WO2023115092A1 - Griffstückbaugruppe für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Griffstückbaugruppe für eine handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2023115092A1
WO2023115092A1 PCT/AT2022/060459 AT2022060459W WO2023115092A1 WO 2023115092 A1 WO2023115092 A1 WO 2023115092A1 AT 2022060459 W AT2022060459 W AT 2022060459W WO 2023115092 A1 WO2023115092 A1 WO 2023115092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grip
magazine
locking
handle
assembly
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian HELL
Jürgen Gunsam
Josef Kroyer
Markus Karlo
Ralph MORGENFURT
Thomas MAYRHAUSER
Original Assignee
Glock Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology Gmbh filed Critical Glock Technology Gmbh
Priority to CA3241322A priority Critical patent/CA3241322A1/en
Publication of WO2023115092A1 publication Critical patent/WO2023115092A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/10Stocks or grips for pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/22Stocks having space for the storage of objects

Definitions

  • the invention relates to a grip assembly for a handgun and a handgun equipped with the grip assembly.
  • the handgun according to the invention can be a pistol.
  • Handgun users vary in physique. In particular, the hands of the handgun users are of different sizes. There has long been a need to be able to adapt the handgun to different users. In addition, the handgun should have a simple and robust structure. In addition, it is advantageous if the handgun takes up little space in the dismantled state, for example for transport purposes.
  • US Pat. No. 8,186,089 B2 discloses an interchangeable attachment device for a pistol grip with a grip into which a magazine provided with a magazine base can be inserted, the grip having a front area close to the grip and a rear area remote from the grip.
  • At least one attachment element is provided in the rear and front area of the handle for interacting with a rear and front attachment device of a handle attachment for attaching the handle attachment to the handle, with at least one eyelet device also being provided in the rear area of the handle, which is State of the handle approach on the handle engages conclusively in a bore of the handle approach, in which a backup pin can be releasably introduced to releasably connect the handle approach to the handle.
  • EP 1870660 B1 discloses a grip for a handgun, in particular a pistol, with a grip module made of plastic and a grip module that can be inserted into the grip module.
  • bare support element made of metal.
  • a magazine shaft protruding downwards from the grip module is formed on the carrier element and a grip shell module is plugged onto it.
  • the handgun disclosed in EP 1870660 B1 has the disadvantage that the support element has a complex structure and increases the weight of the handgun. In addition, the handgun still has a large vertical extension even when the grip shell module is removed.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide an improved grip assembly for a handgun and a handgun equipped with the grip assembly.
  • a grip assembly for a handgun is designed.
  • the handle assembly includes:
  • An upper part of the grip the upper part of the grip having a slide guide for receiving a slide assembly, the upper part of the grip having a magazine receiving space for receiving a magazine, the magazine receiving space defining a magazine insertion direction, the magazine being insertable into the magazine receiving space in the magazine insertion direction when the handgun is in use;
  • the locking mechanism comprises a structurally independent locking element, wherein the locking element has a contact projection which engages in a form-fitting manner in the lower part of the grip and the locking element has a locking projection which engages in a form-fitting manner in the upper part of the grip.
  • the grip assembly according to the invention brings with it the advantage that the grip bottom part can be coupled to the grip top part as rigidly as possible and yet relatively easily releasably by means of the structurally independently designed locking element.
  • the locking element can achieve a stable connection between the lower part of the grip and the upper part of the grip.
  • the handle assembly can be easily adapted to different users.
  • the locking projection within the meaning of this document can be any structural configuration which serves to form a form-fitting connection with the upper part of the grip and thus be able to absorb forces acting in the direction of insertion of the magazine.
  • the abutment projection within the meaning of this document can be any structural configuration which serves to form a form-fitting connection with the lower part of the grip and thus to be able to absorb forces acting in the direction of insertion of the magazine.
  • the locking element is designed to be flexible, so that the locking projection can be displaced or bent relative to the contact projection.
  • the locking element is in the form of a leaf spring which has a spring base and a spring arm, the contact projection being arranged on the spring base and the locking projection being arranged on the spring arm, with the spring arm being designed to be elastically flexible.
  • a locking element in the form of a leaf spring can have a simple structure and also have good functionality at the same time.
  • a locking recess is formed in the upper part of the grip, in which the locking projection engages, the locking recess extending to the magazine receiving space, the locking projection being detachable from the magazine receiving space.
  • the lower part of the grip can be easily removed from the upper part of the grip.
  • a locking lug is formed in the upper part of the grip and that a window is formed in the locking element, in which the locking lug engages, the locking projection being formed by an upper edge of the recess in the locking element.
  • the latching lug has a latching ramp.
  • the latching ramp can be used so that when the lower part of the handle is joined to the upper part of the handle, the locking element can be pushed over the locking lug until the locking lug engages in the window.
  • a receiving space for receiving the locking element is formed in the lower part of the grip, the receiving space being delimited by an outer shell of the lower part of the grip and an intermediate wall of the lower part of the grip delimiting the magazine receiving space.
  • a rechargeable battery receptacle is formed in the receiving space or on the locking element, which accumulator serves to receive a rechargeable battery for the power supply of the grip assembly or other power-supplied elements of the handgun.
  • a power supply for the grip assembly or, for example, energy consumers mounted on the grip, such as a light or a shot counter can be achieved in a relatively simple manner in order to enable additional functionality for the grip assembly.
  • the accumulator can be stowed away well and accommodated in the handle assembly so that it can be easily replaced.
  • the receiving space is arranged in the lower part of the grip on a rear side of the grip.
  • the receiving space can be well integrated into the grip assembly or the lower part of the grip, particularly on the back of the grip, while at the same time the external shape of the grip assembly is not negatively influenced by the provision of the receiving space and can therefore be adapted to ergonomic requirements in an improved manner.
  • a further spring arm is formed on the locking element in the region of the locking projection, the further spring arm being supported on an outer casing of the lower part of the grip.
  • a spring element is formed in the upper part of the grip or in the lower part of the grip, which spring element acts on the locking element.
  • the locking projection can be pressed into a corresponding counter-element in the upper part of the grip by means of the spring element.
  • the spring element can be designed in the form of a leaf spring or in the form of a helical spring.
  • a support element is formed on the locking element in the area of the contact projection, the support element being supported on an outer casing of the lower part of the grip.
  • a first Ab support element and a second Ab support element are formed on the locking element in the area of the contact projection, the first Ab support element and the second Ab support element having a different shape.
  • the support element is formed on the spring base opposite to the contact projection.
  • the top part of the grip can have the smallest possible height extent, so that a dismantled handgun can have the smallest possible spatial extent.
  • this measure makes it conceivable that the lower part of the grip can simply be pushed onto the upper part of the grip in the direction of insertion of the magazine.
  • the stop means that the lower part of the grip can be positioned precisely relative to the upper part of the grip.
  • a gripping surface on which a user holds the handgun is largely formed on the lower part of the grip.
  • the interchangeable lower part of the grip can thus be adapted well to the respective user, in particular to the shape and size of his hand. As a result, the handling or the ergonomics of the handgun can be improved.
  • a guide groove is formed on an outer lateral surface of the hollow cylinder section, which guide groove extends in the magazine insertion direction, with a guide projection being formed on an inner lateral surface of the lower part of the grip, which corresponds to the guide groove.
  • a left-hand guide groove is formed on a left-hand side of the hollow cylinder section, and that a right-hand guide groove is formed on a right-hand side of the hollow cylinder section, with a left-hand guide projection being formed on a left-hand side of the lower part of the grip, which corresponds to the left guide groove and wherein a right guide projection is formed on a right side of the lower part of the grip, which corresponds to the right guide groove.
  • the upper part of the grip has a receiving block for a return spring of a magazine holder in the area of the lower edge, the receiving receiving block opposite the lower edge is formed projecting downwards, with a recess for receiving the receiving block being formed in the lower part of the grip.
  • the return spring of the magazine holder can be positioned easily and functionally in the upper part of the grip.
  • the locking element has a fastening strap which has a fastening bore.
  • the handgun can be easily secured to the user by means of the fastening strap via the locking element inserted into the handgun.
  • the fastening strap is arranged on the spring base.
  • a latching lug is formed on a front side of the lower part of the grip, which corresponds to a latching recess in the upper part of the grip. This measure can improve the stability of the connection between the upper part of the handle and the lower part of the handle.
  • a handgun is designed according to the invention.
  • the handgun includes:
  • the handle assembly is formed in accordance with one of the above features.
  • the height of the hollow cylinder is between 15 mm and 35 mm, in particular between 18 mm and 30 mm, preferably between 22 mm and 28 mm.
  • the locking recess has a recess width of between 2 mm and 25 mm, in particular between 8 mm and 20 mm, preferably between 11 mm and 15 mm.
  • the locking recess is designed in such a way that the locking projection can be actuated by the user's finger from the magazine receiving space.
  • the locking recess is designed in such a way that the locking projection can be actuated by means of a tool.
  • a pin-shaped opening tool is formed, which can be pushed into the locking recess.
  • a gripping area for gripping the grip assembly by the user is formed entirely on the grip bottom part.
  • a carriage (slide) within the meaning of this document is also often referred to as a closure.
  • the carriage assembly also includes components attached to it.
  • Position information given in the patent claims of components of the handgun or their components relative to one another relate to an assembled and operational state of the handgun.
  • 1 shows an exploded representation of a first exemplary embodiment of a handgun in a perspective view
  • 2 shows a first perspective longitudinal section of a first exemplary embodiment of a grip of the handgun
  • FIG. 3 shows a first perspective view of the first exemplary embodiment of the grip upper part of the handgun
  • FIG. 4 shows a first perspective view of the first exemplary embodiment of the lower part of the grip of the handgun
  • FIG. 5 shows a sectional representation of the lower part of the grip joined to the upper part of the grip according to section line V-V in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a sectional representation of the lower part of the grip joined to the upper part of the grip according to the section line VI-VI in FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a second perspective longitudinal section of the first exemplary embodiment of the grip of the handgun
  • FIG. 8 shows a first perspective view of a locking element
  • FIG. 10 shows a longitudinal sectional illustration of a further exemplary embodiment of the grip of the handgun
  • FIG. 11 shows a sectional illustration of a further exemplary embodiment of the grip of the handgun
  • FIG. 12 shows a perspective view of an embodiment of the handle with a tool for opening the locking element.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an exploded view of a first embodiment of a handgun 1.
  • the handgun 1 includes a slide assembly 2 . Furthermore, it can be provided that the handgun 1 comprises a grip assembly 3 .
  • the carriage assembly 2 and the handle assembly 3 are shown spaced apart from each other in the illustration of FIG.
  • the carriage assembly 2 may include a mount 4 .
  • the handle assembly 3 may include a handle 5 .
  • the grip 5 comprises a grip upper part 6 and a grip lower part 7 .
  • a magazine receiving space 8 can be formed in the grip upper part 6, which is used to receive a magazine 9 inserted therein.
  • the magazine 9 is inserted into the handle 5 in a magazine insertion direction 10 .
  • the lower part of the grip 7 is hollow or has a magazine passage 11 .
  • the magazine bushing 11 can form an extension of the magazine receiving space 8 .
  • the magazine bushing 11 and the magazine receiving space 8 can be used to receive the magazine 9 when the handgun 1 is in the assembled state.
  • a carriage guide 12 for accommodating the carriage assembly 2 is formed directly on the upper part 6 of the grip.
  • the carriage guide 12 can comprise guide elements which can be cast into the upper part 6 of the grip.
  • the carriage guide 12 can comprise guide elements which can be formed in one piece with the upper part 6 of the grip.
  • provision can be made for the lower part 7 of the grip to be detachably coupled to the upper part 6 of the grip is, the carriage guide 12 for receiving the carriage assembly 2 being formed on the upper part 6 of the grip.
  • the lower part 7 of the grip has such a large extent that the handgun 1 is gripped to a large extent or almost exclusively by the lower part 7 of the grip.
  • the lower part of the grip 7 can be exchanged for the upper part of the grip 6 in order to be able to adapt the handgun 1 for use by different users.
  • such a division between the upper part 6 of the grip and the lower part 7 of the grip means that the handgun 1 in the dismantled state, in particular when the lower part 7 of the grip has been removed, has a small vertical extension. As a result, the portability of the handgun 1 can be improved.
  • the grip upper part 6 is in the form of an injection-molded part made of plastic. Provision can also be made for the lower part of the grip 7 to be in the form of an injection-molded part made of plastic.
  • the handgun 1, in particular the slide assembly 2 and the grip assembly 3, can of course include other common components known to those skilled in the art, such as a trigger, etc., reference being made here to general specialist knowledge and these components are therefore not described separately for the sake of clarity.
  • FIG. 2 shows the grip assembly 3 of the handgun 1 in a perspective sectional view along the section line II-II in FIG. 1, the same reference numerals or component designations as in the previous FIG. 1 being used again for the same parts. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding FIG. 1 .
  • a locking mechanism 13 is formed, which can be used to detachably couple the lower part 7 of the grip to the upper part 6 of the grip.
  • the locking mechanism 13 can comprise a locking element 14 which is constructed independently.
  • the locking element 14 can have a contact projection 15 which can engage in the lower part 7 of the grip in a form-fitting manner.
  • the grip bottom part 7 has a contact recess 16 that corresponds to the contact projection 15 .
  • the contact projection 15 can rest against the contact recess 16 .
  • the locking element 14 has an elongate extent and extends in the magazine insertion direction 10 to the upper part 6 of the grip. Provision can furthermore be made for the locking element 14 to have a locking projection 17 which engages in the upper part 6 of the grip in a form-fitting manner. In particular, provision can be made for a locking recess 18 to be formed in the upper part 6 of the grip, into which the locking projection 17 engages.
  • the locking element 14 can be designed in the form of a leaf spring, which has a spring base 19 and a spring arm 20 adjoining it.
  • the contact projection 15 is formed on the spring base 19 .
  • the other spring arm 21 can be supported on an outer shell 22 of the lower part 7 of the grip.
  • the spring arm 20 and the further spring arm 21 can be under pretension when the handle assembly 3 is in the assembled state, as is shown in FIG. This can be achieved in that, in the unloaded state of the locking element 14, the spring arm 20 has a slight curvature in the direction in which the locking projection 17 is arranged.
  • the additional spring arm 21 have such a great length that when installed it is slightly pre-bent as shown in FIG.
  • the intermediate wall 23 can serve for the attachment of the locking element 14 .
  • the contact recess 16 is arranged on the intermediate wall 23 .
  • the intermediate wall 23 and the outer casing 22 form or delimit a receiving space 24 which serves to receive the locking element 14 .
  • the intermediate wall 23 can separate the receiving space 24 from the magazine passage 11 .
  • a first support element 25 can be formed on the spring base 19 opposite the contact projection 15 .
  • the first support element 25 can lie against the outer shell 22 of the lower part 7 of the grip.
  • a second Ab support element 26 can be formed, which can be arranged parallel to the first support element 25 .
  • provision can be made for additional support elements to be formed on the locking element 14 .
  • the Ab support elements 25, 26 can have a rib-like shape and be arranged at right angles to the longitudinal extension of the locking element 14 or to the magazine insertion direction 10.
  • the support elements 25, 26 can extend in a transverse direction of the handgun 1.
  • the support elements 25, 26 are designed in such a way that the spring base 19 of the locking element 14 is clamped or accommodated in a form-fitting manner between the outer casing 22 and the intermediate wall 23 of the lower part 7 of the grip.
  • the functionality of the spring element 14 can be improved by this measure.
  • the penetration of foreign bodies or dirt from below into the receiving space 24 can be made more difficult.
  • the support elements 25, 26 can be formed parallel to the longitudinal extension of the locking element 14. In this way, space can be created in the receiving space 24 for, for example, an accumulator 59, as also described in more detail below in the description of the figures in FIGS. 8 and 9 .
  • the locking element 14 can thus serve as a holder for the battery 59, such as button cells, AAA batteries, or specially shaped batteries.
  • the receiving space 24 is arranged on a rear side 27 of the grip. Provision can also be made for a fastening tab 28 to be formed on the locking element 14 .
  • the fastening tab 28 can have a fastening hole 29 .
  • the fastening tab 28 is arranged next to the spring base 19 .
  • the fastening tab 28 can be used to grip the locking element 14 and thus to remove the locking element 14 .
  • the fastening hole 29 can also be used to fasten or secure the handgun 1 on the user.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the upper part 6 of the grip, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 and 2 being used again for the same parts. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding FIGS.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the lower part 7 of the grip, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 3 being used again for the same parts. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding FIGS.
  • the lower part of the grip 7 is shown rotated by 180° about the vertical axis or the direction of insertion of the magazine 10.
  • the rear side of the grip 27 is thus located on the right-hand side in the illustration according to FIG. 3 and on the left-hand side in the illustration according to FIG.
  • the further description of the handle assembly 3 is based on an overview of FIGS. 1 to 4.
  • a hollow cylinder section 31 is formed on the upper part 6 of the grip, which extends from a lower edge 32 of the upper part 6 of the grip to the peripheral stop 30 .
  • the hollow cylinder section 31 can in this case have an outer lateral surface 34 . Furthermore, it can be provided that the lower part of the grip 7 has an insertion space 35 into which the hollow cylinder section 31 of the upper part of the grip 6 can be inserted. In particular, it can be provided that the insertion space 35 of the lower part 7 of the grip has an inner lateral surface 36 . In the coupled state of the upper part 6 of the grip and the lower part 7 of the grip, the outer lateral surface 34 of the hollow cylinder section 31 can bear against the inner lateral surface 36 of the lower part 7 of the grip. A form-fitting connection between the upper part 6 of the grip and the lower part 7 of the grip can thus be achieved.
  • the stop 30 is largely arranged in a stop plane 38 .
  • the stop 30 can preferably have a gradation on a front side 39 of the grip.
  • a left locking lug 40 and a right locking lug 41 are formed on the front side 39 of the lower part 7 of the grip.
  • a left-hand locking recess 42 and a right-hand locking recess 43 can be arranged on a grip front side 39 of the upper part 6 of the grip. See also the sectional view in Fig. 7 for comparison.
  • the right-hand locking recess 43 is not visible in this view.
  • the locking recesses 42, 43 can be arranged in the area of the stop 30 of the upper part 6 of the grip.
  • the locking recess 18 can here the outer Penetrate lateral surface 34 of hollow cylinder section 31 and extend to magazine receiving space 8 .
  • the locking recess 18 has a recess width 44 and a recess height 45 .
  • the locking recess 18 can thus have a rectangular cross section.
  • the hollow cylinder section 31 provision can be made for the hollow cylinder section 31 to have an intermediate wall extension 46 between the lower edge 32 and the locking recess 18, which can have an increased wall thickness.
  • the intermediate wall extension 46 can have the same wall thickness as the intermediate wall 23 of the lower part 7 of the grip. Thus, the intermediate wall extension 46 can be formed flush with the intermediate wall 23 or rest against it.
  • a left-hand guide groove 47 and a right-hand guide groove 48 can be formed on the outer lateral surface 34 of the hollow cylinder section 31 .
  • a left-hand guide projection 49 and a right-hand guide projection 50 can be formed on the inner lateral surface 36 of the lower part 7 of the grip.
  • the guide projection 49, 50 protrudes in relation to the upper edge 37 of the lower part of the grip and a gradation 51 is thereby formed.
  • the gradation 51 can engage in a corresponding notch 52 in the upper part 6 of the grip.
  • the gradation 51 of the lower part 7 of the grip is wedge-shaped.
  • the notch 52 in the upper part 6 of the grip can also be wedge-shaped.
  • the wedge surface of the gradation 51 is open to the outside so that in the assembled state the inner lateral surface 36 of the lower part 7 of the grip is pressed against the outer lateral surface 34 of the hollow cylinder section 31 of the upper part 6 of the grip.
  • FIG. 5 shows a perspective sectional view of the handgun 1 according to the sectional line V-V in FIG. 4, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 4 being used again for the same parts. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding FIGS. In the sectional view according to FIG. 5, the function of the step 51 or the notch 52 can be seen particularly well.
  • FIG. 6 shows a perspective sectional view of the handgun 1 according to the sectional line VI-VI in FIG. 4, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 4 being used again for the same parts. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding FIGS.
  • a step 53 can be formed on the lower edge 32 of the upper part 6 of the grip.
  • the gradation 53 can also correspond to a notch 54 arranged in the lower part 7 of the grip and form a positive connection.
  • a receiving block 55 can be formed in the upper part of the grip 6, which is used to receive a spring 56, which is used to reset a magazine holder.
  • the spring 56 is received in the receiving block 55 .
  • the receiving block 55 can be arranged on the front side 39 of the grip.
  • the locking element 14 is shown in FIG. 8 in a perspective view and in FIG. 9 in a second perspective view, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding FIGS.
  • the contact projection 15 can be arc-shaped.
  • the corresponding contact recess 16 in the lower part 7 of the grip can of course also be designed in an arc shape.
  • An improved centering of the locking element 14 in the receiving space 24 can be achieved by the arc shape.
  • an accumulator receptacle 58 is optionally formed on the locking element 14 and serves to accommodate an accumulator 59 .
  • the accumulator 59 is shown here as a button cell only by way of example, although other forms of accumulators 59 can also be held by a correspondingly designed locking element 14 .
  • the accumulator 59 can make contact with a power contact arranged in the handle 5 in order to be able to supply the handle 5 or end consumers that can be electrically connected to it with power.
  • FIG. 10 shows a sectional view of a further exemplary embodiment of the handgun 1 according to the sectional line II-II in FIG. 1, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 9 being used again for the same parts. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding FIGS.
  • a locking lug 60 can be formed on the upper part of the grip.
  • the latching lug 60 can have a latching ramp 61 .
  • a window 62 can be formed in the locking element 14, which corresponds to the latching lug 60.
  • the locking projection 17 of the locking element 14 can be formed.
  • the window 62 can fall over the locking lug 60 due to the spring preload and the locked state can thus be established.
  • the lower part 7 of the grip can be fixed relative to the upper part 6 of the grip in the magazine insertion direction 10 .
  • FIG. 11 shows the handle 5 in a sectional view along the section line XI-XI in FIG. 2, the same reference numerals or component designations as in the previous FIGS. 1 to 10 being used for the same parts.
  • a bore 63 which extends in a transverse direction and opens into the area of the locking recess 18 to be formed in the upper part 6 of the grip or in the lower part 7 of the grip.
  • the bevel 64 can be contacted through the bore 63 by means of a tool 65, whereby the locking projection 17 can be disengaged from the locking recess 18 and the locking element 14 can thereby be removed.
  • a structurally independent spring element 66 is provided, which can serve to increase the pressing force of the locking projection 17 into its locking position.
  • the spring element 66 can be designed, for example, in the form of a helical spring.
  • the spring element 66 is designed in the form of a leaf spring.
  • Such an embodiment of the spring element 66 can of course also be accommodated on the locking element 14 .
  • the spring element 66 can also have shapes such as a clip spring or the like and fulfill the stated purpose.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of the grip assembly 5, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 11 being used again for the same parts. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding FIGS.
  • the locking recess 18 can be designed in such a way that the locking element 14 can be pushed out of its locking position by means of the tool 65 from the magazine receiving space 8 .
  • the tool 65 can contact the locking projection 17 through the locking recess 18 .
  • the angle details selected in the description, such as top, bottom, side, etc., are based on the angle of the handgun 1 shown in FIG. In this case, the front is on the left side of FIG. 1 and thus on the muzzle opening of the barrel.
  • a longitudinal direction extends parallel to the barrel 4.
  • a transverse extension or transverse direction extends across the width of the handgun to the longitudinal direction.
  • All information on value ranges in the present description is to be understood in such a way that it also includes any and all sub-ranges, e.g. the information 1 to 10 is to be understood in such a way that all sub-ranges, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10, are also included , i.e. all subranges start with a lower limit of 1 or greater and end with an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Griffstückbaugruppe (3) für eine Handfeuerwaffe (1), die Griffstückbaugruppe (3) umfassend: - ein Griffstückoberteil (6), wobei das Griffstückoberteil (6) eine Schlittenführung (12) zur Aufnahme einer Schlittenbaugruppe (2) aufweist, wobei das Griffstückoberteil (6) einen Magazinaufnahmeraum (8) zur Aufnahme eines Magazines (9) aufweist, wobei der Magazinaufnahmeraum (8) eine Magazineinführrichtung (10) definiert, wobei im Gebrauchszustand der Handfeuerwaffe (1) das Magazin (9) in Magazineinführrichtung (10) in den Magazinaufnahmeraum (8) einschiebbar ist; - ein Griffstückunterteil (7), wobei das Griffstückunterteil (7) in der Magazineinführrichtung (10) auf das Griffstückoberteil (6) aufschiebbar und mit diesem koppelbar ist; - ein Arretiermechanismus (13) zum Koppeln des Griffstückunterteils (7) mit dem Griffstückoberteil (6). Der Arretiermechanismus (13) umfasst ein baulich eigenständig ausgebildetes Arretierelement (14), wobei das Arretierelement (14) einen Anlagevorsprung (15) aufweist, welcher formschlüssig in das Griffstückunterteil (7) eingreift und wobei das Arretierelement (14) einen Arretiervorsprung (17) aufweist, welcher formschlüssig in das Griffstückoberteil (6) eingreift.

Description

GRIFFSTÜCKBAUGRUPPE FÜR EINE HANDFEUERWAFFE
Die Erfindung betrifft eine Griffstückbaugruppe für eine Handfeuerwaffe, sowie eine mit der Griffstückbaugruppe ausgestattete Handfeuerwaffe.
Die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe kann eine Pistole sein.
Die Benutzer von Handfeuerwaffen weisen einen unterschiedlichen Körperbau auf. Insbesondere die Hände der Benutzer der Handfeuerwaffen sind unterschiedlich groß. Schon lange besteht das Bedürfnis die Handfeuerwaffe an unterschiedliche Benutzer anpassen zu können. Darüber hinaus soll die Handfeuerwaffe einen einfachen und robusten Aufbau aufweisen. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Handfeuerwaffe im zerlegten Zustand beispielsweise für Transportzwecke einen geringen Raumverbrauch aufweist.
Die US 8186089 B2 offenbart eine austauschbare Ansatz-Vorrichtung für ein Griffstück einer Pistole mit einem Griff, in den ein mit einem Magazinboden versehenes Magazin einschiebbar ist, wobei das Griffstück einen griffnahen vorderen Bereich und einen grifffemen hinteren Bereich aufweist. In dem hinteren und vorderen Bereich des Griffstückes sind jeweils mindestens ein Ansatzelement zum Zusammenwirken mit einer hinteren und vorderen Ansatzeinrichtung eines Griffansatzes zum Befestigen des Griffansatzes an dem Griffstück vorgesehen ist, wobei im hinteren Bereich des Griffstückes des Weiteren mindestens eine Öseneinrichtung vorgesehen ist, die in aufgesetztem Zustand des Griffansatzes auf dem Griffstück schlüssig in eine Bohrung des Griffansatzes eingreift, in die ein Sicherungs stift lösbar einbringbar ist, um den Griffansatz lösbar mit dem Griffstück zu verbinden.
Die in der US 8186089 B2 offenbarte Handfeuerwaffe weist den Nachteil auf, dass das Ansatzelement nur erschwert vom Griffstück entfernt werden kann. Zudem weist das Griffstück der Handfeuerwaffe auch bei einem abgenommenen Ansatzelement noch eine relativ große Höhenerstreckung auf.
Die EP 1870660 B 1 offenbart ein Griffstück für eine Handfeuerwaffe, insbesondere eine Pistole, mit einem aus Kunststoff bestehenden Griffmodul und einem in das Griffmodul einsetz- baren Trägerelement aus Metall. Um eine Anpassung an die unterschiedlichsten Anforderungen der Schützen zu ermöglichen, ist an dem Trägerelement ein aus dem Griffmodul nach unten vorstehender Magazinschacht angeformt, auf den ein Griffschalenmodul aufgesteckt ist.
Die in der EP 1870660 Bl offenbarte Handfeuerwaffe weist den Nachteil auf, dass das Trägerelement einen komplexen Aufbau aufweist und das Gewicht der Handfeuerwaffe erhöht. Zudem weist die Handfeuerwaffe auch bei einem abgenommenen Griffschalenmodul noch eine große Höhenerstreckung auf.
Weitere Handfeuerwaffen mit modularen Griffstücken sind aus der DE 10312761 B3 und der US 11079189 B2 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine verbesserte Griffstückbaugruppe für eine Handfeuerwaffe, sowie eine mit der Griffstückbaugruppe ausgestattete Handfeuerwaffe zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Griffstückbaugruppe und eine Handfeuerwaffe gemäß den Ansprüchen gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Griffstückbaugruppe für eine Handfeuerwaffe ausgebildet. Die Griffstückbaugruppe umfasst:
- ein Griffstückoberteil, wobei das Griffstückoberteil eine Schlittenführung zur Aufnahme einer Schlittenbaugruppe aufweist, wobei das Griffstückoberteil einen Magazinaufnahmeraum zur Aufnahme eines Magazines aufweist, wobei der Magazinaufnahmeraum eine Magazineinführrichtung definiert, wobei im Gebrauchszustand der Handfeuerwaffe das Magazin in Magazineinführrichtung in den Magazinaufnahmeraum einschiebbar ist;
- ein Griffstückunterteil, wobei das Griffstückunterteil in der Magazineinführrichtung auf das Griffstückoberteil aufschiebbar und mit diesem koppelbar ist;
- ein Arretiermechanismus zum Koppeln des Griffstückunterteils mit dem Griffstückoberteil. Der Arretiermechanismus umfasst ein baulich eigenständig ausgebildetes Arretierelement, wobei das Arretierelement einen Anlagevorsprung aufweist, welcher formschlüssig in das Griffstückunterteil eingreift und wobei das Arretierelement einen Arretiervorsprung aufweist, welcher formschlüssig in das Griffstückoberteil eingreift. Die erfindungsgemäße Griffstückbaugruppe bringt den Vorteil mit sich, dass mittels des baulich eigenständig ausgebildeten Arretierelementes das Griffstückunterteil möglichst starr und trotzdem relativ einfach lösbar mit dem Griffstückoberteil gekoppelt sein kann. Insbesondere kann durch das Arretierelement eine stabile Verbindung zwischen dem Griffstückunterteil und dem Griffstückoberteil erreicht werden. Somit kann die Griffstückbaugruppe einfach an unterschiedliche Benutzer angepasst werden.
Der Arretiervorsprung im Sinne dieses Dokumentes kann jede bauliche Ausgestaltung sein, welche dazu dient, um eine formschlüssige Verbindung mit dem Griffstückoberteil zu bilden und so in der Magazineinführrichtung wirkende Kräfte aufnehmen zu können.
Der Anlagevorsprung im Sinne dieses Dokumentes kann jede bauliche Ausgestaltung sein, welche dazu dient, um eine formschlüssige Verbindung mit dem Griffstückunterteil zu bilden und so in der Magazineinführrichtung wirkende Kräfte aufnehmen zu können.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Arretierelement flexibel ausgebildet ist, sodass der Arretiervorsprung relativ zum Anlagevorsprung verschiebbar bzw. verbiegbar ist.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn das Arretierelement in Form einer Blattfeder ausgebildet ist, welche eine Federbasis und einen Federarm aufweist, wobei der Anlagevorsprung an der Federbasis angeordnet ist und wobei der Arretiervorsprung am Federarm angeordnet ist, wobei der Federarm elastisch biegbar ausgebildet ist. Insbesondere ein Arretierelement in Form einer Blattfeder kann einen einfachen Aufbau aufweisen und darüber hinaus gleichzeitig eine gute Funktionalität aufweisen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass im Griffstückoberteil eine Arretierausnehmung ausgebildet ist, in welche der Arretiervorsprung eingreift, wobei sich die Arretierausnehmung zum Magazinaufnahmeraum erstreckt, wobei der Arretiervorsprung vom Magazinaufnahmeraum her lösbar ist. Besonders bei einer derart ausgebildeten Griffstückbaugruppe lässt sich das Griffstückunterteil einfach vom Griffstückoberteil entfernen. Durch diese Maßnahmen, insbesondere dass der Arretiervorsprung vom Magazinaufnahmeraum her lösbar ist, kann erreicht werden, dass der Arretiervorsprung nur dann gelöst werden kann, wenn sich im Magazinaufnahmeraum kein Magazin befindet. In einer alternativen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass im Griffstückoberteil eine Rastnase ausgebildet ist und dass im Arretierelement ein Fenster ausgebildet ist, in welche die Rastnase eingreift, wobei der Arretiervorsprung durch eine Oberkante der Ausnehmung im Arretierelement gebildet ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Rastnase eine Rastrampe aufweist. Die Rastrampe kann dazu dienen, dass beim Fügen des Griffstückunterteils mit dem Griffstückoberteil das Arretierelement über die Rastnase geschoben werden kann, bis die Rastnase im Fenster zum Eingriff kommt.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass im Griffstückunterteil ein Aufnahmeraum zur Aufnahme des Arretierelementes ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum durch eine Außenhülle des Griffstückunterteils und eine, den Magazinaufnahmeraum begrenzende, Zwischenwand des Griffstückunterteils begrenzt ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Arretierelement an geeigneter Position am Griffstückunterteil positioniert werden kann, um im verbauten Zustand bzw. beim Gebrauch der Handfeuerwaffe von außen nicht zugängig zu sein.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass im Aufnahmeraum oder am Arretierelement eine Akkumulatoraufnahme ausgebildet ist, welche zur Aufnahme eines Akkumulators zur Stromversorgung der Griffstückbaugruppe oder anderer stromversorgter Elemente der Handfeuerwaffedient. Hierdurch kann auf relativ einfache Weise eine Stromversorgung der Griffstückbaugruppe oder z.B. am Griffstück montierter Energieverbraucher wie etwa ein Licht, oder ein Schusszähler, erreicht werden, um der Griffstückbaugruppe eine zusätzliche Funktionalität zu ermöglichen. Insbesondere kann durch diese Maßnahmen der Akkumulator gut verstaut und einfach auswechselbar in der Griffstückbaugruppe aufgenommen sein.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der Aufnahmeraum im Griffstückunterteil an einer Griffstückrückseite angeordnet ist. Besonders an der Griffstückrückseite kann der Aufnahmeraum gut in die Griffstückbaugruppe bzw. in das Griffstückunterteil integriert sein, wobei gleichzeitig die äußere Formgebung der Griffstückbaugruppe durch die Bereitstellung des Aufnahmeraumes nicht negativ beeinflusst wird und somit in verbesserter Weise an die ergonomischen Erfordernisse angepasst werden kann. Femer kann es zweckmäßig sein, wenn am Arretierelement im Bereich des Arretiervorsprunges ein weiterer Federarm ausgebildet ist, wobei sich der weitere Federarm an einer Außenhülle des Griffstückunterteils abstützt. Durch diese Maßnahme kann eine Erhöhung der Haltekraft des Arretierelementes am Griffstückoberteil erreicht werden.
In einer alternativen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass im Griffstückoberteil oder im Griffstückunterteil ein Federelement ausgebildet ist, welches auf das Arretierelement wirkt. Durch das Federelement kann der Arretiervorsprung in ein entsprechendes Gegenelement im Griffstückoberteil hinein gedrückt werden. Das Federelement kann in Form einer Blattfeder oder in Form einer Schraubenfeder ausgebildet sein.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass am Arretierelement im Bereich des Anlagevorsprunges ein Ab Stützelement ausgebildet ist, wobei sich das Abstützelement an einer Außenhülle des Griffstückunterteils abstützt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass mittels des Abstützelementes das Arretierelement formschlüssig im Griffstückunterteil aufgenommen werden kann. Dadurch können unerwünschte Bewegungen des Arretierelementes relativ zum Griffstückunterteil, wie etwa ein loser Sitz, weitestgehend unterbunden werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass am Arretierelement im Bereich des Anlagevorsprunges ein erstes Ab Stützelement und ein zweites Abstützelement ausgebildet sind, wobei das erste Ab Stützelement und das zweite Ab Stützelement eine unterschiedliche Formgebung aufweisen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Abstützelement an der Federbasis gegenüberliegend zum Anlagevorsprung ausgebildet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, das Griffstückoberteil einen Anschlag aufweist, wobei im Griffstückoberteil ein den Magazinaufnahmeraum vollumfänglich umgebender Hohlzylinderabschnitt ausgebildet ist, welcher sich zwischen einer Unterkante des Griffstückoberteils und dem Anschlag erstreckt, wobei das Griffstückunterteil einen Einsteckraum aufweist, in welchem der Hohlzylinderabschnitt aufgenommen ist, wobei eine Oberkante des Griffstückunterteils am umlaufenden Anschlag des Griffstückoberteils anliegt. Durch diese Maßnahme kann eine stabile Verbindung zwischen dem Griffstückoberteil und dem Griffstückunterteil erreicht werden. Insbesondere können durch diese Maßnahmen am Griffstückoberteil wirkende Kippmomente und Kräfte gut in das Griffstückunterteil übertragen werden. Darüber hinaus kann durch diese Maßnahme das Griffstückoberteil eine möglichst geringe Höhenerstreckung aufweisen, sodass eine zerlegte Handfeuerwaffe eine möglichst geringe Raumerstreckung aufweisen kann. Insbesondere ist es durch diese Maßnahme denkbar, dass das Griffstückunterteil einfach in der Magazineinführrichtung auf das Griffstückoberteil aufgeschoben werden kann. Durch den Anschlag kann eine exakte Positionierung des Griffstückunterteils relativ zum Griffstückoberteil erreicht werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Greiffläche, an welcher ein Benutzer die Handfeuerwaffe hält, größtenteils am Griffstückunterteil ausgebildet ist. Somit kann das austauschbare Griffstückunterteil gut an den jeweiligen Benutzer, insbesondere an dessen Handform und Handgroße, angepasst werden. Dadurch kann das Handling, respektive die Ergonomie, der Handfeuerwaffe verbessert werden.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass über 60%, bevorzugt über 70%, insbesondere über 80% des umlaufenden Anschlages in einer Anschlagebene angeordnet sind.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass an einer Außenmantelfläche des Hohlzylinderabschnittes eine Führungsnut ausgebildet ist, welche sich in Magazineinführrichtung erstreckt, wobei an einer Innenmantelfläche des Griffstückunterteils ein Führungsvorsprung ausgebildet ist, welcher mit der Führungsnut korrespondiert. Durch diese Maßnahme kann die Stabilität der Verbindung zwischen dem Griffstückoberteil und dem Griffstückunterteil verbessert werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass an einer linken Seite des Hohlzylinderabschnittes eine linke Führungsnut ausgebildet ist, und dass an einer rechten Seite des Hohlzylinderabschnittes eine rechte Führungsnut ausgebildet ist, wobei an einer linken Seite des Griffstückunterteils ein linker Führungsvorsprung ausgebildet ist, welcher mit der linken Führungsnut korrespondiert und wobei an einer rechten Seite des Griffstückunterteils ein rechter Führungsvorsprung ausgebildet ist, welcher mit der rechten Führungsnut korrespondiert. Durch diese Maßnahme kann die Stabilität der Verbindung zwischen dem Griffstückoberteil und dem Griffstückunterteil verbessert werden.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn das Griffstückoberteil im Bereich der Unterkante einen Aufnahmeblock für eine Rückstellfeder eines Magazinhalters aufweist, wobei der Auf- nahmeblock gegenüber der Unterkante nach unten vorstehend ausgebildet ist, wobei im Griffstückunterteil eine Ausnehmung zur Aufnahme des Aufnahmeblockes ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann die Rückstellfeder des Magazinhalters einfach und funktionell im Griffstückoberteil positioniert werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Arretierelement eine Befestigungslasche aufweist, welche eine Befestigungsbohrung aufweist. Mittels der Befestigungslasche kann über das in die Handfeuerwaffe eingesetzte Arretierelement die Handfeuerwaffe einfach am Benutzer gesichert werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslasche an der Federbasis angeordnet ist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass an einer Vorderseite des Griffstückunterteils eine Rastnase ausgebildet ist, welche mit einer Rastausnehmung im Griffstückoberteil korrespondiert. Durch diese Maßnahme kann die Stabilität der Verbindung zwischen dem Griffstückoberteil und dem Griffstückunterteil verbessert werden.
Erfindungsgemäß ist eine Handfeuerwaffe ausgebildet. Die Handfeuerwaffe umfasst:
- eine Griffstückbaugruppe;
- eine Schlittenbaugruppe, wobei die Schlittenbaugruppe an der Griffstückbaugruppe aufgenommen ist. Die Griffstückbaugruppe ist nach einem der obigen Merkmale ausgebildet.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Hohlzylinderhöhe zwischen 15mm und 35mm, insbesondere zwischen 18mm und 30mm, bevorzugt zwischen 22mm und 28mm beträgt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Arretierausnehmung eine Ausnehmungsbreite zwischen 2mm und 25mm, insbesondere zwischen 8mm und 20mm, bevorzugt zwischen 11mm und 15mm aufweist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Arretierausnehmung eine Ausnehmungshöhe zwischen 2mm und 25mm, insbesondere zwischen 8mm und 20mm, bevorzugt zwischen 10mm und 14mm aufweist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Arretierausnehmung derart ausgebildet ist, dass der Arretiervorsprung mittels eines Fingers des Benutzers vom Magazinaufnahmeraum her betätigbar ist. In einer alternativen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Arretierausnehmung derart ausgebildet ist, dass der Arretiervorsprung mittels eines Werkzeuges betätigbar ist. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass ein stiftförmiges Öffenwerkzeug ausgebildet ist, welches in die Arretierausnehmung einschiebbar ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Unterkante des Griffstückoberteils zumindest abschnittsweise eine Abstufung ausgebildet ist, welche formschlüssig in das Griffstückunterteil eingreift. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Stabilität der Verbindung zwischen dem Griffstückoberteil und dem Griffstückunterteil verbessert werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Oberkante des Griffstückunterteils zumindest abschnittsweise eine Abstufung ausgebildet ist, welche formschlüssig in das Griffstückoberteil eingreift. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Stabilität der Verbindung zwischen dem Griffstückoberteil und dem Griffstückunterteil verbessert werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Greifbereich zum Fassen der Griffstückbaugruppe durch den Benutzer zur Gänze am Griffstückunterteil ausgebildet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass am Griffstückunterteil Austauschelemente angeordnet sind, welche optional vom Griffstückunterteil entfembar beziehungsweise austauschbar sind.
Ein Schlitten (slide) im Sinne dieses Dokumentes wird auch oft als Verschluss bezeichnet.
Die Schlittenbaugruppe umfasst neben dem eigentlichen Schlitten auch daran angebaute Bauteile.
In den Patentansprüchen gemachte Lageangaben von Bauteilen der Handfeuerwaffe beziehungsweise deren Komponenten zueinander beziehen sich auf einen zusammengebauten und betriebsbereiten Zustand der Handfeuerwaffe.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Handfeuerwaffe in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 2 eine erste perspektivische Längsschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Griffstückes der Handfeuerwaffe;
Fig. 3 eine erste perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des Griffstückoberteils der Handfeuerwaffe;
Fig. 4 eine erste perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des Griffstückunterteils der Handfeuerwaffe;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des mit dem Griffstückoberteil gefügten Griffstückunterteiles gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des mit dem Griffstückoberteil gefügten Griffstückunterteiles gemäß der Schnittlinie VI- VI in Fig. 4;
Fig. 7 eine zweite perspektivische Längsschnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels des Griffstückes der Handfeuerwaffe;
Fig. 8 eine erste perspektivische Ansicht eines Arretierelementes;
Fig. 9 eine zweite perspektivische Ansicht des Arretierelementes;
Fig. 10 eine Längsschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Griffstückes der Handfeuerwaffe;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Griffstückes der Handfeuerwaffe;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Griffstückes mit einem Werkzeug zum Öffnen des Arretierelementes.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Handfeuerwaffe 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Handfeuerwaffe 1 eine Schlittenbaugruppe 2 umfasst. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Handfeuerwaffe 1 eine Griffstückbaugruppe 3 umfasst. Die Schlittenbaugruppe 2 und die die Griffstückbaugruppe 3 sind in der Darstellung nach Fig. 1 zueinander beabstandet dargestellt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Gebrauch szu stand der Handfeuerwaffe 1 die Schlittenbaugruppe 2 mit der Griffstückbaugruppe 3 gekoppelt ist.
Die Schlittenbaugruppe 2 kann einen kauf 4 umfassen. Die Griffstückbaugruppe 3 kann ein Griffstück 5 umfassen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Griffstück 5 ein Griffstückoberteil 6 und ein Griffstückunterteil 7 umfasst. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Griffstückoberteil 6 und das Griffstückunterteil 7 zerlegbar miteinander gekoppelt sind. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Griffstückoberteil 6 und das Griffstückunterteil 7 werkzeuglos voneinander zerlegbar sind.
Im Griffstückoberteil 6 kann ein Magazinaufnahmeraum 8 ausgebildet sein, welcher zur Aufnahme eines darin eingeschobenen Magazines 9 dient. Das Magazin 9 wird hierbei in einer Magazineinführrichtung 10 in das Griffstück 5 eingesetzt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Griffstückunterteil 7 hohl ausgebildet ist bzw. eine Magazindurchführung 11 aufweist. Die Magazindurchführung 11 kann eine Verlängerung des Magazinaufnahmeraumes 8 bilden. Die Magazindurchführung 11 und der Magazinaufnahmeraum 8 können im zusammengebauten Zustand der Handfeuerwaffe 1 zur Aufnahme des Magazins 9 dienen.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass direkt am Griffstückoberteil 6 eine Schlittenführung 12 zur Aufnahme der Schlittenbaugruppe 2 ausgebildet ist. Die Schlittenführung 12 kann Führungselemente umfassen, welche in das Griffstückoberteil 6 eingegossen sein können. Alternativ dazu kann die Schlittenführung 12 Führungselemente umfassen, welche einteilig mit dem Griffstückoberteil 6 ausgebildet sein können. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Griffstückunterteil 7 lösbar mit dem Griffstückoberteil 6 gekoppelt ist, wobei am Griffstückoberteil 6 die Schlittenführung 12 zur Aufnahme der Schlittenbaugruppe 2 ausgebildet ist.
Wie aus Fig. 1 besonders gut ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Griffstückunterteil 7 eine derart große Erstreckung aufweist, sodass die Handfeuerwaffe 1 zu einem Großteil bzw. fast ausschließlich am Griffstückunterteil 7 gegriffen wird. Durch diese Maßnahme kann das Griffstückunterteil 7 zum Griffstückoberteil 6 ausgetauscht werden, um die Handfeuerwaffe 1 für die Verwendung durch unterschiedliche Benutzer anpassen zu können. Weiters kann durch eine derartige Aufteilung zwischen Griffstückoberteil 6 und Griffstückunterteil 7 erreicht werden, dass die Handfeuerwaffe 1 im zerlegten Zustand, insbesondere bei abgenommenem Griffstückunterteil 7 eine geringe Höhenerstreckung aufweist. Dadurch kann die Transportfähigkeit der Handfeuerwaffe 1 verbessert werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Griffstückoberteil 6 in Form eines Spritzgussteiles aus Kunststoff ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Griffstückunterteil 7 in Form eines Spritzgussteiles aus Kunststoff ausgebildet ist.
Die Handfeuerwaffe 1, insbesondere die Schlittenbaugruppe 2 und die Griffstückbaugruppe 3 können natürlich weitere übliche und dem Fachmann bekannte Bauteile, wie etwa einen Abzug usw. umfassen, wobei hier auf das allgemeine Fachwissen verwiesen wird und diese Bauteile daher der Übersichtlichkeit halber nicht gesondert beschrieben werden.
Fig. 2 zeigt die Griffstückbaugruppe 3 der Handfeuerwaffe 1 in einer perspektivischen Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II- II in Fig. 1, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
In Fig. 2 ist der Magazinaufnahmeraum 8 des Griffstückoberteils 6 bzw. die Magazindurchführung 11 des Griffstückunterteils 7 gut sichtbar. Auch die Erstreckung der Magazineinführrichtung 10 ist in Fig. 2 gut ersichtlich. Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Arretiermechanismus 13 ausgebildet ist, welcher zum lösbaren Koppeln des Griffstückunterteils 7 mit dem Griffstückoberteil 6 dienen kann. Der Arretiermechanismus 13 kann ein baulich eigenständig ausgebildetes Arretierelement 14 umfassen. Das Arretierelement 14 kann einen Anlagevorsprung 15 aufweisen, welcher formschlüssig in das Griffstückunterteil 7 eingreifen kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Griffstückunterteil 7 eine mit dem Anlagevorsprung 15 korrespondierende Anlageausnehmung 16 aufweist. Der Anlagevorsprung 15 kann an der Anlageausnehmung 16 anliegen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Arretierelement 14 eine längliche Erstreckung aufweist und sich in der Magazineinführrichtung 10 zum Griffstückoberteil 6 erstreckt. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Arretierelement 14 einen Arretiervorsprung 17 aufweist, welcher formschlüssig in das Griffstückoberteil 6 eingreift. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Griffstückoberteil 6 eine Arretierausnehmung 18 ausgebildet ist, in welche der Arretiervorsprung 17 eingreift.
Das Arretierelement 14 kann in Form einer Blattfeder ausgebildet sein, welche eine Federbasis 19 und einen daran anschließenden Federarm 20 aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Anlagevorsprung 15 an der Federbasis 19 ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Arretiervorsprung 17 am Federarm 20 ausgebildet ist. Durch die Elastizität des Federarmes 20 ist dieser biegbar. Dadurch kann der Arretiervorsprung 17 relativ zur Federbasis 19 verschoben werden, wodurch der Arretiervorsprung 17 bei Bedarf aus der Arretierausnehmung 18 hinausverschoben werden kann, um ein Eösen des Griffstückunterteils 7 vom Griffstückoberteil 6 zu ermöglichen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Bereich des Arretiervorsprunges 17 ein weiterer Federarm 21 angeordnet ist. Der weitere Federarm 21 kann sich an einer Außenhülle 22 des Griffstückunterteils 7 abstützen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Arretiervorsprung 17 durch die Federkraft des Federarmes 20 und zusätzlich durch die Federkraft des weiteren Federarmes 21 in die Arretierposition gedrückt ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im zusammengebauten Zustand der Griffstückbaugruppe 3, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, der Federarm 20 und der weitere Federarm 21 unter Vorspannung stehen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass im unbelasteten Zustand des Arretierelementes 14 der Federarm 20 eine leichte Krümmung in jene Richtung an der der Arretiervorsprung 17 angeordnet ist, aufweist. Darüber hinaus kann der weitere Federarm 21 eine derart große Länge aufweisen, dass er im eingebauten Zustand entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 leicht vorgebogen ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Griffstückunterteil 7 eine Zwischenwand 23 ausgebildet ist. Die Zwischenwand 23 kann zur Anlage des Arretierelementes 14 dienen. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Anlageausnehmung 16 an der Zwischenwand 23 angeordnet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Zwischenwand 23 und die Außenhülle 22 einen Aufnahmeraum 24 ausbilden bzw. umgrenzen, welcher zur Aufnahme des Arretierelementes 14 dient. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann die Zwischenwand 23 den Aufnahmeraum 24 von der Magazindurchführung 11 abtrennen.
Weiters kann an der Federbasis 19 gegenüberliegend zum Anlagevorsprung 15 ein erstes Abstützelement 25 ausgebildet sein. Das erste Ab Stützelement 25 kann im eingesetzten Zustand des Arretierelementes 14 an der Außenhülle 22 des Griffstückunterteils 7 anliegen. Weiters kann ein zweites Ab Stützelement 26 ausgebildet sein, welches parallel zum ersten Abstützelement 25 angeordnet sein kann. Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am Arretierelement 14 zusätzliche Ab Stützelemente ausgebildet sind.
Die Ab Stützelemente 25, 26 können eine rippenähnliche Form aufweisen und im rechten Winkel zur Längserstreckung des Arretierelementes 14 bzw. zur Magazineinführrichtung 10 angeordnet sein. Darüber hinaus können sich die Abstützelemente 25, 26 in einer Querrichtung der Handfeuerwaffe 1 erstrecken. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abstützelemente 25, 26 derart ausgebildet sind, dass die Federbasis 19 des Arretierelementes 14 formschlüssig zwischen der Außenhülle 22 und der Zwischenwand 23 des Griffstückunterteils 7 geklemmt bzw. aufgenommen ist. Durch diese Maßnahme kann die Funktionalität des Federelementes 14 verbessert werden. Zudem kann das Eindringen von Fremdkörpern oder Schmutz von unten in den Aufnahmeraum 24 erschwert werden.
In einer alternativen Ausführungsform ist es möglich, zumindest einen Teil der Abstützelemente 25, 26 parallel zur Längserstreckung des Arretierelementes 14 auszubilden. Auf diese Weise kann im Aufnahmeraum 24 Platz für z.B. einen Akkumulator 59 geschaffen werden, wie nachfolgend auch in der Figurenbescheibung der Fig. 8 und Fig. 9 näher beschrieben. In einer derartigen Ausführungsform kann das Arretierelement 14 somit als Halter für den Akkumulator 59, wie z.B. Knopfzellen, AAA-Batterien, oder auch speziell geformte Akkus, dienen.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum 24 an einer Griffstückrückseite 27 angeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass am Arretierelement 14 eine Befestigungslasche 28 ausgebildet ist. Die Befestigungslasche 28 kann eine Befestigungsbohrung 29 aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslasche 28 anschließend an die Federbasis 19 angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslasche 28 aus dem Aufnahmeraum 24 hervorsteht und somit von außen zugänglich ist. Die Befestigungslasche 28 kann zum Greifen des Arretierelementes 14 und somit zum Entfernen des Arretierelementes 14 dienen. Die Befestigungsbohrung 29 kann darüber hinaus zum Befestigen bzw. zum Sichern der Handfeuerwaffe 1 am Benutzer dienen.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Griffstückoberteils 6, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Griffstückunterteils 7, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass in der Darstellung nach Fig. 4 der Übersichtlichkeit halber das Griffstückunterteil 7 um 180° um die Hochachse bzw. die Magzineinführ- richtung 10 gedreht dargestellt ist. Die Griffstückrückseite 27 befindet sich somit in der Darstellung nach Fig. 3 auf der rechten Seite und in der Darstellung nach Fig. 4 auf der linken Seite. Die weitere Beschreibung der Griffstückbaugruppe 3 erfolgt anhand einer Zusammenschau der Fig. 1 bis 4. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Griffstückoberteil 6 einen umlaufenden Anschlag 30 aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass am Griffstückoberteil 6 ein Hohlzylinderabschnitt 31 ausgebildet ist, welcher sich von einer Unterkante 32 des Griffstückoberteils 6 zum umlaufenden Anschlag 30 erstreckt.
Der Hohlzylinderabschnitt 31 kann hierbei eine Außenmantelfläche 34 aufweisen. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Griffstückunterteil 7 einen Einsteckraum 35 aufweist, in welchen der Hohlzylinderabschnitt 31 des Griffstückoberteils 6 eingeschoben werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Einsteckraum 35 des Griffstückunterteils 7 eine In- nenmantelfläche 36 aufweist. Im gekoppelten Zustand des Griffstückoberteils 6 und des Griffstückunterteils 7 kann die Außenmantelfläche 34 des Hohlzylinderabschnittes 31 an der In- nenmantelfläche 36 des Griffstückunterteils 7 anliegen. Somit kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Griffstückoberteil 6 und dem Griffstückunterteil 7 erreicht werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass im gefügten Zustand eine Oberkante 37 des Griffstückunterteils 7 am Anschlag 30 des Griffstückoberteils 6 anliegt. Somit kann die Position des Griffstückunterteils 7 relativ zum Griffstückoberteil 6 in der Magazineinführrichtung 10 definiert sein. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Anschlag 30 größtenteils in einer Anschlagebene 38 angeordnet ist. Bevorzugt an einer Griffstückvorderseite 39 kann der Anschlag 30 eine Abstufung aufweisen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an der Griffstückvorderseite 39 des Griffstückunterteils 7 eine linke Rastnase 40 und eine rechte Rastnase 41 ausgebildet sind. Damit korrespondierend kann an einer Griffstückvorderseite 39 des Griffstückoberteils 6 eine linke Rastausnehmung 42 und eine rechte Rastausnehmung 43 angeordnet sein. Siehe hierzu vergleichend auch die Schnittdarstellung in Fig. 7.
Aufgrund der perspektivischen Ansicht in Fig. 3 ist die rechte Rastausnehmung 43 in dieser Ansicht nicht sichtbar. Wie aus den Fig. 4 und 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Rastnasen 40, 41 im Bereich der Oberkante 37 des Griffstückunterteils 7 angeordnet sind. Weiters können die Rastausnehmungen 42, 43 im Bereich des Anschlages 30 des Griffstückoberteils 6 angeordnet sein.
Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Arretierausnehmung 18 im Hohlzylinderabschnitt 31 angeordnet ist. Die Arretierausnehmung 18 kann hierbei die Außen- mantelfläche 34 des Hohlzylinderabschnittes 31 durchdringen und sich zum Magazinaufnahmeraum 8 erstrecken. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Arretierausnehmung 18 eine Ausnehmungsbreite 44 und eine Ausnehmungshöhe 45 aufweist. Die Arretierausneh- mung 18 kann somit einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Hohlzylinderabschnitt 31 zwischen der Unterkante 32 und der Arretierausnehmung 18 einen Zwischenwandfortsatz 46 aufweist, welcher eine erhöhte Wandstärke aufweisen kann. Der Zwischenwandfortsatz 46 kann eine gleiche Wandstärke wie die Zwischenwand 23 des Griffstückunterteils 7 aufweisen. Somit kann der Zwischenwandfortsatz 46 bündig mit der Zwischenwand 23 ausgebildet sein bzw. an dieser anliegen.
Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an der Außenmantelfläche 34 des Hohlzylinderabschnittes 31 eine linke Führungsnut 47 und eine rechte Führungsnut 48 ausgebildet sind. Damit korrespondierend kann an der Innenmantelfläche 36 des Griffstückunterteils 7 ein linker Führungsvorsprung 49 und ein rechter Führungsvorsprung 50 ausgebildet sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Führungsvorsprung 49, 50 gegenüber der Oberkante 37 des Griffstückunterteils vorsteht und dadurch eine Abstufung 51 ausgebildet ist. Die Abstufung 51 kann in eine entsprechende Kerbe 52 im Griffstückoberteil 6 eingreifen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abstufung 51 des Griffstückunterteils 7 keilförmig ausgebildet ist. Damit korrespondierend kann die Kerbe 52 im Griffstückoberteil 6 ebenfalls keilförmig ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Keilfläche der Abstufung 51 nach außen offnen ausgebildet ist, sodass im gefügten Zustand die Innenmantelfläche 36 des Griffstückunterteils 7 an die Außenmantelfläche 34 des Hohlzylinderabschnittes 31 des Griffstückoberteils 6 angepresst wird.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Handfeuerwaffe 1 gemäß der Schnittführung V - V in Fig. 4, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen. In der Schnittdarstellung nach Fig. 5 ist die Funktion der Abstufung 51 bzw. der Kerbe 52 besonders gut ersichtlich.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Handfeuerwaffe 1 gemäß der Schnittführung VI - VI in Fig. 4, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an der Unterkante 32 des Griffstückoberteils 6 eine Abstufung 53 ausgebildet ist. Die Abstufung 53 kann ebenfalls mit einer im Griffstückunterteil 7 angeordneten Kerbe 54 korrespondieren und eine formschlüssige Verbindung bilden.
Wie aus Fig. 6 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Griffstückoberteil 6 ein Aufnahmeblock 55 ausgebildet ist, welcher zur Aufnahme einer Feder 56 dient, die zum Rückstellen eines Magazinhalters dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Feder 56 in dem Aufnahmeblock 55 aufgenommen ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass im Griffstückunterteil 7 eine Ausnehmung 57 ausgebildet ist, in welcher der Aufnahmeblock 55 einragen kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeblock 55 gegenüber der Unterkante 32 des Griffstückoberteils 6 vorsteht. Der Aufnahmeblock 55 kann an der Griffstückvorderseite 39 angeordnet sein.
In der Fig. 8 ist das Arretierelement 14 in einer perspektivischen Ansicht und in Fig. 9 ein einer zweiten perspektivischen Ansicht dargestellt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Anlagevorsprung 15 bogenförmig ausgebildet ist. Damit korrespondierend kann natürlich auch die entsprechende Anlageausnehmung 16 im Griffstückunterteil 7 bogenförmig ausgebildet sein. Durch die Bogenform kann eine verbesserte Zentrierung des Arretierelementes 14 im Aufnahmeraum 24 erreicht werden. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass optional am Arretierelement 14 eine Akkumulatoraufnahme 58 ausgebildet ist, welche zur Aufnahme eines Akkumulators 59 dient. Der Akkumulator 59 ist hier nur beispielhaft als Knopfzelle dargestellt, wobei auch andere Formen von Akkumulatoren 59 durch ein entsprechend ausgebildetes Arretierelement 14 gehalten werden können. Bei eingesetztem Arretierelement 14 kann der Akkumulator 59 einen im Griffstück 5 angeordneten Stromkontakt kontaktieren, um somit das Griffstück 5 bzw. damit elektrisch verbindbare Endverbraucher mit Strom versorgen zu können.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Handfeuerwaffe 1 gemäß der Schnittführung II - II in Fig. 1, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 9 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 9 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am Griffstückoberteil eine Rastnase 60 ausgebildet ist. Die Rastnase 60 kann eine Rastrampe 61 aufweisen. Weiters kann im Arretierelement 14 ein Fenster 62 ausgebildet sein, welches mit der Rastnase 60 korrespondiert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im verrosteten Zustand des Arretierelements 14 die Rastnase 60 in das Fenster 62 einragt. Dadurch kann der Arretiervorsprung 17 des Arretierelementes 14 gebildet sein. Beim Einschieben des Arretierelementes 14 in ihre Rastposition kann das Arretierelement 14 an der Rastrampe 61 abgleiten, wodurch es angehoben wird und in seine Arretierposition verschoben werden kann. Sobald das Arretierelement 14 in die Arretierposition gelangt, kann durch die Federvorspannung das Fenster 62 über die Rastnase 60 fallen und somit der arretierte Zustand hergestellt werden. Dadurch kann eine Fixierung des Griffstückunterteils 7 relativ zum Griffstückoberteil 6 in der Magazineinführrichtung 10 erreicht werden.
Fig. 11 zeigt das Griffstück 5 in einer Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie XI - XI in Fig. 2, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 10 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 10 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Griffstückoberteil 6 bzw. im Griffstückunterteil 7 eine sich in eine Querrichtung erstreckende Bohrung 63 ausgebildet ist, welche in den Bereich der Arretierausnehmung 18 einmündet. Weiters kann vorgesehen sein, dass am Arretiervorsprung 17 eine Schräge 64 ausgebildet ist. Bei einer derart ausgebildeten Handfeuerwaffe 1 kann mittels eines Werkzeuges 65 durch die Bohrung 63 hindurch die Schräge 64 kontaktiert werden, wodurch der Arretiervorsprung 17 außer eingriff mit der Arretierausnehmung 18 gebracht werden kann und dadurch ein Entfernen des Arretierelementes 14 ermöglicht wird.
Wie aus Fig. 11 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass anstatt des weiteren Federarmes 21 ein baulich eigenständig ausgebildetes Federelement 66 vorgesehen ist, welches zum Erhöhen der Andrückkraft des Arretiervor Sprunges 17 in seine Arretierposition dienen kann. Das Federelement 66 kann beispielsweise in Form einer Schraubenfeder ausgebildet sein. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass das Federelement 66 in Form einer Blattfeder ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Federelement 66 im Griffstückunterteil 7 aufgenommen ist. Eine derartige Ausführung des Federelementes 66 kann natürlich auch am Arretierelement 14 aufgenommen sein. Das Federelement 66 kann auch Formen, wie etwa eine Bügelfeder oder dergleichen aufweisen und den genannten Zweck erfüllen.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Griffstückbaugruppe 5, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 11 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 11 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Arretierausnehmung 18 derart ausgebildet ist, dass das Arretierelement 14 mittels des Werkzeuges 65 vom Magazinaufnahmeraum 8 her aus seiner Arretierposition gedrückt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug 65 den Arretiervorsprung 17 durch die Arretierausnehmung 18 hindurch kontaktieren kann.
Die in der Beschreibung gewählten Eageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. sind auf die in Fig. 1 dargestellte Eage der Handfeuerwaffe 1 bezogen. Vorne ist hierbei an der linken Seite der Fig. 1 und somit an der Mündungsöffnung des Laufes. Eine Längsrichtung erstreckt sich parallel zum Lauf 4. Eine Quererstreckung bzw. Querrichtung erstreckt sich in Breite der Handfeuerwaffe quer zur Längsrichtung.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Handfeuerwaffe 31 Hohlzylinderabschnitt Schlittenbaugruppe 32 Unterkante Griffstückbaugruppe 33 Hohlzylinderhöhe kauf 34 Außenmantelfläche
Griff stück 35 Einsteckraum
Griff Stückoberteil 36 Innenmantelfläche
Griff Stückunterteil 37 Oberkante
Magazinaufnahmeraum 38 Anschlagebene Magazin 39 Griffstückvorderseite
Magazineinführrichtung 40 linke Rastnase Magazindurchführung 41 rechte Rastnase
S chlittenführung 42 linke Rastausnehmung Arretiermechanismus 43 rechte Rastausnehmung Arretierelement 44 Ausnehmungsbreite
Anlagevorsprung 45 Ausnehmungshöhe Anlageausnehmung 46 Zwischenwandfortsatz Arretiervorsprung 47 linke Führungsnut Arretierausnehmung 48 rechte Führungsnut Federbasis 49 linker Führung s vor sprung
Federarm 50 rechter Führungsvorsprung weiterer Federarm 51 Abstufung Griffstückunterteil
Außenhülle 52 Kerbe
Zwischenwand 53 Abstufung Griffstückoberteil Aufnahmeraum 54 Kerbe erstes Abstützelement 55 Aufnahmeblock zweites Abstützelement 56 Rückstellfeder Griffstückrückseite 57 Ausnehmung Befestigungslasche 58 Akkumulatoraufnahme Befestigungsbohrung 59 Akkumulator Anschlag 60 Rastnase Rastrampe Fenster Bohrung Schräge Werkzeug Federelement

Claims

- 23 - P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Griffstückbaugruppe (3) für eine Handfeuerwaffe (1), die Griffstückbaugruppe (3) umfassend:
- ein Griffstückoberteil (6), wobei das Griffstückoberteil (6) eine Schlittenführung (12) zur Aufnahme einer Schlittenbaugruppe (2) aufweist, wobei das Griffstückoberteil (6) einen Magazinaufnahmeraum (8) zur Aufnahme eines Magazines (9) aufweist, wobei der Magazinaufnahmeraum (8) eine Magazineinführrichtung (10) definiert, wobei im Gebrauchszustand der Handfeuerwaffe (1) das Magazin (9) in Magazineinführrichtung (10) in den Magazinaufnahmeraum (8) einschiebbar ist;
- ein Griffstückunterteil (7), wobei das Griffstückunterteil (7) in der Magazineinführrichtung (10) auf das Griffstückoberteil (6) aufschiebbar und mit diesem koppelbar ist;
- ein Arretiermechanismus (13) zum Koppeln des Griffstückunterteils (7) mit dem Griffstückoberteil (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (13) ein baulich eigenständig ausgebildetes Arretierelement (14) umfasst, wobei das Arretierelement (14) einen Anlagevorsprung (15) aufweist, welcher formschlüssig in das Griffstückunterteil (7) eingreift und wobei das Arretierelement (14) einen Arretiervorsprung (17) aufweist, welcher formschlüssig in das Griffstückoberteil (6) eingreift.
2. Griffstückbaugruppe (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (14) in Form einer Blattfeder ausgebildet ist, welche eine Federbasis (19) und einen Federarm (20) aufweist, wobei der Anlagevorsprung (15) an der Federbasis (19) angeordnet ist und wobei der Arretiervorsprung (17) am Federarm (20) angeordnet ist, wobei der Federarm (20) elastisch biegbar ausgebildet ist.
3. Griffstückbaugruppe (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Griffstückoberteil (6) eine Arretierausnehmung (18) ausgebildet ist, in welche der Arretiervorsprung (17) eingreift, wobei sich die Arretierausnehmung (18) zum Magazinaufnahmeraum (8) erstreckt, wobei der Arretiervorsprung (17) vom Magazinaufnahmeraum (8) her lösbar ist.
4. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Griffstückunterteil (7) ein Aufnahmeraum (24) zur Aufnahme des Arretierelementes (14) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum (24) durch eine Außenhülle (22) des Griffstückunterteils (7) und eine Zwischenwand (23) des Griffstückunterteils (7) begrenzt ist.
5. Griffstückbaugruppe (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (24) oder am Arretierelement (14) eine Akkumulatoraufnahme (58) ausgebildet ist, welche zur Aufnahme eines Akkumulators (59) zur Stromversorgung der Griffstückbaugruppe (3) dient.
6. Griffstückbaugruppe (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (24) im Griffstückunterteil (7) an einer Griffstückrückseite (27) angeordnet ist.
7. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Arretierelement (14) im Bereich des Arretiervorsprunges (17) ein weiterer Federarm (21) ausgebildet ist, wobei sich der weitere Federarm (21) an einer Außenhülle (22) des Griffstückunterteils (7) abstützt.
8. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Arretierelement (14) im Bereich des Anlagevorsprunges (15) ein Abstützelement (25, 26) ausgebildet ist, wobei sich das Ab Stützelement (25, 26) an einer Außenhülle (22) des Griffstückunterteils (7) abstützt.
9. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Griffstückoberteil (6) einen Anschlag (30) aufweist, wobei im Griffstückoberteil (6) ein den Magazinaufnahmeraum (8) vollumfänglich umgebender Hohlzylinderabschnitt (31) ausgebildet ist, welcher sich zwischen einer Unterkante (32) des Griffstückoberteils (6) und dem Anschlag (30) erstreckt, wobei das Griffstückunterteil (7) einen Einsteckraum (35) aufweist, in welchem der Hohlzylinderabschnitt (31) aufgenommen ist, wobei eine Oberkante (37) des Griffstückunterteils (7) am umlaufenden Anschlag (30) des Griffstückoberteils (6) anliegt.
10. Griffstückbaugruppe (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenmantelfläche (34) des Hohlzylinderabschnittes (31) eine Führungsnut (47, 48) ausgebildet ist, welche sich in Magazineinführrichtung (10) erstreckt, wobei an einer Innenmantelflä- che (36) des Griffstückunterteils (7) ein Führungsvorsprung (49, 50) ausgebildet ist, welcher mit der Führungsnut (47, 48) korrespondiert.
11. Griffstückbaugruppe (3) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer linken Seite des Hohlzylinderabschnittes (31) eine linke Führungsnut (47) ausgebildet ist, dass an einer rechten Seite des Hohlzylinderabschnittes (31) eine rechte Führungsnut (48) ausgebildet ist, wobei an einer linken Seite des Griffstückunterteils (7) ein linker Führung s vor sprung (49) ausgebildet ist, welcher mit der linken Führungsnut (47) korrespondiert und wobei an einer rechten Seite des Griffstückunterteils (7) ein rechter Führungsvorsprung (50) ausgebildet ist, welcher mit der rechten Führungsnut (48) korrespondiert.
12. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstückoberteil (6) im Bereich der Unterkante (32) einen Aufnahmeblock (55) für eine Rückstellfeder (56) eines Magazinhalters aufweist, wobei der Aufnahmeblock (55) gegenüber der Unterkante (32) nach unten vorstehend ausgebildet ist, wobei im Griffstückunterteil (7) eine Ausnehmung (57) zur Aufnahme des Aufnahmeblockes (55) ausgebildet ist.
13. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (14) eine Befestigungslasche (28) aufweist, welche eine Befestigungsbohrung (29) aufweist.
14. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Vorderseite des Griffstückunterteils (7) eine Rastnase (40, 41) ausgebildet ist, welche mit einer Rastausnehmung (42, 43) im Griffstückoberteil (6) korrespondiert. - 26 -
15. Handfeuerwaffe (1) umfassend:
- eine Griffstückbaugruppe (3);
- eine Schlittenbaugruppe (2), wobei die Schlittenbaugruppe (2) an der Griffstückbaugruppe
(3) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstückbaugruppe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/AT2022/060459 2021-12-23 2022-12-22 Griffstückbaugruppe für eine handfeuerwaffe WO2023115092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3241322A CA3241322A1 (en) 2021-12-23 2022-12-22 Frame assembly for a firearm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21217338.9 2021-12-23
EP21217338.9A EP4202348B1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Griffstückbaugruppe für eine handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023115092A1 true WO2023115092A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=79021675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060459 WO2023115092A1 (de) 2021-12-23 2022-12-22 Griffstückbaugruppe für eine handfeuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4202348B1 (de)
CA (1) CA3241322A1 (de)
WO (1) WO2023115092A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437118A (en) * 1994-03-07 1995-08-01 Smith & Wesson Corp. Frame plug for semi-automatic handguns
DE10312761B3 (de) 2003-03-21 2004-08-19 Carl Walther Gmbh Handschusswaffe
EP1870660A1 (de) 2006-06-23 2007-12-26 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Griffstück für eine Handfeuerwaffe
US8186089B2 (en) 2006-05-04 2012-05-29 Carl Walther Gmbh Grip enhancer assembly for handguns
US20210222994A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-22 II William Lewis Murphy Firearm adapter with removable grip assembly
US11079189B2 (en) 2019-12-05 2021-08-03 Blackhawk Manufacturing Group Inc. Modular handgun grip assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437118A (en) * 1994-03-07 1995-08-01 Smith & Wesson Corp. Frame plug for semi-automatic handguns
DE10312761B3 (de) 2003-03-21 2004-08-19 Carl Walther Gmbh Handschusswaffe
US8186089B2 (en) 2006-05-04 2012-05-29 Carl Walther Gmbh Grip enhancer assembly for handguns
EP1870660A1 (de) 2006-06-23 2007-12-26 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Griffstück für eine Handfeuerwaffe
EP1870660B1 (de) 2006-06-23 2008-12-31 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Griffstück für eine Handfeuerwaffe
US11079189B2 (en) 2019-12-05 2021-08-03 Blackhawk Manufacturing Group Inc. Modular handgun grip assembly
US20210222994A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-22 II William Lewis Murphy Firearm adapter with removable grip assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP4202348C0 (de) 2024-01-31
CA3241322A1 (en) 2023-06-29
EP4202348B1 (de) 2024-01-31
EP4202348A1 (de) 2023-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870660B1 (de) Griffstück für eine Handfeuerwaffe
EP1924816B1 (de) Gewehr
DE60011318T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
AT508316B1 (de) Griffstück für eine feuerwaffe
DE102006016297B4 (de) Brillengestell
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19521423A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
WO2007128252A1 (de) Griffstück-ansatz-vorrichtung für pistolen
EP1830152A1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP4202348B1 (de) Griffstückbaugruppe für eine handfeuerwaffe
DE102005028603B4 (de) Magazinboden-Vorrichtung für Schusswaffen
DE10047455A1 (de) Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
EP0729004A2 (de) Handgriff für eine Schuffwaffe
EP4166290A1 (de) Handgriff mit einem auswerfer für einen nassrasierer
DE10312761B3 (de) Handschusswaffe
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE19752449A1 (de) Magazinbaueinheit für Heftpistolen
DE102017121153B4 (de) Spitzerdeckel
DE2849843C2 (de)
DE294194C (de)
DE2732203C2 (de) Handgerät zum öffnen von Behälterschraubverschlüssen
DE2926244C2 (de) Holster für eine Faustfeuerwaffe
DE102009011905A1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
EP4038333A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE19843557A1 (de) Handgeführter Transportwagen, insbesondere Golfwagen sowie Sensor zur Steuerung eines handgeführten Transportwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22843997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3241322

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 313804

Country of ref document: IL

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112024012248

Country of ref document: BR