WO2023007007A1 - Spannungsfreies und bewegungsunabhängiges verriegelungselement für eine steckverbindung - Google Patents

Spannungsfreies und bewegungsunabhängiges verriegelungselement für eine steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2023007007A1
WO2023007007A1 PCT/EP2022/071461 EP2022071461W WO2023007007A1 WO 2023007007 A1 WO2023007007 A1 WO 2023007007A1 EP 2022071461 W EP2022071461 W EP 2022071461W WO 2023007007 A1 WO2023007007 A1 WO 2023007007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
latching
locking element
locking
connector
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mari ECKERT
Original Assignee
Hirschmann Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive Gmbh filed Critical Hirschmann Automotive Gmbh
Publication of WO2023007007A1 publication Critical patent/WO2023007007A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to a plug-in connection, having a plug-in connector with a plug-in connector housing and a mating connector cooperating therewith, the plug-in connector having a housing extension in which a locking element can be slid into a pre-latching and an end-latching position and has an extension arm, according to the features of the preamble of the patent claim 1 and a method for assembling a plug connection with a locking element according to the features of the preamble of patent claim 4.
  • Such a plug connection is known from DE 102020 102604 A1.
  • the locking element is large and bulky and therefore requires a large amount of space, which leads to a superstructure on the connector.
  • the object of the invention is to improve a plug-in connection and a method for assembling a plug-in connection with a locking element of the type described at the beginning such that the locking element is reduced in size and simplified, so that the connector or the connector housing can also be simplified and reduced in size.
  • the housing extension has guide rails for the locking element, also referred to below as “CPA” (Connector Position Assurance), the guide rails being provided with insertion bevels, that the CPA preferably has two deflectable arms with internal geometries that Housing extension or knobs are assigned to a locking plate in the housing extension, that a locking hook is provided on the extension arm, which is assigned a window edge to limit the pre-latching position in the housing extension or on the locking plate, that the mating connector has a control element with a locking lug that is inserted during insertion of the control element in the connector housing releases the latching hook and in turn contacts a window stop and that the CPA can then be moved into its final latching position.
  • the locking element or the CPA can be designed to be small and narrow in structure, so that the housing extension also requires little space.
  • the locking element/the CPA has an end step that corresponds to a housing latching hook of the latching plate and that the latching hook on the extension arm defines the end latching position of the CPA with the edge of a recess in the latching plate.
  • the end edge of one of the arms of the CPA can contact a projection in the latching plate to limit the final latching position, with the inner geometry or an outer geometry on the arms of the bracket and the knobs in the housing extension or on the detent plate hold the CPA.
  • a machine-readable code in particular a data matrix code (DMC)
  • DMC data matrix code
  • the CPA is inserted into the housing extension of the connector, with the CPA entering the guide rails by means of the insertion bevels, that the arms of the CPA are deflected during insertion and that their inner geometry has nubs in the housing extension or on the detent plate, the insertion movement being limited by the CPA's detent hook striking the edge of a window in the housing extension or on the detent plate, after which the mating connector is pushed into the connector with the detent on the control element of the mating connector releases the latching hook on the bracket of the CPA and in turn engages behind a window stop on the latching plate so that the CPA can be pushed into its final latching position and the latching hook on the bracket engages in another latching opening, with the beaded edge of the CPA on the housing ra sthaken comes to the plant.
  • the end edge of one of the arms of the CPA can hit a projection in the latching plate to limit the final latching position, and the lugs with the inner or outer geometry can hold the CPA in place
  • FIG 1 a side view of a locking element, which is also called "CPA”,
  • FIG. 1 a section through the CPA according to Figure 1
  • FIG. 3 a side view of a connector housing with the housing extension cut open
  • Figure 4 the connector housing in a different side view
  • Figure 5 a side view of a connector housing similar to Figure 4 with a partial section through the housing extension and a partially inserted CPA,
  • Figures 6 and 7 Side views of the connector housing with a section through the housing extension or partial section through the housing extension and the CPA pushed into the pre-locking position
  • Figures 8 and 9 Side views of the connector housing with corresponding sections, but with the mating connector in the Connector housing is inserted and the CPA has been pushed into its final latching position.
  • the reference number 1 designates a locking element, also called “CPA”, which has two arms 6 which have inner geometries 4 facing one another in the form of latching recesses.
  • a cantilever which is designated 7 and which has a latching hook 3 on its rear side shown in FIG.
  • the CPA 1 has a free space 5 in its upper step-shaped area, to which a designated cover 2 is connected.
  • the plug-in connection has a connector with a connector housing 11, on which a housing extension designated 8 is attached on the side Housing latch hook 14 has.
  • a designated 13 code area is attached.
  • the housing extension 8 designated 17 lateral guide rails are incorporated.
  • nubs 12 are provided which correspond to the inner geometries 4 on the CPA 1 .
  • several windows are incorporated in the locking plate 15, which are denoted by 16.
  • the CPA 1 can be pushed into the housing extension 8, with insertion bevels designated 18 making it easier to push in.
  • the CPA 1 is pushed in far enough for the locking lug 3 to come to rest on the edge of the window 16 .
  • the pre-latching position is in a fixed position in which the inner geometry 4 corresponds to the nubs 12 and is thereby pushed out or falling out of the CPA 1 is prevented.
  • outer geometries can also be provided which are in operative connection with correspondingly designed knobs. This is shown in FIG.
  • the actual plug-in connection ie the contacting of differently designed contacts, takes place in that the mating connector, designated 21 and containing contact pins or contact sockets, is pushed into the connector or into the connector housing 11 .
  • a control element which has a latching lug 22 is arranged on the mating connector 21 .
  • the latching lug 22 releases the latching hook 3 on the extension arm, with the latching lug 22 being able to get into a window of the latching plate 15 and hooked there at the edge of the window.
  • the CPA 1 can now be pushed further into the housing extension, with the beaded edge on the CPA 1 coming to rest on the housing latching hook 14 and the latching hook 3 on the bracket being pushed into another window 16 and hooked there, so that thereby the mating connector 21 is fixed in the connector housing 11 and the CPA 1 is fixed in the housing extension 8 or on the locking plate 15 .

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbindung, aufweisend einen Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse (11) und einem damit zusammenwirkenden Gegensteckverbinder (21), wobei der Steckverbinder eine Gehäuseerweiterung (8) aufweist, in der ein Verriegelungselement (1), auch "CPA" (1) genannt, in eine Vorverrast- und eine Endverrastposition schiebbar ist und einen Ausleger (7) aufweist, wobei der Ausleger (7), der Steckverbinder, das Verriegelungselement (1) und der Gegensteckverbinder (21) zumindest je ein miteinander korrespondierendes Rastmittel aufweisen, wobei das Verriegelungselement (1) zunächst in der Vorverrastposition an dem Steckverbinder festgelegt ist, bevor der Gegensteckverbinder (21) mit dem Steckverbinder kontaktierbar ist, wodurch das Verriegelungselement (1) in seine Endverrastposition bewegbar ist, wobei die Gehäuseerweiterung (8) Führungsschienen (17) für die CPA (1) beinhaltet, wobei die CPA (1) vorzugsweise zwei auslenkbare Arme (6) mit Innengeometrien (4) aufweist, denen in der Gehäuseerweiterung (8) oder der Rastplatte (15) Noppen (12) zugeordnet sind, wobei am Ausleger (7) ein Rasthaken (3) vorgesehen ist, dem zur Begrenzung der Vorverrastposition in der Gehäuseerweiterung (8) oder an der Rastplatte (15) ein Fensterrand (Fenster 16) zugeordnet ist, wobei der Gegensteckverbinder (21) ein Steuerelement mit einer Rastnase (22) aufweist, die den Rasthaken (3) freisetzt und seinerseits einen Fensteranschlag in der Gehäuseerweiterung (8) oder der Rastplatte (15) kontaktiert und wobei anschließend die CPA (1) in ihre Endverraststellung bewegbar ist.

Description

Spannungsfreies und bewegungsunabhängiges Verriegelungselement für eine Steckverbindung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, aufweisend einen Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse und einen damit zusammenwirkenden Gegensteckverbinder, wobei der Steckverbinder eine Gehäuseerweiterung aufweist, in der ein Verriegelungselement in eine Vorverrast- und eine Endverrastposition schiebbar ist und einen Ausleger aufweist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer Steckverbindung mit einem Verriegelungselement gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 4.
Eine derartige Steckverbindung ist aus der DE 102020 102604 A1 bekannt. Bei dieser Ausgestaltung ist das Verriegelungselement groß und voluminös gestaltet und bedarf deshalb eines großen Bauraums, der zu einem Überbau an dem Steckverbinder führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckverbindung sowie ein Verfahren zur Montage einer Steckverbindung mit einem Verriegelungselement in der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, dass das Verriegelungselement verkleinert und vereinfacht ist, so dass auch der Steckverbinder bzw. das Steckverbindergehäuse vereinfacht und verkleinert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 4 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gehäuseerweiterung Führungsschienen für das Verriegelungselement, auch im Folgenden als „CPA“ (Connector Position Assurance) genannt, aufweist, wobei die Führungsschienen mit Einführungsschrägen versehen sind, dass die CPA vorzugsweise zwei auslenkbare Arme mit Innengeometrien aufweist, denen in der Gehäuseerweiterung oder an einer Rastplatte in der Gehäuseerweiterung Noppen zugeordnet sind, dass am Ausleger ein Rasthaken vorgesehen ist, der zur Begrenzung der Vorverrastposition in der Gehäuseerweiterung oder an der Rastplatte ein Fensterrand zugeordnet ist, dass der Gegensteckverbinder ein Steuerelement mit einer Rastnase aufweist, die beim Einführen des Steuerelements in das Steckverbindergehäuse den Rasthaken freisetzt und seinerseits einen Fensteranschlag kontaktiert und dass anschließend die CPA in ihre Endverrastposition bewegbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass das Verriegelungselement bzw. die CPA klein und schmal im Aufbau ausgebildet werden kann, so dass auch die Gehäuseerweiterung einen geringen Raumbedarf aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement / die CPA eine Endabstufung aufweist, die mit einem Gehäuserasthaken der Rastplatte korrespondiert und dass der Rasthaken am Ausleger mit dem Rand einer Aussparung in der Rastplatte die Endverrastposition der CPA definieren.
Alternativ zu der Fixierung des Gehäuserasthakens an dem Rand einer Aussparung kann der Endrand eines der Arme der CPA zur Begrenzung der Endverraststellung einen Vorsprung in der Rastplatte kontaktieren, wobei die Innengeometrie oder auch eine Außengeometrie an den Armen des Auslegers und die Noppen in der Gehäuseerweiterung oder an der Rastplatte die CPA festhalten.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass am Gehäuserasthaken ein maschinenlesbarer Code, insbesondere ein Data-Matrix-Code (DMC) angebracht ist, der dann lesbar ist, wenn die CPA ihre Endverrastposition erreicht hat. Damit kann vor allen Dingen automatisiert das korrekte Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder und/oder die korrekte und bestimmungsgemäße Anordnung der CPA an dem Steckverbindergehäuse festgestellt werden. Fehlsteckungen, die zu Funktionsausfällen führen, werden erkannt und können korrigiert werden.
Als Verfahren zur Montage einer Steckverbindung mit einem Verriegelungselement / CPA wird vorgeschlagen, dass die CPA in die Gehäuseerweiterung des Steckverbinders eingeführt wird, wobei die CPA mittels der Einführschrägen in die Führungsschienen gelangt, dass die Arme der CPA beim Einführen ausgelenkt werden und mit ihrer Innengeometrie Noppen in der Gehäuseerweiterung oder an der Rastplatte kontaktieren, wobei die Einführungsbewegung durch ein Auftreffen des Rasthakens des CPA am Rand eines Fensters in der Gehäuseerweiterung oder an der Rastplatte begrenzt wird, dass danach der Gegensteckverbinder in den Steckverbinder eingeschoben wird, wobei die Rastnase am Steuerelement des Gegensteckverbinders den Rasthaken am Ausleger der CPA freisetzt und seinerseits einen Fensteranschlag an der Rastplatte hintergreift, so dass die CPA in ihre Endverrastposition eingeschoben werden kann und der Rasthaken am Ausleger in eine weitere Rastöffhung eingreift, wobei der Wulstrand der CPA am Gehäuserasthaken zur Anlage kommt.
Statt des Rasthakens und der Rastöffhung kann der Endrand eines der Arme der CPA zur Begrenzung der Endverrastposition auf einen Vorsprung in der Rastplatte auftreffen und die Nasen mit der Innen- oder auch Außengeometrie die CPA festhalten
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht auf ein Verriegelungselement, das auch „CPA“ genannt wird,
Figur 2: einen Schnitt durch die CPA gemäß Figur 1,
Figur 3: eine Seitenansicht eines Steckverbindergehäuses mit aufgeschnittener Gehäuseerweiterung,
Figur 4: das Steckverbindergehäuse in einer anderen Seitenansicht,
Figur 5: eine Seitenansicht eines Steckverbindergehäuses ähnlich Figur 4 mit Teilschnitt durch die Gehäuseerweiterung und einer teilweise eingesetzter CPA,
Figuren 6 und 7: Seitenansichten des Steckverbindergehäuses mit Schnitt durch die Gehäuseerweiterung bzw. Teilschnitt durch die Gehäuseerweiterung und in die Vorverrastposition eingeschobene CPA,
Figuren 8 und 9: Seitenansichten des Steckverbindergehäuses mit entsprechenden Schnitten, wobei allerdings der Gegensteckverbinder in das Steckverbindergehäuse eingefügt ist und die CPA in ihrer Endverrastposition eingeschoben wurde.
In den Figuren 1 bis 9 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit der Bezugsziffer 1 ein Verriegelungselement, auch „CPA“ genannt, bezeichnet, das zwei Arme 6 aufweist, die einander zugewandte Innengeometrien 4 in Form von Rastausnehmungen aufweisen. Zwischen den Armen 6 ist ein mit 7 bezeichneter Ausleger vorgesehen, der auf seiner in Figur 2 dargestellten Rückseite einen Rasthaken 3 aufweist. Die CPA 1 hat in ihrem oberen stufenförmig ausgebildeten Bereich einen Freiraum 5, an den sich eine mit 2 bezeichnete Abdeckung anschließt. Die Steckverbindung weist gemäß den Figuren 3 und 4 einen Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse 11 auf, an der seitlich eine mit 8 bezeichnete Gehäuseerweiterung angebracht ist In der Gehäuseerweiterung 8 ist eine mit 15 bezeichnete Rastplatte eingebaut, die an ihrem oberen Ende aus dem Steckverbindergehäuse 11 herausragend einen Gehäuserasthaken 14 aufweist. An dem Rasthaken 14 ist eine mit 13 bezeichnete Code-Fläche angebracht. In der Gehäuseerweiterung 8 sind seitliche mit 17 bezeichnete Führungsschienen eingearbeitet. Neben den Führungsschienen 17 sind Noppen 12 vorgesehen, die mit den Innengeometrien 4 an der CPA 1 korrespondieren. Weiterhin sind in der Rastplatte 15 mehrere Fenster eingearbeitet, die mit 16 bezeichnet sind.
In dem Schnitt gemäß Figur 5 ist erkennbar, dass die CPA 1 in die Gehäuseerweiterung 8 eingeschoben werden kann, wobei mit 18 bezeichnete Einführungsschrägen das Einschieben erleichtern. Die CPA 1 wird dabei gemäß Figur 7 soweit eingeschoben, dass die Rastnase 3 am Rand des Fensters 16 zur Anlage kommt. Die Vorverrastposition befindet sich dabei in einer fixierten Position, in der die Innengeometrie 4 mit den Noppen 12 korrespondiert und dabei ein Herausschieben bzw. Herausfallen der CPA 1 verhindert. Es sei darauf hingewiesen, dass statt der Innengeometrie 4 an den Armen 6 auch Außengeometrien vorgesehen sein können, die mit entsprechend ausgebildeten Noppen in Wirkverbindung stehen. Dies ist in Figur 6 dargestellt.
Die eigentliche Steckverbindung, d.h. die Kontaktierung verschieden ausgebildeter Kontakte erfolgt dadurch, dass der mit 21 bezeichnete Gegensteckverbinder, der Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen beinhaltet, in den Steckverbinder bzw. in das Steckverbindergehäuse 11 eingeschoben wird. Dies ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. An den Gegensteckverbinder 21 ist ein Steuerelement angeordnet, das eine Rastnase 22 aufweist. Beim Einschieben des Gegensteckverbinders 21 in das Steckverbindergehäuse 11 setzt die Rastnase 22 den Rasthaken 3 an dem Ausleger frei, wobei die Rastnase 22 in ein Fenster der Rastplatte 15 gelangen kann und dort am Rand des Fensters sich verhakt. Weiterhin kann nun die CPA 1 nach Freisetzen des Rasthakens 3 weiter in die Gehäuseerweiterung eingeschoben werden, wobei der Wulstrand an der CPA 1 zur Anlage am Gehäuserasthaken 14 kommt und der Rasthaken 3 am Ausleger in ein weiteres Fenster 16 geschoben wird und dort verhakt, so dass dadurch eine Fixierung des Gegensteckverbinders 21 im Steckverbindergehäuse 11 erfolgt und die CPA 1 in der Gehäuseerweiterung 8 bzw. an der Rastplatte 15 festgelegt ist.
Bezugszeichenliste
1 Verriegelungselement / CPA
2 Abdeckung
3 Rasthaken
4 Innengeometrie
5 Freiraum
6 Arme (der CPA)
7 Ausleger
8 Gehäuseerweiterung
11 Steckverbindergehäuse
12 Noppen
13 Code-Fläche
14 Gehäuserasthaken
15 Rastplatte
16 Fenster
17 Führungsschienen
18 Einführungsschrägen
21 Gegensteckverbinder
22 Rastnase
41, 42 Endanschläge

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbindung, aufweisend einen Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse (11) und einem damit zusammenwirkenden Gegensteckverbinder (21), wobei der Steckverbinder eine Gehäuseerweiterung (8) aufweist, in der ein Verriegelungselement (1) in eine Vorverrast- und eine Endverrastposition schiebbar ist und einen Ausleger (7) aufweist, wobei der Ausleger (7), der Steckverbinder, das Verriegelungselement (1) und der Gegensteckverbinder (21) zumindest je ein miteinander korrespondierendes Rastmittel aufweisen, wobei das Verriegelungselement (1) zunächst in der Vorverrastposition an dem Steckverbinder festgelegt ist, bevor der Gegensteckverbinder (21) mit dem Steckverbinder kontaktierbar und zumindest ein weiteres korrespondierendes Rastmittel betätigbar ist, wodurch das Verriegelungselement (1) in seine Endverrastposition bewegbar ist und eine zusätzliche Verriegelung des Gegensteckverbinders (21) und des Verriegelungselements (1) an dem Steckverbindergehäuse (11) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseerweiterung (8) Führungsschienen (17) für das Verriegelungselement (1) und eine Rastplatte (15) aufweist, wobei die Führungsschienen (17) mit Einführungsschrägen (18) versehen sind, dass das Verriegelungselement (1) vorzugsweise zwei auslenkbare Arme (6) mit Innengeometrien (4) aufweist, denen in der Gehäuseerweiterung (8) oder der Rastplatte (15) Noppen (12) zugeordnet sind, dass am Ausleger (7) ein Rasthaken (3) vorgesehen, dem zur Begrenzung der Vorverrastposition in der Gehäuseerweiterung (8) oder an der Rastplatte (15) ein Fensterrand (Fenster 16) zugeordnet ist, dass der Gegensteckverbinder (21) ein Steuerelement mit einer Rastnase (22) aufweist, die den Rasthaken (3) freisetzt und seinerseits einen Fensteranschlag in der Gehäuseerweiterung (8) oder der Rastplatte (15) kontaktiert und dass anschließend das Verriegelungselement (1) in seine Endverraststellung bewegbar ist.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (1) eine Endabstufung mit Wulstrand aufweist, die mit einem Gehäuserasthaken (14) der Rastplatte (15) korrespondiert und dass der Rasthaken (3) mit dem Rand einer Aussparung in der Rastplatte (15) oder der Endrand eines der Arme (6) des Verriegelungselementes (1) in Verbindung mit einem Vorsprung in der Rastplatte (15) die Endrastposition definieren.
3. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuserasthaken (14) ein maschinelesbarer Code (13), insbesondere Data-Matrix-Code (DMC), angebracht ist, der dann lesbar ist, wenn das Vemegelungselement (1) seine Endverrastposition erreicht hat.
4. Verfahren zur Montage einer Steckverbindung mit einem Verriegelungselement (1) nach den Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vemegelungselement (1) in die Gehäuseerweiterung (8) des Steckverbinders eingeführt wird, wobei das Verriegelungselement (1) mittels Einführungsschrägen (18) in Führungsschienen (17) gelangt, dass die Arme (6) des Verriegelungselementes (1) beim Einführen ausgelenkt werden und mit ihrer Innengeometrie (4) Noppen (12) in der Gehäuseerweiterung (8) oder an der Rastplatte (15) kontaktieren, wobei die Einführungsbewegung durch ein Auftreffen des Rasthakens (3) am Ausleger (7) des Verriegelungselementes (1) begrenzt wird, dass danach der Gegensteckverbinder (21) in den Steckverbinder eingeschoben wird, wobei die Rastnase (22) am Steuerelement des Gegensteckverbinder (21) den Rasthaken (3) am Ausleger (7) des Verriegelungselementes (1) freisetzt und seinerseits einen Fensteranschlag an der Rastplatte (15) hintergreift, so dass das Verriegelungselement (1) in seiner Endverraststellung eingeschoben werden kann, wobei der Rasthaken (3) am Ausleger (7) in eine weitere Rastöffnung eingreift und der Wulstrand des Verriegelungselementes (1) am Gehäuserasthaken (14) beanschlagt ist.
PCT/EP2022/071461 2021-07-30 2022-07-29 Spannungsfreies und bewegungsunabhängiges verriegelungselement für eine steckverbindung WO2023007007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119849.6 2021-07-30
DE102021119849 2021-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023007007A1 true WO2023007007A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83081082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071461 WO2023007007A1 (de) 2021-07-30 2022-07-29 Spannungsfreies und bewegungsunabhängiges verriegelungselement für eine steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022119159A1 (de)
WO (1) WO2023007007A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092310A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Delphi Connection Systems Holding France Electrical connectors assembly with connector positionning assurance
US20200153159A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-14 Odu Gmbh & Co. Kg Coupling connector comprising a slider part
DE102020102604A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit verbessertem Verriegelungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092310A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Delphi Connection Systems Holding France Electrical connectors assembly with connector positionning assurance
US20200153159A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-14 Odu Gmbh & Co. Kg Coupling connector comprising a slider part
DE102020102604A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit verbessertem Verriegelungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119159A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020581B4 (de) Stecker mit komplementären Stecker und Sperrlöseteil
DE102005048410B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE112019002139T5 (de) Verstärktes Positionssicherungselement
DE10252803B4 (de) Verbinder
DE102018201792A1 (de) Einsteckverbinder
DE112007002161T5 (de) Steckverbindung
DE102009006441A1 (de) Leichtkraftsteckverbinder
DE102017203820A1 (de) Steckverbindung
DE102004013476A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102014112258B4 (de) Clipsystem
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
DE102004025698B4 (de) Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung
EP2542448B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum montieren einer fahrzeugleuchte
WO2023007007A1 (de) Spannungsfreies und bewegungsunabhängiges verriegelungselement für eine steckverbindung
DE60100973T2 (de) Verbinder
DE102020007014A1 (de) Anschlusspassstück, Verfahren zum Herstellen desselben und Verbinder
EP2666209B1 (de) Verfahren und kontaktverrastungssystem zur temporären primärverrastung von elektrischen kontakten in steckverbindungen
DE102009014634A1 (de) LIF-Stecker
DE19942754C2 (de) Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständigen Verbindungszustandes
DE10227334B4 (de) Verbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102016014087A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102014204199B4 (de) Schalter für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
EP3918675A1 (de) Steckverbindung mit verriegelungselement
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22760693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE