WO2022232857A1 - Abwurfvorrichtung fuer aufschnittschneidemaschinen mit kettenrahmen - Google Patents

Abwurfvorrichtung fuer aufschnittschneidemaschinen mit kettenrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2022232857A1
WO2022232857A1 PCT/AT2022/060152 AT2022060152W WO2022232857A1 WO 2022232857 A1 WO2022232857 A1 WO 2022232857A1 AT 2022060152 W AT2022060152 W AT 2022060152W WO 2022232857 A1 WO2022232857 A1 WO 2022232857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
vertical axis
receiving
cross
fingers
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Constantin KUCHLER
Valentina Kuchler
Original Assignee
S.A.M. Innovations Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A.M. Innovations Gmbh & Co Kg filed Critical S.A.M. Innovations Gmbh & Co Kg
Priority to DE112022002342.2T priority Critical patent/DE112022002342A5/de
Publication of WO2022232857A1 publication Critical patent/WO2022232857A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to an ejection device for slicing machines with a chain frame for foodstuffs, comprising a beater which, in the initial position, is arranged with a vertical axis next to the chain frame, and which has ejection fingers arranged normal to the axis and arranged like a comb, which in the initial position penetrate into the spaces between the individual Chains of the chain frame protrude, and a coupling device which is used to connect the beater to a swivel joint located on the slicer.
  • Food slicing machines with an automatic stacking device can stack the sliced goods in different stacking patterns or stack them.
  • the slices cut off by a circular knife by the slicer are taken over with the help of a chain frame with circulating chains and then thrown accurately into the depositing area by a throwing device, also known as a product thrower or beater.
  • the beater usually consists of an axle arranged on a pivot joint with ejector fingers arranged normal thereto, which engage between the chains of the chain frame and during the pivoting movement lift the slices cut off from the chain frame.
  • the object of the present invention is therefore to improve the throwing device described above in such a way that the club can be easily and conveniently removed and fixed for the necessary cleaning. Incorrect assembly with regard to height and alignment should be avoided as far as possible. This is intended to minimize maintenance and improve user-friendliness.
  • the device should be simple and inexpensive to manufacture and also easily retrofitted to existing machines.
  • the coupling device has a receiving bush that can be connected to the pivot joint, the receiving bush tapering conically inwards and having a non-circular cross-section, for example in the form of a polygon, a closed curve or a combination thereof, and wherein there is a snap-in receptacle inside the receiving bush, and that the racquet has a conically tapering section at its lower end, which has a cross-section complementary to the receiving bush, so that it can be inserted into the receiving bush with a positive fit, with the section at the lower end having a movable detent, for example in the form of a ball detent, is arranged, and wherein the detent by means of an actuating element arranged at the upper end of the vertical axis of the racket via a spring-biased towards the closed position inside the se nrechten axis mounted push rod can be brought into the release position.
  • the racquet is automatically centered and properly aligned.
  • the racket always rests at the correct height thanks to the pre-assembly of the socket.
  • the spring within the vertical axis pushes the push rod back in the direction of the starting position, as a result of which the latch is pushed outwards into the latching recess in the receiving socket.
  • the beater is thus secured in its position and firmly connected to the receiving socket and thus also to the swivel joint on the slicer.
  • the coupling device comprises a carrier element that can be connected to the swivel joint of the slicer and has a receptacle in which the receptacle bushing can be fixed at different heights and orientations, with the receptacle bushing preferably being screwable into the receptacle and secured in its position by means of a lock nut position can be fixed.
  • the depth of the locking receptacle in the receiving socket can be adjusted, for example via an adjusting screw on the receiving socket.
  • an adjusting screw on the receiving socket it has been shown that a simple detent is difficult to manufacture with the necessary precision, so that play usually remains, which is disruptive during operation. Frequent removal of the racket can also lead to wear in the area of the notch, resulting in easy play.
  • By providing an adjustment screw for fine adjustment of the depth of the locking socket this play can be compensated for in a simple manner, so that the racquet is always securely and firmly connected to the socket. The setting is made during the first assembly and then only very rarely needs to be readjusted.
  • a projection arranged normal to the vertical axis for example in the form of a collar, is provided as an end stop for the insertion depth of the conically tapering section. This is an easy way to create a safe end stop.
  • the cross section of the receiving bushing and the tapering section of the racquet is formed as a closed curve in the shape of a triangle with arcuately bulging side edges and rounded corners.
  • any cross-sectional shape other than circular can be chosen to ensure that the racquet is both centered in the socket and oriented at the correct angle when inserted.
  • a three-lobed closed curve, as described above, represents a particularly simple form that does not require any sharp edges and represents good anti-twist protection as well as a particularly favorable centering behavior.
  • the cross section of the receiving bushing essentially follows an arc of a circle, with a wedge arranged in the receiving bushing narrowing the cross section being connected to the receiving bushing at at least one point, preferably offset by 90° to the snap-in receptacle, and that the conically tapering section of the racquet has a recess at the corresponding point in the cross section, so that the wedge in the assembled state dips into the recess in a form-fitting manner.
  • This embodiment is characterized in that it can be manufactured very cheaply.
  • the wedge can be easily attached with a screw inside the receiving bush. A fine adjustment with regard to the securing and penetration depth of the conically tapering section of the racquet can possibly also be carried out via the screw.
  • a reinforcement angle is provided, which is aligned parallel to the vertical axis and is firmly connected both to the axis and to the individual ejector fingers, with the reinforcement angle optionally having a plurality of of openings in the sections between the connection points.
  • Chain frames and thus also discharge devices are becoming increasingly larger in construction in order to realize both the depositing of larger types of cold cuts and the creation of more complex depositing patterns. As a result, the ejector fingers are also getting longer and longer, which leads to various problems.
  • the additional length makes the ejector fingers heavier, but this means that the motor for the ejector device previously installed in the slicer is only able to a limited extent to sufficiently accelerate significantly heavier ejector fingers. If the ejector fingers are built accordingly with thinner or lighter materials, the problem arises that they can easily bend during operation, which increases the risk of them coming into contact with the chains of the chain frame and thus causing damage. For this reason, various measures were taken to stabilize the ejector fingers. One such measure is the provision of a reinforcement angle in the area of the connection between the vertical axis and the ejection finger. To keep the racket easy to clean, several openings are provided in the reinforcement bracket.
  • the ejector fingers have an offset for stabilization, the offset being located near the end of the ejector fingers connected to the vertical axis.
  • a bend was provided in the area near the vertical axis, whereby all ejector fingers are offset slightly to the rear by a kink and counter kink.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective detailed view of a release device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective, partially sectioned detailed view of the embodiment according to FIG. 1
  • 3 shows a further schematic detailed view of the receiving bushing with the lower section of the racket arranged therein according to the embodiment from FIG. 1
  • 4 shows a schematic detailed view of the receiving bushing with the lower section of the racket arranged therein according to an alternative embodiment
  • 5 shows a schematic perspective view of a dropping device with corresponding reinforcements in the area of the dropping fingers.
  • a release device according to the invention is shown schematically in a detailed view.
  • the throwing device comprises the racquet 1 and the coupling device 4.
  • the racquet 1 comprises a vertical axis 2, from which ejecting fingers 3 protrude, arranged like a comb at right angles.
  • the ejection fingers 3 engage between the chains of a chain frame located on the slicer (not shown).
  • the actuating element 10 is at the upper end of the vertical axis 2 , via which the racquet 1 can be detached from the coupling device 4 .
  • the coupling device 4 comprises a carrier element 13 which is firmly connected to the swivel joint 5 located on the slicer.
  • the receiving bushing 6 is mounted, in which the racquet 1 with its lower conically tapering section 8 (see Fig. 2) can be used.
  • the receiving bushing 6 is screwed into the carrier element 13 and secured by means of a counter nut 14 .
  • the receiving bushing 6 can be fixed at the height and alignment suitable for the respective machine.
  • Fig. 2 the lower portion of the racket 1 and the coupling device 4 is shown in greater detail in a partially sectioned perspective view.
  • the push rod 12 is constructed in two parts in the embodiment shown. The upper part is made thinner to reduce weight, whereas the lower locking part is provided for actuating the catch 9 and has the release recess 20 into which the catch 9 can enter in the release position.
  • a spring 11 is arranged between the lower blocking part of the push rod 12 and a screw plug 19, which biases the push rod 12 and thus also the catch 9 and the actuating element 10 in the direction of the locking position.
  • the catch 9 In the locked position, when the racquet 1 is in the inserted state, the catch 9 is pressed outwards via the locking part into a locking receptacle 7 in the receiving socket 6, as a result of which the racquet 1 is secured.
  • the depth of the locking receptacle 7 can be adjusted via an adjusting screw 15, as a result of which any play that is still present in the area of the notch 9 can be compensated for and the racquet 1 is thus held firmly in the receiving bushing 6.
  • a projection 16 designed as a collar, which serves as an end stop for the penetration depth of the racquet 1 in the receiving bushing 6.
  • the area of the conically tapering section 8 of the racquet 1 within the receiving bushing 6 is shown again in detail to show the cross-sectional shape.
  • the receiving socket 6 is shown transparently here by means of dashed lines.
  • the cross-sectional shape is formed by a closed curve, in which three circular arc sections 22 with a smaller diameter, each offset by 120°, are connected to one another via circular arc sections 23 with a larger diameter. This results in a three-lobed, non-circular cross-section, which automatically centers the racket 1 when it is inserted and aligns it at the correct angle with respect to the chain frame.
  • FIG. 4 an alternative embodiment is shown in FIG. 4, which is easier to produce from the point of view of manufacturing technology.
  • the cross section of the tapered portion 8 of the racquet 1 is an arc of a circle having a recess 18 on one side.
  • a wedge 17 is arranged in the receiving bushing 6 and is fixed to the receiving bushing by a screw 21 .
  • the wedge 17 and the screw 21 are arranged offset by 90° to the adjusting screw 15 for the locking receptacle 7 .
  • a dropping device is shown schematically from diagonally behind. With reference to FIG. 5 , a cold cut is thus ejected away from the viewer and downwards.
  • a reinforcement bracket 24 was provided, which runs parallel to the vertical axis 2 and creates additional connection points between the vertical axis 2 and the ejector fingers 3.
  • the reinforcement bracket 24 has several openings 25 which, on the one hand, make the reinforcement bracket 24 lighter and, on the other hand, also facilitate the cleaning of the racket 1 .
  • 2 bends were provided on each ejector finger 3 near the vertical axis. Due to a kink and a counter-kink, the free ends of the ejector fingers 3 run slightly offset to the sections of the ejector fingers 3 connected to the vertical axis 2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abwurfvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen, umfassend einen Schläger (1), welcher mit einer senkrechten Achse (2) neben dem Kettenrahmen angeordnet ist, und der über normal zur Achse (2) ausgerichtete kammartig angeordnete Abwurffinger (3) verfügt, die in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Ketten des Kettenrahmens ragen, und eine Kupplungsvorrichtung (4), die zur Verbindung des Schlägers (1) mit einem an der Aufschnittschneidemaschine befindlichen Schwenkgelenk (5) dient. Die Kupplungsvorrichtung (4) verfügt über eine Aufnahmebuchse (6), die sich nach innen konusförmig verjüngt und einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist, und die eine Rastaufnahme (7) im Inneren aufweist. Der Schläger (1) weist an seinem unteren Ende einen sich konusförmig verjüngenden Abschnitt (8) auf, welcher einen zur Aufnahmebuchse (6) komplementären Querschnitt aufweist, sodass er formschlüssig in diese einführbar ist, wobei in dem am unteren Ende befindlichen Abschnitt (8) eine bewegliche Raste (9) angeordnet ist, die mittels eines am oberen Ende der senkrechten Achse (2) des Schlägers (1) angeordneten Betätigungselements (10) über eine im Inneren der senkrechten Achse (2) gelagerte Druckstange (12) in Freigabestellung bringbar ist.

Description

ABWURFVORRICHTUNG FUER AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN MIT KETTENRAHMEN Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Abwurfvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit Kettenrahmen für Lebensmittel, umfassend einen Schläger, welcher mit einer senkrechten Achse in Ausgangslage neben dem Kettenrahmen angeordnet ist, und der über normal zur Achse ausgerichtete kammartig angeordnete Abwurffinger verfügt, die in Ausgangslage in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Ketten des Kettenrahmens ragen, und eine Kupplungsvorrichtung die zur Verbindung des Schlägers mit einem an der Aufschnittschneidemaschine befindlichen Schwenkgelenk dient.
Stand der Technik
Aufschnittschneidemaschinen für Lebensmittel mit einer automatischen Ablegevorrichtung können die aufgeschnittene Ware in unterschiedlichen Ablegebildern oder auch gestapelt ablegen. Dazu werden die von der Aufschnittschneidemaschine von einem Kreismesser abgeschnittenen Scheiben mit Hilfe eines Kettenrahmens mit umlaufenden Ketten übernommen und anschließend von einer Abwurfvorrichtung, auch Produktabwerfer oder Schläger genannt, in den Ablegebereich zielgenau abgeworfen. Der Schläger besteht üblicherweise aus einer an einem Schwenkgelenk angeordneten Achse mit normal dazu angeordneten Abwurffingern, welche zwischen den Ketten des Kettenrahmens eingreifen und bei der Schwenkbewegung die abgeschnittenen Scheiben vom Kettenrahmen abheben.
Bisher wurde der Schläger am Schwenkgelenk durch einfache stabil ausgeführte Schraubverbindungen gesichert. Es ist wichtig, dass der Schläger stabil und ohne Spiel in einer korrekten Höhe und Ausrichtung fixiert wird, damit es im Betrieb zu keinen Beschädigungen am Kettenrahmen oder an der Abwurfvorrichtung kommt. Die bisherigen Schraubverbindungen sind jedoch aufgrund der Lage der Befestigung insbesondere bei größeren Maschinen für den Benutzer schwer zugänglich und die Abnahme des Schlägers ist für die notwendige und vorgeschriebene Reinigung daher umständlich. Bei manchen Vorrichtungen mit anschließenden Verpackungseinheiten sind die Schraubverbindungen gar nicht zu erreichen, ohne dass zeitaufwändige Umbauten an der Gesamtanordnung durchgeführt werden müssen. Beim Montieren des abgenommenen Schlägers muss ferner darauf geachtet werden, dass Höhe und Ausrichtung des Schlägers wieder korrekt eingestellt sind, was ebenfalls mit zusätzlichem Aufwand und dem Potenzial von Fehlern verbunden ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die oben beschriebene Abwurfvorrichtung derart zu verbessern, dass der Schläger für die notwendige Reinigung einfach und bequem abnehmbar und fixierbar ist. Eine Fehlmontage hinsichtlich der Höhe und Ausrichtung soll weitestgehend vermieden werden. Dadurch soll der Wartungsaufwand minimiert und die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden. Die Vorrichtung soll einfach und kostengünstig zu fertigen sein und auch bei bestehenden Maschinen einfach nachrüstbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kupplungsvorrichtung über eine mit dem Schwenkgelenk verbindbare Aufnahmebuchse verfügt, wobei die Aufnahmebuchse sich nach innen konusförmig verjüngt und einen nichtkreisförmigen Querschnitt, beispielsweise in Form eines Polygons, einer geschlossenen Kurve oder einer Mischform daraus, aufweist, und wobei sich im Inneren der Aufnahmebuchse eine Rastaufnahme befindet, und dass der Schläger an seinem unteren Ende einen sich konusförmig verjüngenden Abschnitt aufweist, welcher einen zur Aufnahmebuchse komplementären Querschnitt aufweist, sodass er formschlüssig in die Aufnahmebuchse einführbar ist, wobei in dem am unteren Ende befindlichen Abschnitt eine bewegliche Raste, beispielsweise in Form einer Kugelraste, angeordnet ist, und wobei die Raste mittels eines am oberen Ende der senkrechten Achse des Schlägers angeordnete Betätigungselements über eine mittels einer Feder in Richtung Schließstellung vorgespannte im Inneren der senkrechten Achse gelagerte Druckstange in Freigabestellung bringbar ist.
Durch diese derart neu gestaltete Abwurfvorrichtung ist es für den Benutzer möglich, durch einfachen Knopfdruck auf das am oberen Ende des Schlägers befindliche Betätigungselement den Schläger von der Aufschnittschneidemaschine zu entkoppeln. Durch den Knopfdruck wird die Druckstange, welche durch die gesamte senkrechte Achse hindurch verläuft, gegen die Kraft einer Feder bewegt. Eine Ausnehmung im Sperrteil der Druckstange fluchtet daraufhin mit der Raste, wodurch diese beim Anheben des Schlägers in die Ausnehmung eintauchen kann und den Schläger freigibt. Der Schläger lässt sich so leicht aus der Aufnahmebuchse herausheben und kann entsprechend gereinigt werden. Beim Einsetzen des Schlägers wird zuerst das Betätigungselement betätigt und anschließend der sich konisch verjüngende untere Abschnitt des Schlägers in die Aufnahmebuchse eingeführt. Durch die spezielle Geometrie des unteren Abschnitts und der Aufnahmebuchse wird der Schläger automatisch zentriert und richtig ausgerichtet. Durch die Vormontage der Aufnahmebuchse kommt der Schläger auch immer in der korrekten Höhe zum Liegen. Sobald das Betätigungselement losgelassen wird, drückt die Feder innerhalb der senkrechten Achse die Druckstange wieder in Richtung Ausgangslage, wodurch die Raste nach außen in die Rastausnehmung in der Aufnahmebuchse geschoben wird. Der Schläger ist dadurch in seiner Lage gesichert und fest mit der Aufnahmebuchse und damit auch mit dem Schwenkgelenk an der Aufschnittschneidemaschine verbunden.
Dabei ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, dass die Kupplungsvorrichtung ein mit dem Schwenkgelenk der Aufschnittschneidemaschine verbindbares Trägerelement mit einer Aufnahme umfasst, in welcher die Aufnahmebuchse in unterschiedlichen Höhen und Ausrichtungen fixierbar ist, wobei die Aufnahmebuchse vorzugsweise in die Aufnahme einschraubbar und mittels einer Kontermutter in ihrer Lage fixierbar ist. Dies stellt eine bevorzugte Variante dar, um die Aufnahmebuchse bei der ersten Montage in der korrekten Höhe und Ausrichtung fest am Schwenkgelenk der Aufschnittschneidemaschine zu fixieren.
Es ist ferner ein bevorzugtes Merkmal, dass die Rastaufnahme in der Aufnahmebuchse in ihrer Tiefe, beispielsweise über eine Einstellschraube an der Aufnahmebuchse, einstellbar ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine einfache Raste nur schwer mit der nötigen Präzision zu fertigen ist, sodass zumeist ein Spiel verbleibt, welches im Betrieb störend ist. Auch kann es durch häufiges Abnehmen des Schlägers zu Abnutzungen im Bereich der Raste kommen, wodurch ein leichtes Spiel entsteht. Durch das Vorsehen einer Einstellschraube zur Feineinstellung der Tiefe der Rastaufnahme kann dieses Spiel auf einfache Weise kompensiert werden, sodass der Schläger immer sicher und fest mit der Aufnahmebuchse verbunden ist. Die Einstellung erfolgt dabei bei der ersten Montage und muss dann nur sehr selten nachjustiert werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist es vorgesehen, dass am Schläger oberhalb angrenzend an den sich konusförmig verjüngenden Abschnitt ein normal zur senkrechten Achse angeordneter Vorsprung, beispielsweise in Form eines Kragens als Endanschlag für die Einschubtiefe des sich konusförmig verjüngenden Abschnitts vorgesehen ist. Dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, einen sicheren Endanschlag zu schaffen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es ferner vorgesehen, dass der Querschnitt der Aufnahmebuchse sowie des sich verjüngenden Abschnitts des Schlägers eine geschlossene Kurve in der Form eines Dreiecks mit bogenförmig ausgebeulten Seitenkanten und abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Prinzipiell kann jede von der Kreisform abweichende Querschnittsform gewählt werden, um sicherzustellen, dass sich der Schläger beim Einsetzen sowohl in der Aufnahmebuchse zentriert als auch im richtigen Winkel ausgerichtet wird. Eine dreilappige geschlossene Kurve, wie oben beschrieben stellt eine besonders einfache Form dar, welche ohne scharfe Kanten auskommt und sowohl eine gute Verdrehsicherung darstellt als auch ein besonders günstiges Zentrierverhalten aufweist.
Es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Querschnitt der Aufnahmebuchse im Wesentlichen einem Kreisbogen folgt, wobei an zumindest einer Stelle, vorzugsweise 90° versetzt zur Rastaufnahme, ein den Querschnitt verengender in der Aufnahmebuchse angeordneter Keil mit der Aufnahmebuchse verbunden ist, und dass der sich konusförmig verjüngende Abschnitt des Schlägers an der entsprechenden Stelle im Querschnitt eine Ausnehmung aufweist, sodass der Keil im zusammengesetzten Zustand formschlüssig in die Ausnehmung eintaucht. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr günstig gefertigt werden kann. Der Keil kann einfach über eine Schraube im Inneren der Aufnahmebuchse befestigt werden. Über die Schraube kann eventuell auch eine Feinjustierung hinsichtlich der Sicherung und Eindringtiefe des sich konisch verjüngenden Abschnitts des Schlägers erfolgen.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist es, dass im Bereich der Verbindungen zwischen den Abwurffingern und der senkrechten Achse ein parallel zur senkrechten Achse ausgerichteter Verstärkungswinkel vorgesehen ist, welcher sowohl mit der Achse als auch mit den einzelnen Abwurffingern fest verbunden ist, wobei der Verstärkungswinkel gegebenenfalls eine Mehrzahl von Durchbrüchen in den Abschnitten zwischen den Verbindungspunkten aufweist. Kettenrahmen und damit auch Abwurfvorrichtungen werden zunehmend größer in der Bauweise, um sowohl das Ablegen von größeren Aufschnittsorten als auch die Erstellung komplexerer Ablegebilder zu realisieren. Die Abwurffinger werden dadurch auch immer länger, was zu verschiedenen Problemen führt. Durch die zusätzliche Länge werden die Abwurffinger schwerer, was jedoch bedeutet, dass der bisher in der Aufschnittschneidemaschine verbaute Motor für die Abwurfvorrichtung nur begrenzt in der Lage ist, deutlich schwerere Abwurffinger ausreichend zu beschleunigen. Baut man die Abwurffinger entsprechend mit dünneren oder leichteren Materialien ergibt sich das Problem, dass sie sich im Betrieb leicht verbiegen können, was die Gefahr erhöht, dass sie mit den Ketten des Kettenrahmens in Berührung kommen und damit zu Beschädigungen führen. Aus diesem Grund wurden unterschiedliche Maßnahmen zur Stabilisierung der Abwurffinger ergriffen. Eine derartige Maßnahme ist das Vorsehen eines Verstärkungswinkels im Bereich der Verbindung zwischen senkrechter Achse und Abwurffinger. Damit der Schläger weiterhin einfach zu reinigen ist, werden in dem Verstärkungswinkel mehrere Durchbrüche vorgesehen.
Schließlich ist es ein weiteres bevorzugtes Merkmal, dass die Abwurffinger eine Kröpfung zur Stabilisierung aufweisen, wobei die Kröpfung nahe dem mit der senkrechten Achse verbundenen Ende der Abwurffinger angeordnet ist. Um eine weitere Verstärkung der Abwurffinger gegen ungewolltes Verbiegen zu erreichen wurde im Bereich nahe der senkrechten Achse eine Kröpfung vorgesehen, wodurch alle Abwurffinger durch einen Knick und Gegenknick leicht nach hinten versetzt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun in größerem Detail anhand von Ausführungsbeispielen sowie mit Hilfe der beiliegenden Figuren beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Detailansicht einer erfindungsgemäßen Abwurfvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische perspektivische teilweise geschnittene Detailansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere schematische Detailansicht der Aufnahmebuchse mit darin angeordnetem unteren Abschnitt des Schlägers gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Detailansicht der Aufnahmebuchse mit darin angeordnetem unteren Abschnitt des Schlägers gemäß einer alternativen Ausführungsform und
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer Abwurfvorrichtung mit entsprechenden Verstärkungen im Bereich der Abwurffinger.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
In der Fig. 1 ist schematisch in einer Detailansicht eine erfindungsgemäße Abwurfvorrichtung dargestellt. Die Abwurfvorrichtung umfasst den Schläger 1 sowie die Kupplungsvorrichtung 4. Der Schläger 1 umfasst eine senkrechte Achse 2, von der aus kammartig im rechten Winkel angeordnete Abwurffinger 3 abstehen. Die Abwurffinger 3 greifen im montierten Ausgangszustand zwischen die Ketten eines an der Aufschnittschneidemaschine befindlichen Kettenrahmens ein (nicht gezeigt). Am oberen Ende der senkrechten Achse 2 befindet sich das Betätigungselement 10 in Form eines Druckknopfes, über welches der Schläger 1 von der Kupplungsvorrichtung 4 gelöst werden kann.
Die Kupplungsvorrichtung 4 umfasst ein Trägerelement 13, welches fest mit dem an der Aufschnittschneidemaschine befindlichen Schwenkgelenk 5 verbunden ist. Im Trägerelement 13 ist die Aufnahmebuchse 6 gelagert, in welche der Schläger 1 mit seinem unteren sich konisch verjüngenden Abschnitt 8 (siehe Fig. 2) einsetzbar ist. Die Aufnahmebuchse 6 ist in das Trägerelement 13 eingeschraubt und mittels einer Kontermutter 14 gesichert. Dadurch kann die Aufnahmebuchse 6 in der für die jeweilige Maschine passenden Höhe und Ausrichtung fixiert werden.
In Fig. 2 ist in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht der untere Bereich des Schlägers 1 sowie die Kupplungsvorrichtung 4 in größerem Detail gezeigt. Im Inneren der senkrechten Achse 2 des Schlägers 1 verläuft eine Druckstange 12, welche durch das Betätigungselement 10 in Längsrichtung der Achse verlagerbar ist. Die Druckstange 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig aufgebaut. Der obere Teil ist zur Gewichtsreduktion dünner ausgeführt, wohingegen der untere Sperrteil für die Betätigung der Raste 9 vorgesehen ist und die Freigabeausnehmung 20 aufweist, in welche die Raste 9 in der Freigabestellung eintauchen kann. Zwischen dem unteren Sperrteil der Druckstange 12 und einer Verschlussschraube 19 ist eine Feder 11 angeordnet, welche die Druckstange 12 und damit auch die Raste 9 und das Betätigungselement 10 in Richtung der Sperrstellung vorspannt. In der Sperrstellung wird die Raste 9 im eingesetzten Zustand des Schlägers 1 über den Sperrteil nach außen in eine Rastaufnahme 7 in der Aufnahmebuchse 6 gedrückt, wodurch der Schläger 1 gesichert ist.
Die Tiefe der Rastaufnahme 7 kann über eine Einstellschraube 15 eingestellt werden, wodurch jegliches noch vorhandene Spiel im Bereich der Raste 9 ausgeglichen werden kann und der Schläger 1 somit fest in der Aufnahmebuchse 6 gehalten ist. Oberhalb angrenzend an den sich konusförmig verjüngenden Abschnitt 8 des Schlägers 1 befindet sich ein als Kragen ausgeführter Vorsprung 16, der als Endanschlag für die Eindringtiefe des Schlägers 1 in der Aufnahmebuchse 6 dient.
In der Fig. 3 ist der Bereich des sich konisch verjüngenden Abschnitts 8 des Schlägers 1 innerhalb der Aufnahmebuchse 6 zur Darstellung der Querschnittsform noch einmal im Detail dargestellt. Die Aufnahmebuchse 6 ist hier mittels strichlierter Linien durchsichtig dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Querschnittsform durch eine geschlossene Kurve gebildet, bei welcher drei um jeweils 120° versetzte Kreisbogenabschnitte 22 mit geringerem Durchmesser über Kreisbogenabschnitte 23 mit größerem Durchmesser miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich ein dreilappiger nichtkreisförmiger Querschnitt, welcher beim Einsetzen des Schlägers 1 diesen automatisch zentriert und in den richtigen Winkel zum Kettenrahmen hin ausrichtet.
In Fig. 4 ist diesbezüglich eine alternative Ausführungsform dargestellt, welche aus fertigungstechnischer Sicht einfacher herzustellen ist. Hier ist der Querschnitt des sich verjüngenden Abschnitts 8 des Schlägers 1 ein Kreisbogen, der an einer Seite eine Ausnehmung 18 aufweist. In der Aufnahmebuchse 6 ist ein Keil 17 angeordnet, welcher über eine Schraube 21 an der Aufnahmebuchse fixiert ist. Der Keil 17 und die Schraube 21 sind um 90° versetzt zur Einstellschraube 15 für die Rastaufnahme 7 angeordnet.
In Fig. 5 ist schematisch eine Abwurfvorrichtung von schräg hinten gezeigt. Der Abwurf eines Aufschnitts erfolgt somit mit Bezug auf die Fig. 5 vom Betrachter weg und nach unten hin. Zur zusätzlichen Stabilisierung der Abwurffinger 3 wurde ein Verstärkungswinkel 24 vorgesehen, welcher parallel zur senkrechten Achse 2 verläuft und zusätzliche Verbindungspunkte zwischen der senkrechten Achse 2 und den Abwurffingern 3 schafft. Der Verstärkungswinkel 24 weist mehrere Durchbrüche 25 auf, welche den Verstärkungswinkel 24 einerseits leichter machen und andererseits auch die Reinigung des Schlägers 1 erleichtern. Um die Abwurffinger 3 zusätzlich gegen ungewolltes Verbiegen zu stabilisieren, wurden an jedem Abwurffinger 3 nahe der senkrechten Achse 2 Kröpfungen vorgesehen. Durch einen Knick und Gegenknick verlaufen die freien Enden der Abwurffinger 3 damit leicht versetzt zu den mit der senkrechten Achse 2 verbundenen Abschnitten der Abwurffinger 3.

Claims (8)

  1. Abwurfvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit Kettenrahmen für Lebensmittel, umfassend einen Schläger (1), welcher mit einer senkrechten Achse (2) in Ausgangslage neben dem Kettenrahmen angeordnet ist, und der über normal zur Achse (2) ausgerichtete kammartig angeordnete Abwurffinger (3) verfügt, die in Ausgangslage in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Ketten des Kettenrahmens ragen, und eine Kupplungsvorrichtung (4) die zur Verbindung des Schlägers (1) mit einem an der Aufschnittschneidemaschine befindlichen Schwenkgelenk (5) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (4) über eine mit dem Schwenkgelenk (5) verbindbare Aufnahmebuchse (6) verfügt, wobei die Aufnahmebuchse (6) sich nach innen konusförmig verjüngt und einen nichtkreisförmigen Querschnitt, beispielsweise in Form eines Polygons, einer geschlossenen Kurve oder einer Mischform daraus, aufweist, und wobei sich im Inneren der Aufnahmebuchse (6) eine Rastaufnahme (7) befindet, und dass der Schläger (1) an seinem unteren Ende einen sich konusförmig verjüngenden Abschnitt (8) aufweist, welcher einen zur Aufnahmebuchse (6) komplementären Querschnitt aufweist, sodass er formschlüssig in die Aufnahmebuchse (6) einführbar ist, wobei in dem am unteren Ende befindlichen Abschnitt (8) eine bewegliche Raste (9), beispielsweise in Form einer Kugelraste, angeordnet ist, und wobei die Raste (9) mittels eines am oberen Ende der senkrechten Achse (2) des Schlägers (1) angeordneten Betätigungselements (10) über eine mittels einer Feder (11) in Richtung Schließstellung vorgespannte im Inneren der senkrechten Achse (2) gelagerte Druckstange (12) in Freigabestellung bringbar ist.
  2. Abwurfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (4) ein mit dem Schwenkgelenk (5) der Aufschnittschneidemaschine verbindbares Trägerelement (13) mit einer Aufnahme umfasst, in welcher die Aufnahmebuchse (6) in unterschiedlichen Höhen und Ausrichtungen fixierbar ist, wobei die Aufnahmebuchse (6) vorzugsweise in die Aufnahme einschraubbar und mittels einer Kontermutter (14) in ihrer Lage fixierbar ist.
  3. Abwurfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (7) in der Aufnahmebuchse (6) in ihrer Tiefe, beispielsweise über eine Einstellschraube (15) an der Aufnahmebuchse (6), einstellbar ist.
  4. Abwurfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Schläger (1) oberhalb angrenzend an den sich konusförmig verjüngenden Abschnitt (8) ein normal zur senkrechten Achse (2) angeordneter Vorsprung (16), beispielsweise in Form eines Kragens als Endanschlag für die Einschubtiefe des sich konusförmig verjüngenden Abschnitts (8) vorgesehen ist.
  5. Abwurfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Aufnahmebuchse (6) sowie des sich verjüngenden Abschnitts (8) des Schlägers (1) eine geschlossene Kurve in der Form eines Dreiecks mit bogenförmig ausgebeulten Seitenkanten und abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
  6. Abwurfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Aufnahmebuchse (6) im Wesentlichen einem Kreisbogen folgt, wobei an zumindest einer Stelle, vorzugsweise 90° versetzt zur Rastaufnahme (7), ein den Querschnitt verengender in der Aufnahmebuchse (6) angeordneter Keil (17) mit der Aufnahmebuchse (6) verbunden ist, und dass der sich konusförmig verjüngende Abschnitt (8) des Schlägers (1) an der entsprechenden Stelle im Querschnitt eine Ausnehmung (18) aufweist, sodass der Keil (17) im zusammengesetzten Zustand formschlüssig in die Ausnehmung (18) eintaucht.
  7. Abwurfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungen zwischen den Abwurffingern (3) und der senkrechten Achse (2) ein parallel zur senkrechten Achse (2) ausgerichteter Verstärkungswinkel (24) vorgesehen ist, welcher sowohl mit der Achse (2) als auch mit den einzelnen Abwurffingern (3) fest verbunden ist, wobei der Verstärkungswinkel (24) gegebenenfalls eine Mehrzahl von Durchbrüchen (25) in den Abschnitten zwischen den Verbindungspunkten aufweist.
  8. Abwurfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurffinger (3) eine Kröpfung zur Stabilisierung aufweisen, wobei die Kröpfung nahe dem mit der senkrechten Achse (2) verbundenen Ende der Abwurffinger angeordnet ist.
PCT/AT2022/060152 2021-05-04 2022-05-03 Abwurfvorrichtung fuer aufschnittschneidemaschinen mit kettenrahmen WO2022232857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022002342.2T DE112022002342A5 (de) 2021-05-04 2022-05-03 Abwurfvorrichtung fuer aufschnittschneidemaschinen mit kettenrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601302021A AT524663B1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Abwurfvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit Kettenrahmen
ATA60130/2021 2021-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022232857A1 true WO2022232857A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81597887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060152 WO2022232857A1 (de) 2021-05-04 2022-05-03 Abwurfvorrichtung fuer aufschnittschneidemaschinen mit kettenrahmen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT524663B1 (de)
DE (1) DE112022002342A5 (de)
WO (1) WO2022232857A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184267A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine mit ablegevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184267A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine mit ablegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112022002342A5 (de) 2024-02-15
AT524663A4 (de) 2022-08-15
AT524663B1 (de) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
EP1671761A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP0421108A1 (de) Hand-Schere, insbesondere Ast-,Hecken- und/oder Gartenschere
EP2851496A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
WO1999048389A1 (de) Cigaretten-selbstverfertigungsgerät und baugruppen
CH662541A5 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer becher.
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE3714302A1 (de) Schere
DE2654477C2 (de)
EP2322745A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
DE102016101834B4 (de) Schleifvorrichtung für Häckselmesser eines Häckselwerks und Häckselwerk
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
EP1008289A1 (de) Messerschnellwechseleinrichtung für Mähwerke
WO2022232857A1 (de) Abwurfvorrichtung fuer aufschnittschneidemaschinen mit kettenrahmen
DE19938069C2 (de) Kuvertiereinrichtung für Postbearbeitungsmaschinen
EP1454695A2 (de) Durchlaufschere
EP3456211A2 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers
EP0234215B1 (de) Rasteinrichtung für eine Tisch- und Gehrungssäge
EP2332445B1 (de) Tischtennis-Tisch
EP3772890B1 (de) Obermesserschwinghebelführung für oszillierende doppelmesserschneidsysteme
DE3304196A1 (de) Schneidvorrichtung an einem ladewagen
DE102019110956B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Raspeln von Lebensmitteln
AT398880B (de) Schneideinrichtung für halm- und blattgut
WO2022268950A1 (de) Ährenheber für ein mähwerk einer erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22722401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022002342

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022002342

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22722401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1