WO2023083407A1 - Elektrischer rundsteckverbinder mit isolierkörper und kontaktelementsicherung - Google Patents

Elektrischer rundsteckverbinder mit isolierkörper und kontaktelementsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2023083407A1
WO2023083407A1 PCT/DE2022/100803 DE2022100803W WO2023083407A1 WO 2023083407 A1 WO2023083407 A1 WO 2023083407A1 DE 2022100803 W DE2022100803 W DE 2022100803W WO 2023083407 A1 WO2023083407 A1 WO 2023083407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating body
electrical
elements
connector
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Wattenberg
Sergej Hämmerling
Original Assignee
Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung & Co. Kg filed Critical Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Publication of WO2023083407A1 publication Critical patent/WO2023083407A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention relates to an electrical circular connector with an insulating body and a contact lock which can be brought into engagement with the insulating body and which enables simplified positioning and fixing of electrical contact elements in the insulating body.
  • a circular connector with such an insulating body is used in order to arrange electrical contact elements to be introduced into a connector with a precise fit and almost without force in contact chambers provided for this purpose and to fix them in these chambers.
  • a connector is known from DE 10 2009 010 492 B3, with a cable-arranging insert for a simplified arrangement of electrical wires within a connector housing and to ensure a sufficient cable length of the electrical wire with electrical contacts to be attached thereto, with a cable-arranging insert inside the connector housing
  • a cable manager for orderly accommodation of the electrical wires, it is provided that an axially aligned length pin is formed on the cable manager and that a contact carrier for the electrical wires with electrical contacts attached thereto is provided within the connector housing, with at least one electrical wire in the center of the Contact carrier formed from two half-shells is arranged.
  • a disadvantage of a plug connector with a cable manager is that it is difficult to assemble the plug connector automatically, or an insulating body arranged in the plug connector.
  • the invention is therefore based on the object of offering a connector with an insulating body which can be equipped with contact elements without great effort and allows the contact elements to be secured in their position in the insulating body of the connector in a simple and rapid manner.
  • an electrical circular connector with a housing which is provided to accommodate an insulating body, the insulating body having a substantially cylindrical outer shape.
  • the insulating body is designed to receive at least one contact element and can be brought into engagement with at least one locking element.
  • the locking element is designed to secure the contact element in its position in the insulating body, at least in the axial direction.
  • the invention is based on the locking element, which is arranged in a materially bonded manner on the insulating body and, in a locked position, fits essentially into the cylindrical outer shape of the insulating body. This means that the locking element in the locked state has no significant elevation from the cylindrical outer shape, which has a negative effect on the introduction into the housing of the circular connector.
  • the locking element is arranged on the insulating body with a film hinge.
  • Film hinges sometimes also referred to as film joints, are comparatively thin and/or thin-walled connections between two components, mostly made of plastic.
  • the embodiment according to the invention thus has a thin connection between the insulating body and a locking element.
  • This thin/thin-walled connection allows the locking element to be pivoted around/on the insulating body.
  • it can be used once. Alternatively, a variety of uses can be deftly provided.
  • the insulating body has at least two areas which are connected by at least one first web element.
  • the insulating body has at least one plug-in area, which extends from a plug-side end at least to a web element.
  • the insulating body has a connection area, which extends from a cable to be connected to at least the web element.
  • the area of the bar element can be seen as a separate area.
  • the bar element can be assigned to one of the plug-in or connection areas.
  • the web element can also be assigned at least partially to both of the areas of the plug-in area or connection area.
  • the locking element is arranged on the web element.
  • the locking element like the web element, is thus arranged between the areas of the plug-in area and the connection area of the insulating body.
  • funnel shapes for example chamfers, can be provided on the edges between the connection area of the insulating body and the through-openings. these forms favor a simple assembly of the insulator with contact elements. Tolerances can be compensated for more easily, particularly in the case of automated assembly of the insulating body.
  • the insulating body has at least two locking elements.
  • One embodiment provides for arranging these locking elements essentially at the same axial position. These are cleverly arranged on both sides of the web that separates the connection area from the plug-in area. In this way, a particularly simple closing of the locking elements can be achieved.
  • There are particularly advantageous options for automated fitting and locking For example, after an assembly process with the provided contact elements, a simple downward movement using a funnel-shaped tool, for example, can be used to lock the locking elements on the insulating body. Alternatively, the locking elements can lock each other.
  • the locking elements are designed to be essentially point-symmetrical.
  • the locking elements for securing the contact elements are configured so that they can be brought into engagement with one another in a form-fitting manner.
  • the locking elements can be designed with a latching hook, which engage in the respective latching hooks of the locking element positioned opposite.
  • the locking elements can engage in shaped elements of the insulating body, for example latching hooks, latching lugs or projections.
  • the locking elements for securing the contact elements are designed such that they can be brought into engagement with one another in a non-positive manner.
  • the insulator with force-locking elements for example wedge elements, into which the locking elements, which are also designed as wedges, for example, can be pressed.
  • a combination of positive and non-positive elements on the insulating body and/or the locking elements can also be useful.
  • the locking elements rest against a second web element in an engaged position.
  • This second web element is cleverly also located between the connection area and the plug-in area of the insulating body.
  • the second web element ensures improved stability of the insulating body in a sensible manner. This improved stability has an effect in particular on the insulating body with locking elements which are not yet in a locked position.
  • the stability of the connector areas relative to one another is improved.
  • the stability of two locking elements in the locked state can also be increased.
  • the locking members may be engaged with each other or with the second web over, under, in, or on the second web.
  • the housing is made from a first material and the insulating body is made from a second material, the first material being different from the second material.
  • the housing can therefore be made of metal, while the insulating body is made of plastic.
  • the housing can also be made of a plastic that differs from the plastic of the insulating body in terms of its composition and/or its properties.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of an insulating body according to the invention with open locking elements
  • FIG. 2 shows a view from the connection side of an insulating body with open locking elements and partially occupied contact chambers
  • FIG. 3 shows a view from the connection side of an insulating body with open locking elements and fully occupied contact chambers
  • FIG. 4 shows a further perspective illustration of an insulating body according to the invention with opened locking elements
  • FIG. 5 shows a perspective representation of an insulating body according to the invention with rusted locking elements
  • FIG. 6 shows a connector according to the invention with a connected cable, with the locking elements of the insulating body still being open.
  • Figures 1 to 4 show an insulating body 1 according to the invention with a substantially cylindrical outer shape 2.
  • the insulating body 1 has two wing-like locking elements 21, 2T.
  • the locking elements 21, 2T are cohesively arranged on a web element 24'.
  • the insulating body 1 has through openings 20 .
  • connection area This area of the insulating body is called the connection area.
  • the connecting flange 25 protrudes beyond the cylindrical outer shape 2 of the insulating body 1 .
  • a connection form such as the connection flange 25 shown is usually used in order to introduce or to fix the insulating body 1 in a connector housing.
  • the locking elements 21 and 21' have contact fuses.
  • the contact fuses shown are designed differently.
  • the contact locks for inner contact elements 23 and 23' are designed as projections and act together in the locked state of the locking elements 21 and 21' on the interior of the contact elements 3 introduced in the through-openings 20.
  • the inner contact locks 23 and 23' engage, for example, in a contact area a contact element 3 between a plug-in area and a connection area and/or a crimping area in order to secure this contact in the axial direction.
  • Insulating bodies 1 of the same design with a cylindrical outer shape 2 are shown in FIGS.
  • the insulating body 1 of FIG. 2 is equipped with three contact elements 3 .
  • the contact elements 3 are introduced into through-openings 20 that have been introduced.
  • the insulator 1 in FIG. 3 is fully fitted with contact elements 3 .
  • the cohesive bond, designed as a film hinge 27, 27', between the locking elements 21 and 21' and the web element 24' is particularly clear.
  • the insulating body 1 In its connection area, ie the area into which the contact elements 3 are introduced, the insulating body 1 has a through-opening 20 for each contact element 3 provided.
  • the insulating body 1 shown has two areas which are connected by web elements 24 and 24'.
  • the locking elements 21 and 21' arranged on the web element 24' each have a latching element 22 and 22'. These latching elements 22 and 22' are designed such that they engage in the locked state of the locking elements 21 and 21 '.
  • the web element 24 can be connected to the web element 24'. As a result, a single web element would be used, which connects the connection area to the plug-in area of the insulating body 1 .
  • FIG. 5 shows such an interlocking latching element 22 and 22' of the locking element 21 and 21'. Furthermore, it is clear that the locking elements 21 and 21' have different latching elements 22 and 22'. In an alternative embodiment, the latching elements 22 and 22' can be designed point-symmetrically. The illustrated locking elements 21 and 21' fit easily and clearly into the cylindrical outer shape 2 of the insulating body 1 in their engaged state.
  • FIG. 6 gives an excellent impression of a connector 4.
  • a connector 4 with a housing 40 is shown.
  • the connector 4 has a knurl 41 .
  • This knurl 41 is typically used in connectors with a thread (not shown) in order to be connected to a corresponding thread of a mating connector (not shown) or a connection housing (not shown).
  • the connector 4 has a fastening form 42 . This is usually used in order to be able to connect a sealing cap or a sealing cap of a cable gland (not shown) to the housing 40, for example.
  • Figure 6 shows an embodiment for the connection of a cable 5 with five cores 50.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rundsteckverbinder mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Isolierkörpers mit im Wesentlichen zylindrischer Außenform, welcher zur Aufnahme zumindest eines Kontaktelements ausgeführt ist und mit zumindest einem Verriegelungselement, welches das Kontaktelement in dem Isolierkörper in Ihrer Position zumindest in axialer Richtung sichert, in Eingriff bringbar ist und wobei das Verriegelungselement stoffschlüssig an dem Isolierkörper angeordnet ist und sich in einer verriegelten Position im Wesentlichen in die zylindrische Außenform des Isolierkörpers fügt.

Description

Titel: Elektrischer Rundsteckverbinder mit Isolierkörper und Kontaktelementsicherung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rundsteckverbinder mit einem Isolierkörper und eine mit dem Isolierkörper in Eingriff bringbare Kontaktsicherung, welche eine vereinfachte Positionierung und Fixierung von elektrischen Kontaktelementen in dem Isolierkörper ermöglicht.
Ein Rundsteckverbinder mit einem derartigen Isolierkörper wird eingesetzt, um in einen Steckverbinder einzubringende elektrische Kontaktelemente passgenau und annähernd kraftlos in dazu vorgesehene Kontaktkammern anzuordnen und in diesen Kammern zu fixieren.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2009 010 492 B3 ist ein Steckverbinder bekannt, mit einem kabelordnenden Einsatz für eine vereinfachte Anordnung von elektrischen Adern innerhalb eines Steckverbindergehäuses und zur Gewährleistung einer ausreichenden Kabellänge der elektrischen Adem mit daran anzufügenden elektrischen Kontakten, wobei innerhalb des Steckverbindergehäuses ein kabelordnender Einsatz in Form eines Kabelmanagers zur ordnenden Aufnahme der elektrischen Adern vorgesehen ist, dass an dem Kabelmanager ein axial ausgerichteter Längenstift, angeformt ist und dass innerhalb des Steckverbindergehäuses ein Kontaktträger für die elektrischen Adem mit daran angefügten elektrischen Kontakten vorgesehen ist, wobei mindestens eine elektrische Ader im Zentrum des aus zwei Halbschalen gebildeten Kontaktträgers angeordnet ist. Nachteilig bei einem Steckverbinder mit Kabelmanager ist eine erschwerte automatisierte Bestückung des Steckverbinders, beziehungsweise eines in dem Steckverbinder angeordneten Isolierkörpers.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder mit einem Isolierkörper anzubieten, welcher ohne großen Kraftaufwand mit Kontaktelementen bestückt werden kann und in einfacher und schneller Weise die Kontaktelemente in dem Isolierkörper des Steckverbinders in Ihrer Position sichern lässt.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Rundsteckverbinder mit einem Gehäuse, welches zur Aufnahme eines Isolierkörpers vorgesehen ist, wobei der Isolierkörper im Wesentlichen eine zylindrische Außenform aufweist. Der Isolierkörper ist zur Aufnahme zumindest eines Kontaktelements ausgeführt und ist mit zumindest einem Verriegelungselement in Eingriff bringbar. Dabei ist das Verriegelungselement dazu ausgelegt, das Kontaktelement in dem Isolierkörper in Ihrer Position zumindest in axialer Richtung zu sichern. Die Erfindung beruht dabei auf dem Verriegelungselement, welches stoffschlüssig an dem Isolierkörper angeordnet ist und sich in einer verriegelten Position im Wesentlichen in die zylindrische Außenform des Isolierkörpers fügt. Damit ist gemeint, dass das Verriegelungselement im verriegelten Zustand keine signifikante Erhebung aus der zylindrischen Außenform aufweist, welche sich negativ auf die Einbringung in das Gehäuse des Rundsteckverbinders auswirkt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird das Verriegelungselement mit einem Filmscharnier an dem Isolierkörper angeordnet. Filmscharniere, stellenweise auch als Filmgelenke bezeichnet, sind vergleichsweise dünne und/oder dünnwandige, zumeist aus Kunststoff geformte Verbindungen zwischen zwei Bauteilen. Die erfindungsgemäße Ausführung weist also eine dünne Verbindung zwischen dem Isolierkörper und einem Verriegelungselement auf. Diese dünne/ dünnwandige Verbindung erlaubt ein Schwenken des Verriegelungselementes um/ an dem Isolierkörper. Abhängig von dem Material, sowie der Materialstärke des Filmscharniers kann eine einmalige Verwendung erreicht werden. Alternativ kann geschickter Weise eine Vielzahl von Verwendungen vorgesehen werden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Isolierkörper zumindest zwei Bereiche aufweist, welche durch zumindest ein erstes Stegelement verbunden sind. Damit ist gemeint, dass der Isolierkörper zum einen zumindest einen Steckbereich hat, welcher sich von einem steckseitigen Ende zumindest bis zu einem Stegelement erstreckt. Zum anderen weist der Isolierkörper einen Anschlussbereich auf, welcher sich von einem anzuschließenden Kabel, bis hin zumindest dem Stegelement erstreckt. Der Bereich des Stegelements kann als eigener Bereich gesehen werden. Je nach Ausführung kann das Stegelement einem der Bereiche Steckbereich oder Anschlussbereich zugeordnet werden. Je nach Ausführung kann das Stegelement weiterhin zumindest teilweise beiden der Bereiche Steckbereich oder Anschlussbereich zugeordnet werden.
Eine geschickte Ausführungsform sieht vor, dass das Verriegelungselement an dem Stegelement angeordnet ist. Damit ist gemeint, dass das zumindest eine Verriegelungselement sich in Höhe des Stegelements befindet. Somit ist das Verriegelungselement, ebenso wie das Stegelement zwischen den Bereichen Steckbereich und Anschlussbereich des Isolierkörpers angeordnet. Hierdurch wird besonders das Einsetzen von an Adern eines Kabels befindlichen Kontaktelementen vereinfacht. So können in dem Anschlussbereich Durchgangsöffnungen vorgesehen werden. Zur vereinfachten Einbringung von Kontaktelementen können diese an die Form der Kontaktelemente angepasst werden. Weiterhin können Trichterformen, beispielsweise Fasen an den Kanten zwischen dem Anschlussbereich des Isolierkörpers und den Durchgangsöffnungen vorgesehen werden. Diese Formen begünstigen eine einfache Bestückung des Isolierkörpers mit Kontaktelementen. Insbesondere bei einer automatisierten Bestückung des Isolierkörpers können Toleranzen einfacher ausgeglichen werden.
In einer geschickten Ausführungsform weist der Isolierkörper zumindest zwei Verriegelungselemente auf. Dabei sieht eine Ausführungsform vor, diese Verriegelungselemente im Wesentlichen an der gleichen axialen Position anzuordnen. Diese werden in geschickter Weise beidseitig des Steges angeordnet, welcher den Anschlussbereich von dem Steckbereich trennt. Auf diese Weise kann ein besonders einfaches Verschließen der Verriegelungselemente erreicht werden. Besonders für die automatisierte Bestückung und Verriegelung ergeben sich besonders vorteilhafte Möglichkeiten. So kann beispielsweise nach einem Bestückungsprozess mit den vorgesehenen Kontaktelementen eine einfache Abwärtsbewegung durch beispielsweise ein trichterförmiges Werkzeug eine Verriegelung der Verriegelungselemente an dem Isolierkörper erreicht werden. Alternativ können die Verriegelungselemente sich gegenseitig Verriegeln.
Dazu sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass die Verriegelungselemente im Wesentlichen punktsymmetrisch ausgeführt sind. So sieht eine Ausführungsform vor, die Verriegelungselemente zur Sicherung der Kontaktelemente formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar auszuführen. So können die Verriegelungselemente beispielsweise mit einem Rasthaken ausgeführt werden, welche in jeweilige Rasthaken des gegenüber positionierten Verriegelungselementes eingreifen. Alternativ können die Verriegelungselemente in Formelemente des Isolierkörpers greifen, beispielsweise Rasthaken, Rastnasen oder Vorsprünge.
In einer anderen Ausführungsform sind die Verriegelungselemente zur Sicherung der Kontaktelemente kraftschlüssig miteinander in Eingriff bringbar ausgeführt. Darüber hinaus kann der Isolierkörper mit kraftschlüssigen Elementen, beispielsweise Keilelementen ausgeführt sein, in welche die beispielsweise ebenfalls als Keil ausgeführten Verriegelungselemente eingepresst werden können. Auch eine Kombination aus formschlüssigen und kraftschlüssigen Elementen an dem Isolierkörper und/ oder den Verriegelungselementen kann sinnvoll eingesetzt werden.
In einer cleveren Ausführungsform liegen die Verriegelungselemente in einer in Eingriff miteinander gebrachten Position an einem zweiten Stegelement an. Dieses zweite Stegelement befindet sich geschickter Weise ebenfalls zwischen dem Anschlussbereich und dem Steckbereich des Isolierkörpers. Das zweite Stegelement sorgt in sinnvoller Weise für eine verbesserte Stabilität des Isolierkörpers. Diese verbesserte Stabilität wirkt sich insbesondere bei dem Isolierkörper mit Verriegelungselementen aus, welche sich noch nicht in einer verriegelten Position befinden.
Darüber hinaus wird die Stabilität der Steckverbinderbereiche zueinander verbessert. Auch die Stabilität von zwei Verriegelungselementen im verriegelten Zustand kann erhöht werden. So zum Beispiel können die Verriegelungselemente über, unter, in oder an dem zweiten Steg in miteinander oder mit dem zweiten Steg in Eingriff gebracht werden.
In einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse aus einem ersten Material und der Isolierkörper aus einem zweiten Material gefertigt ist, wobei sich das erste Material von dem zweiten Material unterscheidet. Das Gehäuse kann also aus einem Metall gefertigt sein, während der Isolierkörper aus einem Kunststoff hergestellt ist. Das Gehäuse kann auch aus einem Kunststoff gefertigt sein, welcher sich in seiner Zusammensetzung und/ oder seinen Eigenschaften von dem Kunststoff des Isolierkörpers unterscheidet.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Isolierkörpers mit geöffneten Verriegelungselementen;
Fig. 2 eine Ansicht von der Anschlussseite eines Isolierkörpers mit geöffneten Verriegelungselementen und teilweise besetzten Kontaktkammern;
Fig. 3 eine Ansicht von der Anschlussseite eines Isolierkörpers mit geöffneten Verriegelungselementen und vollständig besetzten Kontaktkammern;
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Isolierkörpers mit geöffneten Verriegelungselementen;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Isolierkörpers mit verrosteten Verriegelungselementen;
Fig. 6 ein erfindungsgemäßer Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel, wobei die Verriegelungselemente des Isolierkörpers noch geöffnet sind.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen.
Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher
Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Isolierkörper 1 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Außenform 2. Der Isolierkörper 1 weist zwei flügelähnliche Verriegelungselemente 21 , 2T auf. Die Verriegelungselemente 21 , 2T sind stoffschlüssig an einem Stegelement 24' angeordnet. Der Isolierkörper 1 weist Durchgangsöffnungen 20 auf. Die
Durchgangsöffnungen 20 sind dazu bestimmt, dass Kontaktelemente 3 in den Isolierkörper 1 eingebracht werden. Dieser Bereich des Isolierkörpersl wird als Anschlussbereich bezeichnet. Gegenüber dem Anschlussbereich befindet sich der Steckbereich, an welchem sich in der dargestellten Ausführungsform ein Verbindungsflansch 25 befindet. Der Verbindungsflansch 25 ragt über die zylindrische Außenform 2 des Isolierkörpers 1 hinaus. Üblicherweise wird eine Verbindungsform wie der gezeigte Verbindungsflansch 25 genutzt, um den Isolierkörper 1 in ein Steckverbindergehäuse einzubringen, beziehungsweise zu fixieren. Die Verriegelungselemente 21 und 21 ' weisen dabei Kontaktsicherungen auf. Die dargestellten Kontaktsicherungen sind unterschiedlich gestaltet. Die Kontaktsicherungen für innere Kontaktelemente 23 und 23' sind als Vorsprünge ausgeführt und wirken gemeinsam im verriegelten Zustand der Verriegelungselemente 21 und 21 ‘ auf das innere der in den Durchgangsöffnungen 20 eingebrachten Kontaktelemente 3. Dabei greifen die Inneren Kontaktsicherungen 23 und 23' beispielsweise in einen Kontaktbereich eines Kontaktelements 3 zwischen einem Steckbereich und einem Anschlussbereich und/oder einem Crimpbereich ein, um diesen Kontakt in axialer Richtung zu sichern.
In den Figuren 2 und 3 werden gleichartig ausgeführte Isolierkörper 1 mit zylindrischer Außenform 2 gezeigt. Dabei ist der Isolierkörper 1 der Figur 2 mit drei Kontaktelementen 3 bestückt. Die Kontaktelemente 3 sind in eingebrachten Durchgangsöffnungen 20 eingebracht. Der Isolierkörper 1 in der Figur 3 ist vollständig mit Kontaktelementen 3 bestückt.
In der Figur 4 wird der stoffschlüssige, als Filmscharnier 27, 27' ausgeführte Verbund zwischen den Verriegelungselementen 21 und 21 ' und dem Stegelement 24' besonders deutlich. Der Isolierkörper 1 weist in seinem Anschlussbereich, also dem Bereich, in welchen die Kontaktelemente 3 eingebracht werden, für jedes vorgesehene Kontaktelement 3 eine Durchgangsöffnung 20 auf. Der dargestellte Isolierkörper 1 weist zwei Bereiche auf, welche durch Stegelemente 24 und 24' verbunden sind. Die an dem Stegelement 24' angeordneten Verriegelungselemente 21 und 21 ' weisen je ein Rastelement 22 und 22' auf. Diese Rastelemente 22 und 22' sind derart ausgeführt, dass sie im verriegelten Zustand der Verriegelungselemente 21 und 21 ' ineinandergreifen. Alternativ kann das Stegelement 24 mit dem Stegelement 24' verbunden sein. Dadurch wäre ein einzelnes Stegelement genutzt, welches den Anschlussbereich mit dem Steckbereich des Isolierkörpers 1 verbindet.
Die Figur 5 zeigt ein solches ineinandergreifen Rastelemente 22 und 22' der Verriegelungselemente 21 und 21 ‘. Weiterhin wird deutlich, dass die Verriegelungselemente 21 und 21 ' verschiedenartig Rastelemente 22 und 22' aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform können die Rastelemente 22 und 22' punktsymmetrisch ausgeführt sein. Die dargestellten Verriegelungselemente 21 und 21 ' fügen sich dabei in ihrem miteinander in Eingriff befindlichen Zustand problemlos und deutlich in die zylindrische Außenform 2 des Isolierkörpers 1 ein.
Einen hervorragenden Eindruck eines Steckverbinders 4 ermöglicht die Figur 6. Dabei ist ein Steckverbinder 4 mit einem Gehäuse 40 gezeigt. Der Steckverbinder 4 weist ein Rändel 41 auf. Dieses Rändel 41 wird üblicherweise bei Steckverbindern mit einem Gewinde (nicht dargestellt) eingesetzt, um mit einem korrespondierenden Gewinde eines Gegensteckverbinders (nicht dargestellt), oder eines Anschlussgehäuses (nicht dargestellt) verbunden zu werden. Weiterhin weist der Steckverbinder 4 eine Befestigungsform 42 auf. Diese wird üblicherweise eingesetzt, um beispielsweise eine Dichtkappe oder eine Verschlusskappe einer Kabelverschraubung (nicht dargestellt) mit dem Gehäuse 40 verbinden zu können. Weiterhin zeigt die Figur 6 eine Ausführungsform für die Verbindung von einem Kabel 5 mit fünf Adern 50.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden. Bezugszeichenhste
Isolierkörper zylindrische Außenform
Durchgangsöffnung , 21 ' Verriegelungselement , 22' Rastelement , 23' Kontaktsicherung innen , 24' Stegelement
Verbindungsflansch , 26' Kontaktsicherung außen , 27' Filmscharnier
Kontaktelement
Rundsteckverbinder
Gehäuse
Rändel
Befestigungsform
Kabel
Ader

Claims

Ansprüche Elektrischer Rundsteckverbinder (4) mit einem Gehäuse (40), welches zur Aufnahme eines Isolierkörpers (1 ) vorgesehen ist, wobei der Isolierkörper (1 ) im Wesentlichen eine zylindrische Außenform (2) aufweist, zur Aufnahme von zumindest einem Kontaktelement (3) ausgeführt ist und mit zumindest einem Verriegelungselement (21 ), welches das Kontaktelement (3) in dem Isolierkörper (1 ) in Ihrer Position zumindest in axialer Richtung sichert, in Eingriff bringbar ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (21 ) stoffschlüssig an dem Isolierkörper (1 ) angeordnet ist und sich in einer verriegelten Position im Wesentlichen in die zylindrische Außenform (2) des Isolierkörpers (1) fügt. Elektrischer Rundsteckverbinder (4) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (21 ) mit einem Filmscharnier (27) an dem Isolierkörper (1 ) angeordnet ist. Elektrischer Rundsteckverbinder (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (1 ) zumindest zwei Bereiche aufweist, welche durch zumindest ein erstes Stegelement (24‘) verbunden sind. Elektrischer Rundsteckverbinder (4) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (21 ) an dem Stegelement (24‘) angeordnet ist. Elektrischer Rundsteckverbinder (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (1 ) zumindest zwei Verriegelungselemente (21 , 21 ') aufweist. Elektrischer Rundsteckverbinder (4) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (21 , 21 ') im Wesentlichen an der gleichen axialen Position angeordnet sind. Elektrischer Rundsteckverbinder (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (21 , 21 ') im Wesentlichen punktsymmetrisch zueinander ausgeführt sind. Elektrischer Rundsteckverbinder (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (21 , 21 ') zur Sicherung der Kontaktelemente (3) formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar ausgeführt sind. Elektrischer Rundsteckverbinder (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (21 , 21 ') zur Sicherung der Kontaktelemente (3) kraftschlüssig miteinander in Eingriff bringbar ausgeführt sind. Elektrischer Rundsteckverbinder (4) nach einem der vorstehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (21 , 21 ') in einer in Eingriff miteinander gebrachten Position an einem zweiten Stegelement (24) anliegen. Elektrischer Rundsteckverbinder (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) aus einem ersten Material und der Isolierkörper (1 ) aus einem zweiten Material gefertigt ist, wobei sich das erste Material von dem zweiten Material unterscheidet.
PCT/DE2022/100803 2021-11-12 2022-10-31 Elektrischer rundsteckverbinder mit isolierkörper und kontaktelementsicherung WO2023083407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129501.7A DE102021129501A1 (de) 2021-11-12 2021-11-12 Elektrischer Rundsteckverbinder mit Isolierkörper und Kontaktelementsicherung
DE102021129501.7 2021-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083407A1 true WO2023083407A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84331495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100803 WO2023083407A1 (de) 2021-11-12 2022-10-31 Elektrischer rundsteckverbinder mit isolierkörper und kontaktelementsicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129501A1 (de)
WO (1) WO2023083407A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399373A (en) * 1965-05-17 1968-08-27 Electro Voice Electrical connector
US20040157493A1 (en) * 2002-11-21 2004-08-12 Bert Bergner Connector arrangement
DE102009010492B3 (de) 2009-02-25 2010-05-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE102010028802A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Stecker mit einem Sperrelement
DE102010039314A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399373A (en) * 1965-05-17 1968-08-27 Electro Voice Electrical connector
US20040157493A1 (en) * 2002-11-21 2004-08-12 Bert Bergner Connector arrangement
DE102009010492B3 (de) 2009-02-25 2010-05-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE102010028802A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Stecker mit einem Sperrelement
DE102010039314A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129501A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP2752944A2 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
DE102010001435B4 (de) Buchsengehäuse
DE102019114257B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
EP3433907A1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
DE102015201694A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102020103896B4 (de) Anbaugehäuse für Steckverbindungen und Steckverbindersystem
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE19526248A1 (de) Steckverbinder
DE19745384B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE10024029B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
WO2023083407A1 (de) Elektrischer rundsteckverbinder mit isolierkörper und kontaktelementsicherung
DE112010004997T5 (de) Verbindungsstruktur
WO2021185406A1 (de) Modularer hochstromsteckverbinder
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung
DE102022117323B4 (de) Steckverbindung mit Sekundärverriegelung
DE102021133011B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
DE102019126473B4 (de) Baukastensystem für eine elektrische steckverbindung und verfahren zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE19609625C2 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22801695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1