WO2023020847A1 - Rahmengestell einer mobilen arbeitsmaschine mit einem transportmagazin - Google Patents

Rahmengestell einer mobilen arbeitsmaschine mit einem transportmagazin Download PDF

Info

Publication number
WO2023020847A1
WO2023020847A1 PCT/EP2022/071905 EP2022071905W WO2023020847A1 WO 2023020847 A1 WO2023020847 A1 WO 2023020847A1 EP 2022071905 W EP2022071905 W EP 2022071905W WO 2023020847 A1 WO2023020847 A1 WO 2023020847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
transport magazine
transport
magazine
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Schnitzer
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Priority to EP22760955.9A priority Critical patent/EP4387869A1/de
Publication of WO2023020847A1 publication Critical patent/WO2023020847A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6436Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a crosswise direction, combined or not with a vertical displacement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/16Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying mixed concrete, e.g. having rotatable drums

Definitions

  • the subject matter of the present invention is a frame of a mobile working machine, in particular a mobile thick matter pump, which has a lateral loading surface section aligned parallel to a longitudinal direction of the frame.
  • the framework comprises a transport magazine extending along the longitudinal direction.
  • Mobile work machines regularly include such a frame structure, which can be placed directly on a chassis of a truck via a mounting frame or directly, or which can itself form the chassis or at least part of the chassis.
  • Such frameworks regularly include a loading area on which the superstructures required for the respective working machine can be fixed.
  • An elongated transport magazine extending along the longitudinal direction of the frame can be parked on a lateral loading area area, in which objects and/or materials such as operating resources or add-on parts that are required for the work operation can be stored and transported.
  • Such a frame can be used, for example, in fire-fighting vehicles, in which a fire-fighting water tank, a fire-fighting water discharge device and a fire-brigade ladder can be arranged on a central loading area section of the frame. Firefighting equipment can be stored in the transport magazine.
  • a structure as described above positioned on the frame can be formed, for example, by a fold-out thick matter distributor mast arranged centrally on the loading area.
  • a sludge line is usually routed through the sludge distributor boom to deliver sludge pressurized by a sludge pump unit. If a desired application location cannot be reached through the foldable sludge distributor boom, it may be necessary to connect additional sludge lines ( sludge pipes or hoses ) to the sludge pump unit or to be connected to the existing high-viscosity line to extend it.
  • the invention relates to a frame of a mobile work machine, in particular a mobile high-viscosity pump, which has a lateral loading surface section aligned parallel to a longitudinal direction of the frame.
  • the frame also includes a transport magazine, which can be moved from a transport position that at least partially overlaps the side loading area section into a removal position located next to the transport position.
  • the frame also has an adjusting device for moving the transport magazine between the transport position and the removal position, which comprises first linear kinematics for moving the transport magazine along a first axis and second linear kinematics for moving the transport magazine along a second axis.
  • the framework is designed to be connected to the chassis of a mobile working machine.
  • the framework itself can also form the chassis or part of the chassis.
  • the work machine can in particular be a mobile thick matter pump (truck-mounted concrete pump). It is also possible that the framework can be detached from the chassis of the mobile working machine in order to be parked on an underground and operated in a stationary manner.
  • the transport magazine is used to transport objects and/or materials such as operating resources or attachments that are required for the work operation.
  • it can have one or more at least partially walled compartments in which the transported goods are protected from external influences.
  • the transport magazine is formed by a transport frame.
  • the transport magazine is designed to transport high-consistency lines. Suitable pipe or Hose segments to be understood that are designed to be placed together. With the mobile sludge pump, an existing sludge line can be lengthened.
  • the transport magazine In the transport position, the transport magazine at least partially overlaps the lateral loading area section. This means that the transport magazine is positioned at least partially in the vertical direction above the side loading area section. It is not absolutely necessary for the transport magazine to be able to be placed on the side loading area section.
  • the transport magazine is permanently carried by the adjusting device in the transport position.
  • the transport magazine In the transport position, the transport magazine extends along the longitudinal direction of the lateral loading surface section.
  • a longitudinal extension of the transport magazine can be more than 0.2 times, preferably more than 0.4 times, more preferably more than 0.6 times the longitudinal extension of the frame.
  • the transport magazine can, for example, have a length between 2 m and 6 m, preferably between 3 m and 5 m, more preferably between 3.5 m and 4.5 m.
  • the transport magazine can be moved from the transport position to the removal position by means of the positioning device.
  • the removal position is located next to the transport position, so that the transport magazine can be moved outwards from the transport position, in particular transversely to the longitudinal axis of the chassis, in order to reach the removal position.
  • the removal position is also regularly located below the transport position. After a sufficient movement transverse to the longitudinal axis, the transport magazine can be moved down, for example, in order to place it on the floor. However, it is also possible for the removal position to be above the transport position, for example if an unloading process takes place from a level above the loading area.
  • the adjusting device can be designed to To position transport magazine in a plurality of removal positions. In this case, the transport magazine can therefore be positioned at a position within a removal area which is formed by the plurality of removal positions.
  • first linear kinematics and the second linear kinematics which can preferably be controlled independently thereof, can be implemented in a structurally simple and space-saving manner and are also significantly more user-friendly and flexible than the solutions previously known from the prior art.
  • a transport magazine parked on the side loading area section can be lifted off the loading area by a linear displacement along the second axis, while the transport magazine can be moved laterally beyond the loading area by a subsequent linear displacement along the first axis.
  • the transport magazine can then be flexibly lowered to a desired height or even completely to the ground by moving it again along the second axis, in order to enable the transported goods stored therein to be easily removed .
  • the first axis may be a substantially horizontally oriented axis and the second axis may be a substantially vertically oriented axis. It is also possible for the first axis to enclose an angle of between 0° and 15°, preferably between 0° and 5°, with the horizontal.
  • the second axis can enclose an angle in the range between 0° and 15°, preferably between 0° and 5°, with the vertical.
  • the adjusting device can be set up to place the transport magazine either on the side loading area section or to lift it off the side loading area section by means of a linear displacement along the second axis. In this configuration, the side loading area section can be designed accordingly to carry the transport magazine.
  • the adjusting device can also be designed to move the transport magazine sideways over the side loading area section by means of a linear displacement along the first axis, so that the transport magazine completely releases the side loading area section.
  • the adjusting device can be set up to move the transport magazine upwards and/or downwards by means of a linear displacement along the second axis, the latter in particular for placing the transport magazine on a substrate.
  • the adjusting device is set up to lower the transport magazine in a controlled manner, utilizing the force of gravity of the transport magazine.
  • the adjusting device is preferably set up to carry out the controlled lowering without the conversion of external energy into kinetic energy transmitted to the transport magazine.
  • external energy refers to forms of energy that are supplied to the actuating device from the outside, for example hydraulically, pneumatically, electrically or mechanically, and which are converted into a movement of the transport magazine. If no such external energy is used, but gravity alone, for the controlled lowering of the transport magazine is used, it is in particular not necessary for an internal combustion engine to be kept running to supply the actuating device with energy during the lowering process. material can be saved.
  • a hydraulic pressure must usually be permanently maintained by means of a hydraulic pump supplied with energy by an internal combustion engine in order to enable controlled lowering of the transport magazine.
  • the adjusting device can have a hydraulic lowering mechanism, which preferably includes a hydraulic valve for controlling and/or blocking a hydraulic fluid flow. A further lowering of the transport magazine can preferably be prevented by closing the hydraulic valve.
  • the hydraulic valve can be designed to be switchable manually, for example by means of a lever.
  • a device for initiating a gradual lowering of the transport magazine can be provided.
  • the device can be set up to lower the transport magazine by a predetermined height by suitable actuation of the lowering mechanism.
  • the predetermined height can, for example, correspond to the distance between two adjacent rows of compartments of the transport magazine, provided the transport magazine has such rows of compartments.
  • the positions that the transport magazine occupies in each case can be regarded as removal positions within the meaning of the present description.
  • a first row of compartments located at the bottom in the transport magazine is lowered to a working height that is optimal for the operating personnel for unloading. If, for example, thick matter lines have been unloaded from the first row of compartments, the device described above can be actuated in order to lower the transport magazine so far that a second row of compartments adjoining the first row of compartments is at the optimum working height.
  • the unloading of This makes the transport magazine significantly more convenient.
  • a controlled and in particular gradual lowering was not possible with previous solutions known in the state of the art. Rather, it was customary in previously known solutions to move the transport magazine with the engine running by means of a hydraulic drive in one go from a transport position to a removal position and then switch off the engine and the hydraulic drive.
  • the transport magazine includes a quick-release point, by means of which the transport magazine can be releasably connected to the adjusting device. This makes it possible to detach the transport magazine from the positioning device after it has been set down on the ground. The transport magazine can then be brought to a desired location using a separate lifting device (for example using a forklift).
  • a separate lifting device for example using a forklift.
  • several transport magazines with different contents for example with different types of high-viscosity lines, can be kept ready and a desired transport magazine required for an application can be connected to the adjusting device. If no objects or materials need to be transported with the frame, the frame can also be used without a transport magazine to save weight. If the transport magazine is damaged, it can also be easily replaced.
  • the transport magazine can have a longitudinal extension along which the objects to be transported can be introduced into and removed from the transport magazine, the transport magazine being connected to the positioning device in such a way that an imaginary two-sided extension of the transport magazine along the longitudinal extension (in particular in the removal position) the positioning device does not cut .
  • a connection area in which the Transport magazine is connected to the adjusting device from one and preferably from both longitudinal ends of the transport magazine at a distance along the longitudinal extent of at least 50 cm, preferably at least 1 m, more preferably at least 2 m.
  • the distance along the longitudinal extent can for example be at least one tenth of the longitudinal extent, preferably at least one fifth of the longitudinal extent of the transport magazine, with the connection area being particularly preferably positioned centrally on the transport magazine in relation to the longitudinal extent.
  • This configuration leaves enough space in the area of the longitudinal ends to be able to conveniently load and unload the transport magazine via both longitudinal ends.
  • adjusting devices already known from the prior art are often so expansive that objects to be transported can only be loaded and removed at one end of the transport magazine.
  • the features mentioned above offer clear advantages.
  • the adjusting device comprises a supporting element fixed to the frame, an adjusting element that can be displaced relative to the supporting element along the first axis, and a lifting element that can be displaced relative to the actuating element along the second axis and is designed to fasten the transport magazine.
  • the first linear kinematics are preferably designed to move the actuating element relative to the support element.
  • the second linear kinematics are preferably designed to move the lifting element relative to the actuating element.
  • the first linear kinematics can be designed, for example, as extendable scissor kinematics or as extendable telescopic kinematics.
  • the lifting element can be guided by means of a linear guide on the actuating element.
  • the first and/or second linear kinematics can be designed to be driven hydraulically, electrically or mechanically.
  • a container for example a trough which is preferably open at the top is fastened to an upper side of the transport magazine. Tools in particular can easily be inserted and removed from these. The space available above the transport magazine is thus optimally utilized.
  • Such a container cannot be used with previously known adjusting devices in which the transport magazine is pivoted about a longitudinal axis, since the tools would fall out when the transport magazine was rotated or would at least move uncontrollably in the container and collide.
  • the framework can have a thick matter distribution mast and a central loading area section which is positioned next to the side loading area section in relation to a transverse direction of the framework, the thick matter distributing mast being able to be placed on the central loading area section.
  • two lateral loading surface sections can be present, which enclose the central loading surface section between them.
  • the framework can also have a sludge pump unit.
  • the framework has two front support legs, two rear support legs and an upper framework positioned above the framework by means of the support legs and extending in a longitudinal direction and in a transverse direction of the framework.
  • the support legs preferably each have a first end area connected to the frame and a second end area connected to the upper frame, with at least one of the support legs in the first end area being connected to the frame by a first pivot connection.
  • frame and is connected in the second end area by a second pivot connection to the upper frame.
  • the upper frame is preferably part of the support element and can serve to accommodate and/or guide the actuating element.
  • the upper frame can be designed to accommodate and/or guide a telescopic unit.
  • At least one of the support legs by a pivot connection both in the first end and in the second end with the frame or. is connected to the upper frame, torsions that occur, for example, during the operation of a mobile concrete pump in the frame are not passed on to the upper frame, or at least to a significantly lesser extent.
  • This is particularly advantageous when the upper frame is designed to hold or guide a telescopic unit, since twisting, which in this case can in principle be passed on from the frame to the upper frame, would significantly impede the functional ability of the telescopic kinematics.
  • the embodiment described above may have independent inventive content, in particular without the frame having a side loading area section aligned parallel to a longitudinal direction of the frame and a transport magazine which can be moved from a transport position that at least partially overlaps the side loading area section to a position next to and below the transport position located removal position is movable, wherein the frame has an adjusting device for moving the transport magazine between the transport position and the removal position, which comprises a first linear kinematics for moving the transport magazine along a first axis and a second linear kinematics for moving the transport magazine along a second axis.
  • one or both of the pivot connections is configured to permit rotation about an axis parallel to the longitudinal axis of the framework.
  • one or both of the pivot connections can have a ball and socket joint.
  • the cross member and the diagonal members can form a bearing block of a framework.
  • the connection of the diagonal support to the frame can be realized by a swivel connection, which can in particular allow a rotation about an axis parallel to the longitudinal direction of the frame. This swivel connection can also have a ball and socket joint.
  • the subject matter of the present invention is also a mobile sludge pump which has a frame according to the invention.
  • Figure 1 shows a three-dimensional view of a frame according to the invention
  • Figure 2 shows the frame of Figure 1 in a second state of the adjusting device in a rear view
  • FIG. 3 shows the view of FIG. 2 in a third state of the actuating device
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a frame according to the invention in a rear view in a first state of the adjusting device
  • FIG. 5 shows the view of FIG. 4, with the adjusting device being in the second state
  • FIG. 6 shows the view of FIG. 4, with the adjusting device being in the third state
  • FIG. 7 shows the view of FIG. 4, with the adjusting device being in the fourth state.
  • FIG. 8 shows a third embodiment of a frame according to the invention in a rear view
  • FIG. 9 shows the adjusting device of the embodiment of FIG. 1 in a first position
  • FIG. 10 shows the adjusting device of the embodiment of FIG. 1 in a second position
  • FIG. 11 shows a support element of the embodiment of FIG. 1 in an operating position
  • FIG. 12 shows the support element of FIG. 11 in a maintenance position
  • FIG. 13 shows part of the adjusting device from FIG. 1 in a side view in a first position
  • FIG. 14 shows the view of FIG. 13 in a second position
  • FIG. 15 shows a cross-sectional view of the part of the adjusting device shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a first embodiment of a framework 13 according to the invention.
  • the frame 13 forms the chassis of a mobile concrete pump and comprises a loading area which extends in the longitudinal direction of the frame 13 and has a central loading area section 10 and two lateral loading area sections 14 .
  • a mast block 12 which is designed for the rotatable mounting of a concrete placing mast.
  • the concrete placing boom is not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the concrete placing boom can be placed on the central bed section 10 .
  • the lateral loading surface sections 14 are positioned on both sides in the transverse direction of the frame structure next to the central loading surface section 10 .
  • a transport magazine 15 is placed on each of the lateral loading area sections 14 .
  • the transport magazines 15 are in the transport position.
  • the transport magazines 15 have a plurality of compartments, into each of which a concrete pipe 16 is inserted.
  • the compartments are closed in Figure 1 by protective grilles, so that the concrete lines 16 are not visible.
  • a concrete discharge container 28 is also positioned in a rear area of the loading area. Concrete poured into the feed container 28 can be conveyed through concrete pipes and hoses by means of a concrete pump unit, which cannot be seen in the figure, in order to be discharged at a desired location.
  • an adjusting device 17 which is used to move the transport magazines 15 from the transport position into a removal position.
  • the adjusting device 17 is connected to the transport magazine 15 in a connecting region 20 that is positioned centrally in relation to a longitudinal direction of the transport magazine 15 .
  • the functioning of the adjusting device 17 is explained with reference to FIGS.
  • FIG. 2 shows a rear view of the framework 13 of FIG.
  • the adjusting device 17 comprises a carrying element 18 fixedly connected to the frame 13 , an adjusting element 19 designed to be movable relative to the carrying element 18 and a lifting element 22 designed to be movable relative to the adjusting element 19 .
  • the transport magazine 15 is firmly connected to the lifting element 22 in the connection area 20 .
  • the adjusting element 19 is connected to the supporting element 18 via telescopic kinematics and can be extended out of the supporting element 18 along a horizontal axis.
  • the lifting element 22 is moved sideways outwards together with the transport magazine 15 starting from a longitudinal axis of the frame, so that the transport magazine 15 releases the lateral loading surface section 14 .
  • the side loading area section 14 on the left-hand side of the frame is completely released.
  • the lifting element 22 can then be lowered together with the transport magazine 15 to a desired height (cf. FIG. 3).
  • FIG. 3 shows a rear view of the framework of FIG. 1 in a state after the transport magazine 15 has been lowered to the ground.
  • the lifting element 22 together with the transport magazine 15 fastened to it is moved downward relative to the adjusting element 19 .
  • the lifting element 22 is connected to the actuating element 19 via a hydraulic linear guide.
  • the lifting element 22 is lowered relative to the adjusting element 19 in a controlled manner by utilizing the force of gravity acting on the lifting element 22 .
  • a lowering caused by gravity is accompanied by a corresponding flow of oil within the hydraulic linear guide.
  • the hydraulic linear guide also has a locking mechanism which is designed to prevent further lowering of the transport magazine 15 and to position the lifting element 22 at a desired height relative to the adjusting element 19 .
  • the locking mechanism can have a hydraulic valve to block the flow of oil. Blocking the flow of oil prevents the transport magazine 15 from lowering further.
  • the hydraulic valve can be designed to be switchable manually, for example by means of a lever.
  • a device for initiating a gradual lowering of the transport magazine can be provided, which is designed to actuate the locking mechanism after the lifting element 22 has been lowered by a predetermined height.
  • the transport magazine 15 can first be lowered to a height with the aid of the device for initiating a gradual lowering, which enables easy removal of tubes from a bottom row of compartments 35 (see FIG. 2). through a beta
  • the transport magazine 15 can then be further lowered by a height which corresponds to the distance between two adjacent rows of compartments. In this way, the second row of compartments from below 36 (see FIG. 2) can be unloaded in a convenient manner.
  • FIGS. 4 to 7 show another embodiment of a frame 13 according to the invention in a rear view. This embodiment differs from the embodiment of FIGS. 1 to 3 in particular in the configuration of the actuating device 17 .
  • the functions of the remaining elements are essentially the same, so they are provided with the same reference symbols and are not explained again in detail.
  • the frame 13 forms part of a chassis of a mobile concrete pump which stands on the substructure 21 .
  • the transport magazine 15 has a plurality of compartments in which thick matter lines 16 are stored.
  • the compartments form a plurality of rows of compartments arranged one above the other.
  • the adjusting device 17 has a supporting element 18 which is fixed to the frame, an adjusting element 19 designed to be movable relative to the supporting element 18 and a lifting element 22 which can be displaced relative to the adjusting element.
  • the actuating element 19 is mounted on the support element 18 with the aid of scissor kinematics.
  • the support element 18 comprises (see FIG.
  • the scissor kinematics also includes a first scissor arm 30 which is attached at its first end in an articulated manner to the support mast 51 and at its second end is guided in a sliding manner in the slot of the linear guide 54 .
  • a second scissor arm 31 is attached at its first end in an articulated manner to the support mast 53 and at its second end is slidably guided in the slot of the linear guide 52 .
  • the scissors kinematics are actuated by means of a hydraulic cylinder 33 .
  • the lifting element 22 is connected to the actuating element 19 by means of a hydraulic linear guide.
  • FIGS. 4 to 7 illustrates the movement of the transport magazine 15 from the transport position (see FIG. 4) into a removal position (see FIG. 7).
  • the transport magazine 15 is raised by a corresponding movement of the lifting element 22 relative to the actuating element 19 vertically upwards along the arrow 34 in order to lift the transport magazine 15 from the lateral loading area section 14 (see FIG. 5).
  • the scissor kinematics can then be actuated in order to move the actuating element 19 together with the lifting element 22 and the transport magazine 15 attached to it sideways (see arrow 29 in FIG. 6) outwards, so that the transport magazine 15 completely releases the lateral loading area section 14.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a frame according to the invention in a rear view.
  • the lateral loading area section 14 is formed by a free space above the chassis, which the transport magazine 15 occupies in the transport position.
  • the transport magazine 15 is permanently held in the transport position by the adjusting device 17 .
  • the lifting element 22 can be moved relative to the adjusting element 19 by means of a chain drive 40 .
  • the embodiment of FIG. 8 has fastening elements 41 for attaching a container into which tools can be placed. Otherwise, the embodiment of FIG. 8 is comparable to the embodiment of FIGS.
  • FIG. 9 shows the adjusting device 17 of the embodiment of FIGS. 1 to 3 in an enlarged three-dimensional view.
  • FIG. 10 shows the adjusting device with the adjusting element 19 fully extended on one side.
  • each of the adjusting elements 19 has two telescopic units 192 which can be extended to the side relative to the support element 18 . This takes place via a hydraulic extension cylinder 194 which is mounted centrally on the support element 18 and is designed to extend and retract an extension element 193 in the lateral direction.
  • the extension element 193 is in turn firmly connected to the two telescopic units 192, so that the telescopic units 192 can be extended or retracted to the side together with the extension element 193 by actuating the extension cylinder 194. to be retracted .
  • two vertically aligned guide columns 195 are fixed to the push-out element 193 , on which the lifting element 22 is mounted.
  • the lifting element 22 can be extended vertically downward relative to the guide columns 195, which is explained in detail in connection with FIGS.
  • FIG. 11 shows the support element 18 in an enlarged view in an operating position.
  • FIG. 12 shows the support element in a maintenance position. In the views of FIGS.
  • the support element 18 has an upper frame 181 which is connected to two rear support legs 182 and two front support legs 183 in the operating position.
  • the upper ends of the front support legs 183 are also connected to one another by a crossbeam 189 and additionally connected to the framework 13 by a respective diagonal beam 187 .
  • the cross beam 189 forms a bearing block together with the diagonal beams 187 .
  • the upper frame 181 is essentially rectangular and comprises two telescopic receptacles 179 for receiving the telescopic units 192 of the adjusting elements 19 both on its rear side (relative to the frame 13 ) and on its front side.
  • the support legs 182 , 183 and the diagonal supports 187 are used to fasten the upper frame 181 to the frame 13 .
  • the rear support legs 182 can be connected to the upper frame 181 by means of detachable bolt connections 186 .
  • the upper frame 181 is pivotably mounted about a transverse axis in a region above the front support legs 183 by means of articulated connections 185 . By loosening bolt connections 186, the upper frame 181 can therefore be pivoted from the operating position of FIG. 11 to the maintenance position of FIG.
  • the support element 18 comprises a hydraulic cylinder 188 which is articulated on the one hand to the upper frame 181 and on the other hand is firmly connected to one of the diagonal supports 187 .
  • the attachment point of the hydraulic cylinder 188 on the frame 181 is relative to the pivot axis of the articulations 185 in the longitudinal direction of the staggered frame 13 so that the upper frame 181 can be pivoted relative to the support legs by movement of the hydraulic cylinder 188 .
  • the rear support legs 182 are firmly connected to the frame 13 on their underside.
  • the front support legs 183 are connected at their underside to the frame 13 by means of articulated connections 184 .
  • the articulations 184 include ball joints that allow pivotal movement of the support legs
  • one of the front support legs 183 is connected at its top to the cross member 189 by means of a pivot connection 184 having a ball and socket joint.
  • This support leg 183 is therefore a pendulum support in which tensile and compressive forces are only transmitted along the longitudinal axis.
  • FIGS. 13 and 14 show side views of the guide columns 195 and of the lifting element 22 mounted thereon.
  • the lifting element 22 is in a retracted position.
  • the lifting element 22 is extended downward relative to the guide columns 195 .
  • the lifting element 22 has a lifting frame 191 , at each of whose lower corners (in the area 200 , see FIG. 15 ) an adjusting chain 196 is fastened.
  • the adjusting chains 196 can be lowered and raised by a pulling mechanism located in the guide columns 195 . This is explained in connection with FIG. 15, which shows a cross-sectional view of the guide column 195 on the right in FIG.
  • a chain roller 197 is rotatably mounted within the guide column 195 .
  • actuating cylinder 198 moves the linking roller 197 in the vertical direction relative to the guide column 195 .
  • the adjusting chain 196 is guided around the chain roller 197 .
  • One end of the adjusting chain 196 is connected to the lower end of the guide column 195 at the connection point 199 .
  • the other end of chain 196 is connected to lifting frame 191 at connection point 200 .
  • the lifting element 22 also has a lifting slide 201 which is designed to be movable in the vertical direction relative to the lifting frame 191 .
  • the lifting carriage 201 is connected in a connecting area 205 to two carriage chains 204, which are guided over deflection rollers 202 attached to the lifting frame 191 and each have their other end attached to a connecting rod 203, which in turn is firmly connected to the guide columns 195.
  • the section of the carriage chain 204 between the deflection rollers 202 and the lifting carriage 201 lengthens, so that the lifting carriage 201 is lowered relative to the lifting frame 191 .
  • an adjustment path of the lifting carriage 201 relative to the guide columns 195 can be achieved which is four times larger than that Adjustment path of the actuating cylinder 198 .
  • the overall height of the lifting element 22 can be significantly reduced in this way while at the same time having large vertical displacement paths.
  • a quick-release point for the detachable attachment of a transport magazine 15 is located on the lifting carriage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rahmengestell (13) einer mobilen Arbeitsmaschine, mit einem parallel zu einer Längsrichtung des Rahmengestells (13) ausgerichteten seitlichen Ladeflächenabschnitt (14) und mit einem Transportmagazin (15), das von einer den seitlichen Ladeflächenabschnitt (14) zumindest teilweise übergreifenden Transportposition in eine neben und unterhalb der Transportposition befindliche Entnahmeposition bewegbar ist, wobei das Rahmengestell (13) weiterhin eine Stellvorrichtung (17) zur Bewegung des Transportmagazins (15) zwischen der Transportposition und der Entnahmeposition aufweist, die eine erste Linearkinematik zur Verschiebung des Transportmagazins (15) entlang einer ersten Achse und eine zweite Linearkinematik zur Verschiebung des Transportmagazins (15) entlang einer zweiten Achse umfasst. Aufgrund der ersten und zweiten Linearkinematik ermöglicht die Stellvorrichtung einen konstruktiv einfachen Aufbau sowie eine flexible Positionierbarkeit des Transportmagazins.

Description

Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine , insbesondere einer mobilen Dickstof fpumpe , das einen parallel zu einer Längsrichtung des Rahmengestells ausgerichteten seitlichen Ladeflächenabschnitt aufweist . Das Rahmengestell umfasst ein sich entlang der Längsrichtung erstreckendes Transportmagazin .
Mobile Arbeitsmaschinen umfassen regelmäßig ein solches Rahmengestell , welches mittelbar über einen Aufbaurahmen oder auch unmittelbar auf ein Fahrgestell eines LKW aufsetzbar ist oder welches auch selbst das Fahrgestell oder zumindest einen Teil des Fahrgestells bilden kann . Solche Rahmengestelle umfassen regelmäßig eine Ladefläche , auf der die für die j eweilige Arbeitsmaschine erforderlichen Aufbauten fixiert werden können . Auf einem seitlichen Ladeflächenbereich kann ein sich entlang der Längsrichtung des Rahmengestells erstreckendes längliches Transportmagazin abgestellt werden, in dem Gegenstände und/oder Materialien wie beispielsweise Betriebsmittel oder Anbauteile , die für den Arbeitsbetrieb erforderlich sind, gelagert und transportiert werden können .
Ein solches Rahmengestell kann beispielsweise bei Feuerwehrfahrzeugen zur Anwendung kommen, bei denen ein auf einem zentralen Ladeflächenabschnitt des Rahmengestells beispielsweise ein Löschwassertank, eine Löschwasserausbringeinrichtung sowie eine Feuerwehrleiter angeordnet sein kann . Im Transportmagazin kann feuerwehrtechnische Ausrüstung gelagert werden .
Bei einer mobilen Dickstof fpumpe kann ein vorstehend beschriebener auf dem Rahmengestell positionierter Aufbau beispielsweise durch einen zentral auf der Ladefläche angeordneten ausklappbaren Dickstof fverteilermast gebildet sein . Entlang des Dickstof fverteilermasts ist üblicherweise eine Dickstof fleitung geführt , um einen von einer Dickstof fpumpeinheit mit Druck beaufschlagten Dickstof f aus zubringen . Falls ein gewünschter Ausbringungsort durch den klappbaren Dickstof fverteilermast nicht erreichbar ist , kann es erforderlich sein, zusätzliche Dickstof fleitungen ( Dickstof f rohre bzw . -schlauche ) an die Dickstof fpumpeinheit bzw . zur Verlängerung an die vorhandene Dickstof fleitung anzuschließen . Zu diesem Zweck ist es beispielsweise aus der EP 1 117 883 oder aus der DE 198 50 009 bekannt , ein auf einem seitlichen Ladeflächenabschnitt positioniertes Transportmagazin mit einer Mehrzahl von Fächern zur Aufnahme von Dickstof fleitungen bereitzustellen, wobei das Transportmagazin um eine zu einer Fahrgestellhochachse parallelen Achse drehbar ausgebildet ist und außerdem um parallel zur Ladefläche ausgerichtete Kippachsen von einer Transportstellung in eine Entnahmestellung geschwenkt werden kann .
Die aus diesem Stand der Technik bekannten Lösungen ermöglichen allerdings in vielen Situationen keinen optimalen Zugang zu den innerhalb des Transportmagazins gelagerten Gegenständen und erfordern zudem einen erhöhten Bedienaufwand . Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine bereitzustellen, das die voranstehenden Nachteile zumindest teilweise vermeidet .
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben .
Demnach betri f ft die Erfindung ein Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine , insbesondere einer mobilen Dickstof fpumpe , das einen parallel zu einer Längsrichtung des Rahmengestells ausgerichteten seitlichen Ladeflächenabschnitt aufweist . Das Rahmengestell umfasst zudem ein Transportmagazin, das von einer den seitlichen Ladeflächenabschnitt zumindest teilweise übergrei fenden Transportposition in eine neben der Transportposition befindliche Entnahmeposition bewegbar ist . Das Rahmengestell weist weiterhin eine Stellvorrichtung zur Bewegung des Transportmagazins zwischen der Transportposition und der Entnahmeposition auf , die eine erste Linearkinematik zur Verschiebung des Transportmagazins entlang einer ersten Achse und eine zweite Linearkinematik zur Verschiebung des Transportmagazins entlang einer zweiten Achse umfasst .
Zunächst werden einige im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendete Begri f fe erläutert . Das Rahmengestell ist dazu ausgebildet , mit dem Fahrgestell einer mobilen Arbeitsmaschine verbunden zu werden . Das Rahmengestell kann auch selbst das Fahrgestell oder einen Teil des Fahrgestells bilden . Die Ar- beitsmaschine kann insbesondere eine mobile Dickstof fpumpe (Autobetonpumpe ) sein . Möglich ist auch, dass das Rahmengestell vom Fahrgestell der mobilen Arbeitsmaschine gelöst werden kann, um auf einem Untergrund abgestellt und stationär betrieben zu werden .
Das Transportmagazin dient dazu, Gegenstände und/oder Materialien wie beispielsweise Betriebsmittel oder Anbauteile , die für den Arbeitsbetrieb erforderlich sind, zu transportieren . Es kann dazu eines oder mehrere zumindest teilweise bewandete Fächer aufweisen, in denen das Transportgut vor äußeren Einflüssen geschützt wird . Möglich ist auch, dass das Transportmagazin durch ein Transportgestell gebildet wird . In einer Aus führungs form ist das Transportmagazin zum Transport von Dickstof fleitungen ausgebildet . Unter dem Begri f f der Dickstof fleitung sollen geeignete Rohr- bzw . Schlauchsegmente zu verstehen sein, die aneinandersetzbar ausgestaltet sind . Bei der mobilen Dickstof fpumpe kann dadurch eine vorhandene Dickstof fleitung verlängert werden . In der Transportposition übergrei ft das Transportmagazin den seitlichen Ladeflächenabschnitt zumindest teilweise . Dies bedeutet , dass das Transportmagazin zumindest teilweise in vertikaler Richtung oberhalb des seitlichen Ladeflächenabschnitts positioniert ist . Es ist nicht zwangsläufig erforderlich, dass das Transportmagazin auf dem seitlichen Ladflächenabschnitt abgestellt werden kann . Umfasst vom Erfindungsgedanken ist auch eine Ausgestaltung, bei der das Transportmagazin in der Transportstellung permanent von der Stellvorrichtung getragen wird .
Das Transportmagazin erstreckt sich in der Transportposition entlang der Längsrichtung des seitlichen Ladeflächenabschnitts . Eine Längserstreckung des Transportmagazins kann mehr als das 0 , 2- fache , vorzugsweise mehr als das 0 , 4- fache , weiter vorzugsweise mehr als das 0 , 6- fache der Längserstreckung des Rahmengestells betragen . Das Transportmagazin kann beispielsweise eine Länge zwischen 2 m und 6 m, vorzugsweise zwischen 3 m und 5 m, weiter vorzugsweise zwischen 3 , 5 m und 4 , 5 m aufweisen .
Mittels der Stellvorrichtung kann das Transportmagazin von der Transportposition in die Entnahmeposition bewegt werden . Die Entnahmeposition befindet sich neben der Transportposition, so dass das Transportmagazin ausgehend von der Transportposition insbesondere quer zur Längsachse des Fahrgestells nach außen bewegt werden kann, um die Entnahmeposition zu erreichen . Die Entnahmeposition befindet sich regelmäßig zudem unterhalb der Transportposition . Nach einer ausreichenden Bewegung quer zur Längsachse kann das Transportmagazin beispielsweise nach unten bewegt werden, um es auf dem Boden abzustellen . Möglich ist aber auch, dass sich die Entnahmeposition oberhalb der Transportposition befindet , beispielsweise wenn ein Entladevorgang von einer oberhalb der Ladefläche befindliche Ebene aus stattfindet . Die Stellvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, das Transportmagazin in einer Mehrzahl von Entnahmepositionen zu positionieren . Das Transportmagazin kann also in diesem Fall an einer Position innerhalb eines Entnahmebereichs positioniert werden, welcher durch die Mehrzahl von Entnahmepositionen gebildet wird .
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt , dass die erste Linearkinematik und die vorzugsweise unabhängig davon ansteuerbare zweite Linearkinematik konstruktiv einfach und platzsparend realisiert werden können und zudem deutlich benut zerf reundli- cher und flexibler als die aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen sind . Insbesondere kann ein auf dem seitlichen Ladeflächenabschnitt abgestelltes Transportmagazin durch eine lineare Verschiebung entlang der zweiten Achse von der Ladefläche abgehoben werden, während das Transportmagazin durch eine anschließende lineare Verschiebung entlang der ersten Achse seitlich über die Ladefläche hinaus bewegt werden kann . Wenn das Transportmagazin nach der seitlichen Bewegung den seitlichen Ladeflächenabschnitt vollständig freigibt , kann das Transportmagazin anschließend durch erneute Verschiebung entlang der zweiten Achse flexibel auf eine gewünschte Höhe oder auch vollständig bis zum Boden abgesenkt werden, um eine Entnahme des darin gelagerten Transportguts auf einfache Weise zu ermöglichen .
Bei der ersten Achse kann es sich um eine im Wesentlichen hori zontal ausgerichtete Achse und bei der zweiten Achse um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Achse handeln . Möglich ist auch, dass die erste Achse einen Winkel zwischen 0 ° und 15 ° , vorzugsweise zwischen 0 ° und 5 ° mit der Hori zontalen einschließt . Die zweite Achse kann einen Winkel im Bereich zwischen 0 ° und 15 ° , vorzugsweise zwischen 0 ° und 5 ° mit der Vertikalen einschließen . Die Stellvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, das Transportmagazin durch eine lineare Verschiebung entlang der zweiten Achse wahlweise auf dem seitlichen Ladeflächenabschnitt abzustellen oder von dem seitlichen Ladeflächenabschnitt abzuheben . Der seitliche Ladeflächenabschnitt kann in dieser Ausgestaltung entsprechend dazu ausgebildet sein, das Transportmagazin zu tragen . Die Stellvorrichtung kann weiterhin dazu ausgebildet sein, das Transportmagazin durch eine lineare Verschiebung entlang der ersten Achse seitwärts über den seitlichen Ladeflächenabschnitt hinaus zubewegen, so dass das Transportmagazin den seitlichen Ladeflächenabschnitt vollständig freigibt . Zudem kann die Stellvorrichtung dazu eingerichtet sein, das Transportmagazin durch eine lineare Verschiebung entlang der zweiten Achse nach oben und/oder nach unten zu bewegen, letztes insbesondere zum Abstellen des Transportmagazins auf einem Untergrund .
Die Stellvorrichtung ist in einer Aus führungs form dazu eingerichtet , das Transportmagazin unter Ausnutzung einer Schwerkraft des Transportmagazins kontrolliert abzusenken . Vorzugsweise ist die Stellvorrichtung zudem dazu eingereicht , das kontrollierte Absenken ohne die Umwandlung einer Fremdenergie in eine auf das Transportmagazin übertragene Bewegungsenergie durchzuführen . Der Begri f f „Fremdenergie" bezeichnet dabei Energieformen, die der Stellvorrichtung von außen beispielsweise hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder mechanisch zugeführt werden und die in eine Bewegung des Transportmagazins umgewandelt werden . Wenn keine solche Fremdenergie , sondern allein die Schwerkraft , zum kontrollierten Absenken des Transportmagazins verwendet wird, ist es insbesondere nicht erforderlich, dass ein Verbrennungsmotor zur Energieversorgung der Stellvorrichtung während des Absenkens in Betrieb gehalten wird . Dadurch werden Lärmemissionen reduziert , die Umgebung wird weniger stark durch Abgase belastet und es kann Treib- stof f eingespart werden . Bei aus dem Stand der Technik bekannten Stellvorrichtungen, bei denen das Transportmagazin um eine Längsachse geschwenkt wird, muss hingegen üblicherweise mittels einer von einem Verbrennungsmotor mit Energie versorgen Hydraulikpumpe permanent ein hydraulischer Druck aufrechterhalten werden, um ein kontrolliertes Absenken des Transportmagazins zu ermöglichen .
Die Stellvorrichtung kann einen hydraulischen Absenkmechanismus aufweisen, der vorzugsweise ein Hydraulikventil zur Regelung und/oder Sperrung eines Hydraulikflüssigkeits flusses umfasst . Durch Schließen des Hydraulikventils kann vorzugsweise ein weiteres Absenken des Transportmagazins verhindert werden . Das Hydraulikventil kann in einer Aus führungs form manuell , beispielsweise durch einen Hebel , schaltbar ausgebildet sein . Alternativ oder zusätzlich kann eine Einrichtung zur Einleitung eines schrittweisen Absenkens des Transportmagazins vorgesehen sein . Die Einrichtung kann dazu eingerichtet sein, das Transportmagazin durch geeignete Betätigung des Absenkmechanismus um eine vorgegebene Höhe abzusenken . Die vorgegebene Höhe kann beispielsweise dem Abstand zwischen zwei benachbarten Fachreihen des Transportmagazins entsprechen, sofern das Transportmagazin solche Fachreihen aufweist . Die Positionen, die das Transportmagazin j eweils dabei einnimmt , können als Entnahmepositionen im Sinne der vorliegenden Beschreibung angesehen werden . Beim Entladen des Transportmagazins kann zunächst vorgesehen sein, dass eine erste im Transportmagazin unten befindliche Fachreihe auf eine zum Entladen für das Bedienpersonal optimale Arbeitshöhe abgesenkt wird . Wenn beispielsweise Dickstof fleitungen aus der ersten Fachreihe entladen wurden, kann die vorstehend beschriebene Einrichtung betätigt werden, um das Transportmagazin so weit abzusenken, dass eine zweite oben an die erste Fachreihe angrenzende Fachreihe sich auf der optimalen Arbeitshöhe befindet . Das Entladen des Transportmagazins wird dadurch deutlich komfortabler . Ein kontrolliertes und insbesondere schrittweises Absenken war bei bisherigen im Stand der Technik bekannten Lösungen nicht möglich . Vielmehr war es bei vorbekannten Lösungen üblich, das Transportmagazin bei laufendem Motor durch einen hydraulischen Antrieb in einem Zug von einer Transportposition in eine Entnahmeposition zu bewegen und anschließend den Motor sowie den hydraulischen Antrieb abzuschalten .
In einer Aus führungs form umfasst das Transportmagazin eine Schnelltrennstelle , mittels der das Transportmagazin lösbar mit der Stellvorrichtung verbindbar ist . Dies ermöglicht es , das Transportmagazin nach dem Abstellen auf dem Untergrund von der Stellvorrichtung zu lösen . Das Transportmagazin kann anschließend mit Hil fe einer separaten Hubeinrichtung (beispielsweise mittels eines Gabelstaplers ) an eine gewünschte Stelle gebracht werden . Zudem können mehrere Transportmagazine mit unterschiedlichem Inhalt , beispielsweise mit unterschiedlichen Arten von Dickstof fleitungen, bereitgehalten werden und ein für einen Einsatz benötigtes gewünschtes Transportmagazin mit der Stellvorrichtung verbunden werden . Falls keine Gegenstände oder Materialien mit dem Rahmengestell transportiert werden müssen, kann das Rahmengestell auch ohne Transportmagazin eingesetzt werden, um Gewicht einzusparen . Sollte das Transportmagazin beschädigt sein, kann es zudem einfach ausgetauscht werden .
Das Transportmagazin kann eine Längserstreckung aufweisen, entlang der die zu transportierenden Gegenstände in das Transportmagazin eingeführt und entnommen werden können, wobei das Transportmagazin mit der Stellvorrichtung derart verbunden ist , dass eine gedachte beidseitige Verlängerung des Transportmagazins entlang der Längserstreckung ( insbesondere in der Entnahmeposition) die Stellvorrichtung nicht schneidet . In einer Aus führungs form kann ein Verbindungsbereich, in dem das Transportmagazin mit der Stellvorrichtung verbunden ist , von einem und vorzugsweise von beiden Längsenden des Transportmagazins einen Abstand entlang der Längserstreckung aufweisen, der zumindest 50 cm, vorzugsweise zumindest 1 m, weiter vorzugsweise zumindest 2 m beträgt . Der Abstand entlang der Längserstreckung kann beispielsweise zumindest ein Zehntel der Längserstreckung, vorzugsweise zumindest ein Fünftel der Längserstreckung des Transportmagazins betragen, wobei der Verbindungsbereich besonders bevorzugt bezogen auf die Längserstreckung mittig am Transportmagazin positioniert ist . Diese Ausgestaltung lässt im Bereich der Längsenden genügend Raum, um das Transportmagazin komfortabel über beide Längsenden be- und entladen zu können . Aus dem Stand der Technik vorbekannte Stellvorrichtungen sind hingegen oftmals so raumgreifend, dass lediglich an einem Ende des Transportmagazins zu transportierende Gegenstände eingeladen und entnommen werden können . Insbesondere beim Transport von Gegenständen mit einer großen Längserstreckung (wie beispielsweise Dickstof fleitungen) bieten die vorstehend genannten Merkmale deutliche Vorteile .
Die Stellvorrichtung umfasst in einer Aus führungs form ein rahmengestell festes Tragelement , ein relativ zum Tragelement entlang der ersten Achse verschiebbares Stellelement und ein relativ zum Stellelement entlang der zweiten Achse verschiebbares zur Befestigung des Transportmagazins eingerichtetes Hubelement . Bevorzugt ist die erste Linearkinematik zur Verschiebung des Stellelements relativ zum Tragelement ausgebildet . Vorzugsweise ist außerdem die zweite Linearkinematik zur Verschiebung des Hubelements relativ zum Stellelement ausgebildet . Dabei kann die erste Linearkinematik beispielsweise als aus fahrbare Scherenkinematik oder als aus fahrbare Teleskopkinematik ausgebildet sein . Das Hubelement kann mittels einer Linearführung am Stellelement geführt sein . Die erste und/oder zweite Linearkinematik können hydraulisch, elektrisch oder mechanisch antreibbar ausgebildet sein .
In einer bevorzugten Aus führungs form ist an einer Oberseite des Transportmagazins ein vorzugsweise nach oben of fen ausgestalteter Behälter (beispielsweise eine Wanne ) befestigt . In diesen können insbesondere Werkzeuge einfach eingelegt und entnommen werden . Der Oberhalb des Transportmagazins vorhandene Bauraum wird dadurch optimal ausgenutzt . Bei vorbekannten Stellvorrichtungen, bei denen das Transportmagazin um eine Längsachse geschwenkt wird, kann ein solcher Behälter nicht verwendet werden, da die Werkzeuge bei einer Drehung des Transportmagazins heraus fallen oder sich zumindest im Behälter unkontrolliert bewegen und aneinander stoßen würden .
Das Rahmengestell kann einen Dickstof fverteilermast sowie einen zentralen Ladeflächenabschnitt aufweisen, der bezogen auf eine Querrichtung des Rahmengestells neben dem seitlichen Ladeflächenabschnitt positioniert ist , wobei der Dickstof fverteilermast auf dem zentralen Ladeflächenabschnitt ablegbar ist . Insbesondere können zwei seitliche Ladeflächenabschnitte vorhanden sein, die den zentralen Ladeflächenabschnitt zwischen sich einschließen . Das Rahmengestell kann außerdem eine Dickstof fpumpeinheit aufweisen .
In einer Aus führungs form weist das Rahmengestell zwei vordere Stützbeine , zwei hintere Stützbeine und ein mittels der Stützbeine oberhalb des Rahmengestells positioniertes Obergestell auf , das sich in einer Längsrichtung und in einer Querrichtung des Rahmengestells erstreckt . Die Stützbeine weisen vorzugsweise j eweils einen ersten mit dem Rahmengestell verbundenen Endbereich und einen zweiten mit dem Obergestell verbundenen Endbereich auf , wobei zumindest eines der Stützbeine im ersten Endbereich durch eine erste Schwenkverbindung mit dem Rahmen- gestell und im zweiten Endbereich durch eine zweite Schwenkverbindung mit dem Obergestell verbunden ist . Das Obergestell ist vorzugsweise ein Teil des Tragelements und kann zur Aufnahme und/oder Führung des Stellelements dienen . Insbesondere kann das Obergestell zur Aufnahme und/oder Führung einer Teleskopeinheit ausgebildet sein . Indem zumindest eines der Stützbeine durch eine Schwenkverbindung sowohl im ersten Endbereich als auch im zweiten Endbereich mit dem Rahmengestell bzw . mit dem Obergestell verbunden ist , werden Verwindungen, die beispielsweise während des Betriebs einer mobilen Betonpumpe im Rahmengestell auftreten, nicht oder zumindest in deutlich geringerem Ausmaß an das Obergestell weitergeleitet . Dies ist insbesondere dann von Vorteil , wenn das Obergestell zur Aufnahme oder Führung einer Teleskopeinheit ausgebildet ist , da Verwindungen, die in diesem Fall grundsätzlich vom Rahmengestell auf das Obergestell weitergeleitet werden können, die Funktions fähigkeit der Teleskopkinematik erheblich behindern würden .
Die vorstehend beschriebene Aus führungs form weist gegebenenfalls eigenständigen erfinderischen Gehalt auf , insbesondere ohne dass das Rahmengestell einen parallel zu einer Längsrichtung des Rahmengestells ausgerichteten seitlichen Ladeflächenabschnitt und ein Transportmagazin aufweist , das von einer den seitlichen Ladeflächenabschnitt zumindest teilweise übergreifenden Transportposition in eine neben und unterhalb der Transportposition befindliche Entnahmeposition bewegbar ist , wobei das Rahmengestell eine Stellvorrichtung zur Bewegung des Transportmagazins zwischen der Transportposition und der Entnahmeposition aufweist , die eine erste Linearkinematik zur Verschiebung des Transportmagazins entlang einer ersten Achse und eine zweite Linearkinematik zur Verschiebung des Transportmagazins entlang einer zweiten Achse umfasst . In einer Aus führungs form ist eine oder beide der Schwenkverbindungen dazu ausgebildet , eine Drehung um eine zur Längsachse des Rahmengestells parallele Achse zu ermöglichen . Insbesondere können eine oder beide der Schwenkverbindungen ein Kugelgelenk aufweisen .
Es kann vorgesehen sein, dass die vorderen Stützbeine in ihrem zweiten Endbereich durch einen Querträger miteinander verbunden sind . Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die vorderen Stützbeine in ihrem zweiten Endbereich mit j eweils einem ersten Ende eines j eweiligen Diagonalträgers verbunden sind, wobei die j eweils anderen Enden der beiden Diagonalträger miteinander und mit dem Rahmengestell verbundenen sind . Der Querträger und die Diagonalträger können in diesem Fall einen Lagerbock eines Rahmengestells bilden . Die Verbindung der Diagonalträger zum Rahmengestell kann durch eine Schwenkverbindung realisiert sein, die insbesondere eine Drehung um eine zur Längsrichtung des Rahmengestells parallele Achse ermöglichen kann . Auch diese Schwenkverbindung kann ein Kugelgelenk aufweisen .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine mobile Dickstof fpumpe , die ein erfindungsgemäßes Rahmengestell aufweist .
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen .
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der j eweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen . Die Erfindung wird anhand von Aus führungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen aus führlich beschrieben .
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Rahmengestells ,
Figur 2 zeigt das Rahmengestell der Figur 1 in einem zweiten Zustand der Stellvorrichtung in einer Rückansicht ,
Figur 3 zeigt die Ansicht der Figur 2 in einem dritten Zustand der Stellvorrichtung,
Figur 4 zeigt eine alternative Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Rahmengestells in einer Rückansicht in einem ersten Zustand der Stellvorrichtung,
Figur 5 zeigt die Ansicht der Figur 4 , wobei sich die Stellvorrichtung in zweiten Zustand befindet ,
Figur 6 zeigt die Ansicht der Figur 4 , wobei sich die Stellvorrichtung in dritten Zustand befindet ,
Figur 7 zeigt die Ansicht der Figur 4 , wobei sich die Stellvorrichtung in vierten Zustand befindet ,
Figur 8 zeigt eine dritte Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Rahmengestells in einer Rückansicht ,
Figur 9 zeigt die Stellvorrichtung der Aus führungs form der Figur 1 in einer ersten Position,
Figur 10 zeigt die Stellvorrichtung der Aus führungs form der Figur 1 in einer zweiten Position, Figur 11 zeigt ein Tragelement der Aus führungs form der Figur 1 in einer Betriebsposition,
Figur 12 zeigt das Tragelement der Figur 11 in einer Wartungsposition,
Figur 13 zeigt einen Teil der Stellvorrichtung der Figur 1 in einer Seitenansicht in einer ersten Position,
Figur 14 zeigt die Ansicht der Figur 13 in einer zweiten Position,
Figur 15 zeigt eine Querschnittsansicht des in Figur 13 gezeigten Teils der Stellvorrichtung .
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungs form eines erfindungsgemäßen Rahmengestells 13 . Das Rahmengestell 13 bildet das Fahrgestell einer mobilen Betonpumpe und umfasst eine sich in Längsrichtung des Rahmengestells 13 erstreckende Ladefläche mit einem zentralen Ladeflächenabschnitt 10 und zwei seitlichen Ladeflächenabschnitten 14 . An einem vorderen Ende des Rahmengestells 13 befindet sich ein Mastbock 12 , der zur drehbaren Lagerung eines Betonverteilermasts ausgebildet ist . Der Betonverteilermast ist in der Figur 1 der Übersicht halber nicht gezeigt . Der Betonverteilermast kann auf dem zentralen Ladeflächenabschnitt 10 abgelegt werden . Die seitlichen Ladeflächenabschnitte 14 sind in Querrichtung des Rahmengestells beidseitig neben dem zentralen Ladeflächenabschnitt 10 positioniert .
Auf den seitlichen Ladeflächenabschnitten 14 ist j eweils ein Transportmagazin 15 abgestellt . Die Transportmagazine 15 befinden sich in dem gezeigten Zustand in der Transportstellung . Die Transportmagazine 15 weisen eine Mehrzahl von Fächern auf , in die j eweils eine Betonleitung 16 eingeschoben ist . Die Fächer sind in Figur 1 durch Schutzgitter verschlossen, so dass die Betonleitungen 16 nicht erkennbar sind . In einem hinteren Bereich der Ladefläche ist außerdem ein Betonaufgabebehälter 28 positioniert . In den Aufgabebehälter 28 eingefüllter Beton kann mittels einer in der Figur nicht erkennbaren Betonpumpeinheit durch Betonrohre und -Schläuche gefördert werden, um an einer gewünschten Stelle ausgebracht zu werden .
Auf dem zentralen Ladeflächenabschnitt 10 ist weiterhin eine Stellvorrichtung 17 angeordnet , die zur Bewegung der Transportmagazine 15 von der Transportstellung in eine Entnahmestellung dient . Die Stellvorrichtung 17 ist in einem bezogen auf eine Längsrichtung des Transportmagazins 15 mittig positionierten Verbindungsbereich 20 mit dem Transportmagazin 15 verbunden . Die Funktionsweise der Stellvorrichtung 17 wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 erläutert .
Figur 2 zeigt eine Rückansicht des Rahmengestells 13 der Figur 1 . In dieser Ansicht ist erkennbar, dass die Stellvorrichtung 17 ein fest mit dem Rahmengestell 13 verbundenes Tragelement 18 , ein relativ zum Tragelement 18 bewegbar ausgebildetes Stellelement 19 sowie ein relativ zum Stellelement 19 bewegbar ausgebildetes Hubelement 22 umfasst . Das Transportmagazin 15 ist im Verbindungsbereich 20 mit dem Hubelement 22 fest verbunden .
Das Stellelement 19 ist über eine Teleskopkinematik mit dem Tragelement 18 verbunden und kann entlang einer hori zontalen Achse aus dem Tragelement 18 ausgefahren werden . Beim Aus fahren des Stellelements 19 wird das Hubelement 22 zusammen mit dem Transportmagazin 15 ausgehend von einer Längsachse des Rahmengestells seitwärts nach außen bewegt , so dass das Transportmagazin 15 den seitlichen Ladeflächenabschnitt 14 freigibt . In dem in Figur 2 gezeigten Zustand ist der auf der linken Seite des Rahmengestells befindliche seitliche Ladeflächenabschnitt 14 vollständig freigegeben . Das Hubelement 22 kann anschließend zusammen mit dem Transportmagazin 15 auf eine gewünschte Höhe abgesenkt werden (vgl . Figur 3 ) .
Figur 3 zeigt eine Rückansicht des Rahmengestells der Figur 1 in einem Zustand nach dem Absenken des Transportmagazins 15 bis zum Boden . Während des Absenkens wird das Hubelement 22 zusammen mit dem daran befestigten Transportmagazin 15 relativ zum Stellelement 19 nach unten bewegt . Dazu ist das Hubelement 22 über eine hydraulische Linearführung mit dem Stellelement 19 verbunden . Das Absenken des Hubelements 22 relativ zum Stellelement 19 erfolgt vorliegend auf kontrollierte Weise , indem die auf das Hubelement 22 wirkende Schwerkraft ausgenutzt wird . Eine durch die Schwerkraft hervorgerufene Absenkung geht innerhalb der hydraulischen Linearführung mit einem korrespondierenden Öl fluss einher .
Die hydraulische Linearführung weist zudem einen Feststellmechanismus auf , welcher dazu ausgebildet ist , ein weiteres Absenken des Transportmagazins 15 zu verhindern und das Hubelement 22 in einer gewünschten Höhe relativ zum Stellelement 19 zu positionieren . Der Feststellmechanismus kann ein Hydraulikventil zur Sperrung des Öl flusses aufweisen . Durch die Sperrung des Öl flusses wird ein weiteres Absenken des Transportmagazins 15 verhindert . Das Hydraulikventil kann manuell , beispielsweise durch einen Hebel , schaltbar ausgebildet sein . Alternativ oder zusätzlich kann eine Einrichtung zur Einleitung eines schrittweisen Absenkens des Transportmagazins vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist , den Feststellmechanismus nach Absenken des Hubelements 22 um eine vorgegebene Höhe zu betätigen . Ausgehend von dem in Figur 2 gezeigten Zustand kann das Transportmagazin 15 mit Hil fe der Einrichtung zur Einleitung eines schrittweisen Absenkens zunächst auf eine Höhe abgesenkt werden, die eine bequeme Entnahme von Rohren aus einer untersten Fachreihe 35 ermöglicht ( siehe Figur 2 ) . Durch eine Betä- tigung der Einrichtung zur Einleitung eines schrittweisen Absenkens kann das Transportmagazin 15 anschließend um eine Höhe weiter abgesenkt werden, die dem Abstand zweier benachbarten Fachreihen entspricht . Auf diese Weise kann die zweite Fachreihe von unten 36 ( siehe Figur 2 ) auf bequeme Weise entladen werden .
Aufgrund der bezogen auf die Längsrichtung des Transportmagazins 15 mittigen Anordnung des Verbindungsbereichs 20 (vgl . Figur 1 ) können nach dem Absenken an beiden Längsenden 26 , 27 des Transportmagazins 15 Dickstof f rohre bzw . -Schläuche aus dem Transportmagazin 15 entnommen werden .
Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine weitere Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Rahmengestells 13 in einer Rückansicht . Diese Aus führungs form unterscheidet sich insbesondere in der Ausgestaltung der Stellvorrichtung 17 von der Aus führungs form der Figuren 1 bis 3 . Die Funktionen der übrigen Elemente sind im Wesentlichen gleich ausgestaltet , so dass diese mit gleichen Bezugs zeichen versehen sind und nicht erneut im Detail erläutert werden .
Das Rahmengestell 13 bildet auch bei dieser Aus führungs form einen Teil eines Fahrgestells einer mobilen Betonpumpe , die auf dem Untergrund 21 steht . In dieser Ansicht ist erkennbar, dass das Transportmagazin 15 eine Mehrzahl von Fächern aufweist , in denen Dickstof fleitungen 16 gelagert werden . Die Fächer bilden eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Fachreihen . Auch bei dieser Aus führungs form weist die Stellvorrichtung 17 ein rahmengestell festes Tragelement 18 , ein relativ zum Tragelement 18 bewegbar ausgebildetes Stellelement 19 sowie ein relativ zum Stellelement verschiebbares Hubelement 22 . Im Unterschied zur Aus führungs form der Figuren 1-3 ist das Stellelement 19 mit Hil fe einer Scherenkinematik am Tragelement 18 gelagert . Das Tragelement 18 umfasst dazu ( siehe Figur 6 ) einen fest mit dem Rahmengestell 13 verbundenen Tragmast 51 , der mit einer Linearführung 52 versehen ist . Das Stellelement 19 weist einen Tragmast 53 auf , der ebenfalls mit einer Linearführung 54 versehen ist . Die Linearführungen sind vorliegend als Langlöcher ausgestaltet . Die Scherenkinematik umfasst weiterhin einen ersten Scherenarm 30 , der an seinem ersten Ende gelenkig am Tragmast 51 befestigt und an seinem zweiten Ende gleitend im Langloch der Linearführung 54 geführt ist . Ein zweiter Scherenarm 31 ist an seinem ersten Ende gelenkig am Tragmast 53 befestigt und an seinem zweiten Ende gleitend im Langloch der Linearführung 52 geführt . Die Scherenkinematik wird mittels eines Hydraulikzylinders 33 betätigt . Das Hubelement 22 ist ebenso wie in der Aus führungs form der Figuren 1 bis 3 mittels einer hydraulischen Linearführung mit dem Stellelement 19 verbunden .
Die Abfolge der Figuren 4 bis 7 illustriert die Bewegung des Transportmagazins 15 von der Transportstellung ( siehe Figur 4 ) in eine Entnahmestellung ( siehe Figur 7 ) . Zunächst wird das Transportmagazin 15 durch eine entsprechende Bewegung des Hubelements 22 relativ zum Stellelement 19 vertikal nach oben entlang dem Pfeil 34 angehoben, um das Transportmagazin 15 von dem seitlichen Ladeflächenabschnitt 14 abzuheben ( siehe Figur 5 ) . Anschließend kann die Scherenkinematik betätigt werden, um das Stellelement 19 zusammen mit dem Hubelement 22 und dem daran befestigten Transportmagazin 15 seitwärts ( siehe Pfeil 29 in Figur 6 ) nach außen zu bewegen, so dass das Transportmagazin 15 den seitlichen Ladeflächenabschnitt 14 vollständig freigibt . Schließlich kann das Transportmagazin 15 entlang dem Pfeil 24 abgesenkt werden, bis es auf dem Untergrund 21 abgestellt ist ( siehe Figur 7 ) . Figur 8 zeigt eine alternative Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Rahmengestells in einer Rückansicht . In dieser Aus führungs form ist der seitliche Ladeflächenabschnitt 14 durch einen Freiraum oberhalb des Fahrgestells gebildet , den das Transportmagazin 15 in der Transportstellung einnimmt . Das Transportmagazin 15 wird in der Transportstellung permanent von der Stellvorrichtung 17 gehalten . Das Hubelement 22 ist mittels eines Kettenantriebs 40 relativ zum Stellelement 19 bewegbar . Zudem weist die Aus führungs form der Figur 8 Befestigungselemente 41 zur Anbringung eines Behälters auf , in den Werkzeuge eingelegt werden können . Im Übrigen ist die Aus führungs form der Figur 8 hinsichtlich Ausgestaltung und Funktionsweise mit der Aus führungs form der Figuren 4 bis 7 vergleichbar, so dass auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird .
Die Figur 9 zeigt die Stellvorrichtung 17 der Aus führungs form der Figuren 1 bis 3 in einer vergrößerten dreidimensionalen Ansicht . Figur 10 zeigt die Stellvorrichtung mit einseitig vollständig ausgefahrenem Stellelement 19 . In den Ansichten der Figuren 9 und 10 ist erkennbar, dass j edes der Stellelemente 19 j eweils zwei Teleskopeinheiten 192 aufweist , die relativ zum Tragelement 18 zur Seite ausgefahren werden können . Dies geschieht über einen mittig am Tragelement 18 gelagerten hydraulischen Ausschubzylinder 194 , der dazu ausgebildet ist , ein Ausschubelement 193 in seitlicher Richtung ein- und aus zufahren . Das Ausschubelement 193 ist wiederum fest mit den beiden Teleskopeinheiten 192 verbunden, so dass die Teleskopeinheiten 192 durch Betätigung des Ausschubzylinders 194 zusammen mit dem Ausschubelement 193 zur Seite aus- bzw . eingefahren werden . Am Ausschubelement 193 sind zudem zwei vertikal ausgerichtete Führungssäulen 195 fixiert , an denen das Hubelement 22 gelagert ist . Das Hubelement 22 kann relativ zu den Führungssäulen 195 vertikal nach unten ausgefahren werden, was in Verbindung mit den Figuren 13 bis 15 im Detail erläutert wird . Figur 11 zeigt das Tragelement 18 in einer vergrößerten Ansicht in einer Betriebsposition . Figur 12 zeigt das Tragelement in einer Wartungsposition . In den Ansichten der Figuren 11 und 12 ist zu sehen, dass das Tragelement 18 ein Obergestell 181 aufweist , das in der Betriebsposition mit zwei hinteren Stützbeinen 182 und zwei vorderen Stützbeinen 183 verbunden ist . Die oberen Enden der vorderen Stützbeine 183 sind außerdem durch einen Querträger 189 miteinander verbunden und durch j eweils einen Diagonalträger 187 zusätzlich mit dem Rahmengestell 13 verbunden . Der Querträger 189 bildet zusammen mit den Diagonalträgern 187 einen Lagerbock .
Das Obergestell 181 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und umfasst sowohl an seiner (bezogen auf das Rahmengestell 13 ) hinteren Seite als auch an seiner vorderen Seite j eweils zwei Teleskopaufnahmen 179 zur Aufnahme der Teleskopeinheiten 192 der Stellelemente 19 .
Die Stützbeine 182 , 183 sowie die Diagonalträger 187 dienen zur Befestigung des Obergestells 181 am Rahmengestell 13 . Die hinteren Stützbeine 182 sind mittels lösbaren Bol zenverbindungen 186 mit dem Obergestell 181 verbindbar . An der Oberseite des Querträgers 189 ist das Obergestell 181 in einem Bereich oberhalb der vorderen Stützbeine 183 mittels Gelenkverbindungen 185 um eine Querachse schwenkbar gelagert . Durch Lösen Bol zenverbindungen 186 kann das Obergestell 181 daher von der Betriebsposition der Figur 11 in die Wartungsposition der Figur 12 geschwenkt werden .
Zur Aus führung der Schwenkbewegung umfasst das Tragelement 18 einen Hydraulikzylinder 188 , der einerseits am Obergestell 181 gelenkig befestigt ist und andererseits fest mit einem der Diagonalträger 187 verbunden ist . Der Befestigungspunkt des Hydraulikzylinders 188 am Rahmengestell 181 ist relativ zur Schwenkachse der Gelenkverbindungen 185 in Längsrichtung des Rahmengestells 13 versetzt , so dass das Obergestell 181 durch eine Bewegung des Hydraulikzylinders 188 relativ zu den Stützbeinen geschwenkt werden kann .
Die hinteren Stützbeine 182 sind an ihrer Unterseite fest mit dem Rahmengestell 13 verbunden . Die vorderen Stützbeine 183 sind an ihrer Unterseite mittels Gelenkverbindungen 184 mit dem Rahmengestell 13 verbunden . Die Gelenkverbindungen 184 weisen Kugelgelenke auf , die eine Drehbewegung der Stützbeine
183 relativ zum Rahmengestell 13 ermöglichen . Auf diese Weise werden Verwindungen des Rahmengestells 13 , die während des Betriebs auftreten können, nicht oder zumindest in deutlich geringerem Maße auf das Obergestell 181 übertragen . Auch die Diagonalträger 187 sind mittels einer solchen Gelenkverbindung
184 mit dem Rahmengestell verbunden . Um die Weiterleitung von Verwindungen weiter zu reduzieren, ist eines der vorderen Stützbeine 183 an seiner Oberseite mittels einer Gelenkverbindung 184 , die ein Kugelgelenk aufweist , mit dem Querträger 189 verbunden . Bei diesem Stützbein 183 handelt es sich somit um eine Pendelstütze , bei der Zug- und Druckkräfte lediglich entlang der Längsachse übertragen werden .
Die Figuren 13 und 14 zeigen Seitenansichten der Führungssäulen 195 sowie des daran gelagerten Hubelements 22 . In Figur 13 befindet sich das Hubelement 22 in einer eingefahrenen Position . In Figur 14 ist das Hubelement 22 relativ zu den Führungssäulen 195 nach unten ausgefahren . Das Hubelement 22 weist einen Hubrahmen 191 auf , an dessen unteren Ecken ( im Bereich 200 , siehe Figur 15 ) j eweils eine Stellkette 196 befestigt ist . Die Stellketten 196 können durch einen in den Führungssäulen 195 befindlichen Zugmechanismus herabgelassen und hochgezogen werden . Dies ist in Verbindung mit der Figur 15 erläutert , die eine Querschnittsansicht der in Figur 13 rechts befindlichen Führungssäule 195 zeigt . Innerhalb der Führungssäule 195 ist eine Kettenrolle 197 drehbar gelagert . Zudem befindet sich innerhalb der Führungssäule 195 ein Stell zylinder 198 sowie eine drehbar gelagerte Kettenrolle 197 . Der Stell zylinder 198 bewegt die Kettelrolle 197 relativ zur Führungssäule 195 in vertikaler Richtung . Die Stellkette 196 ist um die Kettenrolle 197 herumgeführt . Das eine Ende der Stellkette 196 ist am Verbindungspunkt 199 mit dem unteren Ende der Führungssäule 195 verbunden . Das andere Ende der Kette 196 ist am Verbindungspunkt 200 mit dem Hubrahmen 191 verbunden . Wird die Kettenrolle 197 ausgehend von der in den Figuren 13 und 15 gezeigten Position relativ zur Führungssäule 195 nach unten gefahren, senkt sich das mit dem Hubrahmen 191 verbundene Ende der Stellkette 196 um eine entsprechende Strecke nach unten ab, bis die in Figur 14 gezeigte ausgefahrene Position des Hubrahmens 191 erreicht ist . Durch eine entgegengesetzte Bewegung der Kettenrolle 197 nach oben, wird der Hubrahmen 191 entsprechend wieder angehoben .
Das Hubelement 22 weist außerdem einen Hubschlitten 201 auf , der relativ zum Hubrahmen 191 in vertikaler Richtung bewegbar ausgestaltet ist . Der Hubschlitten 201 ist dazu in einem Verbindungsbereich 205 mit zwei Schlittenketten 204 verbunden, die über am Hubrahmen 191 befestigte Umlenkrollen 202 geführt sind und j eweils mit ihrem anderen Ende an einer Verbindungsstange 203 befestigt sind, die wiederum mit den Führungssäulen 195 fest verbunden ist . Bei einer Bewegung des Hubrahmens 191 relativ zu den Führungssäulen 195 nach unten verlängert sich der Abschnitt der Schlittenkette 204 zwischen den Umlenkrollen 202 und dem Hubschlitten 201 , so dass der Hubschlitten 201 relativ zum Hubrahmen 191 abgesenkt wird .
Durch die vorstehend beschriebene Konstruktion kann ein Verstellweg des Hubschlittens 201 relativ zu den Führungssäulen 195 erzielt werden, der um das Vierfache größer ist als der Verstellweg des Stell zylinders 198 . Die Bauhöhe des Hubelements 22 kann auf diese Weise bei gleichzeitig großen vertikalen Verfahrwegen deutlich reduziert werden . Am Hubschlitten befindet sich eine Schnelltrennstelle zur lösbaren Befestigung eines Transportmagazins 15 .

Claims

Patentansprüche Rahmengestell (13) einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einer mobilen Dickstoffpumpe, mit einem parallel zu einer Längsrichtung des Rahmengestells (13) ausgerichteten seitlichen Ladeflächenabschnitt (14) und mit einem Transportmagazin (15) , das von einer den seitlichen Ladeflächenabschnitt (14) zumindest teilweise übergreifenden Transportposition in eine neben der Transportposition befindliche Entnahmeposition bewegbar ist, wobei das Rahmengestell (13) weiterhin eine Stellvorrichtung (17) zur Bewegung des Transportmagazins (15) zwischen der Transportposition und der Entnahmeposition aufweist, die eine erste Linearkinematik zur Verschiebung des Transportmagazins (15) entlang einer ersten Achse und eine zweite Linearkinematik zur Verschiebung des Transportmagazins (15) entlang einer zweiten Achse umfasst. Rahmengestell (13) gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Achse im Wesentlichen horizontal und die zweite Achse im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, wobei die Stellvorrichtung (17) vorzugsweise dazu eingerichtet ist, das Transportmagazin (15) durch eine lineare Verschiebung entlang der zweiten Achse wahlweise auf dem seitlichen Ladeflächenabschnitt (14) abzustellen oder von dem seitlichen Ladeflächenabschnitt (14) abzuheben. Rahmengestell (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die Stellvorrichtung (17) dazu eingerichtet ist, das Transportmagazin (15) durch eine lineare Verschiebung entlang der ersten Achse seitwärts über den seitlichen Ladeflächenabschnitt (14) hinauszubewegen, so dass das Transportmagazin (15) den seitlichen Ladeflächenabschnitt (14) vollständig freigibt, wobei die Stellvorrichtung (17) vorzugsweise dazu eingerichtet ist, das Transportmagazin (15) durch eine lineare Verschiebung entlang der zweiten Achse nach unten auf einem Untergrund (21) abzustellen.
4. Rahmengestell (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Stellvorrichtung (17) dazu eingerichtet ist, das Transportmagazin (15) unter Ausnutzung einer Schwerkraft des Transportmagazins kontrolliert abzusenken, wobei die Stellvorrichtung (17) vorzugsweise dazu eingereicht ist, das kontrollierte Absenken ohne die Umwandlung einer Fremdenergie in eine auf das Transportmagazin (15) übertragene Bewegungsenergie durchzuführen, wobei die Stellvorrichtung weiter vorzugsweise einen hydraulischen Absenkmechanismus aufweist, der ein Hydraulikventil zur Regelung und/oder Sperrung eines Hydraulikflüssigkeitsflusses umfasst und der dazu ausgestaltet ist, durch ein Schließen des Hydraulikventils ein weiteres Absenken des Transportmagazins zu verhindern . .
5. Rahmengestell (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Transportmagazin (15) eine Schnelltrennstelle aufweist, mittels der das Transportmagazin (15) lösbar mit der Stellvorrichtung (17) verbindbar ist.
6. Rahmengestell (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Transportmagazin (15) eine Längserstreckung aufweist, entlang der die Dickstoffleitungen in das Transportmagazin einführbar und entnehmbar sind, wobei das Transportmagazin (15) mit der Stellvorrichtung (17) derart verbunden ist, dass eine gedachte Verlängerung des Transportmagazins (15) entlang der Längserstreckung die Stellvorrichtung (17) nicht schneidet.
7. Rahmengestell (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Stellvorrichtung (17) ein rahmengestellfestes Tragelement (18) , ein relativ zum Tragelement (18) entlang der ersten Achse verschiebbares Stellelement (19) und ein relativ zum Stellelement (19) entlang der zweiten Achse verschiebbares zur Befestigung des Transportmagazins (15) eingerichtetes Hubelement (22) aufweist, wobei die erste Linearkinematik zur Verschiebung des Stellelements (19) relativ zum Tragelement (18) ausgebildet ist und die zweite Linearkinematik zur Verschiebung des Hubelements (22) relativ zum Stellelement (19) ausgebildet ist. Rahmengestell (13) gemäß Anspruch 7, bei dem die erste Linearkinematik als ausfahrbare Scherenkinematik oder als ausfahrbare Teleskopkinematik ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Hubelement (22) mittels einer Linearführung am Stellelement (19) geführt ist. Rahmengestell (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die erste und/oder zweite Linearkinematik hydraulisch, elektrisch oder mechanisch antreibbar ist. Rahmengestell (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem an einer Oberseite des Transportmagazins (15) ein nach oben offen ausgestalteter Behälter befestigt ist. Rahmengestell (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, das einen Dickstoffverteilermast und einen zentralen Ladeflächenabschnitt (10) aufweist, wobei der zentrale Ladeflächenabschnitt (10) bezogen auf eine Querrichtung des Fahrgestells (13) neben dem seitlichen Ladeflächenabschnitt (14) positioniert ist, wobei der Dickstoffverteilermast auf dem zentralen Ladeflächenabschnitt (10) ablegbar ist und wobei das Rahmengestell (13) vorzugsweise eine Dickstoffpumpeinheit aufweist, an die die Dickstoffleitungen (16) anschließbar sind.
12. Rahmengestell (13) einer mobilen Arbeitsmaschine, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit zwei vorderen Stützbeinen (182) , zwei hinteren Stützbeinen (183) und einem mittels der Stützbeine (182, 183) oberhalb des Rahmengestells (13) positionierten Obergestell (181) , das sich in einer Längsrichtung und in einer Querrichtung des Rahmengestells erstreckt, wobei die Stützbeine (182, 183) jeweils einen ersten mit dem Rahmengestell (13) verbundenen Endbereich und einen zweiten mit dem Obergestell (181) verbundenen Endbereich aufweisen, wobei zumindest eines der Stützbeine im ersten Endbereich durch eine erste Schwenkverbindung (184) mit dem Rahmengestell und im zweiten Endbereich durch eine zweite Schwenkverbindung (184) mit dem Obergestell (181) verbunden ist.
13. Rahmengestell (13) gemäß Anspruch 12, bei dem eine oder beide der Schwenkverbindungen (184) dazu ausgebildet sind, eine Drehung um eine zur Längsachse des Rahmengestells (13) parallele Achse ermöglichen, wobei vorzugsweise eine oder beide der Schwenkverbindungen Kugelgelenke aufweisen.
14. Rahmengestell (13) gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem die vorderen Stützbeine (183) in ihrem zweiten Endbereich durch einen Querträger (189) miteinander verbunden sind, wobei die vorderen Stützbeine (183) vorzugsweise in ihrem zweiten Endbereich mit jeweils einem ersten Ende eines jeweiligen Diagonalträgers (187) verbunden sind, wobei die jeweils anderen Enden der Diagonalträger (187) miteinander und, weiter vorzugsweise mittels einer Schwenkverbindung (184) , mit dem Rahmengestell (13) verbundenen sind.
15. Mobile Dickstoffpumpe, die ein Rahmengestell gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
27
PCT/EP2022/071905 2021-08-16 2022-08-04 Rahmengestell einer mobilen arbeitsmaschine mit einem transportmagazin WO2023020847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22760955.9A EP4387869A1 (de) 2021-08-16 2022-08-04 Rahmengestell einer mobilen arbeitsmaschine mit einem transportmagazin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121178.6 2021-08-16
DE102021121178.6A DE102021121178B3 (de) 2021-08-16 2021-08-16 Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023020847A1 true WO2023020847A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=82320551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071905 WO2023020847A1 (de) 2021-08-16 2022-08-04 Rahmengestell einer mobilen arbeitsmaschine mit einem transportmagazin

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4387869A1 (de)
DE (1) DE102021121178B3 (de)
WO (1) WO2023020847A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850009A1 (de) 1998-09-28 2000-03-30 Putzmeister Ag Autobetonpumpe
EP1117883A1 (de) 1998-09-28 2001-07-25 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Autobetonpumpe
EP1201495A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 Dieter Dr. Urbach System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE10345114A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Putzmeister Ag Autobetonpumpe
US20140219754A1 (en) * 2013-02-01 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC Automotive vehicle container handling system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736108A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit teleskopierbaren Stützauslegern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850009A1 (de) 1998-09-28 2000-03-30 Putzmeister Ag Autobetonpumpe
EP1117883A1 (de) 1998-09-28 2001-07-25 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Autobetonpumpe
EP1201495A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 Dieter Dr. Urbach System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE10345114A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Putzmeister Ag Autobetonpumpe
US20140219754A1 (en) * 2013-02-01 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC Automotive vehicle container handling system

Also Published As

Publication number Publication date
EP4387869A1 (de) 2024-06-26
DE102021121178B3 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102110B4 (de) Unterwagen für Raupenkran, Raupenkran und Verfahren zum Auf- und Abbau eines Raupenkrans
EP1961691B1 (de) Umschlaggerät
EP0025557B1 (de) Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau
DE3501107A1 (de) Nutzfahrzeug mit schieberahmenwechselaufbau
DE102006044977B3 (de) Seitenhochkipper zum Entleeren von Waggons
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE102021121178B3 (de) Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
EP0251219A2 (de) Transportfahrzeug mit Selbstladeeinrichtung für Container, Raumzellen und Behälter
EP1830006B1 (de) Bauarbeitsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Transportzustands für eine Bauarbeitsvorrichtung
DE2433871C3 (de) Absetzkipper zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Kippmulden, Silos, Paletten o.dgl
DE1293433B (de) Transport- und Greifeinrichtung fuer grosse Lasten
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
EP1879793B1 (de) Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters
DE4403659A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
WO2005064118A1 (de) Grubenausbaugestell mit liegendkufen-aushebevorrichtung
DE19858006C1 (de) Container mit einer Vorrichtung zum Ausladen und Absenken von Rohren
DE3843283C2 (de)
DE3132719A1 (de) Hub- und transportwagen
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
EP0059972B1 (de) Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes
DE1755833C3 (de) Transportfahrzeug für schwere Lasten
DE8310958U1 (de) Fahrzeug zum Transport und zum Aufstellen eines Zementsilos
DE1584293A1 (de) Beschickungsvorrichtung mit einem in einer Aufzugsbahn zwischen einer Aufgabestelle und einer Abgabestelle hoehenbeweglichen und mit einer Waage zusammenarbeitenden Aufnahmebehaelter fuer das Foerdergut,insbesondere die Zuschlagstoffe fuer die Aufbereitung von Beton
DE8622268U1 (de) Mobiler Lastaufzug
DE10036873A1 (de) Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22760955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022760955

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022760955

Country of ref document: EP

Effective date: 20240318