WO2022243156A1 - Prognosevorrichtung und prognoseverfahren für zumindest eine bremssystemkomponente eines bremssystems eines eigenfahrzeugs - Google Patents

Prognosevorrichtung und prognoseverfahren für zumindest eine bremssystemkomponente eines bremssystems eines eigenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022243156A1
WO2022243156A1 PCT/EP2022/062918 EP2022062918W WO2022243156A1 WO 2022243156 A1 WO2022243156 A1 WO 2022243156A1 EP 2022062918 W EP2022062918 W EP 2022062918W WO 2022243156 A1 WO2022243156 A1 WO 2022243156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
prognosis
frequency distribution
brake
brake system
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael ZEUTZIUS
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202280036442.4A priority Critical patent/CN117355447A/zh
Priority to JP2023571214A priority patent/JP2024518191A/ja
Priority to KR1020237043846A priority patent/KR20240011157A/ko
Publication of WO2022243156A1 publication Critical patent/WO2022243156A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/15Failure diagnostics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • the invention relates to a prognosis device for at least one braking system component of a braking system of a vehicle.
  • the invention also relates to a data output system for interaction with such prognosis devices.
  • the invention relates to a prognosis method for at least one brake system component of a brake system of a private vehicle.
  • DE 102017218446 A1 describes a method for monitoring a motor vehicle with an automated driving function, in which in particular an energy store, which supplies at least one consumer designed to bring the motor vehicle to a standstill, is monitored.
  • the invention creates a prognosis device for at least one braking system component of a braking system of a vehicle with the features of claim 1, a data output system for interaction with such prognosis devices with the features of claim 5, a data output system for interaction with such prognosis devices with the features of claim 6 and a prognosis method for at least one brake system component of a brake system of a private vehicle with the features of claim 7.
  • the present invention creates advantageous options not only for monitoring but also for early diagnosis of at least one braking system component of a braking system of a vehicle.
  • the present invention thus enables not only detection of a failure that has already occurred of at least one brake system component of the respective brake system, but also prediction of a future functionality and future operating behavior of at least one brake system component of the brake system.
  • a motorized plunger device integrated into the respective brake system such as specifically an IPB, Integrated Power Brake
  • this advantageous prognosis can be made using the present invention, taking into account a specific driving behavior of a driver using the respective vehicle.
  • This improves the accuracy and reliability of the prognosis carried out by means of the present invention with regard to a possible occurrence of at least one functional impairment in at least one brake system component of the respective brake system. Since a future functional impairment or a future failure of at least one brake system component of the respective brake system can be predicted earlier by using the present invention, it is also advantageously suitable for securing autonomous driving of the vehicle equipped with the respective brake system.
  • the prognosis device is designed with a device-specific communication device or is designed to interact with a communication device of the vehicle equipped with the prognosis device in such a way that at least one frequency distribution specified by the prognosis device can be transmitted via the communication device to a communication device that interacts with a data output system external to the vehicle and /or at least one comparative frequency distribution and/or at least one item of prognosis information can be made available to the electronic device by the communication device interacting with the vehicle-external data output system.
  • the The embodiment of the prognosis device described here can thus “exchange” data with the data output system external to the vehicle, as a result of which the additional functions of the prognosis device and the data output system external to the vehicle described below can be implemented.
  • the electronic device can be designed and/or programmed to analyze the at least one frequency distribution of pairs of values determined on the vehicle for deviations from the at least estimate a comparison frequency distribution, whether an occurrence of at least one functional impairment of at least one brake system component of the brake system is likely at least during a predetermined first Estimation time interval.
  • frequency distributions of different vehicles can also be compared in this way in order to predict a possible occurrence of a functional impairment or a failure of at least one brake system component of its brake system for a so-called own vehicle.
  • the electronic device can be designed and/or programmed to use the at least one item of prognosis information to estimate or read out whether at least one functional impairment in at least one brake system component of the brake system is likely to occur at least during a predetermined second estimation time interval.
  • the at least one piece of prognosis information can also be defined on the basis of a comparison of frequency distributions of different vehicles.
  • the advantages described above can also be brought about by means of a data output system for interaction with a corresponding first prognosis device and with at least one corresponding second prognosis device, with the data output system being able to be further developed in accordance with the prognosis devices.
  • the data output system with the system's own communication device can be designed in such a way or can be designed to interact with the communication device in such a way that at least one frequency distribution defined by the at least one second forecasting device can be transmitted via the communication device to the data output system as at least one comparative frequency distribution via its respective communication device and the at least one comparison frequency distribution can be transmitted to the first prediction device via its respective communication device.
  • the data output system with the system's own communication device can be designed in such a way or can be designed to interact with the communication device in such a way that at least one frequency distribution defined by the at least one second forecasting device can be transmitted via the communication device to the data output system as at least one comparative frequency distribution via its respective communication device and at least one frequency distribution defined by the first prognosis device can be transmitted to the data output system via its respective communication device, wherein the data output system is designed and/or programmed to analyze the at least one frequency distribution defined by the first prognosis device for deviations from the at least one comparison Frequency distribution to define at least one corresponding forecast information, which by means of the Ko communication device can be transmitted to the first prognosis device via their respective communication device.
  • Executing a corresponding prognosis method for at least one brake system component of a brake system of a private vehicle also creates the advantages explained above.
  • the pairs of values that are outside of a specified normal temperature range at a temperature outside a specified normal temperature range, at an adjustment speed of the brake pedal adjusted by the driver outside of a specified normal speed range, at an on-board power supply voltage outside of a predetermined normal voltage range are determined during a failure of a data provision device and / or during a fading filtered out.
  • Value pairs that are determined during vehicle dynamics control are preferably provided with this additional information.
  • Driving dynamics control can be understood to mean, for example, ABS control, ESP control, TCS control or ACC control.
  • Short-term temporary (plausible) fluctuations in temperature, the adjustment speed of the brake pedal or the vehicle electrical system voltage can be evaluated as a "use case”. Anomalies can be registered and followed up, and possibly issued to the driver in the form of a failure prognosis and/or information.
  • a rod displacement of an input rod connected to the brake pedal, a master brake cylinder pressure in a master brake cylinder of the brake system, a motor current of a motor of the motorized brake pressure build-up device, an operating voltage of the motor of the motorized brake pressure build-up device, an adjustment travel of at least one adjustable piston of the motorized brake pressure build-up device of the brake system or a pump rate of at least one pump used as the motorized brake pressure build-up device of the brake system can be determined, and/or as the output variable the master brake cylinder pressure in the master brake cylinder of the brake system, a motor torque of the motor of the motorized brake pressure build-up device, a transmission efficiency of a gearbox of the brake system connected to the motorized brake pressure build-up device, at least a brake pressure in at least one wheel brake cylinder of the brake system, a means braking force exerted on the vehicle by the braking system, a braking torque exerted on the vehicle by means of the braking system or a vehicle deceleration exert
  • the examples given here for the input variable and the output variable can be determined using a sensor system that is conventionally already installed in the driver's vehicle will. This means that the prognosis method described here can be carried out without expanding the sensors that are conventionally already installed in the driver's vehicle.
  • pairs of values are determined for at least one other vehicle during several of its driver-induced and/or autonomous braking operations, each comprising the determined input variable and the simultaneously determined output variable and placed in a coordinate system with the first axis indicating the input variable and the second axis indicating the output variable , subdivided into the several status sectors, entered, whereby for the at least one other vehicle a frequency distribution of its value pairs on the different status sectors is determined as at least one comparison frequency distribution, and with an examination of at least one frequency distribution of value pairs determined on the own vehicle for deviation from the at least one comparison frequency distribution is estimated whether an occurrence of at least one functional impairment of at least one brake system component of Bremssy stems is probable at least during a given estimation time interval.
  • the frequency distributions of several vehicles can also be compared with one another using the development of the prognosis method described here in such a way that an early diagnosis can be reliably carried out for the at least one brake system component of the brake system of the driver's vehicle.
  • at least one additional physical variable can also be determined for the value pairs.
  • FIG. 1a and 1b show a flow chart and a coordinate system for explaining an embodiment of the prognosis method for at least one brake system component of a brake system of a private vehicle;
  • FIG. 2 is a schematic representation to explain a
  • FIG. 1a and 1b show a flow chart and a coordinate system for explaining an embodiment of the prognosis method for at least one brake system component of a brake system of a private vehicle.
  • the prognosis method described below can be implemented for a large number of different types of braking systems. It is expressly pointed out that the predictability of the prognosis method is also not limited to a special vehicle type/motor vehicle type of the vehicle/motor vehicle equipped with the respective braking system, which is referred to below as the own vehicle.
  • value pairs are determined during driver-induced and/or autonomous braking of the own vehicle, each of the determined value pairs comprising a determined input variable x and a simultaneously determined output variable p.
  • the input variable x is to be understood as a variable which reflects an actuation strength of an actuation of a brake pedal by a driver of the vehicle or an operating mode of a motorized brake pressure build-up device of the brake system.
  • the output variable p is a variable that reflects a reaction of the braking system to the input variable x.
  • at least one additional physical variable can also be determined for the value pairs.
  • the input variable x is, for example, a rod displacement x of an input rod connected to the brake pedal, which can be easily and reliably detected, for example, by means of a rod displacement sensor.
  • a master brake cylinder pressure p in a master brake cylinder of the brake system is used as the output variable p, or a form p of the braking system is determined.
  • a pre-pressure sensor of the brake system can be used for this purpose, for example.
  • the examples given here for the input variable x and the output variable p are not to be interpreted as limiting.
  • the master brake cylinder pressure p in the master brake cylinder of the braking system can also be determined as an input variable if it can (essentially) be assumed that it corresponds to an actuation of the brake pedal by the driver.
  • method step S3 described below is carried out without using the pairs of values filtered out in method step S2.
  • pairs of values that are determined during vehicle dynamics control can be provided with this additional information.
  • the driving dynamics control can include, for example, an ABS control (anti-lock braking system control), an ESP control (Electronic Stability Control), a TCS control (traction control system, traction control system) or an ACC control (distance control, adaptive cruise). Control) are understood.
  • ABS control anti-lock braking system control
  • ESP control Electronic Stability Control
  • TCS control traction control system, traction control system
  • ACC control distance control, adaptive cruise. Control
  • step S3 the pairs of values determined (and not filtered out) are entered into a coordinate system with a first axis indicating the input variable x and a second axis indicating the output variable p.
  • 1b shows an example of the coordinate system, the input variable x being represented by its abscissa and the output variable p being represented by its ordinate.
  • the first axis (and correspondingly also the second axis) of the coordinate system can mean both its abscissa and its ordinate.
  • the coordinate system is divided into a number of status sectors A.
  • the state sectors A can also be referred to as cells.
  • the state sectors A each reflect operating states of the braking system of the driver's vehicle.
  • the coordinate system shown schematically in FIG. 1b can therefore also be described as a load diagram. It is pointed out that the state sectors A of the coordinate system do not have to be formed with the same area. Alternatively, the state sectors A can have different extents along the first axis and/or different extents along the second axis. The respective extents of the status sectors A can also be designed to be learnable.
  • Supplementing the coordinate system with vehicle and/or environment data is optional, but not necessary.
  • certain sectors CI to C3 can be assigned similar coefficients of friction to a roadway on which the driver's vehicle is driving. This can possibly be used for a verification of the correlation between the rod travel x determined as the input variable x, the master brake cylinder pressure p determined as the output variable p and the coefficient of friction of the roadway traveled on in each case.
  • a total number of value pairs entered in a status sector A reflects how often the braking system of the driver's vehicle is in an operating state corresponding to the respective status sector A. (The pairs of values can therefore also be referred to as the working points of the braking system.)
  • the coordinate system shown in FIG. 1b can therefore also be interpreted as a "load map" of the braking system of the vehicle.
  • a frequency distribution of the pairs of values over the various status sectors A is determined.
  • This frequency distribution thus indicates a load distribution of the brake system of the driver's vehicle.
  • a load on the braking system of the driver's own vehicle and/or a criticality of its load can also be derived from the frequency distribution determined using the coordinate system in FIG. 2b.
  • Method step S4 can therefore also be described as counting load cases of the braking system of the driver's vehicle or as determining a collective load of the braking system of the driver's vehicle.
  • the frequency distribution of the pairs of values determined in a specific time interval over the various state sectors A which is defined by method step S4, also reflects a braking history of driver-induced and/or autonomous braking of the vehicle's own vehicle performed during the respective time interval. For example, the respective frequency distribution shows whether the driver prefers a moderate and vehicle-friendly driving style or a sporty and vehicle-demanding driving style.
  • the "driving style" of a possibly, to autonomous driving of the The automatic system used in the vehicle's own vehicle is generally known, and therefore the driving style of the respective driver can be reliably recognized even if autonomous braking is requested by the automatic system during the respective time interval.
  • a ratio of autonomous braking of the driver's vehicle carried out during the respective time interval with respect to a total number of braking actions of the driver's vehicle within the respective time interval can be recognized from the respective frequency distribution.
  • driving style information for the driver's own vehicle can also be defined in method step S4, which at least one variable reflecting the driving style of the respective driver during the respective time interval and/or the ratio of autonomous braking of the driver's vehicle with respect to the total number of braking actions of the driver's vehicle included within the respective time interval.
  • the frequency distribution indicates how well certain brake system components of the brake system, such as in particular the electromechanical brake booster, the integrated plunger device and/or the at least one pump, can react to the braking requests of the driver and/or the automatic system used for autonomous driving of the vehicle.
  • the driver and/or the automatic system react to a braking system response that is "perceived"/determined as insufficient in relation to a braking request with an increased braking request, but to a reaction of the braking system that is "perceived"/determined as excessive in relation to a braking request Braking system with a weakened braking request. This affects the frequency distribution of the respective time interval.
  • a method step S5 is carried out in the prognosis method described here.
  • an examination of the frequency distribution for the last determined pairs of values for deviations from the at least one frequency distribution for previously determined pairs of values is used to assess whether at least one functional impairment in at least one brake system component of the brake system is likely to occur at least during a predetermined forecast time interval.
  • the process step S5 thus makes use of the fact that, based on a comparison of the braking history for different time intervals, it can be seen whether the driver or the automatic system used for autonomous driving of the own vehicle was no longer satisfied with the performance of the braking system of the own vehicle from a certain point in time and was therefore compared with the conventional braking history, increased braking demand or reduced braking demand has triggered changes in the frequency distribution.
  • Sudden changes in at least two frequency distributions for pairs of values determined in different time intervals indicate a defect in at least one brake system component of the brake system, which can be interpreted as an indicator of an imminent functional impairment or a future failure of at least the respective brake system component.
  • Creeping changes in the frequency distributions for pairs of values determined in different time intervals indicate aging of at least one brake system component of the brake system of the driver's vehicle.
  • the driving style of the driver determined using at least one of the frequency distributions can also be taken into account.
  • the probability of at least one functional impairment occurring in at least one brake system component of the brake system during the predetermined prognosis time interval is often dependent on whether the driver prefers a moderate and vehicle-friendly driving style or a sporty and vehicle-demanding driving style.
  • a sporty and vehicle-demanding driving style on the part of the driver often leads to greater stress on the brakes, and thus to a shorter service life in at least some braking system components of the braking system.
  • the ratio of autonomous braking of the own vehicle in relation to the total number of braking actions of the own vehicle when predicting/“predicting” whether at least one functional impairment of at least one braking system component of the braking system is likely to occur at least during the specified forecast time interval can also be taken into account.
  • the probability of at least one functional impairment occurring in at least one brake system component of the brake system during the specified forecast time interval can also depend on the ratio of autonomous braking operations of the driver's vehicle relative to the total number of braking operations.
  • the driving style information specified when method step S4 was carried out at least twice is also taken into account.
  • the overall functionality of the electromechanical brake booster or the integrated plunger device can also be examined by means of the prognosis method described above with regard to a prognosis of their future usability/functionality.
  • this method can also be used to predict future failures of the electromechanical brake booster or the integrated plunger device, which cannot be predicted using conventional monitoring methods and sensors according to the prior art, such as an engine position sensor or a differential sensor.
  • the prognosis method described here thus enables an advantageous early diagnosis, in particular for the electromechanical brake booster or the integrated plunger device of the brake system of the driver's vehicle.
  • the prognosis method can also be used to examine other brake system components with regard to an imminent functional impairment/future failure.
  • a corresponding warning can be transmitted to the driver of the own vehicle by means of an illuminated display, by means of an audio output and/or by means of an image display.
  • At least one lighting element of the driver's own driving, a sound output device of the driver's driver, an image display device of the driver's driver and/or a mobile device of the driver, such as in particular his mobile phone, can be used to transmit the warning.
  • the driver can thus be prompted in a variety of ways to visit a workshop.
  • service information corresponding to the prognosis can also be sent to the workshop in method step S6.
  • a release criterion for autonomous driving of the driver's vehicle can also be output as an optional method step S7. Accordingly, if it is forecast/predicted in method step S5 that at least one functional impairment is likely to occur in at least one brake system component of the brake system during the forecast time interval, the release criterion for autonomous driving of the driver's own vehicle can be deactivated.
  • the automatic system used for autonomous driving of one's own vehicle is preferably designed in such a way that the automatic system is only switched to an operating mode suitable for autonomous driving of one's own vehicle if the release criterion is present. In this way, it is ensured that the vehicle is only put into autonomous driving if a functional impairment in its braking system can be ruled out with a high degree of probability at least for the probable duration of the autonomous driving.
  • pairs of values can also be determined, each comprising the determined input variable and the simultaneously determined output variable.
  • pairs of values which at a temperature outside the specified normal temperature range, at an adjustment speed of the brake pedal of the third-party vehicle outside of the specified
  • Normal speed range are determined at a vehicle electrical system voltage outside a predetermined normal voltage range, during a failure of a data provision device and / or during fading, are filtered out.
  • pairs of values that are determined during vehicle dynamics control can be provided with this additional information.
  • the pairs of values determined for the other vehicle (and not filtered out) can be entered in a coordinate system divided into several state sectors A with the first axis indicating the input variable and the second axis indicating the output variable.
  • a frequency distribution of its pairs of values over the various status sectors A can then be determined for the other vehicle as at least one comparison frequency distribution.
  • the method steps S8 to Sil can be executed/repeated for any number of third-party vehicles.
  • the at least one third-party vehicle can in particular also be understood to mean a vehicle of the same vehicle type/motor vehicle type as the driver's own vehicle.
  • an examination of at least one frequency distribution of pairs of values determined on the driver's own vehicle for deviations from the at least one comparison frequency distribution can then be used to estimate whether at least one functional impairment in at least one brake system component of the brake system is likely to occur at least during a predetermined estimation time interval .
  • This also enables an advantageous early diagnosis for the driver's vehicle for the early detection of an imminent functional impairment or a future failure of at least one brake system component of its brake system.
  • at least one of method steps S6 and S7 can also be carried out after method step S12.
  • FIG. 2 shows a schematic representation for explaining a mode of operation of an embodiment of the prognosis device for at least one brake system component of a brake system of a vehicle.
  • FIG. 2 shows a vehicle 10 which is equipped with a prognosis device 12 shown schematically.
  • the design of the prognosis device 12 shown in FIG. 2 as an on-board unit, ie a unit that can be installed/installed permanently on the vehicle 10, is not to be interpreted restrictively.
  • the prognosis device 12 can also be embodied as a stationary device which is designed for communication with a communication device 14 installed on the vehicle 10, for example via radio.
  • the on-board or stationary prognosis device 12 has an electronic device 16, which is designed and/or programmed to convert pairs of values provided to the electronic device 16, which each have values determined during multiple driver-induced and/or autonomous braking operations of the vehicle 10, into a state sector divided into multiple coordinate system.
  • the input variable reflects an actuation strength of an actuation of a brake pedal by a driver of the vehicle 10 or an operating mode of a motorized brake pressure build-up device of the brake system, while the output variable reflects a reaction of the brake system to the input variable. Examples of the input variable and the output variable have already been listed above.
  • the electronic device 16 of the vehicle's own or stationary prognosis device 12 is also designed and/or programmed to determine a frequency distribution of the pairs of values over the various status sectors. After frequency distributions for pairs of values determined in different time intervals have been determined at least twice, electronic device 16 is also designed and/or programmed to use an examination of the frequency distribution for the pairs of values determined last to determine whether there are deviations from the at least one frequency distribution for pairs of values previously determined, whether an occurrence at least one functional impairment of at least one brake system component of the brake system of vehicle 10 is likely during a predetermined forecast time interval.
  • the prognosis device 12 described here thus also creates the advantages described above Early diagnosis for at least one brake system component of the brake system of the vehicle 10.
  • the functions of the electronics device 16 described above can be carried out by means of relatively simple electronics.
  • the prognosis device 12, or its electronic device 16, can therefore be designed relatively inexpensively and with a comparatively small installation space requirement. This makes it easier to install/integrate prognosis device 12 on/in vehicle 10.
  • Prognosis device 12 can be integrated, in particular, into a large number of control unit types of vehicle 10.
  • the prognosis device 12 can be integrated in a control unit of an electromechanical brake booster of the vehicle 10 upstream of a master brake cylinder of its brake system or in a control unit of a plunger device integrated into the brake system of the vehicle 10 (such as specifically an IPB, Integrated Power Brake).
  • the prognosis device 12 can be preinstalled on the vehicle 10 at the factory, while relearning can be carried out by means of a simple reprogramming of the prognosis device 12 .
  • the relearning can be repeated at specific time intervals, for example using the communication device 14 installed on the vehicle 10 .
  • prognosis device 12 not only a stationary prognosis device 12, but also an on-board prognosis device 12 can (also) be used to carry out all the method steps of the prognosis method described above:
  • At least one frequency distribution specified by the vehicle's own prognosis device 12 of the vehicle 10 can be transmitted via the communication device 14 to a data output system 18 external to the vehicle, using a system-specific communication device 20 and/or a communication device 20 that interacts with the data output system 18.
  • At least one third-party vehicle 22 is also shown in FIG. 2 , which is equipped with a third-party forecasting device 24 corresponding to forecasting device 12 of vehicle 10 .
  • Via the communication device 20 and via a respective third-party communication device 26 of the respective third-party vehicle 22 is also at least one frequency distribution defined by the at least one external forecasting device 24 can be transmitted to the data output system 18 as at least one comparison frequency distribution.
  • data output system 18 is then designed and/or programmed to determine at least one piece of corresponding prognosis information based on an examination of the at least one frequency distribution specified by prognosis device 12 of vehicle 10 for deviations from the at least one comparative frequency distribution, which is sent to prognosis device 12 of the vehicle 10 is transmittable / is transmitted.
  • the electronic device is designed and/or programmed to use the at least one piece of forecast information to estimate or read out whether at least one functional impairment will occur in at least one brake system component of the brake system at least during a predefined (first) estimation time interval is likely.
  • the resource load on the forecasting device 12 can be reduced in particular by the interaction of the forecasting device 12 with the data output system 18 as described in this paragraph.
  • the data output system 18 can be designed to transmit the at least one comparison frequency distribution to the forecasting device 12 of the vehicle 10.
  • electronic device 16 is preferably designed and/or programmed after determining at least one frequency distribution of value pairs determined on vehicle 10 and after providing the at least one comparative frequency distribution, based on an examination of the at least one frequency distribution of values determined on vehicle 10 pairs of values for deviations from the at least one comparison frequency distribution to estimate whether at least one functional impairment in at least one brake system component of the brake system is likely to occur at least during a predetermined (second) estimation time interval.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prognosevorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs, welche dazu ausgelegt und/oder programmiert ist, bereitgestellte Wertepaare (x, p), welche jeweils während mehrerer fahrerinduzierter und/oder autonomer Bremsungen des Fahrzeugs (10) ermittelte Werte (x, p) aufweisen und jeweils eine ermittelte Eingangsgröße (x) und eine gleichzeitig ermittelte Ausgangsgröße (p) umfassen, in ein Koordinatensystem mit einer die Eingangsgröße (x) anzeigenden ersten Achse und einer die Ausgangsgröße (p) anzeigenden zweite Achse, welches in mehrere Zustandssektoren (A) unterteilt ist, einzutragen, eine Häufigkeitsverteilung der Wertepaare auf die verschiedenen Zustandssektoren (A) zu ermitteln, und nach mindestens zweimaliger Ermittlung von Häufigkeitsverteilungen für in unterschiedlichen Zeitintervallen ermittelte Wertepaare (x, p) anhand einer Untersuchung der Häufigkeitsverteilung für die zuletzt ermittelten Wertepaare (x, p) auf Abweichungen von der mindestens einen Häufigkeitsverteilung für zuvor ermittelte Wertepaare (x, p) abzuschätzen, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems während eines vorgegebenen Prognosezeitinteralls wahrscheinlich ist.

Description

Beschreibung
Titel
Prognosevorrichtung und Prognoseverfahren für zumindest eine Bremssystem- komponente eines Bremssystems eines Eigenfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Prognosevorrichtung für zumindest eine Bremssystem komponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs. Ebenso betrifft die Erfindung ein Datenausgabesystem zum Zusammenwirken mit derartigen Prognosevorrich tungen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Prognoseverfahren für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Eigenfahrzeugs.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahr zeugs bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 102017218446 Al ein Ver fahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion, bei welchem insbesondere ein Energiespeicher, welcher zumindest einen zum Überführen des Kraftfahrzeugs in seinen Stillstand ausgebildeten Verbraucher versorgt, überwacht wird.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung schafft eine Prognosevorrichtung für zumindest eine Bremssys temkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Datenausgabesystem zum Zusammenwirken mit derartigen Prognosevorrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 5, ein Datenausgabe system zum Zusammenwirken mit derartigen Prognosevorrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und ein Prognoseverfahren für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Eigenfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
Vorteile der Erfindung Die vorliegende Erfindung schafft vorteilhafte Möglichkeiten nicht nur zur Über wachung, sondern auch zur Frühdiagnose zumindest einer Bremssystemkompo nente eines Bremssystems eines Fahrzeugs. Die vorliegende Erfindung ermög licht somit nicht nur eine Erkennung eines bereits erfolgten Ausfalls zumindest der einen Bremssystemkomponente des jeweiligen Bremssystems, sondern auch eine Vorhersage bezüglich einer zukünftigen Funktionsfähigkeit und eines zu künftigen Betriebsverhaltens zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems. Wie nachfolgend genauer erläutert wird, kann für eine Vielzahl von verschiedener Bremssystemkomponenten, wie beispielsweise für einen ei nem Hauptbremszylinder des jeweiligen Bremssystems vorgelagerten elektrome chanischen Bremskraftverstärker und/oder für eine in das jeweilige Bremssystem integrierte motorisierte Plungervorrichtung (wie speziell einer IPB, Integrated Power Brake) deren zukünftige Funktionsfähigkeit mittels der vorliegenden Erfin dung prognostiziert werden. Wie außerdem anhand der nachfolgenden Beschrei bung deutlich wird, kann diese vorteilhafte Prognose mittels der vorliegenden Er findung unter Mitberücksichtigung eines spezifischen Fahrverhaltens eines das jeweilige Fahrzeug nutzenden Fahrers erfolgen. Dies verbessert eine Genauig keit und Verlässlichkeit der mittels der vorliegenden Erfindung ausgeführten Prognose bezüglich eines möglichen Auftretens zumindest einer Funktionsbeein trächtigung an zumindest der einen Bremssystemkomponente des jeweiligen Bremssystems. Da mittels einer Nutzung der vorliegenden Erfindung eine zu künftige Funktionsbeeinträchtigung oder ein zukünftiger Ausfall zumindest der ei nen Bremssystemkomponente des jeweiligen Bremssystems frühzeitiger vorher sagbar ist, eignet sie sich auch vorteilhaft zum Absichern eines autonomen Fah rens des mit dem jeweiligen Bremssystem ausgestatteten Fahrzeugs.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Prognosevorrichtung mit einer vorrichtungseigenen Kommunikationseinrichtung derart ausgebildet oder zum Zusammenwirken mit einer Kommunikationseinrichtung des mit der Prognosevorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs so ausgebildet, dass über die Kommunikationseinrichtung mindestens eine von der Prognosevorrichtung festgelegte Häufigkeitsverteilung an eine mit einem fahrzeugexternen Datenausgabesystem zusammenwirkende Kommunikationsvorrichtung übermittelbar ist und/oder mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung und/oder mindestens eine Prognoseinformation von der mit dem fahrzeugexternen Datenausgabesystem zusammenwirkenden Kommunikationsvorrichtung an die Elektronikeinrichtung bereitstellbar ist. Die hier beschriebene Ausführungsform der Prognosevorrichtung kann somit Daten mit dem fahrzeugexternen Datenausgabesystem „austauschen“, wodurch die im Weiteren beschriebenen Zusatzfunktionen der Prognosevorrichtung und des fahrzeugexternen Datenausgabesystems realisierbar sind.
Beispielsweise kann die Elektronikeinrichtung nach Ermittlung mindestens einer Häufigkeitsverteilung von an dem Fahrzeug ermittelten Wertepaaren und nach Bereitstellung der mindestens einen Vergleichs-Häufigkeitsverteilung dazu ausgelegt und/oder programmiert sein, anhand einer Untersuchung der mindestens einen Häufigkeitsverteilung von an dem Fahrzeug ermittelten Wertepaaren auf Abweichungen von der mindestens einen Vergleichs- Häufigkeitsverteilung abzuschätzen, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen ersten Abschätzzeitinteralls wahrscheinlich ist. Wie anhand der nachfolgenden Beschreibung deutlich wird, können auf diese Weise auch Häufigkeitsverteilungen verschiedener Fahrzeuge miteinander verglichen werden, um für ein sogenanntes Eigenfahrzeug ein mögliches Auftreten einer Funktionsbeeinträchtigung oder eines Ausfalls an zumindest der einen Bremssystemkomponente seines Bremssystems vorherzusagen.
Alternativ oder ergänzend kann die Elektronikeinrichtung nach Bereitstellung der mindestens eine Prognoseinformation dazu ausgelegt und/oder programmiert sein, anhand der mindestens einen Prognoseinformation abzuschätzen oder auszulesen, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen zweiten Abschätzzeitinteralls wahrscheinlich ist. Auch die mindestens eine Prognoseinformation kann, wie unten noch genauer erläutert ist, anhand eines Vergleichs von Häufigkeitsverteilungen verschiedener Fahrzeuge festgelegt sein.
Die vorausgehend beschriebenen Vorteile können mitbewirkt werden mittels eines Datenausgabesystems zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden ersten Prognosevorrichtung und mit mindestens einer korrespondierenden zweiten Prognosevorrichtung, wobei das Datenausgabesystem entsprechend den Prognosevorrichtungen weitergebildet werden kann. Insbesondere kann das Datenausgabesystem mit der systemeigenen Kommunikationsvorrichtung derart ausgebildet sein oder zum Zusammenwirken mit der Kommunikationsvorrichtung so ausgebildet sein, dass über die Kommunikationsvorrichtung mindestens eine von der mindestens einen zweiten Prognosevorrichtung festgelegte Häufigkeitsverteilung über ihre jeweilige Kommunikationseinrichtung als mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung an das Datenausgabesystem übermittelbar ist und die mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung an die erste Prognosevorrichtung über ihre jeweilige Kommunikationseinrichtung übermittelbar ist.
Ebenso kann das Datenausgabesystem mit der systemeigenen Kommunikationsvorrichtung derart ausgebildet sein oder zum Zusammenwirken mit der Kommunikationsvorrichtung so ausgebildet sein, dass über die Kommunikationsvorrichtung mindestens eine von der mindestens einen zweiten Prognosevorrichtung festgelegte Häufigkeitsverteilung über ihre jeweilige Kommunikationseinrichtung als mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung an das Datenausgabesystem übermittelbar ist und mindestens eine von der ersten Prognosevorrichtung festgelegte Häufigkeitsverteilung über ihre jeweilige Kommunikationseinrichtung an das Datenausgabesystem übermittelbar ist, wobei das Datenausgabesystem dazu ausgelegt und/oder programmiert ist, anhand einer Untersuchung der mindestens einen von der ersten Prognosevorrichtung festgelegten Häufigkeitsverteilung auf Abweichung von der mindestens einen Vergleich-Häufigkeitsverteilung die mindestens eine entsprechende Prognoseinformation festzulegen, welche mittels der Kommunikationsvorrichtung an die erste Prognosevorrichtung über ihre jeweilige Kommunikationseinrichtung übermittelbar ist.
Auch ein Ausführen eines entsprechenden Prognoseverfahrens für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Eigenfahrzeugs schafft die oben erläuterten Vorteile.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Prognoseverfahrens werden vor dem Einträgen der ermittelten Wertepaare in das Koordinatensystem die Wertepaare, welche bei einer Temperatur außerhalb eines vorgegebenen Normaltemperaturbereichs, bei einer Verstellgeschwindigkeit des von dem Fahrer verstellten Bremspedals außerhalb eines vorgegeben Normalgeschwindigkeitsbereichs, bei einer Bordnetzspannung außerhalb eines vorgegebenen Normalspannungsbereichs, während eines Ausfalls einer Datenbereitstellungseinrichtung und/oder während eines Fadings ermittelt werden, herausgefiltert. Wertepaare, die während einer Fahrdynamikregelung ermittelt werden, werden vorzugsweise mit dieser Zusatz-Information versehen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Extremtemperaturen, ungewöhnliche Verstellgeschwindigkeiten des Bremspedals, eine Funktionsbeeinträchtigung oder ein Ausfall einer Batterie des Fahrzeugs, ein Ausfall der Datenbereitstellungseinrichtung, ein Fading oder eine Regelung zur Beeinträchtigung der mittels des hier beschriebenen Prognoseverfahrens festgelegten Prognose führen. Unter der Fahrdynamik-Regelung kann z.B. eine ABS-Regelung, eine ESP-Regelung, eine TCS-Regelung oder eine ACC- Regelung verstanden werden. Kurzzeitige temporäre (plausible) Schwankungen der Temperatur, der Verstellgeschwindigkeit des Bremspedals oder der Bordnetzspannung können als „use case“ bewertet werden. Anomalien können registriert und weiterverfolgt werden, und evtl, in Form einer Ausfallprognose und/oder einer Information an den Fahrer ausgegeben werden.
Beispielsweise können als die Eingangsgröße ein Stangenweg einer an dem Bremspedal angebundenen Eingangsstange, ein Hauptbremszylinderdruck in einem Hauptbremszylinder des Bremssystems, eine Motorstromstärke eines Motors der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung, eine Betriebsspannung des Motors der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung, ein Verstellweg mindestens eines verstellbaren Kolbens der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung des Bremssystems oder eine Pumprate mindestens einer als die motorisierte Bremsdruckaufbauvorrichtung des Bremssystems eingesetzten Pumpe ermittelt werden, und/oder als die Ausgangsgröße der Hauptbremszylinderdruck in dem Hauptbremszylinder des Bremssystems, ein Motordrehmoment des Motors der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung, ein Getriebewirkungsgrad eines an der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung angebundenen Getriebes des Bremssystems, mindestens ein Bremsdruck in mindestens einem Radbremszylinder des Bremssystems, eine mittels des Bremssystems auf das Fahrzeug bewirkte Bremskraft, ein mittels des Bremssystems auf das Fahrzeug bewirktes Bremsmoment oder eine mittels des Bremssystems auf das Fahrzeug bewirkte Fahrzeugverzögerung ermittelt werden. Die hier genannten Beispiele für die Eingangsgröße und die Ausgangsgröße können unter Verwendung einer herkömmlicherweise bereits an dem Eigenfahrzeug verbauten Sensorik bestimmt werden. Damit kann das hier beschriebene Prognoseverfahren ohne eine Erweiterung der herkömmlicherweise bereits am Eigenfahrzeug verbauten Sensorik ausgeführt werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Prognoseverfahrens werden für mindestens ein Fremdfahrzeug während mehrerer seiner fahrerinduzierten und/oder autonomen Bremsungen Wertepaare umfassend jeweils die ermittelte Eingangsgröße und die gleichzeitig ermittelte Ausgangsgröße ermittelt und in ein Koordinatensystem mit der die Eingangsgröße anzeigenden ersten Achse und der die Ausgangsgröße anzeigenden zweite Achse, unterteilt in die mehreren Zustandssektoren, eingetragen, wobei für das mindestens eine Fremdfahrzeug eine Häufigkeitsverteilung seiner Wertepaare auf die verschiedenen Zustandssektoren als mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung ermittelt wird, und wobei anhand einer Untersuchung mindestens einer Häufigkeitsverteilung von an dem Eigenfahrzeug ermittelten Wertepaaren auf Abweichung von der mindestens einen Vergleichs-Häufigkeitsverteilung abgeschätzt wird, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen Abschätzzeitinteralls wahrscheinlich ist. Damit können auch mittels der hier beschriebenen Weiterbildung des Prognoseverfahrens die Häufigkeitsverteilungen mehrerer Fahrzeuge so miteinander verglichen werden, dass eine Frühdiagnose für die zumindest eine Bremssystemkomponente des Bremssystems des Eigenfahrzeugs verlässlich ausführbar ist. Ergänzend zu der Eingangsgröße und der Ausgangsgröße kann für die Wertepaare noch mindestens eine physikalische Größe zusätzlich ermittelt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der folgenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. la und lb ein Flussdiagramm und ein Koordinatensystem zum Erläutern einer Ausführungsform des Prognoseverfahrens für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Eigenfahrzeugs; Fig. 2 eine schematische Darstellung zum Erläutern einer
Funktionsweise einer Ausführungsform der Prognosevorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. la und lb zeigen ein Flussdiagramm und ein Koordinatensystem zum Erläutern einer Ausführungsform des Prognoseverfahrens für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Eigenfahrzeugs.
Das im Weiteren beschriebene Prognoseverfahren ist für eine Vielzahl verschiedener Typen von Bremssystemen ausführbar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Ausführbarkeit des Prognoseverfahrens auch nicht auf einen speziellen Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp des mit dem jeweiligen Bremssystem ausgestatteten Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs, welches im Weiteren als das Eigenfahrzeug bezeichnet wird, beschränkt ist.
In einem Verfahrensschritt S1 des Prognoseverfahrens werden während fahrerinduzierter und/oder autonomer Bremsungen des Eigenfahrzeugs Wertepaare ermittelt, wobei jedes der ermittelten Wertepaare jeweils eine ermittelte Eingangsgröße x und eine gleichzeitig ermittelte Ausgangsgröße p umfasst. Unter der Eingangsgröße x ist eine Größe zu verstehen, welche eine Betätigungsstärke einer Betätigung eines Bremspedals durch einen Fahrer des Eigenfahrzeugs oder einem Betriebsmodus einer motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung des Bremssystems wiedergibt. Dem gegenüber ist unter der Ausgangsgröße p eine Größe zu verstehen, welche eine Reaktion des Bremssystems auf die Eingangsgröße x wiedergibt. Ergänzend zu der Eingangsgröße und der Ausgangsgröße kann für die Wertepaare noch mindestens eine physikalische Größe zusätzlich ermittelt werden.
In dem Beispiel der Fig. la und lb ist die Eingangsgröße x beispielsweise ein Stangenweg x einer an dem Bremspedal angebundenen Eingangsstange, welcher beispielsweise mittels eines Stangenwegsensors leicht und verlässlich detektiert werden kann. Beispielhaft wird als die Ausgangsgröße p ein Hauptbremszylinderdruck p in einem Hauptbremszylinder des Bremssystems, bzw. ein Vordruck p des Bremssystems, ermittelt. Dazu kann beispielsweise ein Vordrucksensor des Bremssystems genutzt werden.
Die hier genannten Beispiele für die Eingangsgröße x und die Ausgangsgröße p sind jedoch nicht limitierend zu interpretieren. Beispielsweise kann auch der Hauptbremszylinderdruck p in dem Hauptbremszylinder des Bremssystems als Eingangsgröße ermittelt werden, sofern (im Wesentlichen) davon ausgegangen werden kann, dass er einer Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer entspricht. Alternativ können auch eine Motorstromstärke eines Motors der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung, eine Betriebsspannung des Motors der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung, ein Verstellweg mindestens eines verstellbaren Kolbens der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung des Bremssystems, wie insbesondere ein Verstellweg des mindestens einen verstellbaren Kolbens eines dem Hauptbremszylinder vorgelagerten elektromechanischen Bremskraftverstärkers oder einer in das Bremssystem integrierten Plungervorrichtung (wie speziell einer IPB, Integrated Power Brake), oder eine Pumpenrate mindestens einer als die motorisierte Bremsdruckaufbauvorrichtung des Bremssystems eingesetzten Pumpe als die Eingangsgröße ermittelt werden. Als Ausgangsgröße kann auch ein Motordrehmoment des Motors der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung, ein Getriebewirkungsgrad eines an der motorisierten
Bremsdruckaufbauvorrichtung angebundenen Getriebes des Bremssystems, mindestens ein Bremsdruck in mindestens einem Radbremszylinder des Bremssystems, eine mittels des Bremssystems auf das Fahrzeug bewirkte Bremskraft, ein mittels des Bremssystems auf das Fahrzeug bewirktes Bremsmoment oder eine mittels des Bremssystems auf das Fahrzeug bewirkte Fahrzeugverzögerung ermittelt werden. Alle hier aufgezählten Größen können als die Eingangsgröße x oder die Ausgangsgröße p problemlos mittels einer in der Regel bereits an dem Eigenfahrzeug verbauten Sensorik verlässlich bestimmt werden. Der Verfahrensschritt S1 ist somit ohne eine Erweiterung der an dem Eigenfahrzeug eingesetzten Sensorik ausführbar.
In einem optionalen Verfahrensschritt S2 können nach dem Verfahrensschritt S1 (aber noch vor einem Ausführen eines Verfahrensschritts S3) Wertepaare, welche bei einer Temperatur außerhalb eines vorgegebenen Normaltemperaturbereichs, bei einer Verstellgeschwindigkeit des von dem Fahrer verstellten Bremspedals außerhalb eines vorgegeben Normalgeschwindigkeitsbereichs, bei einer Bordnetzspannung außerhalb eines vorgegebenen Normalspannungsbereichs, während eines Ausfalls einer Datenbereitstellungseinrichtung und/oder während eines Fadings ermittelt werden, herausgefiltert werden. In diesem Fall wird der nachfolgend beschriebene Verfahrensschritt S3 ohne Mitverwendung der in dem Verfahrensschritt S2 herausgefilterten Wertepaare ausgeführt. Ebenso können in dem optionalen Verfahrensschritt S2 Wertepaare, die während einer Fahrdynamikregelung ermittelt werden, mit dieser Zusatz-Information versehen werden. Unter der Fahrdynamik-Regelung kann z.B. eine ABS-Regelung (Antiblockiersystem- Regelung), eine ESP-Regelung (Electronic Stability Control), eine TCS-Regelung (Antriebschlupf-Regelung, Traction Control System) oder eine ACC-Regelung (Abstandsregeltempomal, Adaptive Cruise Control) verstanden werden.
In dem Verfahrensschritt S3 werden die ermittelten (und nicht herausgefilterten) Wertepaare in ein Koordinatensystem mit einer die Eingangsgröße x anzeigenden ersten Achse und einer die Ausgangsgröße p anzeigenden zweiten Achse eingetragen. Fig. lb zeigt ein Beispiel für das Koordinatensystem, wobei die Eingangsgröße x beispielhaft mittels dessen Abszisse und die Ausgangsgröße p beispielhaft mittels dessen Ordinate wiedergegeben sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass unter der ersten Achse (und entsprechend auch unter der zweiten Achse) des Koordinatensystems sowohl seine Abszisse als auch seine Ordinate verstanden werden können.
Wie in dem Koordinatensystem der Fig. lb erkennbar ist, ist das Koordinatensystem in mehrere Zustandssektoren A unterteilt. Die Zustandssektoren A können auch als Zellen bezeichnet werden. Die Zustandssektoren A geben jeweils Betriebszustände des Bremssystems des Eigenfahrzeugs wieder. Das in Fig. lb schematisch dargestellte Koordinatensystem kann deshalb auch als Lastdiagramm umschrieben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zustandssektoren A des Koordinatensystems keinesfalls gleichflächig ausgebildet sein müssen. Alternativ können die Zustandssektoren A unterschiedliche Ausdehnungen entlang der ersten Achse und/oder unterschiedliche Ausdehnungen entlang der zweiten Achse haben. Die jeweiligen Ausdehnungen der Zustandssektoren A können auch lernbar gestaltet werden. Eine Ergänzung des Koordinatensystems mit Fahrzeug- und/oder Umgebungsdaten, wie zum Beispiel einem Reibwert der jeweils von dem Eigenfahrzeug befahrenen Fahrzeug, ist optional, jedoch nicht notwendig. Wie anhand des Koordinatensystems der Fig. lb auch erkennbar ist, können bestimmte Sektoren CI bis C3 ähnlichen Reibwerten einer von dem Eigenfahrzeug befahrenen Fahrbahn zugeordnet werden. Dies kann eventuell für eine Verifikation der Korrelation zwischen dem als Eingangsgröße x ermittelten Stangenweg x, dem als Ausgangsgröße p ermittelten Hauptbremszylinderdrucks p und dem Reibwert der jeweils befahrenen Fahrbahn genutzt werden.
Eine Gesamtanzahl der in einen Zustandssektor A eingetragenen Wertepaare gibt wieder, wie häufig sich das Bremssystem des Eigenfahrzeugs in einem dem jeweiligen Zustandssektor A entsprechenden Betriebszustand befindet. (Die Wertepaare können deshalb auch als Arbeitspunkte des Bremssystems bezeichnet werden.) Das in Fig. lb dargestellte Koordinatensystem ist deshalb auch als „Belastungskarte“ des Bremssystems des Eigenfahrzeugs interpretierbar.
In einem weiteren Verfahrensschritt S4 wird eine Häufigkeitsverteilung der Wertepaare auf die verschiedenen Zustandssektoren A ermittelt. Diese Häufigkeitsverteilung gibt somit eine Belastungs-Verteilung des Bremssystems des Eigenfahrzeugs an. Auch eine Last des Bremssystems des Eigenfahrzeugs und/oder eine Kritikalität seiner Last können aus der anhand des Koordinatensystems der Fig. 2b ermittelten Häufigkeitsverteilung abgeleitet werden.
Man kann den Verfahrensschritt S4 deshalb auch als ein Zählen von Lastfällen des Bremssystems des Eigenfahrzeugs oder als ein Ermitteln eines Lastkollektivs des Bremssystems des Eigenfahrzeugs umschreiben. Die mittels des Verfahrensschritts S4 festgelegte Häufigkeitsverteilung der in einem bestimmten Zeitintervall ermittelten Wertepaare auf die verschiedenen Zustandssektoren A gibt auch eine Bremshistorie von während des jeweiligen Zeitintervalls ausgeführten fahrerinduzierten und/oder autonomen Bremsungen des Eigenfahrzeugs wieder. Erkennbar ist beispielsweise an der jeweiligen Häufigkeitsverteilung, ob der Fahrer eine gemäßigte und fahrzeugschonende Fahrweise oder eine sportliche und fahrzeugbeanspruchende Fahrweise bevorzugt. Die „Fahrweise“ einer evtl, zum autonomen Fahren des Eigenfahrzeugs verwendeten Automatik ist in der Regel bekannt, und darum kann auch dann, wenn während des jeweiligen Zeitintervalls autonome Bremsungen von der Automatik angefordert werden, die Fahrweise des jeweiligen Fahrers verlässlich erkannt werden. Ebenso kann an der jeweiligen Häufigkeitsverteilung ein Verhältnis von während des jeweiligen Zeitintervalls ausgeführten autonomen Bremsungen des Eigenfahrzeugs bezüglich einer Gesamtanzahl von Bremsungen des Eigenfahrzeugs innerhalb des jeweiligen Zeitintervalls erkannt werden. Als Weiterbildung kann deshalb in dem Verfahrensschritt S4 auch eine Fahrweise-Information für das Eigenfahrzeug festgelegt werden, welche mindestens eine die Fahrweise des jeweiligen Fahrers während des jeweiligen Zeitintervalls wiedergebende Größe und/oder das Verhältnis von autonomen Bremsungen des Eigenfahrzeugs bezüglich der Gesamtanzahl von Bremsungen des Eigenfahrzeugs innerhalb des jeweiligen Zeitintervalls umfasst.
Außerdem gibt die Häufigkeitsverteilung an, wie gut bestimmte Bremssystemkomponenten des Bremssystems, wie insbesondere der elektromechanische Bremskraftverstärker, die integrierte Plungervorrichtung und/oder die mindestens eine Pumpe, auf die Bremsanforderungen des Fahrers und/oder der zum autonomen Fahren des Eigenfahrzeugs verwendeten Automatik reagieren können. In der Regel reagieren der Fahrer und/oder die Automatik auf eine in Bezug zu einer Bremsanforderung als unzureichend „wahrgenommenen“/festgestellten Reaktion des Bremssystems mit einer gesteigerten Bremsanforderung, jedoch auf eine in Bezug zu einer Bremsanforderung als übermäßig „wahrgenommenen“/festgestellten Reaktion des Bremssystems mit einer abgeschwächte Bremsanforderung. Dies hat Auswirkungen auf die Häufigkeitsverteilung des jeweiligen Zeitintervalls.
Nach mindestens zweimaligen Ermitteln von Häufigkeitsverteilungen für in unterschiedlichen Zeitintervallen ermittelte Wertepaare wird bei dem hier beschriebenen Prognoseverfahren ein Verfahrensschritt S5 ausgeführt. In dem Verfahrensschritt S5 wird anhand einer Untersuchung der Häufigkeitsverteilung für die zuletzt ermittelten Wertepaare auf Abweichungen von der mindestens einen Häufigkeitsverteilung für zuvor ermittelte Wertepaare abgeschätzt, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen Prognosezeitintervalls wahrscheinlich ist. Der Verfahrensschritt S5 nutzt somit aus, dass anhand eines Vergleichs der Bremshistorie für unterschiedliche Zeitintervalle erkennbar ist, ob der Fahrer oder die zum autonomen Fahren des Eigenfahrzeugs verwendete Automatik ab einem bestimmten Zeitpunkt mit der Performance des Bremssystems des Eigenfahrzeugs nicht mehr zufrieden war und deshalb durch verglichen mit der herkömmlichen Bremshistorie gesteigerte Bremsanforderung oder abgeschwächte Bremsanforderung Änderungen an der Häufigkeitsverteilung ausgelöst hat.
Plötzliche Veränderungen an mindestens zwei Häufigkeitsverteilungen für in unterschiedlichen Zeitintervallen ermittelte Wertepaare deuten auf einen Defekt an zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems hin, welcher als Indikator für eine bevorstehende Funktionsbeeinträchtigung oder einen zukünftigen Ausfall zumindest der jeweiligen Bremssystemkomponente interpretiert werden kann. Schleichende Änderungen an den Häufigkeitsverteilungen für in unterschiedlichen Zeitintervallen ermittelte Wertepaare deuten auf eine Alterung zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems des Eigenfahrzeugs hin. Durch regelmäßiges Ausführen des hier beschriebenen Prognoseverfahrens kann selbst eine schleichende Alterung zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems des Eigenfahrzeugs verlässlich erkannt werden. Beispielsweise kann dazu in Abhängigkeit von einem Kilometerstand des Eigenfahrzeugs und/oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zwischenzeit die Ausführung der Verfahrensschritte S1 bis S5 erneut gestartet werden.
Beim Prognostizieren/“Vorhersagen“, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während des vorgegebenen Prognosezeitintervalls wahrscheinlich ist, kann auch die anhand mindestens einer der Häufigkeitsverteilungen ermittelte Fahrweise des Fahrers mitberücksichtigt werden. Die Wahrscheinlichkeit für ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems während des vorgegebenen Prognosezeitintervalls ist häufig davon abhängig, ob der Fahrer eine gemäßigte und fahrzeugschonende Fahrweise oder eine sportliche und fahrzeugbeanspruchende Fahrweise bevorzugt. Oft führt eine sportliche und fahrzeugbeanspruchende Fahrweise des Fahrers zur höheren Bremsenbelastung, und damit zu einer kürzeren Lebenszeit bei mindestens einigen Bremssystemkomponenten des Bremssystems. Ebenso kann auch das Verhältnis von autonomen Bremsungen des Eigenfahrzeugs bezüglich der Gesamtanzahl von Bremsungen des Eigenfahrzeugs beim Prognostizieren/“Vorhersagen“, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während des vorgegebenen Prognosezeitintervalls wahrscheinlich ist, mitberücksichtigt werden. Die Wahrscheinlichkeit für ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems während des vorgegebenen Prognosezeitintervalls kann auch von dem Verhältnis von autonomen Bremsungen des Eigenfahrzeugs bezüglich der Gesamtanzahl von Bremsungen abhängen. In einer bevorzugten Ausführungsform des hier beschriebenen Verfahrens wird deshalb beim Ausführen des Verfahrensschritts S5 auch die beim zumindest zweimaligen Ausführen des Verfahrensschritts S4 festgelegte Fahrweise-Information mitberücksichtigt.
Mittels des oben beschriebenen Prognoseverfahrens können insbesondere auch eine Gesamtfunktionalität des elektromechanischen Bremskraftverstärkers oder der integrierten Plungervorrichtung im Hinblick auf eine Prognose ihrer zukünftigen Einsetzbarkeil/Funktionsfähigkeit untersucht werden. Insbesondere können mittels dieser Methode auch zukünftige Ausfälle des elektromechanischen Bremskraftverstärkers oder der integrierten Plungervorrichtung vorhergesagt werden, welche mittels herkömmlicher Überwachungsmethoden und Sensoren gemäß dem Stand der Technik, wie beispielsweise mittels eines Motorlagesensors oder eines Differenzialsensors, nicht vorhersagbar sind. Das hier beschriebene Prognoseverfahren ermöglicht somit eine vorteilhafte Frühdiagnose insbesondere für den elektromechanischen Bremskraftverstärker oder die integrierte Plungervorrichtung des Bremssystems des Eigenfahrzeugs. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mittels des Prognoseverfahrens auch andere Bremssystemkomponenten bezüglich einer bevorstehenden Funktionsbeeinträchtigung/ eines zukünftigen Ausfalls untersucht werden können.
Insbesondere sofern in dem Verfahrensschritt S5 prognostiziert/vorhergesagt wird, dass ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems während des Prognosezeitintervalls wahrscheinlich ist, kann als optionaler Verfahrensschritt S6 eine entsprechende Warnung mittels einer Leuchtanzeige, mittels eine Tonausgabe und/oder mittels einer Bildanzeige an den Fahrer des Eigenfahrzeugs übermittelt werden. Zum Übermitteln der Warnung können mindesten ein Leuchtelement des Eigenfahrens, eine Tonausgabeeinrichtung des Eigenfahrens, eine Bildanzeigeeinrichtung des Eigenfahrens und/oder ein Mobilgerät des Fahrers, wie insbesondere sein Mobiltelefon, eingesetzt werden. Der Fahrer kann somit auf vielfältige Weise dazu aufgefordert werden, eine Werkstatt aufzusuchen. Alternative oder ergänzend kann in dem Verfahrensschritt S6 auch eine der Prognose entsprechende Serviceinformation an die Werkstatt gesendet werden.
Sofern jedoch in dem Verfahrensschritt S5 prognostizierl/vorhergesagt wird, dass während des Prognosezeitintervalls kein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems zu befürchten ist, kann als optionaler Verfahrensschritt S7 auch ein Freigabekriterium für ein autonomes Fahren des Eigenfahrzeugs ausgegeben werden. Entsprechend kann, sofern in dem Verfahrensschritt S5 prognostiziert/vorhergesagt wird, dass ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest der einen Bremssystemkomponente des Bremssystems während des Prognosezeitintervalls wahrscheinlich ist, das Freigabekriterium für ein autonomes Fahren des Eigenfahrzeugs deaktiviert werden. Vorzugsweise ist in diesem Fall die zum autonomen Fahren des Eigenfahrzeugs verwendete Automatik derart ausgebildet, dass die Automatik nur bei Vorliegen des Freigabekriteriums in einem zum autonomen Fahren des Eigenfahrzeugs geeigneten Betriebsmodus geschaltet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Fahrzeug nur dann in eine autonome Fahrt versetzt wird, wenn eine Funktionsbeeinträchtigung an seinem Bremssystem für zumindest die wahrscheinliche Dauer der autonomen Fahrt mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann.
Als vorteilhafte Weiterbildung des hier beschriebenen Verfahrens können auch in einem optionalen Verfahrensschritt S8 während fahrerinduzierter und/oder autonomer Bremsungen eines Fremdfahrzeugs Wertepaare umfassend jeweils die ermittelte Eingangsgröße und die gleichzeitig ermittelte Ausgangsgröße ermittelt werden. In einem optionalen Verfahrensschritt S9 können Wertepaare, welche bei einer Temperatur außerhalb des vorgegebenen Normaltemperaturbereichs, bei einer Verstellgeschwindigkeit des Bremspedals des Fremdfahrzeugs außerhalb des vorgegeben
Normalgeschwindigkeitsbereichs, bei einer Bordnetzspannung außerhalb eines vorgegebenen Normalspannungsbereichs, während eines Ausfalls einer Datenbereitstellungseinrichtung und/oder während eines Fadings ermittelt werden, herausgefiltert werden. Ebenso können in dem optionalen Verfahrensschritt S9 Wertepaare, die während einer Fahrdynamikregelung ermittelt werden, mit dieser Zusatz-Information versehen werden. Anschließend können in einem optionalen Verfahrensschritt S10 die für das Fremdfahrzeug ermittelten (und nicht herausgefilterten) Wertepaare in ein in die mehreren Zustandssektoren A unterteiltes Koordinatensystem mit der die Eingangsgröße anzeigenden ersten Achse und der die Ausgangsgröße anzeigenden zweite Achse eingetragen werden. Als optionaler Verfahrensschritt Sil kann dann für das Fremdfahrzeug eine Häufigkeitsverteilung seiner Wertepaare auf die verschiedenen Zustandssektoren A als mindestens eine Vergleichs- Häufigkeitsverteilung ermittelt werden. Die Verfahrensschritte S8 bis Sil können für eine beliebige Anzahl von Fremdfahrzeugen ausgeführl/wiederholt werden. Unter dem mindestens einen Fremdfahrzeug kann insbesondere auch jeweils ein Fahrzeug vom gleichen Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp wie das Eigenfahrzeug verstanden werden. In einem optionalen Verfahrensschritt S12 kann anschließend anhand einer Untersuchung mindestens einer Häufigkeitsverteilung von an dem Eigenfahrzeug ermittelten Wertepaaren auf Abweichung von der mindestens einen Vergleichs-Häufigkeitsverteilung abgeschätzt werden, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen Abschätzzeitinteralls wahrscheinlich ist. Auch dies ermöglicht eine vorteilhafte Frühdiagnose für das Eigenfahrzeug zum frühzeitigen Erkennen einer bevorstehenden Funktionsbeeinträchtigung oder eines zukünftigen Ausfalls zumindest der einen Bremssystemkomponente seines Bremssystems. Optionaler Weise kann auch nach dem Verfahrensschritt S12 zumindest einer der Verfahrensschritte S6 und S7 ausgeführt werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung zum Erläutern einer Funktionsweise einer Ausführungsform der Prognosevorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs.
Fig. 2 zeigt ein Fahrzeug 10, welches mit einer schematisch wiedergegebenen Prognosevorrichtung 12 ausgestattet ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die in Fig. 2 bildlich wiedergegebene Ausbildung der Prognosevorrichtung 12 als fahrzeugeigene, d.h. fest an dem Fahrzeug 10 verbaubare/verbaute Einheit nicht einschränkend zu interpretieren ist. Alternativ kann die Prognosevorrichtung 12 auch als eine ortsfeste Vorrichtung ausgebildet sein, welche zur Kommunikation mit einer an dem Fahrzeug 10 verbauten Kommunikationseinrichtung 14, z.B. über Funk, ausgelegt ist.
Die fahrzeugeigene oder ortsfeste Prognosevorrichtung 12 weist eine Elektronikeinrichtung 16 auf, welche dazu ausgelegt und/programmiert ist, an die Elektronikeinrichtung 16 bereitgestellte Wertepaare, welche jeweils während mehrerer fahrerinduzierter und/oder autonomer Bremsungen des Fahrzeugs 10 ermittelte Werte aufweisen, in ein in mehrere Zustandssektoren unterteiltes Koordinatensystem, einzutragen. Wie oben bereits anhand der Fig. la und lb erklärt ist, umfasst jedes der bereitgestellten Wertepaare jeweils eine ermittelte Eingangsgröße und eine gleichzeitig ermittelte Ausgangsgröße (als Werte), weshalb das Koordinatensystem mit einer die Eingangsgröße anzeigenden ersten Achse und einer die Ausgangsgröße anzeigenden zweiten Achse ausgebildet ist. Die Eingangsgröße gibt eine Betätigungsstärke einer Betätigung eines Bremspedals durch einen Fahrer des Fahrzeugs 10 oder einen Betriebsmodus einer motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung des Bremssystems wieder, während mittels der Ausgangsgröße eine Reaktion des Bremssystems auf die Eingangsgröße wiedergegeben ist. Beispiele für die Eingangsgröße und die Ausgangsgröße sind oben schon aufgezählt.
Die Elektronikeinrichtung 16 der fahrzeugeigenen oder ortsfesten Prognosevorrichtung 12 ist auch dazu ausgelegt und/oder programmiert, eine Häufigkeitsverteilung der Wertepaare auf die verschiedenen Zustandssektoren zu ermitteln. Nach mindestens zweimaliger Ermittlung von Häufigkeitsverteilungen für in unterschiedlichen Zeitintervallen ermittelte Wertepaare ist die Elektronikeinrichtung 16 zusätzlich dazu ausgelegt und/oder programmiert, anhand einer Untersuchung der Häufigkeitsverteilung für die zuletzt ermittelten Wertepaare auf Abweichungen von der mindestens einen Häufigkeitsverteilung für zuvor ermittelte Wertepaare abzuschätzen, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems des Fahrzeugs 10 während eines vorgegebenen Prognosezeitintervalls wahrscheinlich ist. Damit schafft auch die hier beschriebene Prognosevorrichtung 12 die oben beschriebenen Vorteile einer Frühdiagnose für zumindest die eine Bremssystemkomponente des Bremssystems des Fahrzeugs 10.
Die oben beschriebenen Funktionen der Elektronikeinrichtung 16 können mittels einer relativ einfach aufgebauten Elektronik ausgeführt werden. Die Prognosevorrichtung 12, bzw. ihre Elektronikeinrichtung 16, können deshalb relativ kostengünstig und mit einem vergleichsweise geringen Bauraumbedarf ausgebildet werden. Dies erleichtert eine Montage/Integration der Prognosevorrichtung 12 an/in dem Fahrzeug 10. Die Prognosevorrichtung 12 ist insbesondere in eine Vielzahl von Steuergerätetypen des Fahrzeugs 10 integrierbar. Beispielsweise kann die Prognosevorrichtung 12 in ein Steuergerät eines einem Hauptbremszylinders seines Bremssystems vorgelagerten elektromechanischen Bremskraftverstärkers des Fahrzeugs 10 oder in ein Steuergerät einer in das Bremssystem des Fahrzeugs 10 integrierten Plungervorrichtung (wie speziell einer IPB, Integrated Power Brake) integriert sein. Eine Vorinstallation der Prognosevorrichtung 12 am Fahrzeug 10 kann am Werk erfolgen, während ein Nachlernen mittels einer einfachen Umprogrammierung der Prognosevorrichtung 12 ausführbar ist. Das Nachlernen kann beispielsweise unter Verwendung der an dem Fahrzeug 10 verbauten Kommunikationseinrichtung 14 in bestimmten Zeitintervallen wiederholt werden.
Wie anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert wird, kann nicht nur eine ortsfeste Prognosevorrichtung 12, sondern auch eine fahrzeugeigene Prognosevorrichtung 12 zum Ausführen aller Verfahrensschritte des oben beschriebenen Prognoseverfahrens (mit-) verwendet werden:
Beispielsweise kann über die Kommunikationseinrichtung 14 mindestens eine von der fahrzeugeigenen Prognosevorrichtung 12 des Fahrzeugs 10 festgelegte Häufigkeitsverteilung an ein fahrzeugexternes Datenausgabesystem 18, unter Verwendung einer systemeigenen und/oder mit dem Datenausgabesystem 18 zusammenwirkenden Kommunikationsvorrichtung 20, übermittelbar sein/übermittelt werden. In Fig. 2 ist auch mindestens ein Fremdfahrzeug 22 eingezeichnet, welches jeweils mit einer der Prognosevorrichtung 12 des Fahrzeugs 10 entsprechenden Fremd-Prognosevorrichtung 24 ausgestattet ist. Über die Kommunikationsvorrichtung 20 und über eine jeweilige Fremd- Kommunikationseinrichtung 26 des jeweiligen Fremdfahrzeugs 22 ist auch mindestens eine von der mindestens einen Fremd-Prognosevorrichtung 24 festgelegte Häufigkeitsverteilung als mindestens eine Vergleichs- Häufigkeitsverteilung an das Datenausgabesystem 18 übermittelbar. Vorzugsweise ist das Datenausgabesystem 18 dann dazu ausgelegt und/oder programmiert, anhand einer Untersuchung der mindestens einen von der Prognosevorrichtung 12 des Fahrzeugs 10 festgelegten Häufigkeitsverteilung auf Abweichung von der mindestens einen Vergleich-Häufigkeitsverteilung mindestens eine entsprechende Prognoseinformation festzulegen, welche an die Prognosevorrichtung 12 des Fahrzeugs 10 übermittelbar ist/übermittelt wird. Die Elektronikeinrichtung ist in diesem Fall nach Bereitstellung/Empfang der mindestens einen Prognoseinformation dazu ausgelegt und/oder programmiert, anhand der mindestens einen Prognoseinformation abzuschätzen oder auszulesen, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen (ersten) Abschätzzeitinteralls wahrscheinlich ist. Insbesondere durch das in diesem Absatz beschriebene Zusammenwirken von der Prognosevorrichtung 12 mit dem Datenausgabesystem 18 kann die Ressourcenbelastung der Prognosevorrichtung 12 verringert werden.
Sofern nur die mindestens eine von der mindestens einen Fremd- Prognosevorrichtung 24 festgelegte Vergleichs-Häufigkeitsverteilung an das Datenausgabesystem 18 übermittelt wird, kann das Datenausgabesystem 18 dazu ausgelegt sein, die mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung an die Prognosevorrichtung 12 des Fahrzeugs 10 zu übermitteln. Bevorzugter Weise ist in diesem Fall die Elektronikeinrichtung 16 nach Ermittlung mindestens einer Häufigkeitsverteilung von an dem Fahrzeug 10 ermittelten Wertepaaren und nach Bereitstellung der mindestens einen Vergleichs-Häufigkeitsverteilung dazu ausgelegt und/oder programmiert, anhand einer Untersuchung der mindestens einen Häufigkeitsverteilung von an dem Fahrzeug 10 ermittelten Wertepaaren auf Abweichungen von der mindestens einen Vergleichs-Häufigkeitsverteilung abzuschätzen, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen (zweiten) Abschätzzeitinteralls wahrscheinlich ist.

Claims

Ansprüche
1. Prognosevorrichtung (12) für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs (10) mit: einer Elektronikeinrichtung (16), welche dazu ausgelegt und/oder programmiert ist:
- an die Elektronikeinrichtung (16) bereitgestellte Wertepaare (x, p), welche jeweils während mehrerer fahrerinduzierter und/oder autonomer Bremsungen des Fahrzeugs (10) ermittelte Werte (x, p) aufweisen und jeweils eine ermittelte Eingangsgröße (x) und eine gleichzeitig ermittelte Ausgangsgröße (p) als Werte (x, p) umfassen, wobei die Eingangsgröße (x) eine Betätigungsstärke einer Betätigung eines Bremspedals durch einen Fahrer des Fahrzeugs (10) oder einen Betriebsmodus einer motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung des Bremssystems wiedergibt und die Ausgangsgröße (p) eine Reaktion des Bremssystems auf die Eingangsgröße (x) wiedergibt, in ein Koordinatensystem mit einer die Eingangsgröße (x) anzeigenden ersten Achse und einer die Ausgangsgröße (p) anzeigenden zweite Achse, welches in mehrere Zustandssektoren (A) unterteilt ist, einzutragen; und
- eine Häufigkeitsverteilung der Wertepaare auf die verschiedenen Zustandssektoren (A) zu ermitteln; wobei die Elektronikeinrichtung (16) nach mindestens zweimaliger Ermittlung von Häufigkeitsverteilungen für in unterschiedlichen Zeitintervallen ermittelte Wertepaare (x, p) zusätzlich dazu ausgelegt und/oder programmiert ist, anhand einer Untersuchung der Häufigkeitsverteilung für die zuletzt ermittelten Wertepaare (x, p) auf Abweichungen von der mindestens einen Häufigkeitsverteilung für zuvor ermittelte Wertepaare (x, p) abzuschätzen, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems während eines vorgegebenen Prognosezeitinteralls wahrscheinlich ist.
2. Prognosevorrichtung (12) nach Anspruch 1, wobei die Prognosevorrichtung (12) mit einer vorrichtungseigenen Kommunikationseinrichtung derart ausgebildet ist oder zum Zusammenwirken mit einer Kommunikationseinrichtung (14) des mit der Prognosevorrichtung (12) ausgestatteten Fahrzeugs (10) so ausgebildet ist, dass über die Kommunikationseinrichtung (14) mindestens eine von der Prognosevorrichtung (12) festgelegte Häufigkeitsverteilung an eine mit einem fahrzeugexternen Datenausgabesystem (18) zusammenwirkende Kommunikationsvorrichtung (20) übermittelbar ist und/oder mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung und/oder mindestens eine Prognoseinformation von der mit dem fahrzeugexternen Datenausgabesystem (18) zusammenwirkenden Kommunikationsvorrichtung (20) an die Elektronikeinrichtung (16) bereitstellbar ist.
3. Prognosevorrichtung (12) nach Anspruch 2, wobei die Elektronikeinrichtung (16) nach Ermittlung mindestens einer Häufigkeitsverteilung von an dem Fahrzeug (10) ermittelten Wertepaaren (x, p) und nach Bereitstellung der mindestens einen Vergleichs-Häufigkeitsverteilung dazu ausgelegt und/oder programmiert ist, anhand einer Untersuchung der mindestens einen Häufigkeitsverteilung von an dem Fahrzeug (10) ermittelten Wertepaaren (x, p) auf Abweichungen von der mindestens einen Vergleichs-Häufigkeitsverteilung abzuschätzen, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen ersten Abschätzzeitinteralls wahrscheinlich ist.
4. Prognosevorrichtung (12) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Elektronikeinrichtung (16) nach Bereitstellung der mindestens eine Prognoseinformation dazu ausgelegt und/oder programmiert ist, anhand der mindestens einen Prognoseinformation abzuschätzen oder auszulesen, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen zweiten Abschätzzeitinteralls wahrscheinlich ist.
5. Datenausgabesystem (18) zum Zusammenwirken mit einer ersten Prognosevorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und mindestens einer zweiten Prognosevorrichtung (24) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Datenausgabesystem (18) mit der systemeigenen Kommunikationsvorrichtung derart ausgebildet ist oder zum Zusammenwirken mit der Kommunikationsvorrichtung (20) so ausgebildet ist, dass über die Kommunikationsvorrichtung (20) mindestens eine von der mindestens einen zweiten Prognosevorrichtung (24) festgelegte Häufigkeitsverteilung über ihre jeweilige Kommunikationseinrichtung (26) als mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung an das Datenausgabesystem (18) übermittelbar ist und die mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung an die erste Prognosevorrichtung (12) über ihre jeweilige Kommunikationseinrichtung (14) übermittelbar ist.
6. Datenausgabesystem (18) zum Zusammenwirken mit einer ersten Prognosevorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und mindestens einer zweiten Prognosevorrichtung (24) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Datenausgabesystem (18) mit der systemeigenen Kommunikationsvorrichtung derart ausgebildet ist oder zum Zusammenwirken mit der Kommunikationsvorrichtung (20) so ausgebildet ist, dass über die Kommunikationsvorrichtung (20) mindestens eine von der mindestens einen zweiten Prognosevorrichtung (24) festgelegte Häufigkeitsverteilung über ihre jeweilige Kommunikationseinrichtung (26) als mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung an das Datenausgabesystem (18) übermittelbar ist und mindestens eine von der ersten Prognosevorrichtung (12) festgelegte Häufigkeitsverteilung über ihre jeweilige Kommunikationseinrichtung (14) an das Datenausgabesystem (18) übermittelbar ist, wobei das Datenausgabesystem (18) dazu ausgelegt und/oder programmiert ist, anhand einer Untersuchung der mindestens einen von der ersten Prognosevorrichtung festgelegten Häufigkeitsverteilung auf Abweichung von der mindestens einen Vergleich- Häufigkeitsverteilung die mindestens eine entsprechende Prognoseinformation festzulegen, welche mittels der Kommunikationsvorrichtung (20) an die erste Prognosevorrichtung (12) über ihre jeweilige Kommunikationseinrichtung (14) übermittelbar ist.
7. Prognoseverfahren für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Eigenfahrzeugs (10) mit den Schritten:
- Ermitteln von Wertepaaren (x, p) während fahrerinduzierter und/oder autonomer Bremsungen des Eigenfahrzeugs (10), wobei jedes der ermittelten Wertepaare (x, p) jeweils eine ermittelte Eingangsgröße (x) und eine gleichzeitig ermittelte Ausgangsgröße (p) umfasst, wobei die Eingangsgröße (x) eine Betätigungsstärke einer Betätigung eines Bremspedals durch einen Fahrer des Eigenfahrzeugs (10) oder einen Betriebsmodus einer motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung des Bremssystems wiedergibt und die Ausgangsgröße (p) eine Reaktion des Bremssystems auf die Eingangsgröße (x) wiedergibt (Sl);
- Einträgen der ermittelten Wertepaare (x, p) in ein Koordinatensystem mit einer die Eingangsgröße (x) anzeigenden ersten Achse und einer die Ausgangsgröße (p) anzeigenden zweite Achse, welches in mehrere Zustandssektoren (A) unterteilt ist (S3);
- Ermitteln einer Häufigkeitsverteilung der Wertepaare (x, p) auf die verschiedenen Zustandssektoren (A)(S4); und, nach mindestens zweimaligen Ermitteln von Häufigkeitsverteilungen für in unterschiedlichen Zeitintervallen ermittelte Wertepaare (x, p), Abschätzen anhand einer Untersuchung der Häufigkeitsverteilung für die zuletzt ermittelten Wertepaare (x, p) auf Abweichungen von der mindestens einen Häufigkeitsverteilung für zuvor ermittelte Wertepaare (x, p), ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen Prognosezeitinteralls wahrscheinlich ist (S5).
8. Prognoseverfahren nach Anspruch 7, wobei vor dem Einträgen der ermittelten Wertepaare (x, p) in das Koordinatensystem die Wertepaare (x, p), welche bei einer Temperatur außerhalb eines vorgegebenen Normaltemperaturbereichs, bei einer Verstellgeschwindigkeit des von dem Fahrer verstellten Bremspedals außerhalb eines vorgegeben Normalgeschwindigkeitsbereichs, bei einer Bordnetzspannung außerhalb eines vorgegebenen Normalspannungsbereichs, während eines Ausfalls einer Datenbereitstellungseinrichtung und/oder während eines Fadings ermittelt werden, herausgefiltert werden (S2).
9. Prognoseverfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei als die Eingangsgröße (x) ein Stangenweg (x) einer an dem Bremspedal angebundenen Eingangsstange, ein Hauptbremszylinderdruck (p) in einem Hauptbremszylinder des Bremssystems, eine Motorstromstärke eines Motors der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung, eine Betriebsspannung des Motors der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung, ein Verstellweg mindestens eines verstellbaren Kolbens der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung des Bremssystems oder eine Pumprate mindestens einer als die motorisierte Bremsdruckaufbauvorrichtung des Bremssystems eingesetzten Pumpe ermittelt werden, und/oder wobei als die Ausgangsgröße (p) der Hauptbremszylinderdruck (p) in dem Hauptbremszylinder des Bremssystems, ein Motordrehmoment des Motors der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung, ein Getriebewirkungsgrad eines an der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung angebundenen Getriebes des Bremssystems, mindestens ein Bremsdruck in mindestens einem Radbremszylinder des Bremssystems, eine mittels des Bremssystems auf das Fahrzeug bewirkte Bremskraft, ein mittels des Bremssystems auf das Fahrzeug bewirktes Bremsmoment oder eine mittels des Bremssystems auf das Fahrzeug bewirkte Fahrzeugverzögerung ermittelt werden.
10. Prognoseverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei für mindestens ein Fremdfahrzeug (22) während mehrerer seiner fahrerinduzierten und/oder autonomen Bremsungen Wertepaare (x, p) umfassend jeweils die ermittelte Eingangsgröße (x) und die gleichzeitig ermittelte Ausgangsgröße (p) ermittelt (S8) und in ein Koordinatensystem mit der die Eingangsgröße (x) anzeigenden ersten Achse und der die Ausgangsgröße (p) anzeigenden zweite Achse, unterteilt in die mehreren Zustandssektoren (A), eingetragen werden (S10), wobei für das mindestens eine Fremdfahrzeug (22) eine Häufigkeitsverteilung seiner Wertepaare (x, p) auf die verschiedenen Zustandssektoren (A) als mindestens eine Vergleichs-Häufigkeitsverteilung ermittelt wird (Sil), und wobei anhand einer Untersuchung mindestens einer Häufigkeitsverteilung von an dem Eigenfahrzeug (10) ermittelten Wertepaaren (x, p) auf Abweichung von der mindestens einen Vergleichs-Häufigkeitsverteilung abgeschätzt wird, ob ein Auftreten zumindest einer Funktionsbeeinträchtigung an zumindest einer Bremssystemkomponente des Bremssystems zumindest während eines vorgegebenen Abschätzzeitinteralls wahrscheinlich ist (S12).
PCT/EP2022/062918 2021-05-19 2022-05-12 Prognosevorrichtung und prognoseverfahren für zumindest eine bremssystemkomponente eines bremssystems eines eigenfahrzeugs WO2022243156A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280036442.4A CN117355447A (zh) 2021-05-19 2022-05-12 用于自身车辆的制动系统的至少一个制动系统部件的预测设备和预测方法
JP2023571214A JP2024518191A (ja) 2021-05-19 2022-05-12 自車両のブレーキシステムの少なくとも1つのブレーキシステムコンポーネントのための予測装置および予測方法
KR1020237043846A KR20240011157A (ko) 2021-05-19 2022-05-12 내 차량의 브레이크 시스템의 적어도 하나의 브레이크 시스템 구성 요소를 위한 예측 장치 및 예측 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205087.5A DE102021205087A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Prognosevorrichtung und Prognoseverfahren für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Eigenfahrzeugs
DE102021205087.5 2021-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022243156A1 true WO2022243156A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81984676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062918 WO2022243156A1 (de) 2021-05-19 2022-05-12 Prognosevorrichtung und prognoseverfahren für zumindest eine bremssystemkomponente eines bremssystems eines eigenfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2024518191A (de)
KR (1) KR20240011157A (de)
CN (1) CN117355447A (de)
DE (1) DE102021205087A1 (de)
WO (1) WO2022243156A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024114909A1 (en) * 2022-12-01 2024-06-06 Volvo Truck Corporation Computer system and computer-implemented method for controlling a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111505A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 GM Global Technology Operations LLC Systeme und Verfahren zur Datengewinnung von einem entfernten System
DE102017218446A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102018213010A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Vorrichtung zur Bereitstellung einer ersten Information in Bezug auf mehrere Fahrzeuge
DE102018122664A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug
EP3753794A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bremsleistung eines fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111505A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 GM Global Technology Operations LLC Systeme und Verfahren zur Datengewinnung von einem entfernten System
DE102017218446A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102018213010A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Vorrichtung zur Bereitstellung einer ersten Information in Bezug auf mehrere Fahrzeuge
DE102018122664A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug
EP3753794A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bremsleistung eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240011157A (ko) 2024-01-25
DE102021205087A1 (de) 2022-11-24
JP2024518191A (ja) 2024-04-26
CN117355447A (zh) 2024-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867036B1 (de) Verfahren, steuergerät und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils eines reifens
DE102014119024B4 (de) System und Verfahren zur Warnung vor Verschleiß eines Bremsreibbelages eines Fahrzeuges
DE102017118537A1 (de) Verwaltung von Störungszuständen autonomer Fahrzeuge
EP2631878A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102010026887B4 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Bremsens eines Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug stationär ist
DE102015001971A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Fahrerassistenzsystemen
DE102015225617A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drive-by-Wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102017111505A1 (de) Systeme und Verfahren zur Datengewinnung von einem entfernten System
DE102020210665A1 (de) System zum auswerten eines fahrzeugverhaltens
DE102018109293A1 (de) Adaptiver fahrstil eines autonomen fahrzeugs
DE102010003757A1 (de) Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Erfassen einer Stillstandszeit für eine Start-Stopp-Automatik
DE102018127333A1 (de) Verfahren und systeme zur adaptiven überwachung des bremsbelagverschleisses
WO2022243156A1 (de) Prognosevorrichtung und prognoseverfahren für zumindest eine bremssystemkomponente eines bremssystems eines eigenfahrzeugs
DE102008041034A1 (de) Verfahren zur Einstellung motorischer Antriebseinheiten in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102019114628A1 (de) Verfahren und Systeme zur Bestimmung der Bremsbelaglebensdauer
DE102013225278A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands eines Fahrwerks, Fahrwerksüberwachungsvorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102014220427B3 (de) Modellbasierter Abbruch einer automatischen Bremsung
DE102019204198A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Antriebseinheit zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug
DE102018214468A1 (de) Verfahren, Steuereinheit, System und Computerprogrammprodukt zum Bereitstellen einer Information zum Betreiben eines Fahrzeugs
CN114572180A (zh) 车辆制动诊断方法、装置、电子设备及介质
DE102021205091A1 (de) Prognosevorrichtung und Prognoseverfahren für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102016205131A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeugs
DE102021205089A1 (de) Prognosesystem und Prognoseverfahren für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102020001154A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102021205088A1 (de) Prognosevorrichtung und Prognoseverfahren für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18558406

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023571214

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280036442.4

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237043846

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020237043846

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22728864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1