WO2002056271A2 - Kontaktvermittlungseinrichtung und -verfahren - Google Patents

Kontaktvermittlungseinrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2002056271A2
WO2002056271A2 PCT/EP2002/000150 EP0200150W WO02056271A2 WO 2002056271 A2 WO2002056271 A2 WO 2002056271A2 EP 0200150 W EP0200150 W EP 0200150W WO 02056271 A2 WO02056271 A2 WO 02056271A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
mobile
signal
identification signal
contact switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000150
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002056271A3 (de
Inventor
Thomas Schlereth
Max Michael Schlereth
Horst Krause
Original Assignee
Thomas Schlereth
Max Michael Schlereth
Horst Krause
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Schlereth, Max Michael Schlereth, Horst Krause filed Critical Thomas Schlereth
Publication of WO2002056271A2 publication Critical patent/WO2002056271A2/de
Publication of WO2002056271A3 publication Critical patent/WO2002056271A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/14Direct-mode setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • G08B2001/085Partner search devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support

Definitions

  • the invention relates to a contact switching device which is designed for connection to or integration into a mobile communication device, in particular a mobile telephone, and a corresponding method.
  • Some such contact switching devices are already known from the prior art, in particular also for installation in a mobile phone.
  • DE 197 32 574 AI, DE 295 11 077 Ul and DE 197 26 863 AI each show, for example, a partner search device that is not intended for installation in a mobile phone. These partner search devices send out a call / contact signal via radio, which in turn can be received by a second partner search device that is located within a certain radius of the first device. The signals are alternatively transmitted via radio, infrared or ultrasound.
  • DE 299 04 686 Ul shows a mobile phone in which such a partner search device is contained. However, both mobile phone owners who are looking for must first recognize each other by means of an optically perceptible identification and switch on their respective partner search device after recognition.
  • the data can be transmitted electromagnetically, optically, acoustically or even via a conventional electrical contact.
  • WO 00/11 793 shows a special MP3 player (additionally also a PDA (Personal Digital Organizer) and a GSM telephone) in which an additional device for transmitting personal data of the MP3 player owner to a second similar Ches device is provided, which is located within a certain radius of the first device.
  • the MP3 player also contains a directional reception antenna with which the direction of a second device can be determined and displayed on a display.
  • the publication DE-PS 197 45 350 shows a mobile phone which can communicate with a second mobile phone on the one hand using a first frequency via the normal GSM mobile radio network and on the other hand directly with the second mobile phone using a second frequency, provided that this can be Reception range.
  • this publication presupposes that the mobile number of the mobile phone to be called is known.
  • a control circuit then tries to make contact with the second mobile phone only via the second frequency and, if this is not possible due to the range, causes a normal mobile radio connection to be established via the GSM mobile radio network.
  • the publication DE-OS 197 32 574 shows a mobile phone with a built-in partner search device, which continuously emits personal data of the mobile phone owner or receives personal data of a second mobile phone with a partner search device.
  • the received and stored, transmitted data are then compared with one another and, if there is a corresponding match, a signal is output to the mobile phone owner.
  • the publication DE 197 45 350 Cl shows a mobile phone which can make calls on the one hand according to the GSM standard for mobile phones and on the other hand according to the DECT standard for cordless phones.
  • a control circuit in the cell phone now tries to establish the connection to a called subscriber only via the less expensive DECT standard and only after a failure to initiate a normal connection via the GSM standard.
  • DECT communication a direct connection between the cell phones or an indirect connection via a so-called relay station can be established.
  • so-called mobile phone detectors are also known, which are used, for example, to detect mobile phones in the transmitted state. These are used at airports, in many security organs, at nuclear power plants and in some chemical companies to detect mobile phones. These detectors monitor the frequency range of the cell phones and also analyze the signal received from a cell phone very precisely in terms of its structure in order to be able to distinguish it from other interference signals on the same frequency band in order to avoid false detections. Such detectors are available on the market, for example, under the trade name mobifinder ® .
  • the invention is based on the object of further developing the known contact switching devices which are integrated or can be built into devices for mobile communication (hereinafter referred to as mobile communication devices). none that the person to be contacted can be accessed more specifically when searching for a partner.
  • the invention relates to a contact switching device which is designed for connection to or integration into a mobile communication device, in particular a cell phone.
  • the contact switching device comprises a receiving device for receiving a mobile radio signal from a further mobile communication device and a decoding means coupled to the receiving device for decoding an identification signal of the mobile communication device, in particular the mobile network call number of the further mobile telephone, from the received mobile radio signal. It further comprises a message generating device coupled to the decoding means for generating a message to the destination address indicated by the decoded identification signal.
  • SMS Short Message Service
  • the contact switching device 30 can for example be a mobile communication device, such as a cell phone 18, a PDA with an integrated cell phone, a cell phone with an integrated PDA, a walkie-talkie, a laptop, an organizer, an MP3 player, a GPS satellite positioning device or the like be integrated with an additional card for the transmission of data via mobile radio, etc.
  • a mobile communication device such as a cell phone 18, a PDA with an integrated cell phone, a cell phone with an integrated PDA, a walkie-talkie, a laptop, an organizer, an MP3 player, a GPS satellite positioning device or the like be integrated with an additional card for the transmission of data via mobile radio, etc.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • UMTS Universal Mobile Communications Service
  • the contact switching device 30 is in particular designed such that it can be used for a number of different mobile communication devices 18, so that the contact switching device 18 advantageously spreads widely among the population.
  • the exemplary embodiment is described below with the aid of a mobile telephone as a mobile communication device 18 (in short, a mobile device), which, however, is not to be understood as restrictive.
  • the contact switching device 30 can be designed as a module which can be plugged into the mobile telephone 18 and which is subsequently wired via the connection connection 16 to a corresponding connection connection 20 in the mobile telephone 18 at its interface 22 (for example via a standardized plug connection, slot, Expansion slot, etc.) or wireless (eg via Bluetooth radio technology, etc.) can be connected electrically.
  • the housing of the contact switching device 30 can be designed such that it connects to the housing of the mobile phone 18 can be permanently and detachably connected via an appropriately adapted plug connection or the like.
  • the receiving device 32 is designed such that it can receive the actual mobile radio signal of a further mobile communication device, in particular a mobile telephone 18.
  • a mobile telephone 18 In order to make the description easier to read, only the example of the mobile telephone 18 will be discussed below, but this should not be understood as restrictive (see above).
  • Such mobile telephones 18 usually send out, for example, mobile radio signals with so-called status messages in accordance with the GSM standard. These status messages are sent when the mobile phone changes a cell and indicates its change of position from one radio cell to another (for example during a car trip), when logging into the mobile network after switching on the mobile phone 18 and when switching off, and of course when dialing and in call status.
  • these status messages are usually sent at certain country-specific time intervals (in Germany, for example, every 5 to 6 hours, in the Netherlands every 2 minutes).
  • country-specific time intervals in Germany, for example, every 5 to 6 hours, in the Netherlands every 2 minutes.
  • either the mobile radio network can be prompted by the mobile radio operator for those subscribers who want to activate this contact switching function to request from the mobile devices of these subscribers at short intervals (e.g. every 10 seconds) a type of status message with which at least the identification of the subscriber or the subscriber Mobile device becomes possible (see below).
  • all subscribers who would like to use the contact switching service can also set their mobile devices in such a way that they send identification signals at short intervals.
  • the mobile device can request the base station to update its location information at short intervals, which request also contains the identification of the mobile device (by default this only happens if the mobile phone bilieri detects a change of its LA (location area) by means of the LAI signal (location area identity) emitted by the base stations.
  • LA location area
  • LAI signal location area identity
  • the contact switching device 30 preferably comprises the transmission means 31, which, when activated by the contact seeker, sends a trigger signal to the target person's mobile device and causes the target person to send out an identification signal.
  • this trigger signal can be an LAI, which is now transmitted not by the base stations but by the contact switching device 30 of the contact seeker.
  • the target person's mobile device - which up to now has probably stored the same LAI as the contact seeker's mobile device 18
  • the trigger signal can be sent for a predetermined period of time, which ensures that the target person's mobile device also classifies the associated LAI as the LAI with the strongest transmission level and the corresponding location updates. request.
  • a LAI or similar signal reserved for contact switching can be sent as a trigger signal, upon receipt of which the mobile device sends its identification to the target person.
  • such a signal does not have to be sent in the frequency range on which the mobile radio communication takes place.
  • an ultrasound or light signal (infrared, laser, etc.) can be used, which also has the advantage of easier bundling into a partial area of the room (see below with reference to the directional antenna 38).
  • the communication device 30 must then include a corresponding receiving means that is coupled to the control electronics of the mobile device in such a way that it triggers the transmission of the identification signal.
  • the communication device 30 can also send the identification signal directly - without the detour via said control electronics of the mobile device.
  • the mobile radio signal generally comprises an encrypted or unencrypted identification signal for the transmitting mobile phone 18. This can either be the MobiInnet call number of the mobile phone 18 directly or a LOGM identification signal which is sent to the mobile phone 18 after logging into the Mobile network (usually each time the mobile phone 18 is turned on) is assigned.
  • these are, for example, the IMEI (International Mobile Station Equipment Identity), which uniquely identifies the mobile device internationally, the IMSI (International Mobile Subscriber Identity), a unique identifier that every subscriber receives when registering in the mobile network, the MSISDN ( Mobile Subscriber ISDN Number), which is assigned to the special subscriber regardless of the mobile device used, the MSRN (Mobile Station Roammg Number), a temporary, stay-dependent ISDN number that is assigned to the mobile device by the locally responsible base station, the TMSI ( Temporary Mobile Subscriber Identity), which is used instead of the IMSI for unambiguous identification and addressing of the mobile station, etc. (please refer to chapter 3.2 of the manual mentioned).
  • the IMEI International Mobile Station Equipment Identity
  • IMSI International Mobile Subscriber Identity
  • MSISDN Mobile Subscriber ISDN Number
  • MSRN Mobile Station Roammg Number
  • TMSI Temporary Mobile Subscriber Identity
  • the mobile phone 18 or the mobile communication device emits a mobile radio signal, from which a signal for the identification of the sending mobile phone 18 or the mobile communication device can be extracted.
  • this identification signal is referred to below as a mobile network call number.
  • the actual mobile network number i.e. the number that a caller must dial directly
  • this mobile network could be changed to send the mobile network number encrypted for data protection reasons.
  • the invention works equally well with encrypted or unencrypted mobile network numbers.
  • mobile phone numbers sent unencrypted for data protection reasons it can at least be thought of packing the mobile phone number into the SMS message to be sent (see description below) in such a way that the listening mobile phone user has no way of knowing it (e.g. by reading the sent message afterwards).
  • the decoding means 34 can now decode the mobile network call number of the further mobile telephone 18 from the received mobile radio signal. For this it is necessary to filter out the signal section from the mobile radio signal which bears the mobile network call number (or the identification signal, see above).
  • Corresponding techniques for receiving mobile radio signals from mobile telephones and their analysis are known in the prior art (cf. e.g. the mobile telephone detectors mentioned at the outset) and are not described further here. For further details, reference is made to the relevant literature, in particular for these mobile phone detectors.
  • This mobile network call number is transferred to the SMS message generating device 36, for the purpose of which it is if reference is made to the relevant literature.
  • This device 36 can, for example, generate a text message in SMS format that is entered via the keyboard (not shown) of the mobile telephone 18 or that is stored in a storage device (not shown) of the mobile telephone 18.
  • Either fixed SMS messages or SMS messages that can be entered via the keyboard of the mobile phone 18 can thus be sent, which contain, for example, personal data of the contact-searching mobile phone user (short profile about personal characteristics and / or interests) and / or the message that this SMS message is a contact search message.
  • the SMS message generating device 36 then generates an SMS message based on the extracted mobile network number, which comprises the predefinable SMS text module, the decoded or extracted (and possibly still encrypted, see above) mobile network number and a destination address.
  • the destination address is, for example, the address of an SMS switching server which redirects the SMS messages addressed to it, as described below.
  • the SMS message generation device 36 delivers the SMS message generated in this way via the two interfaces 14 and 22 and the two connection connections 16 and 20 to the SMS generation and transmission device 24 in the mobile telephone 18, so that the latter sends the SMS message via the mobile radio network.
  • the SMS message generating device 36 in the contact switching device 30 can also be omitted and the SMS message generated directly by the SMS message generating device 24 in the mobile telephone 18.
  • the decoding means 34 would have to pass the (possibly encrypted) mobile telephone number, appropriately prepared, to the message generating device 24.
  • the SMS receiving means in the SMS mediation server receives the special SMS message. Its downstream decoding means decodes (analogously to the above decoding means) the mobile network number from the received SMS message, which is encrypted in the SMS message, for example, as subsequently encrypted or already decrypted by the decoding means 34 and transfers this encrypted mobile network number a decryption means (for example in the form of a look-up table with the encrypted and the associated decrypted mobile network numbers) for decryption.
  • the SMS message without the decoded ie with the mobile network number pulled out
  • the message generating device 36 or 24 can also send the message directly - without the detour via the SMS switching server - to the mobile device of the target person, provided the decoded identification signal is suitable.
  • the text messaging server must be adapted accordingly (for example an email server for email text messaging, etc.).
  • the transmitting device 31 and / or the receiving device 32 is coupled to the directional antenna 38, which has a specific transmission / reception characteristic. This allows it to send the trigger signal only in a predetermined partial area and / or to receive the mobile radio signal only from a predetermined partial area.
  • This partial area of the room can be predetermined such that only directional antenna 38 can receive (or trigger signals can be sent to) mobile phone signals from mobile phones 18, which are, for example, at a distance of about 5 m on a transverse length of 1 m (see above) .
  • the trigger signal and / or the mobile radio signal can be sent or received from a minimal spatial range, which is dependent on the carrier frequency of the signal used, for a reasonable technical outlay for the implementation of the directional reception antenna 38.
  • the directional characteristic is not bundled too strongly, so that at least a bundling area corresponding to a person's size is available at a suitable distance (eg 2-10 m) is.
  • the directional antenna 38 can be integrated into the mobile phone 18 or, when the contact switching device 30 is connected to the mobile phone 18, can be aligned such that the receiving lobe of the directional antenna 38 points in the direction of the longitudinal extension of the mobile phone 18.
  • the mobile telephone 18 or the contact switching device 30 can further comprise a laser pointer oriented in the direction of the transmitting / receiving lobe of the directional antenna 38 for visually targeting the target person.
  • the mobile phone user can then, for example, generate the laser beam by correspondingly pressing a button and cause the transmitting device 31 to simultaneously transmit the trigger signal (for example for the predetermined period of time) and / or the receiving device 32 to receive the mobile radio signal of the target person while the button is held down tries.
  • the mobile phone user can aim the laser beam in a crowd at a selected person, send the trigger signal to him and / or receive the received signal from him.
  • the contact switching device 30 comprises a control means 39 coupled to the decoding means 34 and an output means 40 coupled to the control means 39.
  • the control means 39 is designed such that it Decoding the mobile network call number of the further mobile phone causes the output means 40 to output an optical, acoustic or tactile (vibration signal, etc.) output signal.
  • the functions of the control 39, the decoding 34, the sending 31, the receiving 32, possibly the output means 40 and the SMS message generating device 36 can be carried out from within the telephone Appropriate means are taken over if they are only adjusted accordingly.
  • the directional antenna 38 should be housed as an additional component in the mobile phone 18. If the directional reception characteristics are not important (see below), the normal mobile phone antenna can also be used instead.
  • the contact switching device 30 can now optionally include a storage means 42 coupled to the decoding means 34, in which, for example, a plurality of "intercepted" mobile network numbers can be stored one after the other permanently and in a deletable manner. The mobile phone user can then call up these stored mobile network numbers at a later point in time, for example, only then to send a corresponding contact signal.
  • further data can preferably be stored in the storage means 42, such as the current time and the date when the respective mobile network call number is "listened to", and, if a GPS system is used, the location coordinates (for example, as location, street and / or or building names), possibly a personal note that can be input via a keyboard or a voice recording that can be input via a microphone, etc.
  • the contact switching device could also comprise a camera (not shown) for taking digital photos or videos, in this case additionally a corresponding photo or a video sequence of the associated target person can also be stored in the storage means 42 for the "intercepted" mobile network call number, which can be viewed subsequently.
  • the control means 39 can also be designed such that it receives the second contact switching device 30, which has received a contact signal (for example the SMS message) from the first contact switching device 30, after the user has entered a corresponding delete function on the second mobile telephone 18 can cause a corresponding delete signal to be sent to the first contact switching device 30, with which the "intercepted" mobile network telephone number of the second mobile telephone 18 stored in the storage means 42 is deleted.
  • a contact signal for example the SMS message
  • SMS short voice recording of the contact seeker
  • optical message short video, image (s) of the contact seeker in digital or analog form
  • the conventional e-mail or Eurosignal, the Cityruf standard or a new standard used for the UMTS frequencies should not be mentioned here as an example.
  • the directional antenna 38 can be omitted if, for example, the receiving device 32 is dimensioned to be able to receive the signal only from a short distance (of course, even when using the directional reception antenna 38, its reception power is limited to a reasonable distance which corresponds, for example, to the range of vision of the contact seeker ), so that the distance from the contact seeker to the contact person is the bearing criterion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvermittlungseinrichtung (30) für ein Mobiltelfon (18) mit einer Emplfangseinrichtung (32) zum Empfangen eines Mobilfunksignals eines weiteren Mobiltelefons (18), einem mit der Empfangseinrichtung (32) gekoppelten Decodierungsmittel (34) zum Decodieren der Mobilnetz-Rufnummer des weiteren Mobiltelefons (18) aus dem empfangenen Mobilfunksignal, einer mit dem Decodierungsmittel (34) gekoppelten SMS-Nachrichternerzeugungseinrichtung (36) zum Erzeugen einer SMS-Nachricht, welche einen SMS-Textbaustein an die decodierte Mobilnetz-Rufnummer sendet.

Description

Kontaktvermittlungseinrichtung und -verfahren
Die Erfindung betrifft eine Kontaktvermittlungseinrichtung, welche für den Anschluß an oder die Integration in ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon ausgestaltet ist, und ein entsprechendes Verfahren.
Aus dem Stand der Technik sind bereits einige solcher Kontakt - Vermittlungseinrichtungen bekannt, insbesondere auch für den Einbau in ein Mobiltelefon.
Die DE 197 32 574 AI, DE 295 11 077 Ul und DE 197 26 863 AI zeigen beispielsweise j e ein Partnersuchgerat , das nicht für den Einbau in ein Mobiltelefon vorgesehen ist. Diese Partner- suchgeräte senden ein Gesprächs/Kontaktbereitschaftssignal über Funk aus, welches wiederum von einem zweiten Partnersuchgerät, das sich innerhalb eines bestimmten Umkreises des ersten Geräts befindet, empfangen werden kann. Die Signale werden alternativ über Funk, per Infrarot oder per Ultraschall übertragen. Die DE 299 04 686 Ul zeigt ein Mobiltelefon, in dem ein solches Partnersuchgerät enthalten ist. Jedoch müssen sich beide auf der Suche befindlichen Mobiltelefon-Besitzer erst durch eine optisch wahrnehmbare Kennzeichnung gegenseitig erkennen und nach dem Erkennen ihr jeweiliges Partnersuchgerät einschalten. Erst dann findet ein Datenaustausch zwischen den beiden Partnersuchgeräten statt, woraufhin die ausgetauschten Daten auf Gemeinsamkeiten (nach gemeinsamen persönlichen Interessen und Merkmalen, etc.) verglichen werden und bei ausreichender Übereinstimmung der Daten den beiden Mobiltelefon-Besitzern ein Signal vermittelt wird. Die Datenübertragung kann hierbei elektromagnetisch, optisch, akustisch oder sogar über einen herkömmlichen Elektrokontakt erfolgen.
Die WO 00/11 793 zeigt einen speziellen MP3-Spieler (zusätzlich auch einen PDA (Personal Digital Organizer) und ein GSM- Telefon) , in den ein zusätzliches Gerät zum Übertragen von persönlichen Daten des MP3-Spieler-Besitzers an ein zweites ähnli- ches Gerät vorgesehen ist, das sich innerhalb eines bestimmten Radius des ersten Gerätes befindet. Der MP3 -Spieler enthält ferner eine Richtempfangsantenne, mit der die Richtung eines zweiten Gerätes bestimmt und auf einer Anzeige angezeigt werden kann.
Die Druckschrift DE-PS 197 45 350 zeigt ein Mobiltelefon, welches einerseits mittels einer ersten Frequenz über das normale GSM-Mobilfunknetz mit einem zweiten Mobiltelefon und andererseits mittels einer zweiten Frequenz direkt mit dem zweiten Mo- biltelefon kommunizieren kann, sofern sich dieses in Sende/Empfangs-Reichweite befindet. Jedoch wird bei dieser Druckschrift vorausgesetzt, daß die Mobilrufnummer des anzurufenden Mobiltelefons bekannt ist. Eine Steuerschaltung versucht anschließend, erst über die zweite Frequenz Kontakt mit dem zwei- ten Mobiltelefon aufzunehmen und falls dies aufgrund der Reichweite nicht möglich ist, veranlaßt sie den Aufbau einer üblichen Mobilfunkverbindung über das GSM-Mobilfunknetz. Die Druckschrift DE-OS 197 32 574 zeigt wiederum ein Mobiltelefon mit einem eingebauten Partnersuchgerät, welches ständig persönliche Daten des Mobiltelefon-Besitzers ausstrahlt bzw. persönliche Daten eines zweiten Mobiltelefons mit Partnersuch- gerät empfängt. Anschließend werden die empfangenen und gespeicherten, ausgesendeten Daten miteinander verglichen und bei entsprechender Übereinstimmung ein Signal an den Mobiltelefon- Besitzer ausgegeben.
Schließlich zeigt die Druckschrift DE 197 45 350 Cl noch ein Mobiltelefon, welches einerseits nach dem GSM-Standard für Mobiltelefone und andererseits nach dem DECT-Standard für Schnurlos-Telefone telefonieren kann. Eine Steuerschaltung in dem Handy versucht nunmehr die Verbindung zu einem angerufenen Teilnehmer erst über den kostengünstigeren DECT-Standard aufzubauen und erst nach Fehlschlag eine übliche Verbindung über den GSM-Standard zu veranlassen. Für die DECT-Kommunikation kann eine direkte Verbindung zwischen den Mobiltelefonen oder eine indirekte Verbindung über eine sogenannte Relaisstation aufge- baut werden.
Neben den bekannten Kontaktvermittlungseinrichtungen sind auch sogenannte Mobiltelefondetektoren bekannt, die verwendet werden, beispielsweise Mobiltelefone im Sendezustand zu erkennen. Diese sind an Fughäfen, in vielen Sicherheitsorganen, bei Kernkraftwerken und einigen chemischen Betrieben zum Detektieren von Mobiltelefonen im Einsatz. Diese Detektoren überwachen den Frequenzbereich der Mobiltelefone und analysieren das von einem Mobiltelefon empfangene Signal darüber hinaus auch sehr genau auf seine Struktur, um es zwecks Vermeidung von Fehldetektionen von anderen Störsignalen auf dem gleichen Frequenzband unterscheiden zu können. Solche Detektoren sind beispielsweise unter dem Handelsnamen mobifinder® auf dem Markt erhältlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten, in Geräte für die mobile Kommunikation (nachfolgend als mobile Kommunikationsgeräte bezeichnet) integrierten oder einbaubaren Kontaktvermittlungseinrichtungen dahingehend weiterzuentwik- kein, daß bei der Partnersuche gezielter auf die in Kontakt zu tretende Person zugegriffen werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe jeweils mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 7, 10 und 12. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Hiernach betrifft die Erfindung eine Kontaktvermittlungseinrichtung, welche für den Anschluß an oder die Integration in ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon ausgestaltet ist. Die Kontaktvermittlungseinrichtung umfaßt eine Empfangseinrichtung zum Empfangen eines Mobilfunksignals eines weiteren mobilen Kommunikationsgeräts sowie ein mit der Empfangseinrichtung gekoppeltes Decodierungsmittel zum Decodie- ren eines Identifikationssignals des mobilen Kommunikationsgeräts, insbesondere der Mobilnetz-Rufnummer des weiteren Mobil - telefons aus dem empfangenen Mobilfunksignal. Sie umfaßt ferner eine mit dem Decodierungsmittel gekoppelte Nachrichten- Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Nachricht an die durch das decodierte Identifikationssignal angegebene Zieladresse.
Die Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nunmehr anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der Figur ein schematisches Blockschaltdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kontaktvermittlungseinrichtung zeigt .
Hiernach umfaßt eine Kontaktvermittlungseinrichtung 30, welche für den Anschluß an oder die Integration in ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon 18 ausgestaltet ist, optional eine Schnittstelle 14, optional einen Verbindungsanschluß 16, eine Sendeeinrichtung 31, eine Empfangseinrichtung 32, ein mit der Empfangseinrichtung 32 gekoppeltes De- Codierungsmittel 34, eine mit dem Decodierungsmittel 34 gekoppelte SMS-Nachrichtenerzeugungseinrichtung 36 (SMS = "Short Message Service") und eine mit der Sendeeinrichtung 31 und/oder der Empfangseinrichtung 32 gekoppelte Richtantenne 38. Die Kontaktvermittlungseinrichtung 30 kann beispielsweise von vornherein in ein mobiles Kommunikationsgerät, wie ein Mobiltelefon 18, ein PDA mit integriertem Handy, ein Handy mit inte- griertem PDA, ein Sprechfunkgerät, ein Laptop, ein Organizer, ein MP3-Player, ein GPS-Satellitenortungsgerät o.a. mit einer Zusatzkarte für die Übertragung von Daten über Mobilfunk, etc. integriert sein. Die vorstehende Aufzählung der mobilen Kommunikationsgeräte ist nicht abschließend, sondern soll vielmehr auch solche Alternativen abdecken, welche in Zukunft, insbesondere mit den neuen Mobilfunkstandards (GSM, UMTS, etc.) auf den Markt kommen. So ist zur Zeit ein großer Trend erkennbar, mobile Geräte, welche eine bestimmte technische Funktion erfüllen (z.B. ein MP3 -Musikplayer, eine GPS-Satellitenortungssystem, etc.), um die technische Fähigkeit der mobilen Kommunikation mit ähnlichen Geräten über einen bestimmten Mobilfunkstandard (GSM, Cityruf, Eurofunk, etc.) zu erweitern (bei den über Mobilfunk ausgetauschten Daten kann es sich um Text-, Audio-, Video-Daten oder anderen Datenstandards handeln) . Dabei wird die Kontaktvermittlungseinrichtung 30 insbesondere so ausgebildet, daß sie für mehrere unterschiedliche mobile Kommunikationsgeräte 18 einsetzbar ist, damit sich die Kontaktvermittlungseinrichtung 18 in der Bevölkerung vorteilhaft stark verbreitet. Nachfolgend wird der Einfachheit halber das Ausführungsbeispiel anhand eines Mobiltelefons als mobiles Kommunikationsgerät 18 (kurz Mobilgerät) beschrieben, was jedoch nicht einschränkend zu verstehen ist .
Als Alternative zu der Integration kann die Kontaktvermitt- lungseinrichtung 30 als ein an das Mobiltelefon 18 ansteckbares Modul ausgebildet sein, das über den Verbindungsanschluß 16 mit einem entsprechenden Verbindungsanschluß 20 im Mobiltelefon 18 an dessen Schnittstelle 22 nachträglich drahtgebunden (z.B. über einen normierten Steckanschluß, Steckplatz, Erweiterungs- schacht, etc.) oder drahtlos (z.B. über die Bluetooth-Funk- Technik, etc.) elektrisch angeschlossen werden kann. Für die drahtgebundene Variante kann das Gehäuse der Kontaktvermittlungseinrichtung 30 so ausgebildet sein, daß es an das Gehäuse des Mobiltelefons 18 über eine entsprechend angepaßte Steckverbindung o.a. dauerhaft und lösbar angesteckt werden kann.
Die Empfangseinrichtung 32 ist derart ausgebildet, daß sie das eigentliche Mobilfunksignal eines weiteren mobilen Kommunikationsgerät, insbesondere eines Mobiltelefons 18 empfangen kann. Nachfolgend wird zwecks leichterer Lesbarkeit der Beschreibung nur noch auf das Beispiel des Mobiltelefons 18 eingegangen, was jedoch nicht einschränkend zu verstehen ist (siehe oben) . Ge- wohnlich senden solche Mobiltelefone 18 entsprechend dem GSM- Standard beispielsweise Mobilfunksignale mit sogenannten Statusmeldungen aus. Diese Statusmeldungen werden gesendet, wenn das Mobiltelefon eine Zelle wechselt und seinen Positionswechsel von der einen Funkzelle zur anderen anzeigt (zum Beispiel während einer Autofahrt) , beim Einbuchen in das Mobilfunknetz nach dem Einschalten des Mobiltelefons 18 und beim Ausschalten, sowie natürlich beim Wählen und im Gesprächszustand. Im Stand- by-Betrieb eines Mobiltelefons werden diese Statusmeldungen gewöhnlich in bestimmten länderspezifisch festgelegten Zeitab- ständen gesendet (in Deutschland z.B. alle 5 bis 6 Stunden, in den Niederlanden alle 2 Minuten) . Es ist jedoch möglich, die Mobiltelefone 18 beispielsweise durch entsprechende Anforderungen von Statusmeldungen, welche von den Basisstationen des Mobilfunknetzes ausgesendet werden, in sehr viel kürzeren Zeitab- ständen zum Senden von Statusmeldungen o.a. zu zwingen. Beispielsweise kann entweder das Mobilfunknetz vom Mobilfunkbetreiber für diejenigen Teilnehmer, welche diese Kontaktvermittlungsfunktion aktivieren möchten, veranlaßt werden, von den Mobilgeräten dieser Teilnehmer in kurzen Abständen (z.B. alle 10 Sekunden) eine Art Statusmeldung zu verlangen, mit der zumindest die Identifikation des Teilnehmers bzw. des Mobilgeräts möglich wird (siehe unten) . Alternativ können auch alle Teilnehmer, welche den Kontaktvermittlungsservice in Anspruch nehmen möchten, ihre Mobilgeräte so einstellen, daß dieses in kur- zen Abständen Identifikationssignale aussendet. Beispielsweise kann das Mobilgerät in kurzen Abständen die Basisstation um Aktualisierung seiner Aufenthaltsinformation anfordern, wobie diese Anforderung auch die Identifikation des Mobilgeräts enthält (dies geschieht standardgemäß lediglich dann, wenn das Mo- bilgerät einen Wechsel seiner LA (Location Area) mittels des von den Basisstationen ausgesendetem LAI-Signals (Location Area Identity) feststellt. Für weitere Details des Dialogs zwischen Mobiltelefon 18 und dem zugehörigen Mobilfunknetz wird auf das Handbuch J. Eberspächer/H. J. Vögel/C .Bettstetter "GSM Global System for Mobile Communication" , 3. Auflage, Teubner Verlag, Januar 2001 verwiesen, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung mit aufgenommen ist.
Vorzugsweise umfaßt die Kontaktvermittlungseinrichtung 30 hierzu jedoch das Sendemittel 31, das bei Aktivierung durch den Kontaktsuchenden ein Auslösesignal an das Mobilgerät der Ziel- person sendet, und dieses veranlaßt, ein Identifikationssignal auszusenden. Beispielsweise kann dieses Auslösesignal ein LAI sein, das nunmehr nicht von den Basisstationen, sondern der Kontaktvermittlungseinrichtung 30 des Kontaktsuchenden ausgesendet wird. Das Mobilgerät 18 des Kontaktsuchenden empfängt in der Regel mehrere LAIs unterschiedlicher Basisstationen und fordert von der Basisstation, von der es das LAI mit dem stärk- sten Sendepegel enthält, eine Aktualisierung seines Standorts in den netzeigenen Standortverwaltungsregistern (z.B. dem VLR = Visitor Location Register) an. Wählt das Mobilgerät 18 des Kontaktsuchenden nunmehr ein LAI mit dem zweitstärksten oder einem schwächeren Pegel aus und sendet dieses LAI mit einem sehr starken Sendepegel (stärker als der Sendepegel des von ihm als stärkstes gespeicherten LAI) als Auslösesignal an das Mobilgerät der Zielperson, so kann davon ausgegangen werden, daß das Mobilgerät der Zielperson - das bislang wohl das gleiche LAI wie das Mobilgerät 18 des Kontaktsuchenden als das LAI mit dem stärksten Pegel gespeichert hat - nunmehr das vom Mobilgerät 18 des Kontaktsuchenden gesendete LAI als das stärkste LAI erkennt und eine entsprechende Aktualisierung seines Standorts durch das Mobilfunknetz anfordert. Bei dieser Anforderung sendet es das Mobilfunksignal mit seiner Identifikation aus, das nunmehr vom Mobilgerät 18 des Kontaktsuchenden "abgehört" werden kann. Das Senden des Auslösesignal kann für eine vorgegebene Zeitdauer erfolgen, die sicherstellt, daß das Mobilgerät der Zielperson auch das damit verbundene LAI als LAI mit dem stärksten Sendepegel einstuft und die entsprechende Standortaktualisie- rung anfordert. Alternativ kann ein entsprechend für die Kon- taktvermittlung reserviertes LAI oder ähnliches Signal als Aus- losesignal gesendet werden, bei dessen Empfang das Mobilgerat der Zielperson seine Identifikation aussendet. Alternativ muß ein solches Signal nicht im Frequenzbereich gesendet werden, auf dem die Mobilfunkkommunikation ablauft. Beispielsweise kann ein Ultraschall- oder Lichtsignal (Infrarot, Laser, etc.) verwendet werden, daß zudem den Vorteil einer einfacheren B ndelung in einen Raumwmkelteilbereich hat (siehe nachstehend mit Bezug auf die Richtantenne 38) . Dementsprechend muß die Kommunikationsvorrichtung 30 dann ein entsprechendes Empfangsmittel umfassen, daß mit der Steuerelektronik des Mobilgerats derart gekoppelt ist, daß es die Aussendung des Identifikationssignals auslost. Alternativ kann die Kommunikationsvorrichtung 30 das Identifikationssignal auch direkt aussenden - ohne den Umweg über die genannte Steuerelektronik des Mobilgerats.
Dabei umfaßt das Mobilfunksignal in der Regel ein verschlüsseltes oder unverschlüsseltes Identifikationssignal für das aus- sendende Mobiltelefon 18. Dies kann entweder unmittelbar die MobiInetz-Rufnummer des Mobiltelefons 18 sein oder aber ein Lo- gm-Identifikationssignal , welches dem Mobiltelefon 18 nach dem Login in das Mobilnetz (gewohnlich bei jedem Einschalten des Mobiltelefons 18) zugeordnet wird. Beim GSM-Standard sind dies beispielsweise die IMEI (International Mobile Station Equipment Identity) , die das Mobilgerat international eindeutig kennzeichnet, die IMSI (International Mobile Subscriber Indentity) , eine eindeutige Kennziffer, die jeder Teilnehmer bei seiner Anmeldung im Mobilfunknetz erhalt, die MSISDN (Mobile Subscriber ISDN Number) , die dem speziellen Teilnehmer unabhängig vom verwendeten Mobilgerat zugeordnet ist, die MSRN (Mobile Station Roammg Number) , eine temporare, aufenthaltsabhangige ISDN- Nummer, die dem Mobilgerat von der lokal zustandigen Basissta- tion zugewiesen wird, die TMSI (Temporary Mobile Subscriber Identity) , die statt der IMSI zur eindeutigen Identifizierung und Adressierung der Mobilstation verwendet wird, etc. (hierzu wird u.a auf das Kapitel 3.2 des genannten Handbuchs verwiesen). Bei anderen Mobilfunk-Standards können ggf. andere Identifikationssignale für das jeweilige Mobiltelefon 18 oder mobi- le Kommunikationsgerät herangezogen werden (sind solche Geräte beispielsweise mit einem Satellitenortungssystem, wie GPS gekoppelt, so könnte das Positionssignal als Erkennungssignal herangezogen werden, usw.) . In jedem Fall sendet das Mobiltele- fon 18 oder das mobile Kommunikationsgerät aber ein Mobil - funksignal aus, aus dem ein Signal für die Identifikation des sendenden Mobiltelefons 18 bzw. mobilen Kommunikationsgerät herausgezogen werden kann. Der Einfachheit halber wird dieses Identifikationssignal nachfolgend als Mobilnetz-Rufnummer be- zeichnet.
Sollte in einigen Mobilnetzen die tatsächliche Mobilnetz-Rufnummer (d.h. die Rufnummer, die ein Anrufender unmittelbar wählen muß) unverschlüsselt in dem Mobilfunksignal übertragen wer- den, so könnte aus Datenschutzgründen dieses Mobilnetz umgestellt werden, die Mobilnetz-Rufnummer verschlüsselt zu senden. Selbstverständlich funktioniert die Erfindung gleichermaßen mit verschlüsselten oder unverschlüsselten Mobilnetz-Rufnummern. Im Falle unverschlüsselt versendeter Mobilnetz-Rufnummern kann aus Datenschutzgründen zumindest daran gedacht werden kann, die Mo- biInetz-Rufnummer so in die zu verschickende SMS-Nachricht (siehe nachfolgende Beschreibung) einzupacken, daß der abhörende Mobiltelefon-Benutzer keine Möglichkeit der Kenntnisnahme hat (z.B. durch nachträgliches Lesen der gesendeten Nachricht) .
Das Decodierungsmittel 34 kann nunmehr aus dem empfangenen Mobilfunksignal die Mobilnetz-Rufnummer des weiteren Mobiltelefons 18 decodieren. Hierzu ist es erforderlich, aus dem Mobil - funksignal den Signalabschnitt herauszufiltern, welcher die Mo- bilnetz-Rufnummer (bzw. das Identifikationssignal, s.o.) trägt. Entsprechende Techniken des Empfangs von Mobilfunksignalen von Mobiltelefonen und deren Analyse sind im Stand der Technik bekannt (vgl. z.B. die eingangs erwähnten Mobiltelefondetektoren) und werden hier nicht weiter beschrieben. Für weitere Details wird auf die einschlägige Literatur insbesondere zu diesen Mobiltelefondetektoren verwiesen.
Diese Mobilnetz -Rufnummer wird der SMS-Nachrichtenerzeugungseinrichtung 36 übergeben, zu deren näherer Beschreibung eben- falls auf die einschlägige Literatur verwiesen wird. Diese Einrichtung 36 kann beispielsweise eine über die Tastatur (nicht dargestellt) des Mobiltelefons 18 eingegebene oder eine in einem Speichermittel (nicht dargestellt) des Mobiltelefons 18 ge- speicherte Textnachricht im SMS-Format erzeugen. Somit können entweder fest vorgegebene SMS-Nachrichten oder aber über die Tastatur des Mobiltelefons 18 eingebbare SMS-Nachrichten versendet werden, die beispielsweise persönliche Daten des kontaktsuchenden Mobiltelefon-Benutzers (Kurzprofil über persönli- ehe Eigenschaften und/oder Interessen) und/oder die Mitteilung enthalten, daß diese SMS-Nachricht eine Kontaktsuche-Nachricht ist. Die SMS-Nachrichtenerzeugungseinrichtung 36 erzeugt anschließend auf der Grundlage der herausgezogenen Mobilnetz- Rufnummer eine SMS-Nachricht , welche den vorgebbaren SMS- Textbaustein, die decodierte bzw. herausgezogene (und ggf. noch verschlüsselte, siehe oben) Mobilnetz-Rufnummer und eine Zieladresse umfaßt. Die Zieladresse ist beispielsweise die Adresse eines SMS-Vermittlungsservers, welcher die an ihn adressierten SMS-Nachrichten - wie nachfolgend beschrieben - umadressiert. Die SMS-Nachrichtenerzeugungseinrichtung 36 liefert die so erzeugte SMS-Nachricht über die beiden Schnittstellen 14 und 22 sowie die beiden Verbindungsanschlüsse 16 und 20 an die SMS- Erzeugungs- und Sendeeinrichtung 24 im Mobiltelefon 18, damit letztere die SMS-Nachricht über das Mobilfunknetz versendet. Alternativ kann die SMS-Nachrichtenerzeugungseinrichtung 36 in der Kontaktvermittlungseinrichtung 30 auch weggelassen werden und die SMS-Nachricht unmittelbar von der SMS-Nachrichtenerzeugungseinrichtung 24 im Mobiltelefon 18 erzeugt werden. Hierzu müßte das Decodierungsmittel 34 die (ggf. verschlüsselte) Mo- biltelefon-Rufnummer entsprechend aufbereitet an die Nachrichtenerzeugungseinrichtung 24 übergeben.
Das SMS-Empfangsmittel in dem SMS-Vermittlungsserver empfängt die spezielle SMS-Nachricht. Sein nachgeschaltetes Decodie- rungsmittel decodiert (analog zu dem obigen Decodiermittel) die in der SMS-Nachricht beispielsweise als nachträglich verschlüsselte oder bereits von dem Decodiermittel 34 als verschlüsselt decodierte Mobilnetz-Rufnummer aus der empfangenen SMS- Nachricht und übergibt diese verschlüsselte Mobilnetz-Rufnummer einem Entschlüsselungsmittel (beispielsweise m Form einer Nachschlagetabelle mit den verschlüsselten und den zugehörigen entschlüsselten Mobilnetz-Rufnummern) zur Entschlüsselung. Die SMS-Nachricht ohne die decodierte (d.h. mit herausgezogener Mo- bilnetz-Rufnummer) wird anschließend von einem Sendemittel des SMS-Vermittlungsservers an die entschlüsselte Mobilnetz-Rufnum- mer, d.h. das angepeilte Mobiltelefon gesendet. Selbstverständlich kann die Nachrichtenerzeugungseinrichtung 36 bzw. 24 die Nachricht auch direkt - ohne den Umweg über den SMS- Vermittlungsserver - an das Mobilgerat der Zielperson senden, sofern das decodierte Identifikationssignal geeignet ist.
Werden andere Textnachrichten-Standards eingesetzt (siehe unten) , so ist der Textnachrichten-Vermittlungsserver entspre- chend daran anzupassen (beispielsweise ein email-Server bei email-Textnachrichten, usw.).
Damit der kontaktsuchende Mobiltelefon-Benutzer auch ein bestimmtes Mobiltelefon 18 m einer Menschenmenge anpeilen kann, ist die Sendeeinrichtung 31 und/oder die Empfangseinrichtung 32 mit der Richtantenne 38 gekoppelt, die eine bestimmte Sen- de/Empfangscharakteristik aufweist. Diese erlaubt es ihr, das Auslösesignal lediglich in einen vorbestimmten Raumwmkelteilbereich zu senden und/oder das Mobilfunksignal lediglich aus einem vorbestimmten Raumwmkelteilbereich zu empfangen. Dieser Raumwmkelteilbereich kann so vorgegeben sein, daß von der Richtantenne 38 lediglich Mobilfunksignale von Mobiltelefonen 18 empfangen werden können (bzw. Auslösesignale an diese gesendet werden können) , die sich beispielsweise in einer Entfernung von etwa 5m auf einer Querlänge von 1 m befinden (s.o.) . Im Prinzip läßt sich das Auslösesignal und/oder das Mobilfunksignal bei vertretbarem technischen Aufwand für die Realisierung der Richtempfangsantenne 38 nur in einen minimalen Raumwmkelteilbereich gerichtet sendet bzw. von dort empfangen, der von der verwendeten Trägerfrequenz des Signals abhängt. Jedoch wird für eine sinnvolle Bedienung der Kontaktvermittlungseinrichtung 2 die Richtcharakteristik nicht zu stark gebündelt, damit zumindest noch eine Bündelungsfläche entsprechend einer Personengroße in einer geeigneten Entfernung (z.B. 2-10 m) vorhanden ist. In diesem Fall ist es für den ersten Mobiltelefon-Benutzer einfach möglich, auch in einer lockeren Menschenmenge um ihn herum eine bestimmte Zielperson anzupeilen. Die Richtantenne 38 kann derart in das Mobiltelefon 18 integriert sein bzw. bei An- Schluß der Kontaktvermittlungseinrichtung 30 an dem Mobiltelefon 18 derart ausgerichtet sein, daß die Empfangskeule der Richtantenne 38 in Richtung der Längserstreckung des Mobiltelefons 18 zeigt. Dabei kann das Mobiltelefon 18 oder die Kontakt - Vermittlungseinrichtung 30 ferner einen in Richtung der Sen- de/Empfangskeule der Richtantenne 38 ausgerichteten Laserpoin- ter zum visuellen Anvisieren der Zielperson umfassen. Der Mobiltelefon-Benutzer kann dann beispielsweise durch entsprechenden Tastendruck den Laserstrahl erzeugen und veranlassen, daß gleichzeitig während des Gedrückthaltens der Taste die Sende- einrichtung 31 das Auslösesignal (z.B. für die vorgegebene Zeitdauer) sendet und/oder die Empfangseinrichtung 32 das Mobilfunksignal der Zielperson zu empfangen versucht. Somit kann der Mobiltelefon-Benutzer mit dem Laserstrahl in einer Menschenmenge auf eine ausgewählte Person zielen, dieser das Aus- lösesignal zusenden und/oder von dieser das Empfangssignal empfangen.
Zum Erzeugen eines Feedbacks an den kontaktsuchenden Mobiltelefon-Benutzers bei Empfang des Mobilfunksignals des angepeilten Mobiltelefons 18 umfaßt die Kontaktvermittlungseinrichtung 30 ein mit dem Decodierungsmittel 34 gekoppeltes Steuerungsmittel 39 und ein mit dem Steuerungsmittel 39 gekoppeltes Ausgabemittel 40. Das Steuerungsmittel 39 ist derart ausgebildet, daß es bei Decodierung der Mobilnetz-Ruf ummer des weiteren Mobiltele- fons das Ausgabemittel 40 veranlaßt, ein optisches, akustisches oder taktiles (Vibrationssignal, etc.) Ausgangssignals auszugeben.
Selbstverständlich können bei Integration der Kontaktvermitt- lungseinrichtung 30 in ein Mobiltelefon 18 die Funktionen des Steuer- 39, des Decodier- 34, des Sende- 31, des Empfangs- 32, ggf. des Ausgabemittels 40 und der SMS-Nachrichtenerzeugungs- einrichtung 36 von telefoninternen entsprechenden Mitteln übernommen werden, wenn diese nur entsprechend angepaßt werden. Le- diglich die Richtantenne 38 sollte als zusätzliches Bauteil in dem Mobiltelefon 18 untergebracht werden. Sollte es auf die Richtempfangscharakteristik nicht ankommen (siehe unten) , so kann stattdessen auch die normale Mobiltelefon-Antenne verwen- det werden.
Die Kontaktvermittlungseinrichtung 30 kann nun optional ein mit dem Decodiermittel 34 gekoppeltes Speichermittel 42 umfassen, in dem beispielsweise mehrere "abgehörte" Mobilnetz-Rufnummern nacheinander dauerhaft und löschbar gespeichert werden können. Der Mobiltelefon-Benutzer kann diese gespeicherten Mobilnetz- Rufnummern dann zu einem späteren Zeitpunkt abrufen, um beispielsweise erst dann ein entsprechendes Kontaktsignal abzusenden. Dabei können bevorzugt weitere Daten in dem Speichermittel 42 gespeichert werden, wie die aktuelle Uhrzeit und das Datum beim "Abhören" der jeweiligen Mobilnetz-Rufnummer, bei Verwendung eines GPS-Systems ggf. auch die Ortskoordinaten (z.B. als Orts-, Straßen- und/oder Gebäudenamen), ggf. eine über eine Tastatur eingebbare persönliche Notiz oder ein über ein Mikrofon eingebbare Sprachaufnahme, usw. Zusätzlich könnte die Kontakt - Vermittlungseinrichtung auch eine (nicht dargestellte) Kamera zum Aufnehmen von digitalen Photos oder Videos umfassen, wobei in diesem Fall zusätzlich zu der "abgehörten" Mobilnetz- Rufnummer auch ein entsprechendes Photo oder eine Videosequenz der zugehörigen Zielperson im Speichermittel 42 abgespeichert werden kann, welches nachträglich betrachtet werden kann.
Das Steuerungsmittel 39 kann ferner so ausgebildet sein, daß es die zweite Kontaktvermittlungseinrichtung 30, welche ein Kon- taktsignal (z.B. die SMS-Nachricht) von der ersten Kontaktvermittlungseinrichtung 30 empfangen hat, nach Eingabe einer entsprechenden Löschfunktion durch den Benutzer des zweiten Mobil - telefons 18 veranlassen kann, ein entsprechendes Löschsignal an die erste Kontaktvermittlungseinrichtung 30 zu senden, mit dem die in dem Speichermittel 42 gespeicherte "abgehörte" Mobilnetz-Rufnummer des zweiten Mobiltelefons 18 gelöscht wird.
Selbstverständlich können auch andere Nachrichtenarten alternativ zu dem SMS-Standard verwendet werden, beispielsweise kann der an den Nachrichtenvermittlungsserver übermittelte Nachrichtenteil eine akustische (kurze Sprachaufnahme des Kontaktsuchenden) oder optische Nachricht (kurzes Video, Bild (er) des Kontaktsuchenden in digitaler oder analoger Form) sein. Von diesen alternativen Nachrichtenstandards sei hier nicht abschließend beispielhaft der herkömmliche e-mail- oder der Eurosignal-, der Cityruf-Standard oder ein neuer für die UMTS- Frequenzen verwendeter Standard genannt . Zudem kann ggf . die Richtantenne 38 weggelassen werden, wenn beispielsweise die Empfangseinrichtung 32 entsprechend dimensioniert ist, das Signal nur aus kurzer Entfernung empfangen zu können (selbstverständlich ist deren Empfangsleistung auch bei Einsatz der Richtempfangsantenne 38 auf eine sinnvolle Entfernung beschränkt, welche beispielsweise der Sichtweite des Kontaktsu- chenden entspricht) , so daß die Entfernung des Kontaktsuchenden zur Kontaktperson das Peilkriterium ist.

Claims

Ansprüche :
1. Kontaktvermittlungseinrichtung (30), welche für den An- Schluß an oder die Integration in ein mobiles Kommunikationsgerät (18), insbesondere ein Mobiltelefon (18) ausgestaltet ist, mit: a) einer Empfangseinrichtung (32) zum Empfangen eines Mobilfunksignals eines weiteren mobilen Kommunikati- onsgerät (18) , b) einem mit der Empfangseinrichtung (32) gekoppelten Decodierungsmittel (34) zum Decodieren eines Identifikationssignals, insbesondere der Mobilnetz- Rufnummer, des weiteren mobilen Kommunikationsgeräts (18) aus dem empfangenen Mobilfunksignal , c) einer mit dem Decodierungsmittel (34) gekoppelten Nachrichten-Erzeugungseinrichtung (36) zum Erzeugen einer Nachricht, insbesondere eine SMS-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer SMS-Nachricht , an die durch das decodierte Identifikationssignal angegebene
Zieladresse .
2. Kontaktvermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, die eine Sendeeinrichtung zum Senden eines Auslösesignals an das weitere mobile Kommunikationsgerät (18), das dieses veranlaßt, das Mobilfunksignal auszusenden.
3. Kontaktvermittlungseinrichtung nach Anspruch 2, die eine mit der Sendeeinrichtung gekoppelte Richtantenne zum Sen- den des Auslösesignals in einen vorbestimmten Raumwinkelteilbereich umfaßt.
4. Kontaktvermittlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine mit der Empfangseinrichtung (32) gekoppelte Richtantenne (38) zum Empfangen des Mobil - funksignals aus einem vorbestimmten Raumwinkelteilbereich umfaßt .
5. Kontaktvermittlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Nachrichten-Erzeugungseinrichtung (36) derart ausgestaltet ist, daß sie eine Nachricht erzeugt, die einen vorgebbaren Nachrichtenteil und das decodierte Identifikationssignal umfaßt, und diese Nachricht an eine Zieladresse eines Nachrichten- Vermittlungsservers sendet.
6. Kontaktvermittlungseinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, welche ein mit dem Decodierungsmittel (34) gekoppeltes Steuerungsmittel (39) und ein mit dem Steuerungsmittel (39) gekoppeltes Ausgabemittel (40) umfaßt, wobei das Steuerungsmittel (39) derart ausgebildet ist, daß es bei erfolgreicher Decodierung des Identifikations- signals des weiteren mobilen Kommunikationsgerät (18) das Ausgabemittel (40) veranlaßt, ein optisches, akustisches oder taktiles Ausgangssignals auszugeben.
7. Kontaktvermittlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welcher die Richtantenne (38) derart in das mobile Kommunikationsgerät (18) integriert ist bzw. bei Anschluß der Kontaktvermittlungseinrichtung (30) an das mobile Kommunikationsgerät (18) derart ausgerichtet ist, daß die Empfangskeule der Richtantenne (38) in Richtung der Längserstreckung des Gehäuses des mobilen Kommunikations- geräts (18) zeigt.
8. Kontaktvermittlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner einen in Richtung der Emp- fangskeule der Richtantenne (38) ausgerichteten Laserpoin- ter zum visuellen Anvisieren der Zielperson umfaßt.
9. Kontaktvermittlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner ein mit dem Decodierungsmit- tel (34) gekoppeltes Speichermittel (42) umfaßt, in welchem wenigstens ein decodiertes Identifikationssignal speicherbar ist.
10. Kontaktvermittlungseinrichtung nach Anspruch 9, bei welcher das Speichermittel (42) ferner derart ausgebildet ist, daß zusätzlich zu dem wenigstens einen decodierten Identifikationssignal weitere Daten, wie die Uhrzeit, das Datum, die Ortskoordinaten, eingebbare persönliche Daten, digitale Photos und/oder digitale Videos speicherbar sind.
11. Verfahren für die Kontaktvermittlung mittels eines mobilen Kommunikationsgeräts (18) , insbesondere eines Mobiltele- fons (18), bei welchem: a) das Mobilfunksignal eines weiteren mobilen Kommunikationsgeräts (18) empfangen wird, b) aus dem empfangenen Mobilfunksignal ein Identifikationssignal, insbesondere die Mobilnetz-Rufnummer, des weiteren mobilen Kommunikationsgeräts (18) decodiert wird, c) eine Nachricht mit einem vorgebbaren Nachrichtenteil, insbesondere eine SMS-Textnachricht, über das Mobilfunknetz an die durch das Identifikationssignal ange- gebene Zieladresse gesendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das weitere mobile Kommunikationsgerät (18) durch Senden eines Auslösesignals veranlaßt wird, das Mobilfunksignal auszusenden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Auslösesignal mittels einer Richtantenne in einen vorbestimmten Raumwinkelteilbereich gesendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem das Mobilfunksignal mittels einer Richtantenne (38) aus einem vorbestimmten Raumwinkelteilbereich empfangen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem eine Nachricht erzeugt wird, die den vorgebbaren Nachrichtenteil und das decodierte Identifikationssignal umfaßt, und diese Nachricht an eine Zieladresse eines Nachrichten- Vermittlungsservers gesendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem nach erfolgreicher Decodierung des Identifikationssignals des weiteren mobilen Kommunikationsgeräts (18) ein optisches, akustisches oder taktiles Ausgangssignals ausgegeben wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, bei dem das Identifikationssignal nach dessen Decodierung sowie ggf. weitere Daten, wie die Uhrzeit, das Datum, die Ortskoordi- naten, eingebbare persönliche Daten, digitale Photos und/oder digitale Videos gespeichert werden.
18. Nachrichten-Vermittlungsserver für die Vermittlung von an ihn als Zieladresse adressierten Nachrichten, insbesondere SMS-Textnachrichten, welche von einer Kontaktvermittlungseinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder mittels eines Kontaktvermittlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 17 erstellt wurden und die einen Nachrichtenteil sowie ein verschlüsseltes Identifikations- signal umfassen, mit a) einem Nachrichten-Empfangsmittel zum Empfangen dieser Nachrichten, b) einem Decodierungsmittel zum Decodieren des Identifikationssignals aus der empfangenen Nachricht, c) ggf • einem Entschlüsselungsmittel zum Entschlüsseln des verschlüsselten Identifikationssignals, und d) einem Sendemittel zum Senden der Nachricht an die dem Identifikationssignal entsprechende Zieladresse.
19. Nachrichten-Vermittlungsserver nach Anspruch 18, bei welchem das Entschlüsselungsmittel eine Nachschlagetabelle mit den verschlüsselten und den entschlüsselten Identifikationssignalen ist.
20. Verfahren zum Vermitteln von an einen Nachrichten- Vermittlungsserver als Zieladresse adressierten Nachrichten, welche von einer Kontaktvermittlungseinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder mittels eines Kontaktvermittlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 17 erstellt wurden und die einen Nachrichtenteil sowie ein Identifikationssignal umfassen, bei welchem a) aus den empfangenen Textnachrichten das verschlüsselte Identifikationssignal decodiert wird, b) ggf ■ das decodierte Identifikationssignal entschlüsselt wird, und c) die Nachricht an die dem Identifikationssignal entsprechende Zieladresse gesendet wird.
PCT/EP2002/000150 2001-01-09 2002-01-09 Kontaktvermittlungseinrichtung und -verfahren WO2002056271A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100567.9 2001-01-09
DE10100567A DE10100567A1 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Kontaktvermittlungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002056271A2 true WO2002056271A2 (de) 2002-07-18
WO2002056271A3 WO2002056271A3 (de) 2002-10-31

Family

ID=7669977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000150 WO2002056271A2 (de) 2001-01-09 2002-01-09 Kontaktvermittlungseinrichtung und -verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10100567A1 (de)
WO (1) WO2002056271A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005055572A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-16 Albrecht Von Linde Mobiltelefon zur partnersuche
WO2007074414A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods, application server, and terminal for directive person identification and communication

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226329A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Deutsche Telekom Ag Mobiles Kommunikationsendgerät mit Messfunktionen
DE10321001B4 (de) * 2003-05-09 2006-02-02 Albrecht Kuntze Verfahren zur Ermittlung eines Kommunikationspartners, Slave- und Master-Kommunikationsvorrichtung hierfür
GB2409374B (en) * 2003-12-16 2007-09-19 Marc Philippe De Speville Device, system and method for communication
DE102005048013B4 (de) * 2005-10-07 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
DE102010048448A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Karl-Heinz Hofbeck Portal mit codierten Zugangsnummern für Telefone
DE102014223805A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418234A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Innotech Tech Innovationen Gmb Kodierbare Sende-/Empfangseinheit zur Kontaktanbahnung
EP0919968A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Rolf Olsson Anordnung zur interaktiven Kontaktaufnahme von Personen und Kommunikationsgerät für eine solche Anordnung
WO1999065152A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Epfl Service Des Relations Industrielles (Sri) Vorrichtung für ein kommunikationssystem und kommunikationssystem
WO2001031600A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Paolo Borlenghi System for identifying a personal item, such as an item of clothing, an accessory or a portable device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005448A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Jaroschinsky Achim Verfahren und vorrichtung zum abgleichen zweier datengruppen
DE29514077U1 (de) * 1995-09-01 1997-01-09 Bs Betonschutz Gmbh Profilkörper zur Sanierung von Bauwerken oder Teilen davon
DE19745350C1 (de) * 1997-02-10 1998-08-20 Kunze Ingeburg Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone
DE19726863A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-21 Robert Hebler Kontaktvermittlungsvorrichtung
DE19732574A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Inge Hahnel Einzustellendes Funkgerät zur Suche eines Kommunikations- bzw. Geschäftspartners
DE29806392U1 (de) * 1998-04-07 1998-07-23 Atm Dental Labor Gmbh Tragbares Multifunktionstelefon
EP1048117B1 (de) * 1998-08-21 2006-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsverarbeitungsgerät
DE29818638U1 (de) * 1998-10-20 1999-02-11 Meszaros Arpad G Dipl Ing Partnersuchgerät, tragbar, zur Kontaktaufnahme und Kennenlernen von Personen
DE19929186A1 (de) * 1999-06-27 2000-12-28 Paul Fischer Funktelefon mit Partnersuch-Kommunikationsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418234A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Innotech Tech Innovationen Gmb Kodierbare Sende-/Empfangseinheit zur Kontaktanbahnung
EP0919968A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Rolf Olsson Anordnung zur interaktiven Kontaktaufnahme von Personen und Kommunikationsgerät für eine solche Anordnung
WO1999065152A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Epfl Service Des Relations Industrielles (Sri) Vorrichtung für ein kommunikationssystem und kommunikationssystem
WO2001031600A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Paolo Borlenghi System for identifying a personal item, such as an item of clothing, an accessory or a portable device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005055572A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-16 Albrecht Von Linde Mobiltelefon zur partnersuche
WO2007074414A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods, application server, and terminal for directive person identification and communication

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100567A1 (de) 2002-07-18
WO2002056271A3 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022977T2 (de) Positionsgeheimhaltung für drahtlose Mobilstationen und Verwendungsverfahren
DE60313607T2 (de) Endgerät, system zur erfassung von informationen und verfahren zur erfassung von informationen
DE60008786T2 (de) Anrufumleitungssystem
DE69828983T2 (de) Ortungsmittel und Verfahren zur Dienstverfügbarkeitsangabe in einem Funktelephonnetz
DE60214790T2 (de) Verfahren zur Meldung des Eingangs eines Ereignis zu einem Mobilgerät, und Mobilgerät für diese Verfahren
DE202020004941U1 (de) System zur positionsbezogenen Notruf-Steuerung und -Kommunikation
DE19654859C1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Alarmierungsmeldungen und/oderProzeßdaten aus einer elektronischen Steuerung und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002056271A2 (de) Kontaktvermittlungseinrichtung und -verfahren
DE10333818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Personal-Führungs-Schutz-Systems
DE102006002276A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Herstellungszeit eines Modemanrufs zu einer Telematikeinheit
DE602004005469T2 (de) Endgeräteadapter zur verbindung von nutzerkomponenten und zum emulieren einer netzeinheit
DE202016009203U1 (de) Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen
EP1530861B1 (de) Verfahren zur video-objekt berwachung unter verwendung eines mobilkommunikationssystems
EP1080539A1 (de) Verfahren und entsprechend angepasste vorrichtungen zur behandlung von daten aus externen vorrichtungen
DE19849584B4 (de) Drahtloses Telefongerät
DE602004004255T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufnehmen der Stimme während Push-to-talk Kommunikationen
EP1725063B1 (de) Selektive (gefilterte) Übertragung von Kommunikationsinformationen an ein mobiles Endgerät in einem Mobilfunknetz in Abhängigkeit einer Funktionszustandsinformation des mobilen Endgeräts
WO1998015137A2 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät
EP0879543A2 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE60024910T2 (de) Positionsspezifischer Informationsdienst
DE19826087C2 (de) Einrichtung einer Endstelle eines Telekommunikationsnetzes
DE102004018162B4 (de) Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
EP1333692B1 (de) Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion
DE112019002070T5 (de) Peer-to-Peer-Kommunikationssystem
EP1555846B1 (de) Verfahren zur Fernschaltung von Diensten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP