DE60220806T2 - Verfahren zum verarbeiten von signalen aus einem abgeschleppten linearen array - Google Patents

Verfahren zum verarbeiten von signalen aus einem abgeschleppten linearen array Download PDF

Info

Publication number
DE60220806T2
DE60220806T2 DE60220806T DE60220806T DE60220806T2 DE 60220806 T2 DE60220806 T2 DE 60220806T2 DE 60220806 T DE60220806 T DE 60220806T DE 60220806 T DE60220806 T DE 60220806T DE 60220806 T2 DE60220806 T2 DE 60220806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
channels
antennas
hydrophones
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220806D1 (de
Inventor
Yves Thales Intel DOISY
Laurent Thales Intel DERUAZ
Edmond Thales Intel NOUTARY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thales SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales SA filed Critical Thales SA
Publication of DE60220806D1 publication Critical patent/DE60220806D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220806T2 publication Critical patent/DE60220806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/805Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristics of a transducer or transducer system to give a desired condition of signal derived from that transducer or transducer system, e.g. to give a maximum or minimum signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/808Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/20Arrangements of receiving elements, e.g. geophone pattern
    • G01V1/201Constructional details of seismic cables, e.g. streamers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Verarbeiten der Signale einer geschleppten linearen Antenne. Sie erlaubt es insbesondere, die Rechts-Links-Zweideutigkeit auf einer solchen Antenne zu eliminieren, wenn sie aktiviert ist, das heißt, wenn sie im Empfang der Echos funktioniert, die ausgehend von Sendungen eines aktiven Sonars erzeugt werden.
  • Um diese Zweideutigkeit zu eliminieren, kennt man insbesondere aus dem französischen Patent Nr. 8 911 749 , eingereicht von der Firma THOMSON-CSF am 8. September 1989, veröffentlicht am 15. März 1991 unter der Nr. 2 651 950 und ausgestellt am 17. April 1992 die Technik, die darin besteht, jedes Allrichtungs-Hydrophon durch mindestens 3 Hydrophone zu ersetzen, die sich in einer Ebene senkrecht zu der Achse der linearen Antenne und auf einem Kreis verteilt befinden, innerhalb der Antenne und auf ihrer Achse zentriert. Man bildet daher eine Volumenantenne, die es erlaubt, Antennenantworten zu konstruieren, die mit Rechts-Links-Unterdrückungsfähigkeiten versehen sind. Insbesondere erlaubt es die Verarbeitung der Signale, eine „Null" in die zweideutige Richtung in Bezug auf die Sollrichtung des Kanals zu schaffen.
  • Um ein zufriedenstellendes Eliminieren von Zweideutigkeit unter Einsatz dieser Technik zu erzielen, ist es erforderlich, dass die „Tripletts" von Hydrophonen, allgemeiner die „n-Multipletts" so ausgerichtet sind, dass sie eine Einheit von 3 (n) linearen Unterantennen bilden. Man muss daher diese Linearität mit Hilfe starrer Verbindungen zwischen den Tripletts sicherstellen, was den Nachteil aufweist, dass es nur gut bei Antennen funktioniert, die nicht zu lang sind. Man ist nun aber immer mehr bestrebt, die Arbeitsfrequenz zu verringern, um die Reichweite zu steigern. Eine solche Verringerung führt dazu, die Länge der Antennen in Proportionen zu erhöhen, die derart sind, dass die Linea rität der Unterantennen immer schwieriger zu steuern ist.
  • Ferner und weil der Durchmesser der Antenne im Vergleich zur Wellenlänge klein ist, führt das Schaffen einer Null zu Signalverlusten, die umso größer sind, je niedriger die Frequenz ist, insbesondere wenn das dominante Rauschen zwischen Hydrophonen eines gleichen Tripletts dekorreliert ist, was einen zweiten, sehr ernsthaften Nachteil darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Verarbeitung erlaubt es, diesen Nachteilen abzuhelfen, insbesondere:
    • – indem man sich der Rotationseffekte der Tripletts (n-Multipletts) zueinander entledigt,
    • – indem man eine Verstärkung zwischen dem Bilden eines Kanals einer Antenne und dem Kanalbilden rechts-links ungeachtet der Bedingungen des dominierenden Rauschens sicherstellt.
  • Dazu schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Verarbeiten der Signale einer geschleppten linearen Antenne vor, insbesondere zum Eliminieren der Rechts-Links-Zweideutigkeit, wobei diese Antenne eine Einheit von Hydrophon-Multipletts aufweist, die jeweils n ≥ 3 Hydrophone aufweisen, die in einem geraden Abschnitt der Längsachse der Antenne verteilt sind, hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass der Rollwinkel jedes Multipletts in Bezug auf die Senkrechte gemessen wird, dass man ausgehend von den Signalen der Hydrophone und diesem Rollwinkel p ≥ 3 lineare Unterantennen synthetisiert, dass man Mv Peilungskanäle mit jeder Unterantenne bildet, und dass man 2 adaptive Rechts-Links-Kanäle ausgehend von p Unterantennen für jede Richtung, die jedem Peilungskanal entspricht, bildet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal verwendet man eine kohärente Verarbeitung, um die M Peilungskanäle zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal schätzt man zum Bilden der Rechts-Links-Kanäle die umgekehrte interspektrale Matrix Γ ^–1 über N + 1 zeitliche Abtastungen und A + 1 Dopplerkanäle, dann bestimmt man zwei Phasenverschiebungsvektoren dd und dg, die zu dem rechten und dem linken Kanal gehören, für jeden Peilungskanal, und bestimmt die Kanäle Vd und Vg ausgehend von diesen Vektoren und dieser umgekehrten Matrix.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal verwendet man Querneigungsanzeiger zum Bestimmen der Rollwinkel.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist n = p = 3.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich klar aus der folgenden Beschreibung, die beispielhaft und nicht einschränkend unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren erfolgt, die Folgendes darstellen:
  • 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Grafik zum Definieren des Rollwinkels, der in den Berechnungen verwendet wird,
  • 3 ein abgewickeltes Blockschaltbild der Schritte 102 und 103 der 1,
  • 4 ein abgewickeltes Blockschaltbild des Schritts 104 der 1 und
  • 5 eine Grafik zur Definition der anderen Winkel, die in den Berechnungen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verarbeitungsverfahren weist 4 Module von Schritten, wie in 1 dargestellt, auf.
  • Die abgetasteten Hydrophonsignale aller Hydrophon-Multipletts der Antenne in einem ersten Vorabmodul 100 sowie die Rollwinkel R, die in einem zweiten Vorabmodul 110 auf der Ebene jedes Multipletts (oder nur einiger der Multipletts) mittels eines Zustandssensors, zum Beispiel mittels eines Querneigungsanzeigers, in Bezug auf die Senkrechte, wie in 2 definiert, gemessen wurden, werden an ein erstes Modul 101 angelegt.
  • Die in diesem Modul 101 durchgeführte Verarbeitung besteht darin, ausgehend von den n Hydrophonen jedes Multipletts und der Anzeige ihres Rollwinkels R p fiktive Hydrophone zu bilden, die eine stationäre Winkelposition unabhängig von dem betreffenden Multiplett haben, um p lineare Antennen zu rekonstituieren, um eine dynamische Rollstabilisierung der ganzen Antenne zu erzielen.
  • Dazu werden die Signale der Hydrophone räumlich gemäß einer bekannten Technik interpoliert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist n = 3 und p = 3, was dem Fall der gut bekannten dreifachen Antenne entspricht. Die Schritte 102 und 103 zum Bilden von Peilungskanälen auf jeder Unterantenne und zur kohärenten Verarbeitung jedes Kanalsignals werden in dem Frequenzbereich in 4 Modulen von Schritten wie in 3 dargestellt umgesetzt. Diese Berechnungsschritte sind gemäß dem früheren Stand der Technik bekannt.
  • In dem Fall, in dem der gesendete Code Doppler-sensibel ist, ist die kohärente Verarbeitung eine Multikopienverarbeitung, die gemäß dem früheren Stand der Technik bekannt ist, zum Beispiel aus dem französischen Patent veröffentlicht unter der Nr. 2 687 226 .
  • Zusammenfassend gesehen werden die dynamisch stabilisierten Hydrophonsignale in dem Modul 101 aus dem Zeit- in den Frequenzbereich von einem Fast Fourrier Transformation-(FFT)-Modul 201 umgewandelt. Dann führt man wie bekannt ein Peilungskanalbilden in einem Modul 202 aus, danach erzeugt man konjugierte Spektren des mit dem Spektrum jedes Kanals gedopplerten Sendesignals in einem Modul 203. Ein Modul 204 umgekehrter FFT erlaubt es schließlich, die kohärent verarbeiteten Kanalsignale zu erzielen, die denen entsprechen, die von dem Modul 103 geliefert werden.
  • In einem Modul 104 führt man ein adaptives Kanalbilden auf jedem am Ausgang des Schritts 103 erzielten Peilungskanal durch.
  • Die Peilungskanäle werden dann in Abhängigkeit vom Cosinus der Peilung variierend von –1 bis +1 verteilt: wenn u den Cosinus der Peilung bezeichnet, bestätigen die Peilrichtungen die Gleichung
    Figure 00050001
    wobei Mv die Anzahl der Peilungskanäle ist.
  • Das Ausgangssignal des Kanals der linearen Antenne 1(1 ≤ 1 ≤ 3) im Augenblick t wird V1(m, t, α) genannt und V(m, t, α) bezeichnet den Spaltenvektor, der aus den 3 Komponenten V1, V2, V3 besteht, für die Peilung m im Augenblick t mit einem "Doppler" α.
  • Der "Doppler" α wird als die Dopplerverschiebung
    Figure 00050002
    definiert wobei V den Vektor darstellt der aus den radialen Geschwindigkeiten des Senders und des Empfängers resultiert und C die Geschwindigkeit von Schall im Wasser ist. Sein Variationsbereich liegt zwischen 2 Werten von α, die extremen Geschwindigkeiten entsprechen. Wie bekannt, hat ein Dopplerkanal eine Breite
    Figure 00050003
    wobei f0 und T jeweils die zentrale Frequenz und die Dauer des Sendecodes sind. Zwischen den 2 Extremwerten von α definiert man daher A + 1 nebeneinander liegende Dopplerkanäle.
  • Das Modul 104 besteht aus 3 Untermodulen von Schritten, die in 4 dargestellt sind:
    • – einer Schätzung 401 der interspektralen Matrix,
    • – einer Umkehrung 402 der interspektralen Matrix,
    • – einem Bilden 403 der 2 Kanäle rechts-links.
  • In dem Modul 401 schätzt man die interspektrale Matrix Γ ^(m, t, α) durch Mitteln auf N + 1 zeitlichen Abtastungen und auf A + 1 Dopplerkanälen unter Anwendung der folgenden Formel:
    Figure 00060001
    wobei die Bezeichnung + die konjugierte transponierte Matrix bezeichnet. Vorteilhafterweise führt man eine zeitliche Deckung zu 50 % aus.
  • Da die Matrix V ^(m, t, α) eine schwache Dimension (p) hat, erfordert das Schätzen in der Größenordnung von 1,5 p bis 2 p unabhängige Beobachtungen und erfolgt daher über eine sehr kurze Zeit, die es der Verarbeitung erlaubt, sich an die Umgebungsvariationen (Rauschen oder Nachhallen) anzupassen, und auch das Echo zu berücksichtigen, um es in den Richtungskanälen, die ihrer Ankunftsrichtung entgegengesetzt sind, zu eliminieren.
  • In dem Modul 402 berechnet man die umgekehrte Matrix Γ ^–1(m, t, α) durch ein bekanntes direktes Verfahren.
  • Schließlich bildet man in dem Modul 403 den linken und den rechten Kanal Vg und Vd, wie unten in dem Fall eines Tripletts erläutert.
  • 5 stellt in diesem Fall des Tripletts die verwendeten Bezeichnungen dar: a ist der Radius des Tripletts, θ und ϕ sind die Winkel, die der Peilungsrichtung eines Kanals, wenn er gebildet wird, entsprechen.
  • Dazu bildet man für jeden Peilungskanal in dem Modul 403 die 2 Kanäle Vg und Vd, indem man zuerst die 2 Phasenverschiebungsvektoren dd und dg berechnet, die zu dem rechten und dem linken Kanal gehören.
  • Durch ein Peilen in der horizontalen Ebene so dass ϕ = 0, werden diese 2 Vektoren von den folgenden Gleichungen gegeben:
    Figure 00070001
    wobei fo die Sendefrequenz ist.
  • Dann bildet man die Kanäle Vg und Vd, indem man die folgenden Gleichungen anwendet:
    Für den linken Kanal:
    Figure 00070002
    Für den rechten Kanal:
    Figure 00080001
  • Für eine gegebene Sollrichtung konstruiert die Verarbeitung einen herkömmlichen Kanal und eine Rauschreferenz, die eine Null in die Sollrichtung hat, dann wird kohärent das Referenzsignal von dem herkömmlichen Kanalsignal subtrahiert.
  • Es ergibt sich daraus:
    • – dass in die Richtung des Ziels: dieses von der Rauschreferenz ausgenommen ist, und dass die Verarbeitung eine bessere Verstärkung im Vergleich zum Umgebungsrauschen ergibt,
    • – dass in die zweideutige Richtung das Ziel in der Rauschreferenz berücksichtigt und dann als Störsender subtrahiert wird, was daher Rechts-/Links-Unterdrückung ergibt. Dies ist möglich, weil das Echo, das von dem Ziel kommt, dank der kohärenten Verarbeitung, die vor dem Bilden der Kanäle Vg, Vd durchgeführt wird, ein ausreichendes Niveau hat, und auch weil die Schätzungsdauer der Matrix kürzer ist als die Dauer des Echos.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verarbeiten der Signale einer geschleppten linearen Antenne, insbesondere zum Eliminieren von Rechts-Links-Zweideutigkeit, wobei diese Antenne eine Einheit von Hydrophon-Multipletts aufweist, die jeweils n ≥ 3 Hydrophone aufweisen, die in einem geraden Abschnitt der Längsachse der Antenne verteilt sind, wobei der Rollwinkel jedes Multipletts in Bezug auf die Senkrechte gemessen wird (110), dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von den Signalen (100) der Hydrophone und diesem Rollwinkel p ≥ 3 lineare Unterantennen synthetisiert (101), dass man M Peilungskanäle mit jeder Unterantenne bildet (102), und dass man 2 adaptive Rechts-Links-Kanäle ausgehend von den p Unterantennen für jede Richtung, die jedem Peilungskanal entspricht, bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine kohärente Verarbeitung (103) verwendet, um die M Peilungskanäle zu bilden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Bilden der Rechts-Links-Kanäle die umgekehrte interspektrale Matrix Γ ^–1 über N + 1 zeitliche Abtastungen und A + 1 Dopplerkanäle (401, 402) schätzt und dann für jeden Peilungskanal zwei Phasenverschiebungsvektoren dd und dg bestimmt (403), die zu dem rechten und linken Kanal gehören und die Kanäle Vd und Vg ausgehend von diesen Vektoren und dieser umgekehrten Matrix bestimmt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Querneigungsanzeiger verwendet, um die Rollwinkel zu bestimmen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass n = p = 3 ist.
DE60220806T 2001-08-24 2002-08-20 Verfahren zum verarbeiten von signalen aus einem abgeschleppten linearen array Expired - Lifetime DE60220806T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111106A FR2828936B1 (fr) 2001-08-24 2001-08-24 Procede de traitement des signaux d'une antenne lineaire remorquee
FR0111106 2001-08-24
PCT/FR2002/002909 WO2003019224A1 (fr) 2001-08-24 2002-08-20 Procede de traitement des signaux d'une antenne lineaire remorquee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220806D1 DE60220806D1 (de) 2007-08-02
DE60220806T2 true DE60220806T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=8866730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220806T Expired - Lifetime DE60220806T2 (de) 2001-08-24 2002-08-20 Verfahren zum verarbeiten von signalen aus einem abgeschleppten linearen array

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7075858B2 (de)
EP (1) EP1428038B1 (de)
KR (1) KR100943868B1 (de)
AT (1) ATE365336T1 (de)
AU (1) AU2002356154B2 (de)
DE (1) DE60220806T2 (de)
FR (1) FR2828936B1 (de)
NO (1) NO336797B1 (de)
WO (1) WO2003019224A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100585714B1 (ko) * 2003-05-26 2006-06-07 엘지전자 주식회사 기지국 원형배열안테나의 신호원 서칭장치 및 방법
GB2410551B (en) * 2004-01-30 2006-06-14 Westerngeco Ltd Marine seismic acquisition system
FR2882506B1 (fr) 2005-02-25 2007-05-18 Oreal Procede de maquillage au moyen d'un applicateur vibrant
FR2900504B1 (fr) * 2006-04-26 2009-11-20 Thales Sa Procede pour optimiser l'alimentation d'une antenne lineaire d'emission remorquee pour emettre en mode omnidirectionnel.
FR2909457B1 (fr) * 2006-12-01 2009-01-23 Thales Sa Procede d'elimination de sources fantomes pour un sonar passif comportant plusieurs antennes lineaires.
FR2959067B1 (fr) * 2010-04-16 2012-04-06 Thales Sa Traitement adaptatif de formation de voies pour sonar actif
EP2541283B1 (de) * 2011-06-29 2016-08-17 Sercel Verfahren und Gerät zur Schätzung der Unterwasserschallgeschwindigkeit in einem Netzwerk aus akustischen Knoten
KR101523278B1 (ko) * 2013-10-29 2015-05-27 국방과학연구소 다수의 무지향성 하이드로폰을 이용한 벡터 빔형성 방법
CN104133477B (zh) * 2014-04-17 2016-10-26 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种可以实现瞬态抑制的调效控制律指令控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651950B1 (fr) * 1989-09-08 1992-04-17 Thomson Csf Antenne hydrophonique lineaire et dispositif electronique de levee d'ambiguite droite-gauche associe a cette antenne.
FR2685848B1 (fr) * 1991-12-26 1994-02-25 Thomson Csf Antenne acoustique lineaire.
FR2727765B1 (fr) * 1994-12-06 1997-01-10 Thomson Csf Procede de reception avec levee d'ambiguite pour une antenne acoustique lineaire remorquee

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040036731A (ko) 2004-04-30
FR2828936A1 (fr) 2003-02-28
KR100943868B1 (ko) 2010-02-24
AU2002356154B2 (en) 2007-11-22
EP1428038B1 (de) 2007-06-20
US20040240317A1 (en) 2004-12-02
NO20041229L (no) 2004-03-24
DE60220806D1 (de) 2007-08-02
EP1428038A1 (de) 2004-06-16
US7075858B2 (en) 2006-07-11
ATE365336T1 (de) 2007-07-15
FR2828936B1 (fr) 2003-12-05
WO2003019224A1 (fr) 2003-03-06
NO336797B1 (no) 2015-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018577B1 (de) Hochauflösendes synthetik-apertur-seitensicht-radarsystem mittels digital beamforming
EP1966630B1 (de) Hochauflösende synthetik-apertur-radarvorrichtung und antenne für eine hochauflösende synthetik-apertur-radarvorrichtung
DE102017210137B4 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE60304692T2 (de) System und verfahren zum erzeugen eines spektrums in radargeräten
DE60309006T2 (de) Rauschunterdrückungsvorrichtung und -verfahren für phasengesteuerte systeme
DE112013001102B4 (de) Radarvorrichtungen und -verfahren zur Verwendung mit Fortbewegungsmitteln
DE60302379T2 (de) Radarverarbeitungssystem und Verfahren zur Erkennung und Überwachung von Zielen
DE102018108648B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
DE102018222853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Einfallsrichtung unter Verwendung der Erzeugung virtueller Empfangssignale
DE60224621T2 (de) Adaptive post-Doppler Monopulssignalverarbeitung mit periodisch verzögertem und wiederholtem Signal zur Detektion und Lokalisation eines bewegten Ziels in Bodenstörechos
DE60220806T2 (de) Verfahren zum verarbeiten von signalen aus einem abgeschleppten linearen array
DE102020210149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Frequenzstörungen in einem Empfangssignal eines aktiven Mehrkanal-SAR-Systems
DE102006054721A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines oder mehrerer Objekte in der Umgebung eines Fahrzeuges
DE69433772T2 (de) Radargerät mit ECCM-Anlagen
DE102019002662A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Radarsystemen
DE3639500C2 (de)
EP1184680B1 (de) Verfahren zur Repositionierung von Bewegtzielen in SAR-Bildern
EP1134592B1 (de) Realzeit STAP-Filter zur Festzielunterdrückung
DE19648327B4 (de) Verfahren zur Richtstrahlbildung in Peilanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1271175A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Zielposition eines schallabstrahlenden Ziels
EP2472282B1 (de) Verfahren zum Bestimmem einer oder mehrerer relativer Richtungen als Zielpeilung oder Zielpeilungen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102011004617A1 (de) Bestimmung der Winkellage von Radarzielen
DE60025686T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Form einer linearen Antenna und zur Auflösung der Richtungsmehrdeutigkeit
DE102011016337B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung von mit Clutter überlagerten bewegten Objekten mit Radar oder Sonar
DE102021206525A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Radarsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition