WO2023011683A1 - Pick-up-vorsatzgeraet fuer einen vorzugsweise selbstfahrenden feldhaecksler - Google Patents

Pick-up-vorsatzgeraet fuer einen vorzugsweise selbstfahrenden feldhaecksler Download PDF

Info

Publication number
WO2023011683A1
WO2023011683A1 PCT/DE2022/100523 DE2022100523W WO2023011683A1 WO 2023011683 A1 WO2023011683 A1 WO 2023011683A1 DE 2022100523 W DE2022100523 W DE 2022100523W WO 2023011683 A1 WO2023011683 A1 WO 2023011683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pick
attachment
rotor
pickup
working width
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André HEMMESMANN
Andreas LEUDERALBERT-BOWE
Reimer Uwe Tiessen
Holger STRUNK
Cristiano SCHWARTZ
Original Assignee
Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg filed Critical Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg
Priority to CA3227379A priority Critical patent/CA3227379A1/en
Publication of WO2023011683A1 publication Critical patent/WO2023011683A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D89/00Pick-ups for loaders, chaff-cutters, balers, field-threshers, or the like, i.e. attachments for picking-up hay or the like field crops
    • A01D89/004Mountings, e.g. height adjustment, wheels, lifting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/042Folding frames foldable about a horizontal axis specially adapted for actively driven implements

Definitions

  • the invention relates to a pick-up attachment for a preferably self-propelled forage harvester, comprising a pick-up rotor with pick-up tools for picking up crops from the ground.
  • Forage harvesters are agricultural machines used for harvesting and collecting crops, cutting crops into short parallel lengths, and conveying the chopped crops into containers or separate vehicles.
  • Typical crops are grasses, legumes, mixtures and/or crops in row crops, such as maize or millet.
  • the chopped material can either be stored by silage or drying, or it can be fed directly to the livestock.
  • the forage harvester can harvest the crop directly by cutting it across the full width or from single or multiple rows or by collecting it from the windrow.
  • Forage harvesters can be tractor-mounted, tractor-towed, or self-propelled.
  • a header is a device, usually detachable, for receiving the crop into the forage harvester.
  • a pick-up attachment as a harvesting attachment is specifically a device for receiving previously cut crops. The harvested crop can be deposited in rows or windrows.
  • Known pick-up attachments for self-propelled forage harvesters include a rigid roller-type pickup rotor with pickup tools for picking up crop from the ground.
  • the rigid receiving rotor is here fixed, that is to say likewise rigid, or connected in a swinging manner to the machine frame of the pick-up attachment or attached to it.
  • Such receiving rotors are guided over the ground by guide elements arranged laterally next to the receiving rotor, in particular feeler wheels or feeler skids.
  • the roller-like pickup rotor describes a rigid straight line that extends between the two guide elements.
  • the pick-up rotors can have a controlled or an uncontrolled tine guide.
  • pick-up attachments with a rigid or a foldable machine frame, which has a pickup rotor arranged thereon are known.
  • Self-propelled forage harvesters have now achieved an engine output of over 1000 hp.
  • the throughput of the forage harvester has increased in parallel to the engine output.
  • the harvesting capacity is also an important factor for high forage quality in grass silage. After mowing, the meadows and fields must be cleared within a short time window, e.g. B. to be able to ensile the green fodder with optimal dry matter content.
  • the pick-up attachment In order to take account of the above, the pick-up attachment must be run higher than usual, with the pick-up tools, especially rake tines, no longer reaching up to the turf, which leads to crop losses because crop material is not collected in depressions in the terrain, or the pick-up attachment must be lower than are usually guided, with the pick-up tools, in particular the rake tines, aggressively combing through the ground or the turf, which leads to massive forage contamination and thus a reduction in forage quality, damage to the turf and increased machine wear on both the pick-up attachment and the forage harvester , since a lot of dirt, especially sand and soil, is picked up.
  • the pick-up rotor On the pick-up attachment itself, the pick-up rotor has to rotate faster at higher forward speeds in order to be able to reliably pick up the crop mat. In turn, increasing the speed leads to increased wear on the tines and scrapers, especially in the case of controlled tine systems. This in turn increases the risk of broken tines and higher operating costs.
  • the object of the invention is to provide an improved pick-up attachment which, in particular, overcomes the aforementioned disadvantages and the increasing throughput of forage harvesters operated without having to accept losses in operating costs and forage quality.
  • the pick-up attachment according to the invention for a preferably self-propelled forage harvester comprises a pick-up rotor with pick-up tools for picking up crops from the ground and is characterized in that the pick-up rotor is composed of a plurality of segments which are at least partially articulated to one another in order to adapt to the contours of the ground.
  • the pickup rotor of the pick-up attachment is composed of several segments that are at least partially connected to one another in an articulated manner, it is achieved that the pickup rotor is flexible, as a result of which it can adapt to the ground contour. It is thus possible for the pickup rotor to at least partially adapt to the contour of the depression when driving over a depression or, conversely, when driving over an elevation, to the contour of the elevation.
  • the receiving rotor sags downwards at the relevant point or, conversely, arches upwards at the relevant point.
  • the pickup rotor of the pick-up attachment is designed to be flexible, it is possible to increase the working width of the pick-up attachment to increase the pickup capacity.
  • Pick-up attachments designed in this way are also suitable for larger working widths in hilly terrain. Because the pick-up rotor adapts to the contour of the terrain, the pick-up rotor and thus the pick-up tools, in particular rake tines, can be guided at an optimum distance from the turf for picking up the harvested crop. This means that there are no harvest losses, since the harvested material is reliably collected even in depressions in the terrain. In addition, it prevents the pick-up tools, especially rake tines, from combing aggressively through the turf.
  • Flexible intake rotors are known per se in the so-called belt rakes from RT Engineering GmbH, in which the flexible intake rotor is rigidly connected to a transverse conveyor belt.
  • the picked-up material is conveyed onto a conveyor belt, which moves at right angles to the direction of travel.
  • the conveyor belt then deposits the swath on the desired side.
  • the swath can then be picked up and processed further, for example with a forage harvester that has the pick-up attachment according to the invention.
  • the unit consisting of the intake rotor and cross conveyor belt is connected to the machine frame in a pendulum manner in the aforementioned belt rake.
  • the pick-up rotor has uncontrolled and degressive tines.
  • a cross conveyor belt would be unsuitable for the pick-up attachments according to the invention for self-propelled forage harvesters.
  • the pick-up attachment according to the invention preferably has a transverse auger behind the pickup rotor, ie pointing towards the forage harvester, in order to bring together the crop picked up via the pickup rotor and transfer it to the forage harvester.
  • the pick-up rotor is flexible over the entire working width. That is articulated by numerous connected segments ensured.
  • the flexibility of the pick-up rotor across the entire working width enables optimum harvested crop pick-up, even if the pick-up attachment is simultaneously guided over at least one depression and/or at least one elevation of the hilly terrain. This ensures a high forage quality overall with low harvest losses
  • a plurality of guide elements distributed over the working width of the pick-up attachment are provided, which guide the pick-up rotor and/or guide it to the ground.
  • not providing such guide elements arranged laterally next to the receiving rotor is advantageous even for smaller working widths of up to 3 m.
  • the guide elements are arranged below and/or directly behind the pickup rotor and/or within its effective working width. This allows the pick-up rotor to adapt to the ground contours of the terrain over its entire working width.
  • the guide elements are at least partially designed as sliding plates.
  • the flexibility of the pick-up rotor together with the guide elements designed as sliding plates also supports the height control of the forage harvester. This ensures that there is always an optimal distance between the pick-up tools, in particular the tines, the exception rotor and the turf.
  • the machine frame of the pick-up attachment can be folded up to a specified transport width and unfolded to a specified working width.
  • the legally permissible transport widths specified in different countries can be observed.
  • much larger working widths can be achieved than with previous pick-up attachments for forage harvesters.
  • the broadening or increase in the working width of the pick-up attachment serves the increasing throughput of the forage harvester without having to accept losses in operating costs and forage quality.
  • the combination of a larger working width and a flexible intake rotor supports higher forward speeds and the increased throughput of modern forage harvesters.
  • the machine frame of the pick-up attachment can advantageously have a two-part or multi-part folding mechanism.
  • the flexible receiving rotor is separated accordingly when folding at the folding couplings provided for this purpose.
  • the previously separate parts of the flexible receiving rotor are reunited and connected via the folding couplings in such a way that the flexible receiving rotor can be driven via only one central drive.
  • the pick-up attachment has a transport width that corresponds to the working width, which is 3 m to a maximum of 4.50 m.
  • the pick-up attachment has a transport width when folded up that is the maximum legally permissible, preferably 3 m, and when unfolded it has a working width that is greater than the transport width, preferably 6 m.
  • the pick-up rotor is designed as an uncontrolled pick-up rotor with preferably degressively arranged pick-up tools, preferably degressively arranged tines.
  • the tines extend along a circular path and can rotate around a fixed axis of rotation.
  • the tines would be able to tilt and/or move in and out in addition to the orbital movement, with the said orbital path often deviating from the circular shape.
  • the tines are spring tines that have the shape of a torsion spring with long legs as a distinguishing feature.
  • the spring tines can be designed as double torsion springs.
  • Degressive means that the legs of the tines or spring tines are angled or bent counter to the direction of rotation.
  • the speed or peripheral speed of the receiving rotor can also be significantly increased when the feed rate is increased massively.
  • the degressively arranged tines ensure that little dirt gets into the forage, thereby increasing the quality of the forage. Furthermore, the degressive tines are not prone to picking up stones and other debris compared to the aggressive tines in steered pickup rotors. This reduces downtime and minimizes machine wear. In other words, the uncontrolled tine connection and the resulting degressive alignment of the tines have a positive effect on the quality of work at higher feed speeds, since this allows higher speeds of the pick-up rotor with less wear and offers greater protection against picking up foreign bodies and dirt.
  • the flexible receiving rotor is firmly or rigidly connected to the machine frame.
  • the adaptation to the contours of the floor then takes place virtually only via the flexibly designed receiving rotor.
  • the flexible pickup rotor or the machine frame of the pick-up attachment can be combined or combined with a transverse pendulum frame, which is arranged on the attachment side, i.e. on the pick-up attachment, or on the chopper side, i.e. on the forage harvester .
  • the flexible receiving rotor is connected to the machine frame with an additional oscillating movement relative to it.
  • the flexible pickup rotor is connected to the machine frame of the pick-up attachment in a pendulum or swinging manner.
  • the additional oscillating relative movement can allow a type of vertical movement between the pickup rotor and the machine frame of the pick-up attachment, so that the ground adaptation of the pick-up attachment is significantly improved.
  • This combination can be particularly advantageous in very hilly terrain and at high feed rates, as the known chopper-side guidance systems for pick-up attachments, which are designed as ground pressure controls, reach their limits at high feed rates.
  • the oscillating relative movement adapts the pickup rotor directly and reactively to the bottom docking.
  • the guide on the chopper side only has to hold the pick-up attachment in a kind of neutral position in relation to the pickup rotor.
  • the flexibility of the receiving rotor is supplemented by the oscillating or oscillating up and down movement of the connection. This leads to even better ground tracking of the pick-up attachment, especially in very hilly or alpine areas. Especially at high feed speeds, the oscillating relative movement adapts the pick-up rotor directly and reactively to the bottom docking.
  • At least one swinging arm is preferably provided, which is in operative connection with the flexible receiving rotor or with a guide element connected to the receiving rotor.
  • the swing arm is connected to the pickup rotor of the pick-up attachment at one end pointing towards the pickup rotor, i.e. the end pointing forwards, and to the machine frame of the pickup attachment at the other end pointing towards the forage harvester, i.e. the end pointing backwards.
  • the pickup rotor can advantageously be relieved, for example via the swing arm, by means of relief elements, such as tension or compression springs.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first pick-up attachment according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of the receiving rotor shown in FIG. 1 provided according to the invention with the connection of a guide element to the machine frame of the pick-up attachment
  • FIG. 3 shows a detailed view of the receiving rotor provided according to the invention shown in FIG. 2 with the side cover removed,
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view diagonally from below of a first pick-up attachment according to the invention
  • 5 shows a schematic perspective view obliquely from above of the receiving rotor provided according to the invention together with guide elements
  • 6 shows a schematic perspective view obliquely from above of the receiving rotor provided according to the invention together with guide elements
  • FIG. 7 shows a schematic side view of the receiving rotor provided according to the invention together with the connection via a guide element to the machine frame of a second pick-up attachment in a) upper position, b) middle position and c) lower position,
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view obliquely from below of a second pick-up attachment according to the invention.
  • FIG. 9 shows a schematic view of the receiving rotor provided according to the invention in different positions, namely a) when driving through a depression, b) when driving over a level and c) when driving over a height.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a first pick-up attachment 10 according to the invention for a self-propelled forage harvester, not shown here.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the pickup rotor 12 shown in Fig. 1 according to the invention with the connection of a guide element 22 to the machine frame 24 of the pick-up attachment 10.
  • the pick-up attachment 10 has a pickup rotor 12 with pickup tools 14 in the form of degressively arranged tines for picking up crops from the ground 16.
  • the direction of travel FR or the forward direction of travel of the pick-up attachment 10 is shown in FIG. 1 with an arrow.
  • the receiving rotor 12 is composed of a plurality of segments 18 which are connected to one another at least partially in an articulated manner. Individual segments 18 are shown in FIGS. 5, 6 or 9 as an example. At least that partially articulated segments 18 can be of different widths or the same width.
  • FIG. 9 shows a schematic view of the receiving rotor 12 provided according to the invention in different positions, namely a) when driving through a depression, b) when driving over a level and c) when driving over a height. 9 clearly shows that the receiving rotor 12 is flexible over the entire working width 20 .
  • guide elements 22 distributed over the working width 20 are provided in the form of sliding plates, which guide the receiving rotor 12 to and over the ground 16 .
  • the guide elements 22 are arranged directly behind the pickup rotor 12 and, as shown in FIGS. 5 and 6, within the effective working width 20 of the pickup rotor 12 .
  • 5 and 6 each show a schematic perspective view obliquely from above of the receiving rotor 12 provided according to the invention together with the guide elements 22.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the receiving rotor 12 provided according to the invention shown in FIG. 2, in which the side cover has been removed.
  • the pickup rotor 12 is designed as an uncontrolled pickup rotor 12 with degressively arranged tines as pickup tools 14 .
  • the direction of rotation DR of the flexible receiving rotor 12 is shown with an arrow.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view diagonally from below of a first pick-up attachment 10 according to the invention. As also shown in FIG.
  • FIG 8 shows a schematic perspective view obliquely from below of a second pick-up attachment 10 according to the invention.
  • bound. 7 shows a schematic side view of the receiving rotor 12 provided according to the invention together with the connection via a guide element 22 to the machine frame 24 of the second pick-up attachment 10.
  • a swing arm 26 operatively connected to the flexible pickup rotor 12 or to a guide member 22 connected to the flexible pickup rotor 12 .
  • the swing arm 26 is articulated at one end 28 pointing towards the pickup rotor 12, i.e. forwards, to the pickup rotor 12 of the pick-up attachment 10 and at its other end 30 to the forage harvester, i.e. rear-pointing end 30 to the machine frame 24 of the pick-up attachment 10 is connected.
  • the pickup rotor 12 is relieved via the swing arm 26 by means of relief elements 32, such as tension or compression springs.
  • the receiving rotor 12 If the receiving rotor 12 is with its at least one swing arm 26 in its lowest end position, ie this 12 travels through a depression, the spring is fully tensioned and the receiving rotor 12 is thereby maximally relieved.
  • the pick-up rotor When the pick-up rotor is in its uppermost end position with at least one swing arm, ie it runs over an increase, the spring is relaxed or less tensioned, so that the pick-up rotor presses onto the soil with almost its own weight.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Pick-up-Vorsatzgerät für einen vorzugsweise Feldhäcksler.

Description

Pick-up-Vorsatzgerät für einen vorzugsweise selbstfahrenden Feldhäcksler
Die Erfindung betrifft ein Pick-up-Vorsatzgerät für einen vorzugsweise selbstfahrenden Feldhäcksler, umfassend einen Aufnahmerotor mit Aufnahmewerkzeugen zur Aufnahme von Erntegut vom Boden.
Feldhäcksler sind Landmaschinen, die für die Ernte und das Einsammeln von Erntegut, das Schneiden von Erntegut auf kurze parallele Längen und das Fördern des Häckselgutes in Container oder separate Fahrzeuge eingesetzt werden. Typisches Erntegut sind Gräser, Hülsenfrüchte, Mischungen und/oder Erntegut in Reihenkultur, wie Mais oder Hirse. Das Häckselgut kann entweder durch Silage oder Trocknung gelagert oder direkt an das Vieh verfüttert werden. Der Feldhäcksler kann das Erntegut direkt durch Abschneiden in voller Breite oder aus Einzel- oder Mehrfachreihen oder durch Aufsammeln aus dem Schwad ernten. Feldhäcksler können am Traktor angebaut, von einem Traktor gezogen oder selbstfahrend sein.
Ein Erntevorsatz ist eine gewöhnlich abnehmbare Einrichtung zum Aufnehmen des Erntegutes in den Feldhäcksler. Bei einem Pick-up-Vorsatzgerät als Erntevorsatz handelt es sich speziell um eine Einrichtung zu Aufnahme von vorher geschnittenem Erntegut. Das Erntegut kann hierbei in Reihen oder Schwaden abgelegt sein.
Bekannte Pick-up-Vorsatzgeräte für selbstfahrende Feldhäcksler umfassen einen starren walzenartigen Aufnahmerotor mit Aufnahmewerkzeugen zur Aufnahme von Erntegut vom Boden. Der starre Aufnahmerotor ist hierbei fest, also quasi ebenfalls starr, oder pendelnd mit dem Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes verbunden bzw. an diesem angeschlossen. Solche Aufnahmerotoren werden durch seitlich neben dem Aufnahmerotor angeordnete Führungselemente, insbesondere Tasträder oder Tastkufen, über den Boden geführt. Der walzenartige Aufnahmerotor beschreibt dabei eine starre gerade Linie, die sich zwischen den beiden Führungselementen erstreckt. Die Aufnahmerotoren können eine gesteuerte oder eine ungesteuerte Zinkenführung aufweisen. Darüber hinaus sind Pick-up-Vorsatzgeräte mit einem starren oder einem klappbaren Maschinenrahmen, der einen daran angeordneten Aufnahmerotor aufweist, bekannt. Selbstfahrende Feldhäcksler haben mittlerweile eine Motorleistung von über 1000 PS erreicht. Parallel zu der Motorleistung hat sich auch die Durchsatzleistung der Feldhäcksler erhöht. Neben den zur Maissilage notwendigen hohen Motor- und Durchsatzleistungen ist die Erntekapazität auch in der Grassilage ein wichtiger Faktor für hohe Futterqualität. Nach der Mahd müssen die Wiesen und Felder innerhalb eines kurzen Zeitfensters geräumt sein, um so z. B. das Grünfutter mit optimalen Trockensubstanzgehalt silieren zu können.
Um die hohen Durchsatzleistungen der Feldhäcksler ausnutzen zu können, ist es notwendig, die Aufnahmeleistung der Pick-up-Vorsatzgeräte weiter zu steigern.
Grundsätzlich wären die folgenden mit Nachteilen verbundenen Methoden zur Steigerung der Aufnahmeleistung der Pick-up-Vorsatzgeräte bei der Grünfutterernte denkbar.
Zum einem könnte eine Erhöhung der Arbeitsbreite des Pick-up-Vorsatzgerätes zwar die Aufnahmeleistung steigern, allerdings überschreiten breitere Pick-up-Vorsatzgeräte schnell die gesetzlich zulässige Gesamtbreite für einen Straßentransport. Darüber hinaus sind insbesondere entsprechend breitere starre Aufnahmerotoren solcher Pick-up-Vor- satzgeräte in besonders kupiertem Gelände, das also nicht glatt verläuft, sondern über die Breite des Aufnahmerotors verschiedene Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten oder Formen aufweist, ungeeignet. Dabei wirken sich insbesondere auch die nur seitlich neben einem in sich starren Aufnahmerotor angeordneten Führungselemente, nämlich Räder, Tasträder, Rollen oder Tastkufen, welche den starren Aufnahmerotor über den Boden führen, nachteilig aus, da sich diese außerhalb der effektiven Arbeitsbreite des Pick-up-Vor- satzgerätes befinden.
Um den Vorgenannten Rechnung zu tragen, muss das Pick-up-Vorsatzgerät höher als üblich geführt werden, wobei die Aufnahmewerkzeuge, insbesondere Rechzinken, nicht mehr bis an die Grasnabe reichen, was zu Ernteverlusten führt, da in Senken des Geländes Erntematerial nicht aufgesammelt wird, oder das Pick-up-Vorsatzgerät muss tiefer als üblich geführt werden, wobei die die Aufnahmewerkzeuge, insbesondere Rechzinken, aggressiv durch den Boden oder die Grasnabe kämmen, was zu massiver Futterverschmutzung und damit Minderung der Futterqualität, Schädigung der Grasnabe und zu erhöhten Maschinenverschleiß sowohl am Pick-up-Vorsatzgerät als auch am Feldhäcksler führt, da sehr viel Dreck, insbesondere Sand und Boden, mit aufgenommen wird.
Zum anderen könnte eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit von Feldhäcksler als quasi investitionsneutrale Alternative die Aufnahmeleistung steigern, allerdings geht auch dies mit folgenden negativen Nebenwirkungen einher. Die Fahrer von Feldhäcksler und Überladefahrzeugen benötigen ein deutlich höheres Maß an Konzentration, so dass die Erschöpfungsgrenze viel früher erreicht wird. Die Überladegenauigkeit sinkt, so dass hier Ernteverluste durch nicht Treffen des Abfuhrgespanns und eine Reduzierung der Transportkapazität durch ungleichmäßiges Füllen der Transportfahrzeuge, eintreten. Des Weiteren werden Hindernisse und Fremdkörper erst spät erkannt, so dass eine erhöhte Gefahr von schlechter Futterqualität, aber auch Maschinenbruch entsteht. Zudem steigt der Kraftstoffverbrauch bei Feldhäcksler und Überladefahrzeuge, da vor allem der Fahrantrieb vom Feldhäcksler nicht mehr in seinem optimalen Kennfeld arbeitet. Am Pick-up-Vorsatz- gerät selbst muss bei höheren Vorfahrtsgeschwindigkeiten der Aufnahmerotor schneller drehen, um die Erntegutmatte zuverlässig aufheben zu können. Eine Drehzahlerhöhung führt wiederum zu einer Verschleißerhöhung der Zinken und Abstreifer, vor allem bei gesteuerten Zinkensystemen. Dadurch wiederum steigt die Gefahr der Zinkenbrüche und es stellen sich höhere Betriebskosten ein.
Höhere Vorschubgeschwindigkeiten können zudem nachteilig dazu führen, dass die Höhenführung des Pick-up-Vorsatzgerätes am Feldhäcksler ab einer bestimmten Vorfahrtsgeschwindigkeit zu träge arbeitet und so den Vorsatz nicht mehr zuverlässig zum Boden führen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Pick-up-Vorsatzgerät zur Verfügung zu stellen, das insbesondere die vorgenannten Nachteile überwindet und die steigenden Durchsatzleistungen der Feldhäcksler bedient, ohne Einbußen in den Betriebskosten und der Futterqualität hinnehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird bei einem Pick-up-Vorsatzgerät für einen vorzugsweise selbstfahrenden Feldhäcksler durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Pick-up-Vorsatzgerät für einen vorzugsweise selbstfahrenden Feldhäcksler umfasst einen Aufnahmerotor mit Aufnahmewerkzeugen zur Aufnahme von Erntegut vom Boden und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerotor zur Anpassung an die Konturen des Bodens aus mehreren zumindest teilweise gelenkig miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzt ist.
Dadurch, dass der Aufnahmerotor des Pick-up-Vorsatzgerätes aus mehreren zumindest teilweise gelenkig miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzt ist, wird erreicht, dass der Aufnahmerotor flexibel ist, wodurch sich dieser der Bodenkontur anpassen kann. So ist es möglich, dass sich der Aufnahmerotor beim Überfahren einer Senke der Kontur der Senke oder umgekehrt bei Überfahren einer Erhöhung der Kontur der Erhöhung zumindest teilweise angleicht. Dabei hängt der Aufnahmerotor quasi an der betreffenden Stelle nach unten durch oder umgekehrt wölbt sich an der betreffenden Stelle nach oben.
Dadurch, dass der Aufnahmerotor des Pick-up-Vorsatzgerätes flexibel ausgebildet ist, ist eine Erhöhung der Arbeitsbreite des Pick-up-Vorsatzgerätes zur Steigerung der Aufnahmeleistung möglich. Derart ausgebildete Pick-up-Vorsatzgeräte eignen sich auch bei größeren Arbeitsbreiten in kupierteren Gelände. Dadurch, dass sich der Aufnahmerotor dabei der Kontur des Geländes anpasst, können der Aufnahmerotor und damit die Aufnahmewerkzeuge, insbesondere Rechzinken, in einem optimalen Abstand zur Grasnabe zur Aufnahme des Ernteguts geführt werden. Somit kommt es zu keinen Ernteverlusten, da selbst in Senken des Geländes das Erntematerial zuverlässig aufgesammelt wird. Zudem wird verhindert, dass die Aufnahmewerkzeuge, insbesondere Rechzinken, aggressiv durch die Grasnabe kämmen. Da dadurch die Grasnabe geschützt und kein Dreck, wie Sand oder Boden, aufgenommen wird, wird eine Futterverschmutzung vermieden und die Futterqualität gesteigert. Die Flexibilität des Aufnahmerotors gewährleistet also eine hohe Futterqualität bei geringen Ernteverlusten. Zudem wird ein erhöhter Maschinenverschleiß sowohl am Pick-up-Vorsatzgerät als auch am Feldhäcksler vermieden.
Selbst eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit des Feldhäckslers und damit des Pick- up-Vorsatzgerätes ist aufgrund des flexiblen Aufnahmerotors zur Steigerung der Aufnahmeleistung möglich.
Flexible Aufnahmerotoren sind für sich bei den so genannten Bandschwadern der RT Engineering GmbH bekannt, bei welchen der flexible Aufnahmerotor starr mit einem Querförderband verbunden ist. Das aufgenommene Material wird hierbei auf ein Förderband gefördert, welches sich quer zur Fahrrichtung bewegt. Das Förderband legt das Schwad dann an der gewünschten Seite ab. Anschließend kann das Schwad beispielsweise mit einem Feldhäcksler, der das erfindungsgemäßen Pick-up-Vorsatzgerät aufweist, aufgenommen und weiterverarbeitet werden. Die Einheit aus Aufnahmerotor und Querförderband ist beim genannten Bandschwader pendelnd zum Maschinenrahmen angebunden. Zudem weist der Aufnahmerotor ungesteuerte und degressive Zinken auf. Ein Querförderband wäre bei den erfindungsgemäßen Pick-up-Vorsatzgeräten für selbstfahrende Feldhäcksler ungeeignet.
Das erfindungsgemäße Pick-up-Vorsatzgerät weist vorzugsweise hinter dem Aufnahmerotor, also zum Feldhäcksler weisend, eine Querförderschnecke auf, um das über der Aufnahmerotor aufgenommene Erntegut zusammenzuführen und an den Feldhäcksler zu übergeben.
Beim erfindungsgemäßen Pick-up-Vorsatzgerät kann es von Vorteil sein, wenn der Aufnahmerotor über die gesamte Arbeitsbreite flexibel ist. Das wird durch zahlreiche gelenkig miteinander verbundene Segmente sichergestellt. Die Flexibilität des Aufnahmerotors über die gesamte Arbeitsbreite ermöglicht eine optimale Erntegutaufnahme, selbst wenn das Pick-up-Vorsatzgerät gleichzeitig über zumindest eine Senke und/oder über zumindest eine Erhöhung des kupierten Geländes geführt wird. Dadurch wird insgesamt eine hohe Futterqualität bei geringen Ernteverlusten gewährleistet
Es kann vorteilhaft sein, wenn mehrere über die Arbeitsbreite des Pick-up-Vorsatzgerätes verteilte Führungselemente vorgesehen sind, welche die Führung des Aufnahmerotors übernehmen und/oder diesen zum Boden führen. Vorzugsweise sind keine Führungselemente, wie Tasträder oder Tastkufen, vorgesehen, die seitlich neben dem Aufnahmerotor angeordnet sind. Ein Nichtvorsehen solcher seitlich neben dem Aufnahmerotor angeordneter Führungselemente ist erfindungsgemäß bereits bei kleineren Arbeitsbreiten von bis zu 3 m vorteilhaft.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Führungselemente unter und/oder unmittelbar hinter dem Aufnahmerotor und/oder innerhalb seiner effektiven Arbeitsbreite angeordnet sind. Dadurch kann sich der Aufnahmerotor über seine gesamte Arbeitsbreite den Bodenkonturen des Geländes anpassen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Führungselemente zumindest teilweise als Gleitteller ausgebildet sind.
Gerade bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten unterstützt die Flexibilität des Aufnahmerotors zusammen mit den als Gleitteller ausgebildeten Führungselementen zusätzlich die Höhenführung des Feldhäckslers. So ist immer ein optimaler Abstand zwischen den Aufnahmewerkzeugen, Insbesondere Zinken, des Ausnahmerotors und der Grasnabe gewährleistet.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgeräts auf eine vorgegebene Transportbreite zusammenklappbar und auf eine vorgegebene Arbeitsbreite auseinanderklappbar ist. Durch das Zusammenklappen lassen sich die in unterschiedlichen Ländern vorgegebenen gesetzlich zulässigen Transportbreiten einhalten. Zudem lassen sich durch die klappbare Ausführung des Pick-up-Vorsatzgerätes auch viel größere Arbeitsbreiten als bei bisherigen Pick-up-Vorsatzgeräten für Feldhäcksler realisieren. Die Verbreiterung bzw. die Erhöhung der Arbeitsbreite des Pick-up-Vorsatzgerätes bedient die steigenden Durchsatzleistungen der Feldhäcksler, ohne Einbußen in den Betriebskosten und der Futterqualität hinnehmen zu müssen. Die Kombination aus größerer Arbeitsbreite und einem in sich flexiblen Aufnahmerotor unterstützt so höhere Vorfahrtsgeschwindigkeiten und die gestiegenen Durchsatzleistungen der modernen Feldhäcksler.
Der Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes kann vorteilhaft einen zwei- oder mehrteiligen Klappmechanismus aufweisen. Der flexible Aufnahmerotor wird entsprechend beim Zusammenklappen an dafür vorgesehenen Klappkupplungen getrennt. Im auseinander geklappten Zustand werden die zuvor getrennten Teile des flexiblen Aufnahmerotors über die Klappkupplungen wieder zusammengeführt und verbunden, derart, dass der flexible Aufnahmerotor über nur einen zentralen Antrieb antreibbar ist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn das Pick-up-Vorsatzgerät eine Transportbreite aufweist, die der Arbeitsbreite entspricht, welche 3 m bis maximal 4,50 m beträgt.
Es kann vorteilhaft sein, wenn das Pick-up-Vorsatzgerät zusammengeklappt eine Transportbreite aufweist, die maximal gesetzlich zulässig ist, vorzugsweise 3 m, und auseinandergeklappt eine Arbeitsbreite aufweist, die größer als die Transportbreite ist, vorzugsweise 6 m.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Aufnahmerotor als ungesteuerter Aufnahmerotor mit vorzugsweise degressiv angeordneten Aufnahmewerkzeugen, vorzugsweise degressiv angeordneten Zinken ausgeführt ist. Bei der ungesteuerten Ausführung erstrecken sich die Zinken entlang einer Kreisbahn und können um eine fixe Drehachse rotieren. Bei der gesteuerten Ausführung würden die Zinken dagegen zusätzlich zur Umlaufbewegung verkippen und/oder ein- und ausfahren können, wobei die genannte Umlaufbahn oft von der Kreisform abweicht.
Bei den Zinken handelt es sich um Federzinken, die die Form einer Torsionsfeder mit langen Schenkeln als Erkennungsmerkmal haben. Die Federzinken können als Doppel-Torsionsfedern ausgebildet sein.
Degressiv bedeutet, dass die Schenkel der Zinken oder Federzinken entgegen der Drehrichtung abgewinkelt oder gebogen sind.
Dadurch wird erreicht, dass bei massiver Vorschuberhöhung die Drehzahl oder Umfangsgeschwindigkeit des Aufnahmerotors ebenfalls deutlich erhöht werden kann. Die degressiv angeordneten Zinken sorgen dabei für einen geringen Schmutzeintrag ins Futter und erhöhen dadurch die Futterqualität. Des Weiteren neigen die degressiven Zinken im Vergleich zu den aggressiven Zinken in gesteuerten Aufnahmerotoren nicht zum Aufsammeln von Steinen und anderer Fremdkörper. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und der Maschinenverschleiß minimiert. Mit anderen Worten beeinflusst die ungesteuerte Zinkenanbindung und dadurch degressive Ausrichtung der Zinken die Arbeitsqualität bei höherer Vorschubgeschwindigkeit positiv, da dies höhere Drehzahlen des Aufnahmerotors bei geringerem Verschleiß erlaubt und einen höheren Schutz vor Fremdkörperaufnahme und Schmutzeintrag bietet.
Für bestimmte Einsatzzwecke kann es vorteilhaft sein, wenn der flexible Aufnahmerotor fest bzw. starr mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Die Anpassung an die Konturen des Bodens erfolgt dann quasi nur über den flexibel ausgebildeten Aufnahmerotor.
Für andere Einsatzzwecke kann es vorteilhaft sein, wenn der flexible Aufnahmerotor bzw. der Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes mit einem Querpendelrahmen kombinierbar oder kombiniert ist, der vorsatzseitig, also am Pick-up-Vorsatzgerät, oder häckslerseitig, also am Feldhäcksler, angeordnet ist. Es kann vorteilhaft sein, wenn der flexible Aufnahmerotor mit einer zusätzlichen pendelnden Relativbewegung zum Maschinenrahmen angebunden ist. Mit anderen Worten kann es von Vorteil sein, wenn der flexible Aufnahmerotor pendelnd oder schwingend am Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes angebunden ist.
Die zusätzliche pendelnde Relativbewegung kann eine Art vertikale Bewegung zwischen Aufnahmerotor und Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes zulassen, so dass die Bodenanpassung des Pick-up-Vorsatzgerätes deutlich verbessert wird. Diese Kombination kann vor allem in sehr kupierten Geländen und bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten von Vorteil sein, da die bekannten häckslerseitigen Führungssysteme für Pick-up-Vor- satzgeräte, die als Auflagedrucksteuerung ausgeführt sind, bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten an ihre Grenzen kommen. In diesem Fall passt die pendelnde Relativbewegung, den Aufnahmerotor direkt und reaktiv an die Bodenkupierung an. So muss die häckslerseitige Führung das Pick-up-Vorsatzgerät nur noch in einer Art neutralen Stellung zum Aufnahmerotor halten.
Dabei wird die Flexibilität des Aufnahmerotors durch die pendelnde oder schwingende Auf- und Abbewegung der Anbindung ergänzt. Das führt gerade in sehr kupierten oder alpinen Gegenden zu einer noch besseren Bodenanpassung des Pick-up-Vorsatzgerätes. Vor allem bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten passt die pendelnde Relativbewegung den Aufnahmerotor direkt und reaktiv an die Bodenkupierung an.
Vorzugsweise ist hierzu zumindest ein Schwingarm vorgesehen, der mit dem flexiblen Aufnahmerotor oder mit einem mit dem Aufnahmerotor verbundenen Führungselement in Wirkverbindung steht. Für eine pendelnde Bewegung ist der Schwingarm an seinem einen zum Aufnahmerotor, also nach vorne weisendem Ende am Aufnahmerotor des Pick- up-Vorsatzgerätes angelenkt und an seinem anderen zum Feldhäcksler, also nach hinten weisendem Ende mit dem Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes verbunden. Zur weiteren Verbesserung der Kinematik und Reduzierung des Bodendruckes, kann der Aufnahmerotor vorteilhaft, beispielsweise über den Schwingarm, mittels Entlastungselementen, wie beispielsweise Zug- oder Druckfedern, entlastet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Pick-up-Vorsatzgerätes,
Fig. 2 eine Detailansicht auf den in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmerotor mit der Anbindung eines Führungselementes an den Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes,
Fig. 3 eine Detailansicht auf den in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmerotor mit abgenommener Seitenabdeckung,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein erstes erfindungsgemäßes Pick-up-Vorsatzgerät,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg oben auf den erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmerotor nebst Führungselementen, Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg oben auf den erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmerotor nebst Führungselementen,
Fig. 7 jeweils eine schematische Seitenansicht auf den erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmerotor nebst Anbindung über ein Führungselement am Maschinenrahmen eines zweiten Pick-up-Vorsatzgerä- tes in a) oberer Position, b) mittlerer Position und c) unterer Position,
Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein zweites erfindungsgemäßes Pick-up-Vorsatzgerät und
Fig. 9 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmerotors in verschiedenen Stellungen, nämlich a) beim Durchfahren einer Senke, b) beim Überfahren einer Ebene und c) beim Überfahren einer Höhe.
Werden in den Fig. 1 bis 9 gleiche Bezugsziffern verwendet, so bezeichnen diese auch gleiche Teile oder Bereiche.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Pick-up- Vorsatzgerätes 10 für einen hier nicht dargestellten selbstfahrenden Feldhäcksler. Fig. 2 zeigt eine Detailansicht auf den in Fig. 1 dargestellten erfindungs-gemäß vorgesehenen Aufnahmerotor 12 mit der Anbindung eines Führungselementes 22 an den Maschinenrahmen 24 des Pick-up-Vorsatzgerätes 10. Das Pick-up-Vorsatzgerät 10 weist einen Aufnahmerotor 12 mit Aufnahmewerkzeugen 14 in Form von degressiv angeordneten Zinken zur Aufnahme von Erntegut vom Boden 16 auf. Die Fahrtrichtung FR bzw. die Vorwärtsfahrtrichtung des Pick-up-Vorsatzgerätes 10 ist in Fig. 1 mit einem Pfeil dargestellt. Der Aufnahmerotor 12 ist zur Anpassung an die Konturen des Bodens 16 aus mehreren zumindest teilweise gelenkig miteinander verbundenen Segmenten 18 zusammengesetzt ist. Einzelne Segmente 18 sind in den Fig. 5, 6 oder 9 beispielhaft dargestellt. Die zumindest teilweise gelenkig miteinander verbundenen Segmente 18 können unterschiedlich oder gleich breit ausgebildet sein.
Die Anpassung an die Konturen des Bodens 16, die aufgrund der Flexibilität des Aufnahmerotors 12 erreicht wird, ist in Fig. 9 gut zu erkennen. Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmerotors 12 in verschiedenen Stellungen, nämlich a) beim Durchfahren einer Senke, b) beim Überfahren einer Ebene und c) beim Überfahren einer Höhe. In Fig. 9 ist hierbei gut erkennen, dass der Aufnahmerotor 12 über die gesamte Arbeitsbreite 20 flexibel ist.
Erfindungsgemäß sind mehrere über die Arbeitsbreite 20 verteilte Führungselemente 22 in Form von Gleittellern vorgesehen, welche den Aufnahmerotor 12 zum und über den Boden 16 führen. Die Führungselemente 22 sind hierbei, wie in Fig. 1 gezeigt, unmittelbar hinter dem Aufnahmerotor 12 und, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, innerhalb der effektiven Arbeitsbreite 20 des Aufnahmerotors 12 angeordnet. Fig. 5 und 6 zeigen jeweils eine schematische perspektivische Ansicht von schräg oben auf den erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmerotor 12 nebst Führungselementen 22.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht auf den in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmerotor 12, bei welchen die Seitenabdeckung abgenommen ist. Der Aufnahmerotor 12 ist als ungesteuerter Aufnahmerotor 12 mit degressiv angeordneten Zinken als Aufnahmewerkzeuge 14 ausgeführt. Die Drehrichtung DR des flexiblen Aufnahmerotors 12 ist mit einem Pfeil dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein erstes erfindungsgemäßes Pick-up-Vorsatzgerät 10. Wie auch in Fig. 1 gezeigt ist der Aufnahmerotor 12 starr mit dem Maschinenrahmen 24 des Pick-up-Vorsatzgeräts 10 verbunden.
Fig. 8 zeigt dagegen eine schematische perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein zweites erfindungsgemäßes Pick-up-Vorsatzgerät 10. Dabei ist der Aufnahmerotor 12 pendelnd oder schwingend am Maschinenrahmen 24 des Pick-up-Vorsatzgerätes 10 an- gebunden. Fig. 7 zeigt hierzu jeweils eine schematische Seitenansicht auf den erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmerotor 12 nebst Anbindung über ein Führungselement 22 am Maschinenrahmen 24 des zweiten Pick-up-Vorsatzgerätes 10.
Gezeigt wird ein Schwingarm 26, der in Wirkverbindung mit dem flexiblen Aufnahmerotor 12 oder mit einem mit dem flexiblen Aufnahmerotor 12 verbundenen Führungselement 22 steht. Für eine pendelnde oder schwingende Bewegung ist der Schwingarm 26 an seinem einen zum Aufnahmerotor 12, also nach vorne weisende Ende 28 am Aufnahmerotor 12 des Pick-up-Vorsatzgerätes 10 angelenkt und an seinem anderen zum Feldhäcksler, also nach hinten weisenden Ende 30 mit dem Maschinenrahmen 24 des Pick-up-Vorsatzgerä- tes 10 verbunden. Zur weiteren Verbesserung der Kinematik und Reduzierung des Bodendruckes wird der Aufnahmerotor 12 über den Schwingarm 26 mittels Entlastungselementen 32, wie z.B. Zug- oder Druckfedern, entlastet. Wenn sich der Aufnahmerotor 12 mit seinem mindestens einen Schwingarm 26 in seiner untersten Endlage befindet, also dieser 12 eine Senke durchfährt, ist die Feder vollständig gespannt und der Aufnahmerotor 12 dadurch maximal entlastet. Wenn sich der Aufnahmerotor mit seinem mindestens einen Schwingarm in seiner obersten Endlage befindet, also dieser 12 eine Erhöhung überfährt, ist die Feder entspannt, oder weniger gespannt, so dass der Aufnahmerotor mit annähernd seinem Eigengewicht auf den Ackerboden drückt.
Bezugsziffernliste
10 Pick-up-Vorsatzgerät
12 Aufnahmerotor
14 Aufnahmewerkzeug
16 Boden
18 Segment
20 Arbeitsbreite
22 Führungsteller
24 Maschinenrahmen
26 Schwingarm
28 nach vorne weisendes Ende des Schwingarms
30 nach hinten weisendes Ende des Schwingarms
32 Federelement
FR Fahrtrichtung
DR Drehrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Pick-up-Vorsatzgerät (10) für einen vorzugsweise selbstfahrenden Feldhäcksler, umfassend einen Aufnahmerotor (12) mit Aufnahmewerkzeugen (14) zur Aufnahme von Erntegut vom Boden (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerotor (12) zur Anpassung an die Konturen des Bodens (16) aus mehreren zumindest teilweise gelenkig miteinander verbundenen Segmenten (18) zusammengesetzt ist.
2. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerotor (12) über die gesamte Arbeitsbreite (20) flexibel ist.
3. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über die Arbeitsbreite (20) verteilte Führungselemente (22) vorgesehen sind, welche den Aufnahmerotor (12) zum und/oder über den Boden (16) führen.
4. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (22) unter und/oder unmittelbar hinter dem Aufnahmerotor (22) und/oder innerhalb seiner effektiven Arbeitsbreite (20) angeordnet sind.
5. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (22) zumindest teilweise als Gleitteller ausgebildet sind.
6. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen (24) des Pick-up-Vorsatzgeräts (10) auf eine vorgegebene Transportbreite zusammenklappbar und auf eine vorgegebene Arbeitsbreite auseinanderklappbar ist.
7. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Pick-up-Vorsatzgerät (10) zusammengeklappt eine Transportbreite aufweist, die maximal gesetzlich zulässig ist, vorzugsweise 3 m, und auseinandergeklappt eine Arbeitsbreite aufweist, die größer als die Transportbreite ist, vorzugsweise 6 m.
8. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pick-up-Vorsatzgerät (10) eine Transportbreite aufweist, die der Arbeitsbreite entspricht, welche vorzugsweise 3 m bis maximal 4,50 m beträgt.
9. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerotor (12) als ungesteuerter Aufnahmerotor (12) mit vorzugsweise degressiv angeordneten Aufnahmewerkzeugen (14), vorzugsweise degressiv angeordneten Zinken, ausgeführt ist
10. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerotor (12) starr mit dem Maschinenrahmen (24) des Pick-up-Vorsatzgeräts verbunden ist.
11. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerotor (12) bzw. der Maschinenrahmen (24) Pick-up- Vorsatzgerät (10) mit einem Querpendelrahmen kombinierbar ist, der vorsatzseitig, also am Pick-up-Vorsatzgerät (10), oder häckslerseitig, also am Feldhäcksler, angeordnet ist.
12. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerotor (12) vorzugsweise über mindestens einen Schwingarm pendelnd oder schwingend mit dem Maschinenrahmen (24) des Pick-up-Vor- satzgerätes (10) in Wirkverbindung steht.
PCT/DE2022/100523 2021-08-05 2022-07-19 Pick-up-vorsatzgeraet fuer einen vorzugsweise selbstfahrenden feldhaecksler WO2023011683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3227379A CA3227379A1 (en) 2021-08-05 2022-07-19 Pick-up attachment for a preferably self-propelled forage harvester

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120455.0A DE102021120455A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Pick-up-Vorsatzgerät für einen vorzugsweise selbstfahrenden Feldhäcksler
DE102021120455.0 2021-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023011683A1 true WO2023011683A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=83508548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100523 WO2023011683A1 (de) 2021-08-05 2022-07-19 Pick-up-vorsatzgeraet fuer einen vorzugsweise selbstfahrenden feldhaecksler

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA3227379A1 (de)
DE (1) DE102021120455A1 (de)
WO (1) WO2023011683A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050028509A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Deere & Company, A Delaware Corporation Crop collecting assembly for an agricultural harvester
DE102007060962A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Claas Saulgau Gmbh Erntevorsatzvorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut
EP3326448B1 (de) * 2016-11-24 2020-03-11 Josef Knüsel Landwirtschaftliche maschine mit einer pickup-vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050028509A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Deere & Company, A Delaware Corporation Crop collecting assembly for an agricultural harvester
DE102007060962A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Claas Saulgau Gmbh Erntevorsatzvorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut
EP3326448B1 (de) * 2016-11-24 2020-03-11 Josef Knüsel Landwirtschaftliche maschine mit einer pickup-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021120455A1 (de) 2023-02-09
CA3227379A1 (en) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255610B1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen
EP2901842B1 (de) An der Frontseite einer eine angetriebene Fahrachse aufweisenden und an Holmen manuell geführten Arbeitsmaschine anbaubare, mit der Arbeitsmachine antriebsverbindbare Fördereinrichtung
EP0654963B1 (de) Selbstfahrende ballenpresse für auf dem feld angebaute pflanzen
DE2623209A1 (de) Erbsen-erntemaschine
DE4127155A1 (de) Niederhaltevorrichtung
EP3669638B1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine
EP3058805B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102006030508B4 (de) Anordnung zur pendelnden Aufhängung eines Erntevorsatzes an einer Erntemaschine
DE102005005614B4 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
WO2023011683A1 (de) Pick-up-vorsatzgeraet fuer einen vorzugsweise selbstfahrenden feldhaecksler
WO2013034480A1 (de) Bandschwader
DE102005009939B4 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE102008040217B4 (de) Zwischen einer Betriebsstellung und einer kompakten Transportstellung verstellbarer Erntevorsatz
WO2023116973A1 (de) Pick-up-vorsatzgerät für eine erntemaschine
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
DE102022115794A1 (de) Pick-up-Vorsatzgerät für eine Erntemaschine
EP1932418B1 (de) Erntevorsatzvorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut
WO2023227169A1 (de) Pick-up-vorsatzgerät für eine erntemaschine
DE202020107384U1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät mit Reinigungsaggregat
WO2023246984A1 (de) Klappbares pick-up-vorsatzgerät für eine erntemaschine
EP4371396A1 (de) Erntevorsatz mit mit höhenbeweglicher querförderschnecke
DE202022105171U1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE202006018588U1 (de) Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegenden Erntegut
BE1021636B1 (de) Erntevorrichtung zum aufnehmen von pflanzen
DE102022105847A1 (de) Schwadaufnehmer mit drittem Stützrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22782826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3227379

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022782826

Country of ref document: EP

Effective date: 20240305