WO2023001752A1 - Verfahren und system zur analyse einer probe anhand von daten - Google Patents

Verfahren und system zur analyse einer probe anhand von daten Download PDF

Info

Publication number
WO2023001752A1
WO2023001752A1 PCT/EP2022/070046 EP2022070046W WO2023001752A1 WO 2023001752 A1 WO2023001752 A1 WO 2023001752A1 EP 2022070046 W EP2022070046 W EP 2022070046W WO 2023001752 A1 WO2023001752 A1 WO 2023001752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channels
measuring instrument
computer
data
sample
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tom Landgraf
Robert Brückner
Original Assignee
Senorics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senorics Gmbh filed Critical Senorics Gmbh
Publication of WO2023001752A1 publication Critical patent/WO2023001752A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/129Using chemometrical methods

Definitions

  • the invention relates to a method for analyzing a sample using data generated by a measuring instrument divided into N channels, a computer-implemented method, an associated device for data processing and an associated computer program product, and a system for analyzing a sample a measuring instrument divided into N channels for generating data of the sample and a data processing device connected to the measuring instrument via a communication link, the data processing device carrying out the method of analyzing a sample based on data.
  • NIR spectroscopy is an optical measurement method that allows the identification, differentiation and quantification of substances in gaseous, liquid or solid compositions.
  • spectral data in the NIR wavelength range or at wavelengths l from approx. 350 nm to approx. 2500 nm requires complex calculation algorithms due to the strong overlapping of the absorption bands of the substances, which are often described with the general keyword "chemometry".
  • chemometry work on the basis of statistical methods. Using methods such as multivariate linear regression, principal component analysis or support vector machines, the measured spectral data can be combined with chemical variables such as e.g. B. the concentration of a substance, correlated or unknown substances are identified.
  • the algorithms have to be trained on the basis of measurement data (which can also be generated artificially) of known pure substances and mixtures in order to then be able to deliver the relevant variables.
  • the mapping between spectral data and the chemical quantities sought is called chemometric calibration.
  • a chemometric calibration made with a particular, first measurement instrument cannot readily predict spectra of a different, second measurement instrument. Even between two identically constructed measuring instruments from the same series, there can be such large design-related deviations that it is not possible to transfer the chemometric calibration from one measuring instrument to another without correction.
  • aging or a readjustment of a measuring instrument can also mean that once a calibration algorithm has been created, it has to be modified. For this purpose, a calibration transfer is performed, which should ideally allow a chemometric calibration to be transferred from one instrument to another with statistically consistent accuracy.
  • a commonly used calibration transfer approach is called Piecewise Direct Standardization (PDS).
  • PDS Pointwise Direct Standardization
  • the basis of the PDS is to relate a node at a wavelength in the spectrum of the first measuring instrument to a range of wavelengths in the spectrum of the second measuring instrument around the node.
  • a linear regression of the support point at a wavelength in the spectrum of the first measuring instrument on the wavelength range in the spectrum of the second measuring instrument results in a regression model for each support point.
  • the regression vectors can be combined in a transfer matrix, by means of which the transferred spectrum can be obtained from the original spectrum.
  • US Pat. No. 5,459,677 B1 describes a method for transferring a chemometric calibration model from a reference instrument to a target instrument.
  • the method involves measuring transfer samples with the reference instrument to generate a reference instrument response for each transfer sample. These measurements are repeated with the target instrument, acquiring a target instrument response for each transfer probe. Transfer coefficients are then generated that allow a multivariate estimate of the reference instrument response to be made from the target instrument response, with the mapping being for the entirety of the transfer samples. With the help of these transfer coefficients, the reference instrument response for this sample can be estimated from the target instrument response for an unknown sample.
  • DE 4434 168 A1 relates to a color measuring device with which the spectral distribution of a radiation can be completely recorded without a filter or grating.
  • the invention comprises e.g. B. a light source and a number m of sensors with different spectral characteristics.
  • the sensors must be linearly independent of each other and overlap to detect the wavelength range to be covered.
  • a set of m calibration standards with known reflection characteristics must be measured one after the other with it in order to be able to form m calibration functions, ie each of the m calibration standards is illuminated with the light source and the intensity of the reflected light is measured with each of the m sensors.
  • measuring instruments such as B. spectrometers
  • B. an intensity of electromagnetic radiation influenced by interaction with the sample as a function of the wavelength of the electromagnetic radiation can be divided into a number N of channels, with each of the N channels measuring data y preferably in a specific range of x or at a specific x detected, but also suitable for detecting y in a range of x or at a particular x associated with another channel.
  • a spectrometer can be divided into N channels, with each of the N channels having a filter that preferentially allows a specific wavelength range to pass or has greater sensitivity in a specific wavelength range than in other wavelength ranges, with the wavelength ranges in which the channels contribute to the overall response of the spectrometer, overlapping at least partially between the channels.
  • EP 3 152785 B1 discloses an organic photodetector (OPD) which is suitable for detecting electromagnetic radiation in the NIR wavelength range of the electromagnetic spectrum.
  • OPD organic photodetector
  • the photoactive layer is sandwiched between two mirror surfaces, e.g. B. two electrodes with facing reflective surfaces arranged, whereby an optical microcavity is formed.
  • two mirror surfaces e.g. B. two electrodes with facing reflective surfaces arranged, whereby an optical microcavity is formed.
  • the EQE of the OPD is significantly increased for such a wavelength.
  • nL (/ ⁇ cos cr)/2
  • n the effective refractive index over the physical length L of the Cavity, which, neglecting the penetration depth of the electromagnetic field into the material containing the mirror surfaces, corresponds to the distance between the mirror surfaces, / the order of the standing wave that forms, L the wavelength of the incident wave and a the angle of incidence of the denote the incident wave with respect to a direction parallel to the physical length L of the cavity.
  • the resonance condition is met if the optical path length of the cavity is an integer multiple of half the wavelength of the incident wave.
  • incident waves with wavelengths located in a range around the wavelength for which the above-mentioned resonance condition applies are amplified by the cavity.
  • the EQE of the microcavity OPD is increased when the optical path length between the mirror surfaces of the microcavity is 25% to 75% of the wavelength of the incident wave.
  • the term "resonance wavelength" is used for the wavelength at which the resonance condition of the microcavity is met and the EQE is maximum.
  • the resonance wavelength can advantageously be varied by varying the distance between the mirror surfaces.
  • a spectrometer for detecting electromagnetic radiation in an extended wavelength range can be provided with the aid of a sequence of a number N of OPDs of the type described with increasing optical lengths of the respective cavity of the OPD.
  • Each OPD has a resonance wavelength corresponding to the optical length of its cavity and corresponds to one channel of the spectrometer, so that the spectrometer has N channels.
  • a measurement series recorded with the spectrometer includes N individual values.
  • the following method step follows method step i. to iv. to: v. Creation of the coefficient matrix containing the steps iii. and iv. determined coefficients for segregating the shares of the selected channels in the overall response.
  • x is the variable on the basis of which the measurement signal y (the response) of a channel is measured.
  • the total response y tot (xy) is composed of the values for y produced by the selected channels at xy.
  • the selection of the channels to be used for determining the coefficients should be made in such a way that all channels are included in which the value x i contains information, ie all channels in which y(x i ) makes a significant contribution to y tot (xy) returns. Accordingly, partial spectra can also be analyzed in an application-specific manner by means of the method according to the invention.
  • the method of least squares (LSQ, z. B. bounded NNLSQ) can be applied.
  • the coefficients are generalized coefficients that are not assigned to specific samples, e.g. B. calibration standard samples are subject.
  • x is preferably the wavelength of electromagnetic radiation, particularly preferably in the NIR range.
  • y can be e.g. B. a current, an intensity, the EQE, etc. act.
  • the method can also be referred to as “spectral unmixing”.
  • the method according to the invention can be applied to an arrangement of OPDs with increasing resonance wavelengths, e.g. B. for spectral unmixing of the EQE of the individual OPD.
  • the matrix-vector product is only determined if the number of columns of the coefficient matrix and the number of components of the vector by which the matrix is multiplied match.
  • the number of components in the product is equal to the number of rows in the matrix.
  • the number of columns in the coefficient matrix and the number of Components of the vector by which the coefficient matrix is multiplied can be increased beyond the number of channels of the gauge by e.g. B. for a second, third, etc., sample different from the first sample, measurement data y(x) determined with the same measuring instrument are included.
  • the xy values can be freely selected from the entire range of x measured with each channel.
  • the xy distributed over the entire surveyed area can be equally spaced from each other, or the distance between a first and a second xy differs from the distance between the second and a third xy.
  • the xy can be spaced more closely, for example, in an area of x in which the measurement signal contains a lot of information than in an area of x that contains less information.
  • the method according to the invention is therefore suitable for increasing the number of individual values in a measurement series that was generated with the measuring instrument, e.g. B. beyond the number of channels of the measuring instrument. This can be seen as an advantageous increase in the resolution of a measurement with respect to x.
  • the method according to the invention advantageously simplifies the use of calibration models that are derived from literature data for the measurements to be analyzed, e.g. B. spectra, or of calibration models, which have been created from non-gauge measurements and may have a different resolution with respect to x than the gauge resolution, on the gauge-collected data.
  • a particular advantage of the method according to the invention results from the fact that the coefficients or the coefficient matrix z. B.
  • the coefficients or the coefficient matrix does not have to be determined with each of the measuring instruments in a series, but can be implemented on a “reference instrument” after determination.
  • a further aspect of the invention relates to a computer-implemented method for analyzing a sample using data generated by a measuring instrument which is divided into N channels, the computer-implemented method comprising at least the following method steps: a. providing measurement data y(x) measured at least with a selection of the N channels of the measurement instrument in a region of x that overlaps between the selected channels; b. selecting a value xy from the overlapping range of x; c.
  • the computer-implemented method further comprises the following method step: e. Creation of the coefficient matrix containing the in the method steps c. and d. determined coefficients for segregating the proportions of the selected channels in the overall response.
  • a further aspect of the invention relates to a device for data processing, comprising means for executing the computer-implemented method.
  • the invention also relates to a computer program product, comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the latter to execute the computer-implemented method.
  • Another aspect of the invention relates to a system for analyzing a sample, having a measuring instrument divided into N channels for acquiring data from the sample and a device for data processing, which is connected to the measuring instrument via a communication link, the system comprising the method for analysis according to the invention a sample based on data according to steps i. to iv. or until v. or the computer-implemented method according to steps a. until d. or until e. executes
  • the measuring instrument is a spectrometer, so that x corresponds to the wavelength of the electromagnetic radiation.
  • the various aspects of the invention also allow, in a particularly advantageous manner, to provide analysis services on behalf of a large number of customers using a large number of measuring instruments connected to a central device for data processing, e.g. B. a processor loaded with at least one calibration model configured to generate a predicted result of a property of interest from measurement data collected from a plurality of samples using the measurement instruments, wherein the providing of analysis services comprises transmitting the predicted value of the property of interest to a customer who requires analysis services for a particular sample of a material.
  • the term "at least one” is used for brevity, which can mean: one, exactly one, several (e.g. exactly two, or more than two), many (e.g. exactly three or more than three), etc. "Several” or “many” does not necessarily mean that there are several or many identical elements, but rather several or many essentially functionally identical elements.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all embodiments that have the same effect within the meaning of the invention.
  • the invention is not limited to the combinations of features specifically described, but can also be defined by any other combination of specific features of all individual features disclosed overall, provided that the individual features are not mutually exclusive, or a specific combination of individual features is not explicitly excluded.
  • Fig. 1 shows the measured signal from four OPDs corresponding to the channels of a spectrometer, here the EQE as a function of wavelength.
  • the photoactive layer is arranged in an optical microcavity such that for electromagnetic waves having a wavelength that satisfies the resonance condition of the optical microcavity, the EQE of the OPD is maximum.
  • An increase in the EQE is also observed in an extended range around the specified resonance wavelength, so that a resonance peak has a comparatively large half-width.
  • the EQE of OPDs with a high resonance wavelength is increased towards low wavelengths, as can be seen in particular from the measurement data determined with the OPD with a resonance wavelength of 1790 nm.
  • the method according to the invention is applied by selecting a number of wavelengths from the wavelength range shown, the wavelengths selected not having to be identical to a peak position.
  • the wavelength li 1250 nm is selected as an example.
  • the four OPDs or channels of the spectrometer contribute to the overall signal at li in different proportions: the OPD with a resonance wavelength of 1335 nm provides the largest proportion, the OPD the smallest proportion with a Resonance wavelength of 1790 nm.
  • the parts of the OPD or channels are described by coefficients. These process steps are repeated for the selected number of different wavelengths and the coefficient matrix is created. The method steps can also be carried out simultaneously for all selected wavelengths.
  • the samples are a mixture of liquids with a water content of 0% (solid line), 40% (short dashed line) and 90% (long dashed line).
  • a measurement curve consists of a number of individual values corresponding to the number of channels of the measuring instrument, between which linear interpolation was carried out.
  • a single value is generated by the measurement data y(x), in the case shown the transmittance of electromagnetic radiation as a function of the wavelength of the electromagnetic radiation, measured with one channel of the spectrometer, integrated over x and the value of the integral for the transmittance of the resonance wavelength of the channel is assigned.
  • the measurement curves shown in the right-hand column were generated by applying the method according to the invention to the measurement data y(x), here again the transmittance of electromagnetic radiation as a function of the wavelength of the electromagnetic radiation, with a value at each time using the method according to the invention 16 additional wavelengths was generated.
  • the measurement curves generated in each case on the same sample with different spectrometers essentially have the same progression and also qualitatively reflect the progression of the associated reference curve, but sometimes differ quantitatively significant (e.g. at a wavelength of about 1240 nm), and in particular the measurement curves generated with spectrometers A and C show artifacts.
  • the measurement curves generated on the same sample with different spectrometers deviate only slightly from one another and from the associated reference curve.
  • the isosbestic point of the measurement curves is also displayed.
  • the calibration transfer between the measurement curves and the application of chemometric models, which e.g. B. were created on the reference curve, on the measurement curves can be significantly simplified with the help of the method according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse einer Probe anhand von Daten, die durch ein Messinstrument erzeugt wurden, welches in N Kanäle aufgeteilt ist. Das Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf: i. Erfassen von Messdaten y(x) mit zumindest einer Auswahl der N Kanäle des Messinstruments in einem sich zwischen den ausgewählten Kanälen überschneidenden Bereich von x; ii. Auswählen eines Wertes xj aus dem sich überschneidenden Bereich von x; iii. Ermitteln von den jeweiligen Anteil der ausgewählten Kanäle an der bei xj erfassten Gesamtantwort y tot (x j ) quantifizierenden Koeffizienten; iv. Wiederholen der Schritte ii. und iii. für M Werte (I).

Description

Verfahren und System zur Analyse einer Probe anhand von Daten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse einer Probe anhand von Daten, die durch ein Messinstrument erzeugt wurden, welches in N Kanäle aufgeteilt ist, ein computerimplementiertes Verfahren, eine zugehörige Vorrichtung zur Datenverarbeitung und ein zugehöriges Computerprogrammprodukt, sowie ein System zur Analyse einer Probe, aufweisend ein in N Kanäle aufgeteiltes Messinstrument zur Erzeugung von Daten der Probe und eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung, die mit dem Messinstrument über einen Kommunikationslink verbunden ist, wobei die Vorrichtung zur Datenverarbeitung das Verfahren zur Analyse einer Probe anhand von Daten ausführt.
Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR-Spektroskopie) ist eine optische Messmethode, die die Identifizierung, Unterscheidung und Quantifizierung von Substanzen in gasförmigen, flüssigen oder festen Zusammensetzungen erlaubt.
Die Auswertung von spektralen Daten im NIR-Wellenlängenbereich bzw. bei Wellenlängen l von ca. 350 nm bis ca. 2500 nm erfordert wegen der starken Überlagerung der Absorptionsbanden der Substanzen komplexe Rechenalgorithmen, die häufig mit dem allgemeinen Stichwort „Chemometrie“ beschrieben werden. Diese Algorithmen arbeiten auf der Grundlage statistischer Methoden. Über Verfahren wie die multivariate lineare Regression, die Hauptkomponentenanalyse oder Support-Vektor-Maschinen können die gemessenen spektralen Daten mit chemischen Größen, wie z. B. der Konzentration einer Substanz, korreliert oder unbekannte Stoffe identifiziert werden. Dabei müssen die Algorithmen auf der Basis von Messdaten (die auch künstlich erzeugt werden können) bekannter Reinstoffe und Mischungen trainiert werden, um dann die relevanten Größen liefern zu können. Die Abbildung zwischen spektralen Daten und den gesuchten chemischen Größen bezeichnet man als chemometrische Kalibrierung.
Es gibt mehrere Gründe, warum eine chemometrische Kalibrierung, die mit einem bestimmten, ersten Messinstrument erstellt wurde, nicht ohne Weiteres Spektren eines anderen, zweiten Messinstruments Vorhersagen kann. So können bereits zwischen zwei baugleichen Messinstrumenten aus derselben Serie so große bauartbedingte Abweichungen bestehen, dass eine Übertragung der chemometrischen Kalibrierung von einem auf das andere Messinstrument nicht ohne Korrektur möglich ist. Aber auch die Alterung oder eine Neujustage eines Messinstruments können dazu führen, dass ein einmal erstellter Kalibrierungsalgorithmus abgeändert werden muss. Zu diesem Zweck wird ein Kalibrierungstransfer durchgeführt, der es idealerweise erlauben sollte, eine chemometrische Kalibrierung von einem Instrument auf ein anderes mit statistisch gleichbleibender Genauigkeit zu übertragen.
Ein häufig verwendeter Ansatz zum Kalibrierungstransfer wird mit „Piecewise Direct Standardization“ (PDS) bezeichnet. Die Grundlage der PDS besteht darin, eine Stützstelle bei einer Wellenlänge im Spektrum des ersten Messinstruments auf einen Wellenlängenbereich im Spektrum des zweiten Messinstruments um die Stützstelle herum zu beziehen. Eine lineare Regression der Stützstelle bei einer Wellenlänge im Spektrum des ersten Messinstruments auf den Wellenlängenbereich im Spektrum des zweiten Messinstruments ergibt ein Regressionsmodell für jede Stützstelle. Die Regressionsvektoren können in einer Transfermatrix zusammengefasst werden, mittels derer das transferierte aus dem Ursprungsspektrum erhalten werden kann.
Beispielsweise beschreibt die US 5459677 B1 ein Verfahren zur Übertragung eines chemometrischen Kalibrierungsmodells von einem Referenzinstrument zu einem Zielinstrument. Das Verfahren beinhaltet die Messung von Transferproben mit dem Referenzinstrument zur Generierung einer Referenzinstrumentantwort für jede Transferprobe. Diese Messungen werden mit dem Zielinstrument wiederholt, wobei eine Zielinstrumentantwort für jede Transferprobe erfasst wird. Dann werden Transferkoeffizienten erzeugt, mit denen eine multivariate Abschätzung der Referenzinstrumentantwort aus der Zielinstrumentantwort vorgenommen werden kann, wobei die Abbildung für die Gesamtheit der Transferproben erfolgt. Mit Hilfe dieser Transferkoeffizienten kann im Folgenden aus der Zielinstrumentantwort für eine unbekannte Probe die Referenzinstrumentantwort für diese Probe abgeschätzt werden.
Die DE 4434 168 A1 betrifft ein Farbmessgerät, mit dem ohne Filter oder Gitter die spektrale Verteilung einer Strahlung vollständig erfasst werden kann. In der aktiven Ausführung umfasst die Erfindung z. B. eine Lichtquelle und eine Anzahl m von Sensoren mit unterschiedlicher spektraler Charakteristik. Die Sensoren müssen linear unabhängig voneinander sein und den abzudeckenden Wellenlängenbereich in Überlappung detektieren. Zur Kalibrierung der Vorrichtung muss mit ihr ein Satz aus m Eichstandards mit bekannter Reflexionscharakteristik nacheinander vermessen werden, um m Kalibrierfunktionen bilden zu können, d. h. jeder der m Eichstandards wird mit der Lichtquelle beleuchtet und die Intensität des reflektierten Lichts mit jedem der m Sensoren gemessen. Zur Auswertung der Kalibrierung wird ein Gleichungssystem gebildet, in dem die bekannte Reflexionscharakteristik jedes Eichstandards mittels Kalibrierkoeffizienten mit der jeweils gemessenen Intensität aller Sensoren in Beziehung gesetzt wird. Diese Kalibrierkoeffizienten werden bei der Messung eines unbekannten Gegenstands dazu verwendet, die gemessene Intensität an einer bestimmten Stützstelle, an der Kalibrierkoeffizienten definiert sind, in die wahre Intensität umzurechnen.
Nachteilig an dieser Vorrichtung und der dazugehörigen Kalibrierung ist insbesondere, dass Eichstandards verwendet werden müssen und Messunsicherheiten direkt in den Koeffizienten abgebildet werden. Messinstrumente, wie z. B. Spektrometer, die Messdaten y zur Analyse einer Probe in Abhängigkeit eines bestimmten Parameters x erfassen, z. B. eine durch Wechselwirkung mit der Probe beeinflusste Intensität elektromagnetischer Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung, können in eine Anzahl N von Kanälen aufgeteilt sein, wobei jeder der N Kanäle die Messdaten y bevorzugt in einem bestimmten Bereich von x oder bei einem bestimmten x erfasst, aber auch zur Erfassung von y in einem Bereich von x oder bei einem bestimmten x geeignet ist, welcher oder welches einem anderen Kanal zugeordnet ist.
Beispielsweise kann ein Spektrometer in N Kanäle aufgeteilt sein, wobei jeder der N Kanäle einen Filter aufweist, der einen bestimmten Wellenlängenbereich bevorzugt passieren lässt oder in einem bestimmten Wellenlängenbereich eine größere Sensitivität aufweist als in anderen Wellenlängenbereichen, wobei sich die Wellenlängenbereiche, in denen die Kanäle zur Gesamtantwort des Spektrometers beitragen, zumindest teilweise zwischen den Kanälen überschneiden.
In der EP 3 152785 B1 ist ein organischer Photodetektor (OPD) offenbart, der zur Detektion elektromagnetischer Strahlung im NIR-Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums geeignet ist. Bei dem beschriebenen OPD ist die photoaktive Schicht zwischen zwei Spiegelflächen, z. B. zwei Elektroden mit einander zugewandten reflektiven Flächen, angeordnet, wodurch eine optische Mikrokavität gebildet wird. Für elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge, die die Resonanzbedingung der optischen Mikrokavität erfüllt, bilden sich stehende Wellen in der Mikrokavität aus. Die EQE des OPD ist für eine solche Wellenlänge signifikant erhöht. Typischerweise ist die Resonanzbedingung einer optischen Kavität, die als Fabry-Perot- Kavität ausgebildet ist, erfüllt, wenn für deren optische Länge n-L gilt: n-L = (/ Ά cos cr)/2, wobei n die effektive Brechzahl über die physikalische Länge L der Kavität, die, unter Vernachlässigung der Eindringtiefe des elektromagnetischen Felds in das die Spiegelflächen aufweisende Material, dem Abstand der Spiegelflächen voneinander entspricht, / die Ordnung der sich ausbildenden stehenden Welle, L die Wellenlänge der einfallenden Welle und a den Einfallswinkel der einfallenden Welle in Bezug auf eine Richtung parallel zur physikalischen Länge L der Kavität bezeichnen. Bei zur physikalischen Länge L paralleler Bestrahlung der Kavität (er = 0) ist die Resonanzbedingung erfüllt, wenn die optische Weglänge der Kavität ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge der einfallenden Welle ist. Realiter werden einfallende Wellen mit Wellenlängen, die sich in einem Bereich um die Wellenlänge, für die oben erwähnte Resonanzbedingung gilt, befinden, durch die Kavität verstärkt. So ist im Vergleich mit einem OPD mit einer entsprechenden photoaktiven Schicht, die nicht in einer Mikrokavität angeordnet ist, die EQE des OPD mit Mikrokavität erhöht, wenn die optische Weglänge zwischen den Spiegelflächen der Mikrokavität 25 % bis 75 % der Wellenlänge der einfallenden Welle beträgt. Im Folgenden wird der Begriff „Resonanzwellenlänge“ für die Wellenlänge verwendet, bei der die Resonanzbedingung der Mikrokavität erfüllt und die EQE maximal ist.
Vorteilhaft kann durch Variation des Abstands der Spiegelflächen die Resonanzwellenlänge variiert werden. Auf diese Weise kann mit Hilfe einer Abfolge von einer Anzahl N von OPD der beschriebenen Art mit ansteigenden optischen Längen der jeweiligen Kavität der OPD ein Spektrometer zur Detektion elektromagnetischer Strahlung in einem ausgedehnten Wellenlängenbereich bereitgestellt werden. Jeder OPD weist eine der optischen Länge seiner Kavität entsprechende Resonanzwellenlänge auf und entspricht einem Kanal des Spektrometers, so dass das Spektrometer N Kanäle aufweist.
Der Stand der Technik sieht vor, dass bei einer Messung über den ausgedehnten Wellenlängenbereich des Spektrometers das gesamte mit einem Kanal des Spektrometers erfasste Signal aufintegriert und der Resonanzwellenlänge des den Kanal konstituierenden OPD zugeordnet wird. Dementsprechend umfasst eine mit dem Spektrometer aufgenommene Messreihe N einzelne Werte.
Insbesondere zwei Aspekte sind problematisch an dieser Vorgehensweise: Zum einen geht durch die Integration des Signals und der Zuordnung zur nominellen Resonanzwellenlänge spektrale Information, die im Signal eines Kanals enthalten ist, verloren, und gleichzeitig kommt es zu einer Mischung der unterschiedlichen Wellenlängen zugeordneten Information. Zum anderen können sich die tatsächliche Resonanzwellenlänge eines bestimmten Kanals eines ersten Messinstruments und die tatsächliche Resonanzwellenlänge eines bestimmten Kanals eines zweiten Messinstruments mit etwa gleicher nomineller Resonanzwellenlänge voneinander unterscheiden, was den Transfer der chemometrischen Kalibrierung von einem auf das andere Messinstrument verkompliziert. Gleiches gilt für den Transfer einer an einem Referenzspektrometer bei bestimmten, festgelegten Wellenlängen erzeugten chemometrischen Kalibrierung.
Zur Überwindung der Nachteile des Stands der Technik wird ein Verfahren zur Analyse einer Probe anhand von Daten, die durch ein Messinstrument erzeugt wurden, welches in N Kanäle aufgeteilt ist, vorgeschlagen, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist: i. Erfassen von Messdaten y(x) mit zumindest einer Auswahl der N Kanäle des Messinstruments in einem sich zwischen den ausgewählten Kanälen überschneidenden Bereich von x; ii. Auswählen eines Wertes xy aus dem sich überschneidenden Bereich von x; iii. Ermitteln von dem jeweiligen Anteil der ausgewählten Kanäle an der bei xy erfassten Gesamtantwort ytot(xy) quantifizierenden Koeffizienten; iv. Wiederholen der Schritte ii. und iii. für M Werte {xj,m}m=i·
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schließt sich folgender Verfahrensschritt an die Verfahrensschritte i. bis iv. an: v. Erstellen der Koeffizientenmatrix enthaltend die in den Verfahrensschritten iii. und iv. ermittelten Koeffizienten zur Entmischung der Anteile der ausgewählten Kanäle an der Gesamtantwort.
Bei x handelt es sich um die Variable, in deren Abhängigkeit das Messsignal y (die Antwort) eines Kanals gemessen wird. Die Gesamtantwort ytot(xy) setzt sich aus den von den gewählten Kanälen bei xy erzeugten Werten für y zusammen.
Die Auswahl der Kanäle, die zur Ermittlung der Koeffizienten heranzuziehen ist, ist dabei so zu treffen, dass alle Kanäle umfasst sind, in denen bei dem Wert x, Information enthalten ist, d.h. alle Kanäle, bei denen y(x,) einen signifikanten Beitrag zu ytot(xy) liefert. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können anwendungsspezifisch demgemäß auch Teilspektren analysiert werden.
Zur Bestimmung der Koeffizienten kann z. B. die Methode der kleinsten Quadrate (LSQ, z. B. bounded NNLSQ) angewendet werden.
Bei den Koeffizienten handelt es sich um generalisierte Koeffizienten, die keiner Zuordnung zu bestimmten Proben, z. B. Eichstandardproben, unterliegen. Bevorzugt ist x die Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung, besonders bevorzugt i NIR- Bereich. Bei y kann es sich z. B. um einen Strom, eine Intensität, die EQE, etc. handeln. In dieser bevorzugten Ausgestaltung kann das Verfahren auch als „spektrales Entmischen“ bezeichnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf eine Anordnung von OPD mit ansteigenden Resonanzwellenlängen, z. B. zur spektralen Entmischung der EQE der einzelnen OPD, angewendet werden.
Dem Fachmann ist klar, dass das Matrix-Vektor-Produkt nur bestimmt ist, wenn die Anzahl der Spalten der Koeffizientenmatrix und die Anzahl der Komponenten des Vektors, mit dem die Matrix multipliziert wird, übereinstimmt. Die Anzahl der Komponenten des Produkts entspricht der Anzahl der Zeilen der Matrix.
Für das erfindungsgemäße Verfahren bedeutet das, dass die Matrix beispielsweise eine M N- Matrix ist, also M Zeilen und N Spalten hat, wobei M kleiner oder größer N sein kann, oder M = N. Die Anzahl der Spalten der Koeffizientenmatrix und die Anzahl der Komponenten des Vektors, mit dem die Koeffizientenmatrix multipliziert wird, kann über die Anzahl der Kanäle des Messinstruments hinaus erhöht werden, indem z. B. für eine zweite, dritte, etc., von der ersten Probe verschiedene Probe mit demselben Messinstrument ermittelte Messdaten y(x) einbezogen werden.
Die Werte xy sind frei aus dem gesamten mit jedem Kanal vermessenen Bereich von x wählbar. In diesem Sinne können die über den gesamten vermessenen Bereich verteilten xy gleich voneinander beabstandet sein, oder der Abstand zwischen einem ersten und einem zweiten xy unterscheidet sich vom Abstand zwischen dem zweiten und einem dritten xy. Zweckmäßigerweise können die xy beispielsweise in einem Bereich von x, in dem das Messsignal viel Information enthält, enger beabstandet sein als in einem Bereich von x, der weniger Information enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist also dazu geeignet, die Anzahl der Einzelwerte einer Messreihe, die mit dem Messinstrument erzeugt wurde, zu erhöhen, z. B. über die Anzahl der Kanäle des Messinstruments hinaus. Dies kann als vorteilhafte Erhöhung der Auflösung einer Messung bezüglich x aufgefasst werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren vereinfacht vorteilhaft die Anwendung von Kalibrierungsmodellen, die aus Literaturdaten für die zu analysierenden Messungen, z. B. Spektren, erstellt worden sind, oder von Kalibrierungsmodellen, die aus nicht mit dem Messinstrument erfassten Messungen erstellt worden sind und eine von der Auflösung des Messinstruments verschiedene Auflösung bezüglich x haben können, auf die mit dem Messinstrument erfassten Daten. Gleiches gilt für Messungen, die mit voneinander verschiedenen Messinstrumenten der gleichen Serie erfasst worden sind, sich aber bezüglich x voneinander unterscheiden, z. B. dadurch, dass die Resonanzwellenlängen eines Kanals kj bei einem ersten und bei einem zweiten Messinstrument voneinander abweichen. Hier ergibt sich ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch, dass die Koeffizienten bzw. die Koeffizientenmatrix z. B. mit dem ersten Messinstrument ermittelt werden, und auf dem zweiten Messinstrument (und entsprechend weiteren Messinstrumenten) derselben Serie dann lediglich die ermittelten Koeffizienten bzw. die Koeffizientenmatrix gespeichert ist und zur Entmischung der mit dem zweiten Messinstrument erfassten Daten angewendet werden kann. Die Koeffizienten müssen bzw. die Koeffizientenmatrix muss also nicht mit jedem der Messinstrumente einer Serie ermittelt werden, sondern kann nach der Ermittlung auf einem „Referenzinstrument“ auf Weiteren implementiert werden.
Die Messdatenerfassung muss vorteilhaft nicht an geeichten Standardproben vollzogen werden, sondern erfolgt an einer z. B. im Hinblick auf die Vermeidung lokaler linearer Abhängigkeiten optimierten Auswahl der zu analysierenden Proben. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zur Analyse einer Probe anhand von Daten, die durch ein Messinstrument erzeugt wurden, welches in N Kanäle aufgeteilt ist, wobei das computerimplementierte Verfahren zumindest die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a. Bereitstellen von Messdaten y(x), die zumindest mit einer Auswahl der N Kanäle des Messinstruments in einem sich zwischen den ausgewählten Kanälen überschneidenden Bereich von x gemessen wurden; b. Auswählen eines Wertes xy aus dem sich überschneidenden Bereich von x; c. Ermitteln von den jeweiligen Anteil der ausgewählten Kanäle an der bei xym erfassten Gesamtantwort ytot(xy,m) quantifizierenden Koeffizienten; d. Wiederholen der Schritte b. und c. für M Werte { x/,m}m=i
In einer Ausführungsform umfasst das computerimplementierte Verfahren des Weiteren folgenden Verfahrensschritt: e. Erstellen der Koeffizientenmatrix enthaltend die in den Verfahrensschritten c. und d. ermittelten Koeffizienten zur Entmischung der Anteile der ausgewählten Kanäle an der Gesamtantwort. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung, umfassend Mittel zur Ausführung des computerimplementierten Verfahrens.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das computerimplementierte Verfahren auszuführen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur Analyse einer Probe, aufweisend ein in N Kanäle aufgeteiltes Messinstrument zur Erfassung von Daten der Probe und eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung, die mit dem Messinstrument über einen Kommunikationslink verbunden ist, wobei das System das erfindungsgemäße Verfahren zur Analyse einer Probe anhand von Daten gemäß den Schritten i. bis iv. bzw. bis v. oder das computerimplementierte Verfahren gemäß den Schritten a. bis d. bzw. bis e. ausführt.
In einer Ausgestaltung des Systems handelt es sich bei dem Messinstrument um ein Spektrometer, so dass x der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung entspricht.
Dadurch, dass die Übertragung einer Kalibrierung eines Messinstruments nicht mehr an einen bestimmten, einem Kanal zugeordneten Wert x, z. B. die Resonanzwellenlänge eines Kanals, gebunden ist, erlauben es die verschiedenen Aspekte der Erfindung auch auf besonders vorteilhafte Weise, Analysedienste im Auftrag einer Vielzahl von Kunden bereitzustellen unter Verwendung einer Vielzahl von Messinstrumenten, die mit einer zentralen Vorrichtung zur Datenverarbeitung, z. B. einem Prozessor, verbunden sind, in die mindestens ein Kalibrierungsmodell geladen ist, das so konfiguriert ist, dass es ein vorhergesagtes Ergebnis einer interessierenden Eigenschaft aus Messdaten erzeugt, die von einer Vielzahl von Proben unter Verwendung der Messinstrumente erfasst werden, wobei das Bereitstellen von Analysediensten das Übertragen des vorhergesagten Wertes der interessierenden Eigenschaft an einen Kunden umfasst, für den Analysedienste für eine bestimmte Probe eines Materials erforderlich sind.
Im Rahmen dieser Beschreibung wird im Sinne der Kürze der Begriff "mindestens ein(e)" verwendet, welcher bedeuten kann: eins, genau eins, mehrere (z. B. genau zwei, oder mehr als zwei), viele (z. B. genau drei oder mehr als drei), etc. Dabei muss „mehrere" oder „viele“ nicht unbedingt bedeuten, dass es mehrere oder viele identische Elemente gibt, sondern mehrere oder viele im Wesentlichen funktional gleiche Elemente. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleich wirkenden Ausführungsformen. Ferner ist die Erfindung auch nicht auf die speziell beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein, sofern sich die Einzelmerkmale nicht gegenseitig ausschließen, oder eine spezifische Kombination von Einzelmerkmalen nicht explizit ausgeschlossen ist.
Die Erfindung wird im Folgenden durch Ausführungsbeispiele anhand von Figuren erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Dabei zeigt die
Fig. 1 Messdaten y(x), hier die EQE in Abhängigkeit von der Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung, die mit jeweils einem der vier Kanäle eines Messinstruments im gesamten dargestellten Bereich von x erfasst wurden;
Fig. 2 einen Vergleich von mit drei voneinander verschiedenen Spektrometern erzeugten Messkurven jeweils vor und nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie mit einer Referenzmessung.
Fig. 1 zeigt das gemessene Signal von vier OPD, die den Kanälen eines Spektrometers entsprechen, hier die EQE in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Bei jedem der OPD ist die photoaktive Schicht in einer optischen Mikrokavität angeordnet, so dass für elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge, die die Resonanzbedingung der optischen Mikrokavität erfüllt, die EQE des OPD maximal ist. Eine Erhöhung der EQE wird auch in einem ausgedehnten Bereich um die jeweils angegebene Resonanzwellenlänge herum beobachtet, so dass ein Resonanzpeak eine vergleichsweise große Halbwertsbreite aufweist. Des Weiteren ist die EQE von OPD mit hoher Resonanzwellenlänge zu niedrigen Wellenlängen hin erhöht, wie insbesondere den mit dem OPD mit einer Resonanzwellenlänge von 1790 nm ermittelten Messdaten zu entnehmen ist. Bei der Integration des gesamten, mit einem OPD gemessenen Signals über den Wellenlängenbereich geht die spektrale Charakteristik der einzelnen OPD verloren.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt, indem eine Anzahl von Wellenlängen aus dem gezeigten Wellenlängenbereich ausgewählt wird, wobei die gewählten Wellenlängen nicht mit einer Peakposition identisch sein müssen. Exemplarisch sei die Wellenlänge li = 1250 nm herausgegriffen. Zum gesamten Signal bei li tragen die vier OPD bzw. Kanäle des Spektrometers zu unterschiedlichen Anteilen bei: Den größten Anteil liefert der OPD mit einer Resonanzwellenlänge von 1335 nm, den geringsten Anteil der OPD mit einer Resonanzwellenlänge von 1790 nm. Die Anteile der OPD bzw. Kanäle werden durch Koeffizienten beschrieben. Diese Verfahrensschritte werden für die gewählte Anzahl von verschiedenen Wellenlängen wiederholt und die Koeffizientenmatrix erstellt. Die Verfahrensschritte können auch simultan für alle gewählten Wellenlängen ausgeführt werden.
Fig. 2 zeigt einen Vergleich von jeweils drei Messreihen, die mit drei verschiedenen Spektrometern (device) A (erste Reihe), B (zweite Reihe) und C (dritte Reihe) erzeugt wurden, vor (raw measurements, linke Spalte) und nach (unmixed measurements, rechte Spalte) Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie mit einer Referenzmessung der Proben (reference, mittlere Spalte). Bei den Proben handelt es sich um eine Mischung von Flüssigkeiten mit einem Wassergehalt von 0 % (durchgezogene Linie), 40 % (kurz gestrichelte Linie) und 90 % (lang gestrichelte Linie).
Bei den in der linken Spalte dargestellten Messkurven, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren nicht angewendet wurde (raw measurements), ist zu erkennen, dass eine Messkurve aus einer der Anzahl der Kanäle des Messinstruments entsprechenden Anzahl von Einzelwerten besteht, zwischen denen linear interpoliert wurde. Ein Einzelwert wird dadurch erzeugt, dass die Messdaten y(x), im gezeigten Fall der Transmissionsgrad elektromagnetischer Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung, mit einem Kanal des Spektrometers gemessen, über x integriert und der Wert des Integrals für den Transmissionsgrad der Resonanzwellenlänge des Kanals zugewiesen wird.
Die in der rechten Spalte dargestellten Messkurven (unmixed measurements) wurden durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Messdaten y(x), hier wieder Transmissionsgrad elektromagnetischer Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung, erzeugt, wobei mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils ein Wert bei 16 zusätzlichen Wellenlängen generiert wurde.
In der mittleren Spalte sind Referenzkurven für die drei Proben gezeigt, die mittels eines hochauflösenden Laborspektrometers gemessen wurden, wobei zum besseren Vergleich hier ebenfalls nur Messwerte bei 16 Wellenlängen dargestellt sind.
Die jeweils an derselben Probe mit verschiedenen Spektrometern erzeugten Messkurven weisen zwar im Wesentlichen untereinander den gleichen Verlauf auf und geben auch qualitativ den Verlauf der zugehörigen Referenzkurve wieder, unterscheiden sich allerdings quantitativ teilweise signifikant (z. B. bei einer Wellenlänge von etwa 1240 nm), und insbesondere die mit den Spektrometern A und C erzeugten Messkurven zeigen Artefakte.
Nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens weichen die an derselben Probe mit verschiedenen Spektrometern erzeugten Messkurven nur wenig voneinander und von der zugehörigen Referenzkurve ab. Auch der isosbestische Punkt der Messkurven wird wiedergegeben. Der Kalibrierungstransfer zwischen den Messkurven und die Anwendung chemometrischer Modelle, die z. B. an der Referenzkurve erstellt wurden, auf die Messkurven kann dementsprechend mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich vereinfacht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Analyse einer Probe anhand von Daten, die durch ein Messinstrument erzeugt wurden, welches in N Kanäle aufgeteilt ist, aufweisend zumindest die folgenden Verfahrensschritte: i. Erfassen von Messdaten y(x) mit zumindest einer Auswahl der Kanäle des Messinstruments in einem sich zwischen den ausgewählten Kanälen überschneidenden Bereich von x; ii. Auswählen eines Wertes xy aus dem sich überschneidenden Bereich von x; iii. Ermitteln von den jeweiligen Anteil der ausgewählten Kanäle an der bei xym erfassten Gesamtantwort ytot(xy,m) quantifizierenden Koeffizienten; iv. Wiederholen der Schritte ii. und iii. für M Werte {xj,m}m=i·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Verfahrensschritt iv. folgender Verfahrensschritt anschließt: v. Erstellen der Koeffizientenmatrix enthaltend die in den Verfahrensschritten iii. und iv. ermittelten Koeffizienten zur Entmischung der Anteile der ausgewählten Kanäle an der Gesamtantwort.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass M = N.
4. Computerimplementiertes Verfahren zur Analyse einer Probe anhand von Daten, die durch ein Messinstrument erzeugt wurden, welches in N Kanäle aufgeteilt ist, aufweisend zumindest die folgenden Verfahrensschritte: a. Bereitstellen von Messdaten y(x), die zumindest mit einer Auswahl der N Kanäle des Messinstruments in einem sich zwischen den ausgewählten Kanälen überschneidenden Bereich von x gemessen wurden; b. Auswählen eines Wertes xy aus dem sich überschneidenden Bereich von x; c. Ermitteln von den jeweiligen Anteil der ausgewählten Kanäle an der bei xym erfassten Gesamtantwort ytot(xy,m) quantifizierenden Koeffizienten; d. Wiederholen der Schritte b. und c. für M Werte { /,m}m=i
5. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Verfahrensschritt d. folgender Verfahrensschritt anschließt: e. Erstellen der Koeffizientenmatrix enthaltend die in den Verfahrensschritten c. und d. ermittelten Koeffizienten zur Entmischung der Anteile der ausgewählten Kanäle an der Gesamtantwort.
6. Vorrichtung zur Datenverarbeitung, umfassend Mittel zur Ausführung des computerimplementierten Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5.
7. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 auszuführen.
8. System zur Analyse einer Probe, aufweisend ein in N Kanäle aufgeteiltes Messinstrument zur Erfassung von Daten der Probe und einen Prozessor, der mit dem Messinstrument über einen Kommunikationslink verbunden ist, wobei das System das Verfahren zur Analyse einer Probe anhand von Daten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder das computerimplementierte Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5 ausführt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messinstrument ein Spektrometer ist.
10. Verwendung der mittels des Verfahrens nach Anspruch 1 ermittelten Koeffizienten oder der mittels des Verfahrens nach Anspruch 2 ermittelten Koeffizientenmatrix oder der mittels des computerimplementierten Verfahrens nach Anspruch 4 ermittelten Koeffizienten oder der mittels des computerimplementierten Verfahrens nach Anspruch 5 ermittelten Koeffizientenmatrix für eine chemometrische Kalibrierung.
PCT/EP2022/070046 2021-07-19 2022-07-18 Verfahren und system zur analyse einer probe anhand von daten WO2023001752A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118559.9A DE102021118559A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Verfahren und System zur Analyse einer Probe anhand von Daten
DE102021118559.9 2021-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001752A1 true WO2023001752A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82799967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070046 WO2023001752A1 (de) 2021-07-19 2022-07-18 Verfahren und system zur analyse einer probe anhand von daten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021118559A1 (de)
WO (1) WO2023001752A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459677A (en) 1990-10-09 1995-10-17 Board Of Regents Of The University Of Washington Calibration transfer for analytical instruments
DE4434168A1 (de) 1994-09-24 1996-03-28 Byk Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
US20110058072A1 (en) * 2008-05-22 2011-03-10 Yu-Wei Wang Camera sensor correction
WO2012002787A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Latvijas Universitate Method and device for multi-spectral imaging by means of a digital rgb sensor
WO2013135311A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Latvijas Universitate Method and device for imaging of spectral reflectance at several wavelength bands
US20140193050A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-10 Caliper Life Sciences, Inc. Multispectral Imaging Systems and Methods
US20170223316A1 (en) * 2010-03-17 2017-08-03 Haishan Zeng Rapid multi-spectral imaging methods and apparatus and applications for cancer detection and localization
EP3152785B1 (de) 2015-08-14 2017-11-29 Technische Universität Dresden Verfahren zur detektion und umwandlung von infraroter elektromagnetischer strahlung
US20190320105A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 Facebook Technologies, Llc Image reconstruction from image sensor output
WO2020257809A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Essenlix Corporation Improved optical transmission sample holder and analysis at multiple wavelengths

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220228913A1 (en) 2019-06-18 2022-07-21 ams Sensors Germany GmbH Spectral reconstruction of detector sensitivity

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459677A (en) 1990-10-09 1995-10-17 Board Of Regents Of The University Of Washington Calibration transfer for analytical instruments
DE4434168A1 (de) 1994-09-24 1996-03-28 Byk Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
US20110058072A1 (en) * 2008-05-22 2011-03-10 Yu-Wei Wang Camera sensor correction
US20170223316A1 (en) * 2010-03-17 2017-08-03 Haishan Zeng Rapid multi-spectral imaging methods and apparatus and applications for cancer detection and localization
WO2012002787A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Latvijas Universitate Method and device for multi-spectral imaging by means of a digital rgb sensor
WO2013135311A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Latvijas Universitate Method and device for imaging of spectral reflectance at several wavelength bands
US20140193050A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-10 Caliper Life Sciences, Inc. Multispectral Imaging Systems and Methods
EP3152785B1 (de) 2015-08-14 2017-11-29 Technische Universität Dresden Verfahren zur detektion und umwandlung von infraroter elektromagnetischer strahlung
US20190320105A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 Facebook Technologies, Llc Image reconstruction from image sensor output
WO2020257809A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Essenlix Corporation Improved optical transmission sample holder and analysis at multiple wavelengths

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLASSEUR OLIVIER ET AL: "Improving color lensless microscopy reconstructions by self-calibration", PROCEEDINGS OF SPIE; [PROCEEDINGS OF SPIE ISSN 0277-786X VOLUME 10524], SPIE, US, vol. 10677, 24 May 2018 (2018-05-24), pages 106771A - 106771A, XP060108936, ISBN: 978-1-5106-1533-5, DOI: 10.1117/12.2300005 *
JANIS SPIGULIS ET AL: "Towards single snapshot multispectral skin assessment", PROCEEDINGS OF SPIE, VISUAL COMMUNICATIONS AND IMAGE PROCESSING 2005, vol. 8216, 1 January 2012 (2012-01-01), Visual Communications and Image Processing 2005, 2005, Beijing, China, pages 82160L - 82160L-7, XP055043441, ISSN: 0277-786X, DOI: 10.1117/12.908967 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118559A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037437T2 (de) Optimierung einer lichtleitersonde für spektroskopische messungen
DE112010004023B4 (de) Filmdickenmessvorrichtung und Filmdickenmessverfahren
DE69729360T2 (de) Analyse spectrometrischer Daten
EP0778459B1 (de) Spektrometervorrichtung
DE112015004726T5 (de) Spektrokopiemessverfahren und Spektrokopiemessvorrichtung
EP2480868B1 (de) Verfahren zur erzeugung und zur detektion eines raman-spektrums
DE102020116094B4 (de) Mehrzahl an baugleichen Spektrometern und Verfahren zu deren Kalibrierung
DE602004004638T2 (de) Kalibrierung von Peak-Mustern
EP2748589B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Reinheit eines Kältemittels
DE4203587A1 (de) Quantitatives spektralanalytisches verfahren zur bestimmung von bestandteilen in einer probe
WO2003098174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektral differenzierenden, bildgebenden messung von fluoreszenzlicht
DE19548378A1 (de) Verfahren und Gerätekombination zur Herstellung der Vergleichbarkeit von Spektrometermessungen
EP3707496B1 (de) Identifizierung eines oder mehrerer spektraler merkmale in einem spektrum einer probe für eine inhaltsstoffanalyse
WO2023001752A1 (de) Verfahren und system zur analyse einer probe anhand von daten
DE102005002267B4 (de) Verfahren zum Wellenlängenkalibrieren eines optischen Messsystems
WO1999047909A1 (de) Automatisches kalibrationsverfahren
DE102007008850B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines farbmetrischen Wertes, insbesondere eines Weißgrades, einer einen optischen Aufheller enthaltenden Materialoberfläche
EP0952441A1 (de) Verfahren zum Ableiten sonnenangeregten Fluoreszenzlichts aus Strahldichtemessungen und Einrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE19960586B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Kenngrössen einer Probe durch Spektralanalyse
DE102017104872A1 (de) ATR Spektrometer und Verfahren zum Analysieren der chemischen Zusammensetzung einer Probe
DE102021133955A1 (de) Vorbereitungsverfahren zur Vorbereitung von spektrometrischen Bestimmungen mindestens einer Messgröße in einer Zielanwendung
EP1219919B1 (de) Verfahren, Anordnung und System zur Ermittlung von Prozessgrössen
DE102011001695B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Spektral auflösenden Messung elektromagnetischer Strahlung
DE102008063464A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Streulichteffekten bei der Erfassung eines Intensitätsspektrums und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60126600T2 (de) Analyseverfahren für stoffmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE