WO2022248167A1 - Adapterelement für eine schleppkette und schleppkette mit adapterelement - Google Patents

Adapterelement für eine schleppkette und schleppkette mit adapterelement Download PDF

Info

Publication number
WO2022248167A1
WO2022248167A1 PCT/EP2022/061754 EP2022061754W WO2022248167A1 WO 2022248167 A1 WO2022248167 A1 WO 2022248167A1 EP 2022061754 W EP2022061754 W EP 2022061754W WO 2022248167 A1 WO2022248167 A1 WO 2022248167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drag chain
chain
adapter element
adapter
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Backes
Lars Florian DAHM
Dietmar Robert
Philipp Lenz
Philipp BARON
Armin Wittmann
Original Assignee
Hochschule Trier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Trier filed Critical Hochschule Trier
Priority to EP22727280.4A priority Critical patent/EP4348078A1/de
Priority to KR1020237040097A priority patent/KR20230173717A/ko
Publication of WO2022248167A1 publication Critical patent/WO2022248167A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Definitions

  • the present invention relates to an adapter element for subsequent or preventive use in a drag chain with a plurality of chain links for receiving at least one line and such a drag chain with an adapter element.
  • the chain links of the drag chain each have two opposite side parts, each with an inner side, a transverse web designed as an inner web, and a transverse web designed as an outer web.
  • the drag chain can have a single or double bend, for example a semi-circular bend, which is caused by more than two of its chain links.
  • Drag chains, drag lines, energy chains or the like are used to guide various types of cables. In particular, energy lines, material lines or signal lines, but also light wave conductors or hoses and the like are laid in the corresponding drag chains.
  • Such drag chains are used when the cables are installed between a stationary and a movable connection area. This often occurs in machines or devices where, for example, an electronic unit is formed on a moving arm that varies in distance from a fixed connection point.
  • Other examples of the use of drag chains are also lift trucks or turntable ladders, in which a basket is at the end of an extendable ladder or an extendable Frame is supplied with signal or control lines.
  • the drag chains wei sen on an area in which they can often take a semicircular bend.
  • the individual links or chain links of the drag chain are arranged so that they can move in relation to one another and can be rotated relative to one another by a predetermined angle. As a rule, several chain links are used in order to achieve a semi-circular bend in the drag chain.
  • the individual chain links have two opposite side parts, each with an inner side, and two opposite transverse webs, one being designed as an inner web and the other as an outer web.
  • the inner bridge is the bridge that describes the smaller radius of the bend when the drag chain bends.
  • DE 20 2005 008 570 U1 provides a fastening device for a line within the drag chain, in order to fasten the lines within the chain and thus minimize movement of the line and thus friction in the line on the inside of the drag chain and damage to prevent damage to the outer sheath of the cable.
  • EP 0 161 417 A1 also describes means for reducing the friction between the transverse web and the cable within the drag chain. For this purpose, who formed the fastening channels within the individual chain links.
  • DE 102012 112 340 A1 proposes reducing the friction of the lines and hoses within energy chains by giving the insides of the inner webs, i.e. the transverse webs that form the inside of a bend in the energy chain as it unrolls, a convex shape. This would avoid the disturbing edges in the curved area. This should lead to an improvement in the service life of the lines, cables or hoses, since the transverse webs would form an essentially closed surface.
  • a configuration of the transverse webs with an arcuate inner side would be advantageous, since this would result in a partially rounded interior and the increase in installation space would have positive effects.
  • this design is suitable for reducing mechanical stress, i.e.
  • the object of the present invention is therefore to propose an improved drag chain and to design it in such a way that the service life of the cables laid in the chain is increased. In particular, a subsequent improvement of drag chains already in use should be made possible.
  • the present invention creates an improvement in conventional drag chains by means of a retrofittable or preventive element for drag chains that increases the service life of the laid lines. Due to the system-related arrangement of the elements, improper insertion of the cables into the drag chain can be avoided in the long term.
  • the elements not only increase the service life of the line, they also prevent premature failure of the line caused by incorrect assembly. A defined position in the drag chain can thus be permanently guaranteed. In particular, a subsequent and preventive improvement of drag chains that are already in use or that are about to be used is made possible.
  • the present invention relates to an adapter element, preferably for subsequent installation in a drag chain with transverse webs.
  • the adapter element has two side walls, a bottom wall with a receptacle for a cross bar of a chain link of the drag chain and a wall designed as a top support wall with a curvature.
  • the support wall is designed to support the line in the drag chain.
  • the adapter element is designed in such a way that the side walls of the adapter element enclose an angle a to one another which is less than or equal to a so-called pitch angle y. This angle y depends on the number of chain links of the drag chain that are necessary for a semi-circular bend in the drag chain.
  • the pitch angle to be observed is calculated as 180° (for a semicircular bend) divided by the required number of chain links.
  • the angle a is between See the side walls of the adapter element is close to the pitch angle g seen as a critical angle, so it is only slightly smaller.
  • the pitch angle Y is calculated from 180° divided by the number of chain links required for a semicircular bend in the drag chain.
  • the angle a should consequently be as large as possible, with a collision with the adjacent adapter element being avoided.
  • the angle a between the side walls should not be less than 80%, preferably not less than 90%, particularly preferably not less than 95% of the pitch angle g.
  • an adapter element is proposed according to the invention as a retrofittable or preventive, detachable element to reduce this influence, the supporting wall of which has a curvature with a defined radius of curvature. which is at most equal to the distance between the inside of the outer bar of the drag chain and the (imaginary) center point of the semi-circular bend in the drag chain.
  • adapter elements In order to achieve the best possible effect of the adapter elements, several adapter elements, preferably individually fitted to a line, are used within the drag chain, with these being mounted on adjacent transverse webs within the drag chain. So can for different thickness Lines are used in each case the adapter element that has the greatest possible Liche height.
  • Several adapter elements of different heights are then preferably lined up on a crossbar between the side parts of the chain link, that is to say attached next to one another.
  • the receptacle of the bottom wall of the adapter element according to the invention is preferably designed in such a way that a non-positive, positive or material connection is formed with the transverse web of a chain link of the drag chain.
  • a non-positive connection can be achieved by clamping or elastically gripping the crossbar.
  • a form-fitting connection is provided by a receptacle whose shape and dimensions are adapted to those of the crosspiece of the chain link.
  • a material connection could also be realized by gluing.
  • the acceptance of the bottom wall is formed by a recess.
  • This recess preferably corresponds to the cross bar of the drag chain.
  • the recess has edges which encompass the crossbar and act on the crossbar. In this way, a non-positive connection between the adapter element and the crosspiece can be realized.
  • the adapter element is consequently held in a non-positive manner on the transverse web.
  • the adapter element is therefore preferably clamped or clipped to the crossbar of the drag chain.
  • a clip-like mount is preferred.
  • the bottom wall of the adapter can be designed as a clip, clamp, hook or latch.
  • the adapter element is made entirely or partially of plastic.
  • the base wall is accommodated by outwardly extending retaining webs or retaining bolts. These holding webs or bolts limit the recording laterally.
  • the linear expansion of the retaining webs or retaining bolts in the direction of the thickness of the Crossbar for example, greater than the thickness of the cross section of the chain link itself, so that the retaining bars or retaining bolts protrude beyond the crossbars.
  • the retaining bars do not protrude beyond the crossbars by preferably no more than the thickness of the crossbars.
  • the contact point between the side wall and the supporting wall of the adapter element is rounded.
  • the adapter element has rounded corners. This avoids edges on the adapter element, so that even if only a few adapter elements are used within a drag chain, no undesirably high bending stresses are exerted on a received line.
  • the curvature of the contact point can also have a positive influence on the bending stress of the line, but this influence is subordinate to the radius of curvature of the supporting wall.
  • the depth of the adapter element corresponds to the distance between the opposite side parts of the chain link of the drag chain.
  • the adapter element thus preferably extends between the two opposite side parts and makes contact with each of the side parts.
  • such a geometric design can be chosen when the material of the adapter element is slightly elastic and somewhat flexible.
  • several Adapterele elements can be lined up on a crosspiece between the side parts of the chain link if the length (depth) of the adapter elements is selected accordingly.
  • the height of the adapter element is also an important factor influencing the bending stress of the cable that is accommodated.
  • the height of the adapter element should be as large as possible, but form enough space between the adapter element and the side wall of the drag chain that corresponds to the application there is enough space to accommodate cables.
  • the height of the adapter element is essentially freely selectable; however, it preferably depends on the radius for the curvature and the line cross-section.
  • the height of the adapter element depends on the outer diameter of the largest cable held in the drag chain.
  • the height of the adapter element is at most as large as the distance between the inner sides of two opposite transverse webs minus the outer diameter of the largest cable accommodated.
  • the size of the outside diameter preferably in the case of electrical lines, is included in this calculation with a factor of at least 1.1.
  • the height of the receiving space i.e. the distance between the support wall and the upper crossbar of the chain link, is preferably at least 1.15 times the outer diameter of the largest routed cable, particularly preferably at least 1.2 times the outer diameter. 1.2 times the outside diameter is preferred for material lines.
  • the height of the adapter element mounted in a chain link in such a way that the distance between the support wall and the opposite crossbar of the chain link is at least 1.5 times the outer diameter of the routed cable, alternatively at least twice the outer diameter . If there are several cables in the drag chain; that are not separated with separators, the distance from the support wall to the crossbar must not be greater than twice the outer diameter of the cable, preferably not greater than 1.8 times the diameter, so that twisting of the cables is reliably prevented. . It has been shown that at greater heights there is an exponential positive influence on the service life of the laid lines, with even small increases in height leading to large increases in the service life of the line (exponential proportionality). Thus, the expert will usually find a compromise between the available recording space (construction space) and influencing bending radius for the cables used. This can also depend on the type of cable, for example the thickness of the cable or the thickness of the cable sheath.
  • a preferred embodiment of the adapter element provides that the adapter element has several steps along its depth (length), so that a stepped top wall is formed that has different heights.
  • a stepped design of the adapter element it is possible to take into account that cables or lines of different thicknesses are laid in the drag chain. In this way, the best possible way of laying and routing and the largest possible radius of curvature or bending radius can be selected for each cable.
  • the adapter element is preferably as high as possible, so that a greater height of the adapter element can be used with thinner lines and the total bending radius when bending or rolling off the drag chain is increased. In this way, the service life of the individual lines can be improved.
  • the steps can also take on the task of a guide element.
  • a chain link in a chain link, several adapter elements, preferably of different heights, can be lined up next to each other (in the direction of the depth of the chain link) on the transverse web.
  • the several adapter elements then extend between the two side walls or side parts of the chain link.
  • the length (depth) of the adapter elements are preferably designed and matched to one another in such a way that the inner depth of the chain link can be formed by an integral number of adapter elements.
  • the individual adapter elements can have different lengths; the lengths are preferably the same. In this way, a set of adapter elements can be formed that includes several adapter elements of different heights. Several heights can be combined. This has the advantage that existing drag chains can be easily and individually adapted and retrofitted.
  • separating webs are preferably provided between the individual steps of the adapter element in order to limit the lines from moving.
  • the separating webs can be formed onto the adapter element and connected to it in one piece.
  • the separating webs preferably extend so far upwards (away from the adapter element) that they reach the crossbar of the chain link.
  • individual cages are designed in two parts in order to allow the lines to be laid easily within the adapter elements.
  • Adapter elements that are not stepped can preferably also have a separating web in order to restrict movement of the lines, in particular when they are used in combination with adapter elements of different heights.
  • the present invention relates to a drag chain with a plurality of chain links for accommodating at least one line and with a plurality of detachable adapter elements, preferably mounted subsequently or preventively.
  • the chain links each have two opposite side parts and crossbars and are movably connected to one another.
  • a semicircular bend in the drag chain can thus take place around an (imaginary) center point M, with the bend being effected by more than two chain links.
  • the adapter element which is retrofitted to the drag chain, has two non-parallel side walls, a bottom wall with a receptacle and a curved support wall that carries and holds a cable routed in the drag chain.
  • the side parts of the adapter element are arranged at an angle a to one another. This angle is smaller than a pitch angle g, the pitch angle Y resulting from the number of chain links that are used for the semi-circular bend of the drag chain.
  • the pitch angle Y is less than 180° divided by the number of chain links used; the angle a between the side walls is therefore smaller than the pitch angle g.
  • the curvature of the support wall has a radius of curvature. This radius of curvature is at most equal to the distance between the inside of the outer web of the drag chain and the imaginary center point of the semicircular bending of the drag chain.
  • the radius of curvature is preferably selected in such a way that there is a structural space or receiving space above the supporting wall, ie between the supporting wall and the inside of the outer web of the drag chain.
  • the receiving space for the line is preferably adapted to the size of the outside diameter of the line and offers enough space for the lines. This installation space is preferably as small as possible so that the radius of curvature is maximum.
  • the curvature and the bending stress acting on the routed cable are optimized; the radius of curvature is as large as possible, and the bending stress that occurs is reduced to a minimum.
  • the adapter elements could also be integrally formed on the transverse webs of the chain links.
  • the adapter elements are arranged in a straight section of the drag chain in relation to one another in such a way that adjacent corners, ie contact points between the side wall and the top wall, are spaced apart from one another.
  • the straight section of the drag chain is the section where the drag chain forms a straight line and has no curvature. The distance is maintained even in a curved section of the chain.
  • the spacing of adjacent contact points has the advantage that there is no friction and no canting between the individual adapter elements.
  • this distance is less than 10% of the height of the adapter element, for example less than 5%.
  • the adapter elements are designed according to their size Shen. If necessary, the width of the adapter element must be adjusted accordingly.
  • the angle between the two side walls can be significantly smaller (e.g. 80%) than the pitch angle g.
  • the adapter elements are preferably designed in such a way that when they are arranged in a curved section of the drag chain, preferably in a semicircular curved section, they are arranged relative to one another such that adjacent side walls of two adjacent adapter elements are aligned parallel to one another.
  • a parallel orientation is to be understood here in such a way that they are considered parallel to a degree relevant for practice.
  • they can have small angles of less than 3° to one another.
  • the adjacent side walls of two adapter elements are preferably only slightly apart, so that their curved supporting walls practically form a continuous surface.
  • the uniform surface has no effective kinks or edges and induces extremely little bending stress on a pipe resting on the support walls.
  • the adapter elements are particularly preferably designed and arranged in such a way that the distance between two adjacent side walls is only a few mm, for example less than 10 mm, better less than 5 mm and if possible less than 4 mm.
  • the distance between the side walls is preferably dependent on the height of the adapter element and in this case, for example, is at most 10% of the height of the adapter element.
  • FIG. 1 shows an adapter element according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2a, b shows a perspective view of chain links of a drag chain
  • FIG. 3 shows a section through a chain link of a drag chain with an adapter
  • FIG. 4 shows a side view of the adapter element from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a detailed drawing of an adapter element
  • FIG. 6 shows a section through a drag chain with several chain links and fitted adapter elements
  • FIG. 7 shows a further sectional drawing through a drag chain with two laid lines
  • FIG. 8a, b shows a perspective view of a preferred embodiment of an adapter element
  • FIG. 9a-c shows a longitudinal section through a chain link of a drag chain with an adapter element.
  • FIG. 1 to 9 show an adapter element 30 for subsequent use in and for detachable mounting on a chain link 20 of a drag chain 10.
  • the adapter element 30 has two side walls 32, a bottom wall 34 with a receptacle 36 and a top wall 38 as the upper boundary.
  • the top wall forms a support wall 40 with a bend 42 for receiving and supporting cables arranged in the drag chain.
  • a chain link 20 of a drag chain 10 is shown in FIG. 2a. It comprises two side parts 22, each with an inner side 23 and two transverse webs 24, one of which is an inner web 26 and one is an outer web 28.
  • the terms inner bar and outer bar refer to the bars when the drag chain bends around a bending center (M).
  • 2b shows an example of two chain links 20 which are rotatably connected to one another and form part of a drag chain 10.
  • the adapter element 30 is designed to be inserted into the chain link 20, with a front wall 44 and a rear wall 46 of the adapter element being able to lie against the two inner sides 23 of the side parts 22 of the chain link.
  • the adapter element 30 is preferably clipped onto the inner web 26 of the chain link 20, the receptacle 36 of the adapter element being designed to accommodate the inner web 26.
  • the receptacle is formed by a collar-shaped recess 48, with two clamp-like holding webs 50 clasping the inner web 26 of the chain link and enabling clip-like attachment.
  • This fastening account is preferably both positive and non-positive.
  • Rastha ken 54 of the retaining webs 50 ensure reliable attachment to the crossbar 24. Details of the mounted adapter element 30 in the chain link 20 can be found in the sectional drawing in FIG.
  • the inner web 26 of the chain link is arranged in the recess 48 of the adapter element.
  • the adapter element can easily be retrofitted in a chain link, since it is simply clipped onto the crosspiece 24.
  • a sufficient fastening of the adapter element 30 to the transverse web 24, which is also preferably made of plastic, can be achieved.
  • the cables or lines that are guided in the drag chain are guided into the receiving space 52 formed between the support wall 40 of the adapter element 30 and the outer web 28 of the chain link.
  • Fig. 4 shows a side view of the adapter element 30 with its non-parallel side walls 32 and the collar-shaped recess 48 for receiving a crossbar of a chain link 20.
  • the dimensioning of the holding webs 50 with their latching hooks 54 depends on the material properties of the adapter element, the size of the Recording 36 or recess 48 and the chain link 20.
  • a person skilled in the art will select the size of the latching hook 54 and Hal test webs 50 in such a way that a sufficient hold on the crossbar of the Chain link is guaranteed and at the same time easy operation, so a simple insertion of the adapter element in the chain link is made possible. This is particularly easy with chain links where the outer web can be taken ent.
  • Fig. 4 shows a side view of the adapter element 30 with its non-parallel side walls 32 and the collar-shaped recess 48 for receiving a crossbar of a chain link 20.
  • the dimensioning of the holding webs 50 with their latching hooks 54 depends on the material properties
  • a corner 56 (contact point) between side wall 32 and support wall 40 is rounded to avoid sharp edges.
  • the corners have little or no influence on a bending stress of the lines that are carried by the supporting wall 40 .
  • the radius of corners 56 is less critical than the radius of curvature 42 of support wall 40 itself.
  • the curvature of the corner is at least one-tenth the radius of curvature 42 of support wall 40.
  • an adapter element 30 is shown in side view.
  • the adapter elements must be geometrically designed in such a way that they do not get jammed or levered out when the drag chain makes a semicircular bend.
  • the side walls 32 are arranged at an angle a that is less than or equal to a pitch angle g. This is calculated from the semicircle (180°) divided by the number of chain links 20 required for a semicircular bend in the drag chain.
  • the extensions of the side walls 32 meet at the pivot point M, which corresponds to the center point for the semi-circular bend or part-circular bend of the drag chain (see FIG. 6).
  • the center point M of the bend in the drag chain is also used.
  • the radius must be greater than the distance R, center point M to the inner web 26 and smaller than the distance R a center point M to the outer bar 28 of the chain link 20.
  • the radius R must be smaller than the distance between the center point M and the outer bar 28 by at least the height of the desired receiving space 52 in the chain link.
  • the height h of the adapter element 30 and the radius of curvature R preferably depend on one another. The height h results preferably from the radius R.
  • the selected curvature 42 of the supporting wall 40 and the selection of the suitable radius R result in a bending of the drag chain 10, which also results in a part-circular supporting surface or overall supporting wall for the laid cables, so that the bending radius defined by the radius R is the relevant radius for the routed line is A suitable selection of the radius R significantly reduces the bending stress within the cable.
  • Further investigations were carried out with a test drag chain that had a minimum inner width of 15 mm and an inner height of 21 mm. The distance from the pivot point to the inside of the inner cross bar (minimum inner radius) was 25 mm. These investigations have shown that with the test drag chain, for example, radii R greater than 38 mm increased the average service life by a factor of 1.5. It has been shown that the service life of the cables increases exponentially with the radius, so that small increases in the radius above a limit radius lead to a large increase in the service life of the cable.
  • the width b of an adapter element 30 can preferably be specified as for the dimensioning
  • FIG. 6 shows a curved drag chain 10 with a plurality of chain links 20, which are represented by their transverse webs 24.
  • the drag chain 10 is bent around the center M in a semicircle.
  • the adapter elements 30 subsequently mounted in the chain links 20 are designed in such a way that they a straight section 14 of the drag chain are spaced.
  • the opposite corners 56 of two adjacent adapter elements 30 are each separated from one another by a few mm (typically ⁇ 5 mm).
  • the adapter elements 30 selected by suitable dimensioning are arranged in such a way that they are also spaced apart so that the individual adapter elements cannot get jammed, touched or even levered out when the drag chain 10 bends.
  • the side walls 32 of two adjacent adapter elements 30 are in the curved section 16 from preferably arranged parallel, wherein they preferably have a small distance of, for example, 1 to 5 mm.
  • the receiving space 52 formed between the support wall 40 of the adapter element and the inside of the outer web 28 has a height here, for example, which corresponds to half the height of the chain link 20 .
  • Fig. 7 shows the comparison of the laying of two lines 58, 60 in a ge bent drag chain 10, the drag chain is represented only by its Querstege 24.
  • the line 58 is laid in the drag chain 10 without the aid of adapter elements.
  • the line 58 lies directly on the inner webs 26 of the drag chain 10 in the most damaging arrangement. This type of application can occur, for example, when a cable is incorrectly inserted into the drag chain. Even with drag chains that have been properly inserted, the cable can still make contact with the inner webs in the upper area of the bend. In the area of the bent section 16 it can be clearly seen that the line 58 is bent by web edges 25 of the transverse webs 24 . This creates a high bending stress on the inner conductor of the line 58, which leads to a noticeable reduction in service life.
  • the line 60 rests on the supporting walls 40 of the adapter elements 30 and is thus bent with a larger bending radius.
  • the bending radius corresponds to the radius R of the curvature 42 of the supporting wall 40 of the adapter element 30. It can be clearly seen that the line 60 is not kinked. in the In contrast to the line 58, the bending stress of the line 60 is significantly reduced, so that a much longer service life can be guaranteed. This effect is so pronounced because the bending radius relevant to the bending of the line 58 is predetermined by the often sharp-edged web edges 25 of the angular inner webs 26 .
  • FIGS. 8a and 8b each show a perspective view of a special embodiment of an adapter element 30 with a preferably slim separating web 66.
  • the separating web 66 is preferably flush with the front wall 44 or the rear wall 46 of the adapter element 30.
  • the width of the divider corresponds to the width of the adapter element 30 in the lower area. Its height depends on the height of the adapter element, i.e. the distance between the bottom wall 34 and the top wall 38, and the inner height of the chain link 20 for which the adapter element 30 is intended.
  • the separating web 66 has a formation 68 which corresponds to the shape of a transverse web 24 of a chain link 20, as does the recess 48 on the underside of the adapter element.
  • the adapter element 30 can be clamped between the lower and the upper transverse web 24 of a chain link 20 .
  • the protrusion 68 can be somewhat larger, since the adapter element 30 is preferably clamped to the lower transverse web of the chain link and the protrusion preferably only serves to align or guide the adapter element 30 .
  • the separating web 66 has a guiding function for the lines 60 resting on the supporting wall 40.
  • the separating web 66 prevents the lines from slipping off the adapter element 30 to the side.
  • the separating web 66 causes the lines to remain on the associated adapter element. This is particularly important when adapter elements with different heights of the supporting wall 40 are subsequently attached next to one another in a chain link.
  • the schematic diagrams of FIGS. 9a-c each show a longitudinal section through a chain link 20 of a drag chain 10 with an adapter element. According to FIG. 9a, an adapter element 30 extends between the two side parts 22 of the chain link 20.
  • the support wall 40 of the adapter element 30 is designed with two troughs 62, in each of which a line 60 is arranged.
  • the lines 60 are held in their position by the troughs 62 .
  • a dividing wall 64 is provided between the two troughs 62 and is designed as a dividing web 66 .
  • a stepped adapter element 30 is shown, which has a stepped support wall 40, wherein the height of the individual steps of the Adapterele element 30 are different.
  • Optional dividers 66 are provided between the respective stages, so that the lines 60 remain in their respective receiving spaces 52 .
  • FIG. 9c shows a chain link 20 of a drag chain 10, on the inner web 26 of which three adapter elements 30 are arranged between the two side parts 22.
  • FIG. The left and the middle adapter element 30 are designed in such a way that a separating web 66 is formed on the adapter element 30 .
  • These adapter elements 30 are shown in detail in FIGS. 8a and 8b.
  • the separating web 66 extends from the supporting wall 40 to the outer web 28.
  • the length of the adapter elements is different here, as is their height. In this way, different bending radii for lines 60 can be realized.
  • the resulting receiving spaces 52 are correspondingly different. This arrangement allows, for example, different lines or line types to be grouped together. It is also possible to realize as large a bending radius as possible for individual lines by means of a correspondingly large height of the adapter element 30 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Schleppkette (10) und Adapterelement zum nachträglichen oder präventiven Einsatz in einer Schleppkette (10) mit mehreren Kettengliedern (20) zur Aufnahme wenigstens einer Leitung (60), wobei die Kettenglieder (20) jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile (22) mit je einer Innenseite (23), einen als Innensteg (26) und einen als Außensteg (28) ausgebildeten Quersteg (24) aufweisen und eine halbkreisförmige Biegung der Schleppkette (10) durch mehr als zwei Kettenglieder (20) bewirkt wird, umfasst zwei Seitenwände (32), eine Bodenwand (34) mit einer Aufnahme (36) für einen Quersteg (24) eines Kettenglieds (20) der Schleppkette (10), und eine als Deckwand (38) ausgebildete Tragwand (40) mit einer Krümmung (42), die dazu ausgebildet ist, eine Leitung (60) in der Schleppkette (10) zu tragen, wobei die Seitenwände (32) des Adapterelements (30) einen Winkel α zueinander einschließen, der gleich oder kleiner ist als ein Teilungswinkel γ, berechnet aus 180° geteilt durch die Anzahl der für eine halbkreisförmige Biegung der Schleppkette (10) verwendeten Kettenglieder (20); und wobei die Krümmung (42) der Tragwand (40) einen Krümmungsradius (R) hat, der höchstens gleich dem Abstand der Innenseite (23) des Außenstegs (28) der Schleppkette (10) von dem Mittelpunkt (M) der halbkreisförmigen Biegung der Schleppkette (10) ist.

Description

Hochschule Trier Adapterelement für eine Schleppkette und Schleppkette mit Adapterelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Adapterelement zum nachträglichen oder präventiven Einsatz in einer Schleppkette mit mehreren Kettengliedern zur Auf nahme wenigstens einer Leitung sowie eine solche Schleppkette mit Adap- terelement. Die Kettenglieder der Schleppkette weisen jeweils zwei gegenüber liegende Seitenteile mit je einer Innenseite, einem als Innensteg ausgebildeten Quersteg und einen als Außensteg ausgebildeten Quersteg auf. Die Schlepp kette kann eine einfache oder doppelte Biegung, beispielsweise halbkreisför mig, ausführen, die durch mehr als zwei ihrer Kettenglieder bewirkt wird. Schleppketten, Schleppstränge, Energieketten oder dergleichen werden ver wendet, um diverse Arten von Leitungen zu führen. Hierbei werden insbeson dere Energieleitungen, Stoffleitungen oder Signalleitungen, aber auch Lichtwel lenleiter oder Schläuche und dergleichen in den entsprechenden Schleppketten verlegt. Zum Einsatz kommen derartige Schleppketten, wenn die Leitungen zwi- sehen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlussbereich verbaut wer den. Dies kommt häufig in Maschinen oder Geräten vor, bei denen beispiels weise eine elektronische Einheit an einem sich bewegenden Arm ausgebildet ist, dessen Abstand zu einem festen Anschlusspunkt variiert. Weitere Beispiele für den Einsatz von Schleppketten sind auch Hubwagen oder Drehleitern, bei denen ein Korb am Ende einer ausfahrbaren Leiter oder eines ausfahrbaren Gestells mit Signal- oder Steuerleitungen versorgt wird. Die Schleppketten wei sen dabei einen Bereich auf, in dem sie häufig eine halbkreisförmige Biegung einnehmen können. Die einzelnen Glieder oder Kettenglieder der Schleppkette sind beweglich zueinander angeordnet und können um einen vorgegebenen Winkel zueinander verdreht werden. In der Regel werden mehrere Kettenglie der verwendet, um eine halbkreisförmige Biegung der Schleppkette zu verwen den.
Die einzelnen Kettenglieder weisen zwei gegenüberliegende Seitenteile mit je einer Innenseite auf sowie zwei gegenüberliegende Querstege, wobei der eine als Innensteg und der andere als Außensteg ausgebildet sind. Dabei ist der Innensteg derjenige Steg, der bei einer Biegung der Schleppkette den kleineren Radius der Biegung beschreibt.
Die in den Schleppketten geführten Leitungen werden folglich bei einem Abrol len der Schleppkette gebogen und gedehnt und unterliegen damit größeren me chanischen Spannungen. Hinzu kommt auftretende Reibung an den Kettenglie dern. Diese Beanspruchungen haben Einfluss auf die Lebensdauer, wie durch wissenschaftliche Forschungsarbeiten bestätigt wurde. So wurde beispiels weise erkannt, dass während einer Abrollbewegung der Schleppkette, die sich aus einer Kippbewegung der einzelnen Glieder ergibt, ein Aufschlagen der Lei tung innerhalb der Kettenglieder erfolgen kann. Beim Aufschlagen der Leitung auf die Schleppkette kann es zu mechanischen Rissausbreitungen an den Lei tungen kommen. Um ein derartiges Aufschlagen der Leitungen in der Schlepp kette zu minimieren, schlägt die DE 10 2018 126 264 A1 vor, ein Dämpfungs mittel in die einzelnen Glieder einzubringen, um so eine Bewegung der Leitun gen innerhalb der Glieder zu reduzieren oder zu verhindern.
Die DE 20 2005 008 570 U1 stellt eine Befestigungsvorrichtung für eine Leitung innerhalb der Schleppkette zur Verfügung, um die Leitungen innerhalb der Kette zu befestigen und so eine Bewegung der Leitung und damit eine Reibung in der Leitung an den Innenseiten der Schleppkette zu minimieren und eine Beschä digung des äußeren Mantels der Leitung zu verhindern. Auch die EP 0 161 417 A1 beschreibt Mittel, um die Reibung zwischen dem Quersteg und der Leitung innerhalb der Schleppkette zu verringern. Hierzu wer den Befestigungskanäle innerhalb der einzelnen Kettenglieder gebildet.
Die DE 102012 112 340 A1 schlägt vor, die Reibung der Leitungen und Schläuche innerhalb von Energieketten dadurch zu verringern, dass die Innen seiten der Innenstege, also der Querstege, die die Innenseite einer Biegung der Energiekette beim Abrollen bilden, konvex ausgeformt werden. Hierdurch wür den im Krümmungsbereich störende Kanten vermieden. Dies soll zu einer Ver besserung der Lebensdauer der Leitungen, Kabel oder Schläuche führen, da die Querstege eine im Wesentlichen geschlossene Fläche bilden würden. Ins besondere wäre eine Ausbildung der Querstege mit einer bogenförmigen In nenseite vorteilhaft, da sich hierdurch ein teilweise abgerundeter Innenraum er gebe und die Bauraumerhöhung positive Auswirkungen hätte. Insbesondere bei kleinen Krümmungsradien sei diese Ausgestaltung geeignet, mechanische Beanspruchungen zu verringern, also eine Reibung der Kabel an den Ketten gliedern der Energiekette zu vermeiden. Zusätzlich wird vorgeschlagen, die Lei tungen als verdrilltes Bündel auszubilden, wodurch sich die Reibung weiter re duziert. Somit sei es möglich, insbesondere kleine Biegeradien der Energie kette zu realisieren. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine verbesserte Schleppkette vorzuschlagen und sie so auszubilden, dass die Lebensdauer der in der Kette verlegten Leitungen erhöht wird Dabei soll insbesondere eine nachträgliche Verbesserung bereits im Einsatz befindlicher Schleppketten ermöglicht werden.
Gelöst wird die vorliegende Aufgabe durch ein Adapterelement zum Einsatz in einer Schleppkette mit mehreren Kettengliedern, die zur Aufnahme wenigstens einer Leitung dient, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Schleppkette mit mehreren Kettengliedern und meh reren lösbar montierten Adapterelementen mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprü chen beschrieben. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angege benen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstel lung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu ver lassen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Verbesserung herkömmlicher Schlepp ketten durch ein nachrüstbares oder präventiv einsetzbares Element für Schleppketten, das die Lebensdauer der verlegten Leitungen erhöht. Durch die systembedingte Anordnung der Elemente, kann ein unsachgemäßes Einlegen der Leitungen in die Schleppkette nachhaltig vermieden werden. Die Elemente erhöhen nicht nur die Lebensdauer der Leitung, sondern sie verhindern auch einen durch eine Fehlmontage verursachten Frühausfall der Leitung. Somit kann eine definierte Lage in der Schleppkette dauerhaft gewährleistet werden. Insbesondere wird eine nachträgliche, sowie präventive Verbesserung bereits im Einsatz befindlicher oder neu in den Einsatz kommender Schleppketten er möglicht.
In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Adapterelement zur be vorzugt nachträglichen Montage in einer Schleppkette mit Querstegen. Das Adapterelement hat zwei Seitenwände, eine Bodenwand mit einer Aufnahme für einen Quersteg eines Kettenglieds der Schleppkette sowie eine als Deck wand ausgebildete Tragwand mit einer Krümmung. Die Tragwand ist dazu aus gebildet, die Leitung in der Schleppkette zu tragen. Das Adapterelement ist so ausgebildet, dass die Seitenwände des Adapterelements einen Winkel a zuei nander einschließen, der kleiner oder gleich ist zu einem sogenannten Tei lungswinkel y. Dieser Winkel y ist abhängig von der Anzahl der Kettenglieder der Schleppkette, die für eine halbkreisförmige Biegung der Schleppkette not wendig sind. Der einzuhaltende Teilungswinkel berechnet sich aus 180° (bei einer halbkreisförmigen Biegung) geteilt durch die notwendige Anzahl der Ket tenglieder. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Winkel a zwi- sehen den Seitenwänden des Adapterelements nahe des als Grenzwinkel an gesehenen Teilungswinkels g liegt, also nur wenig kleiner ist. Der Teilungswin kel Y berechnet sich aus 180° geteilt durch die Anzahl der für eine halbkreisför mige Biegung der Schleppkette notwendigen Kettenglieder. Der Winkel a soll folglich möglichst groß sein, wobei eine Kollision mit dem benachbarten Adap terelement vermieden wird. Vorzugsweise sollte der Winkel a zwischen den Seitenwänden nicht kleiner als 80 %, bevorzugt nicht kleiner als 90%, beson ders bevorzugt nicht kleiner 95 % des Teilungswinkels g sein.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass nicht die Reibung der Leitung innerhalb einer Schleppkette die größte mechanische Beanspruchung ist. Diese wirkt sich in der Regel auf die eine Leitung schützende Ummantelung aus, bevor es zu einer Schädigung des eigentlichen (Innen-) Leiters oder der Litze innerhalb der Leitung kommt.
Vielmehr hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass Biegebeanspruchun- gen der Leitung sowie Biegespannungen, Biegeüberhöhungen und Dehnungs überhöhungen die entscheidenden Faktoren für die Lebensdauer der Leitungen und für eine gewünschte Lebensdauerverlängerung ist. Bisher wurde dieser As pekt im Stand der Technik nicht erkannt, sodass es folglich auch keine Lö sungsansätze gibt, die auf eine Reduzierung der Biegespannung abzielen. So kann es bei auftretenden Biegespannungen in der industriellen Praxis dazu kommen, dass der äußere Mantel einer Leitung unbeschädigt ist, die Leitung jedoch aufgrund von innerem Leitermaterialversagen funktionsunfähig wird.
Umfangreiche Forschungsarbeiten haben ergeben, dass die Querstege der Kettenglieder mit ihren Stegkanten nachteilig in Bezug auf Biegespannungs- Überhöhungen und Dehnungsüberhöhungen sind. Sie haben einen entschei denden Einfluss auf die auftretenden Biegespannungen am Innenleiter einer Leitung. In Untersuchungen und Parameterstudien wurde im Rahmen der Erfindung der Einfluss der Geometrie der Kettenglieder der Schleppketten auf die Lebens dauer der geführten Leitungen und Kabel genauer untersucht. Es hat sich er wiesen, dass die Kanten der Querstege den kleinsten Biegeradius darstellen, unabhängig von dem Biegeradius der Schleppkette, und dass diese Kanten den größten Einfluss auf die Lebensdauer haben und sie stark verkürzen. Die Steg kanten selbst sind also der kleinste technisch wirksame Biegeradius innerhalb der Schleppkette, der zeitweise eingenommen wird. Er ist somit der schäd lichste Biegeradius. Da erkannt wurde, dass die Stegkanten der Schleppketten den entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer der Innenleiter der Leitung haben, wird zur Re duktion dieses Einflusses erfindungsgemäß ein Adapterelement als nachrüst bares oder präventives, lösbares Element vorgeschlagen, dessen Tragwand eine Krümmung mit einem definierten Krümmungsradius hat, der höchstens gleich dem Abstand der Innenseite des Außenstegs der Schleppkette von dem (gedachten) Mittelpunkt der halbkreisförmigen Biegung der Schleppkette ist.
Es hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass mit derartigen Adapterele menten bestehende Schleppketten mit einem Quersteg als Innensteg nachge rüstet werden können. Auf diese Weise lassen sich die vorhandenen Stegkan- ten der Querstege umschließen und deren Wirkung kompensieren. Vielmehr ist der Krümmungsradius der Krümmung der Tragwand der entscheidende Faktor und bildet den relevanten minimal einnehmbaren Biegeradius, dem eine Lei tung innerhalb der Schleppkette ausgesetzt ist. Der Krümmungsradius der Tragwand sollte deshalb möglichst groß gewählt werden, um die resultierenden Biegespannungen möglichst gering zu halten.
Um eine möglichst gute Wirkung der Adapterelemente zu erzielen, werden in nerhalb der Schleppkette mehrere, bevorzugt individuell an eine Leitung ange passte Adapterelemente eingesetzt, wobei diese an benachbarten Querstegen innerhalb der Schleppkette montiert werden. So kann für unterschiedlich dicke Leitungen jeweils das Adapterelement eingesetzt werden, das die größte mög liche Höhe aufweist. Mehrere unterschiedliche hohe Adapterelemente werden dann bevorzugt auf einen Quersteg zwischen den Seitenteilen des Kettenglieds aufgereiht, also nebeneinander angebracht. Bevorzugt ist die Aufnahme der Bodenwand des erfindungsgemäßen Adap terelements derart ausgebildet, dass eine kraft-, form- oder stoffschlüssige Ver bindung mit dem Quersteg eines Kettenglieds der Schleppkette gebildet wird. Eine kraftschlüssige Verbindung kann durch ein Einklemmen oder elastisches Umgreifen des Querstegs erfolgen. Eine formschlüssige Verbindung wird durch eine Aufnahme zur Verfügung gestellt, deren Form und Abmessungen an die des Querstegs des Kettenglieds angepasst ist. Eine stoffschlüssige Verbindung könnte auch durch ein Verkleben verwirklicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Adapterelements wird die Auf nahme der Bodenwand von einer Ausnehmung gebildet. Diese Ausnehmung korrespondiert bevorzugt mit dem Quersteg der Schleppkette. In einer beson ders bevorzugten Ausführungsform weist die Ausnehmung Ränder auf, die den Quersteg umfassen und an dem Quersteg angreifen. Auf diese Weise lässt sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Adapterelement und Quersteg reali sieren. Das Adapterelement wird folglich kraftschlüssig am Quersteg gehalten. Bevorzugt wird das Adapterelement also an den Quersteg der Schleppkette an geklemmt oder angeclipst. Eine clipartige Halterung ist bevorzugt. Beispiels weise kann die Bodenwand des Adapters als Clip, Klammer, Haken oder Raste ausgebildet sein.
Das Adapterelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform insgesamt oder teilweise aus Kunststoff.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird die Aufnahme der Boden wand durch sich nach außen erstreckende Haltestege oder Haltebolzen gebil det. Diese Haltestege oder -bolzen begrenzen die Aufnahme seitlich. Dabei ist die Längenausdehnung der Haltestege oder Haltebolzen in Richtung Dicke des Querstegs beispielsweise größer als die Dicke des Querschnitts des Ketten glieds selbst, sodass die Haltestege oder Haltebolzen die Querstege überra gen. Um dennoch eine möglichst große Biegung und ein einfaches Abrollen der Schleppkette nicht zu behindern, überragen die Haltestege die Querstege be vorzugt um nicht mehr als die Dicke der Querstege.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktstelle zwischen der Sei tenwand und der Tragwand des Adapterelements abgerundet. Mit anderen Worten weist das Adapterelement abgerundete Ecken auf. Hierdurch werden Kanten am Adapterelement vermieden, sodass auch beim Einsatz nur weniger Adapterelemente innerhalb einer Schleppkette jedenfalls keine ungewollt ho hen Biegespannungen auf eine aufgenommene Leitung ausgeübt werden. Al lerdings hat sich gezeigt, dass die Krümmung der Kontaktstelle (Ecke) zwar ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Biegespannung der Leitung haben kann, dieser Einfluss jedoch gegenüber dem Krümmungsradius der Tragwand nachrangig ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Tiefe des Adapterele ments (Länge) dem Abstand der gegenüberliegenden Seitenteile des Ketten glieds der Schleppkette. Das Adapterelement erstreckt sich somit bevorzugt zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenteilen und kontaktiert die Seit enteile jeweils. Insbesondere kann eine derartige geometrische Ausgestaltung gewählt werden, wenn das Material des Adapterelements leicht elastisch und etwas nachgiebig ist. Selbstverständlich können auch mehrere Adapterele mente auf einen Quersteg zwischen den Seitenteilen des Kettenglieds aufge reiht werden, wenn die Länge (Tiefe) der Adapterelemente entsprechend ge wählt wird.
Neben der Krümmung der Tragwand oder Deckwand des Adapterelements ist auch die Höhe des Adapterelements ein wichtiger Einflussfaktor auf die Biege spannung der aufgenommenen Leitung. Dabei soll die Höhe des Adapterele ments möglichst groß sein, jedoch genug Raum zwischen Adapterelement und Seitenwand der Schleppkette bilden, dass entsprechend dem Anwendungsfall genügend Raum zur Aufnahme von Leitungen verbleibt. Die Höhe des Adap terelements ist im Wesentlichen frei wählbar; sie hängt aber bevorzugt von dem Radius für die Krümmung und dem Leitungsquerschnitt ab.
In einer ebenso bevorzugten Ausführungsform hängt die Höhe des Adapterele- ments von dem Außendurchmesser der größten aufgenommenen Leitung in der Schleppkette ab. Vorzugsweise ist die Höhe des Adapterelements höchs tens so groß wie der Abstand der Innenseiten zweier gegenüberliegender Querstege abzüglich des Außendurchmessers der größten aufgenommenen Leitung. Vorzugsweise wird die Größe des Außendurchmessers, bevorzugt bei elektrischen Leitungen, mit dem wenigstens 1,1 -fachen in diese Berechnung miteinbezogen. Bevorzugt weist die Höhe des Aufnahmeraums, also der Ab stand zwischen Tragwand und oberem Quersteg des Kettenglieds, wenigstens das 1,15-fache des Außendurchmessers der größten verlegten Leitung, beson ders bevorzugt wenigstens das 1,2-fache des Außendurchmessers auf. Das 1 ,2-fache des Außendurchmessers wird bevorzugt bei Stoffleitungen ange setzt. Es ist ebenfalls denkbar, die Höhe des in einem Kettenglied montierenden Adapterelements so festzulegen, dass der Abstand zwischen Tragwand und gegenüberliegendem Quersteg des Kettenglieds wenigstens gleich dem 1,5- fachen des Außendurchmessers der verlegten Leitung ist, alternativ wenigstens gleich dem 2-fachen des Außendurchmessers. Bei mehreren Leitungen in der Schleppkette; die nicht mit Trennstegen separiert sind, darf der Abstand von Tragwand zu Quersteg nicht größer als das Doppelte des Außendurchmessers der Leitung sein, bevorzugt nicht größer als das 1,8-fache des Durchmessers, damit ein Verdrillen der Leitungen zuverlässig verhindert wird. . Es hat sich gezeigt, dass bei größeren Höhen ein exponentieller positiver Ein fluss auf die Lebensdauer der verlegten Leitungen entsteht, wobei schon kleine Vergrößerungen der Höhe zu großen Verlängerungen der Lebensdauer der Lei tung führen (exponentielle Proportionalität). Somit wird der Fachmann in der Regel einen Kompromiss finden zwischen zur Verfügung stehendem Aufnah- meraum (Bauraum) und beeinflussendem Biegeradius für die verwendeten Lei tungen. Dies kann auch vom Typ der Leitung abhängen, beispielsweise von der Dicke der Leitung bzw. der Dicke des Leitungsmantel.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Adapterelements sieht vor, dass das Adapterelement entlang seiner Tiefe (Länge) mehrere Stufen aufweist, sodass eine gestufte Deckwand gebildet wird, die unterschiedliche Höhen hat. Bei spielsweise lässt sich mit einer derart gestuften Ausbildung des Adapterele ments berücksichtigen, dass verschieden dicke Kabel oder Leitungen in der Schleppkette verlegt sind. So lässt sich für jede Leitung die bestmögliche Ver- legeart und Führungsart und der größtmögliche Krümmungsradius bzw. Biege radius wählen. Vorzugsweise ist hierbei das Adapterelement möglichst hoch, sodass bei dünneren Leitungen eine größere Höhe des Adapterelements ver wendet werden kann und der Gesamtbiegeradius beim Biegen oder Abrollen der Schleppkette erhöht wird. Auf diese Weise lässt sich die Lebensdauer der einzelnen Leitungen verbessern. Die Stufen können dabei auch die Aufgabe eines Führungselements übernehmen.
Alternativ können in einem Kettenglied auch mehrere, bevorzugt verschieden hohe Adapterelemente nebeneinander (in Richtung Tiefe des Kettenglieds) auf den Quersteg aufgereiht werden. Die mehreren Adapterelemente erstrecken sich dann zwischen den beiden Seitenwänden bzw. Seitenteilen des Ketten glieds. Bevorzugt sind die Adapterelemente in ihrer Länge (Tiefe) so ausgebil det und aufeinander abgestimmt, dass die Innentiefe des Kettenglieds von einer ganzzahligen Anzahl von Adapterelementen gebildet werden kann. Die einzel nen Adapterelemente können dabei unterschiedliche Längen aufweisen; bevor- zugt sind die Längen gleich. So kann ein Set aus Adapterelementen gebildet werden, dass mehrere unterschiedlich hohe Adapterelemente umfasst. Meh rere Höhen können kombiniert werden. Dies hat den Vorteil, dass bestehende Schleppketten einfach und individuell angepasst und nachgerüstet werden kön nen. Sie müssen nicht ersetzt werden. Bei gestuften Adapterelementen sind bevorzugt Trennstege zwischen den ein zelnen Stufen des Adapterelements vorgesehen, um ein Bewegen der Leitun gen zu begrenzen. Die Trennstege können an das Adapterelement angeformt und einstückig mit ihm verbunden sein. Die Trennstege erstrecken sich bevor zugt so weit nach oben (vom Adapterelement weg), dass sie an den Quersteg des Kettenglieds heranreichen. Auch ist es möglich, eine käfigartige Ausbildung vorzusehen, sodass jede verlegte Leitung in einem Käfig oder einem geschlos senen Kanal verlegt ist. Vorteilhaft sind einzelnen Käfige zweiteilig ausgebildet sein, um ein einfaches Verlegen der Leitungen innerhalb der Adapterelemente zu ermöglichen. Bevorzugt können auch nicht gestufte Adapterelemente einen Trennsteg aufweisen, um ein Bewegen der Leitungen einzuschränken, insbe sondere wenn sie in Kombination von verschieden hohen Adapterelementen eingesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Schlepp kette mit mehreren Kettengliedern zur Aufnahme wenigstens einer Leitung und mit mehreren, bevorzugt nachträglich oder präventiv montierten, lösbaren Adapterelementen. Die Kettenglieder haben jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile und Querstege und sind beweglich miteinander verbunden. So kann eine halbkreisförmige Biegung der Schleppkette um einen (gedachten) Mittel punkt M erfolgen, wobei die Biegung durch mehr als zwei Kettenglieder bewirkt wird. Das Adapterelement, das nachträglich an der Schleppkette montiert ist, hat zwei nicht parallele Seitenwände, eine Bodenwand mit Aufnahme und eine gekrümmte Tragwand, die eine in der Schleppkette verlegte Leitung trägt und hält.
Die Seitenteile des Adapterelements sind in einem Winkel a zueinander ange ordnet. Dieser Winkel ist kleiner als ein Teilungswinkel g, wobei sich der Tei lungswinkel Y in Abhängigkeit von der Anzahl der Kettenglieder ergibt, die für die halbkreisförmige Biegung der Schleppkette verwendet werden. Der Tei lungswinkel Y ist kleiner als 180° geteilt durch die Anzahl der verwendeten Ket tenglieder; der Winkel a zwischen den Seitenwänden ist also kleiner als der Teilungswinkel g. Die Krümmung der Tragwand hat einen Krümmungsradius. Dieser Krüm mungsradius ist höchstens gleich dem Abstand der Innenseite des Außenstegs der Schleppkette von dem gedachten Mittelpunkt der halbkreisförmigen Bie gung der Schleppkette. Vorzugsweise ist der Krümmungsradius so gewählt, dass sich ein Bauraum oder Aufnahmeraum oberhalb der Tragwand, also zwi schen Tragwand und Innenseite des Außenstegs der Schleppkette ergibt. Der Aufnahmeraum für die Leitung ist bevorzugt an die Größe des Außendurchmes- sers der Leitung angepasst und bietet den zu Leitungen genügend Platz. Dieser Bauraum ist bevorzugt möglichst klein, damit der Krümmungsradius maximal wird. Die Krümmung und die auf die verlegte Leitung wirkende Biegespannung werden optimiert; der Krümmungsradius ist größtmöglich, die auftretende Bie gespannung auf ein Minimum reduziert.
In einer bevorzugten Ausführungsform könnten die Adapterelemente auch ein stückig an die Querstege der Kettenglieder angeformt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Adapterelemente in einem ge raden Abschnitt der Schleppkette derart zueinander angeordnet, dass benach barte Ecken, also Kontaktstellen zwischen Seitenwand und Deckwand, vonei nander beabstandet sind. Der gerade Abschnitt der Schleppkette ist der Ab schnitt, in dem die Schleppkette eine gerade Linie bildet und keine Krümmung aufweist. Der Abstand wird auch in einem gekrümmten Abschnitt der Kette bei behalten. Die Beabstandung von benachbarten Kontaktstellen hat den Vorteil, dass es zu keinen Reibungen und keinen Verkantungen zwischen den einzel nen Adapterelementen kommt.
Beispielsweise ist dieser Abstand kleiner als 10 % der Höhe des Adapterele- ments beispielsweise kleiner als 5 %. Die Adapterelemente sind in ihren Grö ßen entsprechend ausgebildet. Gegebenenfalls ist die Breite des Adapterele ments entsprechend anzupassen. Der Winkel zwischen den beiden Seitenwän den kann deutlich kleiner (beispielsweise 80 %) als der Teilungswinkel g sein. Vorzugsweise sind die Adapterelemente derart ausgebildet, dass sie bei An ordnung in einem gebogenen Abschnitt der Schleppkette, bevorzugt in einem halbkreisförmig gebogenen Abschnitt, so zueinander angeordnet sind, dass be nachbarte Seitenwände von zwei benachbarten Adapterelementen parallel zu- einander ausgerichtet sind. Eine parallele Ausrichtung ist hier so zu verstehen, dass sie in einem für die Praxis relevanten Maß als parallel gelten. Hierbei kön nen sie beispielsweise kleine Winkel kleiner 3° zueinander aufweisen.
Die benachbarten Seitenwände zweier Adapterelemente haben bevorzugt nur einen geringen Abstand, sodass ihre gekrümmten Tragwände praktisch eine durchgehende Fläche bilden. Die gleichförmige Fläche hat keine wirksamen Knicke oder Kanten und ruft für eine auf den Tragwänden aufliegende Leitung eine äußerst geringe Biegebeanspruchung hervor.
Besonders bevorzugt sind die Adapterelemente so ausgebildet und angeord net, dass der Abstand zweier benachbarter Seitenwände nur wenige mm auf- weist, zum Beispiel weniger als 10 mm, besser weniger als 5 mm und möglichst weniger als 4 mm. Vorzugsweise ist der Abstand der Seitenwände abhängig von der Höhe des Adapterelements und hierbei beispielsweise höchstens 10 % der Höhe des Adapterelements.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbei- spiele im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrie ben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Adapterelement in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2a, b eine perspektivische Ansicht von Kettengliedern einer Schlepp- kette;
Figur 3 einen Schnitt durch ein Kettenglied einer Schleppkette mit Adap terelement; Figur 4 eine Seitenansicht des Adapterelements aus Figur 1 ;
Figur 5 eine Detailzeichnung eines Adapterelements;
Figur 6 einen Schnitt durch eine Schleppkette mit mehreren Kettengliedern und montierten Adapterelementen; Figur 7 eine weitere Schnittzeichnung durch eine Schleppkette mit zwei verlegten Leitungen;
Figur 8a, b eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Adapterelements;
Figur 9a-c einen Längsschnitt durch ein Kettenglied einer Schleppkette mit Adapterelement.
Die Fig. 1 bis 9 zeigen ein Adapterelement 30 zum nachträglichen Einsatz in und zur lösbaren Montage an einem Kettenglied 20 einer Schleppkette 10.
Die Fig. 1 zeigt ein Adapterelement 30 in perspektivischer Ansicht. Das Adap terelement 30 hat zwei Seitenwände 32, eine Bodenwand 34 mit einer Auf- nähme 36 und einer Deckwand 38 als obere Begrenzung. Die Deckwand bildet eine Tragwand 40 mit einer Krümmung 42 zur Aufnahme und zum Tragen von in der Schleppkette angeordneten Leitungen.
Ein Kettenglied 20 einer Schleppkette 10 ist in Fig. 2a gezeigt. Es umfasst zwei Seitenteile 22 mit je einer Innenseite 23 und zwei Querstegen 24, von denen einer ein Innensteg 26 und einer ein Außensteg 28 ist. Die Begriffe Innensteg und Außensteg beziehen sich auf die Stege bei einer Biegung der Schleppkette um einen Biegemittelpunkt (M). Fig. 2b zeigt exemplarisch zwei Kettenglieder 20, die drehbar miteinander verbunden sind und einen Teil einer Schleppkette 10 bilden. Das Adapterelement 30 ist dazu ausgebildet, in das Kettenglied 20 eingesetzt zu werden, wobei eine Vorderwand 44 und eine Rückwand 46 des Adapterele ments an den beiden Innenseiten 23 der Seitenteile 22 des Kettenglieds anlie- gen können.
Das Adapterelement 30 wird vorzugsweise auf den Innensteg 26 des Ketten glieds 20 aufgeclipst, wobei die Aufnahme 36 des Adapterelements zur Auf nahme des Innenstegs 26 ausgebildet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Ausfüh rungsform wird die Aufnahme durch eine kragenförmige Ausnehmung 48 gebil det, wobei zwei klammerartige Haltestege 50 den Innensteg 26 des Ketten glieds umklammern und eine clipartige Befestigung ermöglichen. Diese Befes tigung ist vorzugsweise sowohl kraftschlüssig als auch formschlüssig. Rastha ken 54 der Haltestege 50 gewährleisten eine zuverlässige Befestigung an dem Quersteg 24. Details des montierten Adapterelements 30 in dem Kettenglied 20 sind der Schnittzeichnung in Fig. 3 zu entnehmen. Der Innensteg 26 des Ket tenglieds ist in der Ausnehmung 48 des Adapterelements angeordnet. Das Adapterelement kann leicht in einem Kettenglied nachgerüstet werden, da es einfach auf den Quersteg 24 aufgeclipst wird. Bei einer vorzugsweisen Ausbil dung des Adapterelements 30 aus Kunststoff kann eine ausreichende Befesti gung des Adapterelements 30 an dem ebenfalls bevorzugt aus Kunststoff be stehenden Quersteg 24 erreicht werden.
In den sich zwischen der Tragwand 40 des Adapterelements 30 und dem Au ßensteg 28 des Kettenglieds bildenden Aufnahmeraum 52 werden die Kabel oder Leitungen geführt, die in der Schleppkette geführt werden.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Adapterelements 30 mit seinen nicht paral lelen Seitenwänden 32 und der kragenförmigen Ausnehmung 48 zur Aufnahme eines Querstegs eines Kettenglieds 20. Die Dimensionierung der Haltestege 50 mit ihren Rasthaken 54 erfolgt in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften des Adapterelements, der Größe der Aufnahme 36 bzw. Ausnehmung 48 und des Kettenglieds 20. Ein Fachmann wird die Größe der Rasthaken 54 und Hal testege 50 derart wählen, dass ein ausreichender Halt an dem Quersteg des Kettenglieds garantiert wird und gleichzeitig eine einfache Bedienung, also ein einfaches Einsetzen des Adapterelements in das Kettenglied, ermöglicht wird. Dies ist insbesondere bei Kettengliedern einfach, bei denen der Außensteg ent nommen werden kann. Fig. 4 zeigt weiter, dass eine Ecke 56 (Kontaktstelle) zwischen Seitenwand 32 und Tragwand 40 verrundet ist, um scharfe Kanten zu vermeiden. Die Ecken haben keinen oder nur geringen Einfluss auf eine Biegespannung der Leitun gen, die von der Tragwand 40 getragen werden. Der Radius der Ecken 56 ist jedoch weniger entscheidend als der Radius der Krümmung 42 der Tragwand 40 selbst. Vorzugsweise ist die Krümmung der Ecke wenigstens ein Zehntel des Radius der Krümmung 42 der Tragwand 40.
In Fig. 5 ist ein Adapterelement 30 in der Seitenansicht gezeigt. Die Adapterele mente müssen geometrisch so ausgelegt sein, dass sie untereinander nicht verklemmen oder herausgehebelt werden, wenn die Schleppkette eine halb- kreisförmige Biegung macht. Die Seitenwände 32 sind unter einem Winkel a angeordnet, der kleiner oder gleich einem Teilungswinkel g ist. Dieser berech net sich aus dem Halbkreis (180°) geteilt durch die Anzahl der Kettenglieder 20, die für eine halbkreisförmige Biegung der Schleppkette notwendig sind. Die Verlängerungen der Seitenwände 32 treffen sich in dem Drehpunkt M, der dem Mittelpunkt für die halbkreisförmige Biegung oder teilkreisförmige Biegung der Schleppkette entspricht (vgl. Fig. 6).
Zur Bestimmung des Krümmungsradius für die Krümmung 42 der T ragwand 40 wird ebenfalls von dem Mittelpunkt M der Biegung der Schleppkette ausgegan gen. Der Radius muss größer sein als der Abstand R, Mittelpunkt M zu In- nensteg 26 und kleiner als der Abstand Ra Mittelpunkt M zu Außensteg 28 des Kettenglieds 20. Insbesondere muss der Radius R mindestens um die Höhe des gewünschten Aufnahmeraums 52 im Kettenglied kleiner sein als der Ab stand Mittelpunkt M zu Außensteg 28. Bevorzugt hängen also die Höhe h des Adapterelements 30 und der Krüm mungsradius R voneinander ab. Die Höhe h ergibt sich bevorzugt aus dem Ra dius R.
Durch die gewählte Krümmung 42 der Tragwand 40 und Auswahl des geeigne- ten Radius R ergibt sich also insgesamt bei einer Biegung der Schleppkette 10 eine ebenfalls teilkreisförmige Auflagefläche oder Gesamttragwand für die ver legten Leitungen, sodass der durch den Radius R definierte Biegeradius der relevante Radius für die verlegte Leitung ist. Durch eine geeignete Wahl des Radius R wird die Biegespannung innerhalb der Leitung deutlich reduziert. Wei- tere Untersuchungen wurden mit einer Versuchsschleppkette durchgeführt, die eine minimale Innenbreite von 15 mm und eine Innenhöhe von 21 mm aufwies. Der Abstand vom Drehpunkt zur Innenseite des inneren Quersteg (minimaler Innenradius) betrug 25 mm. Diese Untersuchungen haben ergeben, dass mit der beispielsweisen Versuchsschleppkette Radien R größer 38 mm die durch- schnittliche Lebensdauer um den Faktor 1,5 verlängert haben. Es hat sich ge zeigt, dass die Lebensdauer der Leitungen exponentiell mit dem Radius steigt, sodass kleine Vergrößerungen des Radius ab einem Grenzradius zu einer star ken Vergrößerung der Lebensdauer der Leitung führen.
Die Breite b eines Adapterelements 30 kann für die Dimensionierung bevorzugt angegeben werden als
Figure imgf000019_0001
Somit ergibt sich auch die maximale Breite des Adapterelements entsprechend aus dem Abstand Ra des Außenstegs 28 vom Mittelpunkt M, der der Drehpunkt für die Biegung der Schleppkette ist. Fig. 6 zeigt eine gebogene Schleppkette 10 mit mehreren Kettengliedern 20, die durch ihre Querstege 24 repräsentiert werden. Die Schleppkette 10 ist um den Mittelpunkt M in einem Halbkreis gebogen. Die in den Kettengliedern 20 nachträglich montierten Adapterelemente 30 sind so ausgebildet, dass sie in einem geraden Abschnitt 14 der Schleppkette beabstandet sind. Dabei sind je weils die gegenüberliegenden Ecken 56 zweier benachbarter Adapterelemente 30 um wenige mm (typisch < 5 mm) voneinander getrennt.
In einem gebogenen Abschnitt 16 sind die durch geeignete Dimensionierung gewählten Adapterelemente 30 so angeordnet, dass sie ebenfalls beabstandet sind, sodass kein Verklemmen, Berühren oder gar Aushebeln der einzelnen Adapterelemente bei Biegung der Schleppkette 10 erfolgen kann. Die Seiten wände 32 zweier benachbarter Adapterelemente 30 sind im gebogenen Ab schnitt 16 vorzugsweise parallel angeordnet, wobei sie einen kleinen Abstand von beispielsweise 1 bis 5 mm bevorzugt aufweisen. Der zwischen der Trag wand 40 des Adapterelements und der Innenseite des Außenstegs 28 gebildete Aufnahmeraum 52 hat hier beispielsweise eine Höhe, die der halben Höhe des Kettenglieds 20 entspricht.
Fig. 7 zeigt den Vergleich der Verlegung zweier Leitungen 58, 60 in einer ge bogenen Schleppkette 10, wobei die Schleppkette lediglich durch ihre Querst ege 24 repräsentiert wird. Die Leitung 58 ist ohne Zuhilfenahme von Adap terelementen in der Schleppkette 10 verlegt. Die Leitung 58 liegt in der maximal schädlichen Anordnung direkt auf den Innenstegen 26 der Schleppkette 10 auf. Diese Art des Anlegens kann beispielsweise durch fehlerhaftes Einlegen einer Leitung in die Schleppkette geschehen. Auch bei fachgerecht eingelegten Schleppketten ist ein Kontakt der Leitung auf den Innenstegen im oberen Be reich der Biegung festzustellen. Im Bereich des gebogenen Abschnitts 16 ist deutlich zu erkennen, dass die Leitung 58 durch Stegkanten 25 der Querstege 24 abgeknickt wird. Hierdurch entsteht eine hohe Biegespannung auf den In nenleiter der Leitung 58, was zu einer spürbaren Verringerung der Lebensdauer führt.
Die Leitung 60 liegt auf den Tragwänden 40 der Adapterelemente 30 auf und wird somit mit einem größeren Biegeradius gebogen. Der Biegeradius ent spricht dem Radius R der Krümmung 42 der T ragwand 40 des Adapterelements 30. Deutlich zu erkennen ist, dass kein Abknicken der Leitung 60 erfolgt. Im Gegensatz zur Leitung 58 ist die Biegespannung der Leitung 60 deutlich verrin gert, sodass eine vielfach höhere Lebensdauer gewährleistet werden kann. Die ser Effekt ist deshalb so ausgeprägt, weil der für die Biegung der Leitung 58 relevante Biegeradius durch die häufig scharfkantigen Stegkanten 25 der eckig ausgebildeten Innenstege 26 vorgegeben wird.
Die Figuren 8a und 8b zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer beson deren Ausführungsform eines Adapterelements 30 mit einem angeformten, be vorzugt schlanken T rennsteg 66. Der T rennsteg 66 ist bevorzugt bündig mit der Vorderwand 44 oder der Rückwand 46 des Adapterelements 30 ausgerichtet. Die Breite des Trennstegs entspricht der Breite des Adapterelements 30 im un teren Bereich. Seine Höhe ist abhängig von der Höhe des Adapterelements, d.h. von dem Abstand zwischen Bodenwand 34 und Deckwand 38, und der inneren Höhe des Kettenglieds 20, für welches das Adapterelement 30 vorge sehen ist. Der Trennsteg 66 hat in seinem oberen Bereich eine Ausformung 68, die mit der Form eines Querstegs 24 eines Kettenglieds 20 korrespondiert, ebenso wie die Ausnehmung 48 an der Unterseite des Adapterelements. Auf diese Weise kann das Adapterelement 30 zwischen den unteren und den obe ren Quersteg 24 eines Kettenglieds 20 eingeklemmt werden. Die Ausformung 68 kann etwas größer sein, da bevorzugt das Adapterelement 30 am unteren Quersteg des Kettenglieds angeklemmt wird und die Ausformung bevorzugt nur zur Ausrichtung oder Führung des Adapterelements 30 dient.
Darüber hinaus hat der Trennsteg 66 eine Führungsfunktion für die auf der T ragwand 40 aufliegenden Leitungen 60. Der T rennsteg 66 verhindert, dass die Leitungen seitlich von dem Adapterelement 30 rutschen. Beim Einsatz mehre rer Adapterelemente 30 nebeneinander in einem Kettenglied 20 bewirkt der Trennsteg 66, dass die Leitungen auf dem zugeordneten Adapterelement blei ben. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Adapterelemente mit unterschiedlichen Höhen der Tragwand 40 nebeneinander in einem Kettenglied nachträglich angebracht sind. Die Prinzipskizzen der Fig. 9a-c zeigen je einen Längsschnitt durch ein Ketten glied 20 einer Schleppkette 10 mit Adapterelement. Ein Adapterelement 30 er streckt sich gemäß Fig. 9a zwischen den beiden Seitenteilen 22 des Ketten glieds 20. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die T ragwand 40 des Adap- terelements 30 mit zwei Mulden 62 ausgebildet, in denen je eine Leitung 60 angeordnet ist. Durch die Mulden 62 werden die Leitungen 60 in ihrer Position gehalten. Um die Position der Leitungen weiter zu stabilisieren, ist zwischen den beiden Mulden 62 eine Trennwand 64 vorgesehen, die als Trennsteg 66 ausgebildet ist. In Fig. 9b ist ein stufenförmiges Adapterelement 30 gezeigt, das eine gestufte Tragwand 40 aufweist, wobei die Höhe der einzelnen Stufen des Adapterele ments 30 unterschiedlich sind. Zwischen den jeweiligen Stufen sind optionale Trennstege 66 vorgesehen, sodass die Leitungen 60 in ihren jeweiligen Auf nahmeräumen 52 verbleiben. Fig. 9c zeigt ein Kettenglied 20 einer Schleppkette 10, auf dessen Innensteg 26 drei Adapterelemente 30 zwischen den beiden Seitenteilen 22 angeordnet sind. Das linke und das mittlere Adapterelement 30 sind so ausgebildet, dass ein T rennsteg 66 an dem Adapterelement 30 angeformt ist. Diese Adapterelemente 30 sind in Figur 8a und 8b im Detail gezeigt. Der Trennsteg 66 erstreckt sich von der Tragwand 40 bis zum Außensteg 28. Die Länge der Adapterelemente ist hier unterschiedlich, ebenso ihre Höhe. Auf diese Weise lassen sich unter schiedliche Biegeradien für Leitungen 60 realisieren. Die sich ergebenden Auf nahmeräume 52 sind entsprechend unterschiedlich. Durch diese Anordnung können beispielsweise verschiedene Leitungen oder Leitungstypen miteinan- der gruppiert werden. Auch ist es möglich, für einzelne Leitungen einen mög lichst großen Biegeradius durch eine entsprechend große Höhe des Adap terelements 30 zu realisieren.
Die Erfindung wurde anhand der Zeichnungen und der Beschreibung umfas send beschrieben und erklärt. Die Beschreibung und Erklärung sind als Beispiel und nicht einschränkend zu verstehen. Die Erfindung ist nicht auf die offenbar ten Ausführungsformen beschränkt. Andere Ausführungsformen oder Variatio nen ergeben sich für den Fachmann bei der Verwendung der vorliegenden Er findung sowie bei einer genauen Analyse der Zeichnungen, der Offenbarung und der nachfolgenden Patentansprüche.
In den Patentansprüchen schließen die Wörter „umfassen“ und „mit“ nicht das Vorhandensein weiterer Elemente aus. Der Undefinierte Artikel „ein“ oder „eine“ schließt nicht das Vorhandensein einer Mehrzahl aus. Ein einzelnes Element kann die Funktionen mehrerer der in den Patentansprüchen genannten Ele- mente ausführen. Die bloße Nennung einiger Maßnahmen in mehreren ver schiedenen abhängigen Patentansprüchen ist nicht dahingehend zu verstehen, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht ebenfalls vorteilhaft verwendet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Adapterelement zum Einsatz in einer Schleppkette (10) mit mehreren Ket tengliedern (20) zur Aufnahme wenigstens einer Leitung (60), wobei die Kettenglieder (20) jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile (22) mit je einer Innenseite (23), einen als Innensteg (26) und einen als Außensteg (28) ausgebildeten Quersteg (24) aufweisen und eine halbkreisförmige Biegung der Schleppkette (10) durch mehr als zwei Kettenglieder (20) bewirkt wird, umfassend zwei Seitenwände (32), eine Bodenwand (34) mit einer Auf nahme (36) für einen Quersteg (24) eines Kettenglieds (20) der Schlepp kette (10), und eine als Deckwand (38) ausgebildete Tragwand (40) mit einer Krümmung (42), die dazu ausgebildet ist, eine Leitung (60) in der Schleppkette (10) zu tragen, wobei
- die Seitenwände (32) des Adapterelements (30) einen Winkel a zuei nander einschließen, der gleich oder kleiner ist als ein Teilungswin kel Y, berechnet aus 180° geteilt durch die Anzahl der für eine halb kreisförmige Biegung der Schleppkette (10) verwendeten Kettenglie- der (20); und
- die Krümmung (42) der Tragwand (40) einen Krümmungsradius (R) hat, der höchstens gleich dem Abstand der Innenseite (23) des Au ßenstegs (28) der Schleppkette (10) von dem Mittelpunkt (M) der halb kreisförmigen Biegung der Schleppkette (10) ist. 2. Adapterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auf nahme (36) der Bodenwand (34) von einer Ausnehmung (48) gebildet wird, wobei bevorzugt Ränder der Ausnehmung (48) den Quersteg (24) umfassen und an den Quersteg (24) angreifen, um diesen kraftschlüssig zu halten.
Adapterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auf nahme (36) der Bodenwand (34) durch sich von der Bodenwand (34) nach außen ersteckende Haltestege (50) oder Haltebolzen gebildet wird, die die Aufnahme (36) seitlich begrenzen, wobei die Ausdehnung der Hal testege (50) oder Haltebolzen größer ist als die Dicke des Querstegs (24) des Kettenglieds (20) der Schleppkette (10).
Adapterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle zwischen Seitenwand (32) und Tragwand (40) abgerundet ist.
Adapterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (L) des Adapterelements (30) dem Ab stand der gegenüberliegenden Seitenteile (22) des Kettenglieds (20) der Schleppkette (10) entspricht, sodass das Adapterelement (30) bevorzugt die Seitenteile (22) kontaktiert.
Adapterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Abstand zwischen Bodenwand (34) und Deckwand (38) gebildete Höhe des Adapterelements (30) höchstens gleich dem Abstand zwischen den Innenseiten (23) zweier gegenüberlie gender Querstege (24) des Kettenglieds (20) abzüglich des Außendurch messers der größten aufgenommenen Leitung (60) ist, bevorzugt abzüg lich des wenigstens 1 ,1-fachen des Außendurchmessers, weiter bevor zugt abzüglich des wenigstens 1 ,15-fachen des Außendurchmessers, weiter bevorzugt abzüglich des wenigstens 1 ,2-fachen des Außendurch messers, sehr bevorzugt abzüglich des wenigstens 1 ,5-fachen des Au ßendurchmessers, besonders bevorzugt abzüglich des 2-fachen des Au ßendurchmessers. 7. Adapterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (30) entlang seiner Tiefe (L) mehrere Stufen aufweist, sodass eine gestufte Deckwand (38) gebildet wird, die unterschiedliche Höhen aufweist. 8. Schleppkette mit mehreren Kettengliedern (20) zur Aufnahme wenigstens einer Leitung (60) und mit mehreren nachträglich montierten, lösbaren Adapterelementen (30), wobei die Kettenglieder (20) jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile (22), einen als Innensteg (26) und einen als Außensteg (28) ausgebildeten Quersteg (24) aufweisen und eine halbkreisförmige Biegung der Schlepp kette (10) um einen Mittelpunkt (M) durch mehr als zwei Kettenglieder (20) bewirkt wird; das Adapterelement (30) zwei nicht parallele Seitenwände (32) , eine Bo denwand (34) mit einer Aufnahme (36) für einen Quersteg (24) eines Ket- tenglieds (20) der Schleppkette (10), und eine als Deckwand (38) ausge bildete Tragwand (40) mit einer Krümmung hat, die dazu ausgebildet ist, die Leitung (60) in der Schleppkette (10) zu tragen; wobei
- die Seitenwände (32) des Adapterelements (30) einen Winkel zueinan- der einschließen, der kleiner ist als 180° geteilt durch die Anzahl der für eine halbkreisförmige Biegung der Schleppkette (10) verwendeten Kettenglieder (20); und
- die Krümmung (42) der Tragwand (40) einen Krümmungsradius (R) hat, der höchstens gleich dem Abstand der Innenseite (23) des Au- ßenstegs (28) der Schleppkette (10) von dem Mittelpunkt (M) der halb kreisförmigen Biegung der Schleppkette (10) ist. 9. Schleppkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in ei nem geraden Abschnitt (14) der Schleppkette (10) angeordnete Adap terelemente (30) derart zueinander angeordnet sind, dass benachbarte Kontaktstellen zwischen Seitenwand (32) und Deckwand (38) beab- standet voneinander sind.
10. Schleppkette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in einem gebogenen Abschnitt der Schleppkette (10), bevorzugt in einem halbkreisförmig gebogenen Abschnitt (16), angeordnete Adap terelemente (30) derart ausgebildet und zueinander angeordnet sein, dass benachbarte Seitenwände (32) der beiden Adapterelemente (30) parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei bevorzugt der Abstand der Seitenwände (32) höchstens 10 % der Höhe des Adapterelements (30) ist, besonders bevorzugt jedoch wenigstens 3 mm.
PCT/EP2022/061754 2021-05-28 2022-05-03 Adapterelement für eine schleppkette und schleppkette mit adapterelement WO2022248167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22727280.4A EP4348078A1 (de) 2021-05-28 2022-05-03 Adapterelement für eine schleppkette und schleppkette mit adapterelement
KR1020237040097A KR20230173717A (ko) 2021-05-28 2022-05-03 드래그 체인용 어댑터 부재 및 어댑터 부재를 포함하는 드래그 체인

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113911.2A DE102021113911A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Adapterelement für eine Schleppkette und Schleppkette mit Adapterelement
DE102021113911.2 2021-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022248167A1 true WO2022248167A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=81928162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061754 WO2022248167A1 (de) 2021-05-28 2022-05-03 Adapterelement für eine schleppkette und schleppkette mit adapterelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4348078A1 (de)
KR (1) KR20230173717A (de)
DE (1) DE102021113911A1 (de)
WO (1) WO2022248167A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161417A1 (de) 1984-04-17 1985-11-21 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Engergieführungskette
DE202005008570U1 (de) 2005-06-01 2005-09-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
GB2420022A (en) * 2004-11-08 2006-05-10 Tsubakimoto Chain Co Articulated cable conduit having variably positioned dividing shelves.
JP2011220377A (ja) * 2010-04-05 2011-11-04 Tsubakimoto Chain Co ケーブル類保護案内装置
DE102012112340A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungseinheit sowie Energieführungseinrichtung zum Führen von Leitungen, Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere mit kleinen Krümmungsradien
DE102018126264A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Dämpfungsmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161417A1 (de) 1984-04-17 1985-11-21 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Engergieführungskette
GB2420022A (en) * 2004-11-08 2006-05-10 Tsubakimoto Chain Co Articulated cable conduit having variably positioned dividing shelves.
DE202005008570U1 (de) 2005-06-01 2005-09-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
JP2011220377A (ja) * 2010-04-05 2011-11-04 Tsubakimoto Chain Co ケーブル類保護案内装置
DE102012112340A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungseinheit sowie Energieführungseinrichtung zum Führen von Leitungen, Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere mit kleinen Krümmungsradien
DE102018126264A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Dämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP4348078A1 (de) 2024-04-10
DE102021113911A1 (de) 2022-12-01
KR20230173717A (ko) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1369211B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Zurückholen eines Schlauches eines Industrieroboters
EP3511753B1 (de) Spleissmodul mit kabelentlastung
AT506686B1 (de) Kabelführungselement
EP2419981A2 (de) Führungsrinne
DE10349626A1 (de) Konstruktion zum Anordnen und Abstützen eines Kabels einer Schiebetür
AT505430B1 (de) Kabelkanal und weiche
DE102005053261B4 (de) Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder Ähnlichem
DE102009029957B4 (de) Koppelbares Kettenglied einer Leitungsführungskette
EP0528141B1 (de) Freitragendes Versorgungskabel
DE19820651A1 (de) Leitungsführungsanordnung mit einer zugentlastenden Befestigung wenigstens einer in der Leitungsführungsanordnung geführten Leitung
EP4348078A1 (de) Adapterelement für eine schleppkette und schleppkette mit adapterelement
EP3555400A1 (de) Schienengleiter für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs
EP3984105A1 (de) Leitungsführung mit stützkette für reinraumanwendungen und stützkette hierfür
DE202020100606U1 (de) Leitungsführungssystem mit vereinfachter Führungsvorrichtung zur Querstabilisierung und Anbaumodul hierfür
DE7120422U (de) Kabelkanal in Gitter*&#34;orm
DE2758782C2 (de) Kammleiste
EP2996214B1 (de) Als adapter für ein kabeltragsystem ausgeführter kabeltragsegmentverbinder
DE3139737C2 (de)
DE102006013330B3 (de) Kabelführungsanordnung
DE202019107117U1 (de) Energieführungskette und Speichereinheit für eine Energieführungskette
DE102014213323A1 (de) Elektromechanischer Stellantrieb
DE102015101719B4 (de) Energieführungseinrichtung und Anlage zur Werkstückbearbeitung
DE102019108708A1 (de) Tischanordnung
DE102019108710A1 (de) Kragarm
DE102019123949B4 (de) Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22727280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237040097

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020237040097

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022727280

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022727280

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102