WO2023099375A1 - Audiosystem und verfahren zur übertragung eines audiosignals - Google Patents

Audiosystem und verfahren zur übertragung eines audiosignals Download PDF

Info

Publication number
WO2023099375A1
WO2023099375A1 PCT/EP2022/083411 EP2022083411W WO2023099375A1 WO 2023099375 A1 WO2023099375 A1 WO 2023099375A1 EP 2022083411 W EP2022083411 W EP 2022083411W WO 2023099375 A1 WO2023099375 A1 WO 2023099375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication participant
audio
zone
audio signal
infrastructure
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/083411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Von Hoyningen-Huene
Andreas Mueller
Rene Guillaume
Stephan Ludwig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023099375A1 publication Critical patent/WO2023099375A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/08Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
    • G09B5/12Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously
    • G09B5/125Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously the stations being mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72457User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to geographic location

Definitions

  • the invention relates to an audio system and a method for transmitting an audio signal.
  • US Pat. No. 9,578,621 discloses the provision of audio tour data for mobile devices based on position data.
  • US 2012/0278721 A1 discloses a museum management system and a museum management method.
  • An audio tour segment can be played by mobile devices when proximity to a specific object is detected.
  • US 2020/0314592 A1 discloses a system and a method for creating, storing and providing self-guided audio tours
  • the mobile device is located and used to output audio tour data.
  • the disadvantage is that the mobile devices 20 have to be serviced and the batteries have to be charged. This means maintenance and care costs.
  • the audio quality of the audio system is often poor because typically analog, noise-prone modulation methods are used for signal transmission.
  • the receiving devices usually have very limited memory and computing resources and are therefore severely limited in their ability to be expanded to include additional, possibly computationally intensive, functions or services.
  • the advantage of the invention is the combination of determining the location of a mobile device with the output of audio content via a loudspeaker integrated into the environment.
  • the method works independently of the mobile radio standard actually used, infrastructure hardware and mobile end devices.
  • a method according to the invention for the transmission of an audio signal from a first communication participant to a second communication participant is carried out using an audio system and the use of mobile radio infrastructure in buildings. It is predominantly a guided audio tour with a visiting guide and a group of visitors listening to the speaking of the visiting guide.
  • the audio system maintains a connection with the mobile communications infrastructure.
  • the procedure includes at least the following steps:
  • the transmission from the mobile terminal device to the second communication participant which is designed as a loudspeaker or as a battery-operated terminal device, takes place via the audio system.
  • the audio signal can be heard better because no battery-powered audio end devices are used, so the battery cannot fail.
  • the audio signal can advantageously be sent via the mobile radio antenna at which the audio signal of the first communication participant is received to the second communication unit that is closest to this mobile radio antenna. This has the advantage that the audio connection through the mobile phone connection has better audio quality than audio signals transmitted via analog, noise-prone modulation processes.
  • Figure 1 shows a building infrastructure with a building in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a method according to the invention for the transmission of an audio signal
  • FIG. 3 shows another embodiment.
  • Figure 1 shows an example of a building infrastructure with a building 10.
  • the building 10 can be an office building, a museum, a factory or
  • Production hall an administration building, an educational institution or the like. There are several zones in the building, but at least a first zone ZI and a second zone Z2.
  • a group 12 of visitors 11 is guided through the building 10 by a visitor guide 14 .
  • the group of visitors 12 it is also conceivable for the group of visitors 12 to be guided outside of the building 10 by the visitor guide 14 .
  • the Visitor Guide 14 gives the Group 12 explanations as well as safety instructions to protect the Visitor 11.
  • Both the visitor guide 14 and the group 12 of visitors 11 can be in the first zone ZI or in the second zone Z2 or in different zones ZI, Z2.
  • the zones ZI and Z2 can be traversed and changed as desired by the visitor guide 14 and the group 12 of visitors 11 .
  • the audio system 16 is used for guiding the group 12.
  • the audio system 16 comprises a first communication participant 18 and at least one second communication participant 20.
  • the first communication participant 18 is designed as a mobile terminal device which the visitor guide 14 uses.
  • the mobile terminal device 18 is a smartphone with a microphone.
  • the mobile terminal 18 can be any version of a communication participant that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the second communication participant 20 is designed as a loudspeaker.
  • Each visitor 11 is near a speaker.
  • the “proximity of a loudspeaker” is to be understood here as a distance between a visitor 11 and a loudspeaker, which enables a visitor 11 to hear a loudspeaker announcement in a way that is easy to understand and perceives the sound as not too loud and not too quiet.
  • the second communication participant 20 is designed as a battery-operated terminal. Each visitor 11 carries a battery-operated terminal device 20 with them.
  • the audio system is intended to transmit an audio signal from the first communication participant 18 to the second communication participant 20 .
  • the audio signal from the first communication participant 18 is a voice signal from the visitor guide 14.
  • the second communication participant 20 reproduces the audio signal.
  • the second communication participant 20 reproduces the audio signal as a loudspeaker announcement.
  • the second communication participant 20 reproduces the audio signal, for example via headphones, to each visitor 11 in the visitor group 12 .
  • the audio system 16 uses a mobile radio infrastructure that is present in the building 10 .
  • the mobile radio infrastructure includes at least one base station.
  • the mobile radio antennas 30 of the base station are at a small distance from one another. A short distance is to be understood here as a distance that is less than or equal to 10 m.
  • the communication participants 18, 20 In order to set up a conversation, the communication participants 18, 20 must maintain the connection to the mobile radio base station 30.
  • the base station 30 of the 5th generation mobile radio (5G) is able to recognize the shortest distance between the first communication participant 18 and/or the second communication participant 20 and one of the antennas 30 .
  • the system enables the position of the communication participants to be determined with an accuracy of up to 0.5 m, for example by using multilateration or multiangulation methods.
  • the position can be determined in the communication participants or in the base station.
  • the building 10 it is also possible for the building 10 to be equipped with a fire alarm and/or evacuation system, with an evacuation system having evacuation loudspeakers at a distance of approximately 10 m.
  • the evacuation loudspeakers can be addressed directly according to zones.
  • Figure 2 shows how the existing infrastructure is used with the method described below:
  • a first method step 100 all communication participants 18 used by a group leader 14 are registered by the administration 50 and stored as legitimate users of the audio system.
  • the audio system 16 is informed in a step 110 that the first communication participant 18 is being used for an audio tour.
  • a unique identifier is registered in the system.
  • a unique identifier is an identification number, an "integrated circuit card identifier", an ICCID, a universal integrated circuit card, a SIM card or the like. The identifier connects to the audio system.
  • the identification can also take place by selecting from a list of identification features that are already known.
  • the second communication participant 20 is optionally registered in the audio system 16 .
  • the visitors 11 can register with an N FC reader on the audio system 16 using an app via N FC.
  • step 120 the voice signal of the visitor guide 14 is transmitted to the audio system 16 via the first communication partner 18 .
  • the voice signal is transmitted to the second communication participant 20 via the audio system.
  • the transmission takes place from the mobile terminal device 18 of the visitor guide to the loudspeakers 20 or to the battery-operated terminal devices 20 of the visitor groups 12 via the audio system
  • a step 130 it is continuously determined at which mobile radio antenna 30 the audio signal of the first communication participant 18 is received. The determination is made in the base station. However, the determination can also be made in a location downstream of the base station.
  • the position of the first communication participant 18 is determined by further localization mechanisms of mobile radio, e.g. B. multilateration or multiangulation using measured values of adjacent base station antennas determined.
  • the location of the visiting guide 14 is determined.
  • the mobile radio antenna 30 closest to him can be determined.
  • the audio signal of the first communication unit is sent via this mobile radio antenna 30 to that second communication unit which is also closest to this mobile radio antenna 30 .
  • the visitors 11 can hear the voice signal from the tour guide via loudspeakers or headphones.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 3 shows a first zone ZI, a second zone Z2, an audio system 16, an emergency and alarm system 34, a localization service 36, and a base station with mobile radio antennas 30.
  • a visitor guide 14 and a group 12 of visitors 11 are in the first zone ZI.
  • the audio system 16 is used for guiding the group 12.
  • the audio system 16 comprises a first communication participant 18 and at least one second communication participant 20.
  • the first communication participant 18 is designed as a mobile terminal device which the visitor guide 14 uses.
  • the mobile terminal device 18 is a smartphone with a microphone.
  • the mobile terminal 18 can be any version of a communication participant that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the first communication participant 18 is registered in the audio system 16 by means of an identification feature. Associated with this, the first communication participant 18 is assigned all the necessary rights to use the audio system.
  • the second communication participant 20 is designed as a loudspeaker.
  • Each visitor 11 is near a speaker.
  • the “proximity of a loudspeaker” is to be understood here as a distance between a visitor 11 and a loudspeaker, which enables a visitor 11 to hear a loudspeaker announcement in a way that is easy to understand and perceives the sound as not too loud and not too quiet.
  • the second communication participant 20 is designed as a battery-operated terminal.
  • Each visitor 11 carries a battery-operated terminal device 20 with them.
  • the position of the first communication participant 18 is determined by the localization service 36 .
  • the audio signal of the first communication participant 18 is forwarded to the audio system 16 by the base station. The following steps are necessary for this:
  • the localization service 36 locates the first communication participant in the second zone Z2 as soon as the first communication participant 18 is in the second zone Z2 is localized, the audio system 16 forwards the audio signals to the second communication participant 20 of the second zone Z2.
  • a visitor can use other services.
  • This can include, for example, a simultaneous translation function that is executed either locally on personal devices or centrally on components of the 5GS.
  • the audio system 16 can have a prioritization function.
  • the prioritization function monitors us and allows the audio signals to be forwarded according to a specified priority.
  • the forwarding of the audio signal from the first communication participant 18 is stopped by the audio control system.
  • a second group of visitors 40 can enter the first zone ZI.
  • the first zone ZI is still used by the first group 12 of visitors.
  • the prioritization function ensures that the different audio signals of the two groups are not superimposed and the audio output in the first zone ZI can only be used by the second group of visitors 40 as soon as the first group of visitors 12 have left the first zone ZI.
  • the audio system can be implemented in a distributed manner for a latency-optimized output of the audio signals.
  • essential, latency-critical sub-functions can be implemented multiple times and locally, i.e. physically close to the desired zone, e.g. on edge servers.
  • zones 1 and 2 can have their own 5G access networks, which forward the audio data to a local audio subsystem with low latency.
  • additional zones can have their own mobile radio access networks and audio subsystems, which are networked with one another via a common infrastructure and can be coordinated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals von einem ersten Kommunikationsteilnehmer (18) zu einem zweiten Kommunikationsteilnehmer (20) mittels eines Audiosystems (16) und Nutzung von Mobilfunkinfrastruktur.

Description

Beschreibung
Titel
Audiosystem und Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals
Die Erfindung betrifft ein Audiosystem und ein Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals.
Stand der Technik
Es scheint bekannt zu sein, mobile Geräte über Mobilfunknetze zu lokalisieren und diese Geräte zur geografisch gezielten Ausgabe von Audioinhalten (z. B. Audiotour- Inhalten) zu verwenden.
So offenbart die US 9,578,621 die Bereitstellung von Audiotourdaten für Mobilgeräte basierend auf Positionsdaten.
Die US 2012/0278721 Al offenbart ein Museumsführungssystem und eine Museumsführungsmethode.
Ein Audiotour-Segment kann von Mobilgeräten abgespielt werden, wenn die Nähe zu einem bestimmten Objekt erkannt wird.
Die US 2020/0314592 Al offenbart ein System und ein Verfahren zum Erstellen, Speichern und Bereitstellen von selbstgeführten Audiotouren
Das mobile Gerät wird lokalisiert und zur Ausgabe von Audiotourdaten verwendet.
Nachteil ist, dass die mobilen Geräte 20 gewartet werden müssen und die Batterien aufgeladen werden müssen. Dies bedeutet Wartungs- und Pflegeaufwand. Außerdem ist die Audioqualität der Audioanlage oft schlecht, weil typischerweise analoge, rauschanfällige Modulationsverfahren zur Signalübertragung verwendet werden. Im Vergleich zu modernen Mobilfunkgeräten verfügen die Empfangsgeräte meist über sehr eingeschränkte Speicher- und Rechenressourcen und sind somit in ihrer Erweiterbarkeit um zusätzliche ggf. rechenintensive Funktionen bzw. Dienste stark begrenzt.
Offenbarung der Erfindung
Vorteil der Erfindung ist die Kombination einer Standortbestimmung eines Mobilgeräts mit der Ausgabe von Audioinhalten über einen in die Umgebung integrierten Lautsprecher.
Das Verfahren arbeitet unabhängig von tatsächlich verwendetem Mobilfunkstandard, Infrastruktur-Hardware und mobilem Endgeräten.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals von einem ersten Kommunikationsteilnehmer zu einem zweiten Kommunikationsteilnehmer wird mittels eines Audiosystems und der Nutzung von Mobilfunkinfrastruktur in Gebäuden durchgeführt. Es geht vorherrschend um eine geführte Audiotour mit einem Besuchsführer und einer Besuchergruppe, die den Ausführungen des Besuchsführers lauschen. Dabei hält das Audiosystem mit der Mobilfunk-Infrastruktur eine Verbindung.
Das Verfahren umfasst mindestens folgende Schritte:
• Registrierung des ersten Kommunikationsteilnehmers mittels eines eineindeutigen Identifizierungsmerkmals, wobei eine Mitteilung an das Audiosystemergeht, dass der erste Kommunikationsteilnehmer für eine Audio-Führung genutzt wird,
• Übertragung des Audiosignals über den ersten Kommunikationsteilnehmer zum Audiosystem, wobei immer die Verbindung zur Basisstation der Mobilfunkinfrastruktur bestehen muss,
• Übertragung des Audiosignals Über das Audiosystem an den zweiten Kommunikationsteilnehmer. Vorteilhafterweise erfolgt die Übertragung vom mobilen Endgerät zu den als Lautsprecher oder als batteriebetriebene Endgeräten ausgeführten zweiten Kommunikationsteilnehmer über das Audiosystem.
Das hat den Vorteil, dass eine Audio- Führung flexibel geführt werden kann. Werden Lautsprecher statt batteriebetriebene Endgeräte verwendet, Material- und Verwaltungskosten werden gespart, weil kein separates Audioführungssystem beschafft und gewartet werden muss und die Batterien der Empfangsgeräte nicht ständig geladen/gepflegt werden müssen. Zudem ist durch die Nutzung etablierter und standardisierter Mobilfunktechnologie eine kostenschonende Umsetzung der Erfindung möglich.
Das Audiosignal ist besser zu hören, weil keine batteriebetriebenen Audioendgeräte verwendet werden, sodass die Batterie nicht ausfallen kann.
Wird bestimmt, an welcher Mobilfunkantenne das Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers empfangen wird, kann vorteilhaft über die Mobilfunkantenne, an der das Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers empfangen wird, das Audiosignal zu derjenigen zweiten Kommunikationseinheit gesendet werden, die dieser Mobilfunkantenne am nächsten ist. Das hat den Vorteil, dass die Audioverbindung durch die Mobilfunkverbindung eine bessere Audioqualität besitzt als über analoge, rauschanfällige Modulationsverfahren übertragene Audiosignale.
Existieren in einem Gebäude mehrere Zonen und werden diese Zonen von den Besuchergruppen, oder dem Besuchsführer durchschritten, kann vorteilhaft bestimmt werden, in welcher Zone das Audiosignal übertragen werden muss.
Dafür gibt es mindestens folgende Schritte:
• Bestimmung der Position des ersten Kommunikationsteilnehmers 18, der sich in der ersten Zone ZI oder in der zweiten Zone Z2 befindet, • Übertragung des Audiosignals an den zweiten Kommunikationsteilnehmer 20, der sich in der ersten Zone ZI oder in der zweiten Zone Z2 befindet durch das Audiokontrollsystem,
• Wiedergabe der Audiosignale
Das hat den Vorteil, dass Ausführungen des Besuchsführers über größere Distanzen übertragen werden können.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen können den Zeichnungen und der Figurenbeschreibung entnommen werden.
Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 eine Gebäudeinfrastruktur mit einem Gebäude in schematischer Darstellung,
Figur 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Beschreibung
Figur 1 zeigt beispielhaft eine Gebäudeinfrastruktur mit einem Gebäude 10. Das Gebäude 10 kann ein Bürohaus, ein Museum, eine Fabrik- oder
Produktionshalle, ein Verwaltungsgebäude, eine Bildungseinrichtung oder dergleichen sein. In dem Gebäude befinden sich mehrere Zonen, mindestens aber eine erste Zone ZI und eine zweite Zone Z2. Eine Gruppe 12 von Besuchern 11 wird durch einen Besuchsführer 14 durch das Gebäude 10 geführt. Es ist aber auch denkbar, dass die Besuchergruppe 12 außerhalb des Gebäudes 10 durch den Besuchsführer 14 geführt wird.
Der Besuchsführer 14 gibt der Gruppe 12 sowohl Erklärungen als auch Sicherheitshinweise zum Schutz der Besucher 11.
Sowohl der Besuchsführer 14 als auch die Gruppe 12 von Besuchern 11 können sich in der ersten Zone ZI oder in der zweiten Zone Z2 oder in unterschiedlichen Zonen ZI, Z2 aufhalten. Die Zonen ZI und Z2 können beliebig durch den Besuchsführer 14 und der Gruppe 12 von Besuchern 11 durchschritten und gewechselt werden.
Für die Führung der Gruppe 12 wird ein Audiosystem 16 verwendet. Das Audiosystem 16 umfasst einen ersten Kommunikationsteilnehmer 18 und mindestens einen zweiten Kommunikationsteilnehmer 20. Der erste Kommunikationsteilnehmer 18 ist als mobiles Endgerät ausgeführt, welches der Besuchsführer 14 verwendet. Das mobile Endgerät 18 ist im Ausführungsbeispiel ein Smartphone mit Mikrophon sein. Das mobile Endgerät 18 kann aber jede dem Fachmann sinnvoll erscheinende Ausführung eines Kommunikationsteilnehmers sein.
Der zweite Kommunikationsteilnehmer 20 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel als ein Lautsprecher ausgeführt. Jeder Besucher 11 befindet sich in der Nähe eines Lautsprechers. Unter der „Nähe eines Lautsprechers“ soll hier eine Distanz eines Besuchers 11 zu einem Lautsprecher verstanden werden, die es ermöglicht, dass ein Besucher 11 eine Lautsprecherdurchsage gut verständlich wahrnehmen kann und den Ton als nicht zu laut und nicht zu leise empfindet.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist der zweite Kommunikationsteilnehmer 20 als ein batteriebetriebenes Endgerät ausgeführt. Jeder Besucher 11 führt ein batteriebetriebenes Endgerät 20 mit. Das Audiosystem ist dazu vorgesehen, ein Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers 18 an den zweiten Kommunikationsteilnehmer 20 zu übertragen. Das Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers 18 ist im Ausführungsbeispiel ein Sprachsignal des Besuchsführers 14. Der zweite Kommunikationsteilnehmer 20 gibt das Audiosignal wieder. Im ersten Ausführungsbeispiel gibt der zweite Kommunikationsteilnehmer 20 das Audiosignal als Lautsprecherdurchsage wieder. Im zweiten Ausführungsbeispiel gibt der zweite Kommunikationsteilnehmer 20 das Audiosignal beispielsweise über Kopfhörer an jeden Besucher 11 der Besuchergruppe 12 wieder.
Um das Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers 18 an den zweiten Kommunikationsteilnehmer 20 zu übertragen, nutzt das Audiosystem 16 eine im Gebäude 10 vorhandene Mobilfunkinfrastruktur. Die Mobilfunk-Infrastruktur umfasst mindestens eine Basisstation. Die Mobilfunkantennen 30 der Basisstation stehen in geringem Abstand voneinander entfernt. Unter einem geringen Abstand soll hier ein Abstand verstanden werden, der kleiner oder gleich 10 m ist.
Um ein Gespräch aufzubauen, müssen die Kommunikationsteilnehmer 18, 20 die Verbindung zur Mobilfunkbasisstation 30 halten.
Der Basisstation 30 der 5. Generation Mobilfunk (5G) ist es möglich, den geringsten Abstand des ersten Kommunikationsteilnehmers 18 und/oder des zweiten Kommunikationsteilnehmers 20 zu einer der Antennen 30 zu erkennen.
Optional ermöglicht das System eine bis auf 0,5 m genaue Bestimmung der Position der Kommunikationsteilnehmer, beispielsweise durch Verwendung von Multilaterations- oder Multiangulationsverfahren. Die Positionsbestimmung kann dabei in den Kommunikationsteilnehmern oder in der Basisstation erfolgen.
Es ist auch möglich, dass das Gebäude 10 mit einer Brandmelde- und/oder Evakuierungsanlage ausgerüstet ist, wobei zu einer Evakuierungsanlage Evakuierungslautsprecher in einem Abstand von ca. 10 m gehören. Die Evakuierungslautsprecher können nach Zonen direkt angesprochen werden. Figur 2 zeigt, wie die vorhandene Infrastruktur mit dem im folgenden beschriebenen Verfahren genutzt wird:
In einem ersten Verfahrensschritt 100 werden von der Verwaltung 50 alle von einem Gruppenführer 14 verwendeten Kommunikationsteilnehmer 18 registriert und als legitime Nutzer des Audiosystems gespeichert.
Zu Beginn einer Besucherführung wird dem Audiosystem 16 in einem Schritt 110 mitgeteilt, dass der erste Kommunikationsteilnehmer 18 für eine Audio- Führung genutzt wird.
Dazu wird ein eineindeutiges Identifizierungsmerkmal im System angemeldet.
Ein eineindeutiges Identifikationsmerkmal ist eine Identifikationsnummer, ein „integrated circuit card identifier“, ein ICCID, eine Universal Integrated Circuit Card, eine SIM-Karte oder dergleichen. Das Identifizierungsmerkmal verbindet sich mit dem Audiosystem.
Die Identifikation kann auch durch eine Auswahl aus einer Liste bereits bekannter Identifizierungsmerkmale erfolgen.
Optional wird der zweite Kommunikationsteilnehmer 20 im Audiosystem 16 angemeldet. Beispielsweise können sich die Besucher 11 mithilfe einer App per N FC an einem N FC-Lesegerät am Audiosystem 16 registrieren.
Im Schritt 120 wird das Sprachsignal des Besuchsführers 14 über den ersten Kommunikationsteilnehmer 18 zum Audiosystem 16 übertragen. Dabei muss die Verbindung zur Basisstation der Mobilfunkinfrastruktur bestehen.
Über das Audiosystem wird das Sprachsignal an den zweiten Kommunikationsteilnehmer 20 übertragen.
Die Übertragung erfolgt erfindungsgemäß vom mobilen Endgerät 18 des Besuchsführers zu den Lautsprechern 20 beziehungsweise zu den batteriebetriebenen Endgeräten 20 der Besuchergruppen 12 über das Audiosystem In einem Schritt 130 wird kontinuierlich bestimmt, an welcher Mobilfunkantenne 30 das Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers 18 empfangen wird. Die Bestimmung erfolgt in der Basisstation. Die Bestimmung kann aber auch in einer der Basisstation nachgeordneten Stelle erfolgen.
Optional wird in einem Schritt 140 die Position des ersten Kommunikationsteilnehmers 18 durch weitere Lokalisierungsmechanismen des Mobilfunks, z. B. Multilateration oder Multiangulation unter Verwendung von Messwerten benachbarter Basisstationsantennen bestimmt.
Im Schritt 150 wird die Position des Besuchsführers 14 bestimmt.
Ist die Position des Besuchsführers 14 bekannt, kann die ihm nächste Mobilfunkantenne 30 ermittelt werden. Über diese Mobilfunkantenne 30 wird das Audiosignal der ersten Kommunikationseinheit zu derjenigen zweiten Kommunikationseinheit gesendet, die dieser Mobilfunkantenne 30 ebenfalls am nächste ist. So können die Besucher 11 das Sprachsignal des Besuchsführers über Lautsprecher oder über Kopfhörer wahrnehmen.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 3 zeigt eine erste Zone ZI, eine zweite Zone Z2, ein Audiosystem 16, ein Notfall- und Alarmsystem 34, einen Lokalisierungsdienst 36, sowie eine Basisstation mit Mobilfunkantennen 30.
Ein Besuchsführer 14 und eine Gruppe 12 von Besuchern 11 befinden sich in der ersten Zone ZI.
Für die Führung der Gruppe 12 wird ein Audiosystem 16 verwendet. Das Audiosystem 16 umfasst einen ersten Kommunikationsteilenehmer 18 und mindestens einen zweiten Kommunikationsteilnehmer 20. Der erste Kommunikationsteilnehmer 18 ist als mobiles Endgerät ausgeführt, welches der Besuchsführer 14 verwendet. Das mobile Endgerät 18 ist im Ausführungsbeispiel ein Smartphone mit Mikrophon sein. Das mobile Endgerät 18 kann aber jede dem Fachmann sinnvoll erscheinende Ausführung eines Kommunikationsteilnehmers sein. Der erste Kommunikationsteilnehmer 18 wird durch ein Identifikationsmerkmal im Audiosystem 16 registriert. Damit verbunden erhält der erste Kommunikationsteilnehmer 18 alle nötigen Rechte zur Verwendung des Audiosystems zugewiesen.
Der zweite Kommunikationsteilnehmer 20 ist in einem dritten Ausführungsbeispiel als ein Lautsprecher ausgeführt. Jeder Besucher 11 befindet sich in der Nähe eines Lautsprechers. Unter der „Nähe eines Lautsprechers“ soll hier eine Distanz eines Besuchers 11 zu einem Lautsprecher verstanden werden, die es ermöglicht, dass ein Besucher 11 eine Lautsprecherdurchsage gut verständlich wahrnehmen kann und den Ton als nicht zu laut und nicht zu leise empfindet.
In einem vierten Ausführungsbeispiel ist der zweite Kommunikationsteilnehmer 20 als ein batteriebetriebenes Endgerät ausgeführt. Jeder Besucher 11 führt ein batteriebetriebenes Endgerät 20 mit.
Die Position des ersten Kommunikationsteilnehmers 18 wird durch den Lokalisierungsdienst 36 bestimmt.
Das Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers 18 wird von der Basisstation an das Audiosystem 16 weitergeleitet. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
• Bestimmung der Position des ersten Kommunikationsteilnehmers 18, der sich in der ersten Zone ZI befindet,
• Übertragung des Audiosignals an den zweiten Kommunikationsteilnehmer 20, der sich ebenfalls in der ersten Zone ZI befindet durch das Audiokontrollsystem,
• Wiedergabe der Audiosignale
Nun bewegt sich der Besuchsführer 14 mit dem ersten Kommunikationsteilnehmer 18 und die Besuchergruppe 12 mit dem zweiten Kommunikationsteilnehmer 20 in die zweite Zone Z2.
Der Lokalisierungsdienst 36 lokalisiert den ersten Kommunikationsteilnehmer in der zweiten Zone Z2, Sobald der erste Kommunikationsteilnehmer 18 in der zweiten Zone Z2 lokalisiert wird, leitet das Audiosystem 16 die Audiosignale an den zweiten Kommunikationsteilnehmer 20 der zweiten Zone Z2 weiter.
Zudem gibt es mögliche Erweiterungen des Basisverfahrens:
Durch die Nutzung eigener mobiler Endgeräte, kann ein Besucher weitere Dienste nutzen. Dies kann bspw. eine simultane Übersetzungsfunktion beinhalten, die entweder lokal auf den persönlichen Endgeräten oder zentralisiert auf Komponenten des 5GS ausgeführt wird.
Weiterhin kann das Audiosystem 16 über eine Priorisierungsfunktion verfügen. Die Priorisierungsfunktion überwacht uns erlaubt die Weiterleitung der Audiosignale nach einer vorgegebenen Priorität.
Beispiel: Es werden nur Audiosignale des ersten Kommunikationsteilnehmers 18 weitergeleitet, so lange keine höher priorisierten Audiosignale des Notfall- und Alarmsystems gesendet werden.
Sendet das Notfall- und Alarmsystem 24 ein Audiosignal, wird die Weiterleitung des Audiosignals vom ersten Kommunikationsteilnehmer 18 durch das Audiokontrollsystem gestoppt.
Weiterhin kann eine zweite Besuchergruppe 40 die erste Zone ZI betreten. Die erste Zone ZI wird jedoch noch von der ersten Besuchergruppe 12 genutzt.
Die Priorisierungsfunktion sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Audiosignale der beiden Gruppen nicht überlagert werden und die Audioausgabe in der ersten Zone ZI erst dann durch die zweite Besuchergruppe 40 genutzt werden kann, sobald die erste Besuchergruppe 12 die erste Zone ZI verlassen hast.
Für eine latenzoptimierte Ausgabe der Audiosignale kann das Audiosystem in einer verteilten Art und Weise realisiert werden. Hierzu können wesentliche, latenzkritische Teilfunktionen mehrfach und lokal, d.h. physikalisch nahe der angestrebten Zone, z.B. auf Edge-Servern, implementiert werden. Bspw. können die Zonen 1 und 2 über eigene 5G-Zugangsnetzwerke verfügen, welche die Audiodaten latenzarm an ein lokales Audiosubsystem weiterleiten. Somit können weitere Zonen über eigene Mobilfunk- Zugangsnetzwerke und Audiosubsysteme verfügen, die über eine gemeinsame Infrastruktur miteinander vernetzt sind und koordiniert werden können.

Claims

Ansprüche
1. Gebäudeinfrastruktur mit einem Gebäude (10) und mit mindestens einer ersten Zone (ZI) und einer zweiten Zone (Z2), wobei eine Gruppe (12) von Besuchern (11) durch einen Besuchsführer (14) durch das Gebäude (10) geführt wird und wobei sich der Besuchsführer (14) als auch die Besuchergruppe (12) in der ersten Zone (ZI) oder in der zweiten Zone (Z2) oder in unterschiedlichen Zonen (ZI, Z2) aufhalten können und die Zonen (ZI, Z2) können beliebig durchschreiten und wechseln können, dadurch gekennzeichnet, dass für die Führung der Besuchergruppe (12) ein Audiosystem (16) verwendet wird, wobei das Audiosystem (16) mindestens einen ersten Kommunikationsteilenehmer (18) und mindestens einen zweiten Kommunikationsteilnehmer (20) aufweist.
2. Gebäudeinfrastruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kommunikationsteilnehmer (18) als mobiles Endgerät ausgeführt ist und der zweite Kommunikationsteilnehmer (20) als ein Lautsprecher oder als ein batteriebetriebenes Endgerät ausgeführt ist.
3. Gebäudeinfrastruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Audiosystem (16) dazu vorgesehen ist, mittels eine im Gebäude (10) vorhandene Mobilfunkinfrastruktur ein Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers (18) an den zweiten Kommunikationsteilnehmer (20) zu übertragen, wobei das Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers (18) ein Sprachsignal des Besuchsführers (14) ist.
4. Gebäudeinfrastruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunk-Infrastruktur mindestens eine Basisstation umfasst und die Mobilfunkantennen (30) der Basisstation in einem Abstand voneinander entfernt angeordnet sind, der kleiner oder gleich 10 Meter beträgt.
5. Gebäudeinfrastruktur, mit einem Gebäude (10) und einer ersten Zone (ZI), einer zweiten Zone (Z2), einem Audiosystem (16), einem Notfall- und Alarmsystem (34), einem Lokalisierungsdienst (36), sowie einer Basisstation mit Mobilfunkantennen (30).
6. Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals von einem ersten Kommunikationsteilnehmer (18) zu einem zweiten Kommunikationsteilnehmer (20) mittels eines Audiosystems (16) und Nutzung von Mobilfunk-Infrastruktur, wobei das Audiosystem (16) mit der Mobilfunk-Infrastruktur eine Verbindung hält, mit mindestens folgenden Schritten:
• Registrierung des ersten Kommunikationsteilnehmers 18 mittels eines eineindeutigen Identifizierungsmerkmals, wobei eine Mitteilung an das Audiosystem (16) ergeht, dass der erste Kommunikationsteilnehmer (18) für eine Audio-Führung genutzt wird,
• Übertragung des Audiosignals über den ersten Kommunikationsteilnehmer 18 zum Audiosystem 16, wobei immer die Verbindung zur Basisstation der Mobilfunkinfrastruktur bestehen muss,
• Übertragung des Audiosignals über das Audiosystem an den zweiten Kommunikationsteilnehmer 20.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung vom mobilen Endgerät (18) zu den als Lautsprecher (20) oder als batteriebetriebene Endgeräten (20) ausgeführten zweiten Kommunikationsteilnehmer (20) über das Audiosystem (16) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, an welcher Mobilfunkantenne 30 das Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers (18) empfangen wird, wobei die Bestimmung in der Basisstation erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Mobilfunkantenne (30), an der das Audiosignal des ersten Kommunikationsteilnehmers (18) empfangen wird, das Audiosignal der ersten Kommunikationseinheit (18) zu derjenigen zweiten Kommunikationseinheit (20) gesendet wird, die dieser Mobilfunkantenne (30) am nächsten ist.
10. Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals von einem ersten Kommunikationsteilnehmer (18) in einer ersten Zone ZI oder einer zweiten Zone Z2 zu einem zweiten Kommunikationsteilnehmer (20) in der ersten Zone ZI oder zweiten Zone Z2, mittels eines Audiosystems (16) und Nutzung von Mobilfunkinfrastruktur, wobei das Audiosystem (16) mit der Mobil- Infrastruktur eine Verbindung hält, mit mindestens folgenden Schritten:
• Bestimmung der Position des ersten Kommunikationsteilnehmers 18, der sich in der ersten Zone ZI oder in der zweiten Zone Z2 befindet,
• Übertragung des Audiosignals an den zweiten Kommunikationsteilnehmer 20, der sich in der ersten Zone ZI oder in der zweiten Zone Z2 befindet durch das Audiokontrollsystem,
• Wiedergabe der Audiosignale
PCT/EP2022/083411 2021-12-02 2022-11-28 Audiosystem und verfahren zur übertragung eines audiosignals WO2023099375A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213699.0A DE102021213699A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Audiosystem und Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals
DE102021213699.0 2021-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099375A1 true WO2023099375A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84487478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/083411 WO2023099375A1 (de) 2021-12-02 2022-11-28 Audiosystem und verfahren zur übertragung eines audiosignals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213699A1 (de)
WO (1) WO2023099375A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2391782A (en) * 2002-08-06 2004-02-11 Hewlett Packard Co Method and arrangement for guiding a user along a target path
US20120278721A1 (en) 2011-02-17 2012-11-01 Christopher Thomas Beidel Museum Tour System and Method
CN106325245A (zh) * 2016-08-18 2017-01-11 广州市迪士普音响科技有限公司 智慧平台的控制方法和系统
US9578621B2 (en) 2007-06-28 2017-02-21 Apple Inc. Location aware mobile device
US20200314592A1 (en) 2019-03-27 2020-10-01 Gregory J. Dunn, JR. System and method for creating, storing and delivering self-guided audio tours

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2391782A (en) * 2002-08-06 2004-02-11 Hewlett Packard Co Method and arrangement for guiding a user along a target path
US9578621B2 (en) 2007-06-28 2017-02-21 Apple Inc. Location aware mobile device
US20120278721A1 (en) 2011-02-17 2012-11-01 Christopher Thomas Beidel Museum Tour System and Method
CN106325245A (zh) * 2016-08-18 2017-01-11 广州市迪士普音响科技有限公司 智慧平台的控制方法和系统
US20200314592A1 (en) 2019-03-27 2020-10-01 Gregory J. Dunn, JR. System and method for creating, storing and delivering self-guided audio tours

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213699A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922237B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Steuerung einer Konferenz
DE102005038118B4 (de) Freisprecheinrichtung und Mobiltelefon-Handapparat
EP2090029B1 (de) Aufbau von kommunikationsverbindungen zwischen fahrzeugen
EP2769594B1 (de) Car-2-x-kommunikationssystem, teilnehmer in einem solchen system und verfahren zum empfangen von funksignalen in einem solchen system
DE112013004115T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erzeugung eines standortbezogenen Gesprächsgruppenrufs mit reduziertem Benachrichtigungsoverhead
DE102006049213A1 (de) Hörsystem mit Fernbedienung als Basisstation und entsprechendes Kommunikationsverfahren
CN112887872A (zh) 一种耳机语音指令的播放方法、耳机和存储介质
EP3116237B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätesystems und hörgerätesystem
DE10324872B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abhören von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes bei der Teilnahme an Gruppenrufverbindungen
DE10200796A1 (de) Zubehörteil für ein Hörgerät
WO2023099375A1 (de) Audiosystem und verfahren zur übertragung eines audiosignals
DE102011086509A1 (de) Vorrichtung für eine drahtlose, bidirektionale Sprachübertragung
EP2490427B1 (de) Akustische Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten in einer Konferenzschaltung
AT517863A1 (de) Verfahren und System zum Übermitteln und Wiedergeben von Sprachdurchsagen
WO2002056271A2 (de) Kontaktvermittlungseinrichtung und -verfahren
WO2015082082A1 (de) Verfahren und system zur übertragung eines audiosignals an mehrere mobile endgeräte
DE102020201608B4 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen eines Parameters einer Signalverarbeitung eines Hörgerätes
DE102018128214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Audiodatenstroms
DE112019005697T5 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Verwendung eines Ohrbügels
EP3157274B1 (de) Anordnung zur ermöglichung drahtloser kommunikation in einem begrenzten raum
LU100579B1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Musik
EP1521490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Postition einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Vorrichtung
DE10124337A1 (de) Konferenzanlage
DE102009043804B4 (de) Bereitstellen eines zusammenfassenden Kommunikationskanals in einem Telekommunikationssystem
DE102019218171A1 (de) Kommunikationsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kommunikationsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1