WO2023078939A1 - Steckverbinder, steckverbinderanordnung und verfahren zur herstellung des steckverbinders - Google Patents

Steckverbinder, steckverbinderanordnung und verfahren zur herstellung des steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
WO2023078939A1
WO2023078939A1 PCT/EP2022/080565 EP2022080565W WO2023078939A1 WO 2023078939 A1 WO2023078939 A1 WO 2023078939A1 EP 2022080565 W EP2022080565 W EP 2022080565W WO 2023078939 A1 WO2023078939 A1 WO 2023078939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
conductor foil
receiving
housing part
receiving area
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai-Rene SEMILIA
Original Assignee
Erni International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erni International Ag filed Critical Erni International Ag
Publication of WO2023078939A1 publication Critical patent/WO2023078939A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/247Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/778Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts

Definitions

  • the present invention relates to a connector for a flexible circuit foil. Furthermore, the present invention relates to a method for producing the plug connector and a plug connector arrangement which has the plug connector.
  • Flexible conductor foils with foil-insulated conductors are used today in the most diverse areas of entertainment and consumer electronics, but also in vehicle construction. Conductor foils are used in particular where a very flexible conductor structure is desired with the lowest possible weight and limited space conditions Flexible conductor foils allow an orderly parallel routing of a large number of separate conductor tracks, whereby larger bends are also possible and parts can be connected to one another in an electrically conductive manner are arranged in a very limited space. In vehicle construction in particular, such conductor foils must also be able to withstand greater mechanical influences, such as vibrations. The contacting of the individual foil-insulated conductors is of particular importance. Especially in vehicle construction, this contact must be safe and resistant to external mechanical influences, but also to temperature influences and environmental influences of all kinds.
  • DE 10 2015 100401 B4 describes a connector for flexible conductor foils with foil-insulated conductors with a connector housing in which at least one plug-in contact element is arranged. In a connection area, cutting edges electrically conductively connected to the at least one plug-in contact element can penetrate and fix at least one foil-insulated conductor, producing an electrical contact.
  • the connector housing comprises two telescoping housing parts. The first housing part supports the cutters and the at least one plug-in contact element which is electrically conductively connected to them. The second housing part accommodates and stores the flexible conductor foil.
  • the second housing part has at least one cutting edge receptacle adapted to the cutting edges, the boundary surfaces of which are designed in such a way that at least some of the cutting edges are bent in the direction of the foil-insulated conductors when the two housing parts are pushed into one another.
  • the cutting edges By bending the cutting edges, pressure is exerted on the contact surface between the cutting edges and the conductor foil, so that the electrical contact surface is enlarged.
  • the cutting edges are held under a certain tension in the connector housing. In this way, an electrically good and gas-tight contact can be realized in the connector.
  • the flexible conductor foil in the second housing part In order to accommodate the flexible conductor foil in the second housing part, it is inserted into the plug connector through a receiving opening.
  • conductive foils have high tolerances, which means that they are not always stored in the center of the connector housing. If the cutting edges are moved towards an incorrectly mounted conductor foil in order to cut into it, it can happen that they cut into the edge area of a conductor. While some of the cutting then still the Electrically contacted conductors, another part only extends through the insulating material of the conductor foil. This degrades the electrical contact between the conductor and the plug-in contact element.
  • DE 19920 981 A1 describes an electrical connector. This includes an insulator having an opening portion for receiving a connector at a predetermined position over a plurality of contacts. A pressing is rotatably supported by the insulator. A locking structure serves to lock the pressing member to the insulator only when the locking member is properly located at the predetermined position. A detection structure detects the incorrect positioning of the locking part.
  • the locking structure includes a locking portion formed on the insulator and an engaging projection formed on the pressing member and to be engaged with the locking portion.
  • the detection structure has a pair of locking arms formed on the insulator and a detection projection formed on the pressing part. When the connecting piece is partially inserted between the locking arms, the locking arms are pressed outward and deformed, thereby hindering the rotation of the pressing piece.
  • a flexible, integrated multi-wire connector is described in DE 11 2013 003 215 T5. This includes a pair of engaging hooks that are respectively formed on both end sides of a mounting surface in the width direction and engage in a pair of engaging holes that are bored on both end sides of a terminal part in the width direction, respectively.
  • a one-piece metal element for guiding a cable into a shielded plug housing which has a cable holding base. Cable locators stand up from the cable support base to place between them a row of insulated conductors and cable jacket. It is an object of the invention to provide a connector for a flexible conductor foil with foil-insulated conductors in which the conductor foil can be positioned precisely enough to ensure that all edges of the connector always cut completely through conductor through conductor foil. Further objects of the invention are to provide a method for producing such a connector and to provide a connector arrangement which has the connector and a flexible conductor foil.
  • a connector for a flexible conductor foil with foil-insulated conductors which has a receiving area for the conductor foil.
  • the recording area has a recording direction.
  • the receiving direction is understood to be the direction in which the conductor foil can be pushed into the receiving area of the connector from outside the connector.
  • Spring elements or resilient elements are arranged in the receiving area in such a way that they spring orthogonally to the receiving direction. In particular, they are spring-biased orthogonally to the take-up direction. This has the effect that a conductor foil, which is introduced into the receiving area along the receiving direction, is subjected to a spring force acting orthogonally to the receiving direction.
  • the receiving area can therefore be made so wide that the conductor foil can be easily inserted into it. It can also be designed for conductor foils of different widths, provided that the position of the conductors on the conductor foil is identical for all conductor foils.
  • the plug connector is designed such that it has a first housing part and a second housing part.
  • the first housing part has at least one Plug-in contact element with which several cutting edges are electrically conductively connected.
  • the second housing part has the receiving area and the spring elements. The housing parts are pushed into each other. This design of the plug connector makes it possible to first insert the conductor foil into the receiving area of the second housing part and then to push the housing parts further into one another, so that the cutters are moved into the receiving area and cut through the conductor foil.
  • the spring elements in the receiving area allow the conductor foil to be positioned in the receiving area in such a way that each conductor of the conductor foil comes to lie over several cutting edges that are connected to the same plug-in contact element, with the cutting edges being positioned centrally on the conductor. This ensures that the cutting edges only cut through the conductor and do not cut into an insulating material on the edge of the conductor.
  • the receiving area is provided so that a conductor foil is pushed into it along the receiving direction with its front side, while its rear side remains outside of the plug connector.
  • the connector has two spring members arranged on a left side of the receiving direction and two spring members arranged on a right side of the receiving direction.
  • the plug connector has a plurality of spring elements, all spring elements are preferably spring-loaded in the same way, so that pressure is exerted evenly on the conductor foil.
  • the receiving area has a stop for the conductor foil, which is the receiving opening for the conductor foil opposite. If the front side of the conductor foil is guided through the receiving opening into the receiving area, it can then only be pushed into the receiving area until the front side hits the stop.
  • at least one opening is arranged in the second housing part, through which the stop is visible.
  • the opening is designed in particular as a slit that runs orthogonally to the receiving direction. Its length corresponds in particular to a width of the recording area.
  • the spring elements are preferably designed in such a way that they have a spring arm which is arranged essentially parallel to the receiving direction. Substantially parallel is understood to mean in particular that a longitudinal axis of the spring arm forms an angle of at most 10 degrees with the receiving direction. Furthermore, the spring element has a positioning element, which projects from the spring arm orthogonally to the receiving direction into the receiving area. When the conductor foil is inserted into the receiving area, the spring element makes contact with the conductor foil at a defined position by means of the positioning element. The spring arm is thereby deflected relative to its longitudinal axis, as a result of which a spring force acts on the conductor foil.
  • the spring arm and the positioning element are preferably designed as a one-piece, solid cast part in order to be able to achieve a high spring force without the risk of the spring arm breaking when the conductor foil is inserted into the receiving area.
  • the spring element Even if it is fundamentally possible to install the spring element as a separate component in the connector, it is preferred that it is designed in one piece with the connector. On the one hand, this simplifies the manufacture of the connector and, on the other hand, reduces the risk of tolerances in the position of the spring element. If the Connector has two housing parts, then the spring elements are preferably formed in one piece with the second housing part.
  • the invention in a second aspect, relates to a method for producing a connector according to the first aspect of the invention.
  • the second housing part which has the spring elements, is produced in the method using a casting method in a mold.
  • the casting process is in particular an injection molding process.
  • the mold is filled with a casting compound, in particular with a plastic melt.
  • the filling takes place in such a way that the spring elements are not filled at the end of a filling of the mold.
  • the invention in a third aspect, relates to a connector arrangement which has a connector according to the first aspect of the invention and a flexible conductor foil with foil-insulated conductors.
  • the conductor foil is arranged in the receiving area in such a way that at least one spring element presses against a first side of the conductor foil, for example against a left-hand side, and at least one spring element presses against a second side of the conductor foil, which is opposite the first side, for example a right-hand side.
  • This can particularly preferably be achieved in that the conductor foil is centered in front of the spring elements in the receiving area.
  • the conductor foil is guided through a receiving opening into the receiving area and strikes a stop which is opposite the receiving opening.
  • a receiving opening into the receiving area and strikes a stop which is opposite the receiving opening.
  • FIG. 1a shows components of a connector arrangement according to an exemplary embodiment of the invention in a first assembly step in an isometric representation.
  • Figure 1b shows components of a connector assembly according to an embodiment of the invention in a first assembly step in a sectional isometric view.
  • Figure 1c shows components of a connector assembly according to an embodiment of the invention in a first assembly step in a plan view.
  • FIG. 1d shows components of a connector arrangement according to an exemplary embodiment of the invention in a first assembly step in an isometric detail representation.
  • FIG. 2 shows a top view of a spring element of a connector according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 3a shows a connector assembly according to an embodiment of the invention in a second assembly step in an isometric view.
  • Figure 3b shows a connector assembly according to an embodiment of the invention in a second assembly step in a sectional isometric representation.
  • Figure 3c shows a connector assembly according to a
  • Embodiment of the invention in a second assembly step in a plan.
  • FIG. 3d shows a connector arrangement according to an exemplary embodiment of the invention in a second assembly step in an isometric detail view.
  • FIG. 1a to 1d a first assembly step of a connector assembly is shown according to an embodiment of the invention.
  • a connector 10 and a flat flexible conductor foil 20 with foil-insulated conductors 21 are provided.
  • the connector 10 has a first housing part 30 and a second housing part 40 .
  • a plurality of plug contact elements 31 are arranged in the housing part 30 .
  • Each plug-in contact element 31 is electrically conductively connected to five cutting edges 33 via a cutting strip 32 .
  • the second housing part 40 has a receiving area 41 for the conductor foil 20 . This receiving area widens in the shape of a funnel towards the outside of the plug connector 10 in order to make it easier to insert the conductor foil 20 .
  • the conductor foil 20 can be inserted into the receiving area 41 along a receiving direction R.
  • Two spring elements 42 , 43 are arranged along the receiving direction R on the left-hand side of the receiving area 41 .
  • two further spring elements 44, 45 are arranged.
  • the conductor foil 20 is inserted into the receiving area 41 through a slot-shaped receiving opening 46.
  • the receiving area 41 ends at a stop 47, against which the front side of the conductor foil 20 strikes when it is pushed through the receiving opening 46 into the receiving area 41.
  • the second housing part 40 has a slot-shaped opening 48 on its upper side, through which the stop 47 can be seen.
  • FIG. 2 shows one of the spring elements 42.
  • FIG. A positioning element 422 at one end of the spring arm 421 protrudes from the spring arm 421 orthogonally to the receiving direction in the direction of the conductor foil 20 into the receiving area 41 .
  • the end of the spring arm 421 which is opposite the positioning element 422 is connected to the main body of the second housing part 40 .
  • the spring element 42 is spring-biased. All elements of the second housing part 40, including the spring arms and positioning elements of all spring elements 42 to 45, are formed in one piece from a plastic.
  • a second assembly step of the connector assembly is shown in Figures 3a to 3d.
  • the conductor foil 20 was pushed into the receiving area 41 of the connector 10 until it hits the stop 47 so that the conductor foil 20 is mounted in the receiving area 41 .
  • the contact of the conductor foil 20 with the stop 47 can be checked optically through the opening 48, through which contact of the conductor foil with the stop 47 can be seen.
  • All spring elements 42 to 45 are now in contact with one point on the sides of the conductor foil 20 .
  • the positioning elements of the first two spring elements 42, 43 press against the left side of the conductor foil 20 and the positioning elements of the other spring elements 44, 45 press against the right side of the conductor foil 20.
  • the free area spanned by the positioning elements was slightly narrower than the conductor foil 20 in the receiving area 41.
  • this has therefore deformed the spring arms of all spring elements 42 to 45 in order to move the positioning elements away from the conductor foil 20 and in this way to enable them to be inserted into the receiving area 41.
  • All of the spring elements 42 to 45 now use their spring force to press against the conductor foil 20 and position it in the center of the receiving area 41 . If in a third assembly step, not shown, the two housing parts 30, 40 are moved towards one another, so that the Cutting 33 cutting through the conductor foil 20 ensures that each cutting edge 33 cuts through one of the conductor tracks 21 in the middle.
  • the two housing parts 30, 40 of the connector 10 can be produced in an injection molding process.
  • a molten thermoplastic compound is injected into a mold.
  • the sprue is positioned in such a way that all the spring elements 42 to 45 are completely formed from the casting compound at the beginning of the filling of the mold, before the remaining areas of the second housing part 40 are formed.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder für eine flexible Leiterfolie (20) mit folienisolierten Leitern (21) weist einen Aufnamebereich für die Leiterfolie (20) auf, der eine Aufnahmerichtung (R) aufweist. Weiterhin weist der Steckverbinder (10) ein erstes Gehäuseteil (30) auf, welches wenigstens ein Steckkontaktelement aufweist, mit dem mehrere Schneiden elektrisch leitend verbunden sind, und ein zweites Gehäuseteil (40) auf, das den Aufnahmebereich aufweist. Das erste Gehäuseteil (30) und das zweite Gehäuseteil (40) sind ineinandergeschoben. Das zweite Gehäuseteil (40) weist zwei Federelemente (42, 43) auf, die auf einer linken Seite der Aufnahmerichtung (R) federnd in dem Aufnahmebereich (41) angeordnet und zwei Federelemente (44, 45) auf, die auf einer rechten Seite der Aufnahmerichtung (R) federnd in dem Aufnahmebereich angeordnet sind. In einer Steckverbinderanordnung ist die Leiterfolie (20) so in dem Aufnahmebereich angeordnet, dass mindestens ein Federelement (42, 43) gegen eine erste Seite der Leiterfolie (20) drückt und mindestens ein Federelement (44, 45) gegen eine zweite Seite der Leiterfolie (20) drückt, die der ersten Seite gegenüberliegt.

Description

Steckverbinder, Steckverbinderanordnung und Verfahren zur Herstellung des Steckverbinders
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder für eine flexible Leiterfolie. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Steckverbinders und eine Steckverbinderanordnung, welche den Steckverbinder aufweist.
Stand der Technik
Flexible Leiterfolien mit folienisolierten Leitern werden heute in den unterschiedlichsten Gebieten der Unterhaltungs- und Konsumelektronik, aber auch im Fahrzeugbau eingesetzt. Leiterfolien kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo eine sehr flexible Leiterstruktur bei möglichst geringem Gewicht und beschränkten Raumbedingungen erwünscht ist Flexible Leiterfolien gestatten eine geordnete Parallelführung von einer Vielzahl getrennter Leiterbahnen, wobei auch größere Biegungen möglich sind und so Teile elektrisch leitend miteinander verbindbar sind, die in einem nur sehr begrenzten Bauraum angeordnet sind. Insbesondere im Fahrzeugbau müssen derartige Leiterfolien auch größeren mechanischen Einwirkungen, wie beispielsweise Vibrationen, widerstehen können. Dabei kommt insbesondere der Kontaktierung der einzelnen folienisolierten Leiter eine besondere Bedeutung zu. Besonders im Fahrzeugbau muss diese Kontaktierung sicher und gegenüber äußeren mechanischen Einwirkungen, aber auch gegenüber Temperatureinflüssen und Umgebungseinflüssen unterschiedlichster Art, widerstandsfähig ausgebildet sein.
Die DE 10 2015 100401 B4 beschreibt einen Steckverbinder für flexible Leiterfolien mit folienisolierten Leitern mit einem Steckverbindergehäuse, in dem wenigstens ein Steckkontaktelement angeordnet ist. In einem Anschlussbereich können mit dem wenigstens einen Steckkontaktelement elektrisch leitend verbundene Schneiden wenigstens einen folienisolierten Leiter unter Herstellung eines elektrischen Kontakts durchdringen und fixieren. Das Steckverbindergehäuse umfasst zwei ineinanderschiebbare Gehäuseteile. Das erste Gehäuseteil lagert die Schneiden und das wenigstens eine mit diesen elektrisch leitend verbundene Steckkontaktelement. Das zweite Gehäuseteil nimmt die flexible Leiterfolie auf und lagert diese. Weiterhin weist das zweite Gehäuseteil wenigstens eine an die Schneiden angepasste Schneidenaufnahme auf, deren Begrenzungsflächen so ausgebildet sind, dass wenigstens einige der Schneiden beim Ineinanderschieben der beiden Gehäuseteile in Richtung der folienisolierten Leiter gebogen werden. Durch das Biegen der Schneiden wird ein Druck auf die Kontaktfläche zwischen Schneiden und Leiterfolie ausgeübt, sodass sich die elektrische Kontaktfläche vergrößert. Gleichzeitig werden die Schneiden unter einer gewissen Spannung in dem Steckverbindergehäuse gehalten. Auf diese Weise kann eine elektrisch gute und gasdichte Kontaktierung in dem Steckverbinder realisiert werden.
Zur Aufnahme der flexiblen Leiterfolie in das zweite Gehäuseteil wird diese durch eine Aufnahmeöffnung in den Steckverbinder eingeführt. Allerdings haben Leiterfolien hierbei hohe Toleranzen, durch welche sie nicht immer mittig in dem Steckverbindergehäuse gelagert werden. Wenn die Schneiden auf eine fehlerhaft gelagerte Leiterfolie zubewegt werden, um in diese einzuschneiden, kann es dazu kommen, dass sie in den Randbereich eines Leiters einschneiden. Während ein Teil der Schneiden dann immer noch den Leiter elektrisch kontaktiert, erstreckt sich ein anderer Teil lediglich durch Isolationsmaterial der Leiterfolie. Die elektrische Kontaktierung zwischen dem Leiter und dem Steckkontaktelement wird dadurch verschlechtert.
Die DE 19920 981 A1 beschreibt einen elektrischen Verbinder. Dieser weist einen Isolator mit einem Öffnunqsabschnitt zum Aufnehmen eines Verbindungsteiles an einer vorbestimmten Position über einer Mehrzahl von Kontakten auf. Ein Pressteil ist drehbar von dem Isolator gelagert. Ein Verriegelungsaufbau dient zum Verriegeln des Pressteiles mit dem Isolator nur dann, wenn das Verriegelungsteil richtig an der vorbestimmten Position angeordnet ist. Ein Erfassungsaufbau erfasst die fehlerhafte Positionierung des Verriegelungsteiles. Der Verriegelungsaufbau weist einen Verriegelungsabschnitt, der auf dem Isolator gebildet ist, und einen Eingriffsvorsprung, der auf dem Pressteil gebildet ist und in Eingriff mit dem Verriegelungsabschnit zu bringen ist, auf. Der Erfassungsaufbau weist ein Paar von Verriegelungsarmen, die auf dem Isolator gebildet sind, und einen Erfassungsvorsprung, der auf dem Pressteil gebildet ist, auf. Wenn das Verbindungsteil teilweise zwischen die Verriegelungsarme eingeführt ist, werden die Verriegelungsarme nach außen gepresst und verformt, wodurch die Drehung des Pressteiles behindert wird.
In der DE 11 2013 003 215 T5 wird ein flexibler integrierter Mehrdraht- Steckverbinder beschrieben. Dieser umfasst ein Paar von Eingreifhaken, die jeweils an beiden Endseiten einer Montagefläche in der Breitenrichtung ausgebildet sind und in ein Paar von Eingreiflöchern eingreifen, die jeweils an beiden Endseiten eines Anschlussteils in der Breitenrichtung gebohrt sind.
Aus der US 4,577,920 ist ein einteiliges Metallelement zum Führen eines Kabels in ein abgeschirmtes Steckergehäuse bekannt, das eine Kabelhaltebasis aufweist. Kabellokalisierer stehen von der Kabelhaltebasis hoch, um zwischen ihnen eine Reiche isolierter Leiter und einen Kabelmantel anzuordnen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Steckverbinder für eine flexible Leiterfolie mit folienisolierten Leitern bereitzustellen, in dem die Leiterfolie so präzise positioniert werden kann, dass sichergestellt wird, dass alle Schneiden des Steckverbinders stets vollständig durch Leiter durch Leiterfolie schneiden. Weitere Aufgaben der Erfindung bestehen darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckverbinders bereitzustellen, sowie eine Steckverbinderanordnung bereitzustellen, welche den Steckverbinder und eine flexible Leiterfolie aufweist.
Offenbarung der Erfindung
In einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine dieser Aufgaben durch einen Steckverbinder für eine flexible Leiterfolie mit folienisolierten Leitern gelöst, welcher einen Aufnahmebereich für die Leiterfolie aufweist. Der Aufnahmebereich weist eine Aufnahmerichtung auf. Unter der Aufnahmerichtung wird dabei jene Richtung verstanden, in welche die Leiterfolie von außerhalb des Steckverbinders in den Aufnahmebereich des Steckverbinders hineingeschoben werden kann. Federelemente bzw. federnde Elemente sind so in dem Aufnahmebereich angeordnet, dass sie orthogonal zu der Aufnahmerichtung federn. Insbesondere sind sie orthogonal zu der Aufnahmerichtung federvorgespannt. Dies bewirkt, dass eine Leiterfolie, die entlang der Aufnahmerichtung in den Aufnahmebereich eingeführt wird, einer orthogonal zu der Aufnahmerichtung wirkenden Federkraft ausgesetzt wird. Hierdurch kann die Leiterfolie orthogonal zu der Aufnahmerichtung an einer gewünschten Position positioniert werden. Toleranzen zwischen einer Breite der Leiterfolie und einer Breite des Aufnahmebereichs sind dabei unproblematisch. Der Aufnahmebereich kann daher so breit ausgeführt sein, dass die Leiterfolie einfach in diesen eingeführt werden kann. Er kann auch für unterschiedlich breite Leiterfolien ausgelegt werden, sofern die Position der Leiter auf der Leiterfolie für alle Leiterfolien identisch ist.
Der Steckverbinder ist so ausgebildet, dass er ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist. Das erste Gehäuseteil weist wenigstens ein Steckkontaktelement auf, mit dem mehrere Schneiden elektrisch leitend verbunden sind. Das zweite Gehäuseteil weist den Aufnahmebereich und die Federelemente auf. Die Gehäuseteile sind ineinandergeschoben. Diese Ausführung des Steckverbinders ermöglicht es, die Leiterfolie zunächst in den Aufnahmebereich des zweiten Gehäuseteils einzuführen und anschließend die Gehäuseteile weiter ineinander zu schieben, sodass die Schneiden in den Aufnahmebereich hineinbewegt werden und die Leiterfolie durchschneiden. Durch die Federelemente im Aufnahmebereich kann die Leiterfolie dabei so im Aufnahmebereich positioniert werden, dass jeder Leiter der Leiterfolie über mehreren Schneiden zum Liegen kommt, die mit demselben Steckkontaktelement verbunden sind, wobei die Schneiden jeweils mittig am Leiter positioniert werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schneiden ausschließlich den Leiter durchschneiden und nicht in ein Isolationsmaterial am Rande des Leiters einschneiden.
Der Aufnahmebereich ist dazu vorgesehen, dass eine Leiterfolie entlang der Aufnahmerichtung mit ihrer Vorderseite in diesen hineingeschoben wird, während ihre Rückseite außerhalb des Steckverbinders verbleibt. Der Steckverbinder weist zwei Federelemente auf, die auf einer linken Seite der Aufnahmerichtung angeordnet sind und zwei Federelemente, die auf einer rechten Seite der Aufnahmerichtung angeordnet sind. Indem auf jeder Seite an zwei unterschiedlichen Positionen Druck auf die Leiterfolie ausgeübt wird, wird diese nicht nur im Aufnahmebereich zentriert, sondern es wird zusätzlich verhindert, dass die Längsachse der Leiterfolie gegen die Aufnahmerichtung verdreht wird. Außerdem ermöglichen zwei Federelemente pro Seite eine redundante Kontaktierung der Leiterfolie, durch die eine Zentrierung selbst dann noch möglich ist, wenn eines der Federelemente beschädigt sein sollte.
Wenn der Steckverbinder mehrere Federelemente aufweist, sind vorzugsweise alle Federelemente gleich federvorgespannt, damit gleichmäßig Druck auf die Leiterfolie ausgeübt wird.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Aufnahmebereich einen Anschlag für die Leiterfolie aufweist, welcher der Aufnahmeöffnung für die Leiterfolie gegenüberliegt. Wenn die Leiterfolie mit ihrer Vorderseite durch die Aufnahmeöffnung in den Aufnahmebereich geführt wird, kann sie anschließend nur so weit in den Aufnahmebereich hineingeschoben werden, bis die Vorderseite an den Anschlag anschlägt. Um eine optische Prüfung zu ermöglichen, ob die Leiterfolie tatsächlich am Anschlag angeschlagen hat, ist es bevorzugt, dass mindestens eine Öffnung in dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, durch die der Anschlag sichtbar ist. Die Öffnung ist insbesondere als Schlitz ausgeführt, der orthogonal zur Aufnahmerichtung verläuft. Seine Länge entspricht insbesondere einer Breite des Aufnahmebereichs.
Die Federelemente sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie einen Federarm aufweisen, der im Wesentlichen parallel zur Aufnahmerichtung angeordnet ist. Unter im Wesentlichen parallel wird dabei insbesondere verstanden, dass eine Längsachse des Federarms mit der Aufnahmerichtung einen Winkel von maximal 10 Grad bildet. Weiterhin weist das Federelement ein Positionierelement auf, das von dem Federarm orthogonal zu der Aufnahmerichtung in den Aufnahmebereich vorspringt. Beim Einfuhren der Leiterfolie in den Aufnahmebereich kontaktiert das Federelement die Leiterfolie an einer definierten Position mittels des Positionierelements. Der Federarm wird dabei gegenüber seiner Längsachse ausgelenkt, wodurch eine Federkraft auf die Leiterfolie wirkt.
Der Federarm und das Positionierelement sind vorzugsweise als einstückiges massives Gussteil ausgeführt, um eine hohe Federkraft realisieren zu können, ohne dass die Gefahr eines Brechens des Federarm beim Einfuhren der Leiterfolie in den Aufnahmebereich besteht.
Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, das Federelement als separates Bauteil in den Steckverbinder einzubauen, ist es doch bevorzugt, dass es einstückig mit dem Steckverbinder ausgebildet ist. Dies vereinfacht zum einen die Fertigung des Steckverbinders und verringert zum anderen das Risiko von Toleranzen in der Position des Federelements. Wenn der Steckverbinder zwei Gehäuseteile aufweist, dann sind die Federelemente vorzugsweise einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das zweite Gehäuseteil, welches die Federelemente aufweist, wird in dem Verfahren mittels eines Gussverfahrens in einer Form hergestellt. Bei dem Gussverfahren handelt es sich insbesondere um ein Spritzgussverfahren. Die Form wird in dem Gussverfahren mit einer Gussmasse, insbesondere mit einer Kunststoffschmelze, befüllt. Das Befüllen erfolgt dabei so, dass die Federelemente nicht am Ende eines Befüllens der Form befüllt werden. Indem der Teil der Form, welcher zur Bildung des Federelement dient, in einem frühen Stadium des Gussverfahrens befüllt wird, und ein Anguss an einer anderen Position des Gehäuseteils erfolgt, wird eine komplette und gleichmäßige Befüllung dieses Teils der Form sichergestellt. Damit wird ausgeschlossen, dass es durch eine ungleichmäßige Befüllung an dieser Stelle zu Toleranzen in der Form eines Federelement kommen kann. Solche Toleranzen sollten vermieden werden, weil eine fehlerfreie Form und Positionierung der Federelemente wichtig für eine genaue Positionierung der Leiterfolie im Steckverbinder sind.
In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Steckverbinderanordnung, welche einen Steckverbinder nach dem ersten Aspekt der Erfindung und eine flexible Leiterfolie mit folienisolierten Leitern aufweist. Die Leiterfolie ist so in dem Aufnahmebereich angeordnet, dass mindestens ein Federelement gegen eine erste Seite der Leiterfolie drückt, beispielsweise gegen eine linke Seite, und mindestens ein Federelement gegen eine zweite Seite der Leiterfolie drückt, die der ersten Seite gegenüberliegt, beispielsweise eine rechte Seite. Besonders bevorzugt kann hierdurch erreicht werden, dass die Leiterfolie vor den Federelementen in dem Aufnahmebereich zentriert wird.
Es ist bevorzugt, dass die Leiterfolie durch eine Aufnahmeöffnung in den Aufnahmebereich geführt ist, und an einen Anschlag anschlägt, welcher der Aufnahmeöffnung gegenüber liegt. Durch den Anschlag und die Federelemente ist eine exakte Positionierung der Leiterfolie sowohl entlang der Aufnahmerichtung als auch orthogonal zur Aufnahmerichtung möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Figur 1a zeigt Bestandteile einer Steckverbinderanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem ersten Montageschritt in einer isometrischen Darstellung.
Figur 1b zeigt Bestandteile einer Steckverbinderanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem ersten Montageschritt in einer geschnittenen isometrischen Darstellung.
Figur 1c zeigt Bestandteile einer Steckverbinderanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem ersten Montageschritt in einer Aufsicht.
Figur 1d zeigt Bestandteile einer Steckverbinderanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem ersten Montageschritt in einer isometrischen Ausschnittdarstellung.
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf ein Federelement eines Steckverbinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 3a zeigt eine Steckverbinderanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem zweiten Montageschritt in einer isometrischen Darstellung.
Figur 3b zeigt eine Steckverbinderanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem zweiten Montageschritt in einer geschnittenen isometrischen Darstellung. Figur 3c zeigt eine Steckverbinderanordnung gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem zweiten Montageschrit in einer Aufsicht.
Figur 3d zeigt eine Steckverbinderanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem zweiten Montageschritt in einer isometrischen Ausschnittdarstellung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
In den Figuren 1a bis 1d ist ein erster Montageschritt einer Steckverbinderanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es werden ein Steckverbinder 10 und eine flache flexible Leiterfolie 20 mit folienisolierten Leitern 21 bereitgestellt. Der Steckverbinder 10 weist ein erstes Gehäuseteil 30 und ein zweites Gehäuseteil 40 auf. In dem Gehäuseteil 30 sind mehrere Steckkontaktelemente 31 angeordnet. Jedes Steckkontaktelement 31 ist über eine Schneidenleiste 32 elektrisch leitend mit fünf Schneiden 33 verbunden. Das zweite Gehäuseteil 40 weist einen Aufnahmebereich 41 für die Leiterfolie 20 auf. Dieser Aufnahmebereich ist zur Außenseite des Steckverbinders 10 hin trichterförmig aufgeweitet, um ein Einfuhren der Leiterfolie 20 zu erleichtern.
Die Leiterfolie 20 kann entlang einer Aufnahmerichtung R in den Aufnahmebereich 41 eingeführt werden. Entlang der Aufnahmerichtung R auf der linken Seite des Aufnahmebereichs 41 sind zwei Federelemente 42, 43 angeordnet. Entlang der Aufnahmerichtung R auf der rechten Seite des Aufnahmebereichs 41 sind zwei weitere Federelemente 44, 45 angeordnet. Das Einführen der Leiterfolie 20 in den Aufnahmebereich 41 erfolgt durch eine schlitzförmige Aufnahmeöffnung 46. Der Aufnahmebereich 41 endet an einem Anschlag 47, an dem die Leiterfolie 20 mit ihrer Vorderseite anschlägt, wenn sie durch die Aufnahmeöffnung 46 in den Aufnahmebereich 41 hineingeschoben wird. Der zweite Gehäuseteil 40 weist an seiner Oberseite eine schlitzförmige Öffnung 48 auf, durch welche der Anschlag 47 sichtbar ist. Figur 2 zeigt eines der Federelemente 42. Dieses weist einen Federarm 421 auf, welcher parallel zur Aufnahmerichtung R im Aufnahmebereich 41 angeordnet ist. Ein Positionierelement 422 springt an einem Ende des Federarms 421 von diesem orthogonal zu der Aufnahmerichtung in Richtung der Leiterfolie 20 in den Aufnahmebereich 41 vor. Das Ende des Federarms 421 , welches den Positionierelement 422 gegenüberliegt, ist mit dem Grundkörper des zweiten Gehäuseteils 40 verbunden. Dadurch ist das Federelement 42 federvorgespannt. Alle Elemente des zweiten Gehäuseteils 40, einschließlich der Federarme und Positionierelemente aller Federelemente 42 bis 45, sind einstückig aus einem Kunststoff gebildet.
Ein zweiter Montageschritt der Steckverbinderanordnung ist in den Figuren 3a bis 3d dargestellt. Die Leiterfolie 20 wurde in den Aufnahmebereich 41 des Steckverbinders 10 hineingeschoben, bis sie am Anschlag 47 anschlägt, sodass die Leiterfolie 20 in dem Aufnahmebereich 41 gelagert ist. Das Anschlägen der Leiterfolie 20 am Anschlag 47 kann optisch durch die Öffnung 48 überprüft werden, durch welche ein Anliegen der Leiterfolie am Anschlag 47 erkennbar ist. Alle Federelemente 42 bis 45 liegen nun in jeweils einem Punkt an den Seiten der Leiterfolie 20 an. Dabei drücken die Positionierelemente der ersten beiden Federelemente 42, 43 gegen die linke Seite der Leiterfolie 20 und die Positionierelemente der weiteren Federelemente 44, 45 drücken gegen die rechte Seite der Leiterfolie 20. Vor dem Einfuhren der Leiterfolie 20 war der von den Positionierelementen aufgespannte freie Bereich im Aufnahmebereich 41 geringfügig schmaler als die Leiterfolie 20. Beim Einführen in den Aufnahmebereich 41 hat diese daher die Federarme sämtlicher Federelemente 42 bis 45 deformiert, um die Positionierelemente von der Leiterfolie 20 wegzubewegen und auf diese Weise ihr Einführen in den Aufnahmebereich 41 zu ermöglichen. Aller Federelemente 42 bis 45 drücken nun mittels ihrer Federkraft gegen die Leiterfolie 20 und positionieren diese in der Mitte des Aufnahmebereichs 41. Dadurch wird jede Leiterbahn 21 exakt über einer Schneidenleiste 32 positioniert. Wenn in einem dritten, nicht dargestellten Montageschritt die beiden Gehäuseteile 30, 40 aufeinander zubewegt werden, sodass die Schneiden 33 die Leiterfolie 20 durchschneiden, ist hierdurch sichergestellt, dass jede Schneide 33 mittig durch eine der Leiterbahnen 21 schneidet.
Die Herstellung der beiden Gehäuseteile 30, 40 des Steckverbinders 10 kann in einem Spritzgussverfahren erfolgen. Hierzu wird jeweils eine geschmolzene thermoplastische Kunststoffmasse in eine Form eingespritzt. Beim Gießen des zweiten Gehäuseteils 40 ist der Anguss so positioniert, dass bereits zu Beginn der Füllung der Form alle Federelemente 42 bis 45 komplett aus der Gussmasse ausgeformt werden, bevor die restlichen Bereiche des zweiten Gehäuseteils 40 geformt werden.

Claims

Ansprüche
1. Steckverbinder (10) für eine flexible Leiterfolie (20) mit folienisolierten Leitern (21), aufweisend einen Aufnamebereich (41) für die Leiterfolie (20), der eine Aufnahmerichtung (R) aufweist, wobei der Steckverbinder (10) ein erstes Gehäuseteil (30) aufweist, welches wenigstens ein Steckkontaktelement (31) aufweist, mit dem mehrere Schneiden (33, 34) elektrisch leitend verbunden sind, und ein zweites Gehäuseteil (40) aufweist, das den Aufnahmebereich (41) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (30) und das zweite Gehäuseteil (40) ineinandergeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (40) zwei Federelemente (42, 43) aufweist, die auf einer linken Seite der Aufnahmerichtung (R) federnd in dem Aufnahmebereich (41) angeordnet sind und zwei Federelemente (44, 45) aufweist, die auf einer rechten Seite der Aufnahmerichtung (R) federnd in dem Aufnahmebereich (41) angeordnet sind.
2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (41) einen Anschlag (47) für die Leiterfolie (20) aufweist, der einer Aufnahmeöffnung (46) für die Leiterfolie (20) gegenüberliegt, und dass mindestens eine Öffnung (48) im zweiten Gehäuseteil (40) angeordnet ist, durch die der Anschlag (47) sichtbar ist.
3. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Federelemente (42-45) jeweils einen Federarm (421) aufweisen, der im Wesentlichen parallel zur Aufnahmerichtung (R) angeordnet ist und ein Positionierelement (422) aufweisen, das von dem Federarm (421) orthogonal zu der Aufnahmerichtung (R) in den Aufnahmebereich (41) vorspringt.
4. Steckverbinder (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (421) und das Positionierelement (422) als einstückiges massives Gussteil ausgeführt sind.
5. Steckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (42-45) einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil (40) des Steckverbinders (10) ausgebildet sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders (10) nach Anspruch
5, wobei das zweite Gehäuseteil (40), welches die Federelemente (42- 45) aufweist, so mittels eines Gussverfahrens in einer Form hergestellt wird, dass die Federelemente (42-45) nicht am Ende eines Befüllens der Form aus einer Gussmasse geformt werden.
7. Steckverbinderanordnung, aufweisend einen Steckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und eine flexible Leiterfolie (20) mit folienisolierten Leitern (21), die so in dem Aufnahmebereich (41) angeordnet ist, dass mindestens ein Federelement (42, 43) gegen eine erste Seite der Leiterfolie (20) drückt und mindestens ein Federelement (44, 45) gegen eine zweite Seite der Leiterfolie (20) drückt, die der ersten Seite gegenüberliegt.
8. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfolie (20) von den Federelementen (42-45) in dem Aufnahmebereich (41) zentriert wird.
9. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) ein Steckverbinder (10) nach Anspruch 2 ist, wobei die Leiterfolie (20) durch eine Aufnahmeöffnung (46) in den Aufnahmebereich (41) geführt ist und an einen Anschlag (47) anschlägt, welcher der Aufnahmeöffnung (46) gegenüberliegt
PCT/EP2022/080565 2021-11-05 2022-11-02 Steckverbinder, steckverbinderanordnung und verfahren zur herstellung des steckverbinders WO2023078939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128888.6A DE102021128888A1 (de) 2021-11-05 2021-11-05 Steckverbinder, Steckverbinderanordnung und Verfahren zur Herstellung des Steckverbinders
DE102021128888.6 2021-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023078939A1 true WO2023078939A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84361452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080565 WO2023078939A1 (de) 2021-11-05 2022-11-02 Steckverbinder, steckverbinderanordnung und verfahren zur herstellung des steckverbinders

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021128888A1 (de)
WO (1) WO2023078939A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577920A (en) 1984-10-15 1986-03-25 Amp Incorporated Electrical assembly with cable guiding member
DE19920981A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Japan Aviation Electron Elektrischer Verbinder
US20110223790A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Omron Corporation Connector
DE112013003215T5 (de) 2012-06-27 2015-04-02 Yazaki Corporation Flexibler Mehrdraht-Steckverbinder
DE102015100401B4 (de) 2014-11-27 2016-12-15 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für flexible Leiterfolien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577920A (en) 1984-10-15 1986-03-25 Amp Incorporated Electrical assembly with cable guiding member
DE19920981A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Japan Aviation Electron Elektrischer Verbinder
US20110223790A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Omron Corporation Connector
DE112013003215T5 (de) 2012-06-27 2015-04-02 Yazaki Corporation Flexibler Mehrdraht-Steckverbinder
DE102015100401B4 (de) 2014-11-27 2016-12-15 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für flexible Leiterfolien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021128888A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004360B4 (de) Rj-45-typ kommunikations-buchsen, welche dazu ausgelegt sind, sowohl rj-45 als auch rj-11-typ kommunikations-stecker aufzunehmen
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE4432140C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2517305B1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE69932636T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2940226C2 (de)
DE2638418A1 (de) Niedrigprofil-ic-fassung
DE102005009753B4 (de) Verbinder, welcher an einer Vorrichtung zu fixieren ist, und Verfahren zum Fixieren eines Verbinders an einer Verbindung
EP0022194A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0819325B1 (de) Bandkabel-steckverbindungsanordnung
DE102004011962A1 (de) Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren
DE10158715A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbinders
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
DE1765989B2 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE2739072C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2023078939A1 (de) Steckverbinder, steckverbinderanordnung und verfahren zur herstellung des steckverbinders
DE3806049C2 (de)
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE2534292C2 (de)
EP3201994A1 (de) Stiftleiste
DE2527318A1 (de) Steckvorrichtung
EP3621157A1 (de) Elektrische steckbuchse
EP3819992B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22809876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1