WO2022268948A1 - Aufzugskabine - Google Patents

Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
WO2022268948A1
WO2022268948A1 PCT/EP2022/067164 EP2022067164W WO2022268948A1 WO 2022268948 A1 WO2022268948 A1 WO 2022268948A1 EP 2022067164 W EP2022067164 W EP 2022067164W WO 2022268948 A1 WO2022268948 A1 WO 2022268948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handrail
elevator car
passengers
backrest
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena CARRARA
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN202280044322.9A priority Critical patent/CN117545708A/zh
Priority to EP22734003.1A priority patent/EP4359338A1/de
Publication of WO2022268948A1 publication Critical patent/WO2022268948A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to an elevator car for an elevator.
  • Elevators for transporting people and goods contain elevator cars that can be moved up and down an elevator shaft.
  • the cabins can be moved by means of a drive unit via suspension means, for example in the form of suspension cables or suspension belts.
  • the elevator car has a cuboid car body comprising floor, doors, walls (side walls, rear wall) and ceiling. The passengers stay in the interior of the cabin body during the cabin journey.
  • Handrails are often arranged in the cabins, on which passengers, for example elderly people, can hold on and thus ensure their well-being and sense of security.
  • the elevator car includes car walls forming an interior space for passengers and/or goods.
  • the cabin walls can be two opposite side walls and a rear wall connecting them. Because the handrail is designed as a rest for passengers, an improvement in the comfort of the handrail is achieved. Passengers can comfortably lean on the handrail during a cabin ride. In particular, when passengers are trapped in the cabin during an unplanned prolonged standstill, comfortable positioning for the passengers is useful.
  • the backrest preferably defines a leaning area for the buttocks and/or lower back of a passenger.
  • the handrail can be designed for a model person. Depending on the geographic area of use and other demographic factors, this model person can be, for example, an adult with a height of, for example, 175 cm.
  • the handrail has a leaning surface with a height of at least 15 cm, preferably at least 20 cm. If necessary, the amount of leaning surface of the handrail can even be 30 cm and larger. Thanks to the comparatively large leaning surface, the passenger can relax and, if necessary, sit or lean comfortably on the handrail for a comparatively long time. Such a handrail gives the passenger a feeling of comfort similar to that in a lounge.
  • a further advantage of a handrail designed as a backrest for passengers with a comparatively high leaning surface consists in improved safety.
  • the handrail can serve as a baffle that can catch people in the event of a fall.
  • the handrail designed as a backrest for passengers can have an upper edge that forms a handle area that passengers can hold on to if necessary.
  • the upper edge closes the handrail at the top.
  • the upper edge of the handrail can, for example, be at a height of about 80 cm (preferably between 70 and 100 cm) above the stepping surface of the cabin floor.
  • Such high handrails are also known and used in conventional elevator cars with handrails.
  • the handrail designed as a backrest for passengers it can have a raised upper edge to support at least the lower back parts of passengers.
  • the upper edge can be at a height of 90 to 110 cm above the cabin floor.
  • the passenger can also lean comfortably against the handrail via his lower back.
  • the handrail designed as a backrest for passengers can have a lower edge that is less than 70 cm and preferably less than 60 cm away from the area on which the cabin floor is entered.
  • the handrail designed as a backrest for passengers can reach down to the area where the cabin floor is accessed so far that the lower edge is comparatively close to the cabin floor, i.e. less than 60 cm away from the area where the cabin floor is accessed.
  • An edge is not understood here as a sharp edge; the edge can of course be rounded. However, the edge could also have a rectangular outer contour in cross section. But there are also other Lormfer imaginable for the handrail. Instead of the lower edge mentioned, the handrail could also have another lower end, which is less than 60 cm away from the step-on surface of the cabin floor.
  • the feeling of comfort for passengers and the safety of the handrail can be further increased in this way.
  • the handrail designed as a backrest for passengers can include a leaning surface which runs essentially plane-parallel to the adjacent vertical cabin wall.
  • the handrail designed as a backrest for passengers is inclined with respect to its contact surface with respect to the vertical, the angle of inclination of the contact surface with respect to the vertical being between 5° - 20° and preferably between 5° - 15° located.
  • the leaning surface is directed slightly upwards for comfortable leaning.
  • the surface normal of the contact surface points upwards.
  • This handrail is characterized by particularly favorable ergonomics.
  • the leaning surface can have a constant angle of inclination over essentially the entire height of the handrail. However, it is also conceivable that the leaning surface has a varying angle of inclination relative to the vertical over the height.
  • the handrail can, for example, in the area of the upper end or the end facing the upper edge have an angle of inclination with respect to the vertical which is greater than the angle of inclination of the handrail in the area of the lower end.
  • the handrail In relation to its contact surface, the handrail can have a concave, convex or planar outer shape in vertical cross section.
  • the elevator car comprises two car walls connected to one another via a corner
  • the handrail for bridging the corner has an L-shape when viewed from above.
  • the L-shaped handrail is adapted to the corner and allows you to lean comfortably against the handrail in the corner area.
  • the L-shaped handrail associated with two side walls is preferably formed in one piece.
  • the handrail has a U-shape in the plan view, as a result of which the handrail acts on three cabin walls.
  • the L-shaped handrail has two handrail sections, each associated with a cabin wall and each extending in the horizontal direction, one handrail section being shortened compared to the other handrail section. It can be particularly advantageous if the L-shaped handrail to form a single seat in the corner has a horizontally extending short handrail section with a side length measured in the horizontal direction of a maximum of 50 cm and preferably a maximum of 40 cm.
  • the handrail is covered or covered with a textile material at least in the area of the leaning surface.
  • Textile materials can be wovens, knitted fabrics, meshes, braids, stitched fabrics, nonwovens and felts. Instead of textile materials, however, leather or imitation leather are also conceivable.
  • the handrail designed as a backrest for passengers can have padding, formed for example by foam material.
  • the foam material could be arranged between the textile material that defines the outer surface and a support structure for the handrail.
  • the elevator car includes a car wall to which the handrail is attached, it can be advantageous to further improve comfort if the car wall is covered with a textile material in at least one wall area or segment above the handrail to form a textile backrest surface for passengers.
  • the cabin wall can be completely covered with textile material.
  • the cabin wall can also be divided into two or more wall segments in the vertical direction.
  • a lower wall segment, which is arranged below the handrail, can be equipped without a textile covering.
  • An upper wall segment of the cabin wall arranged above this wall segment can be covered with textile material.
  • the upper wall segment covered with textile material can reach up to the cabin ceiling. It is of course also conceivable to provide a non-textile wall segment over the upper textile wall segment.
  • the handrail can have a shell-like profile body for specifying a support structure for the handrail.
  • the profile body can be made of metallic materials, for example.
  • the profile body can be formed from one or more metal sheets. It is also conceivable that the profile body as an injection molded part a plastic is formed.
  • the profile body can be covered or covered with the textile material.
  • FIG. 3 shows a perspective representation of a handrail for the elevator car shown in FIG. 2 .
  • Elevators are used for vertical transportation in multi-storey buildings.
  • the buildings have elevator shafts in which the elevator car 1 can be moved up and down to individual floors.
  • the movement of the elevator car 1 takes place via suspension means (not shown here) to which the elevator car 1 is fastened; the suspension means can be one or more suspension ropes or suspension straps.
  • the elevator car 1 can, for example, be self-supporting or arranged in a supporting structure, such as a supporting frame.
  • the elevator car 1 shown in FIG. 1 has a cuboid car body in a simplified example and comprises a car floor 5, car walls and a ceiling. Said car walls comprise mutually opposite side walls 2, 3 and a rear wall 4 connecting the side walls to one another.
  • a special handrail 7 is attached to the side wall 3 .
  • the handrail 7 is characterized in that it is designed as a backrest for passengers. The person can thus lean comfortably against the handrail 7 and stay in the cabin in the seat-like position shown in FIG. 1, but still more or less upright.
  • the Handrail 7 has a leaning surface with a comparatively large height.
  • the height H of the handrail 7 designed as a backrest for passengers is at least 15 cm and preferably at least 20 cm.
  • the handrail 7 has an upper edge 9 which forms a handgrip area which passengers can hold on to if necessary. Furthermore, the handrail 7 has a lower edge 10 which extends so far down to the surface of the cabin floor that the lower edge 10 is less than 60 cm away from the surface of the cabin floor 5 that is entered. The distance D of the lower edge 10 to the cabin floor 5 is denoted by D.
  • the handrail 7 designed as a backrest for passengers is inclined relative to the vertical in relation to its leaning surface.
  • the corresponding angle of inclination relative to the vertical of the leaning surface is denoted by a.
  • the angle of inclination a of the leaning surface which is directed slightly upwards, is between 5°-20° and preferably between 5°-15°.
  • the 2 shows a variant of the handrail 7 designed as a backrest for passengers, in which the handrail 7 is arranged in a corner area.
  • the car walls 3 and 4 of the elevator car 1 are connected to one another via a corner 6 .
  • the handrail 7 has an L-shape in a plan view to bridge the corner 6 .
  • the L-shaped handrail 7 has two handrail sections 11, 12 each assigned to a cabin wall 3, 4 and each extending in the horizontal direction.
  • the handrail section 11 assigned to the rear wall 4 in the present example is shortened compared to the other handrail section 12 . Because the L-shaped handrail 7 has a short handrail section 11 with a side length of at most 50 cm and preferably at most 40 cm, an advantageous single seat in the corner is available.
  • the handrail 7 can be covered or covered with a textile material at least in the area of the leaning surface 8 .
  • a textile material instead of textile materials, nonwovens, leather, imitation leather or other materials that are customary, for example, in seating furniture, are also conceivable.
  • the textile leaning surface 8 has the advantage that people leaning on it are less easy can slip, which ultimately also has a positive effect on personal safety.
  • the cabin walls can be segmented. In FIG. 2, horizontal dividing lines for specifying the segments in the cabin walls 3 and 4 are indicated by dashed lines.
  • the cabin wall 3, 4 can be covered at least in the wall segment designated 8 above the handrail 7 with a textile material to form a textile backrest surface for passengers.
  • textile materials such as fabrics, knitted fabrics, crocheted fabrics, braids, stitched fabrics, nonwovens and felts, however, leather or imitation leather are also conceivable.
  • material for covering or covering the cabin wall materials can be used as desired, such as are also customary for covering the furniture with seating furniture, for example.
  • the cabin walls 2, 3 and 4 can be constructed in several parts and each consist of a lower wall panel and an upper wall panel.
  • the respective panels are horizontally abutting wall panels and can specify wall segments.
  • the wall panels can each consist of sheet metal and can each be manufactured from a sheet metal blank.
  • the handrail 7 has a shell-like profile body 13 for
  • Specifying a support structure for the handrail 7 on. 14 designates a connection element via which the handrail 7 can be fastened to the cabin wall, for example by means of screws.
  • the profile body 13 can be formed from sheet metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Aufzugskabine (1) umfasst einen Innenraum für Passagiere bildende Kabinenwände (2, 3, 4). Im Innenraum ist ein als Lehne für Passagiere ausgestalteter Handlauf 7 angeordnet. Der Handlauf (7) weist eine Anlehnfläche mit einer Höhe (H) von wenigstens 15 cm auf und ist um einen Neigungswinkel (α) gegenüber der Vertikalen geneigt, welcher zwischen 5° - 20°liegt. Der Handlauf 7 ist L-förmig, wobei einer der Handlaufabschnitte (11) gegenüber dem anderen Handlaufabschnitt (12) deutlich verkürzt ausgeführt ist.

Description

AUFZUGSKABINE
Die Erfindung betrifft eine Aufzugskabine für einen Aufzug. Aufzüge zur Beförderung von Personen und Gütern enthalten Aufzugskabinen, die in einem Aufzugsschacht auf und ab bewegbar sind. Die Kabinen können über Tragmittel, beispielsweise in Form von Tragseilen oder Tragriemen, mittels einer Antriebseinheit bewegt werden. In der Regel weist die Aufzugskabine einen quaderförmigen Kabinenkörper umfassend Boden, Türen, Wände (Seitenwände, Rückwand) und Decke auf. Im Innenraum des Kabinenkörpers halten sich die Passagiere während der Kabinenfahrt auf. In den Kabinen sind häufig Handläufe angeordnet, an denen sich Passagiere, beispielsweise ältere Personen, festhalten können und so deren Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl gewährleisten.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugskabine mit einem Handlauf im Innenraum der Kabine zu schaffen, welche sich durch einen verbesserten Komfort auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäss mit einer Aufzugskabine mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Aufzugskabine umfasst einen Innenraum für Passagiere und/oder Güter bildende Kabinenwände. Die Kabinenwände können dabei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände und eine diese verbindende Rückwand sein. Dadurch, dass der Handlauf als Lehne für Passagiere ausgestaltet ist, wird eine Komfortverbesserung des Handlaufs erzielt. Passagiere können während einer Kabinenfahrt bequem an den Handlauf lehnen. Insbesondere wenn Passagiere bei einem ungeplanten längeren Stillstand in der Kabine eingeschlossen sind, ist eine bequeme Lagerung für die Passagiere nützlich.
Die Lehne definiert bevorzugt einen Anlehnbereich für das Gesäss und/oder untere Rückenpartie eines Passagiers. Der Handlauf kann dabei für eine Modellperson konzipiert sein. Diese Modellperson kann je nach geographischem Einsatzgebiet und weiteren demografischen Faktoren beispielsweise eine erwachsene Person mit einer Grösse von beispielsweise 175 cm sein.
Aus ergonomischer Hinsicht vorteilhaft und für das Komfortempfinden besonders angenehm ist es, wenn der Handlauf eine Anlehnfläche mit einer Höhe von wenigstens 15 cm, bevorzugt wenigstens 20 cm aufweist. Gegebenenfalls kann die Höhe der Anlehnfläche des Handlaufs sogar 30 cm und grösser sein. Dank der vergleichsweise grossen Anlehnfläche kann der Passagier entspannt und bei Bedarf auch vergleichsweise lange bequem auf dem Handlauf sitzen oder anlehnen. Ein derartiger Handlauf vermittelt dem Passagier ein Komfortempfmden ähnlich wie in einer Lounge. Ein weiterer Vorteil eines als Lehne für Passagiere ausgestalteten Handlaufs mit einer vergleichsweise hohen Anlehnfläche besteht in einer verbesserten Sicherheit. Der Handlauf kann als Prallfläche dienen, die Personen bei einem Sturz auffangen kann.
Der als Lehne für Passagiere ausgestalteten Handlauf kann eine obere Kante aufweisen, die einen Handgriffbereich bildet, an dem sich Passagiere bei Bedarf festhalten können. Die obere Kante schliesst den Handlauf nach oben hin ab. Die obere Kante des Handlaufs kann zum Beispiel in einer Höhe von etwa 80 cm (bevorzugt zwischen 70 und 100 cm) über der Betretungsfläche des Kabinenbodens hegen. Derart hohe Handläufe sind auch bei konventionellen Aufzugskabinen mit Handläufen bekannt und gebräuchlich. Lür den als Lehne für Passagiere ausgestalteten Handlauf kann es zum Abstützen wenigstens der untere Rückenpartie von Passagieren einen erhöht positionierte obere Kante aufweisen. Die obere Kante kann in einer Höhe von 90 bis 110 cm über dem Kabinenboden liegen.
So kann der Passagier auch über seine untere Rückenpartie bequem an den Handlauf anlehnen.
Der als Lehne für Passagiere ausgestaltete Handlauf kann eine untere Kante aufweisen, die weniger als 70 cm und bevorzugt weniger als 60 cm von der Betretungsfläche des Kabinenbodens entfernt ist. Somit kann der als Lehne für Passagiere ausgestalteten Handlauf soweit nach unten zur Betretungsfläche des Kabinenbodens reichen, dass die untere Kante vergleichsweise nahe am Kabinenboden liegt, i.c. weniger als 60 cm von der Betretungsfläche des Kabinenbodens entfernt ist. Unter einer Kante wird hier keine scharfe Kante verstanden, die Kante kann selbstverständlich abgerundet sein. Die Kante könnte aber im Querschnitt auch eine rechteckige Aussenkontur aufweisen. Es sind aber auch andere Lormgebungen für den Handlauf vorstellbar. Anstatt der erwähnten unteren Kante könnte der Handlauf auch ein anderes unteres Ende aufweisen, das weniger als 60 cm von der Betretungsfläche des Kabinenbodens entfernt ist. Das Komfortempfmden für Passagieren und die Sicherheit des Handlaufs kann auf diese Weise nochmals erhöht werden. Der als Lehne für Passagiere ausgestaltete Handlauf kann eine Anlehnfläche umfassen, die im Wesentlichen planparallel zur benachbarten vertikalen Kabinenwand verläuft. Insbesondere aus ergonomischer Sicht kann es vorteilhaft sein, wenn der als Lehne für Passagiere ausgestaltete Handlauf in Bezug auf seine Anlehnfläche gegenüber der Vertikalen geneigt ist, wobei der Neigungswinkel der Anlehnfläche gegenüber der Vertikalen zwischen 5° - 20° und bevorzugt zwischen 5° - 15° liegt. Bei einem derart geneigten Handlauf ist zum bequemen Anlehnen die Anlehnfläche leicht nach oben gerichtet. Die Flächennormale der Anlehnfläche zeigt mit anderen Worten nach oben. Dieser Handlauf zeichnet sich durch eine besonders günstige Ergonomie aus.
Die Anlehnfläche kann über die im Wesentlichen gesamte Höhe des Handlaufs einen konstanten Neigungswinkel aufweisen. Es ist aber auch vorstellbar, dass die Anlehnfläche über die Höhe einen variierenden Neigungswinkel gegenüber der Vertikalen hat. Der Handlauf kann zum Beispiel im Bereich des oberen Endes oder bzw. der oberen Kante zugewandten Ende einen Neigungswinkel gegenüber der Vertikalen haben, der grösser als der Neigungswinkel des Handlauf im Bereich des unteren Endes ist.
Der Handlauf kann - in Bezug auf seine Anlehnfläche - im vertikalen Querschnitt eine konkave, konvexe oder plane Aussenform aufweisen.
Wenn die Aufzugskabine zwei miteinander über eine Ecke verbundene Kabinenwände umfasst, kann es vorteilhaft sein, wenn der Handlauf zum Überbrücken des Ecks in der Draufsicht eine L-Form aufweist. Der L-förmige Handlauf ist an das Eck angepasst und erlaubt ein bequemes Anlehnen an den Handlauf im Eckbereich. Der L-förmige, zwei Seitenwänden zugeordnete Handlauf ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Alternativ wäre es auch denkbar, wenn der Handlauf in der Draufsicht eine U-Form aufweist, wodurch der Handlauf drei Kabinenwände beaufschlägt.
Vorteilhaft ist es, wenn der L-förmige Handlauf zwei jeweils einer Kabinenwand zugeordnete, sich jeweils in horizontaler Richtung erstreckende Handlaufabschnitte aufweist, wobei einer Handlaufabschnitte gegenüber dem anderen Handlaufabschnitt verkürzt ausgeführt ist. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der L-förmige Handlauf zum Bilden eines Einzelsitzplatzes im Eck einen sich in horizontaler Richtung erstreckenden kurzen Handlaufabschnitt mit einer Seitenlänge gemessen in horizontaler Richtung von maximal 50 cm und bevorzugt maximal 40 cm aufweist.
Zur Komfortverbesserung kann es vorteilhaft sein, wenn der Handlauf wenigstens im Bereich der Anlehnfläche mit einem textilen Material bedeckt oder bezogen ist. Textile Materialien können Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe und Filze sein. Anstelle von textilen Materialien sind aber auch Leder oder Kunstleder denkbar.
Weiterhin kann die als Lehne für Passagiere ausgestaltete Handlauf eine Polsterung, gebildet beispielsweise durch Schaumstoffmaterial, aufweisen. Das Schaumstoffmaterial könnte dabei zwischen dem textilen Material, das die Aussenfläche vorgibt und einer Stützstruktur für den Handlauf angeordnet sein.
Wenn die Aufzugskabine eine Kabinenwand umfasst, an die der Handlauf befestigt ist, kann es zur weiteren Komfortverbesserung vorteilhaft sein, wenn die Kabinenwand wenigstens in einem Wandbereich oder -segment oberhalb des Handlaufs mit einem textilen Material zum Bilden einer textilen Rückenanlehnfläche für Passagiere bedeckt ist. Somit erhält auch die obere Rückenpartie durch die textile Wandfläche eine angenehme Anlehnmöglichkeit. Die Kabinenwand kann vollständig mit textilen Material bedeckt sein. Die Kabinenwand kann in vertikaler Richtung aber auch in zwei oder mehrere Wandsegmente aufgeteilt sein. Ein unteres Wandsegment, das unterhalb des Handlaufs angeordnet ist, kann ohne textile Bedeckung ausgestattet sein. Ein über diesem Wandsegment angeordnetes oberes Wandsegment der Kabinenwand kann mit textilen Material bedeckt sein. Das obere mit textilen Material bedeckte Wandsegment kann bis zur Kabinendecke reichen. Es ist selbstverständlich auch denkbar, über dem obere textilen Wandsegment noch ein nicht-textiles Wandsegment vorzusehen.
Der Handlauf kann einen schalenartigen Profilkörper zum Vorgeben einer Stützstruktur für den Handlauf aufweisen. Der Profilkörper kann zum Beispiel aus metallischen Materialien gefertigt sein. Zum Beispiel kann der Profilkörper aus einem oder mehreren Metallblechen geformt sein. Denkbar ist auch, dass der Profilkörper als Spritzgussteil aus einen Kunststoff ausgebildet ist. Der Profilkörper mit dem textilen Material bedeckt oder bezogen sein.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte schematisierte Darstellung einer erfindungsgemässen Aufzugskabine,
Fig. 2 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer weiteren Aufzugskabine, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Handlaufs für die in Fig. 2 gezeigte Aufzugskabine.
Fig. 1 zeigt eine mit 1 bezeichnete Aufzugskabine für Aufzüge. Aufzüge dienen zum vertikalen Transport in mehrstöckigen Gebäuden. Die Gebäude verfügen über Aufzugsschächte, in denen die Aufzugskabine 1 zu einzelnen Stockwerken auf und ab bewegbar ist. Die Bewegung der Aufzugskabine 1 erfolgt über (hier nicht dargestellte) Tragmittel, an denen die Aufzugskabine 1 befestigt ist; die Tragmittel können ein oder mehrere Tragseile oder Tragriemen sein. Die Aufzugskabine 1 kann zum Beispiel selbsttragend ausgeführt sein oder in einer Tragkonstruktion, wie etwa einem Tragrahmen, angeordnet sein. Die in Fig. 1 gezeigte Aufzugskabine 1 weist vorliegend beispielhaft vereinfacht einen quaderförmigen Kabinenkörper auf und umfasst einen Kabinenboden 5, Kabinenwände und eine Decke. Die genannten Kabinenwände umfassen einander gegenüberliegende Seitenwände 2, 3 sowie eine die Seitenwände miteinander verbindende Rückwand 4. Weiterhin verfügt die Aufzugskabine 1 über eine (nicht dargestellte) Türe, die die offene Vorderseite und damit den Innenraum der Aufzugskabine 1 abschliesst.
An der Seitenwand 3 ist ein spezieller Handlauf 7 angebracht. Der Handlauf 7 zeichnet sich dadurch aus, dass er als Lehne für Passagiere ausgestaltet ist. Die Person kann sich so bequem an den Handlauf 7 anlehnen und in der in Fig. 1 gezeigten sitzähnlichen, jedoch immer noch mehr oder weniger aufrechten Position in der Kabine aufhalten. Der Handlauf 7 weist eine Anlehnfläche mit einer vergleichsweise grossen Höhe auf. Um eine bequeme Lagerung der Person zu ermöglichen, ist die Höhe H des als Lehne für Passagiere ausgestalteten Handlauf 7 von wenigstens 15 cm und bevorzugt wenigstens 20 cm.
Der Handlauf 7 weist eine obere Kante 9 auf, die einen Handgriffbereich bildet, an dem sich Passagiere bei Bedarf festhalten können. Weiter weist der Handlauf 7 eine untere Kante 10 auf, die soweit nach unten zur Betretungsfläche des Kabinenbodens reicht, dass die untere Kante 10 weniger als 60 cm von der Betretungsfläche des Kabinenbodens 5 entfernt ist. Die Distanz D der unteren Kante 10 zum Kabinenboden 5 ist mit D bezeichnet.
Der als Lehne für Passagiere ausgestaltete Handlauf 7 ist ersichtlicherweise in Bezug auf seine Anlehnfläche gegenüber der Vertikalen geneigt. Der entsprechende Neigungswinkel gegenüber der Vertikalen der Anlehnfläche ist mit a bezeichnet. Der der Neigungswinkel a der leicht nach oben gerichteten Anlehnfläche liegt zwischen 5° - 20° und bevorzugt zwischen 5° - 15°.
Fig. 2 zeigt eine Variante des als Lehne für Passagiere ausgestalteten Handlauf 7, bei welcher der Handlauf 7 in einem Eckbereich angeordnet ist. Die Kabinenwände 3 und 4 der Aufzugskabine 1 über eine Ecke 6 miteinander verbunden. Der Handlauf 7 weist zum Überbrücken des Ecks 6 in einer Draufsicht eine L-Form auf. Der L-förmige Handlauf 7 weist zwei jeweils einer Kabinenwand 3, 4 zugeordnete, sich jeweils in horizontaler Richtung erstreckende Handlaufabschnitte 11, 12 auf. Der vorliegend beispielhaft der Rückwand 4 zugeordnete Handlaufabschnitt 11 ist gegenüber dem anderen Handlaufabschnitt 12 verkürzt ausgeführt. Dadurch, dass der der L-förmige Handlauf 7 einen kurzen Handlaufabschnitt 11 mit einer Seitenlänge von maximal 50 cm und bevorzugt maximal 40 cm aufweist, ist ein vorteilhafter Einzelsitzplatz im Eck erhältlich.
Der Handlauf 7 kann wenigstens im Bereich der Anlehnfläche 8 mit einem textilen Material bedeckt oder bezogen sein. Anstelle von textilen Materialien sind selbstverständlich aber auch Vliese, Leder, Kunstleder oder andere beispielsweise bei Sitzmöbeln gebräuchliche Materialien vorstellbar. Neben ästethischen Vorteilen hat die textile Anlehnfläche 8 den Vorteil, dass sich anlehnende Personen weniger leicht verrutschen können, was sich letztlich auch positiv auf die Personensicherheit auswirkt.
Die Kabinenwände können segmentiert sein. In Fig. 2 sind horizontalen Trennlinien zum Vorgeben der Segmente in den Kabinenwänden 3 und 4 mittels strichlierten Linien angedeutet. Die Kabinenwand 3, 4 kann wenigstens im mit 8 bezeichneten Wandsegment oberhalb des Handlaufs 7 mit einem textilen Material zum Bilden einer textilen Rückenanlehnfläche für Passagiere bedeckt sein. Anstelle von textilen Materialien wie Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe und Filze sind aber auch Leder oder Kunstleder denkbar. Als Material zum Bedecken oder Beziehen der Kabinenwand können nach Belieben Materialien verwendet werden, wie sie beispielsweise auch bei Sitzmöbeln zum Überziehen der Möbel gebräuchlich sind.
Die Kabinenwände 2, 3 und 4 können mehrteilig aufgebaut sein und jeweils aus einem unteren Wandpaneel und einem oberen Wandpaneel bestehen. Die jeweiligen Paneele sind horizontal aneinanderstossenden Wandpaneele und können Wandsegmente vorgeben. Die Wandpaneele können jeweils aus Metallblechen bestehen und jeweils aus einem Blechzuschnitt gefertigt werden.
Konstruktive Details eines als Lehne für Passagiere ausgestalteten Handlaufs 7 sind aus Fig. 3 entnehmbar. Der Handlauf 7 weist einen schalenartigen Profilkörper 13 zum
Vorgeben einer Stützstruktur für den Handlauf 7 auf. Mit 14 ist ein Anschlusselement bezeichnet, über das der Handlauf 7 an die Kabinenwand beispielsweise mittels Schrauben befestigbar ist. Der Profilkörper 13 kann aus Metallblechen geformt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugskabine (1) mit einem im Innenraum angeordneten Handlauf (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf () als Lehne für Passagiere ausgestaltet ist.
2. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Lehne für Passagiere ausgestaltete Handlauf (7) eine Anlehnfläche (8) mit einer Höhe (H) von wenigstens 15 cm und bevorzugt wenigstens 20 cm aufweist.
3. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Lehne für Passagiere ausgestaltete Handlauf (7) eine untere Kante (10) aufweist, wobei die untere Kante (10) weniger als 60 cm von der Betretungsfläche des Kabinenbodens (5) entfernt ist.
4. Aufzugskabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Lehne für Passagiere ausgestaltete Handlauf (7) in Bezug auf seine Anlehnfläche (8) gegenüber der Vertikalen geneigt ist, wobei der Neigungswinkel (a) der Anlehnfläche (8) gegenüber der Vertikalen zwischen 5° - 20° und bevorzugt zwischen 5° - 15° hegt.
5. Aufzugskabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (1) zwei miteinander über eine Ecke (6) verbundene Kabinenwände (3, 4) umfasst, wobei der als Lehne für Passagiere ausgestaltete Handlauf (7) zum Überbrücken des Ecks (6) in der Draufsicht eine L-Form aufweist.
6. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der L-förmige Handlauf (7) zwei jeweils einer Kabinenwand (3, 4) zugeordnete Handlaufabschnitte (11, 12) aufweist, wobei einer Handlaufabschnitte (11) gegenüber dem anderen Handlaufabschnitt (12) verkürzt ausgeführt ist.
7. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der L- förmige Handlauf (7) zum Bilden eines Einzelsitzplatzes im Eck einen kurzen Handlaufabschnitt (11) mit einer Seitenlänge von maximal 50 cm und bevorzugt maximal 40 cm aufweist.
8. Aufzugskabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Lehne für Passagiere ausgestaltete Handlauf (7) wenigstens im Bereich der Anlehnfläche (8) mit einem textilen Material bedeckt oder bezogen ist.
9. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kabinenwand (3, 4) wenigstens in einem Wandsegment (12) oberhalb des als Lehne für Passagiere ausgestalteten Handlaufs (7) mit einem textilen Material zum Bilden einer textilen Rückenanlehnfläche bedeckt ist.
10. Aufzugskabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (7) einen schalenartigen Profilkörper (13) zum Vorgeben einer Stützstruktur für den Handlauf aufweist.
PCT/EP2022/067164 2021-06-25 2022-06-23 Aufzugskabine WO2022268948A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280044322.9A CN117545708A (zh) 2021-06-25 2022-06-23 电梯轿厢
EP22734003.1A EP4359338A1 (de) 2021-06-25 2022-06-23 Aufzugskabine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181662.4 2021-06-25
EP21181662 2021-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022268948A1 true WO2022268948A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=76623909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067164 WO2022268948A1 (de) 2021-06-25 2022-06-23 Aufzugskabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4359338A1 (de)
CN (1) CN117545708A (de)
WO (1) WO2022268948A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101066890B1 (ko) * 2010-05-03 2011-09-27 김경준 엘리베이터의 내벽 보호용 맞춤형 보양재
WO2017033038A1 (en) * 2015-08-21 2017-03-02 Otis Elevator Company Structural member for elevator
CN206814229U (zh) * 2017-06-06 2017-12-29 上海华美电梯装饰有限公司 一种电梯扶手

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101066890B1 (ko) * 2010-05-03 2011-09-27 김경준 엘리베이터의 내벽 보호용 맞춤형 보양재
WO2017033038A1 (en) * 2015-08-21 2017-03-02 Otis Elevator Company Structural member for elevator
CN206814229U (zh) * 2017-06-06 2017-12-29 上海华美电梯装饰有限公司 一种电梯扶手

Also Published As

Publication number Publication date
CN117545708A (zh) 2024-02-09
EP4359338A1 (de) 2024-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111277T2 (de) Fluggastsitz veränderbar in ein Bett
DE102011076196B4 (de) Sitzschale für Sitzmöbel
DE806896C (de) Sessel
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE102010054942A1 (de) Raumoptimierter Flugbegleiter-Stehsitz für Luftfahrzeuge
DE102013225477A1 (de) Sitzlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013209606A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2607192A1 (de) Bestuhlung fuer verkehrsmittel, insbesondere omnibusse
EP1023199B1 (de) Sitzbank für ein fahrzeug mit einer kippbaren rücklehne
DE102014119611A1 (de) Sitzvorrichtung
EP4359338A1 (de) Aufzugskabine
DE10132282A1 (de) Passagiersitz für ein Verkehrsmittel
DE7615171U1 (de) Sitzgelegenheit
DE2001501A1 (de) Kraftfahrzeugstuhl
DE102005008896B4 (de) Sitzeinheit
DE102007058271B4 (de) Fahrzeugsitz
CH708898A2 (de) Auflage.
DE2041787A1 (de) Sitzeinrichtung,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
DE60214487T2 (de) Musikersitz
DE8907706U1 (de) Sitz für Fahrzeuge
EP4056072A1 (de) Sitzmöbel
WO2022200108A1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz mit dieser rückenlehne und fahrzeug mit diesem fahrzeugsitz
DE202020102995U1 (de) Trenneinrichtung mit zumindest einem Trennelement
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22734003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18571285

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280044322.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022734003

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022734003

Country of ref document: EP

Effective date: 20240125