WO2023100068A1 - Schiene, schienenpaar und sitzlängsverstelleinrichtung - Google Patents

Schiene, schienenpaar und sitzlängsverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023100068A1
WO2023100068A1 PCT/IB2022/061515 IB2022061515W WO2023100068A1 WO 2023100068 A1 WO2023100068 A1 WO 2023100068A1 IB 2022061515 W IB2022061515 W IB 2022061515W WO 2023100068 A1 WO2023100068 A1 WO 2023100068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
cable
profile
receiving profile
receiving
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/061515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Sprenger
Original Assignee
Adient Us Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022202260.2A external-priority patent/DE102022202260A1/de
Application filed by Adient Us Llc filed Critical Adient Us Llc
Publication of WO2023100068A1 publication Critical patent/WO2023100068A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion

Definitions

  • the invention relates to a rail for a pair of rails of a seat adjustment device, for example a vehicle seat. Furthermore, the invention relates to a pair of rails with such a rail and a longitudinal seat adjustment device with such a pair of rails.
  • a longitudinal seat adjustment device generally comprises two pairs of rails which are arranged at a distance from one another and are each made up of two rails, an upper rail which is allocated to the seat and a lower rail which is allocated to the floor of a vehicle.
  • the longitudinal seat adjustment device can be adjusted electrically, for example.
  • the longitudinal seat adjustment device comprises, for example, an adjustment unit and a drive unit for electrically driving the adjustment unit, with power being supplied to the drive unit via at least one connecting cable. With a long adjustment path, the connection cable must be able to be moved safely and with little friction through a rail profile.
  • the object of the present invention is to specify a rail for a pair of rails of a longitudinal seat adjustment device which is improved compared to the prior art and in which a connecting cable and/or a cable arrangement, for example a cable bundle or cable housing, can be carried safely and without friction. Furthermore It is the object of the present invention to specify a pair of rails that is improved compared to the prior art and an improved longitudinal seat adjustment device.
  • the object is achieved according to the invention with the features of claim 1 .
  • the object is achieved according to the invention with the features of claim 14 .
  • the object is achieved according to the invention with the features of claim 15 .
  • the rail according to the invention for example a bottom rail or floor rail, for a pair of rails of a longitudinal seat adjustment device of a seat, in particular a vehicle seat, is essentially U-shaped, for example, with the rail having at least two side walls and a web connecting the side walls, with at least one of the side walls having a Has receiving profile for receiving and guiding a connecting cable or cable bundle or cable housing along the longitudinal extent of the rail.
  • connection cable, the cable bundle or the cable housing must be able to be moved safely and with little friction through a rail profile.
  • the rail according to the invention a largely friction-free and safe routing of the connecting cable or a cable loom or cable harness made up of several connecting cables is realized.
  • the rail according to the invention can also be used to carry the connecting cable along over comparatively long adjustment paths.
  • a pair of rails having the rail according to the invention can be designed, for example, to cover several rows of seats in a vehicle.
  • a movable rail for example a so-called Rail runners and/or an upper rail of the pair of rails can, for example, cover an adjustment path of at least 1,300 mm. This ensures that the movable rail is supplied with power over the entire length of the pair of rails.
  • the rail according to the invention is a lower rail fixed to the vehicle, also called a floor rail.
  • the movable rail also known as the rail runner, can be moved relative to the lower rail.
  • the rail runner is, for example, coupled to a seat, in particular a vehicle seat.
  • safety components are arranged in and/or on the seat, such as airbags, controllable belt tensioners and/or seat belt reminders or other safety-relevant functional components.
  • the rail according to the invention in particular the lower rail, with a receiving profile, a power supply to the seat is ensured independently of an adjustment and/or position of the seat or the movable rail along the lower rail.
  • the connection cable, cable bundle or cable housing can thus be safely routed through the bottom rail to the movable rail and coupled to the seat.
  • the receiving profile is designed, for example, as a dovetail profile.
  • the receiving profile can be designed as a hollow body, in particular a hollow strip.
  • the hollow body or the hollow strip can have a truncated cone-shaped cross section.
  • the receiving profile is trough-shaped, for example in the form of a groove or a channel.
  • the receiving profile is, for example, a profile strip integrated into the rail.
  • the receiving profile is, for example, essentially C-shaped, U-shaped or J-shaped in cross section.
  • the receiving profile is designed to be open on one side, in particular on a side directed into an interior space of the rail.
  • the receiving profile is connected to the interior.
  • the receiving profile can be a fully closed profile.
  • the receiving profile extends in sections over the longitudinal extent of the rail or over an entire length of the rail.
  • the accommodating profile can be designed as a cable guide integrated into the rail with ends open towards the end faces of the rail, which is provided for the insertion of a cable, cable bundle or cable housing or a plurality of cables.
  • the receiving profile extends, for example, at least in certain areas over the entire height of the side wall.
  • connection cable, cable bundle or cable housing is held in the rail in a non-positive manner by means of the receiving profile.
  • the connection cable, cable bundle or cable housing is held braced in the rail by means of the receiving profile.
  • the connecting cable, cable bundle or cable housing can have a substantially round or flat cross section.
  • the shape of the receiving profile corresponds to a shape of the connection cable, the cable bundle or the cable housing.
  • connection cable, cable bundle or cable housing is held in the rail in a form-fitting manner by means of the receiving profile.
  • a hollow tube or a hollow strip is molded onto an inner surface of the side wall.
  • the receiving profile is designed in the form of an integrated, molded or extruded guide groove.
  • the receiving profile can be designed as a separate profile element, which is held on an inner side of the side wall in a materially, form-fitting and/or non-positive manner.
  • a rail that has already been used or a rail that has already been manufactured can be equipped with a separate profile element designed as a receiving profile.
  • the profile element is, for example, a hollow tube, a hollow bar, a profile groove or a profile channel.
  • the separate receiving profile or the separate cable guide and the inside of the side wall are designed in such a way that they are positively and detachably connected to one another by means of a tongue and groove connection or a tenon connection, in particular a dovetail connection.
  • the separate receiving profile or the separate cable guide can be inserted or pushed on the inside into a guide groove in the longitudinal direction in the side wall.
  • the separate receiving profile or the separate cable guide has a plug-in profile or peg profile, in particular in the form of a dovetail, which corresponds to the guide groove in the inner side wall.
  • the receiving profile is integrated in the longitudinal direction in the side wall in the form of a guide groove and is formed in one piece with it.
  • the receiving profile is essentially U-shaped or trough-shaped in cross section.
  • a cable holder and cable guide are integrated into the rail, for example a floor rail, in such a way that no additional holding elements and fastening elements are required to fix a connecting cable or a cable arrangement on the rail.
  • the mounting profile integrated in the rail prevents the Connecting cables or the cable arrangement in the rail profile or pair of rails rattles or twists.
  • the connection cable or the cable arrangement comes into unwanted friction with other components of the pair of rails during a longitudinal adjustment of the seat.
  • the connecting cable can run or be guided through the rail with little friction.
  • connection cable is securely guided and held in the rail and is therefore less exposed to vibrations. This largely prevents the connecting cable or the cable arrangement from suffering a cable break.
  • the rail is, for example, a bottom rail, also known as a guide rail or bottom rail, with the web forming a rail base or a bottom wall and the side walls protruding upwards from the web.
  • the side walls extend opposite each other, in particular parallel opposite each other, over the longitudinal extension of the rail.
  • the rail is designed as a seat rail, also known as a top rail or rail runner.
  • the receiving profile is arranged internally on the at least one side wall. This means that the receiving profile is arranged in a receiving space formed between the side walls, for example a cavity or interior space.
  • the receiving profile and the corresponding side wall are designed in one piece.
  • the rail is designed in one piece.
  • the rail is a stamped and bent part.
  • the rail is formed, for example, from an aluminum profile or sheet metal profile, in particular from a pressed aluminum profile.
  • the side wall is shaped in such a way that it forms at least the receiving profile and, in addition, a receiving space, also referred to as an interior space, for an internal rail, for example a top rail.
  • the receiving profile points in the direction of the receiving space or the interior of the rail.
  • the dovetail-shaped or trough-shaped receiving profile is formed by an inside of the corresponding side wall.
  • the receiving profile is designed, for example, as an inner wall profile of the side wall.
  • the receiving profile is provided with a wear-resistant and/or low-friction coating and/or flocking.
  • At least one rolling surface for an adjustment element is provided in the interior of the rail.
  • the receiving profile is arranged laterally offset to the rolling surface, for example, seen in the transverse direction of the rail.
  • the rolling surface extends in sections over a longitudinal extension of the rail or over an entire length of the rail.
  • At least one locking surface or clamping surface is arranged in the area of the receiving profile.
  • the latching surface or clamping surface is designed to support the connection cable, cable bundle or cable housing in the transverse direction of the rail.
  • the side wall includes the receiving profile and at least one latching surface.
  • the latching surface protrudes from an inside of the side wall, for example.
  • the Locking surface can also protrude from the ground, that is, from the web of the rail.
  • the latching surface can extend completely or in sections in the longitudinal direction of the rail.
  • the latching surface can be arranged in an area between the corresponding side wall and the web of the rail.
  • the latching surface protrudes, for example, into the receiving space formed between the two side walls.
  • the latching surface is designed, for example, to hold the connection cable, cable bundle or cable housing in the receiving profile, for example to clamp and/or brace it.
  • the latching surface can be designed as a contact surface.
  • the latching surface can have a shape that corresponds to a shape of the connection cable, cable bundle or cable housing.
  • the latching surface can be part of the receiving profile.
  • the latching surface can form a stop element opposite the side wall.
  • the receiving profile is arranged and/or formed between the side wall and the latching surface.
  • the latching surface and the side wall can form legs of a U-shaped receiving profile, for example. Viewed in the vertical direction, the latching surface can be designed to be shorter than the side wall. This creates a connection between the mounting profile and the mounting space of the rail.
  • the latching surface or clamping surface is formed, shaped, injection-moulded on, or attached separately to an inner surface of the side wall.
  • the connecting cable, cable bundle or cable housing is held, clamped, in particular held braced, by means of the latching surface.
  • the latching surface is formed in one piece with the receiving profile and/or the side wall and/or the entire rail, for example.
  • the locking surface is designed, for example, as a locking lug or a locking hook and protrudes from the side wall, in particular from the inner surface of the side wall. Viewed in the transverse direction of the rail, the latching surface is arranged laterally offset relative to the receiving profile.
  • the latching surface extends, for example in sections over a longitudinal extent of the rail or over an entire length of the rail.
  • the latching surface can be formed in one piece with the rail.
  • a pair of rails for a longitudinal seat adjustment device for a seat, in particular a vehicle seat with the pair of rails comprising at least two rails which can be moved relative to one another, with at least one of the rails being essentially U-shaped and at least two side walls and a web connecting the side walls, wherein at least one of the side walls has a receiving profile, in particular a dovetail-shaped receiving profile, for receiving and guiding a cable along the longitudinal extension of the rail.
  • the object is achieved according to the invention with a longitudinal seat adjustment device for a seat, in particular a vehicle seat, the longitudinal seat adjustment device comprising at least one pair of rails and an electrically operable adjustment unit, the pair of rails comprising at least two rails which can be moved relative to one another, with at least one of the rails is essentially U-shaped and has at least two side walls and a web connecting the side walls, wherein at least one of the side walls has a receiving profile, in particular a dovetail-shaped receiving profile, in which a connecting cable is arranged and the adjustment unit, for example its drive unit and/or Adjusting elements connected to a power source.
  • the connecting cable has a shape that corresponds to the shape of the receiving profile.
  • a cable profile is arranged and guided as far as possible in a form-fitting manner in the receiving profile.
  • the cable profile of the cable has a dovetail shape.
  • the cable profile is surrounded by an aluminum profile of the receiving profile.
  • the cable profile is therefore received in the receiving profile designed as an aluminum profile.
  • the cable profile is provided on the outside with a wear-resistant and/or low-friction coating and/or flocking.
  • the connecting cable is flocked to reduce friction between the receiving profile and the cable profile and to compensate for tolerances. As a result, play-free and rattle-free routing of the cable can be largely ensured.
  • the pair of rails includes a cable retractor.
  • the cable winding device is designed, for example, in the form of a storage cassette or cable cassette.
  • the cable winding device is provided in order to roll up or unroll the connecting cable in the lower rail when the upper rail is adjusted.
  • the connecting cable is thus stowed and/or stored in a cassette outside the corresponding rail and/or pair of rails.
  • the longitudinal seat adjustment device comprises at least two pairs of rails arranged at a distance from one another, the pairs of rails each being formed from an upper rail and a lower rail which can be moved relative to one another.
  • the upper rail is designed as a particularly movable rail element.
  • the upper rail can alternatively be fixed be and the bottom rail be designed as the previously movable rail element.
  • the upper rail or the rail runner has a significantly shorter length than the lower rail or the guide rail.
  • the bottom rail which is in particular fixed, has a length of a few meters, in particular from 1.5 m to 2.5 m, for example 2 m.
  • the head rail or rail runner has a short length of less than 1 m.
  • the seat longitudinal adjustment device for the longitudinal adjustment of the seat comprises, for example, rolling elements and/or sliding rollers or sliding cylinders, which are mounted on the upper rail and roll on the lower rail.
  • the rolling elements are part of the adjustment unit, for example.
  • the rolling elements can be driven electrically, for example, and in particular can be moved.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a seat, in particular a vehicle seat, with a longitudinal seat adjustment device comprising two pairs of rails,
  • Figure 2 is a schematic sectional view through a pair of rails of the longitudinal seat adjustment device
  • FIG. 3 shows a schematic sectional representation of a rail of the pair of rails, the rail having a receiving profile for receiving and guiding a cable, cable bundle or cable housing
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of a further embodiment of a rail of the pair of rails, the rail having an accommodating profile for accommodating and guiding a cable, cable bundle or cable housing
  • FIGS. 5A to 5C show a further embodiment of a pair of rails schematically in sectional representations, one of the rails of the pair of rails having a receiving profile for receiving and guiding a cable, cable bundle or cable housing.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a seat 1, in particular a vehicle seat 1, with a seat adjustment device 2.
  • the seat 1 is arranged by means of the seat adjustment device 2, for example, on a vehicle body, not shown.
  • a vehicle seat 1 shown schematically in FIG. 1 is described below using three spatial directions running perpendicular to one another.
  • a longitudinal direction X runs largely horizontally and preferably parallel to a longitudinal direction of the vehicle, which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction Y running perpendicular to the longitudinal direction X is also aligned horizontally in the vehicle and runs parallel to a vehicle transverse direction.
  • a vertical direction Z runs perpendicularly to the longitudinal direction X and perpendicularly to the transverse direction Y.
  • the vertical direction Z preferably runs parallel to a vertical axis of the vehicle.
  • the position and direction information used refers to a viewing direction of an occupant sitting in the vehicle seat 1 in a normal seating position, with the vehicle seat 1 installed in the vehicle, in a usage position suitable for passenger transport with the backrest upright and how is usually aligned in the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 can also be installed or moved in a different orientation, for example against the direction of travel.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 comprises, for example, two pairs of rails 3 which are arranged at a distance from one another.
  • the respective pair of rails 3 comprises two rails 31, 32 which can be moved relative to one another.
  • the respective pair of rails 3 comprises a rail 31 embodied as a seat rail and a rail 32 embodied as a floor rail.
  • the rail 32 is, for example, a bottom rail, also called a guide rail.
  • the rail 31 is, for example, an upper rail, also called a rail runner.
  • the rail 31 is continued as the upper rail 31 and the rail 32 as the lower rail 32 .
  • the upper rail 31 is arranged on the lower rail 32 so that it can be longitudinally adjusted between a front end position and a rear end position. This adjustability allows a longitudinal adjustment of the position of the seat 1, the front end position of the upper rail 31 being assigned the foremost position of the seat 1 and the rear end position of the upper rail 31 being assigned the rearmost position of the seat 1.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 includes, for example, a locking element that is not shown in detail. Each pair of rails 3 can include an associated locking element.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 comprises at least one adjustment unit 4 for the longitudinal adjustment of the seat 1.
  • the seat 1 is provided with a number of safety components 10, for example.
  • Safety components 10 are, for example, airbags, belt tensioners, for example belt tensioners that can be driven pyrotechnically, and/or belt reminders.
  • Figure 2 schematically shows a sectional view through a pair of rails 3 of the longitudinal seat adjustment device 2.
  • the seat longitudinal adjustment device 2 comprises at least one adjustment unit 4 for the longitudinal adjustment of the seat 1.
  • the adjustment unit 4 comprises, for example, as adjustment elements 41, at least two rolling elements, for example sliding rollers or sliding cylinders.
  • the adjustment unit 4 comprises, for example, a drive unit, not shown in detail, which drives the adjustment elements 41 , for example a motor.
  • the adjusting unit 4 can be operated manually.
  • the longitudinal adjustment of the seat 1 can be done manually, for example.
  • the upper rail 31 and the lower rail 32 are each formed in a U-shape.
  • the upper rail 31 is formed in a U-shape and is arranged in the lower rail 32 upside down. In the installed position of the upper rail 31 on the lower rail 32 , these delimit a cavity 33 inside the longitudinal seat adjustment device 2 .
  • the stationary lower rail 32 has an essentially U-shaped cross section, the lower rail 32 comprising a web 321 , hereinafter referred to as the bottom wall 321 or also the rail bottom, and two side walls 322 .
  • the side walls 322 are erected from the bottom wall 321 and extend in parallel to each other. Ends 323 of the side walls 322 are directed inwards, in particular bent, and each form an upper support wall.
  • the ends 323 are arranged substantially parallel to the bottom wall 321 .
  • a free space for example a thigh area, is formed between the ends 323 for the passage of a seat connection fastened to the upper rail 31 .
  • the free ends 323 of the side walls 322 form internal rolling surfaces 324, for example contact surfaces, for the adjustment elements 41, which are arranged on the movable upper rail 31 and hold the upper rail 31 on the lower rail 32 in a movable manner.
  • the bottom wall 321 can have lower inner, in particular inclined, rolling surfaces 325 on which further adjustment elements 41 can be rolled.
  • the lower adjusting elements 41 are main support rollers or main support rollers, slide rollers or slide cylinders.
  • the upper adjustment elements 41 are, for example, secondary rollers, in particular secondary support rollers or secondary support rollers, sliding rollers or sliding cylinders.
  • the upper rail 31 has a U-shaped cross-section and is arranged upside down in the lower rail 32 .
  • An upper side of the upper rail 31 is arranged at a distance from the ends 323 of the side walls 322 of the lower rail 32 in the assembled state.
  • the upper adjusting elements 41 which contact the rolling surfaces 324 and roll on them, are held on the upper rail 31 in a spring-biased manner.
  • the head rail 31 includes two side walls 312 depending downwardly from a top wall 311 (with respect to the inverted arrangement of the U-shaped head rail 31).
  • the upper wall 311 is designed as a web 311, for example.
  • the side walls 312 are each in a structural space, for example a cavity or receiving space 326 (shown in Figure 3), between the ends 323 of the side walls 322 of the bottom rail 32 and the bottom wall 321 is arranged.
  • the upper rail 31, in particular its upper wall 311 and side walls 312, is arranged at a distance from the bottom wall 321 of the lower rail 32 by the lower adjusting elements 41 and is movably held thereon.
  • the lower rail 32 thus forms the receiving space 326 for the upper rail 31 and the adjustment unit 4 between its two side walls 322.
  • a longitudinal adjustment of the seat 1 in relation to the vehicle floor takes place via a longitudinal displacement of the upper rail 31 in relation to the lower rail 32.
  • the upper rail 31 and the lower rail 32 are in contact with one another via the adjustment elements 41 only in certain guide areas.
  • the adjustment elements 41 for example in the form of rolling elements, the upper rail 31 is resiliently pretensioned in normal operation when the seat is adjusted longitudinally in the Z-axis direction relative to the lower rail 32 and is movable in the X-axis direction.
  • the lower rail 32 and the upper rail 31 are spring-loaded due to the mounting via the adjusting elements 41 and are therefore arranged at a distance from one another without play.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 is connected to a vehicle power source, not shown in detail, such as an onboard power supply, or to another power source, in particular a power supply unit. Power is supplied via a connecting cable 5, for example a power cable.
  • the bottom rail 32 includes a receiving profile 6 for the secure guidance and retention of the connecting cable 5 in the pair of rails 3 .
  • the receiving profile 6 is formed by one of the side walls 322 .
  • each of the side walls 322 includes a receiving profile 6.
  • the connecting cable 5 can be designed as a cable bundle with or without a cable housing.
  • the receiving profile 6 is designed as a dovetail profile.
  • the receiving profile 6 extends in sections over the longitudinal extent of the lower rail 32 or over the entire length of the lower rail 32.
  • the corresponding side wall 322 comprises a dovetail profile or is designed in the shape of a dovetail.
  • the receiving profile 6 is designed in the form of a recess or groove.
  • the receiving profile 6 forms a cavity in which the connecting cable 5 is arranged or can be arranged.
  • the receiving profile 6 is formed by an inside of the side wall 322 .
  • the receiving profile 6 can be a separate part that is attached to the corresponding side wall 322 .
  • the corresponding side wall 322 or the receiving profile 6 comprises a latching surface 61 protruding inwards.
  • the latching surface 61 forms a clamping surface, for example.
  • the latching surface 61 is designed, for example, as a latching lug or latching hook.
  • the latching surface 61 protrudes obliquely downwards and inwards into the receiving space 326 or into it.
  • the latching surface 61 is arranged, for example, in a bending area between the corresponding side wall 322 and the inwardly bent end 323 of the bottom rail 32 .
  • the upper latching surface 61 is formed, for example, in a connecting area between the rolling surface 324 and the receiving profile 6 .
  • a lower latching surface 62 is formed by the inclined rolling surface 325 .
  • the latching surface 62 is formed in a connecting area between the rolling surface 325 and the receiving profile 6 .
  • This causes the connection cable 5 to go up and down limited.
  • the connecting cable 5 is held clamped or braced in the receiving profile 6 by means of the latching surface 62 .
  • the connecting cable 5 is arranged in a form-fitting manner in the receiving profile 6, in particular held or braced.
  • the connecting cable 5 is arranged in a non-positive manner in the receiving profile 6, in particular held or braced.
  • Both side walls 322 can be designed with a receiving profile 6 . For example, both side walls 322 are identical.
  • the connecting cable 5 is arranged between the side wall 322 of the lower rail 32 and a side wall 312 of the upper rail 31 .
  • the connecting cable 5 is largely protected from external influences.
  • the connecting cable 5 has a shape that corresponds to the shape of the receiving profile 6 .
  • the connection cable 5 is accommodated and guided in the accommodation profile 6 in a largely form-fitting manner.
  • a cable profile 51 of the connecting cable 5 has a dovetail shape.
  • the cable profile 51 is surrounded by an aluminum profile of the receiving profile 6.
  • the cable profile 51 is thus accommodated in the receiving profile 6 designed as an aluminum profile.
  • the cable profile 51 is provided with a wear-resistant and/or low-friction coating 52 and/or flocking 53 on the outside, for example.
  • the connecting cable 5 is flocked in order to reduce friction between the receiving profile 6 and the cable profile 51 and to compensate for tolerances. As a result, play-free and rattle-free routing of the connecting cable 5 can be largely ensured.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional representation of a bottom rail 32 of the pair of rails 3, the bottom rail 32 comprising an integrated receiving profile 6 in which a connecting cable 5 is or can be arranged.
  • the receiving profile 6 extends over the entire height of an inner wall of the lower rail 32.
  • the receiving profile 6 has an upper locking surface 61 and a lower locking surface 62, which are offset laterally to the receiving profile 6, in particular in the direction of the receiving space 326.
  • the connecting cable 5 can be clamped or braced in the receiving profile 6 by means of the latching surfaces 61 , 62 .
  • FIG. 4 schematically shows a further embodiment of a lower rail 32 of the pair of rails 3, the lower rail 32 comprising an integrated receiving profile 60 in which a connecting cable 5 is arranged or can be arranged.
  • the receiving profile 60 shown here is designed in the form of a guide groove or guide recess.
  • the receiving profile 60 is essentially U-shaped or trough-shaped in cross section.
  • the receiving profile 60 is arranged in a lower section of the side wall 322 .
  • the receiving profile 60 is designed to be open at the top.
  • the corresponding side wall 322 or the receiving profile 60 comprises at least one latching surface 63 which protrudes, for example, from the bottom wall 321 or in the region of the rolling surface 325.
  • the latching surface 63 forms a clamping surface, for example.
  • the latching surface 63 is designed, for example, as a latching lug or latching hook.
  • the latching surface 63 extends essentially parallel to the side wall 322.
  • the receiving profile 60 is designed, for example, as a guide channel or guide groove between the latching surface 63 and the side wall 322. Through this the connecting cable 5 is separated from the receiving space 326 for receiving the upper rail 31 and supported laterally in the assembled state or in a state received in the receiving profile 60 .
  • the receiving profile 60 extends over the entire height of an inner wall of the bottom rail 32.
  • the receiving profile 60 can accommodate differently designed connection cables 5, cable bundles or cable housings.
  • the connecting cable 5 is arranged and held in the lower section of the receiving profile 60 as seen in the vertical direction of the lower rail 32 .
  • the receiving profile 60 has at least the lower latching surface 62, which is arranged offset laterally with respect to the receiving profile 60, in particular in the direction of the receiving space 326.
  • the latching surface 63 is arranged between the receiving profile 60 and the rolling surface 325 .
  • FIGS. 5A to 5C schematically show a further embodiment of a pair of rails 3 in sectional representations, the bottom rail 32 of the pair of rails 3 having a receiving profile 600 for receiving and guiding a connecting cable 5, cable bundle or cable housing.
  • Figure 5A shows a pair of rails 3 in the assembled and operational state
  • Figure 5B shows only the bottom rail 32 with a connecting cable 5 inserted
  • Figure 5C shows the bottom rail 32 without a connecting cable 5.
  • the upper rail 31 and the lower rail 32 are each formed in a U-shape.
  • the upper rail 31 is formed in a U-shape and is arranged in the lower rail 32 upside down. In the installed position of the upper rail 31 on the lower rail 32 , these delimit a cavity 33 inside the longitudinal seat adjustment device 2 .
  • the upper rail 31 includes a cover 7 which protects the cavity 33 from external influences.
  • the fixed bottom rail 32 includes a bottom wall 321 and two side walls 322.
  • the side walls 322 are erected from the bottom wall 321 and extend parallel to each other.
  • the ends 323 of the side walls 322 are directed inwards, in particular bent, and each form an upper support wall.
  • the ends 323 are arranged substantially parallel to the bottom wall 321 .
  • the free ends 323 of the side walls 322 form internal rolling surfaces 324, for example contact surfaces, for the adjustment elements 41, which are arranged on the movable upper rail 31 and hold the upper rail 31 on the lower rail 32 in a movable manner.
  • the bottom wall 321 can have lower inner, in particular inclined, rolling surfaces 325 on which further adjustment elements 41 can be rolled.
  • the lower adjusting elements 41 are main support rollers or main support rollers, slide rollers or slide cylinders.
  • the upper adjustment elements 41 are, for example, secondary rollers, in particular secondary support rollers or secondary support rollers, sliding rollers or sliding cylinders.
  • the head rail 31 includes two side walls 312 depending downwardly from a top wall 311 (with respect to the inverted arrangement of the U-shaped head rail 31).
  • the side walls 312 are each arranged in a structural space, for example a cavity or receiving space 326, between the ends 323 of the side walls 322 of the bottom rail 32 and the bottom wall 321 thereof.
  • the upper rail 31, in particular its upper wall 311 and side walls 312, is arranged at a distance from the bottom wall 321 of the lower rail 32 by the lower adjusting elements 41 and is movably held thereon.
  • the lower rail 32 thus forms the receiving space 326 for the upper rail 31 and the adjustment unit 4 between its two side walls 322.
  • a longitudinal adjustment of the seat 1 in relation to the vehicle floor takes place via a longitudinal displacement of the upper rail 31 in relation to the lower rail 32.
  • At least one or more of these adjustment elements 41 for example in the form of rolling elements, means that the upper rail 31 is in normal operation when the seat is adjusted longitudinally in the Z-axis direction in relation to the Bottom rail 32 is resiliently biased and movable in the X-axis direction.
  • the lower rail 32 and the upper rail 31 are spring-loaded due to the mounting via the adjusting elements 41 and are therefore arranged at a distance from one another without play.
  • the adjustment unit 4 In order to supply power to the adjustment unit 4, it is connected to a power source on the vehicle, not shown in detail, for example an on-board network. Power is supplied via at least one connecting cable 5, for example a power cable.
  • the bottom rail 32 includes a receiving profile 600 for the secure guiding and holding of the connecting cable 5 in the pair of rails 3.
  • the receiving profile 600 is formed by one of the side walls 322.
  • each of the side walls 322 includes a receiving profile 600.
  • the connecting cable 5 can be designed as a cable bundle with or without a cable housing.
  • the receiving profile 600 is C-shaped.
  • the receiving profile 600 extends in sections over the longitudinal extent of the lower rail 32 or over an entire length of the lower rail 32.
  • the receiving profile 600 is designed as a guide groove formed through the side wall 322.
  • the receiving profile 600 is formed, for example, by an indentation formed in the side wall 322 .
  • the mounting profile 600 is suitable, for example, for mounting and guiding round cables, round cable bundles or round cable housings.
  • the receiving profile 600 is designed in the form of a recess or groove.
  • the Mounting profile 600 forms a cavity in which the connecting cable 5 is arranged or can be arranged.
  • the receiving profile 600 is formed by an inside of the side wall 322 .
  • the receiving profile 600 can be a separate part that is attached to the corresponding side wall 322 .
  • the receiving profile 600 is arranged in a lower section of the side wall 322 as seen in the vertical direction of the lower rail 32 .
  • a lower latching surface 62 is formed by the inclined rolling surface 325 .
  • the latching surface 62 is formed in a connecting area between the rolling surface 325 and the receiving profile 600 .
  • the connecting cable 5 is limited at the bottom and to the side.
  • the connecting cable 5 is held in a form-fitting manner in the receiving profile 600 by means of the latching surface 62 .
  • the connection cable 5 can be held clamped or braced by means of the latching surface 62 .
  • Both side walls 322 can be formed with a receiving profile 600 . For example, both side walls 322 are identical.
  • the connecting cable 5 is arranged between the side wall 322 of the lower rail 32 and a side wall 312 of the upper rail 31 .
  • the connecting cable 5 is largely protected from external influences.
  • the connecting cable 5 has a shape that corresponds to the shape of the receiving profile 600 .
  • the connecting cable 5 is accommodated and guided in the accommodation profile 600 in a largely form-fitting manner.
  • the receiving profile 600 can be provided with a wear-resistant and/or low-friction coating 8 and/or flocking 9 .
  • 31 rail for example top rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiene (31, 32) für ein Schienenpaar (3) einer Sitzlängsverstelleinrichtung (2), umfassend zumindest zwei Seitenwände (312, 322) und einen die Seitenwände (312, 322) verbindenden Steg (311, 321), wobei zumindest eine der Seitenwände (312, 322) ein Aufnahmeprofil (6, 60, 600) zur Aufnahme und Führung eines Verbindungskabels (5) oder Kabelbündels oder Kabelgehäuse entlang einer Längsausdehnung der Schiene (31, 32) aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schienenpaar (3) und eine Sitzlängsverstelleinrichtung (2).

Description

Schiene, Schienenpaar und Sitzlängsverstelleinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schiene für ein Schienenpaar einer Sitzlängsverstelleinrichtung, beispielsweise eines Fahrzeugsitzes. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schienenpaar mit einer solchen Schiene und eine Sitzlängsverstelleinrichtung mit einem solchen Schienenpaar.
Eine Sitzlängsverstelleinrichtung umfasst im Allgemeinen zwei im Abstand voneinander angeordnete Schienenpaare, die jeweils aus zwei Schienen, einer dem Sitz zugeordneten Oberschiene und einer dem Boden eines Fahrzeuges zugeordneten Unterschiene aufgebaut sind. Die Sitzlängsverstelleinrichtung ist beispielsweise elektrisch verstellbar. Hierfür umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung beispielsweise eine Verstelleinheit und eine Antriebseinheit zum elektrischen Antrieb der Verstelleinheit, wobei eine Stromversorgung der Antriebseinheit über zumindest ein Verbindungskabel erfolgt. Bei einem langen Verstellweg muss das Verbindungskabel sicher und mit geringer Reibung durch ein Schienenprofil mitbewegt werden können.
Des Weiteren ist beispielsweise eine Verwendung von Schleifkontakten in Schienenprofilen aus dem Stand der Technik bekannt. Über die Schleifkontakte erfolgt eine Stromversorgung eines Schienenläufers eines Schienenpaares.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schiene für ein Schienenpaar einer Sitzlängsverstelleinrichtung anzugeben, in dem ein Verbindungskabel und/oder eine Kabelanordnung, beispielsweise ein Kabelbündel oder Kabelgehäuse, sicher und reibungsfrei mitführbar sind/ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Schienenpaar und eine verbesserte Sitzlängsverstelleinrichtung anzugeben.
Hinsichtlich der Schiene wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Schienenpaares wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Hinsichtlich der Sitzlängsverstelleinrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Die erfindungsgemäße Schiene, beispielsweise eine Unterschiene oder Bodenschiene, für ein Schienenpaar einer Sitzlängsverstelleinrichtung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, ist beispielsweise im Wesentlichen U- förmig ausgebildet, wobei die Schiene zumindest zwei Seitenwände und einen die Seitenwände verbindenden Steg aufweist, wobei zumindest eine der Seitenwände ein Aufnahmeprofil zur Aufnahme und Führung eines Verbindungskabels oder Kabelbündels oder Kabelgehäuses entlang der Längsausdehnung der Schiene aufweist.
Bei einem langen Verstellweg muss das Verbindungskabel, das Kabelbündel oder das Kabelgehäuse sicher und mit geringer Reibung durch ein Schienenprofil mitbewegt werden können. Mittels der erfindungsgemäßen Schiene ist eine weitestgehend reibungsfreie und sichere Führung des Verbindungskabels oder eines Kabelstrangs oder Kabelbaums aus mehreren Verbindungskabeln realisiert.
Mittels der erfindungsgemäßen Schiene ist auch die Mitführung des Verbindungskabels über vergleichsweise lange Verstellwege realisierbar. Ein die erfindungsgemäße Schiene aufweisendes Schienenpaar kann beispielsweise ausgebildet sein, um mehrere Sitzreihen in einem Fahrzeug abzudecken. Eine verfahrbare Schiene, beispielsweise ein so genannter Schienenläufer und/oder eine Oberschiene, des Schienenpaares, kann beispielsweise einen Verstellweg von zumindest 1.300 mm zurücklegen. Dabei wird sichergestellt, dass die verfahrbare Schiene über eine gesamte Länge des Schienenpaares mit Strom versorgt wird.
Zum Beispiel ist die erfindungsgemäße Schiene eine fahrzeugfeste Unterschiene, auch Bodenschiene genannt. Die verfahrbare Schiene, auch Schienenläufer genannt, ist zur Unterschiene relativ beweglich. Der Schienenläufer ist beispielsweise mit einem Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, gekoppelt. Im und/oder am Sitz sind beispielsweise Sicherheitskomponenten angeordnet, wie beispielsweise Airbags, ansteuerbare Gurtstraffer und/oder Gurtwarner oder andere sicherheitsrelevante Funktionskomponenten. Mittels der erfindungsgemäßen Schiene, insbesondere Unterschiene, mit Aufnahmeprofil ist eine Stromversorgung zum Sitz unabhängig von einer Verstellung und/oder Position des Sitzes beziehungsweise der verfahrbaren Schiene entlang der Unterschiene sichergestellt. Das Verbindungskabel, Kabelbündel oder Kabelgehäuse kann also durch die Unterschiene zur beweglichen Schiene sicher geführt und mit dem Sitz gekoppelt werden.
Das Aufnahmeprofil ist beispielsweise als Schwalbenschwanzprofil ausgebildet. Alternativ kann das Aufnahmeprofil als ein Hohlkörper, insbesondere eine Hohlleiste ausgebildet sein. Der Hohlkörper oder die Hohlleiste kann im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Alternativ ist das Aufnahmeprofil wannenförmig, beispielsweise in Form einer Nut oder eines Kanals, ausgebildet. Das Aufnahmeprofil ist beispielsweise eine in die Schiene integrierte Profilleiste. Das Aufnahmeprofil ist beispielsweise im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig, U-förmig oder J-förmig ausgebildet. Um Material zu sparen und Herstellungsschritte zu reduzieren, ist das Aufnahmeprofil zu einer Seite, insbesondere zu einer in einen Innenraum der Schiene gerichteten Seite, offen ausgebildet. Das Aufnahmeprofil ist mit dem Innenraum verbunden. Alternativ kann das Aufnahmeprofil natürlich ein vollständig geschlossenes Profil sein.
In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich das Aufnahmeprofil abschnittsweise über die Längsausdehnung der Schiene oder über eine gesamte Länge der Schiene. Das Aufnahmeprofil kann als eine in die Schiene integrierte Kabelführung mit zu den Stirnseiten der Schiene offenen Enden, welche zum Einführen eines Kabels, Kabelbündels oder Kabelgehäuses oder mehrerer Kabel vorgesehen ist, ausgebildet sein. Das Aufnahmeprofil erstreckt sich beispielsweise zumindest bereichsweise über eine Gesamthöhe der Seitenwand.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Verbindungskabel, Kabelbündel oder Kabelgehäuse mittels des Aufnahmeprofils kraftschlüssig in der Schiene gehalten. Zum Beispiel ist das Verbindungskabel, Kabelbündel oder Kabelgehäuse mittels des Aufnahmeprofils in der Schiene verspannt gehalten. Das Verbindungskabel, Kabelbündel oder Kabelgehäuse kann im Querschnitt im Wesentlichen rund oder flach ausgebildet sein. Die Form des Aufnahmeprofils korrespondiert mit einer Form des Verbindungskabels, des Kabelbündels oder des Kabelgehäuses.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Verbindungskabel, Kabelbündel oder Kabelgehäuse mittels des Aufnahmeprofils in der Schiene formschlüssig gehalten.
Beispielsweise ist an eine Innenfläche der Seitenwand ein Hohlrohr oder eine Hohlleiste angeformt. In einer weiteren Ausführungsform ist das Aufnahmeprofil in Form einer integrierten, geformten oder gespritzten Führungsnut ausgebildet. Alternativ kann das Aufnahmeprofil als ein separates Profilelement ausgebildet sein, welches an einer Innenseite der Seitenwand stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Eine bereits verwendete Schiene oder eine bereits hergestellte Schiene kann mit einem separaten als Aufnahmeprofil ausgebildeten Profilelement ausgerüstet werden. Das Profilelement ist beispielsweise ein Hohlrohr, eine Hohlleiste, eine Profilnut oder ein Profilkanal.
Beispielsweise sind das separate Aufnahmeprofil oder die separate Kabelführung und die Innenseite der Seitenwand derart ausgebildet, dass diese mittels einer Nut-Feder-Verbindung oder einer Zapfenverbindung, insbesondere einer Schwalbenschwanzverbindung, formschlüssig und lösbar miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann das separate Aufnahmeprofil oder die separate Kabelführung auf der Innenseite in eine Führungsnut in Längsrichtung in die Seitenwand eingesteckt oder eingeschoben werden. Das separate Aufnahmeprofil oder die separate Kabelführung weist ein zu der Führungsnut in der inneren Seitenwand korrespondierendes Steckprofil oder Zapfenprofil, insbesondere in Form eines Schwalbenschwanzes, auf.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Aufnahmeprofil in Form einer Führungsnut in Längsrichtung in die Seitenwand integriert und einteilig mit dieser ausgebildet. Beispielsweise ist das Aufnahmeprofil im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig oder wannenförmig ausgebildet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Kabelaufnahme und Kabelführung in die Schiene, beispielsweise eine Bodenschiene, derart integriert sind, dass keine zusätzlichen Haltelemente und Befestigungselemente benötigt werden, um ein Verbindungskabel oder eine Kabelanordnung an der Schiene zu fixieren. Zudem wird mittels des in der Schiene integrierten Aufnahmeprofils vermieden, dass das Verbindungskabel oder die Kabelanordnung im Schienenprofil beziehungsweise im Schienenpaar klappert oder sich verdreht. Darüber hinaus wird vermieden, dass das Verbindungskabel oder die Kabelanordnung während einer Sitzlängsverstellung mit anderen Komponenten des Schienenpaares in ungewollte Reibung gelangt. Mittels des Aufnahmeprofils kann das Verbindungskabel mit geringer Reibung durch die Schiene laufen beziehungsweise geführt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Verbindungskabel in der Schiene sicher geführt und gehalten ist und dadurch weniger Schwingungen ausgesetzt ist. Hierdurch wird weitestgehend vermieden, dass das Verbindungskabel oder die Kabelanordnung einen Kabelbruch erleidet.
Die Schiene ist beispielsweise eine Bodenschiene, auch Führungsschiene oder Unterschiene genannt, wobei der Steg einen Schienenboden beziehungsweise eine Bodenwandung ausbildet und die Seitenwände vom Steg nach oben abragen. Die Seitenwände erstrecken sich gegenüberliegend, insbesondere parallel gegenüberliegend, über die Längsausdehnung der Schiene. Alternativ ist die Schiene als Sitzschiene, auch Oberschiene oder Schienenläufer genannt, ausgebildet.
Das Aufnahmeprofil ist innenliegend an der zumindest einen Seitenwand angeordnet. Das heißt, dass das Aufnahmeprofil in einem zwischen den Seitenwänden ausgebildeten Aufnahmeraum, beispielsweise Hohlraum oder Innenraum, angeordnet ist.
Das Aufnahmeprofil und die korrespondierende Seitenwand sind einteilig ausgebildet. Insbesondere ist die Schiene einteilig ausgebildet. Beispielsweise ist die Schiene ein Stanz-Biegeteil. In einer weiteren Ausführungsform ist die Schiene beispielsweise aus einem Aluminiumprofil oder Blechprofil, insbesondere aus einem gepressten Aluminiumprofil, gebildet.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Seitenwand derart geformt, dass diese zumindest das Aufnahmeprofil und zusätzlich einen Aufnahmeraum, auch Innenraum genannt, für eine innenliegende Schiene, beispielsweise eine Oberschiene, ausbildet. Das Aufnahmeprofil weist in Richtung des Aufnahmeraums beziehungsweise des Innenraums der Schiene. Beispielsweise ist das schwalbenschwanzförmige oder wannenförmige Aufnahmeprofil durch eine Innenseite der korrespondierenden Seitenwand ausgebildet. Das Aufnahmeprofil ist beispielsweise als ein Innenwandprofil der Seitenwand ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Aufnahmeprofil mit einer verschleißfesten und/oder reibungsarmen Beschichtung und/oder Beflockung versehen.
In einer weiteren Ausführungsform ist im Innenraum der Schiene mindestens eine Abrollfläche für ein Verstellelement vorgesehen. Das Aufnahmeprofil ist beispielsweise in Querrichtung der Schiene gesehen seitlich versetzt zu der Abrollfläche angeordnet. Die Abrollfläche erstreckt sich abschnittsweise über eine Längsausdehnung der Schiene oder über eine gesamte Länge der Schiene.
In einer weiteren Ausführungsform ist im Bereich des Aufnahmeprofils zumindest eine Rastfläche oder Klemmfläche angeordnet. Die Rastfläche oder Klemmfläche ist ausgebildet, das Verbindungskabel, Kabelbündel oder Kabelgehäuse in Querrichtung der Schiene zu stützen. Die Seitenwand umfasst demnach das Aufnahmeprofil und zumindest eine Rastfläche. Die Rastfläche ragt beispielsweise von einer Innenseite der Seitenwand ab. Die Rastfläche kann auch vom Boden, das heißt vom Steg der Schiene abragen. Die Rastfläche kann sich in Längsrichtung der Schiene vollständig oder abschnittsweise erstrecken. Die Rastfläche kann in einem Bereich zwischen der entsprechenden Seitenwand und dem Steg der Schiene angeordnet sein.
Die Rastfläche ragt beispielsweise in den zwischen den zwei Seitenwänden gebildeten Aufnahmeraum hinein. Die Rastfläche ist beispielsweise ausgebildet, das Verbindungskabel, Kabelbündel oder Kabelgehäuse im Aufnahmeprofil zu halten, beispielsweise zu verklemmen, und/oder zu verspannen. Die Rastfläche kann als Anlagefläche ausgebildet sein. Die Rastfläche kann eine zu einer Form des Verbindungskabels, Kabelbündels oder Kabelgehäuses korrespondierende Form aufweisen. Die Rastfläche kann Teil des Aufnahmeprofils sein. Beispielsweise kann die Rastfläche ein der Seitenwand gegenüberliegendes Anschlagelement bilden. Zwischen der Seitenwand und der Rastfläche ist das Aufnahmeprofil angeordnet und/oder gebildet. Die Rastfläche und die Seitenwand können beispielsweise Schenkel eines U-förmigen Aufnahmeprofils bilden. Die Rastfläche kann in Hochrichtung gesehen kürzer als die Seitenwand ausgebildet sein. Dadurch besteht eine Verbindung des Aufnahmeprofils mit dem Aufnahmeraum der Schiene.
Die Rastfläche oder Klemmfläche ist an einer Innenfläche der Seitenwand angeformt, ausgeformt, angespritzt oder separat an dieser befestigt. Mittels der Rastfläche ist das Verbindungskabel, Kabelbündel oder Kabelgehäuse gehalten, verklemmt, insbesondere verspannt gehalten. Die Rastfläche ist beispielsweise mit dem Aufnahmeprofil und/oder der Seitenwand und/oder der gesamten Schiene einteilig ausgebildet. Die Rastfläche ist beispielsweise als eine Rastnase oder ein Rasthaken ausgebildet und ragt von der Seitenwand, insbesondere von der Innenfläche der Seitenwand, ab. Die Rastfläche ist in Querrichtung der Schiene gesehen seitlich versetzt zu dem Aufnahmeprofil angeordnet. Die Rastfläche erstreckt sich beispielsweise abschnittsweise über eine Längsausdehnung der Schiene oder über eine gesamte Länge der Schiene. Die Rastfläche kann mit der Schiene einteilig ausgebildet sein.
Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß mit einem Schienenpaar für eine Sitzlängsverstelleinrichtung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, gelöst, wobei das Schienenpaar zumindest zwei Schienen umfasst, welche relativ zueinander bewegbar sind, wobei zumindest eine der Schienen im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und zumindest zwei Seitenwände und einen die Seitenwände verbindenden Steg aufweist, wobei zumindest eine der Seitenwände ein Aufnahmeprofil, insbesondere ein schwalbenschwanzförmiges Aufnahmeprofil, zur Aufnahme und Führung eines Kabels entlang der Längsausdehnung der Schiene aufweist.
Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Sitzlängsverstelleinrichtung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, gelöst, wobei die Sitzlängsverstelleinrichtung zumindest ein Schienenpaar und eine elektrisch betreibbare Verstelleinheit umfasst, wobei das Schienenpaar zumindest zwei Schienen umfasst, welche relativ zueinander bewegbar sind, wobei zumindest eine der Schienen im Wesentlichen U- förmig ausgebildet ist und zumindest zwei Seitenwände und einen die Seitenwände verbindenden Steg aufweist, wobei zumindest eine der Seitenwände ein Aufnahmeprofil, insbesondere ein schwalbenschwanzförmiges Aufnahmeprofil, aufweist, in dem ein Verbindungskabel angeordnet ist und die Verstelleinheit, beispielsweise deren Antriebseinheit und/oder Verstellelemente, mit einer Stromquelle verbindet.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungskabel eine mit der Form des Aufnahmeprofils korrespondierende Form auf. Beispielsweise ist ein Kabelprofil im Aufnahmeprofil weitestgehend formschlüssig angeordnet und geführt gehalten.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Kabelprofil des Kabels eine Schwalbenschwanzform auf. Das Kabelprofil ist von einem Aluminiumprofil des Aufnahmeprofils umgeben. Das Kabelprofil wird also im als Aluminiumprofil ausgebildeten Aufnahmeprofil aufgenommen.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Kabelprofil außenseitig mit einer verschleißfesten und/oder reibungsarmen Beschichtung und/oder Beflockung versehen. Beispielsweise wird das Verbindungskabel beflockt ausgeführt, um eine Reibung zwischen dem Aufnahmeprofil und dem Kabelprofil zu reduzieren und Toleranzen auszugleichen. Dadurch kann eine spielfreie und klapperfreie Führung des Kabels weitestgehend sichergestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schienenpaar eine Kabelaufrollvorrichtung. Die Kabelaufrollvorrichtung ist beispielsweise in Form einer Speicherkassette oder Kabelkassette ausgebildet. Die Kabelaufrollvorrichtung ist vorgesehen, um das Verbindungskabel bei Verstellung der Oberschiene in der Unterschiene aufzurollen oder abzurollen. Das Verbindungskabel wird also in einer Kassette außerhalb der entsprechenden Schiene und/oder des Schienenpaares verstaut und/oder gespeichert.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Sitzlängsverstelleinrichtung zumindest zwei im Abstand voneinander angeordnete Schienenpaare, wobei die Schienenpaare jeweils aus einer Oberschiene und einer Unterschiene gebildet sind, welche relativ zueinander bewegbar sind. Die Oberschiene ist als ein insbesondere bewegliches Schienenelement ausgebildet. Je nach Art der Ausbildung der Sitzlängsverstelleinrichtung kann alternativ die Oberschiene fest ausgebildet sein und die Unterschiene als das zuvor bewegliche Schienenelement ausgebildet sein. Dabei weist die Oberschiene oder der Schienenläufer eine wesentlich kürzere Länge als die Unterschiene beziehungsweise die Führungsschiene auf. Beispielsweise weist die, insbesondere feste, Unterschiene eine Länge von einigen Metern, insbesondere von 1 ,5 m bis 2,5 m, zum Beispiel von 2 m, auf. Die Oberschiene oder der Schienenläufer weist eine kurze Länge von weniger als 1 m auf.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung zur Längsverstellung des Sitzes beispielsweise Rollelemente und/oder Gleitrollen oder Gleitzylinder, welche an der Oberschiene gelagert sind und an der Unterschiene abrollen. Die Rollelemente sind beispielsweise Bestandteil der Verstelleinheit. Die Rollelemente sind beispielsweise elektrisch antreibbar, insbesondere bewegbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einer Sitzlängsverstelleinrichtung umfassend zwei Schienenpaare,
Figur 2 schematisch eine Schnittdarstellung durch ein Schienenpaar der Sitzlängsverstelleinrichtung,
Figur 3 schematisch in Schnittdarstellung eine Schiene des Schienenpaares, wobei die Schiene ein Aufnahmeprofil zur Aufnahme und Führung eines Kabels, Kabelbündels oder Kabelgehäuses aufweist, Figur 4 schematisch in Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform einer Schiene des Schienenpaares, wobei die Schiene ein Aufnahmeprofil zur Aufnahme und Führung eines Kabels, Kabelbündels oder Kabelgehäuses aufweist, und
Figuren 5A bis 5C schematisch in Schnittdarstellungen eine weitere Ausführungsform eines Schienenpaares, wobei eine der Schienen des Schienenpaares ein Aufnahmeprofil zur Aufnahme und Führung eines Kabels, Kabelbündels oder Kabelgehäuses aufweist.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Sitz 1 , insbesondere einen Fahrzeugsitz 1 , mit einer Sitzlängsverstelleinrichtung 2. Der Sitz 1 ist mittels der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 beispielsweise an einer nicht näher dargestellten Fahrzeugkarosserie angeordnet.
Ein in der Figur 1 schematisch dargestellter Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung X verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung X senkrecht verlaufende Querrichtung Y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung Z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung X und senkrecht zu der Querrichtung Y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung Z vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeughochachse. Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Rückenlehne und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise entgegen der Fahrtrichtung, verbaut oder bewegt werden.
Die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 umfasst beispielsweise zwei Schienenpaare 3, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Das jeweilige Schienenpaar 3 umfasst zwei Schienen 31 , 32, die relativ zueinander bewegbar sind. Zum Beispiel umfasst das jeweilige Schienenpaar 3 eine als Sitzschiene ausgebildete Schiene 31 und eine als Bodenschiene ausgebildete Schiene 32. Die Schiene 32 ist beispielsweise eine Unterschiene, auch Führungsschiene genannt. Die Schiene 31 ist beispielsweise eine Oberschiene, auch Schienenläufer genannt. Zum verbesserten Verständnis der weiteren Beschreibung wird die Schiene 31 als Oberschiene 31 und die Schiene 32 als Unterschiene 32 fortgeführt.
Die Oberschiene 31 ist zwischen einer vorderen Endlage und einer hinteren Endlage längsverstellbar an der Unterschiene 32 angeordnet. Diese Verstellbarkeit erlaubt eine Längseinstellung der Position des Sitzes 1 , wobei der vorderen Endlage der Oberschiene 31 die vorderste Position des Sitzes 1 zugeordnet ist und der hinteren Endlage der Oberschiene 31 die hinterste Position des Sitzes 1 zugeordnet ist.
Die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 umfasst beispielsweise ein nicht näher dargestelltes Verriegelungselement. Dabei kann jedes Schienenpaar 3 ein zugehöriges Verriegelungselement umfassen. Die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 umfasst zur Längsverstellung des Sitzes 1 zumindest eine Verstelleinheit 4.
In einer Weiterbildung ist der Sitz 1 beispielswiese mit einer Anzahl von Sicherheitskomponenten 10 versehen. Sicherheitskomponenten 10 sind beispielsweise Airbags, Gurtstraffer, beispielsweise pyrotechnisch antreibbare Gurtstraffer, und/oder Gurtwarner.
Figur 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch ein Schienenpaar 3 der Sitzlängsverstelleinrichtung 2.
Die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 umfasst zur Längsverstellung des Sitzes 1 zumindest eine Verstelleinheit 4. Die Verstelleinheit 4 umfasst beispielsweise als Verstellelemente 41 mindestens zwei Rollelemente, beispielsweise Gleitrollen oder Gleitzylinder. Des Weiteren umfasst die Verstelleinheit 4 beispielsweise eine die Verstellelemente 41 antreibende, nicht näher dargestellte Antriebseinheit, beispielsweise einen Motor. Alternativ ist die Verstelleinheit 4 manuell betätigbar. Die Längsverstellung des Sitzes 1 kann beispielsweise manuell erfolgen.
Die Oberschiene 31 und die Unterschiene 32 sind jeweils U-förmig ausgebildet. Die Oberschiene 31 ist U-förmig ausgebildet und umgekehrt in der Unterschiene 32 angeordnet. In der montierten Lage der Oberschiene 31 an der Unterschiene 32 grenzen diese einen Hohlraum 33 im Inneren der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 ab.
Die feststehende Unterschiene 32 hat einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die Unterschiene 32 einen Steg 321 , im Nachfolgenden Bodenwand 321 oder auch Schienenboden genannt, und zwei Seitenwände 322 umfasst. Die Seitenwände 322 sind von der Bodenwand 321 nach oben aufgerichtet und erstrecken sich parallel zueinander. Enden 323 der Seitenwände 322 sind nach innen gerichtet, insbesondere gebogen, und bilden jeweils eine obere Stützwandung. Die Enden 323 sind im Wesentlichen parallel zur Bodenwand 321 angeordnet. Zwischen den Enden 323 ist ein Freiraum, beispielsweise ein Schenkelbereich, gebildet zur Durchführung einer an der Oberschiene 31 befestigten Sitzanbindung. Die demnach freien Enden 323 der Seitenwände 322 bilden innenliegende Abrollflächen 324, beispielsweise Kontaktflächen, für die Verstellelemente 41 , welche an der beweglichen Oberschiene 31 angeordnet sind und die Oberschiene 31 an der Unterschiene 32 beweglich halten. Die Bodenwand 321 kann untere innenliegende, insbesondere schräge, Abrollflächen 325 aufweisen, an denen weitere Verstellelemente 41 abrollbar sind.
Zum Beispiel sind die unteren Verstellelemente 41 Hauptstützrollen oder Hauptstützwalzen, Gleitrollen oder Gleitzylinder. Die oberen Verstellelemente 41 sind beispielsweise Sekundärrollen, insbesondere Nebenstützrollen oder Nebenstützwalzen, Gleitrollen oder Gleitzylinder.
Die Oberschiene 31 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und umgekehrt in der Unterschiene 32 angeordnet. Eine Oberseite der Oberschiene 31 ist im montierten Zustand zu den Enden 323 der Seitenwände 322 der Unterschiene 32 beabstandet angeordnet. Um diesen Abstand sicherzustellen, werden die oberen Verstellelemente 41 , die die Abrollflächen 324 kontaktieren und an diesen abrollen, an der Oberschiene 31 federnd vorgespannt gehalten.
Die Oberschiene 31 umfasst zwei von einer oberen Wandung 311 nach unten abragende Seitenwände 312 (in Bezug auf die umgekehrte Anordnung der U-förmigen Oberschiene 31 ). Die obere Wandung 311 ist beispielsweise als ein Steg 311 ausgebildet. Die Seitenwände 312 sind jeweils in einem Bauraum, beispielsweise Hohlraum oder Aufnahmeraum 326 (dargestellt in Figur 3), zwischen den Enden 323 der Seitenwände 322 der Unterschiene 32 und deren Bodenwand 321 angeordnet. Durch die unteren Verstellelemente 41 ist die Oberschiene 31 , insbesondere deren obere Wandung 311 und Seitenwände 312, beabstandet zur Bodenwand 321 der Unterschiene 32 angeordnet und beweglich an dieser gehalten. Die Unterschiene 32 bildet also zwischen seinen zwei Seitenwänden 322 den Aufnahmeraum 326 für die Oberschiene 31 und die Verstelleinheit 4.
Eine Längseinstellung des Sitzes 1 gegenüber dem Fahrzeugboden erfolgt über eine Längsverschiebung der Oberschiene 31 gegenüber der Unterschiene 32. Dabei stehen die Oberschiene 31 und die Unterschiene 32 nur in bestimmten Führungsbereichen über die Verstellelemente 41 miteinander in Kontakt. Durch mindestens ein oder mehrere dieser Verstellelemente 41 , beispielsweise in Form von Rollelementen, ist die Oberschiene 31 im Normalbetrieb bei einer Sitzlängsverstellung in Z-Achsenrichtung gegenüber der Unterschiene 32 federnd vorgespannt festgelegt und in X-Achsenrichtung beweglich. Im übrigen Bereich sind die Unterschiene 32 und die Oberschiene 31 aufgrund der Lagerung über die Verstellelemente 41 federvorgespannt und damit spielfrei im Abstand voneinander angeordnet.
Zur Stromversorgung der Verstelleinheit 4 und/oder der Sicherheitskomponenten 10 und/oder der Oberschiene 31 und/oder des Sitzes 1 ist die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 mit einer nicht näher dargestellten fahrzeugseitigen Stromquelle, beispielsweise einem Bordnetz, oder mit einer anderen Stromquelle, insbesondere Stromversorgungseinheit, verbunden. Die Stromversorgung erfolgt über ein Verbindungskabel 5, beispielsweise ein Stromkabel.
Zur sicheren Führung und Halterung des Verbindungskabels 5 im Schienenpaar 3 umfasst die Unterschiene 32 ein Aufnahmeprofil 6. Das Aufnahmeprofil 6 ist durch eine der Seitenwände 322 ausgebildet. In einer Weiterbildung umfasst jede der Seitenwände 322 ein Aufnahmeprofil 6. Das Verbindungskabel 5 kann als Kabelbündel mit oder ohne Kabelgehäuse ausgebildet sein.
Das Aufnahmeprofil 6 ist als Schwalbenschwanzprofil ausgebildet. Das Aufnahmeprofil 6 erstreckt sich abschnittsweise über die Längsausdehnung der Unterschiene 32 oder über eine gesamte Länge der Unterschiene 32.
Mit anderen Worten: Die entsprechende Seitenwand 322 umfasst ein Schwalbenschwanzprofil oder ist schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
Das Aufnahmeprofil 6 ist in Form einer Aussparung oder Nut ausgebildet.
Das Aufnahmeprofil 6 formt einen Hohlraum, in dem das Verbindungskabel 5 angeordnet beziehungsweise anordenbar ist. Das Aufnahmeprofil 6 ist durch eine Innenseite der Seitenwand 322 ausgebildet. Alternativ kann das Aufnahmeprofil 6 ein separates Teil sein, welches an der entsprechenden Seitenwand 322 befestigt wird.
Die entsprechende Seitenwand 322 beziehungsweise das Aufnahmeprofil 6 umfasst eine nach innen abragende Rastfläche 61 . Die Rastfläche 61 bildet beispielsweise eine Klemmfläche. Die Rastfläche 61 ist beispielsweise als Rastnase oder Rasthaken ausgebildet. Die Rastfläche 61 ragt schräg nach unten und nach innen in den Aufnahmeraum 326 ab beziehungsweise hinein. Die Rastfläche 61 ist beispielsweise in einem Biegebereich zwischen der entsprechenden Seitenwand 322 und dem nach innen gebogenen Ende 323 der Unterschiene 32 angeordnet. Die obere Rastfläche 61 ist beispielsweise in einem Verbindungsbereich zwischen der Abrollfläche 324 und dem Aufnahmeprofil 6 ausgebildet. Eine untere Rastfläche 62 ist durch die schräge Abrollfläche 325 gebildet. Beispielsweise ist die Rastfläche 62 in einem Verbindungsbereich zwischen Abrollfläche 325 und Aufnahmeprofil 6 ausgebildet. Dadurch wird das Verbindungskabel 5 nach oben und unten hin begrenzt. Das Verbindungskabel 5 ist mittels der Rastfläche 62 im Aufnahmeprofil 6 verklemmt oder verspannt gehalten. Das Verbindungskabel 5 ist im Aufnahmeprofil 6 formschlüssig angeordnet, insbesondere gehalten oder verspannt. Das Verbindungskabel 5 ist im Aufnahmeprofil 6 kraftschlüssig angeordnet, insbesondere gehalten oder verspannt. Beide Seitenwände 322 können mit einem Aufnahmeprofil 6 ausgebildet sein. Beispielsweise sind beide Seitenwände 322 identisch ausgebildet.
Im vollständig montierten Zustand der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 ist das Verbindungskabel 5 zwischen der Seitenwand 322 der Unterschiene 32 und einer Seitenwand 312 der Oberschiene 31 angeordnet. Das Verbindungskabel 5 ist weitestgehend vor äußeren Einflüssen geschützt.
Das Verbindungskabel 5 weist eine mit der Form des Aufnahmeprofils 6 korrespondierende Form auf. Beispielsweise ist das Verbindungskabel 5 im Aufnahmeprofil 6 weitestgehend formschlüssig aufgenommen und geführt gehalten.
Ein Kabelprofil 51 des Verbindungskabels 5 weist eine Schwalbenschwanzform auf. Das Kabelprofil 51 ist von einem Aluminiumprofil des Aufnahmeprofils 6 umgeben. Das Kabelprofil 51 wird also im als Aluminiumprofil ausgebildeten Aufnahmeprofil 6 aufgenommen.
Das Kabelprofil 51 ist beispielsweise außenseitig mit einer verschleißfesten und/oder reibungsarmen Beschichtung 52 und/oder Beflockung 53 versehen. Beispielsweise wird das Verbindungskabel 5 beflockt ausgeführt, um eine Reibung zwischen dem Aufnahmeprofil 6 und dem Kabelprofil 51 zu reduzieren und Toleranzen auszugleichen. Dadurch kann eine spielfreie und klapperfreie Führung des Verbindungskabels 5 weitestgehend sichergestellt werden. Figur 3 zeigt schematisch in Schnittdarstellung eine Unterschiene 32 des Schienenpaares 3, wobei die Unterschiene 32 ein integriertes Aufnahmeprofil 6 umfasst, in dem ein Verbindungskabel 5 angeordnet beziehungsweise anordenbar ist. Das Aufnahmeprofil 6 erstreckt sich über eine Gesamthöhe einer Innenwand der Unterschiene 32. Das Aufnahmeprofil 6 weist eine obere Rastfläche 61 und eine untere Rastfläche 62 auf, die seitlich versetzt zum Aufnahmeprofil 6, insbesondere in Richtung des Aufnahmeraums 326, angeordnet sind. Mittels der Rastflächen 61 , 62 ist das Verbindungskabel 5 im Aufnahmeprofil 6 verklemmbar oder verspannbar.
Figur 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer Unterschiene 32 des Schienenpaares 3, wobei die Unterschiene 32 ein integriertes Aufnahmeprofil 60 umfasst, in dem ein Verbindungskabel 5 angeordnet beziehungsweise anordenbar ist.
Das hier dargestellte Aufnahmeprofil 60 ist in Form einer Führungsnut oder Führungsaussparung ausgebildet. Beispielsweise ist das Aufnahmeprofil 60 im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig oder wannenförmig ausgebildet. Das Aufnahmeprofil 60 ist in einem unteren Abschnitt der Seitenwand 322 angeordnet. Das Aufnahmeprofil 60 ist nach oben hin offen ausgebildet.
Die entsprechende Seitenwand 322 beziehungsweise das Aufnahmeprofil 60 umfasst zumindest eine Rastfläche 63, die beispielsweise von der Bodenwand 321 oder im Bereich der Abrollfläche 325 abragt. Die Rastfläche 63 bildet beispielsweise eine Klemmfläche. Die Rastfläche 63 ist beispielsweise als Rastnase oder Rasthaken ausgebildet. Die Rastfläche 63 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Seitenwand 322. Das Aufnahmeprofil 60 ist beispielsweise als Führungskanal oder Führungsnut zwischen der Rastfläche 63 und der Seitenwand 322 ausgebildet. Dadurch wird das Verbindungskabel 5 im montierten Zustand beziehungsweise in einem in dem Aufnahmeprofil 60 aufgenommenen Zustand von dem Aufnahmeraum 326 zur Aufnahme der Oberschiene 31 getrennt und seitlich gestützt. Das Aufnahmeprofil 60 erstreckt sich über eine Gesamthöhe einer Innenwand der Unterschiene 32. Dabei kann das Aufnahmeprofil 60 unterschiedlich ausgebildete Verbindungskabel 5, Kabelbündel oder Kabelgehäuse aufnehmen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungskabel 5 in Hochrichtung der Unterschiene 32 gesehen im unteren Abschnitt des Aufnahmeprofils 60 angeordnet und gehalten. Das Aufnahmeprofil 60 weist zumindest die untere Rastfläche 62 auf, die seitlich versetzt zum Aufnahmeprofil 60, insbesondere in Richtung des Aufnahmeraums 326, angeordnet ist. Die Rastfläche 63 ist zwischen dem Aufnahmeprofil 60 und der Abrollfläche 325 angeordnet.
Figuren 5A bis 5C zeigen schematisch in Schnittdarstellungen eine weitere Ausführungsform eines Schienenpaares 3, wobei die Unterschiene 32 des Schienenpaares 3 ein Aufnahmeprofil 600 zur Aufnahme und Führung eines Verbindungskabels 5, Kabelbündels oder Kabelgehäuses aufweist. Dabei zeigen Figur 5A ein Schienenpaar 3 im montierten und betriebsfähigen Zustand, Figur 5B lediglich die Unterschiene 32 mit einem eingeführten Verbindungskabel 5 und Figur 5C die Unterschiene 32 ohne Verbindungskabel 5.
Die Oberschiene 31 und die Unterschiene 32 sind jeweils U-förmig ausgebildet. Die Oberschiene 31 ist U-förmig ausgebildet und umgekehrt in der Unterschiene 32 angeordnet. In der montierten Lage der Oberschiene 31 an der Unterschiene 32 grenzen diese einen Hohlraum 33 im Inneren der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 ab. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Oberschiene 31 eine Abdeckung 7, die den Hohlraum 33 vor äußeren Einflüssen schützt. Die feststehende Unterschiene 32 umfasst eine Bodenwand 321 und zwei Seitenwände 322. Die Seitenwände 322 sind von der Bodenwand 321 nach oben aufgerichtet und erstrecken sich parallel zueinander. Die Enden 323 der Seitenwände 322 sind nach innen gerichtet, insbesondere gebogen, und bilden jeweils eine obere Stützwandung. Die Enden 323 sind im Wesentlichen parallel zur Bodenwand 321 angeordnet. Die freien Enden 323 der Seitenwände 322 bilden innenliegende Abrollflächen 324, beispielsweise Kontaktflächen, für die Verstellelemente 41 , welche an der beweglichen Oberschiene 31 angeordnet sind und die Oberschiene 31 an der Unterschiene 32 beweglich halten. Die Bodenwand 321 kann untere innenliegende, insbesondere schräge, Abrollflächen 325 aufweisen, an denen weitere Verstellelemente 41 abrollbar sind.
Zum Beispiel sind die unteren Verstellelemente 41 Hauptstützrollen oder Hauptstützwalzen, Gleitrollen oder Gleitzylinder. Die oberen Verstellelemente 41 sind beispielsweise Sekundärrollen, insbesondere Nebenstützrollen oder Nebenstützwalzen, Gleitrollen oder Gleitzylinder.
Die Oberschiene 31 umfasst zwei von einer oberen Wandung 311 nach unten abragende Seitenwände 312 (in Bezug auf die umgekehrte Anordnung der U-förmigen Oberschiene 31 ). Die Seitenwände 312 sind jeweils in einem Bauraum, beispielsweise Hohlraum oder Aufnahmeraum 326, zwischen den Enden 323 der Seitenwände 322 der Unterschiene 32 und deren Bodenwand 321 angeordnet. Durch die unteren Verstellelemente 41 ist die Oberschiene 31 , insbesondere deren obere Wandung 311 und Seitenwände 312, beabstandet zur Bodenwand 321 der Unterschiene 32 angeordnet und beweglich an dieser gehalten. Die Unterschiene 32 bildet also zwischen seinen zwei Seitenwänden 322 den Aufnahmeraum 326 für die Oberschiene 31 und die Verstelleinheit 4. Eine Längseinstellung des Sitzes 1 gegenüber dem Fahrzeugboden erfolgt über eine Längsverschiebung der Oberschiene 31 gegenüber der Unterschiene 32. Durch mindestens ein oder mehrere dieser Verstellelemente 41 , beispielsweise in Form von Rollelementen, ist die Oberschiene 31 im Normalbetrieb bei einer Sitzlängsverstellung in Z-Achsenrichtung gegenüber der Unterschiene 32 federnd vorgespannt festgelegt und in X-Achsenrichtung beweglich. Im übrigen Bereich sind die Unterschiene 32 und die Oberschiene 31 aufgrund der Lagerung über die Verstellelemente 41 federvorgespannt und damit spielfrei im Abstand voneinander angeordnet.
Zur Stromversorgung der Verstelleinheit 4 ist diese mit einer nicht näher dargestellten fahrzeugseitigen Stromquelle, beispielsweise einem Bordnetz, verbunden. Die Stromversorgung erfolgt über zumindest ein Verbindungskabel 5, beispielsweise ein Stromkabel.
Zur sicheren Führung und Halterung des Verbindungskabels 5 im Schienenpaar 3 umfasst die Unterschiene 32 ein Aufnahmeprofil 600. Das Aufnahmeprofil 600 ist durch eine der Seitenwände 322 ausgebildet. In einer Weiterbildung umfasst jede der Seitenwände 322 ein Aufnahmeprofil 600. Das Verbindungskabel 5 kann als Kabelbündel mit oder ohne Kabelgehäuse ausgebildet sein.
Das Aufnahmeprofil 600 ist C-förmig ausgebildet. Das Aufnahmeprofil 600 erstreckt sich abschnittsweise über die Längsausdehnung der Unterschiene 32 oder über eine gesamte Länge der Unterschiene 32. Das Aufnahmeprofil 600 ist als eine durch die Seitenwand 322 geformte Führungsnut ausgebildet. Das Aufnahmeprofil 600 ist beispielsweise durch eine in der Seitenwand 322 geformte Einwölbung ausgebildet. Das Aufnahmeprofil 600 ist beispielsweise zur Aufnahme und Führung von Rundkabel, Rundkabelbündel oder Rundkabelgehäuse geeignet. Das Aufnahmeprofil 600 ist in Form einer Aussparung oder Nut ausgebildet. Das Aufnahmeprofil 600 formt einen Hohlraum, in dem das Verbindungskabel 5 angeordnet beziehungsweise anordenbar ist. Das Aufnahmeprofil 600 ist durch eine Innenseite der Seitenwand 322 ausgebildet. Alternativ kann das Aufnahmeprofil 600 ein separates Teil sein, welches an der entsprechenden Seitenwand 322 befestigt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Aufnahmeprofil 600 in Hochrichtung der Unterschiene 32 gesehen in einem unteren Abschnitt der Seitenwand 322 angeordnet.
Eine untere Rastfläche 62 ist durch die schräge Abrollfläche 325 gebildet. Beispielsweise ist die Rastfläche 62 in einem Verbindungsbereich zwischen Abrollfläche 325 und Aufnahmeprofil 600 ausgebildet. Dadurch wird das Verbindungskabel 5 nach unten und zur Seite hin begrenzt. Das Verbindungskabel 5 ist mittels der Rastfläche 62 im Aufnahmeprofil 600 formschlüssig gehalten. In einer Weiterbildung kann das Verbindungskabel 5 mittels der Rastfläche 62 verklemmt oder verspannt gehalten sein. Beide Seitenwände 322 können mit einem Aufnahmeprofil 600 ausgebildet sein. Beispielsweise sind beide Seitenwände 322 identisch ausgebildet.
Im vollständig montierten Zustand der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 ist das Verbindungskabel 5 zwischen der Seitenwand 322 der Unterschiene 32 und einer Seitenwand 312 der Oberschiene 31 angeordnet. Das Verbindungskabel 5 ist weitestgehend vor äußeren Einflüssen geschützt.
Das Verbindungskabel 5 weist eine mit der Form des Aufnahmeprofils 600 korrespondierende Form auf. Beispielsweise ist das Verbindungskabel 5 im Aufnahmeprofil 600 weitestgehend formschlüssig aufgenommen und geführt gehalten. Das Aufnahmeprofil 600 kann mit einer verschleißfesten und/oder reibungsarmen Beschichtung 8 und/oder Beflockung 9 versehen sein. Bezugszeichenliste
1 Sitz, Fahrzeugsitz
2 Sitzlängsverstelleinrichtung
3 Schienenpaar
31 Schiene, beispielsweise Oberschiene
311 Steg, insbesondere obere Wandung
312 Seitenwand
32 Schiene, beispielsweise Unterschiene
321 Steg, insbesondere Bodenwand
322 Seitenwand
323 Ende
324, 325 Abrollfläche
326 Aufnahmeraum
33 Hohlraum
4 Verstelleinheit
41 Verstellelement
5 Verbindungskabel
51 Kabelprofil
52 Beschichtung
53 Beflockung
6, 60, 600 Aufnahmeprofil
61 , 62, 63 Rastfläche
7 Abdeckung
8 Beschichtung
9 Beflockung
10 Sicherheitskomponente
X Längsrichtung
Y Querrichtung
Z Vertikalrichtung

Claims

25
Ansprüche Schiene (31 , 32) für ein Schienenpaar (3) einer Sitzlängsverstelleinrichtung (2), umfassend zumindest zwei Seitenwände (312, 322) und einen die Seitenwände (312, 322) verbindenden Steg (311 , 321 ), wobei zumindest eine der Seitenwände (312, 322) ein Aufnahmeprofil (6, 60, 600) zur Aufnahme und Führung eines Verbindungskabels (5) oder Kabelbündels oder Kabelgehäuse entlang einer Längsausdehnung der Schiene (31 , 32) aufweist, wobei die Seitenwand (312, 322) zumindest eine Rastfläche (61 bis 63) aufweist und das Aufnahmeprofil (6, 60, 600) als Führungskanal oder Führungsnut zwischen der Rastfläche (61 bis 63) und der Seitenwand (312, 322) ausgebildet ist. Schiene (31 , 32) nach Anspruch 1 , wobei zwischen den Seitenwänden (312, 322) und dem Steg (311 , 321 ) ein Aufnahmeraum (326) gebildet ist und das Aufnahmeprofil (6, 60, 600) in Richtung des Aufnahmeraums (326) weist. Schiene (31 , 32) nach Anspruch 2, wobei im Aufnahmeraum (326) mindestens eine Abrollfläche (324, 325) für ein Verstellelement (41 ) vorgesehen ist. Schiene (31 , 32) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Aufnahmeprofil (6, 60, 600) in Querrichtung (Y) der Schiene (31 , 32) gesehen seitlich versetzt zu der Abrollfläche (324, 325) angeordnet ist. Schiene (31 , 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeprofil (6, 60, 600) als ein Innenwandprofil der Seitenwand (312, 322) ausgebildet ist. Schiene (31 , 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeprofil (6, 60, 600) schwalbenschwanzförmig oder wannenförmig ausgebildet ist. Schiene (31 , 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeprofil (6, 60, 600) in Form einer Hohlleiste oder Führungsnut ausgebildet ist. Schiene (31 , 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastfläche (61 bis 63) ausgebildet ist, das Verbindungskabel (5), Kabelbündel oder Kabelgehäuse in Querrichtung (Y) der Schiene (31 , 32) zu stützen. Schiene (31 , 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeprofil (6, 60, 600) an einer Innenfläche der Seitenwand (312, 322) angeformt ist. Schiene (31 , 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Aufnahmeprofil (6, 60, 600) als ein separates Profilelement ausgebildet ist, welches an einer Innenfläche der Seitenwand (312, 322) mit dieser Stoff-, kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist. Schiene (31 , 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeprofil (6, 60, 600) sich abschnittsweise über eine Längsausdehnung der Schiene (31 , 32) oder über eine gesamte Länge der Schiene (31 , 32) erstreckt. Schiene (31 , 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Aufnahmeprofil (6, 60, 600) zu Stirnseiten der Schiene (31 , 32) hin offene Enden zum Einführen des Verbindungskabels (5) aufweist. Schiene (31 , 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeprofil (6, 60, 600) sich zumindest bereichsweise über eine Gesamthöhe der Seitenwand (312, 322) erstreckt. Schienenpaar (3) für eine Sitzlängsverstelleinrichtung (2), umfassend zumindest eine Schiene (31 , 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 und eine weitere Schiene (31 , 32), wobei die Schienen (31 , 32) relativ zueinander verstellbar sind. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) für einen Sitz (1 ), insbesondere Fahrzeugsitz (1 ), umfassend zumindest ein Schienenpaar (3) nach Anspruch 14.
PCT/IB2022/061515 2021-12-03 2022-11-29 Schiene, schienenpaar und sitzlängsverstelleinrichtung WO2023100068A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213780 2021-12-03
DE102021213780.6 2021-12-03
DE102022202260.2 2022-03-07
DE102022202260.2A DE102022202260A1 (de) 2021-12-03 2022-03-07 Schiene, Schienenpaar und Sitzlängsverstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023100068A1 true WO2023100068A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84421183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/061515 WO2023100068A1 (de) 2021-12-03 2022-11-29 Schiene, schienenpaar und sitzlängsverstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023100068A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081432A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-19 C.N. Unwin Limited Bodenbelag
EP3594057A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-15 Hymer GmbH & Co. KG Wohnmobil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081432A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-19 C.N. Unwin Limited Bodenbelag
EP3594057A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-15 Hymer GmbH & Co. KG Wohnmobil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110809B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2608982B1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit trennbarer ober- und unterschiene
DE2441186A1 (de) Arretiereinrichtung fuer fahrzeugsitz
EP0001230B1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
DE102006028664B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2522074B2 (de) Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes
DE102014118864B4 (de) Ladegutablageanordnung für ein Fahrzeug
DE102008064523B4 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102009052581A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102021105010B4 (de) Lasttragender Gurtaufroller und Sitzstruktur
WO2004094197A1 (de) Überrollschutz-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0101073B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Rücksitzbank und einstellbaren Kopfstützen
DE19803129A1 (de) Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
DE3531992C2 (de) Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
WO2023100068A1 (de) Schiene, schienenpaar und sitzlängsverstelleinrichtung
DE102022202260A1 (de) Schiene, Schienenpaar und Sitzlängsverstelleinrichtung
DE4333420A1 (de) Klappsitzbank mit Rückhaltesystem, insbesondere für Wohnmobile
DE102011079924B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
WO2022157076A1 (de) Verstelleinrichtung zum längsverstellen einer fahrzeugfunktionsbaugruppe
DE4128701A1 (de) Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum
DE102011122904B3 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102022202436A1 (de) Schiene, Schienenpaar und Sitzlängsverstelleinrichtung für einen Sitz
DE102008021264A1 (de) Sitzsegmentvorrichtung
DE102022203439A1 (de) Kabelumlenkvorrichtung und Sitzlängsverstelleinrichtung mit einer Kabelumlenkvorrichtung
WO2023105428A1 (de) Kabelumlenkvorrichtung und sitzlängsverstelleinrichtung mit einer kabelumlenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1