WO2023117469A1 - Gebläseeinrichtung für einen stuhl - Google Patents
Gebläseeinrichtung für einen stuhl Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023117469A1 WO2023117469A1 PCT/EP2022/085028 EP2022085028W WO2023117469A1 WO 2023117469 A1 WO2023117469 A1 WO 2023117469A1 EP 2022085028 W EP2022085028 W EP 2022085028W WO 2023117469 A1 WO2023117469 A1 WO 2023117469A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fan
- connection
- blower
- projections
- chair
- Prior art date
Links
- 239000004616 structural foam Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 18
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 14
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/62—Accessories for chairs
- A47C7/72—Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
- A47C7/74—Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
- A47C7/742—Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
- A47C7/744—Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling with active means, e.g. by using air blowers or liquid pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5607—Heating or ventilating devices characterised by convection
- B60N2/5621—Heating or ventilating devices characterised by convection by air
- B60N2/5635—Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5607—Heating or ventilating devices characterised by convection
- B60N2/5621—Heating or ventilating devices characterised by convection by air
- B60N2/565—Heating or ventilating devices characterised by convection by air sucked from the seat surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5607—Heating or ventilating devices characterised by convection
- B60N2/5621—Heating or ventilating devices characterised by convection by air
- B60N2/5657—Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/601—Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
Definitions
- the invention relates to a blower device for a chair and a chair with such a blower device.
- Modern chairs are often equipped with a blower, with which a specific area of the seat body and the backrest - this area is also referred to below as the "air conditioning zone" - can be air conditioned by blowing in or sucking out air.
- the air conditioning zone a specific area of the seat body and the backrest - this area is also referred to below as the "air conditioning zone" - can be air conditioned by blowing in or sucking out air.
- a blower In such conventional chairs, a blower is typically used to blow in or suck out the air.
- the blower has a blower connection, by means of which the blower can be attached mechanically to the chair and at the same time can be fluidically connected to the air-conditioning zone of the chair in order to convey air.
- the mechanical attachment and air flow of the fan are separate from each other.
- the present invention deals with the problem of specifying an improved or at least another embodiment for a blower device of the type mentioned at the outset, which is characterized in particular by the possibility of improved attachment to a chair.
- the basic idea of the invention is therefore to provide a blower device for a chair with a blower connection which is designed in such a way that it can be fastened to a structural body of the chair made of foam material in a positive or non-positive manner.
- the blower connection is not only used for fluidly connecting a fan of the blower device to the foam, so that air can either be sucked off the structural body or air can be blown into it using the fan.
- the positive or non-positive connection implemented at the fan connection simultaneously ensures a mechanically permanently stable, yet cost-effective attachment of the entire fan device including the fan to the structural body and thus also to a chair equipped with such a structural body.
- Improved vibration damping can also be achieved by means of the structural body or foam.
- the foam can preferably be designed to be fluid-tight or almost fluid-tight.
- a blower device in particular for a chair, is used to convey air.
- the fan device comprises a fan and a fan connection which is fluidically and mechanically connected to the fan.
- at least one form-fitting element or force-fitting element is arranged on the blower connection to form a form-fitting or force-fitting connection with a structural body made of structural foam that is present in the chair.
- a structural body can be part of a chair and can be integrated into a seat body and--alternatively or additionally--into a seat back or backrest of the chair to increase seating comfort.
- the structural body can thus form an air-conditioning zone of the chair or at least be part of such an air-conditioning zone from which air can be extracted by means of the fan device according to the invention or into which air can be blown by means of the fan device according to the invention.
- the at least one positive-locking element is a bead arranged on the face side and/or peripheral side of the blower connection. Such a bead enables the fan connection and thus the entire fan device to be fixed in a particularly stable manner and is also technically very easy to implement.
- the at least one positive-locking element is a projection that protrudes radially outwards from a peripheral wall of the blower connection.
- This projection is preferably designed in the manner of a hook or in the manner of a barb.
- Such a projection also allows stable attachment of the housing connection to the structural body.
- the number and positions of the protrusions provided can be defined in an application-specific manner.
- At least two such projections preferably a plurality of such projections, can therefore be arranged at a distance from one another, preferably equidistant from one another, along a circumferential direction of the circumferential wall.
- An equidistant arrangement of the projections along the circumferential direction has proven to be particularly expedient.
- At least two such projections are/are arranged next to one another along an axial direction of the blower connection.
- a first and at least a second row of projections are provided axially next to one another and/or axially at a distance from one another.
- each row comprises at least two projections which are arranged at the same axial height and spaced apart from one another along the circumferential direction.
- the projections of the first row and the projections of the at least one second row can be offset from one another in the circumferential direction. This measure also brings about an improved form fit and thus improved fixation of the blower connection on the structural body.
- the tubular body is connected to the structural body or to the structural foam, preferably by means of an integral connection, particularly preferably by means of an adhesive connection.
- the adhesive connection can be realized by means of a suitable adhesive.
- the material connection can particularly preferably take place in addition to the frictional connection explained above, in order to improve the fixing of the tubular body in the structural body.
- a thermal method for thermally joining the pipe wall to the structural foam is also conceivable.
- the fan connection particularly preferably comprises a tubular body which is connected to a fan housing of the fan and on which the at least one positive-locking element or the at least one non-positive-locking element is arranged.
- the required fluidic connection between the fan of the blower device and the structural body can be implemented particularly easily by means of such a tubular body.
- the at least one force-fitting element is an external thread provided radially on the outside on the peripheral wall of the blower connection or the tubular body.
- an external thread is easy to produce and thus allows a cost-effective technical implementation of the force-fitting element.
- the at least one non-positive locking element also comprises a lock nut with an internal thread designed to be complementary to the external thread.
- the external thread provided on the tubular body of the blower connection forms, together with the internal thread, a screw connection by means of which the structural body made of the foam body can be fixed to the blower connection in a non-positive manner.
- the external thread can be a self-tapping thread.
- the external thread can be a self-tapping thread.
- the invention also relates to a chair with a seat body and a backrest.
- an air conditioning zone of the chair is formed, which includes a structural body made of foam.
- the chair according to the invention comprises at least one fan device according to the invention, so that the advantages of the fan device according to the invention explained above are transferred to the chair according to the invention.
- the blower connection of the blower device according to the invention is at least partially accommodated in the structural body and is also connected to the foam of the structural body in a positive or non-positive manner.
- the blower connection is in a blower socket provided in the structural body recorded.
- the blower device is positioned close to the air conditioning zone, so it requires little installation space and also remains invisible to an observer from the outside.
- the blower connection can have a connection opening on a side facing away from the fan, which is covered by a lattice structure so that it is air-permeable. This prevents a person sitting on the chair from being able to feel the blower connection, which would result in a loss of seating comfort.
- 1a, 1b an example of a chair according to the invention in a side and front view
- 2 shows an example of a fan device according to the invention in a side view
- FIG. 3a, 3b, 4a, 4b representations which illustrate the assembly of the fan device on a backrest (Fig. 3a, 4a) and on a seat body (Fig. 3b, 4b) of the chair,
- FIG. 5-10 examples of different technical embodiments of the invention-essential form-fitting or force-fitting element.
- Figures 1a and 1b show an example of a chair 20 according to the invention.
- Figure 1a shows a side view
- Figure 1b shows a front view of the chair 20.
- the chair 20 comprises a seat body 29, which is delimited at the top by a seat surface 24, and a seat or backrest 25. Both in the seat body 29 and in the backrest 25, an air conditioning zone 26 of the chair is formed. In a simplified variant, such an air conditioning zone 26 can also be provided exclusively in the seat body 29 or, alternatively, exclusively in the backrest 25 .
- Each of the two air conditioning zones 26 comprises a structural body 21 made of foam 22.
- the chair 20 according to the invention has a fan device 1 according to the invention for each of the two air conditioning zones 26, the structure of which is shown in a highly simplified representation in FIG. 2 and is explained below.
- the blower device 1 is constructed in at least two parts and comprises a fan 2 and a fan 2 which is fluidically and mechanically connected to the fan 2 Blower connector 3 open.
- the fan 2 can be a radial fan.
- the blower device 1 When mounted in the chair 20 (see Figures 1a, 1b), the blower device 1 is used to suck in air from the respective air conditioning zone 26 or to introduce air into the respective air conditioning zone 26.
- the blower connection 3 is for this purpose for the flow of the air to be conveyed by means of the fan 2 and designed to transport the air between the fan 2 and the air conditioning zone 26 .
- the blower connection 3 comprises a tubular body 9 through which air can flow, which is fastened to a fan housing 8 of the fan 2 .
- the blower connection 3 can have a connection opening 28 on a side 27 facing away from the fan 2, through which air can enter the tubular body 9 or exit from it.
- the connection opening 28 can be covered by an air-permeable lattice structure 14 . This can prevent foam fragments or the like from being sucked in and getting into the fan via the blower connection 3 in this way.
- the tubular body 9 extends along an axial direction A of the housing connection 3 and has a central longitudinal axis M extending in the axial direction A.
- a radial direction R extends perpendicularly to the axial direction A away from the central longitudinal axis M.
- a circumferential direction U runs around the central longitudinal axis M perpendicular to the radial direction A and also perpendicular to the axial direction U.
- a peripheral wall 6 of the tubular body 9 thus extends at a distance from the central longitudinal axis M along the circumferential direction U around the central longitudinal axis M.
- the fan connection 3 In order to form the fluidic connection and mechanical attachment of the fan 2 and fan connection 3 to one another, it is conceivable for the fan connection 3 to be connected to the fan 2 is screwed (not shown), using a suitable sealing device, the required fluidic seal (not shown) can be ensured. Furthermore, at least one positive-locking element 4a or a positive-locking element (not shown in FIG. 2) is arranged on the blower connection 3 to form a positive or non-positive connection 4 with a structural body 21 made of structural foam 22 in the chair 20 . In the example of FIG. 2, two form-fitting elements 4a are shown, which are implemented as projections 7 projecting radially outwards from the peripheral wall 6 . Possible technical configurations of the positive or non-positive locking elements are explained in more detail below with reference to FIGS. 5 to 10.
- FIG. 3a shows the backrest 25 before the blower device 1 is installed.
- FIG. 3b shows the seat body 29 before the blower device 1 is installed.
- a backrest cover 30 or seat body cover 31 for example made of fabric, can be arranged on the already explained structural body 21 made of structural foam 22.
- a fabric structure 32a, 32b can be arranged between the structural body 21 and said backrest cover 30 or seat body cover 31, by means of which the seating comfort is increased.
- the fabric structures 32a, 32b can also be used to prevent a person sitting on the seat surface 24 of the seat body 29 from being able to feel the blower connection 3 after the two blower devices 1 have been installed in the backrest 25 or in the seat body 29.
- a fan mount 34a or 34b is provided, which is dimensioned such that in this fan receptacle 34a, 34b the fan 2 of the blower device 1 can be accommodated.
- a blower connection socket 35a or 35b can be attached to the fan socket towards the backrest cover 30 or seat body cover 31 , which socket serves to partially accommodate the blower socket 3 .
- the fan device 1 with the fan 2 and the fan connection 3 is pushed into the fan receptacle 34a or 34b and into the fan connection receptacle 35a or 35b, so that after the Insertion of the fan 2 in the fan mount 34a or 34b and the blower connector 3 is accommodated in the blower connector mount 35a or 35b.
- the blower connection 3 forms a form-fitting or force-fitting connection 4 with the foam 22 of the structural body 21 by means of the form-fitting or force-fitting element 4a, 4b formed on the blower connection 3, depending on the configuration.
- blower connection 3 of the blower device 1 is explained below with reference to FIGS.
- the housing connection 3 is shown separately in these figures—that is, without the fan 2—in a top view and in a side view.
- FIGS. 5a and 5b show a first example in which the housing connection 3 has a form-fitting element 4a in the form of a bead 5a in order to form a form-fitting connection 4 with the foam 22 of the structural body 21.
- FIG. 5a is a plan view of the fan port 3 along the axial direction A.
- FIG. 5b is a side view along a viewing direction parallel to the radial direction R.
- FIG. According to Figures 5a and 5b is the Bead 5a is arranged on the end face of a peripheral wall 6 of tubular body 9 of blower connection 3 and has an enlarged diameter compared to peripheral wall 6 .
- FIGS. 6a and 6b shows a further development of the example in FIGS. 5a and 5b.
- FIG. 6a is a plan view of the blower connection 3 along the axial direction A
- FIG. 6b is a side view along a viewing direction that runs parallel to the radial direction R.
- not only a single bead 5a is provided as in the example in FIG. 5, but two beads 5a, 5b.
- another bead 5b is formed on the peripheral wall 6 of the tubular body as a further form-fitting element 4a of the blower connection 3 at a distance from this bead 5a.
- the additional bead 5b also has a larger diameter than the peripheral wall 6 . It goes without saying that three or more such beads 5a, 5b can also be provided on the tubular body 9 in further developments.
- FIG. 7a and 7b show a second example.
- FIG. 7a is a plan view of the fan port 3 along the axial direction A.
- FIG. 7b is a side view along a viewing direction parallel to the radial direction R.
- the housing connection 3 has a plurality of form-fitting elements 4a to form a form-fitting connection 4 with the foam 22 of the structural body 21, with each form-fitting element 4a having a projection protruding radially outwards from the peripheral wall 6 of the tubular body 9 of the blower connection 3 7 is formed.
- the projections 7 can each be designed like a hook or as a barb.
- each of the two rows R1, R2 four projections 7, which are each arranged along the circumferential direction U equidistant at a distance from one another.
- Two adjacent projections 7 in the circumferential direction U of a respective row R1, R2 are therefore arranged at a circumferential angle of 90° to one another.
- the projections 7 of the second row R2 are offset from one another in the circumferential direction U by a circumferential angle of 90°.
- the projections 7 of the first row R1 can be offset in the circumferential direction U by 45°, for example, with respect to the projections 7 of the second row R2.
- FIGS. 8a and 8b illustrates a simplified variant of the example in FIGS. 7a and 7b.
- FIG. 8a is a plan view of the blower connection 3 along the axial direction A
- FIG. 8b is a side view along a viewing direction that runs parallel to the radial direction R.
- FIGS. 8a, 8b in contrast to the example in FIGS. 7a, 7b, only one row with four projections 7 is provided, which are arranged equidistantly from one another along the circumferential direction U. This means that two adjacent projections 7 are arranged at a circumferential angle of 90° to one another.
- the projections 7 can also be designed in the manner of hooks here.
- FIGS. 9a and 9b show a third example, in which the housing connection 3 has a force-locking element 4b to form a force-locking connection 4 with the foam 22 of the structural body 21.
- FIG. 9a is a plan view of the fan port 3 along the axial direction A.
- FIG. 9b is a side view along a viewing direction parallel to the radial direction R.
- FIG. In the example of Figures 9a, 9b, the force-fit element ment 4b on the peripheral wall 6 of the tubular body 9 of the blower connection 3 radially on the outside - i.e. on the outer peripheral side - provided external thread 10.
- the external thread 10 is a self-tapping thread 13, which is directly connected to the foam 22 of the Structural body 21 can interact and in this way create a non-positive connection between the tubular body 9 of the blower connection 3 and the foam 22 of the structural body 21 .
- FIGS. 10a and 10b shows a variant of the example in FIGS. 9a and 9b.
- FIG. 10a is a plan view of the blower connection 3 along the axial direction A
- FIG. 10b is a side view along a viewing direction that runs parallel to the radial direction R.
- the example in FIGS. 10a, 10b differs from that in FIGS. 9a and 9b in that the non-positive locking element 4b also includes an external thread 10, but this is not a self-tapping thread 13 as in the example in FIGS. 9a, 9b.
- a lock nut 11 in addition to the external thread 10 , a lock nut 11 is provided with an internal thread 12 designed to complement the external thread 10 , so that the lock nut 11 can be screwed to the tubular body 9 of the blower device 3 .
- the foam 22 of the structural body 21 is arranged between the lock nut 11 and the tubular body 9 (not shown in Figures 10a, 10b), so that in this way a non-positive connection is formed between the tubular body 9 and the foam 22 of the structural body 21.
- the tubular body 9 can be connected to the structural body 21 or to the structural foam 22, preferably by means of an integral connection, particularly preferably by means of an adhesive connection.
- the adhesive connection can be realized by means of a suitable adhesive.
- the material connection can particularly preferably be in addition to the non-positive connection explained above Connection made to improve the fixation of the tubular body in the structural body.
- a thermal method for thermally joining the pipe wall 9 to the structural foam 22 is also conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Gebläseeinrichtung (1), insbesondere für einen Stuhl (20), zum Fördern von Luft. Die Gebläseeinrichtung (1) umfasst einen Lüfter (2) und einen mit dem Lüfter (2) fluidisch und mechanisch verbundenen Gebläseanschluss (3), an welchem zur Ausbildung einer formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindung (4) mit einem in dem Stuhl (20) vorhandenen Strukturkörper (21) aus Strukturschaum (22) wenigstens ein Formschlusselement (4a) bzw. Kraftschlusselement (4b) angeordnet ist.
Description
Gebläseeinrichtung für einen Stuhl
Die Erfindung betrifft eine Gebläseeinrichtung für einen Stuhl sowie einen Stuhl mit einer solchen Gebläseeinrichtung.
Moderne Stühle sind oftmals mit einem Gebläse ausgestattet, mit welchem ein bestimmter Bereich des Sitzkörpers sowie der Rückenlehne - dieser Bereich wird im Folgenden auch als „Klimatisierungszone“ bezeichnet - durch Einblasen oder Absaugen von Luft klimatisiert werden kann. Dadurch kann für eine auf dem Stuhl sitzende Person der Sitzkomfort in nicht unerheblichem Maße verbessert werden.
Zum Einblasen bzw. Absaugen der Luft kommt bei solchen herkömmlichen Stühlen typischerweise ein Gebläse zum Einsatz. Das Gebläse besitzt dabei einen Gebläseanschluss, mittels welchem das Gebläse mechanisch am Stuhl befestigt und gleichzeitig zum Fördern von Luft fluidisch mit der Klimatisierungszone des Stuhls verbunden werden kann. Bei herkömmlichen Stühlen sind mechanische Befestigung und Luftführung des Gebläses getrennt voneinander realisiert.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Gebläseeinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch die Möglichkeit einer verbesserten Befestigung an einem Stuhl auszeichnet.
Dieses Problem wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Grundidee der Erfindung ist demnach, eine Gebläseeinrichtung für einen Stuhl mit einem Gebläseanschluss zu versehen, der so ausgebildet ist, dass er an einem Strukturkörper des Stuhls aus einem Schaumstoff formschlüssig oder kraftschlüssig befestigt werden kann. Der Gebläseanschluss dient also nicht nur zum fluidischen Verbinden eines Lüfters der Gebläseeinrichtung mit dem Schaumstoff, so dass aus diesem mithilfe des Lüfters entweder Luft vom Strukturkörper abgesaugt oder in Luft diesen eingeblasen werden kann. Vielmehr wird mittels der am Gebläseanschluss umgesetzten formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindung gleichzeitig eine mechanisch dauerhaft stabile, gleichwohl kostengünstige Befestigung der gesamten Gebläseeinrichtung einschließlich des Lüfters am Strukturkörper und somit auch an einem mit einem solchen Strukturkörper ausgestatteten Stuhl sichergestellt. Mittels des Strukturkörpers bzw. Schaumstoffs kann außerdem eine verbesserte Schwingungsdämpfung erzielt werden. Außerdem kann der Schaumstoff bevorzugt fluiddicht oder nahezu fluiddicht ausgebildet sein.
Eine erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung, insbesondere für einen Stuhl, dient zum Fördern von Luft. Die Gebläseeinrichtung umfasst einen Lüfter und einen mit dem Lüfter fluidisch und mechanisch verbundenen Gebläseanschluss. Erfindungsgemäß ist am Gebläseanschluss zur Ausbildung einer formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem in dem Stuhl vorhandenen Strukturkörper aus Strukturschaum wenigstens ein Formschlusselement bzw. Kraftschlusselement angeordnet. Ein solcher Strukturkörper kann Teil eines Stuhls sein und in diesem zur Erhöhung des Sitzkomforts in einen Sitzkörper sowie - alternativ oder zusätzlich - in eine Sitzlehne bzw. Rückenlehne des Stuhls integriert sein. Somit kann der Strukturkörper eine Klimatisierungszone des Stuhls bilden oder zumindest Teil einer solchen Klimatisierungszone sein, aus welcher mittels der erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung Luft abgesaugt oder in welche mittels der erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung Luft eingeblasen werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Formschlusselement eine am Gebläseanschluss stirnseitig oder/und umfangsseitig angeordnete Sicke. Eine solche Sicke ermöglicht eine besonders stabile Fixierung des Gebläseanschlusses und somit der gesamten Gebläseeinrichtung und ist darüber hinaus technisch sehr einfach zu realisieren.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Formschlusselement ein radial nach außen von einer Umfangswandung des Gebläseanschlusses abstehender Vorsprung. Vorzugsweise ist dieser Vorsprung hakenartig oder in der Art eines Widerhakens ausgebildet. Auch ein solcher Vorsprung erlaubt eine stabile Befestigung des Gehäuseanschlusses am Strukturkörper. Darüber hinaus lassen sich Anzahl und Positionen der vorgesehenen Vorsprünge anwendungsspezifisch festlegen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können daher entlang einer Umfangsrichtung der Umfangswandung wenigstens zwei solche Vorsprünge, vorzugsweise eine Mehrzahl von solchen Vorsprüngen, im Abstand zueinander, bevorzugt äquidistant, zueinander angeordnet sein. Als besonders zweckmäßig erweist sich eine äquidistante Anordnung der Vorsprünge entlang der Umfangsrichtung.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind/ist entlang einer axialen Richtung des Gebläseanschlusses nebeneinander wenigstens zwei solche Vorsprünge, vorzugsweise eine Mehrzahl solcher Vorsprünge, angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind axial nebeneinander oder/und axial im Abstand zueinander eine erste und wenigstens eine zweite Reihe aus Vorsprüngen vorgesehen. Dabei umfasst jede Reihe wenigstens zwei auf derselben axialen Höhe und entlang der Umfangsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge. Mittels einer solchen, zumindest zweireihigen Anordnung wird gegenüber einem Gebläseanschluss mit nur einer Reihe eine erhöhte Haltekraft
erzeugt, womit eine verbesserte Befestigung der Gebläseeinrichtung am Strukturkörper einhergeht.
Besonders bevorzugt können die Vorsprünge der ersten Reihe und die Vorsprünge der wenigstens einer zweiten Reihe in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein. Auch diese Maßnahme bewirkt einen verbesserten Formschluss und somit eine verbesserte Fixierung des Gebläseanschlusses am Strukturkörper.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rohrkörper, bevorzugt mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, besonders bevorzugt mittels einer Klebverbindung, mit dem Strukturkörper bzw. mit dem Strukturschaum, verbunden. Die Klebverbindung kann mittels eines geeigneten Klebstoffs realisiert sein. Die stoffschlüssige Verbindung kann besonders bevorzugt zusätzlich zur oben erläuterten kraftschlüssigen Verbindung erfolgen, um die Fixierung des Rohrkörpers im Strukturkörper zu verbessern. Alternativ dazu ist auch ein thermisches Verfahren zum thermischen Fügen der Rohrwandung an den Strukturschaum denkbar.
Besonders bevorzugt umfasst der Gebläseanschluss einen mit einem Lüftergehäuse des Lüfters verbundenen Rohrkörper, an welchem das wenigstens eine Formschlusselement bzw. das wenigstens eine Kraftschlusselement angeordnet ist. Mittels eines solchen Rohrkörpers lässt die erforderliche fluidische Verbindung zwischen dem Lüfter der Gebläseeinrichtung und dem Strukturkörper besonders einfach realisieren.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Kraftschlusselement ein an der Umfangswandung des Gebläseanschlusses bzw. des Rohrkörpers radial außen vorgesehenes Außengewinde. Ein solches Außengewinde ist einfach herzustellen und erlaubt somit eine kostengünstige technische Realisierung des Kraftschlusselements.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der voranstehend erläuterten Ausführungsform mit Außengewinde umfasst das wenigstens eine Kraftschlusselement weiterhin eine Kontermutter mit einem komplementär zum Außengewinde ausgebildeten Innengewinde. Das am Rohrkörper des Gebläseanschlusses vorgesehene Außengewinde bildet bei dieser Weiterbildung zusammen mit dem Innengewinde eine Schraubverbindung, mittels welcher der Strukturkörper aus dem Schaumstoffkörper kraftschlüssig am Gebläseanschluss fixiert werden kann.
Gemäß einer dazu alternativen vorteilhaften Weiterbildung kann das Außengewinde ein selbstschneidendes Gewinde sein. Bei dieser Weiterbildung entfällt für die Realisierung der kraftschlüssigen Verbindung die Bereitstellung einer Kontermutter, wodurch sich die Montage der Gebläseeinrichtung am Strukturkörper des Stuhls vereinfacht.
Die Erfindung betrifft ferner einen Stuhl mit einem Sitzkörper und mit einer Rückenlehne. In dem Sitzkörper oder/und in der Rückenlehne ist eine Klimatisierungszone des Stuhls ausgebildet, die einen Strukturkörper aus einem Schaumstoff umfasst. Ferner umfasst der erfindungsgemäße Stuhl wenigstens eine erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung, so dass sich die vorangehend erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung auf den erfindungsgemäßen Stuhl übertragen. Beim erfindungsgemäßen Stuhl ist der Gebläseanschluss der erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung zumindest teilweise in dem Strukturkörper aufgenommen und außerdem formschlüssig oder/ kraftschlüssig mit dem Schaumstoff des Strukturkörpers verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stuhls ist der Gebläseanschluss in einer im Strukturkörper vorhandenen Lüfteraufnahme
aufgenommen. Dadurch ist die Gebläseeinrichtung nahe an der Klimatisierungszone positioniert, benötigt also nur wenig Bauraum und bleibt zudem für einen Betrachter von außen unsichtbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stuhls kann der Gebläseanschluss auf einer vom Lüfter abgewandten Seite eine Anschlussöffnung aufweisen, die von einer Gitterstruktur luftdurchlässig abgedeckt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass eine auf dem Stuhl sitzende Person den Gebläseanschluss haptisch wahrnehmen kann, womit Einbußen beim Sitzkomfort einhergingen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend dies genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeige, jeweils schematisch:
Fig. 1 a, 1 b ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Stuhls in einer Seiten- bzw. Vorderansicht,
Fig.2 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 3a, 3b, 4a, 4b Darstellungen, welche die Montage der Gebläseeinrichtung an einer Rückenlehne (Fig. 3a, 4a) sowie an einem Sitzkörper (Fig. 3b, 4b) des Stuhls illustrieren,
Fig. 5-10 Beispiele für verschiedene technische Ausführungsformen des erfindungswesentlichen Formschluss- bzw. Kraftschlusselements.
Die Figuren 1a und 1 b zeigen ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Stuhls 20. Dabei zeigt die Figur 1a eine Seitenansicht und die Figur 1 b eine Vorderansicht des Stuhls 20. Der Stuhl 20 umfasst einen Sitzkörper 29, der oberseitig durch eine Sitzfläche 24 begrenzt ist, und eine Sitz- bzw. Rückenlehne 25. Sowohl in dem Sitzkörper 29 als auch in der Rückenlehne 25 ist eine Klimatisierungszone 26 des Stuhls ausgebildet. In einer vereinfachten Variante kann auch ausschließlich in dem Sitzkörper 29 oder, alternativ dazu, ausschließlich in der Rückenlehne 25 eine solche Klimatisierungszone 26 vorgesehen sein. Jede der beiden Klimatisierungszonen 26 umfasst einen Strukturkörper 21 aus einem Schaumstoff 22.
Ferner weist der erfindungsgemäße Stuhl 20 für jede der beiden Klimatisierungszone 26 eine erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung 1 auf, deren Aufbau in stark vereinfachter Darstellung in der Figur 2 gezeigt ist und im Folgenden erläutert wird.
Demnach ist die Gebläseeinrichtung 1 zumindest zweiteilig aufgebaut und umfasst einen Lüfter 2 und einen mit dem Lüfter 2 fluidisch und mechanisch verbundenen
Gebläseanschluss 3 auf. Der Lüfter 2 kann ein Radiallüfter sein. Die Gebläseeinrichtung 1 dient in einem im Stuhl 20 montierten Zustand (vgl. Figuren 1 a, 1 b) zum Ansaugen von Luft aus der jeweiligen Klimatisierungszone 26 oder zum Einbringen von Luft in die jeweilige Klimatisierungszone 26. Der Gebläseanschluss 3 ist hierzu zum Durchströmen von der mittels des Lüfters 2 zu fördernden Luft ausgebildet und zum Transportieren der Luft zwischen dem Lüfter 2 und der Klimatisierungszone 26 ausgebildet. Dabei umfasst der Gebläseanschluss 3 einen von Luft durchström baren Rohrkörper 9, der an einem Lüftergehäuse 8 des Lüfters 2 befestigt ist. Der Gebläseanschluss 3 kann auf einer vom Lüfter 2 abgewandten Seite 27 eine Anschlussöffnung 28 aufweisen, über welche Luft in den Rohrkörper 9 eintreten oder aus diesem austreten kann. Die Anschlussöffnung 28 kann mittels einer luftdurchlässigen Gitterstruktur 14 abgedeckt sein. Dadurch kann verhindert werden, dass Schaumstoff-Fragmente oder dergleichen angesaugt und auf diese Weise über den Gebläseanschluss 3 in den Lüfter gelangen können.
Der Rohrkörper 9 erstreckt sich entlang einer axialen Richtung A des Gehäuseanschlusses 3 und weist eine in der axialen Richtung A erstreckende Mittellängsachse M auf. Eine radiale Richtung R erstreckt sich senkrecht zur axialen Richtung A von der Mittellängsachse M weg. Eine Umfangsrichtung U läuft senkrecht zur radialen Richtung A und auch senkrecht zur axialen Richtung U um die Mittellängsachse M um. Eine Umfangswandung 6 des Rohrkörpers 9 erstreckt sich somit im Abstand zur Mittellängsachse M entlang der Umfangsrichtung U um die Mittellängsachse M. Zur Ausbildung der fluidischen Verbindung und mechanischen Befestigung von Lüfter 2 und Gebläseanschluss 3 aneinander ist es vorstellbar, dass der Gebläseanschluss 3 mit dem Lüfter 2 verschraubt wird (nicht gezeigt), wobei mithilfe einer geeigneten Dichtungseinrichtung die erforderliche fluidische Abdichtung (nicht gezeigt) sichergestellt werden kann.
Weiterhin ist am Gebläseanschluss 3 zur Ausbildung einer formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindung 4 mit einem in dem Stuhl 20 vorhandenen Strukturkörper 21 aus Strukturschaum 22 wenigstens ein Formschlusselement 4a bzw. ein Kraftschlusselement (in Figur 2 nicht gezeigt) angeordnet. Im Beispiel der Figur 2 sind zwei Formschlusselemente 4a gezeigt, die als von der Umfangswandung 6 radial nach außen abstehende Vorsprünge 7 realisiert sind. Mögliche technische Ausgestaltungsformen der Form- bzw. Kraftschlusselemente werden nachfolgend anhand der Figuren 5 bis 10 noch genauer erläutert werden.
Im Folgenden wird jedoch zunächst anhand der Figuren 3a, 3b, 4a und 4b die Montage der Gebläseeinrichtung 1 am Stuhl 20 erläutert. Die Figur 3a zeigt die Rückenlehne 25 vor der Montage der Gebläseeinrichtung 1 . Entsprechend zeigt die Figur 3b den Sitzkörper 29 vor der Montage der Gebläseeinrichtung 1 . Den Figuren 3a und 3b lässt sich entnehmen, dass auf dem bereits erläuterten Strukturkörper 21 aus Strukturschaum 22 jeweils eine Rückenlehnenabdeckung 30 bzw. Sitzkörperabdeckung 31 , beispielsweise aus Stoff, angeordnet sein kann. Außerdem kann zwischen dem Strukturkörper 21 und besagter Rückenlehnenabdeckung 30 bzw. Sitzkörperabdeckung 31 jeweils eine Gewebestruktur 32a, 32b angeordnet sein, mittels welcher der Sitzkomfort erhöht wird. Außerdem kann mittels der Gewebestrukturen 32a, 32b verhindert werden, dass eine nach der Montage der beiden Gebläseeinrichtungen 1 in der Rückenlehne 25 bzw. im Sitzkörper 29 eine auf der Sitzfläche 24 des Sitzkörpers 29 sitzende Person den Gebläseanschluss 3 haptisch wahrnehmen kann.
Wie die Figuren 3a und 3b erkennen lassen, ist sowohl in dem an der Rückenlehne 25 vorgesehenen Strukturkörper 21 als auch in dem im Sitzkörper 29 vorgesehenen Strukturkörper 21 auf einer von der Lehnenabdeckung 30 bzw. Sitzkörperabdeckung 31 abgewandten Seite 33a bzw. 33b eine Lüfteraufnahme 34a bzw. 34b vorgesehen, welche so dimensioniert ist, dass in dieser Lüfteraufnahme 34a,
34b der Lüfter 2 der Gebläseeinrichtung 1 aufgenommen werden kann. An die Lüfteraufnahme kann sich zur Rückenlehnenabdeckung 30 bzw. Sitzkörperabdeckung 31 hin eine Gebläseanschluss-Aufnahme 35a bzw. 35b anschließen, welche zur teilweisen Aufnahme des Gebläseanschlusses 3 dient.
Zur Montage der Gebläseeinrichtung 1 in der Rückenlehne 25 bzw. in dem Sitzkörper 29 wird die Gebläseeinrichtung 1 mit dem Lüfter 2 und den Gebläseanschluss 3 in die Lüfteraufnahme 34a bzw. 34b und in die Gebläseanschluss-Aufnahme 35a bzw. 35b eingeschoben, so dass nach dem Einschieben der Lüfter 2 in der Lüfteraufnahme 34a bzw. 34b und der Gebläseanschluss 3 in der Gebläseanschluss-Aufnahme 35a bzw. 35b aufgenommen ist. In diesem eingeschobenen Zustand bildet der Gebläseanschluss 3 je nach Ausgestaltung mittels des am Gebläseanschluss 3 ausgebildeten Formschluss- oder Kraftschlusselements 4a, 4b eine formschlüssige bzw. kraftschlüssige Verbindung 4 mit dem Schaumstoff 22 des Strukturkörpers 21 aus.
Im Folgenden werden anhand der Figuren 5 bis 10 beispielhaft verschiedene mögliche Ausgestaltungsformen des Gebläseanschlusses 3 der erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung 1 erläutert. Hierzu ist in diesen Figuren der Gehäuseanschluss 3 in separater Darstellung - also ohne den Lüfter 2 - in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht dargestellt.
Die Figuren 5a und 5b zeigen ein erstes Beispiel, bei welchem der Gehäuseanschluss 3 zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung 4 mit dem Schaumstoff 22 des Strukturkörpers 21 ein Formschlusselement 4a in Form einer Sicke 5a aufweist. Die Figur 5a ist eine Draufsicht auf den Gebläseanschluss 3 entlang der axialen Richtung A. Die Figur 5b ist eine Seitenansicht entlang einer Blickrichtung, die parallel zur radialen Richtung R verläuft. Gemäß den Figuren 5a und 5b ist die
Sicke 5a stirnseitig an einer Umfangswandung 6 des Rohrkörpers 9 des Gebläseanschlusses 3 angeordnet und weist einen gegenüber der Umfangswandung 6 vergrößerten Durchmesser auf.
Das Beispiel gemäß den Figuren 6a und 6b zeigt eine Weiterbildung des Beispiels der Figuren 5a und 5b. Auch bei dieser Weiterbildung ist die Figur 6a eine Draufsicht auf den Gebläseanschluss 3 entlang der axialen Richtung A und die Figur 6b eine Seitenansicht entlang einer Blickrichtung, die parallel zur radialen Richtung R verläuft. Im Beispiel der Figur 6a und 6b ist nicht nur eine einzige Sicke 5a wie beim Beispiel der Figur 5 vorgesehen, sondern zwei Sicken 5a, 5b. Neben der bereits anhand des ersten Beispiels erläuterten, stirnseitig angeordneten Sicke 5a ist als weiteres Formschlusselement 4a des Gebläseanschlusses 3 zusätzlich im Abstand zu dieser Sicke 5a eine weitere Sicke 5b auf der Umfangswandung 6 des Rohrkörpers ausgebildet. Auch die weitere Sicke 5b weist einen gegenüber der Umfangswandung 6 vergrößerten Durchmesser auf. Es versteht sich, dass in weiteren Weiterbildungen auch drei oder mehr solche Sicken 5a, 5b am Rohrkörper 9 vorgesehen sein können.
Die Figuren 7a und 7b zeigen ein zweites Beispiel. Die Figur 7a ist eine Draufsicht auf den Gebläseanschluss 3 entlang der axialen Richtung A. Die Figur 7b ist eine Seitenansicht entlang einer Blickrichtung, die parallel zur radialen Richtung R verläuft. Im Beispiel der Figuren 7a und 7b weist der Gehäuseanschluss 3 zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung 4 mit dem Schaumstoff 22 des Strukturkörpers 21 mehrere Formschlusselement 4a auf, wobei jedes Formschlusselement 4a durch einen radial nach außen von der Umfangswandung 6 des Rohrkörpers 9 des Gebläseanschlusses 3 abstehenden Vorsprung 7 ausgebildet ist. Wie in Figur 7b gezeigt können die Vorsprünge 7 jeweils hakenartig oder als Widerhaken ausgebildet sein. Im Beispiel der Figuren 7a, 7b ist axial nebeneinander eine erste Reihe R1 und eine zweite Reihe R2 aus Vorsprüngen 7 gebildet. Dabei um-
fasst im Beispiel der Figuren 7a, 7b jede der beiden Reihen R1 , R2 vier Vorsprünge 7, die jeweils entlang der Umfangsrichtung U äquidistant im Abstand zueinander angeordnet sind. Zwei in Umfangsrichtung U benachbarte Vorsprünge 7 einer jeweiligen Reihe R1 , R2 sind also unter einem Umfangswinkel von 90° zueinander angeordnet. Die Vorsprünge 7 der zweiten Reihe R2 sind in Umfangsrichtung U um einen Umfangswinkel von 90° versetzt zueinander angeordnet. Die Vorsprünge 7 der ersten Reihe R1 können in Umfangsrichtung U beispielsweise um 45° versetzt zu den Vorsprüngen 7 der zweiten Reihe R2 angeordnet sein. Für voranstehend erläutertes Beispiel ergeben sich, insbesondere hinsichtlich Anzahl an Reihen mit Vorsprüngen 7 und hinsichtlich Anzahl an Vorsprüngen 7 pro jeweilige Reihe R1 , R2 zahlreiche Variationsmöglichkeiten.
Entsprechend illustriert das Beispiel gemäß den Figuren 8a und 8b eine vereinfachte Variante des Beispiels der Figur 7a und 7b. Auch bei dieser Variante ist die Figur 8a eine Draufsicht auf den Gebläseanschluss 3 entlang der axialen Richtung A und die Figur 8b eine Seitenansicht entlang einer Blickrichtung, die parallel zur radialen Richtung R verläuft. Im Beispiel der Figuren 8a, 8b ist im Unterschied zum Beispiel der Figuren 7a, 7b nur eine Reihe mit vier Vorsprüngen 7 vorgesehen, die entlang der Umfangsrichtung U äquidistant im Abstand zueinander angeordnet sind. Dies bedeutet, dass zwei benachbarte Vorsprünge 7 unter einem Umfangswinkel von 90° zueinander angeordnet sind. Wie in Figur 8b angedeutet können die Vorsprünge 7 auch hier jeweils hakenartig ausgebildet sein.
Die Figuren 9a und 9b zeigen ein drittes Beispiel, bei welchem der Gehäuseanschluss 3 zur Ausbildung einer kraftschlüssigen Verbindung 4 mit dem Schaumstoff 22 des Strukturkörpers 21 ein Kraftschlusselement 4b aufweist. Die Figur 9a ist eine Draufsicht auf den Gebläseanschluss 3 entlang der axialen Richtung A. Die Figur 9b ist eine Seitenansicht entlang einer Blickrichtung, die parallel zur radialen Richtung R verläuft. Im Beispiel der Figuren 9a, 9b ist das Kraftschlussele-
ment 4b ein auf der Umfangswandung 6 des Rohrkörpers 9 des Gebläseanschlusses 3 radial außen - also außenumfangsseitig - vorgesehenes Außengewinde 10. Im Beispiel der Figuren 9a, 9b handelt es sich bei dem Außengewinde 10 um ein selbstschneidendes Gewinde 13, welches direkt mit dem Schaumstoff 22 des Strukturkörpers 21 wechselwirken und auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohrkörper 9 des Gebläseanschlusses 3 und dem Schaumstoff 22 des Strukturkörpers 21 erzeugen kann.
Das Beispiel gemäß den Figuren 10a und 10b zeigt eine Variante des Beispiels der Figur 9a und 9b. Auch bei dieser Variante ist die Figur 10a eine Draufsicht auf den Gebläseanschluss 3 entlang der axialen Richtung A und die Figur 10b eine Seitenansicht entlang einer Blickrichtung, die parallel zur radialen Richtung R verläuft. Das Beispiel der Figuren 10a, 10b unterscheidet sich von jenem der Figuren 9a und 9b darin, dass das Kraftschlusselement 4b zwar auch ein Außengewinde 10 umfasst, dieses jedoch kein selbstschneidendes Gewinde 13 wie im Beispiel der Figuren 9a, 9b ist. Stattdessen ist bei dieser Variante zusätzlich zum Außengewinde 10 eine Kontermutter 11 mit einem komplementär zum Außengewinde 10 ausgebildeten Innengewinde 12 vorgesehen, so dass die Kontermutter 11 mit dem Rohrkörper 9 der Gebläseeinrichtung 3 verschraubt werden kann. Dabei ist der Schaumstoff 22 des Strukturkörpers 21 zwischen der Kontermutter 11 und dem Rohrkörper 9 angeordnet (in Figuren 10a, 10b nicht gezeigt), so dass auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohrkörper 9 und dem Schaumstoff 22 des Strukturkörpers 21 gebildet ist.
In einer Variante kann der Rohrkörper 9, bevorzugt mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, besonders bevorzugt mittels einer Klebverbindung, mit dem Strukturkörper 21 bzw. mit dem Strukturschaum 22, verbunden sein. Die Klebverbindung kann mittels eines geeigneten Klebstoffs realisiert sein. Die stoffschlüssige Verbindung kann besonders bevorzugt zusätzlich zur oben erläuterten kraftschlüssigen
Verbindung erfolgen, um die Fixierung des Rohrkörpers im Strukturkörper zu verbessern. Alternativ dazu ist auch ein thermisches Verfahren zum thermischen Fügen der Rohrwandung 9 an den Strukturschaum 22 denkbar.
Claims
Patentansprüche Gebläseeinrichtung (1 ), insbesondere für einen Stuhl (20), zum Fördern von Luft, mit einem Lüfter (2), insbesondere mit einem Radiallüfter, und mit einem mit dem Lüfter
(2) fluidisch und mechanisch verbundenen Gebläseanschluss
(3), an welchem zur Ausbildung einer formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindung
(4) mit einem in dem Stuhl (20) vorhandenen Strukturkörper (21 ) aus Strukturschaum (22) wenigstens ein Formschlusselement (4a) bzw. Kraftschlusselement (4b) angeordnet ist. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläseanschluss (3) einen mit einem Lüftergehäuse (8) des Lüfters (2) verbundenen Rohrkörper (9) umfasst, an welchem das wenigstens eine Formschlusselement (4a) bzw. das wenigstens eine Kraftschlusselement (4b) angeordnet ist. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Formschlusselement (4a) eine am Gebläseanschluss (3) stirnseitig oder/und umfangsseitig angeordnete Sicke (5a, 5b) ist oder umfasst. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Formschlusselement (4a) ein(en) radial nach außen von einer Umfangswandung (6) des Gebläseanschlusses (3) abstehender Vorsprung (7) ist/umfasst, der vorzugsweise hakenartig oder als Widerhaken ausgebildet ist.
5. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Umfangsrichtung (U) der Umfangswandung (6) wenigstens zwei solche Vorsprünge (7), vorzugsweise eine Mehrzahl von solchen Vorsprüngen (7), im Abstand zueinander, bevorzugt äquidistant zueinander, angeordnet sind.
6. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer axialen Richtung (A) des Gebläseanschlusses (3) nebeneinander wenigstens zwei solche Vorsprünge (7), vorzugsweise eine Mehrzahl solcher Vorsprünge (7), angeordnet sind/ist.
7. Gebläseeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- axial nebeneinander oder/und axial im Abstand zueinander eine erste und wenigstens eine zweite Reihe (R1 , R2) aus Vorsprüngen (7) vorgesehen sind, wobei jede Reihe (R1 , R2) wenigstens zwei auf derselben axialen Höhe und entlang der Umfangsrichtung (U) im Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge (7) umfasst,
- wobei vorzugsweise die Vorsprünge (7) der ersten Reihe (R1 ) und die Vorsprünge (7) der wenigstens einen zweiten Reihe (R2) in Umfangsrichtung (U) versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (9), bevorzugt mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, besonders bevorzugt mittels einer Klebverbindung, mit dem Strukturkörper (21 ) bzw. mit dem Strukturschaum (22), verbunden ist.
17
9. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kraftschlusselement (4b) ein an der Umfangswandung (6) des Gebläseanschlusses (3) bzw. des Rohrkörpers (9) radial außen vorgesehenes Außengewinde (10) ist.
10. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kraftschlusselement (4b) weiterhin eine Kontermutter (11 ) mit einem komplementär zum Außengewinde (10) ausgebildeten Innengewinde (12) umfasst.
11 .Gebläseeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (10) ein selbstschneidendes Gewinde (13) ist.
12. Stuhl (20),
- mit einem Sitzkörper (29), der oberseitig durch eine Sitzfläche (24) begrenzt ist, und mit einer Rückenlehne (25),
- mit einer in dem Sitzkörper (29), insbesondere auf der Sitzfläche (24), oder/und in der Rückenlehne ausgebildeten Klimatisierungszone (26), die einen Strukturkörper (21 ) aus einem Schaumstoff (22) umfasst,
- mit wenigstens einer Gebläseeinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- wobei der Gebläseanschluss (3) zumindest teilweise in dem Strukturkörper (21 ) aufgenommen und außerdem formschlüssig oder/ kraftschlüssig mit dem Schaumstoff (22) des Strukturkörpers (21 ) verbunden ist.
18 . Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläseanschluss (3) in einer im Strukturkörper (21 ) vorhandenen Lüfteraufnahme (23) aufgenommen ist. . Stuhl nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläseanschluss (3) auf einer vom Lüfter (2) abgewandten Seite (27) eine Anschlussöffnung (28) aufweist, die von einer Gitterstruktur 149) luftdurchlässig abgedeckt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021214932.4A DE102021214932A1 (de) | 2021-12-22 | 2021-12-22 | Gebläseeinrichtung für einen Stuhl |
DE102021214932.4 | 2021-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023117469A1 true WO2023117469A1 (de) | 2023-06-29 |
Family
ID=84785106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/085028 WO2023117469A1 (de) | 2021-12-22 | 2022-12-08 | Gebläseeinrichtung für einen stuhl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021214932A1 (de) |
WO (1) | WO2023117469A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR950002824Y1 (ko) * | 1992-01-21 | 1995-04-15 | 황철 | 통풍기능을 구비한 깔개 |
EP1813471A2 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-01 | I.G. Bauerhin GmbH | Einlegerteil für einen klimatisierten Sitz, Baugruppe mit mindestens zwei Einlegerteilen, Fahrzeugsitz, der ein solches Einlegerteil oder eine solche Baugruppe aufweist |
DE102012014023A1 (de) * | 2012-07-14 | 2013-03-14 | Daimler Ag | Lüfterelement für ein Polster einer belüftbaren Sitzanlage eines Kraftwagens |
WO2018169316A1 (ko) * | 2017-03-17 | 2018-09-20 | 주식회사 아모텍 | 쿨링 팬 및 이를 구비한 시트 쿨링장치 |
US20180361893A1 (en) * | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Gentherm Gmbh | Conditioning system with blower attachment system and method of attachment |
CN110754845A (zh) * | 2018-07-27 | 2020-02-07 | 麒盛科技股份有限公司 | 一种用于电动床的风扇装配结构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745521C2 (de) | 1997-10-15 | 2001-12-13 | Daimler Chrysler Ag | Polster für einen Fahrzeugsitz |
DE10010986B4 (de) | 1999-09-02 | 2004-07-15 | Daimlerchrysler Ag | Polster für einen Fahrzeugsitz |
DE10049458A1 (de) | 2000-10-06 | 2002-04-18 | Daimler Chrysler Ag | Polster für einen Fahrzeugsitz |
EP2341800B8 (de) | 2008-07-18 | 2012-12-26 | Gentherm Incorporated | Klimatisierte bettanordnung |
DE202018103650U1 (de) | 2018-06-27 | 2019-09-30 | Bernhard Scheuring | Einlage zur Klimatisierung |
-
2021
- 2021-12-22 DE DE102021214932.4A patent/DE102021214932A1/de active Pending
-
2022
- 2022-12-08 WO PCT/EP2022/085028 patent/WO2023117469A1/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR950002824Y1 (ko) * | 1992-01-21 | 1995-04-15 | 황철 | 통풍기능을 구비한 깔개 |
EP1813471A2 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-01 | I.G. Bauerhin GmbH | Einlegerteil für einen klimatisierten Sitz, Baugruppe mit mindestens zwei Einlegerteilen, Fahrzeugsitz, der ein solches Einlegerteil oder eine solche Baugruppe aufweist |
DE102012014023A1 (de) * | 2012-07-14 | 2013-03-14 | Daimler Ag | Lüfterelement für ein Polster einer belüftbaren Sitzanlage eines Kraftwagens |
WO2018169316A1 (ko) * | 2017-03-17 | 2018-09-20 | 주식회사 아모텍 | 쿨링 팬 및 이를 구비한 시트 쿨링장치 |
US20180361893A1 (en) * | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Gentherm Gmbh | Conditioning system with blower attachment system and method of attachment |
CN110754845A (zh) * | 2018-07-27 | 2020-02-07 | 麒盛科技股份有限公司 | 一种用于电动床的风扇装配结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021214932A1 (de) | 2023-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2250420B1 (de) | Schellenfixierung für ein Schlauchende | |
DE69608605T2 (de) | Klammer | |
DE3545680C2 (de) | Ventilatorgehäuse mit Schutzgitter | |
EP1912833B1 (de) | Befestigungsanordnung in einem airbagmodul | |
DE102017125771B4 (de) | Fahrzeugkomponenten-Befestiger mit verbesserter Vorverrastung | |
DE69704909T2 (de) | Zwischenstück zum Reflektoreinbau auf ein Auflagelement eines Scheinwerfers | |
DE19653906A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrfömigen Leitungsteilen | |
WO2008046467A1 (de) | Verriegelbare steckkupplung | |
DE102013223241B4 (de) | Wärmeträgermediumanschlussbaugruppe, insbesondere für eine Wärmetauscheranordnung eines Fahrzeugheizgeräts | |
EP2588766B1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE69000231T2 (de) | Einrastvorrichtung fuer kraftfahrzeugwaermetauscher. | |
WO2023117469A1 (de) | Gebläseeinrichtung für einen stuhl | |
EP4080069B1 (de) | System zur befestigung | |
DE19916809A1 (de) | Befestigungselement für Blechteile | |
DE102012007971A1 (de) | Halteclip in einem Kraftfahrzeug | |
DE10008795B4 (de) | Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug | |
EP1375993A1 (de) | Kupplungsmuffe für gewellt ausgebildete Rohre | |
DE19734601C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2036065A1 (de) | Mechanische Verbindung | |
AT404424B (de) | Belüftungseinrichtung für bettkasten | |
DE102006059096A1 (de) | Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses | |
DE102020215069A1 (de) | Antriebsverbindungsanordnung | |
DE102007014003B4 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung | |
DE102011112049B4 (de) | Gurtschlossbaugruppe | |
DE102009011151B4 (de) | Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22835263 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |