WO2022268369A1 - Hautabdeckung, zur erhöhung der no konzentration in der haut - Google Patents

Hautabdeckung, zur erhöhung der no konzentration in der haut Download PDF

Info

Publication number
WO2022268369A1
WO2022268369A1 PCT/EP2022/057524 EP2022057524W WO2022268369A1 WO 2022268369 A1 WO2022268369 A1 WO 2022268369A1 EP 2022057524 W EP2022057524 W EP 2022057524W WO 2022268369 A1 WO2022268369 A1 WO 2022268369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
skin
synthetic fibers
carbides
minerals
cellulose
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernesto Rafael OSORIO BLANCO
Birthe KRAMER
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to DE112022003204.9T priority Critical patent/DE112022003204A5/de
Publication of WO2022268369A1 publication Critical patent/WO2022268369A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties

Definitions

  • the present invention describes a skin covering and a method for increasing the NO concentration in the skin by means of a skin covering having fibers in which a proportion of particulate minerals and/or carbides are embedded.
  • the invention relates to a face mask having a skin cover.
  • Skin coverings are cosmetic or medical products that are applied to and cover the skin.
  • the main goal of a skin cover is to stimulate and/or protect the covered skin in order to support regenerative processes in the skin.
  • a skin cover also popularly known as a patch or mask, usually consists of a carrier that carries a pad that forms the skin contact layer.
  • the carrier is generally attached to the surface of the body with the aid of an applied skin-friendly adhesive, with the skin-contact layer coming to lie over the skin area to be covered. It is also possible to make the skin covering non-self-adhesive and to fix it on/over the skin with bandages or wrappings.
  • the skin contact layer is typically the site of a skin barrier that interacts with the skin. It is the part (surface area) of the skin pad that faces the skin.
  • the skin contact layer can be made of different materials, but polyethylene, polylactide, viscose nonwovens are usually used.
  • the skin contact layer Due to the direct exchange with the body, it is advantageous if the skin contact layer has a high level of biocompatibility, since this way possible additional irritation processes and allergic reactions can be avoided, which leads to a better skin stimulation process.
  • biocompatibility means: The ability of a material to perform its desired function (in this case to support the stimulation process) without causing unwanted local or systemic effects.
  • the biocompatibility of a substance not only depends on its intrinsic material properties (hydrophilicity, charge, mechanical properties, etc.), but also on the environment (site of use) and the desired function.
  • One way to improve the biocompatibility of a material is to change its surface.
  • a substance that is very interesting for skin stimulation, which not only promotes blood circulation but also has antimicrobial properties, is nitric oxide (NO).
  • NO is known to contribute positively to wound healing through various mechanisms of action:
  • NO promotes angiogenesis the blood vessels are encouraged to form new ones.
  • NO has an antimicrobial effect: for example against Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumannii, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae and Staphylococcus aureus (also MRSA species).
  • NO also improves acne regression and 'healthy' skin renewal (known as skin renewal).
  • skin renewal the transport of sebum is stimulated.
  • Face masks that stimulate the skin are known, for example, from Cosmopolitan magazine and its website entitled '15 Best LED Light Therapy Masks for Acne, Wrinkels, and Redness' on February 16, 2022 (Author Chloe Metzger).
  • the light generated by the LED releases NO formed in the skin by RedOx reactions.
  • the LED masks are usually rigid structures and, due to the LED technology, are very complex in product structure and therefore expensive.
  • Natural minerals and carbides are known to reflect, absorb, emit, cause wavelength interactions (wavelength shifting, amplification, cancellation) and polarize electromagnetic radiation.
  • Especially minerals and carbides in the form of particles are preferred because they have a particularly high surface energy.
  • the shape and size of the particles are particularly interesting, as they can effectively influence the effectiveness, for example through the anisotropic influence of the particle shape.
  • the best-known naturally occurring minerals include SiC, Si02, CaC2, Ti02, Zr02 and AI203.
  • the object of the invention is to provide a cost-effective skin cover which can increase the NO content in the skin by utilizing ambient radiation, in particular light and body heat.
  • a skin cover having a carrier layer, a skin overlay which is fixed to the carrier layer and forms the skin contact layer with its free surface,
  • the skin dressing has a content of synthetic fibers
  • the fibers are 90 - 99% by weight, based on the total weight of the synthetic fibers, made of a polymer or mixtures of polymers from the group of acrylates, acetates, elastane (especially Lycra, Spandex), polyester, polyamides (especially nylon), viscose (particularly rayon), PU, PE, PET, PP, cellulose or semi-cellulose materials,
  • the content of minerals and/or carbides being 1-10% by weight relative to the total weight of the synthetic fibers and
  • the maximum particle size of the minerals and/or carbides is less than 1.5 mm and optionally an adhesive mass applied to the backing layer for fixing the skin overlay on the backing and/or fixing the skin covering on the skin.
  • the present invention offers the advantage that one's own body heat is used to increase the NO production within the skin.
  • the complex structure of the known LED face masks does not exist, since the inventive support is flexible and can be used on all skin regions.
  • an increase in the oxygen content in the tissue and a reduction in inflammation processes is achieved, analogously to the irradiation of the skin with IR in the known LED masks. This helps reduce acne and wrinkles.
  • NO is usually produced enzymatically by macrophages and fibroblasts. NO can be produced from the guanidine group in arginine in an oxidative process.
  • An alternative to this biologically internal process is the production of NO by radiation.
  • nitrite-rich compounds on the skin are photolytically converted into NO. This is also a natural process and can be caused by UV-A radiation, however exposing the skin to UV rays can be counterproductive as it can often lead to burns and scarring.
  • skin coverings according to the invention can be used to promote the self-production of NO in the covered skin.
  • Skin coverings according to the invention can be used for this, having a content of fibers that enable the absorption and reflection of electromagnetic radiation.
  • fibers are known from WO 2020150493 A1.
  • the UV-A rays are converted into other wavelengths and replaced by wavelengths in the NIR or FIR range, which promote the body's own NO production.
  • the skin layer used in a skin covering according to the invention is doped with minerals and/or carbides, in particular with SiC, Si02, CaC2, Ti02, Zr02 and/or Al203, by embedding it in the interstices of the skin layer from a lacquer layer that was applied to the skin pad or by incorporation into the respective material of the skin contact layer.
  • the subject of a further invention is a method for increasing the NO concentration in the skin by covering the skin with:
  • the skin covering has a content of SiC, SiO 2 , CaC 2 , TiO 2 , ZrO 2 and/or Al 2 O 3 and
  • an adhesive applied to the backing layer. wherein the skin is covered with the skin covering.
  • the skin patch in a skin cover according to the invention preferably has a special skin contact layer that is characterized by biodegradability and high biocompatibility and/or has a skin contact layer with anti-inflammatory properties and/or has a skin contact layer with bacteriostatic properties.
  • the carrier system is advantageous which is breathable at the same time, so that 'breathing' (transepidermal water loss, also known as TEWL for English transepidermal water loess) of the skin is enabled.
  • TEWL transepidermal water loss
  • a skin pad according to the invention that promotes the improvement of the skin's condition, creates a favorable environment for skin healing through physical processes, increases blood circulation in the skin, increases the oxygen content of the skin through the release or production of nitrogen monoxide using (body) heat radiation
  • the release of NO within the skin improves blood circulation, reducing acne and wrinkles and improving the condition of the skin.
  • Textiles such as wovens, knits, scrims or nonwovens, further nets, films, foams and laminates made from the above materials and papers may be mentioned by way of example.
  • the carrier material is preferably a film, a woven fabric or a fleece, particularly preferably with a thickness of 20 to 200 ⁇ m, in particular with a basis weight of 20 to 200
  • the carrier material is preferably selected from the group consisting of cotton, viscose, polypropylene, polyesters, polyamides, PET, PVC, polyethylene, polyurethanes, silicones and polylactic acid.
  • the carrier material is preferably selected from the group consisting of cotton, viscose, polyesters, polyethylene and polyurethanes. g/m2.
  • the carrier material is particularly preferably a polyurethane film, a polyethylene film, a polyester fleece, a woven fabric made from viscose, polyester or cotton or a woven fabric made from any mixtures of viscose, polyester and/or cotton.
  • the backing material preferably has an air- and water-vapor-permeable but water-impermeable layer of adhesive with a thickness of about 10 to 200 ⁇ m.
  • backing materials which, after application of the adhesive, can be used in such a way that they meet the requirements for a functional skin contact.
  • Common pre-treatments are plasma or corona treatment and hydrophobing;
  • Common post-treatments are calendering, tempering, laminating, punching, covering and sterilizing.
  • the skin patch may include a substrate for absorbing perspiration.
  • Suitable materials for skin pads are viscose fibers, these can consist of cellulose, bamboo and similar materials.
  • Other suitable polymers for the production of skin dressings are PLA (polylactide), PHA (polyhydroxyalkanoate) and PP (polypropylene).
  • active ingredients in particular encapsulated active ingredients, can also be applied or incorporated in the skin dressings according to the invention, with the active ingredients additionally promoting the effect of the invention.
  • active ingredients in particular encapsulated active ingredients, can also be applied or incorporated in the skin dressings according to the invention, with the active ingredients additionally promoting the effect of the invention.
  • antimicrobial active ingredients active ingredients that promote wound healing, cosmetic active ingredients against acne and/or wrinkles are advantageous.
  • the synthetic fibers used in skin coverings according to the invention are preferably produced by common manufacturing processes (extrusion, spinning), for which purpose the main fiber material is dissolved in suitable ionic solvents and minerals and/or carbides are added to this solution. These resulting suspensions are spun or extruded to give the synthetic fiber to be used in the present invention.
  • These synthetic fibers can be processed into the skin covering according to the invention as a woven fabric or fibrous web (in particular a nonwoven fabric).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Hautabdeckung und ein Verfahren zur Erhöhung der NO Konzentration in der Haut durch eine Hautabdeckung aufweisend Fasern in die ein Anteil an partikulären Mineralien und/oder Karbiden eingebettet sind.

Description

Hautabdeckung, zur Erhöhung der NO Konzentration in der Haut
Gesichtsabdeckung oder Gesichtsmaske
Hautabdeckung und dann als spezieller Fall Gesichtsabdeckung
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Hautabdeckung und ein Verfahren zur Erhöhung der NO Konzentration in der Haut durch eine Hautabdeckung aufweisend Fasern in die ein Anteil an partikulären Mineralien und/oder Karbiden eingebettet sind. In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Gesichtsmaske aufweisend eine Hautabdeckung.
Hautabdeckungen sind kosmetische oder medizinische Produkte, die auf der Haut appliziert werden und diese abdecken. Hauptziel einer Hautabdeckung ist es, die abgedeckte Haut zu stimulieren und/oder zu schützen, um dadurch regenerative Prozesse in der Haut zu unterstützen.
Eine Hautabdeckung, im Volksmund auch weitläufig Pflaster oder Maske genannt, besteht üblicherweise aus einem Träger der eine Auflage trägt, die die Hautkontaktschicht ausbildet. Der Träger wird in der Regel mit Hilfe einer aufgetragenen hautverträglichen Klebmasse auf der Körperoberfläche befestigt, wobei die Hautkontaktschicht über dem abzudeckenden Hautareal zu liegen kommt. Ebenso ist es möglich die Hautabdeckung nicht selbstklebend zu gestalten und durch Verbände bzw. Umwicklungen auf/über der Haut zu fixieren.
Die Hautkontaktschicht ist in der Regel die Stelle einer Hautabdeckung, die mit der Haut interagiert. Sie ist der Teil (Oberflächenbereich) der Hautauflage, die der Haut zugewandt ist. Die Hautkontaktschicht kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, gewöhnlich werden aber Polyethylen-, Polylaktid-, Viskose-Vliese verwendet.
Aufgrund des direkten Austausches mit dem Körper ist es vorteilhaft, wenn die Hautkontaktschicht eine hohe Biokompatibilität aufweist, da so mögliche zusätzliche Irritationsprozesse und allergische Reaktionen vermieden werden können, was zu einem besseren Hautstimulationsprozess führt.
Es gibt zahlreiche Begriffe für Biokompatibilität. Im Rahmen dieser Erfindung ist unter Biokompatibilität zu verstehen: Die Fähigkeit eines Materials durch seine gewünschte Funktion (in diesem Fall die Stimulationsprozess zu unterstützen) zu erfüllen, ohne unerwünschte lokale oder systemische Wirkungen hervorzurufen.
Die Biokompatibilität eines Stoffes hängt nicht nur von dessen intrinsischen Materialeigenschaften (Hydrophilie, Ladung, Mechanische Eigenschaften, usw.) ab, sondern auch von der Umgebung (Einsatzort) und gewünschte Funktion. Eine Möglichkeit, die Biokompatibilität eines Materials zu verbessern, besteht darin dessen Oberfläche zu ändern.
Ein für die Hautstimulation sehr interessante Substanz, die nicht nur die Durchblutung fördert, sondern auch noch antimikrobiellen Eigenschaften aufweist, ist Stickstoffmonoxid (NO).
NO ist dafür bekannt positiv zur Wundheilung über durch verschiedene Wirkmechanismen beizutragen:
NO fördert die Angiogenese: Die Blutgefäße werden deren Neubildung wird gefördert. NO wirkt antiinflammatorisch: Das Immunsystem wird stimuliert.
NO wirkt Antimikrobiell: Zum Beispiel gegen Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumannii, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae und Staphylococcus aureus (auch MRSA Spezies).
Durch die Erhöhung der NO Produktion in der Haut, wird auch die Durchblutung der Haut erhöht, wodurch der Sauerstoffgehalt in der Haut zunimmt und die Wundheilung effektiv beschleunigt wird (Referenz: https://doi.Org/10.1016/s0076-6879(05)96048-5, https://doi.org/10.1038/s41598-017-11567-5 und https://doi.Org/10.1016/j.niox.2009.10.006)
Es ist jedoch nicht nur die Wundheilung die durch NO beeinflusst wird. Auch die Rückbildung von Akne und die Erneuerung der .gesunden' Haut (als Hauterneuerung / Skin Renewal bekannt) wird durch NO verbessert. Zudem wird der Sebumtransport angeregt.
Gesichtsabdeckungen, die die Haut stimmulieren sind zum Beispiel aus der Zeitschrift Cosmopolitan und deren Internetseite unter dem Titel ,15 Best LED Light Therapy Masks for Acne, Wrinkels, and Redness' vom 16. Februar 2022 (Author Chloe Metzger) bekannt. Hierbei setzt das mittels LED erzeugte Licht durch RedOx Reaktionen gebildetes NO in der Haut frei. Die LED-Masken stellen in der Regel starre Gebilde dar und sind durch die LED-Technik sehr komplex im Produktaufbau und dadurch kostspielig.
Natürliche Mineralien und Carbide sind dafür bekannt elektromagnetische Strahlen zu reflektieren, zu absorbieren, zu emittieren, zum Interagieren von Wellenlängen zu führen (Verschieben, Verstärkung, Auslöschung der Wellenlängen) sowie zu polarisieren. Besonders bevorzugt sind Mineralien und Karbide in Form von Partikeln, weil diese eine besonders hohe Oberflächenenergie aufweisen. Besonders interessant wirkt sich die Form und Größe der Partikel aus, da diese die Wirksamkeit effektiv beeinflussen können zum Beispiel durch den anisotropischen Einfluss der Partikelform.
Zu den bekanntesten natürlich vorkommenden Mineralien zählen, SiC, Si02, CaC2, Ti02, Zr02 sowie AI203.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kostengünstige Hautabdeckung zur Verfügung zu stellen, die durch Ausnutzung von Umgebungsstrahlung, insbesondere Licht und der Körperwärme, den NO-Gehalt in der Haut erhöhen kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Hautabdeckung aufweisend eine Trägerschicht, eine Hautauflage, die auf der Trägerschicht fixiert ist und mit ihrer freien Fläche die Hautkontaktschicht ausbildet,
- wobei die Hautauflage einen Gehalt an synthetischen Fasern aufweist,
- wobei in die synthetischen Fasern einen Anteil an partikulären Mineralien und/oder Karbiden eingebettet ist,
- wobei die Fasern zu 90 - 99 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der synthetischen Fasern aus einem Polymer oder Mischungen von Polymeren aus der Gruppe Acrylate, Acetate, Elastane (insbes. Lycra, Spandex), Polyester, Polyamide (insbesondere Nylon), Viskose (insbesondere Rayon), PU, PE, PET, PP, Cellulose oder semi-Cellulose Materialien bestehen,
- wobei der Gehalt an Mineralien und/oder Karbiden 1 - 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der synthetischenFasern beträgt und
- wobei die maximale Partikelgröße der Mineralien und/oder Karbide kleiner als 1 ,5 mm ist und gegebenenfalls eine auf der Trägerschicht aufgetragene Klebmasse zur Fixierung der Hautauflage auf dem Träger und/oder Fixierung der Hautabdeckung auf der Haut.
Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil das die eigene Körperwärme genutzt wird, um die NO Produktion innerhalb der Haut zu erhöhen. Der komplexe Aufbau der bekannten LED- Gesichtsmasken ist nicht gegeben, da die erfinderische Auflage flexibel und auf allen Hautregionen anwendbar ist. Auch durch die Zurückstrahlung der IR-Strahlung auf die Haut wird analog zu der Bestrahlung der Haut mit IR bei den bekannten LED-Masken, ein Anstieg des Sauerstoffgehaltes im Gewebe und eine Minderung von Inflammationsprozessen erreicht. Das hilft Akne und Falten zu reduzieren.
In der Haut wird NO üblicherweise durch Makrophagen und Fibroblasten enzymatisch produziert. Dabei kann aus der Guanidin Gruppe in Arginin in einem oxidativen Prozess NO hergestellt werden. Eine alternative zu diesem biologisch internen Prozess, ist die Herstellung von NO durch Abstrahlung. Hierfür werden Nitrit reiche Verbindungen auf der Haut photolytisch in NO umgewandelt. Dies ist auch ein natürlicher Prozess und kann durch UV-A Strahlung erzeugt werden, nichtsdestotrotz kann das Bestrahlen der haut mit UV kontraproduktiv sein, da sie oft zu Verbrennungen und Narbenbildungen führen können.
Um dieses Problem zu umgehen und gleichzeitig die positiven Eigenschaften von NO zu nutzen, können erfindungsgemäße Hautabdeckungen genutzt werden, um die Eigenproduktion des NO in der überdeckten Haut zu fördern.
Dafür können erfindungsgemäße Hautabdeckungen genutzt werden, aufweisend einen Gehalt an Fasern, die die Absorption und Reflektion von elektromagnetischer Strahlung ermöglichen. Solche Fasern sind aus WO 2020150493 A1 bekannt. Dadurch werden die UV-A Strahlen in andere Wellenlängen umgewandelt und ersetzt durch Wellenlängen im NIR oder FIR Bereich, die die Körpereigene NO Produktion fördern.
Die Dotierung der in einer erfindungsgemäßen Hautabdeckung eingesetzten Hautauflage mit Mineralien und/oder Karbiden, insbesondere mit SiC, Si02, CaC2, Ti02, Zr02 und/oder AI203, erfolgt in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung über eine Einbettung in die Zwischenräume der Hautauflage, in Form von einer Lackschicht die auf die Hautauflage aufgetragen wurde oder durch Einarbeitung in das jeweilige Material der Hautkontaktschicht.
Gegenstand einerweiteren Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der NO Konzentration in der Haut durch eine Hautabdeckung aufweisend:
Eine Trägerschicht,
Eine Hautauflage, die auf der Trägerschicht fixiert ist und mit ihrer freien Fläche die Hautkontaktschicht ausbildet,
Wobei die Hautauflage einen Gehalt an SiC, Si02, CaC2, Ti02, Zr02 und/oder AI203 aufweist und
Gegebenenfalls eine auf der T rägerschicht aufgetragene Klebmasse. wobei die Haut mit der Hautabdeckung abgedeckt wird.
Die Hautauflage in einer erfindungsgemäßen Hautabdeckung weist vorzugsweise eine spezielle Hautkontaktschicht auf, die sich Bioabbaubarkeit sowie hoher Biokompatibilität auszeichnet und/oder eine Hautkontaktschicht mit entzündungshemmenden Eigenschaften aufweist und/oder eine Hautkontaktschicht mit bakteriostatischen Eigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist Trägersystem was zugleich atmungsaktiv ist, damit die .Atmung' (T ransepidermale Wasserverlust, auch als TEWL für Englisch T ransepidermal Water Löss) der Haut ermöglicht ist.
Eine erfindungsgemäße Hautauflage die die Hautzustandsverbesserung fördert, verursacht durch physikalische Prozesse ein günstiges Milieu für die Hautheilung, steigert die Durchblutung der Haut, erhöht den Sauerstoffgehalt der Haut durch die Freisetzung oder Produktion von Stickstoffmonoxid unter Nutzung von (Körper-)Wärmestrahlung
Die NO Freisetzung innerhalb der Haut sorgt für eine bessere Durchblutung dieser, wodurch eine Verringerung von Akne und Falten erreicht wird, was einer Verbesserung des Hautzustandes entspricht.
Als Trägermaterial eignen sich grundsätzlich alle starren, flexiblen und elastischen Flächengebilde aus synthetischen und natürlichen Rohstoffen.
Beispielhaft seien Textilien wie Gewebe, Gewirke, Gelege oder Vliese, weiter Netze, Folien, Schäume und Laminate aus den vorstehenden Materialien sowie Papiere aufgeführt.
Bevorzugt ist das Trägermaterial eine Folie, ein Gewebe oder ein Vlies, besonders bevorzugt mit einer Dicke von 20 bis 200 pm, insbesondere mit einem Flächengewicht von 20 bis 200
Grundsätzlich kommen sowohl natürliche als auch synthetische Trägermaterialien in Betracht. Bevorzugt ist das Trägermaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Viskose, Polypropylen, Polyestern, Polyamiden, PET, PVC, Polyethylen, Polyurethanen, Silikonen und Polymilchsäure. Das Trägermaterial ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Viskose, Polyestern, Polyethylen und Polyurethanen. g/m2. Besonders bevorzugt ist das Trägermaterial eine Polyurethanfolie, eine Polyethylenfolie, ein Polyester-Vlies, ein Gewebe aus Viskose, Polyester oder Baumwolle oder ein Gewebe aus beliebigen Gemischen von Viskose, Polyester und/oder Baumwolle.
Das Trägermaterial weist bevorzugt eine luft- und wasserdampfdurchlässige, aber wasserundurchlässigen Klebmasseschicht mit einer Dicke von ca. 10 bis 200 pm auf.
Bevorzugt sind Trägermaterialien, die nach Applikation der Klebmasse so eingesetzt werden können, dass sie die Anforderungen an eine funktionsgerechte Hautauflage erfüllen.
Bevorzugt können diese Materialien vor- bzw. nachbehandelt werden. Gängige Vorbehandlungen sind Plasma- bzw. Coronabehandlung und Hydrophobieren; geläufige Nachbehandlungen sind Kalandern, Tempern, Kaschieren, Stanzen, Eindecken und Sterilisieren.
Die Hautauflage kann ein Substrat zur Aufnahme von Schweiß umfassen.
Geeignete Materialien für Hautauflagen sind Viskosefasern, diese können aus Cellulose, Bambus und ähnliche Materialien bestehen. Weitere geeignete Polymere für die Herstellung von Hautauflagen sind, PLA (Polylactid), PHA (Polyhydroxyalkanoat) sowie PP (Polypropylen).
In den erfindungsgemäßen Hautauflagen können auch unterschiedliche Wirkstoffe, insbesondere verkapselte Wirkstoffe, aufgetragen bzw. eingelagert werden, wobei die Wirkstoffe die Wirkung der Erfindung zusätzlich fördern. Insbesondere antimikrobielle Wirkstoffe, wundheilungsfördernde Wirkstoffe, kosmetische Wirkstoffe gegen Akne und/oder Falten sind vorteilhaft.
Bevorzugt werden die in erfindungsgemäßen Hautabdeckungen eingesetzten synthetischen Fasern durch gängige Herstellungsverfahren (Extrusion, Spinnen) hergestellt, wozu das Faserhauptmaterial in geeignete ionischen Lösungsmitteln gelöst wird und diese Lösung mit Mineralien und/oder Karbiden versetzt wird. Diese entstehenden Suspensionen werden versponnen oder extrudiert, wobei die erfindungsgemäß einzusetzende synthetische Faser erhalten wird.
Diese synthetischen Fasern können zur erfindungsgemäßen Hautauflage als Gewebe oder Faserflor (insbesondere Vlies) verarbeitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Hautabdeckung aufweisend eine Trägerschicht, eine Hautauflage, die auf der Trägerschicht fixiert ist und mit ihrer freien Fläche die Hautkontaktschicht ausbildet,
- wobei die Hautauflage einen Gehalt an synthetischen Fasern aufweist,
- wobei in die synthetischen Fasern einen Anteil an partikulären Mineralien und/oder Karbiden eingebettet ist,
- wobei die Fasern zu 90 - 99 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der synthetischen Fasern aus einem Polymer oder Mischungen von Polymeren aus der Gruppe Acrylate, Acetate, Elastane (insbes. Lycra, Spandex), Polyester, Polyamide (insbesondere Nylon), Viskose (insbesondere Rayon), PU, PE, PET, PP, Cellulose oder semi-Cellulose Materialien bestehen,
- wobei der Gehalt an Mineralien und/oder Karbiden 1 - 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der synthetischen Fasern beträgt und
- wobei die maximale Partikelgröße der Mineralien und/oder Karbide kleiner als 1 ,5 mm ist und gegebenenfalls eine auf der Trägerschicht aufgetragene Klebmasse zur Fixierung der Hautauflage auf dem Träger und/oder Fixierung der Hautabdeckung auf der Haut.
2. Verfahren zur Erhöhung der NO Konzentration in der haut durch eine Hautabdeckung aufweisend: eine Trägerschicht, eine Hautauflage, die auf der Trägerschicht fixiert ist und mit ihrer freien Fläche die Hautkontaktschicht ausbildet,
- wobei die Hautauflage einen Gehalt an synthetischen Fasern aufweist,
- wobei in die synthetischen Fasern einen Anteil an partikulären Mineralien und/oder Karbiden eingebettet ist,
- wobei die Fasern zu 90 - 99 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der synthetischen Fasern aus einem Polymer oder Mischungen von Polymeren aus der Gruppe Acrylate, Acetate, Elastane (insbes. Lycra, Spandex), Polyester, Polyamide (insbesondere Nylon), Viskose (insbesondere Rayon), PU, PE, PET, PP, Cellulose oder semi-Cellulose Materialien bestehen,
- wobei der Gehalt an Mineralien und/oder Karbiden 1 - 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der synthetischen Fasern beträgt und - wobei die maximale Partikelgröße der Mineralien und/oder Karbide kleiner als 1 ,5 mm ist und gegebenenfalls eine auf der Trägerschicht aufgetragene Klebmasse zur Fixierung der Hautauflage auf dem Träger und/oder Fixierung der Hautabdeckung auf der Haut, wobei die Haut mit der Hautabdeckung abgedeckt wird.
3. Hautauflage nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose oder semi-Cellulose der synthetischen Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Bambus, Soja, Holz oder Zucker, hergestellt wurden.
4. Hautauflage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern ein oder mehrere natürliche aufweisen, insbesondere Mineralien und/oder Karbide aus der Gruppe SiC, S1O2, CaC2, T1O2, ZrÖ2 sowie AI2O3.
5. Hautauflage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form einer Gesichtsmaske aufweist.
6. Verwendung einer Haufauflage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Applikation auf faltenbehafteter Haut.
7. Verwendung einer Haufauflage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Applikation auf aknebefallener Haut.
PCT/EP2022/057524 2021-06-23 2022-03-22 Hautabdeckung, zur erhöhung der no konzentration in der haut WO2022268369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022003204.9T DE112022003204A5 (de) 2021-06-23 2022-03-22 Hautabdeckung, zur Erhöhung der NO Konzentration in der Haut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206439 2021-06-23
DE102021206439.6 2021-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022268369A1 true WO2022268369A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=81306740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057524 WO2022268369A1 (de) 2021-06-23 2022-03-22 Hautabdeckung, zur erhöhung der no konzentration in der haut
PCT/EP2022/057520 WO2022268368A1 (de) 2021-06-23 2022-03-22 Wundabdeckung, zur erhöhung der no konzentration in wunden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057520 WO2022268368A1 (de) 2021-06-23 2022-03-22 Wundabdeckung, zur erhöhung der no konzentration in wunden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4359019A1 (de)
AU (1) AU2022298911A1 (de)
DE (1) DE112022003204A5 (de)
WO (2) WO2022268369A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795836A (en) * 1996-12-10 1998-08-18 Wonder & Bioenergy Hi-Tech International, Inc. Medical non-woven fabrics containing inorganic oxides complex powder
US20040043174A1 (en) * 2002-03-22 2004-03-04 Schnurer John H. Polymeric fiber composition and method
EP2676662A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-25 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Polymerzusammensetzung mit mineralischen Füllstoffen zur Verbesserung der Narbenbildung der Haut
US20150132351A1 (en) * 2012-05-22 2015-05-14 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Use of a composition containing a polymer and mineral fillers to combat skin aging
WO2020150493A1 (en) 2019-01-16 2020-07-23 Hologenix, Llc Cellulose and semi-cellulose based fibers and yarns embedded with mineral particles and methods of making the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201309091D0 (en) 2013-05-20 2013-07-03 Edixomed Ltd Dressing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795836A (en) * 1996-12-10 1998-08-18 Wonder & Bioenergy Hi-Tech International, Inc. Medical non-woven fabrics containing inorganic oxides complex powder
US20040043174A1 (en) * 2002-03-22 2004-03-04 Schnurer John H. Polymeric fiber composition and method
US20150132351A1 (en) * 2012-05-22 2015-05-14 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Use of a composition containing a polymer and mineral fillers to combat skin aging
EP2676662A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-25 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Polymerzusammensetzung mit mineralischen Füllstoffen zur Verbesserung der Narbenbildung der Haut
WO2020150493A1 (en) 2019-01-16 2020-07-23 Hologenix, Llc Cellulose and semi-cellulose based fibers and yarns embedded with mineral particles and methods of making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHLOE METZGER, 15 BEST LED LIGHT THERAPY MASKS FOR ACNE, WRINKELS, AND REDNESS, 16 February 2022 (2022-02-16)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022268368A1 (de) 2022-12-29
AU2022298911A1 (en) 2023-09-28
EP4359019A1 (de) 2024-05-01
DE112022003204A5 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379033B1 (de) Wundauflage
DE10328261B4 (de) Desinfizierende Auflage mit Silberbeschichtung und ihre Verwendung
EP1755569B1 (de) Wundauflage
EP0107051B1 (de) Wundauflage für Verbände oder Kompressen
DE102007044648B4 (de) Bioresorbierbarer Gelatinevliesstoff
EP2274020B1 (de) Haut- oder wundauflage zur feuchten wundheilung
EP2635244B1 (de) Wundauflage mit einer biocelluloseschicht, die bakterien adsorbierend ausgerüstet ist
Chung et al. Development of nanofibrous membranes with far-infrared radiation and their antimicrobial properties
KR20180062027A (ko) 보습 및 발수기능의 2-Layer 부직포 시트 및 이를 이용한 마스크 팩
DE69920256T2 (de) Wundverband
WO2022268369A1 (de) Hautabdeckung, zur erhöhung der no konzentration in der haut
EP2032179B1 (de) Wundauflage
DE102011106393A1 (de) Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
KR20110118439A (ko) 자외선 차단막을 갖는 창상피복재 및 그의 제조방법
DE10205600B4 (de) Saugfähiger Hygieneartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeit
DE102012007919A1 (de) Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
WO2024032958A1 (de) Wundkontaktschicht und wundauflage umfassend einen sterilen vliesstoff
KR101736124B1 (ko) 키토산을 함유한 부직포 제조방법 및 그 용도
EP2694001A1 (de) Wasserdichte, schnelltrocknende und wasserdampfdurchlässige gewebepflaster
EP3979963B1 (de) Hautauflage
EP4302744A1 (de) Hautauflage und verfahren zur herstellung einer hautauflage
DE202010007967U1 (de) Verband
DE202020103361U1 (de) Mehrschichtprodukt
DE102019133239A1 (de) Artikel zur mechanischen Wundreinigung
WO2016046261A1 (de) Selbstklebende hautauflage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22716082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022003204

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022003204

Country of ref document: DE