WO2022268271A1 - Verfahren zur verarbeitung von radarsignalen - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung von radarsignalen Download PDF

Info

Publication number
WO2022268271A1
WO2022268271A1 PCT/DE2022/200133 DE2022200133W WO2022268271A1 WO 2022268271 A1 WO2022268271 A1 WO 2022268271A1 DE 2022200133 W DE2022200133 W DE 2022200133W WO 2022268271 A1 WO2022268271 A1 WO 2022268271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window function
transmission
receiving
reception
signal processing
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Engels
Original Assignee
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Autonomous Mobility Germany GmbH filed Critical Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Publication of WO2022268271A1 publication Critical patent/WO2022268271A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for processing received radar signals from a MIMO radar for detecting the surroundings of a vehicle.
  • MIMO radar systems MIMO: Multiple Input Multiple Output
  • a MIMO radar system has a transmit antenna array and a receive antenna array. Independent of the other transmitting antennas, each transmitting antenna of the transmitting antenna array emits any desired transmission signal, which can be received by each receiving antenna of the receiving antenna array, is digitized and is then subject to common radar signal processing.
  • a virtual field of Q N elements is created mathematically from a field of Q transmitting antennas and a field of N receiving antennas. With a suitable arrangement, the virtual aperture can be larger than the real aperture.
  • MIMO radar systems can be used to improve spatial resolution.
  • the signal-to-noise ratio is increased, so that target detection is also improved.
  • the propagation path is the same in the transmission and reception directions, ie there is only one signal path on which the radar signal can propagate between transmission and reception. This assumption is often violated in detection situations in the area surrounding a vehicle, since several propagation paths are possible, for example due to multiple reflections.
  • another vehicle driving directly in front of a vehicle can be detected by a front radar via a direct propagation path or via an indirect propagation path, which is formed, for example, by reflection from a crash barrier.
  • the occurrence of multiple reflections means that the separation of the different transmission signal components in the signal-adapted receiver of the MIMO system only works inadequately, and reception information is therefore obtained that does not contain any clearly defined detections, but is heavily disturbed and no or only very limited detection of the surroundings is possible.
  • the invention relates to a method for processing received radar signals from a MIMO radar for detecting the surroundings of a vehicle.
  • the MIMO radar has a transmit and a receive antenna array. The procedure includes the following steps:
  • radar signals are transmitted through the transmit antenna array.
  • a unique transmission signal can be transmitted at each antenna of the transmission antenna array, i.e. the transmission signals of the transmission antennas can be distinguished from one another.
  • the receiving antenna array has a plurality of receiving antennas which are spaced apart from one another.
  • the transmitting antenna array and the receiving antenna array each form a uniformly distributed linear antenna array (so-called uniform linear array (ULA)).
  • ULA uniform linear array
  • the received signals provided by the receiving antenna array are then processed by a signal processing unit.
  • the signal processing unit performs two-dimensional signal processing separately according to the transmission and reception directions, in such a way that the signal processing unit calculates an output signal based on a first phase shift of the received signal based on a transmission angle and based on a second phase shift based on a reception angle.
  • the vectors that indicate the direction of transmission and reception lie in one plane.
  • This plane can be a vertical plane, for example, so that the first and second phase shift is calculated for different elevation angles in the transmission and reception directions.
  • the plane can also be a horizontal plane, for example, so that the first and second phase shift is calculated for different azimuth angles in the transmission and reception directions.
  • the technical advantage of the method according to the invention is that two-dimensional beamforming takes place by taking into account different angles for the transmission and reception direction, so that exact target detection is possible even if multiple reflections are present.
  • the signal processing unit calculates an output signal for discrete values of the transmission and reception angles, resulting in a two-dimensional distribution of the output signal as a function of the transmission and reception angles.
  • the output signal is calculated based on an overall window function. As a result, side lobe suppression or local concentration of the energy in two-dimensional space can take place.
  • the overall window function is a product of a first window function that accounts for the transmit antenna configuration and a second window function that accounts for the receive antenna configuration. In this way, an overall window function can be achieved which is adapted to the existing antenna configuration.
  • the first window function is a Chebychev window function, the length of which depends on the number of transmit antennas.
  • the second window function is a Chebychev window function, the length of which depends on the number of receiving antennas.
  • the output signal is calculated based on the following formula: iv-i ⁇ 3-i where: v d phase shift due to the transmission angle; especially phase shift due to reception angle; Q: number of transmitting antennas;
  • N number of receiving antennas
  • w(q,n) total window function
  • x(q,n) MIMO-demodulated baseband signal for transmitting antenna q and receiving antenna n.
  • the invention relates to a radar system for a vehicle, comprising a MIMO radar which has a transmitting antenna array and a receiving antenna array.
  • the radar system is configured to transmit radar signals through the transmit antenna array and to receive portions of the radar signals reflected through the receive antenna array.
  • a signal processing unit is provided, which is configured to process the received signals provided by the receiving antenna array.
  • the signal processing unit is also designed to carry out two-dimensional signal processing separately for the transmission and reception directions, in such a way that the signal processing unit calculates an output signal based on a first phase shift of the received signal based on a transmission angle and based on a second phase shift based on a reception angle.
  • the signal processing unit is configured to calculate an output signal for discrete values of the transmission and reception angles, resulting in a two-dimensional distribution of the output signal as a function of the transmission and reception angles.
  • the signal processing unit is configured to perform a calculation of the output signal based on a total window function.
  • the overall window function is a product of a first window function that takes into account the transmit antenna configuration and a second window function that takes into account the receive antenna configuration.
  • the first window function is a Chebychev window function, the length of which depends on the number of transmit antennas.
  • the second window function is a Chebychev window function, the length of which depends on the number of receiving antennas.
  • the signal processing unit is configured to calculate the output signal based on formula 1 above.
  • FIG. 1 shows an example of a schematic representation of a detection situation in the area surrounding a vehicle when multiple reflections occur
  • Fig. 2 is an example of a schematic representation of a transmitting antenna
  • FIG. 3 shows several diagrams by way of example that show the receiver output power over the transmission-reception angle when using a one-dimensional signal processing method that is not according to the invention, the left-hand diagram relating to a detection situation without multiple reflections and the middle and right-hand diagram relating to detection situations with multiple reflections.
  • FIG. 4 shows several diagrams by way of example that indicate the receiver output power over the transmission angle and the reception angle when using the two-dimensional signal processing method according to the invention, the left diagram relating to a detection situation without multiple reflections and the middle and right diagram relating to detection situations with multiple reflections;
  • FIG. 5 shows an example of a block diagram that illustrates the method steps of a method for two-dimensional signal processing of radar reception signals from a MIMO radar.
  • FIG. 1 shows, by way of example and schematically, a vehicle F that is equipped with a MIMO radar system.
  • the vehicle F has a transmitting antenna array TX and a receiving antenna array RX, as shown in FIG.
  • the transmitting antenna array TX is arranged above the receiving antenna array RX, for example.
  • the transmission antenna array has six transmission antennas, which are indicated by the circles.
  • the receiving antenna array has eight receiving antennas, which are indicated by the crosses.
  • the distance between the neighboring transmitting antennas is chosen to be different from the distance between the neighboring receiving antennas. In particular, the distance between the receiving antennas is smaller than the distance between the transmitting antennas.
  • Vehicle MIMO radar systems implement joint MIMO radar signal processing to achieve reasonably good angular resolution and signal-to-noise ratio with a limited number of receiving antennas.
  • a MIMO radar system transmits at each transmission antenna a transmission signal that is unique for this transmission antenna and uses signal-matched receivers to separate the superimposed, reflected transmission signal components received at the reception antennas. In this way, all combinations of transmitting and receiving antennas can be used for beamforming and for parameterized signal processing. This creates a virtual antenna field with a large number of virtual antennas, as indicated by the triangles in FIG.
  • the receiver output signal X(a) can be calculated as follows: where: p n : receive antenna position (vector); p q : transmit antenna position (vector); a T : receive and transmit direction (vector);
  • N number of receiving antennas
  • w(q,n) overall window function
  • x(q,n) MIMO-demodulated baseband signal for transmitting antenna q and receiving antenna n. Since this assumption often does not apply when capturing the area surrounding a vehicle, since multiple reflections often occur, an extended signal processing is proposed below, which carries out a two-dimensional beamforming, both separately according to the transmission and reception direction, i.e. it is not just a single angle parameterized, which refers to the assumed common transmission and reception angle, but it is parameterized with separate transmission and reception angles. This achieves a concentration of the energy after beamforming.
  • formula 2 is expanded as follows: where: p n : receive antenna position (vector); p q : transmit antenna position (vector); a T : direction of reception (vector); d T : transmission direction (vector);
  • N number of receiving antennas
  • w(q,n) total window function
  • x(q,n) MIMO-demodulated baseband signal for transmitting antenna q and receiving antenna n.
  • the receiver output signal X(v d ,v a ) can be calculated by a 2D Fourier transform as in formula 1.
  • discrete values of transmission angles are used for v d and discrete values of reception angles are used for v a , which depend on the respective transmission and reception antenna configuration.
  • v d ⁇ 0, . «? - 1)
  • v a ⁇ 0, ⁇ . (JV - 1) - 2 ⁇ ⁇ .
  • Fig. 3 shows the received signal power over the reception angle in conventional, one-dimensional beamforming, i.e. it is assumed that the reception angle is equal to the transmission angle.
  • the left-hand diagram in Fig. 3 shows the received signal power over the reception angle with a reflection from a single object and a reception situation without multiple reflections, i.e. the transmission angle also indicates the angle at which the signal reflected from the surrounding object is received again. In this case, a clear peak forms at the angle that corresponds to the transmit and receive angle.
  • the middle and right diagrams in Fig. 3 show the received signal power versus the reception angle for a reflection from a single object and a reception situation with multiple reflections, i.e. there is a direct reflection path where the transmission angle and reception angle are the same, but at least it also exists another path where the transmit and receive angles are no longer equal. In this case, no clear peaks form at the angles that correspond to the reception angles that form due to the multiple reception paths.
  • the middle diagram in Fig. 3 shows a transmission-reception situation with a multiple reflection with two propagation paths, in which all transmission path-reception path combinations contribute to the reception result, i.e. transmission and reception on the direct path between the radar sensor and the object, transmission on direct path but reception via the indirect path, transmission by indirect path but reception by the direct path, and transmission and reception by the indirect path.
  • FIG. 4 show the result of the proposed 2D beamforming, with the left, middle and right illustrations of FIGS. 3 and 4 correlating with one another and being based on the same transmission and reception constellations.
  • the middle illustration in FIG. 4 shows four peaks that correspond to the four possible transmission path/reception path combinations, ie transmission and reception on the direct path between the radar sensor and the object, transmission on the direct path but reception on the indirect path , Sending in the indirect way but receiving in the direct way and sending and receiving in the indirect way.
  • the representation on the right in FIG. 4 corresponds to the detection situation of the representation on the right in FIG. 3, ie only the propagation paths transmission on the direct path but reception via the indirect path and transmission on the indirect path but reception on the direct path occur. There are therefore only two dedicated peaks along the diagonal (small transmission angle/large reception angle & large transmission angle/small reception angle). Based on this reception information, the respective transmission and reception angles can be estimated directly. In particular, a more precise target identification can be carried out, namely by recognizing the symmetrical arrangement of the peaks and assigning them to a single target.
  • the window functions can be, for example, Chebychev window functions adapted to the length of the transmit and receive antenna arrays, respectively, i.e. the window function for the transmit antenna array has a length of six and the window function for the receive antenna array has a length of eight.
  • the sidelobe attenuation can be 20dB, for example.
  • FIG. 5 illustrates the steps of the method for processing received radar signals from a MIMO radar for detecting the surroundings of a vehicle.
  • radar signals are transmitted through the transmission antenna array (S10).
  • reflected portions of the radar signals are received by a receiving antenna array (S11).
  • the received signals provided by the receiving antenna array are then processed by a signal processing unit, with the signal processing unit carrying out two-dimensional signal processing separately according to transmission and reception direction, in such a way that the signal processing unit generates an output signal based on a first phase shift of the received signal based on a transmission angle and based on a second phase shift is calculated based on a reception angle (S12).
  • S12 reception angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Radarempfangssignalen eines MIMO-Radars zur Umgebungserfassung eines Fahrzeugs (F), das ein Sende- und ein Empfangsantennenarray (TX, RX) aufweist, umfassend folgende Schritte: - Aussenden von Radarsignalen durch das Sendeantennenarray (TX) (S10); - Empfangen von reflektierten Anteilen der Radarsignale durch ein Empfangsantennenarray (RX) (S11); - Verarbeiten der vom Empfangsantennenarray (RX) bereitgestellten Empfangssignale durch eine Signalverarbeitungseinheit (S), wobei die Signalverarbeitungseinheit (S) eine zweidimensionale Signalverarbeitung getrennt nach Sende- und Empfangsrichtung vollzieht, und zwar derart, dass die Signalverarbeitungseinheit (S) ein Ausgangssignal basierend auf einer ersten Phasenverschiebung des Empfangssignals aufgrund eines Sendewinkels und basierend auf einer zweiten Phasenverschiebung aufgrund eines Empfangswinkels berechnet (S12).

Description

Beschreibung
Verfahren zur Verarbeitung von Radarsignalen
Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zur Verarbeitung von Radarempfangssignalen eines MIMO-Radars zur Erfassung der Umgebung eines Fahrzeugs.
MIMO-Radarsysteme (MIMO: Multiple Input Multiple Output) für Fahrzeuge sind grundsätzlich bekannt. Ein MIMO-Radarsystem weist ein Sendeantennenarray und ein Empfangsantennenarray auf. Jede Sendeantenne des Sendeantennenarrays strahlt unabhängig von den anderen Sendeantennen ein beliebiges Sendesignal aus, welches von jeder Empfangsantenne des Empfangsantennenarrays empfangen werden kann, digitalisiert wird und dann einer gemeinsamen Radarsignalverarbeitung unterliegt. Aus einem Feld von Q Sendeantennen und einem Feld von N Empfangsantennen entsteht rechnerisch ein virtuelles Feld von Q N Elementen. Bei geeigneter Anordnung kann die virtuelle Apertur größer als die reale Apertur werden.
Auf diese Weise können MIMO-Radarsysteme genutzt werden, um das räumliche Auflösungsvermögen zu verbessern. Außerdem wird das Signal-Rauschverhältnis erhöht, so dass ebenfalls die Zieldetektion verbessert wird.
Bei der Signalverarbeitung von MIMO-Radarsystemen wird angenommen, dass der Ausbreitungsweg in Sende- und Empfangsrichtung gleich ist, d.h. nur ein Signalpfad existiert, auf dem sich das Radarsignal zwischen dem Senden und dem Empfang ausbreiten kann. Diese Annahme wird bei Erfassungssituationen im Umfeld eines Fahrzeugs häufig verletzt, da mehrere Ausbreitungswege möglich sind, beispielsweise aufgrund von Mehrfachreflexionen. So kann beispielsweise ein direkt vor einem Fahrzeug fahrendes weiteres Fahrzeug von einem Frontradar über einen direkten Ausbreitungsweg erfasst werden oder aber über einen indirekten Ausbreitungspfad, der sich beispielsweise durch Reflexion an einer Leitplanke bildet. Das Auftreten von Mehrfachreflexionen führt jedoch dazu, dass die Trennung der unterschiedlichen Sendesignalanteile in dem signalangepassten Empfänger des MIMO-Systems nur unzureichend funktioniert und daher Empfangsinformationen erhalten werden, die keine klar definierten Detektionen enthalten, sondern stark gestört sind und keine oder eine nur sehr eingeschränkte Umgebungserfassung möglich ist.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verarbeitung von Radarempfangssignalen eines MIMO-Radars anzugeben, das auch bei Mehrfachreflexionen eine präzise Umgebungserfassung und Ziellokalisierung ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein entsprechendes Radarsystem ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 8.
Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Verarbeitung von Radarempfangssignalen eines MIMO-Radars zur Erfassung der Umgebung eines Fahrzeugs. Das MIMO-Radar weist ein Sende- und ein Empfangsantennenarray auf. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Zunächst werden Radarsignale durch das Sendeantennenarray ausgesendet. Beispielsweise kann an jeder Antenne des Sendeantennenarrays ein eindeutiges Sendesignal transmittiert werden, d.h. die Sendesignale der Sendeantennen können voneinander unterschieden werden.
Nach der Reflexion der Radarsignale an einem Umgebungsobjekt werden reflektierte Anteile der Radarsignale durch ein Empfangsantennenarray empfangen. Das Empfangsantennenarray weist mehrere Empfangsantennen auf, die zueinander beabstandet sind. Beispielsweise bilden das Sendeantennenarray und das Empfangsantennenarray jeweils ein gleichverteiltes lineares Antennenarray aus (sog. uniform linear array (ULA)). Die von dem Empfangsantennenarray bereitgestellten Empfangssignale werden anschließend durch eine Signalverarbeitungseinheit verarbeitet. Die Signalverarbeitungseinheit vollzieht dabei eine zweidimensionale Signalverarbeitung getrennt nach Sende- und Empfangsrichtung, und zwar derart, dass die Signalverarbeitungseinheit ein Ausgangssignal basierend auf einer ersten Phasenverschiebung des Empfangssignals aufgrund eines Sendewinkels und basierend auf einer zweiten Phasenverschiebung aufgrund eines Empfangswinkels berechnet. Die Vektoren, die die Sende- und Empfangsrichtung angeben, liegen dabei in einer Ebene. Diese Ebene kann beispielsweise eine vertikale Ebene sein, so dass die erste und zweite Phasenverschiebung für unterschiedliche Elevationswinkel der Sende- und Empfangsrichtung berechnet wird. Alternativ kann die Ebene auch beispielsweise eine horizontale Ebene sein, so dass die erste und zweite Phasenverschiebung für unterschiedliche Azimuthwinkel der Sende- und Empfangsrichtung berechnet wird.
Der technische Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass ein zweidimensionales Beamforming durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Winkel für die Sende- und Empfangsrichtung erfolgt, so dass auch im Falle des Vorliegens von Mehrfachreflexionen eine exakte Zieldetektion möglich ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird durch die Signalverarbeitungseinheit ein Ausgangssignal für diskrete Werte von Sende- und Empfangswinkel berechnet, so dass sich eine zweidimensionale Verteilung des Ausgangssignals in Abhängigkeit von Sende- und Empfangswinkel ergibt. Dadurch werden unterschiedliche Ausbreitungswege für Sende- und Empfangssignal bereits in die Signalverarbeitung integriert und damit die Möglichkeit des Auftretens Mehrfachreflexionen berücksichtigt.
Insbesondere erfolgt eine phasenrichtige Addition von MIMO-demodulierten Basisbandsignalen, die aus den zur Verfügung stehenden Sendeantennen-Empfangsantennen-Kombinationen resultieren, wobei die phasenrichtige Addition die unterschiedlichen Winkel berücksichtigt, gemäß denen das Senden der Radarsignale zu dem reflektierenden Objekt und das Empfangen der reflektierten Anteile von dem Objekt erfolgen kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Berechnung des Ausgangssignals basierend auf einer Gesamtfensterfunktion. Dadurch kann eine Seitenkeulenunterdrückung bzw. eine örtliche Konzentration der Energie im zweidimensionalen Raum erfolgen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Gesamtfensterfunktion ein Produkt aus einer ersten Fensterfunktion, die die Sendeantennenkonfiguration berücksichtigt, und einer zweiten Fensterfunktion, die die Empfangsantennenkonfiguration berücksichtigt. Dadurch kann eine Gesamtfensterfunktion erreicht werden, die an die vorliegenden Antennenkonfiguration angepasst ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die erste Fensterfunktion eine Chebychev-Fensterfunktion, deren Länge von der Anzahl der Sendeantennen abhängt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die zweite Fensterfunktion eine Chebychev-Fensterfunktion, deren Länge von der Anzahl der Empfangsantennen abhängt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Ausgangssignal basierend auf folgender Formel berechnet: iv-i <3-i
Figure imgf000006_0001
wobei gilt: vd Phasenverschiebung aufgrund des Sendewinkels; va. Phasenverschiebung aufgrund des Empfangswinkels; Q: Anzahl der Sendeantennen;
N: Anzahl der Empfangsantennen; w(q,n): Gesamtfensterfunktion; x(q, n): MIMO-demoduliertes Basisbandsignal für Sendeantenne q und Empfangsantenne n.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Radarsystem für ein Fahrzeug umfassend ein MIMO-Radar, das ein Sende- und ein Empfangsantennenarray aufweist. Das Radarsystem ist dazu konfiguriert, durch das Sendeantennenarray Radarsignale auszusenden und durch das Empfangsantennenarray reflektierte Anteile der Radarsignale zu empfangen. Dabei ist eine Signalverarbeitungseinheit vorgesehen, die dazu konfiguriert ist, die vom Empfangsantennenarray bereitgestellten Empfangssignale zu verarbeiten. Die Signalverarbeitungseinheit ist ferner dazu ausgebildet, eine zweidimensionale Signalverarbeitung getrennt nach Sende- und Empfangsrichtung zu vollziehen, und zwar derart, dass die Signalverarbeitungseinheit ein Ausgangssignal basierend auf einer ersten Phasenverschiebung des Empfangssignals aufgrund eines Sendewinkels und basierend auf einer zweiten Phasenverschiebung aufgrund eines Empfangswinkels berechnet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Radarsystems ist die Signalverarbeitungseinheit dazu konfiguriert, ein Ausgangssignal für diskrete Werte von Sende- und Empfangswinkel zu berechnen, so dass sich eine zweidimensionale Verteilung des Ausgangssignals in Abhängigkeit von Sende- und Empfangswinkel ergibt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Radarsystems ist die Signalverarbeitungseinheit dazu konfiguriert, eine Berechnung des Ausgangssignals basierend auf einer Gesamtfensterfunktion zu vollziehen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Radarsystems ist die Gesamtfensterfunktion ein Produkt aus einer ersten Fensterfunktion, die die Sendeantennenkonfiguration berücksichtigt, und einer zweiten Fensterfunktion, die die Empfangsantennenkonfiguration berücksichtigt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Radarsystems ist die erste Fensterfunktion eine Chebychev-Fensterfunktion, deren Länge von der Anzahl der Sendeantennen abhängt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Radarsystems ist die zweite Fensterfunktion eine Chebychev-Fensterfunktion, deren Länge von der Anzahl der Empfangsantennen abhängt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Radarsystems ist die Signalverarbeitungseinheit dazu konfiguriert, das Ausgangssignal basierend auf vorstehender Formel 1 zu berechnen.
Die Ausdrücke „näherungsweise“, „im Wesentlichen“ oder „etwa“ bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine schematische Darstellung einer Erfassungssituation im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs bei auftretender Mehrfachreflexion;
Fig. 2 beispielhaft eine schematische Darstellung eines Sendeantennen- und
Empfangsantennenarrays und das sich daraus ergebende virtuelle Array; Fig. 3 beispielhaft mehrere Diagramme, die die Empfängerausgangsleistung über dem Sende-Empfangswinkel bei Anwendung eines nicht erfindungsgemäßen, eindimensionalen Signalverarbeitungsverfahren angeben, wobei sich das linke Diagramm auf eine Erfassungssituation ohne Mehrfachreflexionen und das mittlere und rechte Diagramm sich auf Erfassungssituationen mit Mehrfachreflexionen beziehen.
Fig. 4 beispielhaft mehrere Diagramme, die die Empfängerausgangsleistung über dem Sendewinkel und dem Empfangswinkel bei Anwendung des erfindungsgemäßen, zweidimensionalen Signalverarbeitungsverfahren angeben, wobei sich das linke Diagramm auf eine Erfassungssituation ohne Mehrfachreflexionen und das mittlere und rechte Diagramm sich auf Erfassungssituationen mit Mehrfachreflexionen beziehen; und
Fig. 5 beispielhaft ein Blockdiagramm, das die Verfahrensschritte eines Verfahrens zur zweidimensionalen Signalverarbeitung von Radarempfangssignalen eines MIMO-Radars verdeutlicht.
Figur 1 zeigt beispielhaft und schematisch ein Fahrzeug F, das mit einem MIMO-Radarsystem ausgestattet ist. Das Fahrzeug F weist ein Sendeantennenarray TX und ein Empfangsantennenarray RX auf, wie es in der Figur 2 dargestellt ist. Das Sendeantennenarray TX ist beispielsweise über dem Empfangsantennenarray RX angeordnet.
Das Sendeantennenarray weist im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs Sendeantennen auf, die durch die Kreise angedeutet sind. Das Empfangsantennenarray weist im gezeigten Ausführungsbeispiel acht Empfangsantennen auf, die durch die Kreuze angedeutet sind. Der Abstand zwischen den benachbarten Sendeantennen ist unterschiedlich zu dem Abstand zwischen den benachbarten Empfangsantennen gewählt. Insbesondere ist der Abstand der Empfangsantennen kleiner als der Abstand der Sendeantennen. MIMO-Radarsysteme für Fahrzeuge implementieren eine gemeinsame MIMO-Radarsignalverarbeitung, um eine hinreichend gute Winkelauflösung und ein gutes Signal-zu Rausch-Verhältnis mit einer begrenzten Anzahl von Empfangsantennen zu erreichen. Ein MIMO-Radarsystem sendet an jeder Sendeantenne jeweils ein für diese Sendeantenne eindeutiges Sendesignal und nutzt signalangepasste Empfänger, um die an den Empfangsantennen empfangenen überlagerten, reflektierten Sendesignalanteile zu trennen. Auf diese Weise können alle Kombinationen von Sende- und Empfangsantennen zum Beamforming und zur parametrierten Signalverarbeitung herangezogen werden. Dadurch entsteht ein virtuelles Antennenfeld mit einer Vielzahl von virtuellen Antennen, wie sie in Fig. 2 durch die Dreiecke angedeutet sind.
Wie zuvor bereits ausgeführt, wird bei MIMO-Radarsystemen üblicherweise davon ausgegangen, dass die Sende- und Empfangsrichtung gleich ist, d.h. sämtliche Komponenten des Empfangssignals werden aus der gleichen Richtung empfangen, in der auch das Aussenden des Sendesignals erfolgt ist.
Bei dieser Annahme kann das Empfängerausgangssignal X(a) wie folgt berechnet werden:
Figure imgf000010_0001
wobei gilt: pn: Empfangsantennenposition (Vektor); pq: Sendeantennenposition (Vektor); aT: Empfangs- und Senderichtung (Vektor);
Q: Anzahl der Sendeantennen;
N: Anzahl der Empfangsantennen; w(q,n): Gesamtfensterfunktion; x(q, n): MIMO-demoduliertes Basisbandsignal für Sendeantenne q und Empfangsantenne n. Da diese Annahme bei der Erfassung des Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs häufig nicht zutrifft, da häufig Mehrfachreflexionen auftreten, wird nachfolgend eine erweiterte Signalverarbeitung vorgeschlagen, das ein zweidimensionales Beamforming vollzieht, und zwar sowohl getrennt nach Sende- und Empfangsrichtung, d.h. es wird nicht nur ein einziger Winkel parametriert, der sich auf den angenommenen gemeinsamen Sende- und Empfangswinkel bezieht, sondern es wird eine Parametrierung mit getrennten Sende- und Empfangswinkeln vorgenommen. Dadurch wird eine Konzentration der Energie nach dem Beamforming erreicht.
Durch die separate Berücksichtigung von Sende- und Empfangsrichtung wird die Formel 2 wie folgt erweitert:
Figure imgf000011_0001
wobei gilt: pn: Empfangsantennenposition (Vektor); pq: Sendeantennenposition (Vektor); aT: Empfangsrichtung (Vektor); dT: Senderichtung (Vektor);
Q: Anzahl der Sendeantennen;
N: Anzahl der Empfangsantennen; w(q,n): Gesamtfensterfunktion; x(q, n): MIMO-demoduliertes Basisbandsignal für Sendeantenne q und Empfangsantenne n.
Unter der Berücksichtigung der Antennenkonfiguration gemäß Fig. 2 kann das Empfängerausgangssignal X{vd,va) durch eine 2D-Fouriertransformation wie in Formel 1 berechnet werden. In einer praktischen Umsetzung werden für vd diskrete Werte von Sendewinkeln und für va diskrete Werte von Empfangswinkeln verwendet, die von der jeweiligen Sende- und Empfangsantennenkonfiguration abhängen. Insbesondere gilt vd = {0, . «? - 1) f } und va = {0,^ . (JV - 1) - 2§}.
Fig. 3 zeigt die empfangene Signalleistung über dem Empfangswinkel bei einem konventionellen, eindimensionalen Beamforming, d.h. es wird davon ausgegangen, dass der Empfangswinkel gleich dem Sendewinkel ist. Das linke Diagramm in Fig. 3 zeigt die empfangene Signalleistung über dem Empfangswinkel bei einer Reflexion an einem einzigen Objekt und einer Empfangssituation ohne Mehrfachreflexionen, d.h. der Sendewinkel gibt auch den Winkel an, mit dem das am Umgebungsobjekt reflektierte Signal wieder empfangen wird. In diesem Fall bildet sich ein eindeutiger Peak bei dem Winkel aus, der dem Sende- und Empfangswinkel entspricht.
Das mittlere und rechte Diagramm in Fig. 3 zeigt die empfangene Signalleistung über dem Empfangswinkel bei einer Reflexion an einem einzigen Objekt und einer Empfangssituation mit Mehrfachreflexionen, d.h. es existiert ein direkter Reflexionspfad, bei dem der Sendewinkel und Empfangswinkel gleich sind, aber es existiert auch zumindest ein weiterer Pfad, bei dem Sende- und Empfangswinkel nicht mehr gleich sind. In diesem Fall bilden sich keine eindeutigen Peaks an den Winkeln aus, die den Empfangswinkeln entsprechen, die sich aufgrund der mehreren Empfangspfade bilden.
Das mittlere Diagramm in Fig. 3 zeigt eine Sende-Empfangssituation bei einer Mehrfachreflexion mit zwei Ausbreitungswegen, bei der sämtliche Sendeweg-Empfangsweg-Kombinationen zu dem Empfangsergebnis beitragen, d.h. Senden und Empfang auf dem direkten Weg zwischen dem Radarsensor und dem Objekt, Senden auf direktem Weg aber Empfang über den indirekten Weg, Senden auf indirektem Weg aber Empfang am direkten Weg und Senden und Empfang auf dem indirekten Weg.
Abhängig von der Möglichkeit der Auflösung von Abstand und Geschwindigkeit kann es Vorkommen, dass nicht alle dieser vier genannten Möglichkeiten von Ausbreitungswegen auftreten. Es kann auch die Situation eintreten, dass lediglich die Ausbreitungswege Senden auf direktem Weg aber Empfang über den indirekten Weg und Senden auf indirektem Weg aber Empfang am direkten Weg auftreten. Dieser Fall ist in der rechten Darstellung von Fig. 3 gezeigt. Auch hier zeigt sich aufgrund des Auseinanderfallens von Sende- und Empfangswinkel ein sehr verrauschter Leistungsverlauf über dem Winkel v. Die Vielzahl von nicht zutreffenden Peaks in den Empfangsinformationen wirkt sich nachteilig auf die Zielerkennung aus, die basierend auf den Empfangsinformationen vollzogen wird.
Im Vergleich hierzu zeigen die Darstellungen gemäß Fig. 4 das Ergebnis des vorgeschlagenen 2D- Beamforming, wobei jeweils die linken, mittleren und rechten Darstellungen der Figuren 3 und 4 miteinander korrelieren und auf gleichen Sende- und Empfangskonstellationen beruhen.
Für den Fall einer Einfachreflexion (linke Darstellung) zeigt sich ein einziger 2D-Peak, und zwar bei dem Sendewinkel vd und dem Empfangswinkel va, wobei gilt
Vd = Va.
Im Falle von Mehrfachreflexionen zeigen sich mehrere Peaks, die aber örtlich sehr begrenzt und genau den Sendewinkeln vd und den Empfangswinkeln va zuzuordnen sind, gemäß denen die Mehrfachreflexion erfolgt. So zeigen sich in der mittleren Darstellung der Fig. 4 vier Peaks, die den vier möglichen Sendeweg-Empfangsweg-Kombinationen entsprechen, d.h. Senden und Empfang auf dem direkten Weg zwischen dem Radarsensor und dem Objekt, Senden auf direktem Weg aber Empfang über den indirekten Weg, Senden auf indirektem Weg aber Empfang am direkten Weg und Senden und Empfang auf dem indirekten Weg.
Die rechte Darstellung in Fig. 4 entspricht der Erfassungssituation der rechten Darstellung aus Fig. 3, d.h. es treten lediglich die Ausbreitungswege Senden auf direktem Weg aber Empfang über den indirekten Weg und Senden auf indirektem Weg aber Empfang am direkten Weg auf. Es zeigen sich daher lediglich zwei dedizierte Peaks entlang der Diagonalen (kleiner Sendewinkel/großer Empfangswinkel & großer Sendewinkel/kleiner Empfangswinkel). Basierend auf diesen Empfangsinformationen können direkt die jeweiligen Sende- und Empfangswinkel geschätzt werden. Insbesondere kann eine genauere Zielerkennung vollzogen werden, und zwar dadurch, dass die symmetrische Anordnung der Peaks erkannt und einem einzigen Ziel zugeordnet wird.
Vorzugsweise kann die Gesamtfensterfunktion w(q,n) durch das Produkt von separierbaren Fensterfunktionen für die Sende- und die Empfangsantennen gebildet werden, d.h. w(q,n) = w(q) w(n). Die Fensterfunktionen können beispielsweise Chebychev-Fensterfunktionen sein, die an die Länge des Sende- bzw. Empfangsantennenarrays angepasst sind, d.h. die Fensterfunktion für das Sendeantennenarray weist eine Länge von sechs und die Fensterfunktion für das Empfangsantennenarray weist eine Länge von acht auf. Die Nebenkeulendämpfung kann beispielsweise 20dB betragen.
Fig. 5 veranschaulicht die Schritte des Verfahrens zur Verarbeitung von Radarempfangssignalen eines MIMO-Radars zur Umgebungserfassung eines Fahrzeugs.
Zunächst werden Radarsignale durch das Sendeantennenarray ausgesendet (S10).
Nach dem Senden werden reflektierte Anteile der Radarsignale durch ein Empfangsantennenarray empfangen (S11 ).
Anschließend erfolgt ein Verarbeiten der vom Empfangsantennenarray bereitgestellten Empfangssignale durch eine Signalverarbeitungseinheit, wobei die Signalverarbeitungseinheit eine zweidimensionale Signalverarbeitung getrennt nach Sende- und Empfangsrichtung vollzieht, und zwar derart, dass die Signalverarbeitungseinheit ein Ausgangssignal basierend auf einer ersten Phasenverschiebung des Empfangssignals aufgrund eines Sendewinkels und basierend auf einer zweiten Phasenverschiebung aufgrund eines Empfangswinkels berechnet (S12). Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der durch die Patentansprüche definierte Schutzbereich verlassen wird.
Bezugszeichenliste
F Fahrzeug
RX Empfangsantennenarray
S Signalverarbeitungseinheit
TX Empfangsantennenarray

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zur Verarbeitung von Radarempfangssignalen eines MIMO-Radars zur Umgebungserfassung eines Fahrzeugs (F), das ein Sende- und ein Empfangsantennenarray (TX, RX) aufweist, umfassend folgende Schritte:
- Aussenden von Radarsignalen durch das Sendeantennenarray (TX) (S10);
- Empfangen von reflektierten Anteilen der Radarsignale durch ein Empfangsantennenarray (RX) (S11);
- Verarbeiten der vom Empfangsantennenarray (RX) bereitgestellten Empfangssignale durch eine Signalverarbeitungseinheit (S), wobei die Signalverarbeitungseinheit (S) eine zweidimensionale Signalverarbeitung getrennt nach Sende- und Empfangsrichtung vollzieht, und zwar derart, dass die Signalverarbeitungseinheit (S) ein Ausgangssignal basierend auf einer ersten Phasenverschiebung des Empfangssignals aufgrund eines Sendewinkels und basierend auf einer zweiten Phasenverschiebung aufgrund eines Empfangswinkels berechnet (S12).
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Signalverarbeitungseinheit (S) ein Ausgangssignal für diskrete Werte von Sende- und Empfangswinkel berechnet wird, so dass sich eine zweidimensionale Verteilung des Ausgangssignals in Abhängigkeit von Sende- und Empfangswinkel ergibt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Ausgangssignals basierend auf einer Gesamtfensterfunktion erfolgt.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfensterfunktion ein Produkt aus einer ersten Fensterfunktion, die die Sendeantennenkonfiguration berücksichtigt, und einer zweiten Fensterfunktion, die die Empfangsantennenkonfiguration berücksichtigt, ist. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fensterfunktion eine Chebychev-Fensterfunktion ist, deren Länge von der Anzahl der Sendeantennen abhängt.
6) Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fensterfunktion eine Chebychev-Fensterfunktion ist, deren Länge von der Anzahl der Empfangsantennen abhängt.
7) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal basierend auf folgender Formel berechnet wird:
Figure imgf000018_0001
wobei gilt: pn: Empfangsantennenposition; pq: Sendeantennenposition; aT: Empfangsrichtung; dT: Senderichtung;
Q: Anzahl der Sendeantennen;
N: Anzahl der Empfangsantennen; w(q,n): Gesamtfensterfunktion; x(q, n): MIMO-demoduliertes Basisbandsignal für Sendeantenne q und
Empfangsantenne n.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal basierend auf folgender Formel berechnet wird:
Figure imgf000018_0002
wobei gilt: vd Sendewinkel; va. Empfangswinkel;
Q: Anzahl der Sendeantennen;
N: Anzahl der Empfangsantennen; w(q,n): Gesamtfensterfunktion; x(q, n): MIMO-demoduliertes Basisbandsignal für Sendeantenne q und Empfangsantenne n.
9) Radarsystem für ein Fahrzeug (F) umfassend ein MIMO-Radar, das ein Sende- und ein Empfangsantennenarray (TX, RX) aufweist, wobei das Radarsystem dazu konfiguriert ist, durch das Sendeantennenarray (TX) Radarsignale auszusenden und durch das Empfangsantennenarray (RX) reflektierte Anteile der Radarsignale zu empfangen, wobei eine Signalverarbeitungseinheit vorgesehen ist, die dazu konfiguriert ist, die vom Empfangsantennenarray (RX) bereitgestellten Empfangssignale zu verarbeiten, wobei die Signalverarbeitungseinheit (S) dazu ausgebildet ist, eine zweidimensionale Signalverarbeitung getrennt nach Sende- und Empfangsrichtung zu vollziehen, und zwar derart, dass die Signalverarbeitungseinheit (S) ein Ausgangssignal basierend auf einer ersten Phasenverschiebung des Empfangssignals aufgrund eines Sendewinkels und basierend auf einer zweiten Phasenverschiebung aufgrund eines Empfangswinkels berechnet.
10) System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (S) dazu konfiguriert ist, ein Ausgangssignal für diskrete Werte von Sende- und Empfangswinkel zu berechnen, so dass sich eine zweidimensionale Verteilung des Ausgangssignals in Abhängigkeit von Sende- und Empfangswinkel ergibt.
11 ) System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (S) dazu konfiguriert ist, eine Berechnung des Ausgangssignals basierend auf einer Gesamtfensterfunktion zu vollziehen. 12) System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfensterfunktion ein Produkt aus einer ersten Fensterfunktion, die die Sendeantennenkonfiguration berücksichtigt, und einer zweiten Fensterfunktion, die die Empfangsantennenkonfiguration berücksichtigt, ist.
13) System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fensterfunktion eine Chebychev-Fensterfunktion ist, deren Länge von der Anzahl der Sendeantennen abhängt und/oder dass die zweite Fensterfunktion eine Chebychev-Fensterfunktion ist, deren Länge von der Anzahl der Empfangsantennen abhängt.
14) System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (S) dazu konfiguriert ist, das Ausgangssignal basierend auf folgender Formel zu berechnen:
Figure imgf000020_0001
wobei gilt: pn: Empfangsantennenposition; pq: Sendeantennenposition; aT: Empfangsrichtung; dT: Senderichtung;
Q: Anzahl der Sendeantennen;
N: Anzahl der Empfangsantennen; w(q,n): Gesamtfensterfunktion; x(q, n): MIMO-demoduliertes Basisbandsignal für Sendeantenne q und Empfangsantenne n.
15) System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (S) dazu konfiguriert ist, das Ausgangssignal basierend auf folgender Formel zu berechnen:
Figure imgf000021_0001
wobei gilt: vd. Sendewinkel; va. Empfangswinkel;
Q: Anzahl der Sendeantennen;
N: Anzahl der Empfangsantennen; w(q,n): Gesamtfensterfunktion; x(q, n): MIMO-demoduliertes Basisbandsignal für Sendeantenne q und Empfangsantenne n.
PCT/DE2022/200133 2021-06-24 2022-06-15 Verfahren zur verarbeitung von radarsignalen WO2022268271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206525.2A DE102021206525A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Verfahren zur Verarbeitung von Radarsignalen
DE102021206525.2 2021-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022268271A1 true WO2022268271A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82361167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200133 WO2022268271A1 (de) 2021-06-24 2022-06-15 Verfahren zur verarbeitung von radarsignalen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021206525A1 (de)
WO (1) WO2022268271A1 (de)

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIALLAWONS OLIVER ET AL: "Multipath Detection by Using Space-Space Adaptive Processing (SSAP) with MIMO Radar", 2018 INTERNATIONAL CONFERENCE ON RADAR (RADAR), IEEE, 27 August 2018 (2018-08-27), pages 1 - 4, XP033466022, DOI: 10.1109/RADAR.2018.8557221 *
ENGELS FLORIAN ET AL: "Automotive MIMO radar angle estimation in the presence of multipath", 2017 EUROPEAN RADAR CONFERENCE (EURAD), EUROPEAN MICROWAVE ASSOCIATION, 11 October 2017 (2017-10-11), pages 82 - 85, XP033292791, DOI: 10.23919/EURAD.2017.8249152 *
SUN SHUNQIAO ET AL: "MIMO Radar for Advanced Driver-Assistance Systems and Autonomous Driving: Advantages and Challenges", IEEE SIGNAL PROCESSING MAGAZINE, IEEE, USA, vol. 37, no. 4, 29 June 2020 (2020-06-29), pages 98 - 117, XP011796877, ISSN: 1053-5888, [retrieved on 20200627], DOI: 10.1109/MSP.2020.2978507 *
TAKAHASHI RYUHEI ET AL: "Window Function for MIMO Radar Beamforming to Mitigate Multipath Clutter", 2018 INTERNATIONAL CONFERENCE ON RADAR (RADAR), IEEE, 27 August 2018 (2018-08-27), pages 1 - 6, XP033466035, DOI: 10.1109/RADAR.2018.8557234 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021206525A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966630B1 (de) Hochauflösende synthetik-apertur-radarvorrichtung und antenne für eine hochauflösende synthetik-apertur-radarvorrichtung
DE19648203C2 (de) Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP1922562B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem mit horizontaler und vertikaler auflösung
EP0061576B1 (de) Nachrichtenübertragungseinrichtung für Mikrowellen mit Mehrmodendiversity-Kombinationsempfang
DE102011101216A1 (de) Integriertes Radarsystem und Fahrzeugregelungssystem
EP1149306B1 (de) Verfahren zur erfassung von zielobjekten und zur bestimmung deren richtung für ein radargerät in einem kraftfahrzeug
WO2019242913A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines mimo-radarsensors für kraftfahrzeuge
DE2419542A1 (de) Verfahren zum lokalisieren eines fahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1628140A1 (de) Interferometrische Monopuls-Empfangsantenne mit verbesserter Nebenkeulenunterdrückung
DE102009047561A1 (de) Antenneneinrichtung für eine Radarsensorvorrichtung
EP2920606B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elevationswinkelbestimmung in einem radarsystem
DE2140082A1 (de) Autonome Kollisionswarneinrichtung für Luftfahrzeuge
DE2936168C2 (de)
DE102009047931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit wenigstens eines entfernten Objektes
DE4206797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarantennensystems und Radarantennensystem
WO2022268271A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von radarsignalen
DE60220806T2 (de) Verfahren zum verarbeiten von signalen aus einem abgeschleppten linearen array
DE19627218B4 (de) Radarvorrichtung
DE3330672C2 (de)
DE2804128C2 (de) Marine-Radarsystem
WO2000077544A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der winkelauflösung einer antennenanordnung
WO1998023970A1 (de) Verfahren zur richtstrahlbildung in peilanlagen
EP2722686A1 (de) Interferometrisches SAR-System
EP3082273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von korrelierten störsignalen in mehrkanal-empfängersystemen mit digitaler strahlformung
DE60133222T2 (de) Interferometische synthetische sonarantenne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22736138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22736138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1