DE202013102200U1 - Elektronisches Gerät zur Datenverarbeitung - Google Patents

Elektronisches Gerät zur Datenverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE202013102200U1
DE202013102200U1 DE202013102200U DE202013102200U DE202013102200U1 DE 202013102200 U1 DE202013102200 U1 DE 202013102200U1 DE 202013102200 U DE202013102200 U DE 202013102200U DE 202013102200 U DE202013102200 U DE 202013102200U DE 202013102200 U1 DE202013102200 U1 DE 202013102200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
transmission
supply
data
motherboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Client Computing Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority to DE202013102200U priority Critical patent/DE202013102200U1/de
Publication of DE202013102200U1 publication Critical patent/DE202013102200U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5454Adapter and plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Elektronisches Gerät (10) zur Datenverarbeitung, insbesondere Computer (20), Thin Client oder Zero Client, – wobei das elektronische Gerät (10) einen Versorgungsanschluss (2) zum Anschließen an ein Spannungsversorgungskabel oder an eine sonstige äußere Spannungsversorgung aufweist, wobei das elektronische Gerät (10) über den Versorgungsanschluss (2) betreibbar ist, und – wobei das elektronische Gerät (10) eine eingebaute Übertragungseinrichtung (15) aufweist, die eine Datenübertragung über den Versorgungsanschluss (2) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät zur Datenverarbeitung, insbesondere einen Computer, einen Thin Client oder einen Zero Client. Diese und andere elektronische Geräte sind außer zur internen Datenverarbeitung auch zum Datenaustausch mit weiteren elektronischen Geräten verwendbar, insbesondere zum Datenaustausch innerhalb von Netzwerken wie etwa Internet oder Intranet. Der Datenaustausch kann kabelgebunden oder kabellos erfolgen.
  • Sofern der Datenaustausch bzw. die Internet- oder Intranetverbindung kabelgebunden ist, muss hierzu herkömmlich ein geeignetes Netzwerkkabel bereitgestellt und eingesetzt werden, über welches die zu übertragenden Daten bzw. Datensignale übermittelt werden. Sofern das elektronische Gerät nicht gerade akkubetrieben verwendet wird, muss es zusätzlich an ein externes Spannungsversorgungskabel oder an eine sonstige äußere Spannungsversorgung angeschlossen werden; etwa an ein Netzkabel, welches die über Steckdosen bereitgestellte Netzspannung (beispielsweise von 230 Volt) zuführt, oder an ein externes Netzteil, welches die Netzspannung in eine geringere Sekundärspannung oder Betriebsspannung umwandelt. In beiden Fällen sind daher herkömmlich – einschließlich des Netzwerkkabels – zwei verschiedene Kabelverbindungen erforderlich, nämlich die eine für die Energie- bzw. Spannungsversorgung des elektronischen Geräts und die andere für den kabelgebundenen Datenaustausch mit dem Netzwerk oder der sonstigen Umgebung des elektronischen Geräts.
  • Während die Stromversorgung über Steckdosen durch die Grundausstattung heutiger Gebäude jederzeit gewährleistet ist, verursacht die zusätzliche Installation eigener Netzwerkleitungen (d.h. Datenübertragungskabel), Kabelschächte und Anschlussbuchsen etc. einen erheblichen zusätzlichen Arbeits- und Kostenaufwand. Zudem müssen, sofern eine kabelgebundene Datenübertragung beabsichtigt ist, alle zu vernetzenden Arbeitsplätze des zu verwendenden Netzwerks im Voraus eingeplant werden; sowohl in Gebäuden als auch in beweglichen, mit Netzwerkanschlüssen auszustattenden Verkehrsmitteln oder sonstigen Gegenständen.
  • Es ist bekannt, angesichts dieser Nachteile das normale Stromnetz bzw. Energieversorgungsnetz, d.h. die zur Übertragung der Netzspannung verlegten Stromleitungen und Steckdosen zusätzlich zur Datenübertragung mitzuverwenden; diese Technik ist als „PowerLAN“ oder „Powerline Communication“ (PLC) bekannt. Hierbei muss das zu verwendende elektronische Gerät mittels eines externen Adapters (Powerline-Adapter), der ein Aufmodulieren von Datensignalen auf die Stromleitungen sowie ein Demodulieren ermöglicht, an die jeweilige Steckdose oder des Netzkabels oder der Gebäudewand angeschlossen werden. Hierbei werden die eigentlich nur für die Spannungsversorgung bestimmten Stromleitungen zur Datenübertragung mitverwendet; wenngleich die Reichweite der Datenübertragung auf wenige Hundert Meter begrenzt ist.
  • Die Zwischenschaltung solcher Powerline-Adapter zwischen das Stromnetz und die jeweiligen Computer und sonstigen Endgeräte ist herkömmlich jedoch weiterhin mit dem Nachteil verbunden, dass zur Datenübertragung ein spezielles Datenkabel erforderlich ist. Das Datenkabel führt hierbei von dem Computer (oder dem sonstigen zu betreibenden elektronischen Gerät) zu dem Powerline-Adapter, der wiederum in die Steckdose eines Gebäudes oder eines Verlängerungskabels eingesteckt ist.
  • Es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Gerät bereitzustellen, das betrieben werden und kabelgebunden Daten mit weiteren Geräten und/oder mit einem Netzwerk austauschen kann, ohne hierzu über einen speziellen Außenanschluss für ein separates Datenkabel bzw. Datenübertragungskabel verfügen zu müssen.
  • Im Übrigen soll das elektronische Gerät auch nicht auf das Vorhandensein eines speziellen externen Netzwerkkabels (d.h. eines Datenübertragungskabels) oder auf das Vorhandensein eines eines externen Netzwerkanschlusses angewiesen sein, um kabelgebunden Daten austauschen zu können.
  • Das elektronische Gerät soll ferner so beschaffen sein, dass es nach Anschließen an ein Spannungsversorgungskabel oder eine sonstige Spannungsversorgung vollständig einsatzfähig ist, ohne das der Benutzer weitere Verbindungskabel oder Adapter außerhalb des elektronischen Geräts zusätzlich anschließen muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das elektronische Gerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Das elektronische Gerät benötigt – außer einem Versorgungsanschluss, der zum Anschluss an ein Spannungsversorgungskabel oder an eine sonstige äußere Spannungsversorgung dient – keinen zusätzlichen, separaten Anschluss für die Datenübertragung bzw. Kommunikation nach außen, sondern erledigt die Datenübertragung über die Zuleitungen der Spannungsversorgung, an die das elektronische Gerät angeschlossen ist. Die zu übertragenden Daten, die das elektronische Gerät mit anderen Geräten bzw. mit einem Netzwerk austauscht (d.h. versendet und/oder empfängt), fließen dabei über den Versorgungsanschluss, über den das elektronische Gerät – jedenfalls im angeschlossenen und eingeschalteten Zustand – seine Energieversorgung bzw. Spannungsversorgung bezieht.
  • Anstelle eines separaten Anschlusses (oder Außenkabels) zum Übertagen von Daten bzw. Datensignalen an einen externen Netzwerkanschluss oder an einen externen PowerLine-Adapter besitzt das elektronische Gerät eine eigene Übertragungseinrichtung, welche die Datenübertragung über den Versorgungsanschluss ermöglicht; genauer gesagt über eine Verbindungsstrecke, die (außer über externe Spannungsversorgungskabel und Steckdosen und evtl. geräteinterne Leitungstrecken) zumindest auch über dem geräteeigenen Versorgungsanschluss führt. Die Übertragungseinrichtung ist hier in das elektronische Gerät eingebaut und befindet sich beispielsweise im Inneren eines Gehäuses bzw. Außengehäuses des Computers oder sonstigen elektronischen Gerätes. Die Übertragungseinrichtung ist vorzugsweise ein Modem oder eine sonstige Trägerfrequenzanlage, mit der nunmehr geräteintern ein Aufmodulieren oder Demodulieren von Datensignalen (auf die bzw. von den Versorgungsleitungen) durchgeführt wird. Dadurch entfallen außerhalb des elektronischen Gerätes die herkömmlich zusätzlich noch erforderlichen Datenübertragungskabel und ebenso auch die herkömmlich zwischen die jeweilige Steckdose und das elektronische Gerät zu schaltenden Powerline-Adapter.
  • Die eingebaute Übertragungseinrichtung kann beispielsweise an bzw. auf einem Motherboard montiert sein und geräteintern (durch eine geeignete Leiterstrecke, etwa mit zwei Einzelleitungen) mit dem Versorgungsanschluss verbunden sein. Somit erfolgt bereits geräteintern die Überlagerung und/oder die Trennung von Stromversorgung und Datensignalen. Um mit Hilfe des elektronischen Gerätes Daten übermitteln, d.h. empfangen und/oder versenden zu können, genügt es, das Gerät direkt an ein handelsübliches Stromversorgungskabel oder an eine Steckdose des Stromnetzes anzuschließen; weitere Handgriffe zur Vorbereitung des Geräts für den Datenaustausch mit seiner Umgebung sind nicht erforderlich.
  • Einige exemplarische Ausführungsbeispiele werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erstes Beispiel einer herkömmlichen Verkabelung eines elektronischen Geräts zum Datenaustausch,
  • 2 eine zweites Beispiel einer herkömmlichen Verkabelung eines elektronischen Geräts zum Datenaustausch,
  • 3 die Verkabelung eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts zum Datenaustausch,
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts und
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts.
  • 1 zeigt schematisch anhand eines ersten Beispiels die Art und Weise, wie ein elektronisches Gerät, beispielsweise Computer 100 herkömmlich zum Datenaustausch verkabelt wird. Der Computer 100 besitzt separate Anschlüsse einerseits zum Anschließen an die Steckdose einer Stromversorgungskabels 25 oder eines Gebäudes etc. und andererseits zum Anschließen an ein separates Netzwerkkabel 30, über welches Daten mit der Umgebung austauschbar sind. Beide externen Kabel können beispielsweise zu einer Gebäudewand 19 führen, wobei die Steckdosen 17 zur Versorgung mit der Netzspannung Un (insbesondere von 230 Volt) als Versorgungsspannung Uv allerorts verfügbar sind.
  • Die Datenleitungen des Netzwerks, etwa zum Internet- oder Intranetzugang, die für die kabelgebundene Datenübermittlung erforderlich sind, sind hingegen nur ausnahmsweise in Gebäuden vorhanden, meist nur in Neubauten und nur bereichsweise; in den meisten Fällen müssen entsprechende Netzwerkleitungen bis zu den jeweiligen Netzwerkbuchsen 18 nachträglich aufwändig verlegt werden. Nachteilig ist nicht nur der Platzverbrauch im Gebäude (oder dem jeweiligen Verkehrsmittel oder mobilen Gerät) durch entsprechende Kabelschächte und Netzwerkbuchsen, sondern nachteilig ist auch geräteseitig, d.h. am elektronischen Endgerät 100 selbst, die Notwendigkeit zweier separater Anschlüsse für die Stromversorgung und den Datenaustausch.
  • 2 zeigt eine alternative, herkömmliche Art und Weise der Verkabelung bzw. Verschaltung eines Computers 100. Gemäß 2 wird der Computer 100 an ein Netzwerkkabel 30 angeschlossen, über welches er außer den Datensignalen zugleich auch eine Sekundärspannung Us als Versorgungsspannung Uv empfängt, welche meist deutlich kleiner ist als die Netzspannung. Dieses Netzwerkkabel hat in der Regel mehr als zwei oder vier Einzelleitungen. Erst in einem vorgeschalteten, externen Adapter 20 (Powerline-Adapter bzw. PowerLAN-Adapter) erfolgt ein Aufmodulieren bzw. Demodulieren der Datensignale auf die oder von den externen Stromleitungen. Der Adapter 20 wird hierzu in eine Steckdose 17 einer Gebäudewand 19 oder eines Verlängerungskabels bzw. Spannungsversorgungskabels 25 eingesteckt und an seinem anderen Ende mit dem Netzwerkkabel 30 verbunden, welches wiederum mit dem Computer 100 verbunden wird.
  • 3 zeigt schematisch die Art und Weise der Verkabelung eines erfindungsgemäßen Computers oder sonstigen elektronischen Geräts 10. Das elektronische Gerät 10 wird direkt an eine Steckdose 17 einer Gebäudewand 19 oder eines Spannungsversorgungskabels (handelsübliches Verlängerungskabel für die Netzspannung der Stromversorgung) angeschlossen. Weitere Maßnahmen seitens des Benutzers sind nicht erforderlich; das elektronische Gerät 10 ist unmittelbar einsatzfähig, d.h. es erhält so seine Energieversorgung und ist auch jederzeit in der Lage, über das Spannungsversorgungskabel 25 (und den eigenen Anschluss hierfür) Daten zu senden und/oder zu empfangen. Ermöglicht wird dies durch den erfindungsgemäßen Aufbau des elektronischen Geräts; hierzu geben die 4 und 5 zwei möglich, lediglich schematische und exemplarische Ausführungsbeispiele wieder. Bei dem elektronischen Gerät 10 handelt es sich vorzugsweise um einen Computer, beispielsweise um einen Personalcomputer (Stand-PC oder Laptop). Dabei kann es sich um einen vollwertigen Computer handeln, der mit eigenen nicht-flüchtigen sowie flüchtigen Speichereinheiten (als Langzeitspeicher bzw. Arbeitsspeicher) und ggfs. auch mit eigenen Laufwerke (etwa Festplattenlaufwerken, magnetischen oder optischen Laufwerke) ausgestattet ist.
  • Das elektronische Gerät kann ebenso ein Thin Client oder ein Zero Client sein, d.h. ohne eigenen Festplattenspeicher oder sonstige Laufwerke auskommen und stattdessen auf externe Speichermedien zurückgreifen, die über ein externen Netzwerk erreichbar sind, mit welchem der Datenaustausch austauschen soll. Auch das Betriebssystem und die Software zum Betreiben des Thin Client oder Zero Client sind dann über das Netzwerk abrufbar. Im Falle eines Thin Client besitzt das elektronische Gerät zumindest einen Prozessor, der das Ausführen einer Terminalsoftware zum Anzeigen von Informationen eines entfernt ausgeführten Anwendungsprogramms ermöglicht. Im Falle eines Zero Client nützt das elektronische Gerät zumindest einen Protokolladapter zur Wiedergabe von aus einem Netzwerk empfangenen Bildinformationen. Schließlich kommen als elektronisches Gerät 10 anstelle von Endgeräten bzw. Einzelcomputern auch Server in Betracht.
  • 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts 10; die Darstellung ist jedoch lediglich schematisch und beispielhaft. Der Kürze halber wird nachstehend nicht mehr zwischen einem Computer 11 oder einem sonstigen elektronischen Gerät (vgl. oben) unterschieden. Das elektronische Gerät besitzt einen Versorgungsanschluss 2, der zum Anschließen an eine Steckdose zur Spannungsversorgung (meist über ein externes Verlängerungs- bzw. Spannungsversorgungskabel 25) dient. Über den Versorgungsanschluss 2 empfängt der Computer 11 als Betriebsspannung eine externe Spannung U; beispielsweise die Netzspannung Un (insbesondere in Höhe von 230 Volt), wie sie an jeder Steckdose anliegt, oder eine heruntertransformierte Versorgungsspannung Uv, die wesentlich kleiner ist als die reguläre Netzspannung Un. In beiden Fällen ist der Computer 11 über das jeweilige Anschlußkabel direkt an eine Steckdose des Stromversorgungsnetztes anschließbar.
  • Der Versorgungsanschluss 2 enthält zwei (manschmal auch drei oder mehr) Kontaktanschlüsse 2a, 2b für die jeweiligen Einzelleitungen der externen Spannungsversorgung. Zumindest einer der Kontaktanschlüsse des Versorgungsanschlusses 2 kann zum Anschließen an ein Massepotential bzw. Referenzpotential vorgesehen sein. Der Versorgungsanschluss 2 ist beispielsweise an einem Außengehäuse 1 des Computers 11 angeordnet und mechanisch zugänglich. Außer dem Versorgungsanschluss 2 benötigt der erfindungsgemäße Computer 11 bzw. das elektronische Gerät 10 keine weiteren Anschlüsse, um Daten mit seiner Umgebung, etwa einem anderen elektronischen Gerät oder einem Netzwerk kabelgebunden (über den geräteeigenen Versorgungsanschluss) austauschen zu können.
  • Gemäß 4 besitzt das elektronische Gerät 10 bzw. der Computer 11 ein Außengehäuse 1, in dem seine übrigen Bauteile untergebracht sind. In dem Außengehäuse 1 ist insbesondere eine Übertragungseinrichtung 15 angeordnet, die beispielsweise ein Modem 16 oder eine sonstige Trägerfrequenzanlage darstellt oder jedenfalls mit umfasst. Mit Hilfe der Übertragungseinrichtung lassen sich über externe Zuleitungen außerhalb des elektronischen Geräts 10, die eigentlich zur Energieversorgung (und somit primär zu anderen Zwecken als dem der Datenübertragung) dienen, Daten zwischen dem elektronischen Gerät 10 und seiner Umgebung austauschen. Innerhalb des Gehäuses des elektronischen Gerätes 10 ist die Übertragungseinrichtung 15 durch eine geeignete Leitungsstrecke 5 mit dem Versorgungsanschluss 2 verbunden.
  • In dem Außengehäuse 1 ist vorzugsweise ein Motherboard 3 bzw. eine Systemplatine angeordnet; und auf dem Motherboard 3 kann insbesondere ein Mikroprozessor angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Übertragungseinrichtung 15 ebenfalls an oder auf dem Motherboard 3 montiert. Die Übertragungseinrichtung 15 ist vorzugsweise eine PowerLAN- bzw. eine Powerlineeinheit; insbesondere ein Modem oder eine sonstige Trägerfrequenzanlage, womit Datensignale auf ein externes Spannungsversorgungskabel 25 aufmodulierbar und/oder von dort kommend demodulierbar sind.
  • Die Leitungsstrecke 5 kann beispielsweise zwei Einzelleitungen 5a, 5b umfassen, die jeweils mit einem der Kontaktanschlüsse 2a, 2b des Versorgungsanschlusses verbunden sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Leitungen für die Netzspannung von 230 V, die innerhalb des Gehäuses frei verlaufen und vorzugsweise direkt zur Übertragungseinrichtung 15 führen. Die Einzelleitungen 5a, 5b der Leitungsstrecke 5 können in einem gewissen Abstand über, neben oder unter dem Motherboard 3 verlaufen. Die Leitungsstrecke 5 bzw. ihre Einzelleitungen 5a, 5b können z.B. einen Teil der Grundfläche des Motherboards 3 überqueren und/oder einen Abstand zwischen einer Gehäusewand 1a des Außengehäuses 1 und der Übertragungseinrichtung 15 überbrücken. Alternativ kann die Übertragungseinrichtung 15 aber auch direkt mit dem Versorgungsanschluss 2 bzw. seinen Kontaktanschlüssen verbunden sein; in diesem Fall können eigene Leitungen oder Kabel zwischen ihnen entfallen.
  • Die Übertragungseinrichtung 15 kann mit dem Motherboard 3 beispielsweise durch eine LAN-Verbindung, etwa in Form einer LAN-Steckverbindung 7 elektrisch verbunden sein. An dem Außengehäuse 1 ist hingegen eine solche Steckverbindung oder sonstige LAN-Buchse nicht erforderlich, an welchem ein separates Netzwerkkabel zur Datenübertragung von außen angeschlossen werden müsste, denn der Datentransport bzw. Datenaustausch erfolgt bereits über die Stromversorgungszuleitungen, etwa über ein externes Spannungsversorgungskabel 25. Hierdurch wird nicht zuletzt auch an dem Außengehäuse selbst Platz bzw. Fläche eingespart, die für sonstige Anschlüsse oder Bedienelemente genutzt werden kann.
  • 5 zeigt ein weiteres, ähnliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts. Zusätzlich sind in 5 schematisch eine Gebäudewand 19, eine darin angeordnete Steckdose 17 und ein Spannungsversorgungskabel 25 dargestellt; letzteres wird direkt and den Versorgungsanschluss 2 des elektronischen Gerätes 10 bzw. Computers 11 sowie an die Steckdose 17 angeschlossen. Das elektronische Gerät 10 ist ähnlich aufgebaut wie in 4; auf eine Wiederholung gleicher oder ähnlicher Merkmale wird daher verzichtet. Gemäß 5 ist das Motherboard an die Gehäusewand 1a herangeführt, in der der Versorgungsanschluss 2 angeordnet ist. Zwischen dem Versorgungsanschluss 2 und der Übertragungseinrichtung 15 kann eine Leitungsstrecke (etwa in Form von Verbindungsleitungen wie in 4) vorgesehen sein; sie ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Beispielsweise kann, wie in 5 dargestellt, die Übertragungseinrichtung 15 mittelbar an den Versorgungsanschluss 2 angeschlossen sein. Ferner können die Übertragungseinrichtung 15 und der Versorgungsanschluss 2 beide an dem Motherboard 3 montiert sein. Ansosten sind Anordnung, Abmessung und Verläufe der Bauteile des elektronischen Gerätes 10 in allen Figuren lediglich schematisch und beispielhaft.
  • Mit dem Motherboard 3 kann die Übertragungseinrichtung 15 wiederum durch eine LAN-Steckverbindung 7 verbunden sein; diese kann beispielsweise direkt unter der Übertragungseinrichtung 15 bzw. zwischen ihr (Bezugszeichen 7’) und dem Motherboard 3 oder an anderer Stelle auf dem Motherboard 3 (Bezugszeichen 7’’) positioniert sein; in letzerem Fall können geeignete Verbindungsleitungen 4 von der Übertragungseinrichtung 15 bis zur LAN-Steckverbindung verlaufen. Die Übertragungseinrichtung 15 kann alternativ auch an dem Außengehäuse montiert sein (ebenso wie der Versorgungsanschluss 2 selbst); und die Verbindungsleitungen 4 können zwischen der Übertragungseinrichtung 15 bis zum Motherboard 3 geführt sein.
  • Die Verbindungsleitungen 4 übertragen vorzugsweise eine Sekundärspannung (Us), welche kleiner als die von außen zugeführte Netzspannung ist. Eine der Übertragungseinrichtung 15 vorgeschaltete Leitungsstrecke 5 (bzw. deren jeweiligen Einzelleitungen 5a, 5b), soweit vorhanden, dient hingegen vorzugsweise zum Zuführen der eigentlichen, höheren Netzspannung (Un) zur Übertragungseinrichtung 15; auf diese Netzspannung (von 230 V) werden die Datensignale DS aufmoduliert oder von ihr demoduliert. Geräteintern können übrigens von dem Versorgungsanschluss 2 und/oder von der Übertragungseinrichtung 15 noch weitere Leitungszweige wegführen bzw. abgezweigt sein. Solche Leitungszweige können an das Motherboard 3 oder sonstige Bauteile der Computers 11 angeschlossen sein.
  • Abweichend von den Darstellungen der 4 und 5 braucht die Übertragungseinrichtung 15 nicht zwangsläufig an oder auf dem Motherboard montiert zu sein; sie kann an beliebiger Stelle innerhalb des Außengehäuses positioniert und montiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außengehäuse
    1a
    Gehäusewand
    2
    Versorgungsanschluss
    2a, 2b
    Kontaktanschluss
    3
    Motherboard
    4
    Verbindungsleitung
    5
    Leitungsstrecke
    5a, 5b
    Einzelleitung
    7; 7’; 7’’
    LAN-Steckverbindung
    8
    Mikroprozessor
    10
    elektronisches Gerät
    11
    Computer
    15
    Übertragungseinrichtung
    16
    Modem
    17
    Steckdose
    18
    Netzwerkbuchse
    19
    Gebäudewand
    20
    Adapter
    25
    Spannungsversorgungskabel
    30
    Netzwerkkabel
    100
    Computer
    DS
    Datensignale
    U
    Spannung
    Un
    Netzspannung
    Us
    Sekundärspannung
    Uv
    Versorgungsspannung

Claims (13)

  1. Elektronisches Gerät (10) zur Datenverarbeitung, insbesondere Computer (20), Thin Client oder Zero Client, – wobei das elektronische Gerät (10) einen Versorgungsanschluss (2) zum Anschließen an ein Spannungsversorgungskabel oder an eine sonstige äußere Spannungsversorgung aufweist, wobei das elektronische Gerät (10) über den Versorgungsanschluss (2) betreibbar ist, und – wobei das elektronische Gerät (10) eine eingebaute Übertragungseinrichtung (15) aufweist, die eine Datenübertragung über den Versorgungsanschluss (2) ermöglicht.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (10) ein Außengehäuse (1) aufweist, an dem der Versorgungsanschluss (2) zugänglich ist, und dass die Übertragungseinrichtung (15) im Innern des Außengehäuses (1) angeordnet ist.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (10) eine Leitungsstrecke (5) aufweist, die sich von dem Versorgungsanschluss (2) bis zu der Übertragungseinrichtung (15) erstreckt und durch die der Übertragungseinrichtung (15) eine externe Versorgungsspannung (Uv) zuführbar ist.
  4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsstrecke (5) auslegt ist, um der Übertragungseinrichtung (15) als Versorgungsspannung (Uv) eine Netzspannung (Un) eines externen Spannungsversorgungsnetzes, insbesondere eine Netzspannung von 230 V zuzuführen.
  5. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (10) ein Motherboard (3) aufweist und dass die Übertragungseinrichtung (15) an oder auf dem Motherboard (3) montiert ist.
  6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsstrecke (5) zwei Einzelleitungen (5a, 5b) umfasst, die einen Abstand zwischen einer Gehäusewand (1a) des Außengehäuses (1) und der Übertragungseinrichtung (15) überbrücken und/oder einen Teil der Grundfläche des Motherboards (3) überqueren.
  7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsanschluss (2) und die Übertragungseinrichtung (15) beide an oder auf dem Motherboard (3) montiert sind und dass die Leitungsstrecke (5) einen Teil der Grundfläche des Motherboards (3) überquert.
  8. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebaute Übertragungseinrichtung (15) ein Modem (16) oder eine sonstige Trägerfrequenzanlage ist, wobei die Übertragungseinrichtung (15) die Datenübertragung mittels PowerLAN bzw. Powerline Communication realisiert.
  9. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (10) im Inneren des Außengehäuses (1) eine LAN-Steckverbindung (7) zwischen der Übertragungseinrichtung (15) und dem Motherboard (3) aufweist, wohingegen das Außengehäuse (1) frei von Buchsen oder sonstigen Anschlüssen für LAN-Steckverbindungen ist.
  10. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (10) ein Gerät ist, bei dem ein Datenaustausch mit seiner Umgebung in der Weise durchführbar ist, dass auszutauschende Daten über den Versorgungsanschluss (2) übertragen werden, ohne dass zusätzlich eine Datenübertragung über sonstige äußere Kontaktanschlüsse des elektronischen Geräts (10) stattfindet.
  11. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (10) ein netzwerkfähiger Computer (11) oder Server ist, der zum kabelgebundenen, direkten Empfang und Versand von Datensignalen über Internet und/oder Intranet eingerichtet ist.
  12. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (10), solange es eingeschaltet und an ein Spannungsversorgungskabel oder an eine sonstige äußere Spannungsversorgung angeschlossen ist, die eingebaute Übertragungseinrichtung (15) automatisch dazu veranlasst, über den Versorgungsanschluss (2) des elektronischen Geräts (10) eine Datenübertragung zu initiieren oder fortzusetzen.
  13. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (1) des elektronischen Geräts (10) ein einkomponentiges, nicht durch Kabelverbindungen unterbrochenes Gesamtgehäuse ist.
DE202013102200U 2013-05-21 2013-05-21 Elektronisches Gerät zur Datenverarbeitung Expired - Lifetime DE202013102200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102200U DE202013102200U1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Elektronisches Gerät zur Datenverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102200U DE202013102200U1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Elektronisches Gerät zur Datenverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102200U1 true DE202013102200U1 (de) 2013-06-18

Family

ID=48795041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102200U Expired - Lifetime DE202013102200U1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Elektronisches Gerät zur Datenverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102200U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112548A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Sendevorrichtung, Verwendung einer Sendevorrichtung und Verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112548A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Sendevorrichtung, Verwendung einer Sendevorrichtung und Verfahren
US9418225B2 (en) 2013-11-14 2016-08-16 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Transmitting device and method of overlaying signals with the device
DE102013112548B4 (de) 2013-11-14 2022-04-21 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Sendevorrichtung, Verwendung einer Sendevorrichtung und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003335B4 (de) Kabel mit Schaltung zum Übertragen von Leistungsfähigkeitsinformation
DE60318144T2 (de) Stromleitungs-Kommunikationsmodem
DE10008602C2 (de) Datenverarbeitendes Gerät mit Netzteil und Netzteil für datenverarbeitende Geräte
WO2015149757A2 (de) Steckverbindersystem
EP2057718A1 (de) Energieschienensystem
DE202015009897U1 (de) Stromadapterkabel
EP3129844B1 (de) Computersystem, erweiterungskomponente, hilfsversorgungskomponente und deren verwendung
DE202013102200U1 (de) Elektronisches Gerät zur Datenverarbeitung
WO2017059843A1 (de) Vorrichtung zur datenübertragung
DE102008009542B4 (de) Netzteil mit Datenschnittstelle
DE19960565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für entfernbare Peripheriebenutzerschnittstellenbedienfelder
DE102007022906B3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von mehreren Geräten und Verfahren zum Betreiben
DE3544137C2 (de)
DE202011003748U1 (de) Schraubsystem
DE202020100619U1 (de) Gebäudeautomatisierungsnetzwerk und Box hierfür
DE19703160B4 (de) Einrichtung zum Verbinden und Betreiben von Protokolliereinrichtungen in einer EIB-Anlage
DE102016215963B4 (de) Drahtloses Flight Attendant Panel
DE19609548C2 (de) Ein elektronisches System
DE202015009762U1 (de) Multifunktionale Mehrfachbuchse
EP2606611B1 (de) Installationsgerät mit universeller datenkopplung in der gebäudesystemtechnik und anordnungen mit derart ausgebildeten installationsgeräten
WO2023160750A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE102022203661A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Versorgung eines Laborgeräts mit elektrischem Strom
EP3067989B1 (de) Installationsgerät für ein gebäudetechnisches elektrisches installationssystem sowie verfahren zum erkennen eines an ein primärmodul einer solchen installation angeschlossenes sekundärmodul
DE202020101295U1 (de) Möbelversorgungseinheit zur Anordnung an einen Möbelkorpus eines Möbels
EP4219224A1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right