WO2023160750A1 - Elektrisches netzkabel - Google Patents

Elektrisches netzkabel Download PDF

Info

Publication number
WO2023160750A1
WO2023160750A1 PCT/DE2023/100109 DE2023100109W WO2023160750A1 WO 2023160750 A1 WO2023160750 A1 WO 2023160750A1 DE 2023100109 W DE2023100109 W DE 2023100109W WO 2023160750 A1 WO2023160750 A1 WO 2023160750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
electrical
antenna
mains cable
cable
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Friesen
Felix Loske
Original Assignee
Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung & Co. Kg filed Critical Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Publication of WO2023160750A1 publication Critical patent/WO2023160750A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07794Antenna details the record carrier comprising a booster or auxiliary antenna in addition to the antenna connected directly to the integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • H04B5/72

Definitions

  • the invention is based on an electrical power cable according to the generic type of independent claim 1 .
  • Such mains cables are required for the power supply, i.e. for connecting electrical devices to a power grid, i.e. to an electrical power distribution system.
  • a power cord typically has a first end and a second end.
  • a first connector for connecting the mains cable to a built-in connector usually built into a housing of the respective electrical device is arranged at said first end, this built-in connector preferably being designed as a non-heating device plug or having at least one non-heating device plug.
  • a second plug connector for connecting the mains cable on the mains side to a socket of the electrical energy distribution is arranged.
  • the first plug connector of the mains cable can be a so-called cold device plug connector, which is designed in particular as a cold device socket connector for reasons of protection against accidental contact.
  • the second connector on the power cord can be a Schuko (“earthing contact”) plug.
  • the socket can be a Schuko socket.
  • the mains cable can be a cold device connection cable.
  • the first and the second plug connector of the mains cable each have several, in particular two or three, plug contacts.
  • the plug contacts of the first connector are designed as pin contacts and the plug contacts of the second connector are designed as socket contacts.
  • Each of the plug contacts of the first connector is electrically conductively connected to one of the plug contacts of the second connector via an electrically conductive wire, e.g. stranded wire, of the mains cable either for the purpose of electrical energy transmission or for the PE ("Protective Earth") connection.
  • PE Protective Earth
  • These veins are usually each surrounded by insulation.
  • the aforementioned electrical conductors are surrounded by a common sheathing of the mains cable, which has at least one additional insulation and, if necessary, can also have a shielding film and/or a shielding braid embedded therein.
  • Intelligent socket outlets also known as “smart sockets” are known in the prior art, for example from publication DE 10 2015 009 361 A1. These intelligent sockets are usually used between an electrical supply network, preferably a 220V AC voltage network, and an electrical device whose connector is connected to a socket pot of an adapter plug.
  • an electrical supply network preferably a 220V AC voltage network
  • an electrical device whose connector is connected to a socket pot of an adapter plug.
  • the intelligent sockets are typically equipped with a switching element designed as a microcontroller or processor and a data transmission unit, also known as a communication module.
  • the electrical device connected to the socket can be switched on or off via the switching element.
  • the processor or controller is also arranged to determine the electrical power that the connected device is consuming.
  • the device type is selected manually, for example from a list provided, and set at the respective socket.
  • Another approach to setting the device type is based on the data transmission unit integrated in the intelligent socket transmitting the information on the energy consumption to an external data processing device. From this, the characteristic of the respective energy consumption of the plugged-in device is processed and used on data processing devices connected to the intelligent socket in order to infer the device type of the plugged-in device.
  • the document mentioned at the outset has set itself the task of specifying a device whose intelligent socket enables automated detection of an electrical device, in particular its device type, accommodated by the socket insert of the socket in a simple manner.
  • the document proposes a device for automatically detecting an electrical device connected to an intelligent socket.
  • the intelligent socket has a socket insert arranged in the socket for receiving a plug connector of the electrical device, an electrical connection of the socket to an electrical supply network, for example a 220V AC voltage network, at least one switching element, via which the electrical device connected to the socket insert can be switched on or off. can be switched off and one integrated in the socket Communications module that interacts with a remote data processing device via a further connection.
  • the plug connector of the electrical device to be plugged into the socket insert is equipped with a radio tag on which data relating to the device type of the electrical device to be connected to the intelligent socket are stored.
  • the radio tag can be designed as an RFID tag or NFC tag, for example.
  • the intelligent socket is provided with a reader, for example an RFID or preferably an NFC tag reader, which enables communication between the radio tag and the reader when the connector is plugged in to the effect that the reader sends a signal with modeled data relating to the device type in the socket plugged-in electrical device is detected contactlessly by its radio tag and transmitted to a remote data processing device.
  • This modeled data can be, for example, a unique ID number of the device plugged into the socket insert and/or data packets relating to the plugged-in device.
  • the intelligent socket is set up to transmit information about the energy consumption of the connected electrical device via the communication module to the remote central data processing device.
  • a disadvantage of this prior art is that many electrical devices do not have their own mains cable permanently connected to the device with a plug connector arranged on the end, for example a Schuko mains plug. Instead, many devices come with a chassis connector built into their device housing, eg, a built-in
  • IEC connector intended to be used with a mating power cord, e.g. a IEC power cord, the power cord being fitted with a first connector at a first end and a second connector at the other end.
  • Such devices are naturally not suitable for identifying themselves to an intelligent socket by means of a radio tag, e.g. an RFID tag or an NFC tag, which is arranged in or on their second connector, in particular their Schuko plug.
  • a radio tag e.g. an RFID tag or an NFC tag
  • these mains cables which can preferably be said cold device connection cables, are of course interchangeable, ie interchangeable, so that a correct assignment of the respective label to the associated device is not guaranteed.
  • the object of the invention is to enable identification of an electrical device, which has a built-in plug connector for connection to a power grid by means of an electrical mains cable, using a reader that has a reader antenna that is arranged in or on a socket of the power grid of an electrical power distribution system is.
  • this socket can be a so-called intelligent socket (“smart socket”).
  • the built-in connector of the electrical device can preferably be designed as a cold-device plug or at least have such a cold-device plug, so that the built-in connector is a cold-device built-in plug.
  • the mains-side socket The energy distribution can preferably be designed as a so-called Schuko socket (“safety socket”).
  • An electrical power cord is used to connect an electrical device to an electrical power distribution system.
  • the mains cable has a first plug connector for plugging into a built-in plug connector of the electrical device.
  • this first plug connector of the mains cable can be a non-heating device socket plug for reasons of protection against accidental contact.
  • the mains cable has a second plug connector at its second end for plugging connection to a so-called intelligent socket ("smart socket") of the energy distribution.
  • this second connector can be a safety plug (“safety plug”) and the aforementioned socket—as already mentioned—a safety socket (“safety socket”).
  • the intelligent socket can be characterized in particular by the fact that it is equipped with at least one switching element (“switch”) designed as a microcontroller or processor and a data transmission unit, also known as a communication module. Furthermore, the intelligent socket can preferably also have an ammeter.
  • switch switching element
  • the intelligent socket can preferably also have an ammeter.
  • Each of the two connectors of the power cable has at least two electrical plug contacts as energy transmission contacts for electrical energy transmission, each of the two plug contacts of the first connector having a plug contact of the second Connector via an electrically conductive wire (e.g. to technical jargon usually referred to as so-called “phase” and “neutral conductor") of the power cable is electrically conductively connected.
  • Each of the two plug connectors can also preferably have at least one PE (“Protective Earth”) contact, with these PE contacts being connected to one another via a PE wire (“ground line”) of the mains cable.
  • the mains cable also has at least one further electrical line, namely an identification line, for transmitting identification information.
  • the information line has a first antenna arranged in or on the first plug connector of the mains cable. This first antenna is used for the wireless reception of said identification information from a radio tag arranged in or on the built-in connector of the device.
  • the identification line has at its second end a second antenna arranged in or on the second plug connector of the mains cable for wireless transmission of the identification information to a reader antenna arranged in or on the intelligent socket of a reader.
  • the invention has the advantage that electrical devices can also be identified that do not have a power supply cable permanently connected to them, but instead have a connection, for example the said built-in connector, for a separate mains cable.
  • a further advantage is that swapping over several such power cords does not affect the correct identification of the electrical device, since the identification of the radio label attached in or on the built-in connector of the electrical device, for example the RFID tag or the NFS tag, from the first receive antenna of power cord, transmitted via the identification line of the power cord to the second antenna of the power cord and is transmitted from the second antenna of the power cord to the reader antenna of the reader located in or on the smart socket.
  • Such power cords are thus interchangeable.
  • At least the second antenna of the mains cable and the reader antenna are each near-field antennas, which are characterized in that they have a common range of only a few cm (centimeters) in the use described, i.e., for example, a common range of less than 10 cm, in particular less than 5 cm, preferably less than 4 cm and particularly preferably less than 3 cm, ie for example 2.5 cm and less.
  • Another advantage is that several such devices can also be identified unmistakably, i.e. there is no risk of confusion if the sockets of the power grid are arranged next to each other and the radio signals between the respective second antennas and reader antennas do not interfere with each other and therefore no crosstalk to the reader antenna of the adjacent socket.
  • the cables transport the identification signal from the radio tag of the respective device to the reader antenna of the respective socket, so that the electrical device can be located several meters away from the associated socket and the correct identification is still guaranteed without interference via the near-field antennas.
  • the electrical devices are usually located far enough away from each other.
  • the radio tag attached to the respective electrical device also has a near-field antenna, so that crosstalk is advantageously ruled out at this point as well.
  • at least the first and/or the second antenna of the mains cable can be active, ie have electrical amplification.
  • larger cable lengths of the mains cable of more than 5 m (meters), in particular more than 10 m, preferably more than 15 m and even 20 m and more can be guaranteed with a high signal integrity.
  • the identification line can be used bidirectionally. This enables more complex identification processes between radio tag and reader.
  • the identification line can be designed as a further pair of electrical wires, e.g. as a pair of stranded wires, within the mains cable.
  • This enables a comparatively large conductor cross section and enables the identification line to have particularly good transmission properties.
  • the identification line is then particularly well protected from environmental influences. This technology is therefore ideal for long cable lengths and/or use in so-called “harsh environments", i.e. exposed to dirt, moisture, particular heat or cold, in the area of aggressive chemicals, etc.
  • the identification line can be applied as an electrically conductive coating to the insulation of the sheathing of the mains cable with comparatively little manufacturing effort, for example in an MID process or any other coating process. This is suitable for rel. short power cords in less harsh environments. Furthermore, retrofitting of existing systems is possible.
  • the identification line designed as an electrical coating can, for example, consist of two separate, electrically conductive conductor tracks.
  • the first and/or the second antenna can have a three-dimensional structure. This has the advantage that--depending on the circumstances--a particularly well adapted and thus particularly effective coupling can be achieved.
  • the first and/or the second antenna can be introduced into the respective first and/or second plug connector of the mains cable, e.g. by overmoulding. This has the advantage that they are protected from environmental influences. Such power cords are suitable for use in said harsh environments.
  • the first and/or the second antenna can also be attached to the first and/or second connector from the outside, e.g. by gluing or e.g. in an MID process. This reduces the manufacturing effort and allows existing systems to be retrofitted.
  • the invention can be used particularly advantageously in industrial plants, office buildings, hospitals and other security-relevant areas.
  • the invention can be used to ensure compliance with safety-relevant standards (eg DGUV V3) for commercially available electrical devices that do not have power supply lines attached to them, via intelligent sockets.
  • safety-relevant standards eg DGUV V3
  • the socket in question can simply be switched off if the device connected to it does not have the correct certification.
  • an overload can also be avoided as a precautionary measure and without negative consequences for the other consumers, simply by switching off the intelligent socket of the last connected device (or a device with a lower priority level), without affecting the other devices powered by the same circuit. All of these possibilities can also be implemented advantageously by the present invention for electrical devices that do not have a mains cable attached to them, but instead have a built-in connector for their power supply, for example a cold-device built-in plug.
  • the invention is therefore advantageously used to increase the level of security in the aforementioned areas.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first mains cable
  • FIG. 2 shows a system having an alternatively designed, second mains cable, an electrical device and a power supply with an intelligent socket.
  • the first mains cable 2 is a cold device connection cable.
  • the first mains cable 2 has a first plug connector 21 (shown on the right in the drawing), namely a cold appliance plug connector, which is designed as a socket plug for protection against accidental contact, ie as a cold appliance socket plug.
  • This first connector 21 is for mating connection with a built-in housing of an electrical device 1 built-in connector 10, namely a IEC built-in plug, provided.
  • the first power cord 2 has a second plug connector 22 shown on the left in the drawing, which is designed as a safety plug and is intended for plugging into an intelligent socket 30 .
  • the first plug connector 21 has two socket contacts 211, 212, not shown in this illustration but shown in the following illustration, as energy transmission contacts, namely a first 211 and a second 212 socket contact.
  • the two pin contacts 221, 222 on the second plug connector 22 are shown as electrical energy transmission contacts.
  • the PE connections of both plug connectors 21, 22 and a PE wire connecting them have not been shown here.
  • a first wire pair provided for electrical energy transmission consisting of a first wire 201 (“phase”) and a second wire 202 (“neutral conductor”), was not shown, which connects the socket contacts 211, 212 to the pin contacts 221, 222 for electrical energy transmission connects.
  • an identification line 27 is shown here, which is designed as a second pair of wires and runs inside the cable, that is to say it is surrounded by a sheathing of the first mains cable 2 .
  • the identification line 27 connects a first antenna 217, which is arranged on the first connector 21, with a second antenna 227, which is arranged on the second connector 22.
  • a first 271 and a second 272 core of the identification line 27 connect the two ends of the two antennas 217, 227 to one another in an electrically conductive manner.
  • the electrical device 1 to be connected to the mains 3 (electrical energy distribution) is shown on the left in the drawing.
  • This electrical device 1 has, in addition to a not further verified
  • Consumer 16 a built-in connector 10, which is a cold device plug 11 owns.
  • a radio tag 17 embodied as an NFC tag is fitted in the built-in connector 10 .
  • the power supply system 3 includes a power supply access 300 and the intelligent socket 30 connected to it in an electrically conductive manner.
  • this intelligent socket 30 has a switch 33 and which is connected to it in an electrically conductive manner an associated current measuring device 35 (“ammeter”), which is connected to the electricity supplier access 300 on the primary side.
  • the intelligent socket 30 has a network interface 34 as a data transmission unit and a reader 370, namely an NFC reader 370 and a reader antenna 37 connected to it.
  • the electrical device 1 is connected to the intelligent socket 30 via an alternative, second power cable 2, i.e. the first connector 21 of the second power cable 2 is plugged into the built-in connector 10 of the electrical device 1 and the second connector 22 of the second power cable 2 is connected to the intelligent socket 30 plugged.
  • second power cable 2 i.e. the first connector 21 of the second power cable 2 is plugged into the built-in connector 10 of the electrical device 1 and the second connector 22 of the second power cable 2 is connected to the intelligent socket 30 plugged.
  • the first pair of wires 20 provided for electrical energy transmission consisting of a first 201 and a second 202 wire, is shown in this representation. Its two cores 201, 202 ("phase", "zero") run within the sheath of the cable 2.
  • the antennas 217, 227 of the first 21 and second 22 connector and the identification line 27 connecting them are symbolically shown here.
  • the antennas 217, 227 are attached to the respective plug connectors 21, 22 using an MID method.
  • the identification line 27 is also applied to the sheathing of the second mains cable 2 from the outside by means of an MID method.
  • Such a first or second (alternative) mains cable 2 makes it possible not only to supply electrical devices 1 that have a built-in connector 10 for power supply with power, but also to identify them via the intelligent socket 30 .
  • such devices 1 can be legitimized for use in areas that are particularly relevant to security.
  • the devices 1 can also be assigned a maximum power consumption, either by measurement, for example via the power meter, or by their specification received via the data interface, for example from the Internet 4 .
  • An individual socket 30 can thus be switched off in a targeted and early manner in the power grid in order to avoid an overall overload, without other sockets of the same power distribution being affected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Um eine Identifikation eines elektrischen Gerätes (1), welches zum Anschluss an ein Stromnetz (30) einen Einbausteckverbinder (10) aufweist, durch ein Lesegerät (370) einer intelligenten Steckdose (30) des Stromnetzes (30) zu ermöglichen, wird ein Netzkabel (2) vorgeschlagen, das an jedem seiner beiden Steckerverbinder (21, 22) je eine Antenne (217, 227) aufweist, wobei diese beiden Antennen (217, 227) durch eine Informationsleitung (27) des Netzkabels (2) miteinander verbunden sind. Im Einbausteckverbinder (10) des elektrischen Gerätes (1) ist ein Funketikett (17) angebracht, dessen Information von der ersten Antenne (217) des Netzkabels (2) gelesen und über die Informationsleitung (27) an die zweite Antenne (227) des Netzkabels, und von dort aus an eine in oder an der Steckdose (30) angeordnete Lesegerätantenne (37) übertragen wird. Zumindest bei der zweiten Antenne (227) und der Lesegerätantenne (37) handelt es sich bevorzugt um Nahfeldantennen, um ein Übersprechen auf mögliche benachbarte Steckdosen zu unterbinden.

Description

Titel: Elektrisches Netzkabel
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Netzkabel nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1 .
Derartige Netzkabel werden zur Stromversorgung, also zum Anschluss elektrischer Geräte an ein Stromnetz, d.h. an eine elektrische Energieverteilung, benötigt. Üblicherweise besitzt ein solches Netzkabel ein erstes Ende und ein zweites Ende. An dem besagten ersten Ende ist ein erster Steckverbinder zum geräteseitigen Verbinden des Netzkabels mit einem üblicherweise in ein Gehäuse des jeweiligen elektrischen Geräts eingebauten Einbausteckverbinder angeordnet, wobei dieser Einbausteckverbinder bevorzugt als Kaltgerätestecker ausgeführt ist oder zumindest einen Kaltgerätestecker aufweist. An dem zweiten Ende des Netzkabels ist ein zweiter Steckverbinder zum netzseitigen Verbinden des Netzkabels mit einer Steckdose der elektrischen Energieverteilung angeordnet.
Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Steckverbinder des Netzkabels um einen sogenannten Kaltgerätesteckverbinder handeln, der aus Gründen der Berührschutzes insbesondere als eine Kaltgerätebuchsenstecker ausgeführt ist. Bei dem zweiten Steckverbinder des Netzkabels kann es sich um einen Schuko(„Schutzkontakt“)-Stecker handeln. Entsprechend kann es sich bei der Steckdose um eine Schukosteckdose handeln. Weiterhin kann es sich bei dem Netzkabel um ein Kaltgeräteanschlusskabel handeln.
Der erste und der zweite Steckverbinder des Netzkabels besitzen jeweils mehrere, insbesondere zwei oder drei, Steckkontakte. Insbesondere sind die Steckkontakte des ersten Steckverbinders als Stiftkontakte und die Steckkontakte des zweiten Steckverbinders als Buchsenkontakte ausgeführt. Jeder der Steckkontakte des ersten Steckverbinders ist mit je einem der Steckkontakte des zweiten Steckverbinders über je eine elektrisch leitende Ader, z.B. Litze, des Netzkabels entweder zum Zweck der elektrischen Energieübertragung oder aber auch zur PE („Protective Earth“)-Anbindung elektrisch leitend verbunden. Üblicherweise sind diese Adem jeweils von einer Isolierung umgeben. Außerdem sind die vorgenannten elektrischen Leiter von einer gemeinsamen Ummantelung des Netzkabels umgeben, die zumindest eine weitere Isolierung besitzt und gegebenenfalls zusätzlich auch noch eine darin eingebettete Schirmfolie und/oder ein Schirmgeflecht aufweisen kann.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind, beispielsweise aus Druckschrift DE 10 2015 009 361 A1 , intelligente Steckdosen, auch "smart socket" genannt, bekannt. Diese intelligenten Steckdosen werden üblicherweise zwischen einem elektrischen Versorgungsnetz, vorzugsweise einem 220V Wechselspannungsnetz, und einem elektrischen Gerät, dessen Steckverbinder mit einem Steckdosentopf eines Zwischensteckers verbunden ist, verwendet.
Die intelligenten Steckdosen sind typischerweise mit einem als Mikrocontroller oder Prozessor ausgeführtem Schaltelement und einer Datenübertragungseinheit, auch Kommunikationsmodul genannt, ausgestattet. Über das Schaltelement lässt sich das an die Steckdose angeschlossene elektrische Gerät ein, bzw. ausschalten. In einigen Ausführungsformen ist der Prozessor oder Controller auch dafür vorgesehen, die elektrische Leistung zu bestimmen, welche das angeschlossene Gerät verbraucht.
Die Kenntnis, welches Gerät bzw. welcher Gerätetyp sich im Steckdoseneinsatz befinden ist erforderlich, um die geeignete Steuerlogik für das Gerät anzuwenden und gegebenenfalls auch anzuzeigen. Dazu wird der Gerätetyp manuell, beispielsweise aus einer bereitgestellten Liste, ausgewählt und an der jeweiligen Steckdose eingestellt.
Ein weiterer Ansatz zur Einstellung des Gerätetyps beruht darauf, dass die in der intelligenten Steckdose integrierte Datenübertragungseinheit die Informationen zum Energieverbrauch zu einer externen Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt. Daraus wird die Charakteristik des jeweiligen Energieverbrauchs des eingesteckten Gerätes auf mit der intelligenten Steckdose verbundenen Datenverarbeitungseinrichtungen verarbeitet und genutzt, um daraus auf den Gerätetyp des eingesteckten Gerätes zu schließen.
Allerdings sind die vorab beschriebenen Vorgehensweisen fehleranfällig bzw. erfordern einen zusätzlichen Hardware- bzw. Softwareaufwand.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik hat es sich die eingangs erwähnte Druckschrift zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung anzugeben, deren intelligente Steckdose eine automatisierte Detektion eines vom Steckdoseneinsatz der Steckdose aufgenommenen elektrischen Gerätes, insbesondere seines Gerätetyps, in einfacher Weise ermöglicht.
Als Lösung schlägt die Druckschrift eine Vorrichtung zur automatischen Detektion eines mit einer intelligenten Steckdose verbundenen elektrischen Gerätes vor. Die intelligente Steckdose besitzt einen in der Steckdose angeordneten Steckdoseneinsatz zur Aufnahme eines Steckverbinders des elektrischen Gerätes, eine elektrische Verbindung der Steckdose zu einem elektrischen Versorgungsnetz, beispielsweise einem 220V Wechselspannungsnetz, wenigstens ein Schaltelement, über welches sich das mit dem Steckdoseneinsatz verbundene elektrische Gerät ein bzw. ausschalten lässt und ein in der Steckdose integriertes Kommunikationsmodul, dass mit einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung über eine weitere Verbindung zusammenwirkt.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe soll gemäß der Lehre dieser Druckschrift durch die folgenden Merkmale erfolgen:
Der Steckverbinder des in den Steckdoseneinsatz einzusteckenden elektrischen Gerätes ist mit einem Funketikett ausgestattet, auf dem Daten betreffend den Gerätetyp des mit der intelligenten Steckdose zu verbindenden elektrischen Gerätes gespeichert sind. Das Funketikett kann beispielsweise als RFID-Tag oder NFC-Tag ausgeführt sein.
Die intelligente Steckdose ist mit einem Lesegerät, beispielsweis einem RFID oder vorzugsweise einem NFC Tag Reader, versehen, welches die Kommunikation zwischen dem Funketikett und dem Lesegerät bei eingestecktem Steckverbinder dahingehend ermöglicht, dass das Lesegerät ein Signal mit aufmodellierten Daten bezüglich dem Gerätetyp des in die Steckdose eingestecktem elektrischen Gerätes von dessen Funketikett kontaktlos erfasst und zu einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung überträgt. Bei diesen aufmodellierten Daten kann es sich beispielsweise eine eindeutige ID- Nummer des in den Steckdoseneinsatz eingesteckten Gerätes und/oder Datenpakete betreffend das eingesteckte Gerät handeln.
Weiterhin wird als eine bevorzugte Weiterbildung offenbart, in welcher die intelligente Steckdose dafür eingerichtet ist, Informationen zum Energieverbrauch des angeschlossenen elektrischen Gerätes über das Kommunikationsmodul zur entfernten zentralen Datenverarbeitungseinrichtung zu übermitteln. Nachteilig in diesem Stand der Technik ist, dass viele elektrische Geräte nicht über ein eigenes, fest mit dem Gerät verbundenes Netzkabel mit einem endseitig daran angeordneten Steckverbinder, z.B. Schuko-Netzstecker, verfügen. Stattdessen sind viele Geräte mit einem in ihr Gerätegehäuse eingebauten Einbausteckverbinder, z.B. einem eingebauten
Kaltgerätestecker, ausgestattet, der dafür vorgesehen ist, mit einem dazu passenden Netzkabel, z.B. einem Kaltgeräteanschlusskabel, verwendet zu werden, wobei das Netzkabel an einem ersten Ende mit einem ersten Steckverbinder und an dem anderen Ende mit einem zweiten Steckverbinder ausgestattet ist.
Solche Geräte sind naturgemäß nicht dazu geeignet, sich gegenüber einer intelligenten Steckdose durch ein Funk-Etikett, z.B. ein RFID-Tag oder en NFC-Tag, das in oder an ihrem zweiten Steckverbinder, insbesondere ihrem Schuko-Stecker, angeordnet ist, zu indentifizieren. Schließlich sind diese Netzkabel, bei denen es sich bevorzugt um die besagten Kaltgeräteanschlusskabel handeln kann, naturgemäß austauschbar, also vertauschbar, so dass eine korrekte Zuordnung des jeweiligen Etiketts zum dazugehörigen Gerät nicht gewährleistet ist.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Identifikation eines elektrischen Gerätes, welches zum Anschluss an ein Stromnetz mittels eines elektrischen Netzkabels einen Einbausteckverbinder aufweist, durch ein Lesegerät zu ermöglichen, das eine Lesegerätantenne aufweist, die in oder an einer Steckdose des Stromnetzes einer elektrischen Energieverteilung angeordnet ist. Insbesondere kann es sich bei dieser Steckdose um eine sogenannte intelligente Steckdose („smart socket“) handeln. Der Einbausteckverbinder des elektrischen Gerätes kann bevorzugt als Kaltgerätestecker ausgeführt sein oder zumindest einen solchen Kaltgerätestecker aufweisen, so dass es sich bei dem Einbausteckverbinder um einen Kaltgeräteeinbaustecker handelt. Die stromnetzseitige Steckdose der Energieverteilung kann dabei bevorzugt als sogenannte Schukosteckdose („Schutzkontaktsteckdose“) ausgeführt sein.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Ein elektrisches Netzkabel dient zum Anschluss eines elektrischen Gerätes an eine elektrische Energieverteilung.
Das Netzkabel besitzt an seinem ersten Ende einen ersten Steckverbinder zum steckenden Verbinden mit einem Einbausteckverbinder des elektrischen Gerätes. Insbesondere kann es sich bei diesem ersten Steckverbinder des Netzkabels aus Gründen des Berührschutzes um eine Kaltgerätebuchsenstecker handeln.
Weiterhin besitzt das Netzkabel an seinem zweiten Ende einen zweiten Steckverbinder zum steckenden Verbinden mit einer sogenannten intelligenten Steckdose ("smart socket") der Energieverteilung. Insbesondere kann es sich bei diesem zweiten Steckverbinder um einen Schukostecker („Schutzkontaktstecker“) und bei der vorgenannten Steckdose - wie bereits erwähnt - um eine Schukosteckdose („Schutzkontaktsteckdose“) handeln.
Die intelligente Steckdose kann sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass sie zumindest mit einem als Mikrocontroller oder Prozessor ausgeführtem Schaltelement („Schalter“) und einer Datenübertragungseinheit, auch Kommunikationsmodul genannt, ausgestattet ist. Desweiteren kann die intelligente Steckdose bevorzugt auch noch ein Strommessgerät aufweisen.
Jeder der beiden Steckverbinder des Netzkabels weist zur elektrischen Energieübertragung zumindest zwei elektrische Steckkontakte als Energieübertragungskontakte auf, wobei jeder der beiden Steckkontakte des ersten Steckverbinders mit je einem Steckkontakt des zweiten Steckverbinders über jeweils eine elektrisch leitende Ader (z.B. um Fachjargon üblicherweise als sog. „Phase“ und „Nullleiter“ bezeichnet) des Netzkabels elektrisch leitend verbunden ist. Bevorzugt kann jeder der beiden Steckverbinder zudem auch zumindest einen PE(„Protective Earth“)-Kontakt besitzen, wobei diese PE-Kontakte über eine PE-Ader („Erdungsleitung“) des Netzkabels miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß besitzt das Netzkabel zusätzlich zumindest eine weitere elektrische Leitung, nämlich eine Identifikationsleitung, zum Übertragen einer Identifikationsinformation. An ihrem ersten Ende eine besitzt die Informationsleitung eine in oder an dem ersten Steckverbinder des Netzkabels angeordnete erste Antenne. Diese erste Antenne dient zum drahtlosen Empfangen der besagten Identifikationsinformation von einem in oder an dem Einbausteckverbinder des Geräts angeordneten Funketikett. Weiterhin besitzt die Identifikationsleitung an ihrem zweiten Ende eine in oder an dem zweiten Steckverbinder des Netzkabels angeordnete zweite Antenne zum drahtlosen Übertragen der Identifikationsinformation an eine in oder an der intelligenten Steckdose angeordnete Lesegerätantenne eines Lesegeräts.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass auch elektrische Geräte identifizierbar sind, die kein fest damit verbundenes Stromversorgungskabel, sondern stattdessen einen Anschluss, beispielsweise den besagten Einbausteckverbinder, für ein separates Netzkabel aufweisen,
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Vertauschen mehrerer solcher Netzkabel die korrekte Identifikation des elektrischen Geräts nicht beeinträchtigt, da die Identifikation des in oder an dem Einbausteckverbinder des elektrischen Gerätes angebrachten Funketiketts, z.B. des RFID-Tags oder des NFS-Tags, von der ersten Antenne des Netzkabels empfangen, über die Indentifikationsleitung des Netzkabels an die zweite Antenne des Netzkabels übertragen und von der zweiten Antenne des Netzkabels an die in oder an der intelligenten Steckdose angeordnete Lesegerätantenne des Lesegeräts, gesendet wird. Derartige Netzkabel sind somit austauschbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich zumindest bei der zweiten Antenne des Netzkabels sowie der Lesegerätantenne jeweils um Nahfeldantennen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie im beschriebenen Einsatz eine gemeinsame Reichweite von nur wenigen cm (Zentimetern) besitzen, also beispielsweise eine gemeinsame Reichweite von weniger als 10 cm, insbesondere weniger als 5 cm, bevorzugt weniger als 4 cm und besonders bevorzugt weniger als 3 cm, also beispielsweise von 2,5 cm und weniger.
Ein weiterer Vorteil besteht somit darin, dass auch mehrere solcher Geräte unverwechselbar identifiziert werden können, also keine Gefahr einer Verwechslung existiert, wenn die Steckdosen des Stromnetzes nebeneinander angeordnet sind und die Funksignale zwischen den jeweiligen zweiten Antennen und Lesegerätantennen sich gegenseitig nicht stören und somit kein Übersprechen an die Lesegeräteantenne der jeweils benachbarten Steckdose stattfindet. Die Kabel transportieren das Identifikationssignal vom Funketikett des jeweiligen Geräts zur Lesegerätantenne der jeweiligen Steckdose, so dass sich das elektrische Gerät mehrere Meter entfernt von der dazugehörigen Steckdose entfernt befinden kann und die korrekte Identifikation dennoch störungsfrei über die Nahfeldantennen gewährleistet ist. Die elektrischen Geräte sind üblicherweise weit genug voneinander entfernt angeordnet. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt auch am jeweiligen elektrischen Gerät angebrachte Funketikett eine Nahfeldantenne, so dass vorteilhafterweise auch an dieser Stelle ein Übersprechen ausgeschlossen ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann zumindest die erste und/oder die zweite Antenne des Netzkabels aktiv ausgeführt sein, d.h. eine elektrische Verstärkung besitzen.
Dies hat den Vorteil, dass die Übertragung des Signals besonders zuverlässig funktioniert. Insbesondere können so auch größere Kabellängen des Netzkabels von mehr als 5 m (Meter), insbesondere mehr als 10 m, bevorzugt mehr als 15 m und sogar von 20m und mehr mit einer hohen Signalintegrität gewährleistet sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Identifikationsleitung bidirektional verwendbar sein. Dadurch sind komplexere Indentifikationsvorgänge zwischen Funketikett und Lesegerät ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Identifikationsleitung als ein weiteres elektrisches Adernpaar, z.B. als Litzenpaar, innerhalb des Netzkabels ausgeführt sein. Dies ermöglicht einen vergleichsweise großen Leiterquerschnitt und ermöglicht besonders gute Übertragungseigenschaften der Identifikationsleitung. Die Identifikationsleitung ist dann besonders gut vor Umwelteinflüssen geschützt. Diese Technik bietet sich somit für große Kabellängen und/oder den Einsatz in sogenannten „rauen Umgebungen“, d.h. belastet durch Schmutz, Feuchtigkeit, besondere Hitze oder Kälte, im Bereich aggressiven Chemikalien, etc., an.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die Identifikationsleitung mit vergleichsweise wenig Herstellungsaufwand als eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf die Isolierung der Ummantelung des Netzkabels aufgebracht sein, beispielsweise in einem MID-Verfahren oder irgendeinem anderen Beschichtungsverfahren. Dies bietet sich für rel. kurze Netzkabel in weniger rauen Umgebungen an. Desweiteren ist eine Nachrüstung bestehender Systeme ermöglicht. Die als elektrische Beschichtung ausgeführte Identifikationsleitung kann z.B. aus zwei separaten, elektrisch leitfähigen Leiterbahnen bestehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung können die erste und /oder die zweite Antenne dreidimensional aufgebaut sein. Dies hat den Vorteil, dass eine - je nach Umständen - besonders gute angepasste und damit besonders wirkungsvolle Kopplung erzielbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die erste und/oder die zweite Antenne in den jeweiligen ersten und/oder zweiten Steckverbinder des Netzkabels eingebracht sein, z.B. durch Umspritzen. Dies hat den Vorteil, dass sie vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Derartige Netzkabel bieten sich für den Einsatz in den besagten rauen Umgebungen an.
Alternativ dazu kann die ersten und/oder die zweite Antenne auch von außen auf den ersten und/oder zweiten Stecker aufgebracht sein, z.B. durch Kleben oder z.B. in einem M ID-Verfahren. Dies reduziert den Herstellungsaufwand und ermöglicht die Nachrüstung bestehender Systeme.
Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft in Industrieanlagen, Bürogebäude, Krankenhäuser und anderen sicherheitsrelevanten Bereichen einsetzen. Durch die Erfindung kann schließlich die Einhaltung sicherheitsrelevanter Normen (z.B. DGUV V3) auch für marktübliche elektrische Geräte, die keine daran befestigten Stromversorgungsleitungen besitzen, über intelligente Steckdosen sichergestellt werden. Beispielswiese kann die betreffende Steckdose einfach abgeschaltet werden, wenn das daran angeschlossene Gerät keine vorschriftsmäßige Zertifizierung aufweist. Weiterhin kann auch eine Überlastung vorsorglich und ohne negative Folgen für die anderen Verbraucher vermieden werden, indem lediglich die intelligente Steckdose des letztangeschlossenen Geräts (oder eines Geräts mit geringerer Prioritätsstufe) abgeschaltet wird, ohne dass die anderen von demselben Stromkreis versorgten Geräte davon betroffen sind. All diese Möglichkeiten lassen sich vorteilhafterweise durch die vorliegende Erfindung auch für elektrische Geräte realisieren, die kein daran befestigtes Netzkabel, sondern zu ihrer Stromversorgung einen Einbausteckverbinder, z.B. einen Kaltgeräteeinbaustecker, besitzen.
Die Erfindung dient daher vorteilhafterweise der Erhöhung des Sicherheitsniveaus in den vorgenannten Bereichen.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Netzkabels;
Fig. 2 ein System, aufweisend ein alternativ ausgeführtes, zweites Netzkabel, ein elektrisches Gerät und eine Stromversorgung mit einer intelligenten Steckdose.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Netzkabel 2 in einer schematischen Darstellung. Bei dem ersten Netzkabel 2 handelt es sich um ein Kaltgeräteanschlusskabel. Das erste Netzkabel 2 besitzt einen ersten Steckverbinder 21 (in der Zeichnung rechts dargestellt), nämlich einen Kaltgerätesteckverbinder, der zum Berührschutz als Buchsenstecker, also als Kaltgerätebuchsenstecker, ausgeführt ist. Dieser erste Steckverbinder 21 ist zum steckenden Verbinden mit einer in ein Gehäuse eines elektrischen Geräts 1 eingebauten Einbausteckverbinder 10, nämlich einem Kaltgeräteeinbaustecker, vorgesehenen. Weiterhin besitzt das erste Netzkabel 2 einen in der Zeichnung links dargestellten zweiten Steckverbinder 22, der als Schuko-Stecker ausgeführt und zum Stecken in eine intelligente Steckdose 30 vorgesehen ist. Der erste Steckverbinder 21 besitzt zwei in dieser Darstellung nicht, aber dafür in der darauffolgenden Darstellung dargestellten Buchsenkontakte 211 , 212, als Energieübertragungskontakte, nämlich einen ersten 211 und einen zweiten 212 Buchsenkontakt. An dem zweiten Steckverbinder 22 sind zwar die beiden Stiftkontakte 221 , 222 als elektrische Energieübertragungskontakte dargestellt. Allerdings wurde hier aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Darstellung der PE-Anschlüsse beider Steckverbinder 21 , 22 sowie auf die Darstellung einer sie verbindenden P E-Ader verzichtet. Weiterhin wurde aus Übersichtlichkeitsgründen auch auf die Darstellung eines zur elektrischen Energieübertragung vorgesehenen ersten Adernpaars, bestehend aus einer ersten Ader 201 („Phase“) und einer zweiten Ader 202 („Nullleiter“) verzichtet, welches die Buchsenkontakte 211 , 212 mit den Stiftkontakten 221 , 222 zur elektrischen Energieübertragung verbindet.
Allerdings ist hier eine Identifikationsleitung 27 dargestellt, die als zweites Adernpaar ausgeführt ist und im Kabelinneren verläuft, also von einer Ummantelung des ersten Netzkabels 2 umgeben ist. Die Identifikationsleitung 27 verbindet eine erste Antenne 217, die am ersten Steckverbinder 21 angeordnet ist, mit einer zweiten Antenne 227, die am zweiten Steckverbinder 22 angeordnet ist. Dazu verbinden eine erste 271 und eine zweite 272 Ader der Identifikationsleitung 27 jeweils die beiden Enden der beiden Antennen 217, 227 elektrisch leitend miteinander.
Die Fig. 2 zeigt eine etwas umfassendere Anordnung. In der Zeichnung links dargestellt ist das an das Stromnetz 3 (elektrische Energieverteilung) anzuschließendes elektrische Gerät 1.
Dieses elektrische Gerät 1 besitzt neben einem nicht näher verifizierten
Verbraucher 16 einen Einbausteckverbinder 10, der einen Kaltgerätestecker 11 besitzt. Außerdem ist in dem Einbausteckverbinder 10 ein Funketikett 17, das als NFC-Tag ausgeführt ist, angebracht.
Das Stromnetz 3 umfasst einen Stromversorgerzugang 300, sowie die damit elektrisch leitend verbundene intelligente Steckdose 30. Neben aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher bezeichneten elektrischen Steckkontakten, die aus Gründen des Berührungsschutzes als Buchsen ausgeführt sind, besitzt diese intelligente Steckdose 30 einen elektrisch leitend damit verbundenen Schalter 33 und ein damit verbundenes Strom messgerät 35 („Amperemeter“), die primärseitig mit dem Stromversorgerzugang 300 in Verbindung stehen. Weiterhin besitzt die intelligente Steckdose 30 eine Netzwerkschnittstelle 34 als Datenübertragungseinheit sowie ein Lesegerät 370, nämlich ein NFC- Lesegerät 370 und eine daran angeschlossene Lesegerätantenne 37.
Das elektrische Gerät 1 ist über ein alternatives, zweites Netzkabel 2 an die intelligente Steckdose 30 angeschlossen, d.h. der erste Steckverbinder 21 des zweiten Netzkabels 2 ist mit dem Einbausteckverbinder 10 des elektrischen Geräts 1 gesteckt und der zweite Steckverbinder 22 des zweiten Netzkabels 2 ist mit der intelligenten Steckdose 30 gesteckt.
Bei dem zweiten Netzkabel 2 ist in dieser Darstellung das zur elektrischen Energieübertragung vorgesehene erste Adernpaar 20, bestehend aus einer ersten 201 und einer zweiten 202 Ader, gezeigt. Seine beiden Adern 201 , 202 („Phase“, „Null“) verlaufen innerhalb der Ummantelung des Kabels 2. Die Antennen 217, 227 des ersten 21 bzw. zweiten 22 Steckverbinders sowie die sie verbindende Identifikationsleitung 27 sind hier symbolisch dargestellt. Die Antennen 217, 227 sind mittels eines M ID-Verfahrens auf die jeweiligen Steckverbinder 21 , 22 aufgebracht. Die Identifikationsleitung 27 ist ebenfalls mittels eines M ID-Verfahrens von außen auf die Ummantelung des zweiten Netzkabels 2 aufgebracht. Durch ein solches, erstes oder zweites (alternatives) Netzkabel 2 ist es möglich, elektrische Geräte 1 , die zur Stromversorgung einen Einbausteckverbinder 10 aufweisen, nicht nur mit Strom zu versorgen, sondern sie zudem auch über die intelligente Steckdose 30 zu indentifizieren. Dadurch können solche Geräte 1 für den Einsatz in besonders sicherheitsrelevanten Bereichen legitimiert werden. Weiterhin kann den Geräten 1 auch ein maximaler Stromverbrauch zugeordnet werden, sei es durch Messung, z.B. über das Strommessgerät, oder sei es durch ihre über die Datenschnittstelle z.B. aus dem Internet 4 erhaltene Spezifikation. Somit kann im Stromnetz eine einzelne Steckdose 30 zur Vermeidung einer Gesamtüberlast gezielt und frühzeitig abgeschaltet werden, ohne dass weitere Steckdosen derselben Stromverteilung davon betroffen sind.
Bezugszeichenliste
1 elektrisches Gerät
10 Einbausteckverbinder
11 Kaltgerätestecker
16 Verbraucher
17 Funketikett (NFC)
2 erstes, zweites (alternatives) elektrisches Netzkabel
20 erstes Adernpaar (zur elektrische Energieübertragung)
201 erste Ader („Phase“)
202 zweite Ader („Nullleiter“)
21 erster Steckverbinder
211 erster Buchsenkontakt
212 zweiter Buchsenkontakt
217 erste Antenne
22 zweiter Steckverbinder
221 erster Stiftkontakt
222 zweiter Stiftkontakt
227 zweite Antenne
27 Identifikationsleitung (zweites Adernpaar)
271 erste Ader der Identifikationsleitung
272 zweite Ader der Identifikationsleitung
3 elektrische Energieverteilung / Stromnetz
30 intelligente Steckdose
300 Stromversorgerzugang
33 Schalter
34 Netzwerkschnittstelle / Datenübertragungseinheit 35 Strom messgerät
37 Lesegerätantenne
370 Lesegerät 4 Internet

Claims

Ansprüche Elektrisches Netzkabel (2) zum Anschluss eines elektrischen Gerätes (1 ) an eine elektrische Energieverteilung (3), wobei das Netzkabel (2) an seinem ersten Ende einen ersten Steckverbinder (21 ) zum steckenden Verbinden mit einem Einbausteckverbinder (10) des elektrischen Gerätes (1 ) besitzt und wobei das Netzkabel (2) an seinem zweiten Ende einen zweiten Steckverbinder (22) zum steckenden Verbinden mit einer intelligenten Steckdose (30) der Energieverteilung (3) aufweist, wobei jeder der beiden Steckverbinder (21 , 22) des Netzkabels (2) zumindest zwei elektrische Steckkontakte (211 , 212, 221 , 222) als Energieübertragungskontakte aufweist, wobei jeder der beiden Steckkontakte (211 , 212) des ersten Steckverbinders (21 ) mit je einem Steckkontakt (221 , 222) des zweiten Steckverbinders (22) über jeweils eine elektrisch leitende Ader (201 , 202) des Netzkabels (2) elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzkabel (2) zusätzlich zumindest eine weitere elektrische Leitung als Identifikationsleitung (27), zum Übertragen einer Identifikationsinformation aufweist, wobei die Identifikationsleitung (27) an ihrem ersten Ende eine in oder an dem ersten Steckverbinder (21 ) angeordnete erste Antenne (217) zum drahtlosen Empfangen der besagten Identifikationsinformation von einem in oder an dem Einbausteckverbinder (10) des elektrischen Geräts (1 ) angeordneten Funketikett (17) besitzt, und wobei die Identifikationsleitung (27) an ihrem zweite Ende eine in oder an dem zweiten Steckverbinder (22) angeordnete zweite Antenne (227) zum drahtlosen Übertragen der Identifikationsinformation an eine in oder an der intelligenten Steckdose (30) angeordnete Lesegerätantenne (37) eines Lesegeräts (370) aufweist.
2. Elektrisches Netzkabel (2) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Antenne (227) des Netzkabels (2) sowie der Lesegerätantenne (37) jeweils um Nahfeldantennen handelt.
3. Elektrisches Netzkabel (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (217) und/oder die zweite (227) Antenne des Netzkabels (2) aktiv ausgeführt ist.
4. Elektrisches Netzkabel (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsleitung (27) bidirektional verwendbar ist.
5. Elektrisches Netzkabel (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsleitung (27) als ein weiteres elektrisches Adernpaar (271 , 272) innerhalb des Netzkabels (2) ausgeführt ist.
6. Elektrisches Netzkabel (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsleitung (27) als eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf eine Isolierung einer Ummantelung des Netzkabels (2) aufgebracht ist.
7. Elektrisches Netzkabel (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (217) und/oder die zweite (227) Antenne eine dreidimensionale Form besitzen.
8. Elektrisches Netzkabel (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (217) und/oder die zweite (227) Antenne in die jeweiligen Steckverbinder (21 , 22), also in den ersten (21) und/oder den zweiten Steckverbinder (22) des Netzkabels, (2) eingebracht sind. Elektrisches Netzkabel (2) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (217) und/oder zweite (227) Antenne in den ersten (21) bzw. zweiten (22) Steckverbinder eingespritzt ist. Elektrisches Netzkabel (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (217) und/oder zweite (227) Antenne von außen auf den ersten (21 ) und/oder zweiten (22) Steckverbinder durch Kleben oder in einem M ID-Verfahren aufgebracht sind.
PCT/DE2023/100109 2022-02-28 2023-02-09 Elektrisches netzkabel WO2023160750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104664.8A DE102022104664A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Elektrisches netzkabel
DE102022104664.8 2022-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023160750A1 true WO2023160750A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85726220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100109 WO2023160750A1 (de) 2022-02-28 2023-02-09 Elektrisches netzkabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104664A1 (de)
WO (1) WO2023160750A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333691A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 KTS Kommunikationstechnik und Systeme GmbH System zur Lokalisierung eines Objekts mittels eines RFID-Transpondersystems
WO2015143183A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Molex Incorporated Connector system with rfid circuit
DE102015009361A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Abb Ag Vorrichtung zur Detektion eines mit einem Steckdoseneinsatz einer intelligenten Steckdose verbundenen elektrischen Gerätes
DE102017201634B3 (de) * 2017-02-01 2018-06-14 Leoni Kabel Gmbh Strangförmiges Element sowie Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen Elements
DE102017125108A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333691A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 KTS Kommunikationstechnik und Systeme GmbH System zur Lokalisierung eines Objekts mittels eines RFID-Transpondersystems
WO2015143183A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Molex Incorporated Connector system with rfid circuit
DE102015009361A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Abb Ag Vorrichtung zur Detektion eines mit einem Steckdoseneinsatz einer intelligenten Steckdose verbundenen elektrischen Gerätes
DE102017201634B3 (de) * 2017-02-01 2018-06-14 Leoni Kabel Gmbh Strangförmiges Element sowie Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen Elements
DE102017125108A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022104664A1 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102016106457A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Feldbuskommunikation und Strom durch ein handgeführtes Wartungsinstrument in einem Gefahrenbereich mittels eines einzelnen Leitungssatzes
EP2842898B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Messbänder in Aufzugvorrichtungen
DE10008602C2 (de) Datenverarbeitendes Gerät mit Netzteil und Netzteil für datenverarbeitende Geräte
EP0491260B1 (de) Verkabelungsanordnung
EP0199891A2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen
EP3891021B1 (de) Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz
WO2023160750A1 (de) Elektrisches netzkabel
EP3631922A1 (de) Stromverteiler
DE19630202C2 (de) Leitungsverzweiger
DE10013864A1 (de) Anschlussstecker, Steckdose und korrespondierendes Steckverbindungssystem
DE202010016873U1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fotovoltaikanlage sowie eine Anschlussvorrichtung und ein Kabel hierfür
WO2024061405A1 (de) Steckverbindersystem
EP2606611B1 (de) Installationsgerät mit universeller datenkopplung in der gebäudesystemtechnik und anordnungen mit derart ausgebildeten installationsgeräten
EP3048868B1 (de) Kommunikationseinheit
DE202017103404U1 (de) Schutzkontakt-Steckverbinder aus montierten Einzelkomponenten
DE19858011C2 (de) Steckverbindersystem
DE102007027918B4 (de) Stromschiene zur Energie- und Datenversorgung von elektrischen Endgeräten
EP2666211B1 (de) Stromschienenanordung
WO2016058689A1 (de) Elektroinstallationseinheit sowie verfahren zum anschluss zumindest einer elektroinstallationseinheit an ein kabel, insbesondere rundkabel, flachbandkabel oder eine stegleitung
DE202014006498U1 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem
EP2710928B1 (de) Verstellbare Unterfederung für ein Bett
EP4091866A1 (de) Ladekabel, ladestation ladesystem und verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeuges
DE202015009762U1 (de) Multifunktionale Mehrfachbuchse
EP1304579B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen elektrischer Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1