WO2022253826A1 - Bohrschutzvorrichtung - Google Patents

Bohrschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022253826A1
WO2022253826A1 PCT/EP2022/064743 EP2022064743W WO2022253826A1 WO 2022253826 A1 WO2022253826 A1 WO 2022253826A1 EP 2022064743 W EP2022064743 W EP 2022064743W WO 2022253826 A1 WO2022253826 A1 WO 2022253826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drill
drilling
protection device
damping element
millimeters
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/064743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Pollner
Original Assignee
Christian Pollner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Pollner filed Critical Christian Pollner
Priority to CN202280038956.3A priority Critical patent/CN117480025A/zh
Priority to EP22732077.7A priority patent/EP4347159A1/de
Publication of WO2022253826A1 publication Critical patent/WO2022253826A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/003Attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/33Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/39Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/10Magnets

Definitions

  • the invention relates to a drill protection device for placing on a drill head or a drill chuck of a drill, in particular a cordless drill/screwdriver.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a drilling protection device with which damage to the drilling surface by drilling machines can be avoided and the drilling in sensitive drilling surfaces can thereby be simplified and accelerated.
  • a drill protection device is specified for placement on a drill head or a drill chuck of a drill.
  • the type of drill is not particularly limited here and can be an electrically operated machine tool or a hand tool.
  • the anti-drilling device is provided for a cordless drill, also known as a cordless drill or “cordless screwdriver” for short.
  • the anti-drilling device comprises a disc-shaped damping element which is at least partially or completely formed from a shock-absorbing material and has a central through-opening which is provided for attaching the anti-drilling device to a drill bit inserted into the drill head.
  • disc or “disc-shaped” means a geometric body that is generally in the shape of a flat cylinder and whose radius is increased by a multiple or
  • a pane according to the invention has an outer radius which is a greater or multiple of the inner radius of the central passage opening POLLNER, Christian
  • the outer radius of the disk-shaped damping element is preferably at least twice, preferably at least three times, particularly preferably at least four times the inner radius of the central passage opening.
  • the edges of the geometric body or cylinder can be rounded. Accordingly, the “central passage opening” denotes a recess or bore, in particular a hollow-cylindrical one, which is arranged in the geometric center of the disk-shaped damping element.
  • the anti-drilling device has a magnetic holding element which is set up to magnetically fix the disk-shaped damping element to the drill head when the drill is in operation.
  • impulses that can arise when the drilling machine or the drilling head strikes the drilling surface can be reliably absorbed. In this way, tearing, scratching or breaking of the drilling surface can be effectively avoided even when drilling with high feed rates and feed forces.
  • the design of the anti-drill protection ensures that it can be used universally with a wide variety of drills and drilling tools.
  • the magnetic holding element is preferably designed as an axially magnetized ring magnet or perforated disk magnet, which is arranged concentrically around the central passage opening of the disk-shaped damping element. In this way, an evenly distributed magnetic adhesive force develops, which ensures that the anti-drill device is held securely on the rotating drill head.
  • a perforated disc magnet is used here as a ring magnet POLLNER, Christian
  • the magnetic holding element is arranged on an underside of the disk-shaped damping element, which is directed towards the drill head.
  • This one-sided arrangement of the magnetic holding element on the underside of the damping element has the advantage that the holding element is shielded from the drilling surface by the damping element and thus cannot touch the drilling surface and thereby cause damage to the drilling surface, even with high contact pressure during drilling. It is possible for the magnetic holding element to be integrated or at least partially embedded in the disk-shaped damping element.
  • the magnetic holding element preferably protrudes axially in the direction of the drill head out of the disk-shaped damping element, so that the magnetic holding element and not the disk-shaped damping element contacts the drill head.
  • connection between the magnetic holding element and the disc-shaped damping element is not particularly limited and can, for. B. form-fitting, non-positively or cohesively. Any combination of these connection types is also possible.
  • the magnetic holding element and the disk-shaped damping element are connected to one another by a material connection, in particular an adhesive connection.
  • the magnetic holding element and the disk-shaped damping element can also be connected to one another by positive and/or non-positive locking, for example by pins, spigots, rivets, screws or the like.
  • the magnetic holding element can also have axial and/or radial projections or protrusions which engage in the disk-shaped damping element in a positive and/or non-positive manner.
  • the magnetic holding element is connected to the disc-shaped damping element in a particularly twist-proof manner, so that even at very high speeds of the drill and large torsional moments, which can arise between the damping element and the magnetic holding element, especially at the moment the damping element is placed on the drilling surface, a high mechanical robustness and reliable fixation of the drilling protection device on the drill head is guaranteed.
  • the magnetic holding element has an adhesive or tensile force of at least four kilograms, preferably at least five kilograms, particularly preferably at least six kilograms.
  • the adhesive force is at most ten kilograms, preferably at most nine kilograms, particularly preferably at most eight kilograms.
  • the disk-shaped damping element has an outer diameter of at least 50 millimeters, preferably at least 60 millimeters, preferably at least 70 millimeters, particularly preferably at least 80 millimeters.
  • the outer diameter of the disk-shaped damping element is at most 150 millimeters, preferably at most 140 millimeters, preferably at most 130 millimeters, particularly preferably at most 120 millimeters.
  • the disc-shaped damping element or the shock-absorbing material has a thickness or
  • the disk-shaped damping element or the shock-absorbing material has a thickness of preferably at most 20 millimeters, preferably at most 18 millimeters, in the axial direction.
  • the strength or thickness in the axial direction is particularly preferably in a range from 13 millimeters to 17 millimeters, POLLNER, Christian
  • the central passage opening of the disk-shaped damping element preferably has an inside diameter of at least ten millimeters, preferably at least eleven millimeters, particularly preferably at least twelve millimeters.
  • the inner diameter of the central passage opening is preferably at most 15 millimeters, preferably at most 14 millimeters, particularly preferably at most 13 millimeters.
  • a preferred inside diameter is about twelve millimeters.
  • the central through-opening it is also possible for the central through-opening to have different inside diameters in the axial direction.
  • the inner diameter of the through-opening on the underside of the disc-shaped damping element can be larger than on the top, so that z.
  • parts of the clamping jaws of a drill chuck can be accommodated by the through-opening in order to ensure a flat seat of the drill protection device on the drill head.
  • the larger diameter is used to accommodate the magnetic holding element.
  • a magnetic holding element designed as a ring magnet or perforated disc magnet has an outer diameter of at least 20 millimeters, preferably at least 25 millimeters, preferably at least 30 millimeters, particularly preferably about 35 millimeters and/or a central through-opening with an inner diameter of at least ten millimeters, preferably at least twelve millimeters, preferably at least 15 millimeters, especially POLLNER, Christian
  • the axial strength or thickness of the ring or hole magnet is preferably at least two millimeters, preferably at least four millimeters, preferably at least six millimeters, particularly preferably at least eight millimeters, z. B. about ten millimeters.
  • the lower annular or disk surface provided for placement on the drill head is preferably designed as a flat surface in order to ensure the largest possible and most uniform contact surface between the magnet and the drill head.
  • the magnetic holding element is preferably a permanent magnet made of a hard magnetic material such as. B. an alloy of iron, aluminum, cobalt, bismuth, nickel, manganese, boron,
  • neodymium and/or certain ferrites Suitable are e.g. B. permanent magnets made of neodymium or ferrite.
  • the kind of the shock absorbing material is basically not particularly limited. Natural and synthetic damping materials such as e.g. B. various plastics, especially in the form of foams, rubber, cork, felt, textiles or the like.
  • the shock-absorbing material is a synthetic foam, in particular a synthetic rigid foam.
  • the shock-absorbing material is particularly preferably a polyolefin foam, in particular a polyethylene foam (PE foam).
  • the synthetic foam or polyolefin foam preferably has a bulk density of at least 45 kilograms per cubic meter, preferably at least 50 kilograms per cubic meter, more preferably at least 55 kilograms per cubic meter, POLLNER, Christian
  • the raw density is preferably at most 120 kilograms per cubic meter, preferably at most 110 kilograms per cubic meter, particularly preferably at most 100 kilograms per cubic meter.
  • a particularly preferred bulk density is in the range of 60 kilograms per cubic meter to 80 kilograms per cubic meter.
  • the synthetic foam or polyolefin foam has a compression hardness at ten percent deformation of at least 60 kilopascals, at least 80 kilopascals, at least 100 kilopascals or at least 120 kilopascals.
  • Compression hardness is understood as the force in Newton (N) physically acting on an area in square meters, which is measured in pressure tests, e.g. B. according to DIN EN ISO 844: 2014-11 (Issue 11/2014) can be determined.
  • the compression hardness at ten percent deformation is at most 200 kilopascals, preferably at most 180 kilopascals, preferably at most 160 kilopascals, particularly preferably at most 140 kilopascals.
  • the foam combines advantageous damping properties with advantageous mechanical stability, so that the disc-shaped damping element z. B. can be in the form of a self-supporting foam disc, ie consists solely of the shock-absorbing material. This enables a particularly simple, lightweight and cost-effective design of the anti-drilling device. At the same time, the foam leaves no abrasion, scratches or discoloration on the drilling surface, even at high speeds and high contact pressure. POLLNER, Christian
  • the disc-shaped cushioning element is self-supporting and is made of the shock-absorbing material.
  • self-supporting means without additional supports, carriers or the like, in particular without an abutment acting in the direction of the drill head, having dimensional stability.
  • B. has a carrier disk, which serves as an abutment axially in the direction of the drill head and on the surface facing away from the drill head, the shock-absorbing material is arranged.
  • the shock-absorbing material is a crosslinked polyethylene foam (XPE foam). It has been shown that the use of XPE foams reduces the friction between the anti-drilling device and the drilling surface in an advantageous manner, so that when the anti-drilling device is put on there is no damage to the drilling surface, the anti-drilling device or the gearbox of the drill. In addition, plasticization of the damping material due to frictional heat is prevented. In addition, XPE foams have advantageous elasticity and mechanical stability, which together ensure a simple design of the damping element and reliable protection of the drilling surface from damage, even with high contact pressure and high rotational speeds.
  • XPE foams have advantageous elasticity and mechanical stability, which together ensure a simple design of the damping element and reliable protection of the drilling surface from damage, even with high contact pressure and high rotational speeds.
  • an outer side of the damping element facing away from the drill head is at least partially designed as a contact surface which protects the anti-drilling device POLLNER, Christian
  • the contact surface forms an axial end of the anti-drilling device on the side facing away from the drill head.
  • the contact surface is thus intended to contact the drilling surface, i. H.
  • no further elements of the anti-drilling device or of the drilling machine are arranged between the damping element or the contact surface and the drilling surface. The drilling surface is thus particularly well protected against damage.
  • the anti-drilling device can be advantageously used to protect drilling surfaces from being damaged by a drilling machine when drilling.
  • a method for producing a hole in a drilling surface using a drill, in particular a cordless drill/driver comprises the following steps: inserting a drill into the drill head of the drill, attaching a drill protection device to the drill as described above and magnetically fixing the drill protection device to the drill head, Operating the drilling machine to create the hole.
  • the advantage of this method is that drilling can be carried out at high speeds and with high feed forces without the risk of damage to the drilling surface. In this way, drilling can be carried out more easily and quickly, even on sensitive drilling surfaces.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a drill protection device according to the invention placed on the drill head of a drill in a schematic sectional view
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a drilling protection device according to the invention in a schematic sectional view
  • FIG 3 shows a further embodiment of a drilling protection device according to the invention in a schematic sectional view.
  • Fig. 1 shows a section through an exemplary embodiment of a drilling protection device 1 according to the invention, which is placed on the drill head 2 of a drill 3, not shown here, to protect the drilling surface 12 from damage.
  • the anti-drilling device 1 comprises a disk-shaped damping element 4 with an outer diameter of approximately 100 millimeters and a thickness of approximately 15 millimeters. In the middle of the disk is the central passage opening 5 with an inner diameter of about 12 millimeters, through which the drill 6 mounted in the drill head 2 is guided.
  • the disc-shaped damping element 4 is made from an XPE rigid foam (e.g. XPE 60) with a raw weight of about 60 kilograms per cubic meter and a compression hardness at 10% deformation of about 120 kilopascals as a shock-absorbing material.
  • the hard foam disk is self-supporting, so that the disk-shaped damping element 4 can consist exclusively of the shock-absorbing material. This enables a particularly simple and lightweight construction of the anti-drilling device 1, which does not adversely affect the operation of the drilling machine 3 due to good dynamic behavior due to its low mass, low rotational moment of inertia, low imbalance tendency and compact design.
  • shock-absorbing materials which may be supported on a suitable support structure, not shown here, such as e.g. B. a plastic carrier disc are arranged to form the disc-shaped damping element 4.
  • a magnetic holding element 7 is arranged on the underside 8 of the disk-shaped damping element 4 facing the drill head 2, which in the example shown is held by a ring magnet with an outer diameter of around 35 millimeters, an inner opening diameter of around 24 millimeters and a ring width or height of around 10 millimeters is formed.
  • the disc-shaped damping element 4 and ring magnet 7 are arranged concentrically. Due to the fact that the inner opening diameter of the ring magnet 7 in the example shown is larger than the inner diameter of the central passage opening 5, parts of the clamping jaws 9 of the drill chuck protruding from the drill head 2 can fit in the ring opening POLLNER, Christian
  • the ring magnet 7 is materially connected to the disk-shaped damping element 4 with the aid of an adhesive.
  • the ring magnet 7 consists of neodymium N44.
  • the adhesive force of the ring magnet 7 is approximately seven kilograms, which ensures that the damping element 4 is held in a rotationally fixed manner when the drill 3 is in operation and at the same time the anti-drill device 1 can be easily attached and removed.
  • the outside of the disc-shaped damping element 4 facing away from the drill head 2 forms the contact surface 13, which closes off the anti-drilling device in an axial direction and is intended to contact the drilling surface during the drilling process as the only element of the anti-drilling device.
  • the magnetic retaining element 7 designed as a ring magnet is partially embedded in the disk-shaped damping element 4 on the underside 8 .
  • a projection 10 protruding radially from the ring magnet 7 engages in the disk-shaped damping element 4 and thereby prevents the ring magnet 7 and the damping element 4 from being rotated in relation to one another.
  • the ring magnet 7 can also have a plurality of such projections 10 .
  • such projections can, of course, also protrude axially from the ring magnet 7 and engage in the disk-shaped damping element 4 .
  • FIG. 3 shows another possible embodiment of the anti-drilling device 1 according to the invention.
  • B pins or screws, with the disc-shaped damping element 4 is rotatably connected.
  • the fastening elements 11 are countersunk in the perforated disc magnet 7 in such a way that there is a flat bearing surface for placing on the drill head 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Bohrschutzvorrichtung (1) zum Aufsetzen auf einen Bohrkopf (2) oder ein Bohrfutter einer Bohrmaschine, insbesondere eines Akkubohrschraubers, zum Schutz der Bohroberfläche (12) gegen Beschädigungen beim Bohren, und Verfahren hierzu.

Description

POLLNER, Christian
1
Titel
BOHRSCHUTZVORRICHTUNG
Bezugnahme auf frühere Anmeldung
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr. 102021 114 137.0 vom 01. Juni 2021, deren Inhalt hiermit durch Verweis vollumfänglich einbezogen wird.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Bohrschutzvorrichtung zum Aufsetzen auf einen Bohrkopf bzw. ein Bohrfutter einer Bohrmaschine, insbesondere eines Akkubohrschraubers.
Hintergrund der Erfindung
Beim Bohren von Löchern mithilfe von Bohrwerkzeugen wie z. B. elektrischen Bohrmaschinen und Akkubohrschraubern, umgangssprachlich auch als Akkuschrauber bezeichnet, kann es bei schneller Drehzahl oder bei zu hohem Anpressdruck leicht passieren, dass die Bohroberfläche durch einen Kontakt mit dem Bohrkopf bzw. Bohrfutter des Werkzeugs beschädigt wird.
Insbesondere bei empfindlichen Bohroberflächen wie z. B. hohlliegenden Fliesenwänden oder Holzoberflächen war es bisher allein mithilfe von Praxiserfahrung und einem vorsichtigen Betrieb des Bohrwerkzeugs möglich, solche Beschädigungen zulasten der erforderlichen Arbeitszeit zumindest auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. POLLNER, Christian
2
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bohrschutzvorrichtung bereit zu stellen, mit der sich Beschädigungen der Bohroberfläche durch Bohrmaschinen vermeiden und dadurch die Durchführung von Bohrungen in empfindlichen Bohroberflächen vereinfachen und beschleunigen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Beschreibung der Erfindung
Es wird eine Bohrschutzvorrichtung zum Aufsetzen auf einen Bohrkopf bzw. ein Bohrfutter einer Bohrmaschine angegeben. Die Art der Bohrmaschine ist hierbei nicht sonderlich beschränkt und kann eine elektrisch betriebene Werkzeugmaschine oder auch ein Handwerkszeug sein. Insbesondere ist die Bohrschutzvorrichtung für eine Akkubohrmaschine, auch als Akkubohrschrauber oder kurz „Akkuschrauber" bezeichnet, vorgesehen.
Die Bohrschutzvorrichtung umfasst ein scheibenförmiges Dämpfungselement, das zumindest teilweise oder auch vollständig aus einem stoßdämpfenden Material gebildet ist und eine zentrale Durchgangsöffnung aufweist, die zum Aufstecken der Bohrschutzvorrichtung auf einen in den Bohrkopf eingesetzten Bohrer vorgesehen ist. So, wie die Begriffe hier verwendet werden, bezeichnen „Scheibe" oder „scheibenförmig" einen geometrischen Körper, der im Wesentlichen die Form eines flachen Zylinders aufweist und dessen Radius um ein Mehr- bzw.
Vielfaches höher ist als seine Dicke. Insbesondere weist eine erfindungsgemäße Scheibe einen Außenradius auf, der ein Mehr oder Vielfaches vom Innenradius der zentralen Durchgangsöffnung POLLNER, Christian
3 - beträgt. Vorzugsweise beträgt der Außenradius des scheibenförmigen Dämpfungselements mindestens das 2-fache, bevorzugt mindestens das 3-fache, besonders bevorzugt mindestens das 4-fache vom Innenradius der zentralen Durchgangsöffnung. Die Kanten des geometrischen Körpers bzw. Zylinders können gerundet sein. Dementsprechend bezeichnet die „zentrale Durchgangsöffnung" eine, insbesondere hohlzylindrische, Ausnehmung oder Bohrung, die im geometrischen Mittelpunkt des scheibenförmigen Dämpfungselements angeordnet ist.
Zusätzlich weist die Bohrschutzvorrichtung ein magnetisches Halteelement auf, das dazu eingerichtet ist, das scheibenförmige Dämpfungselement im Betrieb der Bohrmaschine an dem Bohrkopf magnetisch zu fixieren.
Mithilfe der erfindungsgemäßen Bohrschutzvorrichtung lassen sich Impulse, die beim Anschlägen der Bohrmaschine bzw. des Bohrkopfes auf der Bohroberfläche entstehen können, zuverlässig aufnehmen. Auf diese Weise kann auch beim Bohren mit hohen Vorschubgeschwindigkeiten und -kräften ein Reißen, Zerkratzen oder Brechen der Bohrfläche wirksam vermieden werden. Gleichzeitig gewährleistet die Ausführung des Bohrschutzes eine universelle Einsatzmöglichkeit mit verschiedensten Bohrern bzw. Bohrwerkzeugen .
Das magnetische Halteelement ist vorzugsweise als axial magnetisierter Ringmagnet bzw. Lochscheibenmagnet, der konzentrisch um die zentrale Durchgangsöffnung des scheibenförmigen Dämpfungselement angeordnet ist, ausgebildet. Auf diese Weise entfaltet sich eine gleichmäßig verteilte magnetische Haftkraft, die einen zuverlässigen Halt der Bohrschutzvorrichtung auf dem rotierenden Bohrkopf gewährleistet. Als Ringmagnet wird hier ein Lochscheibenmagnet POLLNER, Christian
4 bezeichnet, dessen Rand in Relation zur mittigen Ausnehmung um ein Mehr- oder Vielfaches dünner ist. „Axial magnetisiert" heißt, dass die Magnetisierungsrichtung parallel zur Längsmittelachse der Scheibe bzw. des Rings verläuft und die Pole jeweils auf den kreisförmigen Scheiben- bzw. Ringflächen liegen.
Alternativ ist es auch möglich, zwei oder mehrere separate Magnetelemente in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen um die zentrale Durchgangsöffnung des scheibenförmigen Dämpfungselements herum anzuordnen oder das magnetische Halteelement als Zylindermagneten auszubilden, der zumindest teilweise innerhalb der zentralen Durchgangsöffnung des scheibenförmigen Dämpfungselements angeordnet sein kann.
In bevorzugten Ausführungsformen ist das magnetische Halteelement auf einer zum Bohrkopf gerichteten Unterseite des scheibenförmigen Dämpfungselement angeordnet. Diese einseitige Anordnung des magnetischen Halteelements auf der Unterseite des Dämpfungselements hat den Vorteil, dass das Halteelement durch das Dämpfungselement von der Bohroberfläche abgeschirmt ist und somit auch bei hohem Anpressdruck während des Bohrens nicht auf der Bohroberfläche aufsetzen und dadurch Schäden an der Bohroberfläche verursachen kann. Es ist möglich, dass das magnetische Halteelement in das scheibenförmige Dämpfungselement integriert bzw. zumindest teilweise eingelassen ist.
Vorzugsweise steht das magnetische Halteelement hierbei axial in Richtung des Bohrkopfes aus dem scheibenförmigen Dämpfungselement vor, damit das magnetische Halteelement und nicht das scheibenförmige Dämpfungselement den Bohrkopf kontaktiert . POLLNER, Christian
5
Die Verbindung zwischen dem magnetischen Halteelement und dem scheibenförmige Dämpfungselement ist nicht sonderlich beschränkt und kann z. B. formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig sein. Auch beliebige Kombinationen dieser Verbindungsarten sind möglich. In bevorzugten Ausführungsformen sind das magnetische Halteelement und das scheibenförmige Dämpfungselement durch StoffSchluss, insbesondere eine Klebeverbindung, miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich können das magnetische Halteelement und das scheibenförmige Dämpfungselement auch durch Form- und/oder Kraftschluss miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Stifte, Zapfen, Nieten, Schrauben oder dergleichen. Des Weiteren kann das magnetische Halteelement auch axiale und/oder radiale Auskragungen bzw. Vorsprünge aufweisen, die form- und/oder kraftschlüssig in das scheibenförmige Dämpfungselement eingreifen. Auf diese Weise ist das magnetische Halteelement besonders verdrehsicher mit dem scheibenförmigen Dämpfungselement verbunden, sodass auch bei sehr hohen Drehzahlen der Bohrmaschine und großen Torsionsmomenten, die insbesondere im Moment des Aufsetzen des Dämpfungselements auf der Bohroberfläche zwischen dem Dämpfungselement und dem magnetischen Halteelement entstehen können, eine hohe mechanische Robustheit und zuverlässige Fixierung der Bohrschutzvorrichtung auf dem Bohrkopf gewährleistet ist.
In bevorzugten Ausführungsformen hat das magnetische Halteelement eine Haft- bzw. Zugkraft von mindestens vier Kilogramm, vorzugsweise mindestens fünf Kilogramm, besonders bevorzugt mindestens sechs Kilogramm. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Haftkraft höchstens zehn Kilogramm, vorzugsweise höchstens neun Kilogramm, besonders bevorzugt höchstens acht Kilogramm. Besonders vorteilhaft ist ein Haftkraftbereich von sechs bis acht Kilogramm, insbesondere eine Haftkraft von etwa sieben Kilogramm. In diesen Bereichen POLLNER, Christian
6 ist ein sicherer Halt der Bohrschutzvorrichtung auf dem Bohrkopf auch bei Betrieb der Bohrmaschine mit hohen Drehzahlen gewährleistet. Gleichzeitig lässt sich die Bohrschutzvorrichtung nach Verwendung auch einfach und zerstörungsfrei wieder vom Bohrkopf abnehmen.
In bevorzugten Ausführungsformen weist das scheibenförmige Dämpfungselement einen Außendurchmesser von mindestens 50 Millimetern, vorzugsweise mindestens 60 Millimetern, bevorzugt mindestens 70 Millimetern, besonders bevorzugt mindestens 80 Millimetern auf. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen liegt der Außendurchmesser des scheibenförmigen Dämpfungselements bei höchstens 150 Millimetern, vorzugsweise höchstens 140 Millimetern, bevorzugt höchstens 130 Millimetern, besonders bevorzugt höchstens 120 Millimetern. Besonders vorteilhaft ist ein Außendurchmesser im Bereich von 80 Millimetern bis 120 Millimetern, insbesondere ein Außendurchmesser von etwa 100 Millimetern. Auf diese Weise lassen sich unterschiedlichste Bohroberflächen durch großflächige Impulsaufnahme und -Verteilung besonders wirkungsvoll gegen Beschädigungen schützen, ohne den Betrieb der Bohrmaschine z. B. durch hohe Fliehkräfte oder Unwuchtneigung der Vorrichtung nachteilig zu beeinflussen .
Vorzugsweise weist das scheibenförmige Dämpfungselement bzw. das stoßdämpfende Material in axialer Richtung eine Stärke bzw.
Dicke von mindestens acht Millimetern, bevorzugt mindestens zehn Millimetern auf. Weiterhin weist das scheibenförmige Dämpfungselement bzw. das stoßdämpfende Material in axialer Richtung eine Stärke bzw. Dicke von vorzugsweise höchstens 20 Millimetern, bevorzugt höchstens 18 Millimetern auf. Besonders bevorzugt liegt die Stärke bzw. Dicke in axialer Richtung in einem Bereich von 13 Millimetern bis 17 Millimetern, POLLNER, Christian
7 - insbesondere bei etwa 15 Millimetern. Dadurch wird ein zuverlässiger Schutz der Bohroberfläche ohne Nachteile für den Betrieb der Bohrmaschine erreicht.
Die zentrale Durchgangsöffnung des scheibenförmigen Dämpfungselements hat vorzugsweise einen Innendurchmesser von mindestens zehn Millimetern, vorzugsweise mindestens elf Millimetern, besonders bevorzugt mindestens zwölf Millimetern. Der Innendurchmesser der zentralen Durchgangsöffnung beträgt vorzugsweise höchstens 15 Millimeter, bevorzugt höchstens 14 Millimeter, besonders bevorzugt höchstens 13 Millimeter. Ein bevorzugter Innendurchmesser ist etwa zwölf Millimeter. Auf diese Weise lässt sich die Bohrschutzvorrichtung universell mit verschiedenen Bohrerstärken und Bohrköpfen kombinieren.
Es ist auch möglich, dass die zentrale Durchgangsöffnung in axialer Richtung unterschiedliche Innendurchmesser aufweist. Insbesondere kann der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung auf der Unterseite des scheibenförmigen Dämpfungselements größer als auf der Oberseite sein, sodass z. B. Teile der Spannbacken eines Bohrfutters von der Durchgangsöffnung aufgenommen werden können, um einen planen Sitz der Bohrschutzvorrichtung auf dem Bohrkopf zu gewährleisten. Des Weiteren ist es möglich, dass der größere Durchmesser zur Aufnahme des magnetischen Halteelements dient.
Ein als Ringmagnet bzw. Lochscheibenmagnet ausgebildetes magnetisches Halteelement weist in bevorzugten Ausführungsformen einen Außendurchmesser von mindestens 20 Millimetern, vorzugsweise mindestens 25 Millimetern, bevorzugt mindestens 30 Millimetern, besonders bevorzugt etwa 35 Millimetern und/oder eine zentrale Durchgangsöffnung mit einem Innendurchmesser von mindestens zehn Millimetern, vorzugsweise mindestens zwölf Millimetern, bevorzugt mindestens 15 Millimetern, besonders POLLNER, Christian
8 bevorzugt mindestens 20 Millimetern auf. Die axiale Stärke bzw. Dicke des Ring- oder Lochmagneten beträgt vorzugsweise mindestens zwei Millimeter, vorzugsweise mindestens vier Millimeter, bevorzugt mindestens sechs Millimeter, besonders bevorzugt mindestens acht Millimeter, z. B. etwa zehn Millimeter. Die zum Aufsetzen auf den Bohrkopf vorgesehene untere Ring- bzw. Scheibenfläche ist vorzugsweise als ebene Fläche ausgebildet, um eine möglichst große und gleichmäßige Kontaktfläche zwischen dem Magneten und dem Bohrkopf zu gewährleisten .
Das magnetische Halteelement ist vorzugsweise ein Dauermagnet aus einem hartmagnetischen Material wie z. B. einer Legierung aus Eisen, Aluminium, Cobalt, Bismut, Nickel, Mangan, Bor,
Neodym und/oder bestimmten Ferriten. Geeignet sind z. B. Dauermagnete aus Neodym oder Ferrit.
Die Art des stoßdämpfenden Materials ist grundsätzlich nicht sonderlich beschränkt. Geeignet sind natürliche und synthetische Dämpfungsmaterialien wie z. B. verschiedene Kunststoffe, insbesondere in Form von Schaumstoffen, Gummi, Kork, Filz, Textilien oder dergleichen.
In bevorzugten Ausführungsformen ist das stoßdämpfende Material ein synthetischer Schaumstoff, insbesondere ein synthetischer Hartschaum. Besonders bevorzugt ist das stoßdämpfende Material ein Polyolefin-Schaumstoff, insbesondere ein Polyethylen- Schaumstoff (PE-Schaumstoff).
Der synthetische Schaumstoff bzw. Polyolefin-Schaumstoff weist vorzugsweise eine Rohdichte von mindestens 45 Kilogramm pro Kubikmeter, bevorzugt mindestens 50 Kilogramm pro Kubikmeter, weiterhin bevorzugt mindestens 55 Kilogramm pro Kubikmeter, POLLNER, Christian
9 - besonders bevorzugt mindestens 60 Kilogramm pro Kubikmeter auf. Die Rohdichte eines Schaumstoffes kann der Fachmann ohne Weiteres z. B. nach der Vorschrift DIN EN ISO 845:2009-10 (Ausgabedatum 10/2009) bestimmen. Die Rohdichte beträgt vorzugsweise höchstens 120 Kilogramm pro Kubikmeter, bevorzugt höchstens 110 Kilogramm pro Kubikmeter, besonders bevorzugt höchstens 100 Kilogramm pro Kubikmeter. Eine besonders bevorzugte Rohdichte liegt im Bereich von 60 Kilogramm pro Kubikmeter bis 80 Kilogramm pro Kubikmeter.
In bevorzugten Ausführungsformen weist der synthetische Schaumstoff bzw. Polyolefin-Schaumstoff eine Stauchhärte bei zehn Prozent Verformung von mindestens 60 Kilopascal, mindestens 80 Kilopascal, mindestens 100 Kilopascal oder mindestens 120 Kilopascal auf. Unter Stauchhärte versteht man die physikalisch auf eine Fläche in Quadratmetern wirkende Kraft in Newton (N), die in Druckversuchen z. B. gemäß DIN EN ISO 844:2014-11 (Ausgabe 11/2014) bestimmbar ist. In weiterhin bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Stauchhärte bei zehn Prozent Verformung höchstens 200 Kilopascal, vorzugsweise höchstens 180 Kilopascal, bevorzugt höchstens 160 Kilopascal, besonders bevorzugt höchstens 140 Kilopascal.
Innerhalb der vorgenannten Bereiche vereint der Schaumstoff vorteilhafte Dämpfungseigenschaften mit einer vorteilhaften mechanischen Stabilität, sodass das scheibenförmige Dämpfungselement z. B. in Form einer selbsttragenden Schaumstoffscheibe ausgeführt sein kann, d. h. allein aus dem stoßdämpfenden Material besteht. Dies ermöglicht eine besonders einfache, leichte und kostengünstige Ausführung der Bohrschutzvorrichtung. Gleichzeitig hinterlässt der Schaumstoff auch bei hohen Drehzahlen und hohem Anpressdruck keinen Abrieb und keine Kratzer oder Abfärbungen auf der Bohroberfläche. POLLNER, Christian
10
In bevorzugten Ausführungsformen ist das scheibenförmige Dämpfungselement selbsttragend aus dem stoßdämpfenden Material ausgebildet. So, wie der Begriff hier verwendet wird, bedeutet „selbsttragend" ohne zusätzliche Stützen, Träger oder dergleichen, insbesondere ohne in Richtung des Bohrkopfes wirkendes Widerlager, Formstabilität besitzend. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass das scheibenförmige Dämpfungselement mehrteilig aufgebaut ist und z. B. eine Trägerscheibe aufweist, die axial in Richtung des Bohrkopfes als Widerlager dient und auf deren vom Bohrkopf abgewandten Oberfläche das stoßdämpfende Material angeordnet ist.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das stoßdämpfende Material ein vernetzter Polyethylen-Schaumstoff (XPE- Schaumstoff) . Es hat sich gezeigt, dass sich durch die Verwendung von XPE-Schaumstoffen die Reibung zwischen der Bohrschutzvorrichtung und der Bohroberfläche in vorteilhafter Weise verringern lässt, sodass beim Aufsetzen der Bohrschutzvorrichtung weder Schäden an der Bohroberfläche, noch an der Bohrschutzvorrichtung oder am Getriebe der Bohrmaschine entstehen. Zudem wird einer Plastifizierung des Dämpfungsmaterials durch Reibungswärme vorgebeugt. Außerdem haben XPE-Schaumstoffe eine vorteilhafte Elastizität und mechanische Stabilität, die in Zusammenwirkung einen einfachen Aufbau des Dämpfungselements und zuverlässigen Schutz der Bohroberfläche vor Beschädigungen auch bei hohem Anpressdruck und hohen Drehgeschwindigkeiten gewährleisten.
In bevorzugten Ausführungsformen ist eine vom Bohrkopf abgewandte Außenseite des Dämpfungselements zumindest teilweise als Kontaktfläche ausgebildet, welche die Bohrschutzvorrichtung POLLNER, Christian
11 in einer Axialrichtung nach außen abschließt, d. h. die Kontaktfläche bildet auf der vom Bohrkopf abgewandten Seite ein axiales Ende der Bohrschutzvorrichtung. Die Kontaktfläche ist somit dazu vorgesehen, die Bohroberfläche zu kontaktieren, d. h. zwischen dem Dämpfungselement bzw. der Kontaktfläche und der Bohroberfläche sind im Betrieb keine weiteren Elemente der Bohrschutzvorrichtung oder der Bohrmaschine angeordnet. Die Bohroberfläche ist dadurch besonders gut gegen Beschädigungen geschützt .
In den vorgenannten Ausführungsformen lässt sich die Bohrschutzvorrichtung mit Vorteil zum Schutz von Bohroberflächen gegen Beschädigungen durch eine Bohrmaschine beim Bohren verwenden .
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung in einer Bohrfläche mithilfe einer Bohrmaschine, insbesondere eines Akkubohrschraubers, umfasst die folgenden Schritte: Einsetzen eines Bohrers in den Bohrkopf der Bohrmaschine, Aufstecken einer Bohrschutzvorrichtung gemäß vorstehender Beschreibung auf den Bohrer und magnetisches Fixieren der Bohrschutzvorrichtung an dem Bohrkopf, Inbetriebnehmen der Bohrmaschine, um die Bohrung zu erzeugen. Das Verfahren hat den Vorteil, dass ohne Gefahr von Beschädigungen der Bohroberfläche auch mit hohen Drehzahlen und hohen Vorschubkräften gebohrt werden kann. Auf diese Weise können Bohrungen auch bei empfindlichen Bohroberflächen vereinfacht und beschleunigt durchgeführt werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Diese stellen lediglich schematische und nicht maßstabsgetreue POLLNER, Christian
12
Prinzipdarstellungen dar und sind nur beispielhaft zu verstehen. Keinesfalls soll die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele und die gezeigten Figuren beschränkt sein. Sofern nicht anders angegeben, stehen gleiche Bezugszeichen für gleiche oder analoge Elemente. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer auf den Bohrkopf einer Bohrmaschine aufgesetzten erfindungsgemäßen Bohrschutzvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bohrschutzvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bohrschutzvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht .
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine exemplarische Ausführung einer erfindungsgemäßen Bohrschutzvorrichtung 1, die auf den Bohrkopf 2 einer hier nicht näher dargestellten Bohrmaschine 3 aufgesetzt ist, um die Bohroberfläche 12 vor Beschädigungen zu schützen .
Die Bohrschutzvorrichtung 1 umfasst ein scheibenförmiges Dämpfungselement 4 mit einem Außendurchmesser von etwa 100 Millimetern und einer Stärke von etwa 15 Millimetern. In der Mitte der Scheibe liegt die zentrale Durchgangsöffnung 5 mit einem Innendurchmesser von etwa 12 Millimetern, durch die der in dem Bohrkopf 2 montierte Bohrer 6 geführt ist. POLLNER, Christian
13
Das scheibenförmige Dämpfungselement 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem XPE-Hartschaum (z. B. XPE 60) mit einem Rohgewicht von etwa 60 Kilogramm pro Kubikmeter und einer Stauchhärte bei 10% Verformung von etwa 120 Kilopascal als stoßdämpfendem Material gebildet. In dieser Ausführung ist die Hartschaumscheibe selbsttragend, sodass das scheibenförmige Dämpfungselement 4 ausschließlich aus dem stoßdämpfenden Material bestehen kann. Dies ermöglicht einen besonders einfachen und leichten Aufbau der Bohrschutzvorrichtung 1, die aufgrund guten dynamischen Verhaltens durch geringe Masse, geringes rotatorisches Trägheitsmoment, geringe Unwuchtneigung sowie eine kompakte Bauform den Betrieb der Bohrmaschine 3 nicht nachteilig beeinflusst.
Selbstverständlich ist es auch möglich, weichere stoßdämpfende Materialien zu verwenden, die gegebenenfalls auf einer hier nicht dargestellten geeigneten Trägerstruktur wie z. B. einer Kunststoff-Trägerscheibe angeordnet sind, um das scheibenförmige Dämpfungselement 4 zu bilden.
Auf der zum Bohrkopf 2 gerichteten Unterseite 8 des scheibenförmigen Dämpfungselements 4 ist ein magnetisches Halteelement 7 angeordnet, das im gezeigten Beispiel durch einen Ringmagneten mit einem Außendurchmesser von etwa 35 Millimetern, einem inneren Öffnungsdurchmesser von etwa 24 Millimetern und einer Ringbreite bzw. -höhe von etwa 10 Millimetern gebildet wird. Das scheibenförmige Dämpfungselement 4 und Ringmagnet 7 sind konzentrisch angeordnet. Dadurch, dass der innere Öffnungsdurchmesser des Ringmagneten 7 im gezeigten Beispiel größer gewählt ist als der Innendurchmesser der zentralen Durchgangsöffnung 5, können aus dem Bohrkopf 2 hervorstehende Teile der Spannbacken 9 des Bohrfutters in der Ringöffnung POLLNER, Christian
14 - aufgenommen werden. Auf diese Weise bleibt ein planer Sitz der Bohrschutzvorrichtung 1 auf dem Bohrkopf 2 gewährleistet.
Der Ringmagnet 7 ist mithilfe eines Klebstoffs stoffschlüssig mit dem scheibenförmigen Dämpfungselement 4 verbunden.
Der Ringmagnet 7 besteht aus Neodym N44. Die Haftkraft des Ringmagneten 7 beträgt etwa sieben Kilogramm, wodurch ein rotationsfester Halt des Dämpfungselements 4 im Betrieb der Bohrmaschine 3 gewährleistet ist und gleichzeitig ein bequemes Anbringen und Abnehmen der Bohrschutzvorrichtung 1 möglich bleibt.
Die vom Bohrkopf 2 abgewandte Außenseite des scheibenförmigen Dämpfungselements 4 bildet die Kontaktfläche 13, welche die Bohrschutzvorrichtung in einer Axialrichtung nach außen abschließt und dazu vorgesehen ist, die Bohroberfläche beim Bohrvorgang als einziges Element der Bohrschutzvorrichtung zu kontaktieren .
Fig. 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrschutzvorrichtung 1. In dem gezeigten Beispiel ist das als Ringmagnet ausgebildete magnetische Halteelement 7 auf der Unterseite 8 teilweise in das scheibenförmige Dämpfungselement 4 eingelassen. Ein radial aus dem Ringmagneten 7 hervorstehender Vorsprung 10 greift in das scheibenförmige Dämpfungselement 4 ein und verhindert dadurch, dass Ringmagnet 7 und Dämpfungselement 4 gegeneinander verdreht werden können. Es versteht sich, dass der Ringmagnet 7 auch mehrere solcher Vorsprünge 10 aufweisen kann. Darüber hinaus können solche Vorsprünge selbstverständlich auch axial aus dem Ringmagneten 7 hervorstehen und in das scheibenförmige Dämpfungselement 4 eingreifen. POLLNER, Christian
15
Schließlich zeigt Fig. 3 eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrschutzvorrichtung 1. Das magnetische Halteelement 7 ist in diesem Fall ein Lochscheibenmagnet, der mithilfe von Befestigungselementen 11, z. B. Stiften oder Schrauben, mit dem scheibenförmigen Dämpfungselement 4 rotationsfest verbunden ist. Die Befestigungselemente 11 sind so in dem Lochscheibenmagneten 7 versenkt, dass eine ebene Auflagefläche zum Aufsetzen auf den Bohrkopf 2 vorhanden ist.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination von Merkmalen selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
POLLNER, Christian
16
Bezugszeichenliste
1 BohrschützVorrichtung
2 Bohrkopf 3 Bohrmaschine
4 scheibenförmiges Dämpfungselernent
5 zentrale Durchgangsöffnung
6 Bohrer 7 magnetisches Halteelement 8 Unterseite
9 Spannbacken
10 Vorsprung 11 Befestigungselement 12 Bohroberfläche 13 Kontaktfläche

Claims

POLLNER, Christian 17 Patentansprüche
1. Eine Bohrschutzvorrichtung (1) zum Aufsetzen auf einen Bohrkopf (2) einer Bohrmaschine (3), insbesondere eines Akkubohrschraubers, umfassend ein scheibenförmiges Dämpfungselement (4), das zumindest teilweise aus einem stoßdämpfenden Material gebildet ist und eine zentrale Durchgangsöffnung (5) zum Aufstecken der Bohrschutzvorrichtung (1) auf einen in den Bohrkopf (2) eingesetzten Bohrer (6) aufweist, und ein magnetisches Halteelement (7), das dazu eingerichtet ist, das scheibenförmige Dämpfungselement (4) im Betrieb der Bohrmaschine (3) an dem Bohrkopf (2) magnetisch zu fixieren.
2. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das magnetische Halteelement (7) einen axial magnetisierten Ringmagneten bzw. Lochscheibenmagneten umfasst, der konzentrisch um die zentrale Durchgangsöffnung (5) des scheibenförmigen Dämpfungselements (4) angeordnet ist.
3. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder
2, wobei das magnetische Halteelement (7) einseitig auf einer zum Bohrkopf (2) gerichteten Unterseite (8) des scheibenförmigen Dämpfungselements (4) angeordnet und/oder zumindest teilweise in das scheibenförmige Dämpfungselement (4) eingelassen ist.
4. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei das magnetische Halteelement (7) eine Haftkraft von mindestens 4 Kilogramm und höchstens 10 Kilogramm aufweist.
5. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
4, wobei das scheibenförmige Dämpfungselement (4) einen POLLNER, Christian
18 -
Außenradius aufweist, der ein Mehrfaches vom Innenradius der zentralen Durchgangsöffnung (5) beträgt.
6. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei das scheibenförmige Dämpfungselement (4) einen Außendurchmesser von mindestens 50 Millimetern und höchstens 150 Millimetern aufweist.
7. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
6, wobei die zentrale Durchgangsöffnung (5) einen Innendurchmesser von mindestens zehn Millimetern und höchstens 15 Millimetern aufweist.
8. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
7, wobei das scheibenförmige Dämpfungselement (4) bzw. das stoßdämpfende Material in axialer Richtung eine Stärke von mindestens 10 Millimetern und höchstens 20 Millimetern aufweist.
9. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
8, wobei das stoßdämpfende Material einen Polyolefin- Schaumstoff umfasst oder daraus besteht.
10. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei der Polyolefin-Schäumstoff eine Rohdichte von mindestens 45 Kilogramm pro Kubikmeter und höchstens 100 Kilogramm pro Kubikmeter und/oder eine Stauchhärte bei 10% Verformung von mindestens 60 Kilopascal und höchstens 200 Kilopascal aufweist.
11. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das scheibenförmige Dämpfungselement (4) POLLNER, Christian
19 selbsttragend aus dem stoßdämpfenden Material ausgebildet ist.
12. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
11, wobei das Dämpfungselement (4) auf einer vom Bohrkopf (2) abgewandten Außenseite eine Kontaktfläche (13) aufweist, welche die Bohrschutzvorrichtung (1) in Axialrichtung nach außen abschließt und dazu ausgebildet ist, eine Bohroberfläche (12) zu kontaktieren.
13. Die Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
12, wobei die Bohrschutzvorrichtung (1) aus dem scheibenförmigen Dämpfungselement (4) und dem magnetischen Halteelement (7) besteht.
14. Eine Verwendung einer Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Schutz einer Bohroberfläche (12) gegen Beschädigungen durch eine Bohrmaschine (3).
15. Ein Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung mithilfe einer Bohrmaschine (3), insbesondere eines Akkubohrschraubers, mit den Schritten
Einsetzen eines Bohrers (6) in den Bohrkopf (2) der Bohrmaschine (3),
Aufstecken einer Bohrschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf den Bohrer (6) und magnetisches Fixieren der Bohrschutzvorrichtung (1) an dem Bohrkopf (2),
Inbetriebnehmen der Bohrmaschine (3), um die Bohrung zu erzeugen.
PCT/EP2022/064743 2021-06-01 2022-05-31 Bohrschutzvorrichtung WO2022253826A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280038956.3A CN117480025A (zh) 2021-06-01 2022-05-31 钻孔防护装置
EP22732077.7A EP4347159A1 (de) 2021-06-01 2022-05-31 Bohrschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114137.0 2021-06-01
DE102021114137.0A DE102021114137B3 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Bohrschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022253826A1 true WO2022253826A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=82117473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/064743 WO2022253826A1 (de) 2021-06-01 2022-05-31 Bohrschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4347159A1 (de)
CN (1) CN117480025A (de)
DE (1) DE102021114137B3 (de)
WO (1) WO2022253826A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341842A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-14 Jacobs Mfg Co Bohreraufsatz
CH649813A5 (en) * 1979-09-29 1985-06-14 Bosch Gmbh Robert Tool holder for a powered hand tool
JP2004017278A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Eiji Kitamura 電動ドリルによる切削屑の飛散防止器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132228A1 (de) 1991-09-27 1993-04-01 Fischer Artur Werke Gmbh Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
CN111531205A (zh) 2020-05-11 2020-08-14 巴秀英 一种建筑施工钻孔装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341842A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-14 Jacobs Mfg Co Bohreraufsatz
CH649813A5 (en) * 1979-09-29 1985-06-14 Bosch Gmbh Robert Tool holder for a powered hand tool
JP2004017278A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Eiji Kitamura 電動ドリルによる切削屑の飛散防止器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021114137B3 (de) 2022-12-01
EP4347159A1 (de) 2024-04-10
CN117480025A (zh) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045620B4 (de) Spanneinrichtung sowie Spannteil und Zentrierscheibe
EP2384861B1 (de) Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
EP0275890B1 (de) Rundschaftmeissel
DE102013220884B4 (de) Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
WO2014118264A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein werkzeug mit einem mit einem aussengewinde versehenen werkzeugschaft
EP0147830B1 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
CH628265A5 (de) Spannfutter.
DE102008046489A1 (de) Entgratmesser zum Entgraten von ebenen und unebenen Bohrungsrändern
EP1184115A1 (de) Gesteinsbohrer
DE4032176C2 (de) Scheibenschneider
DE102009044402A1 (de) Stangenbohrer mit eingreifender Vorschubschnecke und Schneideinsatz
DE102021114137B3 (de) Bohrschutzvorrichtung
DE10008262B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze als Spannschneiden aufweisende Spannbacken für Bohrfutter, sowie entsprechend gefertigte Spannbacken
DE102019102788A1 (de) Spannsystem für eine Schleifmaschine
DE102007038935A1 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
DE102012106442A1 (de) Fassystem
DE10333061A1 (de) Bohrkopf
DE102012111548A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines rohrförmigen Werkstückes
EP3556499B1 (de) Fräser zur bearbeitung von kunststoffmaterialien
DE10305601B4 (de) Werkzeugadapter
DE10343673B4 (de) Werkzeug zum Fräsen
DE3443636A1 (de) Bohrwerkzeug fuer hammer- oder schlagbohrmaschinen
DE102018206891A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Zerspanungswerkzeug mit Tiefenanschlag und Zerspanungsvorrichtung
DE102015207955A1 (de) Spannfutter
DE2734184C2 (de) Bohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280038956.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022732077

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022732077

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102