DE102008041034A1 - Verfahren zur Einstellung motorischer Antriebseinheiten in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb - Google Patents

Verfahren zur Einstellung motorischer Antriebseinheiten in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008041034A1
DE102008041034A1 DE102008041034A DE102008041034A DE102008041034A1 DE 102008041034 A1 DE102008041034 A1 DE 102008041034A1 DE 102008041034 A DE102008041034 A DE 102008041034A DE 102008041034 A DE102008041034 A DE 102008041034A DE 102008041034 A1 DE102008041034 A1 DE 102008041034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
motor
drive
hybrid drive
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008041034A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Werner Falkenstein
Manfred Hellmann
Michael Glora
Rene Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041034A priority Critical patent/DE102008041034A1/de
Priority to PCT/EP2009/056996 priority patent/WO2010015440A1/de
Publication of DE102008041034A1 publication Critical patent/DE102008041034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/064Degree of grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4042Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Abstract

Bei einem Verfahren zur Einstellung motorischer Antriebeinheiten in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb werden Umgebungsbedingungen sensorisch oder durch Schätzung ermittelt und der Momentenverteilung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor zu Grunde gelegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung motorischer Antriebseinheiten in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2004 049 324 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb bekannt, bei dem ein vom Fahrer gewünschtes Antriebsmoment auf einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor aufgeteilt wird. Die Bestimmung der Momentenverteilung zwischen Elektromotor und Verbrennungsmotor wird in einem mehrstufigen Verfahren durchgeführt, bei dem zunächst in einer ersten Stufe unter Berücksichtung von Parametern der Motoren eine Verteilung entsprechend der Hybridfunktionen ermittelt wird, woraufhin in einer zweiten Stufe eine Momentenverteilung auf der Basis von Fahrdynamikfunktionen ermittelt wird. Anschließend wird in einer Koordinatorstufe unter Berücksichtigung von Stellgrenzen der jeweiligen Motoren eine resultierende Momentenverteilung bestimmt.
  • Zur Berücksichtigung der aktuellen Fahrdynamiksituation werden in der zweiten Stufe die Fahrgeschwindigkeit, der Lenkradwinkel bzw. die Gierrate des Fahrzeugs ausgewertet und daraus gemäß einer vorgegebenen Funktion die Momentenverteilung bestimmt. Darüber hinaus werden in der DE 10 2004 049 324 A1 aber keine die Momentenverteilung beeinflussenden Größen genannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen Maßnahmen die Fahrsicherheit in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Momentenanteile in den motorischen Antriebseinheiten eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb bestimmen. Die motorischen Antriebseinheiten des Hybridantriebs umfassen beispielsweise einen Verbrennungsmotor und mindestens einen Elektromotor. Infrage kommt aber auch eine Kombination von zwei Elektromotoren, deren Antriebsmomente einzustellen sind.
  • Hierzu werden Umgebungsbedingungen ermittelt, die der Momentenverteilung zwischen den Antriebseinheiten zu Grunde gelegt werden. Die Umgebungsbedingungen können entweder aus Sensordaten gewonnen bzw. abgeleitet werden oder durch Schätzung bzw. Berechnung ermittelt werden. Als Umgebungsbedingungen, die berücksichtigt werden, kommt insbesondere die Reibung zwischen Rad und Straße in Betracht, die als Reibungs-Schätzwert ermittelt wird. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Verhalten vorausfahrender Fahrzeuge zu beobachten, beispielsweise aus Daten eines radargestützten Fahrzeug-Folge-Systems (ACC) oder über eine Fahrzeug-Fahrzeug-Kopplung. Als Umgebungsbedingungen können auch Umgebungsdaten berücksichtigt werden, welche aus einem Navigationssystem stammen, um beispielsweise den unmittelbar voraus liegenden Fahrbahnverlauf bei der Aufteilung der Momente zwischen den Antriebseinheiten berücksichtigen zu können.
  • Die Fahrzeugsicherheit kann über die Berücksichtung der Umgebungsbedingungen signifikant verbessert werden. Beispielsweise kann bei der Momentenverteilung bei zumindest grober Kenntnis des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn auf eine ausgeglichene Momentenverteilung geachtet werden, um Momentenunterschiede zwischen den Achsen zu vermeiden, welche Einfluss auf die Längs- und/oder Querdynamik des Fahrzeuges haben können. Grundsätzlich möglich ist es aber auch, gezielt unterschiedlich hohe Momente an den einzelnen Achsen herbeizuführen, um die Längsdynamik oder die Querdynamik positiv zu beeinflussen. Auf diese Weise kann beispielsweise das Lenkverhalten des Fahrzeugs verbessert werden, indem durch die unterschiedlichen Antriebsmomente an den Achsen ein resultierendes Moment um die Hochachse, also ein Giermoment erzeugt wird, das entweder lenkunterstützend oder lenkabschwächend wirkt. Die Lenkbeeinflussung erfolgt hierbei entweder zum Zweck einer Komfortverbesserung, eines sportlicheren Verhaltens des Fahrzeuges oder zur fahrdynamischen Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens mit dem Ziel verbesserter Fahrsicherheit.
  • Die Momentenverteilung erfolgt bevorzugt zwischen unterschiedlichen Achsen des Kraftfahrzeuges, indem beispielsweise eine Achse von einem Verbrennungsmotor und die zweite Achse von einem Elektromotor beaufschlagt wird. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, alternativ oder zusätzlich einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor auf eine gemeinsame Achse wirken zu lassen und zwischen diesen beiden Antriebseinheiten eine Momentenverteilung durchzuführen. Des Weiteren können zwei Elektromotoren an unterschiedlichen Achsen und/oder an gleichen Achsen wirksam sein und die Antriebsmomente zwischen diesen Elektromotoren verteilt werden; auf den Verbrennungsmotor kann in dieser Ausführung verzichtet werden, wobei ggf. auch eine Ausführungsvariante in Frage kommt, bei der zusätzlich zu den mindestens zwei Elektromotoren ein bedarfsweise zuzuschaltender Verbrennungsmotor vorhanden ist.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, die Momentenverteilung über weitere Komponenten im Antriebsstrang zu beeinflussen, insbesondere über Differenziale oder Getriebeeinrichtungen, die zwischen der motorischen Antriebseinheit und dem anzutreibenden Rad angeordnet sind.
  • Zur Ermittlung des Reibungs-Schätzwertes kann beispielsweise auf die Sensorik einer Fahrdynamik-Regeleinheit zurückgegriffen werden, beispielsweise auf die Sensorik eines ESP-Systems (elektronisches Stabilitätsprogramm), mit dem verschiedene Längs- und Querdynamiksignale ermittelt werden können, insbesondere die Raddrehzahlen, die Fahrzeuglängs- und/oder Fahrzeugquerbeschleunigung und/oder die Gierrate. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, den Reibungs-Schätzwert aus Sensorsignalen einer im Fahrzeug verbauten Sensorik zu bestimmen, welche unabhängig von einer Fahrdynamik-Regeleinheit ist, beispielsweise aus Signalen eines Regensensors, aus der Umgebungstemperatur oder aus dem Zustand eines Scheibenwischers. Diese Signale können zumindest einen groben Schätzwert liefern, indem beispielsweise temperaturabhängig oder bei nasser Fahrbahn eine Grobklassifizierung in die Kategorien nass/trocken bzw. Temperatur über Null/unter Null durchgeführt wird.
  • In den vorgenannten Fällen wird auf Signale einer im Fahrzeug verbauten Sensorik zurückgegriffen, wobei zur Ermittlung des Reibungs-Schätzwertes keine gesonderten Aktionen erforderlich sind. Gemäß einer alternativen Ausführung wird dagegen ein ak tiver Eingriff in den Fahrzustand es Fahrzeuges durchgeführt und die Reaktion auf den Eingriff gemessen, woraus der Reibungs-Schätzwert ermittelt wird. Der Eingriff erfolgt vorzugsweise durch Vorgabe definierter positiver oder negativer Antriebsmomente an den Achsen des Fahrzeuges, um ein Verspannen, also eine Momentendifferenz zwischen den Achsen gezielt herbeizuführen und daraus entstehende unterschiedliche Raddrehzahlen und Radschlüpfe zur Ermittlung des Reibungs-Schätzwertes heranzuziehen. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass an der vom Verbrennungsmotor beaufschlagten Fahrzeugachse ein erhöhtes Antriebsmoment und an der vom Elektromotor beaufschlagten zweiten Fahrzeugachse ein negatives Moment, also ein Bremsmoment, zumindest aber ein geringeres Antriebsmoment als an der verbrennungsmotorischen Achse erzeugt wird.
  • Der Aufbau der Verspannung, also der Momentendifferenz zwischen den Achsen erfolgt vorzugsweise kontinuierlich und damit sprungfrei und insbesondere mit einem verhältnismäßig geringen Gradienten, um kritische Fahrzustände zu vermeiden. In gleicher Weise kann auch der Abbau der Verspannung kontinuierlich und sprungfrei und vorzugsweise mit geringem Gradienten durchgeführt werden. Wird jedoch eine kritische Fahrsituation erkannt, die ein Eingreifen eines Fahrzeug-Regelsystems wie z. B. ein ESP-System erforderlich macht, so kann es angezeigt sein, den Abbau der Verspannung zwischen den Achsen mit höherem Gradienten durchzuführen, um möglichst schnell wieder in einen unkritischen Fahrzustand zu gelangen. Des Weiteren ist es zweckmäßig, die Verspannung zwischen den Achsen nur in unkritischen Ausgangszuständen herbeizuführen, also in nicht-kritischen Fahrsituationen, in denen kein Fahrdynamik-Regelsystem aktiv ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Momentenverteilung zwischen den motorischen Antriebseinheiten kann zusätzlich zu den Umgebungsbedingungen auch den aktuellen Fahrdynamikzustand des Kraftfahrzeugs berücksichtigen, beispielsweise die Längsdynamik, die Querdynamik oder die dynamische Radlastverteilung. Dies bedeutet konkret, dass beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Längsbeschleunigung, die Querbeschleunigung, die Gierrate und aktuelle Raddrehzahlen bzw. Radschlupfwerte Berücksichtung finden können. Zum einen können die den aktuellen Fahrzustand charakterisierenden Zustandsgrößen als Bedingungen herangezogen werden, die erfüllt sein müssen, damit eine Aktion zur Abschätzung der Reibwerte gezielt herbeigeführt wird, insbesondere die Verspannung zwischen den Achsen. Dies bedeutet, dass nur in definierten Fahrdynamikzuständen des Fahrzeuges eine derartige Verspannung bzw. sonstige Aktion zur Ermittlung des Reibungs-Schätzwertes durchgeführt wird, insbesondere bei einer geringen Längs- und Querbeschleunigung, wobei ggf. als zusätzliche oder alternative Kriterien auch der Lenkradwinkel, die Beschleunigungspedalbetätigung und die Bremspedalbetätigung des Fahrers oder sonstige Größen in Betracht kommen.
  • Zum andern können die Daten, die den aktuellen Fahrdynamikzustand charakterisieren, auch unmittelbar zur Ermittlung des Reibungs-Schätzwertes herangezogen werden, indem die entsprechenden Sensorsignale gemäß eines vorgegebenen mathematischen Zusammenhanges verknüpft werden und hieraus der Reibungs-Schätzwert berechnet wird.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zweier Fahrzeugachsen, von denen eine Achse ausschließlich über einen Elektromotor und eine zweite Achse über eine Kombination von Elektromotor und Verbrennungsmotor angetrieben ist,
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Durchführung des Verfahrens zur Momentenverteilung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor.
  • In 1 sind zwei Fahrzeugachsen 1 und 2 eines Kraftfahrzeuges dargestellt, die jeweils von motorischen Antriebseinheiten beaufschlagt sind. An der ersten Fahrzeugachse 1 ist ein Verbrennungsmotor 3 angeordnet, der über ein Getriebe 4 die entsprechende Fahrzeugachse und die daran angekoppelten Räder antreibt. Zusätzlich sind an der ersten Fahrzeugachse 1 zwei Elektromotoren 5 und 6 angeordnet, von denen der erste Elektromotor 5 in Reihe mit dem Verbrennungsmotor 3 geschaltet ist und somit auf die gleiche Abtriebswelle wie der Verbrennungsmotor ein Drehmoment abgibt, das über das Getriebe 4 auf die Fahrzeugachse geleitet wird. Der zweite Elektromotor 6 wirkt dagegen zuschaltbar unmittelbar auf die Fahrzeugachse 1.
  • An der zweiten Fahrzeugachse 2 wirkt ausschließlich ein Elektromotor 7, der über eine einstellbare Kupplung 10 mit der Fahrzeugachse verbunden ist. Dem Elektromotor 7 sind eine Batterie 8 sowie eine Leistungselektronik 9 zugeordnet.
  • Die verschiedenen Komponenten an den Fahrzeugachsen 1 und 2, also sowohl die motorischen Antriebe als auch die Kupplungs- bzw. Getriebeeinrichtungen, werden über Stellsignale eines Regel- bzw. Steuergerätes 11 eingestellt.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm zur Einstellung der Momentenverteilung zwischen dem Verbrennungsmotor und den Elektromotoren dargestellt. Die Momentenverteilung erfolgt in Abhängigkeit aktueller Umgebungsbedingungen und Fahrdynamikzustandsgrößen, die in den ersten zwei Verfahrensschritten V1 und V2 ermittelt werden. Gemäß Verfahrensschritt V1 werden Umgebungsdaten aus einer Umgebungssensorik ermittelt, hierzu gehören beispielsweise das Verhalten bzw. der Zustand eines vorausfahrenden Fahrzeugs, das insbesondere über ein radargestütztes Abstandserfassungssystem ermittelt wird. Darüber hinaus können im Verfahrensschritt V1 auch Umgebungsdaten aus einem Navigationsgerät im Fahrzeug berücksichtigt werden, um den unmittelbar voraus liegenden Fahrbahnverlauf zu berücksichtigen. Außerdem können im Verfahrensschritt V1 auch Signale eines im Fahrzeug verbauten Regensensors sowie die Umgebungstemperatur berücksichtigt werden sowie, soweit vorhanden, Signale eines den Zustand eines Scheibenwischers kennzeichnenden Sensors.
  • Im Verfahrensschritt V2 werden Fahrdynamikdaten aus einer fahrzeugeigenen Sensorik verwertet. Hierzu gehören längs- und querdynamische Größen sowie dynamische Radlasten, also beispielsweise die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, die Längs- und Querbeschleunigung, die Gierrate, ggf. der Nick- und Wankwinkel bzw. daraus abgeleitete Größen und die Raddrehzahlen bzw. die Radschlüpfe und der aktuelle Lenkradwinkel.
  • Im Verfahrensschritt V3 erfolgt eine Abfrage, ob aktuell ein kritischer Fahrzustand vorliegt, wofür insbesondere der Lenkradwinkel, die Längs- und Querbeschleunigung sowie ggf. die Beschleunigungspedalbetätigung und die Bremspedalbetätigung herangezogen wird. Außerdem kann auch die Aktivierung eines Fahrzeug-Regelsystems berücksichtigt werden, also beispielsweise ein ESP-System. Nur wenn die betreffenden fahrdynamischen Zustandsgrößen unterhalb definierter Grenzwerte liegen bzw. kein Eingriff eines Fahrzeugregelsystems vorliegt, liegt ein unkritischer Fahrzustand vor und es wird der nein-Verzweigung folgend zum nächsten Verfahrensschritt V4 fortgefahren. Anderenfalls ist von einem kritischen Fahrzustand bzw. einem nahenden kritischen Fahrzustand auszugehen und es wird der ja-Verzweigung folgend unter Umgehung des Verfahrensschrittes V4 zum nächsten Verfahrensschritt V5 fortgefahren.
  • Im Verfahrensschritt V4 erfolgt eine Verspannung zwischen den Radachsen des Fahrzeuges, indem über den Verbrennungsmotor an einer Achse und einen Elektromotor an einer anderen Achse unterschiedlich hohe Momente vorgegeben werden. Beispielsweise kann über den Verbrennungsmotor ein erhöhtes Antriebsmoment und über den Elektromotor an der anderen Achse ein Bremsmoment vorgegeben werden, wodurch eine Momentendifferenz zwischen den Fahrzeugachsen auftritt. Da derartige Verspannungen zwischen den Achsen die Fahrstabilität beeinträchtigen können, wird die Verspannung gemäß Verfahrensschritt V4 nur in den unkritischen Fahrzuständen durchgeführt, was, wie oben beschrieben, im vorausgegangenen Verfahrensschritt V3 überprüft wird.
  • Nach dem Verspannen werden im Verfahrensschritt V4 die Raddrehzahlen an den Rädern gemessen, wobei Raddrehzahldifferenzen Aufschluss über den aktuellen Reibwert zwischen den Rädern und der Fahrbahn erlauben.
  • Im folgenden Verfahrensschritt V5 wird aus den gewonnenen Daten – im Falle eines kritischen Fahrzustandes ohne Verspannung der Radachsen gemäß Verfahrensschritt V4 – ein Schätzwert für die Reibung μobs ermittelt. Dieser Reibungs-Schätzwert kann zum einen empirisch gemäß einer Grobklassifizierung festgelegt werden, beispielsweise über eine einfache Einteilung der Fahrbahn in nass/trocken oder Außentemperatur oberhalb/unterhalb des Gefrierpunktes. Bei entsprechender Datenlage können auch verbesserte Schätzungen bzw. Berechungen für den Reibwert μobs durchgeführt werden, wofür insbesondere die fahrdynamischen Zustandsgrößen einschließlich ggf. der Raddrehzahlen hinzugezogen werden.
  • Bei zumindest grober Kenntnis des Reibungs-Schätzwertes μobs wird im nächsten Verfahrensschritt V6 eine Momentenverteilung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem mindestens einen Elektromotor durchgeführt. Grundsätzlich kommt sowohl eine Momentenverteilung zwischen dem Verbrennungsmotor an einer Achse und dem Elektromotor an einer anderen Achse als auch eine Momentenverteilung innerhalb einer Achse zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor in Betracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004049324 A1 [0002, 0003]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug, wobei der Hybridantrieb mindestens zwei motorische Antriebseinheiten (3, 5, 6, 7) umfasst, deren Antriebsmomente einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Umgebungsbedingungen sensorisch und/oder durch Schätzung ermittelt und der Momentenverteilung zwischen den motorischen Antriebseinheiten (3, 5, 6, 7) zugrunde gelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu berücksichtigenden Umgebungsbedingungen einen Reibungs-Schätzwert (μobs) zur Kennzeichnung der Reibung zwischen Rad und Straße umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungs-Schätzwert (μobs) aus Sensorsignalen einer im Fahrzeug verbauten Sensorik bestimmt wird, beispielsweise aus Signalen eines Regensensors, aus der Umgebungstemperatur und/oder dem Zustand eines Scheibenwischers.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungs-Schätzwert (μobs) aus Signalen einer Fahrdynamik-Regeleinheit bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass definierte positive oder negative Antriebsmomente an den motorischen Antriebseinheiten (3, 5, 6, 7) vorgegeben werden, wobei der Reibungs-Schätzwert (μobs) aus den Raddrehzahlen bzw. den Radschlüpfen ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Fahrzeugachse (1) ein Antriebsmoment und an die zweite Fahrzeugachse (2) ein Bremsmoment angelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur in nicht-kritischen Fahrsituationen, in denen kein Fahrdynamik-Regelsystem aktiv ist, An triebsmomente an den motorischen Antriebseinheiten (3, 5, 6, 7) vorgegeben werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Erreichen einer kritischen Fahrsituation die Antriebsmomente abgebaut werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Umgebungsbedingung das Verhalten eines vorausfahrenden Fahrzeugs berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Umgebungsbedingung Umgebungsdaten aus einem Navigationsgerät berücksichtigt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenverteilung zwischen einem Elektromotor (7) an einer Fahrzeugachse (2) und einem Verbrennungsmotor (3) an einer zweiten Fahrzeugachse (1) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenverteilung zwischen dem Elektromotor (5, 6) und dem Verbrennungsmotor (3) an der gleichen Fahrzeugachse (1) durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenverteilung zwischen einem Elektromotor (5, 6) an einer Fahrzeugachse (2) und einem Elektromotor (7) an einer zweiten Fahrzeugachse (2) durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmomente an den motorischen Antriebseinheiten (3, 5, 6, 7) unter Berücksichtigung des aktuellen Fahrdynamikzustandes des Kraftfahrzeugs vorgegeben werden, beispielsweise in Abhängigkeit der Längsdynamik, der Querdynamik und/oder der dynamischen Radlastverteilung.
  15. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Hybridantrieb in einem Kraftfahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 15.
  17. Hybridantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Antriebseinheiten des Hybridantriebs einen auf eine erste Fahrzeugachse (1) wirkenden Verbrennungsmotor (3) und mindestens einen Elektromotor (5, 6, 7) umfassen.
  18. Hybridantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) auf die zweite Fahrzeugachse (2) wirkt.
  19. Hybridantrieb nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) auf die gleiche Fahrzeugachse (1) wie der Verbrennungsmotor (3) wirkt.
  20. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Antriebseinheiten des Hybridantriebs mindestens zwei Elektromotoren (5, 6, 7) umfassen.
  21. Hybridantrieb nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (5, 6, 7) auf unterschiedliche Fahrzeugachsen (1, 2) wirken.
DE102008041034A 2008-08-06 2008-08-06 Verfahren zur Einstellung motorischer Antriebseinheiten in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb Pending DE102008041034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041034A DE102008041034A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Verfahren zur Einstellung motorischer Antriebseinheiten in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
PCT/EP2009/056996 WO2010015440A1 (de) 2008-08-06 2009-06-08 Verfahren zur einstellung motorischer antriebseinheiten in kraftfahrzeugen mit hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041034A DE102008041034A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Verfahren zur Einstellung motorischer Antriebseinheiten in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041034A1 true DE102008041034A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=40929504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041034A Pending DE102008041034A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Verfahren zur Einstellung motorischer Antriebseinheiten in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041034A1 (de)
WO (1) WO2010015440A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023990A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Volkswagen Ag Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
WO2015032827A2 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Jaguar Land Rover Limited Cruise control system for a vehicle
WO2016124629A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-11 Jaguar Land Rover Limited Control system
EP3106360A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-21 Volvo Car Corporation Verfahren und anordnung zur reibwertschätzung zwischen reifen und fahrbahn
DE102018133649A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102020101977A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105135B4 (de) 2015-04-02 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisch antreibbares Allrad-Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines elektrisch antreibbaren Allrad-Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049324A1 (de) 2004-10-09 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903932A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Kenngröße für einen momentan maximalen Haftbeiwert
JP3710085B2 (ja) * 2000-11-08 2005-10-26 本田技研工業株式会社 前後輪駆動車両の制御装置
FR2901762B1 (fr) * 2006-05-31 2009-01-30 Renault Sas Dispositif et procede de controle des efforts sur un vehicule a quatre roues motrices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049324A1 (de) 2004-10-09 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023990A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Volkswagen Ag Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
WO2015032827A2 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Jaguar Land Rover Limited Cruise control system for a vehicle
WO2015032827A3 (en) * 2013-09-03 2015-04-30 Jaguar Land Rover Limited Cruise control system for a vehicle
GB2520129B (en) * 2013-09-03 2017-11-15 Jaguar Land Rover Ltd Cruise Control System For a Vehicle
WO2016124629A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-11 Jaguar Land Rover Limited Control system
EP3106360A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-21 Volvo Car Corporation Verfahren und anordnung zur reibwertschätzung zwischen reifen und fahrbahn
US10144433B2 (en) 2015-06-16 2018-12-04 Volvo Car Corporation Method and arrangement for tire to road friction estimation
DE102018133649A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102020101977A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015440A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
EP3116734B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von e-motoren bei seriellen hybridfahrzeugen oder vollelektrischen fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen achsen
DE102016123648A1 (de) Fahrzeugbeschleunigungsbestimmung
DE102010045304B4 (de) Modul zum Steuern von Fahrzeugfunktionen in Ansprechen auf eine Steigung bzw. ein Gefälle und/oder ein Fahren mit Anhänger und/oder eine schwere Last
DE102008041034A1 (de) Verfahren zur Einstellung motorischer Antriebseinheiten in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
EP2327596A1 (de) Reibwertgestützte Begrenzung des Drehmoments eines Fahrzeug-Regelkreises
DE102018007726B4 (de) Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Fahrzeugantriebskraft, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug
DE102010047443A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Allradantrieb
DE102008029317A1 (de) Straßenoberflächenzustandschätzvorrichtung
DE102014201100B4 (de) Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug
EP1456068B1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung von kenngrössen
DE102012222197B4 (de) Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
DE102018200180A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
DE102013226997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer den Reibwert einer von einem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahn repräsentierenden Reibwertgröße
DE102008012848A1 (de) Fahrzeugfahrtunterstützungssystem
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
DE102013226396A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Kraftschlusspotenzials zwischen einer Fahrbahn und wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102018132865A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lenkgefühls eines Steer-by-Wire-Lenksystems
DE102013223625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102019208545A1 (de) Bestimmung des Reibungskoeffizienten zwischen Fahrbahn und Reifen eines Kraftfahrzeugs
DE102019209586A1 (de) Verfahren zum Schätzen eines aktuellen Reibwerts
DE102023200587B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines aktuellen Reibwerts einer Bremse
EP3847061B1 (de) Verfahren und system zur abschätzung von reibwerten
WO2005111776A1 (de) Verfahren zur kompensation des steigungseinflusses bei der bestimmung einer referenzgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150415

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020110000

R016 Response to examination communication