WO2023006486A1 - Adapter, transceiversystem und verfahren zum betrieb eines adapters - Google Patents

Adapter, transceiversystem und verfahren zum betrieb eines adapters Download PDF

Info

Publication number
WO2023006486A1
WO2023006486A1 PCT/EP2022/070112 EP2022070112W WO2023006486A1 WO 2023006486 A1 WO2023006486 A1 WO 2023006486A1 EP 2022070112 W EP2022070112 W EP 2022070112W WO 2023006486 A1 WO2023006486 A1 WO 2023006486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
adapter
transceiver
communication
interface
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Elias Önal
Thomas Weible
Markus Arnold
Original Assignee
Flexoptix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexoptix GmbH filed Critical Flexoptix GmbH
Priority to AU2022318106A priority Critical patent/AU2022318106A1/en
Publication of WO2023006486A1 publication Critical patent/WO2023006486A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers

Definitions

  • the invention relates to an adapter according to the preamble of claim 1, a transceiver system according to claim 13 and a method for operating the adapter according to the preamble of claim 14.
  • An adapter according to the preamble of claim 1 is already known from the prior art.
  • such an adapter from the prior art always has a connection interface to an external energy supply source, with the external energy supply source supplying at least the adapter with energy in an operating state.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of flexibility.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1, 13 and 14, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on an adapter, in particular for a mobile transceiver configuration device, with an adapter unit which has a communication interface for communicating with an external unit using a first communication protocol, an adapter interface for communicating with another unit, in particular the transceiver configuration device, using a second Having communication protocol and a converter unit for converting between the first and the second communication protocol. It is proposed that the adapter has an energy supply unit for self-sufficient energy supply at least to the adapter unit.
  • a high degree of flexibility can be provided by such a configuration.
  • advantageous mobility and/or particularly flexible use of an adapter can be achieved by means of an autonomous power supply for at least one adapter unit.
  • the versatility of the adapter specifically with regard to use and/or with regard to a communication connection with a further unit, for example at least one transceiver interface, and/or at least one external unit, can be increased.
  • a high degree of versatility in connection options between external units and the further unit can be made possible, since the adapter preferably enables communication with external units which have special connections, specifically different from the transceiver configuration device, such as Lightning® connections , to be provided.
  • the adapter can thus be used universally in any system, preferably optical systems.
  • a very compact adapter can be provided, so that in turn storage and transport of the adapter can be significantly optimized.
  • an efficiency can be improved, advantageously with regard to a performance efficiency and/or a product efficiency.
  • a self-sufficient energy supply at least for the adapter is possible by means of an energy supply unit, so that an external energy supply source for operating the adapter can preferably be dispensed with. It would be conceivable for a preferably wireless communication link between the external unit and the adapter, in particular the adapter unit, to be provided by means of the energy supply unit.
  • an adapter which can supply itself with energy independently in at least one operating state by means of the energy supply unit.
  • the energy supply unit is intended to supply at least the adapter unit with energy independently, with the energy supply unit preferably providing energy to at least the adapter unit independently of an external energy supply source, for example the external unit and/or the further unit.
  • the adapter can be part of a transceiver system.
  • the transceiver system in particular an optical transceiver system, is advantageously provided for configuring and/or reconfiguring at least one transceiver.
  • the transceiver system can for carrying out a test operation, in particular for testing a transceiver, and/or for carrying out a measurement operation, in particular for measuring, measuring and/or measuring the transceiver and/or for measuring, measuring and/or measuring another object by means of the transceiver.
  • the external unit and/or the further unit and/or the transceiver is preferably part of the transceiver system.
  • the transceiver system could be, for example, an SFP, in particular an SFP-DD, SFP+, SFP28 and/or cSFP, and/or a CFP, in particular a CFP2, CFP4 and/or CFP8, and/or a QSFP, in particular a QSFP+, QSFP14, QSFP28, QSFP56 and/or QSFP-DD and/or an XFP and/or OSFP transceiver system.
  • the transceiver system could provide at least one data transmission system and/or one communication system for the external unit, the further unit and/or at least the transceiver.
  • the adapter is preferably designed as an accessory and/or retrofit part. As a result, a particularly high degree of flexibility and improved comfort can be provided.
  • the adapter is preferably mobile, in particular portable.
  • the further unit is preferably a transceiver configuration device for configuring the transceiver. It would be conceivable for the adapter and/or the transceiver configuration device to form a transceiver interface of the transceiver system.
  • the adapter is provided for communication with at least the transceiver configuration device.
  • the transceiver interface could possibly be a stationary device.
  • the transceiver interface is preferably a mobile device, in particular designed as a handheld and/or hand-held device.
  • the adapter can enable communication between the external unit and the further unit, preferably the transceiver configuration device.
  • the transceiver configuration device can communicate with the external unit at least by means of the communication interface via the adapter.
  • the transceiver interface could have a configuration unit for configuring the transceiver.
  • the adapter and/or the transceiver configuration device can at least partially have the configuration unit.
  • the configuration unit is formed at least partially in one piece, preferably in one piece, with the adapter and/or the transceiver configuration device.
  • the adapter and/or the transceiver configuration device can have at least one unit and/or at least one element of the configuration unit.
  • the adapter and the transceiver configuration device preferably have the configuration unit together. Possibly, the transceiver configuration device and/or the adapter can have the entire configuration unit.
  • the transceiver interface is in particular an electrical and/or electronic and preferably mobile device which is provided for the configuration and/or reconfiguration of the transceiver.
  • the configuration should advantageously be understood to mean a programming, in particular a reprogramming, of the transceiver, preferably a coding and/or an identifier of the transceiver.
  • the configuration of the transceiver in particular by means of the configuration unit, could involve tuning and/or testing, in particular tuning and/or testing of the transceiver, and/or carrying out a measurement, in particular for a measuring, measuring and/or measuring the transceiver, and/or measuring, measuring and/or measuring a further object by means of the transceiver.
  • the tuning could be, for example, a wavelength tuning, in particular a wavelength tuning.
  • the configuration unit advantageously changes the configuration, in particular the coding and/or the identifier, of the transceiver.
  • the configuration unit could modify, recode, reprogram and/or adapt the configuration of the transceiver, in particular to different hardware types and/or hardware configurations, in order to advantageously enable the transceiver to be used with different hardware, such as from different hardware suppliers.
  • the transceiver is preferably configured to use the transceiver with different PSEs, in particular from different hardware suppliers.
  • the configuration unit is preferably provided to change the configuration of the transceiver several times and/or repeatedly.
  • the energy supply unit is provided to enable the configuration of the transceiver by means of the configuration unit in at least the operating state, preferably independently of the external energy supply source, for example the external unit.
  • the adapter unit is part of the configuration unit.
  • the communication interface can enable communication between the external unit and at least the adapter.
  • the communication interface communicates with the external unit using a first communication protocol.
  • the adapter interface is preferably part of the configuration unit.
  • the adapter communicates in the plugged-in state and in the operating state with the further unit, in particular the transceiver configuration device, by means of a second communication protocol.
  • the converter unit is advantageously provided for conversion between the first communication protocol and the second communication protocol for communication between the further unit and the external unit.
  • the converter unit converts communication using the first communication protocol or the second communication protocol into communication using the second communication protocol or the first communication protocol.
  • the converter unit can be provided to enable communication between at least the external unit and the adapter and/or the further unit. It would be conceivable for the method for operating the adapter to convert the first communication protocol into the second communication protocol and vice versa.
  • the operating state in particular a normal operating state and/or a test operating state, could have at least one operating mode, in particular a number of operating modes. It would be conceivable that in the operating state, in particular in at least a first operating mode, power is supplied to at least the configuration unit by means of the external power supply source.
  • the external unit could provide the external energy supply source for supplying energy to at least the adapter unit.
  • the adapter can preferably be operated independently of the external energy supply source. In the operating state, preferably in a second operating mode and/or at least a third operating mode, the adapter could be operated independently of the external energy supply source by means of the energy supply unit.
  • the power supply unit can provide an autonomous power supply, in particular independently of the external unit, at least the adapter unit.
  • the energy supply unit could have a battery and/or an accumulator, for example.
  • the energy supply unit is a unit for receiving, storing and/or delivering electrical power.
  • the energy supply unit can be exchangeable and/or rechargeable. It would be conceivable for the energy supply unit to be charged during the method for operating the adapter.
  • the external unit could charge the energy supply unit using the communication interface.
  • the transceiver interface could receive a configuration command for configuring the transceiver from the external unit.
  • the external unit is an electronic external device, preferably designed as an operating unit and/or control unit, which is provided in particular for operating and/or controlling the transceiver interface, specifically preferably for configuring the transceiver.
  • the external unit can be a terminal, advantageously a mobile terminal.
  • the external unit could be, for example, a computer, in particular a permanently installed one, and/or a laptop and/or a convertible and/or a mobile phone, in particular a smartphone, and/or a tablet and/or a phablet and/or a Personal Digital Assistant (PDA) and/or equivalent electronic device.
  • PDA Personal Digital Assistant
  • the external unit could communicate with the adapter and/or the transceiver configuration device, preferably with the configuration unit, via the communication interface.
  • the communication interface can transmit at least the configuration command and/or a control command for configuring the transceiver from the external unit at least to the configuration unit of the transceiver interface.
  • the configuration unit configures the transceiver in the operating state depending on the configuration command.
  • the configuration unit preferably changes the coding and/or identifier of the transceivers. It would also be conceivable for the configuration unit to carry out the tuning and/or testing of the transceiver as a function of the configuration command.
  • the transceiver configuration device is preferably a mobile, in particular portable, transceiver configuration device.
  • the transceiver configuration device is preferably provided for configuring the transceiver.
  • the transceiver configuration device preferably has at least one transceiver interface and a configuration element of the configuration unit at least for programming the transceiver. It would be conceivable that the power supply unit is provided in addition to the self-sufficient power supply of at least the configuration element.
  • the transceiver can be configured using the configuration element.
  • the configuration element can at least program the transceiver.
  • the configuration element can be provided at least for tuning and/or at least for testing the transceiver.
  • the configuration element can receive the configuration command and/or the control command from the external unit for configuring the transceiver.
  • the configuration element could, for example, be a chipset for configuring, in particular for programming and/or for tuning and/or for testing, the transceiver.
  • the configuration element is controlled directly by means of the browser that can be executed on the external unit, as a result of which there is no need to install a special program and/or a special application.
  • the transceiver could be an electrical, in particular an electrical-electrical, transceiver or preferably an optical, in particular an optical-electrical, transceiver (OT). If an optical transceiver is present, the transceiver is preferably provided to provide an optical-electrical receiving device and an electrical-optical transmitting device.
  • the optical transceiver could receive at least optical signals from at least one data transmission unit, in particular a fiber, such as a glass fiber, and/or convert the optical signals into at least electrical signals.
  • the transceiver is a pluggable, in particular a pluggable, transceiver.
  • the transceiver could be, for example, an SFP, in particular an SFP-DD, SFP+, SFP28 or cSFP, a CFP, in particular a CFP2, CFP4 or CFP8, a QSFP, in particular a QSFP+ , QSFP14, QSFP28, QSFP56 or QSFP-DD, an OSFP or an XFP trade transceivers.
  • the transceiver could be provided for arrangement, in particular for connection, and/or for communication with a power sourcing equipment (PSE), the PSE being, for example, a router and/or a hub and/or advantageously a switch could act.
  • PSE power sourcing equipment
  • the transceiver could be reversibly, in particular detachably, and preferably detachably detachable, with the transceiver configuration device, connectable and preferably pluggable into the transceiver configuration device.
  • the transceiver configuration device could have a transceiver interface.
  • the transceiver interface could include at least one wired transceiver communication unit, advantageously at least one transceiver slot, for wired communication with the transceiver.
  • the transceiver communication unit advantageously the transceiver slot, at least partially accommodates the transceiver in at least one connected state, in particular a plugged-in state. In the plugged-in state, the transceiver can communicate with the transceiver interface via the transceiver interface. In an unconnected state, at least the transceiver is separate from the transceiver interface.
  • Provided here and in the following is to be understood to mean specially programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the communication interface has a wireless communication unit, in particular a WPAN communication unit, for wireless communication with the external unit.
  • a wireless communication unit for wireless communication with the external unit.
  • a more flexible and versatile communication link can be provided between the adapter and the external unit.
  • a wired communication unit between the adapter and the external unit can possibly be dispensed with.
  • an advantageously simple and/or fast communication and/or connection option can also be achieved, specifically also with, in particular mobile, external units that have no and/or special connections, such as Lightning® connections.
  • the wireless communication unit can provide a wireless communication connection, in particular a wireless data connection, between the adapter and at least the external unit.
  • the wireless communication unit could be, for example, a wireless local area network communication unit, specifically a WLAN communication unit.
  • the wireless communication unit is preferably designed as a wireless personal area network communication unit, specifically as the WPAN communication unit.
  • the wireless communication unit could, for example, be an infrared connection, a WLAN connection, a radio connection, an NFC connection, a wireless USB connection, a ZigBee connection and/or preferably a Bluetooth connection, provide.
  • the wireless communication unit could provide the wireless communication connection between the adapter and at least the external unit at a distance from the adapter to the external unit of at most 100 m, advantageously at most 10 m, preferably at most 1 m, preferably at most 10 cm.
  • the wireless communication connection can be provided at a distance between the external unit and the adapter of at most 50 m, advantageously at most 10 m, preferably at most 50 cm and particularly preferably at most 10 cm.
  • the adapter preferably communicates with the external unit using Bluetooth Low Energy (BLE).
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • the wireless communication unit could include a BR/EDR controller and/or LE controller.
  • the Bluetooth connection can be a BLE connection, for example a BLE 4.0 connection and/or a BLE 5.0 connection and/or a higher connection.
  • the wireless communication connection can optionally be switched on. It would be conceivable for the adapter to have an operating element which is provided for activating at least the wireless communication connection between the external unit and the adapter. In the operating state, an operator can use the operating element to switch between the operating modes, in particular the first operating mode and/or the second operating mode and/or at least the third operating mode. The operating element can be shifted between at least three positions, with the three positions in particular being assigned to at least the three operating modes. In at least the third mode of operation, the wireless communication unit could provide wireless connection for communication between the adapter and at least the ex ternal unit.
  • the communication interface has at least one wired communication unit, preferably a USB communication unit, for wired communication with the external unit, a particularly convenient, advantageously stable, communication connection can be provided between the external unit and the adapter.
  • a communication interface can also have a wired communication unit.
  • the wireless communication unit for wireless communication between the adapter and the external unit can possibly be dispensed with.
  • communication with external units that have special connections, such as Lightning® connections can preferably be provided by means of the wired communication unit.
  • the wired communication unit preferably forms a wired connection interface, in particular a wired data interface, between the adapter and at least the external unit.
  • the wired communication unit in particular the USB communication unit, can be, for example, a type A plug, type B plug, type C plug, mini plug, mini A plug, mini B plug, micro plug, micro-A plug and/or micro-B plug and/or advantageously as type-A socket, type-C socket, mini-socket, mini-AB socket, mini-B socket, micro- Socket, Micro-AB socket, Micro-B socket, and/or preferably designed as a USB-C communication unit.
  • the USB-C communication unit is preferably a USB-C socket into which a USB-C plug of the external unit can be inserted.
  • the transceiver can possibly be configured using the external unit via at least the wired communication unit.
  • the external unit is advantageously connected to the adapter, in particular the adapter unit, by means of the wired communication unit.
  • the external unit In the plugged-in state, the external unit can be connected to the wired communication unit with the adapter to be connected.
  • the communication in particular the data transmission, preferably takes place between the external unit and at least the adapter, in particular the adapter unit, in the first operating mode and/or at least the second operating mode via the wired communication unit.
  • the adapter in the operating state to communicate with the further unit via a wireless adapter communication unit of the adapter unit.
  • the adapter interface preferably has at least one wired adapter communication unit, in particular a USB adapter communication unit, for wired communication with the further unit.
  • a particularly convenient adapter can thus be provided, since an advantageously stable communication connection can be provided between the adapter and the further unit by means of the wired adapter interface.
  • flexibility with regard to a communication link between the adapter and the additional unit can be further increased.
  • the wired adapter communication unit preferably forms a wired connection interface, in particular a wired data interface between the additional unit and at least the adapter.
  • the adapter can communicate with the additional unit via the wired adapter communication unit.
  • the communication in particular the data transmission, preferably takes place between the external unit and at least the further unit in the first operating mode and/or at least the second operating mode via at least the wired adapter communication unit.
  • the external unit could transmit at least the configuration command to the transceiver configuration device, in particular the configuration element, via the wired adapter communication unit.
  • the adapter could be permanently connected to the other unit by means of the wired adapter communication unit.
  • the adapter can be connected to the additional unit by means of the wired adapter communication unit in a reversible, in particular detachable, preferably detachable non-destructive manner, and can be connected to the additional unit, specifically preferably plugged into the additional unit. In the plugged-in state, the wired adapter communication unit is connected to the further unit.
  • the wired adapter communication unit has a connector element which can be connected directly to the further unit.
  • a conductor in particular a cable and/or a conductor track, between the adapter and the further unit can preferably be dispensed with.
  • the adapter can be reversibly, in particular detached, preferably non-destructively detached, connected to the further unit by means of the connector element, and can preferably be plugged into the further unit.
  • the adapter In the plugged-in state, the adapter is connected directly, preferably wirelessly, to the further unit by means of the connector element.
  • the wired adapter communication unit in particular the USB adapter communication unit, can be, for example, a type A connector, type B connector, type C connector, mini connector, mini A connector, mini B connector, micro connector , Micro-A plug and/or Micro-B plug and/or advantageously as a Type-A socket, Type-C socket, Mini-socket, Mini-AB socket, Mini-B socket, Micro-socket , Micro-AB socket, micro-B socket and / or preferably be accessible det as a micro-USB adapter communication unit.
  • the wired adapter communication unit, in particular the connector element is preferably a micro USB plug which can be plugged into a micro USB mating socket of the further unit.
  • the micro-USB mating socket of the additional unit is sunk into the housing of the device.
  • the wired adapter communication unit preferably the connector element, is advantageously plugged into the further unit.
  • the power supply unit is provided in addition to the self-sufficient power supply of at least the other unit.
  • the flexibility and versatility of an adapter can be increased be increased.
  • the energy supply unit can be flexibly connected to the other unit by means of the adapter, if required, specifically for the self-sufficient provision of energy.
  • efficiency in terms of power and/or energy efficiency can be increased, since the power supply unit can only be connected to the other unit, for example a transceiver configuration device, in particular the transceiver configuration device, for self-sufficient power supply, preferably for configuring a transceiver, if required .
  • the additional unit is advantageously supplied with energy in the method for operating the adapter.
  • the energy supply unit can supply at least the adapter unit with energy autonomously in order to preferably provide the communication connection, in particular the wireless communication connection by means of the wireless communication unit, in particular the WPAN communication unit, between the adapter and at least the external unit.
  • the energy supply unit could be flexibly connected to the further unit, particularly when the operator needs it.
  • the energy supply unit is provided in addition to the self-sufficient energy supply, at least for the external unit.
  • the external unit for example a mobile phone and/or a tablet, can thus be supplied with energy in an operating state and preferably charged. In the operating state, the energy supply unit could also supply the external unit with energy.
  • the external unit is advantageously supplied with energy in the process for operating the adapter.
  • the external unit for example the mobile phone and/or the tablet, can be charged in the operating state by means of the energy supply unit.
  • the adapter unit has a display unit which is provided for displaying at least one operating status and/or one operating mode.
  • the adapter housing in particular the operating element, preferably has the display unit.
  • the display unit preferably includes a light source, for example a light-emitting diode (LED), an organic light-emitting diode (OLED) and/or electronic paper (e-paper, e-paper).
  • the display unit in particular the light source, preferably provides an RGB color system.
  • the energy supply unit can supply at least the display unit with energy autonomously.
  • the adapter unit to have an acoustic output unit for the acoustic output of at least one signal to the operator.
  • the display unit can display an operating status with regard to at least one operating mode of the operating modes, in particular the first operating mode and/or the second operating mode and/or at least the third operating mode.
  • the display unit could possibly display the operating status and/or the operating mode using different colors. For example, the display unit could light up yellow in the first operating mode and/or blue in the second operating mode and/or green in the third operating mode.
  • the display unit could flash and/or be permanently lit in the operating state.
  • the operating state could be, for example, a state in which the adapter is looking for a communication connection, in particular by means of the wireless communication unit, with the external unit and/or is trying to establish one.
  • the display unit in particular the illuminant, could flash in an unconnected state of the adapter with the external unit. If the communication connection, in particular the wireless communication connection and/or the wired communication connection, exists between the adapter and the external unit, the display unit could display this operating status using a permanent light display, in particular a permanent light of at least the light source.
  • the external unit can be connected to the adapter, in particular to the adapter unit, for communication with the adapter by means of the wired communication unit.
  • the data transmission and/or the communication between the external unit and the adapter can be wired, in particular passive.
  • the external unit can in the first operating mode at least supply the adapter unit, in particular by means of the wired communication unit, with energy.
  • the display unit could, for example, display the first operating mode using the yellow color.
  • the display unit could, for example, display the second operating mode using the blue color in a luminous manner.
  • the external unit for communication is connected to the adapter, in particular the adapter unit, preferably via the wired communication unit.
  • the energy supply unit can provide an autonomous energy supply, in particular independently of the external unit, at least for the adapter unit.
  • the display unit could light up green in the third operating mode.
  • the energy supply unit can provide an autonomous energy supply for at least the adapter unit.
  • the wireless communication unit can provide the wireless connection for communication between the adapter and the external unit.
  • the external unit is preferably connected to the adapter by means of the Bluetooth connection.
  • the adapter has a longitudinal extension of at most 200 mm, advantageously at most 150 mm, preferably at most 100 mm and particularly preferably at most 80 mm.
  • a “longitudinal extension” of an object is to be understood in this context as an extension of the object in a direction of longitudinal extension of the object.
  • the direction of longitudinal extension of the object is a direction which is parallel to a longest edge and/or side of a smallest, in particular imaginary, cuboid just surrounding the object.
  • the adapter have a transverse extension of at most 120 mm, advantageously at most 60 mm, preferably at most 40 mm and particularly preferably at most 30 mm.
  • a “transverse extension” of an object hang an extension of the object in a transverse direction of the object are understood.
  • the direction of transverse extent of the object is a direction which is parallel to a second-longest edge and/or side of a smallest cuboid, in particular an imaginary cuboid, that just barely encloses the object.
  • the adapter in particular an outer housing of the adapter, is advantageously of at least essentially cuboid design.
  • the adapter have a thickness of at most 80 mm, advantageously at most 40 mm, preferably at most 30 mm and particularly preferably at most 20mm.
  • the invention is also based on a method for operating an adapter, in particular an aforementioned adapter, with an external unit, in particular the aforementioned external unit, the adapter having an adapter unit with a communication interface for communication with the external unit.
  • At least the adapter unit is supplied with energy independently.
  • Such a method can advantageously provide particularly high flexibility when operating an adapter.
  • advantageous mobility and/or particularly flexible use of the adapter can be achieved by means of an autonomous energy supply for at least one adapter unit of the adapter.
  • the versatility of the adapter specifically with regard to use and/or with regard to a communication connection with at least one further unit and/or at least one external unit, can be increased.
  • the communication interface has a WPAN communication unit for wireless communication with the external unit and that the external unit is placed at least partially on the adapter. Flexibility and convenience can be further increased in this way, since a particularly simple and quick connection can be provided between an adapter and an external unit.
  • the external unit is advantageously placed at least partially on the adapter. In the arranged state, the external unit can be arranged at least partially on the adapter and/or the transceiver configuration device. It would be conceivable that the external unit at least 5%, advantageously at least 10%, preferably at least 30% and particularly preferably at least 50% is placed on the adapter and/or the transceiver configuration device.
  • numerals such as “first” and “second” which precede certain terms are only used to differentiate between method steps and/or objects and/or to allocate objects to one another and do not imply any existing total number and/or ranking of objects and/or method steps.
  • a “second” object and/or method step does not necessarily imply the existence of a “first” object and/or method step.
  • the adapter, the transceiver system and the method for operating an adapter should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the adapter and/or the transceiver system and/or the method for operating the adapter can have a number of individual elements, components, units and/or method steps that differs from the number specified herein in order to fulfill a function described herein.
  • values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
  • transceiver system with a transceiver interface, which comprises at least one adapter, with an external unit and with at least one transceiver in a plugged-in state,
  • FIG. 2 shows the transceiver system with the transceiver interface and at least the transceiver in an unconnected state
  • 3 shows a detailed view of a transceiver interface with a further unit designed as a transceiver configuration device and an adapter in the plugged-in state
  • FIG. 4 shows a further detailed view of the transceiver interface according to FIG. 3,
  • FIG. 7 shows a further detailed view of the adapter according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a schematic overview of the transceiver system
  • FIG. 9 shows a schematic process flow diagram to show a method for operating the adapter.
  • FIG. 1 shows a transceiver system 10 with an adapter 60, with an external unit 16 and with a further unit 70.
  • the further unit 70 is designed as a transceiver configuration device 50 by way of example.
  • the adapter 60 and the transceiver configuration device 50 are part of a transceiver interface 12 of the transceiver system 10.
  • the transceiver system 10 also has at least one transceiver 14.
  • the transceiver system 10 is in the form of an optical transceiver system and is intended to configure and/or reconfigure the transceiver 14 .
  • the transceiver system 10 is an SFP transceiver system.
  • the transceiver system 10 could be a CFP, an OSFP, an XFP, a QSFP and/or a QSFP-DD transceiver system.
  • the transceiver system 10 provides at least one data transmission system and/or a communication system for the external unit 16, the transceiver interface 12 and/or at least the transceiver 14.
  • transceivers 14 are shown here by way of example, only one transceiver being provided with a reference number and the following description being based on this transceiver as an example.
  • the transceiver 14 is a pluggable transceiver.
  • the transceiver 14 could be a CFP, an XFP, an OSFP, a QSFP, or a QSFP-DD transceiver.
  • transceiver 14 is embodied as an SFP transceiver.
  • the transceiver interface 12 has a transceiver interface 52 (cf. FIGS. 1 to 3 and 8).
  • the transceiver interface 52 has at least one wired transceiver Communication unit 56 for wired communication of the transceiver interface 12 with the transceiver 14 (see FIG. 1 to 3 and 8).
  • the wired transceiver communication unit 56 comprises at least one transceiver slot 78 for at least the transceiver 14 (see FIGS. 1 to 3).
  • the conductor-bound transceiver communication unit 56 includes, by way of example, three transceiver slots, with only one transceiver slot being provided with a reference sign for the sake of clarity.
  • the transceiver 14 can be connected to the transceiver interface 12 in a reversible, detachable manner, specifically detachable without destroying it.
  • the transceiver 14 can be plugged into the transceiver interface 12 .
  • FIG. 1 shows a connected state, namely a plugged-in state, in which at least transceiver 14 is connected to transceiver interface 12, namely lying in transceiver interface 12 by means of transceiver slot 78.
  • the transceiver 14 can communicate with the transceiver interface 12 via the transceiver interface 52 .
  • FIG. 2 shows an unconnected state in which at least the transceiver 14 is arranged separately from the transceiver interface 12.
  • FIGS. 3 and 4 each show detailed views of the transceiver interface 12 with the adapter 60 and the transceiver configuration device 50 in the plugged-in state.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the transceiver configuration device 50 .
  • the detailed views of the adapter 60 according to FIGS. 6 and 7 illustrate a structure of the adapter 60.
  • FIG. 9 shows a schematic process flow diagram of a process for operating the adapter 60 by way of example.
  • the transceiver configuration device 50 is provided for configuring the transceiver 14 .
  • the transceiver configuration device 50 is designed as a mobile field device (cf. FIGS. 1 to 5).
  • the transceiver configuration device 12 has the wired transceiver communication unit 56, specifically at least the transceiver slot 78. In the plugged-in state is at least the Transceiver 14 is plugged into transceiver configuration device 50 via transceiver slot 78 (see FIG. 1).
  • the transceiver interface 52 provides a configuration connection between the transceiver configuration device 50 and the transceiver 14 .
  • the transceiver interface 52 provides a user data connection with the transceiver 14 in the operational state.
  • the user data connection is an Internet connection, advantageously a high-speed Internet connection.
  • the user data connection could be a LAN connection.
  • the transceiver configuration device 50 has a device housing 80 (see FIGS. 1 to 5). At least the transceiver interface 52 is arranged in the device housing 80 .
  • the device housing 80 is designed as an outer housing 82 .
  • the device housing 82 has a holding unit 84 which is intended to hold the external unit 16 (see FIGS. 1 to 5).
  • the holding unit 84 is at least essentially flat.
  • a main plane of extension of the holding unit 84 is arranged at least essentially parallel to a main plane of extension of the device housing 80 .
  • the holding unit 84 is formed in one piece with a top wall of the device housing 80 . In the present case, the holding unit 84 is materially connected to the top wall of the device housing 80 .
  • FIG. 1 shows an arranged state of the external unit 16, in which the external unit 16 lies at least partially on the holding unit 84.
  • the holding unit 84 has at least one static friction element 86 (cf. FIGS. 1 to 5).
  • the external unit 16 could be connected to the transceiver configuration device 50 by means of a further wired communication unit 88 .
  • the transceiver configuration device 50 has the further wired communication unit 88 (cf. FIG. 5).
  • the external unit 16 is an external electronic device which is designed as an operating unit and/or control unit and is provided for controlling the transceiver interface 12, preferably the transceiver configuration device 50, and/or for configuring the transceiver 14.
  • the external unit 16 is a mobile Terminal, as in this case as a cell phone, designed (see FIG. 1). Alternatively, it could possibly also be a permanently installed computer.
  • the adapter 60a is designed as a retrofit part and/or accessory part, specifically for the mobile transceiver configuration device 50 (cf. Figures 6 and 7 ).
  • the adapter 60 is provided for connection to at least the transceiver configuration device 50 .
  • the adapter 60 In the plugged-in state according to FIG. 1, the adapter 60 is connected to the transceiver configuration device 50 .
  • the adapter 60 In the unconnected state, the adapter 60 is arranged separately from the transceiver configuration device 50 (cf. FIG. 2).
  • the external unit 16 is at least partially arranged on the adapter 60 in the arranged state, specifically lying on the adapter 60 . In the present case, at least 15% of the external unit 16 lies on the adapter 60.
  • the adapter 60 has an adapter housing 90 (see FIGS. 6 and 7).
  • the Adapterge housing 90 of the adapter 60 is presently cuboid.
  • the adapter 60 has a longitudinal extension of at most 200 mm. In the present case, the longitudinal extension is at least essentially 86 mm.
  • the adapter 60 has a transverse extension of at most 120 mm. In this exemplary embodiment, the adapter 60, specifically the outer housing 82, has a transverse extent of 50 mm, with a transverse extent of 35 mm also being possible.
  • the adapter 60 has a thickness of at most 80 mm. In the present case, the thickness of the adapter 60, specifically the adapter housing 82, is at least essentially 25 mm.
  • the expression “at least essentially” is to be understood as meaning that a value and/or an orientation deviates from the described value and/or the described orientation by at most 10%, advantageously by at most 5% and preferably by at most 1%.
  • the transceiver interface 12 has a configuration unit 18 (see FIGS. 1 to 3 and 8). It can be seen from FIG. 8 that the configuration unit 18 is formed at least partially in one piece with the transceiver configuration device 50 and the adapter 60 . Here, the adapter 60 and the transceiver configuration device 50 together have the configuration unit 18a.
  • the adapter 60 and the transceiver configuration device 50 comprise at least one unit and/or at least one element of the configuration unit 18.
  • the transceiver interface 12 has an energy supply unit 26 (cf. FIGS. 1 to 4 and 8). In the operating state, the energy supply unit 26 provides an autonomous energy supply for at least the configuration unit 18 for at least 30 minutes.
  • the adapter 60 has the energy supply unit 26 for the self-sufficient energy supply of at least the configuration unit 18 (cf. FIGS. 1 to 4 and 6 to 8).
  • the transceiver configuration device 50 includes a configuration element 54 of the configuration unit 18 (cf. FIG. 8).
  • the energy supply unit 26 is provided in addition to the self-sufficient energy supply of at least the configuration element 54 .
  • the transceiver 14 can be configured using the configuration element 54 .
  • the transceiver 14 can be programmed and/or tuned and/or tested in the operating state, for example.
  • the configuration element 54 receives a configuration command and/or a control command for configuring the transceiver 14 from the external unit 16.
  • the configuration element 54 is controlled directly using a browser that can be executed on the external unit 16.
  • the configuration unit 18 has a communication interface 20 for communication with the external unit 16 (see FIGS. 1 to 4 and 8).
  • the communication interface 20 communicates with the external unit 16 using a first communication protocol.
  • the communication interface 20 includes a wireless communication unit 28 for wireless communication with the external unit 16 (cf. FIG. 8).
  • the wireless communication unit 28 is provided for this purpose, for example an infrared connection, a WLAN connection, a radio connection, an NFC connection, a Bluetooth connection, a ZigBee connection and/or a wireless USB connection between the external unit 16 and the transceiver interface 12, in the present case between the external unit 16 and at least the adapter 60.
  • the wireless communication unit 28 is designed as a WPAN communication unit 36 (cf. FIG. 8).
  • the WPAN communication unit 36 provides at least one Bluetooth connection for communication on between the external unit 16 and the configuration unit 18 ready.
  • the external unit 16 communicates in the operating state at least with the adapter 60 by means of the WPAN communication unit 36 (cf. FIG. 8).
  • the communication interface 20 has at least one wired communication unit 30, specifically a USB communication unit for wired communication with the external unit 16 (see FIG. 8).
  • the wired communication unit 30 is part of the transceiver interface 12.
  • the adapter 60 has the wired communication unit 30, specifically the USB communication unit (see FIGS. 4 and 7).
  • the USB communication unit is designed as a USB-C communication unit.
  • a USB-C connector of the external unit 16 can be used for communication between the external unit 16 and the transceiver interface 12 in the USB-C communication unit designed as a USB-C socket.
  • the communication between the external unit 16 and the transceiver interface 12, namely at least the adapter 60 in the present case, can take place by means of the wired communication unit 30.
  • the energy supply unit 26 is provided for the self-sufficient energy supply of at least the external unit 16 .
  • the adapter 60 has an adapter unit 62 .
  • the adapter unit 62 is part of the configuration unit 18 (cf. FIG. 8).
  • the adapter unit 62 in the present case includes the communication interface 20 for communication with the external unit 16.
  • the configuration unit 18 communicates with the external unit 16 by means of the wireless communication unit 28 in the operating state.
  • the adapter 60 has the energy supply unit 26 for the self-sufficient energy supply at least the adapter unit 62 on.
  • the adapter unit 62 has an adapter interface 64 (cf. FIGS. 1 to 4 and 6 to 8).
  • the adapter interface 64 for wired communication with the transceiver configuration device 50 has at least one wired adapter communication unit 66, which is embodied as a USB adapter communication unit, for example (cf. FIGS. 6 and 8).
  • Figure 6 makes it clear that the wired adapter communication unit 66 a connector element 68 which can be connected directly to the transceiver configuration device 50 .
  • the USB adapter communication unit is a micro USB adapter communication unit, with the connector element 68 being designed as a micro USB connector.
  • the connec derelement 68 can be plugged into a mating socket 72 of the transceiver configuration device 50, here in a micro-USB mating socket of the transceiver configuration device 50.
  • the mating socket 72 of the transceiver configuration device 50 is sunk into the device housing.
  • the adapter 60 can be connected to the transceiver configuration device 50 by means of the connector element 68 in a reversible, preferably detachable manner, specifically detachable in a non-destructive manner, and can be plugged into the transceiver interface 50 .
  • the conductor-bound adapter communication unit 66 is connected directly to the transceiver configuration device 50 by means of the connector element 68 (cf. FIGS. 1, 3 and 4).
  • the adapter interface 64 the adapter 60 communicates in the plugged-in state and in the operating state with the further unit 70, specifically the transceiver configuration device 50 in the present case, by means of a second communication protocol.
  • the adapter unit 62 has a converter unit 74 which is intended to enable communication between the external unit 16 and at least the adapter 60 .
  • the converter unit 74 enables communication between the adapter 60 and the transceiver configuration device 50.
  • the converter unit 74 is provided for conversion between the first communication protocol and the second communication protocol.
  • the converter unit 74 converts communication using the first communication protocol or the second communication protocol into communication using the second communication protocol or the first communication protocol.
  • the wireless communication connection can optionally be switched on.
  • the transceiver interface 12, specifically the adapter 60 in the present case has an operating element 92 which is provided at least for activating the wireless communication connection with the external unit 16 (cf. FIGS. 4 and 7). At least one operating mode of the operating state can be set using the operating element 92 .
  • the operating state has several operating modes. In the present case, the operating element 92 can be moved between at least three positions.
  • the configuration unit 18 has a display unit 32 which is provided for displaying at least one operating status. In the present case, the display unit 32 is part of the adapter 60 (cf. FIGS. 4 and 7). The display unit 32 is integrated in the operating element 92 .
  • the operating state has several operating modes.
  • the display unit 32 is provided to display at least one operating status with regard to at least one operating mode of the operating modes.
  • a first operating mode of the operating modes the exter ne unit 16 for communication with the transceiver interface 12 by means of the leitergebun which communication unit 30 with the transceiver interface 12, specifically the adapter 60 is connected (not shown).
  • the first operating mode the data transmission and/or the communication between the external unit 16 and the transceiver interface 12 takes place on a wire basis, specifically passively.
  • the external unit 16 can supply at least the configuration unit 18 with energy in the first operating mode, specifically by means of the wired communication unit 30 .
  • the external unit 16 can charge the power supply unit 26 with energy.
  • the display unit 32 displays the first operating mode using a yellow color (not shown).
  • a second operating mode of the operating modes is displayed by the display unit 32, for example using a blue color (not shown).
  • the external unit 16 for communication with the transceiver interface 12, specifically the configuration unit 18, is connected to the transceiver interface 12 via the wired communication unit 30 (not shown).
  • the energy supply unit 26 provides the self-sufficient energy supply, preferably independently of the external unit 16, at least for the configuration unit 18.
  • the display unit 32 lights up green in the third operating mode.
  • FIG. 1 shows the operating state in the third operating mode.
  • the energy supply unit 26 provides the autonomous energy supply for at least the configuration unit 18 (cf. FIG. 8).
  • the wireless communication unit 28 provides the wireless communication link for communication between the transceiver interface 12 and the external unit 16 (cf. FIG. g 1).
  • the external unit 16 in the third operating mode is connected to the transceiver interface 12, specifically the adapter 60, by means of the Bluetooth connection (cf. FIG. 1).
  • the transceiver interface 12 has an operator interface 34 (cf. FIGS. 4 and 5). This means that the control and/or operation by means of the external unit 16 can possibly be dispensed with.
  • the energy supply unit 26 supplies at least the operator interface 34 with energy independently.
  • FIG. 9 clarifies the process for operating the adapter 60. The process could have a number of process sub-steps. In the present example, the method for operating the adapter 60 is illustrated using a first method step 100 and a second method step 102 .
  • the external unit 16 In order to communicate with the external unit 16 by means of the communication interface 20 , the external unit 16 is placed at least partially on the adapter 60 in the first partial method step 100 .
  • the communication connection is activated.
  • the energy supply unit 26 is activated, so that at least the adapter unit 62 is independently supplied with energy by means of the energy supply unit 26 .
  • the wireless communication connection between the external unit 16 and the adapter 60 can thus be provided by means of the communication interface 20, the communication interface 20 being the WPAN communication unit 36 for wireless communication with the external unit 16.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Adapter (60), insbesondere für eine mobile Transceiverkonfigurationsvorrichtung (50), mit einer Adaptereinheit (62), welche eine Kommunikationsschnittstelle (20) zur Kommunikation mit einer externen Einheit (16) mittels eines ersten Kommunikationsprotokolls, eine Adapterschnittstelle (64) zur Kommunikation mit einer weiteren Einheit (70), insbesondere der Transceiverkonfigurationsvorrichtung (50), mittels eines zweiten Kommunikationsprotokolls und eine Wandlereinheit (74) zur Wandlung zwischen dem ersten Kommunikationsprotokoll und dem zweiten Kommunikationsprotokoll aufweist. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass der Adapter (60) eine Energieversorgungseinheit (26) zur autarken Energieversorgung zumindest der Adaptereinheit (62) aufweist.

Description

Adapter, Transceiversystem und Verfahren zum Betrieb eines
Adapters
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Adapter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Transcei versystem nach Anspruch 13 und ein Verfahren zum Betrieb des Adapters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Adapter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Zudem weist ein derartiger Adapter aus dem Stand der Technik stets eine Verbindungsschnittstelle zu einer externen Energieversorgungsquelle auf, wobei die ex terne Energieversorgungsquelle zumindest den Adapter in einem Betriebszustand mit Energie versorgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 13 und 14 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Adapter, insbesondere für eine mobile Transceiverkon figurationsvorrichtung, mit einer Adaptereinheit, welche eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer externen Einheit mittels eines ersten Kommunikationsproto kolls, eine Adapterschnittstelle zur Kommunikation mit einerweiteren Einheit, insbesonde re der Transceiverkonfigurationsvorrichtung, mittels eines zweiten Kommunikationsproto kolls und eine Wandlereinheit zur Wandlung zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikationsprotokoll aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass der Adapter eine Energieversorgungseinheit zur autarken Energieversorgung zumindest der Adaptereinheit aufweist.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine hohe Flexibilität bereitgestellt werden. Ins besondere kann mittels einer autarken Energieversorgung zumindest einer Adaptereinheit eine vorteilhafte Mobilität und/oder ein besonders flexibler Einsatz eines Adapters erreicht werden. Zudem kann eine Vielseitigkeit des Adapters, und zwar bezüglich einer Verwen dung und/oder hinsichtlich einer Kommunikationsverbindung mit einerweiteren Einheit, beispielsweise zumindest einem Transceiverinterface, und/oder zumindest einer externen Einheit gesteigert werden. Zudem kann eine hohe Vielseitigkeit an Verbindungsmöglich keiten zwischen externen Einheiten und der weiteren Einheit ermöglicht werden, da mit tels des Adapters vorzugsweise eine Kommunikation mit externen Einheiten, welche spe zielle, und zwar von der Transceiverkonfigurationsvorrichtung verschiedene Anschlüsse, wie beispielsweise Lightning®-Anschlüsse, aufweisen, bereitgestellt werden. Der Adapter kann damit universell in beliebigen Systemen, vorzugsweise optischen Systemen, einge setzt werden. Zudem kann ein sehr kompakter Adapter bereitgestellt werden, sodass wie derum eine Lagerhaltung und ein Transport des Adapters signifikant optimiert werden kann. Darüber hinaus kann eine Effizienz, vorteilhaft hinsichtlich einer Leistungseffizienz, und/oder einer Produkteffizienz, verbessert werden. Mittels einer Energieversorgungsein heit ist eine autarke Energieversorgung zumindest des Adapters möglich, sodass vor zugsweise auf eine externe Energieversorgungsquelle zum Betrieb des Adapters verzich tet werden kann. Denkbar wäre, dass mittels der Energieversorgungseinheit eine vor zugsweise drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen der externen Einheit und dem Adapter, insbesondere der Adaptereinheit, bereitgestellt werden kann.
Vorliegend wird ein Adapter bereitgestellt, welcher sich mittels der Energieversorgungs einheit in zumindest einem Betriebszustand selbstständig mit Energie versorgen kann.
Die Energieversorgungseinheit ist dazu vorgesehen, zumindest die Adaptereinheit autark mit Energie zu versorgen, wobei die Energieversorgungseinheit vorzugsweise gerade unabhängig von einer externen Energieversorgungsquelle, beispielsweise der externen Einheit und/oder der weiteren Einheit, zumindest der Adaptereinheit Energie bereitstellt.
Der Adapter kann Teil eines Transceiversystems sein. Das Transceiversystem, insbeson dere ein optisches Transceiversystem, ist vorteilhaft dazu vorgesehen, zumindest einen Transceiver zu konfigurieren und/oderzu rekonfigurieren. Das Transceiversystem kann zur Durchführung eines Testbetriebs, insbesondere zu einem Test eines Transceivers, und/oder zu einer Durchführung eines Messbetriebs, insbesondere zu einem Messen, einem Ausmessen und/oder einem Vermessen des Transceivers und/oder zu einem Mes sen, einem Ausmessen und/oder einem Vermessen eines weiteren Objekts mittels des Transceivers, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die externe Einheit und/oder die weitere Einheit und/oder der Transceiver Teil des Transceiversystems. Bei dem Transceiversys tem könnte es sich beispielsweise um ein SFP-, insbesondere ein SFP-DD-, SFP+, SFP28- und/oder cSFP-, und/oder ein CFP-, insbesondere ein CFP2-, CFP4- und/oder CFP8-, und/oder ein QSFP-, insbesondere ein QSFP+-, QSFP14-, QSFP28-, QSFP56- und/oder QSFP-DD-, und/oder ein XFP- und/oder OSFP-Transceiversystem handeln. Das Transceiversystem könnte zumindest ein Datenübertragungssystem und/oder ein Kom munikationssystem für die externe Einheit, die weitere Einheit und/oder zumindest den Transceiver bereitstellen.
Der Adapter ist vorzugsweise als ein Zubehörteil und/oder Nachrüstteil ausgebildet. Dadurch kann eine besonders hohe Flexibilität und ein verbesserter Komfort bereitgestellt werden. Der Adapter ist vorzugsweise mobil, insbesondere tragbar. Bei der weiteren Ein heit handelt es sich vorzugsweise um eine Transceiverkonfigurationsvorrichtung zur Kon figuration des Transceivers. Es wäre denkbar, dass der Adapter und/oder die Transcei verkonfigurationsvorrichtung ein Transceiverinterface des Transceiversystems bilden. Insbesondere ist der Adapter zu einer Kommunikation mit zumindest der Transceiverkon figurationsvorrichtung vorgesehen. Das Transceiverinterface könnte möglicherweise ein stationäres Gerät sein. Bevorzugt ist das Transceiverinterface ein Mobilgerät, insbesonde re als Handheld und/oder Handgerät, ausgebildet.
Der Adapter kann eine Kommunikation zwischen der externen Einheit und der weiteren Einheit, vorzugsweise der Transceiverkonfigurationsvorrichtung, ermöglichen. Die Transceiverkonfigurationsvorrichtung kann in dem Betriebszustand zumindest mittels der Kommunikationsschnittstelle über den Adapter mit der externen Einheit kommunizieren.
Liegt ein Transceiverinterface vor, insbesondere besteht das Transceiverinterface aus zumindest dem Adapter und der Transceiverkonfigurationsvorrichtung, könnte das Transceiverinterface eine Konfigurationseinheit zur Konfiguration des Transceivers auf weisen. Der Adapter und/oder die Transceiverkonfigurationsvorrichtung kann/können die Konfigurationseinheit zumindest teilweise aufweisen. Insbesondere ist die Konfigurations- einheit zumindest teilweise einstückig, vorzugsweise einteilig, mit dem Adapter und/oder der Transceiverkonfigurationsvorrichtung ausgebildet. Der Adapter und/oder die Transcei verkonfigurationsvorrichtung kann/können zumindest eine Einheit und/oder zumindest ein Element der Konfigurationseinheit aufweisen. Bevorzugt weisen der Adapter und die Transceiverkonfigurationsvorrichtung gemeinsam die Konfigurationseinheit auf. Möglich erweise kann die Transceiverkonfigurationsvorrichtung und/oder der Adapter die gesamte Konfigurationseinheit aufweisen.
Das Transceiverinterface ist insbesondere eine elektrische und/oder elektronische und vorzugsweise mobile Vorrichtung, welche zur Konfiguration und/oder Rekonfiguration des Transceivers vorgesehen ist. Unter der Konfiguration soll hierbei vorteilhaft eine Pro grammierung, insbesondere eine Umprogrammierung, des Transceivers, vorzugsweise einer Kodierung und/oder einer Kennung des Transceivers, verstanden werden. Alternativ und/oder zusätzlich könnte die Konfiguration des Transceivers, insbesondere mittels der Konfigurationseinheit, eine Durchführung eines Tunings und/oder eines Testbetriebs, ins besondere eines Tunings und/oder eines Tests des Transceivers, und/oder eine Durch führung einer Messung, insbesondere zu einem Messen, einem Ausmessen und/oder einem Vermessen des Transceivers, und/oder ein Messen, ein Ausmessen und/oder ein Vermessen eines weiteren Objekts mittels des Transceivers umfassen. Das Tuning könn te beispielweise ein Wellenlängen-Tuning, insbesondere ein Wavelength-Tuning, sein. Vorteilhaft ändert die Konfigurationseinheit die Konfiguration, insbesondere die Kodierung und/oder die Kennung, des Transceivers. Die Konfigurationseinheit könnte die Konfigura tion des Transceivers modifizieren, umcodieren, umprogrammieren und/oder anpassen, insbesondere an unterschiedliche Hardwaretypen und/oder Hardwarekonfigurationen, um vorteilhaft eine Verwendung des Transceivers mit unterschiedlicher Hardware, wie bei spielsweise von unterschiedlichen Hardwareausrüstern, zu ermöglichen. Bevorzugt erfolgt eine Konfiguration des Transceivers zur Verwendung des Transceivers mit unterschiedli chen PSEs, insbesondere von verschiedenen Hardwareausrüstern. Vorzugsweise ist die Konfigurationseinheit dazu vorgesehen, die Konfiguration des Transceivers mehrmalig und/oder wiederholt zu ändern. Insbesondere ist die Energieversorgungseinheit dazu vor gesehen, die Konfiguration des Transceivers mittels der Konfigurationseinheit in zumin dest dem Betriebszustand zu ermöglichen, und zwar vorzugsweise unabhängig von der externen Energieversorgungsquelle, beispielsweise der externen Einheit. Insbesondere ist die Adaptereinheit Teil der Konfigurationseinheit. Die Kommunikations schnittstelle kann in dem Betriebszustand eine Kommunikation zwischen der externen Einheit und zumindest dem Adapter ermöglichen. Insbesondere besteht die Kommunika tionsverbindung zwischen der externen Einheit und der Adaptereinheit, insbesondere der Konfigurationseinheit, mittels der Kommunikationsschnittstelle über den Adapter. Die Kommunikationsschnittstelle kommuniziert in dem Betriebszustand mittels eines ersten Kommunikationsprotokolls mit der externen Einheit.
Bevorzugt ist die Adapterschnittstelle Teil der Konfigurationseinheit. Mittels der Adapter schnittstelle kommuniziert der Adapter in dem eingesteckten Zustand und in dem Be triebszustand mit der weiteren Einheit, insbesondere der Transceiverkonfigurationsvor richtung, mittels eines zweiten Kommunikationsprotokolls.
Die Wandlereinheit ist vorteilhaft zur Wandlung zwischen dem ersten Kommunikationspro tokoll und dem zweiten Kommunikationsprotokoll zur Kommunikation der weiteren Einheit mit der externen Einheit vorgesehen. Insbesondere wandelt die Wandlereinheit eine Kommunikation mittels des ersten Kommunikationsprotokolls oder des zweiten Kommuni kationsprotokolls in eine Kommunikation mittels des zweiten Kommunikationsprotokolls oder des ersten Kommunikationsprotokolls um. Die Wandlereinheit kann dazu vorgese hen sein, eine Kommunikation zwischen zumindest der externen Einheit und dem Adapter und/oder der weiteren Einheit zu ermöglichen. Es wäre denkbar, dass bei dem Verfahren zum Betrieb des Adapters das erste Kommunikationsprotokoll in das zweite Kommunika tionsprotokoll umgewandelt wird und umgekehrt.
Der Betriebszustand, insbesondere ein Normalbetriebszustand und/oder ein Testbetriebs zustand, könnte zumindest einen Betriebsmodus, insbesondere mehrere Betriebsmodi, aufweisen. Es wäre denkbar, dass in dem Betriebszustand, insbesondere in zumindest einem ersten Betriebsmodus, eine Energieversorgung zumindest der Konfigurationsein heit mittels der externen Energieversorgungsquelle erfolgt. Die externe Einheit könnte die externe Energieversorgungsquelle zur Energieversorgung zumindest der Adaptereinheit bereitstellen. Bevorzugt ist der Adapter unabhängig von der externen Energieversor gungsquelle betreibbar. In dem Betriebszustand, vorzugsweise in einem zweiten Be triebsmodus und/oder zumindest einem dritten Betriebsmodus, könnte der Adapter unab hängig von der externen Energieversorgungsquelle mittels der Energieversorgungseinheit autark betreibbar sein. In dem zweiten Betriebsmodus und/oder zumindest dem dritten Betriebsmodus kann die Energieversorgungseinheit eine autarke Energieversorgung, ins besondere unabhängig von der externen Einheit, zumindest der Adaptereinheit bereitstel len. Die Energieversorgungseinheit könnte beispielsweise eine Batterie und/oder einen Akku aufweisen. Insbesondere ist die Energieversorgungseinheit eine Einheit zur Auf nahme, Speicherung und/oder Abgabe von elektrischer Leistung. Die Energieversor gungseinheit kann auswechselbar und/oder aufladbar sein. Es wäre denkbar, dass bei dem Verfahren zum Betrieb des Adapters die Energieversorgungseinheit aufgeladen wird. In zumindest einem Betriebsmodus, insbesondere dem ersten Betriebsmodus, könnte die externe Einheit mittels der Kommunikationsschnittstelle die Energieversorgungseinheit aufladen.
In dem Betriebszustand könnte das Transceiverinterface von der externen Einheit einen Konfigurationsbefehl zur Konfiguration des Transceivers erhalten. Die externe Einheit ist ein elektronisches, bevorzugt als eine Bedieneinheit und/oder Steuereinheit ausgebilde tes, externes Gerät, welches insbesondere zur Bedienung und/oder Steuerung des Transceiverinterface, und zwar bevorzugt zur Konfiguration des Transceivers, vorgesehen ist. Die externe Einheit kann ein Endgerät, vorteilhaft ein mobiles Endgerät, sein. Bei der externen Einheit könnte es sich beispielsweise um einen, insbesondere festinstallierten, Computer, und/oder ein Laptop und/oder ein Convertible und/oder ein Handy, insbeson dere Smartphone, und/oder ein Tablet und/oder ein Phablet und/oder ein Personal Digital Assistant (PDA) und/oder ein gleichwertiges elektronisches Gerät handeln. Möglicher weise erfolgt die Bedienung und/oder Steuerung des Transceiverinterface und/oder die Konfigurierung des Transceivers unmittelbar mittels eines, insbesondere auf der externen Einheit ausführbaren, Browsers.
Die externe Einheit könnte in dem Betriebszustand über die Kommunikationsschnittstelle mit dem Adapter und/oder der Transceiverkonfigurationsvorrichtung, vorzugsweise mit der Konfigurationseinheit, kommunizieren. Die Kommunikationsschnittstelle kann zumindest den Konfigurationsbefehl und/oder einen Steuerbefehl zur Konfiguration des Transceivers von der externen Einheit zumindest an die Konfigurationseinheit des Transceiverinterface übertragen. Mittels der Transceiverschnittstelle und/oder der Kommunikationsschnittstelle konfiguriert die Konfigurationseinheit in dem Betriebszustand in Abhängigkeit von dem Konfigurationsbefehl den Transceiver. Vorzugsweise ändert die Konfigurationseinheit in Abhängigkeit von dem Konfigurationsbefehl die Kodierung und/oder Kennung des Transceivers. Es wäre auch denkbar, dass die Konfigurationseinheit in Abhängigkeit des Konfigurationsbefehl das Tuning und/oder das Testen des Transceivers durchführt.
Bei der Transceiverkonfigurationsvorrichtung handelt es sich bevorzugt um eine mobiles, insbesondere tragbares, Transceiverkonfigurationsvorrichtung. Die Transceiverkonfigura tionsvorrichtung ist vorzugsweise zur Konfiguration des Transceivers vorgesehen. Vor zugsweise weist die Transceiverkonfigurationsvorrichtung zumindest eine Transceiver schnittstelle und ein Konfigurationselement der Konfigurationseinheit zumindest zur Pro grammierung des Transceivers auf. Es wäre denkbar, dass die Energieversorgungsein heit zusätzlich zur autarken Energieversorgung zumindest des Konfigurationselements vorgesehen ist. Mittels des Konfigurationselements ist der Transceiver konfigurierbar. Das Konfigurationselement kann den Transceiver zumindest programmieren. Zusätzlich kann das Konfigurationselement zumindest zum Tuning und/oder zumindest zum Testen des Transceivers vorgesehen sein. In dem Betriebszustand kann das Konfigurationselement den Konfigurationsbefehl und/oder den Steuerbefehl von der externen Einheit zur Konfi guration des Transceivers erhalten. Das Konfigurationselement könnte beispielsweise ein Chipsatz zur Konfiguration, insbesondere zur Programmierung und/oder zum Tuning und/oder zum Testen, des Transceivers sein. Vorteilhaft erfolgt die Steuerung des Konfi gurationselements unmittelbar mittels des auf der externen Einheit ausführbaren Brow sers, wodurch insbesondere eine Installation eines speziellen Programms und/oder einer speziellen Applikation entfallen kann.
Der Transceiver könnte ein elektrischer, insbesondere ein elektrisch-elektrischer, Transceiver oder vorzugsweise ein optischer, insbesondere ein optisch-elektrischer, Transceiver (OT) sein. Liegt ein optischer Transceiver vor, so ist der Transceiver vor zugsweise dazu vorgesehen, eine optisch-elektrische Empfangsvorrichtung und eine elektrisch-optische Sendevorrichtung bereitzustellen. Der optische Transceiver könnte zumindest optische Signale von zumindest einer Datenübertragungseinheit, insbesondere einer Faser, wie beispielsweise einer Glasfaser, empfangen und/oder die optischen Sig nale in zumindest elektrische Signale umwandeln. Der Transceiver ist ein steckbarer, ins besondere ein pluggable, Transceiver. Bei dem Transceiver könnte es sich beispielsweise um einen SFP-, insbesondere einen SFP-DD-, SFP+, SFP28- oder cSFP-, einen CFP-, insbesondere einen CFP2-, CFP4- oder CFP8-, einen QSFP-, insbesondere einen QSFP+-, QSFP14-, QSFP28-, QSFP56- oder QSFP-DD-, einen OSFP- oder einen XFP- Transceiver handeln. Der Transceiver könnte zur Anordnung, insbesondere zur Verbin dung, und/oder zur Kommunikation mit einem Power Sourcing Equipment (PSE) vorgese hen sein, wobei es sich bei dem PSE beispielsweise um einen Router und/oder einen Hub und/oder vorteilhaft um eine Switch handeln könnte.
Der Transceiver könnte reversibel, insbesondere lösbar, und zwar vorzugsweise zerstö rungsfrei lösbar, mit der Transceiverkonfigurationsvorrichtung, verbindbar, und zwar vor zugsweise in die Transceiverkonfigurationsvorrichtung einsteckbar sein. Die Transceiver konfigurationsvorrichtung könnte eine Transceiverschnittstelle aufweisen. Die Transcei verschnittstelle könnte zumindest eine leitergebundene Transceiver- Kommunikationseinheit, vorteilhaft zumindest einen Transceiver-Steckplatz, zur leiterge bundenen Kommunikation mit dem Transceiver umfassen. Vorteilhaft nimmt die Transcei ver-Kommunikationseinheit, vorteilhaft der Transceiver-Steckplatz, in zumindest einem verbundenen Zustand, insbesondere einem eingesteckten Zustand, den Transceiver zu mindest teilweise auf. In dem eingesteckten Zustand kann der Transceiver mittels der Transceiverschnittstelle mit dem Transceiverinterface kommunizieren. In einem unver bundenen Zustand ist zumindest der Transceiver separat zu dem Transceiverinterface angeordnet.
Unter „vorgesehen“ soll hier und im Folgenden speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Um einen besonders flexiblen und/oder vielseitigen Adapter bereitzustellen, wird vorge schlagen, dass die Kommunikationsschnittstelle eine Drahtloskommunikationseinheit, insbesondere eine WPAN-Kommunikationseinheit, zur drahtlosen Kommunikation mit der externen Einheit aufweist. Zudem kann damit eine flexiblere und vielseitigere Kommunika tionsverbindung zwischen dem Adapter und der externen Einheit bereitgestellt werden. Des Weiteren kann mittels der Drahtloskommunikationseinheit möglicherweise auf eine leitergebundene Kommunikationseinheit zwischen dem Adapter und der externen Einheit verzichtet werden. Hierdurch kann zudem eine vorteilhaft einfache und/oder schnelle Kommunikations- und/oder Verbindungsmöglichkeit erreicht werden, und zwar auch mit, insbesondere mobilen, externen Einheiten, welche keine und/oder spezielle Anschlüsse, wie beispielsweise Lightning®-Anschlüsse, aufweisen. Die Drahtloskommunikationseinheit kann eine kabellose Kommunikationsverbindung, ins besondere eine kabellose Datenverbindung, zwischen dem Adapter und zumindest der externen Einheit bereitstellen. Bei der Drahtloskommunikationseinheit könnte es sich bei spielsweise um eine Wireless Local Area Network Kommunikationseinheit, und zwar eine WLAN-Kommunikationseinheit handeln. Bevorzugt ist die Drahtloskommunikationseinheit als eine Wireless Personal Area Network Kommunikationseinheit, und zwar als die WPAN-Kommunikationseinheit ausgebildet. Die Drahtloskommunikationseinheit könnte zur Kommunikationsverbindung des Adapters mit zumindest der externen Einheit bei spielsweise eine Infrarot-Verbindung, eine WLAN-Verbindung, eine Funk-Verbindung, eine NFC-Verbindung, eine Wireless-USB-Verbindung, eine ZigBee-Verbindung und/oder vorzugsweise eine Bluetooth-Verbindung, bereitstellen. Die Drahtloskommunikationsein heit könnte die drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem Adapter und zumin dest der externen Einheit bei einem Abstand des Adapters zu der externen Einheit von höchstens 100 m, vorteilhaft höchstens 10 m, vorzugsweise höchstens 1 m, bevorzugt höchstens 10 cm bereitstellen. Mittels der WPAN-Kommunikationseinheit kann die draht lose Kommunikationsverbindung bei einem Abstand der externen Einheit und dem Adap ter von höchstens 50 m, vorteilhaft von höchstens 10 m, vorzugsweise von höchstens 50 cm und besonders bevorzugt von höchstens 10 cm bereitgestellt werden. Bevorzugt kommuniziert der Adapter mit der externen Einheit mittels Bluetooth Low Energy (BLE). Die Drahtloskommunikationseinheit könnte einen BR/EDR-Controller und/oder LE- Controller aufweisen. Bei der Bluetooth-Verbindung kann es sich um eine BLE- Verbindung, beispielsweise eine BLE 4.0 Verbindung und/oder eine BLE 5.0 Verbindung und/oder eine höhere Verbindung, handeln.
Die drahtlose Kommunikationsverbindung kann wahlweise einschaltbar sein. Es wäre denkbar, dass der Adapter ein Bedienelement aufweist, welches zur Aktivierung zumin dest der drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen der externen Einheit und dem Adapter vorgesehen ist. Mittels des Bedienelements kann ein Bediener in dem Betriebs zustand zwischen den Betriebsmodi, insbesondere dem ersten Betriebsmodus und/oder dem zweiten Betriebsmodus und/oder zumindest dem dritten Betriebsmodus, wechseln. Das Bedienelement kann zwischen zumindest drei Positionen verschiebbar sein, wobei insbesondere die drei Positionen zumindest den drei Betriebsmodi zugeordnet sind. In zumindest dem dritten Betriebsmodus könnte die Drahtloskommunikationseinheit die drahtlose Verbindung zur Kommunikation zwischen dem Adapter und zumindest der ex ternen Einheit bereitstellen.
Wenn die Kommunikationsschnittstelle zumindest eine leitergebundene Kommunikations einheit, bevorzugt eine USB-Kommunikationseinheit, zur leitergebundenen Kommunikati on mit der externen Einheit aufweist, kann eine besonders komfortable, vorteilhaft stabile, Kommunikationsverbindung zwischen der externen Einheit und dem Adapter bereitgestellt werden. Zudem kann eine Flexibilität hinsichtlich der Kommunikation mit der externen Einheit gesteigert werden, da vorzugsweise neben weiteren Kommunikationsmöglichkei ten, beispielsweise mittels einer Drahtloskommunikationseinheit eine Kommunikations schnittstelle ebenso eine leitergebundene Kommunikationseinheit aufweisen kann. Des Weiteren kann mittels der leitergebundenen Kommunikationseinheit möglicherweise auf die Drahtloskommunikationseinheit zur drahtlosen Kommunikation zwischen dem Adapter und der externen Einheit verzichtet werden. Darüber hinaus wäre denkbar, dass mittels der leitergebundenen Kommunikationseinheit vorzugsweise eine Kommunikation mit ex ternen Einheiten, welche spezielle Anschlüsse, wie beispielsweise Lightning®- Anschlüsse, aufweisen, bereitgestellt werden kann.
Die leitergebundene Kommunikationseinheit bildet vorzugsweise eine leitergebundene Verbindungsschnittstelle, insbesondere eine leitergebundene Datenschnittstelle zwischen dem Adapter und zumindest der externen Einheit. Die leitergebundene Kommunikations einheit, insbesondere die USB-Kommunikationseinheit, kann beispielsweise als Typ-A- Stecker, Typ-B-Stecker, Typ-C-Stecker, Mini-Stecker, Mini-A-Stecker, Mini-B-Stecker, Micro-Stecker, Micro-A-Stecker und/oder Micro-B-Stecker und/oder vorteilhaft als Typ-A- Buchse, Typ-C-Buchse, Mini-Buchse, Mini-AB-Buchse, Mini-B-Buchse, Micro-Buchse, Micro-AB-Buchse, Micro-B-Buchse, und/oder vorzugsweise als USB-C- Kommunikationseinheit ausgebildet sein. Bevorzugt handelt es sich bei der USB-C- Kommunikationseinheit um eine USB-C-Steckbuchse, in welche ein USB-C-Stecker der externen Einheit einsetzbar ist. In dem Betriebsmodus kann möglicherweise die Konfigu ration des Transceivers mittels der externen Einheit über zumindest die leitergebundene Kommunikationseinheit erfolgen. Vorteilhaft wird bei dem Verfahren zum Betrieb des Adapters die externe Einheit mittels der leitergebundenen Kommunikationseinheit mit dem Adapter, insbesondere der Adaptereinheit, verbunden. In dem eingesteckten Zustand kann die externe Einheit mittels der leitergebundenen Kommunikationseinheit mit dem Adapter verbunden sein. Vorzugsweise erfolgt die Kommunikation, insbesondere die Da tenübertragung, zwischen der externen Einheit und zumindest dem Adapter, insbesonde re der Adaptereinheit, in dem ersten Betriebsmodus und/oder zumindest dem zweiten Betriebsmodus über die leitergebundene Kommunikationseinheit.
Es wäre denkbar, dass der Adapter in dem Betriebszustand über eine drahtlose Adapter kommunikationseinheit der Adaptereinheit mit der weiteren Einheit kommuniziert. Vor zugsweise weist die Adapterschnittstelle zumindest eine leitergebundene Adapterkommu nikationseinheit, insbesondere eine USB-Adapterkommunikationseinheit, zur leitergebun denen Kommunikation mit der weiteren Einheit auf. Damit kann ein besonders komfortab ler Adapter bereitgestellt werden, da mittels der leitergebundenen Adapterschnittstelle eine vorteilhaft stabile Kommunikationsverbindung zwischen dem Adapter und der weite ren Einheit bereitgestellt werden kann. Zudem kann eine Flexibilität hinsichtlich einer Kommunikationsverbindung des Adapters mit der weiteren Einheit weiter gesteigert wer den.
Die leitergebundene Adapterkommunikationseinheit bildet vorzugsweise eine leitergebun dene Verbindungsschnittstelle, insbesondere eine leitergebundene Datenschnittstelle zwi schen der weiteren Einheit und zumindest dem Adapter. In dem Betriebsmodus kann die Kommunikation des Adapters mit der weiteren Einheit über die leitergebundene Adapter kommunikationseinheit erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Kommunikation, insbesondere die Datenübertragung, zwischen der externen Einheit und zumindest der weiteren Einheit in dem ersten Betriebsmodus und/oder zumindest dem zweiten Betriebsmodus über zu mindest die leitergebundene Adapterkommunikationseinheit. Die externe Einheit könnte über die leitergebundene Adapterkommunikationseinheit zumindest den Konfigurationsbe fehl an die Transceiverkonfigurationsvorrichtung, insbesondere das Konfigurationsele ment, übertragen. Der Adapter könnte mittels der leitergebundenen Adapterkommunikati onseinheit dauerhaft mit der weiteren Einheit verbunden sein. Bevorzugt ist der Adapter mittels der leitergebundenen Adapterkommunikationseinheit reversibel, insbesondere lösbar, und zwar vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar, mit der weiteren Einheit verbindbar, und zwar vorzugsweise in die weitere Einheit einsteckbar. In dem eingesteckten Zustand ist die leitergebundene Adapterkommunikationseinheit mit der weiteren Einheit verbun den. Um eine besonders stabile, effiziente sowie flexible Kommunikationsverbindung zwischen einerweiteren Einheit und einem Adapter bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die leitergebundene Adapterkommunikationseinheit ein Steckverbinderelement aufweist, wel ches unmittelbar mit der weiteren Einheit verbindbar ist. Damit kann eine Flexibilität sowie ein Komfort weiter gesteigert werden, und zwar indem der Adapter mittels eines Steck verbinderelements bei Bedarf einfach und schnell, vorteilhaft reversibel, mit der weiteren Einheit verbunden werden kann. Hierdurch kann zudem eine sichere und/oder eine stabile Halterung und/oder Verbindung des Adapters mit der weiteren Einheit erreicht werden.
Bei einer unmittelbaren Verbindung mittels des Steckverbinderelements kann zudem vor zugsweise auf einen Leiter, insbesondere ein Kabel und/oder eine Leiterbahn, zwischen dem Adapter und der weiteren Einheit verzichtet werden.
Bevorzugt ist der Adapter mittels des Steckverbinderelements reversibel, insbesondere lösbar, und zwar vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar, mit der weiteren Einheit verbindbar, und zwar vorzugsweise in die weitere Einheit einsteckbar. In dem eingesteckten Zustand ist der Adapter mit der weiteren Einheit mittels des Steckverbinderelements unmittelbar, vorzugsweise kabellos, verbunden.
Die leitergebundene Adapterkommunikationseinheit, insbesondere die USB- Adapterkommunikationseinheit, kann beispielsweise als Typ-A-Stecker, Typ-B-Stecker, Typ-C-Stecker, Mini-Stecker, Mini-A-Stecker, Mini-B-Stecker, Micro-Stecker, Micro-A- Stecker und/oder Micro-B-Stecker und/oder vorteilhaft als Typ-A-Buchse, Typ-C-Buchse, Mini-Buchse, Mini-AB-Buchse, Mini-B-Buchse, Micro-Buchse, Micro-AB-Buchse, Micro-B- Buchse und/oder vorzugsweise als Micro-USB-Adapterkommunikationseinheit ausgebil det sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der leitergebundenen Adapterkommunikati onseinheit, insbesondere bei dem Steckverbinderelement, um einen Micro-USB-Stecker, welcher in eine Micro-USB-Gegensteckbuchse der weiteren Einheit einsteckbar ist. Vor zugsweise ist die Micro-USB-Gegensteckbuchse der weiteren Einheit in dem Gerätege häuse versenkt angeordnet. Vorteilhaft wird bei dem Verfahren zum Betrieb des Adapters die leitergebundene Adapterkommunikationseinheit, vorzugsweise das Steckverbin derelement, in die weitere Einheit eingesteckt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgungs einheit zusätzlich zur autarken Energieversorgung zumindest der weiteren Einheit vorge sehen ist. Hierdurch kann eine Flexibilität und eine Vielseitigkeit eines Adapters weiter gesteigert werden. Zudem kann die Energieversorgungseinheit mittels des Adapters flexi bel bei Bedarf mit der weiteren Einheit verbunden werden, und zwar gerade zur autarken Bereitstellung von Energie. Zudem kann eine Effizienz, hinsichtlich einer Leistungs und/oder Energieeffizienz, gesteigert werden, da die Energieversorgungseinheit lediglich bei Bedarf mit der weiteren Einheit, beispielsweise einer Transceiverkonfigurationsvorrich tung, insbesondere der Transceiverkonfigurationsvorrichtung, zur autarken Energiever sorgung, vorzugsweise zur Konfiguration eines Transceivers, verbunden werden kann.
Vorteilhaft wird bei dem Verfahren zum Betrieb des Adapters die weitere Einheit mit Ener gie versorgt. In dem Betriebszustand kann die Energieversorgungseinheit zumindest die Adaptereinheit autark mit Energie versorgen, um vorzugsweise die Kommunikationsver bindung, und zwar insbesondere die drahtlose Kommunikationsverbindung mittels der Drahtloskommunikationseinheit, insbesondere der WPAN-Kommunikationseinheit, zwi schen dem Adapter und zumindest der externen Einheit bereitzustellen. Mittels des Adap ters könnte die Energieversorgungseinheit flexibel, insbesondere bei Bedarf des Bedie ners, mit der weiteren Einheit verbindbar sein.
Um eine Flexibilität sowie einen Komfort noch weiter zu steigern, wird vorgeschlagen, dass die Energieversorgungseinheit zusätzlich zur autarken Energieversorgung zumin dest der externen Einheit vorgesehen ist. Damit kann die externe Einheit, beispielsweise ein Handy und/oder ein Tablet, in einem Betriebszustand mit Energie versorgt und vor zugsweise aufgeladen werden. In dem Betriebszustand könnte die Energieversorgungs einheit die externe Einheit zusätzlich mit Energie versorgen. Vorteilhaft wird bei dem Ver fahren zum Betrieb des Adapters die externe Einheit mit Energie versorgt. Insbesondere ist die externe Einheit, beispielsweise das Handy und/oder das Tablet, in dem Betriebszu stand mittels der Energieversorgungseinheit aufladbar.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Adaptereinheit eine Anzeigeeinheit aufweist, welche zur Anzeige zumindest eines Betriebsstatus und/oder eines Betriebsmodus vorgesehen ist. Dadurch kann ein Komfort, hinsichtlich eines Benutzerkomforts, gesteigert werden. Zudem kann eine hohe Flexibilität eines Adapters bereitgestellt werden, da mittels der Anzeigeeinheit unterschiedliche Betriebszustände und/oder Betriebsmodi des Adapters anzeigt werden können. Vorzugsweise weist das Adaptergehäuse, insbesondere das Bedienelement, die Anzei geeinheit auf. Es wäre denkbar, dass die Anzeigeeinheit ein Leuchtmittel, beispielsweise eine lichtemittierende Diode (LED), eine organisch lichtemittierende Diode (OLED) und/oder ein elektronisches Papier (e-paper, ePaper) umfasst. Bevorzugt stellt die Anzei geeinheit, insbesondere das Leuchtmittel, ein RGB-Farbsystem bereit. In dem Betriebs zustand kann die Energieversorgungseinheit zumindest die Anzeigeeinheit autark mit Energie versorgen. Zusätzlich wäre denkbar, dass die Adaptereinheit eine akustische Ausgabeeinheit zur akustischen Ausgabe zumindest eines Signals an den Bediener auf weist.
Die Anzeigeeinheit kann in dem Betriebszustand einen Betriebsstatus bezüglich zumin dest eines Betriebsmodus der Betriebsmodi, insbesondere des ersten Betriebsmodus und/oder des zweiten Betriebsmodus und/oder zumindest des dritten Betriebsmodus an- zeigen. Möglicherweise könnte die Anzeigeeinheit den Betriebsstatus und/oder den Be triebsmodus anhand von unterschiedlichen Farben anzeigen. Beispielsweise könnte die Anzeigeeinheit in dem ersten Betriebsmodus gelb und/oder in dem zweiten Betriebsmo dus blau und/oder in dem dritten Betriebsmodus grün leuchten. Hinsichtlich des Betriebs status könnte die Anzeigeeinheit in dem Betriebszustand blinken und/oder dauerhaft leuchten. Bei dem Betriebszustand könnte es sich beispielsweise um einen Zustand han deln, in welchem der Adapter nach einer Kommunikationsverbindung, insbesondere mit tels der Drahtloskommunikationseinheit, mit der externen Einheit sucht und/oder versucht diese herzustellen. Die Anzeigeeinheit, insbesondere das Leuchtmittel, könnte in einem unverbundenen Zustand des Adapters mit der externen Einheit blinken. Besteht die Kommunikationsverbindung, insbesondere die drahtlose Kommunikationsverbindung und/oder die leitergebundene Kommunikationsverbindung, zwischen dem Adapter und der externen Einheit, könnte die Anzeigeeinheit diesen Betriebsstatus anhand einer dau erhaften Leuchtanzeige, insbesondere einem dauerhaften Leuchten zumindest des Leuchtmittels, anzeigen.
In dem ersten Betriebsmodus kann die externe Einheit zur Kommunikation mit dem Adap ter mittels der leitergebundenen Kommunikationseinheit mit dem Adapter, insbesondere mit der Adaptereinheit, verbunden sein. Die Datenübertragung und/oder die Kommunika tion zwischen der externen Einheit und dem Adapter kann leitergebunden, insbesondere passiv, erfolgen. Zusätzlich kann die externe Einheit in dem ersten Betriebsmodus zumin- dest die Adaptereinheit, insbesondere mittels der leitergebundenen Kommunikationsein heit, mit Energie versorgen. Den ersten Betriebsmodus könnte die Anzeigeeinheit bei spielsweise anhand der gelben Farbe leuchtend anzeigen.
Den zweiten Betriebsmodus könnte die Anzeigeeinheit beispielsweise anhand der blauen Farbe leuchtend anzeigen. In dem zweiten Betriebsmodus ist die externe Einheit zur Kommunikation mit dem Adapter, insbesondere der Adaptereinheit, vorzugsweise über die leitergebundene Kommunikationseinheit verbunden. In dem zweiten Betriebsmodus kann die Energieversorgungseinheit eine autarke Energieversorgung, insbesondere un abhängig von der externen Einheit, zumindest der Adaptereinheit bereitstellen.
Zur Unterscheidung des dritten Betriebsmodus von zumindest dem ersten Betriebsmodus und/oder dem zweiten Betriebsmodus könnte die Anzeigeeinheit in dem dritten Betriebs modus grün leuchten. In zumindest dem dritten Betriebsmodus kann die Energieversor gungseinheit eine autarke Energieversorgung zumindest der Adaptereinheit bereitstellen. Damit kann in zumindest dem dritten Betriebsmodus die Drahtloskommunikationseinheit die drahtlose Verbindung zur Kommunikation zwischen dem Adapter und der externen Einheit bereitstellen. Vorzugsweise ist die externe Einheit in dem dritten Betriebsmodus mittels der Bluetooth-Verbindung mit dem Adapter verbunden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Adapter eine Längserstreckung von höchstens 200 mm, vorteilhaft von höchstens 150 mm, vorzugsweise von höchstens 100 mm und besonders bevorzugt von höchstens 80 mm aufweist. Unter einer „Längserstreckung“ eines Objekts soll in diesem Zusammenhang eine Erstreckung des Objekts in eine Längserstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Die Längserstreckungsrich tung des Objekts ist eine Richtung, welche parallel zu einer längsten Kante und/oder Seite eines kleinsten das Objekt gerade noch umschließenden, insbesondere gedachten, Qua ders ist. Flierdurch kann ein vorteilhaft kompakter und/oder mobiler Adapter bereitgestellt werden sowie eine Flexibilität hinsichtlich einer Verwendung und/oder eines Transports des Adapters gesteigert werden.
Um einen Komfort und/oder eine Flexibilität weiter zu steigern, wird vorgeschlagen, dass der Adapter eine Quererstreckung von höchstens 120 mm, vorteilhaft von höchstens 60 mm, vorzugsweise von höchstens 40 mm und besonders bevorzugt von höchstens 30 mm aufweist. Unter einer „Quererstreckung“ eines Objekts soll in diesem Zusammen- hang eine Erstreckung des Objekts in eine Quererstreckungsrichtung des Objekts ver standen werden. Die Quererstreckungsrichtung des Objekts ist eine Richtung, welche parallel zu einer zweitlängsten Kante und/oder Seite eines kleinsten, das Objekt gerade noch umschließenden, insbesondere gedachten, Quaders ist.
Vorteilhaft ist der Adapter, insbesondere ein Außengehäuse des Adapters, zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
Damit ein besonders hoher Komfort sowie eine Flexibilität, hinsichtlich einer Mobilität ei nes Adapters, bereitgestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Adapter eine Di cke von höchstens 80 mm, vorteilhaft von höchstens 40 mm, vorzugsweise von höchstens 30 mm und besonders bevorzugt von höchstens 20 mm aufweist.
Darüber hinaus geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Adapters, insbesondere eines zuvor genannten Adapters, mit einer externen Einheit, insbesondere der zuvor genannten externen Einheit, wobei der Adapter eine Adaptereinheit mit einer Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit der externen Einheit aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass zumindest die Adaptereinheit autark mit Energie versorgt wird. Durch ein derartiges Verfahren kann vorteilhaft eine besonders hohe Flexibilität bei einem Betrieb eines Adapters bereitgestellt werden. Insbesondere kann mittels einer au tarken Energieversorgung zumindest einer Adaptereinheit des Adapters eine vorteilhafte Mobilität und/oder ein besonders flexibler Einsatz des Adapters erreicht werden. Zudem kann eine Vielseitigkeit des Adapters, und zwar bezüglich einer Verwendung und/oder hinsichtlich einer Kommunikationsverbindung mit zumindest einerweiteren Einheit und/oder zumindest einer externen Einheit gesteigert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kommunikationsschnittstelle eine WPAN- Kommunikationseinheit zur drahtlosen Kommunikation mit der externen Einheit aufweist und die externe Einheit zumindest teilweise auf den Adapter gelegt wird. Hiermit kann eine Flexibilität und ein Komfort weiter gesteigert werden, da eine besonders einfache und schnelle Verbindung zwischen einem Adapter und einer externen Einheit bereitgestellt werden kann. Vorteilhaft wird die externe Einheit zumindest teilweise auf den Adapter gelegt. In dem angeordneten Zustand kann die externe Einheit zumindest teilweise auf dem Adapter und/oder der Transceiverkonfigurationsvorrichtung angeordnet sein. Es wä re denkbar, dass die externe Einheit zumindest zu 5 %, vorteilhaft zumindest zu 10 %, vorzugsweise zumindest zu 30 % und besonders bevorzugt zumindest zu 50 % auf den Adapter und/oder der Transceiverkonfigurationsvorrichtung gelegt wird.
Im vorliegenden Dokument dienen Zahlwörter, wie beispielsweise „erste/r/s“ und „zwei- te/r/s“, welche bestimmten Begriffen vorangestellt sind, lediglich zu einer Unterscheidung von Verfahrensschritten und/oder Objekten und/oder einer Zuordnung zwischen Objekten untereinander und implizieren keine vorhandene Gesamtanzahl und/oder Rangfolge der Objekte und/oder der Verfahrensschritte. Insbesondere impliziert ein „zweites“ Objekt und/oder Verfahrensschritt nicht zwangsläufig ein Vorhandensein eines „ersten“ Objekts und/oder Verfahrensschritts.
Der Adapter, das Transceiversystem und das Verfahren zum Betrieb eines Adapters sol len hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können der Adapter und/oder das Transceiversystem und/oder das Verfahren zum Betrieb des Adapters zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bautei len, Einheiten und/oder Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sol len bei den in diesem Dokument angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der ge nannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeich nungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Be schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fach mann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Transceiversystem mit einem Transceiverinterface, welches zumin dest einen Adapter umfasst, mit einer externen Einheit und mit zumin dest einem Transceiver in einem eingesteckten Zustand,
Fig. 2 das Transceiversystem mit dem Transceiverinterface und zumindest dem Transceiver in einem unverbundenen Zustand, Fig. 3 eine Detailansicht eines Transceiverinterface mit einer als Transceiver konfigurationsvorrichtung ausgebildeten weiteren Einheit und einem Adapter in dem eingesteckten Zustand,
Fig. 4 eine weitere Detailansicht des Transceiverinterface gemäß Figur 3,
Fig. 5 eine Detailansicht der Transceiverkonfigurationsvorrichtung,
Fig. 6 eine Detailansicht des Adapters,
Fig. 7 eine weitere Detailansicht des Adapters gemäß Figur 6,
Fig. 8 eine schematische Übersichtsdarstellung des Transceiversystems und Fig. 9 ein schematisches Verfahrensfließbild zur Darstellung eines Verfahrens zum Betrieb des Adapters.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt ein Transceiversystem 10 mit einem Adapter 60, mit einer externen Ein heit 16 und mit einer weiteren Einheit 70. Vorliegend ist die weitere Einheit 70 beispielhaft als Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 ausgebildet. In dieser Ausführung sind der Adapter 60 und die Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 Teil eines Transceiverinter face 12 des Transceiversystems 10. Das Transceiversystem 10 weist zudem zumindest einem Transceiver 14 auf. Das Transceiversystem 10 ist als optisches Transceiversystem ausgebildet und dazu vorgesehen, den Transceiver 14 zu konfigurieren und/oder zu re- konfigurieren. Bei dem Transceiversystem 10 handelt es sich vorliegend um ein SFP- Transceiversystem. Alternativ und/oder zusätzlich könnte es sich bei dem Transceiversys tem 10 um ein CFP-, ein OSFP, ein XFP, ein QSFP- und/oder ein QSFP-DD- Transceiversystem handeln. Das Transceiversystem 10 stellt zumindest ein Datenüber tragungssystem und/oder ein Kommunikationssystem für die externe Einheit 16, das Transceiverinterface 12 und/oder zumindest den Transceiver 14 bereit.
Vorliegend sind beispielhaft drei Transceiver 14 gezeigt, wobei lediglich ein Transceiver mit einem Bezugszeichen versehen ist und die nachfolgende Beschreibung beispielhaft anhand dieses Transceivers erfolgt. Bei dem Transceiver 14 handelt es sich um einen steckbaren Transceiver. Der Transceiver 14 könnte ein CFP-, ein XFP-, ein OSFP-, ein QSFP- oder ein QSFP-DD-Transceiver sein. In der vorliegenden beispielhaften Ausfüh rung ist der Transceiver 14 als ein SFP-Transceiver ausgebildet. Das Transceiverinterface 12 weist eine Transceiverschnittstelle 52 auf (vgl. Figuren 1 bis 3 und 8). Hierbei weist die Transceiverschnittstelle 52 zumindest eine leitergebundene Transceiver- Kommunikationseinheit 56 zur leitergebundenen Kommunikation des Transceiverinterface 12 mit dem Transceiver 14 auf (vgl. Figuren 1 bis 3 und 8). Die leitergebundene Transcei ver-Kommunikationseinheit 56 umfasst zumindest einen Transceiver-Steckplatz 78 für zumindest den Transceiver 14 (vgl. Figuren 1 bis 3). Vorliegend umfasst die leitergebun dene Transceiver-Kommunikationseinheit 56 beispielhaft drei Transceiver-Steckplätze, wobei der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Transceiver-Steckplatz mit einem Bezugs zeichen versehen ist. Der Transceiver 14 ist reversibel, lösbar, und zwar gerade zerstö rungsfrei lösbar, mit dem Transceiverinterface 12 verbindbar. Vorliegend ist der Transcei ver 14 in das Transceiverinterface 12 einsteckbar. Die Figur 1 zeigt im Gegensatz zu Fi gur 2 einen verbundenen Zustand, und zwar einen eingesteckten Zustand, in welchem zumindest der Transceiver 14 mit dem Transceiverinterface 12 verbunden, und zwar vor liegend in das Transceiverinterface 12 mittels des Transceiver-Steckplatzes 78 einge steckt ist. In dem eingesteckten Zustand kann der Transceiver 14 mittels der Transceiver schnittstelle 52 mit dem Transceiverinterface 12 kommunizieren. Der Figur 2 ist ein un verbundener Zustand zu entnehmen, in welchem zumindest der Transceiver 14 separat zu dem Transceiverinterface 12 angeordnet ist.
Zu einer besseren Übersichtlichkeit und Verdeutlichung einer Zugehörigkeit der Einheiten und Elemente sowie Wechselwirkung der Einheiten und Elemente untereinander, ist in der Figur 8 eine schematische Übersichtsdarstellung des Transceiversystems 10 gezeigt. Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils Detailansichten des Transceiverinterface 12 mit dem Adapter 60 und der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 in dem eingesteckten Zu stand. Figur 5 ist eine Detailansicht der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 zu ent nehmen. Die Detailansichten des Adapters 60 gemäß den Figuren 6 und 7 verdeutlichen einen Aufbau des Adapters 60. In Figur 9 ist beispielhaft ein schematisches Verfahrens fließbild eines Verfahrens zum Betrieb des Adapters 60 dargestellt.
Vorliegend handelt es sich um ein mobiles Transceiverinterface 12 (vgl. Figuren 1 bis 4 und 8). Die Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 ist zu einer Konfigurierung des Transceivers 14 vorgesehen. Um eine hohe Flexibilität und einen gesteigerten Komfort bereitzustellen, ist die Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 als ein mobiles Flandgerät ausgebildet (vgl. Figuren 1 bis 5). Vorliegend weist die Transceiverkonfigurationsvorrich tung 12 die leitergebundene Transceiver-Kommunikationseinheit 56, und zwar zumindest den Transceiver-Steckplatz 78 auf. In dem eingesteckten Zustand ist zumindest der Transceiver 14 in die Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 eingesteckt, und zwar über den Transceiver-Steckplatz 78 (vgl. Figur 1).
In einem Betriebszustand stellt die Transceiverschnittstelle 52 eine Konfigurationsverbin dung zwischen der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 und dem Transceiver 14 be reit. Alternativ und/oder zusätzlich stellt die Transceiverschnittstelle 52 in dem Betriebszu stand eine Nutzerdatenverbindung mit dem Transceiver 14 bereit. Bei der Nutzerdaten verbindung handelt es sich vorliegend um eine Internetverbindung, vorteilhaft eine Highspeed-Internetverbindung. Alternativ und/oder zusätzlich könnte es sich bei der Nut zerdatenverbindung um eine LAN-Verbindung handeln.
Die Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 weist ein Gerätegehäuse 80 auf (vgl. Figuren 1 bis 5). In dem Gerätegehäuse 80 ist zumindest die Transceiverschnittstelle 52 angeord net. Das Gerätegehäuse 80 ist vorliegend als ein Außengehäuse 82 ausgebildet. Das Gerätegehäuse 82 weist eine Halteeinheit 84 auf, welche dazu vorgesehen ist, die exter ne Einheit 16 zu halten (vgl. Figuren 1 bis 5). Die Halteeinheit 84 ist zumindest im We sentlichen flächig ausgebildet. Eine Haupterstreckungsebene der Halteeinheit 84 ist dabei zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Gerätegehäu ses 80 angeordnet. Die Halteeinheit 84 ist einstückig mit einer Deckenwand des Gerä tegehäuses 80 ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Halteeinheit 84 stoffschlüssig mit der Deckenwand des Gerätegehäuses 80 verbunden. Die externe Einheit 16 ist zumin dest teilweise auf die Halteeinheit 84 drauflegbar. Figur 1 zeigt einen angeordneten Zu stand der externen Einheit 16, in welchem die externe Einheit 16 zumindest teilweise auf der Halteeinheit 84 liegt. Zu einer Vergrößerung einer Haftreibung, und zwar im Bereich einer Kontaktfläche zu der externen Einheit 16 weist die Halteeinheit 84 zumindest ein Haftreibungselement 86 auf (vgl. Figuren 1 bis 5). Alternativ könnte die externe Einheit 16 in dem verbundenen Zustand mittels einer weiteren leitergebundenen Kommunikations einheit 88 mit der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 verbunden sein. Hierbei weist die Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 die weiteren leitergebundenen Kommunikati onseinheit 88 auf (vgl. Figur 5).
Die externe Einheit 16 ist ein elektronisches externes Gerät, welches als eine Bedienein heit und/oder Steuereinheit ausgebildet ist und zur Steuerung des Transceiverinterface 12, vorzugsweise die Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50, und/oder zur Konfiguration des Transceivers 14 vorgesehen ist. Beispielsweise ist die externe Einheit 16 als mobiles Endgerät, wie vorliegend als ein Handy, ausgebildet (vgl. Figur 1). Alternativ könnte es sich möglicherweise auch um einen festinstallierten Computer handeln.
Zur Steigerung einer Flexibilität, und zwar hinsichtlich einer Vielseitigkeit in einer Verwen dung der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 mit der externen Einheit 16 ist der Adapter 60a als ein Nachrüstteil und/oder Zubehörteil ausgebildet, und zwar für die mobi le Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 (vgl. Figuren 6 und 7). Der Adapter 60 ist zu einer Verbindung mit zumindest der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 vorgesehen. In dem eingesteckten Zustand gemäß Figur 1 ist der Adapter 60 mit der Transceiverkonfi gurationsvorrichtung 50 verbunden. In dem unverbundenen Zustand ist der Adapter 60 separat zu der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 angeordnet (vgl. Figur 2). Figur 1 ist zu entnehmen, dass die externe Einheit 16 in dem angeordneten Zustand zumindest teilweise auf dem Adapter 60 angeordnet ist, und zwar auf dem Adapter 60 liegt. Vorlie gend liegt die externe Einheit 16 zumindest zu 15 % auf dem Adapter 60.
Der Adapter 60 weist ein Adaptergehäuse 90 auf (vgl. Figuren 6 und 7). Das Adapterge häuse 90 des Adapters 60 ist vorliegend quaderförmig ausgebildet. Der Adapter 60 weist dabei eine Längserstreckung von höchstens 200 mm auf. Im vorliegenden Fall beträgt die Längserstreckung zumindest im Wesentlichen 86 mm. Der Adapter 60 weist eine Querer streckung von höchstens 120 mm auf. In dieser beispielhaften Ausführung weist der Adapter 60, und zwar das Außengehäuse 82 eine Quererstreckung von 50 mm auf, wobei auch eine Quererstreckung von 35 mm möglich ist. Der Adapter 60 weist eine Dicke von höchstens 80 mm auf. Vorliegend beträgt die Dicke des Adapters 60, und zwar des Adap tergehäuses 82 zumindest im Wesentlichen 25 mm. Unter dem Ausdruck „zumindest im Wesentlichen“ soll verstanden werden, dass ein Wert und/oder eine Ausrichtung um höchstens 10 %, vorteilhaft um höchstens 5 % und bevorzugt um höchstens 1 % von dem beschriebenen Wert und/oder der beschriebenen Ausrichtung abweicht.
Zur Konfiguration des steckbaren Transceivers 14 weist das Transceiverinterface 12 eine Konfigurationseinheit 18 auf (vgl. Figuren 1 bis 3 und 8). Figur 8 ist zu entnehmen, dass die Konfigurationseinheit 18 zumindest teilweise einstückig mit der Transceiverkonfigura tionsvorrichtung 50 und dem Adapter 60 ausgebildet ist. Hierbei weisen der Adapter 60 und die Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 gemeinsam die Konfigurationseinheit 18a auf. Der Adapter 60 und die Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 umfassen zu mindest eine Einheit und/oder zumindest ein Element der Konfigurationseinheit 18. Zur autarken Energieversorgung zumindest der Konfigurationseinheit 18 weist das Transcei verinterface 12 eine Energieversorgungseinheit 26 auf (vgl. Figuren 1 bis 4 und 8). Die Energieversorgungseinheit 26 stellt in dem Betriebszustand eine autarke Energieversor gung zumindest der Konfigurationseinheit 18 für zumindest 30 Minuten bereit. Damit kann eine Energieversorgung zumindest der Konfigurationseinheit 18 unabhängig von einer externen Energieversorgungsquelle, beispielsweise der externen Einheit 16, erfolgen. In dieser Ausführung weist der Adapter 60 die Energieversorgungseinheit 26 zur autarken Energieversorgung zumindest der Konfigurationseinheit 18 auf (vgl. Figuren 1 bis 4 und 6 bis 8).
Zumindest zur Programmierung des Transceivers 14 umfasst die Transceiverkonfigurati onsvorrichtung 50 ein Konfigurationselement 54 der Konfigurationseinheit 18 (vgl. Figur 8). Die Energieversorgungseinheit 26 ist zusätzlich zur autarken Energieversorgung zu mindest des Konfigurationselements 54 vorgesehen. Mittels des Konfigurationselements 54 ist der Transceiver 14 konfigurierbar. Der Transceiver 14 kann in dem Betriebszustand beispielsweise programmiert und/oder getunt und/oder getestet werden. In dem Betriebs zustand erhält das Konfigurationselement 54 von der externen Einheit 16 einen Konfigura tionsbefehl und/oder einen Steuerbefehl zur Konfiguration des Transceivers 14. Vorlie gend erfolgt die Steuerung des Konfigurationselements 54 unmittelbar mittels eines auf der externen Einheit 16 ausführbaren Browsers.
Die Konfigurationseinheit 18 weist eine Kommunikationsschnittstelle 20 zur Kommunikati on mit der externen Einheit 16 auf (vgl. Figuren 1 bis 4 und 8). Die Kommunikations schnittstelle 20 kommuniziert mittels eines ersten Kommunikationsprotokolls mit der ex ternen Einheit 16. Die Kommunikationsschnittstelle 20 umfasst eine Drahtloskommunika tionseinheit 28 zur drahtlosen Kommunikation mit der externen Einheit 16 (vgl. Figur 8). Die Drahtloskommunikationseinheit 28 ist dazu vorgesehen, beispielsweise eine Infrarot- Verbindung, eine WLAN-Verbindung, eine Funk-Verbindung, eine NFC-Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung, eine ZigBee-Verbindung und/oder eine Wireless-USB-Verbindung zwischen der externen Einheit 16 und dem Transceiverinterface 12, und zwar vorliegend zwischen der externen Einheit 16 und zumindest dem Adapter 60 bereitzustellen. In die ser Ausführung ist die Drahtloskommunikationseinheit 28 als eine WPAN- Kommunikationseinheit 36 ausgebildet (vgl. Figur 8). Die WPAN-Kommunikationseinheit 36 stellt in dem Betriebszustand zumindest eine Bluetooth-Verbindung zur Kommunikati- on zwischen der externen Einheit 16 und der Konfigurationseinheit 18 bereit. Vorliegend kommuniziert die externe Einheit 16 in dem Betriebszustand zumindest mit dem Adapter 60 mittels der WPAN-Kommunikationseinheit 36 (vgl. Figur 8).
Zur alternativen Kommunikation der externen Einheit 16 mit dem Transceiverinterface 12 weist die Kommunikationsschnittstelle 20 zumindest eine leitergebundene Kommunikati onseinheit 30, und zwar eine USB-Kommunikationseinheit zur leitergebundenen Kommu nikation mit der externen Einheit 16 auf (vgl. Figur 8). Die leitergebundene Kommunikati onseinheit 30 ist Teil des Transceiverinterface 12. Vorliegend weist der Adapter 60 die leitergebundene Kommunikationseinheit 30, und zwar die USB-Kommunikationseinheit auf (vgl. Figuren 4 und 7). Die USB-Kommunikationseinheit ist in diesem Beispiel als USB-C-Kommunikationseinheit ausgebildet. Ein USB-C-Stecker der externen Einheit 16 ist zu einer Kommunikation der externen Einheit 16 mit dem Transceiverinterface 12 in die als USB-C-Steckbuchse ausgebildete USB-C-Kommunikationseinheit einsetzbar. In zu mindest dem Betriebszustand kann die Kommunikation zwischen der externen Einheit 16 und dem Transceiverinterface 12, und zwar vorliegend zumindest dem Adapter 60 mittels der leitergebundenen Kommunikationseinheit 30 erfolgen. Zusätzlich ist die Energiever sorgungseinheit 26 zur autarken Energieversorgung zumindest der externen Einheit 16 vorgesehen.
Der Adapter 60 weist eine Adaptereinheit 62 auf. Vorliegend ist die Adaptereinheit 62 Teil der Konfigurationseinheit 18 (vgl. Figur 8). Die Adaptereinheit 62 umfasst vorliegend die Kommunikationsschnittstelle 20 zur Kommunikation mit der externen Einheit 16. In dieser beispielhaften Ausführung kommuniziert die Konfigurationseinheit 18 mittels der Drahtlos kommunikationseinheit 28 in dem Betriebszustand mit der externen Einheit 16. Vorliegend weist der Adapter 60 die Energieversorgungseinheit 26 zur autarken Energieversorgung zumindest der Adaptereinheit 62 auf.
Damit der Adapter 60 mit der weiteren Einheit 70, und zwar vorliegend mit der Transcei verkonfigurationsvorrichtung 50 kommunizieren kann, weist die Adaptereinheit 62 eine Adapterschnittstelle 64 auf (vgl. Figuren 1 bis 4 und 6 bis 8). Hierbei weist die Adapter schnittstelle 64 zur leitergebundenen Kommunikation mit der Transceiverkonfigurations vorrichtung 50 zumindest eine leitergebundene Adapterkommunikationseinheit 66, welche beispielhaft als eine USB-Adapterkommunikationseinheit ausgebildet ist, auf (vgl. Figuren 6 und 8). Figur 6 verdeutlicht, dass die leitergebundene Adapterkommunikationseinheit 66 ein Steckverbinderelement 68 aufweist, welches unmittelbar mit der Transceiverkonfigura tionsvorrichtung 50 verbindbar ist. Bei der USB-Adapterkommunikationseinheit handelt es sich vorliegend um eine Micro-USB-Adapterkommunikationseinheit, wobei das Steckver binderelement 68 als ein Micro-USB-Steckverbinder ausgebildet ist. Das Steckverbin derelement 68 ist in eine Gegensteckbuchse 72 der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50, vorliegend in eine Micro-USB-Gegensteckbuchse der Transceiverkonfigurationsvor richtung 50 einsteckbar. Die Gegensteckbuchse 72 der Transceiverkonfigurationsvorrich tung 50 ist in dem Gerätegehäuse versenkt angeordnet. Der Adapter 60 ist mittels des Steckverbinderelements 68 reversibel, vorzugsweise lösbar, und zwar zerstörungsfrei lösbar, mit der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 verbindbar, und zwar in das Transceiverinterface 50 einsteckbar. In dem eingesteckten Zustand ist die leitergebunde ne Adapterkommunikationseinheit 66 unmittelbar mittels des Steckverbinderelements 68 mit der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 verbunden (vgl. Figuren 1 , 3 und 4). Mit tels der Adapterschnittstelle 64 kommuniziert der Adapter 60 in dem eingesteckten Zu stand und in dem Betriebszustand mit der weiteren Einheit 70, und zwar vorliegend der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50 mittels eines zweiten Kommunikationsprotokolls.
Die Adaptereinheit 62 weist eine Wandlereinheit 74 auf, welche dazu vorgesehen ist, eine Kommunikation zwischen der externen Einheit 16 und zumindest dem Adapter 60 zu er möglichen. Zudem ermöglicht die Wandlereinheit 74 eine Kommunikation zwischen dem Adapter 60 und der Transceiverkonfigurationsvorrichtung 50. Die Wandlereinheit 74 ist zur Wandlung zwischen dem ersten Kommunikationsprotokoll und dem zweiten Kommu nikationsprotokoll vorgesehen. Hierbei wandelt die Wandlereinheit 74 eine Kommunikati on mittels des ersten Kommunikationsprotokolls oder des zweiten Kommunikationsproto kolls in eine Kommunikation mittels des zweiten Kommunikationsprotokolls oder des ers ten Kommunikationsprotokolls um.
Die drahtlose Kommunikationsverbindung ist wahlweise einschaltbar. Das Transceiverin terface 12, und zwar vorliegend der Adapter 60 weist ein Bedienelement 92 auf, welches zumindest zur Aktivierung der drahtlosen Kommunikationsverbindung mit der externen Einheit 16 vorgesehen ist (vgl. Figuren 4 und 7). Mittels des Bedienelements 92 ist zu mindest ein Betriebsmodus des Betriebszustands einstellbar. Der Betriebszustand weist mehrere Betriebsmodi auf. Das Bedienelement 92 ist vorliegend zwischen zumindest drei Positionen verschiebbar. Die Konfigurationseinheit 18 weist eine Anzeigeeinheit 32 auf, welche zur Anzeige zumin dest eines Betriebsstatus vorgesehen ist. Vorliegend ist die Anzeigeeinheit 32 Teil des Adapters 60 (vgl. Figuren 4 und 7). Die Anzeigeeinheit 32 ist in dem Bedienelement 92 integriert.
Der Betriebszustand weist mehrere Betriebsmodi auf. Die Anzeigeeinheit 32 ist dazu vor gesehen, zumindest einen Betriebsstatus bezüglich zumindest eines Betriebsmodus der Betriebsmodi anzuzeigen. In einem ersten Betriebsmodus der Betriebsmodi ist die exter ne Einheit 16 zur Kommunikation mit dem Transceiverinterface 12 mittels der leitergebun denen Kommunikationseinheit 30 mit dem Transceiverinterface 12, und zwar dem Adap ter 60 verbunden (nicht dargestellt). Die Datenübertragung und/oder die Kommunikation zwischen der externen Einheit 16 und dem Transceiverinterface 12 erfolgt in dem ersten Betriebsmodus leitergebunden, und zwar passiv. Zusätzlich kann die externe Einheit 16 in dem ersten Betriebsmodus zumindest die Konfigurationseinheit 18, und zwar mittels der leitergebundenen Kommunikationseinheit 30 mit Energie versorgen. Zusätzlich kann die externe Einheit 16 in dem ersten Betriebsmodus die Energieversorgungseinheit 26 mit Energie aufladen. Den ersten Betriebsmodus zeigt die Anzeigeeinheit 32 in dieser bei spielhaften Ausführung anhand einer gelben Farbe leuchtend an (nicht dargestellt).
Einen zweiten Betriebsmodus der Betriebsmodi zeigt die Anzeigeeinheit 32 beispielswei se anhand einer blauen Farbe an (nicht dargestellt). In dem zweiten Betriebsmodus ist die externe Einheit 16 zur Kommunikation mit dem Transceiverinterface 12, und zwar der Konfigurationseinheit 18 über die leitergebundene Kommunikationseinheit 30 mit dem Transceiverinterface 12 verbunden (nicht dargestellt). In dem zweiten Betriebsmodus stellt die Energieversorgungseinheit 26 die autarke Energieversorgung, bevorzugt unab hängig von der externen Einheit 16, zumindest der Konfigurationseinheit 18 bereit.
Zur Unterscheidung eines dritten Betriebsmodus der Betriebsmodi von zumindest dem ersten Betriebsmodus und/oder dem zweiten Betriebsmodus leuchtet die Anzeigeeinheit 32 in dem dritten Betriebsmodus grün. Vorliegend ist in der Figur 1 der Betriebszustand in dem dritten Betriebsmodus gezeigt. In zumindest dem dritten Betriebsmodus stellt die Energieversorgungseinheit 26 die autarke Energieversorgung zumindest der Konfigurati onseinheit 18 bereit (vgl. Figur 8). Die Drahtloskommunikationseinheit 28 stellt in zumin dest dem dritten Betriebsmodus die drahtlose Kommunikationsverbindung zur Kommuni kation zwischen dem Transceiverinterface 12 und der externen Einheit 16 bereit (vgl. Fi- gur 1). In dieser beispielhaften Ausführung ist die externe Einheit 16 in dem dritten Be triebsmodus mittels der Bluetooth-Verbindung mit dem Transceiverinterface 12, und zwar dem Adapter 60 verbunden (vgl. Figur 1).
Zur internen Bedienung und/oder Steuerung der Konfigurationseinheit 18, vorzugsweise unabhängig von der externen Einheit 16, weist das Transceiverinterface 12 eine Bedie nerschnittstelle 34 auf (vgl. Figuren 4 und 5). Damit kann möglicherweise auf die Steue rung und/oder Bedienung mittel der externen Einheit 16 verzichtet werden. In dem Be triebsmodus versorgt die Energieversorgungseinheit 26 zumindest die Bedienerschnitt stelle 34 autark mit Energie. Das in Figur 9 schematisch dargestellte Verfahrensfließbild verdeutlicht das Verfahren zum Betrieb des Adapters 60. Das Verfahren könnte mehrere Verfahrensteilschritte auf weisen. Vorliegend ist das Verfahren zum Betrieb des Adapters 60 beispielhaft anhand eines ersten Verfahrensschritts 100 und eines zweiten Verfahrensschritts 102 dargestellt. Zur Kommunikation mit der externen Einheit 16 mittels der Kommunikationsschnittstelle 20 wird die externe Einheit 16 in dem ersten Verfahrensteilschritt 100 zumindest teilweise auf den Adapter 60 gelegt. In dem zweiten Verfahrensteilschritt 100 wird die Kommunika tionsverbindung aktiviert. Hierbei wird die Energieversorgungseinheit 26 aktiviert, sodass zumindest die Adaptereinheit 62 mittels der Energieversorgungseinheit 26 autark mit Energie versorgt wird. Damit kann die drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen der externen Einheit 16 und dem Adapter 60 mittels der Kommunikationsschnittstelle 20 be reitgestellt werden, wobei es sich bei der Kommunikationsschnittstelle 20 um die WPAN- Kommunikationseinheit 36 zur drahtlosen Kommunikation mit der externen Einheit 16 handelt.
Bezugszeichen
10 Transceiversystem
12 Transceiverinterface
14 Transceiver
16 Externe Einheit
18 Konfigurationseinheit
20 Kommunikationsschnittstelle
26 Energieversorgungseinheit
28 Drahtloskommunikationseinheit
30 Leitergebundene Kommunikationseinheit
32 Anzeigeeinheit
34 Bedienerschnittstelle
36 WPAN-Kommunikationseinheit
50 T ransceiverkonfigurationsvorrichtung
52 Transceiverschnittstelle
54 Konfigurationselement
56 T ransceiver-Kommunikationseinheit
60 Adapter
62 Adaptereinheit
64 Adapterschnittstelle
66 Leitergebundene Adapterkommunikationseinheit
68 Steckverbinderelement
70 Weitere Einheit
72 Gegensteckbuchse
74 Wandlereinheit
78 Transceiver-Steckplatz
80 Gerätegehäuse
82 Außengehäuse
84 Halteeinheit
86 Haftreibungselement Leitergebundene Kommunikationseinheit Adaptergehäuse Bedienelement Erster Verfahrensschritt Zweiter Verfahrensschritt

Claims

Ansprüche
1. Adapter (60), insbesondere für eine mobile Transceiverkonfigurationsvorrichtung (50), mit einer Adaptereinheit (62), welche eine Kommunikationsschnittstelle (20) zur Kommunikation mit einer externen Einheit (16) mittels eines ersten Kommu- nikationsprotokolls, eine Adapterschnittstelle (64) zur Kommunikation mit einer weiteren Einheit (70), insbesondere der Transceiverkonfigurationsvorrichtung (50), mittels eines zweiten Kommunikationsprotokolls und eine Wandlereinheit (74) zur Wandlung zwischen dem ersten Kommunikationsprotokoll und dem zweiten Kommunikationsprotokoll aufweist, gekennzeichnet durch eine Ener- gieversorgungseinheit (26) zur autarken Energieversorgung zumindest der Adap tereinheit (62).
2. Adapter (60) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunika tionsschnittstelle (20) eine Drahtloskommunikationseinheit (28), insbesondere ei ne WPAN-Kommunikationseinheit (36), zur drahtlosen Kommunikation mit der externen Einheit (16) aufweist.
3. Adapter (60) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (20) zumindest eine leitergebundene Kommunikati onseinheit (30), insbesondere eine USB-Kommunikationseinheit, zur leiterge bundenen Kommunikation mit der externen Einheit (16) aufweist.
4. Adapter (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschnittstelle (64) zumindest eine leitergebundene Adapterkommunikationseinheit (66), insbesondere eine USB- Adapterkommunikationseinheit, zur leitergebundenen Kommunikation mit der weiteren Einheit (70) aufweist.
5. Adapter (60) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die leitergebun dene Adapterkommunikationseinheit (66) ein Steckverbinderelement (68) auf weist, welches unmittelbar mit der weiteren Einheit (70) verbindbar ist.
6. Adapter (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (26) zusätzlich zur autarken
Energieversorgung zumindest der weiteren Einheit (70) vorgesehen ist.
7. Adapter (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (26) zusätzlich zur autarken Energieversorgung zumindest der externen Einheit (70) vorgesehen ist.
8. Adapter (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit (62) eine Anzeigeeinheit (32) aufweist, welche zur Anzeige zumindest eines Betriebsstatus vorgesehen ist.
9. Adapter (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Längserstreckung von höchstens 200 mm.
10. Adapter (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Quererstreckung von höchstens 120 mm.
11. Adapter (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dicke von höchstens 80 mm.
12. Adapter (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher als ein Nach- rüstteil ausgebildet ist.
13. Transceiversystem mit einem Adapter (60) nach einem der vorhergehenden An sprüche, mit der externen Einheit (16) und mit der weiteren Einheit (70).
14. Verfahren zum Betrieb eines Adapters (60), insbesondere nach einem der An sprüche 1 bis 12, mit einer externen Einheit (16), wobei der Adapter (60) eine Adaptereinheit (62) mit einer Kommunikationsschnittstelle (20) zur Kommunikati on mit der externen Einheit (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zu- mindest die Adaptereinheit (62) autark mit Energie versorgt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikati onsschnittstelle (20) eine WPAN-Kommunikationseinheit (36) zur drahtlosen Kommunikation mit der externen Einheit (16) aufweist und die externe Einheit (16) zumindest teilweise auf den Adapter (60) gelegt wird.
PCT/EP2022/070112 2021-07-26 2022-07-19 Adapter, transceiversystem und verfahren zum betrieb eines adapters WO2023006486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2022318106A AU2022318106A1 (en) 2021-07-26 2022-07-19 Adapter, transceiver system and method for operating an adapter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119317.6 2021-07-26
DE102021119317.6A DE102021119317A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Adapter, Transceiversystem und Verfahren zum Betrieb eines Adapters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006486A1 true WO2023006486A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82898934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070112 WO2023006486A1 (de) 2021-07-26 2022-07-19 Adapter, transceiversystem und verfahren zum betrieb eines adapters

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2022318106A1 (de)
DE (1) DE102021119317A1 (de)
WO (1) WO2023006486A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201515106U (zh) * 2009-10-20 2010-06-23 南京莱斯信息技术股份有限公司 一种无线usb集线器
WO2013152278A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Champion Optical Network Engineering, Llc Tuning device for pluggable optical transceivers
DE102016115546A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Flexoptix GmbH Transceiverinterface, System mit zumindest einem Transceiverinterface und Verfahren mit einem Transceiverinterface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201515106U (zh) * 2009-10-20 2010-06-23 南京莱斯信息技术股份有限公司 一种无线usb集线器
WO2013152278A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Champion Optical Network Engineering, Llc Tuning device for pluggable optical transceivers
DE102016115546A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Flexoptix GmbH Transceiverinterface, System mit zumindest einem Transceiverinterface und Verfahren mit einem Transceiverinterface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119317A1 (de) 2023-01-26
AU2022318106A1 (en) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126947C2 (de) Datenübertragungssystem mit einer lokalen Bake
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102009055817B4 (de) Programmierbare Steuerung vom Einheitentyp
DE102011088718A1 (de) Beleuchtungssteuerpult mit herausnehmbarer Berührungsbildschirmvorrichtung
EP1764030A1 (de) Blutzuckermessgerät
DE202016003366U1 (de) Kommunikationseinheit und die Kommunikationseinheit aufweisendes System
EP3176492B1 (de) Handleuchtgerät, insbesondere ein baustellenstrahler
WO2023006486A1 (de) Adapter, transceiversystem und verfahren zum betrieb eines adapters
US6888996B2 (en) Fiber optic cable identification kit and its method
DE102016115546A1 (de) Transceiverinterface, System mit zumindest einem Transceiverinterface und Verfahren mit einem Transceiverinterface
DE10106138A1 (de) Modulares Meß- und/oder Prüfgerät
WO2023006487A1 (de) Transceiverinterface, transceiversystem und verfahren zum betrieb eines transceiverinterface
WO2023006488A1 (de) Transceiverinterface, transceiversystem und verfahren zum betrieb eines transceiverinterface
AT15385U1 (de) Ein drahtloses Gerät mit zusammengesetzten Funktionen
DE19960565B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für entfernbare Peripheriebenutzerschnittstellenbedienfelder
EP3362837B1 (de) Sehhilfe-vorrichtung mit induktivem aufladen der batterie
DE202018103763U1 (de) Managementvorrichtung für ausziehbare mobile Batterien
EP4016782A1 (de) Mehrplatzladegerät und akkupack-mehrplatzladegerät-set
DE3544137C2 (de)
DE10019651B4 (de) Zur Informationsverarbeitung und/oder Kommunikation vorgesehenes tragbares Elektronikgerät mit kooperierender Zusatzeinrichtung
DE102005015265A1 (de) Ladeeinheit mit einer Übertragungseinheit
DE10106137A1 (de) Gerät zum Messen und/oder Prüfen von Komponenten optischer Netze
EP3627973B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
CH704503A2 (de) Steckdosenträger.
WO2022084541A1 (de) Scheinwerfersystem und scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22754340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022318106

Country of ref document: AU

Ref document number: 807296

Country of ref document: NZ

Ref document number: AU2022318106

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022318106

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220719

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022754340

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022754340

Country of ref document: EP

Effective date: 20240226