on their trajectory with a flow of the gaseous medium.
  • the cooling assembly can thus be extended up to an edge of the atomization section and possibly beyond it.
  • the edge of the cooling assembly can in particular be an outer edge.
  • the gaseous medium can, for example, flow radially away from the axis of rotation to the edge in order to exit from there through the at least one second nozzle element.
  • a multiplicity of second nozzle elements are arranged at the edge of the atomization section.
  • the plurality of second nozzle members are oriented such that the stream of gaseous medium emanating from the second nozzle members during operation of the cooling assembly creates a tornado-like flow formation about the target member.
  • the tornado-like stream formation may extend upwardly along the axis of rotation from the cooling assembly over the atomizing section such that the ejected melt particles may be deflected by the stream formation.
  • the gaseous medium flowing out of the plurality of second nozzle elements can therefore be used to generate a twist on the melt particles.
  • a diameter of the flow formation may increase with increasing distance from the atomization section along the axis of rotation.
  • the trajectory of the melting particles can be shortened (opposite) or lengthened (in the same direction) by selecting the direction of rotation of the target element in the opposite direction to the tornado-like flow formation or in the same direction as the tornado-like flow formation.
  • the shortening can by one of the Curvature of the trajectory caused by current formation.
  • the shortening of the trajectory can be used to save installation space.
  • Increasing the trajectory can allow for a longer cool down.
  • a number, shape of the melting particles and/or the formation of satellites of the melting particles can therefore be controlled via the direction of rotation of the target element, an outflow directionA quantity of the gaseous medium and also via a temperature of the medium.
  • the assembly can have a control device for controlling at least one of these parameters.
  • the cooling assembly is designed in such a way that the gaseous medium can flow parallel to the axis of rotation through at least one opening into the cooling assembly and can spread transversely to the axis of rotation at the atomization section.
  • a device for generating a flow of a gaseous medium for example a compression device, can be provided for the (active) supply of the gaseous medium to the cooling assembly.
  • the compression device can, for example, compress the protective gas in the housing of a device in which the assembly can be arranged in order to flow it under pressure into the cooling assembly. With such an active supply of the gaseous medium, the rotational speed of the target element can be selected independently of the need for gaseous medium for cooling.
  • the cooling assembly is designed in such a way that the gaseous medium is drawn in transversely to the axis of rotation via the turbine-like blades and flows out of the cooling assembly parallel to the axis of rotation.
  • the cooling assembly has at least one spiral cooling channel.
  • the cooling assembly can have cooling channels of any shape. A particularly large area of the atomization section can be effectively covered with a spiral-shaped cooling channel.
  • the at least one spiral-shaped cooling channel can be centered around the axis of rotation, for example, so that the gaseous medium can flow outwards from the axis of rotation in the radial direction through the at least one cooling channel.
  • the cooling assembly may have turbine-like blades with which, in operation, at the same time as the active Cooling gaseous medium is sucked in to additionally cool the atomization section passively.
  • Cooling structures through which the gaseous medium flows for active cooling can be arranged between the turbine-like arranged blades and the atomization section.
  • the cooling structures can have the at least one cooling channel, for example.
  • the target element has an atomization section for atomizing the molten metal, on which at least one depression is provided, in which the molten metal fed to the target element can collect for atomization.
  • the at least one depression can be delimited by separating elements such as ribs or plateaus.
  • the at least one recess may also include a groove or flutes in the atomizing section.
  • the at least one indentation can be provided to provide a channel for the collected molten metal to spread over the atomizing section.
  • the at least one depression is formed radially to the axis of rotation.
  • the molten metal can then spread out in the at least one depression along a direction radial to the axis of rotation.
  • the molten metal can flow through the at least one depression to an edge of the atomization section. At the edge of the atomizing section, the molten metal can be thrown away from the atomizing section due to the centrifugal force.
  • At least one of the separating elements delimiting the at least one indentation can have a groove in the direction of rotation, into which the molten metal can be pushed by a tangential force of the rotation in order to ensure a spreading of the molten metal along a purely radial direction due to the centrifugal force.
  • the object is achieved by a method for producing an assembly for atomizing molten metal.
  • the method comprises the following steps: providing a metal powder and additively manufacturing a target element from the metal powder.
  • the object is achieved by a method for atomizing a melt of a metal into powder, which comprises the following steps: providing an additively manufactured target element made of the same metal as the melt consists, pouring the melt onto the target element and atomizing the melt with the target element.
  • the object is achieved by an apparatus for producing metal powder having an assembly according to the first aspect.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a device for producing metal powder
  • Fig. 3 is a perspective view of an assembly with a variety of
  • FIG. 4 is a perspective view of an assembly having a plurality of vanes with tails
  • FIG. 5 shows a perspective view of an assembly with current conductors and current dividers
  • FIG. 6 shows a cooling assembly with a cooling channel
  • FIG. 7 shows a sectional view through an assembly with a first nozzle element
  • FIG. 8A shows a plan view of an assembly with a plurality of second nozzle elements and a first direction of rotation
  • FIG. 8B shows a plan view of an assembly with a plurality of second nozzle elements and a second direction of rotation
  • Fig. 9A shows an atomizing section with dimples
  • 9B shows a first section I through an atomization section
  • 9D shows a third section III through an atomization section.
  • the device has a crucible 2 which is filled with molten metal 1 . Additional metal can be fed to the crucible 2 in liquid or solid form continuously or in batches.
  • the crucible 2 can be heated with a large number of heating elements 3 so that the metal melt 1 can be kept liquid in the crucible 2 .
  • An outlet valve 21 is provided on the crucible 2 , via which the molten metal 1 is discharged from the crucible 2 .
  • the outlet valve 21 can be regulated in order to be able to regulate the quantity of the molten metal 1 emerging.
  • the molten metal 1 emerging from the crucible 2 forms a molten stream which is fed to an assembly.
  • the assembly has a target element 4 on which the molten metal 1 of the molten jet is atomized.
  • the target element 4 is additively manufactured. It is also rotatably mounted about an axis of rotation R. As an alternative to or in addition to the rotatable mounting, the assembly has a sonotrode 8 for introducing a mechanical vibration into the target element 4 .
  • the molten metal 1 located on the target unit is torn into individual molten metal particles 6 , which are thrown away from the target element 4 .
  • the melted particles 6 thrown away fly along a trajectory away from the target element 4.
  • the melted particles 6 solidify into metal powder.
  • a sufficient centrifugal force for metal powder production is at a rotational speed of the target element 4 between 30,000 and 50,000 revolutions per minute, with these values depending on a distance from the axis of rotation at which the molten metal 1 is poured onto the target element 4 .
  • the metal powder falls along the trajectory to a powder outlet 7 where the metal powder is collected for further processing.
  • the metal powder can subsequently be sorted by particle size in a cyclone or sieved.
  • the assembly is arranged in a housing 5, which is filled with an inert gas so that, for example, chemical reactions of the molten metal 1 or the melting particle 6 can be prevented.
  • the powder outlet 7 is provided on the housing 5 below (along the weight G) of the target member 4 .
  • the target element 4 has an atomization section 41, at which the molten metal 1 is atomized, and a cooling assembly 42 through which a gaseous medium can flow, with which the atomization section 41 is cooled.
  • the atomizing portion 41 and the cooling assembly 42 are integrally formed.
  • the atomizing section 41 has an atomizing surface 411 which is in contact with the molten metal 1 .
  • the interaction of the molten metal 1 with the atomization surface 411 causes heat to be introduced into the target element 4.
  • the target element 4 consists of the same metal as the molten metal 1
  • the heat input can lead to the target element 4 melting.
  • the cooling assembly 42 provides a flow of the gaseous medium whose heat capacity is sufficient to dissipate the heat input, so that a temperature of the target element 4 is maintained above a melting temperature of the metal from which the target element 4 consists.
  • Dissipating the heat input can also be advantageous if the molten metal 1 and the target element 4 consist of different metals. Because even if the metal of the target element 4 has a higher melting temperature than the molten metal 1, for example temperature-dependent chemical reactions between the molten metal 1 and the target element 4 can be prevented by cooling.
  • the assembly shown has a sonotrode 8 with which mechanical vibrations can be introduced into the target element 4 , causing the molten metal 1 to be atomized at the target element 4 .
  • the sonotrode makes contact with the target element 4 at a contact point.
  • the molten metal 1 is atomized in a direction radially away from an axis A extending perpendicularly to the atomizing surface 411 . It is also conceivable and possible for the target element 4 to be additionally or alternatively supported so that the target element 4 can rotate. The rotation can cause a centrifugal force that assists the atomization through the mechanical vibrations.
  • the cooling assembly 42 is arranged on a side of the atomizing section 41 which is opposite to the atomizing surface 411 .
  • This page is provided by the Sonotrode 8 arranged.
  • the side along the axis of rotation R can be opposite to the atomization surface 411 .
  • FIG 3 shows a cooling assembly 42 with a plurality of blades 43 which are arranged like a turbine around the axis of rotation R of the target element 4 so that the target element 4 conveys gaseous medium via the blades 43 towards the axis of rotation R during rotation.
  • the turbine-like arrangement of the blades 43 around the axis of rotation R includes, in particular, an arcuate extension of the blades 43 radially to the axis of rotation R.
  • the configuration of the blades 43 is fundamentally arbitrary.
  • the gaseous medium absorbs the heat input from the atomization section 41, so that the target element 4 is cooled via the gaseous medium.
  • the blades 43 are arranged along the axis of rotation R below the atomization section 41, so that the gaseous medium flows as closely as possible to the atomization surface 411, where the heat input takes place.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a cooling assembly 42 with a multiplicity of blades 43.
  • the blades 43 are embodied in a wave-like manner, for example.
  • the target element 4 comprises an atomizing section 41 and a counter-section 44, which is arranged displaced parallel to the atomizing section 41 along the axis of rotation R, so that an intermediate space is formed between the atomizing section 41 and the counter-section 44.
  • the blades 43 are arranged in the intermediate space.
  • the blades 43 extend radially to the axis of rotation R of the target element 4 .
  • end sections 431 of the blades 43 optionally protrude radially to the axis of rotation R beyond the atomization section 41 . A flow of the gaseous medium can be sucked into the intermediate space even better as a result.
  • the flow of the gaseous medium is introduced into the target element 4 along the vanes 43 and flows out of the target element 4 via openings 441 in the counter-section 44 .
  • the cooling assembly 42 is therefore designed in such a way that the gaseous medium can flow into the cooling assembly 42 radially to the axis of rotation R and can spread out at the atomization section 41 to absorb heat input from the atomization section 41 and then out of the cooling assembly parallel to the axis of rotation R via openings 441 42 can flow out.
  • the openings 441 are spaced apart from the axis of rotation R in such a way that they are within an imaginary inner ring are arranged around the axis of rotation R, the radius of which is less than 25% of the radius of the target element 4 .
  • the openings 441 are preferably arranged as close as possible to the axis of rotation R in order to utilize the cooling effect of the flow of the gaseous medium as effectively as possible.
  • the target element 4 can be passively cooled via the gas flow because the gas flow is provided solely by the rotation of the target element 4 .
  • a disk-shaped atomization section 41 shown in the figures is particularly suitable for such a target element 4.
  • the counter-section 44 of the target element 4 can also be designed in the form of a disk.
  • the target element 4 in FIG. 5 comprises a cooling assembly 42 with a plurality of current dividers 45 and current conductors 46 which extend along a direction radial to the axis of rotation R of the target element 4 .
  • the axis of rotation R is shown here only as an example.
  • the current conductors 46 and current dividers 45 may be arranged radially about an axis A that is perpendicular to the sputtering surface 411 and extends through a contact point between the sonotron 8 and the target element 4 .
  • the current conductors 46 and current dividers 45 are arranged in an intermediate space delimited by the atomization section 41 and a counter-section 44 .
  • a gaseous medium flows parallel to the axis of rotation R into the intermediate space via openings 441 in the opposite section 44 and spreads out perpendicularly to the axis of rotation R at the atomizing section 41 in the intermediate space.
  • the flow of the gaseous medium is limited in its spread by the current conductors 46 so that a defined section of the atomization section 41 can be cooled via each opening 441 .
  • Two current conductors 46 each delimit a circular segment of the cooling assembly 42, at the tip of which an opening 441 is arranged on the opposite section 44.
  • a group of openings 441 can also be provided at the tip.
  • the opening 441 is in each case arranged within an imaginary inner ring around the axis of rotation R, the radius of which is less than 25% of the radius of the target element 4 .
  • the current is divided within the respective circle segment by the current divider 45 .
  • the flow dividers 45 extend radially to the axis of rotation R towards the opening 441 so that the flow coming from the opening 441 is divided at the flow dividers 45 in each case.
  • the cooling assembly 42 is thus designed in such a way that the gaseous medium flows parallel to the axis of rotation R via the openings 441 into the cooling assembly 42 and can spread transversely to the axis of rotation R in the respective segments.
  • the gaseous medium then flows outwards from the cooling assembly 42 transversely to the axis of rotation R.
  • the target element 4 can be rotated by the flow of the gaseous medium.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the cooling assembly 42 with a cooling channel 47 which is arranged in a spiral around the axis of rotation R.
  • the cooling channel 47 can be spirally arranged around an axis A which is perpendicular to the sputtering surface 411 and extends through a contact point between the sonotron 8 and the target element 4 .
  • the gaseous medium is introduced into the cooling channel 47 via an opening 441 near the axis of rotation R and then flows in several spiral turns away from the axis of rotation R to flow out at an edge of the cooling assembly 42 through an outflow opening 481 .
  • the cooling channel 47 is arranged in an intermediate space between the atomization section 41 and a counter-section 44 with the opening 441 .
  • FIG. 7 shows a cross section through a target element 4 with an atomization section 41 and a cooling assembly 42.
  • the atomization section 41 has an atomization surface 411 on which melt is atomized.
  • the cooling assembly 42 is arranged on an opposite side of the atomizing portion 41 along a rotation axis R of the target member 4 .
  • the cooling assembly 42 has a multiplicity of blades 43, with which gaseous medium is drawn in towards the axis of rotation R when the cooling assembly 42 rotates.
  • the configuration of the cooling assembly 42 described is also suitable for a combination with alternative configurations of the cooling assembly 42, which do not necessarily have to be designed to suck the gaseous medium into the cooling assembly 42 via blades 43.
  • the cooling assembly 42 includes a first nozzle member 48 protruding from the atomizing surface 411 . At least a portion of the gaseous medium used in the cooling assembly 42 to cool the atomizing section 41 flows out via the first nozzle member 48 to impinge on the atomizing surface 411 .
  • the first nozzle element 48 has an outflow opening 481 which is directed towards the atomization surface 411 .
  • the flow of the gaseous medium over the atomization surface 411 allows the atomization section 41 to be cooled directly with the gaseous medium at the atomization surface 411 .
  • the top view shows how the molten metal 1 hits a point on the atomization surface 411 which is at a distance from an axis of rotation R of the target element 4 .
  • the molten metal 1 is accelerated along the direction of rotation and then thrown away from the target element 4 due to centrifugal force.
  • the molten metal 1 tears into molten particles 6, which form a particle stream that fans out with increasing distance from the axis of rotation R. It is shown by way of example that the melting particles 6 form a thread-like shape when they are thrown away, and with increasing distance from the axis of rotation R form smaller particles, such as melting balls, which are shown by way of example as dots.
  • the cooling assembly 42 has a multiplicity of second nozzle elements 49 which are arranged on an edge of the atomization section 41 and via which the gaseous medium can flow out.
  • the gaseous medium can, for example, flow parallel to the axis of rotation R via openings 441 into the cooling assembly 42 and spread transversely to the axis of rotation R at the atomization section 41, while it absorbs heat input from the molten metal 1 into the atomization section 41, i.e. cools the atomization section 41.
  • the gaseous medium can then flow out via the second nozzle elements 49 .
  • the second nozzle elements 49 are designed to let the flow of the gaseous medium flow out in a direction with at least one of the following three directional components: a directional component along a direction of rotation of the target element 4, a directional component radially away from the axis of rotation R and a directional component in the direction of the Molten metal 1 (against the weight G).
  • the escaping gaseous medium causes the particle flow of the melt particles 6 is distracted.
  • the design of the second nozzle elements 49 allows an outflow direction S and, in turn, a trajectory of the melted particles 6 to be specified.
  • the outflow direction S of the gaseous medium has all three directional components mentioned above.
  • the outflow direction S points obliquely upwards against the weight force G and outwards away from an edge of the atomization section 41, partially in the direction of the direction of rotation of the target element 4.
  • a flow formation of the gaseous medium is generated, which takes the form of a Having a truncated cone, the blunt side of which is arranged on the atomizing section 41 .
  • the escaping gaseous medium thus forms a tornado around the axis of rotation R.
  • the rotation of the target element 4 is aligned parallel to the direction of flow S of the stream formation.
  • Melting particles 6 thrown away by the target element 4 are swept along by the stream formation, so that the trajectory of the melting particles 6 is lengthened. As a result, the melt particles 6 can cool down over a longer period of time, as a result of which larger and more homogeneously shaped powder particles can be obtained after solidification.
  • the direction S of the flow of the gaseous medium is identical to the flow shown in FIG. 8A and described above.
  • the rotation of the target element 4 is oriented counter to the direction S of the stream formation. Melting particles 6 thrown away by the target element 4 are therefore slowed down by the stream formation, so that the trajectory of the melting particles 6 is shortened. As a result, the fused particles 6 are abruptly cooled, whereby finer powder particles can be obtained. In addition, space can be saved by the shortened trajectory.
  • the housing 5 of the device part of which is the assembly with the target element 4, can be made smaller due to the saving in installation space.
  • the axis of rotation R can also be an axis A, which is arranged perpendicularly to the sputtering surface 411 and intersects a contact point between a sonotron 8 and the target element 4 .
  • the melting particles 6 are then generated by mechanical vibrations.
  • Fig. 9A is a view showing a structure of a sputtering portion 41 of the target
  • the atomizing section 41 in FIG. 9A has depressions 412 between claw-shaped separating elements 413 are formed.
  • the depressions 412 can also form grooves or recesses on the atomization section 41 .
  • the shape of the separating elements 413 is also arbitrary.
  • the depressions 412 are arranged radially to the axis of rotation R, so that they form a flower-shaped structure around the axis of rotation R.
  • the three dashed lines I, II and III stand for cutting lines along a circumferential direction at three different distances from the axis of rotation R.
  • FIG. 9B shows a first cross section along section line I
  • FIG. 9C shows a second cross section along section line II
  • FIG. 9D shows a third cross section along section line III.
  • a width of the depressions 412 along the circumferential direction increases as the distance from the axis of rotation R increases.
  • the separating elements 413 delimit the depressions
  • the separating elements 413 supports a diversion of the molten metal 1 supplied to the target element 4 into the depressions 412.
  • the separating elements 413 have ridge-shaped, radially extending edges which can cut into the melt stream in order to separate sections of the molten metal 1 and guide them into the depressions 412.
  • the depressions 412 are designed so that the molten metal 1 supplied to the target element 4 can collect therein. Due to a rotation of the target element 4, the molten metal 1 is thrown out of the depressions 412. The volume of molten metal 1 accumulated in the depressions 412 during operation of the assembly is therefore a function of the rotational speed.
  • the molten metal 1 within the depressions 412 is guided away from the axis of rotation R to an edge of the atomization section 41 at which the molten metal 1 emerges from the depressions 412 .
  • a size of the melted particles 6 that detach from the molten metal 1 at the edge of the atomization section 41 from the depressions 412 is dependent on the rotational speed, so that the rotational speed can be used to specify a size of the melted particles 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe zur Zerstäubung einer Metallschmelze, mit einem Zielelement, dem die Metallschmelze zum Zerstäuben zuführbar ist, wobei das Zielelement additiv gefertigt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe, ein Verfahren zum Zerstäuben einer Schmelze aus einem Metall zu Pulver und eine Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver.

Description

Baugruppe und Verfahren zur Zerstäubung einer Metallschmelze und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe zur Zerstäubung einer Metallschmelze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe zur Zerstäubung einer Metallschmelze nach Anspruch 14, ein Verfahren zum Zerstäuben einer Schmelze aus einem Metall zu Pulver nach Anspruch 15 und eine Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver nach Anspruch 16.
Bei der Herstellung von Metallpulver aus einer Metallschmelze gibt es verschiedene Verfahren mit spezifischen Vor- und Nachteilen. Bekannt sind Gasverdüsungsverfahren, Wasserverdüsungsverfahren und mechanische Zerstäubung über Ultraschall oder Rotation.
Bei der Gasverdüsung wird Metallschmelze mittels eines Hochdruckgasstrahls zerstäubt. Eine Masse des eingesetzten Gases beträgt einen geringen Bruchteil einer Masse der Metallschmelze, was eine hohe kinetische Energie des Gases erforderlich macht, um die Metallschmelze zu zerstäuben. Die Komprimierung eines Gases ist extrem energieaufwendig und stark verlustbehaftet, was Gasverdüsung zu einem kostenintensiven Verfahren macht. Bei der Wasserverdüsung wird Wasser zur Zerstäubung verwendet. Durch dieses Verfahren können nur nicht-sphärische Metallpartikel erzeugt werden, die für viele Anwendungen ungeeignet sind. Außerdem kommt eine Verdüsung mit Wasser nicht für Metalle in Betracht, die mit Wasser reagieren.
Eine mechanische Zerstäubung mit einer Baugruppe kann an einem Zielelement vorgenommen werden, wie beispielsweise einer Scheibe, dem die Metallschmelze zum Zerstäuben zuführbar ist.
Die US 4,456,444 A beschreibt beispielsweise eine rotierende Scheibe, auf die Metall gegossen wird, um ein Metallpulver herzustellen. Die rotierende Scheibe hat eine erste Schutzschicht aus Keramik, um eine thermische Isolierung herzustellen. Über der ersten Schutzschicht ist eine zweite Schutzschicht aus Metall, um die Keramik vor der Metallschmelze zu schützen.
Ein derartiges Verfahren hat eine höhere Energieeffizienz als Gasverdüsung oder Wasserverdüsung, weil aufgrund der einfachen Ausgestaltung weniger Energieverluste auftreten können. Zudem werden keine zusätzlichen Ressourcen wie Gas oder Wasser (abgesehen von einem gegebenenfalls einmalig vorzusehenden Schutzgas) verbraucht.
Durch den Kontakt der Metallschmelze mit der Scheibe bei der Zerstäubung wird die Scheibe durch die Metallschmelze erwärmt. Das macht temperaturbeständige Materialien für die Scheibe erforderlich. Derartige Materialien können aber das Metallpulver verunreinigen. Alternativ kann die Scheibe gekühlt werden. Beispielsweise ist aus der CN 1 100 539 001 A eine selbstkühlende Scheibe bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Baugruppe zur Verfügung zu stellen.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist das Zielelement additiv gefertigt. Eine additive Fertigung kann beispielsweise mit einem 3-D Druckverfahren erreicht werden.
Wünschenswert ist es, für das Zielelement ein Material zu verwenden, mit der die mit der Baugruppe zu zerstäubende Metallschmelze möglichst nicht verunreinigt wird. Insbesondere kann das Zielelement aus dem gleichen Material hergestellt sein, welches zur Zerstäubung genutzt wird. Es kann sich also um ein Material handeln, welches zerstäubbar ist.
In einer Ausgestaltung ist das Zielelement um eine Rotationsachse rotierbar gelagert. Alternativ oder zusätzlich kann die Baugruppe eine Sonotrode zum Einleiten einer mechanischen Schwingung in das Zielelement aufhalten. Die rotierbare Lagerung des Zielelements kann es ermöglichen, dass das Zielelement rotiert wird, um die Zerstäubung der Metallschmelze beim Kontakt mit dem Zielelement zu ermöglichen. Die Zerstäubung der Metallschmelze kann dann durch eine Fliehkraft radial zur Rotationsachse bewirkt werden.
Das Vorsehen einer Sonotrode kann es ermöglichen, mit einer Anregungsvorrichtung zur Erzeugung mechanischer Schwingungen wie einem Ultraschallgenerator mechanische Schwingungen in das Zielelement einzuleiten. Die Zerstäubung der Metallschmelze beim Kontakt mit dem Zielelement kann dann durch die mechanischen Schwingungen bewirkt werden.
In einer Ausgestaltung weist das Zielelement einen Zerstäubungsabschnitt, an dem die Metallschmelze zerstäubt werden kann, und eine mit einem gasförmigen Medium durchströmbare Kühlbaugruppe auf, mit der der Zerstäubungsabschnitt über das gasförmige Medium gekühlt werden kann. Der Zerstäubungsabschnitt und die Kühlbaugruppe können insbesondere einstückig ausgebildet sein. Grundsätzlich kann es sich bei dem Zielelement um einen beliebigen Festkörper aus Metall handeln. Der Zerstäubungsabschnitt kann die Form einer Scheibe oder kreisförmigen Platte aufweisen. Die Kühlbaugruppe kann ebenfalls scheibenförmig ausgebildet sein oder die Form einer kreisförmigen Platte aufweisen. Insbesondere kann ein Radius des Zerstäubungsabschnitts und der Kühlbaugruppe identisch sein. Mit dem Vorsehen einer Kühlbaugruppe kann eine Baugruppe geschaffen werden, die mit einer langen Standzeit und bei Bedarf ohne Unterbrechungen, kontinuierlich betrieben werden kann, so dass die Wirtschaftlichkeit und die Anwendungsmöglichkeiten der Baugruppe verbessert sind.
Mit dem additiven Fertigungsverfahren für das Zielelement kann das Zielelement und insbesondere die Kühlbaugruppe derart strukturiert werden, dass durch eine aktive und/oder passive Kühlung beim Betrieb der Baugruppe ein Aufschmelzen des Zielelements beim Kontakt mit der Metallschmelze verhindert wird. Im Falle einer aktiven Kühlung kann der Baugruppe ein gasförmiges Medium zur Kühlung aktiv zugeführt werden. Im Falle einer passiven Kühlung kann die Baugruppe gasförmiges Medium, das zur Kühlung verwendet werden kann, durch ihre Rotation im Betrieb ansaugen, was eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zum Betrieb der Baugruppe eröffnen kann, weil keine zusätzlichen Vorrichtungen zur (aktiven) Zuführung des gasförmigen Medium erforderlich sind. Bei der aktiven Kühlung kann das eingesetzte gasförmige Medium genutzt werden, um Schmelzpartikel, die von dem Zielelement weggeschleudert werden, abzulenken.
In einer Ausgestaltung weist der Zerstäubungsabschnitt eine Zerstäubungsoberfläche auf, die mit der Metallschmelze wechselwirkt. Die Kühlbaugruppe ist an einer Seite des Zerstäubungsabschnitts angeordnet, die der Zerstäubungsoberfläche entlang der Rotationsachse des Zielelements entgegengesetzt ist. Beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Baugruppe, bei dem Metallschmelze der Baugruppe entlang der Gewichtskraft zugeführt wird, kann die Kühlbaugruppe unterhalb des Zerstäubungsabschnitts angeordnet sein. Die Zerstäubungsoberfläche kann geschlossen sein, sodass die Metallschmelze über die Zerstäubungsoberfläche nicht in die Kühlbaugruppe eindringen kann. Die Kühlbaugruppe kann um die Rotationsachse insbesondere einen Umfang haben, der mindestens so groß ist, wie der Umfang der Zerstäubungsoberfläche, sodass der Zerstäubungsabschnitt effektiv gekühlt werden kann.
In einer Ausgestaltung weist die Kühlbaugruppe eine Vielzahl von Schaufeln auf, die turbinenartig um die Rotationsachse des Zielelements angeordnet sind. Dadurch, dass die Schaufeln turbinenartig angeordnet sind, kann gasförmiges Medium bei einer Rotation um die Rotationsachse in die Kühlbaugruppe eingesogen werden. Die turbinenartige Anordnung der Schaufeln kann also dazu ausgestaltet sein, gasförmiges Medium aus einer Umgebung des Zielelements entlang einer radialen Richtung zur Rotationsachse hin zu befördern.
Die Baugruppe kann zur Rotation des Zielelements eine Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise einen Antriebsmotor, aufweisen. Die Antriebsvorrichtung kann dazu ausgelegt sein, das Zielelement mit einer Rotationsgeschwindigkeit zwischen 10.000 bis 100.000, insbesondere 30.000 bis 50.000 Umdrehungen pro Minute zu rotieren.
Die Baugruppe kann in einem Gehäuse einer Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver eingesetzt werden, dass mit Schutzgas gefüllt ist. Schutzgas kann dazu vorgesehen sein, zu verhindern, dass die Metallschmelze oder die Schmelzpartikel oder das Metallpulver durch chemische Reaktionen verunreinigt werden. Das Schutzgas kann das gasförmige Medium, das zur Kühlung des Zerstäubungsabschnitts eingesetzt wird, umfassen. Das Zielelement kann neben dem Zerstäubungsabschnitt und der Kühlbaugruppe einen Gegenabschnitt aufweisen, der zusammen mit dem Zerstäubungsabschnitt einen Zwischenraum entlang der Rotationsachse ausbildet, in dem die Kühlbaugruppe angeordnet ist. Gasförmiges Medium, beispielsweise das Schutzgas, das durch die Vielzahl der Schaufeln zu der Rotationsachse hin in den Zwischenraum befördert worden ist, kann durch mindestens eine Öffnung in dem Gegenabschnitt aus dem Zwischenraum austreten. Die mindestens eine Öffnung kann beispielsweise auf der Rotationsachse angeordnet sein. Das Zielelement kann additiv und einstückig aus dem Zerstäubungsabschnitt, der Kühlbaugruppe und dem Gegenabschnitt gefertigt sein.
Vorzugsweise ist die Rotationsgeschwindigkeit ausreichend hoch, um einen Strom des gasförmigen Mediums zu erzeugen, der eine Wärmekapazität zur Verfügung stellt, die größer ist, als ein Wärmeeintrag von der Metallschmelze auf den Zerstäubungsabschnitt.
In einer Ausgestaltung ragt mindestens eine der Vielzahl der Schaufeln mit einem Endabschnitt radial zur Rotationsachse über den Zerstäubungsabschnitt hinaus. Der mindestens eine Endabschnitt kann eine Verbesserung der Beförderung des gasförmigen Mediums aus der Umgebung des Zielelements zur Rotationsachse hin bewirken.
In einer Ausgestaltung weist die Kühlbaugruppe mindestens ein erstes Düsenelement auf, das von der Zerstäubungsoberfläche hervorragt und über das die Zerstäubungsoberfläche mit dem gasförmigen Medium beaufschlagt werden kann. Die mit dem gasförmigen Medium durchströmbare Kühlbaugruppe kann also grundsätzlich an einer Seite des Zerstäubungsabschnitts angeordnet sein, die der Zerstäubungsoberfläche entlang der Rotationsachse entgegengesetzt ist. Einzelne Elemente, wie beispielsweise das mindestens eine erste Düsenelement, können jedoch den Zerstäubungsabschnitt durchdringen und aus der Zerstäubungsoberfläche hervorragen. Das gasförmige Medium, dass durch die Vielzahl der Schaufeln zu der Rotationsachse hin befördert worden ist, kann durch das mindestens eine erste Düsenelement aus dem Zwischenraum zwischen dem Zerstäubungsabschnitt und dem Gegenabschnitt heraus befördert werden.
Durch die direkte Beaufschlagung der Zerstäubungsoberfläche mit dem gasförmigen Medium kann eine verbesserte Kühlung der Zerstäubungsoberfläche ermöglicht werden. Die optionale Ausgestaltung mit der Vielzahl von Schaufeln kann die passive Kühlung über die Schaufeln mit einer aktiven Komponente, nämlich dem Beaufschlagen der Zerstäubungsoberfläche mit dem gasförmigen Medium, ergänzen. Alternativ kann das gasförmige Medium dem mindestens einen ersten Düsenelement aktiv über eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Stroms des gasförmigen Mediums zugeführt werden.
In einer Ausgestaltung weist die Kühlbaugruppe mindestens ein zweites Düsenelement auf, das an einem Rand des Zerstäubungsabschnitts angeordnet ist und über das das gasförmige Medium ausströmen kann. Durch das mindestens eine zweite Düsenelement kann das gasförmige Medium, nachdem es die Kühlbaugruppe durchströmt hat, ausströmen. Das mindestens eine zweite Düsenelement kann also insbesondere für eine aktive Kühlung, bei der der Kühlbaugruppe ein Strom des gasförmigen Mediums zugeführt wird, geeignet. Eine Anordnung des mindestens einen zweiten Düsenelements an einem Rand des Zerstäubungsabschnitts kann es ermöglichen, Schmelzpartikel, die aufgrund der Fliehkraft und/oder mechanischer Schwingungen von dem Zielelement weggeschleudert werden, auf ihrer Flugbahn mit einem Strom des gasförmigen Mediums abzulenken. Die Kühlbaugruppe kann also bis zu einem Rand des Zerstäubungsabschnitts und gegebenenfalls darüber hinaus erstreckt sein. Bei dem Rand der Kühlbaugruppe kann es sich insbesondere um einen Außenrand handeln. Das gasförmige Medium kann beispielsweise von der Rotationsachse kommend radial von der Rotationsachse weg zu dem Rand strömen, um von dort durch das mindestens eine zweite Düsenelementen auszutreten.
In einer Ausgestaltung ist eine Vielzahl von zweiten Düsenelementen an dem Rand des Zerstäubungsabschnitts angeordnet. Die Vielzahl von zweiten Düsenelementen ist derart ausgerichtet, dass der Strom des gasförmigen Mediums, der aus dem zweiten Düsenelementen im Betrieb der Kühlbaugruppe ausströmt, eine tornadoartige Stromformation um das Zielelement herum erzeugt. Die tornadoartige Stromformation kann entlang der Rotationsachse von der Kühlbaugruppe über den Zerstäubungsabschnitt nach oben erstreckt sein, sodass die weggeschleuderten Schmelzpartikel durch die Stromformation abgelenkt werden können. Das aus der Vielzahl von zweiten Düsenelementen ausströmende gasförmige Medium kann also genutzt werden, um einen Drall auf die Schmelzpartikel zu erzeugen. Mit zunehmendem Abstand zu dem Zerstäubungsabschnitt entlang der Rotationsachse kann ein Durchmesser der Stromformation zunehmen.
Im Betrieb kann durch eine Auswahl der Rotationsrichtung des Zielelements gegenläufig gegen die tornadoartige Stromformation oder gleichläufig mit der tornadoartigen Stromformation die Flugbahn der Schmelzpartikel verkürzt (gegenläufig) oder verlängert (gleichläufig) werden. Insbesondere die Verkürzung kann durch eine von der Stromformation verursachte Krümmung der Flugbahn erfolgen. Die Verkürzung der Flugbahn kann zur Einsparung von Bauraum genutzt werden. Eine Verlängerung der Flugbahn kann eine längere Abkühlung ermöglichen. Eine Anzahl, Form der Schmelzpartikel und/oder die Bildung von Satelliten der Schmelzpartikel kann demnach über die Rotationsrichtung des Zielelements, eine AusströmrichtungAmenge des gasförmigen Mediums und zudem über eine Temperatur des Mediums gesteuert werden. Grundsätzlich kann die Baugruppe eine Steuervorrichtung zur Steuerung zumindest eines dieser Parameter aufweisen.
In einer Ausgestaltung ist die Kühlbaugruppe derart ausgestaltet, dass das gasförmige Medium parallel zur Rotationsachse über mindestens eine Öffnung in die Kühlbaugruppe einströmbar ist und sich quer zur Rotationsachse an dem Zerstäubungsabschnitt ausbreiten kann. Zur (aktiven) Zuführung des gasförmigen Mediums zu der Kühlbaugruppe kann eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Stroms eines gasförmigen Mediums, beispielsweise eine Kompressionsvorrichtung, vorgesehen sein. Die Kompressionsvorrichtung kann beispielsweise das Schutzgas in dem Gehäuse einer Vorrichtung, in dem die Baugruppe angeordnet sein kann, komprimieren, um es unter Druck in die Kühlbaugruppe einzuströmen. Mit einer derartigen aktiven Zuführung des gasförmigen Mediums kann die Rotationsgeschwindigkeit des Zielelements unabhängig von dem Bedarf an gasförmigen Medium zur Kühlung gewählt werden.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die Kühlbaugruppe derart ausgestaltet, dass das gasförmige Medium quer zur Rotationsachse über die turbinenartigen Schaufeln eingezogen wird und parallel zur Rotationsachse aus der Kühlbaugruppe ausströmt.
In einerweiteren Ausgestaltung weist die Kühlbaugruppe mindestens einen spiralförmigen Kühlkanal auf. Grundsätzlich kann die Kühlbaugruppe beliebig geformte Kühlkanäle aufweisen. Mit einem spiralförmigen Kühlkanal kann eine besonders große Fläche des Zerstäubungsabschnitts effektiv abgedeckt werden. Der mindestens eine spiralförmige Kühlkanal kann beispielsweise um die Rotationsachse zentriert sein, so dass das gasförmige Medium von der Rotationsachse in radialer Richtung nach außen durch den mindestens einen Kühlkanal hindurchströmen kann.
Beispielsweise ist es denkbar und möglich, das gasförmige Medium zur aktiven Kühlung parallel zur Rotationsachse in die Kühlbaugruppe einzuströmen zu lassen, so dass es sich quer zur Rotationsachse ausbreiten kann. Zusätzlich kann die Kühlbaugruppe turbinenartige Schaufeln aufweisen, mit denen im Betrieb gleichzeitig zu der aktiven Kühlung gasförmiges Medium eingesogen wird, um den Zerstäubungsabschnitt zusätzlich passiv zu kühlen. Kühlstrukturen, durch die das gasförmige Medium zur aktiven Kühlung hindurchströmt, können zwischen den turbinenartig angeordneten Schaufeln und dem Zerstäubungsabschnitt angeordnet sein. Die Kühlstrukturen können beispielsweise den mindestens einen Kühlkanal aufweisen.
In einer Ausgestaltung weist das Zielelement einen Zerstäubungsabschnitt zur Zerstäubung der Metallschmelze auf, an dem mindestens eine Vertiefung vorgesehen ist, in der sich die dem Zielelement zugeführte Metallschmelze zum Zerstäuben ansammeln kann. Die mindestens eine Vertiefung kann durch Trennelemente wie Rippen oder Plateaus begrenzt sein. Die mindestens eine Vertiefung kann ebenso eine Nut oder Auskehlungen in dem Zerstäubungsabschnitt aufweisen. Die mindestens eine Vertiefung kann dazu vorgesehen sein, einen Kanal für die angesammelte Metallschmelze zur Verfügung zu stellen, über den sich die Metallschmelze auf dem Zerstäubungsabschnitt ausbreiten kann.
In einer Ausgestaltung ist die mindestens eine Vertiefung radial zur Rotationsachse ausgebildet. Die Metallschmelze kann sich dann in der mindestens eine Vertiefung entlang einer Richtung radial zur Rotationsachse ausbreiten. Bei einer Rotation des Zielelements kann die Metallschmelze durch die mindestens eine Vertiefung zu einem Rand des Zerstäubungsabschnitts fließen. An dem Rand des Zerstäubungsabschnitts kann die Metallschmelze aufgrund der Fliehkraft von dem Zerstäubungsabschnitt weggeschleudert werden. Mindestens eines der Trennelemente, die die mindestens eine Vertiefung begrenzen, kann eine Auskehlung in der Rotationsrichtung aufweisen, in die die Metallschmelze aufgrund einer Tangentialkraft der Rotation gedrückt werden kann, um eine Ausbreitung der Metallschmelze entlang einer ausschließlich radialen Richtung aufgrund der Fliehkraft zu gewährleisten.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe zur Zerstäubung einer Metallschmelze gelöst. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Vorsehen eines Metallpulvers und additives Fertigen eines Zielelements aus dem Metallpulver.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Zerstäuben einer Schmelze aus einem Metall zu Pulver gelöst, das die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen eines additiv gefertigten Zielelements, das aus dem gleichen Metall wie die Schmelze besteht, Gießen der Schmelze auf das Zielelement und Zerstäuben der Schmelze mit dem Zielelement.
Die im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale der Baugruppe können ebenso bei dem Verfahren gemäß dem zweiten und dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung vorgesehen sein.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver mit einer Baugruppe nach dem ersten Aspekt gelöst.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine Baugruppe mit einer Sonotrode;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe mit einer Vielzahl von
Schaufeln
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe mit einer Vielzahl von Schaufeln mit Endabschnitten;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe mit Stromleitern und Stromteilern;
Fig. 6 eine Kühlbaugruppe mit einem Kühlkanal;
Fig. 7 eine Schnittansicht durch eine Baugruppe mit einem ersten Düsenelement;
Fig. 8A eine Draufsicht auf eine Baugruppe mit mehreren zweiten Düsenelementen und einer ersten Rotationsrichtung;
Fig. 8B eine Draufsicht auf eine Baugruppe mit mehreren zweiten Düsenelementen und einer zweiten Rotationsrichtung;
Fig. 9A einen Zerstäubungsabschnitt mit Vertiefungen; Fig. 9B ein erster Schnitt I durch einen Zerstäubungsabschnitt;
Fig. 9C ein zweiter Schnitt II durch einen Zerstäubungsabschnitt; und
Fig. 9D ein dritter Schnitt III durch einen Zerstäubungsabschnitt.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver. Die Vorrichtung weist einen Tiegel 2 auf, der mit Metallschmelze 1 befüllt ist. Zusätzliches Metall kann dem Tiegel 2 in flüssiger oder fester Form kontinuierlich oder schubweise zugeführt werden. Der Tiegel 2 ist mit einer Vielzahl von Heizelementen 3 beheizbar, sodass die Metallschmelze 1 in dem Tiegel 2 flüssig gehalten werden kann. An dem Tiegel 2 ist ein Auslassventil 21 vorgesehen, über das die Metallschmelze 1 aus dem Tiegel 2 ausgelassen werden. Das Auslassventil 21 ist regelbar, um die Menge der austretenden Metallschmelze 1 regulieren zu können. Die aus dem Tiegel 2 austretende Metallschmelze 1 bildet einen Schmelzstrahl, der einer Baugruppe zugeführt wird. Die Baugruppe weist ein Zielelement 4 auf, an dem die Metallschmelze 1 des Schmelzstrahls zerstäubt wird.
Das Zielelement 4 ist additiv gefertigt. Es ist außerdem um eine Rotationsachse R rotierbar gelagert. Alternativ zu der rotierbaren Lagerung oder zusätzlich dazu weist die Baugruppe eine Sonotrode 8 zum Einleiten einer mechanischen Schwingung in das Zielelement 4 auf.
Durch eine durch die Rotation verursachte Fliehkraft und/oder durch die mechanischen Schwingungen wird die auf der Zieleinheit befindliche Metallschmelze 1 in einzelne Schmelzpartikel 6 zerrissen, die von dem Zielelement 4 weggeschleudert werden. Die weggeschleuderten Schmelzpartikel 6 fliegen entlang einer Bahnkurve weg von dem Zielelement 4. Während des Fluges entlang der Bahnkurve erstarren die Schmelzpartikel 6 zu Metallpulver. Eine ausreichende Fliehkraft für die Metallpulverherstellung liegt bei einer Rotationsgeschwindigkeit des Zielelements 4 zwischen 30.000 und 50.000 Umdrehungen pro Minute, wobei diese Werte von einem Abstand zur Rotationsachse abhängen, in dem die Metallschmelze 1 auf das Zielelement 4 gegossen wird.
Das Metallpulver fällt entlang der Bahnkurve zu einem Pulverauslass 7, in dem das Metallpulver gesammelt wird, um weiterverarbeitet zu werden. Beispielsweise kann das Metallpulver nachfolgend durch einen Zyklon nach Partikelgröße sortiert werden oder gesiebt werden. Die Baugruppe ist in einem Gehäuse 5 angeordnet, das mit einem Schutzgas gefüllt ist, sodass beispielsweise chemische Reaktionen der Metallschmelze 1 oder der Schmelzpartikel 6 verhindert werden. Der Pulverauslass 7 ist an dem Gehäuse 5 unterhalb (entlang der Gewichtskraft G) des Zielelements 4 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Baugruppe. Das Zielelement 4 weist einen Zerstäubungsabschnitt 41 , an der die Metallschmelze 1 zerstäubt wird, und eine mit einem gasförmigen Medium durchströmbare Kühlbaugruppe 42 auf, mit der der Zerstäubungsabschnitt 41 gekühlt wird. Der Zerstäubungsabschnitt 41 und die Kühlbaugruppe 42 sind einstückig ausgebildet.
Der Zerstäubungsabschnitt 41 weist eine Zerstäubungsoberfläche 411 auf, die mit der Metallschmelze 1 in Kontakt ist. Durch die Wechselwirkung der Metallschmelze 1 mit der Zerstäubungsoberfläche 411 erfolgt ein Wärmeeintrag in das Zielelement 4. Insbesondere wenn das Zielelement 4 aus dem gleichen Metall wie die Metallschmelze 1 besteht, kann der Wärmeeintrag zum Schmelzen des Zielelements 4 führen. Es ist daher vorgesehen, dass die Kühlbaugruppe 42 einen Strom des gasförmigen Mediums zur Verfügung stellt, dessen Wärmekapazität ausreicht, um den Wärmeeintrag abzuführen, so dass eine Temperatur des Zielelements 4 oberhalb einer Schmelztemperatur des Metalls, aus dem das Zielelement 4 besteht, gehalten wird. Das Abführen des Wärmeeintrags kann auch von Vorteil sein, wenn die Metallschmelze 1 und das Zielelement 4 aus unterschiedlichen Metallen bestehen. Denn selbst wenn das Metall des Zielelements 4 eine höhere Schmelztemperatur als die Metallschmelze 1 hat, können beispielsweise temperaturabhängige chemische Reaktionen zwischen der Metallschmelze 1 und dem Zielelement 4 durch Kühlung verhindert werden.
Die abgebildete Baugruppe weist eine Sonotrode 8 auf, mit der mechanische Schwingungen in das Zielelement 4 eingeleitet werden können, die eine Zerstäubung der Metallschmelze 1 an dem Zielelement 4 verursachen. Zum Einleiten der Schwingungen in das Zielelement 4 kontaktiert die Sonotrode das Zielelement 4 in einem Kontaktpunkt. Die Metallschmelze 1 in einer Richtung radial von einer Achse A, die senkrecht zur Zerstäubungsoberfläche 411 erstreckt ist, weg zerstäubt. Es ist ebenso denkbar und möglich, dass zusätzlich oder alternativ eine Lagerung des Zielelements 4 vorgesehen ist, die eine Rotation des Zielelements 4 ermöglicht. Die Rotation kann eine Fliehkraft verursachen, die die Zerstäubung durch die mechanischen Schwingungen unterstützt.
Die Kühlbaugruppe 42 ist an einer Seite des Zerstäubungsabschnitts 41 angeordnet, die der Zerstäubungsoberfläche 411 abgewandt ist. Vorliegend ist diese Seite seitens der Sonotrode 8 angeordnet. Bei einem rotierbar gelagerten Zielelement 4 kann die Seite entlang der Rotationsachse R der Zerstäubungsoberfläche 411 entgegengesetzt sein.
Fig. 3 zeigt eine Kühlbaugruppe 42 mit einer Vielzahl von Schaufeln 43, die turbinenartig um die Rotationsachse R des Zielelements 4 angeordnet sind, so dass das Zielelement 4 bei einer Rotation gasförmiges Medium über die Schaufeln 43 zur Rotationsachse R hin befördert. Die turbinenartige Anordnung der Schaufeln 43 um die Rotationsachse R umfasst insbesondere eine bogenförmige Erstreckung der Schaufeln 43 radial zur Rotationsachse R. Die Ausgestaltung der Schaufeln 43 ist grundsätzlich beliebig.
Das gasförmige Medium nimmt den Wärmeeintrag vom Zerstäubungsabschnitt 41 auf, sodass das Zielelement 4 über das gasförmige Medium gekühlt wird. Die Schaufeln 43 sind entlang der Rotationsachse R unterhalb des Zerstäubungsabschnitts 41 angeordnet, sodass das gasförmige Medium möglichst dicht an der Zerstäubungsoberfläche 411 , wo der Wärmeeintrag erfolgt, entlang strömt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Kühlbaugruppe 42 mit einer Vielzahl von Schaufeln 43. Beispielhaft sind die Schaufeln 43 wellenförmig ausgebildet. Das Zielelement 4 umfasst einen Zerstäubungsabschnitt 41 und einen Gegenabschnitt 44, der zu dem Zerstäubungsabschnitt 41 entlang der Rotationsachse R parallel verschoben angeordnet ist, sodass zwischen dem Zerstäubungsabschnitt 41 und dem Gegenabschnitt 44 ein Zwischenraum ausgebildet ist. In dem Zwischenraum sind die Schaufeln 43 angeordnet.
Die Schaufeln 43 sind radial zur Rotationsachse R des Zielelements 4 erstreckt. Außerdem ragen optional Endabschnitte 431 der Schaufeln 43 radial zur Rotationsachse R über den Zerstäubungsabschnitt 41 hinaus. Ein Strom des gasförmigen Mediums kann dadurch noch besser in den Zwischenraum eingesogen werden.
Der Strom des gasförmigen Mediums wird entlang der Schaufeln 43 in das Zielelement 4 eingeleitet und strömt über Öffnungen 441 in dem Gegenabschnitt 44 aus dem Zielelement 4 heraus. Die Kühlbaugruppe 42 ist also derart ausgestaltet, dass das gasförmige Medium radial zur Rotationsachse R in die Kühlbaugruppe 42 einströmbar ist und sich an dem Zerstäubungsabschnitt 41 zur Aufnahme eines Wärmeeintrags von dem Zerstäubungsabschnitt 41 ausbreiten kann und sodann parallel zur Rotationsachse R über Öffnungen 441 aus der Kühlbaugruppe 42 ausströmen kann. Die Öffnungen 441 sind derart zur Rotationsachse R beabstandet, dass sie innerhalb eines gedachten Innenrings um die Rotationsachse R angeordnet sind, dessen Radius kleiner als 25 % des Radius des Zielelements 4 ist. Vorzugsweise sind die Öffnungen 441 möglichst dicht an der Rotationsachse R angeordnet, um die Kühlwirkung des Stroms des gasförmigen Mediums möglich wirkungsvoll auszunutzen.
Mit einer Ausgestaltung der Kühlbaugruppe 42 wie sie in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist, kann das Zielelement 4 über den Gasstrom passiv gekühlt werden, weil der Gasstrom allein durch die Rotation des Zielelements 4 zur Verfügung gestellt wird. Besonders geeignet für ein derartiges Zielelement 4 ist ein in den Figuren gezeigter scheibenförmiger Zerstäubungsabschnitt 41. Der Gegenabschnitt 44 des Zielelements 4 kann ebenfalls scheibenförmig ausgebildet sein.
Das Zielelement 4 in Fig. 5 umfasst eine Kühlbaugruppe 42 mit einer Vielzahl von Stromteilern 45 und Stromleitern 46, die entlang einer Richtung radial zur Rotationsachse R des Zielelements 4 erstreckt sind. Die Rotationsachse R ist vorliegend lediglich beispielhaft eingezeichnet. Alternativ können die Stromleiter 46 und Stromteiler 45 radial zu einer Achse A angeordnet sein, die senkrecht zur Zerstäubungsoberfläche 411 angeordnet und durch einen Kontaktpunkt zwischen dem Sonotron 8 und dem Zielelement 4 erstreckt ist.
Die Stromleiter 46 und Stromteiler 45 sind in einem durch den Zerstäubungsabschnitt 41 und einen Gegenabschnitt 44 begrenzten Zwischenraum angeordnet. Ein gasförmiges Medium wird über Öffnungen 441 im Gegenabschnitt 44 parallel zur Rotationsachse R in den Zwischenraum eingeströmt und breitet sich senkrecht zur Rotationsachse R an dem Zerstäubungsabschnitt 41 im Zwischenraum aus. Der Strom des gasförmigen Mediums wird hierbei durch die Stromleiter 46 in seiner Ausbreitung begrenzt, sodass über jede Öffnung 441 ein festgelegter Abschnitt des Zerstäubungsabschnitts 41 gekühlt werden kann. Zwei Stromleiter 46 begrenzen jeweils ein Kreissegment der Kühlbaugruppe 42, an dessen Spitze eine Öffnung 441 an dem Gegenabschnitt 44 angeordnet ist. Grundsätzlich kann an der Spitze ebenso eine Gruppe von Öffnungen 441 vorgesehen sein. Die Öffnung 441 ist jeweils innerhalb eines gedachten Innenrings um die Rotationsachse R angeordnet, dessen Radius kleiner als 25 % des Radius des Zielelements 4 ist. Durch den Stromteiler 45 wird der Strom innerhalb des jeweiligen Kreissegments geteilt. Die Stromteiler 45 sind radial zur Rotationsachse R zu der Öffnung 441 hin erstreckt, sodass der Strom von der Öffnung 441 kommend an den Stromteilern 45 jeweils geteilt wird. Die Kühlbaugruppe 42 ist also derart ausgestaltet, dass das gasförmige Medium parallel zur Rotationsachse R über die Öffnungen 441 in die Kühlbaugruppe 42 einströmt und sich quer zur Rotationsachse R in den jeweiligen Segmenten ausbreiten kann. Das gasförmige Medium strömt dann quer zur Rotationsachse R aus der Kühlbaugruppe 42 nach außen aus. Grundsätzlich kann das Zielelement 4 durch den Strom des gasförmigen Mediums in Rotation versetzt werden. Es ist jedoch bevorzugt, das Zielelement 4 vorliegend über eine Antriebsvorrichtung, wie einen Antriebsmotor, in Rotation zu versetzen und/oder ein Sonotron 8 vorzusehen, um mechanische Schwingungen in das Zielelement 4 zur Zerstäubung der Metallschmelze 1 einzuleiten.
Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung der Kühlbaugruppe 42 mit einem Kühlkanal 47, der spiralförmig um die Rotationsachse R angeordnet ist. Alternativ kann der Kühlkanal 47 spiralförmig um eine Achse A angeordnet sein, die senkrecht zur Zerstäubungsoberfläche 411 und durch einen Kontaktpunkt zwischen dem Sonotron 8 und dem Zielelement 4 erstreckt ist. Das gasförmige Medium wird über eine Öffnung 441 nahe der Rotationsachse R in den Kühlkanal 47 eingeleitet und strömt dann in mehreren spiralförmigen Windungen weg von der Rotationsachse R, um an einem Rand der Kühlbaugruppe 42 durch eine Ausströmöffnung 481 auszuströmen. Der Kühlkanal 47 ist in einem Zwischenraum zwischen dem Zerstäubungsabschnitt 41 und einem Gegenabschnitt 44 mit der Öffnung 441 angeordnet. Es ist denkbar und möglich, bei einer derartigen Kühlbaugruppe 42 oder einer Kühlbaugruppe 42 mit einem beliebig geformten Kühlkanal 47 zusätzlich eine Vielzahl von Schaufeln 43 vorzusehen, wobei der Kühlkanal 47 oder mehrere Kühlkanäle zwischen der Vielzahl von Schaufeln 43 und dem Zerstäubungsabschnitt 41 angeordnet sind.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch ein Zielelement 4 mit einem Zerstäubungsabschnitt 41 und einer Kühlbaugruppe 42. Der Zerstäubungsabschnitt 41 weist eine Zerstäubungsoberfläche 411 auf, an der Schmelze zerstäubt wird. Die Kühlbaugruppe 42 ist an einer entlang einer Rotationsachse R des Zielelements 4 entgegengesetzten Seite des Zerstäubungsabschnitts 41 angeordnet.
Die Kühlbaugruppe 42 weist eine Vielzahl von Schaufeln 43 auf, mit denen gasförmiges Medium bei einer Rotation der Kühlbaugruppe 42 zur Rotationsachse R hin eingesogen wird. Die beschriebene Ausgestaltung der Kühlbaugruppe 42 eignet sich jedoch auch für eine Kombination mit alternativen Ausgestaltungen der Kühlbaugruppe 42, die nicht unbedingt dafür ausgelegt sein müssen, das gasförmige Medium über Schaufeln 43 in die Kühlbaugruppe 42 einzusaugen. Die Kühlbaugruppe 42 weist ein erstes Düsenelement 48 auf, das von der Zerstäubungsoberfläche 411 hervorragt. Zumindest ein Teil des gasförmigen Mediums, das in der Kühlbaugruppe 42 zum Kühlen des Zerstäubungsabschnitts 41 verwendet wird, strömt über das erste Düsenelement 48 aus, um die Zerstäubungsoberfläche 411 zu beaufschlagen. Dazu weist das erste Düsenelement 48 eine Ausströmöffnung 481 auf, die auf die Zerstäubungsoberfläche 411 gerichtet ist. Durch den Strom des gasförmigen Mediums über die Zerstäubungsoberfläche 411 kann der Zerstäubungsabschnitt 41 an der Zerstäubungsoberfläche 411 direkt mit dem gasförmigen Mediums gekühlt werden.
Fig. 8A und Fig. 8B zeigen jeweils eine Draufsicht auf das Zielelement 4. In der Draufsicht ist dargestellt, wie die Metallschmelze 1 auf einen Punkt der Zerstäubungsoberfläche 411 trifft, der zu einer Rotationsachse R des Zielelements 4 beabstandet ist. Weil das Zielelement 4 rotiert (und wegen der Beabstandung des Auftreffpunkts zur Rotationsachse R), wird die Metallschmelze 1 entlang der Rotationsrichtung beschleunigt und dann aufgrund der Fliehkraft von dem Zielelement 4 weggeschleudert. Dabei zerreißt die Metallschmelze 1 in Schmelzpartikel 6, die einen Partikelstrom bilden, der mit zunehmendem Abstand zur Rotationsachse R auffächert. Beispielhaft dargestellt ist, dass die Schmelzpartikel 6 eine fadenförmige Gestalt ausbilden, wenn sie weggeschleudert werden, und mit zunehmendem Abstand zur Rotationsachse R kleinere Partikel, wie Schmelzkugeln ausbilden, die beispielhaft als Punkte dargestellt sind.
Die Kühlbaugruppe 42 weist eine Vielzahl von zweiten Düsenelementen 49 auf, die an einem Rand des Zerstäubungsabschnitts 41 angeordnet sind und über die das gasförmige Medium ausströmen kann. Vorliegend kann das gasförmige Medium beispielsweise parallel zur Rotationsachse R über Öffnungen 441 in die Kühlbaugruppe 42 eingeströmt werden und sich quer zur Rotationsachse R an dem Zerstäubungsabschnitt 41 ausbreiten, während es Wärmeeintrag von der Metallschmelze 1 in den Zerstäubungsabschnitt 41 aufnimmt, also den Zerstäubungsabschnitt 41 abkühlt. Dann kann das gasförmige Medium über die zweiten Düsenelemente 49 ausströmen.
Die zweiten Düsenelemente 49 sind dazu ausgebildet, den Strom des gasförmigen Mediums in einer Richtung mit zumindest einer der folgenden drei Richtungskomponenten ausströmen zu lassen: eine Richtungskomponente entlang einer Rotationsrichtung des Zielelements 4, eine Richtungskomponente radial weg von der Rotationsachse R und eine Richtungskomponente in Richtung der Metallschmelze 1 (entgegen der Gewichtskraft G). Das austretende gasförmige Medium bewirkt, dass der Partikelstrom der Schmelzpartikel 6 abgelenkt wird. Durch die Ausgestaltung der zweiten Düsenelemente 49 kann eine Ausströmrichtung S und dadurch wiederum eine Bahnkurve der Schmelzpartikel 6 vorgegeben werden.
Im Fall von Fig. 8A weist die Ausströmrichtung S des gasförmigen Mediums alle drei oben genannten Richtungskomponenten auf. Die Ausströmrichtung S weist nämlich schräg nach oben entgegen der Gewichtskraft G und nach außen von einer Kante des Zerstäubungsabschnitts 41 weg teilweise in Richtung der Rotationsrichtung des Zielelements 4. Durch die abgebildete Vorgabe der Ausströmrichtung S wird eine Stromformation des gasförmigen Mediums erzeugt, die eine Form eines Kegelstumpfs aufweist, dessen stumpfe Seite an dem Zerstäubungsabschnitt 41 angeordnet ist. Das austretende gasförmige Medium bildet somit einen Tornado um die Rotationsachse R. Die Rotation des Zielelements 4 ist parallel zur Strömungsrichtung S der Stromformation ausgerichtet. Von dem Zielelement 4 weggeschleuderte Schmelzpartikel 6 werden von der Stromformation mitgerissen, sodass sich die Bahnkurve der Schmelzpartikel 6 verlängert. Dadurch können die Schmelzpartikel 6 über eine längere Zeit abkühlen, wodurch nach dem Erstarren größere und homogener geformte Pulverpartikel erhalten werden können.
Im Fall von Fig. 8B ist die Richtung S des Stroms des gasförmigen Mediums identisch mit dem in Fig. 8A gezeigten und oben beschriebenen Strom. Die Rotation des Zielelements 4 ist jedoch entgegen der Richtung S der Stromformation ausgerichtet. Von dem Zielelement 4 weggeschleuderte Schmelzpartikel 6 werden daher von der Stromformation abgebremst, sodass die Bahnkurve der Schmelzpartikel 6 verkürzt ist. Dadurch werden die Schmelzpartikel 6 abrupt abgekühlt, wodurch feinere Pulverpartikel erhalten werden können. Außerdem kann durch die verkürzte Bahnkurve Bauraum gespart werden. Beispielsweise kann das Gehäuse 5 der Vorrichtung, deren Teil die Baugruppe mit dem Zielelement 4 ist, aufgrund der Einsparung an Bauraum kleiner ausgelegt werden.
Das Vorsehen einer Rotation des Zielelements 4 in Verbindung mit der beschriebenen Stromformation ist zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Bei der Rotationsachse R kann es sich prinzipiell ebenso um eine Achse A handeln, die senkrecht zur Zerstäubungsoberfläche 411 angeordnet ist und einen Kontaktpunkt zwischen einem Sonotron 8 und dem Zielelement 4 schneidet. Die Schmelzpartikel 6 werden dann durch mechanische Schwingungen erzeugt.
Fig. 9A zeigt eine Ansicht einer Struktur eines Zerstäubungsabschnitts 41 des Zielelements
4. Der Zerstäubungsabschnitt 41 in Fig. 9A weist Vertiefungen 412 auf, die zwischen klauenförmigen Trennelementen 413 ausgebildet sind. Grundsätzlich können die Vertiefungen 412 natürlich ebenso Nuten oder Auskehlungen an dem Zerstäubungsabschnitt 41 bilden. Die Form der Trennelemente 413 ist ebenfalls beliebig. Die Vertiefungen 412 sind radial zur Rotationsachse R angeordnet, sodass sie eine blütenförmige Struktur um die Rotationsachse R ausbilden. Die drei gestrichelten Linien I, II und III stehen für Schnittlinien entlang einer Umfangsrichtung in drei unterschiedlichen Abständen zur Rotationsachse R.
In Fig. 9B ist ein erster Querschnitt entlang der Schnittlinie I dargestellt, in Fig. 9C ein zweiter Querschnitt entlang der Schnittlinie II und in Fig. 9D ein dritter Querschnitt entlang der Schnittlinie III.
Eine Breite der Vertiefungen 412 entlang der Umfangsrichtung wird mit zunehmenden Abstand zur Rotationsachse R größer. Die T rennelemente 413 begrenzen die Vertiefungen
412 entlang der Umfangsrichtung. Die klauenförmige Ausgestaltung der Trennelemente
413 unterstützt eine Ableitung von dem Zielelement 4 zugeführter Metallschmelze 1 in die Vertiefungen 412. Die Trennelemente 413 weisen gratförmige, radial erstreckte Kanten auf, die in den Schmelzstrahl einschneiden können, um Abschnitte der Metallschmelze 1 abzutrennen und in die Vertiefungen 412 zu leiten.
Die Vertiefungen 412 sind dazu ausgebildet, dass sich darin dem Zielelement 4 zugeführte Metallschmelze 1 ansammeln kann. Aufgrund einer Rotation des Zielelements 4 wird die Metallschmelze 1 aus den Vertiefungen 412 herausgeschleudert. Das beim Betrieb der Baugruppe in den Vertiefungen 412 angesammelte Volumen an Metallschmelze 1 ist daher eine Funktion der Rotationsgeschwindigkeit.
Durch die Fliehkraft wird die Metallschmelze 1 innerhalb der Vertiefungen 412 von der Rotationsachse R weggeleitet bis zu einem Rand des Zerstäubungsabschnitts 41 , an dem die Metallschmelze 1 aus den Vertiefungen 412 austritt. Eine Größe der Schmelzpartikel 6, die sich an dem Rand des Zerstäubungsabschnitts 41 aus den Vertiefungen 412 von der Metallschmelze 1 lösen, ist abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit, sodass die Rotationsgeschwindigkeit zur Vorgabe einer Größe der Schmelzpartikel 6 genutzt werden kann. Bezugszeichenliste
1 Metallschmelze
2 Tiegel
21 Auslassventil
3 Heizelement
4 Zielelement
41 Zerstäubungsabschnitt
411 Zerstäubungsoberfläche
412 Vertiefung
413 Trennelement
42 Kühlbaugruppe
43 Schaufel
431 Endabschnitt
44 Gegenabschnitt
441 Öffnung
45 Stromteiler
46 Stromleiter
47 Kühlkanal
471 Ausströmöffnung
48 erstes Düsenelement
481 Ausströmöffnung
49 zweites Düsenelement
5 Gehäuse
6 Schmelzpartikel
7 Pulverauslass
8 Sonotrode
A Achse
G Gewichtskraft
R Rotationsachse
S Strömungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Baugruppe zur Zerstäubung einer Metallschmelze (1), mit einem Zielelement (4), dem die Metallschmelze (1) zum Zerstäuben zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielelement (4) additiv gefertigt ist.
2. Baugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zielelement (4) um eine Rotationsachse (R) rotierbar gelagert ist und/oder dass die Baugruppe eine Sonotrode (8) zum Einleiten einer mechanischen Schwingung in das Zielelement (4) aufweist.
3. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielelement (4) einen Zerstäubungsabschnitt (41), an dem die Metallschmelze (1) zerstäubt werden kann und eine mit einem gasförmigen Medium durchströmbare Kühlbaugruppe (42) aufweist, mit der der Zerstäubungsabschnitt (41) über das gasförmige Medium gekühlt werden kann, wobei der Zerstäubungsabschnitt (41) und die Kühlbaugruppe (42) insbesondere einstückig ausgebildet sind.
4. Baugruppe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäubungsabschnitt (41) eine Zerstäubungsoberfläche (411) aufweist, die mit der Metallschmelze (1) wechselwirkt und dass die Kühlbaugruppe (42) an einer Seite des Zerstäubungsabschnitts (41) angeordnet ist, die der Zerstäubungsoberfläche (411) entlang der Rotationsachse (R) entgegengesetzt ist.
5. Baugruppe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbaugruppe (42) eine Vielzahl von Schaufeln (43) aufweist, die turbinenartig um die Rotationsachse (R) des Zielelements (4) angeordnet sind, so dass gasförmiges Medium bei einer Rotation um die Rotationsachse (R) in die Kühlbaugruppe (42) eingesogen wird.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Vielzahl der Schaufeln (43) mit einem Endabschnitt (431) radial zur Rotationsachse (R) über den Zerstäubungsabschnitt (41) hinausragt.
7. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbaugruppe (42) mindestens ein erstes Düsenelement (48) aufweist, das von der Zerstäubungsoberfläche (411) hervorragt und über das die Zerstäubungsoberfläche (411) mit dem gasförmigen Medium beaufschlagt werden kann.
8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbaugruppe (42) mindestens ein zweites Düsenelement (49) aufweist, das an einem Rand des Zerstäubungsabschnitts (41) angeordnet ist und über das das gasförmige Medium ausströmen kann.
9. Baugruppe nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vielzahl zweiter Düsenelemente, die an dem Rand des Zerstäubungsabschnitts (41) angeordnet sind und derart ausgerichtet sind, dass der Strom des gasförmigen Mediums, der aus der Vielzahl zweiter Düsenelemente (49) im Betrieb der Kühlbaugruppe (42) ausströmt, eine tornadoartige Stromformation (S) um das Zielelement (4) herum erzeugen kann.
10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbaugruppe (42) derart ausgestaltet ist, dass das gasförmige Medium parallel zur Rotationsachse (R) über mindestens eine Öffnung (441) in die Kühlbaugruppe (42) einströmbar ist und sich quer zur Rotationsachse (R) an dem Zerstäubungsabschnitt (41) ausbreiten kann.
11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbaugruppe (42) mindestens einen spiralförmigen Kühlkanal (47) aufweist.
12. Baugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielelement (4) einen Zerstäubungsabschnitt (41) zur Zerstäubung der Metallschmelze (1) aufweist, an dem mindestens eine Vertiefung (412) vorgesehen ist, in der sich die dem Zielelement (4) zugeführte Metallschmelze (1) zum Zerstäuben ansammeln kann. Baugruppe nach Anspruch 2 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung (412) radial zur Rotationsachse (R) ausgebildet ist. Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe zur Zerstäubung einer Metallschmelze (1), umfassend die folgenden Schritte:
- Vorsehen eines Metallpulvers und
- additives Fertigen eines Zielelements (4) aus dem Metallpulver. Verfahren zum Zerstäuben einer Schmelze (1) aus einem Metall zu Pulver, umfassend die folgenden Schritte:
- Vorsehen eines additiv gefertigten Zielelements (4), das aus dem gleichen Metall wie die Schmelze (1) besteht,
- Gießen der Schmelze (1) auf das Zielelement (4) und
- Zerstäuben der Schmelze (1) mit dem Zielelement (4). Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver mit einer Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2022/086054 2021-12-20 2022-12-15 Baugruppe und verfahren zur zerstäubung einer metallschmelze und verfahren zur herstellung einer baugruppe WO2023117660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214726.7 2021-12-20
DE102021214726.7A DE102021214726A1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Baugruppe und Verfahren zur Zerstäubung einer Metallschmelze und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117660A1 true WO2023117660A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84887544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/086054 WO2023117660A1 (de) 2021-12-20 2022-12-15 Baugruppe und verfahren zur zerstäubung einer metallschmelze und verfahren zur herstellung einer baugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214726A1 (de)
WO (1) WO2023117660A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456444A (en) 1982-12-27 1984-06-26 Patterson Ii Robert J Modified RSR rotary atomizer
JPH10317019A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Akihisa Inoue 金属粉末の製造方法とその装置
CN101332513A (zh) * 2008-03-31 2008-12-31 东莞优诺电子焊接材料有限公司 一种超声振动雾化法制备焊锡膏用球形锡基合金粉末的工艺
CN100539001C (zh) 2005-02-10 2009-09-09 台湾积体电路制造股份有限公司 微机电透明基底与其制程
US20160348222A1 (en) * 2014-01-27 2016-12-01 Rovalma, S.A. Centrifugal atomization of iron-based alloys
US20200101474A1 (en) * 2017-06-01 2020-04-02 Novanta Technologies UK Limited Rotary atomiser bell cups
CN111347032A (zh) * 2020-03-18 2020-06-30 连云港倍特超微粉有限公司 一种高钒高速钢球形微粉及其制备方法和装置
WO2020169918A1 (fr) * 2019-02-22 2020-08-27 Safran Helicopter Engines Procede de fabrication d'un rouet de compresseur de turbomachine
EP3753655A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-23 Fundació Eurecat Zerstäubungsvorrichtung
CN113059171A (zh) * 2021-03-18 2021-07-02 中国科学院力学研究所 一种用于高温金属离心雾化制粉的降温转盘

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3178100B2 (ja) 1992-08-18 2001-06-18 三菱マテリアル株式会社 粉末製造装置
CN109311092A (zh) 2016-02-16 2019-02-05 亚利桑那州立大学董事会 使用3d打印以不同材料的可溶解载体制作金属或陶瓷组件
US11529683B2 (en) 2018-07-27 2022-12-20 Innomaq 21, S.L. Method for the obtaining cost effective powder
CN209792610U (zh) 2018-10-30 2019-12-17 湖南天际智慧材料科技有限公司 一种超声波振动雾化室及由其组成的雾化制粉设备
CN110539001B (zh) 2019-08-29 2022-12-30 有研增材技术有限公司 连接杆、自冷却离心转盘雾化制粉装置及雾化制粉方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456444A (en) 1982-12-27 1984-06-26 Patterson Ii Robert J Modified RSR rotary atomizer
JPH10317019A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Akihisa Inoue 金属粉末の製造方法とその装置
CN100539001C (zh) 2005-02-10 2009-09-09 台湾积体电路制造股份有限公司 微机电透明基底与其制程
CN101332513A (zh) * 2008-03-31 2008-12-31 东莞优诺电子焊接材料有限公司 一种超声振动雾化法制备焊锡膏用球形锡基合金粉末的工艺
US20160348222A1 (en) * 2014-01-27 2016-12-01 Rovalma, S.A. Centrifugal atomization of iron-based alloys
US20200101474A1 (en) * 2017-06-01 2020-04-02 Novanta Technologies UK Limited Rotary atomiser bell cups
WO2020169918A1 (fr) * 2019-02-22 2020-08-27 Safran Helicopter Engines Procede de fabrication d'un rouet de compresseur de turbomachine
EP3753655A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-23 Fundació Eurecat Zerstäubungsvorrichtung
CN111347032A (zh) * 2020-03-18 2020-06-30 连云港倍特超微粉有限公司 一种高钒高速钢球形微粉及其制备方法和装置
CN113059171A (zh) * 2021-03-18 2021-07-02 中国科学院力学研究所 一种用于高温金属离心雾化制粉的降温转盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021214726A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865944C (de) Vorrichtung zum Erzeugen kuenstlicher Fasern, insbesondere Glasfasern, aus zaehfluessigen Massen durch Schleuderung
EP1448934B1 (de) Gargerät mit gebläse und wasserzufuhr
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
DE1955966A1 (de) Gasreinigungsgerät
DE19959348A1 (de) Schleifscheibe für die Verwendung in einer Schleifvorrichtung
WO2014090580A1 (de) Elektrisch rotierende maschine
DE2618253A1 (de) Anordnung bzw. maschine, insbesondere turbine oder stroemungsmittelturbine
DD245374A5 (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE102009006123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE3934920A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrpoligen kupplungsscheibe
DE4429473C2 (de) Windsichter
WO2005099070A1 (de) Kühlvorrichtung für eine mit einer kühlflüssigkeit kühlbaren elektrischen maschine
WO2017178379A2 (de) Sichter
WO2021028477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer elektrisch leitfähigen flüssigkeit
CH619039A5 (de)
WO2018134058A1 (de) Brennerspitze mit einer luftkanalstruktur und einer brennstoffkanalstruktur für einen brenner und verfahren zur herstellung der brennerspitze
DE2538577A1 (de) Triebwelleneinrichtung
WO2023117660A1 (de) Baugruppe und verfahren zur zerstäubung einer metallschmelze und verfahren zur herstellung einer baugruppe
CH359346A (de) Zerkleinerungs-, Misch- und Homogenisiervorrichtung
WO2009135753A2 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
DE102010049541B4 (de) Laufschaufel für eine Strömungsmaschine
DE60128119T2 (de) Verfahren zur herstellung von pulver aus kernbrennstoffmetall oder -metalllegierung
DE913610C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stahlgranulat
EP2363208A2 (de) Mühleneinrichtung mit einem Staub-Strömungsveränderungselement
DE4326604C2 (de) Klassiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22839253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1