WO2023079168A1 - Kupplung für zwei steckverbinder - Google Patents

Kupplung für zwei steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2023079168A1
WO2023079168A1 PCT/EP2022/081108 EP2022081108W WO2023079168A1 WO 2023079168 A1 WO2023079168 A1 WO 2023079168A1 EP 2022081108 W EP2022081108 W EP 2022081108W WO 2023079168 A1 WO2023079168 A1 WO 2023079168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
coupling
fastening means
housing
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Wittmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023079168A1 publication Critical patent/WO2023079168A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a coupling that is set up to accommodate two plug connectors that face one another and make direct electrical contact with one another, each of which has at least one fastening means for fastening to a mating connector. It also relates to a connector arrangement with such a coupling and with a first connector and a second connector.
  • Wiring harnesses for motor vehicles are known from the prior art. These cable harnesses can have a plug connector or a cable harness connector at one end, which has a housing with contact cavities, contact elements being fitted in the contact cavities. Some or all of these contact elements can be designed as female contact elements, e.g. as socket contact elements.
  • the connector can be connected to a mating connector, e.g. to an interface of a control unit.
  • the mating connector has mating contact elements that are designed to complement the contact elements of the connector. If a female contact element is provided on the side of the connector, then a male contact element is provided on the side of the mating connector, e.g. a contact blade or a contact pin.
  • Such a cable harness connector or connector is known from DE 10 2004030 991 A1.
  • connectors often also have at least one fastening means in order to be mechanically coupled to the complementary mating connector in a captive manner. This is important, for example, in the case of connectors in motor vehicles, so that the electrical connection is not unintentionally disconnected.
  • Known connectors that have a high number of contact elements (for example, more than five contact elements or more than ten contact elements or more than 50 contact elements).
  • transmission mechanisms can be provided, for example in the form of lever elements and/or slide elements. These elements have a fastening means, for example in the form of a slotted track or a gear.
  • these fastening means When they are plugged together, these fastening means then interact with corresponding mating connector fastening means, for example in the form of a bolt, pin or projection or in the form of a toothed rack.
  • the plug connector can be connected to the mating plug connector, for example a male connector of a control device, with little operating force, for example by means of a suitable lever design and/or design of the link track.
  • the fastening means can bring about a captive coupling between the connector and mating connector in their end position.
  • a connector is known from DE 10 2013 212 914 A1, which has a fastening means in the form of a lever element with a single-tooth gear wheel, which meshes with a mating connector fastening means in the form of a toothed rack.
  • the plug connector and the mating connector are captively coupled to one another by an interaction of the fastening means and the mating connector fastening means.
  • DE 195 11 225 A1 discloses a connector which has a fastening means in the form of a slide element with a plurality of link tracks, the link tracks interacting with pins or bolts or projections as mating connector fastening means.
  • the plug connector and the mating connector are captively coupled to one another by an interaction of the fastening means and the mating connector fastening means.
  • a connector is known from DE 10 2005 047349 A1, which has a lever element as the fastening means, which has two link tracks which interact with pins as mating connector fastening means.
  • a connector which has a slide member with a rack and a gear as a fastener, wherein the Rack meshes with the gear, the gear on its side facing away from the rack meshes another rack, which serves as a mating connector fastening means.
  • female contact elements of the connector are pushed onto male contact elements of the mating connector when mating.
  • the invention is based on the finding that there can be situations in which the connector or the cable harness connector is to be plugged together with a mating connector which has at least one female contact element, so that in this case a female contact element of the connector meets a female contact element of the mating connector.
  • a situation can occur, for example, when two cable harness plugs of the same type are to be coupled to one another, for example in order to lengthen a cable harness section.
  • Other applications can be mating interfaces that have been converted from male contact elements to female contact elements. Electrical contacting is not readily possible in such cases. In these cases it is necessary to equip the connector with male contact elements (or at least one male contact element), which can then be plugged together with the corresponding female contact elements of the mating connector and are thus electrically contacted.
  • Such connectors which have to be equipped with male contact elements, are only required in relatively small numbers in motor vehicles, for example, since most control units and other components usually have a male connector with male contact elements as the electrical interface or individual male contact elements for provide contacting.
  • a clutch is proposed.
  • the coupling is set up to accommodate two plug connectors that face one another and make direct electrical contact with one another, each of which has at least one fastening means for fastening to a mating connector.
  • the clutch has a housing extending along an axial direction. The housing has a first end and a second end opposite thereto. The clutch also has an interior space. The interior can be an interior of the housing, for example. At the first end of the housing, a first opening is provided for inserting a first connector having a first Has fasteners. The first opening can also be set up for plugging in the first connector.
  • a second opening is provided at the second end of the housing for the insertion of a second plug connector which has a second fastening means. The second opening can also be set up for plugging in the second connector.
  • a first coupling fastener is disposed at the first end. This is set up to interact with the first fastening means of the first connector in such a way that the first connector can be coupled captively to the coupling or is coupled captively when the first connector is plugged into the coupling in its intended position or in its intended position with the clutch is connected.
  • a second coupling fastener is located at the second end. This is set up to interact with the second fastening means of the second connector in such a way that the second connector can be coupled to the coupling in a captive manner, or is coupled in a captive manner when the second connector is plugged into the coupling in its intended position or in its intended position connected to the clutch.
  • the captive coupling of the two connectors to each other is thus indirectly achieved in that the coupling provides the two coupling fasteners, by means of which one of the connectors can be captively coupled to the coupling (in the example, the coupling would then have two female-type fasteners the connector have complementary male-coupling fasteners or vice versa, mixed forms are also possible: one coupling fastener is of the female type, the other of the male type).
  • a device or a component is thereby advantageously provided which enables a clear cost reduction for the provision of the above-described applications (eg extension cables for cable harnesses or with multi-pole plugs). Because it is advantageously possible by means of the coupling, e.g.
  • the coupling makes it possible to reduce the costs for the second plug-in connector for such extension lines, which is only required in small numbers and is laborious to produce, in that the mechanical interface functions are taken over by the coupling.
  • the coupling acts, for example, like a kind of adapter, but preferably without an electrical function and/or without electrical lines. It can be designed in such a way that it only provides the mechanical counter-interfaces for the connectors by means of its housing and enables direct contacting between the two connectors in its interior.
  • a radial direction is perpendicular to the axial direction.
  • a direction of rotation revolves around the axial direction.
  • the coupling itself can be manufactured very easily and inexpensively, e.g. from an insulating plastic.
  • it can be made by injection molding.
  • it can be made from a (metal) sheet or another material with good electrical conductivity.
  • the coupling can also advantageously bring about a shielding effect with regard to the electrical connection, which is formed in its interior when the plug connectors are plugged in.
  • it is possible to design the coupling as a connecting component.
  • it can be partially made of plastic, which enables electrical insulation (e.g. in the area of direct electrical contact between the two connectors. It can also partially have metal, e.g. to provide shielding.
  • the housing can be designed like a sleeve, for example. It can, for example, have a first plug-in collar at the first end.
  • the first coupling fastening means can be attached or arranged on the first plug-in collar.
  • the shape of the first plug-in collar can be analogous to the plug-in collar or the plug-in interface of the plug-in connector corresponding to the first Be designed mating connector.
  • the first plug connector can be captively coupled to the coupling at the first end without any problems.
  • the housing can, for example, have a second plug-in collar at the second end.
  • the second coupling fastening means can be attached or arranged on the second plug-in collar.
  • the shape of the second plug-in collar can be analogous to that of the plug-in collar or the plug-in interface of the mating connector corresponding to the second plug-in connector.
  • the second connector can be captively coupled to the coupling at the second end without any problems.
  • the clutch can have a single first clutch fastening means or a single second clutch fastening means. However, it can also have several, e.g. two, three, four or even more first and/or second coupling attachment means. If a plurality of first and/or second coupling attachment means are provided, they can all be configured the same or differ from one another, for example in order to interact with different first and/or second attachment means of the first or second connector. They can also cause different holding functions (radial, axial, etc.), so that there can be a separation of functions.
  • the first opening and the second opening can, for example, each be aligned parallel to the axial direction, facing away from each other.
  • the openings it is also possible for the openings to be arranged at an angle to one another, as long as a direct connection of contact elements arranged in the two plug connectors to one another is made possible.
  • the housing is designed to be rigid and/or rigid.
  • the housing is not just an elastic silicone sleeve, for example, or a sheathing of a connection between the two connectors with insulating tape ("tape") or something similar.
  • tape insulating tape
  • the first coupling fastening means or coupling fastening element is designed to enter into a form-fitting and/or force-fitting and/or friction-locking connection with the first fastening means. This advantageously enables a particularly simple and reliable coupling to be produced between the coupling and the first plug connector. Such a coupling can preferably be detached without being destroyed, e.g. for maintenance purposes.
  • the second coupling attachment means or coupling attachment element is designed to enter into a positive and/or non-positive and/or frictional connection with the second attachment means. This advantageously enables a particularly simple and reliable coupling to be produced between the coupling and the second plug connector. Such a coupling can preferably be detached without being destroyed, e.g. for maintenance purposes.
  • the first coupling fastening means is designed as a bolt or pin or projection protruding outwards or inwards.
  • the first clutch attachment means can alternatively be designed as a toothed rack.
  • the bolt or spigot or projection or the toothed rack is/are set up to interact with a first fastening means designed as a lever element or as a slide element for captive coupling between the coupling and the first plug connector.
  • “Protruding outwards” can be understood, for example, as protruding in the radial direction away from the interior, for example from an outside of the housing into an exterior of the clutch. “Protruding inward” can mean, for example, protruding radially inward into the interior, for example starting from an inside of the housing. It goes without saying that several of the above-mentioned elements (bolts, pegs, projections, toothed racks) can also be provided as coupling fastening means that act with one another. Different first coupler fasteners may also be provided at different locations on the first end.
  • first coupling fastener e.g. exactly one bolt, etc.
  • a plurality of first coupling fasteners e.g. two, three, four or even more
  • bolts, etc. can also be provided. These can also be located on different sides of the housing or all on the same side.
  • This advantageously enables a particularly simple and secure coupling between the first plug connector and the coupling. Furthermore, this can advantageously also result in a low operating force when plugging the first connector and second connector together, analogous to such a reduction in operating force when plugging together with the mating connector actually provided for the first connector (e.g. a control unit interface with a plug-in collar).
  • the second coupling fastening means is designed as a further bolt or further pin or further projection protruding outwards or inwards.
  • the second clutch attachment means can alternatively be designed as a further toothed rack.
  • the additional bolt or additional pin or additional projection or the additional toothed rack is/are set up to interact with a second fastening means designed as an additional lever element or additional slide element for captive coupling between the coupling and the second plug connector.
  • This advantageously enables a particularly simple and secure coupling between the second plug connector and the coupling. Furthermore, this can advantageously also result in a low operating force when plugging the first connector and second connector together, analogous to such a reduction in operating force when plugging together with the mating connector actually provided for the second connector (e.g. a control unit interface with a plug-in collar).
  • a further development provides for a stop to be provided in the interior of the housing, with the stop being set up to block displacement of the first connector and/or the second connector along their respective insertion direction beyond the stop.
  • the stop also advantageously provides haptic feedback for a fitter that the correct position has been reached. Provision can be made for the stop to be designed to be movable in the interior. This means that it can initially hold the plugged-in connector in a pre-assembly position.
  • a (movable) stop of this type can also be designed, for example, to specify an end stop position that has another Blocked or prevented displacement of the respective connector along the respective insertion direction.
  • a single stop may be provided in the interior.
  • a separate stop can be provided in the interior for each connector, or one or more stops can be provided in the interior for each connector.
  • the coupling fasteners can also serve as a stop or the wall of the housing of the coupling or its end face - these elements are often not arranged in the interior or cannot be assigned to the interior (end faces, etc.).
  • a further development provides that a base plate is provided in the interior, the base plate extending essentially along a radial direction which runs perpendicular to the axial direction, the base plate being viewed along the axial direction from the first opening and from the second opening is spaced at least 20% of a length of the interior space.
  • the base plate can also advantageously serve as a stop, for example, which represents a maximum end position for the first connector and/or the second connector.
  • the base plate can represent a type of partition or seal between the first end and the second end. It can, for example, largely form a closed surface in the interior of the housing. It can, for example, divide the interior into a first section (from the first end to the floor panel) and into a second section (from the second end to the floor panel). The penetration of dirt, dirt or fluid media from the first section into the second section and vice versa is made more difficult or even prevented by the base plate.
  • the base plate has at least one through-opening for leading through a contacting section of a male contact element, in particular a pin or a contact blade, of the first plug connector and/or for leading through a contacting section of a male contact element, in particular a pin or a contact blade , the second connector.
  • the through-opening also has the advantageous effect that the male contact element is radially guided or that when the plug connector, which has the male contact element, is plugged in, it can be seen haptically (possibly also visually from the other opening of the coupling) whether This connector has been inserted in the correct radial position so that the male contact element actually meets the corresponding female contact element.
  • the base plate with the through-opening thus advantageously serves as a kind of positioning aid.
  • the base plate can have exactly one through-opening. However, it can also have a plurality of through-openings. For example, it has a through-opening for each male contact element.
  • the through-opening has a diameter that is only slightly larger (e.g. at most 20% larger or at most 10% larger) than a contacting section of the male contact element, with the contacting section passing through the through-opening and the corresponding female - Contact element contacted on the other side of the base plate.
  • the through-opening has an insertion bevel or an insertion funnel on the side facing the male contact element, so that the contacting section is "captured" when the connector is plugged into the first opening and then the contacting section by means of the insertion bevel or .of the insertion funnel is directed into the passage opening.
  • the through-opening it is also possible for the through-opening to have an insertion bevel on both sides of the base plate. In this way, the coupling can be used advantageously for any plug-in direction of male contact elements.
  • the constriction of the through-opening between two such insertion bevels advantageously causes a radial positioning of an inserted male contact element.
  • a seal can also advantageously be provided in the through-opening or on the base plate, i.e. upstream or downstream of the through-opening viewed in the axial direction. In this way, a sealing effect of the base plate between the first section and the second section is advantageously further improved.
  • each of the two connectors can have at least one male contact element which can be connected to a corresponding female contact element of the respective other connector.
  • the second connector has male contact elements and the first connector only has female contact elements.
  • a further development provides that a first seal is provided at the first end, which is set up, in cooperation with the first plug connector, to seal off the interior space from the first opening against the outside environment of the coupling.
  • Such an environment can be, for example, an engine compartment of a motor vehicle.
  • the first seal can alternatively or additionally also be arranged on the first connector and then is inserted together with the first connector into the interior of the coupling or the housing and the seal is ensured in this way.
  • a second seal is provided at the second end, which is set up, in cooperation with the second plug connector, to seal the interior space from the second opening against the outside environment of the coupling.
  • the second seal can alternatively or additionally also be arranged on the second connector in an equivalent manner and is then inserted together with the second connector into the interior of the coupling or the housing and the seal is ensured in this way.
  • At least one fastening device is provided on the housing for fastening the coupling to another element, in particular on or in a wall.
  • the coupling can advantageously be stabilized: an electrical connection created in its interior by plugging in the first connector and second connector and/or the captive coupling of the connectors on the coupling are advantageous against unintentional movements by fastening the coupling to an external element Protected against ingress of dirt, dirt and moisture (e.g. if the coupling is lying on the floor or would fall on the floor).
  • the provision of the fastening device advantageously provides a defined element by means of which the coupling is to be fastened. An improvised assembly of the coupling on another element by e.g. one of the Coupling fastening means would be damaged or covered can be advantageously avoided.
  • a further development provides that a first section of the interior space, in which the first connector can be accommodated, has a first cross section, with a second section of the interior space, in which the second connector can be accommodated, having a second cross section, with the first cross section and second cross-section have an identical shape or have mirror-symmetrical shapes to one another.
  • the clutch can be produced particularly simply and inexpensively.
  • the coupling can be used equally from both openings. Incorrect alignment, e.g. in the case of automated coupling of the connectors or in the case of assembly under poor visibility conditions (e.g. in an engine compartment), can thus be advantageously avoided.
  • the quality of the assembly is advantageously increased.
  • the time required for assembly is advantageously reduced. In this way, it is also advantageously possible to use two identical connector housings for the first connector and the second connector. As a result, considerable costs can advantageously be saved.
  • the connector arrangement has a first connector, a second connector and a coupling as described above.
  • the first connector has a first connector housing with a first contact cavity and a female contact element arranged in the first contact cavity.
  • the first connector has a first attachment means. This can only be configured or formed, for example, as a lever element and/or as a slide element.
  • the second connector has a second connector housing with a second contact chamber and a male contact element arranged in the second contact chamber.
  • the second connector has a second fastener. This can only, for example, as a further lever element and / or as a further Be configured or formed slide element.
  • the first plug connector is plugged into the interior through the first opening and is captively coupled to the coupling by means of a coupling between the first fastening means and the first coupling fastening means.
  • the second plug connector is plugged into the interior through the second opening and is captively coupled to the coupling by means of a coupling between the second fastening means and the second coupling fastening means.
  • the male contact element of the second connector is electrically connected to the female contact element of the first connector. It can be plugged together with the female contact element, for example.
  • Harness connector is provided.
  • such an extension cable can have two identical plug connectors at both ends, so that standard parts can be used at low cost.
  • the use of similar connector housings can be made possible, or it is possible to connect two connectors, which could not be coupled to one another due to their geometry, in a cost-effective manner with one another electrically and mechanically in a captive manner.
  • the cost-intensive production of corresponding mating connector housings for the first connector and/or the second connector can advantageously be made superfluous.
  • the direct electrical contact between the first connector and the second connector advantageously avoids the need for additional contact points to be formed, e.g. in an adapter piece with its own electrical lines.
  • the connector arrangement is thus advantageously space-saving and offers safe and reliable, low-resistance electrical contact. At the same time, it is designed to be mechanically captive and therefore robust, even if two connector housings which are normally mechanically incompatible or cannot be directly coupled to one another in a captive manner are part of the connector arrangement.
  • the female contact element can be designed as a socket contact element, for example.
  • the male contact element can be designed, for example, as a contact pin or a contact blade.
  • the male contact element is preferably designed to be complementary to the female contact element.
  • An electrical connection between the male contact element and the female contact element can be produced, for example by a Inserting or pushing or sliding the male contact element into or onto the female contact element.
  • first contact chamber is provided in the first connector housing.
  • first contact chambers can also be provided.
  • the first connector can have exactly one female contact element (and otherwise no further contact element at all). However, it can also have a plurality of female contact elements which are arranged, for example, in corresponding first contact chambers. Furthermore, it is possible that the first connector additionally has a single or multiple male contact elements. These can, for example, also be mounted or arranged in corresponding first contact chambers.
  • first connector can have precisely one first fastening element or fastening means. However, it can also be provided that it has a plurality of first fastening means. These can all be configured the same or be configured differently.
  • a lever element can interact with a slide element.
  • first contact chamber for second contact chamber(s), male contact element and the possibility that also at least one female contact element is provided and for second (s) fasteners).
  • the first connector housing is mirror-symmetrical, in particular along a first longitudinal axis.
  • first connector housing to also be used for the second connector (thus as the second connector housing).
  • second connector it only has to be fitted with contact elements which are designed to complement the contact element of the first connector or the contact elements of the first connector.
  • the use of a mirror-symmetrical housing also enables the contact elements to meet with a precise fit when the two connectors are placed on top of one another with their connector faces, since the mirror symmetry avoids chirality.
  • the second connector housing is designed to be mirror-symmetrical, in particular along a second longitudinal axis.
  • first connector housing and the second connector housing are designed as identical parts.
  • the first connector housing produced in large numbers can be used, for which no separate tool has to be purchased for its production.
  • the second connector housing only has to be fitted with contact elements in the contact cavity or in the contact cavities, which are complementary to those of the first connector.
  • first connector housing and the second connector housing are mirror-symmetrical to one another.
  • Fig. 1 a schematic longitudinal section of a coupling with a coupled first connector and a second connector which is in a state immediately before mating with the coupler
  • Fig. 2 a schematic perspective view of the coupling
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section of a coupling 1 with a coupled first plug connector 100 and a second plug connector 200 which is in a state immediately before coupling with the coupling 1.
  • a connector arrangement 500 is formed in the fully assembled state, in which the first connector 100 and second connector 200 are captively coupled to the coupling 1 .
  • the coupling 1 is set up to accommodate two plug connectors 100, 200 that face one another and make direct electrical contact with one another, each of which has at least one fastener 110, 210 for attachment to a mating connector (not shown here), e.g. a male connector of a control device or contact pins of a sensor, exhibit.
  • a mating connector e.g. a male connector of a control device or contact pins of a sensor
  • the clutch 1 has a housing 2 which extends in an axial direction A and has a first end 3 and a second end 4 remote therefrom. It also has an interior space 5 .
  • This interior space 5 can, for example, be an interior space of the housing 2, as shown here.
  • a radial direction R extends perpendicularly to the axial direction A and a circumferential direction U runs around the axial direction A.
  • a first opening 6 is provided at the first end 3 of the housing 2 for plugging in the first connector 100 , the first connector having the first fastening means 110 .
  • a second opening 7 is provided at the second end 4 of the housing 2 for plugging in a second connector 200 which has the second fastening means 210 .
  • a first coupling fastener 8 is arranged at the first end 3, which is set up to interact with the first fastener 110 of the first connector 100 in such a way that the first connector 100 can be coupled to the coupling 1 in a captive manner, with a second Clutch fasteners 9 arranged is set up to interact with the second fastening means 210 of the second connector 200 in such a way that the second connector 200 can be coupled to the coupling 1 in a captive manner.
  • a connector arrangement 500 is formed--as already described above. This has the first connector 100, the second connector 200, and the clutch 1 on.
  • the first connector 100 has a first connector housing 101 with two first contact chambers 102, which are visible in the longitudinal section of FIG.
  • the first connector 100 has a first fastening means 110, which is embodied here as a lever element 111, for example.
  • the second connector 200 has a second connector housing 201 with two second contact chambers 202, which are visible in the longitudinal section of FIG.
  • the second plug connector 200 has a second fastening means 210, which is designed here, for example, as a further lever element 211.
  • the first plug connector 100 is inserted through the first opening 6 into the interior space 5 and is captively coupled to the coupling 1 as the first coupling fastening means 8 by means of a coupling between the lever element 111 and the two bolts 18 shown here.
  • the second plug connector 200 is inserted through the second opening 7 into the interior 5 and can be coupled captively to the coupling 1 as a second coupling fastening means 9 by means of a coupling between the further lever element 211 and the two further bolts 19 shown here.
  • the second connector 200 has not yet been finally coupled, but the fully coupled state would appear here, for example, analogously to the state of the first connector 100 on the left-hand side of FIG. 1 .
  • the two male contact elements 203 of the second connector 200 are directly electrically connected to the two female contact elements 103 of the first connector 100 .
  • the male contact elements 203 are then inserted into the female contact elements 103 or plugged together with them.
  • the female contact elements 103 here have, for example, a first crimp section 104 facing away from the interior 5, in which a first insulation crimp 107 and a first line crimp 108 are arranged.
  • the male contact elements 203 each have a second crimping section 204 facing away from the interior space 5, in which a second insulation crimp 208 and a second line crimp 208 are arranged.
  • a cable 60 is attached to each female contact element 103 or male contact element 203 and is electrically connected to the respective contact element 103, 203.
  • Each cable 60 has insulation 61 and an electrical line 62 here, for example.
  • the insulation 61 is fastened in each case by the insulation crimps 107, 207, the line 62 in each case by the line crimps 108, 208.
  • other types of fastening such as welding, soldering, bonding, insulation piercing, etc. are also conceivable.
  • the female contact elements 103 which can be designed as socket contact elements, for example, also have a female contacting section 105 facing the interior 5, which can be designed as a type of contact box.
  • contact lamellae at least one contact lamella each
  • first latching lance 106 which protrudes obliquely outwards and can be deflected elastically and reversibly, which can also be referred to as the primary latching lance or primary locking lance.
  • Each first locking lance 106 can engage behind a first undercut 130 of the first connector housing 101 when the female contact element 103 has been fitted into its first contact cavity 102 .
  • the male contact elements 203 which can be embodied as pin contacts or contact blades, for example, have a male contact section 205 facing the interior 5 here, for example.
  • a second latching lance 206 Arranged in the box section 209 is a second latching lance 206 that protrudes obliquely outwards and can be elastically and reversibly deflected, which can also be referred to as the primary latching lance or primary locking lance.
  • Each second latching lance 206 can engage behind a second undercut 230 of the second connector housing 201 when the male contact element 203 has been fitted into its second contact cavity 202 .
  • the male contact elements 203 are actually originally designed as female contact elements. With the aid of an adapter pin inserted into the front opening, which acts like a contact blade or pin contact, a male contact element 203 can then be produced in a simple and cost-effective manner from the female contact elements produced in large numbers. In this way, the use of identical parts is further increased, which further reduces the costs for the production of male contact elements that have to be produced separately and thus the costs for the connector arrangement 500 .
  • the male contact section 205 would then be the part of such an adapter pin protruding from the female contact element originally designed, for example, as a socket contact element.
  • the adapter pin can, for example, have a contact body extending along an adapter pin longitudinal axis with a first adapter pin end facing the (original) female contact element and a second adapter pin end facing away therefrom, as well as at least one means for captive, in particular non-destructively detachable, coupling of the adapter pin with the (original) female contact element.
  • the adapter pin can be clamped in the (original) female contact element by a pressing element arranged at the first end of the adapter pin, e.g. by pressing the contact lamella(s) flat.
  • the adapter pin (not shown here) can have latching lances that encompass a front end (contact mouth) of the (original) female contact element. This at least one latching lance can then, for example, latch into a recess in a wall of the (original) female contact element and thus couple the adapter pin captively to the (original) female contact element and thus convert it into a male contact element.
  • a first housing passage opening 131 is formed for the two contact chambers 102 shown here, through which the contacting section 205 of the male contact element 203 of the second connector 200 can electrically contact the respective female contact element 103.
  • the first Housing passage openings 131 can be provided, for example, with an insertion funnel on the side facing the male contact element 203 .
  • each of the contact chambers 202 shown here also has a second housing passage opening 231, through which the male contacting section 205 can protrude from the contact chamber 202 to the outside.
  • the first lever element 111 is rotatably connected to the first connector housing 101 by means of two first lever shafts 113 .
  • the first lever element 111 has on each side a first link track 112 facing the first connector housing 101 and into which one of the bolts 18 can engage.
  • the first connector 100 can then be pulled into the interior 5 of the coupling 1 by rotating the first lever element 111 .
  • the first lever element 111 is shifted into its end position and as a result the first connector is coupled to the coupling 1 in a captive manner.
  • the first connector 100 can thus be fastened to the coupling 1 in a captive manner, but at the same time can be detached without being destroyed.
  • the first end 3 of the coupling 1 thus acts in the manner of a connector collar of a mating connector that is complementary to the first connector 100 .
  • the further lever element 211 is rotatably connected to the second connector housing 201 by means of two second lever shafts 213 .
  • the further lever element 211 has on each side a second link track 212 facing the second connector housing 201, in which one of the further bolts 19 can engage in each case.
  • the second connector 200 can then be pulled into the interior 5 of the coupling 1 by rotating the further lever element 211 .
  • the second lever element 211 can still be seen in its initial position.
  • the additional lever element 211 Since the additional lever element 211 partially protrudes from the plane of the drawing or sectional plane, this part of the additional lever element 211 is shown in dashed lines, as is a front part of the additional lever element 211 that delimits the link path the other bolts 19 engage in the second link tracks 212.
  • the second connector 200 When the other lever element 211 rotates, the second connector 200 is then pulled into the interior 5 by the interaction of the other bolts 19 with the other or second link tracks 212, so that in the End position of the further lever element 211, the male contact elements 203 contact the female contact elements 103 electrically directly.
  • the second plug connector 200 is then secured to the coupling 1 so that it cannot be lost, but at the same time can be detached without being destroyed.
  • the second end 4 of the coupling 1 thus acts in the manner of a connector collar of a mating connector that is complementary to the second connector 100 .
  • the housing 2 of the clutch 1 is designed to be rigid and/or rigid.
  • it can be injection molded from an (electrically insulating) thermoplastic or duroplastic material.
  • it can also be made of sheet metal (or another electrically conductive material) and thus have an electrical shielding effect.
  • a wall thickness of the housing can be, for example, in the range between 0.5 mm and 10 mm, preferably between 1 mm and 4 mm.
  • the housing 2 it is also possible for the housing 2 to be made partially from (electrically insulating) plastic and from metal. In this way, electrical insulation can be provided in the area of the direct electrical connection of the first and second plug connector 100, 200 and at the same time the metal components (e.g. an outer sheet metal) can shield the environment or radiation from the environment can affect the electrical Contact point to be shielded.
  • the metal components e.g. an outer sheet metal
  • the first clutch-fastening element 8 is designed here only by way of example - as described above - as a bolt 18 or pin protruding radially outwards, with one bolt 18 is shown.
  • the second coupling fastening means 9 is here merely by way of example—as described above—in the form of a further bolt 19 or further pin projecting radially outwards.
  • two additional bolts 19 are also shown on the upper and lower outer wall of the housing 2 in the second coupling fastening element or coupling fastening means 9. It goes without saying that the type of coupling fasteners 8, 9 and their number in other exemplary embodiments can be different than those presented here as an example.
  • the bolts 18 are set up for this purpose, with a first fastening means 110 embodied here by way of example as a lever element 111 of the first Connector 100 to cooperate for captive coupling between clutch 1 and first connector 100, as already described above.
  • the other bolts 19 are set up in the same way for the captive coupling of the second connector 200 to the coupling 1 by means of the second lever element 211 .
  • a power transmission can also be provided for the first lever element 111 and/or the second lever element 211, so that the operating forces when plugging the first connector 100 into the coupling 1 or into the second connector 200 are reduced.
  • slide elements or the like are also conceivable as the first and/or second fastening means 110, 210.
  • the bolts 18 and the further bolts 19 are set up here, for example, to enter into a positive and/or non-positive and/or frictional connection with the first lever element 111 and the second lever element 211 .
  • a stop 10 is provided in the interior 5 of the housing 2, the stop 10 being set up to prevent a displacement of the first connector 100 and/or the second connector 200 along their respective insertion direction (in Fig. 1: first connector 100 from left to right , Second connector 200 to block from right to left, so each parallel to the axial direction A) on the stop 10 also.
  • a base plate 11 is provided in the interior space 5 , the base plate 11 extending essentially along the radial direction R . Viewed in the axial direction A, the base plate 11 is at a distance of at least 20% of a length L of the interior space 5 from the first opening 6 and from the second opening 7 .
  • the base plate 11 divides the coupling 1 into a first section 16 and a second section 17. It serves here, for example, as a stop 10 for the two connectors 100, 200.
  • the (at least one) stop 10 can, however, also be used separately in other embodiments be formed by the bottom plate 11.
  • the base plate 11 can also be dispensed with.
  • the base plate 11 has two through openings 12 visible here. These are provided for passing through the contact sections 205 of the male contact elements 203, which are assigned to the second connector 200 here.
  • the through-openings 12 each have an insertion bevel 20 facing the male contacting sections 205 or an insertion funnel. An insertion bevel 20 can also be provided on both sides of the through-openings 12 .
  • the base plate can, for example, have a thickness between 0.5 mm and 10 mm, preferably a thickness between 0.7 mm and 4 mm.
  • a first seal 13 is provided, which encircles an inner wall of the housing 2 along the circumferential direction U here. It can also be arranged on the first connector 100 . In cooperation with the first plug connector 100 , it is set up to seal the interior space 5 from the first opening 6 against the outside environment 50 of the coupling 1 .
  • a second seal 14 is provided at the second end 7 . In principle, this second seal 14 can also be arranged on the second plug connector 200 . It also runs around the inner wall of the housing 2 along the circumferential direction U. The second seal 14 is set up, in cooperation with the second plug connector 200, to seal the interior space 5 from the second opening 7 against the outside environment 50 of the coupling 1. This protects the interior and, above all, the electrical contacts located there against moisture, dirt and grime.
  • a fastening device 15 is also provided on the housing 2 of the clutch 1, here in the form of a collar which has through-holes, for example for the insertion of screws 82.
  • the fastening device 15 is designed for fastening the coupling 1 to another element, here for example to a wall 80.
  • the screw 82 is inserted through the through hole, further through a wall through hole or a wall Fastening opening 81 and countered here by way of example with a nut 83 against the back of the wall 80 (here the left side of the wall 80).
  • a sealing element 84 for example a cord seal or an O-ring, is arranged between the collar or the fastening device 15 and the wall 80 .
  • a dirty and/or wet environment eg, an engine compartment
  • a clean and/or dry environment eg, a passenger compartment
  • a first section 16 of the interior 5, in which the first connector 100 can be accommodated (or is accommodated), has a first cross section Q1, and the second section 17 of the interior 5, in which the second connector 200 can be accommodated (or is recorded), a second cross-section Q2.
  • First cross section Q1 and second cross section Q2 have an identical shape here or they have at least a shape that is mirror-symmetrical to one another.
  • first connector housing 101 is mirror-symmetrical, in particular along a first longitudinal axis LAI.
  • second connector housing 200 is mirror-symmetrical, in particular along a second longitudinal axis LA2.
  • the two longitudinal axes LAI, LA2 are parallel to the axial direction A here.
  • first connector housing 100 and the second connector housing 200 are designed as identical parts.
  • first connector housing 100 and the second connector housing 200 should continue to be mirror-symmetrical to one another.
  • Figure 2 shows a schematic perspective view of the coupling from Fig. 1 without plug connector 100, 200.
  • the base plate 11 with its through openings 12 is clearly visible, as is the first seal 13.
  • the first cross section Q1 can be seen to be the same as the second cross section Q2, so that it does not matter from which end 3, 4 the first connector 100 or the second connector 200 is inserted. All the more so since the coupling fastening means 8, 9, 18, 19 and the fastening device 15 are designed to be mirror-symmetrical or rotationally symmetrical.
  • the coupling 1 or the connector arrangement 500 can be used, for example, for connectors with at least one contact chamber or at least one receptacle for receiving a female contact element or the contact element arrangement.
  • it can be used for miniaturized contact elements (plate thicknesses of significantly less than 1 mm) or high-pole connectors or cable harness connectors.
  • a use in wiring harness connectors for control devices and/or in wiring harness connectors for motor vehicles is provided in a particularly advantageous manner.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplung (1), die eingerichtet ist zur Aufnahme von zwei einander zugewandten, direkt miteinander elektrisch kontaktierten Steckverbindern (100, 200), die jeweils zumindest ein Befestigungsmittel (110, 210) zur Befestigung an einem Gegensteckverbinder aufweisen. Die Kupplung (1) weist ein sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckendes hülsenartiges Gehäuse (2) auf mit einem ersten Ende (3), einem davon abgewandten zweiten Ende (4) sowie einen Innenraum (5), wobei am ersten Ende (3) eine erste Öffnung (6) zum Einstecken eines ersten Steckverbinders (100) mit einem ersten Befestigungsmittel (110) vorgesehen ist, wobei am zweiten Ende (4) eine zweite Öffnung (7) zum Einstecken eines zweiten Steckverbinders (200) mit einem zweiten Befestigungsmittel (210) vorgesehen ist, wobei am ersten Ende (3) ein erstes Kupplungs-Befestigungsmittel (8) angeordnet ist, das eingerichtet ist, mit dem ersten Befestigungsmittel (110) des ersten Steckverbinders (100) derart zusammenzuwirken, dass der erste Steckverbinder (100) verliersicher an der Kupplung (1) koppelbar ist, wobei am zweiten Ende (4) ein zweites Kupplungs-Befestigungsmittel (9) angeordnet ist, das eingerichtet ist, mit dem zweiten Befestigungsmittel (210) des zweiten Steckverbinders (200) derart zusammenzuwirken, dass der zweite Steckverbinder (200) verliersicher mit der Kupplung (1) koppelbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
Kupplung für zwei Steckverbinder
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kupplung, die eingerichtet ist zur Aufnahme von zwei einander zugewandten, direkt miteinander elektrisch kontaktierten Steckverbindern, die jeweils zumindest ein Befestigungsmittel zur Befestigung an einem Gegensteckverbinder aufweisen. Sie betrifft weiterhin eine Steckverbinderanordnung mit einer derartigen Kupplung sowie mit einem ersten Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Kabelbäume für Kraftfahrzeuge bekannt. Diese Kabelbäume können an einem Ende einen Steckverbinder bzw. einen Kabelbaumstecker aufweisen, der ein Gehäuse mit Kontaktkammern aufweist, wobei in den Kontaktkammern Kontaktelemente bestückt sind. Einige oder alle dieser Kontaktelemente können als female- Kontaktelemente ausgestaltet sein, z.B. als Buchsenkontaktelemente. Der Steckverbinder kann mit einem Gegensteckverbinder, z.B. mit einer Schnittstelle eines Steuergeräts verbunden werden. Der Gegensteckverbinder weist Gegenkontaktelemente auf, die komplementär zu den Kontaktelementen des Steckverbinders ausgebildet sind. Ist auf der Seite des Steckverbinders ein female- Kontaktelement vorgesehen, so ist auf der Seite des Gegensteckverbinders ein male- Kontaktelement vorgesehen, z.B. ein Kontaktmesser oder ein Kontaktpin.
Ein derartiger Kabelbaumstecker bzw. Steckverbinder ist aus der DE 10 2004030 991 Al bekannt.
Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Steckverbinder häufig auch zumindest ein Befestigungsmittel aufweisen, um mit dem komplementären Gegensteckverbinder verliersicher mechanisch gekoppelt zu werden. Dies ist beispielsweise bei Steckverbindern in Kraftfahrzeugen wichtig, damit die elektrische Verbindung nicht unbeabsichtigt getrennt wird. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Steckverbinder bekannt, die eine hohe Anzahl von Kontaktelementen aufweisen (z.B. mehr als fünf Kontaktelemente oder mehr als zehn Kontaktelemente oder mehr als 50 Kontaktelemente). Um die Bedienkräfte eines Monteurs beim Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder auch bei einer Vielzahl von Kontaktelementen gering zu halten, können Übersetzungsmechanismen vorgesehen sein, z.B. in Form von Hebelelementen und/oder Schieberelementen. Diese Elemente weisen ein Befestigungsmittel auf, z.B. in Form einer Kulissenbahn oder eines Zahnrads. Diese Befestigungsmittel wirken dann beim Zusammenstecken mit korrespondierenden Gegensteckverbinder-Befestigungsmitteln, z.B. in Form eines Bolzens, Zapfens oder Vorsprungs oder in Form einer Zahnstange zusammen. Auf dieser Weise kann z.B. mittels einer geeigneten Hebelauslegung und/oder Auslegung der Kulissenbahn mit geringer Bedienkraft der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder, z.B. einer Messerleiste eines Steuergeräts, verbunden werden. Gleichzeitig können die Befestigungsmittel in ihrer Endposition eine verliersichere Kopplung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder bewirken.
Aus der DE 10 2013 212 914 Al ist ein Steckverbinder bekannt, der ein Befestigungsmittel in Form eines Hebelelements mit einem einzahnigen Zahnrad aufweist, das ein Gegensteckverbinder-Befestigungsmittel in Form einer Zahnstange kämmt. Im fertig zusammengesteckten Zustand sind Steckverbinder und Gegensteckverbinder durch ein Zusammenwirken von Befestigungsmittel und Gegensteckverbinder-Befestigungsmittel verliersicher miteinander gekoppelt.
Aus der DE 195 11 225 Al ist ein Steckverbinder bekannt, der ein Befestigungsmittel in Form eines Schieberelements mit mehreren Kulissenbahnen aufweist, wobei die Kulissenbahnen mit Zapfen bzw. Bolzen bzw. Vorsprüngen als Gegensteckverbinder- Befestigungsmittel Zusammenwirken. Im fertig zusammengesteckten Zustand sind Steckverbinder und Gegensteckverbinder durch ein Zusammenwirken von Befestigungsmittel und Gegensteckverbinder-Befestigungsmittel verliersicher miteinander gekoppelt.
Aus der DE 10 2005 047349 Al ist ein Steckverbinder bekannt, der als Befestigungsmittel ein Hebelelement aufweist, welches zwei Kulissenbahnen aufweist, die mit Zapfen als Gegensteckverbinder-Befestigungsmittel Zusammenwirken.
Aus der DE 297 02 999 Ul ist ein Steckverbinder bekannt, der als Befestigungsmittel ein Schieberelement mit einer Zahnstange und einem Zahnrad aufweist, wobei die Zahnstange das Zahnrad kämmt, wobei das Zahnrad auf seiner der Zahnstange abgewandten Seite eine weitere Zahnstange kämmt, die als Gegensteckverbinder- Befestigungsmittel dient. Dabei werden female- Kontaktelemente des Steckverbinders beim Zusammenstecken auf male- Kontaktelemente des Gegensteckverbinders geschoben.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass es Situationen geben kann, in denen der Steckverbinder bzw. der Kabelbaumstecker mit einem Gegensteckverbinder zusammen gesteckt werden soll, der zumindest ein female- Kontaktelement aufweist, so dass in diesem Fall ein female- Kontaktelement des Steckverbinders auf ein female- Kontaktelement des Gegensteckverbinders trifft. Eine derartige Situation kann z.B. auftreten, wenn zwei gleichartige Kabelbaumstecker miteinander gekoppelt werden sollen, um z.B. einen Kabelbaumabschnitt zu verlängern. Andere Anwendungsfälle können Gegenschnittstellen sein, die von male- Kontaktelementen auf female- Kontaktelemente umgerüstet worden sind. Eine elektrische Kontaktierung ist in derartigen Fällen nicht ohne weiteres möglich. In diesen Fällen ist es notwendig, den Steckverbinder mit male- Kontaktelementen (bzw. wenigstens einem male- Kontaktelement) zu bestücken, die dann mit den korrespondierenden female- Kontaktelementen des Gegensteckverbinders zusammensteckbar und somit elektrisch kontaktiert sind.
Derartige Steckverbinder, die mit male- Kontaktelementen bestückt werden müssen, werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen nur in relativ geringen Stückzahlen benötigt, da die meisten Steuergeräte und andere Komponenten in der Regel als elektrische Schnittstelle eine Messerleiste mit male- Kontaktelementen aufweisen bzw. einzelne male- Kontaktelemente zur Kontaktierung bereitstellen.
Es hat sich gezeigt, dass das Herstellen von Gegensteckverbinder-Gehäusen (z.B. für den oben beschriebenen Zweck eines Verlängerungskabels), die mit den komplementären Kontaktelementen zu dem Steckverbinder bestückt werden (also in der Regel mit male- Kontaktelementen), teuer ist. Denn es wird ein eigens angefertigtes Werkzeug benötigt, um diese in nur geringen Stückzahlen benötigten Gegensteckverbinder-Gehäuse mit den entsprechenden Gegensteckverbinder- Befestigungsmitteln zu produzieren, so dass die Kopplung des Steckverbinders mit derartigen Gegensteckverbinder-Gehäusen verliersicher möglich ist.
Es kann daher ein Bedarf bestehen, eine kostengünstige Möglichkeit bereitzustellen, zwei miteinander zu koppelnde derartige Steckverbinder, die nicht unmittelbar miteinander mechanisch koppelbar sind, miteinander mechanisch zu koppeln. Es kann weiterhin ein Bedarf bestehen, einen von zwei derartigen Steckverbindern in einfacher Art und Weise für die mechanische Kopplung als eine Art Gegensteckverbinder bereitzustellen, z.B. als ein Ende einer Verlängerungsleitung, die mit dem anderen Steckverbinder gekoppelt wird. Es kann somit ein Bedarf bestehen, zwei derartige Steckverbinder, die kostengünstig ausgebildet sind und nicht ohne Weiteres miteinander koppelbar sind, sicher und zuverlässig elektrisch und mechanisch zu koppeln, insbesondere verliersicher.. Weiterhin kann der Bedarf bestehen, eine direkte elektrische Verbindung zwischen den beiden Steckverbindern auszubilden, ohne elektrische Zwischenleitungen, um Bauraum zu sparen und mehrfache Kontaktübergänge möglichst zu vermeiden, da diese jeweils einen Kontaktwiderstand aufweisen und ein Risiko einer Kontaktunterbrechung darstellen. Mit anderen Worten: es sollen keine in ihrer Längserstreckung längeren Adapterzwischenstücke, die gegebenenfalls noch Leitungen in ihrem Inneren aufweisen, verwendet werden.
Vorteile der Erfindung
Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß des unabhängigen Anspruchs gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Kupplung vorgeschlagen.
Die Kupplung ist eingerichtet zur Aufnahme von zwei einander zugewandten, direkt miteinander elektrisch kontaktierten Steckverbindern, die jeweils zumindest ein Befestigungsmittel zur Befestigung an einem Gegensteckverbinder aufweisen. Die Kupplung weist ein sich entlang einer axialen Richtung erstreckendes Gehäuse auf. Das Gehäuse weist ein erstes Ende und ein davon abgewandtes zweites Ende auf. Die Kupplung weist weiterhin einen Innenraum auf. Der Innenraum kann z.B. ein Innenraum des Gehäuses sein. Am ersten Ende des Gehäuses ist eine erste Öffnung vorgesehen zum Einstecken eines ersten Steckverbinders, der ein erstes Befestigungsmittel aufweist. Die erste Öffnung kann auch zum Einstecken des ersten Steckverbinders eingerichtet sein. Am zweiten Ende des Gehäuses ist eine zweite Öffnung vorgesehen zum Einstecken eines zweiten Steckverbinders, der ein zweites Befestigungsmittel aufweist. Die zweite Öffnung kann auch zum Einstecken des zweiten Steckverbinders eingerichtet sein. Am ersten Ende ist ein erstes Kupplungs-Befestigungsmittel angeordnet. Dieses ist eingerichtet, mit dem ersten Befestigungsmittel des ersten Steckverbinders derart zusammenzuwirken, dass der erste Steckverbinder verliersicher an der Kupplung koppelbar ist bzw. verliersicher gekoppelt ist, wenn der erste Steckverbinder in seiner vorgesehenen Position in die Kupplung eingesteckt ist bzw. in seiner vorgesehenen Position mit der Kupplung gekoppelt ist. Am zweiten Ende ist ein zweites Kupplungs-Befestigungsmittel angeordnet. Dieses ist eingerichtet, mit dem zweiten Befestigungsmittel des zweiten Steckverbinders derart zusammenzuwirken, dass der zweite Steckverbinder verliersicher mit der Kupplung koppelbar ist, bzw. verliersicher gekoppelt ist, wenn der zweite Steckverbinder in seiner vorgesehenen Position in die Kupplung eingesteckt ist bzw. in seiner vorgesehenen Position mit der Kupplung gekoppelt ist.
Dadurch wird vorteilhaft eine sehr einfache und kostengünstige Vorrichtung geschaffen, mittels derer zwei Steckverbinder miteinander sicher, zuverlässig und dauerhaft miteinander koppelbar sind, auch wenn ihre Befestigungsmittel bzw. ihre Befestigungselemente eine direkte Ankopplung miteinander nicht ermöglichen (z.B. weil die Befestigungselemente bzw. Befestigungsmittel der beiden miteinander zu koppelnden Steckverbinder beide z.B. als Hebelelement oder beide als Schieberelement ausgebildet sind (nachfolgende als female-Typ bezeichnet) oder beide als Zapfen, Vorsprung, Bolzen, Zahnstange (alle nachfolgend als male-Typ bezeichnet) zum Zusammenwirken mit einem Hebelelement bzw. einem Schieberelement ausgebildet sind). Die verliersichere Kopplung der beiden Steckverbinder miteinander wird somit indirekt dadurch erreicht, dass die Kupplung die beiden Kupplungs-Befestigungsmittel bereitstellt, mittels derer je einer der Steckverbinder mit der Kupplung verliersicher koppelbar ist (im Beispielfall würde die Kupplung dann zwei zu den female-Typ- Befestigungsmitteln der Steckverbinder komplementäre male-Kupplungs-Befestigungsmittel aufweisen oder umgekehrt, wobei auch Mischformen möglich sind: ein Kupplungs-Befestigungsmittel ist vom female-Typ, das andere vom male-Typ). Es wird dadurch vorteilhaft mit der Kupplung eine Vorrichtung bzw. ein Bauteil bereitgestellt, das eine deutliche Kostenreduzierung für die Bereitstellung der oben beschriebenen Anwendungsfälle (z.B. Verlängerungskabel für Kabelbäume bzw. mit vielpoligen Steckern) ermöglicht. Denn es ist mittels der Kupplung vorteilhaft möglich, z.B. zur Verbindung eines üblichen (ersten) Steckverbinders das passende Gegenstück, also den zweiten Steckverbinder, mit demselben (ersten) Steckverbindergehäuse auszubilden und diesen zweiten Steckverbinder dann lediglich mit Kontaktelementen zu bestücken, die komplementär zu denen des ersten Steckverbinders sind. Es muss dagegen nicht ein komplett neues Gehäuse für den zweiten Steckverbinder, z.B. mit einem zum ersten Steckverbinder komplementären zweiten Befestigungsmittel, hergestellt werden. Mit anderen Worten: die Kupplung ermöglicht es, die Kosten für die lediglich in geringen Stückzahlen benötigten, aufwändig zu fertigenden zweiten Steckverbinder für solche Verlängerungsleitungen zu reduzieren, indem die mechanischen Schnittstellenfunktionen von der Kupplung übernommen werden. Die Kupplung wirkt z.B. wie eine Art Adapter, jedoch bevorzugt ohne elektrische Funktion und/oder ohne elektrische Leitungen. Sie kann derart ausgestaltet sein, dass sie lediglich die mechanischen Gegenschnittstellen für die Steckverbinder mittels ihres Gehäuses bereitstellt und in ihrem Innenraum eine direkte Kontaktierung zwischen den beiden Steckverbindern ermöglicht.
Eine radiale Richtung verläuft senkrecht zur axialen Richtung. Eine Umlaufrichtung umläuft die axiale Richtung.
Die Kupplung selber kann sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden, z.B. aus einem isolierenden Kunststoff. Sie kann z.B. im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Sie kann grundsätzlich jedoch aus einem (Metall-) Blech oder einem anderen elektrisch gut leitfähigen Material hergestellt sein. In diesem Fall kann die Kupplung zusätzlich vorteilhaft eine Schirmwirkung bezüglich der elektrischen Verbindung bewirken, die bei eingesteckten Steckverbindern in ihrem Innenraum ausgebildet ist. Weiterhin ist es möglich, die Kupplung als Verbindbauteil zu gestalten. Sie kann beispielsweise teilweise aus Kunststoff gebildet sein, der eine elektrische Isolierung ermöglicht (z.B. im Bereich der direkten elektrischen Kontaktierung der beiden Steckverbinder. Weiterhin kann er teilweise Metall aufweisen, um z.B. eine Schirmung bereitzustellen.
Das Gehäuse kann z.B. hülsenartig ausgebildet sein. Es kann z.B. am ersten Ende einen ersten Steckkragen aufweist. An dem ersten Steckkragen kann das erste Kupplungs-Befestigungsmittel angebracht bzw. angeordnet sein. Der erste Steckkragen kann von der Form her analog dem Steckkragen bzw. der Steckschnittstelle des zum ersten Steckverbinder korrespondierenden Gegensteckverbinders ausgestaltet sein. Dadurch kann der erste Steckverbinder problemlos am ersten Ende mit der Kupplung verliersicher gekoppelt werden. Das Gehäuse kann z.B. am zweiten Ende einen zweiten Steckkragen aufweist. An dem zweiten Steckkragen kann das zweite Kupplungs- Befestigungsmittel angebracht bzw. angeordnet sein. Der zweite Steckkragen kann von der Form her analog dem Steckkragen bzw. der Steckschnittstelle des zum zweiten Steckverbinder korrespondierenden Gegensteckverbinders ausgestaltet sein. Dadurch kann der zweite Steckverbinder problemlos am zweiten Ende mit der Kupplung verliersicher gekoppelt werden.
Es versteht sich, dass die Kupplung ein einziges erstes Kupplungs- Befestigungsmittel bzw. ein einziges zweites Kupplungs-Befestigungsmittel aufweisen kann. Sie kann jedoch auch mehrere z.B. zwei, drei, vier oder noch mehr erste und/oder zweite Kupplungs-Befestigungsmittel aufweisen. Ist eine Mehrzahl von ersten und/oder zweiten Kupplungs-Befestigungsmitteln vorgesehen, so können diese alle gleich ausgestaltet sein oder sich untereinander unterscheiden, beispielsweise, um mit unterschiedlichen ersten und/oder zweiten Befestigungsmitteln des ersten bzw. zweiten Steckverbinders zusammenzuwirken. Sie können auch verschiedene Haltefunktionen (radial, axial, etc.) bewirken, so dass es zu einer Funktionstrennung kommen kann.
Die erste Öffnung und die zweite Öffnung können beispielsweise jeweils - voneinander abgewandt - parallel zur axialen Richtung ausgerichtet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Öffnungen winkelig zueinander angeordnet sind, solange eine direkte Verbindung von in den beiden Steckverbindern angeordneten Kontaktelemente miteinander ermöglicht ist.
Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die verliersichere Kopplung sich zerstörungsfrei wieder lösen lässt.
Im Rahmen dieser Anmeldung wird der Ausdruck „aufweisend“ synonym zum Ausdruck „umfassend“ verwendet, sofern nichts anderes beschrieben ist.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Gehäuse biegesteif und/oder starr ausgebildet ist. Mit anderen Worten: das Gehäuse ist nicht lediglich eine beispielsweise elastische Silikonhülse oder eine Ummantelung einer Verbindung der beiden Steckverbinder mit einem Isolierband („Tape“) oder ähnliches. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass sich der erste und/oder zweite Steckverbinder besonders sicher mit der Kupplung verliersicher koppeln lassen. Weiterhin vorteilhaft wird dadurch in einem Zustand, in dem die beiden Steckverbinder mit der Kupplung gekoppelt sind, die elektrische Verbindungsstelle bzw.
Kontaktierungsstelle zwischen den beiden Steckverbindern besonders sicher geschützt, z.B. gegen äußere mechanische Einflüsse.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Kupplungs-Befestigungsmittel bzw. Kupplungs-Befestigungselement ausgebildet ist, eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung mit dem ersten Befestigungsmittel einzugehen. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders einfach und zuverlässig herstellbare Kopplung zwischen der Kupplung und dem ersten Steckverbinder ermöglicht. Bevorzugt ist eine derartige Kopplung zerstörungsfrei lösbar, z.B. für Wartungszwecke.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das zweite Kupplungs- Befestigungsmittel bzw. Kupplungs-Befestigungselement ausgebildet ist, eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung mit dem zweiten Befestigungsmittel einzugehen. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders einfach und zuverlässig herstellbare Kopplung zwischen der Kupplung und dem zweiten Steckverbinder ermöglicht. Bevorzugt ist eine derartige Kopplung zerstörungsfrei lösbar, z.B. für Wartungszwecke.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Kupplungs-Befestigungsmittel ausgebildet ist als ein nach außen oder nach innen abragender Bolzen oder Zapfen oder Vorsprung. Das erste Kupplungs-Befestigungsmittel kann alternativ als eine Zahnstange ausgebildet sein. Der Bolzen oder Zapfen oder Vorsprung oder die Zahnstange ist/sind dazu eingerichtet, mit einem als Hebelelement oder als Schieberelement ausgebildeten ersten Befestigungsmittel zur verliersicheren Kopplung zwischen Kupplung und erstem Steckverbinder zusammenzuwirken.
Unter nach „außen abragen“ kann z.B. ein Abragen in radialer Richtung weg vom Innenraum verstanden werden, z.B. von einer Außenseite des Gehäuses in einen Außenraum der Kupplung. Unter nach „innen abragen“ kann z.B. ein Abragen radial nach innen in den Innenraum hinein, z.B. ausgehend von einer Innenseite des Gehäuses. Es versteht sich, dass auch mehrere der oben genannten Elemente (Bolzen, Zapfen, Vorsprung, Zahnstange) miteinander wirkend als Kupplungs- Befestigungsmittel vorgesehen sein können. Es können auch an verschiedenen Stellen am ersten Ende verschiedene erste Kupplungs-Befestigungsmittel vorgesehen sein.
Weiterhin versteht sich, dass genau ein erstes Kupplungs-Befestigungsmittel (z.B. genau ein Bolzen, etc.) vorgesehen sein kann. Es können jedoch auch mehrere erste Kupplungs-Befestigungsmittel (z.B. zwei, drei, vier oder noch mehr), z.B. Bolzen, etc., vorgesehen sein. Diese können auch auf verschiedenen Seiten vom Gehäuse angeordnet sein oder alle auf derselben Seite.
Dadurch wird vorteilhaft eine besonders einfache und sichere Kopplung zwischen erstem Steckverbinder und der Kupplung ermöglicht. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch auch eine geringe Bedienkraft beim Zusammenstecken von erstem Steckverbinder und zweitem Steckverbinder bewirkt werden, analog zu einer derartigen Bedienkraftreduzierung beim Zusammenstecken mit dem für den ersten Steckverbinder eigentlich vorgesehenen Gegensteckverbinder (z.B. eine Steuergeräteschnittstelle mit einem Steckkragen).
Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass das zweite Kupplungs- Befestigungsmittel ausgebildet ist als ein nach außen oder nach innen abragender weiterer Bolzen oder weiterer Zapfen oder weiterer Vorsprung. Das zweite Kupplungs-Befestigungsmittel kann alternativ als eine weitere Zahnstange ausgebildet sein. Der weitere Bolzen oder weitere Zapfen oder weitere Vorsprung oder die weitere Zahnstange ist/sind dazu eingerichtet, mit einem als weiteres Hebelelement oder weiteres Schieberelement ausgebildeten zweiten Befestigungsmittel zur verliersicheren Kopplung zwischen Kupplung und zweitem Steckverbinder zusammenzuwirken.
Es versteht sich, dass auch mehrere der oben genannten Elemente (weiterer Bolzen, weiterer Zapfen, weiterer Vorsprung, weitere Zahnstange) miteinander wirkend als Kupplungs-Befestigungsmittel vorgesehen sein können. Es können auch an verschiedenen Stellen am zweiten Ende verschiedene zweite Kupplungs- Befestigungsmittel vorgesehen sein. Weiterhin versteht sich, dass genau ein zweites Kupplungs-Befestigungsmittel (z.B. genau ein weiterer Bolzen, etc.) vorgesehen sein kann. Es können jedoch auch mehrere zweite Kupplungs-Befestigungsmittel (z.B. zwei, drei, vier oder noch mehr), z.B. weitere Bolzen, etc., vorgesehen sein. Diese können auch auf verschiedenen Seiten vom Gehäuse angeordnet sein oder alle auf derselben Seite.
Dadurch wird vorteilhaft eine besonders einfache und sichere Kopplung zwischen zweitem Steckverbinder und der Kupplung ermöglicht. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch auch eine geringe Bedienkraft beim Zusammenstecken von erstem Steckverbinder und zweitem Steckverbinder bewirkt werden, analog zu einer derartigen Bedienkraftreduzierung beim Zusammenstecken mit dem für den zweiten Steckverbinder eigentlich vorgesehenen Gegensteckverbinder (z.B. eine Steuergeräteschnittstelle mit einem Steckkragen).
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Innenraum des Gehäuses ein Anschlag vorgesehen ist, wobei der Anschlag dazu eingerichtet ist, eine Verlagerung des ersten Steckverbinders und/oder des zweiten Steckverbinders entlang ihrer jeweiligen Steckrichtung über den Anschlag hinaus zu blockieren.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass beim Einstecken des ersten Steckverbinders und/oder zweiten Steckverbinders der erste Steckverbinder zuverlässig an seine bezüglich der axialen Richtung korrekte Position eingesteckt wird und/oder der zweite Steckverbinder auch bezüglich der axialen Richtung bis zu seiner korrekten axialen Position eingesteckt wird. Auf diese Weise ist eine sichere und zuverlässige elektrische Kontaktierung im Innenraum der Kupplung zwischen erstem Steckverbinder und zweitem Steckverbinder gewährleistet. Weiterhin wird dadurch auch die korrekte Positionierung der Steckverbinder-Befestigungsmittel mit den zugehörigen Kupplungs-Befestigungsmitteln gewährleistet. Weiterhin vorteilhaft wird durch den Anschlag ein haptisches Feedback für einen Monteur bewirkt, dass die korrekte Position erreicht ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Anschlag im Innenraum beweglich ausgestaltet ist. Das heißt: er kann zunächst den eingesteckten Steckverbinder in einer Vormontage-Stellung halten. Beim finalen Zusammenstecken, z.B. durch Verlagern eines Bedienelements am Steckverbinder (z.B. ein Hebelelement oder ein Schieberelement oder dergleichen) kann dann der Anschlag mitbewegt werden, so dass der entsprechende Steckverbinder tiefer in den Innenraum hinein verlagert werden kann. Ein derartiger (beweglicher) Anschlag kann beispielsweise auch dazu ausgebildet sein, eine Endstopp-Position vorzugeben, die eine weitere Verlagerung des jeweiligen Steckverbinders entlang der jeweiligen Einsteckrichtung blockiert bzw. verhindert.
Es kann beispielsweise möglich sein, dass ein einziger Anschlag im Innenraum vorgesehen ist. Es können jedoch auch mehrere Anschläge im Innenraum vorhanden sein. Beispielsweise kann für jeden Steckverbinder ein eigener Anschlag im Innenraum vorgesehen sein oder es können für jeden Steckverbinder einer oder mehrere Anschläge im Innenraum vorgesehen sein.
Die Kupplungs-Befestigungsmittel können zwar auch in der Art eines Anschlags dienen oder auch die Wand des Gehäuses der Kupplung bzw. deren Stirnseite - diese Elemente sind jedoch oft nicht im Innenraum angeordnet bzw. nicht dem Innenraum zuordenbar (Stirnseiten, etc.).
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Innenraum eine Bodenplatte vorgesehen ist, wobei die Bodenplatte sich im Wesentlichen entlang einer radialen Richtung erstreckt, die zur axialen Richtung senkrecht verläuft, wobei die Bodenplatte entlang der axialen Richtung betrachtet von der ersten Öffnung und von der zweiten Öffnung jeweils zumindest 20% einer Länge des Innenraums beabstandet ist.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass das Gehäuse stabilisiert wird. Es wird verwindungssteifer und stabiler gegen mechanische Einwirkungen in radialer Richtung. Weiterhin vorteilhaft kann die Bodenplatte beispielsweise als Anschlag dienen, der eine maximale Endposition für den ersten Steckverbinder und/oder den zweiten Steckverbinder darstellt. Weiterhin vorteilhaft kann die Bodenplatte eine Art Trennwand bzw. Abdichtung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende darstellen. Sie kann z.B. weitestgehend eine geschlossene Fläche im Innenraum des Gehäuses ausbilden. Sie kann z.B. den Innenraum in einen ersten Abschnitt (vom ersten Ende bis zur Bodenplatte) und in einen zweiten Abschnitt (vom zweiten Ende bis zur Bodenplatte) einteilen. Das Vordringen von Schmutz, Dreck oder fluiden Medien vom ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt und umgekehrt wird durch die Bodenplatte erschwert oder sogar verhindert. Dies kann z.B. sehr vorteilhaft sein bei der Verwendung der Kupplung z.B. als Durchgangselement zwischen zwei unterschiedlich sauberen Räumen (z.B. Trennung eines Motorraums von einem Fahrgastinnenraum). In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bodenplatte zumindest eine Durchgangsöffnung aufweist zum Durchführen eines Kontaktierabschnitts eines male- Kontaktelements, insbesondere eines Pins oder eines Kontaktmessers, des ersten Steckverbinders und/oder zum Durchführen eines Kontaktierabschnitts eines male- Kontaktelements, insbesondere eines Pins oder eines Kontaktmessers, des zweiten Steckverbinders.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem male- Kontaktelement mit einem auf der anderen Seite der Bodenplatte angeordneten female- Kontaktelement ermöglicht wird. Weiterhin vorteilhaft wird durch die Durchgangsöffnung bewirkt, dass das male- Kontaktelement eine radiale Führung erhält bzw. dass beim Einstecken des Steckverbinders, der das male- Kontaktelement aufweist, haptisch (ggf. auch optisch von der anderen Öffnung der Kupplung her) erkennbar ist, ob dieser Steckverbinder in der richtigen radialen Position eingesetzt wurde, so dass das male- Kontaktelement auch tatsächlich auf das korrespondierende female- Kontaktelement trifft. Die Bodenplatte mit der Durchgangsöffnung dient somit vorteilhaft als eine Art Positionierhilfe.
Es versteht sich, dass die Bodenplatte genau eine Durchgangsöffnung aufweisen kann. Sie kann jedoch auch eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweisen. Beispielsweise weist sie für jedes male- Kontaktelement eine Durchgangsöffnung auf.
Es kann z.B. vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung einen Durchmesser aufweist, der nur geringfügig größer ist (z.B. höchstens 20% größer bzw. höchstens 10% größer) als ein Kontaktierabschnitt des male- Kontaktelements, wobei der Kontaktierabschnitt die Durchgangsöffnung durchtritt und das korrespondierende female- Kontaktelement auf der anderen Seite der Bodenplatte kontaktiert.
Weiterhin kann vorteilhaft z.B. vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung auf der dem male- Kontaktelement zugewandten Seite eine Einführschräge bzw. einen Einführtrichter aufweist, so dass der Kontaktierabschnitt „eingefangen“ wird beim Einstecken des Steckverbinders in die erste Öffnung und dann der Kontaktierabschnitt mittels der Einführschräge bzw. des Einführtrichters in die Durchgangsöffnung gelenkt wird. Auf diese Weise kann auch bei einer leichten radialen Verkippung des Steckverbinders ein beschädigungsfreies, einfaches und sicheres Kontaktieren des male- Kontaktelements mit dem korrespondierenden female- Kontaktelement bewirkt werden. Es ist auch möglich, dass die Durchgangsöffnung auf beiden Seiten der Bodenplatte je eine Einführschräge aufweist. Auf diese Weise kann die Kupplung vorteilhaft für beliebige Steckrichtungen von male- Kontaktelementen verwendet werden. Die Einschnürung der Durchgangsöffnung zwischen zwei derartigen Einführschrägen bewirkt dabei vorteilhaft eine radiale Positionierung eines eingesteckten male- Kontaktelements.
Weiterhin vorteilhaft kann z.B. eine Dichtung in der Durchgangsöffnung vorgesehen sein bzw. auf der Bodenplatte, d.h. der Durchgangsöffnung vorgelagert oder nachgelagert in axialer Richtung betrachtet. Auf diese Weise wird eine Dichtwirkung der Bodenplatte zwischen erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt vorteilhaft weiter verbessert.
Es versteht sich, dass jeder der beiden Steckverbinder zumindest ein male- Kontaktelement aufweisen kann, das mit einem entsprechenden female- Kontaktelement des jeweils anderen Steckverbinders verbindbar ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass z.B. lediglich der zweite Steckverbinder male- Kontaktelemente aufweist und der erste Steckverbinder lediglich female- Kontaktelemente.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass am ersten Ende eine erste Dichtung vorgesehen ist, die eingerichtet ist, im Zusammenwirken mit dem ersten Steckverbinder den Innenraum von der ersten Öffnung her gegen eine Außenumgebung der Kupplung abzudichten.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die elektrische Kontaktierung vor Schmutz, Dreck und /oder fluiden Medien, die aus dem Außenraum durch die erste Öffnung in den Innenraum eindringen könnten, geschützt wird. Auch wird ein Vordringen bis zur zweiten Öffnung dadurch verhindert. Dies kann z.B. dann besonders vorteilhaft sein, wenn die erste Öffnung einer Umgebung ausgesetzt ist, die nicht besonders sauber oder trocken ist. Eine solche Umgebung kann z.B. ein Motorraum eines Kraftfahrzeugs sein.
Es versteht sich, dass in äquivalenter Weise die erste Dichtung alternativ oder zusätzlich auch am ersten Steckverbinder angeordnet sein kann und dann zusammen mit dem ersten Steckverbinder in den Innenraum der Kupplung bzw. des Gehäuses eingesteckt wird und die Abdichtung auf diese Weise sichergestellt ist.
Alternativ oder zusätzlich ist am zweiten Ende eine zweite Dichtung vorgesehen, die eingerichtet ist, im Zusammenwirken mit dem zweiten Steckverbinder den Innenraum von der zweiten Öffnung her gegen die Außenumgebung der Kupplung abzudichten.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die elektrische Kontaktierung vor Schmutz, Dreck und /oder fluiden Medien, die aus dem Außenraum durch die zweite Öffnung in den Innenraum eindringen könnten, geschützt wird. Auch wird ein Vordringen bis zur ersten Öffnung dadurch verhindert. Dies kann z.B. dann besonders vorteilhaft sein, wenn die zweite Öffnung einer Umgebung ausgesetzt ist, die nicht besonders sauber oder trocken ist. Eine solche Umgebung kann z.B. ein Motorraum eines Kraftfahrzeugs sein.
Es versteht sich, dass in äquivalenter Weise die zweite Dichtung alternativ oder zusätzlich auch am zweiten Steckverbinder angeordnet sein kann und dann zusammen mit dem zweiten Steckverbinder in den Innenraum der Kupplung bzw. des Gehäuses eingesteckt wird und die Abdichtung auf diese Weise sichergestellt ist.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass an dem Gehäuse zumindest eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist zum Befestigen der Kupplung an einem anderen Element, insbesondere an oder in einer Wand.
Dadurch wird vorteilhaft die Kupplung stabilisierbar: eine in ihrem Innenraum durch das Einstecken von erstem Steckverbinder und zweitem Steckverbinder geschaffene elektrische Verbindung und/oder die verliersichere Kopplung der Steckverbinder an der Kupplung sind durch eine Befestigung der Kupplung an einem externen Element vorteilhaft gegen unbeabsichtigte Bewegungen, das Eindringen von Schmutz, Dreck und Feuchtigkeit (z.B. wenn die Kupplung auf dem Boden liegen bzw. auf den Boden fallen würde) geschützt. Weiterhin vorteilhaft wird durch das Vorsehen der Befestigungsvorrichtung ein definiertes Element bereitgestellt, mittels dem die Kupplung zu befestigen ist. Eine improvisierte Montage der Kupplung an einem anderen Element durch die z.B. eines der Kupplungs- Befestigungsmittel beschädigt oder verdeckt würde kann dadurch vorteilhaft vermieden werden.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein erster Abschnitt des Innenraums, in dem der erste Steckverbinder aufnehmbar ist, einen ersten Querschnitt aufweist, wobei ein zweiter Abschnitt des Innenraums, in dem der zweite Steckverbinder aufnehmbar ist, einen zweiten Querschnitt aufweist, wobei erster Querschnitt und zweiter Querschnitt eine identische Form aufweisen oder zueinander spiegelsymmetrische Formen aufweisen.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die Kupplung besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Weiterhin vorteilhaft ist dadurch die Kupplung von beiden Öffnungen her gleich verwendbar. Eine fehlerhafte Ausrichtung, z.B. bei einer automatisierten Kopplung der Steckverbinder bzw. bei einer Montage unter schlechten Sichtbedingungen (z.B. in einem Motorraum), kann dadurch vorteilhaft vermieden werden. Die Qualität der Montage wird vorteilhaft gesteigert. Die Zeitdauer für eine Montage wird vorteilhaft verringert. Weiterhin vorteilhaft können auf diese Weise zwei gleiche Steckverbinder-Gehäuse für den ersten Steckverbinder und den zweiten Steckverbinder verwendet werden. Dadurch können vorteilhaft erheblich Kosten gespart werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Steckverbinderanordnung vorgeschlagen.
Die Steckverbinderanordnung weist einen ersten Steckverbinder, einen zweiten Steckverbinder sowie eine Kupplung wie vorstehend beschrieben auf. Der erste Steckverbinder weist ein erstes Steckverbindergehäuse mit einer ersten Kontaktkammer auf sowie ein in der ersten Kontaktkammer angeordnetes female- Kontaktelement.
Der erste Steckverbinder weist ein erstes Befestigungsmittel auf. Dieses kann lediglich beispielsweise als ein Hebelelement und/oder als ein Schieberelement ausgestaltet bzw. ausgebildet sein. Der zweite Steckverbinder weist ein zweites Steckverbindergehäuse mit einer zweiten Kontaktkammer auf sowie ein in der zweiten Kontaktkammer angeordnetes male- Kontaktelement. Der zweite Steckverbinder weist ein zweites Befestigungsmittel auf. Dieses kann lediglich beispielsweise als ein weiteres Hebelelement und/oder als ein weiteres Schieberelement ausgestaltet bzw. ausgebildet sein. Der erste Steckverbinder ist durch die erste Öffnung in den Innenraum eingesteckt und mittels einer Kopplung zwischen erstem Befestigungsmittel und erstem Kupplungs-Befestigungsmittel verliersicher mit der Kupplung gekoppelt. Der zweite Steckverbinder ist durch die zweite Öffnung in den Innenraum eingesteckt und mittels einer Kopplung zwischen zweitem Befestigungsmittel und zweitem Kupplungs-Befestigungsmittel verliersicher mit der Kupplung gekoppelt. Das male- Kontaktelement des zweiten Steckverbinders ist mit dem female- Kontaktelement des ersten Steckverbinders elektrisch verbunden. Es kann z.B. mit dem female- Kontaktelement zusammengesteckt sein.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zur Ausgestaltung z.B. von Verlängerungsleitungen für Kabelbäume bzw.
Kabelbaumstecker bereitgestellt wird. Beispielsweise kann ein solches Verlängerungskabel an seinen beiden Enden zwei gleichartige Steckverbinder aufweisen, so dass kostengünstig Standardteile verwendet werden können. Vorteilhaft kann die Verwendung von gleichartigen Steckverbindergehäusen ermöglicht werden bzw. es ist möglich, zwei Steckverbinder, die von ihrer Geometrie her nicht miteinander koppelbar wären, kostengünstig miteinander elektrisch und mechanisch verliersicher zu verbinden. Auf diese Weise kann vorteilhaft die kostenintensive Anfertigung korrespondierender Gegensteckverbindergehäuse für den ersten Steckverbinder und/oder den zweiten Steckverbinder überflüssig gemacht werden. Gleichzeitig vorteilhaft wird durch die direkte elektrische Kontaktierung zwischen erstem Steckverbinder und zweitem Steckverbinder (bzw. deren female- Kontaktelement mit dem male- Kontaktelement) vermieden, dass zusätzliche Kontaktstellen z.B. in einem Adapterstück mit eigenen elektrischen Leitungen ausgebildet werden. Die Steckverbinderanordnung ist somit vorteilhaft platzsparend und bietet eine sichere und zuverlässige, widerstandsarme elektrische Kontaktierung. Gleichzeitig ist sie mechanisch verliersicher und damit robust ausgebildet, auch wenn zwei normalerweise mechanisch inkompatible bzw. nicht miteinander verliersicher untereinander direkt koppelbare Steckverbindergehäuse Bestandteil der Steckverbinderanordnung sind.
Das female- Kontaktelement kann z.B. als Buchsenkontaktelement ausgebildet sein. Das male- Kontaktelement kann z.B. als ein Kontaktpin oder ein Kontaktmesser ausgebildet sein. Bevorzugt ist das male- Kontaktelement komplementär zum female- Kontaktelement ausgebildet. Es kann eine elektrische Verbindung zwischen male- Kontaktelement und female- Kontaktelement herstellbar sein z.B. durch ein Einstecken oder Einschieben oder Aufschieben des male- Kontaktelements in bzw. auf das female- Kontaktelement.
Es versteht sich, dass im ersten Steckverbinder-Gehäuse genau eine erste Kontaktkammer vorgesehen ist. Es kann jedoch auch eine Mehrzahl von ersten Kontaktammern vorgesehen sein.
Es versteht sich weiterhin, dass der erste Steckverbinder genau ein female- Kontaktelement aufweisen kann (und sonst überhaupt kein weiteres Kontaktelement). Er kann jedoch auch eine Mehrzahl von female- Kontaktelementen aufweisen, die z.B. in entsprechenden ersten Kontaktkammern angeordnet sind. Weiterhin ist es möglich, dass der erste Steckverbinder zusätzlich ein einziges oder mehrere male- Kontaktelemente aufweist. Diese können z.B. ebenfalls in entsprechenden ersten Kontaktkammern montiert bzw. angeordnet sein.
Es versteht sich auch, dass der erste Steckverbinder genau ein erstes Befestigungselement bzw. Befestigungsmittel aufweisen kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass er eine Mehrzahl von ersten Befestigungsmitteln aufweist. Diese können alle gleich ausgestaltet sein oder verschiedenartig ausgebildet sein.
Beispielsweise kann ein Hebelelement mit einem Schieberelement Zusammenwirken.
Die oben dargelegten Überlegungen zu Art und Anzahl von erster Kontaktkammer, female- Kontaktelement und/oder erstem bzw. ersten Befestigungsmittel(n) gelten in analoger Weise für den zweiten Steckverbinder (hier für zweite Kontaktkammer(n), male- Kontaktelement und die Möglichkeit, dass auch wenigstens ein female- Kontaktelement vorgesehen ist sowie für zweite(s) Befestigungsmittel).
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Steckverbindergehäuse, insbesondere entlang einer ersten Längsachse, spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
Dadurch wird vorteilhaft die Verwendung des ersten Steckverbindergehäuses auch für den zweiten Steckverbinder (somit als zweites Steckverbindergehäuse) ermöglicht. Es muss für den zweiten Steckverbinder lediglich mit Kontaktelementen bestückt werden, die komplementär zu dem Kontaktelement des ersten Steckverbinders bzw. den Kontaktelementen des ersten Steckverbinders ausgebildet sind. Die Verwendung eines spiegelsymmetrischen Gehäuses ermöglicht auch ein passgenaues Zusammentreffen der Kontaktelemente, wenn die beiden Steckverbinder mit ihren Steckergesichtern aufeinander gesetzt werden, da durch die Spiegelsymmetrie eine Chiralität vermieden ist.
Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass das zweite Steckverbindergehäuse, insbesondere entlang einer zweiten Längsachse, spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Steckverbindergehäuse und das zweite Steckverbindergehäuse als Gleichteile ausgestaltet sind.
Dadurch wird vorteilhaft eine besonders kostengünstige Steckverbinderanordnung geschaffen. Denn es kann z.B. das in großen Stückzahlen hergestellte erste Steckverbindergehäuse verwendet werden, für das kein separates Werkzeug zu seiner Herstellung angeschafft werden muss. Das zweite Steckverbindergehäuse muss lediglich in der Kontaktkammer bzw. in den Kontaktkammern mit Kontaktelementen bestückt werden, die komplementär zu denjenigen des ersten Steckverbinders sind.
Alternativ ist vorgesehen, dass das erste Steckverbindergehäuse und das zweite Steckverbindergehäuse spiegelsymmetrisch zueinander ausgestaltet sind.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die beiden Steckverbindergehäuse beim Aufeinandertreffen im Inneren der Kupplung auch zusammenpassen.
Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
Es zeigen
Fig. 1: einen schematischen Längsschnitt einer Kupplung mit einem angekoppelten ersten Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder, der sich in einem Zustand unmittelbar vor der Kopplung mit der Kupplung befindet,
Fig. 2: eine schematische perspektivische Ansicht der Kupplung aus
Fig. 1 ohne Steckverbinder.
Figur 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt einer Kupplung 1 mit einem angekoppelten ersten Steckverbinder 100 und einem zweiten Steckverbinder 200, der sich in einem Zustand unmittelbar vor der Kopplung mit der Kupplung 1 befindet.
Im vollständig zusammengesteckten Zustand, in dem erster Steckverbinder 100 und zweiter Steckverbinder 200 verliersicher mit der Kupplung 1 gekoppelt sind ist eine Steckverbinderanordnung 500 ausgebildet.
Die Kupplung 1 ist eingerichtet zur Aufnahme von zwei einander zugewandten, direkt miteinander elektrisch kontaktierten Steckverbindern 100, 200, die jeweils zumindest ein Befestigungsmittel 110, 210 zur Befestigung an einem (hier nicht dargestellten) Gegensteckverbinder, z.B. einer Messerleiste eines Steuergeräts oder Kontaktpins eines Sensors, aufweisen.
Die Kupplung 1 weist ein sich entlang einer axialen Richtung A erstreckendes Gehäuse 2 mit einem ersten Ende 3 und einem davon abgewandten zweiten Ende 4 auf. Sie weist weiterhin einen Innenraum 5 auf. Dieser Innenraum 5 kann z.B. wie hier dargestellt ein Innenraum des Gehäuses 2 sein.
Eine radiale Richtung R erstreckt sich senkrecht zur axialen Richtung A und eine Umlaufrichtung U umläuft die axiale Richtung A.
Am ersten Ende 3 des Gehäuses 2 ist eine erste Öffnung 6 vorgesehen zum Einstecken des ersten Steckverbinders 100, wobei der erste Steckverbinder das erste Befestigungsmittel 110 aufweist. Am zweiten Ende 4 des Gehäuses 2 ist eine zweite Öffnung 7 vorgesehen zum Einstecken eines zweiten Steckverbinders 200, der das zweite Befestigungsmittel 210 aufweist. Am ersten Ende 3 ist ein erstes Kupplungs-Befestigungsmittel 8 angeordnet ist, das eingerichtet ist, mit dem ersten Befestigungsmittel 110 des ersten Steckverbinders 100 derart zusammenzuwirken, dass der erste Steckverbinder 100 verliersicher an der Kupplung 1 koppelbar ist, wobei am zweiten Ende 4 ein zweites Kupplungs-Befestigungsmittel 9 angeordnet ist, das eingerichtet ist, mit dem zweiten Befestigungsmittel 210 des zweiten Steckverbinders 200 derart zusammenzuwirken, dass der zweite Steckverbinder 200 verliersicher mit der Kupplung 1 koppelbar ist.
Im vollständig zusammengesteckten Zustand (hier nicht dargestellt) ist - wie oben bereits beschrieben -eine Steckverbinderanordnung 500 ausgebildet. Diese weist den ersten Steckverbinder 100, den zweiten Steckverbinder 200, sowie die Kupplung 1 auf.
Der erste Steckverbinder 100 weist ein erstes Steckverbindergehäuse 101 auf mit hier beispielhaft zwei im Längsschnitt der Fig. 1 sichtbaren ersten Kontaktkammern 102. Beide erste Kontaktkammern 102 sind jeweils mit einem female- Kontaktelement 103 bestückt. Der erste Steckverbinder 100 weist ein erstes Befestigungsmittel 110 auf, welches hier beispielhaft als ein Hebelelement 111 ausgebildet ist.
Der zweite Steckverbinder 200 weist ein zweites Steckverbindergehäuse 201 auf mit hier beispielhaft zwei im Längsschnitt der Fig. 1 sichtbaren zweiten Kontaktkammer 202. Beide zweite Kontaktkammern 202 sind mit jeweils mit einem male- Kontaktelement 203 bestückt. Der zweite Steckverbinder 200 weist ein zweites Befestigungsmittel 210 auf, welches hier beispielhaft als ein weiteres Hebelelement 211 ausgebildet ist.
Der erste Steckverbinder 100 ist durch die erste Öffnung 6 in den Innenraum 5 eingesteckt und mittels einer Kopplung zwischen dem Hebelelement 111 und den beiden hier dargestellten Bolzen 18 als erste Kupplungs-Befestigungsmittel 8 verliersicher mit der Kupplung 1 gekoppelt.
Der zweite Steckverbinder 200 ist durch die zweite Öffnung 7 in den Innenraum 5 eingesteckt und mittels einer Kopplung zwischen dem weiteren Hebelelement 211 und den beiden hier dargestellten weiteren Bolzen 19 als zweite Kupplungs- Befestigungsmittel 9 verliersicher mit der Kupplung 1 koppelbar. In Fig. 1 ist die Kopplung des zweiten Steckverbinders 200 noch nicht final erfolgt, der fertig gekoppelten Zustand würde jedoch hier beispielhaft analog zu dem Zustand des ersten Steckverbinders 100 auf der linken Seite von Fig. 1 aussehen. Im fertig zur Steckverbinderanordnung 500 montierten Zustand sind die beiden male- Kontaktelemente 203 des zweiten Steckverbinders 200 mit den beiden female- Kontaktelementen 103 des ersten Steckverbinders 100 direkt elektrisch verbunden. Die male- Kontaktelemente 203 sind dann in die female- Kontaktelemente 103 eingesteckt bzw. mit diesen zusammengesteckt.
Die female- Kontaktelemente 103 weisen hier beispielhaft einen vom Innenraum 5 abgewandten ersten Crimpabschnitt 104 auf, in dem ein erster Isolationscrimp 107 sowie ein erster Leitungscrimp 108 angeordnet sind. Die male- Kontaktelemente 203 weisen in analoger Weise je einen dem Innenraum 5 abgewandten zweiten Crimpabschnitt 204 auf, in dem ein zweiter Isolationscrimp 208 und ein zweiter Leitungscrimp 208 angeordnet sind. Im ersten Crimpabschnitt 104 bzw. im zweiten Crimpabschnitt 204 ist an jedem female- Kontaktelement 103 bzw. male- Kontaktelement 203 je ein Kabel 60 befestigt und elektrisch mit dem jeweiligen Kontaktelement 103, 203 verbunden. Jedes Kabel 60 weist hier beispielhaft eine Isolierung 61 sowie eine elektrische Leitung 62 auf. Die Isolierung 61 ist jeweils durch die Isolationscrimps 107, 207 befestigt, die Leitung 62 jeweils durch die Leitungscrimps 108, 208. Grundsätzlich sind auch andere Befestigungsarten wie z.B. schweißen, löten, bonden, schneid-klemmen, etc. denkbar.
Die female- Kontaktelemente 103, die z.B. als Buchsenkontaktelemente ausgebildet sein können, weisen hier beispielhaft weiterhin einen dem Innenraum 5 zugewandten female- Kontaktierabschnitt 105 auf, der als eine Art Kontaktkasten ausgebildet sein kann. Im Inneren des female- Kontaktierabschnitts 105 können z.B. hier nicht dargestellte Kontaktlamellen (zumindest je eine Kontaktlamelle) vorgesehen sein. Im female- Kontaktierabschnitt 105 ist eine nach schräg außen abragende, elastisch reversibel auslenkbare erste Rastlanze 106 angeordnet, die auch als Primärrastlanze bzw. Primärverriegelungslanze bezeichnet werden kann. Jede erste Rastlanze 106 kann einen ersten Hinterschnitt 130 des ersten Steckverbindergehäuses 101 hintergreifen, wenn das female- Kontaktelement 103 in seine erste Kontaktkammer 102 bestückt wurde.
Die male- Kontaktelemente 203, die z.B. als Pinkontakte bzw. Kontaktmesser ausgebildet sein können, weisen hier beispielhaft einen dem Innenraum 5 zugewandten male- Kontaktierabschnitt 205 auf. Sie weisen in dieser Ausführungsform weiterhin - lediglich beispielhaft - einen Kastenabschnitt 209 auf, der sich in axialer Richtung A zwischen dem Kontaktierabschnitt 205 und dem Crimpabschnitt 204 befindet. Im Kastenabschnitt 209 ist eine nach schräg außen abragende, elastisch reversibel auslenkbare zweite Rastlanze 206 angeordnet, die auch als Primärrastlanze bzw. Primärverriegelungslanze bezeichnet werden kann. Jede zweite Rastlanze 206 kann einen zweiten Hinterschnitt 230 des zweiten Steckverbindergehäuses 201 hintergreifen, wenn das male- Kontaktelement 203 in seine zweite Kontaktkammer 202 bestückt wurde.
Es kann beispielhaft vorgesehen sein, dass die male- Kontaktelemente 203 eigentlich auch ursprünglich als female- Kontaktelemente ausgebildet sind. Mithilfe eines in die vordere Öffnung eingesteckten Adapterstifts, der wie ein Kontaktmesser bzw. Pinkontakt wirkt, kann dann in einfacher und kostengünstiger Weise aus den in großer Stückzahl hergestellten female- Kontaktelementen ein male- Kontaktelement 203 hergestellt werden. Auf diese Weise wird die Verwendung von Gleichteilen weiter erhöht, was die Kosten für die Herstellung von extra anzufertigenden male- Kontaktelementen und damit die Kosten für die Steckverbinderanordnung 500 weiter reduziert. Der male- Kontaktierabschnitt 205 wäre dann der aus dem ursprünglich z.B. als Buchsenkontaktelement ausgebildeten female- Kontaktelement herausragende Teil eines solchen Adapterstifts. Der Adapterstift kann z.B. einen sich entlang einer Adapterstift- Längsachse erstreckenden Kontaktkörper mit einem dem (ursprünglichen) female- Kontaktelement zugewandten ersten Adapterstift- Ende und einem davon abgewandten zweiten Adapterstift- Ende aufweisen sowie wenigstens ein Mittel zum verliersicheren, insbesondere zerstörungsfrei lösbaren, Koppeln des Adapterstifts mit dem (ursprünglichen) female- Kontaktelement. Beispielsweise kann der Adapterstift durch ein am ersten Adapterstift- Ende angeordnetes Presselement im (ursprünglichen) female- Kontaktelement festgeklemmt werden, indem z.B. die Kontaktlamelle(n) flach gepresst werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Adapterstift (hier nicht dargestellte) Rastlanzen aufweisen, die ein vorderes Ende (Kontaktmaul) des (ursprünglichen) female- Kontaktelements umgreifen. Diese wenigstens eine Rastlanze kann dann z.B. in eine Aussparung in einer Wandung des (ursprünglichen) female- Kontaktelements verrasten und so den Adapterstift verliersicher mit dem (ursprünglichen) female- Kontaktelement koppeln und diesen so in ein male- Kontaktelement umwandeln.
Im ersten Steckverbindergehäuse 101 ist für die beiden hier dargestellten Kontaktkammern 102 jeweils eine erste Gehäusedurchgangsöffnung 131 ausgebildet durch die hindurch der Kontaktierabschnitt 205 des male- Kontaktelements 203 des zweiten Steckverbinders 200 das jeweilige female- Kontaktelement 103 elektrisch kontaktieren kann. Die ersten Gehäusedurchgangsöffnungen 131 können beispielhaft mit einem Einfüh rtrichter auf der dem male- Kontaktelement 203 zugewandten Seite versehen sein.
Im zweiten Steckverbinder 200 weist ebenfalls jede der hier dargestellten Kontaktkammern 202 eine zweite Gehäusedurchgangsöffnung 231 auf, durch die der male- Kontaktierabschnitt 205 aus der Kontaktkammer 202 nach außen ragen kann.
Das erste Hebelelement 111 ist mittels zweier erster Hebelwellen 113 mit dem ersten Steckverbindergehäuse 101 drehbar gelagert verbunden. Das erste Hebelelement 111 weist an jeder Seite eine dem ersten Steckverbindergehäuse 101 zugewandte erste Kulissenbahn 112 auf, in die jeweils einer der Bolzen 18 eingreifen kann. Durch Drehung des ersten Hebelelements 111 kann dann der erste Steckverbinder 100 in den Innenraum 5 der Kupplung 1 gezogen werden. In dem in Fig. 1 auf der linken Seite dargestellten Zustand ist das erste Hebelelement 111 in seine Endstellung verlagert und dadurch ist der erste Steckverbinder verliersicher mit der Kupplung 1 gekoppelt. Der erste Steckverbinder 100 kann somit verliersicher, jedoch gleichzeitig zerstörungsfrei lösbar, an der Kupplung 1 befestigt sein. Das erste Ende 3 der Kupplung 1 wirkt somit in der Art eines Steckerkragens eines zum ersten Steckverbinder 100 komplementären Gegensteckverbinders.
Das weitere Hebelelement 211 ist mittels zweier zweiter Hebelwellen 213 mit dem zweiten Steckverbindergehäuse 201 drehbar gelagert verbunden. Das weitere Hebelelement 211 weist an jeder Seite eine dem zweiten Steckverbindergehäuse 201 zugewandte zweite Kulissenbahn 212 auf, in die jeweils einer der weiteren Bolzen 19 eingreifen kann. Durch Drehung des weiteren Hebelelements 211 kann dann der zweite Steckverbinder 200 in den Innenraum 5 der Kupplung 1 gezogen werden. In dem in Fig. 1 auf der rechten Seite dargestellten Zustand ist das zweite Hebelelement 211 noch in seiner Anfangsstellung zu sehen. Da hier das weitere Hebelelement 211 teilweise aus der Zeichenebene bzw. Schnittebene heraus ragt ist dieser Teil des weiteren Hebelelements 211 gestrichelt dargestellt, ebenso wie ein vorderer Teil des die Kulissenbahn begrenzenden weiteren Hebelelements 211. Beim weiteren Einstecken des zweiten Steckverbinders in den Innenraum 5 werden dann die weiteren Bolzen 19 in die zweiten Kulissenbahnen 212 eingreifen. Bei einer Drehung des weiteren Hebelelements 211 zieht sich dann der zweite Steckverbinder 200 durch das Zusammenwirken der weiteren Bolzen 19 mit den weiteren bzw. zweiten Kulissenbahnen 212 in den Innenraum 5, so dass in der Endstellung des weiteren Hebelelements 211 die male- Kontaktelemente 203 die female- Kontaktelemente 103 elektrisch direkt kontaktieren. Der zweite Steckverbinder 200 ist dann verliersicher, jedoch gleichzeitig zerstörungsfrei lösbar, an der Kupplung 1 befestigt. Das zweite Ende 4 der Kupplung 1 wirkt somit in der Art eines Steckerkragens eines zum zweiten Steckverbinder 100 komplementären Gegensteckverbinders.
Das Gehäuse 2 der Kupplung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel biegesteif und/oder starr ausgebildet. Es kann z.B. aus einem (elektrisch isolierenden) thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff spritzgegossen sein. Es kann jedoch auch aus einem Metallblech (oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material) gestaltet sein und so eine elektrische Abschirmwirkung aufweisen. Eine Wandstärke des Gehäuses kann z.B. im Bereich zwischen 0,5mm und 10mm liegen, bevorzugt zwischen 1mm und 4mm. Weiterhin ist es auch möglich, dass das Gehäuse 2 teilweise aus (elektrisch isolierendem) Kunststoff sowie aus Metall gefertigt ist. Auf diese Weise kann im Bereich der direkten elektrischen Verbindung von erstem und zweitem Steckverbinder 100, 200 eine elektrische Isolierung gegeben sein und gleichzeitig eine Schirmung der Umgebung durch die Metallbestandteile (z.B. ein äußeres Blech) bewirkt werden bzw. eine Einstrahlung aus der Umgebung auf die elektrische Kontaktstelle abgeschirmt werden.
Das erste Kupplungs-Befestigungselement 8 ist hier lediglich beispielhaft - wie oben beschrieben - als nach radial außen abragender Bolzen 18 bzw. Zapfen ausgebildet, wobei in dem dargestellten Längsschnitt auf der in radialer Richtung R betrachtet oberen und unteren Außenwandung des Gehäuses 2 je ein Bolzen 18 dargestellt ist. Das zweite Kupplungs-Befestigungsmittel 9 ist hier lediglich beispielhaft - wie oben beschrieben - als radial nach außen abragender weiterer Bolzen 19 bzw. weiterer Zapfen ausgebildet. Es sind wie beim ersten Kupplungs- Befestigungselement bzw. Kupplungs-Befestigungsmittel 8 auch beim zweiten Kupplungs-Befestigungselement bzw. Kupplungs-Befestigungsmittel 9 zwei weitere Bolzen 19 auf der oberen und unteren Außenwandung des Gehäuses 2 dargestellt. Es versteht sich, dass die Art der Kupplungs-Befestigungsmittel 8, 9 sowie deren Anzahl in anderen Ausführungsbeispielen anders sein kann als hier beispielhaft vorgestellt.
Die Bolzen 18 sind dazu eingerichtet ist, mit einem hier beispielhaft als Hebelelement 111 ausgebildeten ersten Befestigungsmittel 110 des ersten Steckverbinders 100 zur verliersicheren Kopplung zwischen Kupplung 1 und erstem Steckverbinder 100 zusammenzuwirken, wie oben bereits beschrieben. In gleicher Weise sind die weiteren Bolzen 19 zur verliersicheren Kopplung des zweiten Steckverbinders 200 mit der Kupplung 1 mittels des zweiten Hebelelements 211 eingerichtet.
Dabei kann zusätzlich noch eine Kraftübersetzung beim ersten Hebelelement 111 und/oder beim zweiten Hebelelement 211 vorgesehen sein, so dass die Bedienkräfte beim Zusammenstecken des ersten Steckverbinders 100 mit der Kupplung 1 bzw. mit dem zweiten Steckverbinder 200 reduziert sind. Es sind grundsätzlich z.B. auch Schieberelemente oder dergleichen als erste und/oder zweite Befestigungsmittel 110, 210 denkbar.
Die Bolzen 18 und die weiteren Bolzen 19 sind hier beispielhaft dazu eingerichtet, eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung mit dem ersten Hebelelement 111 bzw. dem zweiten Hebelelement 211 einzugehen.
Im Innenraum 5 des Gehäuses 2 ist ein Anschlag 10 vorgesehen, wobei der Anschlag 10 dazu eingerichtet ist, eine Verlagerung des ersten Steckverbinders 100 und/oder des zweiten Steckverbinders 200 entlang ihrer jeweiligen Steckrichtung (in Fig. 1 : erster Steckverbinder 100 von links nach rechts, zweiter Steckverbinder 200 von rechts nach links, jeweils also parallel zur axialen Richtung A) über den Anschlag 10 hinaus zu blockieren.
Im Innenraum 5 ist eine Bodenplatte 11 vorgesehen wobei die Bodenplatte 11 sich im Wesentlichen entlang der radialen Richtung R erstreckt. Die Bodenplatte 11 ist entlang der axialen Richtung A betrachtet von der ersten Öffnung 6 und von der zweiten Öffnung 7 jeweils zumindest 20% einer Länge L des Innenraums 5 beabstandet.
Die Bodenplatte 11 unterteilt hier die Kupplung 1 in einen ersten Abschnitt 16 sowie in einen zweiten Abschnitt 17. Sie dient hier beispielhaft gleichzeitig als Anschlag 10 für die beiden Steckverbinder 100, 200. Der (wenigstens eine) Anschlag 10 kann jedoch in anderen Ausführungsformen auch separat von der Bodenplatte 11 ausgebildet sein. Es kann auch auf die Bodenplatte 11 verzichtet werden. Die Bodenplatte 11 weist zwei hier sichtbare Durchgangsöffnungen 12 auf. Diese sind zum Durchführen der Kontaktierabschnitte 205 der male- Kontaktelemente 203 vorgesehen, die hier dem zweiten Steckverbinder 200 zugeordnet sind. Die Durchgangsöffnungen 12 weisen je eine den male- Kontaktierabschnitten 205 zugewandte Einführschräge 20 bzw. einen Einführtrichter auf. Es kann auch an beiden Seiten der Durchgangsöffnungen 12 je eine Einführschräge 20 vorgesehen sein. Dadurch wird auch bei einer leicht radial fehlpositionierten Montage des zweiten Steckverbinders 200 in den Innenraum 5 der Kupplung 1 eine beschädigungsfreie und einfache Durchführung der Kontaktierabschnitte 205 durch die Bodenplatte 11 hindurch bewirkt. Die Durchgangsöffnungen 12 bewirken zusammen mit der Bodenplatte auch eine Art Zentrierung bzw. Positionierung der male- Kontaktierabschnitte relativ zu den korrespondierenden female- Kontaktelementen 103, so dass die Verbindung der beiden Steckverbinder 100, 200 einfach und beschädigungsfrei gewährleistet ist. Die Bodenplatte kann z.B. eine Stärke zwischen 0,5mm und 10mm aufweisen, bevorzugt eine Stärke zwischen 0,7mm und 4mm.
Am ersten Ende 3 der Kupplung 1 ist eine erste Dichtung 13 vorgesehen, die hier eine Innenwandung des Gehäuses 2entlang der Umlaufrichtung U umläuft. Sie kann auch am ersten Steckverbinder 100 angeordnet sein. Sie ist dazu eingerichtet, im Zusammenwirken mit dem ersten Steckverbinder 100 den Innenraum 5 von der ersten Öffnung 6 her gegen eine Außenumgebung 50 der Kupplung 1 abzudichten. Weiterhin ist am zweiten Ende 7 eine zweite Dichtung 14 vorgesehen. Diese zweite Dichtung 14 kann grundsätzlich auch am zweiten Steckverbinder 200 angeordnet sein. Sie umläuft ebenfalls die Innenwandung des Gehäuses 2 entlang der Umfangrichtung U. Die zweite Dichtung 14 ist dazu eingerichtet ist, im Zusammenwirken mit dem zweiten Steckverbinder 200 den Innenraum 5 von der zweiten Öffnung 7 her gegen die Außenumgebung 50 der Kupplung 1 abzudichten. Dadurch wird der Innenraum und vor allem die dort befindliche elektrische Kontaktierung gegen Feuchtigkeit, Schmutz und Dreck geschützt.
An dem Gehäuse 2 der Kupplung 1 ist zudem eine Befestigungsvorrichtung 15 vorgesehen, hier in Form eines Kragens, der Durchgangslöcher z.B. zum Durchstecken von Schrauben 82 aufweist. Die Befestigungsvorrichtung 15 ist ausgebildet zum Befestigen der Kupplung 1 an einem anderen Element, hier beispielhaft an einer Wand 80. Dazu wird die Schraube 82 durch das Durchgangsloch gesteckt, weiter durch ein Wand-Durchgangsloch bzw. eine Wand- Befestigungsöffnung 81 und hier beispielhaft mit einer Mutter 83 gegen die Rückseite der Wand 80 (hier linke Seite der Wand 80) gekontert. In axialer Richtung A betrachtet ist in dieser beispielhaften Ausführungsform zwischen dem Kragen bzw. der Befestigungsvorrichtung 15 und der Wand 80 ein Dichtelement 84, z.B. eine Schnurdichtung bzw. ein O-Ring angeordnet. Auf diese Weise ist eine z.B. auf der linken Seite der Wand 80 befindliche schmutzige und/oder feuchte Umgebung (z.B. ein Motorraum) gegen eine auf der rechten Seite der Wand 80 befindliche saubere und/oder trockene Umgebung (z.B. ein Fahrgastraum) schmutz- und fluiddicht abgedichtet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein erster Abschnitt 16 des Innenraums 5, in dem der erste Steckverbinder 100 aufnehmbar ist (bzw. aufgenommen ist), einen ersten Querschnitt Ql auf, und der zweite Abschnitt 17 des Innenraums 5, in dem der zweite Steckverbinder 200 aufnehmbar ist (bzw. aufgenommen ist), einen zweiten Querschnitt Q2 auf. Erster Querschnitt Ql und zweiter Querschnitt Q2 weisen hier eine identische Form auf oder sie weisen zumindest eine zueinander spiegelsymmetrische Form auf.
In der lediglich beispielhaften Ausführungsform von Fig. 1 wird angenommen, dass das erste Steckverbindergehäuse 101, insbesondere entlang einer ersten Längsachse LAI, spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Weiterhin wird angenommen, dass das zweite Steckverbindergehäuse 200, insbesondere entlang einer zweiten Längsachse LA2, spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Die beiden Längsachsen LAI, LA2 sind hier parallel zur axialen Richtung A ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 wird weiterhin (obwohl nur ein Längsschnitt dargestellt ist) beispielhaft angenommen, dass das erste Steckverbindergehäuse 100 und das zweite Steckverbindergehäuse 200 als Gleichteile ausgestaltet sind. Dabei sollen hier beispielhaft das erste Steckverbindergehäuse 100 und das zweite Steckverbindergehäuse 200 weiterhin spiegelsymmetrisch zueinander ausgestaltet sein.
Figur 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Kupplung aus Fig. 1 ohne Steckverbinder 100, 200. Die Bodenplatte 11 mit ihren Durchgangsöffnungen 12 ist gut zu erkennen ebenso wie die erste Dichtung 13. Der erste Querschnitt Ql ist erkennbar gleich dem zweiten Querschnitt Q2, so dass es egal ist, von welchem Ende 3, 4 der erste Steckverbinder 100 bzw. der zweite Steckverbinder 200 eingesteckt wird. Dies umso mehr, als auch die Kupplungs-Befestigungsmittel 8, 9, 18, 19 sowie die Befestigungsvorrichtung 15 spiegelsymmetrisch bzw. rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
Die Kupplung 1 bzw. die Steckverbinderanordnung 500 kann z.B. verwendet werden für Steckverbinder mit wenigstens einer Kontaktkammer bzw. wenigstens einer Aufnahme zum Aufnehmen eines female- Kontaktelements bzw. der Kontaktelement-Anordnung. Es kann insbesondere eine Verwendung bei miniaturisierten Kontaktelementen (Blechstärken von deutlich weniger als 1mm) bzw. Hochpol-Steckverbindern bzw. Kabelbaum-Steckverbindern vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist eine Verwendung bei Kabelbaum-Steckverbindern für Steuergeräte und/oder bei Kabelbaum-Steckverbindern für Kraftfahrzeuge vorgesehen.

Claims

- 29 - Kupplung, eingerichtet zur Aufnahme von zwei einander zugewandten, direkt miteinander elektrisch kontaktierten Steckverbindern (100, 200), die jeweils zumindest ein Befestigungsmittel (110, 210) zur Befestigung an einem Gegensteckverbinder aufweisen, wobei die Kupplung (1) ein sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckendes, insbesondere hülsenartiges, Gehäuse
(2) mit einem ersten Ende (3), einem davon abgewandten zweiten Ende (4) sowie einen Innenraum (5) aufweist, wobei am ersten Ende (3) eine erste Öffnung (6) zum Einstecken eines ersten Steckverbinders (100) mit einem ersten Befestigungsmittel (110) vorgesehen ist, wobei am zweiten Ende (4) eine zweite Öffnung (7) zum Einstecken eines zweiten Steckverbinders (200) mit einem zweiten Befestigungsmittel (210) vorgesehen ist, wobei am ersten Ende
(3) ein erstes Kupplungs-Befestigungsmittel (8) angeordnet ist, das eingerichtet ist, mit dem ersten Befestigungsmittel (110) des ersten Steckverbinders (100) derart zusammenzuwirken, dass der erste Steckverbinder (100) verliersicher an der Kupplung (1) koppelbar ist, wobei am zweiten Ende
(4) ein zweites Kupplungs-Befestigungsmittel (9) angeordnet ist, das eingerichtet ist, mit dem zweiten Befestigungsmittel (210) des zweiten Steckverbinders (200) derart zusammenzuwirken, dass der zweite Steckverbinder (200) verliersicher mit der Kupplung (1) koppelbar ist. Kuppelung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Gehäuse (2) biegesteif und/oder starr ausgebildet ist. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Kupplungs-Befestigungsmittel (8) ausgebildet ist, eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung mit dem ersten Befestigungsmittel (110) einzugehen und/oder wobei das zweite Kupplungs-Befestigungsmittel (9) ausgebildet ist, eine - 30 - formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung mit dem zweiten Befestigungsmittel (210) einzugehen. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Kupplungs-Befestigungsmittel (8) ausgebildet ist als ein nach außen oder nach innen abragender Bolzen (18) oder Vorsprung oder Zapfen oder als eine Zahnstange, wobei der Bolzen (18) oder Vorsprung oder Zapfen oder die Zahnstange dazu eingerichtet ist, mit einem als Hebelelement (111) oder als Schieberelement ausgebildeten ersten Befestigungsmittel (110) zur verliersicheren Kopplung zwischen Kupplung (1) und erstem Steckverbinder (100) zusammenzuwirken, und/oder wobei das zweite Kupplungs-Befestigungsmittel (9) ausgebildet ist als ein nach außen oder nach innen abragender weiterer Bolzen (19) oder weiterer Vorsprung oder weiterer Zapfen oder als eine weitere Zahnstange, wobei der weitere Bolzen (19) oder weitere Vorsprung oder weitere Zapfen oder die weitere Zahnstange dazu eingerichtet ist, mit einem als weiteres Hebelelement (211) oder weiteres Schieberelement ausgebildeten zweiten Befestigungsmittel (210) zur verliersicheren Kopplung zwischen Kupplung (1) und zweitem Steckverbinder (200) zusammenzuwirken. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Innenraum (5) des Gehäuses (2) ein Anschlag (10) vorgesehen ist, wobei der Anschlag (10) dazu eingerichtet ist, eine Verlagerung des ersten Steckverbinders (100) und/oder des zweiten Steckverbinders (200) entlang ihrer jeweiligen Steckrichtung über den Anschlag (10) hinaus zu blockieren. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Innenraum
(5) eine Bodenplatte (11) vorgesehen ist, wobei die Bodenplatte (11) sich im Wesentlichen entlang einer radialen Richtung (R) erstreckt, die zur axialen Richtung (A) senkrecht verläuft, wobei die Bodenplatte (11) entlang der axialen Richtung (A) betrachtet von der ersten Öffnung
(6) und von der zweiten Öffnung
(7) jeweils zumindest 20% einer Länge (L) des Innenraums (5) beabstandet ist. Kupplung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bodenplatte (11) zumindest eine Durchgangsöffnung (12) aufweist zum Durchführen eines Kontaktierabschnitts eines male- Kontaktelements, insbesondere eines Pins oder eines Kontaktmessers, des ersten Steckverbinders (100) und/oder zum Durchführen eines Kontaktierabschnitts (205) eines male- Kontaktelements (203), insbesondere eines Pins oder eines Kontaktmessers, des zweiten Steckverbinders (200).
8. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am ersten Ende (6) eine erste Dichtung (13) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, im Zusammenwirken mit dem ersten Steckverbinder (100) den Innenraum (5) von der ersten Öffnung (6) her gegen eine Außenumgebung (50) der Kupplung (1) abzudichten und/oder wobei am zweiten Ende (7) eine zweite Dichtung (14) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, im Zusammenwirken mit dem zweiten Steckverbinder (200) den Innenraum (5) von der zweiten Öffnung (7) her gegen die Außenumgebung (50) der Kupplung (1) abzudichten.
9. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Gehäuse (2) zumindest eine Befestigungsvorrichtung (15) vorgesehen ist zum Befestigen der Kupplung (1) an einem anderen Element, insbesondere an oder in einer Wand (80).
10. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster Abschnitt (16) des Innenraums (5), in dem der erste Steckverbinder (100) aufnehmbar ist, einen ersten Querschnitt (Ql) aufweist, wobei ein zweiter Abschnitt (17) des Innenraums (5), in dem der zweite Steckverbinder (200) aufnehmbar ist, einen zweiten Querschnitt (Q2) aufweist, wobei erster Querschnitt (Ql) und zweiter Querschnitt (Q2) eine identische Form aufweisen oder zueinander spiegelsymmetrische Formen aufweisen.
11. Steckverbinderanordnung, die Steckverbinderanordnung (500) aufweisend:
- einen ersten Steckverbinder (100),
- einen zweiten Steckverbinder (200),
- eine Kupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Steckverbinder (100) ein erstes Steckverbindergehäuse (101) mit einer ersten Kontaktkammer (102) sowie ein in der ersten Kontaktkammer (102) angeordnetes female- Kontaktelement (103) aufweist, wobei der erste Steckverbinder (100) ein erstes Befestigungsmittel (110) aufweist, insbesondere ein Hebelelement (111) und/oder ein Schieberelement, wobei der zweite Steckverbinder (200) ein zweites Steckverbindergehäuse (201) mit einer zweiten Kontaktkammer (202) sowie ein in der zweiten Kontaktkammer (202) angeordnetes male- Kontaktelement (203) aufweist, wobei der zweite Steckverbinder (200) ein zweites Befestigungsmittel (210) aufweist, insbesondere ein weiteres Hebelelement (211) und/oder ein weiteres Schieberelement, wobei der erste Steckverbinder (100) durch die erste Öffnung (6) in den Innenraum (5) eingesteckt und mittels einer Kopplung zwischen erstem Befestigungsmittel (110) und erstem Kupplungs-Befestigungsmittel (8) verliersicher mit der Kupplung (1) gekoppelt ist, wobei der zweite Steckverbinder (200) durch die zweite Öffnung (7) in den Innenraum (5) eingesteckt und mittels einer Kopplung zwischen zweitem Befestigungsmittel (210) und zweitem Kupplungs-Befestigungsmittel (9) verliersicher mit der Kupplung (1) gekoppelt ist, wobei das male- Kontaktelement (203) des zweiten Steckverbinders (200) mit dem female- Kontaktelement (103) des ersten Steckverbinders (100) elektrisch verbunden ist, und insbesondere zusammengesteckt ist. Steckverbinderanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das erste Steckverbindergehäuse (101), insbesondere entlang einer ersten Längsachse (LAI), spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und/oder wobei das zweite Steckverbindergehäuse (200), insbesondere entlang einer zweiten Längsachse (LA2), spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Steckverbinderanordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Steckverbindergehäuse (100) und das zweite Steckverbindergehäuse (200) als Gleichteile ausgestaltet sind oder wobei das erste Steckverbindergehäuse (100) und das zweite Steckverbindergehäuse (200) spiegelsymmetrisch zueinander ausgestaltet sind.
PCT/EP2022/081108 2021-11-08 2022-11-08 Kupplung für zwei steckverbinder WO2023079168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212541.7 2021-11-08
DE102021212541.7A DE102021212541B4 (de) 2021-11-08 2021-11-08 Kupplung für zwei Steckverbinder sowie Steckverbinderanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023079168A1 true WO2023079168A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84363796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081108 WO2023079168A1 (de) 2021-11-08 2022-11-08 Kupplung für zwei steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021212541B4 (de)
WO (1) WO2023079168A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511225A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckvorrichtung
DE29702999U1 (de) 1997-02-20 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektrische Verbinderanordnung
DE102004030991A1 (de) 2004-06-26 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Serie von Kabelbaumsteckern und Serie von Schnittstellen zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE102005047349A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckverbindung mit einem Verriegelungshebel mit mindestens zwei Kulissen
DE102011056335A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckeradapter
DE102013212914A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Stecksystem
US9865966B2 (en) * 2016-03-04 2018-01-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3570614B2 (ja) 1998-12-14 2004-09-29 矢崎総業株式会社 コネクタ組立体及びその取付方法
JP4621027B2 (ja) 2005-01-07 2011-01-26 日本圧着端子製造株式会社 接続装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511225A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckvorrichtung
DE29702999U1 (de) 1997-02-20 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektrische Verbinderanordnung
DE102004030991A1 (de) 2004-06-26 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Serie von Kabelbaumsteckern und Serie von Schnittstellen zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE102005047349A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckverbindung mit einem Verriegelungshebel mit mindestens zwei Kulissen
DE102011056335A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckeradapter
DE102013212914A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Stecksystem
US9865966B2 (en) * 2016-03-04 2018-01-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021212541B4 (de) 2024-02-01
DE102021212541A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE102017003296B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung
DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP3796482B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP2771947A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
DE102005012441B4 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP2559105B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
DE102021212541B4 (de) Kupplung für zwei Steckverbinder sowie Steckverbinderanordnung
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3399599B1 (de) Steckverbinder, stecker und steckverbindersystem
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
DE102010032313B4 (de) Gehäuse, Steckkontaktverbindung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung
DE102021128024B3 (de) Elektrische steckverbindung mit selbstverriegelungsfunktion
DE102021124339B3 (de) Elektrischer steckverbinder und gegensteckverbinder sowie elektrisches steckverbindungssystem mit selbstverriegelungsfunktion
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
DE102023202155B3 (de) Gehäusebaugruppe für einen Steckverbinder, Steckverbinder, Steckverbinderanordnung und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
LU102725B1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE102021119480B3 (de) Elektrischer Steckverbinder und Elektrisches Steckverbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813581

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1