WO2023041291A1 - Zusammensetzbarer rahmen für ein photovoltaikmodul und ein verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Zusammensetzbarer rahmen für ein photovoltaikmodul und ein verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2023041291A1
WO2023041291A1 PCT/EP2022/073330 EP2022073330W WO2023041291A1 WO 2023041291 A1 WO2023041291 A1 WO 2023041291A1 EP 2022073330 W EP2022073330 W EP 2022073330W WO 2023041291 A1 WO2023041291 A1 WO 2023041291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
laminate
section
frame section
receiving area
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Molitor
Original Assignee
Hanwha Q Cells Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells Gmbh filed Critical Hanwha Q Cells Gmbh
Publication of WO2023041291A1 publication Critical patent/WO2023041291A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives

Definitions

  • the present invention relates to an assemblable frame for a laminate of a photovoltaic module and a method of manufacturing the same, and more particularly to a photovoltaic (PV) module frame with a water drain.
  • PV photovoltaic
  • Photovoltaic modules are generally set up at an angle, which means that liquid collects in a lower area when it rains.
  • FIG. 7A shows an example of a cross section through a conventional frame 20 that holds a laminate 50 (with the solar cells) in a U-shaped receiving area 70 by means of an adhesive bond 60.
  • FIG. The liquid 90 leads to the accumulation of dirt, dust, moss, etc. in the area of waterlogging. This contamination in turn leads to a shadowing effect and thus to a reduction in the performance of the photovoltaic module cells. Shading effects mean that fewer free charge carriers are generated in the cells below, which means that the cells have a higher resistance and higher voltage drops as a result. This leads to increasing degradation and thus to a reduction in efficiency.
  • the present invention relates to an assemblable frame for a laminate of a photovoltaic module.
  • the frame includes a plurality of frame sections which, when assembled, form the frame and include:
  • the protruding connecting element includes a stop to between the to form a gap in the first receiving area and the second receiving area, so that water drainage is provided via the gap when the laminate is inserted.
  • the first frame section includes an L-shaped projection (parallel to the laminate) opposite the first receiving area, wherein a cut-out section is formed in the L-shaped projection such that the second frame section is as flush as possible with at least part of the section when assembled adjacent.
  • a stop is thereby formed, so that the stability is increased, for example by preventing twisting of the two frame sections. In particular, if this stop is present at all four corner areas, the entire frame cannot twist and is very stable (since the sections collide at at least one corner).
  • the L-shaped section(s) on the frame sections can have different widths and the frame sections can nevertheless be stably assembled butt together. A stable rectangular frame can be formed in this way.
  • the cut-out section includes an edge, which can optionally be formed in such a way that the second frame section abuts the edge on two sides to form a stop in two different directions, or abuts an edge on only one side to form a bottom opening in the Leave the frame free as a (further) water drain.
  • the protruding connecting element comprises retaining elements and/or an angled end portion (eg a tip) in order to facilitate insertion into the opening area and to block withdrawal after insertion.
  • the holding elements can be designed, for example, as latching elements or hooks (or barbs) or as pressure elements, so that the connecting element can only be used under the action of a force in the opening area and when it is pulled out, a holding force acts that offers resistance to a simple to suppress the disconnection. It is also possible for the fixing to be achieved by gluing the second frame section to the connecting element.
  • the first frame section includes a recess with fixation elements, the fixation elements holding the protruding connection element in the recess (e.g. at a right angle).
  • the invention should not be limited to specific fixation elements.
  • the fixing elements can have a groove in the depression, into which the protruding connecting element is pushed laterally, so that the (positive) engagement/locking in the groove prevents loosening. It is also possible for the connecting element to snap into place via a clip or snap-in connection and is thereby firmly connected to the first frame section.
  • the frame further comprises a cap, which is designed to be placed and fixed on an exposed end face of the connecting element after the first frame section and the second frame section have been assembled.
  • the cap can snap onto the connector or one of the frame sections. The cap can thus prevent the connecting element from slipping out of the first frame section. This further increases the stability of the entire frame.
  • the cap offers protection against water, which runs down the laminate and should not run into the frame underneath the laminate.
  • the cap includes at least one of the following features:
  • An interface for a lateral electrical or mechanical connection eg an electrical plug, a hook or a latching element for mechanical support, opening for a screw connection
  • a stacking aid e.g. a stepped projection that prevents the stacked modules from shifting sideways.
  • the frame can optionally have a through-opening between the first frame section and the second frame section for passing through electrical lines or as a further water drain for an area below the laminate.
  • the lateral passage opening can be particularly advantageous when no bottom opening is formed.
  • adjacent modules can be connected to one another very easily through the lateral passage opening, without the electrical lines having to be routed downwards out of the module.
  • the frame may have a rectangular shape with two short sides and two long sides, with the first frame portion forming one of the long (or short) sides, or both long (or short) sides each forming a first frame portion.
  • the second frame section can accordingly form one or both short (or long) sides.
  • Embodiments also relate to a method for producing a frame for a laminate of a photovoltaic module. The procedure includes:
  • the method further includes at least one of the following steps:
  • Embodiments thus solve at least part of the problems mentioned at the outset by creating a special connection of frame sections that are butt-joined together, using a cutout (cutout) in one of the frame sections to provide drainage openings at the corners.
  • An advantage of exemplary embodiments is that different frame profiles with different widths can be connected to one another, since the milling can be adjusted according to the module widths and no (normally 45°) angles have to be formed at the corner areas of the module frames. In addition, this saves at least part of the waste that occurs with the 45° cuts.
  • embodiments offer the advantage that a drain is formed both on top of the laminate (on the light incidence side) and on the bottom of the L-shaped projections, so that a reliable drain is provided at all points where the liquid can collect .
  • the potentially induced degradation of the photovoltaic modules by the standing water and the associated dirt entry is thus reliably overcome.
  • 1A, 1B show a corner area of a photovoltaic module frame that can be assembled according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIGS. 2A, 2B show further details of the configuration of the first frame section according to exemplary embodiments.
  • FIG. 3 shows a finished frame in a corner area.
  • Fig. 4A B show a three-dimensional view and a top view of the corner area with a cover cap.
  • FIG. 5 shows the photovoltaic module with the laminate that has been completed according to exemplary embodiments.
  • FIG. 6 shows a schematic flow chart for a manufacturing method according to exemplary embodiments.
  • 7A, 7B show a conventional frame of photovoltaic modules.
  • the frame includes a plurality of frame sections (not all shown) which when assembled form the frame.
  • the frame sections include a first frame section 110 having a first receiving area 115 (e.g., a U-shaped area) for the laminate and a protruding connector 210.
  • the frame sections also include a second frame section 120 having a second receiving area 125 (e.g., a U-shaped area) for the laminate and an opening area 220 for receiving the male connector 210 to form a corner 310 of the frame when assembled.
  • the protruding connecting element 210 includes a stop 215 to ensure a gap 150 between the first receiving area 115 and the second receiving area 125 (or to define a predetermined gap width) so that water drainage is provided when the laminate is inserted.
  • FIG. 1B shows the same corner area 310 from FIG. 1A , with the second frame section 120 being shown transparent here, so that the inserted, protruding connecting element 210 is visible.
  • the connecting element 210 wedges in the opening area 220 in order to provide a secure hold.
  • the first frame section 110 has an L-shaped projection 116 opposite (eg along the light incidence direction) from the first receiving region 115 .
  • the second frame portion 120 opposite its second receiving area 125 can have an L-shaped Have projection 126.
  • a cut-out section 117 can be formed in the L-shaped projection 116 of the first frame section 110 in such a way that the second frame section 120 is as flush as possible when it is assembled against at least part of the section 117 or forms a stop. If the cut-out section 117 is chosen deep enough, an optional bottom opening 117a is formed, which can also serve as a drain.
  • This stop prevents the two frame sections 110 120 from being rotated relative to one another. For example, an angle of ⁇ 90° cannot form. Since this stop can be formed on all corner areas of the frame, a high degree of stability of the entire frame is achieved.
  • FIG. 2A, 2B show further details of the configuration of the first frame section 110 without connecting element 210 (see FIG. 2A) and with an attached connecting element 210 (see FIG. 2B, left in spatial view and right in top view).
  • the first frame section 110 comprises a recess 114 in which the protruding connecting element 210 can be inserted.
  • the protruding connecting element 210 can be fixed to the first frame section 110 in various ways. For example, a clip connection or a snap-in connection can be provided.
  • the connecting element 210 can have a projection which is pushed into a groove of the first frame section 110 .
  • holding elements 212 can be formed on the connecting element 210 (see FIG. 2B).
  • the holding element 212 can be designed, for example, as barbs or other thickenings that expand when the connecting element 210 is pushed into the opening area 220 of the second frame portion 120 so as to firmly hold the protruding connector 210 in the opening portion 220.
  • the protruding connecting element 210 can have a beveled tip 214 as an end region, which facilitates insertion of the connecting element 210 into the opening region 220 .
  • the holding elements 212 offer the advantage that in the event of any twisting force acting on the corner of the frame, a leverage effect cannot result in the connecting element 210 being able to detach from the opening area 220 of the second frame section 120 .
  • Figure 2B also shows stop 215 protruding far enough from connector 210 to form a stop (protruding further than opening area 220 is wide) upon insertion into second frame portion 120 . This ensures that an opening remains free behind the stop 215 (part of the cut-out section 117). The opening that remains free can provide a drain for the lower frame area as a bottom opening 117a.
  • FIG. 3 shows a corner area 310 of a finished frame, in which the connecting element 210 has been inserted into the second frame section 120 so that a firm connection is formed between the first frame section 110 and the second frame section 120 . Sliding out is prevented by the holding elements 212 (see FIG. 2B) and twisting is prevented by the abutment of the projection 126 of the second frame section 120 on the L-shaped projection 116 of the first frame section 110 (see FIG. 1A).
  • FIG. 4A shows a three-dimensional view of an exemplary embodiment in which a cap 140 is placed on the connecting element 210 on the lateral end face of the first frame section 110 .
  • the cap 140 can be used, for example, to prevent the connecting element 210 from sliding out (if it engages, for example, within a groove of the first frame section 110). But they also offer protection so that moisture cannot penetrate the interior of the frame.
  • the cap 140 can, for example, via fixing means, such as a mechanical latching mechanism, fixed to the after placement be connected to the first frame section no.
  • FIG. 4B shows a top view of the completed corner portion 310 of the frame of FIG. 4A.
  • the cap 140 also includes a top portion 141 which provides a seal for the protruding connector 210 and thus enhance protection.
  • part of the cut out portion 117 is left clear by the stop 215 and the bottom opening 117a which can serve as a drain for the lower frame portion.
  • lines can also be routed out there.
  • the size of the bottom opening 117a can be selected arbitrarily and can be adjusted by the depth of the cut-out portion 117. For example, it is possible that the edge 118 of the section 117 (see FIG. 2A) is chosen such that two sides of the L-shaped projection 126 of the second frame section 120 abut the edge 118. FIG. Thus, although the bottom opening 117a is closed. In return, the wider stroke improves the stability even further.
  • FIG 5 shows the finished photovoltaic module with the laminate 50, which was inserted into the frame with the frame sections 110, 120 and forms a gap 150 in the corner area 310 for water drainage.
  • the attached cap 140 prevents the draining water from flowing back into the frame.
  • FIG. 6 shows a schematic flow diagram for a method for producing a frame for a laminate 50 of a photovoltaic module.
  • the procedure includes:
  • first and second frame sections having the same structure as the first and second frame sections 110, 120 can be added to form 4-cornered frames.
  • the laminate 50 can be inserted into the frame and glued.
  • the manufacturing process can optionally include at least one of the following steps, which develop the above steps:
  • a 90° cutout 117 can be made in the first frame section 110 in order to produce the cut-out section 117 . Compared to conventional frames, this reduces waste.
  • a recess 114 for receiving the protruding connecting element 210 can also be formed in the first frame section 110 .
  • the protruding connecting element 210 can be inserted into the depression 114 .
  • the second frame section 120 can then be placed on the protruding connecting element 210 until it hits the stop 215 .
  • the optionally present holding elements 212 mean that once the second frame section 120 has been put on, it can hardly or only with difficulty be removed from the protruding connecting element 120 .
  • the cap 140 is put on, which offers protection from both the lateral end face and from an upper area.
  • the framing of the laminate 50 can optionally also be carried out in the following two steps: i. Step: joining the two opposite frame sections without connecting elements 210 to the laminate 50.
  • the connecting element 210 is pressed in at the short or long frame section can be freely selected.
  • the connectors are preassembled into the short frame sections.
  • the connecting element 210 has been pressed into the first frame section 110
  • the first frame section 110 is joined to the laminate 50 in the second step.
  • the two second frame sections 120 are joined to the laminate 50 .
  • a variably adjustable drain opening (gap 150) is provided to prevent waterlogging in a lower module area.
  • the width of the drain opening (width of the gap 150) can be variably adjusted using the stop element 215.
  • the longer module frame side can be selected independently of the shorter module frame side.
  • the L-shaped sections 116, 216 can be of different widths in the lower region. Undesirable beveling (not equal to 45 ° angle cuts; see Figure 7B) is not necessary.
  • the module frame can be connected together using the caps 140.
  • openings or connections for electrical lines can be provided.
  • the caps 104 can also have stacking aids to enable a secure stacking of several photovoltaic modules.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein zusammensetzbarer Rahmen für ein Laminat (50) eines Photovoltaikmoduls ist offenbart. Der Rahmen umfasst eine Vielzahl von Rahmenabschnitte (110, 120,...), die zusammengesetzt den Rahmen bilden und die Folgendes aufweisen: einen ersten Rahmenabschnitt (110) mit einem ersten Aufnahmebereich (115) für das Laminat (50) und einem vorstehendem Verbindungselement (210); und einen zweiten Rahmenabschnitt (120) mit einem zweiten Aufnahmebereich (125) für das Laminat (50) und einem Öffnungsbereich (220) zur Aufnahme des hervorstehenden Verbindungselements (210), um zusammengesetzt eine Ecke (310) des Rahmens zu bilden. Das hervorstehende Verbindungselement (210) weist einen Anschlag (215) auf, um zwischen dem ersten Aufnahmebereich (115) und dem zweiten Aufnahmebereich (125) einen Spalt (150) zu bilden, der beim Einsetzen des Laminat (50) ein Wasserabfluss bereitgestellt.

Description

ZUSAMMENSETZBARER RAHMEN FÜR EIN PHOTOVOLTAIKMODUL UND EIN VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen zusammensetzbaren Rahmen für ein Laminat eines Photovoltaikmoduls und ein Verfahren zur dessen Herstellung und insbesondere auf ein Photovoltaikmodulrahmen (PV-Rahmen) mit einem Wasserabfluss.
HINTERGRUND
Photovoltaikmodule werden in der Regel geneigt aufgestellt, wodurch sich bei Regen Flüssigkeit in einem unteren Bereich sammelt.
Fig. 7A zeigt bespielhaft einen Querschnitt durch einen konventionellen Rahmen 20, der ein Laminat 50 (mit den Solarzellen) in einem U-förmigen Aufnahmebereich 70 mittels einer Verklebung 60 hält. Die Flüssigkeit 90 führt zur Ansammlung von Schmutz, Staub, Moos etc. in dem Bereich der Staunässe. Diese Verschmutzung führt wiederum zu einem Abschattungseffekt und somit zu einem Verringerung der Leistungsfähigkeit der Photovoltaikmodulzellen. So führen Abschattungseffekte dazu, dass in den darunterliegenden Zellen weniger freie Ladungsträger erzeugt werden und die Zellen somit einen höheren Widerstand haben und es dadurch zu höheren Spannungsabfällen kommt. Dies führt zu einer zunehmenden Degradation und somit zu einer Effizienzabsenkung.
Konventionelle Lösungen für dieses Problem bestehen beispielsweise darin, Öffnungen in dem Rahmen auszubilden, die einen Abfluss für das Wasser bereitstellen. Jedoch haben Öffnungen durch den Photovoltaikmodulrahmen den nachteiligen Effekt, dass damit auch die Stabilität des gesamten Rahmens beeinträchtigt wird. Eine weitere konventionelle Lösung besteht darin, zusätzliche Clips auf dem Rahmen auszubilden, über die das Wasser bzw. die Flüssigkeit abfließen kann. Ebenso wurden Rinnen in den Rahmenecken offenbart, die einen Abfluss für die Flüssigkeit bieten. Fig. 7B zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf einen konventionellen PV-Rahmen 20 mit einer solchen Rinne 25 im Eckbereich. Jedoch führt die Rinne 25 dazu, dass an dem Eckbereich die Rahmenabschnitte nicht direkt oder nur teilweise aneinander liegen. Dadurch wird der Rahmen potentiell instabil, da dort wenige Material zur Befestigung des Photovoltaikmoduls ausgebildet ist. Insbesondere bei Wind kann die mechanischen Belastung auf den Rahmen erheblich sein und ein abgedünnter Bereich in Form einer Rinne 25 kann das Laminat 50 gefährden.
Bei weiteren konventionellen Lösungen wird in einem Eckverbinder, der zwei Rahmenseiten miteinander verbindet, eine Rille ausgebildet, um dort das Wasser ablaufen zu lassen. Aber auch dadurch wird die Stabilität des Rahmens gefährdet.
Daher besteht ein Bedarf nach Rahmen für Laminate von Photovoltaikmodulen, die einen zuverlässigen Abfluss für Wasser bereitstellen, ohne dabei die Stabilität des Rahmens zu gefährden.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Zumindest ein Teil der obengenannten Probleme wird durch einen zusammensetzbaren Rahmen nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur dessen Herstellung nach Anspruch 8 gelöst.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen zusammensetzbaren Rahmen für ein Laminat eines Photovoltaikmoduls. Der Rahmen weist eine Vielzahl von Rahmenabschnitte auf, die zusammengesetzt den Rahmen bilden und Folgendes aufweisen:
- einen ersten Rahmenabschnitt mit einem ersten Aufnahmebereich für das Laminat und einem vorstehendem Verbindungselement; und
- einen zweiten Rahmenabschnitt mit einem zweiten Aufnahmebereich für das Laminat und einem Öffnungsbereich zur Aufnahme des hervorstehenden Verbindungselements, um zusammengesetzt eine Ecke des Rahmens zu bilden.
Das hervorstehende Verbindungselement umfasst einen Anschlag, um zwischen dem ersten Aufnahmebereich und dem zweiten Aufnahmebereich einen Spalt zu bilden, sodass beim Einsetzen des Laminat ein Wasserabfluss über den Spalt bereitgestellt ist.
Optional umfasst der erste Rahmenabschnitt gegenüberliegend vom ersten Aufnahmebereich einen L-förmigen Vorsprung (parallel zum Laminat), wobei in dem L-för- migen Vorsprung ein ausgeschnittenen Abschnitt derart ausgebildet ist, dass der zweite Rahmenabschnitt beim Zusammensetzen möglichst bündig an zumindest einem Teil des Abschnittes angrenzt. Dies ist aber nicht zwingend, es könnte auch ein Spalt vorhanden sein. Das bündige Zusammensetzen der Abschnitte bietet den Vorteil, dass damit ein Anschlag gebildet wird, so dass die Stabilität zum Beispiel durch ein Verhindern von Verdrehungen der beiden Rahmenabschnitte erhöht wird. Insbesondere wenn an allen vier Eckbereichen dieser Anschlag vorhanden ist, kann der gesamte Rahmen sich nicht verdrehen und ist sehr stabil (da die Abschnitte an zumindest einer Ecke Zusammenstößen). Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der/die L- förmigen Abschnitte an den Rahmenabschnitten verschiedene Breiten aufweisen können und trotzdem die Rahmenabschnitte stabil auf Stoß zusammengesetzt werden können. Ein stabiler rechtwinkliger Rahmen kann auf diese Weise gebildet werden.
Der ausgeschnittene Abschnitt umfasst einen Rand, der optional derart ausgebildet sein kann, dass der zweite Rahmenabschnitt mit zwei Seiten an dem Rand angrenzt, um in zwei verschiedenen Richtungen einen Anschlag zu bilden, oder mit nur einer Seite an einem Rand angrenzt, um eine Bodenöffnung im Rahmen als (weiteren) Wasserabfluss freizulassen.
Optional umfasst das hervorstehende Verbindungselement Halteelemente und/oder einen abgewinkelte Endabschnitt (z.B. eine Spitze), um ein Einsetzen in den Öff- nungsbereich zu erleichtern und nach dem Einsetzen ein Herausziehen zu blockieren. Die Halteelemente können beispielsweise als Einrastelemente oder Haken (oder Wiederhaken) oder als Druckelemente ausgebildet sein, sodass sich das Verbindungselement nur unter einer Kraftwirkung in dem Öffnungsbereich einsetzen lässt und beim Herausziehen eine Haltekraft wirkt, die einen Widerstand leistet, um ein einfaches Lösen der Verbindung zu unterdrücken. Es ist ebenfalls möglich, dass die Fixierung über ein Verkleben des zweiten Rahmenabschnittes mit dem Verbindungselement erreicht wird.
Optional umfasst der erste Rahmenabschnitt eine Vertiefung mit Fixierungselementen, wobei die Fixierungselemente das hervorstehende Verbindungselement in der Vertiefung halten (z.B. in einem rechten Winkel). Die Erfindung soll nicht auf spezielle Fixierungselemente eingeschränkt werden. Beispielsweise können die Fixierungselemente eine Nut in der Vertiefung aufweisen, in die das hervorstehende Verbindungselement seitlich eingeschoben wird, sodass das (formschlüssige) Eingreifen/ Arretieren in der Nut ein Lösen verhindert. Ebenso ist es möglich, dass das Verbindungselement über eine Klipp- oder Rastverbindung einrastet und dadurch fest mit dem ersten Rahmenabschnitt verbunden ist.
Optional umfasst der Rahmen weiter eine Kappe, die ausgebildet ist, um nach dem Zusammensetzen des ersten Rahmenabschnittes und des zweiten Rahmenabschnittes auf einer freiliegenden Stirnseite des Verbindungselementes aufgesetzt und fixiert zu werden. Beispielsweise kann die Kappe an dem Verbindungselement oder einem der Rahmenabschnitte einrasten. Somit kann die Kappe ein Herausgleiten des Verbindungselementes aus dem ersten Rahmenabschnitt verhindern. Die Stabilität des gesamten Rahmens wird dadurch weiter erhöht. Außerdem bietet die Kappe einen Schutz vor Wasser, welches vom Laminat herunterläuft und seitlich nicht unterhalb des Laminats in den Rahmen hineinlaufen soll.
Optional umfasst die Kappe zumindest eines der folgenden Merkmale:
- eine Durchgangsöffnung zum Durchführen von elektrischer Leitungen oder als seitlichen Wasserabfluss (z.B. im unteren Bereich);
- eine Schnittstelle für eine seitliche elektrische oder eine mechanische Verbindung (z.B. einen elektrischen Stecker, einen Hacken oder ein Rastelement zur mechanischen Halterung, Öffnung für eine Schraubenverbindung); - eine Übergreifstruktur im oberen oder unteren Bereich, um beim Stapeln einen darüber oder darunter liegenden Rahmen seitlich zu greifen und so eine Stapelhilfe bereitzustellen (z.B. ein stufenförmiger Vorsprung, der ein seitliches Verschieben der gestapelten Module verhindert).
Wenn beispielsweise keine Kappe ausgebildet ist, kann der Rahmen zwischen dem ersten Rahmenabschnitt und dem zweiten Rahmenabschnitt optional eine Durchgangsöffnung zum Durchführen von elektrischen Leitungen bzw. als einen weiteren Wasserablauf für einen Bereich unterhalb des Laminats aufweisen.
Die seitliche Durchgangsöffnung kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn keine Bodenöffnung ausgebildet ist. Außerdem können durch die seitlichen Durchgangsöffnung benachbarte Module sehr leicht miteinander verbunden werden, ohne dass die elektrischen Leitungen aus dem Module nach unter herausgeführt werden müssten.
Der Rahmen kann eine rechteckige Form mit zwei kurzen Seiten und zwei langen Seiten aufweisen, wobei der erste Rahmenabschnitt eine der langen (oder kurzen) Seiten bildet oder beide langen (oder kurzen) Seiten jeweils einen ersten Rahmenabschnitt bilden. Der zweite Rahmenabschnitt kann dementsprechend eine oder beide kurze (oder lange) Seiten bilden. Es ist insbesondere möglich, dass der Rahmen an allen Ecken gleich ausgebildet ist, so dass an allen Ecken ein erster Rahmenabschnitt und ein zweiter Rahmenabschnitt wie beschrieben miteinander verbunden werden.
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen ist es ebenfalls möglich, dass nur zwei Eckabschnitte mit dem zusammensetzbaren ersten und zweiten Rahmenabschnitt gebildet werden. Die verbleibenden beiden Ecken können auf herkömmlicher Art und Weise gebildet werden. Dies können dann beispielsweise nach der Installation die beiden oberen Eckbereiche des PV-Rahmens sein. Die unteren beiden Eckbereiche umfassen aber den Spalt, um einen zuverlässigen Abfluss für sich bildende Feuchtigkeit zu bieten. Dieses Ausführungsbeispiel hat weiter den Vorteil, dass die Stabilität weiter durch die oberen Eckbereichen verbessert werden kann. Ausführungsbeispiele beziehen sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Rahmens für ein Laminat eines Photovoltaikmoduls. Das Verfahren umfasst:
- Bereitstellen eines ersten Rahmenabschnittes mit einem ersten Aufnahmebereich für das Laminat und einem vorstehendem Verbindungselement; und
- Bereitstellen eines zweiten Rahmenabschnittes mit einem zweiten Aufnahmebereich für das Laminat und einem Öffnungsbereich zur Aufnahme des hervorstehenden Verbindungselements; und
- Zusammensetzen des ersten Rahmenabschnittes und des zweiten Rahmenabschnittes, um eine Ecke des Rahmens zu bilden, wobei unter Nutzung eines Anschlages des hervorstehenden Verbindungselementes ein Spalt zwischen dem ersten Aufnahmebereich und dem zweiten Aufnahmebereich gebildet wird, der beim Einsetzen des Laminat ein Wasserabfluss bereitstellt.
Optional umfasst das Verfahren weiter zumindest einen der folgenden Schritte:
- Einsetzen des vorstehenden Verbindungselementes in eine Vertiefung des ersten Rahmenabschnittes;
- Auf setzen einer Kappe auf eine freiliegende Stirnseite des Verbindungselementes;
- Bereitstellen zumindest eines weiteren ersten Rahmenabschnittes und/ oder zumindest eines weiteren zweiten Rahmenabschnittes, die in gleicher Weise gebildet sind wie der erste Rahmenabschnittes und/oder der zweite Rahmenabschnitt, und Wiederholen des Zusammensetzens der Rahmenabschnitte, um weitere Ecken des Rahmen zu bilden.
Ausführungsbeispiele lösen somit zumindest einen Teil der eingangs erwähnten Probleme dadurch, dass eine spezielle Verbindung von Rahmenabschnitten geschaffen wird, die auf Stoß miteinander verbunden werden, wobei eine Ausfräsung (Ausschnitt) in einem der Rahmenabschnitte genutzt wird, um Ablauföffnungen an den Ecken bereitzustellen. Ein Vorteil von Ausführungsbeispielen besteht darin, dass verschiedene Rahmenprofile mit unterschiedlichen Breiten miteinander verbunden werden können, da die Ausfräsung entsprechend den Modulbreiten angepasst werden kann und keine (normalerweise 45°) Winkel an den Eckbereichen der Modulrahmen gebildet werden müssen. Außerdem wird dadurch zumindest ein Teil des Verschnittes, der bei dem 45° Schnitten entsteht, gespart. Außerdem bieten Ausführungsbeispiele den Vorteil, dass sowohl ein Ablauf oben auf dem Laminat (auf der Lichteinfallseite) als auch unten bei den L-förmig gestalteten Vorsprüngen gebildet ist, so dass an allen Stellen, wo sich die Flüssigkeit sammeln kann, ein zuverlässiger Abfluss bereitgestellt wird. Die potentiell induzierte Degradation der Photovoltaikmodule durch das stehende Wasser und den damit in Verbindung stehenden Schmutzeintrag wird somit zuverlässig überwunden.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden von der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifischen Ausführungsformen einschränken, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
Fig. 1A,1B zeigen einen Eckbereich eines zusammensetzbaren Photovoltaikmodul- rahmen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2A,2B zeigen weitere Details der Ausgestaltung des ersten Rahmenabschnittes gemäß Ausführungsbeispielen.
Fig.3 zeigt einen fertiggestellten Rahmen in einem Eckbereich.
Fig. 4A B zeigen eine Raumansicht und eine Draufsicht auf den Eckbereich mit einer Abdeckkappe.
Fig. 5 zeigt das gemäß Ausführungsbeispielen fertiggestellte Photovoltaikmodul mit dem Laminat. Fig. 6 zeigt ein schematisches Flussdiagramm für ein Herstellungsverfahren gemäß Ausführungsbeispielen.
Fig. 7A,7B zeigen einen konventionellen Rahmen von Photovoltaikmodulen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Fig. 1A zeigt einen Ausschnitt eines zusammensetzten Rahmen für ein Photovoltaik- modul bzw. für ein Laminat (nicht gezeigt), wobei der Ausschnitt einen Eckbereich 310 des Rahmens darstellt. Der Rahmen umfasst eine Vielzahl von Rahmenabschnitte (nicht alle gezeigt), die zusammengesetzt den Rahmen bilden. Die Rahmenabschnitte umfassen einen ersten Rahmenabschnitt 110 mit einem ersten Aufnahmebereich 115 (z.B. einen U-förmigen Bereich) für das Laminat und einem vorstehendem Verbindungselement 210. Die Rahmenabschnitte umfassen außerdem einen zweiten Rahmenabschnitt 120 mit einem zweiten Aufnahmebereich 125 (z.B. einen U-förmigen Bereich) für das Laminat und einem Öffnungsbereich 220 zur Aufnahme des hervorstehenden Verbindungselements 210, um zusammengesetzt eine Ecke 310 des Rahmens zu bilden. Das hervorstehende Verbindungselement 210 umfasst einen Anschlag 215, um zwischen dem ersten Aufnahmebereich 115 und dem zweiten Aufnahmebereich 125 einen Spalt 150 sicherzustellen (bzw. eine vorbestimmte Spaltbreite zu definieren), sodass beim Einsetzen des Laminats ein Wasserabfluss bereitgestellt ist.
Fig. 1B zeigt den gleichen Eckbereich 310 aus der Fig. 1A, wobei der zweite Rahmenabschnitt 120 hier transparent dargestellt ist, sodass das eingesetzte vorstehende Verbindungselement 210 sichtbar ist. Vorteilhafterweise verkeilt sich das Verbindungselement 210 in dem Öffnungsbereich 220, um einen sicheren Halt zu bieten.
Gemäß Ausführungsbeispielen weist der erste Rahmenabschnitt 110 gegenüberliegend (z.B. entlang der Lichteinfallsrichtung) vom ersten Aufnahmebereich 115 einen L-förmigen Vorsprung 116 auf. Außerdem kann auch der zweite Rahmenabschnitt 120 gegenüberliegend von seinem zweiten Aufnahmebereich 125 einen L-förmigen Vorsprung 126 aufweisen. In dem im Eckbereich 310 kann in dem L-förmige Vorsprung 116 des ersten Rahmenabschnittes 110 ein ausgeschnittenen Abschnitt 117 derart ausgebildet sein, dass der zweite Rahmenabschnitt 120 beim Zusammensetzen möglichst bündig an zumindest einem Teil des Abschnittes 117 angrenzt bzw. einen Anschlag bildet. Wenn der ausgeschnittene Abschnitt 117 tief genug gewählt ist, wird eine optionale Bodenöffnung 117a gebildet, die auch als Abfluss dienen kann.
Dieser Anschlag verhindert, dass die beiden Rahmenabschnitte 110 120 relativ zueinander gedreht werden können. So kann sich z.B. kein Winkel von < 90° bilden. Da dieser Anschlag an allen Eckbereichen des Rahmens ausgebildet werden kann, wird somit eine hohe Stabilität des gesamten Rahmens erreicht.
Fig. 2A, 2B zeigen weitere Details der Ausgestaltung des ersten Rahmenabschnittes 110 ohne Verbindungselement 210 (siehe Fig. 2A) und mit einem angebrachten Verbindungselement 210 (siehe Fig. 2B, links in Raumansicht und rechts in Draufsicht). Zur Anbringung des Verbindungselementes 210 umfasst der erste Rahmenabschnitt 110 eine Vertiefung 114, in welcher das vorstehende Verbindungselement 210 einsetzbar ist. Die Fixierung des vorstehenden Verbindungselementes 210 an dem ersten Rahmenabschnitt 110 kann auf verschiedene Weise geschehen. Beispielsweise kann eine Clipverbindung oder eine Einrastverbindung vorgesehen sein. Ebenso kann das Verbindungselement 210 einen Vorsprung aufweisen, der in einer Nut des ersten Rahmenabschnittes 110 eingeschoben wird. In jedem Fall, sollte nach dem Anbringen des vorstehenden Verbindungselementes 210 an den ersten Rahmenabschnitt 110 ein Lösen des Verbindungselementes 210 nicht ohne weiteres möglich sein bzw. nur über ein Herausschieben entlang der Längserstreckung des ersten Rahmenabschnittes 110 möglich sein (nach links in der Fig. 2). Das würde aber durch ein Verkleben des Laminats in den Aufnahmebereichen 115, 125 zuverlässig verhindert.
Um die Fixierung des Verbindungselementes 210 in dem Öffnungsbereich 220 des zweiten Rahmenabschnittes 120 zu verbessern, können an dem Verbindungselement 210 Halteelemente 212 ausgebildet sein (siehe Fig. 2B). Die Halteelement 212 können beispielsweise als Widerhaken oder andere Verdickungen ausgebildet sein, die sich beim Einschieben des Verbindungselementes 210 in den Öffnungsbereich 220 des zweiten Rahmenabschnittes 120 verbiegen, um so das vorstehende Verbindungselement 210 fest in dem Öffnungsbereich 220 zu halten. Ebenso kann das vorstehende Verbindungselement 210 eine abgeschrägte Spitze 214 als Endbereich aufweisen, die ein Einsetzen des Verbindungselementes 210 in den Öffnungsbereich 220 erleichtert.
Die Halteelemente 212 bieten den Vorteil, dass bei einer etwaigen Verdrehungskraft, die auf die Ecke des Rahmens wirkt, ein Hebeleffekt nicht dazu führen kann, dass sich das Verbindungselement 210 aus dem Öffnungsbereich 220 des zweiten Rahmenabschnittes 120 lösen kann.
Die Fig. 2B zeigt außerdem den Anschlag 215, der so weit von dem Verbindungselement 210 hervorragt, sodass er beim Einsetzen in den zweiten Rahmenabschnitt 120 einen Anschlag bildet (weiter hervorragt als der Öffnungsbereich 220 breit ist). Damit ist sichergestellt, dass hinter dem Anschlag 215 eine Öffnung freibleibt (Teil des ausgeschnittenen Abschnittes 117). Die freibleibende Öffnung kann als Bodenöffnung 117a einen Abfluss für den unteren Rahmenbereich bereitstellen.
Fig. 3 zeigt Eckbereich 310 eines fertiggestellten Rahmens, bei dem das Verbindungselement 210 in den zweiten Rahmenabschnitt 120 eingesetzt wurde, so dass sich eine feste Verbindung zwischen dem ersten Rahmenabschnitt 110 und dem zweiten Rahmenabschnitt 120 bildet. Ein Herausgleiten wird durch die Haltelemente 212 verhindert (siehe Fig. 2B) und ein Verdrehen wird durch den Anschlag des Vorsprunges 126 des zweiten Rahmenabschnittes 120 an dem L-förmigen Vorsprung 116 des ersten Rahmenabschnittes 110 verhindert (siehe Fig. 1A).
Fig. 4A zeigt eine Raumansicht eines Ausführungsbeispiel, bei dem auf der seitlichen Stirnfläche des ersten Rahmenabschnittes 110 eine Kappe 140 auf das Verbindungselement 210 aufgesetzt ist. Die Kappe 140 kann beispielsweise dazu dienen, um ein Herausgleiten des Verbindungselementes 210 (wenn es zum Beispiel innerhalb einer Nut des ersten Rahmenabschnittes 110 eingreift) zu verhindern. Sie bieten aber auch Schutz, sodass Feuchtigkeit möglichst nicht in das Innere des Rahmens eindringen kann. Die Kappe 140 kann beispielsweise über Fixierungsmittel, wie beispielsweise einen mechanischen Einrastmechanismen, nach dem Aufsetzen fest mit dem ersten Rahmenabschnitt no verbunden sein.
Fig. 4B zeigt eine Draufsicht auf den fertiggestellten Eckbereich 310 des Rahmens aus der Fig. 4A. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Kappe 140 ebenfalls einen oberen Bereich 141, der einen Abschluss für das vorstehende Verbindungselement 210 bietet und somit ein Schutz zu verbessern. Aus der Draufsicht der Fig. 4B ist ebenfalls ersichtlich, dass ein Teil des ausgeschnittenen Abschnittes 117 durch den Anschlag 215 frei bleibt und die Bodenöffnung 117a, die als Abfluss für den unteren Rahmenbereich dienen kann. Es können dort aber auch Leitungen rausgeführt werden. Die Größe der Bodenöffnung 117a kann beliebig gewählt sein und lässt sich über die Tiefe des ausgeschnittenen Abschnittes 117 einstellen. Beispielsweise ist es möglich, dass der Rand 118 des Abschnittes 117 (siehe Fig. 2A) so gewählt wird, dass zwei Seiten des L-förmigen Vorsprunges 126 des zweiten Rahmenabschnittes 120 an den Rand 118 anstoßen. Damit wird zwar die Bodenöffnung 117a geschlossen. Dafür verbessert der weitere Anschlag aber die Stabilität noch weiter.
Fig. 5 zeigt das fertiggestellte Photovoltaikmodul mit dem Laminat 50, welches in den Rahmen mit den Rahmenabschnitten 110, 120 eingesetzt wurde und in dem Eckbereich 310 einen Spalt 150 als Wasserabfluss bildet. Die aufgesetzte Kappe 140 verhindert, dass das abfließende Wasser in den Rahmen zurückfließen kann.
Fig. 6 zeigt ein schematisches Flussdiagramm für ein Verfahren zur Herstellung eines Rahmens für ein Laminat 50 eines Photovoltaikmoduls. Das Verfahren umfasst:
- Bereitstellen S110 eines ersten Rahmenabschnittes 110 mit einem ersten Aufnahmebereich 115 für das Laminat 50 und einem vorstehendem Verbindungselement 210;
- Bereitstellen S120 eines zweiten Rahmenabschnittes 120 mit einem zweiten Aufnahmebereich 125 für das Laminat 50 und einem Öffnungsbereich 220 zur Aufnahme des hervorstehenden Verbindungselements 210; und
- Einsetzen S130 des Verbindungselementes 210 in den Öffnungsbereich 220 unter Nutzung eines Anschlages 215 des hervorstehende Verbindungselement 210, um einen Spalt 150 zwischen dem ersten Aufnahmebereich 115 und dem zweiten Aufnahmebereich 125 zu bilden, der beim Einsetzen des Laminat 50 ein Wasserabfluss bereitstellt.
Außerdem können ein weiterer erster und zweite Rahmenabschnitt mit einem gleichen Aufbau wie der erste und zweite Rahmenabschnitt 110, 120 hinzugefügt werden, um 4-eckigen Rahmen zu bilden. Bevor der letzte Rahmenabschnitt verbunden wird, kann das Laminat 50 in den Rahmen eingesetzt und verklebt werden.
Das Herstellungsverfahren kann optional zumindest einen der folgenden Schritte umfassen, die die o.g. Schritte weiterbilden:
In einem ersten Schritt kann in dem ersten Rahmenabschnitt 110 beispielsweise 90° Ausfräsung 117 vorgenommen werden, um den ausgeschnittenen Abschnitt 117 zu erzeugen. Im Vergleich zu konventionellen Rahmen reduziert sich hierdurch der Abfall. Ebenso kann in dem ersten Rahmenabschnitt 110 eine Vertiefung 114 zur Aufnahme des hervorstehenden Verbindungselementes 210 ausgebildet werden.
In einem zweiten Schritt kann das vorstehende Verbindungselement 210 in die Vertiefung 114 eingesetzt werden.
In einem dritten Schritt kann dann der zweite Rahmenabschnitt 120 auf das vorstehende Verbindungselement 210 aufgesetzt werden, und zwar so weit, bis es an dem Anschlag 215 anschlägt. Die optional vorhandenen Halteelemente 212 führen dazu, dass der einmal aufgesetzte zweite Rahmenabschnitt 120 kaum oder nur schwer von dem vorstehenden Verbindungselement 120 abgenommen werden kann.
In einem letzten Schritt wird die Kappe 140 aufgesetzt, die sowohl ein Schutz von der seitlichen Stirnfläche als auch von einem oberen Bereich bietet.
Die Rahmung des Laminates 50 kann optional auch durch die folgenden zwei Schritte erfolgen: i. Schritt: Fügen der zwei gegenüberliegenden Rahmenabschnitte ohne Verbindungselemente 210 mit dem Laminat 50.
2. Schritt Fügen der zwei weiteren gegenüberliegende Rahmenabschnitte mit Verbindungselementen 210 mit dem Laminat 50. Beim Fügen erfolgt das Zusammensetzen der Rahmenecke.
Ob das Verbindungselement 210 an dem kurzen oder langen Rahmenabschnitt eingepresst wird, kann frei gewählt werden. Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungselemente in die kurzen Rahmenabschnitte vormontiert. Wenn das Verbindungselement 210 in dem ersten Rahmenabschnitt 110 eingepresst wurde, erfolgt das Fügen des ersten Rahmenabschnittes 110 mit dem Laminat 50 im zweiten Schritt. Im ersten Schritt werden die beiden zweiten Rahmenabschnitte 120 mit dem Laminat 50 gefügt.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bieten insbesondere die folgenden Vorteile:
- Eine variabel einstellbare Abflussöffnung (Spalt 150) wird bereitgestellt, um Staunässe in einem unteren Modulbereich zu verhindern.
- Die Breite der Abflussöffnung (Breite des Spaltes 150) kann variable über das Anschlagelement 215 eingestellt werden.
- Ebenso ist es möglich, dass die längere Modulrahmenseite unabhängig von der kürzeren Modulrahmenseite gewählt werden kann. Beispielsweise können die L-förmigen Abschnitte 116, 216 im unteren Bereich unterschiedlich breit ausgebildet sein. Eine unerwünschte Abschrägung (ungleich 450 Winkelausschneidungen; siehe Fig. 7B) ist nicht nötig.
- Der Modulrahmen kann unter Nutzung der Kappen 140 miteinander verbunden werden.
- Anstatt der Kappen 140 können Öffnungen oder Anschlüsse für elektrische Leitungen vorgesehen sein.
- Die Kappen 104 können auch Stapelhilfen aufweisen, um ein sicheres Stapeln von mehreren Photovoltaikmodulen zu ermöglichen. Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
20 konventioneller PV-Rahmen
25 Rinne im Eckbereich
50 Laminat/Photovoltaikmodul
60 Verklebung/Versiegelung
70 U-förmiger Aufnahmebereich für Laminat
90 Staunässe (z.B. sich sammelndes Regenwasser)
110, 120 Rahmenabschnitte
114 Vertiefung
115 erster Aufnahmebereich
116, 126 L-förmige Vorsprünge
117 ausgeschnittener/ entfernter Abschnitt
117a Bodenöffnung
118 Rand des ausgeschnittenen Abschnittes
125 zweiter Aufnahmebereich für das Photovoltaikmodul
140 Kappe
141 oberer Kappenbereich
150 Spalt (Abfluss)
160 Fixierungselement(e)
210 vorstehendes Verbindungselement
212 Halteelemente
214 spitzenförmiger Endabschnitt
215 Anschlag
220 Öffnungsbereich
310 Eckbereich des Rahmens

Claims

ANSPRÜCHE Ein zusammensetzbarer Rahmen für ein Laminat (50) eines Photovoltaikmo- duls, wobei der Rahmen eine Vielzahl von Rahmenabschnitte (110, 120, ...) aufweist, die zusammengesetzt den Rahmen bilden und die Folgendes umfassen: einen ersten Rahmenabschnitt (110) mit einem ersten Aufnahmebereich (115) für das Laminat (50) und einem hervorstehenden Verbindungselement (210); und einen zweiten Rahmenabschnitt (120) mit einem zweiten Aufnahmebereich (125) für das Laminat (50) und einem Öffnungsbereich (220) zur Aufnahme des hervorstehenden Verbindungselements (210), um zusammengesetzt eine Ecke (310) des Rahmens zu bilden, wobei das hervorstehende Verbindungselement (210) einen Anschlag (215) aufweist, um zwischen dem ersten Aufnahmebereich (115) und dem zweiten Aufnahmebereich (125) einen Spalt (150) zu bilden, der beim Einsetzen des Laminat (50) ein Wasserabfluss bereitgestellt. Der Rahmen nach Anspruch 1, wobei der erste Rahmenabschnitt (110) gegenüberliegend vom ersten Aufnahmebereich (115) einen L-förmigen Vorsprung (116) aufweist, wobei in dem L-förmigen Vorsprung (116) ein ausgeschnittenen Abschnitt (117) derart ausgebildet ist, dass der zweite Rahmenabschnitt (120) beim Zusammensetzen möglichst bündig an zumindest einem Teil des Abschnittes (117) angrenzt. Der Rahmen nach Anspruch 2, wobei der ausgeschnittene Abschnitt (117) einen Rand (118) aufweist und derart ausgebildet ist, dass der zweite Rahmenabschnitt (120) mit zwei Seiten an dem Rand (118) angrenzt, um in zwei verschiedenen Richtungen einen Anschlag zu bilden, oder mit nur einer Seite an dem Rand (118) angrenzt, um eine Bodenöffnung (117a) im Rahmen als Wasserabfluss freizulassen. Der Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hervorstehende Verbindungselement (210) Halteelemente (212) und einen abgewinkelten Endabschnitt (214) aufweist, um ein Einsetzen in den Öffnungsbereich (220) zu erleichtern und nach dem Einsetzen ein Herausziehen zu blockieren. Der Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Rahmenabschnitt (110) eine Vertiefung (114) mit Fixierungselementen (160) aufweist und die Fixierungselemente das hervorstehende Verbindungselement (210) in der Vertiefung (114) halten. Der Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der weiter eine Kappe (140) aufweist, wobei die Kappe (140) ausgebildet ist, um nach dem Zusammensetzen des ersten Rahmenabschnittes (110) und des zweiten Rahmenabschnittes (120) auf einer freiliegenden Stirnseite des Verbindungselementes (210) fixiert zu werden. Der Rahmen nach Anspruch 6, wobei die Kappe (140) zumindest eines der folgenden Merkmale aufweist: eine Durchgangsöffnung zum Durchführen von elektrischer Leitungen oder als seitlichen Wasserabfluss; eine Schnittstelle für eine seitliche elektrische oder eine mechanische Verbindung; eine Übergreifstruktur im oberen oder unteren Bereich, um beim Stapeln einen darüber oder darunter liegenden Rahmen seitlich zu greifen, um so eine Stapelhilfe bereitzustellen.
8. Ein Verfahren zur Herstellung eines Rahmens für ein Laminat (50) eines Pho- tovoltaikmoduls, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen (S110) eines ersten Rahmenabschnittes (110) mit einem ersten Aufnahmebereich (115) für das Laminat (50) und einem hervorstehenden Verbindungselement (210); und
Bereitstellen (S120) eines zweiten Rahmenabschnittes (120) mit einem zweiten Aufnahmebereich (125) für das Laminat (50) und einem Öffnungsbereich (220) zur Aufnahme des hervorstehenden Verbindungselements (210); und
Zusammensetzen (S130) des ersten Rahmenabschnittes (110) und des zweiten Rahmenabschnittes (110), um eine Ecke (310) des Rahmens zu bilden, wobei unter Nutzung eines Anschlages (215) des hervorstehenden Verbindungselementes (210) ein Spalt (150) zwischen dem ersten Aufnahmebereich (115) und dem zweiten Aufnahmebereich (125) gebildet wird, der beim Einsetzen des Laminat (50) ein Wasserabfluss bereitstellt.
9. Das Verfahren nach Anspruch 8, das weiter zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
Einsetzen des vorstehenden Verbindungselementes (120) in eine Vertiefung (114) des ersten Rahmenabschnittes (110);
Aufsetzen einer Kappe (140) auf eine freiliegende Stirnseite des Verbindungselementes (210);
Bereitstellen zumindest eines weiteren ersten Rahmenabschnittes und/ oder zumindest eines weiteren zweiten Rahmenabschnittes, die in gleicher Weise gebildet sind wie der erste Rahmenabschnittes und/oder der zweite Rahmenabschnitt, und Wiederholen des Zusammensetzens der Rahmenabschnitte, um weitere Ecken des Rahmen zu bilden.
18
PCT/EP2022/073330 2021-09-16 2022-08-22 Zusammensetzbarer rahmen für ein photovoltaikmodul und ein verfahren zu dessen herstellung WO2023041291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124030.1A DE102021124030A1 (de) 2021-09-16 2021-09-16 Zusammensetzbarer Rahmen für ein Photovoltaikmodul und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021124030.1 2021-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041291A1 true WO2023041291A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83280143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073330 WO2023041291A1 (de) 2021-09-16 2022-08-22 Zusammensetzbarer rahmen für ein photovoltaikmodul und ein verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021124030A1 (de)
WO (1) WO2023041291A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203412A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Solarmodulrahmen für ein Solarmodul
US20150256125A1 (en) * 2012-11-21 2015-09-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solar cell module
DE102015103712A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul mit einem Rahmen
CN206575371U (zh) * 2017-03-17 2017-10-20 茂迪股份有限公司 框架及太阳能模组
CN206894568U (zh) * 2017-04-01 2018-01-16 连云港神舟新能源有限公司 太阳能光伏组件边框及其封装框架

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5884028B2 (ja) 2012-03-02 2016-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
CN210578394U (zh) 2019-09-04 2020-05-19 泰州隆基乐叶光伏科技有限公司 一种光伏组件边框与角码的组装结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150256125A1 (en) * 2012-11-21 2015-09-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solar cell module
DE102013203412A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Solarmodulrahmen für ein Solarmodul
DE102015103712A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul mit einem Rahmen
CN206575371U (zh) * 2017-03-17 2017-10-20 茂迪股份有限公司 框架及太阳能模组
CN206894568U (zh) * 2017-04-01 2018-01-16 连云港神舟新能源有限公司 太阳能光伏组件边框及其封装框架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124030A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318780B1 (de) Solarmodulrahmen mit wasserablauf
DE4140682C2 (de) Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
EP2056358B1 (de) Photovoltaikmodul mit einem Halterahmen aus Kunstoff
DE202008017946U1 (de) Modul zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität
DE102011056875B4 (de) Solarmodul und Verfahren zur Montage desselben
EP2187447A2 (de) Montagevorrichtung für Solarmodule mit einem großen Aspektverhältnis.
EP3384567A1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
DE102009012539A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102010029714A1 (de) Elektrische Federklemmeinrichtung, Stanzgitter, Stromschiene und elektrische Anschlussvorrichtung
DE102009020256A1 (de) Rahmen für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor
DE102019201778A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
DE102008039933B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102011122339B4 (de) Photovoltaikmodul mit einer Photovoltaikeinheit und einem Modulrahmen sowie Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls
DE102021123183A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Geäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander
WO2023041291A1 (de) Zusammensetzbarer rahmen für ein photovoltaikmodul und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102005063442B4 (de) Solarstromsystem mit einer Mehrzahl von Photovoltaikmodulen und einem Wechselrichtermodul sowie Wechselrichtermodul für ein solches Solarstromsystem
DE102011122340A1 (de) Photovoltaikanlage und ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikanlage
DE102012011529A1 (de) Indachsystem für Solarmodule
WO2019048007A1 (de) Solarmodul und solarmodul-system
DE102008039932B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
EP2811239B1 (de) Distanzhalter
AT525572B1 (de) Solaranlage mit positionierleiste
EP2108899A2 (de) Aufständerungssystem
DE102017201435B3 (de) Solarpaneel mit Multi-Funktions-Beschlagelementen sowie Multi-Funktions-Beschlagelemente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22768706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022768706

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022768706

Country of ref document: EP

Effective date: 20240416