WO2023046547A1 - Funktionsteil und funktionssystem mit funktionsteil - Google Patents
Funktionsteil und funktionssystem mit funktionsteil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023046547A1 WO2023046547A1 PCT/EP2022/075503 EP2022075503W WO2023046547A1 WO 2023046547 A1 WO2023046547 A1 WO 2023046547A1 EP 2022075503 W EP2022075503 W EP 2022075503W WO 2023046547 A1 WO2023046547 A1 WO 2023046547A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- connection
- functional part
- receiving
- receptacle
- housing
- Prior art date
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 36
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 36
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims description 15
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 abstract description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 13
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/02—Releasable fastening devices locking by rotation
- F16B21/04—Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
Definitions
- the invention relates to a functional part, in particular an add-on part, for example for a housing, the functional part being designed for fixed and detachable connection to another part, in particular a housing part.
- the invention relates to a functional system comprising such a functional part.
- the object on which the invention is based is to improve such a functional part and/or such a functional system.
- this object is achieved by a functional part, in particular an add-on part, for example for a housing, in that the functional part comprises a connection socket or a plurality of connection sockets, the connection socket or some, in particular each, of the plurality of connection sockets each for receiving a connecting counterpart of another part, in particular a connecting counterpart of a housing part, is designed, in particular in the manner of a bayonet catch, for the fixed and detachable connection of the functional part to the other part, with one connecting socket or at least one connecting socket of the plurality of connecting sockets, in particular some, for example each of the several connection recordings each, is designed to accommodate different sized connection counterparts.
- connection socket or at least one connection socket of the several connection sockets in particular some, for example each of the several connection sockets, is designed around a connection between the functional part and the other part.
- the one connection receptacle or at least one connection receptacle, in particular some, preferably each, of the several connection receptacles is designed to accommodate different-sized connecting counterparts, whereby a connection is established between the functional part and the other part having the received connecting counterpart.
- an advantage of embodiments of the invention can be seen in the fact that the functional part can be connected to different other parts, the different other parts each having different-sized connecting counterparts compared to another part.
- the functional part in particular can be used more flexibly.
- this one type of functional part can be connected to various other parts, in particular different versions of housings with housing walls of different thicknesses, which have connecting counterparts of different sizes compared to one another.
- this one type of functional part for a respective function, so that the number of different component variants decreases and, in particular, cost savings are made possible and/or a risk of confusing the component variants and, for example, associated disruptions in production, is avoided or at least avoided can be reduced.
- connection socket in connection with a feature means that the one connection socket or one of the several connection sockets has the feature and/or that preferably some of the several connection sockets, in particular all of the several connection sockets, have this feature exhibit.
- relative mobility of the functional part relative to the other part in the connected state is at least restricted in at least one spatial dimension, preferably in at least two spatial dimensions, for example blocked, and preferably at least restricted in a third spatial dimension.
- connection receptacle in particular some, for example each of the multiple connection receptacles, has at least two contact surfaces.
- the at least two contact surfaces are advantageously designed in such a way that a received connecting counterpart can be positioned between the at least two contact surfaces.
- the positioning of the counterpart connection between the at least two contact surfaces defines a relative position of the counterpart connection relative to the connection receptacle and thus to the functional part.
- a relative movement of the received connecting counterpart, and thus of the other part, relative to the connecting receptacle, and thus to the functional part is preferably at least restricted, preferably blocked, in at least one spatial dimension, in particular in a receiving height direction in which the at least two contact surfaces are spaced apart from one another .
- the at least two contact surfaces advantageously run at least approximately parallel to one another.
- the at least two contact surfaces run at least approximately perpendicular to the recording height direction.
- the at least two contact surfaces extend in a direction of longitudinal extent of the at least one connection receptacle.
- connection seat in particular some, for example each of the several connection seats, comprises at least one pair of two contact surfaces, the two contact surfaces of a respective pair being arranged opposite one another in a direction in which they are spaced apart from one another.
- connection receptacle comprises, on at least one side of its receptacle space, a plurality of contact surfaces that are offset from one another in the receptacle height direction, with these offset contact surfaces in particular running in geometric planes that are at least approximately parallel to one another and/or also offset from one another in the direction of longitudinal extent.
- the plurality of contact surfaces are offset from one another by at least 0.5 mm in the receiving height direction and/or offset from one another by at most 5 mm, for example by at most 2 mm.
- at least one connection seat in particular some, for example each of the several connection seats, has several pairs of two contact surfaces each.
- the two contact surfaces of a respective pair are spaced apart from one another, in particular in the receiving height direction.
- the two contact surfaces of a respective pair run at least approximately parallel to one another and the two contact surfaces of a respective pair run in particular at least approximately perpendicular to the direction in which they are spaced apart, in particular at least approximately perpendicular to the recording height direction.
- the distances between the two contact surfaces of a respective pair are of different sizes in the several pairs, for example the distances differ by at least 0.5 mm and/or by a maximum of 4 mm.
- connection receptacle in particular each of the multiple connection receptacles, has a plurality of pairs of mutually spaced contact surfaces, with the distances being different from pair to pair, so that the connection receptacle can accommodate connecting counterparts of different sizes, which in particular have different thicknesses in particular in each case connection counterparts, the thicknesses of which correspond at least approximately to the distance between two contact surfaces in one of the several pairs.
- the multiple connection receptacles each have an equal number of multiple pairs of two contact surfaces and for a respective distance in each of the multiple connection receptacles a pair of at least two contact surfaces are spaced apart from one another by this distance.
- at least one connection receptacle in particular some, preferably each of the multiple connection receptacles, comprises a receiving space which is designed in particular to receive a connecting counterpart to be received.
- the receiving height is essentially constant along the at least approximately entire longitudinal extent of the partial receiving space in the direction of the longitudinal extent.
- the mounting height measured in the mounting height direction varies in particular in steps along the longitudinal extension direction and/or preferably in such a way that the mounting height decreases with increasing distance in the longitudinal extension direction from the mounting opening.
- the receiving space comprises a plurality of partial receiving spaces which have different receiving heights.
- the multiple receiving part spaces are designed with different receiving heights for receiving connecting counterparts of different sizes.
- the several partial receiving spaces are connected to one another in the direction of longitudinal extension of the connecting receptacle in such a way that they open towards one another and merge into one another, so that a connecting counterpart can advantageously be moved from a partial receiving space that is too large for this connecting counterpart into a smaller partial receiving space that is arranged next.
- the several different recording heights cover the
- a minimum recording height is preferably at least 1 mm, for example at least 2 mm.
- the receiving heights of different partial receiving spaces differ by at least 0.5 mm and/or by at most 2 mm.
- a maximum pickup height is less than or equal to
- 15 mm in particular less than or equal to 10 mm, for example less than or equal to 8 mm.
- a respective partial receiving space is preferably defined between two contact surfaces of a respective pair.
- the receiving height of a respective partial receiving space is the distance between the two contact surfaces that define this partial receiving space.
- At least one connecting socket in particular some, preferably each of the several connecting sockets, is designed to accommodate connecting counterparts of different sizes, in particular connecting counterparts with different thicknesses, in that they have several pairs of two contact surfaces each, with the distances between the two contact surfaces being the multiple pairs are different, and/or has a receiving space comprising multiple receiving compartments, wherein the multiple receiving compartments have different receiving heights, and a corresponding connecting counterpart can be brought into abutment between the two abutment surfaces of a pair, which are spaced apart from one another according to the thickness of the connection counterpart, and/or can be accommodated in a receiving part space with a reception height corresponding to the thickness of the connection counterpart, producing a firm connection.
- connection receptacle With regard to the further design of the one connection receptacle and/or the multiple connection receptacles, no further details have so far been given.
- connection receptacle in particular some or each of the multiple connection receptacles, comprises at least two holding elements.
- a received connection counterpart is held by the at least two holding elements in the connection state in which the connection counterpart is received by the corresponding connection receptacle in order to form a fixed connection.
- the at least two holding elements are spaced apart from one another in a receiving height direction of the corresponding connecting seat.
- the receiving space comprising, for example, several partial receiving spaces is formed at least partially between the at least two holding elements.
- the receiving space is formed at least partially between the at least two holding elements in the receiving height direction.
- the at least two holding elements preferably at least partially delimit the receiving space.
- the at least two holding elements of at least one pair preferably of at least some pairs, for example of all pairs, advantageously form the two contact surfaces, so that in particular in the case of at least one pair of two contact surfaces, one contact surface is in one of the at least two holding elements and the other in the two contact surfaces is formed in the other of the at least two holding elements.
- the holding elements can be designed in the most varied of ways.
- At least one holding element comprises a plurality of step sections.
- connection receptacle with the holding element comprising a plurality of step sections and in particular are held in the connected state by the holding element comprising step sections.
- the multiple step sections are arranged offset from one another, preferably arranged offset from one another in the height direction of the receptacle and/or arranged offset from one another in the direction of longitudinal extension of the connection receptacle.
- the staggered arrangement of the step sections in the receiving height direction allows connecting counterparts of different sizes to be accommodated and, for example, held, with the staggered arrangement in the direction of longitudinal extension of the step sections, in particular, accommodating connecting counterparts of different sizes in sections of the connecting receptacle that differ in relation to the direction of longitudinal extent.
- the multiple step sections are at a respective distance from a section of another of the at least two holding elements that is opposite in the recording height direction and that the distances between each step section and an opposite section are different from one another.
- this makes it possible in a simple manner for connecting counterparts of different sizes, in particular with different thicknesses, which in particular correspond to a distance between a step section and an opposite section, to be accommodated in the connection receptacle between a corresponding step section and an opposite section of another holding element and in particular through the receptacle between the corresponding step section and the opposite section, form a fixed connection, in which advantageously their relative position is fixed in at least one spatial dimension, namely in particular the receptacle height direction.
- one of the plurality of partial accommodation spaces is defined between each stepped section and the respective opposite section of another of the at least two holding elements and is advantageously delimited by the stepped section and the opposite section in the accommodation height direction.
- a step section is provided for each pair of two contact surfaces at least on one holding element, which forms one of the two contact surfaces of this pair.
- step sections arranged adjacent to one another are connected to one another on a respective step of the holding element.
- At least one holding element has a planar contact surface at least in the receiving space along its at least approximately entire longitudinal extension.
- the longitudinal extension of the contact surface runs in the longitudinal extension direction of the connection receptacle and/or at least approximately perpendicularly to the height direction of the connection receptacle.
- partial receiving spaces with different heights are arranged along the longitudinal extension of the flat contact surface and are delimited in particular on at least one side by this flat contact surface.
- Sections of the contact surface which is flat at least in the receiving space along its at least approximately entire longitudinal extent, preferably each form a contact surface of a pair of two contact surfaces, to which the second contact surface is arranged opposite, in particular as explained above.
- At least one holding element with a contact surface that is at least approximately planar along the entire longitudinal extension is arranged opposite a holding element comprising several step sections, so that advantageously between these two holding elements there are several partial receiving spaces with different receiving heights and/or on these holding elements several pairs of each two contact surfaces, wherein the contact surfaces have different distances to each other in different pairs are formed.
- one advantage of the contact surface that is flat at least in the receiving space, at least approximately along its entire longitudinal extent is that a received connecting counterpart can be guided along the flat contact surface in the receiving space until the connecting counterpart reaches the matching partial receiving space and is received in it is.
- connection receptacle With regard to further configurations of the one connection receptacle and/or the multiple connection receptacles, no further details have so far been given.
- an end stop is arranged at a rear end of at least one partial receptacle space in relation to an insertion direction for the connecting counterpart.
- an end stop is arranged on a rear end of at least one contact surface in relation to an insertion direction for the connection counterpart.
- the phrase “at least one contact surface” means in particular that one contact surface has the feature or preferably several, for example all, of the contact surfaces have the feature.
- one advantage of the end stop is that when the connecting counterpart is inserted, it can be placed against the end stop and its position can thus be fixed.
- the end stop is designed as a stop in the direction of insertion and has, for example, a stop surface running at least approximately perpendicularly to the direction of insertion.
- At least one end stop is formed by a step between two step sections arranged adjacent to one another.
- a latching element is arranged on a front end of at least one partial receiving space in relation to the insertion direction for the connecting counterpart.
- a latching element is arranged on a front end of at least one contact surface in relation to the insertion direction for the connecting counterpart.
- one advantage of this is that when the connecting counterpart is plugged in, the locking element allows the connecting counterpart to be moved past, and when the connecting counterpart is inserted into the matching partial receiving space and/or rests against the matching contact surface, the connecting counterpart latches with the locking element and is thus in the corresponding partial receiving space and/or is held on the corresponding contact surface.
- the latching element is preferably designed to be at least partially deformable, so that in particular a connecting counterpart can be moved past the latching element for insertion into and out of a corresponding partial receiving space and/or a connecting counterpart can be moved past the deformable connector for laying on a corresponding contact surface and removing it from a contact surface Locking member is enabled.
- a latching element is formed by a latching lug that protrudes above a level of the contact surface and is in particular at least partially deformable.
- the latching lug protrudes above the level of the contact surface in the recording height direction.
- the level of the contact surface is a height level in which the contact surface extends at least approximately, and the latching lug rises above the height level in order to hold a connecting counterpart lying against the contact surface on the system.
- the latching member for example the latching lug, is preferably formed from a holding element.
- a guide surface extending in the insertion direction and running obliquely to the receiving height direction is arranged in front of at least one partial receiving space and/or in front of at least one contact surface with respect to the insertion direction for the connecting counterpart.
- the guide surface running obliquely to the receiving height direction successively reduces a receiving height in the receiving height direction, thus making it easier to insert a connecting counterpart into the at least one partial receiving space and/or guide the connecting counterpart to the at least one contact surface.
- the guide surface is designed to run obliquely to the receiving height direction in such a way that with increasing extension in the insertion direction, the guide surface in the receiving height direction increasingly runs towards an opposite side of the connecting seat in the receiving height direction, for example towards an opposite side of the receiving space and/or towards runs towards an opposite contact surface.
- At least one sloping guide surface merges at least partially into at least one latching element.
- At least one inclined guide surface is formed at least partially from at least one latching element.
- At least one guide surface transitions into a contact surface, so that in particular the application of a mating connection piece to this contact surface is facilitated.
- the at least two holding elements are arranged rigidly relative to one another.
- this achieves a stable holding of a connecting counterpart held between the two holding elements.
- the rigid arrangement of the at least two holding elements offers a structurally simple and, in particular, low-maintenance solution.
- At least one holding element is subjected to a force.
- the at least one holding element is spring-loaded.
- the application of force to the at least one holding element takes place in the direction of reducing the size of the receiving space.
- the at least two holding elements are arranged to be movable relative to one another at least and/or only within a stroke path for the application of force to the at least one holding element, in particular in the recording height direction.
- one advantage of this is that by means of the application of force, a connecting counterpart held by the at least one holding element that is acted upon is held more firmly by the application of force.
- the application of force to the at least one holding element is designed for tolerance compensation.
- connection piece Larger tolerances are thus possible, particularly in the case of the counterpart connection piece, and it is still possible to accommodate the same, forming a firm connection.
- a stroke during the application of force for example a spring deflection of a spring causing the application of force
- the stroke, in particular the spring deflection is less than or equal to 1 mm, for example less than or equal to 0.7 mm.
- the application of force to the at least one holding element is designed to compensate for the receiving height of the receiving space for receiving connecting counterparts of different sizes.
- the at least one force-loaded holding element is movably mounted relative to the other holding element within a receiving height range relative to the other of the at least two holding elements.
- the recording height range is defined between a minimum recording height and a maximum recording height of the recording space.
- the size, in particular the thickness, of which is within the range of the receiving height can be accommodated by the holding element, the size of which, in particular, the thickness, is compensated for by the holding element, which is subjected to a force and, in particular, is movably mounted relative to the other holding element, so that advantageously the holding elements can hold different sized connecting counterparts between them.
- a stroke of the application of force for example a spring deflection of a spring causing the application of force, and/or the recording height range are in the millimeter range.
- the stroke, in particular the spring travel, and/or the recording height range is greater than or equal to 1 mm, preferably greater than or equal to 2 mm, and/or less than or equal to 10 mm, for example less than or equal to 6 mm.
- connection receptacle preferably at least one retaining element in the case of several, for example all, connection receptacles, is arranged on an engagement body of the functional part.
- the engaging body engages with an opening of the other part.
- the at least one holding element arranged on the engaging body is attached to the latter and/or is molded on, for example. In other advantageous embodiments, the at least one holding element arranged on the engagement body is designed in one piece with the latter.
- a free space is provided between each two adjacently arranged connecting receptacles, with the receiving space of one of the two connecting receptacles preferably opening into the free space via a receiving opening.
- a respective connecting counterpart is first positioned in the free space and then inserted into one of the adjacent connecting receptacles.
- the functional part comprises at least one stop element, wherein the at least one stop element is designed in particular to position the functional part relative to the other part in one direction, in particular in one to one, when the functional part is connected to the other part Connection axis axial direction to set.
- stop element extends along the free spaces and thus advantageously at least facilitates or enables positioning of the connecting counterpart for insertion into the connecting receptacle.
- At least one retaining element of at least one connection receptacle is formed by the stop element of the functional part for the other part.
- the stop element extends at least partially both along the connection receptacle and at least partially along the free space adjoining the connection receptacle.
- the counterpart connection can first be positioned in the free space on the stop element and then introduced along the stop element into the connection receptacle and is held in the connection receptacle by the section of the stop element forming the retaining element.
- the stop element is formed by a stop ring running circumferentially around a connection axis.
- connection receptacles are arranged in a ring area around a connection axis.
- connection receptacles have a substantially equal radial distance from the connection axis.
- connection receptacles are arranged essentially rotationally symmetrically to the connection axis.
- the engagement body has an essentially cylindrical outer side, on which the plurality of connecting receptacles are arranged.
- the functional part is connected to the other part, in particular the receiving of a respective connecting counterpart in the corresponding connecting receptacle, by rotating the functional part, in particular in a closing direction of rotation, about the connecting axis.
- connection receptacle in particular each of the plurality of connection receptacles, preferably comprises a receptacle opening.
- the receiving opening is designed such that when connecting the functional part to the other part, a respective connecting counterpart can be inserted through the receiving opening into the corresponding connecting seat.
- the connecting receptacle in particular its receiving space, which for example comprises several partial receiving spaces, extends away from the receiving opening, in particular to an opposite rear end of the connecting receptacle.
- connection receptacle corresponds at least essentially to a circumferential direction around the connection axis.
- the insertion direction for a respective mating connector is the direction of longitudinal extent oriented away from the receiving opening, for example towards an opposite end of the connector receptacle.
- connection receptacle in particular each of the plurality of connection receptacles, has an open longitudinal side which extends in the direction of longitudinal extent.
- a corresponding connecting counterpart can engage in the connecting seat through the open longitudinal side with a section that engages in the connecting seat and can be moved along the direction of longitudinal extension in the connecting seat, for example in order to fit in a suitable partial receiving space and/or between a pair of two contact surfaces with a suitable distance to be positioned.
- connection receptacle In particular, the open longitudinal side of the connection receptacle is an outside of the connection receptacle directed radially outwards in relation to the connection axis.
- connection mount or the multiple connection mounts are for a bayonet catch.
- connection receptacle or the connection receptacles together with the counterpart connection piece or the counterpart connection pieces form a bayonet lock.
- the functional part includes at least one functional component for performing a function.
- the functional part is a fluid guiding part and in particular at least one functional component is designed for guiding a fluid.
- the functional part includes a valve, for example a pressure compensation valve, in particular as a functional component.
- a valve for example a pressure compensation valve
- the functional part has a closure element as a functional component.
- the object mentioned at the outset is achieved by a functional system with a functional part, wherein the functional part has at least one, preferably several, of the features explained above.
- the other part for forming a connection with the functional part is a housing part of a housing of the functional system.
- the housing part has the connecting counterparts as another part.
- the connecting counterparts are preferably formed from a housing wall of the housing part, for example they are extensions of the housing wall.
- the thickness of the housing wall corresponds to the size of the mating connection pieces, in particular the thickness of the mating connection pieces.
- the other part in particular the housing part, has an opening at which the functional part can advantageously be connected to the other part.
- the opening is designed to interact with the functional part.
- the opening is preferably designed for at least partial insertion of the engagement body of the functional part.
- the one connecting counterpart for the one connecting receptacle and/or the multiple connecting counterparts for each one of the multiple connecting receptacles protrude from an opening edge of the opening into the opening.
- the edge of the opening preferably has an at least approximately circular shape.
- the housing can be designed for different applications.
- the housing is a battery housing.
- the wording "at least approximately" in connection with a statement means that this statement is at least essentially stated and/or that deviations of, for example, up to ⁇ 10%, in particular up to ⁇ 5%, in particular up to ⁇ 1%, are included in the at least approximate specification. For example, in the case of directions given as an approximation, deviations of up to 10°, in particular of up to 5°, for example of up to 1°, from the direction given at least as an approximation are also included.
- connection receptacle (262) in particular each of the plurality of connection receptacles (262), has at least two contact surfaces (284, 322, 324, 326), the at least two contact surfaces (284 , 322, 324, 326) are spaced from each other in the pickup height direction.
- connection receptacle (262) in particular some or each of the multiple connection receptacles (262), has a receiving space (276) which comprises a plurality of partial receiving spaces (332, 334, 336), and the plurality of partial accommodation spaces (332, 334, 336) have different accommodation heights, in particular a respective accommodation height being measured between a respective section of one of the at least two holding elements (272, 274) in the accommodation height direction (277).
- a respective partial receiving space (276) is defined between two contact surfaces (284, 322, 324, 326) of a respective pair, wherein in particular the receiving height of a respective partial receiving space (276) is the distance between the two contact surfaces (284, 322, 324, 326) which define this receiving compartment (276).
- connection receptacle (262) in particular some or each of the plurality of connection receptacles (262), comprises at least two holding elements (272, 274), in particular in a receptacle height direction (277) the at least two holding elements (272, 274) are spaced apart from one another.
- the receiving space (276) between the at least two holding elements (272, 274) is formed at least partially in the case of at least one connection receptacle (262) and/or in the case of at least one connection receptacle (262) the at least two holding elements (272, 274) each form at least one contact surface (284, 322, 324, 326).
- At least one holding element (272, 274) comprises a plurality of step sections (312, 314, 316), in particular the plurality of step sections (312, 314, 316) in the receiving height direction (277) are offset from one another.
- Functional part (110) according to one of the preceding embodiments wherein two mutually adjacent step sections (312, 314, 316) of a holding element (272, 274) are connected to one another at a respective step of the holding element (272, 274).
- at least one holding element (272, 274) has a planar contact surface (284, 322, 324, 326) at least in the receiving space (276) along its at least approximately entire longitudinal extension, wherein in particular the longitudinal extension runs in the longitudinal extension direction (278) of the connection receptacle (262) and/or at least approximately perpendicularly to the receptacle height direction (277) of the connection receptacle (262).
- connection receptacle (262) at a rear end in relation to an insertion direction for the connecting counterpart (152) at least one partial receptacle space (332, 334, 336) and/or at least one contact surface (284, 322, 324, 326) an end stop (362, 364, 366) is arranged.
- Functional part (110) with respect to the direction of insertion for the connecting counterpart (152) in front of at least one partial receiving space and/or in front of at least one contact surface (284, 322, 324, 326) extending in the direction of insertion and is arranged obliquely to the receiving height direction (277) running guide surface (382, 384, 386), wherein the guide surface (382, 384, 386) in particular runs obliquely to the receiving height direction (277) that with increasing extension in the insertion direction the guide surface (382 , 384, 386) in the receptacle height direction (277) increasingly towards an opposite side of the connection receptacle (262).
- Functional part (110) according to one of the preceding embodiments, wherein at least one holding element (272, 274) of at least one connection receptacle (262) is formed by a stop element, in particular on a stop ring (242), of the functional part (110) for the other part .
- connection receptacles (262) are arranged in a ring area around a connection axis (234).
- connection receptacle (262) in particular each of the connection receptacles (262), has a receiving opening (344) and the connection receptacle (262), in particular its receiving space (276) in in the direction of longitudinal extension (278) away from the receiving opening (344).
- connection receptacle (262) or the plurality of connection receptacles (262) form connection receptacles (262) for a bayonet lock.
- functional part (110) according to one of the preceding embodiments wherein the functional part is a fluid-guiding part, wherein in particular this has a valve and/or a closure element.
- Functional system with a functional part (110) according to one of the preceding embodiments, wherein in particular the other part for forming a connection with the functional part (110) is a housing part (122) of a housing (120) of the functional system.
- FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a functional element
- 3 shows a plan view of an insertion side of the functional part
- 4 shows an enlarged representation of a connection receptacle of the functional part
- FIG. 5 shows a fragmentary perspective view of a housing part with a housing opening for connection to the functional part
- FIG. 6 shows a perspective representation of the functional part in a connected state with a housing part with a thick housing wall
- FIG. 7 shows a perspective representation of the functional part in a connected state with a housing part with a medium housing wall thickness
- FIG. 8 shows a perspective illustration of the functional part in a connected state with a housing part with a housing wall having a small thickness
- FIG. 9 shows a perspective representation similar to FIG. 1 of another exemplary embodiment of a functional part
- FIG. 10 shows a representation of a plate spring forming a holding element with a section
- FIG. 11 shows a sectional illustration of a further exemplary embodiment of a functional part with a spring-loaded holding element.
- a functional part 110 which is shown by way of example in FIGS. 1 to 4, and a housing which is denoted overall by 120 and which is shown by way of example in detail in FIG. 5, together form a functional system.
- Functional part 110 and housing 120 are designed in such a way that they can be firmly connected with a detachable connection, with functional part 110 being separate from housing 120 in a released state and, in particular, freely movable relative to housing 120, and functional part 110 being functional part 110 in a connected state and the housing 120 are fixedly connected to each other, with a relative position of the functional part 110 to the housing 120 being fixed in the connection state.
- the housing 120 comprises at least one housing part 122 with a housing wall 124 which has a housing opening 126 at which the functional part 110 can be connected to the housing part 122 and thus also to the housing 120 .
- the functional part 110 reaches at least partially into the housing opening 126 in the connected state.
- the housing opening 126 extends from one side 132 of the housing wall 124, in particular an outwardly oriented outside of the housing 120, through the housing wall 124 to an opposite side 134 of the housing wall 124, in particular an inside of the housing 120.
- the housing wall 124 extends at least in a region around the housing opening 126 essentially in a geometric housing plane, with one side 132 of the housing wall 124 on one side of the geometric housing plane and the other side 134 of the housing wall 124 on an opposite side of the housing plane and preferably a surface 136 on one side 132, in particular an outer surface on the outside, and a surface 138 on the other side 134, in particular an inner surface on the inside, and the geometric housing plane at least in this area around the housing opening 126 in Substantially parallel to each other.
- an extension of the housing wall 124 along the sides 132 and 134, and thus in particular essentially along the geometric housing plane, is significantly larger, for example at least 10 times, in particular at least 50 times larger, than an extension of the housing wall 124 from one side 132 to the other side 134, and thus in particular at least approximately perpendicular to the geometric plane of the housing.
- the extension of the housing wall 124 from one side 132 to the other side 134 is also called the thickness of the housing wall 124 below.
- the thickness of the housing wall 124 is at least substantially constant, at least in the region around the housing opening 126, along the extent of the sides 132 and 134 and thus along the extent of the geometric plane of the housing.
- the housing opening 126 preferably has an at least essentially circular shape in relation to a top view of one of the sides 132, 134, with in particular a projection of the housing opening 126 onto the geometric housing plane having an approximately circular shape.
- the housing opening 126 is surrounded by an opening rim 142 , the opening rim 142 substantially defining the circular shape of the housing opening 126 .
- housing opening 126 extends openly and continuously through the housing wall 124 in the direction perpendicular to the geometric housing plane and is delimited perpendicular thereto by the opening edge 142 .
- housing opening 126 is thus configured concentrically with respect to an opening axis 146, with opening edge 142 running in a circumferential direction about opening axis 146 around housing opening 126 and delimiting housing opening 126 in a direction radial to opening axis 146 and a center point of the circular shape of opening edge 142 lies on the opening axis 146 .
- a radial extension of the housing opening 126 is defined from the opening axis 146 in the radial direction to the opening edge 142 .
- the opening axis 146 is oriented at least approximately perpendicular to the geometric housing plane.
- a plurality of counterpart connecting pieces 152 extend from the opening edge 142 into the housing opening 126, with the counterpart connecting pieces 152 in particular being extensions of the housing wall 124 and having the same thickness, which is measured in particular perpendicularly to the geometric housing plane. such as the housing wall 124 have.
- the connecting counterparts 152 extend from the opening edge 142 into an outer annular region 162 of the housing opening 126, a radial width of the outer annular region 162 corresponding to a radial extension of the connecting counterparts 152, 154, 156.
- the outer annular portion 162 is defined in a direction radial to the opening axis 146 between the opening edge 142 and an inner portion 164 of the housing opening 126, with the inner portion 164 extending radially outwardly from the opening axis 146 at an extent that is a radial distance from the Aperture axis 146 corresponds to a radially inwardly extending portion of mating connectors 152 such that mating connectors 152 do not extend into inner region 164
- the functional part 110 preferably comprises at least one functional component 212, in particular for guiding a fluid, with the functional component 212 for example comprising a fluid passage 214 and preferably a valve, for example a pressure compensation valve.
- functional component 212 for guiding a fluid is designed with fluid guiding elements in such a way that a flow of the fluid and/or a pressure transmission through the fluid is controlled and/or controlled, in particular from an interior of housing 120 into an exterior region of the housing that is on the outside relative to the interior of the housing /or is regulated and/or regulated, with the fluid guiding elements in particular comprising valves, fluid passages and/or closures.
- the functional component 212 is designed as a closure element and, in particular, the functional part 110 is a closure.
- the functional component 212 includes fastening elements 218, for example latching elements, in particular for fastening functional units, so that when the functional part 110 is connected to the housing 120, the functional units, for example for controlling and/or Control and/or further processing of a fluid, in particular for fastening a connection to which housing 120 can be fastened.
- fastening elements 218, for example latching elements, in particular for fastening functional units so that when the functional part 110 is connected to the housing 120, the functional units, for example for controlling and/or Control and/or further processing of a fluid, in particular for fastening a connection to which housing 120 can be fastened.
- the functional part 110 For the connection of the functional part 110 to the housing 120, the functional part 110 comprises in particular an engagement body 232, which in the connected state engages in the housing opening 126 at least partially.
- the engagement body 232 In relation to a connection axis 234, the engagement body 232 has a radial extent which is less than or equal to the radial extent of the inner region 164 of the housing opening 126 and, for example, the engagement body 232 is at least essentially rotationally symmetrical to the connection axis 234.
- connection axis 234 coincides at least substantially with the opening axis 146.
- the fluid passage 214 extends in the axial direction to the connection axis 234 from a side 236 of the engagement body 232 that engages in the housing opening 126 through the latter to an opposite side of the functional part 110.
- the engagement body 232 has a cylindrical exterior 238 relative to the connection axis 234 .
- Functional part 110 preferably has a stop ring 242, which engages around the circumference of engagement body 232 and which, at least in part, extends radially further outwards in relation to connection axis 234 than the radial extension of housing opening 126, so that when connected, stop ring 242 is at least partially on the edge of the opening 142 and thus defines how far the engagement body 232 engages in the housing opening 126 in the connected state.
- the stop ring 242 has a stop surface 244 which runs at least approximately perpendicularly to the connection axis 234 and which preferably extends outwards from the engagement body 232 in the radial direction and runs around the circumference of the engagement body 232 .
- the stop surface 244 faces an insertion side 248 of the functional part 110, formed, for example, by the engaging side 236 of the engagement body 232, the insertion side 248 being an axial end side of the functional part 110 in relation to the connection axis 234 and with which the functional part 110 is inserted into the housing opening 126 .
- the engagement body 232 on the engaging side 236 has an end 252 that is axial in relation to the connection axis 234, and in the connected state the engagement body 232 engages with its end 252 that extends axially from the axial end 252 to the axial position of the stop surface 244 in the direction axial to the connection axis 234 Part into the housing opening 126 inside.
- the functional part 110 comprises a plurality of connection receptacles 262, each of the connection receptacles 262 being designed to receive a respective counterpart connection 152, for example a connection receptacle 2621 to receive the counterpart connection 1521, a connection receptacle 262II to receive the counterpart connection 15211 and a connection receptacle 262III is designed to receive the connecting counterpart 152III.
- connecting receptacles 262 together with the connecting counterparts 152 form a bayonet lock.
- the multiple connecting receptacles 262 are preferably configured the same, at least in terms of the basic functions, so that they are described together below and, in particular, only insofar as individual connecting receptacles 262 are configured significantly differently, reference is made to a respective one or to some of the multiple connecting receptacles 262.
- the connecting receptacle 262 has two holding elements 272 and 274 which are spaced apart from one another in the axial direction relative to the connecting axis 234 and between which a receiving space 276 for the connecting counterpart 152 is formed and defined.
- the receiving space 276 and thus the connecting seat 262 extends in a longitudinal direction 278, which essentially corresponds to a direction of rotation about the connecting axis 234.
- connection receptacle here the connection receptacle 262III, is shown as an example in FIG. 4 on an enlarged scale.
- one of the holding elements is formed by a holding section 282 of stop ring 242, so that along holding section 282 stop surface 244 of stop ring 242 also forms a contact surface 284 for connection receptacle 262.
- the contact surface 284 of the retaining element 272 formed by the stop ring 242 is a contact surface which faces the other retaining element 274 and is planar along the direction of longitudinal extent 278 of the connection receptacle 262 .
- the other of the two holding elements here holding element 274
- the further holding element 274 is stepped and has a plurality of step sections, here for example three step sections 312, 314, 316, wherein the step sections 312, 314, 316 are arranged one behind the other in the direction of longitudinal extension 278 and in the receiving height direction 277 are offset contact surfaces 322, 324, 326.
- the contact surface 322 of the stepped section 312 forms a first pair of contact surfaces with a section of the contact surface 284 of the other holding element 272 that is opposite in the receiving height direction 277, between which a first partial receiving space 332 of the receiving space 276 is formed and the contact surface 324 of the
- the step section 314 arranged next in the direction 178 forms a second pair of contact surfaces with a section of the contact surface 284 of the other holding element 272 which is opposite in the receiving height direction 277, between which a second partial receiving space 334 of the receiving space 276 is formed and the contact surface 326 of the Direction 276 subsequently arranged step section 316 forms with a section of the contact surface 284 of the other holding element 272 opposite in the receiving height direction 277 from another pair of contact surfaces, between which a third r receiving part space 336 of the receiving space 276 is formed.
- the contact surfaces 322, 324, 326 of the plurality of step sections 312, 314, 316 run, in particular, at least approximately perpendicularly to the receiving height direction 277 and at least approximately parallel to opposite sections of the contact surface 284 of the other holding element 272 in the receiving height direction 277.
- the multiple step sections 312, 314, 316 are arranged and designed in such a way that in the case of step sections 314, 316 arranged downstream in the direction of longitudinal extension 278, their contact surface 324, 326 is closer to the corresponding section of the contact surface 284 of the other holding element 272, which is opposite in the receiving height direction 275 is arranged as the contact surface 322, 324 of a step section 312, 314 arranged in front of it in the direction of longitudinal extension 278.
- a respective receiving height, which is measured in the receiving height direction 277, of the partial receiving spaces 332, 334, 336 arranged one behind the other in the direction of longitudinal extent 278 becomes increasingly smaller in the order in which these partial receiving spaces 332, 334, 336 are arranged one behind the other in the direction of longitudinal extent 278 , specifically, the accommodating height of the accommodating space 276 becomes gradually smaller.
- the direction of longitudinal extent 278 extends from an opening end 342, at which the connecting receptacles 262 have a receiving opening 344 that opens into the receiving space 276, in the direction of a rear end 346, at which the receiving space 276 is closed in the direction of longitudinal extent 278, in particular by a final stop 348 , oriented.
- the receiving opening 344 opens in the direction of longitudinal extent 278 into the receiving space 276 and in particular into the partial receiving space which is arranged furthest to the front in relation to the direction of longitudinal extent 278 and which also has the greatest receiving height, here partial receiving space 332.
- step section 312 is arranged closest to receiving opening 344 in direction of longitudinal extent 278 and, with its contact surface 322 and the opposite section of contact surface 284 of the other holding element 272 in receiving height direction 277, defines partial receiving space 332 with the greatest receiving height and the step section 314 arranged next in the direction of longitudinal extent 278 defines with its contact surface 324 and the opposite section of the contact surface 284 of the other holding element 272 in the direction of receiving height 277 the partial receiving space 334 with the second greatest receiving height and the one that is arranged next in the direction of longitudinal extent 278 and at the same time next to it
- the step section 316 arranged furthest to the rear, with its contact surface 326 and the opposite section of the contact surface 284 of the other holding element 272 in the receiving height direction 277 defines the partial receiving space 336 with the third greatest receiving height, which in this exemplary embodiment is also the smallest receiving height.
- partial receiving space arranged furthest to the rear in the direction of longitudinal extent 278 is delimited in the direction of longitudinal extent 278 by the end stop 348 at the rear end 346 .
- the receiving space 276 and thus also its partial receiving spaces 332, 334, 336 are delimited in the radial direction to the connecting axis 234 on the radial inside thereof, preferably by the engagement body 232, on which the stepped holding element 274 is arranged, for example, and are open radially outwards.
- stop surfaces 284 , 322 , 324 , 326 of the holding elements 272 , 274 run in an annular area around the connection axis 234 , which essentially corresponds to the outer annular area 162 of the housing opening 126 .
- a minimum radial distance between contact surfaces 284, 322, 324, 326 and connecting axis 234 is greater than or equal to a maximum radial distance between engagement body 232 and connecting axis 234.
- a maximum radial distance from the connecting axis 234 of the contact surfaces 284, 322, 324, 326 is at most equal to or smaller than the radial extent of the housing opening 126.
- the stop ring with its stop surface 244 protrudes beyond the holding elements with their contact surfaces 284, 322, 324, 326.
- Two step sections 312, 314, 316 arranged adjacent to one another are preferably connected to one another by a step 352, 354 of the step-shaped holding element 274.
- step section 312 arranged furthest to the front in the direction of longitudinal extent 278 and the next step section 314 in the direction of longitudinal extent 278 are connected to one another by the step 352, and the step section 316 lying furthest to the rear in the direction of longitudinal extent 278 is connected to the step section immediately in front of it in the direction of longitudinal extent 278 314 connected by the step 354.
- an end stop 362, 364, 366 is arranged on each of the contact surfaces 322, 324, 326 of the plurality of step sections 312, 314, 316 at a respective rear end in relation to the direction of longitudinal extent 278, with the end stops 362, 364, 366 each form a boundary in the direction of longitudinal extent 278.
- an end stop 362, 364 for a contact surface 322, 324 of a step section 312, 314, which is followed by at least one further step section 314, 316 in the direction of longitudinal extension 278, is replaced by the corresponding step 352, 354 of the holding element 274, which corresponds to the corresponding Step section 312, 314 connects to the step section 314, 316 arranged immediately below in the direction of longitudinal extent 278.
- the end stop 366 for the contact surface 326 of the step section 316 arranged furthest to the rear in the direction of longitudinal extension 278 is formed by the end stop 348 .
- At least end stops 362, 364, which are located on a rear end of a contact surface 322, 324 of a step section 312, 314, which is followed by at least one further step section 314, 316 in the direction of longitudinal extension 278, have a height in the receiving height direction 277 , which essentially corresponds to the difference between the receiving height of partial receiving space 332, 334, which is defined by the contact surface 322, 324 delimited by the corresponding end stop 362, 364, and the receiving height of partial receiving space 334, 336, which immediately follows in longitudinal direction 278, or is smaller than this difference is.
- a difference in height between the height of the end stop 362, 364 and the difference in the receiving heights of the partial receiving spaces arranged directly downstream is compensated for by an inclined guide surface, which is described in more detail below.
- a respective latching element 372, 374, 376 is preferably arranged at a respective front end, relative to the direction of longitudinal extent 278, of each contact surface 322, 324, 326 of the holding element 274, which is in particular configured in a stepped manner.
- the respective latching element 372, 374, 376 extends beyond a respective level of the contact surface 322, 324, 326 in the receiving height direction 277 beyond this level in the direction of the other holding element 272, with the level of the respective contact surface 322, 324, 326 in particular axial position along connection axis 234 .
- latching elements 372, 374, 376 are designed to be at least partially elastic and can thus be pushed back and/or deformed, in particular in the receiving height direction 277, so that their distance from the holding element 272 arranged opposite in the receiving height direction 277 can be increased at least slightly.
- the latching members 372, 374, 376 are designed as latching lugs formed from the retaining element 274 and projecting beyond the axial level of the respective contact surface 322, 324, 326 and being deformable.
- the locking members 372, 374, 376 are only provided for one connection receptacle, for example the connection receptacle 262III.
- a corresponding locking element is provided on several, for example all, of the connecting receptacles 262 on at least some of the contact surfaces.
- a guide surface 382, 384, 386 is preferably formed on a respective contact surface 322, 324, 326 of a respective step section 312, 314, 316, which extends in the longitudinal direction 278 and runs obliquely to the receiving height direction 277 in such a way that with increasing extent in the Longitudinal direction 278 a distance of the respective guide surface 382, 384, 386 to an opposite in the Recording height direction 277 arranged surface of the other holding element 272, for example an opposite portion of the contact surface 284 of the other holding element 272, is reduced, so in particular the recording height of the receiving space along the guide surface 382, 384, 386 decreases continuously.
- a respective guide surface 384, 386 is provided between each two adjacently arranged contact surfaces 322, 324 and 324, 326.
- a corresponding guide surface 384, 386 extends from an edge of an end stop 362, 364, which delimits a contact surface 322, 324 arranged in front of it in the direction of longitudinal extent 278, in the direction of longitudinal extent 278 towards the contact surface 324, 326 arranged immediately afterwards.
- the edge of the end stop 362, 364 being spaced apart in the receiving height direction 277, in particular above, the contact surface 322, 324 arranged in front of it.
- a guide surface 382 is arranged on the receiving opening 344 in front of the contact surface 322 of the step section 312 arranged furthest forward in relation to the direction of longitudinal extension 278 .
- connection receptacles here with connection receptacles 2621, 262II, a guide surface 382, 384, 386 arranged in front of it in relation to the direction of longitudinal extent 278 merges into the contact surface 322, 324, 326 that follows it in relation to the direction of longitudinal extent 278.
- connection receptacles 262 with latching elements 372, 374, 376 as here in the case of connection receptacle 262III, a corresponding guide surface 382, 384, 386 preferably goes into a surface of a latching element 372 arranged in front of the corresponding contact surface 322, 324, 326 , 374, 376 above.
- the connection receptacles 262 have an open longitudinal side 388 which extends from the receptacle opening 344 in the direction of longitudinal extent 278 to the rear end 346, for example.
- the open long side 388 is open outwards in the receiving height direction 277 between the two holding elements 272, 274, in particular between the two opposing contact surfaces 284, 322, 324, 326, in particular in the radial direction to the connection axis 234, so that in the connection state a corresponding connection counterpart 152 can engage through the open long side 388 in the connection receptacle.
- connection receptacles 262 are arranged on the radial outside 238 of the engagement body 232 in relation to the connection axis 234 and are preferably arranged symmetrically, i.e. in particular with approximately equal distances between two adjacently arranged connection receptacles 262.
- the connecting receptacles 262 are made of plastic and are injection molded onto the engagement body 232 .
- the connecting receptacles 262 and the engagement body 232 are designed in one piece, for example as a one-piece injection molded part made of plastic.
- a respective free space 392 extends from each of the connection receptacles 262, starting from its respective opening end 342, in the direction of the adjacently arranged connection receptacle 262 and in particular up to the adjacently arranged connection receptacle 262.
- a clearance 3921 extends from the opening end 342 of connection receptacle 2621 therefrom toward connection receptacle 262III
- a clearance 392II extends from the opening end 342 of connection receptacle 262II therefrom toward connection receptacle 2621
- a clearance 392III extends therefrom away from the opening end 342 of connection receptacle 262III toward connection receptacle 262II.
- the respective free space 392 is open towards the insertion side 248 in the direction axial to the connection axis 234 and is delimited on the opposite side by the stop surface 244 of the stop ring 242 .
- each of the connecting receptacles 262 is connected through the respective receiving opening 344 to the free space 392 adjoining the opening end 342 and extending away from it.
- connection receptacles 262 accommodating a respective connecting counterpart 152, which in particular together form a bayonet lock, whereby in the connection state in which the functional part 110 is firmly connected to the housing 120,
- counterpart connection 1521 is accommodated in connection receptacle 2621
- counterpart connection 15211 in connection receptacle 262II and counterpart connection 152III in connection receptacle 262III for which purpose the respective counterpart connection pieces 152 and connection receptacles 262 are designed to correspond in their dimensions to one another.
- the functional part 110 is aligned with the housing opening 126 so that the connection axis 234 of the functional part 110 coincides at least substantially with the opening axis 146 of the housing opening 126 and the insertion side 248 of the functional part 110 faces the housing opening 126.
- the functional part 110 is to be aligned in such a way that the free spaces 392 are arranged opposite the connecting counterparts 152 in the axial direction with respect to the opening axis 146 and the connecting axis 234 .
- the functional part 110 aligned in this way is then at least partially inserted into the housing opening 126, so that the engagement body 232 is at least partially in engagement with the housing opening 126 and the connecting counterparts 152 engage in a respective free space 392, in particular the connecting counterpart 1521 in the free space 3921, the Connecting counterpart 15211 engages in free space 392II and connecting counterpart 152III engages in free space 392III, with the corresponding free spaces 392 being designed to be correspondingly large for this purpose.
- the engagement body 232 has a radial extent no greater than the radial extent of the inner portion 164 of the housing opening 126 , it can be inserted radially inward past the mating connector 152 into the housing opening 126 .
- the connecting receptacles 262 extend radially to the connecting axis 234 and thus, in the aligned state, also radially to the opening axis 146 outwards no further than the radial extension of the housing opening 126 to the opening edge 142, so that the connecting receptacles 262 when the functional part 110 is inserted in the outer ring area 162 of the housing opening 126 between the connecting counterparts 152 can be positioned.
- the positioning of the connecting receptacles 262 takes place in such a way that a connecting counterpart 152 to be received by a connecting receptacle 262 is positioned in the respective free space 392 extending from the connecting receptacle 262 from its opening side 342 .
- the functional part 110 is inserted into the housing opening 126 until the connecting counterparts 152 come into contact with the stop surface 244 of the stop ring 242, and then the functional part 110 is rotated about the connecting axis 234 in a closing direction of rotation 396, so that a respective connecting counterpart 152 passes through the corresponding receiving opening 344 of a connection receptacle 262 is received by this connection receptacle 262, ie for example the connecting counterpart 1521 is received by the connecting receptacle 2621, the connecting counterpart 152II by the connecting receptacle 262II and the connecting counterpart 152III by the connecting receptacle 262III.
- the closing direction of rotation 396 is oriented in such a way that during the rotation the respective opening end 342 of each connection receptacle 262 is at the front and the respective rear end 346 is at the rear of the respective connection receptacle 262 with respect to the rotation.
- connection piece 152 If the respective connection piece 152 is received in the corresponding connection receptacle 262, in which case it engages in the connection receptacle 262 in particular through the open longitudinal side 388, it is held between the two retaining elements 272 and 274 by these and a connection state is established between the functional part 110 and the housing 120 allows, in which they are firmly connected.
- the connecting counterparts 152 are accommodated in the respective connecting receptacle 262 in such a way that their direction of expansion, in which their thickness is measured, corresponds to the receiving height direction 277 and since the connecting receptacle 262 each has a plurality of partial receiving spaces 332, 334, 336 with different receiving heights in the receiving height direction 277, with each partial receiving space 332, 334, 336 having a respective pair of contact surfaces, here a respective section of contact surface 284 of one holding element 272 and a contact surface 322, 324, 326 of a respective step section 312, 314, 316 of the other, in particular Step-shaped retaining element 274, spaced apart from each other in the receiving height direction 277 according to the respective receiving height of the receiving part space 332, 334, 336, can be connected by the connecting receptacles 262 connecting counterparts 152 with different thicknesses, namely with such Di cken, which correspond to a corresponding receiving height of a respective partial receiving space 332, 334, 3
- the flat stop surface 244 of the stop ring 242 is advantageous because when the functional part 110 is inserted, the connecting counterparts 152 come to a stop against this stop surface 244 and are then guided along the stop surface 244 into the respective connection receptacle 262 when the functional part 110 is rotated in the closing direction of rotation 396 become.
- the guide surface 382 on the receiving opening 344 which during the rotation in the closing direction of rotation 396 interacts first with the connecting counterpart 152 to be removed, is favorable, since this inclined guide surface 382 means that the receiving opening 344 is preferably larger in the receiving height direction 277 than the receiving height of receiving space 276, in particular greater than each of the different receiving heights of the various partial receiving spaces 332, 334, 336, and the gradually decreasing receiving height due to inclined guide surface 382, which makes it easier to insert connecting counterpart 152 into connecting mount 262.
- the functional part 110 is rotated in the closing direction of rotation 396 until the corresponding connection counterpart 152 is positioned in the receiving part space 332, 334, 336 with the receiving height corresponding to the thickness of the connection counterpart 142, correct positioning being ensured in particular by the corresponding end stop 362, 364, 366 at the respective end of the contact surface 322, 324, 326 is facilitated.
- the guide surfaces 382, 384, 386, with which the connecting counterpart 152 to be positioned may interact before it is positioned in the corresponding partial receiving space 332, 334, 336, are advantageous because these inclined guide surfaces 382, 384, 386 Recording height is gradually reduced and thereby an insertion of the connecting counterpart 152 in the corresponding receiving part space 332, 334, 336 is facilitated.
- the corresponding locking element 372, 374, 376 which is arranged in the direction of longitudinal extension 278 at the end of the corresponding contact surface 322, 324, 326 opposite the end stop 362, 364, 366, is particularly favorable, so that the received connecting counterpart 152 in the In the direction of longitudinal extent 276 between the end stop 362, 364, 366 and the locking element 372, 374, 376, this connecting counterpart 152 rests against the contact surface 322, 324, 326 between the locking element 372, 374, 376 and the end stop 362, 364, 366 .
- the connecting counterpart 152 is held by the latching element 372, 374, 376 in that the corresponding latching element 372, 374, 376 projects beyond the level of the contact surface 322, 324, 326.
- the insertion of the corresponding connecting counterpart 152 into the matching partial receiving space 332, 334, 336 via the latching element 372, 374, 376 arranged at the front of this partial receiving space 332, 334, 336 is made possible by the fact that the latching element 372, 374, 376 is at least partially deformable is formed and thus by a deformation of the locking member 372, 374, 376, the connecting counterpart 152 can be guided past this.
- connection between the guide part 110 and the housing 120 can be released again by rotating the functional part 110 about the connection axis 234 in the opposite direction to the closing direction of rotation 396, so that the counterpart connection 152 is guided out of the corresponding partial receiving space 332, 334, 336, whereby however, this is made possible in particular by a deformation of the latching element 372, 3374, 376, and when the connecting counterparts 152 are arranged in the corresponding free spaces 392, the functional part 110 can be removed from the housing opening 126 in the direction axial to the opening axis 146.
- the functional part 110 is in different connection states with different housings 120', 120", 120"', each of which has a housing wall 124', 124", 124"', the thicknesses of the housing walls 124', 124", 124"" are different, namely in particular the housing thickness 124' corresponds to the receiving height of the partial receiving space 332 with the greatest receiving height, the thickness of the housing wall 124" corresponds to the receiving height of the partial receiving space 334 with the second greatest receiving height and the thickness of the housing wall 124"'corresponds to the recording height of the recording part space 336 with the smallest recording height.
- the corresponding connecting counterpart 152 is received in the corresponding partial receiving space, in particular held between the end stop 362, 364, 366 and the latching element 372, 374, 376 in the direction of longitudinal extension 278 and lies in the receiving height direction 277 on opposite contact surfaces 284, 322, 324, 326 of the corresponding pair of contact surfaces, which corresponds to the respective partial receiving space 332, 334, 336.
- the connecting counterpart 152 which is positioned in this partial receiving space 332, lies on the contact surface 322 and the opposite one in relation to the receiving height direction 277 Section of the contact surface 284, which form the pair of contact surfaces of this partial receiving space 332, and is arranged in particular between the end stop 362 and the latching element 372, as shown by way of example in FIG.
- the connecting counterpart 152 is positioned in this partial receiving space 334 and rests on the contact surface 324 and in the receiving height direction 277 opposite section of the contact surface 284 of the other holding element 272 and is arranged in particular in the direction of longitudinal extension 278 between the end stop 364 and the latching element 374 of this partial receiving space 334, as shown by way of example in FIG.
- the connecting counterpart 152 of the housing 120''' which has a housing wall 124''' with a thickness corresponding to the receiving height of the receiving compartment 336 with the smallest receiving height, is positioned in this receiving compartment 336 and abuts it Contact surface 326 and the section of contact surface 284 of the other holding element 272 that is opposite in the receiving height direction 277, which form the corresponding pair of contact surfaces for this partial receiving space 336, and in particular it lies, with respect to the direction of longitudinal extension 278, between the end stop 366, which in particular the end stop 348 is formed, and the latching element 376 of this partial receiving space 336, as shown by way of example in FIG.
- connection receptacle 262III in which locking members 372, 374, 376 are provided
- these explanations also for the reception of the connecting counterpart 1521 in the connecting receptacle 2621 and the receptacle of the connecting counterpart 15211 in the connecting receptacle 262II apply accordingly, with these connecting receptacles 2621 and 262II for example no locking members 372, 374, 376 being provided and thus the corresponding connecting counterpart 1521, 152II in the direction of longitudinal extension 278 only rests against the corresponding end stop 362, 364, 366.
- the connecting counterpart When connecting the functional part 110 to the housing 120" with the housing wall 124" with the medium-sized thickness, which is therefore smaller than the receiving height of the partial receiving space 332 with the greatest receiving height and which is greater than the receiving height of the partial receiving space 336 with the smallest receiving height and which corresponds, for example, to the receiving height of partial receiving space 334 with the receiving height lying between the greatest and smallest receiving height, the connecting counterpart is first moved through receiving partial space 332 with the greatest receiving height when rotating in the closing direction of rotation 396 about connecting axis of rotation 234, before this connecting counterpart 152 displaces this Connecting counterpart 152 receiving receiving part space 334 reached with the corresponding recording height.
- the corresponding connecting counterpart 152 when the functional part 110 is rotated into the Closing direction of rotation 396 is first moved through the partial receiving spaces with larger receiving heights arranged in front of it in the direction of longitudinal extent 278, here through the partial receiving spaces 332 and 334, until the connecting counterpart 152 reaches the partial receiving space 336 receiving it and is received in it.
- a functional part 110a of a further exemplary embodiment which is shown by way of example in Figs. 9 and 10, has a plurality of connecting receptacles 262a, which are used to receive connecting counterparts 152 of a housing part 122 of a housing 120, which protrude in particular into a housing opening 126, as shown by way of example in Fig. 5 is shown, are formed.
- the connection receptacles 262a include two holding elements 272a and 274, between which a receptacle space 276 is defined in a receptacle height direction 277.
- the other holding element 272a is designed to be spring-loaded and, in particular, is part of a plate spring 422 shown as an example in Fig. 10.
- the holding element 272a is a radially outer section with respect to a spring axis 442 of the plate spring 422, which extends, for example, in the circumferential direction only in regions in which a connection receptacle 262a is arranged.
- the stop ring 242a has a respective cutout 128 in the region of the connecting receptacles 262a, through which the section of the plate spring 422 that forms the retaining element 272a protrudes and, as the retaining element 272a, defines the receptacle space 276 with the other retaining element 274.
- the section of the plate spring 422 that forms the holding element 272a projects somewhat in the direction of the receiving height direction 277 beyond the stop surface 244 of the stop ring 242a in the direction of the other holding element 274 .
- the section of disk spring 422 that forms holding element 272a preferably has a guide section 432 that is arranged at the opening end 342 of connection receptacle 262a, which has an inclined guide surface that moves away from the other holding element 274 in receptacle height direction 277, so that the insertion of a counterpart connection piece 152 is preferably facilitated .
- disk spring 422 has at least one spring leg 436 in a radially inner section, which is supported on a stop in functional part 110a, so that disk spring 422 is held resiliently in functional part 110a.
- plate spring 422 in particular the resiliently held section which forms retaining element 272a, and for example the at least one spring leg 436, is designed to compensate for tolerances in connecting counterpart 152.
- a spring deflection of disk spring 422, in particular of the section forming holding element 272a and/or of the at least one spring leg 436, is in the tenths of a millimeter range.
- one advantage of this embodiment is that the resilient mounting of one holding element 272a compensates for tolerances for inaccuracies in the connecting counterpart 152 and this is held stably in the connecting receptacle 262 even with large tolerances.
- Functional part 110a and housing 120 are preferably configured at least partially as explained in connection with the first exemplary embodiment, so that with regard to advantageous features of the same, reference is made to the full content of the above statements, in particular with regard to advantageous designs of the other retaining element 274, which is designed in particular in a stepped manner, and/or the multiple connections 2621, 262II, 262III and their corresponding connecting counterparts 1521, 152II, 152III, and/or the receiving space 276, which in particular comprises a plurality of partial receiving spaces 332, 334, 336 with respective pairs of contact surfaces, with at least one section of the spring-mounted holding element 272a forming in particular section of disk spring 422 forms one contact surface of the pair of contact surfaces, and/or with regard to free spaces 392 between connecting receptacles 262 and/or with regard to an engagement body 232 and/or a functional component 212 of functional part 110 and/or with regard to housing 120, 120', 120", 120"' and its housing opening 126, wherein the functional part
- a holding element for example a holding element 272b
- a spring 442 for example a spiral spring, with a large spring deflection, so that the movable mounting of the holding element 272b relative to the other holding element 274, a receiving height in a receiving height direction 277 of the connecting seat 262 can be adapted for different thicknesses of the connecting counterpart 152 to be seated.
- the spring 442 resiliently and movably supporting the holding element 272b has a large spring deflection for this purpose, which is greater than 1 mm, for example, in order to compensate for sufficiently different thicknesses of the connecting counterpart 152 to be accommodated.
- the resiliently mounted holding element 272b is held in a movable and resiliently mounted manner in the receiving height direction 277 .
- the other holding element 274 is designed in a stepped manner, for example in one of the exemplary embodiments explained above, in order to enable even greater variability in the possible thicknesses of mating connection pieces 152 to be accommodated.
- the other holding element 274 has an essentially flat contact surface, so that a structurally simple solution is provided.
- the functional part 110b and the housing 120 with the housing opening 126 are preferably designed as in one of the exemplary embodiments explained above, so that with regard to advantageous designs reference is made in full to the above statements, in particular to the statements regarding the connection receptacles 262, for example the several connection receptacles 2621, 262II , 262III, and the connecting counterparts 152 accommodated by them, in particular the connecting pieces 1521, 15211, 152III, and/or with regard to free spaces 392 between the connecting receptacles 262 and/or with regard to an engagement body 232 and/or a functional component 212 of the functional part 110b and/or with regard to advantageous configurations of the housing 120 with, for example, a housing part 122 and the housing opening 126, into which the connecting counterparts 152 protrude.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Um ein Funktionsteil, insbesondere ein Anbauteil, beispielsweise für ein Gehäuse, umfassend eine Verbindungsaufnahme oder mehrere Verbindungsaufnahmen, wobei die Verbindungsaufnahme oder jede der mehreren Verbindungsaufnahmen zur Aufnahme eines Verbindungsgegenstücks eines anderen Teils, insbesondere eines Verbindungsgegenstücks eines Gehäuseteils, ausgebildet ist, insbesondere in der Art eines Bajonettverschlusses zum festen und lösbaren Verbinden des Funktionsteils mit dem anderen Teil zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die eine Verbindungsaufnahme oder zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere einige oder jede, der mehreren Verbindungsaufnahmen zur Aufnahme, insbesondere zu einer festen Verbindung herstellenden Aufnahme, verschieden großer Verbindungsgegenstücke ausgebildet ist.
Description
Funktionsteil und Funktionssystem mit Funktionsteil
Die Erfindung betrifft ein Funktionsteil, insbesondere ein Anbauteil, beispielsweise für ein Gehäuse, wobei das Funktionsteil ausgebildet ist zum festen und lösbaren Verbinden mit einem weiteren Teil, insbesondere einem Gehäuseteil. Außerdem betrifft die Erfindung ein Funktionssystem umfassend ein solches Funktionsteil.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt darin, ein solches Funktionsteil und/oder ein derartiges Funktionssystem zu verbessern.
Bei den Ausführungsformen der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Funktionsteil, insbesondere ein Anbauteil, beispielsweise für ein Gehäuse, dadurch gelöst, dass das Funktionsteil eine Verbindungsaufnahme oder mehrere Verbindungsaufnahmen umfasst, wobei die Verbindungsaufnahme oder einige, insbesondere jede, der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils zur Aufnahme eines Verbindungsgegenstücks eines anderen Teils, insbesondere eines Verbindungsgegenstücks eines Gehäuseteils, ausgebildet ist, insbesondere in der Art eines Bajonettverschlusses, zum festen und lösbaren Verbinden des Funktionsteils mit dem anderen Teil, wobei die eine Verbindungsaufnahme oder zumindest eine Verbindungsaufnahme der mehreren Verbindungsaufnahmen, insbesondere einige beispielsweise jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, zur Aufnahme verschieden großer Verbindungsgegenstücke ausgebildet ist.
Insbesondere ist die eine Verbindungsaufnahme oder ist zumindest eine Verbindungsaufnahme der mehreren Verbindungsaufnahmen, insbesondere einige, beispielsweise jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, um eine Verbindung zwischen dem Funktionsteil und dem anderen Teil herstellenden Aufnahme verschieden großer Verbindungsgegenstücke ausgebildet.
Insbesondere ist also somit die eine Verbindungsaufnahme oder zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere einige, vorzugsweise jede, der mehreren Verbindungsaufnahmen ausgebildet, um verschieden große Verbindungsgegenstücke aufzunehmen, wodurch eine Verbindung zwischen dem Funktionsteil und dem anderen das aufgenommene Verbindungsgegenstück aufweisenden Teils hergestellt wird.
Beispielsweise ist ein Vorteil bei Ausführungsformen der Erfindung darin zu sehen, dass das Funktionsteil mit unterschiedlichen anderen Teilen verbunden werden kann, wobei die unterschiedlichen anderen Teile jeweils verglichen mit einem anderen Teil unterschiedlich große Verbindungsgegenstücke aufweisen. Somit ist insbesondere das Funktionsteil flexibler einsetzbar.
Insbesondere ist es in der Fertigung beispielsweise ausreichend, diese eine Art von Funktionsteil herzustellen und diese eine Art von Funktionsteil ist an verschiedene andere Teile, insbesondere verschiedene Ausführungen von Gehäusen mit unterschiedlich dicken Gehäusewänden, welche verglichen miteinander verschieden große Verbindungsgegenstücke aufweisen, verbindbar. Insbesondere ist es somit ausreichend diese eine Art von Funktionsteil für eine jeweilige Funktion zu fertigen, sodass die Anzahl der unterschiedlichen Bauteilvarianten abnimmt und insbesondere Kostenersparnisse ermöglicht werden und/oder eine Gefahr von Verwechslungen der Bauteilvarianten und beispielsweise damit einhergehende Störungen in der Fertigung, vermieden oder zumindest reduziert werden können.
Hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Funktionsteil und dem zumindest einen anderen Teil wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Insbesondere ist in einem Verbindungszustand zwischen dem Funktionsteil und dem anderen Teil in zumindest einer Verbindungsaufnahme ein entsprechendes Verbindungsgegenstück des anderen Teils aufgenommen und eine Position des Funktionsteils relativ zu dem anderen Teil festgelegt.
Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung „zumindest eine Verbindungsaufnahme" im Zusammenhang mit einem Merkmal zu verstehen, dass die eine Verbindungsaufnahme oder eine der mehreren Verbindungsaufnahmen das Merkmal aufweist und/oder dass vorzugsweise einige der mehreren Verbindungsaufnahmen, insbesondere sämtliche der mehreren Verbindungsaufnahmen, dieses Merkmal aufweisen.
Insbesondere ist eine relative Beweglichkeit des Funktionsteils relativ zu dem anderen Teil in dem Verbindungszustand in zumindest einer Raumdimension, vorzugsweise in zumindest zwei Raumdimensionen zumindest eingeschränkt, beispielsweise blockiert, und vorzugsweise in einer dritten Raumdimension zumindest eingeschränkt.
Hinsichtlich der Ausbildung der zumindest einen Verbindungsaufnahme wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Insbesondere ist vorgesehen, dass zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere einige, beispielsweise jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, zumindest zwei Anlageflächen aufweist.
Vorteilhafterweise sind die zumindest zwei Anlageflächen derart ausgebildet, dass ein aufgenommenes Verbindungsgegenstück zwischen den zumindest zwei Anlageflächen positionierbar ist.
Insbesondere ist durch die Positionierung des Verbindungsgegenstücks zwischen die zumindest zwei Anlageflächen eine Relativposition des Verbindungsgegenstücks relativ zu der Verbindungsaufnahme und damit zu dem Funktionsteil festgelegt.
Vorzugsweise wird eine Relativbewegung des aufgenommenen Verbindungsgegenstücks, und damit des anderen Teils, relativ zu der Verbindungsaufnahme, und damit zu dem Funktionsteil, in mindestens einer Raumdimension, insbesondere in einer Aufnahmehöhenrichtung, in welcher die zumindest zwei Anlageflächen zueinander beabstandet sind, zumindest eingeschränkt, vorzugsweise blockiert.
Vorteilhafterweise verlaufen die zumindest zwei Anlageflächen zumindest näherungsweise parallel zueinander.
Insbesondere verlaufen die zumindest zwei Anlageflächen zumindest näherungsweise senkrecht zu der Aufnahmehöhenrichtung.
Insbesondere erstrecken sich die zumindest zwei Anlageflächen in einer Längserstreckungsrichtung der zumindest einen Verbindungsaufnahme.
Beispielsweise umfasst zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere einige, beispielsweise jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, zumindest ein Paar von zwei Anlageflächen, wobei die zwei Anlageflächen eines jeweiligen Paares zueinander in einer Richtung, in welcher diese beabstandet zueinander sind, gegenüberliegend angeordnet sind.
Vorzugsweise umfasst zumindest eine Verbindungsaufnahme auf zumindest einer Seite ihres Aufnahmeraumes mehrere in der Aufnahmehöhenrichtung versetzt zueinander angeordnete Anlageflächen, wobei insbesondere diese versetzt angeordneten Anlageflächen in zueinander zumindest näherungsweise parallelen geometrischen Ebenen verlaufen und/oder auch in der Längserstreckungsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
Insbesondere sind die mehreren Anlageflächen in der Aufnahmehöhenrichtung um mindestens 0,5 mm versetzt zueinander angeordnet und/oder um jeweils höchstens 5 mm, beispielsweise um jeweils höchstens 2 mm, versetzt zueinander angeordnet.
Vorteilhafterweise weist zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere einige, beispielsweise jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, mehrere Paare von jeweils zwei Anlageflächen auf.
Die zwei Anlageflächen eines jeweiligen Paares sind zueinander insbesondere in der Aufnahmehöhenrichtung zueinander beabstandet.
Insbesondere verlaufen die zwei Anlageflächen eines jeweiligen Paares zumindest näherungsweise parallel zueinander und die zwei Anlageflächen eines jeweiligen Paares verlaufen insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht zu der Richtung, in welcher diese beabstandet sind, insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht zu der Aufnahmehöhenrichtung.
Insbesondere sind die Abstände zwischen den zwei Anlageflächen eines jeweiligen Paares bei den mehreren Paaren verschieden groß, beispielsweise unterscheiden sich die Abstände um jeweils zumindest 0,5 mm und/oder um jeweils höchstens 4 mm.
Insbesondere weist somit zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, mehrere Paare von jeweils zueinander beabstandeten Anlageflächen auf, wobei die Abstände von Paar zu Paar unterschiedlich sind, sodass die Verbindungsaufnahme verschieden große Verbindungsgegenstücke, welche insbesondere unterschiedliche Dicken aufweisen, aufnehmen kann und zwar insbesondere jeweils Verbindungsgegenstücke, deren Dicken zumindest näherungsweise den Abstand zwischen zwei Anlageflächen bei einem der mehreren Paare entspricht.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils eine gleiche Anzahl von mehreren Paaren von jeweils zwei Anlageflächen aufweisen und für einen jeweiligen Abstand bei jeder der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils ein Paar von jeweils zumindest zwei Anlageflächen in diesem Abstand beabstandet zueinander sind.
Insbesondere umfasst zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere einige, vorzugsweise jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, einen Aufnahmeraum, der insbesondere zur Aufnahme eines aufzunehmenden Verbindungsgegenstücks ausgebildet ist.
Bei einigen in der Aufnahmehöhenrichtung gemessenen günstigen Ausführungsformen ist die Aufnahmehöhe entlang der zumindest näherungsweise gesamten Längserstreckung des Aufnahmeteilraumes in der Längs- erstreckungsrichtung im Wesentlichen konstant.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen variiert die in der Aufnahmehöhenrichtung gemessene Aufnahmehöhe entlang der Längserstreckungsrichtung insbesondere stufenweise und/oder vorzugsweise derart, dass mit zunehmender Entfernung in der Längserstreckungsrichtung von der Aufnahmeöffnung die Aufnahmehöhe kleiner wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aufnahmeraum mehrere Aufnahmeteilräume umfasst, welche unterschiedliche Aufnahmehöhen aufweisen.
Insbesondere sind die mehreren Aufnahmeteilräume mit unterschiedlichen Aufnahmehöhen zur Aufnahme von Verbindungsgegenstücken unterschiedlicher Größe ausgebildet.
Vorzugsweise sind die mehreren Aufnahmeteilräume in der Längserstreckungsrichtung der Verbindungsaufnahme miteinander in sich zueinander öffnend und ineinander übergehender Weise miteinander verbunden, sodass vorteilhafterweise ein Verbindungsgegenstück von einem Aufnahmeteilraum, welcher für dieses Verbindungsgegenstück zu groß ist, in einen als nächstes angeordneten kleineren Aufnahmeteilraum verschoben werden kann.
Insbesondere decken die mehreren unterschiedlichen Aufnahmehöhen der
Aufnahmeteilräume einen Aufnahmehöhenbereich im Millimeterbereich ab.
Vorzugsweise ist eine minimale Aufnahmehöhe mindestens 1 mm groß, beispielsweise mindestens 2 mm groß.
Insbesondere unterscheiden sich die Aufnahmehöhen unterschiedlicher Aufnahmeteilräume zumindest um 0,5 mm und/oder um höchstens 2 mm.
Beispielsweise ist eine maximale Aufnahmehöhe kleiner als oder gleich
15 mm, insbesondere kleiner als oder gleich 10 mm, beispielsweise kleiner als oder gleich 8 mm.
Vorzugsweise ist ein jeweiliger Aufnahmeteilraum zwischen zwei Anlageflächen eines jeweiligen Paares definiert.
Insbesondere ist dabei die Aufnahmehöhe eines jeweiligen Aufnahmeteilraums der Abstand zwischen den zwei Anlageflächen, die diesen Aufnahmeteilraum definieren.
Somit ist zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere einige, vorzugsweise jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, zur Aufnahme unterschiedlich großer Verbindungsgegenstücke, insbesondere von Verbindungsgegenstücken mit unterschiedlichen Dicken, dadurch ausgebildet, dass diese mehrere Paare von jeweils zwei Anlageflächen aufweisen, wobei die Abstände zwischen den zwei Anlageflächen bei den mehreren Paaren unterschiedlich sind, und/oder einen mehrere Aufnahmeteilräume umfassenden Aufnahmeraum aufweist, wobei die mehreren Aufnahmeteilräume unterschiedliche Aufnahmehöhen aufweisen, und ein entsprechendes Verbindungsgegenstück
zu einer festen Verbindung herstellenden Aufnahme zwischen den zwei Anlageflächen eines Paares, welche entsprechend der Dicke des Verbindungsgegenstücks zueinander beabstandet sind, zur Anlage gebracht werden kann und/oder in einen Aufnahmeteilraum mit einer der Dicke des Verbindungsgegenstückes entsprechenden Aufnahmehöhe aufgenommen werden kann.
Hinsichtlich der weiteren Ausbildung der einen Verbindungsaufnahme und/oder der mehreren Verbindungsaufnahmen wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere einige oder jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, zumindest zwei Halteelemente umfasst.
Insbesondere wird ein aufgenommenes Verbindungsgegenstück in dem Verbindungszustand, in welchem das Verbindungsgegenstück von der entsprechenden Verbindungsaufnahme aufgenommen ist, von den zumindest zwei Halteelementen gehalten zur Ausbildung einer festen Verbindung.
Vorteilhafterweise sind die zumindest zwei Halteelemente in einer Aufnahmehöhenrichtung der entsprechenden Verbindungsaufnahme voneinander beabstandet.
Insbesondere ist vorgesehen, dass bei zumindest einer Verbindungsaufnahme, vorzugsweise bei einigen oder jeder der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, zwischen den zumindest zwei Halteelementen der beispielsweise mehrere Aufnahmeteilräume umfassende Aufnahmeraum zumindest teilweise ausgebildet ist.
Insbesondere ist der Aufnahmeraum in der Aufnahmehöhenrichtung zwischen den zumindest zwei Halteelementen zumindest teilweise ausgebildet.
Vorzugsweise begrenzen die zumindest zwei Halteelemente zumindest teilweise den Aufnahmeraum.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei zumindest einer Verbindungsaufnahme, insbesondere bei einigen oder jeder der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, die zumindest zwei Halteelemente jeweils zumindest eine Anlagefläche ausbilden.
Vorteilhafterweise bilden die zumindest zwei Halteelemente von zumindest einem Paar, vorzugsweise von zumindest einigen Paaren, beispielsweise von sämtlichen Paaren, die zwei Anlageflächen aus, sodass insbesondere somit bei zumindest einem Paar von zwei Anlageflächen die eine Anlagefläche bei einem der zumindest zwei Halteelementen und die andere der zwei Anlageflächen bei dem anderen der zumindest zwei Halteelementen ausgebildet ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der zumindest zwei Halteelemente wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Die Halteelemente können bei unterschiedlichen Ausführungsformen in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Halteelement mehrere Stufenabschnitte umfasst.
Vorzugsweise wird hierdurch in konstruktiv einfacher Weise eine Lösung bereitgestellt, mittels welcher verschieden große Verbindungsgegenstücke in der Verbindungsaufnahme mit dem mehrere Stufenabschnitte umfassenden Halteelement aufgenommen werden können und insbesondere von dem Stufenabschnitte umfassenden Halteelement in dem Verbindungszustand gehalten werden.
Insbesondere sind die mehreren Stufenabschnitte versetzt zueinander angeordnet, vorzugsweise in der Aufnahmehöhenrichtung zueinander versetzt angeordnet und/oder in der Längserstreckungsrichtung der Verbindungsaufnahme versetzt zueinander angeordnet.
Vorzugsweise können so durch die in der Aufnahmehöhenrichtung versetzte Anordnung der Stufenabschnitte Verbindungsgegenstücke unterschiedlicher Größe aufgenommen und beispielsweise gehalten werden, wobei insbesondere durch die versetzte Anordnung in der Längserstreckungsrichtung der Stufenabschnitte die Aufnahme verschieden großer Verbindungsgegenstücke in bezogen auf Längserstreckungsrichtung unterschiedlichen Abschnitten der Verbindungsaufnahme erfolgt.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass zumindest einige, insbesondere sämtliche, der mehreren Stufenabschnitte von einem in der Aufnahmehöhenrichtung jeweils gegenüberliegenden Abschnitt eines anderen der zumindest zwei Halteelemente einen jeweiligen Abstand aufweisen und die Abstände zwischen je einem Stufenabschnitt und einem gegenüberliegenden Abschnitt zueinander verschieden sind.
Insbesondere ist so in einfacher Weise ermöglicht, dass Verbindungsgegenstücke unterschiedlicher Größe, insbesondere mit unterschiedlichen Dicken, welche insbesondere einem Abstand zwischen einem Stufenabschnitt und einem gegenüberliegenden Abschnitt entsprechen, in der Verbindungsaufnahme zwischen einem entsprechenden Stufenabschnitt und einem gegenüberliegenden Abschnitt eines anderen Halteelements aufgenommen werden können und insbesondere durch die Aufnahme zwischen dem entsprechenden Stufenabschnitt und dem gegenüberliegenden Abschnitt eine feste Verbindung, bei welcher vorteilhafterweise deren Relativposition in zumindest einer Raumdimension, nämlich insbesondere der Aufnahmehöhenrichtung, festgelegt ist, ausbilden.
Insbesondere ist zwischen je einem Stufenabschnitt und dem jeweiligen gegenüberliegenden Abschnitt eines anderen der zumindest zwei Halteelemente jeweils einer der mehreren Aufnahmeteilräume definiert und dieser wird vorteilhafterweise durch den Stufenabschnitt und den gegenüberliegenden Abschnitt in der Aufnahmehöhenrichtung begrenzt.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass an zumindest einem der Stufenabschnitte, insbesondere an einigen oder an jedem der mehreren Stufenabschnitte jeweils, eine Anlagefläche ausgebildet ist.
Beispielsweise ist für jedes Paar von zwei Anlageflächen zumindest an einem Halteelement jeweils ein Stufenabschnitt vorgesehen, welcher eine der zwei Anlageflächen dieses Paares ausbildet.
Insbesondere sind jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete Stufenabschnitte an einer jeweiligen Stufe des Halteelements miteinander verbunden.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Halteelement eine zumindest in dem Aufnahmeraum entlang ihrer zumindest näherungsweise gesamten Längserstreckung ebene Anlagefläche aufweist.
Insbesondere verläuft die Längserstreckung der Anlagefläche in der Längs- erstreckungsrichtung der Verbindungsaufnahme und/oder zumindest näherungsweise senkrecht zu der Aufnahmehöhenrichtung der Verbindungsaufnahme.
Vorzugsweise sind entlang der Längserstreckung der ebenen Anlagefläche Aufnahmeteilräume mit unterschiedlichen Höhen angeordnet und werden insbesondere auf zumindest einer Seite durch diese ebene Anlagefläche begrenzt.
Vorzugsweise bilden Abschnitte der zumindest in dem Aufnahmeraum entlang ihrer zumindest näherungsweise gesamten Längserstreckung ebenen Anlagefläche jeweils eine Anlagefläche eines Paares von zwei Anlageflächen aus, zu der die zweite Anlagefläche gegenüberliegend angeordnet ist, insbesondere wie voranstehend erläutert.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Halteelement mit einer zumindest näherungsweise entlang der gesamten Längserstreckung ebenen Anlagefläche einem mehrere Stufenabschnitte umfassenden Halteelement gegenüberliegend angeordnet ist, sodass vorteilhafterweise zwischen diesen zwei Halteelementen mehrere Aufnahmeteilräume mit unterschiedlichen Aufnahmehöhen und/oder an diesen Halteelementen mehrere Paare von jeweils zwei Anlageflächen, wobei bei unterschiedlichen Paaren die Anlageflächen unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen, ausgebildet sind.
Beispielsweise ist bei einigen Ausführungsformen ein Vorteil der zumindest in dem Aufnahmeraum zumindest näherungsweise entlang ihrer gesamten Längserstreckung ebenen Anlagefläche, dass ein aufgenommenes Verbindungsgegenstück entlang der ebenen Anlagefläche in dem Aufnahmeraum entlanggeführt werden kann, bis das Verbindungsgegenstück in den zu diesem passenden Aufnahmeteilraum gelangt und in diesem aufgenommen ist.
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der einen Verbindungsaufnahme und/oder der mehreren Verbindungsaufnahmen wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass bei zumindest einer Verbindungsaufnahme an einem bezogen auf eine Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück hinteren Ende zumindest eines Aufnahmeteilraums ein Endanschlag angeordnet ist.
Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung „zumindest ein Aufnahmeteilraum" im Zusammenhang mit einem Merkmal insbesondere zu verstehen, dass ein Aufnahmeteilraum das Merkmal aufweist oder vorzugsweise mehrere Aufnahmeteilräume, beispielsweise sämtliche Aufnahmeteilräume, dieses Merkmal aufweisen.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass bei zumindest einer Verbindungsaufnahme an einem bezogen auf eine Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück hinteren Ende zumindest einer Anlagefläche ein Endanschlag angeordnet ist.
Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung „zumindest eine Anlagefläche" insbesondere zu verstehen, dass eine Anlagefläche das Merkmal aufweist oder vorzugsweise mehrere, beispielsweise sämtliche, der Anlageflächen das Merkmal aufweisen.
Beispielsweise ist von dem Endanschlag ein Vorteil, dass bei dem Einführen des Verbindungsgegenstückes, dieses an den Endanschlag angelegt und somit seine Position festgelegt werden kann.
Insbesondere ist der Endanschlag als Anschlag in der Einsteckrichtung ausgebildet und weist beispielsweise eine zumindest näherungsweise senkrecht zu der Einsteckrichtung verlaufende Anschlagfläche auf.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Endanschlag durch eine Stufe zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Stufenabschnitten ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine jeweilige Stufe jeweils einen Endanschlag für den bezogen auf die Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück der vorliegende Aufnahmeteilraum und/oder die davor angeordnete Anlagefläche ausbildet.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass an einem bezogen auf die Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück vorderen Ende zumindest eines Aufnahmeteilraums ein Rastglied angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an einem bezogen auf die Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück vorderen Ende zumindest einer Anlagefläche ein Rastglied angeordnet ist.
Insbesondere ist ein Vorteil hiervon, dass bei einem Einstecken des Verbindungsgegenstückes das Rastglied ein Vorbeiführen des Verbindungsgegenstücks ermöglicht und wenn das Verbindungsgegenstück in den passenden Aufnahmeteilraum eingeführt ist und/oder an der passenden Anlagefläche anliegt, das Verbindungsgegenstück mit dem Rastglied verrastet und somit in dem entsprechenden Aufnahmeteilraum und/oder an der entsprechenden Anlagefläche gehalten wird.
Vorzugsweise ist das Rastglied zumindest teilweise deformierbar ausgebildet, sodass insbesondere ein Vorbeiführen eines Verbindungsgegenstückes an dem Rastglied zum Einführen in und Ausführen aus einem entsprechenden Aufnahmeteilraum ermöglicht wird und/oder ein Vorbeiführen eines Verbindungsgegenstückes zum Anlegen an eine entsprechende Anlagefläche und Entfernen von einer Anlagefläche durch das deformierbare Rastglied ermöglicht wird.
Unterschiedliche Ausbildungen des Rastgliedes sind möglich.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass bei zumindest einer Anlagefläche ein Rastglied durch eine über ein Level der Anlagefläche vorstehende insbesondere zumindest teilweise deformierbare Rastnase ausgebildet ist.
Beispielsweise steht die Rastnase in der Aufnahmehöhenrichtung über das Level der Anlagefläche hervor.
Insbesondere ist das Level der Anlagefläche ein Höhenlevel, in welchem sich die Anlagefläche zumindest näherungsweise erstreckt, und die Rastnase erhebt sich über das Höhenlevel, um ein an der Anlagefläche anliegendes Verbindungsgegenstück an der Anlage zu halten.
Vorzugsweise ist das Rastglied, beispielsweise die Rastnase, aus einem Halteelement ausgebildet.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass bezogen auf die Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück vor zumindest einem Aufnahmeteilraum und/oder vor zumindest einer Anlagefläche eine sich in der Einsteckrichtung erstreckende und schräg zu der Aufnahmehöhenrichtung verlaufende Führungsfläche angeordnet ist.
Insbesondere wird durch die schräg zu der Aufnahmehöhenrichtung verlaufende Führungsfläche eine Aufnahmehöhe in der Aufnahmehöhenrichtung sukzessive verkleinert und somit ein Einführen eines Verbindungsgegenstückes in den zumindest einen Aufnahmeteilraum und/oder ein Führen des Verbindungsgegenstückes zu der zumindest einen Anlagefläche erleichtert.
Insbesondere ist dabei die Führungsfläche derart schräg zur Aufnahmehöhenrichtung verlaufend ausgebildet, dass mit zunehmender Erstreckung in die Einsteckrichtung die Führungsfläche in der Aufnahmehöhenrichtung zunehmend auf eine in der Aufnahmehöhenrichtung gegenüberliegenden Seite der Verbindungsaufnahme hin verläuft, beispielsweise auf eine gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeraumes hin verläuft und/oder auf eine gegenüberliegende Anlagefläche hin verläuft.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest eine schräge Führungsfläche in zumindest ein Rastglied zumindest teilweise übergeht.
Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass durch die schräge Führungsfläche ein Führen des Verbindungsgegenstückes über das Rastglied zum Verrasten hinter dem Rastglied vereinfacht wird.
Beispielsweise ist bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen vorgesehen, dass zumindest eine schräge Führungsfläche zumindest teilweise aus zumindest einem Rastglied ausgebildet wird.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen geht zumindest eine Führungsfläche in eine Anlagefläche über, so dass insbesondere das Anlegen eines Verbindungsgegenstückes an diese Anlagefläche erleichtert wird.
Hinsichtlich der Anordnung der zumindest zwei Halteelemente wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Halteelemente starr relativ zueinander angeordnet sind.
Beispielsweise wird hierdurch ein stabiles Halten eines zwischen den zwei Halteelementen aufgenommenen Verbindungsgegenstückes erreicht.
Insbesondere bietet die starre Anordnung der zumindest zwei Halteelemente eine konstruktiv einfache und insbesondere wartungsarme Lösung.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Halteelement kraftbeaufschlagt ist.
Beispielsweise ist das zumindest eine Halteelement federbeaufschlagt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Kraftbeaufschlagung des zumindest einen Halteelementes in Richtung einer Verkleinerung des Aufnahmeraumes erfolgt.
Insbesondere ist bei solchen Ausführungsformen vorgesehen, dass die zumindest zwei Halteelemente zumindest und/oder lediglich innerhalb eines Hubweges für die Kraftbeaufschlagung des zumindest einen Halteelementes insbesondere in der Aufnahmehöhenrichtung relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
Beispielsweise ist ein Vorteil hiervon, dass mittels der Kraftbeaufschlagung ein von dem zumindest einen beaufschlagten Halteelement gehaltenes Verbindungsgegenstück durch die Kraftbeaufschlagung stärker gehalten wird.
Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Kraftbeaufschlagung des zumindest einen Halteelements für einen Toleranzausgleich ausgebildet ist.
Somit sind insbesondere bei dem Verbindungsgegenstück größere Toleranzen möglich und dennoch eine eine feste Verbindung ausbildende Aufnahme desselben möglich.
Beispielsweise ist dabei ein Hubweg bei der Kraftbeaufschlagung, beispielsweise ein Federweg einer die Kraftbeaufschlagung bewirkenden Feder, im zehntel Millimeterbereich, beispielsweise ist der Hubweg, insbesondere der Federweg, kleiner als oder gleich 1 mm, beispielsweise kleiner als oder gleich 0,7 mm.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Kraftbeaufschlagung des zumindest einen Halteelements für einen Aufnahmehöhenausgleich des Aufnahmeraums für die Aufnahme verschieden großer Verbindungsgegenstücke ausgebildet ist.
Insbesondere ist dabei das zumindest eine kraftbeaufschlagte Halteelement relativ zu dem anderen Halteelement innerhalb eines Aufnahmehöhenbereichs relativ zu dem anderen der zumindest zwei Halteelemente beweglich gelagert.
Insbesondere ist der Aufnahmehöhenbereich zwischen einer minimalen Aufnahmehöhe und einer maximalen Aufnahmehöhe des Aufnahmeraums definiert.
Somit können durch die Verbindungsaufnahmen mit dem einen Aufnahmehöhenausgleich kraftbeaufschlagten Halteelement Verbindungsgegenstücke aufgenommen werden, deren Größe, insbesondere deren Dicke, innerhalb des Aufnahmehöhenbereichs liegen, wobei ein Ausgleich für die unterschiedlichen Größen durch das kraftbeaufschlagte und insbesondere relativ zu dem anderen Halteelement beweglich gelagerte Halteelement erfolgt, sodass vorteilhafterweise die Halteelemente unterschiedlich große Verbindungsgegenstücke zwischen sich halten können.
Insbesondere sind dabei ein Hubweg der Kraftbeaufschlagung, beispielsweise ein Federweg einer die Kraftbeaufschlagung bewirkenden Feder, und/oder der Aufnahmehöhenbereich im Millimeterbereich.
Insbesondere ist der Hubweg, insbesondere der Federweg, und/oder der Aufnahmehöhenbereich größer als oder gleich 1 mm, vorzugsweise größer als oder gleich 2 mm, und/oder kleiner als oder gleich 10 mm, beispielsweise kleiner als oder gleich 6 mm.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Halteelement zumindest einer Verbindungsaufnahme, vorzugsweise zumindest ein Halteelement bei mehreren, beispielsweise bei sämtlichen, Verbindungsaufnahmen, an einem Eingriffskörper des Funktionsteils angeordnet ist.
Insbesondere greift der Eingriffskörper in einem Verbindungszustand in eine Öffnung des anderen Teils ein.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist das zumindest eine an dem Eingriffskörper angeordnete Halteelement an diesem befestigt, und/oder beispielsweise angespritzt.
Bei anderen vorteilhaften Ausführungsformen ist das zumindest eine an dem Eingriffskörper angeordnete Halteelement mit diesem einstückig ausgebildet.
Insbesondere ist zwischen je zwei benachbart angeordneten Verbindungsaufnahmen ein Freiraum vorgesehen, wobei vorzugsweise der Aufnahmeraum einer der zwei Verbindungsaufnahmen sich über eine Aufnahmeöffnung in den Freiraum öffnet.
Insbesondere wird bei dem Verbinden des Funktionsteils mit dem anderen Teil ein jeweiliges Verbindungsgegenstück zuerst im Freiraum positioniert und danach in eine der angrenzenden Verbindungsaufnahmen eingeführt.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Funktionsteil zumindest ein Anschlagelement umfasst, wobei das zumindest eine Anschlagelement insbesondere ausgebildet ist, um beim Verbinden des Funktionsteils mit dem anderen Teil eine Relativposition des Funktionsteils relativ zu dem anderen Teil in einer Richtung, insbesondere in einer zu einer Verbindungsachse axialen Richtung, festzulegen.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass zumindest ein Teil des Anschlagelements sich entlang der Freiräume erstreckt und somit vorteilhafterweise ein Positionieren des Verbindungsgegenstückes zum Einführen in die Verbindungsaufnahme zumindest erleichtert oder ermöglicht.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Halteelement zumindest einer Verbindungsaufnahme, beispielsweise zumindest ein Halteelement bei einigen, beispielsweise bei sämtlichen, der mehreren Verbindungsaufnahmen, durch das Anschlagelement des Funktionsteils für das andere Teil ausgebildet ist.
Insbesondere erstreckt sich hierfür das Anschlagelement zumindest teilweise sowohl entlang der Verbindungsaufnahme als auch zumindest teilweise entlang des an die Verbindungsaufnahme angrenzenden Freiraums.
Vorteilhafterweise kann hierdurch das Verbindungsgegenstück zuerst in dem Freiraum an dem Anschlagelement positioniert werden und danach entlang des Anschlagelementes in die Verbindungsaufnahme eingeführt werden und wird in der Verbindungsaufnahme durch den das Halteelement ausbildenden Abschnitt des Anschlagelementes gehalten.
Beispielsweise wird das Anschlagelement durch einen um eine Verbindungsachse umfangsseitig verlaufend ausgebildeten Anschlagring ausgebildet.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Anordnungen der Verbindungsaufnahmen wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die mehreren Verbindungsaufnahmen in einem Ringbereich um eine Verbindungsachse angeordnet sind.
Insbesondere weisen dabei die mehreren Verbindungsaufnahmen einen im Wesentlichen gleichen radialen Abstand zu der Verbindungsachse auf.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen sind die mehreren Verbindungsaufnahmen im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Verbindungsachse angeordnet.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen weist der Eingriffskörper eine im Wesentlichen zylindrische Außenseite auf, an welcher die mehreren Verbindungsaufnahmen angeordnet sind.
Insbesondere erfolgt das Verbinden des Funktionsteils mit dem anderen Teil, insbesondere das Aufnehmen eines jeweiligen Verbindungsgegenstückes in die entsprechende Verbindungsaufnahme, durch ein Drehen des Funktionsteils, insbesondere in einer schließenden Drehrichtung, um die Verbindungsachse.
Vorzugsweise umfasst zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, eine Aufnahmeöffnung.
Insbesondere ist die Aufnahmeöffnung ausgebildet, sodass beim Verbinden des Funktionsteils mit dem anderen Teil ein jeweiliges Verbindungsgegenstück durch die Aufnahmeöffnung in die entsprechende Verbindungsaufnahme eingeführt werden kann.
Insbesondere erstreckt sich die Verbindungsaufnahme, insbesondere deren beispielsweise mehrere Aufnahmeteilräume umfassender Aufnahmeraum, von der Aufnahmeöffnung hinweg insbesondere bis zu einem gegenüberliegenden hinteren Ende der Verbindungsaufnahme.
Insbesondere entspricht die Längserstreckungsrichtung einer Verbindungsaufnahme zumindest im Wesentlichen einer Umfangsrichtung um die Verbindungsachse.
Insbesondere ist die Einsteckrichtung für ein jeweiliges Verbindungsgegenstück die von der Aufnahmeöffnung hinweg beispielsweise zu einem gegenüberliegenden Ende der Verbindungsaufnahme orientierte Längserstreckungsrichtung.
Insbesondere weist zumindest eine Verbindungsaufnahme, insbesondere jede der mehreren Verbindungsaufnahmen jeweils, eine offene Längsseite, welche sich in der Längserstreckungsrichtung erstreckt, auf.
Insbesondere kann so ein entsprechendes Verbindungsgegenstück mit einem in die Verbindungsaufnahme eingreifenden Abschnitt durch die offene Längsseite in die Verbindungsaufnahme eingreifen und entlang der Längs- erstreckungsrichtung in der Verbindungsaufnahme bewegt werden, um beispielsweise in einem passenden Aufnahmeteilraum und/oder zwischen einem Paar von zwei Anlageflächen mit passendem Abstand positioniert zu werden.
Insbesondere ist die offene Längsseite der Verbindungsaufnahme eine zur Verbindungsachse radial nach außen gerichtete Außenseite der Verbindungsaufnahme.
Insbesondere ist die eine Verbindungsaufnahme oder sind die mehreren Verbindungsaufnahmen für einen Bajonettverschluss.
Vorteilhafterweise bildet die Verbindungsaufnahme oder bilden die Verbindungsaufnahmen zusammen mit dem Verbindungsgegenstück oder den Verbindungsgegenstücken einen Bajonettverschluss aus.
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen des Funktionsteils wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Insbesondere umfasst das Funktionsteil zumindest eine Funktionskomponente zur Ausübung einer Funktion.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Funktionsteil ein Fluidführungsteil ist und insbesondere zumindest eine Funktionskomponente zur Führung eines Fluids ausgebildet ist.
Beispielsweise umfasst das Funktionsteil insbesondere als Funktionskomponente ein Ventil, beispielsweise ein Druckausgleichsventil.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Funktionsteil ein Verschlusselement als Funktionskomponente aufweist.
Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte Aufgabe bei Ausführungsformen der Erfindung durch ein Funktionssystem mit einem Funktionsteil gelöst, wobei das Funktionsteil zumindest eines, vorzugsweise mehrere, der voranstehend erläuterten Merkmale aufweist.
Insbesondere ist bei dem Funktionssystem das andere Teil zur Ausbildung einer Verbindung mit dem Funktionsteil ein Gehäuseteil eines Gehäuses des Funktionssystems.
Insbesondere weist das Gehäuseteil als anderes Teil die Verbindungsgegenstücke auf.
Vorzugsweise sind die Verbindungsgegenstücke aus einer Gehäusewand des Gehäuseteils ausgebildet, beispielsweise sind sie Fortsätze der Gehäusewand.
Insbesondere entspricht die Dicke der Gehäusewand der Größe der Verbindungsgegenstücke, insbesondere der Dicke der Verbindungsgegenstücke.
Insbesondere weist das andere Teil, insbesondere das Gehäuseteil, eine Öffnung auf, an welcher vorteilhafterweise das Funktionsteil mit dem anderen Teil verbunden werden kann.
Insbesondere ist die Öffnung ausgebildet, um mit dem Funktionsteil zusammen zu wirken.
Vorzugsweise ist die Öffnung zum zumindest teilweisen Einsetzen des Eingriffskörpers des Funktionsteils ausgebildet.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das eine Verbindungsgegenstück für die eine Verbindungsaufnahme und/oder die mehreren Verbindungsgegenstücke für jeweils eine der mehreren Verbindungsaufnahmen von einem Öffnungsrand der Öffnung in die Öffnung hinein ragen.
Vorzugsweise weist der Öffnungsrand eine zumindest näherungsweise kreisförmige Form auf.
Insbesondere kann das Gehäuse für unterschiedliche Applikationen ausgebildet sein.
Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Gehäuse ein Batteriegehäuse ist.
Voranstehend und nachfolgend sind Merkmale, die als insbesondere und/oder beispielsweise und/oder vorzugsweise und/oder vorteilhafterweise und/oder dergleichen vorgesehen beschrieben sind, optionale Merkmale, welche beispielsweise vorteilhafte Weiterentwicklungen definieren, aber nicht für den erfindungsgemäßen Erfolg zwingend notwendig sind.
Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung „im Wesentlichen" im Zusammenhang mit einer Angabe insbesondere zu verstehen, dass technisch irrelevante und/oder technisch bedingte Abweichungen von der gegebenen Angabe, beispielsweise einer Richtung und/oder eines Wertes, von der im Wesentlichen angegebenen Angabe mitumfasst sind.
Insbesondere ist unter der Formulierung „zumindest näherungsweise" im Zusammenhang mit einer Angabe zu verstehen, dass diese Angabe zumindest im Wesentlichen angegeben ist und/oder dass Abweichungen von beispielsweise bis zu ±10%, insbesondere von bis zu ±5%, insbesondere von bis zu ±1%, von der zumindest näherungsweise angegebenen Angabe mitumfasst sind.
Beispielsweise sind bei näherungsweise angegebenen Richtungen Abweichungen von bis zu 10°, insbesondere von bis zu 5°, beispielsweise von bis zu 1°, von der zumindest näherungsweise angegebenen Richtung mitumfasst.
Die vorstehende Beschreibung erfindungsgemäßer Lösungen umfasst somit insbesondere die durch die nachfolgenden durchnummerierten Ausführungsformen definierten verschiedenen Merkmalskombinationen:
1. Funktionsteil (110), insbesondere ein Anbauteil, beispielsweise für ein Gehäuse (120), umfassend eine Verbindungsaufnahme (262) oder mehrere Verbindungsaufnahmen (262), wobei die Verbindungsaufnahme (262) oder jede der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) zur Aufnahme eines Verbindungsgegenstücks (152) eines anderen Teils, insbesondere eines Verbindungsgegenstücks (152) eines Gehäuseteils (122), ausgebildet ist, insbesondere in der Art eines Bajonettverschlusses zum festen und lösbaren Verbinden des Funktionsteils (110) mit dem anderen Teil, wobei die eine Verbindungsaufnahme (262) oder zumindest eine Verbindungsaufnahme (262), insbesondere einige oder jede, der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) zur Aufnahme, insbesondere zu einer festen Verbindung herstellenden Aufnahme, verschieden großer Verbindungsgegenstücke (152) ausgebildet ist.
2. Funktionsteil (110) nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei zumindest eine Verbindungsaufnahme (262), insbesondere jede der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) jeweils, zumindest zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) aufweist, wobei die zumindest zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) in der Aufnahmehöhenrichtung zueinander beabstandet sind.
3. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest eine Verbindungsaufnahme (262), insbesondere einige oder jede der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) jeweils, mehrere Paare von jeweils zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) aufweist, wobei zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) eines jeweiligen Paares zueinander insbesondere in der Aufnahmehöhenrichtung (277) zueinander beabstandet sind und die Abstände zwischen zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) eines jeweiligen Paares bei den mehreren Paaren verschieden groß sind.
4. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest eine Verbindungsaufnahme (262) insbesondere einige oder jede der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) jeweils, einen Aufnahmeraum (276) aufweist, welcher mehrere Aufnahmeteilräume (332, 334, 336) umfasst, und die mehreren Aufnahmeteilräume (332, 334, 336) unterschiedliche Aufnahmehöhen aufweisen, wobei insbesondere eine jeweilige Aufnahmehöhe zwischen einem jeweiligen Abschnitt eines der zumindest zwei Halteelemente (272, 274) in der Aufnahmehöhenrichtung (277) gemessen wird.
5. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei ein jeweiliger Aufnahmeteilraum (276) zwischen zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) eines jeweiligen Paares definiert ist, wobei insbesondere die Aufnahmehöhe eines jeweiligen Aufnahmeteilraums (276) der Abstand zwischen den zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326), die diesen Aufnahmeteilraum (276) definieren, ist.
6. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest eine Verbindungsaufnahme (262), insbesondere einige oder jede der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) jeweils, zumindest zwei Halteelemente (272, 274) umfasst, wobei insbesondere in einer Aufnahmehöhenrichtung (277) die zumindest zwei Halteelemente (272, 274) voneinander beabstandet sind.
7. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei bei zumindest einer Verbindungsaufnahme (262) der Aufnahmeraum (276) zwischen den zumindest zwei Halteelementen (272, 274) zumindest teilweise ausgebildet ist und/oder bei zumindest einer Verbindungsaufnahme (262) die zumindest zwei Halteelemente (272, 274) jeweils zumindest eine Anlagefläche (284, 322, 324, 326) ausbilden.
8. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Halteelement (272, 274) mehrere Stufenabschnitte (312, 314, 316) umfasst, wobei insbesondere die mehreren Stufenabschnitte (312, 314, 316) in der Aufnahmehöhenrichtung (277) zueinander versetzt angeordnet sind.
9. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest einige, insbesondere sämtliche, der mehreren Stufenabschnitte (312, 314, 316) von einem in der Aufnahmehöhenrichtung (277) jeweils gegenüberliegenden Abschnitt eines anderen der zumindest zwei Halteelemente (272, 274) einen jeweiligen Abstand aufweisen und die Abstände zwischen je einem Stufenabschnitt (312, 314, 316) und einem gegenüberliegenden Abschnitt zueinander verschieden sind.
10. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei an zumindest einem der Stufenabschnitte (312, 314, 316), insbesondere an einigen oder an jedem der mehreren Stufenabschnitte (312, 314, 316) jeweils, eine Anlagefläche (284, 322, 324, 326) ausgebildet ist.
11. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei jeweils zwei zueinander benachbart angeordnete Stufenabschnitte (312, 314, 316) eines Halteelements (272, 274) an einer jeweiligen Stufe des Halteelements (272, 274) miteinander verbunden sind.
12. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Halteelement (272, 274) eine zumindest in dem Aufnahmeraum (276) entlang ihrer zumindest näherungsweise gesamten Längserstreckung ebene Anlagefläche (284, 322, 324, 326) aufweist, wobei insbesondere die Längserstreckung in der Längserstreckungsrichtung (278) der Verbindungsaufnahme (262) und/oder zumindest näherungsweise senkrecht zu der Aufnahmehöhenrichtung (277) der Verbindungsaufnahme (262) verläuft.
13. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei bei zumindest einer Verbindungsaufnahme (262) an einem bezogen auf eine Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück (152) hinteren Ende zumindest eines Aufnahmeteilraums (332, 334, 336) und/oder zumindest einer Anlagefläche (284, 322, 324, 326) ein Endanschlag (362, 364, 366) angeordnet ist.
14. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Endanschlag (362, 364, 366) durch eine Stufe zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Stufenabschnitten (312, 314, 316) ausgebildet ist.
15. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei an einem bezogen auf die Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück (152) vorderen Ende zumindest eines Aufnahmeteilraums (332, 334, 336) und/oder zumindest einer Anlagefläche (284, 322, 324, 326) ein Rastglied (372, 374, 376) angeordnet ist.
16. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei bei zumindest einer Anlagefläche (284, 322, 324, 326) ein Rastglied (372, 374, 376) durch eine über ein Level der Anlagefläche (284, 322, 324, 326) vorstehende, insbesondere in der Aufnahmehöhenrichtung (277) vorstehende, Rastnase ausgebildet ist.
17. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei bezogen auf die Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück (152) vor zumindest einem Aufnahmeteilraum und/oder vor zumindest einer Anlagefläche (284, 322, 324, 326) eine sich in der Einsteckrichtung erstreckende und schräg zu der Aufnahmehöhenrichtung (277) verlaufenden Führungsfläche (382, 384, 386) angeordnet ist, wobei die Führungsfläche (382, 384, 386) insbesondere derart schräg zur Aufnahmehöhenrichtung (277) verläuft, dass mit zunehmender Erstreckung in die Einsteckrichtung die Führungsfläche (382, 384, 386) in der Aufnahmehöhenrichtung (277) zunehmend auf eine gegenüberliegende Seite der Verbindungsaufnahme (262) hin verläuft.
18. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest eine schräge Führungsfläche (382, 384, 386) in zumindest ein Rastglied (372, 374, 376) zumindest teilweise übergeht und/oder zumindest teilweise aus zumindest einem Rastglied (372, 374, 376) ausgebildet wird.
19. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die zumindest zwei Halteelemente (272, 274) starr relativ zueinander angeordnet sind.
20. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Halteelement (272, 274) kraftbeaufschlagt, insbesondere federbeaufschlagt, ist, wobei insbesondere die Kraftbeaufschlagung in Richtung einer Verkleinerung des Aufnahmeraums (276) erfolgt.
21. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Kraftbeaufschlagung des zumindest einen Halteelements (272,274) für einen Toleranzausgleich ausgebildet ist.
22. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Kraftbeaufschlagung des zumindest einen Halteelements (272,274) für einen Aufnahmehöhenausgleich des Aufnahmeraums (276) für die Aufnahme verschieden großer Verbindungsgegenstücke (152) ausgebildet ist.
23. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Halteelement (272, 274) zumindest einer Verbindungsaufnahme (262) an einem in dem einen Verbindungszustand in eine Öffnung (126) des anderen Teils eingreifenden Eingriffskörper (232) angeordnet ist.
24. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Halteelement (272, 274) zumindest einer Verbindungsaufnahme (262) durch ein Anschlagelement, insbesondere an einem Anschlagring (242), des Funktionsteils (110) für das andere Teil ausgebildet ist.
25. Funktonsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die mehreren Verbindungsaufnahmen (262) in einem Ringbereich um eine Verbindungsachse (234) angeordnet sind.
26. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest eine Verbindungsaufnahme (262), insbesondere jede der Verbindungsaufnahmen (262) jeweils, eine Aufnahmeöffnung (344) aufweist und sich die Verbindungsaufnahme (262), insbesondere deren Aufnahmeraum (276) in der Längserstreckungsrichtung (278) von der Aufnahmeöffnung (344) hinweg erstreckt.
27. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die eine Verbindungsaufnahme (262) oder die mehreren Verbindungsaufnahmen (262) Verbindungsaufnahmen (262) für einen Bajonettverschluss ausbilden.
28. Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Funktionsteil ein Fluidführungsteil ist, wobei insbesondere dieses ein Ventil und/oder ein Verschlusselement aufweist.
29. Funktionssystem mit einem Funktionsteil (110) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei insbesondere das andere Teil zur Ausbildung einer Verbindung mit dem Funktionsteil (110), ein Gehäuseteil (122) eines Gehäuses (120) des Funktionssystems ist.
30. Funktionssystem nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei das andere Teil, insbesondere das Gehäuseteil (122), eine Öffnung (126) aufweist, insbesondere zum Zusammenwirken mit dem Funktionsteil (110) und/oder zum zumindest teilweisen Einsetzen des Eingriffskörpers (232) des Funktionsteils (110), wobei das eine Verbindungsgegenstück (152) oder die mehreren Verbindungsgegenstücke (152) von einem Öffnungsrand (142) der Öffnung (126) in die Öffnung (126) hinein ragen.
31. Funktionssystem nach einer der zwei voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Gehäuse ein Batteriegehäuse ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsformen und derer zeichnerischen Darstellung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Funktionselements;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Funktionsteils;
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Einsteckseite des Funktionsteils;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Verbindungsaufnahme des Funktionsteils;
Fig. 5 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines Gehäuseteils mit einer Gehäuseöffnung zum Verbinden mit dem Funktionsteil;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Funktionsteils in einem Verbindungszustand mit einem Gehäuseteil mit einer dicken Gehäusewand;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Funktionsteils in einem Verbindungszustand mit einem Gehäuseteil mit einer mittleren Gehäusewanddicke;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Funktionsteils in einem Verbindungszustand mit einem Gehäuseteil mit einer eine kleine Dicke aufweisenden Gehäusewand;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung ähnlich wie in Fig. 1 eines anderen Ausführungsbeispiels eines Funktionsteils;
Fig. 10 eine Darstellung einer mit einem Abschnitt ein Halteelement ausbildenden Tellerfeder;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Funktionsteils mit einem federbeaufschlagten Halteelement.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel bilden ein Funktionsteil 110, welches beispielhaft in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, und ein im Ganzen mit 120 bezeichnetes Gehäuse, welches beispielhaft ausschnittsweise in Fig. 5 dargestellt ist, zusammen ein Funktionssystem aus.
Das Funktionsteil 110 und das Gehäuse 120 sind derart ausgebildet, dass diese mit einer lösbaren Verbindung fest verbindbar sind, wobei in einem Lösezustand das Funktionsteil 110 von dem Gehäuse 120 separat und insbesondere frei beweglich relativ zu dem Gehäuse 120 ist und in einem Verbindungszustand das Funktionsteil 110 und das Gehäuse 120 fest miteinander verbunden sind, wobei eine Relativposition des Funktionsteils 110 zu dem Gehäuse 120 in dem Verbindungszustand festgelegt ist.
Das Gehäuse 120 umfasst mindestens ein Gehäuseteil 122 mit einer Gehäusewand 124, welche eine Gehäuseöffnung 126 aufweist, an welcher das Funktionsteil 110 mit dem Gehäuseteil 122 und damit auch mit dem Gehäuse 120 verbindbar ist. Insbesondere greift das Funktionsteil 110 in dem Verbindungszustand zumindest teilweise in die Gehäuseöffnung 126 hinein.
Die Gehäuseöffnung 126 erstreckt sich von einer Seite 132 der Gehäusewand 124, insbesondere einer nach außen orientierten Außenseite des Gehäuses 120, durch die Gehäusewand 124 zu einer gegenüberliegenden Seite 134 der Gehäusewand 124, insbesondere einer nach innen beispielsweise zu einem Innenraum des Gehäuses 120 orientierten Innenseite des Gehäuses 120.
Insbesondere erstreckt sich die Gehäusewand 124 zumindest in einem Bereich um die Gehäuseöffnung 126 herum im Wesentlichen in einer geometrischen Gehäuseebene, wobei auf einer Seite der geometrischen Gehäuseebene die eine Seite 132 der Gehäusewand 124 und auf einer gegenüberliegenden Seite der Gehäuseebene die andere Seite 134 der Gehäusewand 124 verläuft und vorzugsweise eine Oberfläche 136 an der einen Seite 132, insbesondere eine Außenfläche an der Außenseite, und eine Oberfläche 138 an der anderen Seite 134, insbesondere eine Innenfläche an der Innenseite, und die geometrische Gehäuseebene zumindest in diesem Bereich um die Gehäuseöffnung 126 herum im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Insbesondere ist eine Ausdehnung der Gehäusewand 124 entlang der Seiten 132 und 134, und somit insbesondere im Wesentlichen entlang der geometrischen Gehäuseebene, wesentlich größer, beispielsweise um mindestens das lOfache, insbesondere um mindestens das 50fache größer, als eine Ausdehnung der Gehäusewand 124 von der einen Seite 132 zu der anderen Seite 134, und somit insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht zu der geometrischen Gehäuseebene.
Die Ausdehnung der Gehäusewand 124 von der einen Seite 132 zu der anderen Seite 134 wird nachfolgend auch die Dicke der Gehäusewand 124 genannt.
Insbesondere ist die Dicke der Gehäusewand 124 zumindest im Bereich um die Gehäuseöffnung 126 herum entlang der Erstreckung der Seiten 132 und 134 und damit entlang der Erstreckung der geometrischen Gehäuseebene zumindest im Wesentlichen konstant.
Vorzugsweise hat die Gehäuseöffnung 126 bezogen auf eine Aufsicht auf eine der Seiten 132, 134 eine zumindest im Wesentlichen kreisförmige Form, wobei insbesondere eine Projektion der Gehäuseöffnung 126 auf die geometrische Gehäuseebene näherungsweise eine kreisförmige Form aufweist.
Die Gehäuseöffnung 126 wird von einem Öffnungsrand 142 umgeben, wobei der Öffnungsrand 142 im Wesentlichen die kreisförmige Form der Gehäuseöffnung 126 definiert.
Insbesondere erstreckt sich die Gehäuseöffnung 126 in zur geometrischen Gehäuseebene senkrechten Richtung offen durchgängig durch die Gehäusewand 124 und wird senkrecht hierzu von dem Öffnungsrand 142 begrenzt.
Insbesondere ist somit die Gehäuseöffnung 126 zu einer Öffnungsachse 146 konzentrisch ausgebildet, wobei der Öffnungsrand 142 in einer Umlaufrichtung um die Öffnungsachse 146 um die Gehäuseöffnung 126 herum verläuft und die Gehäuseöffnung 126 in zur Öffnungsachse 146 radialer Richtung begrenzt und ein Mittelpunkt der kreisförmigen Form des Öffnungsrandes 142 auf der Öffnungsachse 146 liegt.
Eine radiale Ausdehnung der Gehäuseöffnung 126 ist dabei von der Öffnungsachse 146 in radialer Richtung bis zu dem Öffnungsrand 142 definiert.
Insbesondere ist die Öffnungsachse 146 zu der geometrischen Gehäuseebene zumindest näherungsweise senkrecht verlaufend ausgerichtet.
Von dem Öffnungsrand 142 erstrecken sich mehrere Verbindungsgegenstücke 152, beispielsweise drei Verbindungsgegenstücke 1521, 152II, 152III, in die Gehäuseöffnung 126 hinein, wobei insbesondere die Verbindungsgegenstücke 152 Fortsätze der Gehäusewand 124 sind und eine gleiche Dicke, welche insbesondere senkrecht zu der geometrischen Gehäuseebene gemessen wird, wie die Gehäusewand 124 aufweisen.
Dabei erstrecken sich die Verbindungsgegenstücke 152 von dem Öffnungsrand 142 in einen äußeren Ringbereich 162 der Gehäuseöffnung 126 hinein, wobei eine radiale Breite des äußeren Ringbereichs 162 einer radialen Ausdehnung der Verbindungsgegenstücke 152, 154, 156 entspricht.
Der äußere Ringbereich 162 ist in zu der Öffnungsachse 146 radialer Richtung zwischen dem Öffnungsrand 142 und einem inneren Bereich 164 der Gehäuseöffnung 126 definiert, wobei der innere Bereich 164 sich von der Öffnungsachse 146 radial nach außen mit einer Ausdehnung erstreckt, die einem radialen Abstand von der Öffnungsachse 146 eines radial am weitesten nach innen sich erstreckenden Teils der Verbindungsgegenstücke 152 entspricht, sodass die Verbindungsgegenstücke 152 sich nicht in den inneren Bereich 164 hinein erstrecken
Vorzugsweise umfasst das Funktionsteil 110 zumindest eine Funktionskomponente 212 insbesondere zur Führung eines Fluids, wobei beispielsweise die Funktionskomponente 212 einen Fluiddurchlass 214 und vorzugsweise ein Ventil, beispielsweise ein Druckausgleichsventil, umfasst.
Insbesondere ist die Funktionskomponente 212 zur Führung eines Fluids mit Fluidführungselementen derart ausgebildet, dass ein Fluss von dem Fluid und/oder eine Druckübertragung durch das Fluid insbesondere von einem Inneren des Gehäuses 120 in einen relativ zu dem Inneren des Gehäuses außen liegenden Außenbereich des Gehäuses gesteuert und/oder geregelt und/oder reguliert wird, wobei insbesondere die Fluidführungselemente Ventile, Fluiddurchlässe und/oder Verschlüsse umfassen.
Bei einigen Varianten des Ausführungsbeispiels ist die Funktionskomponente 212 als Verschlusselement ausgebildet und insbesondere ist das Funktionsteil 110 ein Verschluss.
Bei einigen günstigen Varianten umfasst die Funktionskomponente 212 Befestigungselemente 218, beispielsweise Rastelemente, insbesondere zur Befestigung von Funktionseinheiten, sodass, wenn das Funktionsteil 110 mit dem Gehäuse 120 verbunden ist, mittels des Funktionsteils 110 mit den Befestigungselementen 218 die Funktionseinheiten, beispielsweise zur Steuerung und/oder Regelung und/oder Weiterverarbeitung eines Fluids, insbesondere zur Befestigung eines Anschlusses, an dem Gehäuse 120 befestigt werden können.
Für das Verbinden des Funktionsteils 110 mit dem Gehäuse 120 umfasst das Funktionsteil 110 insbesondere einen Eingriffskörper 232, welcher in dem verbundenen Zustand in die Gehäuseöffnung 126 zumindest teilweise eingreift.
Der Eingriffskörper 232 hat bezogen auf eine Verbindungsachse 234 eine radiale Ausdehnung, welche kleiner oder gleich der radialen Ausdehnung des inneren Bereichs 164 der Gehäuseöffnung 126 ist und beispielsweise ist der Eingriffskörper 232 zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Verbindungsachse 234 ausgebildet.
In dem Verbindungszustand zwischen dem Funktionsteil 110 und dem Gehäuse 120 fällt die Verbindungsachse 234 mit der Öffnungsachse 146 zumindest im Wesentlichen zusammen.
Beispielsweise erstreckt sich der Fluiddurchlass 214 in zu der Verbindungsachse 234 axialen Richtung von einer in die Gehäuseöffnung 126 eingreifenden Seite 236 des Eingriffskörpers 232 durch diesen hindurch zu einer gegenüberliegenden Seite des Funktionsteils 110.
Vorzugsweise weist der Eingriffskörper 232 eine zylindrische Außenseite 238 bezogen auf die Verbindungsachse 234 auf.
Vorzugsweise weist das Funktionsteil 110 einen den Eingriffskörper 232 umfangsseitig umgreifenden Anschlagring 242 auf, welcher zumindest in Teilen sich bezogen auf die Verbindungsachse 234 radial weiter nach außen erstreckt als die radiale Ausdehnung der Gehäuseöffnung 126, sodass in dem Verbindungszustand der Anschlagring 242 zumindest teilweise an dem Öffnungsrand 142 anliegt und damit definiert, wie weit der Eingriffskörper 232 in dem Verbindungszustand in die Gehäuseöffnung 126 hineingreift.
Insbesondere weist der Anschlagring 242 eine zur Verbindungsachse 234 zumindest näherungsweise senkrecht verlaufende Anschlagfläche 244 auf, welche sich vorzugsweise von dem Eingriffskörper 232 in radialer Richtung nach außen erstreckt und umfangsseitig um den Eingriffskörper 232 herum verläuft.
Die Anschlagfläche 244 ist einer beispielsweise von der eingreifenden Seite 236 des Eingriffskörpers 232 ausgebildeten Einsteckseite 248 des Funktionsteils 110 zugewandt, wobei die Einsteckseite 248 eine bezogen auf die Verbindungsachse 234 axiale Endseite des Funktionsteils 110 ist und mit welcher das Funktionsteil 110 in die Gehäuseöffnung 126 eingesteckt wird.
Insbesondere weist der Eingriffskörper 232 an der eingreifenden Seite 236 ein bezogen auf die Verbindungsachse 234 axiales Ende 252 auf und in dem Verbindungszustand greift der Eingriffskörper 232 mit seinem sich von dem axialen Ende 252 bis zur axialen Position der Anschlagfläche 244 in zur Verbindungsachse 234 axialer Richtung erstreckenden Teil in die Gehäuseöffnung 126 hinein.
Für die Verbindung mit dem Gehäuse 120 umfasst das Funktionsteil 110 mehrere Verbindungsaufnahmen 262, wobei jede der Verbindungsaufnahmen 262 zur Aufnahme eines jeweiligen Verbindungsgegenstücks 152 ausgebildet ist, beispielsweise eine Verbindungsaufnahme 2621 zur Aufnahme des Verbindungsgegenstücks 1521, eine Verbindungsaufnahme 262II zur Aufnahme des Verbindungsgegenstücks 15211 und eine Verbindungsaufnahme 262III zur Aufnahme des Verbindungsgegenstücks 152III ausgebildet ist.
Insbesondere bilden die Verbindungsaufnahmen 262 zusammen mit den Verbindungsgegenstücken 152 einen Bajonettverschluss aus.
Zumindest in den grundlegenden Funktionen sind vorzugsweise die mehreren Verbindungsaufnahmen 262 gleich ausgebildet, sodass diese im Folgenden zusammen beschrieben werden und insbesondere lediglich insoweit einzelne Verbindungsaufnahmen 262 wesentlich anders ausgebildet sind auf eine jeweilige oder auf einige der mehreren Verbindungsaufnahmen 262 Bezug genommen wird.
Die Verbindungsaufnahme 262 weist zwei Halteelemente 272 und 274 auf, welche in zur Verbindungsachse 234 axialer Richtung voneinander beabstandet sind und zwischen welchen ein Aufnahmeraum 276 für das Verbindungsgegenstück 152 ausgebildet und definiert ist.
Zwischen den zwei Halteelementen 272, 274 erstreckt sich der Aufnahmeraum 276 und damit die Verbindungsaufnahme 262 in eine Längserstreckungs- richtung 278, welche im Wesentlichen einer Umlaufrichtung um die Verbindungsachse 234 entspricht.
Eine Verbindungsaufnahme, hier die Verbindungsaufnahme 262III, ist beispielshaft vergrößert in Fig. 4 dargestellt.
Insbesondere ist eines der Halteelemente, hier das Halteelement 272, durch einen Halteabschnitt 282 des Anschlagrings 242 ausgebildet, sodass entlang des Halteabschnitts 282 die Anschlagfläche 244 des Anschlagrings 242 auch eine Anlagefläche 284 für die Verbindungsaufnahme 262 ausbildet.
Dabei ist die Anlagefläche 284 des durch den Anschlagring 242 ausgebildeten Halteelements 272 eine dem anderen Halteelement 274 zugewandte und entlang der Längserstreckungsrichtung 278 der Verbindungsaufnahme 262 ebene Anlagefläche.
Das weitere der zwei Halteelemente, hier das Halteelement 274, ist in axialer Richtung zur Verbindungsachse 234 versetzt zu dem anderen Halteelement, hier dem Halteelement 272, und näherliegend zu der Einsteckseite 248 angeordnet.
Insbesondere ist das weitere Halteelement 274 stufenförmig ausgebildet und weist mehrere Stufenabschnitte, hier beispielsweise drei Stufenabschnitte 312, 314, 316 auf, wobei die Stufenabschnitte 312, 314, 316 in der Längs- erstreckungsrichtung 278 hintereinander angeordnet sind und in der Aufnahmehöhenrichtung 277 versetzt zueinander angeordnete Anlageflächen 322, 324, 326 aufweisen.
Insbesondere bildet die Anlagefläche 322 des Stufenabschnitts 312 mit einem in der Aufnahmehöhenrichtung 277 gegenüberliegenden Abschnitt der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272 ein erstes Paar von Anlageflächen aus, zwischen welchen ein erster Aufnahmeteilraum 332 des Aufnahmeraums 276 ausgebildet ist und die Anlagefläche 324 des in der Längserstreckungs- richtung 178 als nächstes angeordneten Stufenabschnitts 314 bildet mit einem in der Aufnahmehöhenrichtung 277 gegenüberliegenden Abschnitt der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272 ein zweites Paar von Anlageflächen aus, zwischen welchen ein zweiter Aufnahmeteilraum 334 des Aufnahmeraums 276 ausgebildet ist und die Anlagefläche 326 des in der Längserstreckungs- richtung 276 darauffolgend angeordneten Stufenabschnitts 316 bildet mit einem in der Aufnahmehöhenrichtung 277 gegenüberliegenden Abschnitt der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272 ein weiteres Paar von Anlageflächen aus, zwischen denen ein dritter Aufnahmeteilraum 336 des Aufnahmeraums 276 ausgebildet ist.
Die Anlageflächen 322, 324, 326 der mehreren Stufenabschnitte 312, 314, 316 laufen insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht zu der Aufnahmehöhenrichtung 277 und zumindest näherungsweise parallel zu in der Aufnahmehöhenrichtung 277 gegenüberliegenden Abschnitten der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272.
Dabei sind die mehreren Stufenabschnitte 312, 314, 316 derart angeordnet und ausgebildet, dass bei in der Längserstreckungsrichtung 278 nachfolgend angeordneten Stufenabschnitten 314, 316 deren Anlagefläche 324, 326 näher an dem korrespondierenden, in der Aufnahmehöhenrichtung 275 gegenüberliegenden Abschnitt der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272 angeordnet ist, als die Anlagefläche 322, 324 eines in der Längserstreckungsrichtung 278 davor angeordneten Stufenabschnitts 312, 314.
Somit wird eine jeweilige Aufnahmehöhe, welche in der Aufnahmehöhenrichtung 277 gemessen wird, von den in der Längserstreckungsrichtung 278 hintereinander angeordneten Aufnahmeteilräumen 332, 334, 336 in der Reihenfolge, wie diese Aufnahmeteilräume 332, 334, 336 in der Längserstreckungsrichtung 278 hintereinander angeordnet sind, zunehmend kleiner, insbesondere wird die Aufnahmehöhe des Aufnahmeraums 276 stufenweise kleiner.
Dabei ist die Längserstreckungsrichtung 278 von einem Öffnungsende 342, an welchem die Verbindungsaufnahmen 262 eine sich in den Aufnahmeraum 276 öffnende Aufnahmeöffnung 344 aufweist, in Richtung zu einem hinteren Ende 346, an welchem der Aufnahmeraum 276 insbesondere durch einen Schlussanschlag 348 in der Längserstreckungsrichtung 278 geschlossen ist, orientiert.
Die Aufnahmeöffnung 344 öffnet sich in der Längserstreckungsrichtung 278 in den Aufnahmeraum 276 und insbesondere in den bezogen auf die Längserstreckungsrichtung 278 am weitesten vorne angeordneten Aufnahmeteilraum, welcher auch die größte Aufnahmehöhe aufweist, hier den Aufnahmeteilraum 332.
So ist beispielsweise der Stufenabschnitt 312 in der Längserstreckungsrichtung 278 am nächstliegenden zu der Aufnahmeöffnung 344 angeordnet und definiert mit seiner Anlagefläche 322 und dem in der Aufnahmehöhenrichtung 277 gegenüberliegenden Abschnitt der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272 den Aufnahmeteilraum 332 mit der größten Aufnahmehöhe und
der in der Längserstreckungsrichtung 278 als nächstes angeordnete Stufenabschnitt 314 definiert mit seiner Anlagefläche 324 und dem in der Aufnahmehöhenrichtung 277 gegenüberliegenden Abschnitt der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272 den Aufnahmeteilraum 334 mit der zweitgrößten Aufnahmehöhe und der in der Längserstreckungsrichtung 278 als nächstes angeordnete und zugleich bei diesem Beispiel am weitesten hinten angeordnete Stufenabschnitt 316 definiert mit seiner Anlagefläche 326 und dem in der Aufnahmehöhenrichtung 277 gegenüberliegenden Abschnitt der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272 den Aufnahmeteilraum 336 mit der drittgrößten Aufnahmehöhe, welche bei diesem Ausführungsbeispiel zugleich die kleinste Aufnahmehöhe ist.
Insbesondere ist der in der Längserstreckungsrichtung 278 am weitesten hinten angeordnete Aufnahmeteilraum, hier der Aufnahmeteilraum 336, ist in der Längserstreckungsrichtung 278 durch den Schlussanschlag 348 am hinteren Ende 346 begrenzt.
Der Aufnahmeraum 276 und damit auch seine Aufnahmeteilräume 332, 334, 336 sind in zu der Verbindungsachse 234 radialer Richtung auf deren radialer Innenseite vorzugsweise durch den Eingriffskörper 232, an welchem beispielsweise das stufenförmige Halteelement 274 angeordnet ist, begrenzt und radial nach außen geöffnet.
Insbesondere verlaufen die Anschlagflächen 284, 322, 324, 326 der Halteelemente 272, 274 in einen Ringbereich um die Verbindungsachse 234, welcher im Wesentlichen dem äußeren Ringbereich 162 der Gehäuseöffnung 126 entspricht.
Dabei ist insbesondere eine minimale radiale Entfernung der Anlageflächen 284, 322, 324, 326 von der Verbindungsachse 234 größer oder gleich einer maximalen radialen Entfernung des Eingriffskörpers 232 von der Verbindungsachse 234.
Eine maximale radiale Entfernung von der Verbindungsachse 234 der Anlageflächen 284, 322, 324, 326 ist höchstens gleich groß oder kleiner als die radiale Ausdehnung der Gehäuseöffnung 126.
Insbesondere erstreckt sich zumindest das der Einsteckseite 248 näher liegende Halteelement, hier das insbesondere stufenförmig ausgebildete Halteelement 274, in zu der Verbindungsachse 234 radialer Richtung höchstens bis zu einer maximalen radialen Ausdehnung radial nach außen, wobei die maximale radiale Ausdehnung kleiner oder gleich der radialen Ausdehnung der Gehäuseöffnung 126 ist.
Insbesondere ragt in der zur Verbindungsachse 234 radialer Richtung der Anschlagring mit seiner Anschlagfläche 244 über die Halteelemente mit ihren Anlageflächen 284, 322, 324, 326 hinaus.
Je zwei benachbart zueinander angeordnete Stufenabschnitte 312, 314, 316 sind vorzugsweise durch je eine Stufe 352, 354 des stufenförmig ausgebildeten Halteelements 274 miteinander verbunden.
Beispielsweise sind der in der Längserstreckungsrichtung 278 am weitesten vorne angeordnete Stufenabschnitt 312 und der in der Längserstreckungsrichtung 278 nächstliegende Stufenabschnitt 314 durch die Stufe 352 miteinander verbunden und der in der Längserstreckungsrichtung 278 am weitesten hinten liegende Stufenabschnitt 316 ist mit dem in der Längserstreckungsrichtung 278 unmittelbar davorliegenden Stufenabschnitt 314 durch die Stufe 354 verbunden.
Besonders günstig ist es, wenn an jeder der Anlageflächen 322, 324, 326 der mehreren Stufenabschnitte 312, 314, 316 an einem jeweiligen bezogen auf die Längserstreckungsrichtung 278 hinteren Ende ein Endanschlag 362, 364, 366 angeordnet ist, wobei die Endanschläge 362, 364, 366 jeweils eine Begrenzung in der Längserstreckungsrichtung 278 ausbilden.
Vorzugsweise wird ein Endanschlag 362, 364 für eine Anlagefläche 322, 324 eines Stufenabschnitts 312, 314, zu welchen in der Längserstreckungsrichtung 278 nachfolgend zumindest ein weiterer Stufenabschnitt 314, 316 angeordnet ist, durch die entsprechende Stufe 352, 354 des Halteelements 274, welche den entsprechenden Stufenabschnitt 312, 314 mit dem unmittelbar nachfolgend in der Längserstreckungsrichtung 278 angeordneten Stufenabschnitt 314, 316 verbindet, ausgebildet.
Beispielsweise wird der Endanschlag 366 für die Anlagefläche 326 des in der Längserstreckungsrichtung 278 am weitesten hinten angeordneten Stufenabschnitts 316 durch den Schlussanschlag 348 ausgebildet.
Insbesondere weisen zumindest die Endanschläge 362, 364, welche an einem hinteren Ende einer Anlagefläche 322, 324 eines Stufenabschnitts 312, 314, zu welchen in der Längserstreckungsrichtung 278 noch nachfolgend zumindest ein weiterer Stufenabschnitt 314, 316 angeordnet ist, eine Höhe in der Aufnahmehöhenrichtung 277 auf, welche im Wesentlichen der Differenz zwischen der Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 332, 334, der durch die von dem entsprechenden Endanschlag 362, 364 begrenzte Anlagefläche 322, 324 definiert wird, und der Aufnahmehöhe des in der Längserstreckungsrichtung 278 unmittelbar nachfolgenden Aufnahmeteilraums 334, 336 entspricht oder kleiner als diese Differenz ist.
Vorzugsweise wird ein Höhenunterschied zwischen der Höhe des Endanschlags 362, 364 und der Differenz der Aufnahmehöhen der unmittelbar nachfolgend angeordneten Aufnahmeteilräume durch eine schräg verlaufende Führungsfläche ausgeglichen, die nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird.
Vorzugsweise ist an einem jeweiligen bezogen auf die Längserstreckungsrichtung 278 vorderen Ende einer jeden Anlagefläche 322, 324, 326 des insbesondere stufenförmig ausgebildeten Halteelements 274 ein jeweiliges Rastglied 372, 374, 376 angeordnet.
Das jeweilige Rastglied 372, 374, 376 erstreckt sich über ein jeweiliges Level der Anlagefläche 322, 324, 326 in der Aufnahmehöhenrichtung 277 über dieses Level in Richtung zu dem anderen Halteelement 272 hinaus, wobei insbesondere das Level der jeweiligen Anlagefläche 322, 324, 326 deren axiale Position entlang der Verbindungsachse 234 ist.
Insbesondere sind die Rastglieder 372, 374, 376 zumindest teilelastisch ausgebildet und können so insbesondere in der Aufnahmehöhenrichtung 277 zurückgedrängt und/oder deformiert werden, sodass deren Abstand zu dem gegenüberliegend angeordneten Halteelement 272 in der Aufnahmehöhenrichtung 277 zumindest etwas vergrößert werden kann.
Beispielsweise sind die Rastglieder 372, 374, 376 als über das axiale Level der jeweiligen Anlagefläche 322, 324, 326 hinausragende und deformierbare aus dem Halteelement 274 ausgebildete Rastnasen ausgebildet.
Beispielsweise sind die Rastglieder 372, 374, 376, nur bei einer Verbindungsaufnahme, beispielsweise bei der Verbindungsaufnahme 262III, vorgesehen.
Bei anderen Varianten des Ausführungsbeispiels sind an mehreren, beispielsweise sämtlichen, der Verbindungsaufnahmen 262 bei zumindest einigen der Anlageflächen ein entsprechendes Rastglied vorgesehen.
Vorzugsweise ist zu einer jeweiligen Anlagefläche 322, 324, 326 eines jeweiligen Stufenabschnitts 312, 314, 316 eine Führungsfläche 382, 384, 386 ausgebildet, welche sich in der Längserstreckungsrichtung 278 erstreckt und derart schräg zu der Aufnahmehöhenrichtung 277 verläuft, das mit zunehmender Erstreckung in der Längserstreckungsrichtung 278 ein Abstand der jeweiligen Führungsfläche 382, 384, 386 zu einer gegenüberliegend in der
Aufnahmehöhenrichtung 277 angeordneten Fläche des anderen Halteelements 272, beispielsweise eines gegenüberliegenden Abschnitts der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272, verringert, also insbesondere die Aufnahmehöhe des Aufnahmeraums sich entlang der Führungsfläche 382, 384, 386 kontinuierlich verringert.
Insbesondere ist eine jeweilige Führungsfläche 384, 386 zwischen je zwei benachbart angeordneten Anlageflächen 322, 324 und 324, 326 vorgesehen.
Beispielsweise erstreckt sich eine entsprechende Führungsfläche 384, 386 von einer, Kante eines Endanschlags 362, 364, welcher eine zur in Längs- erstreckungsrichtung 278 davor angeordnete Anlagefläche 322, 324 begrenzt, in der Längserstreckungsrichtung 278 auf die unmittelbar danach angeordnete Anlagefläche 324, 326 zu, wobei die Kante des Endanschlags 362, 364 in der Aufnahmehöhenrichtung 277 beabstandet, insbesondere oberhalb, der davor angeordneten Anlagefläche 322, 324 angeordnet ist.
Insbesondere ist an der Aufnahmeöffnung 344 vor der Anlagefläche 322 des bezogen auf die Längserstreckungsrichtung 278 am weitesten vorne angeordneten Stufenabschnitts 312 eine Führungsfläche 382 angeordnet.
Bei einigen günstigen Varianten, geht beispielsweise bei einigen Verbindungsaufnahmen, hier bei den Verbindungsaufnahmen 2621, 262II, eine bezogen auf die Längserstreckungsrichtung 278 davor angeordnete Führungsfläche 382, 384, 386 in die bezogen auf die Längserstreckungsrichtung 278 darauffolgende Anlagefläche 322, 324, 326 über.
Bei einigen günstigen Varianten, insbesondere bei Verbindungsaufnahmen 262 mit Rastgliedern 372, 374, 376, wie hier bei der Verbindungsaufnahme 262III, geht eine entsprechende Führungsfläche 382, 384, 386 vorzugsweise in eine Oberfläche eines vor der entsprechenden Anlagefläche 322, 324, 326 angeordneten Rastglied 372, 374, 376 über.
Die Verbindungsaufnahmen 262 weisen eine offene Längsseite 388 auf, welche sich von der Aufnahmeöffnung 344 in der Längserstreckungsrichtung 278 beispielsweise bis zu dem hinteren Ende 346 erstreckt.
Die offene Längsseite 388 ist in der Aufnahmehöhenrichtung 277 zwischen den zwei Halteelementen 272, 274, insbesondere zwischen den zwei gegenüberliegenden Anlageflächen 284, 322, 324, 326 insbesondere in zur Verbindungsachse 234 radialer Richtung nach außen offen, so dass in dem Verbindungszustand ein entsprechendes Verbindungsgegenstück 152 durch die offene Längsseite 388 in die Verbindungsaufnahme eingreifen kann.
Insbesondere sind die mehreren Verbindungsaufnahmen 262 an der bezogen auf die Verbindungsachse 234 radialen Außenseite 238 des Eingriffskörpers 232 angeordnet und vorzugsweise symmetrisch, also insbesondere mit näherungsweise gleichen Abständen zwischen zwei benachbart angeordneten Verbindungsaufnahmen 262, angeordnet.
Beispielsweise sind die Verbindungsaufnahmen 262 aus Kunststoff ausgebildet und an den Eingriffskörper 232 angespritzt.
Bei Varianten des Ausgangsbeispiels sind die Verbindungsaufnahmen 262 und der Eingriffskörper 232 einstückig ausgebildet, beispielsweise als einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff.
Bezogen auf eine Umlaufrichtung um die Verbindungsachse 234 erstreckt sich von jeder der Verbindungsaufnahmen 262 ausgehend von deren jeweiligem Öffnungsende 342 ein jeweiliger Freiraum 392 hinweg, in Richtung zu der benachbart angeordneten Verbindungsaufnahme 262 und insbesondere bis zu der benachbart angeordneten Verbindungsaufnahme 262.
Somit erstreckt sich beispielsweise ein Freiraum 3921 von dem Öffnungsende 342 der Verbindungsaufnahme 2621 von dieser in Richtung auf die Verbindungsaufnahme 262III hinweg, ein Freiraum 392II erstreckt sich von dem Öffnungsende 342 der Verbindungsaufnahme 262II von dieser in Richtung auf die Verbindungsaufnahme 2621 hinweg und ein Freiraum 392III erstreckt sich von dem Öffnungsende 342 der Verbindungsaufnahme 262III in Richtung auf die Verbindungsaufnahme 262II hinweg.
Der jeweilige Freiraum 392 ist in zur Verbindungsachse 234 axialer Richtung zu der Einsteckseite 248 hin geöffnet und gegenüberliegend durch die Anschlagfläche 244 des Anschlagrings 242 begrenzt.
Der Aufnahmeraum 276 einer jeder der Verbindungsaufnahmen 262 ist durch die jeweilige Aufnahmeöffnung 344 mit dem an das Öffnungsende 342 angrenzenden und die von diesem hinweg erstreckenden Freiraum 392 verbunden.
Insbesondere ist somit eine Funktionsweise und sind Vorteile des Funktionsteils 110, des Gehäuses 120 und des diesen umfassenden Funktionssystems kurz zusammengefasst wie folgt.
Mittels der ein jeweiliges Verbindungsgegenstück 152 aufnehmenden Verbindungsaufnahmen 262, welche insbesondere zusammen einen Bajonettverschluss ausbilden, ist eine lösbare feste Verbindung zwischen dem Funktionsteil 110 und dem Gehäuse 120 herstellbar, wobei in dem Verbindungszustand, in dem das Funktionsteil 110 mit dem Gehäuse 120 fest verbunden ist, beispielsweise das Verbindungsgegenstück 1521 in der Verbindungsaufnahme 2621, das Verbindungsgegenstück 15211 in der Verbindungsaufnahme 262II und das Verbindungsgegenstück 152III in der Verbindungsaufnahme 262III aufgenommen ist, wofür die jeweiligen Verbindungsgegenstücke 152 und Verbindungsaufnahmen 262 in ihren Abmessungen korrespondierend zueinander ausgebildet sind.
Zum Herstellen der Verbindung wird das Funktionsteil 110 zu der Gehäuseöffnung 126 ausgerichtet, sodass die Verbindungsachse 234 des Funktionsteils 110 zumindest im Wesentlichen mit der Öffnungsachse 146 der Gehäuseöffnung 126 zusammen fällt und die Einsteckseite 248 des Funktionsteils 110 der Gehäuseöffnung 126 zugewandt ist.
Außerdem ist das Funktionsteil 110 derart auszurichten, dass in zur Öffnungsachse 146 und Verbindungsachse 234 axialer Richtung die Freiräume 392 gegenüberliegend zu den Verbindungsgegenstücken 152 angeordnet sind.
Das derart ausgerichtete Funktionsteil 110 wird sodann zumindest teilweise in die Gehäuseöffnung 126 eingeführt, sodass der Eingriffskörper 232 zumindest teilweise in Eingriff mit der Gehäuseöffnung 126 steht und die Verbindungsgegenstücke 152 in einen jeweiligen Freiraum 392 eingreifen, insbesondere, das Verbindungsgegenstück 1521 in den Freiraum 3921, das Verbindungsgegenstück 15211 in den Freiraum 392II und das Verbindungsgegenstück 152III in den Freiraum 392III eingreift, wobei die entsprechenden Freiräume 392 hierfür entsprechend groß ausgebildet sind.
Da der Eingriffskörper 232 eine radiale Ausdehnung hat, welche nicht größer ist als die radiale Ausdehnung des inneren Bereichs 164 der Gehäuseöffnung 126 kann dieser radial inwärts an den Verbindungsgegenstücken 152 vorbei in die Gehäuseöffnung 126 eingeführt werden.
Die Verbindungsaufnahmen 262 erstrecken sich radial zur Verbindungsachse 234 und damit in dem ausgerichteten Zustand auch radial zur Öffnungsachse 146 nicht weiter nach außen als die radiale Ausdehnung der Gehäuseöffnung 126 bis zu dem Öffnungsrand 142, sodass die Verbindungsaufnahmen 262 beim Einführen des Funktionsteils 110 in dem äußeren Ringbereich 162 der Gehäuseöffnung 126 zwischen den Verbindungsgegenstücken 152 positioniert werden können.
Hierbei erfolgt die Positionierung der Verbindungsaufnahmen 262 derart, dass ein von einer Verbindungsaufnahme 262 aufzunehmendes Verbindungsgegenstück 152 in dem jeweiligen von der Verbindungsaufnahme 262 von deren Öffnungsseite 342 hinweg erstreckenden Freiraum 392 positioniert ist.
Insbesondere wird das Funktionsteil 110 soweit in die Gehäuseöffnung 126 eingeführt, bis die Verbindungsgegenstücke 152 mit der Anschlagfläche 244 des Anschlagrings 242 in Kontakt treten und dann wird das Funktionsteil 110 in eine schließende Drehrichtung 396 um die Verbindungsachse 234 gedreht, sodass ein jeweiliges Verbindungsgegenstück 152 durch die entsprechende Aufnahmeöffnung 344 einer Verbindungsaufnahme 262 von dieser Verbindungsaufnahme 262 aufgenommen wird, also beispielsweise das Verbindungsgegenstück 1521 von der Verbindungsaufnahme 2621, das Verbindungsgegenstück 152II von der Verbindungsaufnahme 262II und das Verbindungsgegenstück 152III von der Verbindungsaufnahme 262III aufgenommen wird.
Dabei ist die schließende Drehrichtung 396 derart orientiert, dass bei der Drehung das jeweilige Öffnungsende 342 einer jeden Verbindungsaufnahme 262 vorne und das jeweilige hintere Ende 346 bezogen auf die Drehung hinten bei der jeweiligen Verbindungsaufnahme 262 ist.
Ist das jeweilige Verbindungsstück 152 in der entsprechenden Verbindungsaufnahme 262 aufgenommen, wobei es insbesondere durch die offene Längsseite 388 in die Verbindungsaufnahme 262 eingreift, wird es zwischen den zwei Halteelementen 272 und 274 von diesen gehalten und ein Verbindungszustand zwischen dem Funktionsteil 110 und dem Gehäuse 120 ist ermöglicht, in welchem diese fest miteinander verbunden sind.
In diesem Verbindungszustand sind die Verbindungsgegenstücke 152 derart in die jeweilige Verbindungsaufnahme 262 aufgenommen, dass deren Ausdehnungsrichtung, in welcher deren Dicke gemessen wird, zu der Aufnahmehöhenrichtung 277 korrespondiert und da die Verbindungsaufnahme 262 jeweils mehrere Aufnahmeteilräume 332, 334, 336 mit unterschiedlichen Aufnahmehöhen in der Aufnahmehöhenrichtung 277 haben, wobei bei einem jeweiligen Aufnahmeteilraum 332, 334, 336 ein jeweiliges Paar von Anlageflächen, hier einem jeweiligen Abschnitt der Anlagefläche 284 des einen Halteelements 272 und eine Anlagefläche 322, 324, 326 eines jeweiligen Stufenabschnitts 312, 314, 316 des anderen, insbesondere stufenförmig ausgebildeten, Halteelements 274, in der Aufnahmehöhenrichtung 277 entsprechend der jeweiligen Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 332, 334, 336 voneinander beabstandet sind, können durch die Verbindungsaufnahmen 262 Verbindungsgegenstücke 152 mit unterschiedlichen Dicken, und zwar mit solchen Dicken, welche einer entsprechenden Aufnahmehöhe eines jeweiligen Aufnahmeteilraums 332, 334, 336 entsprechen, aufgenommen werden.
Dabei ist die ebene Anschlagfläche 244 des Anschlagrings 242 vorteilhaft, da bei dem Einsetzen des Funktionsteils 110 die Verbindungsgegenstücke 152 an dieser Anschlagfläche 244 zum Anschlag kommen und dann beim Drehen des Funktionsteils 110 in der schließenden Drehrichtung 396 entlang der Anschlagfläche 244 in die jeweilige Verbindungsaufnahme 262 geführt werden.
Außerdem ist die Führungsfläche 382 an der Aufnahmeöffnung 344, welche bei der Drehung in die schließende Drehrichtung 396 als erstes mit dem abzunehmenden Verbindungsgegenstück 152 gegebenenfalls in Wechselwirkung tritt, günstig, da durch diese schräge Führungsfläche 382 die Aufnahmeöffnung 344 vorzugsweise größer ist in der Aufnahmehöhenrichtung 277 als die Aufnahmehöhe des Aufnahmeraums 276, insbesondere größer als jede der unterschiedlichen Aufnahmehöhen der verschiedenen Aufnahmeteilräume 332, 334, 336 und die sich durch die schräge Führungsfläche 382 sukzessive verkleinernde die Aufnahmehöhe ein Einführen des Verbindungsgegenstücks 152 in die Verbindungsaufnahme 262 erleichtert wird.
Das Funktionsteil 110 wird in der schließenden Drehrichtung 396 so lange gedreht, bis das entsprechende Verbindungsgegenstück 152 in dem Aufnahmeteilraum 332, 334, 336 mit der zu der Dicke des Verbindungsgegenstücks 142 korrespondierenden Aufnahmehöhe positioniert ist, wobei insbesondere eine ordnungsgemäße Positionierung durch den entsprechenden Endanschlag 362, 364, 366 an dem jeweiligen Ende der Anlagefläche 322, 324, 326 erleichtert wird.
Hierbei sind wiederum die Führungsflächen 382, 384, 386, mit welchen das zu positionierende Verbindungsgegenstück 152 gegebenenfalls in Wechselwirkung tritt, bevor es in dem entsprechenden Aufnahmeteilraum 332, 334, 336 positioniert wird, vorteilhaft, da durch diese schrägen Führungsflächen 382, 384, 386 die Aufnahmehöhe sukzessive verringert wird und hierdurch ein Einführen des Verbindungsgegenstücks 152 in den entsprechenden Aufnahmeteilraum 332, 334, 336 erleichtert wird.
Außerdem ist insbesondere das entsprechende Rastglied 372, 374, 376, welches in der Längserstreckungsrichtung 278 an dem gegenüberliegend zu dem Endanschlag 362, 364, 366 liegenden Ende der entsprechenden Anlagefläche 322, 324, 326 angeordnet ist, günstig, sodass das aufgenommene Verbindungsgegenstück 152 in der Längserstreckungsrichtung 276 zwischen dem Endanschlag 362, 364, 366 und dem Rastglied 372, 374, 376 gehalten wird, wobei dieses Verbindungsgegenstück 152 an der Anlagefläche 322, 324, 326 zwischen dem Rastglied 372, 374, 376 und dem Endanschlag 362, 364, 366 anliegt.
Insbesondere wird das Verbindungsgegenstück 152 durch das Rastglied 372, 374, 376 dadurch gehalten, dass das entsprechende Rastglied 372, 374, 376 über das Level der Anlagefläche 322, 324, 326 hinaus ragt.
Insbesondere wird das Einführen des entsprechenden Verbindungsgegenstücks 152 in den passenden Aufnahmeteilraum 332, 334, 336 über das bei diesem Aufnahmeteilraum 332, 334, 336 vorne angeordnete Rastglied 372, 374, 376, dadurch ermöglicht, dass das Rastglied 372, 374, 376 zumindest teilweise deformierbar ausgebildet ist und somit durch eine Deformation des Rastglieds 372, 374, 376 das Verbindungsgegenstück 152 an diesem vorbeigeführt werden kann.
In analoger Weise ist die Verbindung zwischen dem Führungsteil 110 und dem Gehäuse 120 wieder lösbar, indem das Funktionsteil 110 um die Verbindungsachse 234 entgegen der schließenden Drehrichtung 396 gedreht wird, sodass das Verbindungsgegenstück 152 aus dem entsprechenden Aufnahmeteilraum 332, 334, 336 herausgeführt wird, wobei dies insbesondere jedoch durch eine Deformation des Rastglieds 372, 3374, 376 ermöglicht wird, und wenn die Verbindungsgegenstücke 152 in den entsprechenden Freiräumen 392 angeordnet sind, kann das Funktionsteil 110 in zur Öffnungsachse 146 axialen Richtung aus der Gehäuseöffnung 126 herausgenommen werden.
In den Fig. 6 bis 8 ist das Funktionsteil 110 in unterschiedlichen Verbindungszuständen mit verschiedenen Gehäusen 120', 120", 120"', die jeweils eine Gehäusewand 124', 124", 124'" aufweisen, wobei die Dicken der Gehäusewände 124', 124", 124'" unterschiedlich sind, und zwar insbesondere die Gehäusedicke 124' der Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 332 mit der größten Aufnahmehöhe entspricht, die Dicke der Gehäusewand 124" der Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 334 mit der zweitgrößten Aufnahmehöhe entspricht und die Dicke der Gehäusewand 124"'der Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 336 mit der kleinsten Aufnahmehöhe entspricht.
Wie voranstehend erläutert, wird das entsprechende Verbindungsgegenstück 152 in dem entsprechenden Aufnahmeteilraum aufgenommen, insbesondere zwischen dem Endanschlag 362, 364, 366 und dem Rastglied 372, 374, 376 in der Längserstreckungsrichtung 278 gehalten und liegt in der Aufnahmehöhenrichtung 277 an gegenüberliegenden Anlageflächen 284, 322, 324, 326 des entsprechenden Paares von Anlageflächen, welches zu dem jeweiligen Aufnahmeteilraum 332, 334, 336 korrespondiert, an.
Somit liegt also beispielsweise bei dem Gehäuse 120' mit einer Gehäusewand 124', deren Dicke dem Aufnahmeteilraum 332 mit der größten Aufnahmehöhe entspricht, das Verbindungsgegenstück 152, welches in diesem Aufnahmeteilraum 332 positioniert ist, an der Anlagefläche 322 und dem bezogen auf die Aufnahmehöhenrichtung 277 gegenüberliegenden Abschnitt der Anlagefläche 284, welche das Paar von Anlageflächen dieses Aufnahmeteilraums 332 ausbilden, an und ist insbesondere zwischen dem Endanschlag 362 und dem Rastglied 372 angeordnet, wie beispielhaft in Fig. 6 dargestellt ist.
Insbesondere ist das Verbindungsgegenstück 152 bei dem Gehäuse 120" mit der Gehäusewand 124", welche eine Dicke aufweist, welche der Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 334 mit der zweitgrößten Aufnahmehöhe entspricht, in diesem Aufnahmeteilraum 334 positioniert und liegt an der Anlagefläche 324 und dem in der Aufnahmehöhenrichtung 277 gegenüberliegenden Abschnitt der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272 an und ist insbesondere in der Längserstreckungsrichtung 278 zwischen dem Endanschlag 364 und dem Rastglied 374 dieses Aufnahmeteilraums 334 angeordnet, wie beispielhaft in Fig. 7 dargestellt ist.
Insbesondere ist das Verbindungsgegenstück 152 des Gehäuses 120"', welches eine Gehäusewand 124'" mit einer Dicke aufweist, welche der Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 336 mit der kleinsten Aufnahmehöhe entspricht, in diesem Aufnahmeteilraum 336 positioniert und liegt an dessen
Anlagefläche 326 und dem in der Aufnahmehöhenrichtung 277 gegenüberliegenden Abschnitt der Anlagefläche 284 des anderen Halteelements 272, welche das entsprechende Paar von Anlageflächen für diesen Aufnahmeteilraum 336 ausbilden, an und insbesondere liegt es bezogen auf die Längs- erstreckungsrichtung 278 zwischen dem Endanschlag 366, welcher insbesondere durch den Schlussanschlag 348 ausgebildet wird, und dem Rastglied 376 dieses Aufnahmeteilraums 336, wie beispielhaft in Fig. 8 dargestellt ist.
Voranstehend wurde insbesondere die Aufnahme des Verbindungsteilstücks 152III in die Verbindungsaufnahme 262III, in welcher Rastglieder 372, 374, 376 vorgesehen sind, erläutert, wobei diese Ausführungen auch für die Aufnahme des Verbindungsgegenstücks 1521 in die Verbindungsaufnahme 2621 und die Aufnahme des Verbindungsgegenstücks 15211 in die Verbindungsaufnahme 262II entsprechend gelten, wobei bei diesen Verbindungsaufnahmen 2621 und 262II beispielsweise keine Rastglieder 372, 374, 376 vorgesehen sind und somit das entsprechende Verbindungsgegenstück 1521, 152II in der Längserstreckungsrichtung 278 lediglich an dem entsprechenden Endanschlag 362, 364, 366 anliegt.
Bei dem Verbinden des Funktionsteils 110 mit dem Gehäuse 120" mit der Gehäusewand 124" mit der mittelgroßen Dicke, welche also kleiner ist als die Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 332 mit der größten Aufnahmehöhe und welche größer ist als die Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 336 mit der kleinsten Aufnahmehöhe und welche beispielsweise der Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 334 mit der zwischen der größten und kleinsten Aufnahmehöhe liegenden Aufnahmehöhe entspricht, wird das Verbindungsgegenstück beim Drehen in die schließende Drehrichtung 396 um die Verbindungsdrehachse 234 zuerst durch den Aufnahmeteilraum 332 mit der größten Aufnahmehöhe bewegt, bevor dieses Verbindungsgegenstück 152 den dieses Verbindungsgegenstück 152 aufnehmenden Aufnahmeteilraum 334 mit der entsprechenden Aufnahmehöhe erreicht.
Beim Herstellen der Verbindung zwischen dem Funktionsteil 110 und dem Gehäuse 120"' mit der Gehäusewand 124"', welche eine Dicke aufweist, welche der Aufnahmehöhe des Aufnahmeteilraums 336 mit der kleinsten Aufnahmehöhe entspricht, wird das entsprechende Verbindungsgegenstück 152 beim Drehen des Funktionsteils 110 in die schließende Drehrichtung 396 zuerst durch die in der Längserstreckungsrichtung 278 davor angeordneten Aufnahmeteilräume mit größeren Aufnahmehöhen, hier durch die Aufnahmeteilräume 332 und 334, hindurch bewegt, bis das Verbindungsgegenstück 152 den dieses aufnehmenden Aufnahmeteilraum 336 erreicht und in diesem aufgenommen wird.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind diejenigen Merkmale und Elemente, welche zumindest die gleiche grundlegende Funktion erfüllen und/oder zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sind wie Merkmale und/oder Elemente bei dem ersten erläuterten Ausführungsbeispiel, mit den gleichen Bezugszeichen belegt und, um Wiederholungen zu vermeiden, wird bezüglich der Beschreibung derselben inhaltlich auf die Beschreibung derselben im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsbeispielen, insbesondere auf die Beschreibung des voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiels, Bezug genommen, sofern im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel nichts Abweichendes und/oder Ergänzendes erläutert wird. Insbesondere, sofern auf eine Ausgestaltung bei einem der weiteren Ausführungsbeispiele im Speziellen hingewiesen werden soll, wird dem entsprechenden Bezugszeichen ein dieses Ausführungsbeispiel kennzeichnender Buchstabe als Suffix angehängt.
Ein Funktionsteil 110a eines weiteren Ausführungsbeispiels, welches beispielhaft in Fig. 9 und 10 dargestellt ist, weist mehrere Verbindungsaufnahmen 262a auf, welche zur Aufnahme von Verbindungsgegenstücken 152 eines Gehäuseteils 122 eines Gehäuses 120, welche insbesondere in eine Gehäuseöffnung 126 hineinragen, wie beispielhaft in Fig. 5 dargestellt ist, ausgebildet sind.
Insbesondere umfassen die Verbindungsaufnahmen 262a zwei Halteelemente 272a und 274, zwischen welchen in einer Aufnahmehöhenrichtung 277 ein Aufnahmeraum 276 definiert ist.
Vorzugsweise ist das eine Halteelement 274, welches insbesondere näher an der Einsteckseite 248 angeordnet ist als das andere Halteelement 272a, stufenförmig und vorzugsweise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das andere Halteelement 272a federbeaufschlagt ausgebildet und insbesondere ein Teil einer beispielhaft in Fig. 10 dargestellten Tellerfeder 422.
Insbesondere ist das Halteelement 272a ein zu einer Federachse 442 der Tellerfeder 422 radial äußerer Abschnitt, welcher sich beispielsweise in der Umfangsrichtung lediglich in Bereichen, in welchen eine Verbindungsaufnahme 262a angeordnet ist, erstreckt.
Beispielsweise weist der Anschlagring 242a weist im Bereich der Verbindungsaufnahmen 262a eine jeweilige Aussparung 128 auf, durch welche der das Halteelement 272a ausbildende Abschnitt der Tellerfeder 422 hindurch ragt und als Halteelement 272a mit dem anderen Halteelement 274 den Aufnahmeraum 276 definiert.
Insbesondere ragt dabei der das Halteelement 272a ausbildende Abschnitt der Tellerfeder 422 etwas in Richtung der Aufnahmehöhenrichtung 277 über die Anschlagfläche 244 des Anschlagrings 242a in Richtung zu dem anderen Halteelement 274 hervor.
Vorzugsweise weist der das Halteelement 272a ausbildende Abschnitt der Tellerfeder 422 einen am Öffnungsende 342 der Verbindungsaufnahme 262a angeordneten Führungsabschnitt 432 auf, welcher eine schräge, in der Aufnahmehöhenrichtung 277 sich von dem anderen Halteelement 274 entfernende Führungsfläche aufweist, sodass das Einführen eines Verbindungsgegenstücks 152 vorzugsweise erleichtert wird.
Beispielsweise weist die Tellerfeder 422 in einem radial innenliegenden Abschnitt noch zumindest einen Federschenkel 436 auf, welcher sich an einem Anschlag in dem Funktionsteil 110a abstützt, sodass die Tellerfeder 422 federnd in dem Funktionsteil 110a gehalten ist.
Insbesondere ist dabei die Tellerfeder 422, insbesondere der federnd gehaltene Abschnitt, welcher das Halteelement 272a ausbildet, und beispielsweise der zumindest eine Federschenkel 436, ausgebildet, um Toleranzen bei dem Verbindungsgegenstück 152 auszugleichen.
Beispielsweise ist ein Federweg der Tellerfeder 422, insbesondere des das Halteelement 272a ausbildenden Abschnitts und/oder des zumindest einen Federschenkels 436 im zehntel-Millimeter-Bereich.
Insbesondere ist ein Vorteil bei dieser Ausführungsform, dass durch die federnde Lagerung des einen Halteelements 272a ein Toleranzausgleich für Ungenauigkeiten bei dem Verbindungsgegenstück 152 gegeben ist und dieses auch bei großen Toleranzen stabil in der Verbindungsaufnahme 262 gehalten wird.
Vorzugsweise ist das Funktionsteil 110a und das Gehäuse 120 zumindest teilweise wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert ausgebildet, sodass bezüglich vorteilhafter Merkmale derselben auf die voranstehenden Ausführungen vollinhaltlich verwiesen wird, insbesondere bezüglich vorteilhafter Ausbildungen des insbesondere stufenförmig ausgebildeten anderen Halteelements 274, und/oder der mehreren Verbindungsaufnahmen
2621, 262II, 262III und ihrer korrespondierenden Verbindungsgegenstücke 1521, 152II, 152III, und/oder des Aufnahmeraums 276, welcher insbesondere mehrere Aufnahmeteilräume 332, 334, 336 umfasst mit jeweiligen Paaren von Anlageflächen, wobei insbesondere zumindest ein Abschnitt des das federnd gelagerte Halteelement 272a ausbildenden Abschnitts der Tellerfeder 422 jeweils eine Anlagefläche des Paares der Anlagefläche ausbildet, und/oder hinsichtlich Freiräumen 392 zwischen den Verbindungsaufnahmen 262 und/oder hinsichtlich eines Eingriffskörpers 232 und/oder einer Funktionskomponente 212 des Funktionsteils 110 und/oder hinsichtlich des Gehäuses 120, 120', 120", 120"' und dessen Gehäuseöffnung 126, wobei vorteilhafterweise das Funktionsteil 110a an eine Gehäuseöffnung 126 in Gehäusewänden 124', 124", 124'" mit unterschiedlichen Dicken befestigt werden kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Funktionsteils 110b, welches beispielhaft in Fig. 11 dargestellt ist, ist ein Halteelement, beispielsweise ein Halteelement 272b, an einer Feder 442, beispielsweise einer Spiralfeder, federnd gelagert mit einem großen Federweg, sodass durch die bewegliche Lagerung des Halteelements 272b relativ zu dem anderen Halteelement 274 eine Aufnahmehöhe in einer Aufnahmehöhenrichtung 277 der Verbindungsaufnahme 262 für verschiedene Dicken des aufzunehmenden Verbindungsgegenstücks 152 adaptierbar ist.
Insbesondere weist hierfür die das Halteelement 272b federnd und beweglich lagernde Feder 442 einen großen Federweg auf, welcher beispielsweise größer ist als 1 mm, um hinreichend unterschiedliche Dicken des aufzunehmenden Verbindungsgegenstücks 152 auszugleichen.
Insbesondere ist das federnd gelagerte Halteelement 272b in der Aufnahmehöhenrichtung 277 beweglich und federnd gelagert gehalten.
Bei einigen Varianten ist das andere Halteelement 274 stufenförmig ausgebildet, wie beispielsweise bei einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele, um eine noch größere Variabilität bei den möglichen aufzunehmenden Dicken von aufzunehmenden Verbindungsgegenstücken 152 zu ermöglichen.
Bei anderen günstigen Varianten des Ausführungsbeispiels weist das andere Halteelement 274 eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche auf, sodass eine konstruktiv einfache Lösung bereitgestellt wird.
Vorzugsweise ist das Funktionsteil 110b und das Gehäuse 120 mit der Gehäuseöffnung 126 wie bei einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ausgebildet, sodass bezüglich vorteilhafter Ausbildungen vollinhaltlich auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen wird, insbesondere auf die Ausführungen hinsichtlich der Verbindungsaufnahmen 262, beispielsweise der mehreren Verbindungsaufnahmen 2621, 262II, 262III, und der durch diese aufgenommenen Verbindungsgegenstücke 152, insbesondere die Verbindungsstücke 1521, 15211, 152III, und/oder hinsichtlich von Freiräumen 392 zwischen den Verbindungsaufnahmen 262 und/oder hinsichtlich eines Eingriffskörpers 232 und/oder einer Funktionskomponente 212 des Funktionsteils 110b und/oder hinsichtlich vorteilhafte Ausbildungen des Gehäuses 120 mit beispielsweise einem Gehäuseteil 122 und der Gehäuseöffnung 126, in welche die Verbindungsgegenstücke 152 hinein ragen, verwiesen wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
(ohne einen jeweiligen das Ausführungsbeispiel kennzeichnenden Buchstaben) 10 Funktionsteil 20 Gehäuse 22 Gehäuseteil 24 Gehäusewand 26 Gehäuseöffnung 32 Außenseite 34 Innenseite 36 Außenfläche 38 Innenfläche 42 Öffnungsrand 46 Öffnungsachse 52 Verbindungsgegenstück 62 äußerer Ringbereich 64 innerer Bereich 12 Funktionskomponente 14 Fluiddurchlass 18 Befestigungselement 32 Eingriffskörper 34 Verbindungsachse 36 eingreifende Seite 38 zylindrische Außenseite 42 Anschlagring 44 Anschlagfläche 48 Einsteckseite 52 axiales Ende 62 Verbindungsaufnahme 72 Halteelement 74 Halteelement 76 Aufnahmeraum
Aufnahmehöhenrichtung Längserstreckungsrichtung Halteabschnitt Anlagefläche Stufenabschnitt Stufenabschnitt Stufenabschnitt Anlagefläche Anlagefläche Anlagefläche Aufnahmeteilraum Aufnahmeteilraum Aufnahmeteilraum Öffnungsende Aufnahmeöffnung hinteres Ende Schlussanschlag Stufe Stufe
Endanschlag Endanschlag Endanschlag Rastglied Rastglied Rastglied Führungsfläche Führungsfläche Führungsfläche offene Längsseite Frei raum schließende Drehrichtung
Tellerfeder Federachse Aussparung Führungsabschnitt Federschenkel Feder
Claims
PATE NTANS PRÜCH E Funktionsteil (110), insbesondere ein Anbauteil, beispielsweise für ein Gehäuse (120), umfassend eine Verbindungsaufnahme (262) oder mehrere Verbindungsaufnahmen (262), wobei die Verbindungsaufnahme (262) oder jede der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) zur Aufnahme eines Verbindungsgegenstücks (152) eines anderen Teils, insbesondere eines Verbindungsgegenstücks (152) eines Gehäuseteils (122), ausgebildet ist, insbesondere in der Art eines Bajonettverschlusses zum festen und lösbaren Verbinden des Funktionsteils (110) mit dem anderen Teil, dad u rch ge ke n nze ich net , dass die eine Verbindungsaufnahme (262) oder zumindest eine Verbindungsaufnahme (262), insbesondere einige oder jede, der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) zur Aufnahme, insbesondere zu einer festen Verbindung herstellenden Aufnahme, verschieden großer Verbindungsgegenstücke (152) ausgebildet ist. Funktionsteil (110) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsaufnahme (262), insbesondere jede der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) jeweils, zumindest zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) aufweist, wobei die zumindest zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) in der Aufnahmehöhenrichtung zueinander beabstandet sind.
Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsaufnahme (262), insbesondere einige oder jede der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) jeweils, mehrere Paare von jeweils zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) aufweist, wobei zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) eines jeweiligen Paares zueinander insbesondere in der Aufnahmehöhenrichtung (277) zueinander beabstandet sind und die Abstände zwischen zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) eines jeweiligen Paares bei den mehreren Paaren verschieden groß sind. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsaufnahme (262) insbesondere einige oder jede der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) jeweils, einen Aufnahmeraum (276) aufweist, welcher mehrere Aufnahmeteilräume (332, 334, 336) umfasst, und die mehreren Aufnahmeteilräume (332, 334, 336) unterschiedliche Aufnahmehöhen aufweisen, wobei insbesondere eine jeweilige Aufnahmehöhe zwischen einem jeweiligen Abschnitt eines der zumindest zwei Halteelemente (272, 274) in der Aufnahmehöhenrichtung (277) gemessen wird. Funktionsteil (110) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Aufnahmeteilraum (276) zwischen zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326) eines jeweiligen Paares definiert ist, wobei insbesondere die Aufnahmehöhe eines jeweiligen Aufnahmeteilraums (276) der Abstand zwischen den zwei Anlageflächen (284, 322, 324, 326), die diesen Aufnahmeteilraum (276) definieren, ist.
Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsaufnahme (262), insbesondere einige oder jede der mehreren Verbindungsaufnahmen (262) jeweils, zumindest zwei Halteelemente (272, 274) umfasst, wobei insbesondere in einer Aufnahmehöhenrichtung (277) die zumindest zwei Halteelemente (272, 274) voneinander beabstandet sind. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Verbindungsaufnahme (262) der Aufnahmeraum (276) zwischen zumindest zwei Halteelementen (272, 274) zumindest teilweise ausgebildet ist und/oder bei zumindest einer Verbindungsaufnahme (262) die zumindest zwei Halteelemente (272, 274) jeweils zumindest eine Anlagefläche (284, 322, 324, 326) ausbilden. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement (272, 274) mehrere Stufenabschnitte (312, 314, 316) umfasst, wobei insbesondere die mehreren Stufenabschnitte (312, 314, 316) in der Aufnahmehöhenrichtung (277) zueinander versetzt angeordnet sind. Funktionsteil (110) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, insbesondere sämtliche, der mehreren Stufenabschnitte (312, 314, 316) von einem in der Aufnahmehöhenrichtung (277) jeweils gegenüberliegenden Abschnitt eines anderen der zumindest zwei Halteelemente (272, 274) einen jeweiligen Abstand aufweisen und die Abstände zwischen je einem Stufenabschnitt (312, 314, 316) und einem gegenüberliegenden Abschnitt zueinander verschieden sind.
Funktionsteil (110) nach einem der zwei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Stufenabschnitte (312, 314, 316), insbesondere an einigen oder an jedem der mehreren Stufenabschnitte (312, 314, 316) jeweils, eine Anlagefläche (284, 322, 324, 326) ausgebildet ist. Funktionsteil (110) nach einem der drei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei zueinander benachbart angeordnete Stufenabschnitte (312, 314, 316) eines Halteelements (272, 274) an einer jeweiligen Stufe des Halteelements (272, 274) miteinander verbunden sind. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement (272, 274) eine zumindest in dem Aufnahmeraum (276) entlang ihrer zumindest näherungsweise gesamten Längserstreckung ebene Anlagefläche (284, 322, 324, 326) aufweist, wobei insbesondere die Längserstreckung in der Längserstreckungsrichtung (278) der Verbindungsaufnahme (262) und/oder zumindest näherungsweise senkrecht zu der Aufnahmehöhenrichtung (277) der Verbindungsaufnahme (262) verläuft. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Verbindungsaufnahme (262) an einem bezogen auf eine Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück (152) hinteren Ende zumindest eines Aufnahmeteilraums (332, 334, 336) und/oder zumindest einer Anlagefläche (284, 322, 324, 326) ein Endanschlag (362, 364, 366) angeordnet ist. Funktionsteil (110) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endanschlag (362, 364, 366) durch eine Stufe zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Stufenabschnitten (312, 314, 316) ausgebildet ist.
Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem bezogen auf die Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück (152) vorderen Ende zumindest eines Aufnahmeteilraums (332, 334, 336) und/oder zumindest einer Anlagefläche (284, 322, 324, 326) ein Rastglied (372, 374, 376) angeordnet ist. Funktionsteil (110) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Anlagefläche (284, 322, 324, 326) ein Rastglied (372, 374, 376) durch eine über ein Level der Anlagefläche (284, 322, 324, 326) vorstehende, insbesondere in der Aufnahmehöhenrichtung (277) vorstehende, Rastnase ausgebildet ist. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Einsteckrichtung für das Verbindungsgegenstück (152) vor zumindest einem Aufnahmeteilraum und/oder vor zumindest einer Anlagefläche (284, 322, 324, 326) eine sich in der Einsteckrichtung erstreckende und schräg zu der Aufnahmehöhenrichtung (277) verlaufenden Führungsfläche (382, 384, 386) angeordnet ist, wobei die Führungsfläche (382, 384, 386) insbesondere derart schräg zur Aufnahmehöhenrichtung (277) verläuft, dass mit zunehmender Erstreckung in die Einsteckrichtung die Führungsfläche (382, 384, 386) in der Aufnahmehöhenrichtung (277) zunehmend auf eine gegenüberliegende Seite der Verbindungsaufnahme (262) hin verläuft. Funktionsteil (110) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine schräge Führungsfläche (382, 384, 386) in zumindest ein Rastglied (372, 374, 376) zumindest teilweise übergeht und/oder zumindest teilweise aus zumindest einem Rastglied (372, 374, 376) ausgebildet wird.
Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Halteelemente (272, 274) starr relativ zueinander angeordnet sind. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement (272, 274) kraftbeaufschlagt, insbesondere federbeaufschlagt, ist, wobei insbesondere die Kraftbeaufschlagung in Richtung einer Verkleinerung des Aufnahmeraums (276) erfolgt. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftbeaufschlagung des zumindest einen Halteelements (272,274) für einen Toleranzausgleich ausgebildet ist. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftbeaufschlagung des zumindest einen Halteelements (272,274) für einen Aufnahmehöhenausgleich des Aufnahmeraums (276) für die Aufnahme verschieden großer Verbindungsgegenstücke (152) ausgebildet ist. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement (272, 274) zumindest einer Verbindungsaufnahme (262) an einem in dem einen Verbindungszustand in eine Öffnung (126) des anderen Teils eingreifenden Eingriffskörper (232) angeordnet ist.
Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement (272, 274) zumindest einer Verbindungsaufnahme (262) durch ein Anschlagelement, insbesondere an einem Anschlagring (242), des Funktionsteils (110) für das andere Teil ausgebildet ist. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Verbindungsaufnahmen (262) in einem Ringbereich um eine Verbindungsachse (234) angeordnet sind. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsaufnahme (262), insbesondere jede der Verbindungsaufnahmen (262) jeweils, eine Aufnahmeöffnung (344) aufweist und sich die Verbindungsaufnahme (262), insbesondere deren Aufnahmeraum (276) in der Längserstreckungsrichtung (278) von der Aufnahmeöffnung (344) hinweg erstreckt. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Verbindungsaufnahme (262) oder die mehreren Verbindungsaufnahmen (262) Verbindungsaufnahmen (262) für einen Bajonettverschluss ausbilden. Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil ein Fluidführungsteil ist, wobei insbesondere dieses ein Ventil und/oder ein Verschlusselement aufweist. Funktionssystem mit einem Funktionsteil (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei insbesondere das andere Teil zur Ausbildung einer Verbindung mit dem Funktionsteil (110), ein Gehäuseteil (122) eines Gehäuses (120) des Funktionssystems ist.
Funktionssystem nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Teil, insbesondere das Gehäuseteil (122), eine Öffnung (126) aufweist, insbesondere zum Zusammenwirken mit dem Funktionsteil (110) und/oder zum zumindest teilweisen Einsetzen des Eingriffskörpers (232) des Funktionsteils (110), wobei das eine Verbindungsgegenstück (152) oder die mehreren Verbindungsgegenstücke (152) von einem Öffnungsrand (142) der Öffnung (126) in die Öffnung (126) hinein ragen.
Funktionssystem nach einem der zwei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (120) ein Batteriegehäuse ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22785988.1A EP4405592A1 (de) | 2021-09-23 | 2022-09-14 | Funktionsteil und funktionssystem mit funktionsteil |
CN202280072117.3A CN118575004A (zh) | 2021-09-23 | 2022-09-14 | 功能件和具有功能件的功能系统 |
US18/612,014 US20240229849A1 (en) | 2021-09-23 | 2024-03-21 | Functional Part, and Functional System Comprising a Functional Part |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021124713.6 | 2021-09-23 | ||
DE102021124713.6A DE102021124713A1 (de) | 2021-09-23 | 2021-09-23 | Funktionsteil und Funktionssystem mit Funktionsteil |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US18/612,014 Continuation US20240229849A1 (en) | 2021-09-23 | 2024-03-21 | Functional Part, and Functional System Comprising a Functional Part |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023046547A1 true WO2023046547A1 (de) | 2023-03-30 |
Family
ID=83598521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/075503 WO2023046547A1 (de) | 2021-09-23 | 2022-09-14 | Funktionsteil und funktionssystem mit funktionsteil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240229849A1 (de) |
EP (1) | EP4405592A1 (de) |
CN (1) | CN118575004A (de) |
DE (1) | DE102021124713A1 (de) |
WO (1) | WO2023046547A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019110487B3 (de) * | 2019-04-23 | 2020-09-03 | Onestone Solutions UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines modularen Bauteils an einer Fläche |
JP2021134920A (ja) * | 2020-02-25 | 2021-09-13 | イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド | ファスナ |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2896284B1 (fr) | 2006-01-18 | 2008-04-11 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de fixation d'un actionneur et d'un boitier, notamment pour vehicule automobile |
DE102006020697B3 (de) | 2006-05-04 | 2007-04-26 | A. Raymond Et Cie | Drehverschluss |
-
2021
- 2021-09-23 DE DE102021124713.6A patent/DE102021124713A1/de active Pending
-
2022
- 2022-09-14 CN CN202280072117.3A patent/CN118575004A/zh active Pending
- 2022-09-14 EP EP22785988.1A patent/EP4405592A1/de active Pending
- 2022-09-14 WO PCT/EP2022/075503 patent/WO2023046547A1/de active Application Filing
-
2024
- 2024-03-21 US US18/612,014 patent/US20240229849A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019110487B3 (de) * | 2019-04-23 | 2020-09-03 | Onestone Solutions UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines modularen Bauteils an einer Fläche |
JP2021134920A (ja) * | 2020-02-25 | 2021-09-13 | イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド | ファスナ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN118575004A (zh) | 2024-08-30 |
DE102021124713A1 (de) | 2023-03-23 |
US20240229849A1 (en) | 2024-07-11 |
EP4405592A1 (de) | 2024-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006016882B4 (de) | Steckverbinder | |
DE69530629T2 (de) | Bayonett-Anschlussvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Mehrkomponenten-Kartusche oder Spendervorrichtung | |
EP1841995B1 (de) | Kupplungseinrichtung für medienleitungen | |
DE69803414T2 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungshebel | |
DE69000565T2 (de) | Rohrverbindungen. | |
EP2405169A1 (de) | Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip | |
EP2249448A2 (de) | Kabeldurchführung | |
DE102010061067A1 (de) | Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen | |
DE3710049C2 (de) | ||
EP2771947A1 (de) | Zweiteiliger elektrischer steckverbinder | |
DE1765950C3 (de) | Elektrische Kupplung | |
EP2221506B1 (de) | Umlenkkörper für einen Kugelgewindetrieb | |
EP2497365B1 (de) | Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines in einer Teigteilkammer eines Teigteilkammerträgers einer Teigteilmaschine aufgenommenen Innenelements und Verfahren zum Montieren der Verriegelungseinrichtung | |
EP3598188A1 (de) | Kupplung zur ausbildung einer optischen steckverbindung | |
DE3440103A1 (de) | Wanddurchfuehrung fuer leitungen, naemlich rohrleitungen, schlaeuche oder elektrische kabel, insbesondere fuer druckluftleitungen von kraftfahrzeugen | |
EP3601867A1 (de) | Anschlussvorrichtung für medienleitungen | |
EP4111085A1 (de) | Vorrichtung zum kodieren eines ersten verbindungspartners und eines zweiten verbindungspartners eines bajonettverschlusses und vorrichtungssatz | |
EP4405592A1 (de) | Funktionsteil und funktionssystem mit funktionsteil | |
WO2019185783A1 (de) | Anschlussvorrichtung für medienleitungen | |
EP0455972B1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung der gleichzeitigen Herstellung mehrerer parallellaufender fluidischer Steckverbindungen | |
DE202013001553U1 (de) | Deckel mit Verrastungsausbildung und Einfüllstutzen mit einem solchen Deckel | |
DE4022769C2 (de) | Rohrleitungsmehrfachkupplung | |
DE102017129324B4 (de) | Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Verfahren zur Montage einer Anschlussvorrichtung | |
DE102011002794A1 (de) | Steckverbinder, Gegensteckverbinder und Steckverbinderanordnung mit Klemmflächen und Fixiermittel | |
DE102010026712A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Automobils und Ölwanne eines Automobils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22785988 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2022785988 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022785988 Country of ref document: EP Effective date: 20240423 |