WO2022243017A1 - Mikromechanischer schalter - Google Patents

Mikromechanischer schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2022243017A1
WO2022243017A1 PCT/EP2022/061676 EP2022061676W WO2022243017A1 WO 2022243017 A1 WO2022243017 A1 WO 2022243017A1 EP 2022061676 W EP2022061676 W EP 2022061676W WO 2022243017 A1 WO2022243017 A1 WO 2022243017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
switching
micromechanical
bridge
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthew Lewis
Jochen Reinmuth
Johannes Holger Moeck
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2022243017A1 publication Critical patent/WO2022243017A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2016Bridging contacts in which the two contact pairs commutate at substantially different moments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/42Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • H01H2001/0078Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS] with parallel movement of the movable contact relative to the substrate

Definitions

  • FIG. 3 schematically shows a micromechanical switch according to the invention in a second exemplary embodiment with a movable switching part and a contact bridge on a coupling spring.
  • FIG. 1 schematically shows a micromechanical switch according to the invention in a first exemplary embodiment with resilient, stationary contacts.
  • a MEMS relay is shown with a first electrical contact 11, a second electrical contact 12 and a deflectable switching part 30.
  • the switching part is suspended by a suspension spring 50 above a substrate 1 and can be deflected along a switching path 90.
  • the switching part has a first contact bridge 31, which dem with a first distance Al in the switching direction first and second contact opposite.
  • the MEMS relay also has a third electrical contact 21 , a fourth electrical contact 22 and a second contact bridge 32 .
  • the second contact bridge is opposite the third and fourth contact at a second distance A2 in the switching direction.
  • the first distance is greater than the second distance (A1>A2).
  • the third contact and the fourth contact are each designed to be resilient in the direction of the switching path 90 and each have a shunt 70 .
  • the micromechanical switch also has an electrical input 110 and an output 120 .
  • the contact parts 12, 21, 22 and the suspension spring 50 are anchored to the underlying substrate 1 by means of substrate anchors 40.
  • the switching part 30 also has a drive (not shown) for generating the deflection along the switching path 90 .
  • the first contact strap 31 and the second contact strap 32 are mechanically connected to a portion of the switching part 30 and are electrically insulated therefrom. This is accomplished by an isolation trench 60 filled with a dielectric material.
  • the switching part 30 In a second operating state, the switched state, the switching part 30 is finally in a second position, the switched position.

Landscapes

  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Schalter mit einem ersten elektrischen Kontakt (11) und einem zweiten elektrischen Kontakt (12) sowie einem auslenkbaren mikromechanischen Schaltteil (30) mit einer ersten Kontaktbrücke (31) zum Schalten einer ersten elektrischen Leitung (15), wobei das Schaltteil entlang eines Schaltweges (90) derart auslenkbar ist, dass in einer ersten Position der erste Kontakt, der zweite Kontakt und die erste Kontaktbrücke elektrisch voneinander getrennt sind und in einer zweiten Position die erste Kontaktbrücke den ersten Kontakt mit dem zweiten Kontakt elektrisch verbindet. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der mikromechanische Schalter einen dritten elektrischen Kontakt (21) und einen vierten elektrischen Kontakt (22) sowie das Schaltteil eine zweite Kontaktbrücke (32) zum Schalten einer zweiten elektrischen Leitung (25) aufweist, wobei in der ersten Position der dritte Kontakt, der vierte Kontakt und die zweite Kontaktbrücke elektrisch voneinander getrennt sind, wobei in der zweiten Position die zweite Kontaktbrücke den dritten Kontakt mit dem vierten Kontakt elektrisch verbindet, wobei in einem Übergangsbereich zwischen der ersten Position und der zweiten Position auf dem Schaltweg der erste Kontakt, der zweite Kontakt und die erste Kontaktbrücke elektrisch voneinander getrennt sind, während die zweite Kontaktbrücke den dritten Kontakt mit dem vierten Kontakt elektrisch verbindet bis zum Erreichen der zweiten Position.

Description

Beschreibung
Titel:
Mikromechanischer Schalter
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Schalter mit einem ersten elektrischen Kontakt und einem zweiten elektrischen Kontakt sowie einem auslenkbaren mikromechanischen Schaltteil mit einer ersten Kontaktbrücke zum Schalten einer ersten elektrischen Leitung, wobei das Schaltteil entlang eines Schaltweges derart auslenkbar ist, dass in einer ersten Position der erste Kontakt, der zweite Kontakt und die erste Kontaktbrücke elektrisch voneinander getrennt sind und in einer zweiten Position die erste Kontaktbrücke den ersten Kontakt mit dem zweiten Kontakt elektrisch verbindet.
Bekannt sind elektrisch betätigbare Schalter als klassische elektromagnetische Relais, in denen mit Hilfe einer elektromagnetischen Kraft ein Schaltteil betätigt wird. Derartige Relais haben sehr gute Schalteigenschaften, wie beispielsweise galvanische Trennung, physische Trennung der Kontakte durch einen Luftspalt, lineares Signalverhalten und eine Schaltfunktion, die unabhängig von der Polarität der Spannung ist. Nachteilig sind der relativ hohe Energieverbrauch, die Größe und die geringe Schaltgeschwindigkeit.
Bekannt sind auch elektronische Schaltgeräte oder Halbleiterrelais (solid state relay, SSR), welche ohne ein bewegliches Schaltteil einen Schaltvorgang ausführen können. Halbleiterrelais haben eine hohe Schaltgeschwindigkeit und verbrauchen relativ wenig Energie, sind aber als Halbleiter alles andere als ideale Schalter.
Es gibt seit kurzem auch kapazitiv betätigbare Schalter. Sie haben aufgrund ihres Antriebsprinzips einen sehr geringen Stromverbrauch. Bekannt ist beispielsweise der MEMS-Schalter ADGM1304 der Firma Analog Devices, welcher in Oberflächen- Mikromechanik gefertigt ist. Das Schaltelement ist dabei senkrecht zur Substratebene (out of plane) beweglich gestaltet. In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 102020215027.3 ist ein kapazitiv betätigbarer MEMS-Schalter mit einem parallel zur Substratebene (in-plane) beweglichen Schaltelement beschrieben. Während die meisten Relais eine sehr große Zahl lastfreier Schaltvorgänge leisten, ist das Schalten von Lasten mit hohem Verschleiß verbunden, und die Anzahl möglicher Schaltvorgänge unter Last ist sehr viel geringer, oft um den Faktor 1000.
Es wird versucht, den Verschleiß auf verschiedene Arten zu unterdrücken. In klassischen Relais werden Hartmetalle, wie Ru, W für Schaltkontakte und Lichtbogen unterdrückende Gase, wie SF6 in hermetischen Gehäusen eingesetzt.
Bekannt ist auch das kombinierte Halbleiter-MEMS-Relais MM9100 der Firma Menlo Micro, welches ein elektronisches Schaltteil parallel zu einem MEMS Schalter nutzt, um während der Schaltvorgänge des eigentlichen MEMS Relais die Spannung zwischen den Kontakten zu senken. Dies verlängert die Lebensdauer des MEMS Schalters. Jedoch ist der Aufbau komplex, erfordert zwei Relais und einen ASIC um das Schaltschema für beide zu steuern und ist für HF-Relais nicht nutzbar.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen mikromechanischen Schalter zu schaffen, der sich auch unter Last verschleißarm schalten lässt.
Kern und Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Schalter mit einem ersten elektrischen Kontakt und einem zweiten elektrischen Kontakt sowie einem auslenkbaren mikromechanischen Schaltteil mit einer ersten Kontaktbrücke zum Schalten einer ersten elektrischen Leitung, wobei das Schaltteil entlang eines Schaltweges derart auslenkbar ist, dass in einer ersten Position der erste Kontakt, der zweite Kontakt und die erste Kontaktbrücke elektrisch voneinander getrennt sind und in einer zweiten Position die erste Kontaktbrücke den ersten Kontakt mit dem zweiten Kontakt elektrisch verbindet.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der mikromechanische Schalter einen dritten elektrischen Kontakt und einen vierten elektrischen Kontakt sowie das Schaltteil eine zweite Kontaktbrücke zum Schalten einer zweiten elektrischen Leitung aufweist, wobei in der ersten Position der dritte Kontakt, der vierte Kontakt und die zweite Kontaktbrücke elektrisch voneinander getrennt sind, wobei in der zweiten Position die zweite Kontaktbrücke den dritten Kontakt mit dem vierten Kontakt elektrisch verbindet, wobei in einem Übergangsbereich zwischen der ersten Position und der zweiten Position auf dem Schaltweg der erste Kontakt, der zweite Kontakt und die erste Kontaktbrücke elektrisch voneinander getrennt sind, während die zweite Kontaktbrücke den dritten Kontakt mit dem vierten Kontakt elektrisch verbindet bis zum Erreichen der zweiten Position. Erfindungsgemäß ist hierdurch ein mikromechanisches Relais geschaffen, bei dem beim Einschalten eine erste elektrische Leitung immer erst elektrisch verbunden wird, nachdem eine zweite elektrische Leitung verbunden ist. Umgekehrt wird beim Ausschalten die erste elektrische Leitung immer aufgetrennt, bevor die zweite elektrische Leitung getrennt wird.
Vorteilhaft ist, wenn die gesamte zweite elektrische Leitung in dem Schalter als Nebenschlussleitung parallel zur ersten elektrischen Leitung mit dem ersten elektrischen Kontakt und dem zweiten elektrischen Kontakt gebildet ist. Vorteilhaft muss diese Nebenschlussleitung nicht extern angeschlossen werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn in der zweiten elektrischen Leitung wenigstens ein Nebenschlusswiderstand (shunt) angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die erste Kontaktbrücke oder auch die zweite Kontaktbrücke mit einem Bereich des Schaltteils mechanisch verbunden und elektrisch davon isoliert ist, insbesondere durch gefüllte Isolationsgräben. Vorteilhaft kann so ein mikromechanisches Relais mit galvanischer Trennung zwischen dem Schaltteil, insbesondere dessen elektrischem Antrieb und der ersten oder auch zweiten elektrischen Leitung bereitgestellt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der dritte elektrische Kontakt und der vierte elektrische Kontakt federn auslenkbar entlang des Schaltwegs im Übergangsbereich ausgebildet sind. Vorteilhaft ist so im gesamten Übergangsbereich die zweite elektrische Leitung geschlossen. Vorteilhaft ist hierdurch auch eine zusätzliche Rückstellfeder geschaffen, welche das Lösen der ersten Kontaktbrücke von ersten und zweiten Kontakt beim Öffnen des Relais unterstützt.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung mit den gleichen Vorteilen sieht vor, dass die zweite Kontaktbrücke mittels einer Koppelfeder an dem mikromechanischen Schaltteil federn auslenkbar entlang des Schaltwegs im Übergangsbereich ausgebildet ist.
Noch eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung mit den gleichen Vorteilen sieht vor, dass das mikromechanische Schaltteil einen ersten starren Abschnitt mit der ersten Kontaktbrücke und ersten Antriebsmitteln, einen zweiten starren Abschnitt mit der zweiten Kontaktbrücke und zweiten Antriebsmitteln und eine Koppelfeder zwischen dem ersten starren Abschnitt und dem zweiten starren Abschnitt aufweist, wobei der zweite starre Abschnitt federn auslenkbar entlang des Schaltwegs im Übergangsbereich ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der ersten Position die erste Kontaktbrücke einen ersten Abstand zum ersten Kontakt und zum zweiten Kontakt aufweist und die zweite Kontaktbrücke einen zweiten Abstand zum dritten Kontakt und zum vierten Kontakt aufweist, wobei der erste Abstand größer ist als der zweite Abstand.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schalter ein Substrat mit einer Hauptebene (x, y) aufweist, dass der erste, zweite, dritte und vierte Kontakt und das mikromechanische Schaltteil in einer über dem Substrat angeordneten mikromechanischen Funktionsschicht ausgebildet sind und dass mikromechanische Schaltteil auf dem Schaltweg parallel zur Hauptebene des Substrats auslenkbar ist.
Zeichnung
Figur 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalter in einem ersten Ausführungsbeispiel mit federnden stationären Kontakten.
Figur 2 zeigt schematisch ein elektrisches Schaltbild des erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalters im ersten Ausführungsbeispiel.
Figur 3 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalter in einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem beweglichen Schaltteil und einer Kontaktbrücke an einer Koppelfeder.
Figur 4 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalter in einem dritten Ausführungsbeispiel mit einem Schaltteil aus zwei starren Abschnitten und einer Koppelfeder.
Beschreibung
Figur 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalter in einem ersten Ausführungsbeispiel mit federnden stationären Kontakten. Dargestellt ist ein MEMS Relais mit einem ersten elektrischen Kontakt 11 einem zweiten elektrischen Kontakt 12 und einem auslenkbaren Schaltteil 30. Das Schaltteil ist mit einer Aufhängefeder 50 über einem Substrat 1 aufgehängt und ist entlang eines Schaltwegs 90 auslenkbar Das Schaltteil weist eine erste Kontaktbrücke 31 auf, welche mit einem ersten Abstand Al in Schaltrichtung dem ersten und zweiten Kontakt gegenüberliegt. Das MEMS Relais weist auch einen dritten elektrischen Kontakt 21, einen vierten elektrischen Kontakt 22 und eine zweite Kontaktbrücke 32 auf. Die zweite Kontaktbrücke liegt mit einem zweiten Abstand A2 in Schaltrichtung dem dritten und vierten Kontakt gegenüber. Der erste Abstand ist dabei größer als der zweite Abstand (A1>A2). Im Beispiel ist der erste Abstand Al=l,lpm und der zweite Abstand A2= l,0pm. Der dritte Kontakt und der vierte Kontakt ist jeweils federnd in Richtung des Schaltwegs 90 ausgebildet und weist jeweils einen Nebenschlusswiderstand (Shunt) 70 auf. Der mikromechanische Schalter weist auch einen elektrischen Eingang 110 und einen Ausgang 120 auf. Die Kontakteil, 12, 21, 22 sowie die Aufhängefeder 50 sind mittels Substratanker 40 an dem darunterliegenden Substrat 1 verankert. Das Schaltteil 30 weist noch einen Antrieb (nicht bildlich dargestellt) zur Erzeugung der Auslenkung entlang des Schaltweges 90 auf. Die erste Kontaktbrücke 31 und die zweite Kontaktbrücke 32 sind mit einem Bereich des Schaltteils 30 mechanisch verbunden und elektrisch davon isoliert. Dies ist durch einen mit einem dielektrischen Material gefüllten Isolationsgraben 60 bewerkstelligt.
In einem ersten Betriebszustand, dem nicht geschalteten Zustand oder Ruhezustand befindet sich das Schaltteil 30 in einer ersten Position, der Ruheposition. Der erste Kontakt 11, der zweite Kontakt 12 und die erste Schaltbrücke 31 sind räumlich und elektrisch voneinander getrennt (A1>0). Desgleichen sind der dritte Kontakt 21, der vierte Kontakt 22 und die zweite Schaltbrücke 32 räumlich und elektrisch voneinander getrennt (A2>0).
Nach dem Einleiten eines Einschaltvorgangs bewegt sich das Schaltteil 30 entlang des Schaltwegs 90 bis die zweite Kontaktbrücke 32 am dritten Kontakt 21 und am vierten Kontakt 22 anliegt (A2=0) und so den dritten Kontakt mit dem vierten Kontakt elektrisch verbindet. Das Schaltteil tritt damit in einen Übergangsbereich ein, in dem die erste Kontaktbrücke 31 bei sich verringertem ersten Abstand noch vom ersten Kontakt 11 und zweiten Kontakt 12 räumlich getrennt ist (A1>0).
In einem zweiten Betriebszustand, dem geschalteten Zustand befindet sich das Schaltteil 30 schließlich in einer zweiten Position, der Schaltposition. Die erste Kontaktbrücke liegt am ersten Kontakt und am zweiten Kontakt an (A1=0) und verbindet so den ersten Kontakt mit dem zweiten Kontakt elektrisch.
Die zweite Kontaktbrücke liegt weiterhin am dritten Kontakt und am vierten Kontakt an (A2=0) und hält die elektrische Verbindung wobei die federnden Kontakte in Richtung des Schaltwegs 90 ausgelenkt sind. Zum Ausschalten des Relais wird der Antrieb des Schaltteils abgeschaltet. Angetrieben von der kombinierten Rückstellkraft der Aufhängefeder 50 und der federnden zweiten und dritten Kontakte 21, 22 bewegt sich das Schaltteil 30 auf dem Schaltweg 90 zurück in Richtung der Ruheposition. Dabei wird zuerst die erste elektrische Leitung aufgetrennt indem die erste Kontaktbrücke 31 vom ersten Kontakt 11 und zweiten Kontakt 12 getrennt wird. Das Schaltteil tritt damit in den Übergangsbereich ein. Die federnden zweiten und dritten Kontakte 21, 22 liegen weiter an der zweiten Kontaktbrücke 32 an und drücken das Schaltteil weiter in Richtung der Ruheposition.
Sobald die federnden zweiten und dritten Kontakte 21, 22 ihre Ruhelage erreicht haben wird die zweite elektrische Leitung aufgetrennt, indem die zweite Kontaktbrücke 32 vom dritten Kontakt 21 und vierten Kontakt 22 getrennt wird. Das Schaltteil verlässt damit den Übergangsbereich und bewegt sich angetrieben von der Rückstellkraft der Aufhängefeder 50 weiter bis zur Ruheposition.
Figur 2 zeigt schematisch ein elektrisches Schaltbild des erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalters im ersten Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist eine niederohmige erste elektrische Leitung 15, welche den Eingang 110 mit dem Ausgang 120 verbindet. In der ersten elektrischen Leitung sind der erste elektrische Kontakt 11 und der zweite elektrische Kontakt 12 angeordnet, welche mit der ersten Kontaktbrücke 31 schaltbar sind. Der Kontaktpfad hat einen Widerstand von circa 10-200 mOhm. Dazu parallel geschaltet ist die zweite elektrische Leitung 25, eine Nebenschlussleitung, die zwei Nebenschlusswiderstände 70 aufweist. In der zweiten elektrischen Leitung sind der dritte elektrische Kontakt 21 und der vierte elektrische Kontakt 22 angeordnet, welche mit der zweiten Kontaktbrücke 32 schaltbar sind. Die zweite elektrische Leitung hat einen Widerstand von circa 10-200 Ohm. Die erste und zweite Kontaktbrücke werden gemeinsam mit dem mikromechanischen Schaltteil 30 betätigt, wobei während eines Einschaltvorgangs immer zuerst die zweite elektrische Leitung geschlossen wird und danach die erste elektrische Leitung. Während des Ausschaltvorgangs wird zuerst die erste elektrische Leitung aufgetrennt und danach die zweite elektrische Leitung.
Zuerst wird also immer die hochohmige Nebenschlussleitung verbunden und danach die niederohmige Hauptleitung. Dadurch wird beim Schalten unter Last die Spannung zwischen den zu schaltenden Kontakten reduziert, was wiederum Schaltfunken vermindert. In der Folge verringert sich der Verschleiß der Kontakte, und die Lebensdauer des Relais verlängert sich um viele Schaltzyklen. Figur 3 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalter in einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem beweglichen Schaltteil und einer Kontaktbrücke an einer Koppelfeder. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind hier die erste Kontaktbrücke 31 und die zweite Kontaktbrücke 32 sowohl untereinander als auch vom Schaltteil 30 mittels gefüllter Isolationsgräben 60 elektrisch isoliert. Die zweite Kontaktbrücke 32 ist mittels einer Koppelfeder 55 an dem mikromechanischen Schaltteil 30 federn auslenkbar verbunden. Dargestellt ist auch ein kapazitiver Antrieb zum Betätigen des Schaltteils. Der Antrieb umfasst kapazitive Antriebselektroden 80 und komplementäre bewegliche Elektroden am Schaltteil zum Erzeugen einer Coulomb Kraft.
Nach dem Einleiten eines Einschaltvorgangs bewegt sich das Schaltteil 30 entlang des Schaltwegs 90 bis die zweite Kontaktbrücke 32 am dritten Kontakt 21 und am vierten Kontakt 22 anliegt und tritt damit in den Übergangsbereich ein. Ab dem Moment bewegt sich das übrige Schaltteil 30 mit der ersten Kontaktbrücke 31 weiter auf den ersten Kontakt 11 und den zweiten Kontakt 12 zu. Die Koppelfeder 55 wird dabei entlang des Schaltwegs ausgelenkt.
Figur 4 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen mikromechanischen Schalter in einem dritten Ausführungsbeispiel mit einem Schaltteil aus zwei starren Abschnitten und einer Koppelfeder. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel weist das mikromechanische Schaltteil 30 einen ersten starren Abschnitt 30a mit der ersten Kontaktbrücke 31 und ersten Antriebsmitteln 80a, einen zweiten starren Abschnitt 30b mit der zweiten Kontaktbrücke 32 und zweiten Antriebsmitteln 80b und eine Koppelfeder 55 zwischen dem ersten starren Abschnitt und dem zweiten starren Abschnitt auf. Der zweite starre Abschnitt federn auslenkbar entlang des Schaltwegs im Übergangsbereich ist.
Nach dem Einleiten eines Einschaltvorgangs bewegt sich das Schaltteil 30, 30a, 30b entlang des Schaltwegs 90 bis die zweite Kontaktbrücke 32 am dritten Kontakt 21 und am vierten Kontakt 22 anliegt und tritt damit in den Übergangsbereich ein. Ab dem Moment bewegt sich der erste starre Abschnitt 30a mit der ersten Kontaktbrücke 31 weiter auf den ersten Kontakt 11 und den zweiten Kontakt 12 zu. Die Koppelfeder 55 wird dabei entlang des Schaltwegs ausgelenkt. Aufgrund der geringeren trägen Masse des ersten starren Abschnitts 30a im Verhältnis zu einem kompletten Schaltteil kann währen des Ausschaltvorgangs die erste elektrische Leitung 15 noch schneller aufgetrennt werden. Die kombinierten Rückstellkräfte der Aufhängefedern 50 und der Koppelfeder 55 wirken dabei auf den ersten starren Abschnitt 30a. Diese Konfiguration ermöglicht daneben größere Schließkräfte für beide Kontaktbrücken 31, 32 und eine größere Schaltverzögerung zwischen dem Schalten der zweiten elektrischen Leitung 25 und dem Schalten der ersten elektrischen Leitung 15.
Die Erfindung ist nicht auf die hier gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es mit den gezeigten konstruktiven Elementen beispielsweise auch möglich, mehr als zwei Kontakte zu schalten. Auch können Wechselschaltungen realisiert, also Ein und Ausschalten verschiedener Leitungen kombiniert werden, wobei eine oder mehrere Schaltteile vorgesehen sein können.
Bezugszeichenliste
I Substrat
10 mikromechanische Funktionsschicht
II erster elektrischer Kontakt
12 zweiter elektrischer Kontakt
15 erste elektrische Leitung
21 dritter elektrischer Kontakt
22 vierter elektrischer Kontakt
25 zweite elektrische Leitung
30 auslenkbares mikromechanisches Schaltteil
30a erster Abschnitt
30b zweiter Abschnitt
31 erste Kontaktbrücke
32 zweite Kontaktbrücke
40 Substratanker
50 Aufhängefeder
55 Koppelfeder
60 gefüllter Isolationsgraben
70 Nebenschlusswiderstand (Shunt)
80 Antriebselektroden
80a erste Antriebselektroden
80b zweite Antriebselektroden
90 Schaltweg
110 Eingang
120 Ausgang
Al erster Abstand
A2 zweiter Abstand

Claims

Ansprüche
1. Mikromechanischer Schalter mit einem ersten elektrischen Kontakt (11) und einem zweiten elektrischen Kontakt (12) sowie einem auslenkbaren mikromechanischen Schaltteil (30) mit einer ersten Kontaktbrücke (31) zum Schalten einer ersten elektrischen Leitung (15), wobei das Schaltteil entlang eines Schaltweges (90) derart auslenkbar ist, dass in einer ersten Position der erste Kontakt, der zweite Kontakt und die erste Kontaktbrücke elektrisch voneinander getrennt sind und in einer zweiten Position die erste Kontaktbrücke den ersten Kontakt mit dem zweiten Kontakt elektrisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der mikromechanische Schalter einen dritten elektrischen Kontakt (21) und einen vierten elektrischen Kontakt (22) sowie das Schaltteil eine zweite Kontaktbrücke (32) zum Schalten einer zweiten elektrischen Leitung (25) aufweist, wobei in der ersten Position der dritte Kontakt, der vierte Kontakt und die zweite Kontaktbrücke elektrisch voneinander getrennt sind, wobei in der zweiten Position die zweite Kontaktbrücke den dritten Kontakt mit dem vierten Kontakt elektrisch verbindet, wobei in einem Übergangsbereich zwischen der ersten Position und der zweiten Position auf dem Schaltweg der erste Kontakt, der zweite Kontakt und die erste Kontaktbrücke elektrisch voneinander getrennt sind, während die zweite Kontaktbrücke den dritten Kontakt mit dem vierten Kontakt elektrisch verbindet bis zum Erreichen der zweiten Position.
2. Mikromechanischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Leitung (25) in dem Schalter als Nebenschlussleitung parallel zur ersten elektrischen Leitung (15) mit dem ersten elektrischen Kontakt (11) und dem zweiten elektrischen Kontakt (12) gebildet ist.
3. Mikromechanischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten elektrischen Leitung (25) wenigstens ein Nebenschlusswiderstand (70) angeordnet ist.
4. Mikromechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktbrücke (31) und/oder die zweite Kontaktbrücke (32) mit einem Bereich des Schaltteils mechanisch verbunden und elektrisch davon isoliert ist, insbesondere durch einen gefüllten Isolationsgraben (60).
5. Mikromechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte elektrische Kontakt (21) und der vierte elektrische Kontakt (22) federn auslenkbar entlang des Schaltwegs im Übergangsbereich ausgebildet sind.
6. Mikromechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktbrücke (32) mittels einer Koppelfeder (55) an dem mikromechanischen Schaltteil (30) federn auslenkbar ausgebildet ist.
7. Mikromechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das mikromechanische Schaltteil (30) einen ersten starren Abschnitt (30a) mit der ersten Kontaktbrücke (31) und ersten Antriebsmitteln (80a), einen zweiten starren Abschnitt (30b) mit der zweiten Kontaktbrücke (32) und zweiten Antriebsmitteln (80b) und eine Koppelfeder (55) zwischen dem ersten starren Abschnitt und dem zweiten starren Abschnitt aufweist, wobei der zweite starre Abschnitt federn auslenkbar entlang des Schaltwegs im Übergangsbereich ist.
8. Mikromechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Position die erste Kontaktbrücke (31) einen ersten Abstand (Al) zum ersten Kontakt (11) und zum zweiten Kontakt (12) aufweist und die zweite Kontaktbrücke (32) einen zweiten Abstand (A2) zum dritten Kontakt (21) und zum vierten Kontakt (22) aufweist, wobei der erste Abstand größer ist als der zweite Abstand.
9. Mikromechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Substrat (1) mit einer Hauptebene (x, y) aufweist, dass der erste, zweite, dritte und vierte Kontakt (11, 12, 21, 22) und das mikromechanische Schaltteil (30) in einer über dem Substrat angeordneten mikromechanischen Funktionsschicht (10) ausgebildet sind und dass mikromechanische Schaltteil auf dem Schaltweg parallel zur Hauptebene des Substrats auslenkbar ist.
PCT/EP2022/061676 2021-05-17 2022-05-02 Mikromechanischer schalter WO2022243017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204951.6A DE102021204951A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Mikromechanischer Schalter
DE102021204951.6 2021-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022243017A1 true WO2022243017A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81854542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061676 WO2022243017A1 (de) 2021-05-17 2022-05-02 Mikromechanischer schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021204951A1 (de)
WO (1) WO2022243017A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035633A1 (de) * 2007-07-28 2009-02-19 Protron Mikrotechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Strukturen sowie mikromechanische Struktur
US20090261517A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Formfactor, Inc. Multi-stage spring system
US20110186407A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Sony Corporation Contact switch
US8207460B2 (en) * 2009-01-19 2012-06-26 Senda Micro Technologies, Inc. Electrostatically actuated non-latching and latching RF-MEMS switch
DE102015200830A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung des Startspannungseinbruchs in einem Bordnetz bei Motorstart

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215027A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanische Relaisvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mikromechanischen Relaisvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035633A1 (de) * 2007-07-28 2009-02-19 Protron Mikrotechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Strukturen sowie mikromechanische Struktur
US20090261517A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Formfactor, Inc. Multi-stage spring system
US8207460B2 (en) * 2009-01-19 2012-06-26 Senda Micro Technologies, Inc. Electrostatically actuated non-latching and latching RF-MEMS switch
US20110186407A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Sony Corporation Contact switch
DE102015200830A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung des Startspannungseinbruchs in einem Bordnetz bei Motorstart

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204951A1 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004393C1 (de) Mikrorelais
DE102017122008B4 (de) Elektrischer schalter
DE60115086T2 (de) Kontaktstruktur für mikro-relais für rf-anwendungen
DE102018116914B4 (de) Elektromagnetisch betätigter mikroelektromechanischer schalter und verfahren zum steuern eines mems-schalters
DE102011103834A1 (de) Schaltsystem für kraftfahrzeugenergieleiter, mit einem solchen schaltsystem ausgestattetes kraftfahrzeug sowie verfahren zum trennen eines strompfades
EP2885803B1 (de) Stellvorrichtung für eine vakuumschaltröhre und trennanordnung
WO2022243017A1 (de) Mikromechanischer schalter
DE19912669A1 (de) Substratparallel arbeitendes Mikrorelais
DE102015119352B4 (de) Elektromechanischer schutzschalter
DE102021202409A1 (de) Kapazitiv betätigbarer MEMS-Schalter
DE60307136T2 (de) Mikromechanischer elektrostatischer schalter mit niedriger betätigungsspannung
WO2022112477A1 (de) Mikromechanische relaisvorrichtung und verfahren zum betreiben einer mikromechanischen relaisvorrichtung
EP1269506B1 (de) Mikroaktoranordnung
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
DE102006001321B3 (de) Mikromechanischer Hochfrequenz-Schalter für koplanare Wellenleiter
WO2001065580A1 (de) Hilfsbaugruppe für ein elektromechanisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromechanisches schaltgerät
DE2547257A1 (de) Elektrischer schaltkontakt mit extrem kleinem betaetigungsweg
DE102021203574A1 (de) MEMS Schalter mit Kappenkontakt
DE102020005534A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung
EP1312100B1 (de) Mikroschalter
EP1246215B1 (de) Mikrorelais mit neuem Aufbau
DE102020205784A1 (de) Schaltgerät mit Kommutierungsstrompfad
EP3549150B1 (de) Vorrichtung zum trennen eines bordnetzes von einer energiequelle
EP1156504A2 (de) Mikromechanisches Relais mit verbessertem Schaltverhalten
EP1203390B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22726710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1