WO2022258602A1 - Kindersitz mit einem fangkörper zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kindersitz mit einem fangkörper zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2022258602A1
WO2022258602A1 PCT/EP2022/065375 EP2022065375W WO2022258602A1 WO 2022258602 A1 WO2022258602 A1 WO 2022258602A1 EP 2022065375 W EP2022065375 W EP 2022065375W WO 2022258602 A1 WO2022258602 A1 WO 2022258602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
child
activated state
child seat
impact shield
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Müller
Iain Powell
Christoph THURN
Original Assignee
Cybex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cybex Gmbh filed Critical Cybex Gmbh
Priority to KR1020247000391A priority Critical patent/KR20240022538A/ko
Priority to EP22732161.9A priority patent/EP4351921A1/de
Priority to CN202280051758.0A priority patent/CN117715791A/zh
Publication of WO2022258602A1 publication Critical patent/WO2022258602A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/273Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children with detection or alerting means responsive to crashes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • B60N2/2824Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R21/2072Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in children's seats

Definitions

  • the invention relates to a child seat for attachment to a motor vehicle seat according to claim 1.
  • Child safety seats for attachment to a motor vehicle seat are well known in the prior art. Such child seats can have an impact shield.
  • the main body of such a child seat generally has at least one seat section, optionally also a back section (possibly including a headrest). Furthermore, a base, a support leg and/or other elements can be provided.
  • the seat section and—if present—the back section and/or the headrest can include side parts that can give the main body a shell-like character (seat shell).
  • the main body of a child seat can continue z. B. at least one side impact protection, at least one belt guide and / or at least one anchoring element (z. B. Isofix anchoring element or LATCH anchoring element) and / or other elements.
  • child seat is to be understood as a generic term for “classic” child seats and infant carriers.
  • a child seat is always to be understood as an abbreviation of "child seat or baby seat” or, within the scope of this invention, features provided for a child seat can also be applied to a baby seat and vice versa (unless otherwise stated).
  • child which is also to be understood as a generic term for children and babies as well as small children.
  • baby seats often include (only) a one-piece shell for accommodating the baby or child and can have its own belt system, possibly a headrest and possibly other components. Instead of a (structurally delimited) backrest, such "baby seats” have a back section , which connects to a "seating area” in which the child's buttocks can be accommodated.
  • child seats for older children have a backrest that is structurally separated from a seating area and whose inclination can be varied relative to the seating area.
  • the structural delimitation can be formed, for example, by a kink or the like.
  • a child seat for attachment to a motor vehicle seat, the child seat having a main body for receiving a child and an impact shield for holding the child, with at least one active protective device being arranged on the impact absorber or formed by it, the active protective device can be converted from a non-activated state to an activated state.
  • the child seat is configured in such a way that the child's upper body can rotate in relation to the child's buttocks in the non-activated state and is not possible or only possible to a limited extent in the activated state.
  • a displacement of the child in the direction of travel is made possible in the non-activated state and is not possible or only possible to a limited extent in the activated state.
  • the child's head can rotate relative to the child's upper body in the non-activated state and is not possible or only possible to a limited extent in the activated state.
  • One idea associated with the first to third aspects is to configure the child seat or its active protective means in such a way that rotation of the child is counteracted as far as possible (or this is largely prevented) and not only cushions or cushions the child. catch like a curtain.
  • a main task of the active protective means is seen (or the child seat is configured in such a way) that rotation of the child (or a part of the child's body, in particular a head relative to the torso) is prevented or at least reduced.
  • an improved protective effect can be achieved with simple measures.
  • the above object is achieved in particular by a child seat, the child seat having a main body for receiving a child and has an impact absorbing body for holding the child, the impact absorbing body having at least one active protective means on its upper side, the active protective means being transferrable from a non-activated state to an activated state, the active protective means only changing in the activated state partially extending over the top of the impact shield, preferably not extending over a front portion of the top of the impact shield.
  • an active protective device in particular an airbag
  • airbag a comparatively (also or at least in the active state) compact protective device (airbag) which purposefully prevents the child (and/or parts of the child’s body) from rotating e.g. the head versus the torso) is prevented or reduced.
  • the active protective device in particular the airbag
  • the airbag can be switched to its activated state comparatively quickly and can effectively (locally) develop its effect where the rotation of the child (or body parts of the child) results Forces act to a particular extent.
  • the fourth aspect also achieves an improvement in security in a comparatively simple manner. In particular, faster inflation (due to a smaller volume of an airbag) can be achieved with such a localized configuration.
  • the active protection means preferably comprises an inflatable gas bag, in particular an airbag (or is formed from such).
  • the seat portion of the flap body may have a seat surface for receiving the buttocks, possibly also legs or leg portions of a child accommodated in the child seat (or dummies, in particular dummies of the Q or P series), as well as right and left side areas, which are also called Side parts can be formed.
  • the side parts can also be designed in such a way that there is a receiving opening (which can have the shape of a little floret) between an upper section (armrest-like with a rear area connected to the seat section) and a lower area (the seat surface essentially continuing to the side). ).
  • the main body in particular the seat portion, can have at least one first Have fasteners (z. B. a right and a left fastener) for attaching an impact shield.
  • first Have fasteners z. B. a right and a left fastener
  • the impact shield is rigid, at least in sections, and is designed to restrain a child in a child seat.
  • the impact shield generally has a middle section (in relation to a lateral extent) which is designed to restrain a child, in particular a pelvic, abdominal and/or chest area of the child, as well as a right and left lateral section, which is designed in particular to be supported on lateral areas of the seat section (possibly on the side parts).
  • the lateral sections can be provided as connecting parts which are intended for (e.g. form-fitting) engagement in a (respective) receptacle provided for this purpose (possibly the above receptacle opening of the seat section) (see for example GB 2 266 839 A) .
  • the catching body can have at least one second fastening element for interacting with the first fastening element of the flap body in order to enable the catching body to be fastened on the flap body.
  • the arresting body is energy-absorbing at least in sections and/or is made of a deformable, in particular plastically deformable, material (for example EPP or EPS or EPO) (cf. EP 3 626 518 A1).
  • the arresting body can have a belt guide for a vehicle belt (in particular for fastening the arresting body to the flap body and/or for jointly fastening the arresting body and flap body to the vehicle seat).
  • the impact shield or its middle section can have an inner side (facing the child's pelvis/abdomen or chest in proper use) and an underside (facing the child's legs or a leg portion in proper use).
  • the impact shield can also have an outside (at least essentially) opposite the inside and an upper side (at least essentially) opposite the underside, so that at least in sections, in particular in the middle area, for example a square, possibly rectangular, parallelogram or trapezoidal, possibly also oval or round cross-section can be present.
  • the child seat is preferably (particularly exclusively) designed for forward-facing assembly (that is, an arrangement on the motor vehicle seat in which the child faces the forward direction of travel in the straight-forward direction of travel when the child itself is looking straight ahead).
  • An extension of the active protective device (airbag) in the respective (in particular active) state is to be understood in particular as that area which is occupied (or covered) by the active protective device (the airbag). It should preferably be a projection or projection area of the active protective means onto the upper side of the impact shield. Alternatively or additionally, respective projections of the active protective device and the upper side of the impact shield (and/or the entire impact shield) on a horizontal plane (in at least one usage state of the impact shield, possibly in several or all possible states of use) can be used for comparison. In this sense, the active protective means (or airbag) should preferably only extend over at most 90%, more preferably at most 80%, possibly at most 70% or at most 60% of the upper side of the impact shield.
  • a front section of the upper side of the impact shield particularly preferably remains free (or the active protective means does not extend over the front section of the upper side of the impact shield in the activated state).
  • the foremost 10%, preferably the foremost 20%, possibly the foremost 30% of the upper side of the impact shield should not be covered by the active protective means.
  • the foremost x% is preferably meant to be length percent (where length is again preferably meant to be the maximum front-to-back extension of the top). If a projection of the upper side of the impact shield or of the (entire) impact shield is considered, the foremost x% are preferably length percentages (in relation to the respective projection area, e.g. to the florizontal).
  • At least 10%, preferably at least 20%, more preferably at least 30% or 40% of an upper side of the impact shield (and/or a horizontal projection of the upper side or the entire impact shield) are not covered or ingested by the active means of protection (when activated).
  • the upper side of the impact shield can be delimited structurally by (possibly rounded) corners or edges from an inside and/or an outside.
  • the middle of the respective rounding should preferably be used as the limit.
  • the upper side can also be defined in that it means that side or surface that can be seen in a top view from (exactly) above in the vertical direction downwards (possibly without taking the active protection means into account), based on at least a state of use (possibly several or all states of use).
  • An impact shield should preferably be understood to mean a device which can be fastened to the flap body of the child seat (preferably at least partially detachably, in particular removable) in order to hold the child on the flap body.
  • the impact shield is preferably (at least partially) dimensionally stable (particularly in the sense that it does not collapse under its own weight and/or with only minor external forces).
  • the impact shield can be made of plastic (at least in part, for example at least 80% by weight) and/or a padding (for example foam padding). At least 30% by weight, preferably 60% by weight, of the impact shield can be made of a solid and/or non-porous material (plastic).
  • the catch body can be formed from at least 30% by volume, preferably at least 60% by volume, of a porous material (in particular foamed plastic, e.g. EPS or EPP).
  • the impact shield can weigh at least 200 g or at least 500 g and/or at most 5 kg or at most 2 kg.
  • the impact shield can have at least one guide device to guide a vehicle belt (and/or other belt, for example a belt mounted or mountable on the flap body) in such a way that the impact shield (in particular both the flap body and the impact shield) on the Vehicle seat can be attached or the impact shield can be attached to the flap body.
  • a vehicle belt and/or other belt, for example a belt mounted or mountable on the flap body
  • the child seat is preferably configured for forward-facing placement on the vehicle seat (so that the child faces the direction of travel).
  • a direction of travel is to be understood in particular as a movement of the vehicle traveling straight ahead, since a child seated in the child seat (when looking straight ahead) is looking in the direction of travel.
  • the forward (straight) vehicle is subjected to (sudden) deceleration, such as by a head-on collision, the child and child seat are subjected to inertial forces acting toward the direction of travel.
  • a (normal) use situation is to be understood in particular as a situation in which the impact shield is arranged (mounted) on the flap body (in particular in accordance with the instructions of the child seat operator) and in which a child (or dummy) can safely pass through the child seat can be supported and held by it or its impact shield (in particular in accordance with the specifications of the manufacturer of the child seat).
  • a sudden deceleration (or an event with a sudden deceleration) is to be understood in particular as an event in which high accelerations (or decelerations) occur compared to a normal journey in a vehicle (eg a car).
  • a collision frontal collision
  • any other accident should be understood as an event with sudden deceleration.
  • Such a deceleration can be understood as a sudden deceleration in particular when the accelerations (or decelerations) are so great that an active protective device, such as an airbag, is triggered in the motor vehicle.
  • Decelerations during a sudden deceleration event may exceed 2g, possibly even 3g, or even 5g, or even 8g (or be considered a corresponding sudden deceleration event if these limits are exceeded).
  • an impact as described as a "front crash” in UN ECE-R44 or in UN ECE-R129 (validity at the time of filing or priority, available for example on the UNECE website www.unece.org). , should be understood as an event of sudden deceleration.
  • the present seat or its impact shield should be approved in particular for children from a minimum size to a maximum size, whereby the minimum size can be at least 60 cm, preferably at least 75 cm and/or the maximum size can be at most 130 cm, preferably at most 116 cm.
  • the seat can be designed from Q1 or Q1.5 to Q6 at least for dummies (or children who are simulated by the corresponding dummies).
  • the UN ECE-R129 standard mentioned can specifically be “Regulation No. 129 - Uniform provisions concerning the approval of enhanced child restraint systems used on board of motor vehicles (ECRS)” or E/ECE 324/Rev.2/Add.128 - E/ECE/Trans.505/Rev.2/ Add.128, for example valid on July 9, 2013 and/or December 31, 2013 and/or at the time of priority or filing).
  • ECRS enhanced child restraint systems used on board of motor vehicles
  • the dummies from the manufacturer Humanetics can be used as dummies. Additional information can be found in the manuals from the manufacturer Humanetics (which the UN ECE-R129 standard also refers to).
  • a position of use or a state of use of the impact shield is important (in particular with regard to any defined angles and/or projections), the respective specification should be fulfilled in particular for at least one possible state of use if several states of use can be set (for example if the impact shield and/or part of the child seat on which the impact shield is mounted can be changed in terms of its angular position), preferably for at least half the total adjustable angular range (in relation to the orientation of the impact shield relative to the horizontal).
  • the starting point is preferably the impact shield or child seat in a state in which the child seat is parked on a horizontal, level surface.
  • the respective conditions should preferably apply to at least one inclination position, more preferably at least to a partial area an inclination adjustment range that accounts for at least half of a maximum possible inclination change, if necessary for all inclination settings.
  • the respective conditions should preferably apply to at least one inclination position, more preferably at least for a sub-area of an inclination adjustment range that makes up at least half of a maximum possible change in inclination, if necessary for all inclination settings.
  • the respective conditions should preferably apply to at least one setting, more preferably to at least half of all or to all rotational setting options and/or to at least half of all or to all translatory adjustment options.
  • the active protective means (in particular the airbag) is preferably configured to catch the child's upper body and/or head in the event of activation.
  • the active protection means may be configured to act towards the child's thighs and/or pelvis in the event of activation.
  • the active protection means (the airbag) preferably extends at least partially over an upper side of the impact shield and/or an inside of the impact shield and/or an underside of the impact shield.
  • the child safety seat is configured such that rotation of the impact shield relative to the main body is blocked at least when (possibly only when) the active protection means is in an activated state.
  • the arresting body can already be rigidly connected or connectable to the main body (possibly detachable from it or movable translationally relative to it).
  • a rotation of the catch body relative to the main body can be made possible (for example, a rotation axis can be formed).
  • this rotation should preferably be blocked or at least blockable (possibly both in the activated state and in the non-activated state, but in particular at least in the activated state).
  • the catching body can be brought into a form fit with the main body or brought into abutment with the main body (in particular a support section thereof) in such a way that the main body prevents rotation of the catching body (in the event of a sudden deceleration).
  • This is particularly preferred in order to pass on forces that are introduced by the child's head (linearly), for example in the direction of the supporting foot.
  • the child seat is at least configured or configurable in such a way that no (significant or, for example, only unavoidable due to material deformation) rotations of individual elements of the child seat against one another can take place between the impact shield and support leg (in the event of a sudden deceleration).
  • the active protective means particularly preferably comprises an (inflatable) gas bag, preferably an airbag.
  • an active protective means can also be defined by an impact shield spreading device. Activation is preferably triggered (triggered) by an accident or sudden deceleration.
  • the active protective means should provide a (substantial) protective effect for the child.
  • a rotation of the head relative to the upper body (or torso) of the child is to be understood in particular as a rotation of the respective focal points of the body parts of the child.
  • a dummy in particular a dummy described above
  • Rotating the child's upper body relative to the buttocks should preferably be used to rotate the respective center of gravity.
  • the upper body of the child is preferably understood to mean the child's torso as well as his arms and his head.
  • a rotation (of the upper body) is to be understood in particular as a rotation of a center of gravity of the child's upper body relative to an axis that passes through the centers of gravity of the child's thighs and/or relative to an axis that lies between the back section and the seat section.
  • a shift in the direction of travel is to be understood in particular as meaning that the child (as a whole) moves forward (i.e. at least the focal points of the torso, the head and the thighs all move forward).
  • the child seat is preferably configured or configurable in such a way that such forward movement (as the arithmetic mean of the forward movements of the centers of gravity of the head, the torso and one of the thighs) by the impact shield in the activated state of the active protective means is reduced by at least 2 cm, preferably at least 5 cm becomes.
  • a maximum displacement in the direction of travel should be a maximum of 10 cm, preferably a maximum of 5 cm (relative to the impact shield) when the active protective device is in the activated state.
  • a possible (maximum) rotation of the child's head relative to the torso should be less than a (maximum) rotation possibility of the head by an angle of at least 5°, preferably 10°, if necessary at least 20° or at least 30° when the impact shield is activated of the child against the child's torso in the non-activated state of the protective means.
  • a maximum possible angle of rotation is preferably (in the activated state of the active protection means) a maximum of 90°, preferably a maximum of 60°, even more preferably a maximum of 35°.
  • the point in time at which the child is caught is preferably understood to mean a point in time when there is first contact between the respective body part (e.g. head) of the child and the impact shield.
  • a (possible) impactor rotation is preferably less in the activated state of the active protection means than in the non-activated state.
  • the corresponding angle in the activated state for example, by at least 10°, possibly at least 20° or at least 30° less.
  • a maximum possible angle of rotation can be, for example, at most 45°, preferably at most 25°, even more preferably at most 10° or at most 5°.
  • the impact absorber is preferably positioned in such a way that in the event of a sudden deceleration of the motor vehicle, a force transmitted to the child's head is introduced at least predominantly linearly into the impact absorber.
  • a linear introduction of a respective force into the impact shield should be understood in particular to mean that the force acting on the surface of the active protective device (airbag) at the respective location due to the impact of the child's head has a direction (that of the direction of movement of the respective point on the head surface of the child coming into contact with the surface of the airbag), the impact shield (or part of it) lying in this direction (without taking into account the active protection device or airbag).
  • the entire contact surface between the child's head or face and the surface of the active protection device or airbag
  • a predominantly linear introduction of the forces into the impact shield is to be understood in particular as meaning that for at least 50% of these cells, a force acts in the direction of the impact shield in the corresponding sub-area of the contact area. This applies in particular when the active protection means is activated.
  • the arresting body can be positioned in such a way that in the event of a sudden deceleration of the motor vehicle, forces transmitted by the child's head are introduced at least predominantly linearly into a support foot (in particular when the active protective means is activated).
  • a linear introduction into the same should also be assumed when the respective force vector is directed in a direction that intersects a spatial region (which is formed by an infinitely long right cylinder, the mantle of which passes through the contour line of the support leg in a section along a central vertical anterior plane where a vertical-forward plane is intended to be a plane that is both vertically oriented and parallel to the forward direction).
  • a central plane of this type is to be understood in particular as meaning a plane of symmetry of the child seat or a middle plane.
  • a section of the impact shield is located in an imaginary line through the center of gravity of the child's head in the direction of movement of the child's head at the time of catching (first contact with the protective means).
  • a section of the impact shield is located in an extension of an imaginary line between the center of gravity of the child's head and a (earliest) contact point of the child's head on the active protective device at the time of (of) catching.
  • a (earliest) contact point of the child's head is to be understood in particular as the point that first comes into contact with the surface of the active protection means.
  • the conditions in this paragraph apply in particular to (possibly only to) an activated state of the active means of protection.
  • the imaginary line is preferably no further than 10 cm, more preferably no further than 5 cm, from a center of gravity of the impact shield.
  • the child seat may include a support leg.
  • a portion of the support leg is in an extension of an imaginary line through the center of gravity of the child's head in the direction of movement of the child's head at the time of a fall.
  • a section of the support foot is preferably located in an extension of an imaginary line between the center of gravity of the child's head and a (earliest) contact point of the child on the active protection means at the time of (the) fall arrest.
  • the conditions mentioned here preferably apply at least (in particular only) to an activated state of the active protective agent.
  • the imaginary line preferably intersects an upper half, preferably an upper third, of the support foot (in at least one, preferably a middle, use configuration thereof, possibly in all use configurations thereof or at least half of all use configurations).
  • the active protection means in the non-activated state extends at least as far forward as in the activated state, or even further forward than in the activated state.
  • the active protective means can cover at least as large a part of the upper side of the catching body in the non-activated state as in the activated state, or cover a larger part of the upper side of the catching body than in the activated state.
  • the respective extent of the cover is preferably to be understood as already defined above.
  • the active protective means preferably extends at least 3 cm, more preferably at least 5 cm, possibly at least 8 cm further forward than in the activated state (in at least one state of use of the child seat or impact shield), with here in particular from a forward direction (in a horizontal plane).
  • the active protective agent preferably covers at least 10%, optionally at least 30%, of an additional surface (compared to the covered surface in the activated state and in relation to the covered area in the activated state).
  • the above object is also preferably achieved by a system comprising a child seat of the above type and the motor vehicle.
  • the above object is further achieved by a method for holding a child seat in a motor vehicle in the event of a sudden deceleration of the motor vehicle, the above child seat and/or the above system being provided.
  • Functional features explained in the above context can take place in the method in particular as method operations.
  • Fig. 1 shows a child seat according to the invention in a schematic
  • Fig. 2 shows the child seat of FIG. 1 with a sudden deceleration without
  • FIG. 3 shows a situation analogous to FIG. 2 with the protective means activated
  • Fig. 4 is a representation of various angles and movements for the
  • FIG. 5 shows a representation analogous to FIG. 4 with the protective means not activated
  • FIG. 6 shows a comparison of the situation analogous to FIG. 4, once for a comparatively small dummy and once for a comparatively large dummy.
  • FIG. 1 shows a child seat with a flap body 11 and an impact shield 12.
  • a child (or dummy) K is accommodated in the child seat.
  • 1 shows the child seat or in particular the child in a state when the motor vehicle (in which the child seat is arranged) is stationary or is in a normal driving situation (without sudden accelerations and/or decelerations).
  • the impact shield 12 has an upper side 13 , an outer side 14 , an underside 15 and an inner side 16 .
  • the child seat includes a support foot 17 (here preferably arranged on or as part of) an (optional) base 18 (which can also be designed without a support foot).
  • Fig. 2 shows the child K in the event of a sudden deceleration of the child seat (e.g. in a head-on collision).
  • the child's torso 19 is rotated relative to thighs 20 (still in front).
  • a child's head 21 is rotated forward relative to the torso 19 (and also the thighs 20).
  • FIG. 3 shows the active protective means (which cannot be seen in FIGS. 1 and 2) (here in the form of an airbag) 22 in the activated state. It can be seen that rotation of the child in the case of a (corresponding to that in Fig. 2) sudden Delay rotated less (vs. fuselage 19). The same applies to the entire upper body or the torso 19 in relation to the thighs 20. In Fig. 3 it can also be seen that the active protective means or the airbag 22 only covers or covers a section of the upper side 13 (in the activated state).
  • FIG. 4 The respective angles of rotation, which are increased in the case of a non-activated protective means (cf. FIG. 5), are shown again with reference to FIG. 4 (for the activated state) and FIG. 5 (for the non-activated state). Furthermore, an arrow 25 is shown in FIG. 4 which corresponds to a direction of movement of a center of gravity S of the head 21 of the child K at the time of (earliest) contact with a surface of the protective means 22 . This direction (or this arrow) goes through both the impact shield 12 and the support foot 17 (preferably an upper half or an upper third of the support foot 17.
  • this preferably applies to a comparatively small dummy (see FIG. 6, left side) as well as to a comparatively large dummy (see FIG. 6, right half).
  • the child's rotation can also be described by a first angle 27 and a second angle 28 .
  • the first angle 27 is preferably the angle which a child's back pivots forward relative to a back support surface 29 (for the support of the child's back) in the event of the sudden deceleration.
  • Angle 28 indicates the angle at which a foremost point of the child's head is relative to the child's back in the particular situation. Both the first angle 27 and the second angle 28 are (significantly) larger in Figure 5 than in Figure 4 (where the active protection means is activated).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kindersitz (10), zur Anbringung auf einen Kraftfahrzeugsitz, wobei der Kindersitz (10) einen Hauptkörper (11) zur Aufnahme eines Kindes und einen Fangkörper (12) zum Halten des Kindes aufweist, wobei mindestens ein aktives Schutzmittel (22) am Fangkörper (12) angeordnet oder durch diesen ausgebildet wird, wobei das aktive Schutzmittel (22) von einem nicht-aktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand überführbar ist, wobei:- im nicht-aktivierten Zustand eine Rotation des Oberkörpers des Kindes gegenüber dem Gesäß des Kindes ermöglicht ist und im aktivierten Zustand nicht oder nur eingeschränkt ermöglicht ist und/oder- im nicht-aktivierten Zustand eine Verlagerung des Kindes in Fahrtrichtung ermöglicht ist und im aktivierten Zustand nicht oder nur eingeschränkt ermöglicht ist.

Description

Kindersitz mit einem Fangkörper zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1.
Im Stand der Technik sind Kindersitze zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz allgemein bekannt. Derartige Kindersitze können einen Fangkörper aufweisen.
Einige der Merkmale eines solchen Kindersitzes werden nachfolgend beschrieben, diese können (teilweise oder vollständig) auch bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen realisiert sein.
Der Hauptkörper eines solchen Kindersitzes weist im Allgemeinen zumindest einen Sitzabschnitt, optional auch einen Rückenabschnitt (ggf. inklusive Kopfstütze) auf. Weiterhin können eine Basis, ein Stützfuß und/oder weitere Elemente vorgesehen sein. Der Sitzabschnitt und - falls vorhanden - der Rückenabschnitt und/oder die Kopfstütze können Seitenteile umfassen, die dem Hauptkörper einen schalenartigen Charakter geben können (Sitzschale). Der Hauptkörper eines Kindersitzes kann weiterhin z. B. mindestens einen Seitenaufprallschutz, mindestens eine Gurtführung und/oder mindestens ein Verankerungselement (z. B. Isofix- Verankerungselement oder LATCH-Verankerungselement) und/oder weitere Elemente aufweisen. Weiterhin sei angemerkt, dass im Rahmen dieser Erfindung der Begriff „Kindersitz" als Oberbegriff für „klassische" Kindersitze und Babyschalen zu verstehen ist. Insoweit ist (wenn im konkreten Zusammenhang nichts anderes angegeben ist) Kindersitz immer als abkürzende Schreibweise für „Kindersitz oder Babyschale" zu verstehen bzw. im Rahmen dieser Erfindung sind für einen Kindersitz vorgesehene Merkmale grundsätzlich auch auf eine Babyschale anwendbar und umgekehrt (solange nichts Gegenteiliges erwähnt ist). Selbiges gilt für den Begriff „Kind", der ebenfalls als Oberbegriff für Kinder und Babys sowie Kleinkinder zu verstehen ist. Sogenannte „Babyschalen" umfassen oftmals (nur) eine einteilige Schale zur Aufnahme des Babys oder Kindes und können ein eigenes Gurtsystem, ggf. eine Kopfstütze und ggf. weitere Komponenten umfassen. Anstelle einer (strukturell abgegrenzten) Rückenlehne weisen derartige „Babyschalen" einen Rückenabschnitt auf, der sich an einen „Sitzbereich" anschließt, in dem das Gesäß des Kindes aufgenommen werden kann.
Kindersitzes für größere Kinder haben demgegenüber eine strukturell von einem Sitzbereich abgegrenzte Rückenlehne, deren Neigung ggf. gegenüber dem Sitzbereich variiert werden kann. Die strukturelle Abgrenzung kann beispielsweise durch einen Knick oder Ähnliches gebildet sein.
Weiterhin sind im Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen ein Fangkörper mit einem aktiven Schutzmittel (insbesondere einem Airbag) ausgestattet ist. Diesbezüglich kann beispielsweise auf DE 20 2017 105 118 Ul verwiesen werden.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen werden jedoch in sicherheitstechnischer Hinsicht noch als verbesserungswürdig angesehen.
Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeug vorzuschlagen, bei dem auf sichere und einfache Art und Weise bei starken Beschleunigungen (bzw. Verzögerungen, insbesondere im Falle eines Aufpralls) das Kind so durch einen Fangkörper gehalten wird, dass die Gefahr von schweren Verletzungen reduziert wird.
Diese Aufgabe wird insbesondere gelöst durch einen Kindersitz gemäß Anspruch 1. Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, wobei der Kindersitz einen Hauptkörper zur Aufnahme eines Kindes und einen Fangkörper zum Halten des Kindes aufweist, wobei mindestens ein aktives Schutzmittel am Fangkörper angeordnet oder durch diesen ausgebildet wird, wobei das aktive Schutzmittel von einem nicht-aktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand überführbar ist.
Gemäß einem bevorzugten ersten Aspekt der Erfindung ist der Kindersitz so konfiguriert, dass im nicht-aktivierten Zustand eine Rotation des Oberkörpers des Kindes gegenüber dem Gesäß des Kindes ermöglicht ist und im aktivierten Zustand nicht oder nur eingeschränkt ermöglicht ist. Alternativ oder zusätzlich (gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung) ist im nicht-aktivierten Zustand eine Verlagerung des Kindes in Fahrtrichtung ermöglicht und im aktivierten Zustand nicht oder nur eingeschränkt ermöglicht. Weiter alternativ oder zusätzlich (gemäß einem dritten Aspekt) ist im nicht-aktivierten Zustand eine Rotation des Kopfes des Kindes gegenüber dem Oberkörper des Kindes ermöglicht und im aktivierten Zustand nicht oder nur eingeschränkt ermöglicht.
Ein Gedanke der mit dem ersten bis dritten Aspekt verbunden ist liegt darin, den Kindersitz bzw. dessen aktive Schutzmittel so zu konfigurieren, dass einer Rotation des Kindes möglichst entgegengewirkt wird (bzw. diese weitgehend verhindert wird) und nicht nur das Kind kissen- bzw. vorhangartig aufzufangen. Insbesondere wird also eine Hauptaufgabe des aktiven Schutzmittels darin gesehen (bzw. der Kindersitz so konfiguriert), dass eine Rotation des Kindes (oder eines Körperteils des Kindes, insbesondere eines Kopfes gegenüber Rumpf) verhindert oder zumindest reduziert wird. Dadurch kann mit einfachen Maßnahmen eine verbesserte Schutzwirkung erzielt werden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten (vierten) Aspekt der Erfindung, der vorzugsweise mit dem ersten und/oder zweiten und/oder dritten obigen Aspekt kombiniert werden kann, wird die obige Aufgabe insbesondere gelöst durch einen Kindersitz, wobei der Kindersitz einen Hauptkörper zur Aufnahme eines Kindes und einen Fangkörper zum Halten des Kindes aufweist, wobei der Fangkörper an seiner Oberseite mindestens ein aktives Schutzmittel aufweist, wobei das aktive Schutzmittel von einem nicht-aktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand überführbar ist, wobei sich das aktive Schutzmittel im aktivierten Zustand nur teilweise über die Oberseite des Fangkörpers erstreckt, vorzugsweise nicht über einen vorderen Abschnitt der Oberseite des Fangkörpers erstreckt.
Gemäß dem vierten Aspekt geht es insbesondere darum, dass auf möglichst einfache Art und Weise einer Rotation des Kindes entgegengewirkt werden kann. Im Vordergrund steht also nicht ein sich möglichst großflächig erstreckendes aktives Schutzmittel (insbesondere Airbag), sondern vielmehr eine vergleichsweise (auch bzw. zumindest im aktiven Zustand) kompakte Schutzvorrichtung (Airbag), die zielgerichtet eine Rotation des Kindes (und/oder von Körperteilen des Kindes, beispielsweise des Kopfes gegenüber dem Rumpf) verhindert oder reduziert.
Insbesondere wird durch eine solche Lösung erreicht, dass das aktive Schutzmittel (insbesondere der Airbag) vergleichsweise schnell in seinen aktivierten Zustand überführbar ist und effektiv (lokal) dort seine Wirkung entfalten kann, wo aus der Rotation des Kindes (bzw. Körperteilen des Kindes) resultierende Kräfte in besonderem Maße wirken. Im Ergebnis wird auch durch den vierten Aspekt auf vergleichsweise einfache Art und Weise eine Verbesserung der Sicherheit erzielt. Insbesondere kann bei einer derartigen lokalisierten Ausgestaltung ein schnelleres Aufblasen (aufgrund eines geringeren Volumens eines Airbags) erreicht werden.
Das aktive Schutzmittel umfasst vorzugsweise einen aufblasbaren Gassack, insbesondere einen Airbag (oder wird aus einem solchen gebildet).
Der Sitzabschnitt des Flauptkörpers kann eine Sitzfläche zum Aufnehmen des Gesäßes, ggf. auch von Beinen oder Beinabschnitten eines im Kindersitz aufgenommenen Kindes (oder Dummys, insbesondere Dummys der Q- oder P- Serie) aufweisen, sowie rechte und linke seitliche Bereiche, die auch als Seitenteile ausgebildet sein können. Gegebenenfalls können die Seitenteile auch so ausgebildet sein, dass sich zwischen einem oberen (armlehnenartig mit einem hinteren Bereich an den Sitzabschnitt angeschlossenen) Abschnitt und einem unteren (die Sitzfläche im Wesentlichen zur Seite fortsetzenden) Bereich eine Aufnahmeöffnung ergibt (die die Form eines Flörnchens aufweisen kann).
Der Hauptkörper, insbesondere der Sitzabschnitt kann mindestens ein erstes Befestigungsmittel (z. B. ein rechtes und ein linkes Befestigungselement) zur Befestigung eines Fangkörpers aufweisen.
Der Fangkörper ist zumindest abschnittsweise starr und dafür ausgebildet, ein Kind in einem Kindersitz zurückzuhalten. Dazu weist der Fangkörper im Allgemeinen einen (in Bezug auf eine laterale Ausdehnung) mittleren Abschnitt auf, der zum Zurückhalten eines Kindes, insbesondere eines Becken-, Abdomen- und/oder Brustbereiches des Kindes ausgebildet ist, sowie je einen rechten und linken seitlichen Abschnitt, der insbesondere zum Abstützen auf seitliche Bereiche des Sitzabschnittes (ggf. auf den Seitenteilen) ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich können die seitlichen Abschnitte als Anschlussteile vorgesehen sein, die zum (z. B. formschlüssigen) Eingriff in eine dafür vorgesehene (jeweilige) Aufnahme (ggf. die obige Aufnahmeöffnung des Sitzabschnittes) vorgesehen sind (siehe beispielsweise GB 2 266 839 A).
Gegebenenfalls kann der Fangkörper mindestens ein zweites Befestigungselement zum Zusammenwirken mit dem ersten Befestigungselement des Flauptkörpers aufweisen, um eine Befestigung des Fangkörpers auf dem Flauptkörper zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise ist der Fangkörper zumindest abschnittsweise energieabsorbierend und/oder aus einem deformierbaren, insbesondere plastisch deformierbaren Material (beispielsweise EPP oder EPS oder EPO) ausgebildet sein (vgl. EP 3 626 518 Al). Zusätzlich oder vorzugsweise alternativ zum zweiten Befestigungselement kann der Fangkörper eine Gurtführung für einen Fahrzeuggurt aufweisen (insbesondere zur Befestigung des Fangkörpers am Flauptkörper und/oder zur gemeinsamen Befestigung von Fangkörper und Flauptkörper am Fahrzeugsitz).
Im Allgemeinen kann der Fangkörper bzw. dessen mittlerer Abschnitt eine (im ordnungsgemäßen Gebrauch dem Becken/Abdomen bzw. der Brust des Kindes zugewandte) Innenseite und eine (im ordnungsgemäßen Gebrauch den Beinen oder einem Beinabschnitt des Kindes zugewandte) Unterseite aufweisen. Der Fangkörper kann zudem eine der Innenseite (zumindest im Wesentlichen) gegenüberliegende Außenseite, sowie eine der Unterseite (zumindest im Wesentlichen) gegenüberliegende Oberseite aufweisen, so dass zumindest abschnittsweise, insbesondere im mittleren Bereich, beispielsweise ein viereckiger, ggf. Rechteck-, Parallelogramm- oder Trapez-förmiger, ggf. auch ovaler oder runder Querschnitt vorliegen kann.
Der Kindersitz ist vorzugsweise (insbesondere ausschließlich) zur vorwärtsgerichteten Montage gebildet (also einer Anordnung auf dem Kraftfahrzeugsitz, bei dem das Kind in Vorwärts-Fahrtrichtung in Geradeaus- Vorwärts-Fahrtrichtung blickt, wenn das Kind selbst geradeaus blickt).
Unter einer Erstreckung des aktiven Schutzmittels (Airbags) im jeweiligen (insbesondere aktiven) Zustand ist insbesondere diejenige Fläche zu verstehen, die durch das aktive Schutzmittel (den Airbag) eingenommen (bzw. abgedeckt) wird. Vorzugsweise soll es sich dabei um eine Projektion bzw. Projektionsfläche des aktiven Schutzmittels auf die Oberseite des Fangkörpers handeln. Alternativ oder zusätzlich können auch jeweilige Projektionen des aktiven Schutzmittels sowie der Oberseite des Fangkörpers (und/oder des gesamten Fangkörpers) auf eine horizontale Ebene (in zumindest einem Gebrauchszustand des Fangkörpers, ggf. in mehreren oder allen möglichen Gebrauchszuständen) zum Vergleich herangezogen werden. In diesem Sinne soll das aktive Schutzmittel (bzw. Airbag) sich vorzugsweise nur über höchstens 90 %, weiter vorzugsweise höchstens 80 %, ggf. höchstens 70 % oder höchstens 60 % der Oberseite des Fangkörpers erstrecken. Besonders bevorzugt bleibt ein vorderer Abschnitt der Oberseite des Fangkörpers frei (bzw. das aktive Schutzmittel erstreckt sich im aktivierten Zustand nicht über den vorderen Abschnitt der Oberseite des Fangkörpers). Insbesondere sollen im aktivierten Zustand des aktiven Schutzmittels die vordersten 10 %, vorzugsweise die vordersten 20 %, ggf. die vordersten 30 % der Oberseite des Fangkörpers nicht von dem aktiven Schutzmittel abgedeckt sein. Unter den vordersten x % sollen vorzugsweise Längen-Prozent gemeint sein (wobei die Länge wieder vorzugsweise die maximale Erstreckung der Oberseite von vorne nach hinten sein soll). Wenn eine Projektion der Oberseite des Fangkörpers bzw. des (gesamten) Fangkörpers betrachtet wird, handelt es sich auch hier bei den vordersten x % vorzugsweise um Längen-Prozent (in Bezug auf die jeweilige Projektionsfläche, z. B. auf die Florizontale). Im Allgemeinen können beispielsweise mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, noch weiter vorzugsweise mindestens 30 % oder 40 % einer Oberseite des Fangkörpers (und/oder einer horizontalen Projektion der Oberseite bzw. des gesamten Fangkörpers) nicht von dem aktiven Schutzmittel (im aktivierten Zustand) abgedeckt bzw. eingenommen werden.
Die Oberseite des Fangkörpers kann strukturell durch (ggf. abgerundete) Ecken bzw. Kanten von einer Innenseite und/oder einer Außenseite abgegrenzt sein.
Bei Abrundungen soll als Grenze vorzugsweise die Mitte der jeweiligen Abrundung herangezogen werden. Die Oberseite kann auch dadurch definiert sein, dass damit diejenige Seite bzw. Fläche gemeint ist, die in einer Draufsicht von (exakt) oben in vertikale Richtung nach unten erkennbar ist (ggf. ohne das aktive Schutzmittel zu berücksichtigen), und zwar bezogen auf mindestens einen Gebrauchszustand (ggf. mehrere oder alle Gebrauchszustände).
Der Fangkörper kann neben den bereits einleitend dargestellten Merkmalen noch durch weitere Merkmale charakterisiert werden. Vorzugsweise soll unter einem Fangkörper eine Einrichtung verstanden werden, die (vorzugsweise zumindest abschnittsweise lösbar, insbesondere entfernbar) befestigbar an dem Flauptkörper des Kindersitzes befestigt ist, um das Kind am Flauptkörper zu halten. Der Fangkörper ist vorzugsweise (zumindest teilweise) formstabil (insbesondere in dem Sinne, dass er nicht unter seinem eigenen Gewicht und/oder bei nur geringfügigen externen Kräften in sich zusammenfällt).
Der Fangkörper kann aus Kunststoff hergestellt sein (zumindest anteilig, beispielsweise zumindest 80 Gew.-%) und/oder ein Polster (beispielsweise Schaum Stoff pol ster) umfassen. Der Fangkörper kann zumindest zu 30 Gew.-%, vorzugsweise 60 Gew.-% aus einem festen und/oder unporösem Material (Kunststoff) gebildet sein. Der Fangkörper kann zumindest zu 30 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 60 Vol.-% aus einem porösen Material (insbesondere aufgeschäumten Kunststoff, z.B. EPS oder EPP) gebildet sein. Der Fangkörper kann mindestens 200 g oder mindestens 500 g und/oder höchstens 5 kg oder höchstens 2 kg wiegen.
Der Fangkörper kann mindestens eine Führungseinrichtung aufweisen, um einen Fahrzeuggurt (und/oder sonstigen Gurt, beispielsweise einen am Flauptkörper montierten oder montierbaren Gurt) so zu führen, dass der Fangkörper (insbesondere sowohl der Flauptkörper als auch der Fangkörper) an dem Fahrzeugsitz befestigt werden kann bzw. der Fangkörper an dem Flauptkörper befestigt werden kann.
Der Kindersitz ist vorzugsweise zur vorwärtsgerichteten Anordnung auf dem Fahrzeugsitz konfiguriert (so dass das Kind in Fahrtrichtung blickt). Unter einer Fahrtrichtung (Vorwärtsrichtung) ist insbesondere eine Bewegung des Fahrzeugs in Geradeausfahrt zu verstehen, da ein im Kindersitz sitzendes Kind (wenn es geradeaus blickt) in Fahrtrichtung blickt. Wenn das (geradeaus) vorwärtsfahrende Fahrzeug einer (plötzlichen) Verzögerung ausgesetzt wird, beispielsweise durch einen Frontal-Unfall, werden Kind und Kindersitz Trägheitskräften ausgesetzt, die in Richtung der Fahrtrichtung wirken.
Unter einer (normalen) Gebrauchssituation soll insbesondere eine Situation zu verstehen sein, bei der der Fangkörper auf dem Flauptkörper angeordnet (montiert) ist (und zwar insbesondere gemäß den Instruktionen des Fierstellers des Kindersitzes) und bei der ein Kind (bzw. Dummy) sicher durch den Kindersitz gestützt und von diesem bzw. dessen Fangkörper gehalten werden kann (insbesondere gemäß den Vorgaben des Fierstellers des Kindersitzes).
Unter einer plötzlichen Verzögerung (bzw. einem Ereignis mit einer plötzlichen Verzögerung) soll insbesondere ein Ereignis verstanden werden, bei dem hohe Beschleunigungen (bzw. Verzögerungen) auftreten, im Vergleich zu einer normalen Fahrt in einem Fahrzeug (z. B. Pkw). Insbesondere ein Aufprall (Frontal-Aufprall) oder ein sonstiger Unfall soll als Ereignis mit plötzlicher Verzögerung verstanden werden. Eine solche Verzögerung kann insbesondere dann als plötzliche Verzögerung verstanden werden, wenn die Beschleunigungen (bzw. Verzögerungen) so groß sind, dass eine aktive Schutzeinrichtung, wie beispielsweise ein Airbag, im Kraftfahrzeug ausgelöst wird. Verzögerungen während eines Ereignisses einer plötzlichen Verzögerung können ggf. 2g, ggf. sogar 3g oder sogar 5g oder sogar 8g überschreiten (bzw. bei Überschreiten dieser Grenzwerte als ein entsprechendes Ereignis mit plötzlicher Verzögerung verstanden werden). Insbesondere ein Aufprall („Crash"), wie er als „Frontcrash" in UN ECE-R44 oder in UN ECE-R129 (Gültigkeit zum Anmelde- bzw. Prioritätszeitpunkt, abzurufen z.B. auf der Internetseite der UNECE www.unece.org) beschrieben wird, soll als Ereignis plötzlicher Verzögerung verstanden werden. Der vorliegende Sitz bzw. dessen Fangkörper soll insbesondere für Kinder von einer Mindestgröße bis zu einer Maximalgröße zugelassen werden, wobei die Mindestgröße mindestens 60 cm, vorzugsweise mindestens 75 cm betragen kann und/oder die Maximalgröße höchstens 130 cm, vorzugsweise höchstens 116 cm betragen kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Sitz zumindest für Dummy (bzw. Kinder, die durch die entsprechenden Dummys nachgebildet werden) von Ql oder Ql.5 bis Q6 ausgelegt sein.
Bei der erwähnten Norm UN ECE-R129 kann es sich konkret um die „Regulation No. 129 - Uniform provisions concerning the approval of enhanced child restraint Systems used on board of motor vehicles (ECRS)" handeln bzw. E/ECE 324/Rev.2/Add.128 - E/ECE/Trans.505/Rev.2/Add.128 handeln, beispielsweise gültig zum 9. Juli 2013 und/oder 31. Dezember 2013 und/oder eben zum Prioritäts- oder Anmeldezeitpunkt).
Konkret können als Dummys die Dummys des Herstellers Humanetics herangezogen werden. Zusätzliche Informationen lassen sich den Handbüchern des Herstellers Humanetics entnehmen (worauf auch die Norm UN ECE-R129 verweist).
Wenn es im vorliegenden Zusammenhang um eine Gebrauchsstellung bzw. um einen Gebrauchszustand des Fangkörpers (insbesondere in Bezug auf evtl definierte Winkel und/oder Projektionen) ankommt, soll die jeweilige Vorgabe insbesondere für mindestens einen möglichen Gebrauchszustand erfüllt sein, falls mehrere Gebrauchszustände eingestellt werden können (beispielsweise wenn der Fangkörper und/oder ein Teil des Kindersitzes, auf dem der Fangkörper montiert ist, hinsichtlich seiner Winkellage verändert werden kann), vorzugsweise für mindestens den halben insgesamt einstellbaren Winkelbereich (in Bezug auf die Orientierung des Fangkörpers gegenüber der Horizontalen). Ausgangspunkt ist vorzugsweise der Fangkörper bzw. Kindersitz in einem Zustand, in dem der Kindersitz auf einer horizontalen ebenen Fläche abgestellt ist.
Wenn Rückenabschnitt und Sitzabschnitt gegeneinander verstellbar sind (bzw. eine Neigung des Rückenabschnitts gegenüber dem Sitzabschnitt verstellt werden kann), sollen die jeweiligen Bedingungen vorzugsweise für zumindest eine Neigungsstellung gelten, weiter vorzugsweise zumindest für einen Teilbereich eines Neigungsverstellbereiches, der insgesamt mindestens die Hälfte einer maximal möglichen Neigungsänderung ausmacht, ggf. für sämtliche Neigungseinstellungen.
Wenn der Hauptkörper in sich verstellbar ist, beispielsweise bei Kindersitzen, die eine Basis aufweisen, gegenüber der ein Sitzelement verstellbar ist, (bzw. eine Neigung des Hauptkörpers verstellt werden kann), sollen die jeweiligen Bedingungen vorzugsweise für zumindest eine Neigungsstellung gelten, weiter vorzugsweise zumindest für einen Teilbereich eines Neigungsverstellbereiches, der insgesamt mindestens die Hälfte einer maximal möglichen Neigungsänderung ausmacht, ggf. für sämtliche Neigungseinstellungen.
Wenn der Fangkörper gegenüber dem Hauptkörper (rotatorisch und/oder translatorisch) verstellbar ist, sollen die jeweiligen Bedingungen vorzugsweise für zumindest eine Einstellung gelten, weiter vorzugsweise für mindestens die Hälfte aller oder für sämtliche rotatorischen Einstellmöglichkeiten und/oder für mindestens die Hälfte aller oder für sämtliche translatorischen Einstellmöglichkeiten.
Vorzugsweise ist das aktive Schutzmittel (insbesondere der Airbag) konfiguriert, im Falle einer Aktivierung den Oberkörper und/oder Kopf des Kindes aufzufangen. Alternativ oder zusätzlich kann das aktive Schutzmittel so konfiguriert sein, im Falle einer Aktivierung in Richtung der Oberschenkel und/oder des Beckens des Kindes zu wirken.
Vorzugsweise erstreckt sich das aktive Schutzmittel (der Airbag) im aktivierten und/oder nicht-aktivierten Zustand zumindest teilweise über eine Oberseite des Fangkörpers und/oder eine Innenseite des Fangkörpers und/oder eine Unterseite des Fangkörpers.
In Ausführungsformen ist der Kindersitz so konfiguriert, dass eine Rotation des Fangkörpers gegenüber dem Hauptkörper blockiert ist, zumindest wenn (ggf. ausschließlich wenn) sich das aktive Schutzmittel in einem aktivierten Zustand befindet. Beispielsweise kann der Fangkörper bereits starr mit dem Hauptkörper (ggf. von diesem lösbar oder gegenüber diesem translatorisch bewegbar) verbunden oder verbindbar sein. Alternativ kann zwar grundsätzlich eine Rotation des Fangkörpers gegenüber dem Hauptkörper ermöglicht sein (beispielsweise eine Rotationsachse ausgebildet sein). Diese Rotation soll jedoch vorzugsweise blockiert oder zumindest blockierbar sein (ggf. sowohl im aktivierten Zustand als auch im nicht-aktivierten Zustand, insbesondere jedoch zumindest im aktivierten Zustand). Beispielsweise kann der Fangkörper in einem Formschluss mit dem Hauptkörper bringbar sein bzw. so in Anschlag mit dem Hauptkörper (insbesondere einem Stützabschnitt desselben) gebracht werden, dass der Hauptkörper eine Rotation des Fangkörpers (im Falle einer plötzlichen Verzögerung) verhindert. Dies ist besonders bevorzugt, um Kräfte, die vom Kopf des Kindes eingebracht werden (linear) weiterzuleiten, beispielsweise in Richtung Stützfuß.
Im Allgemeinen ist der Kindersitz zumindest so konfiguriert bzw. konfigurierbar, dass zwischen Fangkörper und Stützfuß keine (wesentlichen bzw. beispielsweise nur durch Materialverformung unvermeidliche) Rotationen einzelner Elemente des Kindersitzes gegeneinander stattfinden können (im Falle einer plötzlichen Verzögerung).
Als besonders bevorzugt umfasst das aktive Schutzmittel einen (aufblasbaren) Gassack, vorzugsweise einen Airbag. Alternativ oder zusätzlich kann ein aktives Schutzmittel auch durch eine Fangkörperspreizungseinrichtung definiert werden. Eine Aktivierung wird vorzugsweise durch einen Unfall bzw. eine plötzliche Verzögerung ausgelöst (getriggert). Weiterhin soll das aktive Schutzmittel eine (wesentliche) Schutzwirkung für das Kind bereitstellen.
Unter einer Rotation des Kopfes gegenüber dem Oberkörper (bzw. Rumpf) des Kindes ist insbesondere eine Rotation der jeweiligen Schwerpunkte der Körperteile des Kindes zu verstehen. Hierzu kann von einem Dummy (insbesondere von einem oben beschriebenen Dummy) ausgegangen werden. Unter einer Rotation des Oberkörpers des Kindes gegenüber dem Gesäß ist vorzugsweise eine Rotation des jeweiligen Schwerpunktes heranzuziehen.
Unter dem Oberkörper des Kindes ist vorzugsweise der Rumpf des Kindes sowie dessen Arme und dessen Kopf zu verstehen. Unter einer Rotation (des Oberkörpers) ist insbesondere eine Rotation eines Schwerpunktes des Oberkörpers des Kindes gegenüber einer Achse, die durch die Schwerpunkte der Oberschenkel des Kindes geht und/oder gegenüber eine Achse, die zwischen Rückenabschnitt und Sitzabschnitt liegt, zu verstehen.
Unter einer Verlagerung in Fahrtrichtung ist insbesondere zu verstehen, dass sich das Kind (insgesamt) nach vorne bewegt (also zumindest die Schwerpunkte des Rumpfes, des Kopfes sowie der Oberschenkel sich allesamt nach vorne bewegen). Vorzugsweise ist der Kindersitz so konfiguriert oder konfigurierbar, dass eine derartige Vorwärtsbewegung (als arithmetisches Mittel der Vorwärtsbewegungen der Schwerpunkte des Kopfes, des Rumpfes und eines der Oberschenkel) durch den Fangkörper im aktivierten Zustand des aktiven Schutzmittels um mindestens 2 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm reduziert wird. Eine maximale Verlagerung in Fahrtrichtung soll im aktivierten Zustand des aktiven Schutzmittels maximal 10 cm, vorzugsweise maximal 5 cm (gegenüber dem Fangkörper) betragen können.
Eine mögliche (maximale) Rotation des Kopfes des Kindes gegenüber dem Rumpf soll im aktivierten Zustand des Fangkörpers um einen Winkel von mindestens 5°, vorzugsweise 10°, ggf. mindestens 20° oder mindestens 30° geringer sein als eine (maximale) Rotationsmöglichkeit des Kopfes des Kindes gegenüber dem Rumpf des Kindes im nicht-aktivierten Zustand des Schutzmittels. Ein maximal möglicher Rotationswinkel beträgt vorzugsweise (im aktivierten Zustand des aktiven Schutzmittels) maximal 90°, vorzugsweise maximal 60°, noch weiter vorzugsweise maximal 35°.
Für eine Rotation des Oberkörpers gegenüber einem Gesäß des Kindes soll vorzugsweise Entsprechendes gelten.
Unter einem Zeitpunkt des Auffangens ist vorzugsweise ein Zeitpunkt eines ersten Kontaktes zwischen dem jeweiligen Körperteil (z. B. Kopf) des Kindes und dem Fangkörper zu verstehen.
Eine (eventuelle) Fangkörperrotation ist vorzugsweise im aktivierten Zustand des aktiven Schutzmittels geringer als im nicht-aktivierten Zustand. Der entsprechende Winkel kann im aktivierten Zustand beispielsweise um mindestens 10°, ggf. mindestens 20° oder mindestens 30° geringer ausfallen. Im aktivierten Zustand des Airbags kann ein maximal möglicher Rotationswinkel beispielsweise höchstens 45°, vorzugsweise höchstens 25°, noch weiter vorzugsweise höchstens 10° oder höchstens 5° betragen.
Vorzugsweise ist der Fangkörper so positioniert, dass im Falle einer plötzlichen Verzögerung des Kraftfahrzeuges eine auf den Kopf des Kindes übertragene Kraft zumindest überwiegend linear in den Fangkörper eingeleitet wird.
Unter einem linearen Einleiten einer jeweiligen Kraft in den Fangkörper soll insbesondere verstanden werden, dass die durch den Aufprall des Kopfes des Kindes auf die Oberfläche des aktiven Schutzmittels (Airbags) am jeweiligen Ort wirkende Kraft eine Richtung aufweist (die der Bewegungsrichtung des jeweiligen Punktes der Kopfoberfläche des Kindes entsprechen kann, der mit der Oberfläche des Airbags in Berührung kommt), wobei in dieser Richtung der Fangkörper (bzw. ein Abschnitt desselben) liegt (ohne Berücksichtigung des aktiven Schutzmittels bzw. Gassacks). Die gesamte Kontaktfläche (zwischen Kopf bzw. Gesicht des Kindes und Oberfläche des aktiven Schutzmittels bzw. Airbags) kann insbesondere in Zellen unterteilt werden, die jeweils ein Quadrat mit 1 cm Kantenlänge aufweisen. Unter einer überwiegend linearen Einleitung der Kräfte in den Fangkörper soll insbesondere verstanden werden, dass für mindestens 50 % dieser Zellen gilt, dass im entsprechenden Unterbereich des Kontaktbereiches eine Kraft in Richtung Fangkörper wirkt. Dies gilt insbesondere im aktivierten Zustand des aktiven Schutzmittels.
Weiterhin kann der Fangköper so positioniert sein, dass im Falle einer plötzlichen Verzögerung des Kraftfahrzeuges vom Kopf des Kindes übertragene Kräfte zumindest überwiegend linear in einen Stützfuß eingeleitet werden (insbesondere im aktivierten Zustand des aktiven Schutzmittels).
Hinsichtl ich der Einleitung gilt in Bezug auf den Stützfuß Entsprechendes. Vorzugsweise soll in Bezug auf den Stützfuß eine lineare Einleitung in denselben auch dann angenommen werden, wenn der jeweilige Kraftvektor in eine Richtung gerichtet ist, die einen Raumbereich schneidet (der durch einen unendlich langen geraden Zylinder gebildet wird, dessen Mantel durch die Konturlinie des Stützfußes in einem Schnitt entlang einer zentralen Vertikal-nach-vorne-Ebene bildet, wobei eine Vertikal-nach-vorne-Ebene eine Ebene sein soll, die sowohl vertikal orientiert ist als auch parallel zur Vorwärtsrichtung ausgerichtet ist).
Unter einer zentralen derartigen Ebene ist insbesondere eine Symmetrieebene des Kindersitzes zu verstehen bzw. eine mittlere Ebene.
In Ausführungsformen befindet sich ein Abschnitt des Fangkörpers in einer gedachten Linie durch den Schwerpunkt des Kopfes des Kindes in Bewegungsrichtung des Kopfes des Kindes zum Zeitpunkt des Auffangens (Erstkontaktes mit dem Schutzmittel). Alternativ oder zusätzlich befindet sich ein Abschnitt des Fangkörpers in einer Verlängerung einer gedachten Linie zwischen dem Schwerpunkt des Kopfes des Kindes und einem (frühesten) Kontaktpunkt des Kopfes des Kindes am aktiven Schutzmittel zum Zeitpunkt eines (des) Auffangens. Unter einem (frühesten) Kontaktpunkt des Kopfes des Kindes ist insbesondere derjenige Punkt zu verstehen, der als erster mit der Oberfläche des aktiven Schutzmittels in Berührung kommt. Die Bedingungen in diesem Absatz gelten insbesondere für (ggf. nur für) einen aktivierten Zustand des aktiven Schutzmittels. Die gedachte Linie ist vorzugsweise nicht weiter als 10 cm, weiter vorzugsweise nicht weiter als 5 cm von einem Schwerpunkt des Fangkörpers entfernt.
In Ausführungsformen kann der Kindersitz einen Stützfuß umfassen.
Vorzugsweise befindet sich ein Abschnitt des Stützfußes in einer Verlängerung einer (der) gedachten Linie durch den Schwerpunkt des Kopfs des Kindes in Bewegungsrichtung des Kopfes des Kindes zum Zeitpunkt eines (des) Auffangens. Alternativ oder zusätzlich befindet sich ein Abschnitt des Stützfußes vorzugsweise in einer Verlängerung einer gedachten Linie zwischen dem Schwerpunkt des Kopfes des Kindes und einem (frühesten) Kontaktpunkt des Kindes am aktiven Schutzmittel zum Zeitpunkt eines (des) Auffangens. Die hier genannten Bedingungen gelten vorzugsweise zumindest (insbesondere nur) für einen aktivierten Zustand des aktiven Schutzmittels. Die gedachte Linie schneidet vorzugsweise ein eine obere Hälfte, vorzugsweise ein oberes Drittel des Stützfußes (in zumindest einer, vorzugsweise einer mittleren, Gebrauchskonfiguration desselben, ggf. in allen Gebrauchskonfiguration desselben oder zumindest der Hälfte sämtlicher Gebrauchskonfigurationen). In Ausführungsformen erstreckt sich das aktive Schutzmittel im nicht-aktivierten Zustand zumindest soweit nach vorne wie im aktivierten Zustand, oder sogar noch weiter nach vorne als im aktivierten Zustand. Alternativ oder zusätzlich kann das aktive Schutzmittel im nicht-aktivierten Zustand mindestens einen so großen Teil der Oberseite des Fangkörpers abdecken wie im aktivierten Zustand, oder einen größeren Teil der Oberseite des Fangkörpers abdecken als im aktivierten Zustand. Die jeweilige Erstreckung der Abdeckung ist vorzugsweise so zu verstehen, wie weiter oben bereits definiert. Vorzugsweise erstreckt sich das aktive Schutzmittel im nicht-aktivierten Zustand mindestens 3 cm, weiter vorzugsweise mindestens 5 cm, ggf. mindestens 8 cm weiter nach vorne als im aktivierten Zustand (in zumindest einem Gebrauchszustand des Kindersitzes bzw. Fangkörpers), wobei hier insbesondere von einer Richtung nach vorne (in einer horizontalen Ebene) auszugehen ist. Im nicht-aktivierten Zustand deckt das aktive Schutzmittel vorzugsweise mindestens 10 %, ggf. mindestens 30 % einer zusätzlichen Oberfläche (im Vergleich zu der abgedeckten Oberfläche im aktivierten Zustand und bezogen auf die abgedeckte Fläche im aktivierten Zustand) ab.
Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin vorzugsweise gelöst durch ein System, umfassend einen Kindersitz der obigen Art sowie das Kraftfahrzeug. Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Halten eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug im Falle einer plötzlichen Verzögerung des Kraftfahrzeuges, wobei der obige Kindersitz und/oder das obige System bereitgestellt wird. Im obigen Zusammenhang erläuterte funktionale Merkmale können im Verfahren insbesondere als Verfahrensvorgänge erfolgen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kindersitz in einer schematischen
Seitenansicht,
Fig. 2 den Kindersitz gemäß Fig. 1 bei einer plötzlichen Verzögerung ohne
Aktivierung eines aktiven Schutzmittels; Fig. 3 eine Situation analog Fig. 2 bei aktiviertem Schutzmittel;
Fig. 4 eine Darstellung verschiedener Winkel und Bewegungen für den
Kindersitz gemäß Fig. 1 bis 3 bei aktiviertem Schutzmittel;
Fig. 5 eine Darstellung analog Fig. 4 bei nicht-aktiviertem Schutzmittel; und
Fig. 6 eine Gegenüberstellung der Situation analog Fig. 4 einmal für einen vergleichsweise kleinen Dummy und einmal für einen vergleichsweise großen Dummy.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt einen Kindersitz mit einem Flauptkörper 11 sowie einem Fangkörper 12. In dem Kindersitz ist ein Kind (bzw. Dummy) K untergebracht. Fig. 1 zeigt den Kindersitz bzw. insbesondere das Kind in einem Zustand, wenn das Kraftfahrzeug (in der dem Kindersitz angeordnet ist) steht oder sich in einer normalen Fahrsituation befindet (ohne plötzliche Beschleunigungen und/oder Verzögerungen). Der Fangkörper 12 weist eine Oberseite 13, eine Außenseite 14, eine Unterseite 15 sowie eine Innenseite 16 auf.
Weiterhin umfasst der Kindersitz einen Stützfuß 17 (hier vorzugsweise angeordnet an bzw. als Bestandteil) einer (optionalen) Basis 18 (die auch ohne Stützfuß ausgebildet sein kann).
Fig. 2 zeigt das Kind K im Falle einer plötzlichen Verzögerung des Kindersitzes (beispielsweise bei einem Frontalunfall). Ein Rumpf 19 des Kindes ist in diesem Zustand gegenüber Oberschenkeln 20 (noch vorne) rotiert. Ebenso ist ein Kopf 21 des Kindes gegenüber dem Rumpf 19 (und auch den Oberschenkeln 20) nach vorne rotiert.
Fig. 3 zeigt das (in Fig. 1 und 2 nicht erkennbare) aktive Schutzmittel (hier in Form eines Airbags) 22 im aktivierten Zustand. Es ist erkennbar, dass eine Rotation des Kindes im Falle einer (der in Fig. 2 entsprechenden) plötzlichen Verzögerung weniger weit rotiert (gegenüber dem Rumpf 19). Selbiges gilt für den gesamten Oberkörper bzw. den Rumpf 19 gegenüber den Oberschenkeln 20. In Fig. 3 ist auch erkennbar, dass das aktive Schutzmittel bzw. der Airbag 22 nur einen Abschnitt der Oberseite 13 (im aktivierten Zustand) abdeckt bzw.
(zumindest ungefähr) mindestens ein vorderes Viertel der Oberseite frei bleibt.
Die im Falle eines nicht-aktivierten Schutzmittels (vgl. Fig. 5) vergrößerten jeweiligen Rotationswinkel sind nochmals anhand der Fig. 4 (für den aktivierten Zustand) bzw. Fig. 5 (für den nicht-aktivierten Zustand) gezeigt. Weiterhin ist in Fig. 4 ein Pfeil 25 dargestellt, der einer Bewegungsrichtung eines Schwerpunktes S des Kopfes 21 des Kindes K zum Zeitpunkt eines (frühesten) Kontaktes mit einer Oberfläche des Schutzmittels 22 entspricht. Diese Richtung (bzw. dieser Pfeil) geht sowohl durch den Fangkörper 12 als auch den Stützfuß 17 (und zwar vorzugsweise einer oberen Hälfte bzw. einem oberen Drittel des Stützfußes 17.
Wie anhand der Fig. 6 noch dargestellt, gilt dies vorzugsweise für einen vergleichsweise kleinen Dummy (siehe Fig. 6, linke Seite) als auch für einen vergleichsweise großen Dummy (siehe Fig. 6, rechte Hälfte).
Die Rotation des Kindes (siehe Fig.4 bis 6) kann auch durch einen ersten Winkel 27 sowie einen zweiten Winkel 28 beschrieben werden. Bei dem ersten Winkel 27 handelt es sich vorzugsweise um den Winkel, den ein Rücken des Kindes gegenüber einer Rückenanlagefläche 29 (für die Anlage des Rückens des Kindes) im Falle der plötzlichen Verzögerung nach vorne verschwenkt. Der Winkel 28 gibt den Winkel an, um den ein vorderster Punkt des Kopfes des Kindes gegenüber dem Rücken des Kindes sich in der jeweiligen Situation befindet. Sowohl der erste Winkel 27 als auch der zweite Winkel 28 sind in Fig. 5 (erheblich) größer als in Fig. 4 (in der das aktive Schutzmittel aktiviert ist).
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein möglichst breiter Schutzumfang angestrebt wird. Insofern kann die in den Ansprüchen definierte Erfindung auch durch Merkmale präzisiert werden, die mit weiteren Merkmalen beschrieben sind (auch ohne dass diese weiteren Merkmale zwingend aufgenommen werden sollen). Explizit wird darauf hingewiesen, dass runde Klammern und der Begriff „insbesondere" im jeweiligen Kontext die Optionalität von Merkmalen hervorheben soll (was nicht im Umkehrschluss bedeuten soll, dass ohne derartige Kenntlichmachung ein Merkmal als im entsprechenden Zusammenhang zwingend zu betrachten ist).
Bezugszeichen
K Kind
S Schwerpunkt des Kopfes des Kindes
10 Kindersitz
11 Hauptkörper
12 Fangkörper
13 Oberseite
14 Außenseite
15 Unterseite
16 Innenseite
17 Stützfuß
18 Basis
19 Rumpf
20 Oberschenkel
21 Kopf
22 Schutzmittel
25 Pfeil
27 erster Winkel
28 zweiter Winkel
29 Rückenanlagefläche

Claims

Kindersitz mit einem Fangkörper zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz Ansprüche
1. Kindersitz (10), zur Anbringung auf einen Kraftfahrzeugsitz, wobei der Kindersitz (10) einen Hauptkörper (11) zur Aufnahme eines Kindes und einen Fangkörper (12) zum Halten des Kindes aufweist, wobei mindestens ein aktives Schutzmittel (22) am Fangkörper (12) angeordnet oder durch diesen ausgebildet wird, wobei das aktive Schutzmittel (22) von einem nicht-aktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand überführbar ist, wobei:
- im nicht-aktivierten Zustand eine Rotation des Oberkörpers des Kindes gegenüber dem Gesäß des Kindes ermöglicht ist und im aktivierten Zustand nicht oder nur eingeschränkt ermöglicht ist und/oder
- im nicht-aktivierten Zustand eine Verlagerung des Kindes in Fahrtrichtung ermöglicht ist und im aktivierten Zustand nicht oder nur eingeschränkt ermöglicht ist.
2. Kindersitz (10), vorzugsweise nach Anspruch 1, zur Anbringung auf einen Kraftfahrzeugsitz, wobei der Kindersitz (10) einen Hauptkörper (11) zur Aufnahme eines Kindes und einen Fangkörper (12) zum Halten des Kindes aufweist, wobei der Kindersitz (10) derart konfiguriert ist, dass mindestens ein aktives Schutzmittel (22) am Fangkörper (12) angeordnet oder durch diesen ausgebildet wird, wobei das aktive Schutzmittel (22) von einem nicht-aktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand überführbar ist, wobei: im nicht-aktivierten Zustand eine Rotation des Kopfes des Kindes gegenüber dem Rumpf des Kindes ermöglicht ist und im aktivierten Zustand nicht oder nur eingeschränkt ermöglicht ist.
3. Kindersitz (10), vorzugsweise nach Anspruch 1 oder 2, zur Anbringung auf einen Kraftfahrzeug sitz, wobei der Kindersitz (10) einen Hauptkörper (11)
(11) zur Aufnahme eines Kindes und einen Fangkörper (12) zum Halten des Kindes aufweist, wobei der Fangkörper (12) an seiner Oberseite (19) mindestens ein aktives Schutzmittel (22) aufweist, wobei das aktive Schutzmittel (22) von einem nicht-aktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand überführbar ist, wobei sich das aktive Schutzmittel (22) im aktivierten Zustand nur teilweise über die Oberseite (19) des Fangkörpers erstreckt, insbesondere nicht über einen vorderen Abschnitt der Oberseite (19) des Fangkörpers erstreckt.
4. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das aktive Schutzmittel (22) einen aufblasbaren Gassack, insbesondere einen Airbag, umfasst und/oder der Kindersitz zur, vorzugsweise ausschließlich zur, vorwärtsgerichteten Montage ausgebildet ist.
5. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das aktive Schutzmittel (22) konfiguriert ist, im Falle einer Aktivierung den Oberkörper und/oder Kopf des Kindes aufzufangen.
6. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das aktive Schutzmittel (22) konfiguriert ist, im Falle einer Aktivierung in Richtung der Oberschenkel und/oder des Beckens des Kindes zu wirken.
7. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass der Kindersitz so konfigurierbar ist, dass eine Rotation des Fangkörpers
(12) gegenüber dem Hauptkörper (11) blockiert ist, zumindest wenn, ggf. ausschließlich wenn, sich das aktive Schutzmittel (22) in einem aktivierten Zustand befindet.
8. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass der Fangkörper (12) so positioniert ist, dass im Falle einer plötzlichen Verzögerung des Kraftfahrzeuges vom Kopf des Kindes übertragene Kräfte zumindest überwiegend linear in den Fangkörper (12) eingeleitet wird.
9. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass der Fangkörper (12) so positioniert ist, dass im Falle einer plötzlichen Verzögerung des Kraftfahrzeuges vom Kopf des Kindes übertragene Kräfte zumindest überwiegend linear in einen Stützfuß (17) eingeleitet wird.
10. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass sich ein Abschnitt des Fangkörpers (12) in einer Verlängerung einer gedachten Linie durch den Schwerpunkt des Kopfes des Kindes in Bewegungsrichtung des Kopfes des Kindes zum Zeitpunkt eines Auffangens befindet und/oder in einer Verlängerung einer gedachten Linie zwischen dem Schwerpunkt des Kopfes des Kindes und einem Kontaktpunkt des Kopfes des Kindes am aktiven Schutzmittel (22) zum Zeitpunkt eines/des Auffangens befindet.
11. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass der Kindersitz einen Stützfuß (17) umfasst, wobei sich ein Abschnitt des Stützfußes vorzugsweise in einer Verlängerung einer/der gedachten Linie durch den Schwerpunkt des Kopfes des Kindes in Bewegungsrichtung des Kopfes des Kindes zum Zeitpunkt eines/des Auffangens befindet und/oder in einer Verlängerung einer gedachten Linie zwischen dem Schwerpunkt des Kopfes des Kindes und einem Kontaktpunkt des Kindes am aktiven Schutzmittel (22) zum Zeitpunkt eines/des Auffangens befindet.
12. Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 11, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass sich das aktive Schutzmittel (22) im nicht-aktivierten Zustand zumindest so weit nach vorne erstreckt wie im aktivierten Zustand, oder weiter nach vorne erstreckt als im aktivierten Zustand; und/oder dass das aktive Schutzmittel (22) im nicht-aktivierten Zustand mindestens einen so großen Teil der Oberseite (19) des Fangkörpers abdeckt wie im aktivierten Zustand, oder einen größeren Teil der Oberseite (19) des Fangkörpers abdeckt als im aktivierten Zustand.
13. System, umfassend einen Kindersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie das Kraftfahrzeug.
14. Verfahren zum Halten eines Kindes in einem Kraftfahrzeug im Falle einer plötzlichen Verzögerung des Kraftfahrzeuges, wobei ein Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder ein System nach Anspruch 13 bereitgestellt wird.
PCT/EP2022/065375 2021-06-08 2022-06-07 Kindersitz mit einem fangkörper zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz WO2022258602A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020247000391A KR20240022538A (ko) 2021-06-08 2022-06-07 차량 시트에 장착하기 위한 충격 방지 실드를 구비한 어린이 시트
EP22732161.9A EP4351921A1 (de) 2021-06-08 2022-06-07 Kindersitz mit einem fangkörper zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
CN202280051758.0A CN117715791A (zh) 2021-06-08 2022-06-07 用于安置在机动车座椅上的具有挡体的儿童座椅

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103087.9 2021-06-08
DE202021103087.9U DE202021103087U1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Kindersitz mit einem Fangkörper zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022258602A1 true WO2022258602A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82117378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065375 WO2022258602A1 (de) 2021-06-08 2022-06-07 Kindersitz mit einem fangkörper zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4351921A1 (de)
KR (1) KR20240022538A (de)
CN (1) CN117715791A (de)
DE (1) DE202021103087U1 (de)
WO (1) WO2022258602A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112614U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-16 Teindl, Christian, 8033 Planegg, De
DE9208309U1 (de) * 1992-06-22 1993-10-21 Schraeder Margarete Sicherheitskindersitz mit Airbag für Fahrzeuge
GB2266839A (en) 1992-05-15 1993-11-17 Rolf Farmont Safety seat for children
DE9409377U1 (de) * 1994-06-09 1994-08-18 Hs Tech & Design Rückhalteeinrichtung für Kinder, welche mittels eines Sicherheitsgurtsystems an einem Fahrzeugsitz befestigbar ist
DE4341218A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Joerg Prof Dr Ing Lensing Sicherungsbügel für Kindersitze in Kraftfahrzeugen
DE4418028A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Volkswagen Ag Kinderrückhaltesystem
DE19932801A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Kinder, mit einer steifen Sitzschale
DE202017105118U1 (de) 2017-08-25 2018-11-29 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE102017126235A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Trw Automotive Gmbh Kindersitz-Insassenschutzsystem und Kindersitz für die Nutzung in einem Fahrzeug
EP3626518A1 (de) 2008-09-08 2020-03-25 CYBEX GmbH Sicherheitsvorrichtung für einen kindersitz in einem fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112614U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-16 Teindl, Christian, 8033 Planegg, De
GB2266839A (en) 1992-05-15 1993-11-17 Rolf Farmont Safety seat for children
DE9208309U1 (de) * 1992-06-22 1993-10-21 Schraeder Margarete Sicherheitskindersitz mit Airbag für Fahrzeuge
DE4341218A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Joerg Prof Dr Ing Lensing Sicherungsbügel für Kindersitze in Kraftfahrzeugen
DE4418028A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Volkswagen Ag Kinderrückhaltesystem
DE9409377U1 (de) * 1994-06-09 1994-08-18 Hs Tech & Design Rückhalteeinrichtung für Kinder, welche mittels eines Sicherheitsgurtsystems an einem Fahrzeugsitz befestigbar ist
DE19932801A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Kinder, mit einer steifen Sitzschale
EP3626518A1 (de) 2008-09-08 2020-03-25 CYBEX GmbH Sicherheitsvorrichtung für einen kindersitz in einem fahrzeug
DE202017105118U1 (de) 2017-08-25 2018-11-29 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE102017126235A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Trw Automotive Gmbh Kindersitz-Insassenschutzsystem und Kindersitz für die Nutzung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN117715791A (zh) 2024-03-15
DE202021103087U1 (de) 2022-09-12
EP4351921A1 (de) 2024-04-17
KR20240022538A (ko) 2024-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306709C2 (de) Fahrzeugsitz
EP3672831B1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE102012100707B4 (de) Kindersitz für ein Fahrzeug
DE4446595A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
EP3519244A1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE2628815A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE102014226745A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE19505216A1 (de) Gassack zum Schutz eines Insassen vor einem harten Anprall
EP4077062A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
EP4351921A1 (de) Kindersitz mit einem fangkörper zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE102004029603A1 (de) Kinderrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE4305152C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE60221222T2 (de) Leichtgängiger Ausstosser mit skelettartigem unfallsicheren Balken
EP2364875B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE102019117697A1 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
WO2022090180A1 (de) Kindersitz mit einem fangkörper zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
EP0251305A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kinderrückhaltesystem
DE10000597A1 (de) Kindersicherheitssitz
EP3863888B1 (de) Sitzanordnung in einem fahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung für einen insassen
DE10351918A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
EP4237282A1 (de) Kindersitz mit einem fangkörper zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE2611155A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP2033851A2 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023575524

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18568211

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247000391

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247000391

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022732161

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280051758.0

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022732161

Country of ref document: EP

Effective date: 20240108