DE102010028802A1 - Stecker mit einem Sperrelement - Google Patents

Stecker mit einem Sperrelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010028802A1
DE102010028802A1 DE201010028802 DE102010028802A DE102010028802A1 DE 102010028802 A1 DE102010028802 A1 DE 102010028802A1 DE 201010028802 DE201010028802 DE 201010028802 DE 102010028802 A DE102010028802 A DE 102010028802A DE 102010028802 A1 DE102010028802 A1 DE 102010028802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
recess
blocking element
carrier housing
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010028802
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010028802B4 (de
Inventor
Olivier De Cloet
Wolfgang Mueller
Ralf Ludwig
Lothar Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE201010028802 priority Critical patent/DE102010028802B4/de
Publication of DE102010028802A1 publication Critical patent/DE102010028802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010028802B4 publication Critical patent/DE102010028802B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker mit einem elektrisch isolierenden Kontaktträgergehäuse mit einer ersten Ausnehmung zur Aufnahme eines Kontaktes einer elektrischen Leitung, wobei der elektrische Kontakt in die Ausnehmung einbringbar ist, wobei das Kontaktträgergehäuse eine zweite Ausnehmung aufweist, die in die erste Ausnehmung mündet, wobei ein Sperrelement am Kontaktträgergehäuse beweglich befestigt ist, wobei das Sperrelement in die zweitend der Kontakt in der Weise ausgebildet sind, dass das Sperrelement nur in eine vorgegebene Montageposition in die zweite Ausnehmung schwenkbar ist, wenn sich der Kontakt in einer vorgegebenen Endposition befindet, wobei ein weiteres Gehäuseteil vorgesehen ist, wobei das weitere Gehäuseteil nur am Kontaktträgergehäuse montierbar ist, wenn sich das Sperrelement in der Montageposition befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker gemäß Patentanspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Formen von Steckern, wie z. B. Koaxialstecker bekannt, bei denen ein Kontakt einer elektrischen Leitung in einem Gehäuse montiert wird. Damit der Stecker korrekt funktioniert, ist es erforderlich, nach der Montage des Kontakts die korrekte Position des Kontakts im Gehäuse zu überprüfen. Die Überprüfung ist zeit- und kostenaufwändig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Stecker bereitzustellen, der kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Stecker gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Steckers besteht darin, dass ein Sperrelement am Kontaktträgergehäuse vorgesehen ist, das in der Weise ausgebildet ist, dass das Sperrelement nur in eine vorgegebene Montageposition gebracht werden kann, wenn sich ein eingesteckter Kontakt in einer vorgegebenen Endposition befindet. Weiterhin ist ein weiteres Gehäuseteil vorgesehen, das nur am Kontaktträgergehäuse montierbar ist, wenn sich das Sperrelement in der Montageposition befindet.
  • Auf diese Weise wird mit mechanischen Mitteln dafür gesorgt, dass eine Montage des Steckers nur dann möglich ist, wenn sich der Kontakt der elektrischen Leitung in der vorgegebenen Endposition befindet. Somit ist eine weitere Überprüfung, beispielsweise mit Hilfe einer Kamera oder eines Werkzeugs, ob sich der Kontakt in der vorgegebenen Endposition befindet, nicht erforderlich.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das weitere Gehäuseteil in Form einer Hülse ausgebildet, die vorgesehen ist, um im montierten Zustand am Kontaktträgergehäuse die elektrische Leitung am Eingang des Kontaktträgergehäuses elektrisch zu kontaktieren. Somit kann die Hülse nur dann am Kontaktträgergehäuse montiert werden, wenn sich der Kontakt in der Endposition befindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Kontaktträgergehäuse einen elektrischen Außenleiter auf, wobei der Außenleiter eine dritte Ausnehmung aufweist. Das Sperrelement ragt in der Vormontageposition wenigstens teilweise aus der dritten Ausnehmung heraus. Zudem kann das Sperrelement nicht in die dritte Ausnehmung hineingedrückt werden, wenn der Kontakt sich nicht in der Endposition befindet. Somit verhindert das Sperrelement, dass das weitere Gehäuseteil auf dem Kontaktträgergehäuse montiert werden kann. Durch die Anordnung des Sperrelements im Bereich des Außenleiters ist es möglich, eine definierte Lage des Sperrelements zum Sperren und zum Freigeben der Montage des Gehäuseteils bereitzustellen. Der Außenleiter ist in der Regel hülsenförmig ausgebildet und weist somit eine definierte Außenfläche auf. Ragt das Sperrelement über diese Außenfläche hinaus, so kann das weitere Gehäuseteil nicht auf den Außenleiter aufgeschoben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwei vorzugsweise identisch ausgebildete Sperrelemente vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten des Kontaktträgergehäuses angeordnet sind. Damit wird eine zuverlässige Sperrung der Montage des weiteren Gehäuseteils erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Sperrelement auf einer Innenseite, die der Ausnehmung des Kontaktträgergehäuses zugewandt ist, eine Anlagefläche auf, die vorgesehen ist, um mit einer Anlagefläche des Kontakts zusammenzuwirken und den Kontakt in der Endposition zu halten. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Ausnehmung für den Kontakt relativ groß ausgeführt werden kann und der Kontakt in die Ausnehmung eingeschoben werden kann, ohne dass der Kontakt eine Rastnase beim Hineinschieben zurück biegen muss. Damit ist eine kraftarme Montage, d. h. ein kraftarmes Einschieben des Kontakts in das Kontaktträgergehäuse möglich. Die Halterung des Kontakts in der Endposition wird durch die Anlagefläche des Sperrelements erreicht, das vor der Montage des weiteren Gehäuseteils in die Montageposition eingeschwenkt wird. Somit ist eine Montage des Kontakts mit geringer Kraft möglich und zudem wird die Sicherung des Kontakts in der Endposition gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Sperrelement entlang einer Aufschieberichtung der Hülse ausgerichtet, wobei das Sperrelement mit einem Ende, das der Leitung zugewandt ist, an dem Kontaktträgergehäuse beweglich befestigt ist. Auf diese Weise kann das Sperrelement durch das Aufschieben der Hülse auf das Kontaktträgergehäuse in die dritte und zweite Ausnehmung hineingedrückt werden. Somit ist es nicht erforderlich, das Sperrelement zusätzlich unabhängig von der Bewegung der Hülse in die Montageposition zu drücken. Beispielsweise sind das Sperrelement und das Kontaktträgergehäuse aus dem gleichen Material, insbesondere als ein Teil ausgebildet. Zum Beispiel können das Kontaktträgergehäuse und das Sperrelement aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff hergestellt sein und das Sperrelement ist über ein Filmscharnier mit dem Kontaktträgergehäuse verbunden. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Kontaktträgergehäuses mit Sperrelement und gewährleistet zudem eine sichere Funktionsweise des Sperrelements.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Kontaktträgergehäuse im Bereich der Ausnehmung eine Anlagefläche auf, die vorgesehen ist, um im Zusammenspiel mit einer weiteren Anlagefläche des Kontakts eine Endposition des Kontakts in einer Einschieberichtung festzulegen. Somit ist eine einfache und sichere Montage des Kontakts in der Endposition möglich. Zusammen mit der Anlagefläche des Sperrelements ergibt sich somit eine definierte Endposition des Kontakts in den zwei möglichen Schieberichtungen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Sperrelement beweglich am Kontaktträgergehäuse befestigt. In einer weiteren Ausführungsform ist das Sperrelement als separates Bauteil in die zweite Ausnehmung eingelegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Leitung mit einem Kontakt,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Kontaktträgergehäuse eines Steckers, in den der Kontakt teilweise eingeschoben ist,
  • 3 einen Querschnitt der Anordnung der 2,
  • 4 das Kontaktträgergehäuse mit zwei Sperrelementen,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Außenleiters des Kontaktträgergehäuses,
  • 6 einen Querschnitt durch den Stecker mit dem Kontakt in der Endposition,
  • 7 einen vergrößerten Querschnitt durch die Anordnung der 9,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Anordnung der 7,
  • 9 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Steckers, und
  • 10 eine weitere Ausführungsform eines Gehäuses mit losen Sperrelementen.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine elektrische Leitung 1 mit einem Innenleiter 2, der aus der Leitung herausragt und von einem Isolationsmantel 3 umgeben ist. Auf dem Isolationsmantel 3 ist ein Abschirmmantel 4 vorgesehen, der elektrisch leitend ausgebildet ist. Der Abschirmmantel 4 wiederum ist von einer Außenhülle 5, die elektrisch isolierend ist, umgeben. Zudem ist ein elektrischer Kontakt 6 dargestellt, der in der dargestellten Ausführungsform als Kontakthülse ausgebildet ist und in einem ersten Endbereich zwei Kontaktcrimpflanken 7 aufweist. Der Kontakt 6 könnte abhängig von der gewählten Ausführungsform auch in Form eines Kontaktstifts ausgebildet sein. Der Kontakt 6 weist im Wesentlichen eine Zylinderform auf, die ausgehend von einer Kontaktspitze 8 bis zu einem Absatz 9 einen annähernd gleich großen Durchmesser aufweist. Im Absatz 9 geht der Durchmesser des Kontakts 6 in einen zweiten Abschnitt 10 über, der einen geringeren Querschnitt aufweist. Der Kontakt 6 ist mit den Kontaktcrimpflanken 7 an dem freien Ende des Innenleiters 2 festgekrimpt, so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontakt 6 und dem Innenleiter 2 besteht. Der Kontakt 6 ist beispielsweise aus Metall hergestellt. Auf der Außenhülle 5 der elektrischen Leitung 1 ist eine Hülse 11 angeordnet. Die Hülse 11 ist verschiebbar auf der Außenhülle 5 angeordnet. Die Hülse 11 ist beispielsweise aus Metall hergestellt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Kontakt 6 mit der elektrischen Leitung 1, wobei der Kontakt 6 in einen Stecker 12 mit der Kontaktspitze 8 eingesteckt ist. Der Stecker 12 weist ein Kontaktträgergehäuse auf, das im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und eine zylinderförmige Ausnehmung 14 aufweist. Das Kontaktträgergehäuse 13 ist in einer ersten Hülse 15 eingebracht, die einen elektrischen Außenleiter des Steckers 12 darstellt. Das Kontaktträgergehäuse 13 stellt einen Kontaktträger dar. Der Stecker 12 stellt beispielsweise einen Koaxialstecker dar. Anstelle des dargestellten koaxialen Steckers können auch andere Anordnungen von Kontakten und elektrischen Leitungen verwendet werden, wie z. B. mehradrige Leitungen (Twisted Pair) oder vierpolig abgeschirmte Leitungen. Die erste Hülse 15 wiederum ist einer Außenhülse 16 eingebracht. Das Kontaktträgergehäuse und die Außenhülse 16 sind aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff hergestellt. Die erste Hülse 15 ist aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt. Die erste Hülse 15 weist an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine dritte Ausnehmung 17 auf, in die ein erstes bzw. eine zweites Sperrelement 18, 19 hindurchragt.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch den Stecker 12 im Bereich der Sperrelemente 18, 19. Die Sperrelemente 18, 19 sind an gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Ausnehmung 14 als Teil des Kontaktträgergehäuses ausgebildet. Das Kontaktträgergehäuse 13 weist eine zweite und eine weitere zweite Ausnehmung 20, 21 auf, in denen das erste und das zweite Sperrelement 18, 19 teilweise angeordnet sind. Die Sperrelemente 18, 19 sind vorzugsweise mit dem Kontaktträgergehäuse verbunden. Beispielsweise kann als Verbindung ein Filmscharnier vorgesehen sein, das das Sperrelement 18, 19 in einem Endbereich 22, 23 mit dem Kontaktträgergehäuse verbindet. Das erste und das zweite Sperrelement 18, 19 ragen mit einer Sperrfläche 23, 24 durch die dritten Ausnehmungen 17 der ersten Hülse 15. Weiterhin weisen das erste und das zweite Sperrelement 18, 19 in einem zweiten Endbereich eine Abstufung 26 auf, in die eine Begrenzungskante 27 der ersten Hülse 15 eingreift. Die zweiten Endbereiche 25 ragen bis unter die Begrenzungskante 27 und liegen an einer Innenseite der ersten Hülse 15 an. Der Durchmesser der Kontaktspitze 8, die zwischen die Sperrelemente 18, 19 eingeschoben ist, ist so groß, dass die Sperrelemente 18, 19 von außen nicht so tief in die Ausnehmung 14 eingeschoben werden können, dass ein Aufschiebebereich 28 oberhalb der dritten Ausnehmungen 17 der ersten Hülse 15 freigegeben werden kann, der zum Aufschieben der Hülse 11 in Richtung auf die Außenhülse 16 erforderlich ist. Der Innendurchmesser des Abschnitts der Hülse 11, der in montiertem Zustand der Hülse 11 über der dritten Ausnehmung 17 angeordnet ist, weist im Wesentlichen die gleiche Größe wie der Außendurchmesser der ersten Hülse 15 im Bereich der dritten Ausnehmung 17 der ersten Hülse auf. Somit sperren die Sperrelemente 18, 19 in der dargestellten Position, in der der Kontakt 6 noch nicht vollständig in seine Endposition eingeschoben ist, ein Aufschieben der Hülse 11 bis zur Außenhülse 16.
  • Die Sperrelemente 18, 19 weisen auf einer Innenseite, die einer Anlagefläche 29 des Kontaktträgergehäuses zugewandt ist, eine weitere Anlagefläche 30 auf. Die zweite Anlagefläche 30 der Sperrelemente 18, 19 und die Anlagefläche 29 des Kontaktträgergehäuses sind in der Weise ausgebildet, dass ein Eindrücken der Sperrelemente 18, 19 in Richtung auf die Ausnehmung 14 auf eine maximale Tiefe begrenzt ist. Beim Eindrücken der Sperrelemente 18, 19 in Richtung auf die Ausnehmung 14 gelangen die weiteren Anlageflächen 30 der Sperrelemente in Anlage an die Anlageflächen 29 des Kontaktträgergehäuses. Weiterhin weisen das erste und das zweite Sperrelement 18, 19 eine Anlagekante 31 auf, die bei aufgeschobener Hülse 11 als Anlagefläche für den Kontakt 6 vorgesehen ist. Zudem weisen die Sperrelemente 18, 19 im ersten Endbereich 22 auf einer Innenseite, die der Ausnehmung 14 zugewandt ist, eine in der Einsteckrichtung des Kontakts 6 konisch zulaufende Innenfläche 32 auf. Die gegenüberliegend angeordneten Innenflächen 32 des ersten und des zweiten Sperrelements 18, 19 bilden einen Einführtrichter, der ein Einstecken und Einführen des Kontakts 6 unterstützt.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Kontaktträgergehäuse mit den zwei Sperrelementen 18, 19. Die Sperrelemente 18, 19 sind identisch ausgebildet und symmetrisch in Bezug auf eine Mittenachse der Ausnehmung 14 ausgeformt. Die ersten Endebereiche 22 der Sperrelemente 18, 19 sind über Filmscharniere 33 mit dem Kontaktträgergehäuse verbunden. Somit sind die Sperrelemente 18, 19 schwenkbar am Kontaktträgergehäuse befestigt. 4 zeigt die Sperrelemente 18, 19 im ausgeschwenkten Zustand. Die Sperrelemente 18, 19 sind oberhalb bzw. unterhalb der zweiten Ausnehmung 20, 21 angeordnet.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die erste Hülse 15 mit Blick auf eine dritte Ausnehmung 17. Die Hülse 15 weist an einem ersten Ende einen ersten Abschnitt 34 mit einem ersten Durchmesser auf, der in einen zweiten Abschnitt 35 mit einem zweiten Durchmesser übergeht. Der zweite Durchmesser des zweiten Abschnitts 35 ist größer als der erste Durchmesser des ersten Abschnitts 34, der die dritten Ausnehmungen 17 aufweist. Der zweite Abschnitt 35 geht in einen dritten Abschnitt 36 über, der einen dritten Durchmesser aufweist. Der dritte Durchmesser ist größer als der zweite Durchmesser. Der dritte Abschnitt 36 geht in einen vierten Abschnitt 37 über, der wiederum einen größeren Durchmesser als der dritte Abschnitt 36 aufweist. Die dritte Ausnehmung 17 ist im zweiten Abschnitt 35 angeordnet und erstreckt sich bis in einen Übergangsbereich vom zweiten zum dritten Abschnitt 36.
  • 6 zeigt den Stecker 12 mit einem vollständig bis in die Endposition eingesteckten Kontakt 6. Der Kontakt 6 steht dabei mit einer Kontaktspitze 8 an einem ringförmigen Anschlag 38 an, der die Ausnehmung 14 zum vorderen Ende verjüngt. Zudem ist der erste Abschnitt 34 der ersten Hülse 15 zwischen den Isolationsmantel 3 und den Abschirmmantel 4 eingeschoben. Die Hülse 11 ist noch nicht in die Endposition an den Stecker 12 eingeschoben.
  • Anschließend wird die Hülse 11 in Richtung auf den Stecker 12 aufgeschoben bis ein vorderer Abschnitt 50 zwischen einem Endbereich der Außenhülse 16 und dem dritten Abschnitt 36 der ersten Hülse 15 eingreift. Diese Situation ist in einer Teilquerschnittsdarstellung in 7 gezeigt. Es ist deutlich zu erkennen, dass das erste und das zweite Sperrelement 18, 19 im Vergleich zur Anordnung der 3 tiefer nach innen in die Ausnehmung 14 eingesteckt sind. Dies ist möglich, da der zweite Abschnitt 10 des Kontakts 6, der nun zwischen den Sperrelementen 18, 19 angeordnet ist, einen geringeren Durchmesser als der Absatz 9 und der Bereich vor dem Absatz 9 bis zur Kontaktspitze 8 aufweist. Wie aus der Figur erkennbar, ist der zweite Abschnitt 10 nach dem Absatz 9 nun zwischen dem ersten und dem zweiten Sperrelement 18, 19 angeordnet. Damit können das erste und das zweite Sperrelement 18, 19 mit den Sperrflächen 23, 24 so tief in das Kontaktträgergehäuse eingesteckt werden, dass die Sperrflächen 23, 24 eine annähernd ebene Fläche mit der Außenfläche des zweiten Abschnitts 35 der ersten Hülse 15 darstellen.
  • Die Hülse 11 weist einen vorderen Abschnitt 50 auf, der in eine ringförmige Tasche 51 zwischen dem dritten Abschnitt 36 und einem Endabschnitt 52 der Außenhülse 16 eingesteckt ist. Der vordere Abschnitt 50 geht in einen mittleren Abschnitt 53 über, der einen geringeren Durchmesser als der vordere Abschnitt 50 aufweist. Der Innendurchmesser des mittleren Abschnitts 53 entspricht im Wesentlichen einem Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 35 der ersten Hülse 15. Der mittlere Abschnitt 53 der Hülse 11 geht in einen hinteren Abschnitt 54 über, der wiederum einen größeren Durchmesser aufweist. Der hintere Abschnitt kann zur mechanischen Befestigung mit der Außenhülle 5 verquetscht werden.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, bildet die Abstufung mit der Anlagekante 31 des ersten und des zweiten Sperrelements 18, 19 eine Anlagefläche für den Absatz 9, 50 dass ein Herausziehen des Kontakts 6 aus dem Stecker in Richtung der elektrischen Leitung 1 verhindert wird. Die Anlagekanten 31 reduzieren den offenen Querschnitt der Ausnehmung 14 auf ein Maß, das unter dem Querschnitt des Absatzes 9 liegt.
  • 8 zeigt die Anordnung der 7 in perspektivischer Darstellung. Der vordere Abschnitt 50 der Hülse 11 ist mit dem zweiten Abschnitt 35 der ersten Hülse 15 verspannt.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines zweiten Steckers 40, der im Wesentlichen gemäß dem Stecker 12 ausgebildet ist, wobei jedoch die Form der Sperrelemente 41, 42 unterschiedlich ist. Zudem sind die Sperrelemente 41, 42 an einem vorderen Ende über ein zweites Filmscharnier 60 mit dem Gehäuse 13 verbunden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann als Sollbruchstelle anstelle des Filmscharniers auch eine andere Art von Sollbruchstelle verwendet werden. Die Sollbruchstelle kann das Sperrelement 41, 42 teilweise oder vollständig umgeben und mit dem Kontaktträgergehäuse verbinden. Die Sollbruchstelle hat den Vorteil, dass die Herstellung des Kontaktträgergehäuses mit den Sperrelementen 41, 42 vereinfacht ist. Die Sollbruchstelle, z. B. ein Filmscharnier, kann bei der Bewegung des Sperrelementes in eine Vorraststellung, in der die Montage der Hülse 11 versperrt wird, oder bei der Bewegung von der Vorraststellung in die Endposition wenigstens teilweise oder vollständig aufgebrochen werden. In der Endposition des Sperrelementes 41, 42 kann die Hülse 11 in die Tasche 51 geschoben werden. Die in 9 dargestellten dritten und vierten Sperrelemente 41, 42 sind in Form von Rastlaschen ausgebildet, die mit einem Betätigungsabschnitt 43 durch die dritten Ausnehmungen 17 der ersten Hülse 15 herausragen. Beim Aufschieben der Hülse 11 werden die Betätigungsabschnitte 43 nach innen in Richtung auf die Ausnehmung 14 gedrückt, wobei die zweiten Filmscharniere 60 abreißen und ein vorderes Ende des dritten und vierten Sperrelementes 41, 42 gelöst wird. Bei dem Niederdrücken der Betätigungsabschnitte 43 wird eine Rastkante 44 des jeweiligen Sperrelements 41, 42 in die Ausnehmung 14 eingeschwenkt. Die Rastkanten 44 dienen als Anlage für den Absatz 9 des Kontakts 6, um ein Herausziehen des Kontakts 6 nach hinten zu verhindern.
  • Die Form der Sperrelemente kann abhängig von der gewählten Ausführungsform unterschiedlich gewählt werden. Die Form der Sperrelemente sollte dabei so gewählt werden, dass die Hülse 11 bei teilweise eingestecktem Kontakt 6 nicht in eine Endposition in Richtung auf den Stecker 12 geschoben werden kann, sondern das Aufschieben durch die Sperrelemente verhindert wird. Erst wenn sich der Kontakt 6 in der Endposition befindet, ist eine Bewegung der Sperrelemente 41, 42 in der Weise in eine Endposition möglich, dass die Hülse 11 auf den Stecker 12 aufgeschoben werden kann.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Gehäuses 13, wobei das erste und zweite Sperrelement 18, 19 als separate Teile ausgebildet sind. Beispielsweise können das erste und zweite Sperrelement 18, 19 aus dem gleichen oder einem anderen Material als das Kontaktträgergehäuse 13 bestehen. Das erste und zweite Sperrelement 18, 19 weisen als Rastmittel Rastnasen 61 an gegenüber liegenden Seitenflächen 62, 63 auf, mit denen die Sperrelemente 18, 19 beim Einlegen oder Eindrücken in die zweiten Ausnehmungen 20 an Seitenwänden der zweiten Ausnehmungen verrasten. Die Sperrelemente 18, 19 können als separater Körper auf einer Seite oder auf zwei Seiten in das Kontaktträgergehäuse eingelegt werden. Die Sperrelemente 18, 19 können beispielsweise in einer Vorraststellung in die zweiten Ausnehmungen 20 eingebracht werden, so dass die erste und zweite Sperrfläche 23, 24 aus der dritten Ausnehmung 17 der ersten Hülse 15 herausragen. Die Sperrelemente 18, 19 können vor oder nach der Montage der ersten Hülse 15 in die Vorraststellung montiert werden. Die Sperrelemente 18, 19 können vor dem Aufschieben der Hülse 11 in die Ausnehmung 14 eingedrückt werden, so dass die Hülse 11 in die Tasche 51 eingeschoben werden kann. Zudem können die Sperrelemente 18, 19 auch von der Hülse 11 beim Aufschieben in die Tasche 51 in die Endposition in die Ausnehmung 14 gedrückt werden, wie in 7 dargestellt ist. In der Endposition erlauben die Sperrelemente 18, 19 ein Aufschieben der Hülse 11 und sichern den Kontakt 6 gegen ein Herausziehen. Die Sperrelemente 18, 19 weisen die gleiche Form auf, wie die Sperrelemente 18, 19 der 4. Zudem kann zum Eindrücken der Sperrelemente 18, 19 in die Vorraststellung und/oder in die Endposition mit einem Werkzeug oder von Hand erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitung
    2
    Innenleiter
    3
    Isolationsmantel
    4
    Abschirmmantel
    5
    Außenhülle
    6
    Kontakt
    7
    Kontaktcrimpflanke
    8
    Kontaktspitze
    9
    Absatz
    10
    Zweiter Abschnitt
    11
    Hülse
    12
    Stecker
    13
    Gehäuse
    14
    Ausnehmung
    15
    Erste Hülse
    16
    Außenhülse
    17
    Dritte Ausnehmung
    18
    Erstes Sperrelement
    19
    Zweites Sperrelement
    20
    Zweite Ausnehmung
    21
    Weitere zweite Ausnehmung
    22
    Endbereich
    23
    Erste Sperrfläche
    24
    Zweite Sperrfläche
    25
    Zweiter Endbereich
    26
    Abstufung
    27
    Begrenzungskante
    28
    Aufschiebebereich
    29
    Anlagefläche
    30
    Zweite Anlagefläche
    31
    Anlagekante
    32
    Innenfläche
    33
    Filmscharnier
    34
    Erster Abschnitt
    35
    Zweiter Abschnitt
    36
    Dritter Abschnitt
    37
    Vierter Abschnitt
    38
    Anschlag
    40
    Zweiter Stecker
    41
    Dritte Sperrelemente
    42
    Vierte Sperrelemente
    43
    Betätigungsabschnitt
    44
    Rastkante
    50
    Vorderer Abschnitt
    51
    Tasche
    52
    Endabschnitt
    53
    Mittlerer Abschnitt
    54
    Hinterer Abschnitt
    60
    zweites Filmscharnier
    61
    Rastnasen
    62
    erste Seitenfläche
    63
    zweite Seitenfläche

Claims (14)

  1. Stecker (12, 40) mit einem elektrisch isolierenden Kontaktträgergehäuse mit einer ersten Ausnehmung (14) zur Aufnahme eines Kontaktes (6) einer elektrischen Leitung (1), wobei der elektrische Kontakt (6) in die Ausnehmung (14) einbringbar ist, wobei das Kontaktträgergehäuse eine zweite Ausnehmung (20) aufweist, die in die erste Ausnehmung (14) mündet, wobei ein Sperrelement (18, 19) vorgesehen ist, wobei das Sperrelement (18, 19) in die zweite Ausnehmung (20) bewegbar ist, wobei das Sperrelement (18, 19) und der Kontakt (6) in der Weise ausgebildet sind, dass das Sperrelement (18, 19) nur in eine vorgegebene Montageposition in die zweite Ausnehmung (14) schwenkbar ist, wenn sich der Kontakt in einer vorgegebenen Endposition befindet, wobei ein weiteres Gehäuseteil (11) vorgesehen ist, wobei das weitere Gehäuseteil (11) nur am Kontaktträgergehäuse montierbar ist, wenn sich das Sperrelement (18, 19) in der Montageposition befindet.
  2. Stecker (12, 40) nach Anspruch 1, wobei das weitere Gehäuseteil (11) eine Hülse darstellt, die vorgesehen ist, um im montierten Zustand die Leitung (1) mechanisch zu halten und elektrisch zu kontaktieren.
  3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kontaktträgergehäuse einen elektrischen Außenleiter (15) aufweist, wobei der Außenleiter (15) eine dritte Ausnehmung (17) aufweist, wobei die zweite Ausnehmung (20) des Kontaktträgergehäuses unter der dritten Ausnehmung (17) angeordnet ist, und wobei das Sperrelement (18, 19) in einer Vormontageposition wenigstens teilweise durch die dritte Ausnehmung (17) herausragt und eine Montage des weiteren Gehäuseteils (11) verhindert, und wobei das Sperrelement (18, 19) so weit in die zweite und dritte Ausnehmung (20, 17) einschwenkbar ist, wenn sich der in die Ausnehmung (14) gesteckte Kontakt (6) in der vorgegebenen Endposition befindet, dass das weitere Gehäuseteil (11) auf dem Kontaktträgergehäuse montiert werden kann.
  4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein weiteres Sperrelement (19) vorgesehen ist, wobei eine weitere zweite Ausnehmung (20) in dem Kontaktträgergehäuse vorgesehen ist, wobei eine weitere dritte Ausnehmung (17) in dem Außenleiter (15) vorgesehen ist, und wobei das weitere Sperrelement (19) in einer Vormontageposition wenigstens teilweise durch die weitere dritte Ausnehmung (17) herausragt und eine Montage des weiteren Gehäuseteils (11) verhindert, und wobei das weitere Sperrelement (19) so weit in die zweite und dritte Ausnehmung (20, 17) einschwenkbar ist, wenn sich der in die Ausnehmung gesteckte Kontakt (6) in der vorgegebenen Endposition befindet, dass das weitere Gehäuseteil (11) auf dem Kontaktträgergehäuse montiert werden kann.
  5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (18, 19) auf einer Innenseite, die der Ausnehmung (14) des Kontaktträgergehäuses zugewandt ist, eine Anlagekante (31) aufweist, die vorgesehen ist, um mit einer Anlagefläche (9) des Kontaktes (6) zusammen zu wirken und den Kontakt (6) in der Endposition zu halten.
  6. Stecker nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Sperrelement (18, 19) entlang einer Aufschieberichtung der Hülse (11) ausgerichtet ist, wobei das Sperrelement (18, 19) mit einem Ende, das der Leitung (1) zugewandt ist, an dem Kontaktträgergehäuse klappbar befestigt ist.
  7. Stecker nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Außenleiter (15) von einer Ummantelung (16) umgeben ist, wobei in einem Endabschnitt (52) der Ummantelung (16), die der Leitung (6) zugewandt ist, zwischen dem Außenleiter (15) und der Ummantelung (16) eine umlaufende Tasche (51) ausgebildet ist, wobei die Hülse (11) mit einem vorderen Abschnitt (50) in die Tasche (51) eingeschoben ist.
  8. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ausnehmung (14) eine Anlagefläche (38) aufweist, die vorgesehen ist, um in Zusammenwirkung mit einer weiteren Anlagefläche (8) des Kontaktes (6) eine Endposition des Kontaktes festzulegen.
  9. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Querschnitt der Ausnehmung (14) des Kontaktträgergehäuses größer oder gleich groß ist wie der Querschnitt des Kontaktes (6), so dass der Kontakt (6) mit geringer Kraft in die Ausnehmung einschiebbar ist.
  10. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Kontakt (6) als Buchse oder als Stift ausgebildet ist.
  11. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Sperrelement (18, 19, 41, 42) beweglich am Kontaktträgergehäuse (13) befestigt ist.
  12. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Sperrelement (18, 19) über ein Filmscharnier (33, 60) am Kontaktträgergehäuse (13) befestigt ist.
  13. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Sperrelement (18, 19) als separates Bauteil in die zweite Ausnehmung (20) eingelegt ist.
  14. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Sperrelement (41, 42) über eine Sollbruchstelle (60) mit dem Kontaktträgergehäuse (13) lösbar verbunden ist, wobei wenigstens beim Übergang in eine Vorraststellung oder von der Vorraststellung in eine Endposition die Sollbruchstelle (60) wenigstens teilweise aufgebrochen wird und das Sperrelement (41, 42) wenigstens teilweise vom Kontaktträgergehäuse (13) gelöst wird.
DE201010028802 2010-05-10 2010-05-10 Stecker mit einem Sperrelement Expired - Fee Related DE102010028802B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028802 DE102010028802B4 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Stecker mit einem Sperrelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028802 DE102010028802B4 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Stecker mit einem Sperrelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010028802A1 true DE102010028802A1 (de) 2011-11-10
DE102010028802B4 DE102010028802B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=44803106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010028802 Expired - Fee Related DE102010028802B4 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Stecker mit einem Sperrelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028802B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114470A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger
EP3276752A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 Delphi Technologies, Inc. Koaxialverbinderanordnung
DE102021129501A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Elektrischer Rundsteckverbinder mit Isolierkörper und Kontaktelementsicherung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69504120T2 (de) * 1994-04-15 1998-12-24 Framatome Connectors International, Courbevoie Kontakttragender Modul und diesen umfassender Verbinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69504120T2 (de) * 1994-04-15 1998-12-24 Framatome Connectors International, Courbevoie Kontakttragender Modul und diesen umfassender Verbinder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114470A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger
DE102015114470B4 (de) 2015-08-31 2019-01-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger
US10276964B2 (en) 2015-08-31 2019-04-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Contact carrier
EP3276752A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 Delphi Technologies, Inc. Koaxialverbinderanordnung
JP2018032622A (ja) * 2016-07-25 2018-03-01 デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 同軸コネクタアセンブリ
US9960550B2 (en) 2016-07-25 2018-05-01 Delphi Technologies, Inc. Coaxial connector assembly
DE102021129501A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Elektrischer Rundsteckverbinder mit Isolierkörper und Kontaktelementsicherung
WO2023083407A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-19 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Elektrischer rundsteckverbinder mit isolierkörper und kontaktelementsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028802B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102017208108B4 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
EP1239550B1 (de) Steckverbinder
DE60001437T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Abschirmung zur unmittelbaren Befestigung an Geräte
DE102006048014A1 (de) XLR-Kabelsteckverbinder
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP2924811A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
EP1744408B1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
DE102014115595B3 (de) Stecker und Gegenstecker
DE102018207598B4 (de) Anschluss für einen runden stiftförmigen elektrischen Kontakt
WO2003077373A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE102010028802B4 (de) Stecker mit einem Sperrelement
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
DE112014005990T5 (de) Hinterer Halter
DE2006427A1 (de) Kontakthalter für Steckverbinder
DE19925711C2 (de) Steckverbindung mit Abschirmteil
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee