WO2022228912A1 - LEITERPLATTE ZUR VERWENDUNG MIT EINER AUßENBELEUCHTUNGSEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE KRAFTFAHRZEUG - Google Patents

LEITERPLATTE ZUR VERWENDUNG MIT EINER AUßENBELEUCHTUNGSEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE KRAFTFAHRZEUG Download PDF

Info

Publication number
WO2022228912A1
WO2022228912A1 PCT/EP2022/060071 EP2022060071W WO2022228912A1 WO 2022228912 A1 WO2022228912 A1 WO 2022228912A1 EP 2022060071 W EP2022060071 W EP 2022060071W WO 2022228912 A1 WO2022228912 A1 WO 2022228912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
connection interface
motor vehicle
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kappelhoff
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN202280031630.8A priority Critical patent/CN117223399A/zh
Publication of WO2022228912A1 publication Critical patent/WO2022228912A1/de
Priority to US18/385,154 priority patent/US20240064894A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09172Notches between edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0979Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Definitions

  • Circuit board for use with an outdoor lighting device
  • the invention relates to a circuit board for use with an exterior lighting device of a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle comprising a first printed circuit board and a second printed circuit board.
  • a motor vehicle is assembled from a large number of individual parts which are brought into an operative connection with one another in a large number of assembly steps by force-locking, form-locking and/or material-locking connections.
  • Correspondingly large quantities of each individual part are required here, in particular for the series production of motor vehicles.
  • Each individual part is based on individual manufacturing processes, which have to be defined, configured and monitored. In terms of the most uncomplicated and cost-efficient production of motor vehicles, it is therefore desirable to keep the total number of individual parts used, but also the number of different individual parts in particular, as small as possible. On the one hand, this enables standardized assembly processes and, on the other hand, a reduction in the required manufacturing processes, which ultimately means a cost reduction for individual components and thus also for the entire motor vehicle.
  • the aim is correspondingly high to design as many components as possible as identical parts and thus to be able to use identical components for the same or similar functions at different points in the motor vehicle.
  • the different spatial orientation of the assemblies also requires a positioning of individually adapted components, which can accordingly only be used within an assembly for a specific spatial orientation.
  • This problem can be described in more concrete terms using printed circuit boards that are used in exterior lighting devices in motor vehicles.
  • exterior lighting devices of motor vehicles are designed in two different, mirror-symmetrical or essentially mirror-symmetrical variants.
  • individual printed circuit boards must also be present in the respective assemblies, which take into account the respective characteristics of the different spatial orientations in their design and in particular with regard to the arrangement of their interfaces.
  • a change in the spatial orientation of circuit boards of the same construction for use in different assemblies cannot usually take place here, since the installation orientation of the circuit boards is often prescribed.
  • a possible reason for this may be that the printed circuit board carries an illuminant on its upper side, which has to be in a defined alignment with the rest of the headlight assembly and at the same time cannot be mounted on the underside of the printed circuit board instead of on the upper side.
  • a change in the spatial orientation of the printed circuit board is therefore only possible to a limited extent.
  • the problem is further exacerbated by interfaces on the printed circuit boards, which have an asymmetrical structure or are arranged on or near the outer edges of a printed circuit board.
  • a change in the spatial orientation of a printed circuit board can mean that the interface can no longer be used with a connector provided for this purpose, the orientation of which cannot be changed, because the interface is inaccessible or no longer properly aligned.
  • the production of two different printed circuit boards is corresponding required, which are individually adapted in their design to the requirements of the mirror-symmetrical assemblies.
  • the object of the invention is to provide a circuit board for use with an exterior lighting device of a motor vehicle, which circuit board can be used as a common part in different exterior lighting devices of a motor vehicle.
  • another object of the invention is to reduce both the complexity of an exterior lighting device of a motor vehicle or an entire motor vehicle and the number of underlying manufacturing processes, and to make the manufacture of corresponding printed circuit boards simpler and more cost-efficient.
  • the above object is achieved by a printed circuit board with the features of the independent device claim and a motor vehicle with the features of the subordinate device claim.
  • the motor vehicle according to the invention can have the circuit board according to the invention, so that mutual reference can be made to the individual technical features. Further features and details of the invention result from the respective dependent claims, the description and the drawings.
  • a printed circuit board for use with an exterior light of a motor vehicle, a printed circuit board according to the invention comprising a first connection interface and a second connection interface. Both the first connection interface and the second connection interface are each designed to accommodate a plug for establishing a respective independent electrical connection between the printed circuit board and at least one component that is otherwise separate from the printed circuit board, with this connection for the power supply and/or control of at least one component that can be arranged on the printed circuit board. Furthermore, it is provided according to the invention that the second connection interface of the printed circuit board relative to the first Connection interface of the circuit board is arranged offset both translationally and rotationally on the circuit board. The translational and rotational offset between the first connection interface and the second connection interface ensures good accessibility of at least one of the two connection interfaces in different installation positions and/or installation orientations.
  • the translational offset of the second connection interface of the printed circuit board in relation to the first connection interface of the printed circuit board is to be understood as a translational offset in the plane of the planar extension of the printed circuit board.
  • the rotational offset of the second connection interface of the printed circuit board in relation to the first connection interface of the printed circuit board is also to be understood as a rotational offset in the plane of the planar extension of the printed circuit board. Accordingly, the axis of rotation must therefore be orthogonal to the plane of the planar extension of the printed circuit board.
  • the plane of the planar extension of the printed circuit board is defined below by two direction vectors X and Y, which are orthogonal to one another.
  • the direction vectors X, Y and Z together with a third direction vector Z, the direction vectors X, Y and Z here form a three-dimensional Cartesian coordinate system.
  • the direction vector Z is aligned orthogonally to the direction vectors X and Y and points in the direction of the depth of the printed circuit board, which can also be referred to as thickness or material thickness.
  • the stated definitions of the different coordinate directions are used for the following explanations. The figures are to be consulted for the interpretation of the different spatial directions.
  • the component separated from the printed circuit board which can be connected to the printed circuit board via the first or second connection interface, should be understood as an independent component within the meaning of the invention, which is not part of the printed circuit board. However, this also includes the idea that this component and the printed circuit board can be part of a common assembly in the assembled state.
  • the component in question and the printed circuit board can therefore be directly or indirectly connected to one another or mounted on one another.
  • the printed circuit board represents a single, stand-alone device which can only be connected in various ways during assembly with other components that are separated from the printed circuit board.
  • a plug-in connection such as is created within the meaning of the invention by arranging a plug on the first and/or second connection interface of the printed circuit board, is a non-positive and/or positive connection between two plug parts for producing a preferably detachable connection between electrical lines and/or traces.
  • a plug can be a single component or can also be formed by molding another component.
  • a connection of lines for optical radiation is also conceivable within the scope of the invention.
  • plug connections there is generally a distinction between male and female plug parts, which are designed to match one another in such a way that a male and a female plug can enter into a connection of the types mentioned.
  • a plug-in connection generally offers the advantage that a connection to other components can be established quickly and easily.
  • plug connections are also reversible. In other words, after a connection has been established, plug-in connections can be released again easily and, above all, non-destructively. This simplifies the replacement of components as part of maintenance work and the general assembly work.
  • the first connection interface and/or the second connection interface of the printed circuit board are formed by the shape of the printed circuit board itself.
  • the first connection interface and/or the second connection interface is not an additional component that is arranged on the printed circuit board.
  • the connection interface is formed by shaped elements such as bores, milled-out portions, punched-out portions and/or recesses in the printed circuit board itself. It can these are circular, oval, elliptical, rectangular, square and/or elongated shaped sections in the printed circuit board. It is also possible to design a connection interface by bending the printed circuit board in sections or by a combination of the embodiments mentioned.
  • Forming the first connection interface and/or second connection interface through the shape of the printed circuit board itself creates a simple, cost-effective and space-saving possibility of establishing a connection between the printed circuit board and one or more other components. Furthermore, the number of individual parts is reduced since, particularly when the connection interfaces are designed to accommodate a plug, no additional plug connectors have to be mounted on the printed circuit board and secured in their position in a complicated manner. Accordingly, this increases the assembly and reliability of the printed circuit board in a simple manner.
  • the first connection interface and/or the second connection interface of the printed circuit board are arranged on an outside or in the immediate vicinity of an outer edge of the printed circuit board.
  • Such a design of the printed circuit board is to be understood independently of the shape of the printed circuit board and means an arrangement of the first connection interface and/or second connection interface of the circuit board on or in the immediate vicinity of the outer contour of the circuit board.
  • individual shaped elements of the connection interface are intersected with the outer contour of the printed circuit board. Angular as well as round and/or curved cross-sectional shapes of the printed circuit board as well as a combination of different variants in sections can be implemented.
  • both connector interfaces are identical and/or redundant are trained.
  • both connection interfaces are consequently designed in the same way and in accordance with one of the embodiments mentioned.
  • both connector interfaces also fulfill the same function.
  • the energy supply and/or control of the same component arranged on the printed circuit board can take place both via the first connector interface and the second connector interface. Accordingly, it can be provided according to the invention that, depending on the installation orientation of the circuit board, either only the first connection interface or only the second connection interface is used, but in both cases the same range of functions can be provided by the circuit board.
  • a redundant design of the first and second connection interfaces of a printed circuit board has the advantage that a plurality of connection interfaces for basically the same functions can be arranged at different positions on the printed circuit board. Since, depending on the spatial orientation of a printed circuit board according to the invention, other areas of the printed circuit board can be accessible, for example for attaching a plug, when used in different assemblies is fully maintained at the same time. At the same time, other functional elements of the printed circuit board, such as the components that can be controlled via a connection interface, associated receiving devices and/or corresponding conductor tracks, at least in some cases do not have to be implemented multiple times on the printed circuit board, which means that the printed circuit board can be designed cost-effectively and clearly.
  • At least part of the infrastructure arranged on a printed circuit board according to the invention can be used in conjunction with a number of connection interfaces, making a multiple design of these elements or at least parts of these elements obsolete.
  • connection interfaces can be designed identically or differently to the first and/or second connection interface or can also be designed to be partially identical and/or different to one another.
  • the need-based use of additional connection interfaces allows a flexible expansion of the range of functions of the circuit board according to the invention.
  • the circuit board is rectangular or essentially rectangular and the first connection interface is arranged on a first longitudinal edge of the circuit board and the second connection interface of the circuit board is arranged on a second longitudinal edge of the circuit board opposite the first longitudinal edge is. It is also conceivable that the first connection interface is arranged on a first transverse edge of the printed circuit board and the second connection interface is arranged on a second transverse edge of the printed circuit board opposite the first transverse edge.
  • Longitudinal edges are to be understood here as meaning those outer edges of the rectangular cross section of the printed circuit board which have a greater spatial extension than the remaining two outer edges. The remaining two, shorter outer edges are accordingly referred to as transverse edges.
  • first and second connection interfaces listed above can of course be defined equally for a square cross-section of the printed circuit board, whereby a distinction between longitudinal and transverse edges is of course obsolete and the statement is limited to the fact that the first connection interface is arranged on an outer edge of the printed circuit board and the second connection interface is arranged on a second outer edge opposite the first outer edge.
  • the described form of the arrangement of the first and second connection interface can also be transferred to round, oval or other cross-sectional shapes, whereby it applies to the opposite or essentially opposite arrangement of the first and second connection interface arrives.
  • connection interfaces in different installation positions and/or installation orientations are guaranteed, particularly in the case of printed circuit boards that have an elongated extension and in which an arrangement of the connection interfaces in the area of a transverse edge is not practicable and thus enables a connector, conductor and/or cable to be easily arranged on the circuit board in different installation positions and/or installation orientations.
  • the described way of arranging the first and second connection interface has proven to be advantageous with regard to the use of a printed circuit board according to the invention as a common part in different exterior lighting devices of a motor vehicle. If a printed circuit board according to the invention is used in two different outdoor lighting devices of the same type, these are often arranged mirror-symmetrically.
  • a mirror-symmetrical or essentially mirror-symmetrical arrangement of the printed circuit boards according to the invention is also required.
  • the orientation of the top and bottom of the circuit boards in question cannot be changed, it follows that a mirror-symmetrical arrangement of two circuit boards according to the invention results in the same outer edges of the circuit boards pointing in different directions in different installation orientations.
  • the directions of the normal vectors of the same outer edges in different installation positions can be compared, for example, with the normal vectors being orthogonal to the outer edges of the printed circuit boards and pointing away from the printed circuit board.
  • a second outer edge of a second printed circuit board in a second installation position assumes a position that is comparable or even identical to the first outer edge of a first printed circuit board opposite the second outer edge in a first installation position.
  • This information relates in particular to the orientation of the respective outer edges of a printed circuit board in relation to other assemblies and/or components.
  • An arrangement of the first and second connection interface on opposite outer edges of a printed circuit board thus enables improved accessibility of at least one of the both connection interfaces in different installation positions.
  • kite-shaped cross-sectional shapes of a printed circuit board according to the invention, it can be advantageous to arrange the first and the second connection interface on adjacent outer edges of the printed circuit board in order to obtain the advantages described above. This applies to both concave and convex kite quadrilaterals.
  • the plane of the planar extension of the printed circuit board is defined by the two directions X and Y.
  • the first and the second connection interface of the printed circuit board have a translational offset only with regard to one direction of the planar extent of the circuit board and with regard to the other direction of the planar extent none or essentially none have an offset.
  • the first and the second connection interface can be arranged on opposite outer edges of the circuit board with regard to the X direction and thus have a translatory offset in the X direction, but with regard to the Y direction at the same or essentially the same position be arranged.
  • a corresponding arrangement of the first and the second connection interface is also conceivable, in which there is only an offset in the Y-direction and in relation to the X-direction there is the same or substantially the same positioning.
  • Both variants can be combined, particularly in the case of an asymmetrical design of the first and/or second connection interface, with an additional rotational offset of the connection interfaces relative to one another.
  • the complexity of the outdoor lighting devices Motor vehicle or the entire motor vehicle and the number of underlying manufacturing processes can be reduced.
  • the production of corresponding printed circuit boards can be made simpler and more cost-efficient.
  • the first connection interface and/or the second connection interface of the printed circuit board are designed to accommodate a three-pole plug.
  • the use of the printed circuit board in combination with two-pole, four-pole or other multi-pole connector types is also conceivable.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in the fact that the first connection interface and/or the second connection interface of the printed circuit board are designed to accommodate a plug according to the RAST (Raster Connection Plug Technology) standard. Accordingly, this results in the possibility of versatile use of the printed circuit board in combination with components that are also standardized, as well as a known and therefore simple and at the same time error-preventing type of assembly.
  • the printed circuit board is embodied symmetrically in a first area and/or is embodied asymmetrically in a second area.
  • the first connection interface and the second connection interface of the printed circuit board are arranged in the asymmetrically designed area of the printed circuit board.
  • the asymmetrical area of the printed circuit board is created by the arrangement of the first and the second connection interface on the printed circuit board, with the first and the second connection interface having an asymmetry with respect to one another.
  • the asymmetrical area of the printed circuit board is smaller than the symmetrical area.
  • This information relates in particular to the orientation of the respective outer edges of a printed circuit board in relation to other assemblies and/or components.
  • the asymmetrical area is as small as possible, ie if the first and second connection interfaces are arranged in the immediate or greatest possible proximity, a particularly similar and/or identical position of the first and second connection interfaces can be achieved in different installation positions.
  • a further advantageous development of the printed circuit board can be that a perforation in the form of several, in particular circular or essentially circular, recesses or bores is provided on the printed circuit board, in particular in the symmetrical region of the printed circuit board, which is used to cool the printed circuit board .
  • the perforation has the advantage that the surface of the printed circuit board is enlarged locally and thus an improved heat exchange with the environment can take place. This means both a heat exchange with the ambient air and with components located in the vicinity of the printed circuit board.
  • a perforation in the form of more than four, preferably less than 15, particularly preferably 8 or 13 bores is provided.
  • the perforation of a printed circuit board according to the invention can in particular cool a component attached to the printed circuit board, for example an LED, it being conceivable that this component bears directly against the printed circuit board and therefore transfers heat directly to the printed circuit board. Indirect heat transfer, for example via the ambient air, is also conceivable.
  • the perforation of a printed circuit board according to the invention therefore serves to efficiently dissipate the heat transferred through the component to the printed circuit board to the environment and thus to keep the thermal load on the component but also on the printed circuit board itself as low as possible, which has a positive effect on the longevity and reliability of the printed circuit board and the component in question.
  • a likewise advantageous further development of the printed circuit board can consist in a receiving device being arranged on the printed circuit board, in particular in the symmetrically designed area of the printed circuit board, by means of which a component can be arranged on the printed circuit board, and with the receiving device preferably being formed by the shape of the printed circuit board itself is trained.
  • the receiving device is formed by a total of four recesses on the printed circuit board, with two of the recesses having a circular cross-sectional shape and two further recesses having an oval or elliptical cross-sectional shape.
  • a simple, cost-effective and space-saving possibility of arranging a component on the circuit board is created by designing the first receiving device through the shaping of the circuit board itself.
  • the first connection interface and the second connection interface are each formed by two spaced-apart circular recesses and a third, elongated recess, with the third, elongated recess between the first and second recess is arranged.
  • the third, elongate recess is not arranged centrally between the first and the second recess, but has an offset towards either the first or the second recess.
  • electrical contacts can preferably be arranged between the first and the second recess, with the third, elongate recess in turn being located between two electrical contacts.
  • the first and the second recess can be provided to enter into a form-fitting and preferably reversible connection with corresponding latching means of a plug that can be arranged at the connection interface.
  • the first and second recesses are used to ensure that a suitable connector can latch onto the connection interface and can thus be held in its position on the printed circuit board. This avoids an unintentional detachment of the plug from the printed circuit board, which means that the electrical connection established by the plug-in connection can be avoided.
  • the third recess also serves to accommodate a counterpart molded inside the plug. Due to the offset of the third, elongated recess, the arrangement of a plug is only possible in a specific orientation of this plug at the connection interface. This results in the advantage that an incorrect arrangement of a connector on the printed circuit board can be effectively avoided.
  • a recess for receiving a fastener is preferably formed centrally in the printed circuit board, with the recess preferably having two different shaped sections, with a first shaped section being designed in the shape of a circle and a second shaped section in the Shape of a slot is formed.
  • the shaped section designed in the shape of a circle enables the fastening means to be carried out easily and conveniently, which can preferably be designed as a screw or threaded bolt in combination with a nut.
  • the shaped section designed in the form of an elongated hole enables the advantage of a translational displacement of the printed circuit board in relation to the fastening means and thus enables flexible positioning of the printed circuit board along the elongated hole with otherwise the same spatial orientation.
  • a printed circuit board according to the invention can be easily and reliably attached to an exterior lighting device of a motor vehicle and positioned flexibly. An unwanted change in the installation orientation of a printed circuit board according to the invention due to operational vibrations can thus be effectively prevented. If the contact between the printed circuit board and the fastening means occurs at least partially in the area of the slot-shaped molded section, then the bearing surface of the fastening means on the printed circuit board is enlarged.
  • a printed circuit board according to the invention consists at least partially of a flame-retardant composite material. This may preferably be a FR-4 grade composite.
  • the printed circuit board has a material thickness of between 1 mm and 2 mm, in particular between 1.3 mm and 1.7 mm, particularly preferably a material thickness of exactly 1.5 mm.
  • the material thicknesses mentioned have proven to be advantageous for a circuit board according to the invention for use in a motor vehicle, since the circuit board with a material thickness in the ranges mentioned has sufficient stability to reliably withstand shock and vibration and is also designed to be material-saving and weight-efficient .
  • a printed circuit board according to the invention has a width of between 8 mm and 20 mm, in particular between 10 mm and 15 mm, preferably between 13 mm and 14 mm, particularly preferably a width of exactly 13.8 mm and/or or has a length between 40 mm and 80 mm, in particular between 50 mm and 70 mm, preferably between 60 mm and 62 mm, particularly preferably 61.5 mm.
  • the length is defined here as the extension of the circuit board along its longitudinal edges and the width is defined as the extension of the circuit board along its transverse edges.
  • the length and width can be interpreted as the maximum dimensions of the printed circuit board along two mutually orthogonal directions in the plane of the planar extension of the printed circuit board.
  • a further advantageous configuration of a printed circuit board can provide that the first connection interface of the printed circuit board and the second connection interface of the printed circuit board are arranged on the printed circuit board in such a way that a critical material thickness of the printed circuit board is not fallen short of.
  • the critical material thickness of the circuit board is 1 mm, preferably 2.5 mm, particularly preferably 2.8 mm.
  • a motor vehicle which comprises a first circuit board according to the invention and a second circuit board according to the invention, as well as at least one energy supply unit and/or a control unit, the at least one energy supply unit and/or the one control unit being electrically connected to the first circuit board via the first or the second connection interface of the first printed circuit board is connected and/or is connected to the second printed circuit board via the first or the second connection interface of the second printed circuit board, and these connections are each used to supply power and/or control one on the first printed circuit board and one on the second circuit board arranged component is used.
  • the first printed circuit board and the second printed circuit board are designed according to an embodiment of a printed circuit board according to the first aspect of the invention.
  • FIG. 1 is a plan view of the top/front of a printed circuit board according to the invention.
  • FIG. 2 shows a plan view of the underside/rear side of a printed circuit board according to the invention
  • FIG. 5 shows the use of a first and second printed circuit board as identical parts in different exterior lighting devices of a motor vehicle.
  • the circuit board 20 includes a first connection interface 1 and a second connection interface 2, each for receiving a connector 50 for production an electrical connection between the printed circuit board 20 and at least one component 60 that is otherwise separate from the printed circuit board 20, this connection serving to supply power and/or control at least one component 3 arranged on the printed circuit board 20, and the second connection interface 2 of the printed circuit board 20 opposite of the first connection interface 1 is arranged on the printed circuit board 20 offset both in translation and in rotation.
  • the translational and rotational offset between the first and connection interface 1 and the second connection interface 2 has the advantage that in different installation positions of the printed circuit board 20 in different exterior lighting devices 30 of a motor vehicle 40, at least one of the two connection interfaces 1, 2 remains accessible, even if the orientation of the printed circuit board 20, in particular the outer edges of the printed circuit board 20, changes in relation to other components or assemblies.
  • the X and Y directions which are orthogonal to each other and form a plane (XY plane).
  • the Y direction points along the longitudinal extent of the printed circuit board 20, i.e. parallel to the longitudinal edges of the printed circuit board 20 shown.
  • the X direction in turn points orthogonally to the Y direction along the transverse edges of the printed circuit board 20 and thus in the width direction of the printed circuit board 20.
  • there is a third Defined direction Z which is orthogonal to the plane spanned by the directions X and Y and thus has in the depth direction of the circuit board 20, which also corresponds to the strength or material thickness of the circuit board 20.
  • the directions X, Y and Z thus form a three-dimensional Cartesian coordinate system.
  • connection interface 1 shows that the second connection interface 2 has both a translational and a rotational offset in relation to the first connection interface 1 . If one were to mentally bring both connection interfaces 1, 2 into overlap, a translational displacement of the first connection interface 1 from the longitudinal edge 4 to the opposite longitudinal edge 5 of the printed circuit board 20 and a rotation of the first connection interface 1 by 180° would be required. This information acts it is degrees of arc.
  • the axis of rotation on which this consideration is based is perpendicular to the XY plane and intersects the mean area or the geometric center of gravity of the first connection interface 1 in the XY. In other words, the rotation of a connection interface 1, 2 described here means that it is about itself is rotated. Consequently, the first connection interface 1 and the second connection interface 2 can only be brought into a congruent position by a superposition of a translational and a rotational displacement.
  • the first connection interface 1 and the second connection interface 2 are arranged on the circuit board 20 in the lower region of the circuit board 20, with the connection interfaces not being formed by additional components on the circuit board 20 but by the shape of the circuit board 20 itself and each on an outer edge of the circuit board 20 are arranged.
  • the circuit board 20 is rectangular and has rounded corners.
  • the first connection interface 1 is arranged on a first longitudinal edge 4 of the circuit board 20 and the second connection interface 2 is arranged on a second longitudinal edge 5 of the circuit board 20 .
  • This type of arrangement of the first and second connection interface 1, 2 has proven to be advantageous with regard to the use of a printed circuit board 20 according to the invention as a common part in different exterior lighting devices 30 of a motor vehicle 40, since in particular a mirror-symmetrical arrangement of two printed circuit boards 20 results in opposite Outer edges of a printed circuit board 20 take identical or comparable positions in the different installation orientations.
  • This information relates in particular to the orientation of the respective outer edges of a printed circuit board 20 to other assemblies and/or components of a motor vehicle 40 according to the invention.
  • An arrangement of the first and second connection interface 1, 2 on opposite outer edges of a printed circuit board 20 thus enables improved accessibility of at least one of the two connection interfaces 1, 2 in different installation positions.
  • connection interfaces 1 , 2 are designed to accommodate a three-pole plug 50 , as can be determined from the electrical contacts 6 .
  • the printed circuit board 20 is symmetrical in a first area I and asymmetrical in a second area II.
  • the asymmetrical area II extends below this marking. According to FIG. 1, this applies with respect to a plane of symmetry S, which runs parallel to the longitudinal extent of the printed circuit board 20 in the direction Y and intersects the printed circuit board 20 in such a way that it divides the surface of the printed circuit board 20 into two partial areas of equal size.
  • the plane of symmetry is a YZ plane.
  • the longitudinal extension of the printed circuit board 20 runs parallel to the longitudinal edges 4 and 5 of the printed circuit board 20 and thus in the Y direction.
  • the first connection interface 1 and the second connection interface 2 are here arranged in the asymmetrical area II of the circuit board 20 .
  • it can be formulated that the asymmetric area II of the printed circuit board 20 is caused by the asymmetry of the connection interfaces 1 and
  • the asymmetrical area II of the printed circuit board 20 is significantly smaller than the symmetrical area I of the printed circuit board 20. The reason for this is that the first connection interface 1 and the second connection interface 2 are arranged in direct proximity to one another are.
  • connection interfaces 1 , 2 were chosen to be as small as possible, provided the connection interfaces 1 , 2 were arranged on opposite outer edges of the printed circuit board 20 .
  • This information relates in particular to the orientation of the respective outer edges of a printed circuit board 20 in relation to other assemblies and/or components of a motor vehicle 40 according to the invention. Also shown in FIG.
  • a perforation 7 in the printed circuit board 20 in the form of a plurality of bores, which serves to cool the printed circuit board 20 .
  • the perforation 7 is arranged in the symmetrical region I of the circuit board 20 .
  • a component 3 is arranged on the circuit board 20 in the area of the perforation 7 and is supplied with energy and/or controlled via the connection interface 1 and/or the connection interface 2 .
  • the component 3 can be, for example, an LED or some other light source. Since the component 3 does not have to be permanently connected to the printed circuit board 20 but can be separated from it without being destroyed, the reference number 3 is also to be understood as a corresponding receiving device on the printed circuit board 20 for the component 3 .
  • the heat transferred from the lighting means to the printed circuit board 20 during operation can be emitted efficiently to the environment through the perforation 7 .
  • the thermal load on the component 3 but also on the printed circuit board 20 can be kept as low as possible, which has a positive effect on the longevity and reliability of the printed circuit board 20 and the component 3 .
  • a receiving device 8 is arranged in the symmetrical area I of the printed circuit board 20 through which another component, different from the component 3, can be arranged on the printed circuit board 20.
  • This further component can be, for example, a light guide.
  • the receiving device 8 is formed here by the shape of the printed circuit board 20 itself and includes two circular recesses 8.1 and two further recesses in the form of a slot 8.2. Other shapes of the recesses 8.1 and 8.2, such as rectangles, squares or ellipses are also possible.
  • FIG. 1 also shows a further recess 9 in circuit board 20, which is designed to accommodate a fastener, with recess 9 having two different shaped sections 9.1 and 9.2, with first shaped section 9.1 being designed in the shape of a circle and the second mold section 9.2 is in the form of an elongated hole.
  • the execution of the recess 9 in the form of only one mold section is of course also conceivable.
  • the recess 9 as a circular, elliptical, Elongated, rectangular or square recess be performed, which is not a closed list. A combination of the specified embodiments is also possible.
  • first connection interface 1 and the second connection interface 2 have a translational offset along the X direction, but with regard to the Y direction, ie the longitudinal extension of the printed circuit board 20, at the same or substantially are arranged in the same position.
  • rotational offset 180° (degrees of arc) between the second connection interface 2 and the first connection interface 1 .
  • This has the advantage that the printed circuit board 20 can be rotated in the plane of its longitudinal extension (XY plane) in such a way that it can be installed in different, in particular mirror-symmetrical, exterior lighting devices 30 and at the same time have the same or essentially the same orientation of at least one connector interface 1 , 2 to other assemblies and/or components of a motor vehicle 40 is guaranteed.
  • the second connection interface 2 assumes the same or essentially the same position as the first connector interface 1 had before the rotation .
  • the second connector interface 2 can fulfill precisely those functions which the first connector interface 1 has in a first installation position.
  • FIG. 2 shows a plan view of the underside or back of a printed circuit board 20 according to the invention for use with an exterior lighting device 30 of a motor vehicle 40, the viewing angle being aligned orthogonally to the plane of the longitudinal extension of the printed circuit board 20.
  • All of the recesses 8.1, 8.2, 9 already described using the example in FIG. 1 can be seen in FIG.
  • the component 3 or the receiving device 8 for the component 3 is not shown in FIG.
  • the orientation of the printed circuit board 20 in relation to the exterior lighting device 30 of a motor vehicle 40 is thus fixed, since the component 3, which can be an LED, for example, must be aligned with the exterior lighting device 30 in a predefined manner. Accordingly, it becomes clear that the installation orientation of the printed circuit board 20 cannot be chosen arbitrarily.
  • the circuit board 20 can consequently only be translated and rotated in the plane of its longitudinal extent (XY plane).
  • Fig. 3 shows the structure of the first connection interface 1 and the second connection interface 2 of a printed circuit board 20 according to the invention. It can be seen that the first connection interface 1 and the second connection interface 2 each have two spaced-apart circular recesses 10.1 and 10.2 and a third, elongated Recess 10.3 are formed, wherein the third, elongated recess 10.3 is arranged between the first recess 10.1 and the second recess 10.2. The third, elongated recess is not arranged in the middle between the recesses 10.1 and 10.2, but has an offset to the first recess 10.1 or the second recess 10.2.
  • Electrical contacts 6 are arranged between the first recess 10.1 and the second recess 10.2, preferably at equidistant intervals.
  • the third, elongate recess 10.3 is in turn arranged between two electrical contacts 6.
  • the first recess 10.1 and the second recess 10.2 each serve to accommodate latching means of a plug 50, so that the plug latches onto the connection interface 1, 2 and cannot be released from its position on its own.
  • the connector 50 reaches around the printed circuit board 20 in this case. In other words, a part of the connector 50 comes to rest on the upper side of the circuit board 20 and another part of the connector 50 on the underside of the circuit board 20 .
  • a lip 50.2 arranged in the slot provided for receiving the circuit board 20 in the plug 50 engages in the recess 10.3 of the circuit board 20. Since the recess 10.3 is not centered between the Recesses 10.1 and 10.2 is arranged, thus there is only one possible orientation of the plug 50, in which it can be attached to the first connection interface 1 or the second connection interface 2. At the same time, the present configuration of the first and second connection interfaces 1, 2 illustrates the benefit of the present invention.
  • the asymmetrical arrangement of the third, elongated recess 10.3 between the circular recesses 10.1, 10.2 can only be ensured by a simultaneous translational and rotational offset between the first and second connection interface 1, 2 that in different installation orientations of a printed circuit board 20 according to the invention at least one of the connection interfaces 1, 2 is aligned in a correct orientation to a connector 50 fixed in its orientation.
  • Fig. 4 schematically shows the printed circuit board 20 with a plug 50 arranged on the first connection interface 1.
  • the latching means 50.1 of the plug 50 are shown here schematically by the dashed circles and engage in the first recess 10.1 and the second recess 10.2 of the first connection interface 1.
  • a lip 50.2 arranged on the plug 50 engages in the third, elongated recess 10.3 of the first connection interface 1 and thus ensures correct positioning of the plug 50.
  • Fig. 5 schematically shows a motor vehicle 40, comprising a first printed circuit board 20.1 and a second printed circuit board 20.2, as well as a power supply unit 60 and a control unit 70, the power supply unit 60 and/or the control unit 70 being electrically connected to the first printed circuit board 20.1 via the first connection interface 1 the first printed circuit board 20.1 and to the second printed circuit board 20.2 via the second connection interface 2 of the second printed circuit board 20.2, and this connection is used to supply power to a component 3 arranged on the first printed circuit board 20.1 and on the second printed circuit board 20.2, which for reasons of clarity is not shown in FIG.
  • the power supply unit 60 and the control unit 70 are shown as a single component for the sake of simplicity. It is possible that it is also individual, particularly spatially separate components.
  • Each exterior lighting device 30 can also have its own energy supply unit 60 and/or control unit 70 .
  • the connections between the first and the second printed circuit board 20.1, 20.2 and the energy supply unit 60 and/or control unit 70 are made via a cable 11, shown only schematically, to the end of which the plug 50 is attached, which is connected to the connection interfaces 1, 2 of the printed circuit board 20 is compatible. Due to the installation situation in motor vehicle 40, plug 50 has a fixed orientation. At the same time, however, the first printed circuit board 20.1 and the second printed circuit board 20.2 have a different orientation due to their use in different outdoor lighting devices 30. In the present example, the first printed circuit board 20.1 is connected to the energy supply unit 60 and/or control unit 70 via its first connection interface 1.
  • the second connection interface 2 of the first circuit board 20.1 remains unused.
  • the axis of rotation is perpendicular to said plane.
  • the first connection interface 1 of the second printed circuit board 20.2 no longer points towards the plug 50 and is also no longer compatible with the orientation of the plug 50. This is also illustrated by the fact that in the installation position of the first printed circuit board 20.1, the first longitudinal edge 4 is oriented towards the connector 50.
  • the second longitudinal edge 5 of the second printed circuit board 20.2 is oriented towards the connector 50, whereas the first longitudinal edge 4 of the second printed circuit board 20.2 is oriented away from the connector 50.
  • the rotation of the second printed circuit board 20.2 means that the second connection interface 2 of the second printed circuit board 20.2 has now assumed a position that is comparable to the first connection interface 1 of the first printed circuit board 20.1, which corresponds to the orientation of the plug 50 compatible. Accordingly, it is clear that the circuit board 20 as a common part in different installation orientations and thus for different Outdoor lighting devices can be used.
  • the total number of different individual parts installed in the motor vehicle 40 can be reduced by using printed circuit boards 20 according to the invention as identical parts in different exterior lighting devices 30 of a motor vehicle 40 .
  • the number of manufacturing processes required to manufacture the various individual parts can also be reduced, which has a positive effect on the manufacturing costs of printed circuit boards 20 according to the invention and motor vehicles 40 according to the invention.
  • the use of structurally identical printed circuit boards 20 for different exterior lighting devices 30 can also effectively prevent component mix-ups and errors when assembling a motor vehicle 40 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte (20), welche als Gleichteil ausgeführt in unterschiedlichen Außenbeleuchtungseinrichtungen (30) eines Kraftfahrzeugs (40) verwendet werden kann. Die Leiterplatte (20) umfasst hierbei eine erste Anschlussschnittstelle (1) und eine zweite Anschlussschnittstelle (2) jeweils zur Aufnahme eines Steckers (50) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Leiterplatte (20) und wenigstens einem, ansonsten von der Leiterplatte (20) separierten Bauteil (60, 70), wobei diese Verbindung zur Energieversorgung und/oder Steuerung wenigstens eines auf der Leiterplatte (20) anordenbaren Bauteils (3) dient, und wobei die zweite Anschlussschnittstelle (2) der Leiterplatte (20) gegenüber der ersten Anschlussschnittstelle (1) der Leiterplatte (20) sowohl translatorisch als auch rotatorisch versetzt auf der Leiterplatte (20) angeordnet ist. Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Leiterplatte (20.1) und einer zweiten Leiterplatte (20.2).

Description

Leiterplatte zur Verwendung mit einer Außenbeleuchtungseinrichtung eines
Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte zur Verwendung mit einer Außenbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug umfassend eine erste Leiterplatte und eine zweite Leiterplatte.
Die Montage eines Kraftfahrzeuges erfolgt aus einer Vielzahl von Einzelteilen, welche durch kraftschlüssige, formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindungen in einer Vielzahl von Montageschritten miteinander in Wirkverbindung gebracht werden. Insbesondere für die Serienfertigung von Kraftfahrzeugen sind hierbei entsprechend hohe Stückzahlen eines jeden Einzelteils erforderlich. Jedem Einzelteil liegen hierbei wiederum individuelle Herstellungsprozesse zugrunde, welche definiert, konfiguriert und überwacht werden müssen. Im Sinne einer möglichst unkomplizierten und kosteneffizienten Produktion von Kraftfahrzeugen ist es daher erstrebenswert, die Anzahl der verwendeten Einzelteile insgesamt aber auch insbesondere die Anzahl der verschiedenen Einzelteile so gering wie möglich zu halten. Dies ermöglicht zum einen standardisierte Montageprozesse und zum anderen eine Reduktion der erforderlichen Herstellungsprozesse, was letztlich eine Kostenreduktion für einzelne Bauteile und somit auch für das gesamte Kraftfahrzeug bedeutet. Entsprechend hoch ist das Bestreben möglichst viele Bauteile als Gleichteile auszuführen und somit identische Bauteile für gleiche oder ähnliche Funktionen an unterschiedlichen Stellen im Kraftfahrzeug einsetzen zu können.
Diesbezüglich besteht beim Kraftfahrzeug die grundlegende Problematik, dass prinzipiell gleiche oder ähnliche Baugruppen zwar mehrfach vorhanden sind, aufgrund ihrer unterschiedlichen Einbaupositionen jedoch eine unterschiedliche räumliche Orientierung und einen entsprechend unterschiedlichen, bspw. spiegelsymmetrischen Aufbau aufweisen. Beispielhaft sei hierzu auf die spiegelsymmetrische oder im Wesentlichen spiegelsymmetrische Anordnung und Ausführung von Außenbeleuchtungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs verwiesen. Diese unterschiedliche räumliche Orientierung von Baugruppen kann jedoch dazu führen, dass Schnittstellen eines Bauteils in einer ersten Baugruppenorientierung (bspw. in einem rechten Frontscheinwerfer) zugänglich, bei der Verwendung des gleichen Bauteils in einer von der ersten verschiedenen Baugruppenorientierung (bspw. in einem linken Frontscheinwerfer) jedoch unzugänglich und/oder nicht mehr passend ausgerichtet sind. Entsprechend erfordert die unterschiedliche räumliche Orientierung der Baugruppen auch eine Fierstellung individuell angepasster Bauteile, welche entsprechend nur innerhalb einer Baugruppe für eine bestimmte räumliche Orientierung verwendet werden können. Konkreter lässt sich dieses Problem anhand von Leiterplatten beschreiben, welche in Außenbeleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen Verwendung finden. Außenbeleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen werden entsprechend ihrer Anordnung an unterschiedlichen Seiten des Kraftfahrzeugs jeweils in zwei unterschiedlichen, spiegelsymmetrischen oder im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Varianten ausgeführt. Dementsprechend müssen folglich auch individuelle Leiterplatten in den jeweiligen Baugruppen vorliegen, die in ihrer Gestaltung und insbesondere in Bezug auf die Anordnung ihrer Schnittstellen den jeweiligen Eigenheiten der verschiedenen räumlichen Orientierungen Rechnung tragen. Eine Veränderung der räumlichen Orientierung baugleicher Leiterplatten zur Verwendung in unterschiedlichen Baugruppen kann hierbei meist nicht erfolgen, da die Einbauorientierung der Leiterplatten oft vorgeschrieben ist. Ein möglicher Grund hierfür kann sein, dass die Leiterplatte auf ihrer Oberseite ein Beleuchtungsmittel trägt, welches in einer definierten Ausrichtung zur restlichen Scheinwerferbaugruppe stehen muss und gleichzeitig auch nicht anstatt auf der Oberseite auf der Unterseite der Leiterplatte montiert werden kann. Eine Veränderung der räumlichen Orientierung der Leiterplatte ist somit nur beschränkt möglich. Verstärkt wird das Problem weiterhin durch Schnittstellen an den Leiterplatten, welche über einen asymmetrischen Aufbau verfügen oder an bzw. in der Nähe der Außenkanten einer Leiterplatte angeordnet sind. Eine Veränderung der räumlichen Orientierung einer Leiterplatte kann in diesem Falle dazu führen, dass die Verwendung der Schnittstelle mit einem hierfür vorgesehenen Stecker, dessen Orientierung nicht veränderbar ist, nicht mehr möglich ist, weil die Schnittstelle nicht zugänglich oder nicht mehr passend ausgerichtet ist. Entsprechend ist in diesem Falle die Fertigung zweier unterschiedlicher Leiterplatten erforderlich, die in ihrer Gestaltung individuell an die Anforderungen der spiegelsymmetrisch aufgebauten Baugruppen angepasst sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einen der voranstehend beschriebenen Nachteile wenigstens teilweise zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Leiterplatte zur Verwendung mit einer Außenbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, welche als Gleichteil in unterschiedlichen Außenbeleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden kann. Entsprechend ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung sowohl die Komplexität einer Außenbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges bzw. eines ganzen Kraftfahrzeuges als auch die Anzahl der zugrundeliegenden Herstellungsprozesse zu reduzieren und die Herstellung entsprechender Leiterplatten einfacher und kosteneffizienter zu gestalten.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Leiterplatte mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Vorrichtungsanspruches. Dabei kann das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug die erfindungsgemäße Leiterplatte aufweisen, sodass wechselseitig Bezug genommen werden kann zu den einzelnen technischen Merkmalen. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Erfindungsgemäß ist eine Leiterplatte zur Verwendung mit einer Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, wobei eine erfindungsgemäße Leiterplatte eine erste Anschlussschnittstelle und eine zweite Anschlussschnittstelle umfasst. Sowohl die erste Anschlussschnittstelle als auch die zweite Anschlussschnittstelle sind hierbei jeweils für die Aufnahme eines Steckers zur Herstellung einer jeweils eigenständigen elektrischen Verbindung zwischen der Leiterplatte und wenigstens einem, ansonsten von der Leiterplatte separierten Bauteil ausgebildet, wobei diese Verbindung zur Energieversorgung und/oder Steuerung wenigstens eines auf der Leiterplatte anordenbaren Bauteils dient. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte gegenüber der ersten Anschlussschnittstelle der Leiterplatte sowohl translatorisch als auch rotatorisch versetzt auf der Leiterplatte angeordnet ist. Durch den translatorischen und rotatorischen Versatz zwischen der ersten Anschlussschnittstelle und der zweiten Anschlussschnittstelle wird eine gute Zugänglichkeit zumindest einer der beiden Anschlussschnittstellen in unterschiedlichen Einbaupositionen und/oder Einbauorientierungen sichergestellt.
Der translatorische Versatz der zweiten Anschlussschnittstelle der Leiterplatte gegenüber der ersten Anschlussschnittstelle der Leiterplatte ist als ein translatorischer Versatz in der Ebene der flächigen Erstreckung der Leiterplatte zu verstehen. Auch der rotatorische Versatz der zweiten Anschlussschnittstelle der Leiterplatte gegenüber der ersten Anschlussschnittstelle der Leiterplatte ist als ein rotatorischer Versatz in der Ebene der flächigen Erstreckung der Leiterplatte zu verstehen. Entsprechend muss die Rotationsachse folglich orthogonal zu der Ebene der flächigen Erstreckung der Leiterplatte liegen. Die Ebene der flächigen Erstreckung der Leiterplatte wird nachfolgend definiert durch zwei Richtungsvektoren X und Y, welche orthogonal zueinander stehen. Gemeinsam mit einem dritten Richtungsvektor Z bilden die Richtungsvektoren X, Y und Z hierbei ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem. Entsprechend ist der Richtungsvektor Z orthogonal zu den Richtungsvektoren X und Y ausgerichtet und weist in Richtung der Tiefenerstreckung der Leiterplatte, welche auch als Stärke oder Materialstärke bezeichnet werden kann. Die genannten Definitionen der verschiedenen Koordinatenrichtungen werden für die folgenden Ausführungen verwendet. Für die Interpretation der verschiedenen räumlichen Richtungen sind die Figuren heranzuziehen.
Das von der Leiterplatte separierte Bauteil, welches über die erste oder zweite Anschlussschnittstelle mit der Leiterplatte verbindbar ist, soll im Sinne der Erfindung als eigenständiges Bauteil verstanden werden, welches nicht Teil der Leiterplatte ist. Hierbei ist jedoch ebenfalls der Gedanke umfasst, dass dieses Bauteil und die Leiterplatte im montierten Zustand Teil einer gemeinsamen Baugruppe sein können.
Im montierten Zustand können das in Rede stehende Bauteil und die Leiterplatte also unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden oder aneinander montiert sein. Wesentlich ist lediglich, dass die Leiterplatte eine einzelne, alleinstehende Vorrichtung darstellt, welche erst im Rahmen einer Montage mit anderen, von der Leiterplatte separierten Bauteilen über verschiedene Arten in Verbindung bringbar ist.
Eine Steckverbindung, wie sie im Sinne der Erfindung durch die Anordnung eines Steckers an der ersten und/oder zweiten Anschlussschnittstelle der Leiterplatte entsteht, ist eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen zwei Steckerteilen zur Herstellung einer vorzugsweise lösbaren Verbindung zwischen elektrischen Leitungen und/oder Leiterbahnen. Ein Stecker kann im Sinne der Erfindung ein einzelnes Bauteil sein oder auch durch Ausformung eines anderen Bauteils ausgebildet sein. Auch eine Verbindung von Leitungen für optische Strahlung ist im Rahmen der Erfindung denkbar. Generell erfolgt bei Steckverbindungen eine Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Steckerteilen, welche derart passend zueinander ausgeführt sind, dass jeweils ein männlicher und ein weiblicher Stecker eine Verbindung der genannten Arten eingehen können. Sowohl eine Ausführung der ersten und/oder zweiten Anschlussschnittstelle als weiblicher Stecker als auch eine Ausführung der ersten und/oder zweiten Anschlussschnittstelle als männlicher Stecker sind hierbei von der vorliegenden Erfindung umfasst. Eine Steckverbindung bietet hierbei generell den Vorteil, dass eine Verbindung zu anderen Bauteilen auf eine schnelle und einfache Weise hergestellt werden kann. In der Regel sind Steckverbindungen außerdem reversibel. In anderen Worten können Steckverbindungen nach dem Herstellen einer Verbindung einfach und vor allem zerstörungsfrei wieder gelöst werden. Dies vereinfacht den Austausch von Bauteilen im Rahmen von Wartungsarbeiten sowie den generellen Montageaufwand.
In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann vorgesehen sein, dass die erste Anschlussschnittstelle und/oder die zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte durch die Formgebung der Leiterplatte selber ausgebildet sind. In anderen Worten ist die erste Anschlussschnittstelle und/oder ist die zweite Anschlussschnittstelle kein zusätzliches Bauteil, welches auf der Leiterplatte angeordnet ist. Vielmehr wird die Anschlussschnittstelle durch Formelemente, wie Bohrungen, Ausfräsungen, Ausstanzungen und/oder Ausnehmungen, in der Leiterplatte selbst gebildet. Es kann sich hierbei um kreisrunde, ovale, ellipsenförmige, rechteckige, quadratische und/oder längliche Formabschnitte in der Leiterplatte handeln. Auch die Gestaltung einer Anschlussschnittstelle durch eine abschnittsweise Biegung der Leiterplatte oder durch eine Kombination der genannten Ausführungsformen ist möglich. Durch eine Ausbildung der ersten Anschlussschnittstelle und/oder zweiten Anschlussschnittstelle durch die Formgebung der Leiterplatte selber, wird eine einfache, kostengünstige und platzsparende Möglichkeit geschaffen, eine Verbindung zwischen der Leiterplatte und einem oder mehreren anderen Bauteilen herzustellen. Weiterhin wird die Anzahl der Einzelteile reduziert, da insbesondere bei einer Ausbildung der Anschlussschnittstellen zur Aufnahme eines Steckers, keine zusätzlichen Steckverbinder auf der Leiterplatte montiert und aufwändig in ihrer Position gesichert werden müssen. Entsprechend werden hierdurch die Montage und Zuverlässigkeit der Leiterplatte auf einfache Art und Weise erhöht.
Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die erste Anschlussschnittstelle und/oder die zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte an einer Außenseite oder in unmittelbarer Nähe einer Außenkante der Leiterplatte angeordnet sind. Eine solche Ausbildung der Leiterplatte ist hierbei unabhängig von der Formgebung der Leiterplatte zu verstehen und meint eine Anordnung der ersten Anschlussschnittstelle und/oder zweiten Anschlussschnittstelle der Leiterplatte an oder in unmittelbarer Nähe der Außenkontur der Leiterplatte. Es ist hierbei ebenfalls denkbar, dass einzelne Formelemente der Anschlussschnittstelle mit der Außenkontur der Leiterplatte verschnitten sind. Sowohl eckige als auch runde und/oder geschwungene Querschnittsformen der Leiterplatte sowie eine abschnittsweise Kombination unterschiedlicher Varianten sind realsierbar. Durch die Anordnung der ersten Anschlussschnittstelle und/oder der zweiten Anschlussschnittstelle der Leiterplatte an einer Außenseite der Leiterplatte können besonders kurze Abstände zwischen den Anschlussschnittstellen und anderen Bauteilen realisiert werden, wodurch Kabelverbindungen kurz und kosteneffizient gestaltet werden können.
Es kann erfindungsgemäß bei einer Leiterplatte vorgesehen sein, dass die erste Steckerschnittstelle und die zweite Steckerschnittstelle identisch und/oder redundant ausgebildet sind. Im Falle einer lediglich identischen Ausführung der Steckerschnittstelle, sind folglich beide Anschlussschnittstellen in gleicher Weise und entsprechend einer der genannten Ausführungsformen ausgebildet. Im Falle einer redundanten Ausbildung der ersten und zweiten Steckerschnittstelle erfüllen beide Steckerschnittstellen zudem die gleiche Funktion. In anderen Worten kann sowohl über die erste Steckerschnittstelle als auch die zweite Steckerschnittstelle die Energieversorgung und/oder Steuerung des gleichen, auf der Leiterplatte angeordneten Bauteils erfolgen. Entsprechend kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass je nach Einbauorientierung der Leiterplatte entweder nur die erste Anschlussschnittstelle oder nur die zweite Anschlussschnittstelle Verwendung findet, in beiden Fällen jedoch der gleiche Funktionsumfang durch die Leiterplatte bereitgestellt werden kann. Insbesondere durch eine redundante Ausführung der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle einer Leiterplatte wird hierbei der Vorteil erzielt, dass mehrere Anschlussschnittstellen für grundsätzliche gleiche Funktionen an unterschiedlichen Positionen auf der Leiterplatte angeordnet sein können. Da je nach räumlicher Orientierung einer erfindungsgemäßen Leiterplatte bei einer Verwendung in unterschiedlichen Baugruppen andere Bereiche der Leiterplatte bspw. für die Anbringung eines Steckers zugänglich sein können, wird hierdurch also die Flexibilität der Leiterplatte für ihre Verwendung in unterschiedlichen Einbaupositionen erhöht, während der Funktionsumfang einer erfindungsgemäßen Leiterplatte gleichzeitig vollständig aufrechterhalten wird. Gleichzeitig müssen andere Funktionselemente der Leiterplatte, wie die über eine Anschlussschnittstelle steuerbare Bauteile, zugehörige Aufnahmevorrichtungen und/oder entsprechende Leiterbahnen, zumindest teilweise nicht mehrfach auf der Leiterplatte ausgeführt werden, wodurch die Leiterplatte kostengünstig und übersichtlich gestaltet werden kann. In anderen Worten kann zumindest ein Teil der auf einer erfindungsgemäßen Leiterplatte angeordneten Infrastruktur, wie Leiterbahnen und/oder Aufnahmevorrichtungen, in Verbindung mit mehreren Anschlussschnittstellen verwendet werden, wodurch eine mehrfache Ausführung dieser Elemente oder zumindest von Teilen dieser Elemente obsolet wird.
Ebenfalls im Rahmen der Erfindung kann bei einer Leiterplatte vorgesehen sein, dass eine erfindungsgemäße Leiterplatte neben der ersten und der zweiten Anschlussschnittstelle noch weitere Anschlussschnittstellen aufweist. Diese können identisch oder verschieden zur ersten und/oder zweiten Anschlussschnittstelle ausgebildet sein bzw. auch untereinander teilweise identisch und/oder verschieden ausgebildet sein. Nachfolgende Ausführungsbeispiele, welche auf die konkrete Ausgestaltung und/oder Anordnung der ersten und/oder zweiten Anschlussschnittstelle der Leiterplatte Bezug nehmen, können hierbei ebenso für etwaige weitere Anschlussschnittstellen gelten. Die bedarfsgerechte Verwendung zusätzlicher Anschlussschnittstellen erlaubt hierbei eine flexible Erweiterung des Funktionsumfangs der erfindungsgemäßen Leiterplatte.
Als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Leiterplatte rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und die erste Anschlussschnittstelle an einer ersten Längskante der Leiterplatte angeordnet ist und die zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte an einer zweiten, der ersten Längskante gegenüberliegenden Längskante der Leiterplatte angeordnet ist. Ebenfalls denkbar ist, dass die erste Anschlussschnittstelle an einer ersten Querkante der Leiterplatte angeordnet ist und die zweite Anschlussschnittstelle an einer zweiten, der ersten Querkante gegenüberliegenden Querkante der Leiterplatte angeordnet ist. Als Längskanten sind hierbei diejenigen Außenkanten des rechteckigen Querschnittes der Leiterplatte zu verstehen, welche eine größere räumliche Erstreckung aufweisen als die verbleibenden beiden Außenkanten. Die verbleibenden beiden, kürzeren Außenkanten werden entsprechend als Querkanten bezeichnet. Die oben aufgeführten Anordnungen der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle lassen sich natürlich gleichermaßen für einen quadratischen Querschnitt der Leiterplatte definieren, wobei eine Unterscheidung zwischen Längs- und Querkanten naturgemäß obsolet ist und sich die Angabe lediglich darauf beschränkt, dass die erste Anschlussschnittstelle an einer Außenkante der Leiterplatte angeordnet ist und die zweite Anschlussschnittstelle an einer zweiten, der ersten Außenkante gegenüberliegenden Außenkante angeordnet ist. Natürlich ist die beschriebene Form der Anordnung der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle ebenfalls auf runde, ovale oder anderweitige Querschnittsformen übertragbar, wobei es auf die gegenüberliegende oder im Wesentlichen gegenüberliegende Anordnung der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle ankommt. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass insbesondere bei Leiterplatten, welche eine längliche Erstreckung aufweisen und bei denen eine Anordnung der Anschlussschnittstellen im Bereich einer Querkante nicht praktikabel ist, ein besonders einfacher Zugang zu mindestens einer der beiden Anschlussschnittstellen in verschiedenen Einbaupositionen und/oder Einbauorientierungen gewährleistet wird und ermöglicht somit die einfache Anordnung eines Steckers, Leiters und/oder Kabels an der Leiterplatte in unterschiedlichen Einbaupositionen und/oder Einbauorientierungen. Es hat sich die beschriebene Art und Weise der Anordnung der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle als vorteilhaft im Hinblick auf die Verwendung einer erfindungsgemäßen Leiterplatte als Gleichteil in unterschiedlichen Außenbeleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges erwiesen. Wird eine erfindungsgemäße Leiterplatte in zwei unterschiedlichen Außenbeleuchtungseinrichtungen des gleichen Typs verwendet, so sind diese häufig spiegelsymmetrisch angeordnet. Entsprechend ist auch eine spiegelsymmetrische oder im Wesentlichen spiegelsymmetrische Anordnung der erfindungsgemäßen Leiterplatten erforderlich. Vorausgesetzt, dass die Orientierung der Ober- bzw. Unterseite der in Rede stehenden Leiterplatten unveränderbar ist, ergibt es sich, dass eine spiegelsymmetrische Anordnung zweier erfindungsgemäßer Leiterplatten zur Folge hat, dass jeweils gleiche Außenkanten der Leiterplatten in unterschiedlichen Einbauorientierungen in unterschiedliche Richtungen weisen. Um dies zu veranschaulichen, können bspw. die Richtungen der Normalvektoren gleicher Außenkanten in unterschiedlichen Einbaupositionen verglichen werden, wobei die Normalvektoren orthogonal auf den Außenkanten der Leiterplatten stehen und von der Leiterplatte weg weisen. In anderen Worten nimmt bei einer spiegelsymmetrischen Anordnung zweier erfindungsgemäßer Leiterplatten eine zweite Außenkante einer zweiten Leiterplatte in einer zweiten Einbauposition eine zur ersten, der zweiten Außenkante gegenüberliegenden, Außenkante einer ersten Leiterplatte in einer ersten Einbauposition vergleichbare oder sogar identische Position ein. Diese Angabe bezieht sich insbesondere auf die Orientierung der jeweiligen Außenkanten einer Leiterplatte zu anderen Baugruppen und/oder Bauteilen. Eine Anordnung der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle an gegenüberliegenden Außenkanten einer Leiterplatte ermöglicht somit eine verbesserte Zugänglichkeit mindestens einer der beiden Anschlussschnittstellen in unterschiedlichen Einbaupositionen. Diese Überlegungen können gleichermaßen auf andere Querschnittsformen übertragen werden. So kann es insbesondere bei drachenförmigen Querschnittsformen einer erfindungsgemäßen Leiterplatte jedoch von Vorteil sein, die erste und die zweite Anschlussschnittstelle an benachbarten Außenkanten der Leiterplatte anzuordnen, um die oben beschriebenen Vorteile zu erhalten. Dies gilt sowohl für konkave als auch konvexe Drachenvierecke.
Entsprechend der obigen Ausführungen ist die Ebene der flächigen Erstreckung der Leiterplatte durch die beiden Richtungen X und Y definiert. Als vorteilhafte Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Leiterplatte ist es weiterhin denkbar, dass die erste und die zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte einen translatorischen Versatz lediglich im Hinblick auf eine Richtung der flächigen Erstreckung der Leiterplatte aufweisen und in Bezug auf die andere Richtung der flächigen Erstreckung keinen oder im Wesentlichen keinen Versatz aufweisen. In anderen Worten können die erste und die zweite Anschlussschnittstelle im Hinblick auf die X- Richtung an gegenüberliegenden Außenkanten der Leiterplatte angeordnet sein und somit einen translatorischen Versatz in X-Richtung aufweisen, jedoch in Bezug auf die Y-Richtung an einer gleichen oder im Wesentlichen gleichen Position angeordnet sein. Ebenfalls denkbar ist eine entsprechende Anordnung der ersten und der zweiten Anschlussschnittstelle, bei der lediglich ein Versatz in Y-Richtung vorliegt und in Bezug auf die X-Richtung eine gleiche oder im Wesentlichen gleiche Positionierung vorliegt. Beide Varianten können, insbesondere bei einem asymmetrischen Aufbau der ersten und/oder zweiten Anschlussschnittstelle, kombiniert sein, mit einem zusätzlichen rotatorischen Versatz der Anschlussschnittstellen zueinander. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass, wenn die Einbauorientierung der Leiterplatte, insbesondere durch Rotation um eine senkrecht auf der Ebene der flächigen Erstreckung stehenden Rotationsachse, verändert wird, die erste Anschlussschnittstelle die gleiche oder im Wesentlichen gleiche Position einnehmen kann, wie sie zuvor die zweite Anschlussschnittstelle innehatte und umgekehrt. Dies hat sich besonders bei spiegelsymmetrischen Einbauorientierungen als vorteilhaft erwiesen. Hierdurch kann die Komplexität der Außenbeleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs bzw. das ganze Kraftfahrzeug als auch die Anzahl der zugrundeliegenden Herstellungsprozesse reduziert werden. Ebenso kann die Herstellung entsprechender Leiterplatten einfacher und kosteneffizienter gestaltet werden.
Als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die erste Anschlussschnittstelle und/oder die zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte zur Aufnahme eines dreipoligen Steckers ausgebildet sind. Die Verwendung der Leiterplatte in Kombination mit zweipoligen, vierpoligen oder weiteren mehrpoligen Steckertypen ist ebenfalls denkbar. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die erste Anschlussschnittstelle und/oder die zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte zur Aufnahme eines Steckers nach dem RAST (Raster-Anschluss-Steck-Technik) Standard ausgebildet sind. Entsprechend ergibt sich hierdurch die Möglichkeit einer vielseitigen Einsetzbarkeit der Leiterplatte in Kombination mit ebenfalls standardisierten Bauteilen sowie eine bekannte und somit einfache sowie gleichzeitig fehlervermeidende Art der Montage.
Weiterhin kann es ein Vorteil der Erfindung sein, wenn die Leiterplatte in einem ersten Bereich symmetrisch ausgebildet ist und/oder in einem zweiten Bereich asymmetrisch ausgebildet ist. Dies gilt insbesondere mit Bezug auf eine Symmetrieebene, welche parallel zur Längserstreckung der Leiterplatte verläuft und die Leiterplatte derart schneidet, dass sie die Oberfläche der Leiterplatte in zwei gleichgroße oder im Wesentlichen gleichgroße Teilflächen unterteilt. Insbesondere ist es hierbei denkbar, dass die erste Anschlussschnittstelle und die zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte in dem asymmetrisch ausgebildeten Bereich der Leiterplatte angeordnet sind. In anderen Worten ist es denkbar, dass der asymmetrische Bereich der Leiterplatte durch die Anordnung der ersten und der zweiten Anschlussschnittstelle auf der Leiterplatte entsteht, wobei die erste und die zweite Anschlussschnittstelle eine Asymmetrie zueinander aufweisen. Es kann hierbei insbesondere auch vorgesehen sein, dass der asymmetrische Bereich der Leiterplatte kleiner ist als der symmetrische Bereich. Durch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Leiterplatte gemäß der beschriebenen Art und Weise wird der Vorteil erzielt, dass sich die erste und die zweite Anschlussschnittstelle einer Leiterplatte in möglichst vergleichbaren und/oder identischen Positionen befinden, wenn die erfindungsgemäße Leiterplatte als Gleichteil in unterschiedlichen, insbesondere spiegelsymmetrischen, Außenbeleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges verwendet wird. Diese Angabe bezieht sich insbesondere auf die Orientierung der jeweiligen Außenkanten einer Leiterplatte zu anderen Baugruppen und/oder Bauteilen. Insbesondere bei einer möglichst kleinen Ausgestaltung des asymmetrischen Bereiches, also einer Anordnung der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle in unmittelbarer oder größtmöglicher Nähe, kann eine besonders ähnliche und/oder identische Position der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle in unterschiedlichen Einbaupositionen erzielt werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Leiterplatte kann sein, dass auf der Leiterplatte, insbesondere in dem symmetriscn ausgebildeten Bereich der Leiterplatte, eine Perforation in der Form von mehreren, insbesondere kreisrunden oder im Wesentlichen kreisrunden, Ausnehmungen oder Bohrungen vorgesehen ist, welche zur Kühlung der Leiterplatte dient. Durch die Perforation ergibt sich der Vorteil, dass die Oberfläche der Leiterplatte lokal vergrößert wird und somit ein verbesserter Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfinden kann. Hiermit ist sowohl ein Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft als auch mit in der Umgebung der Leiterplatte befindlichen Bauteile gemeint. Insbesondere ist eine Perforation in Form von mehr als vier, bevorzugt weniger als 15, besonders bevorzugt 8 oder 13 Bohrungen vorgesehen. Durch die Perforation einer erfindungsgemäßen Leiterplatte kann insbesondere eine Kühlung eines an der Leiterplatte angebrachten Bauteils, beispielsweise einer LED, erfolgen, wobei es denkbar ist, dass dieses Bauteil direkt an der Leiterplatte anliegt und daher unmittelbar Wärme auf die Leiterplatte überträgt. Auch eine mittelbare Wärmeübertragung bspw. über die Umgebungsluft ist denkbar. Die Perforation einer erfindungsgemäßen Leiterplatte dient also dazu, die durch das Bauteil auf die Leiterplatte übertragene Wärme effizient an die Umgebung abzuführen und somit die thermische Belastung des Bauteils aber auch der Leiterplatte selbst möglichst gering zu halten, was sich positiv auf die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Leiterplatte und des in Rede stehenden Bauteils auswirkt. Eine ebenfalls vorteilhafte Weiterbildung der Leiterplatte kann darin bestehen, dass auf der Leiterplatte, insbesondere in dem symmetrisch ausgebildeten Bereich der Leiterplatte, eine Aufnahmevorrichtung angeordnet ist, durch die ein Bauteil an der Leiterplatte anordenbar ist, und wobei die Aufnahmevorrichtung bevorzugt durch die Formgebung der Leiterplatte selber ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung durch insgesamt vier Ausnehmungen auf der Leiterplatte gebildet wird, wobei zwei der Ausnehmungen eine kreisrunde und zwei weitere Ausnehmungen eine ovale oder ellipsenförmige Querschnittsform aufweisen. Durch eine Ausbildung der ersten Aufnahmevorrichtung durch die Formgebung der Leiterplatte selber, wird eine einfache, kostengünstige und platzsparende Möglichkeit geschaffen ein Bauteil auf der Leiterplatte anordnen zu können.
Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei einer Leiterplatte die erste Anschlussschnittstelle und die zweite Anschlussschnittstelle jeweils durch zwei beabstandet zueinander angeordnete, kreisrunde Ausnehmungen und eine dritte, längliche Ausnehmung ausgebildet sind, wobei die dritte, längliche Ausnehmung zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung angeordnet ist. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die dritte, längliche Ausnehmung nicht mittig zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung angeordnet ist, sondern einen Versatz entweder zur ersten oder zur zweiten Ausnehmung hin aufweist. Weiterhin können bevorzugt zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung elektrische Kontakte angeordnet sein, wobei sich die dritte, längliche Ausnehmung wiederum zwischen zwei elektrischen Kontakten befindet. Die erste und die zweite Ausnehmung können erfindungsgemäß dazu vorgesehen sein, mit entsprechenden Rastmitteln eines an der Anschlussschnittstelle anordenbaren Steckers eine formschlüssige und bevorzugt reversible Verbindung einzugehen. Mit anderen Worten dienen die erste und zweite Ausnehmung dazu, dass ein geeigneter Stecker an der Anschlussschnittstelle verrasten kann und somit in seiner Position an der Leiterplatte gehalten werden kann. Flierdurch wird ein ungewolltes Lösen des Steckers von der Leiterplatte vermieden, wodurch die Unterbrechung der durch die Steckverbindung realisierten elektrischen Verbindung vermieden werden kann. Die dritte Ausnehmung dient weiterhin zur Aufnahme eines innerhalb des Steckers ausgeformten Gegenstückes. Durch den Versatz der dritten, länglichen Ausnehmung ist somit die Anordnung eines Steckers nur in einer bestimmten Orientierung dieses Steckers an der Anschlussschnittstelle möglich. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine fehlerhafte Anordnung eines Steckers an der Leiterplatte effektiv vermieden werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin denkbar, dass vorzugsweise mittig in der Leiterplatte eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung bevorzugt zwei unterschiedliche Formabschnitte aufweist, wobei ein erster Formabschnitt in der Form eines Kreises ausgebildet ist und ein zweiter Formabschnitt in der Form eines Langlochs ausgebildet ist. Der in der Form eines Kreises ausgebildete Formabschnitt ermöglicht eine einfache und komfortable Durchführung des Befestigungsmittels, welches vorzugsweise als Schraube oder Gewindebolzen in Kombination mit einer Mutter ausgebildet sein kann. Der in der Form eines Langlochs ausgebildete Formabschnitt ermöglicht den Vorteil einer translatorischen Verschiebung der Leiterplatte in Bezug auf das Befestigungsmittel und ermöglicht somit eine flexible Positionierung der Leiterplatte entlang des Langlochs bei ansonsten gleicher räumlicher Orientierung. Hierdurch kann eine erfindungsgemäße Leiterplatte einfach und zuverlässig an einer Außenbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges befestigt und flexibel positioniert werden. Eine ungewollte Veränderung der Einbauorientierung einer erfindungsgemäßen Leiterplatte durch betriebsbedingte Vibrationen kann somit effektiv vorgebeugt werden. Erfolgt der Kontakt zwischen Leiterplatte und Befestigungsmittel zumindest teilweise im Bereich des langlochförmigen Formabschnittes, so wird die Auflagefläche des Befestigungsmittels auf der Leiterplatte vergrößert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Haltekraft des Befestigungsmittels über eine größere Fläche der Leiterplatte aufgenommen werden kann, wodurch die Gefahr einer Ausstanzung verringert wird. Auch eine lediglich kreisrunde Ausbildung der Ausnehmung ohne einen zusätzlichen Formabschnitt in Form eines Langlochs ist im Rahmen der Erfindung denkbar. Vorteilhaft kann ferner sein, dass eine erfindungsgemäße Leiterplatte zumindest teilweise aus einem flammenhemmenden Verbundwerkstoff besteht. Dies kann bevorzugt ein Verbundwerkstoff der Klasse FR-4 sein. Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Leiterplatte eine Materialstärke zwischen 1 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 1,3 mm und 1,7mm, besonders bevorzugt eine Materialstärke von genau 1 ,5 mm aufweist. Die genannten Materialstärken haben sich hierbei als vorteilhaft für eine erfindungsgemäße Leiterplatte zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug erwiesen, da die die Leiterplatte mit einer Materialstärke in den genannten Bereichen zum einen eine ausreichende Stabilität aufweist um Erschütterungen und Vibrationen zuverlässig standzuhalten und zum anderen materialsparend und gewichtseffizient ausgeführt ist.
Ebenfalls hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn eine erfindungsgemäße Leiterplatte eine Breite zwischen 8 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 15 mm, bevorzugt zwischen 13 mm und 14 mm, besonders bevorzugt eine Breite von genau 13,8 mm aufweist und/oder eine Länge zwischen 40 mm und 80 mm, insbesondere zwischen 50 mm und 70 mm, bevorzugt zwischen 60 mm und 62 mm, besonders bevorzugt von 61 ,5 mm, aufweist. Die Länge ist hierbei definiert als die Erstreckung der Leiterplatte entlang ihrer Längskanten und die Breite ist definiert als die Erstreckung der Leiterplatte entlang ihrer Querkanten. Im Hinblick auf eine ellipsenförmige Leiterplatte oder andere Ausformungen können Länge und Breite als maximale Abmaße der Leiterplatte entlang zweier orthogonal zueinander stehenden Richtungen in der Ebene der flächigen Erstreckung der Leiterplatte interpretiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung einer Leiterplatte kann vorsehen, dass die erste Anschlussschnittstelle der Leiterplatte und die zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte derart auf der Leiterplatte angeordnet sind, dass zwischen der dritten länglichen Ausnehmung der ersten Anschlussschnittstelle und der dritten, länglichen Ausnehmung der zweiten Anschlussschnittstelle eine kritische Materialstärke der Leiterplatte nicht unterschritten ist. Die kritische Materialstärke der Leiterplatte beträgt 1 mm, bevorzugt 2,5 mm, besonders bevorzugt 2,8 mm. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die erste und die zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte keine natürliche Schwachstelle der Leiterplatte ausbilden und die Leiterplatte somit robust bleibt gegenüber äußeren Einflüssen wie Vibrationen oder Krafteinwirkung bei der Montage und/oder Demontage. Dies hat sich bei einer Verwendung einer erfindungsgemäßen Leiterplatte in Außenbeleuchtungseinrichtungen als vorteilhaft erwiesen, da es insbesondere bei diesen Baugruppen im Betrieb eines Kraftfahrzeuges zu vergleichsweisen häufigen Wartungsarbeiten und entsprechenden Montage- und Demontagevorgängen kommen kann. Weiterhin werden diese Baugruppen im Betrieb eines Kraftfahrzeuges oft kontinuierlich mit Vibration beaufschlagt, sodass Schäden durch Materialermüdung entsprechend vorgebeugt werden kann.
Zudem wird die obenstehende Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gelöst, welches eine erfindungsgemäße erste Leiterplatte und eine erfindungsgemäße zweite Leiterplatte, sowie wenigstens eine Energieversorgungseinheit und/oder eine Steuereinheit umfasst, wobei die wenigstens eine Energieversorgungseinheit und/oder die eine Steuereinheit elektrisch mit der ersten Leiterplatte über die erste oder die zweite Anschlussschnittstelle der ersten Leiterplatte verbunden ist und/oder mit der zweiten Leiterplatte über die erste oder die zweite Anschlussschnittstelle der zweiten Leiterplatte verbunden ist, und wobei diese Verbindungen jeweils zur Energieversorgung und/oder Steuerung eines auf der ersten Leiterplatte und eines auf der zweiten Leiterplatte angeordneten Bauteils dient. Die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte sind gemäß einer Ausführung einer Leiterplatte nach dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet. Durch die Verwendung derartiger Leiterplatten ergeben sich dieselben Vorteile für ein Kraftfahrzeug, wie sie zu einer Leiterplatte gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgeführt worden sind. Insbesondere kann durch die Verwendung baugleicher Leiterplatten in unterschiedlichen Außenbeleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges die Gesamtanzahl der verschiedenen, in einem Kraftfahrzeug verbauten Einzelteile reduziert werden. Entsprechend kann auch die Anzahl der zur Herstellung der verschiedenen Einzelteile erforderlichen Herstellungsprozesse reduziert werden, was sich positiv auf die Herstellungskosten erfindungsgemäßer Leiterplatten und Kraftfahrzeuge auswirkt. Durch die Verwendung baugleicher Leiterplatten für unterschiedliche Außenbeleuchtungseinrichtungen kann weiterhin Bauteilverwechslungen und Fehlern bei der Montage eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges effektiv vorgebeugt werden.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Oberseite/Vorderseite einer erfindungsgemäßen Leiterplatte;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Unterseite/Rückseite einer erfindungsgemäßen Leiterplatte;
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Aufbau der ersten und zweiten
Anschlussschnittstelle einer erfindungsgemäßen Leiterplatte;
Fig. 4 die Anordnung eines Steckers an einer erfindungsgemäßen Leiterplatte; und
Fig. 5 die Verwendung einer ersten und zweiten Leiterplatte als Gleichteile in verschiedenen Außenbeleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges.
In den nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibung werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet. Auf die Darstellung von Leiterbahnen oder weiteren, für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht maßgeblichen Elementen auf der Leiterplatte wurde hierbei aus Gründen der Übersicht bewusst verzichtet. Dies gilt für alle Abbildungen in gleicher Weise.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite oder Vorderseite einer erfindungsgemäßen Leiterplatte 20 zur Verwendung mit einer Außenbeleuchtungseinrichtung 30 eines Kraftfahrzeuges 40, wobei der Blickwinkel orthogonal zur Ebene der Längserstreckung der Leiterplatte 20 ausgerichtet ist. Die Leiterplatte 20 umfasst eine erste Anschlussschnittstelle 1 sowie eine zweite Anschlussschnittstelle 2, jeweils für die Aufnahme eines Steckers 50 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Leiterplatte 20 und wenigstens einem, ansonsten von der Leiterplatte 20 separierten Bauteil 60, wobei diese Verbindung zur Energieversorgung und/oder Steuerung wenigstens eines auf der Leiterplatte 20 angeordneten Bauteils 3 dient, und wobei die zweite Anschlussschnittstelle 2 der Leiterplatte 20 gegenüber der ersten Anschlussschnittstelle 1 sowohl translatorisch als auch rotatorisch versetzt auf der Leiterplatte 20 angeordnet ist. Durch den translatorischen und rotatorischen Versatz zwischen der ersten und Anschlussschnittstelle 1 und der zweiten Anschlussschnittstelle 2 wird hierbei der Vorteil erzielt, dass in unterschiedlichen Einbaupositionen der Leiterplatte 20 in verschiedenen Außenbeleuchtungseinrichtungen 30 eines Kraftfahrzeuges 40 zumindest eine der beiden Anschlussschnittstellen 1 , 2 zugänglich bleibt, auch wenn sich die Orientierung der Leiterplatte 20, insbesondere der Außenkanten der Leiterplatte 20, in Bezug auf andere Bauteile oder Baugruppen ändert.
Ebenfalls in Fig. 1 gezeigt sind die Richtungen X und Y, welche orthogonal zueinander ausgerichtet sind und eine Ebene (XY-Ebene) bilden. Die Richtung Y weist hierbei entlang der Längserstreckung der Leiterplatte 20, also parallel zu den Längskanten der dargestellten Leiterplatte 20. Die Richtung X weist wiederum orthogonal zur Richtung Y entlang der Querkanten der Leiterplatte 20 und somit in Breitenrichtung der Leiterplatte 20. Zusätzlich hierzu ist eine dritte Richtung Z definiert, welche orthogonal auf der durch die Richtungen X und Y aufgespannten Ebene steht und somit in Tiefenrichtung der Leiterplatte 20 weist, welche auch der Stärke oder Materialstärke der Leiterplatte 20 entspricht. Die Richtungen X, Y und Z bilden somit ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem.
In Fig. 1 wird gezeigt, dass die zweite Anschlussschnittstelle 2 sowohl einen translatorischen als auch einen rotatorischen Versatz gegenüber der ersten Anschlussschnittstelle 1 aufweist. Würde man beide Anschlussschnittstellen 1 , 2 gedanklich in Überdeckung bringen wollen, so wäre zum einen eine translatorische Verschiebung der ersten Anschlussschnittstelle 1 von der Längskante 4 an die gegenüberliegende Längskante 5 der Leiterplatte 20 und zum anderen eine Rotation der ersten Anschlussschnittstelle 1 um 180° erforderlich. Bei dieser Angabe handelt es sich um Bogengrad. Die zugrundeliegende Rotationsachse dieser Überlegung steht hierbei senkrecht auf der XY-Ebene und schneidet das Flächenmittel bzw. den in der XY vorliegenden geometrischen Schwerpunkt der ersten Anschlussschnittstelle 1. In anderen Worten meint die hier beschriebene Rotation einer Anschlussschnittstelle 1 , 2, dass diese um sich selbst rotiert wird. Folglich, lassen sich die erste Anschlussschnittstelle 1 und die zweite Anschlussschnittstelle 2 nur durch eine Superposition aus einer translatorischen und einer rotatorischen Verschiebung in eine deckungsgleiche Position bringen.
Im unteren Bereich der Leiterplatte 20 sind die erste Anschlussschnittstelle 1 und die zweite Anschlussschnittstelle 2 auf der Leiterplatte 20 angeordnet, wobei die Anschlussschnittstellen nicht durch zusätzliche Bauteile auf der Leiterplatte 20, sondern durch die Formgebung der Leiterplatte 20 selber ausgebildet und jeweils an einer Außenkante der Leiterplatte 20 angeordnet sind. Die Leiterplatte 20 ist rechteckig ausgebildet und weist abgerundete Ecken auf. Die erste Anschlussschnittstelle 1 ist an einer ersten Längskante 4 der Leiterplatte 20 angeordnet und die zweite Anschlussschnittstelle 2 ist an einer zweiten Längskante 5 der Leiterplatte 20 angeordnet. Diese Art der Anordnung der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle 1 , 2 hat sich als vorteilhaft im Hinblick auf die Verwendung einer erfindungsgemäßen Leiterplatte 20 als Gleichteil in unterschiedlichen Außenbeleuchtungseinrichtungen 30 eines Kraftfahrzeuges 40 erwiesen, da insbesondere eine spiegelsymmetrische Anordnung zweier Leiterplatten 20 zur Folge hat, dass gegenüberliegende Außenkanten einer Leiterplatte 20 identische oder vergleichbare Positionen in den unterschiedlichen Einbauorientierungen einnehmen. Diese Angabe bezieht sich insbesondere auf die Orientierung der jeweiligen Außenkanten einer Leiterplatte 20 zu anderen Baugruppen und/oder Bauteilen eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 40. Eine Anordnung der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle 1 , 2 an gegenüberliegenden Außenkanten einer Leiterplatte 20 ermöglicht somit eine verbesserte Zugänglichkeit mindestens einer der beiden Anschlussschnittstellen 1 , 2 in unterschiedlichen Einbaupositionen. Beide Anschlussschnittstellen 1 , 2 sind zur Aufnahme eines dreipoligen Steckers 50 ausgebildet, wie sich anhand der elektrischen Kontakte 6 feststellen lässt. Die Leiterplatte 20 ist gemäß Fig. 1 in einem ersten Bereich I symmetrisch ausgebildet und in einem zweiten Bereich II asymmetrisch ausgebildet. Der symmetrische Bereich
1 erstreckt sich hierbei oberhalb der in der Fig. 1 eingezeichneten horizontalen Markierung. Der asymmetrische Bereich II erstreckt sich hingegen unterhalb dieser Markierung. Entsprechend der Fig. 1 gilt dies mit Bezug auf eine Symmetrieebene S, welche parallel zur Längserstreckung der Leiterplatte 20 entlang der Richtung Y verläuft und die Leiterplatte 20 derart schneidet, dass sie die Oberfläche der Leiterplatte 20 in zwei gleichgroße Teilflächen unterteilt. Unter Berücksichtigung der Fig. 1 ist die Symmetrieebene also eine YZ-Ebene. Die Längserstreckung der Leiterplatte 20 verläuft parallel zu den Längskanten 4 und 5 der Leiterplatte 20 und somit in Y-Richtung. Die erste Anschlussschnittstelle 1 und die zweite Anschlussschnittstelle 2 sind hierbei in dem asymmetrischen Bereich II der Leiterplatte 20 angeordnet. Alternativ lässt sich formulieren, dass der asymmetrische Bereich II der Leiterplatte 20 durch die Asymmetrie der Anschlussschnittstellen 1 und
2 entsteht, welche an gegenüberliegenden Außenkanten, hier an der ersten und zweiten Längskanten 4, 5, der Leiterplatte 20 angeordnet sind. Gemäß des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leiterplatte 20 ist der asymmetrische Bereich II der Leiterplatte 20 deutlich kleiner als der symmetrische Bereich I der Leiterplatte 20. Grund hierfür ist, dass die erste Anschlussschnittstelle 1 und die zweite Anschlussschnittstelle 2 in direkter Nähe zueinander angeordnet sind.
In anderen Worten wurde der Abstand zwischen den Anschlussschnittstellen 1 , 2 unter der Voraussetzung einer Anordnung der Anschlussschnittstellen 1 , 2 an gegenüberliegenden Außenkanten der Leiterplatte 20 möglichst gering gewählt. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass sich die erste und die zweite Anschlussschnittstelle 1 , 2 einer Leiterplatte 20 in möglichst vergleichbaren und/oder identischen Positionen befinden, wenn die erfindungsgemäße Leiterplatte 20 als Gleichteil in unterschiedlichen, insbesondere spiegelsymmetrischen, Außenbeleuchtungseinrichtungen 30 eines Kraftfahrzeuges 40 verwendet wird. Diese Angabe bezieht sich insbesondere auf die Orientierung der jeweiligen Außenkanten einer Leiterplatte 20 zu anderen Baugruppen und/oder Bauteilen eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 40. Ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist eine Perforation 7 der Leiterplatte 20 in der Form von mehreren Bohrungen, welche zur Kühlung der Leiterplatte 20 dient. Die Perforation 7 ist hierbei in dem symmetrischen Bereich I der Leiterplatte 20 angeordnet. Weiterhin ist im Bereich der Perforation 7 ein Bauteil 3 auf der Leiterplatte 20 angeordnet, welches über die Anschlussschnittstelle 1 und/oder die Anschlussschnittstelle 2 mit Energie versorgt wird und/oder gesteuert wird. Bei dem Bauteil 3 kann es sich beispielhaft um eine LED oder ein anderweitiges Leuchtmittel handeln. Da das Bauteil 3 nicht fest mit der Leiterplatte 20 verbunden sein muss, sondern zerstörungsfrei von dieser trennbar sein kann, ist unter dem Bezugszeichen 3 ebenfalls eine entsprechende Aufnahmevorrichtung der Leiterplatte 20 für das Bauteil 3 zu verstehen. Die von dem Leuchtmittel im Betrieb auf die Leiterplatte 20 übertragene Wärme kann durch die Perforation 7 effizient an die Umgebung abgegeben werden. Die thermische Belastung des Bauteils 3 aber auch der Leiterplatte 20 kann hierdurch möglichst entsprechend gering gehalten werden, was sich positiv auf die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Leiterplatte 20 und des Bauteils 3 auswirkt. Ebenfalls im symmetrischen Bereich I der Leiterplatte 20 angeordnet ist eine Aufnahmevorrichtung 8, durch die ein weiteres, von dem Bauteil 3 verschiedenes Bauteil an der Leiterplatte 20 anordenbar ist. Bei diesem weiteren Bauteil kann es sich beispielhaft um einen Lichtleiter handeln. Die Aufnahmevorrichtung 8 ist hierbei durch die Formgebung der Leiterplatte 20 selber ausgebildet und umfasst zwei kreisrunde Ausnehmungen 8.1 sowie zwei weitere Ausnehmungen in Form eines Langlochs 8.2. Auch andere Formen der Ausnehmungen 8.1 und 8.2, wie Rechtecke, Quadrate oder Ellipsen, sind ebenso möglich.
Weiterhin ist in Fig. 1 eine weitere Ausnehmung 9 in der Leiterplatte 20 zu sehen, welche zur Aufnahme eines Befestigungsmittels ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung 9 zwei unterschiedliche Formabschnitte 9.1 und 9.2 aufweist, wobei der erste Formabschnitt 9.1 in der Form eines Kreises ausgebildet ist und der zweite Formabschnitt 9.2 in der Form eines Langlochs ausgebildet ist. Die Ausführung der Ausnehmung 9 in Form lediglich eines Formabschnittes ist natürlich ebenfalls denkbar. Hierbei kann die Ausnehmung 9 als eine kreisrunde, ellipsenförmige, langlochförmige, rechteckige oder quadratische Ausnehmung ausgeführt sein, wobei es sich nicht um eine abgeschlossene Liste handelt. Auch eine Kombination der genannten Ausführungsformen ist möglich.
Ebenfalls durch Fig. 1 gezeigt ist, dass die erste Anschlussschnittstelle 1 und die zweite Anschlussschnittstelle 2 zwar einen translatorischen Versatz entlang der X- Richtung aufweisen, im Hinblick auf die Y-Richtung, also die Längserstreckung der Leiterplatte 20 jedoch an einer gleichen oder im Wesentlichen gleichen Position angeordnet sind. Zudem liegt ein rotatorischer Versatz von 180° (Bogengrad) zwischen der zweiten Anschlussschnittstelle 2 und der ersten Anschlussschnittstelle 1 vor. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Leiterplatte 20 in der Ebene ihrer Längserstreckung (XY-Ebene) derart rotiert werden kann, dass sie in unterschiedlichen, insbesondere spiegelsymmetrischen Außenbeleuchtungseinrichtungen 30 verbaut werden kann und gleichzeitig eine gleiche oder im Wesentlichen gleiche Orientierung wenigstens einer Steckerschnittstelle 1 , 2 zu anderen Baugruppen und/oder Bauteilen eines Kraftfahrzeuges 40 gewährleistet ist. Wird eine erfindungsgemäße Leiterplatte 20 beispielsweise um 180° (Bogengrad) in der Ebene ihrer Längserstreckung (XY-Ebene) rotiert, so nimmt die zweite Anschlussschnittstelle 2 eine gleiche oder im Wesentlichen gleiche Position ein, wie sie die erste Steckerschnittstelle 1 vor der Rotation inne hatte. Entsprechend kann die zweite Steckerschnittstelle 2 in einer zweiten Einbauposition genau diejenigen Funktionen erfüllen, welche die erste Steckerschnittstelle 1 in einer ersten Eibauposition inne hat.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite oder Rückseite einer erfindungsgemäße Leiterplatte 20 zur Verwendung mit einer Außenbeleuchtungseinrichtung 30 eines Kraftfahrzeuges 40, wobei der Blickwinkel orthogonal zur Ebene der Längserstreckung der Leiterplatte 20 ausgerichtet ist. Alle bereits am Beispiel der Fig. 1 beschriebenen Ausnehmungen 8.1 , 8.2, 9 sind gleichermaßen in der Fig. 2 erkennbar, da diese sich durch die Leiterplatte 20 hindurch erstrecken. Nicht in der Fig. 2 abgebildet ist das Bauteil 3 bzw. die Aufnahmevorrichtung 8 für das Bauteil 3, da sich diese lediglich auf der Oberseite bzw. Vorderseite der Leiterplatte 20 befindet. Die Orientierung der Leiterplatte 20 im Bezug auf die Außenbeleuchtungseinrichtung 30 eines Kraftfahrzeuges 40 ist somit festgelegt, da das Bauteil 3, welches beispielweise eine LED sein kann, in vordefinierter Weise zu der Außenbeleuchtungseinrichtung 30 ausgerichtet sein muss. Entsprechend wird deutlich, dass die Einbauorientierung der Leiterplatte 20 nicht beliebig wählbar ist. Für eine Verwendung der erfindungsgemäßen Leiterplatte 20 in zwei unterschiedlichen Außenbeleuchtungseinrichtungen 30 des grundlegend gleichen Typs (z. B. linker Frontscheinwerfer und rechter Frontscheinwerfer), kann die Leiterplatte 20 folglich nur translatorisch verschoben sowie in der Ebene ihrer Längserstreckung (XY-Ebene) rotiert werden.
Fig. 3 zeigt den Aufbau der ersten Anschlussschnittstelle 1 sowie der zweiten Anschlussschnittstelle 2 einer erfindungsgemäßen Leiterplatte 20. Es wird ersichtlich, dass die erste Anschlussschnittstelle 1 und die zweite Anschlussschnittstelle 2 jeweils durch zwei beabstandet zueinander angeordnete kreisrunde Ausnehmungen 10.1 und 10.2 und eine dritte, längliche Ausnehmung 10.3 ausgebildet sind, wobei die dritte, längliche Ausnehmung 10.3 zwischen der ersten Ausnehmung 10.1 und der zweiten Ausnehmung 10.2 angeordnet ist. Die dritte, längliche Ausnehmung ist hierbei nicht mittig zwischen den Ausnehmungen 10.1 und 10.2 angeordnet, sondern weist einen Versatz zu der ersten Ausnehmung 10.1 oder der zweiten Ausnehmung 10.2 auf. Zwischen der ersten Ausnehmung 10.1 und der zweiten Ausnehmung 10.2 sind elektrische Kontakte 6, vorzugsweise in äquidistanten Abständen angeordnet. Die dritte, längliche Ausnehmung 10.3 ist wiederum zwischen zwei elektrischen Kontakten 6 angeordnet. Die erste Ausnehmung 10.1 sowie die zweite Ausnehmung 10.2 dienen hierbei jeweils zur Aufnahme von Rastmitteln eines Steckers 50, damit der Stecker an der Anschlussschnittstelle 1 , 2 verrastet und sich nicht eigenständig aus seiner Position lösen kann. Der Stecker 50 greift hierbei um die Leiterplatte 20 herum. In anderen Worten kommt ein Teil des Steckers 50 auf der Oberseite der Leiterplatte 20 und ein anderer Teil des Steckers 50 auf der Unterseite der Leiterplatte 20 zum Aufliegen. Gleichzeitig greift eine in dem für die Aufnahme der Leiterplatte 20 vorgesehenen Spalt des Steckers 50 angeordnete Lippe 50.2 in die Ausnehmung 10.3 der Leiterplatte 20. Da die Ausnehmung 10.3 nicht mittig zwischen den Ausnehmungen 10.1 und 10.2 angeordnet ist, ergibt sich somit nur eine mögliche Orientierung des Steckers 50, in welcher dieser an der ersten Anschlussschnittstelle 1 oder der zweiten Anschlussschnittstelle 2 angebracht werden kann. Gleichzeitig verdeutlicht die vorliegende Ausgestaltung der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle 1 , 2 den Nutzen der vorliegenden Erfindung. Durch die asymmetrische Anordnung der dritten, länglichen Ausnehmung 10.3 zwischen den kreisrunden Ausnehmungen 10.1 , 10.2 kann lediglich durch einen gleichzeitig translatorischen und rotatorischen Versatz zwischen der ersten und zweiten Anschlussschnittstelle 1 , 2 sichergestellt werden, dass in unterschiedlichen Einbauorientierungen einer erfindungsgemäßen Leiterplatte 20 zumindest eine der Anschlussschnittstellen 1 , 2 in einer korrekten Orientierung zu einem in seiner Orientierung fixierten Stecker 50 ausgerichtet ist.
Fig. 4 zeigt schematisch die Leiterplatte 20 mit einem an der ersten Anschlussschnittstelle 1 angeordneten Stecker 50. Die Rastmittel 50.1 des Steckers 50 sind hierbei schematisch durch die gestrichelten Kreise dargestellt und greifen in die erste Ausnehmung 10.1 sowie die zweite Ausnehmung 10.2 der ersten Anschlussschnittstelle 1. Gleichzeitig greift eine am Stecker 50 angeordnete Lippe 50.2 in die dritte, längliche Ausnehmung 10.3 der ersten Anschlussschnittstelle 1 und stellt somit eine korrekte Positionierung des Steckers 50 sicher.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 40, umfassend eine erste Leiterplatte 20.1 und eine zweite Leiterplatte 20.2, sowie eine Energieversorgungseinheit 60 und eine Steuereinheit 70, wobei die Energieversorgungseinheit 60 und/oder die Steuereinheit 70 elektrisch mit der ersten Leiterplatte 20.1 über die erste Anschlussschnittstelle 1 der ersten Leiterplatte 20.1 und mit der zweiten Leiterplatte 20.2 über die zweite Anschlussschnittstelle 2 der zweiten Leiterplatte 20.2 verbunden ist und wobei dieser Verbindung zur Energieversorgung eines auf der ersten Leiterplatte 20.1 und eines auf der zweiten Leiterplatte 20.2 angeordneten Bauteils 3 dient, welches aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in Fig. 5 dargestellt ist. Die Energieversorgungseinheit 60 und die Steuereinheit 70 sind aus Gründen der Vereinfachung als ein einziges Bauteil dargestellt. Es ist möglich, dass es sich auch um einzelne, insbesondere räumlich separierte, Bauteile handelt. Auch kann jede Außenbeleuchtungsvorrichtung 30 jeweils eine eigene Energieversorgungseinheit 60 und/oder Steuereinheit 70 aufweisen. Die Verbindungen zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatte 20.1 , 20.2 und der Energieversorgungseinheit 60 und/oder Steuereinheit 70 wird über ein lediglich schematisch dargestelltes Kabel 11 hergestellt, an dessen Ende der Stecker 50 befestigt ist, welcher mit den Anschlussschnittstellen 1 , 2 der Leiterplatte 20 kompatibel ist. Der Stecker 50 weist hierbei aufgrund der Einbausituation im Kraftfahrzeug 40 eine feste Orientierung auf. Gleichzeitig weisen die erste Leiterplatte 20.1 sowie die zweite Leiterplatte 20.2 jedoch aufgrund ihrer Verwendung in unterschiedlichen Außenbeleuchtungseinrichtungen 30 eine unterschiedliche Orientierung auf. Im vorliegenden Beispiel ist die erste Leiterplatte 20.1 über ihre erste Anschlussschnittstelle 1 mit der Energieversorgungseinheit 60 und/oder Steuereinheit 70 verbunden. Die zweite Anschlussschnittstelle 2 der ersten Leiterplatte 20.1 verbleibt ungenutzt. Zur Erreichung einer passenden Einbauorientierung der zweiten Leiterplatte 20.2 in der entsprechenden Außenbeleuchtungseinrichtung 30, wurde diese gegenüber der ersten Leiterplatte 20.1 um 180° in der Ebene ihrer Längserstreckung rotiert. Die Rotationsachse steht hierbei senkrecht auf besagter Ebene. Dies hat zur Folge, dass die erste Anschlussschnittstelle 1 der zweiten Leiterplatte 20.2 nun einerseits nicht mehr zum Stecker 50 weist und zum anderen auch nicht mehr mit der Orientierung des Steckers 50 kompatibel ist. Dies wird auch dadurch verdeutlicht, dass in der Einbauposition der ersten Leiterplatte 20.1 die erste Längskante 4 eine zum Stecker 50 gerichtete Orientierung aufweist. In der Einbauposition der zweiten Leiterplatte 20.2, weist hingegen die zweite Längskante 5 der zweiten Leiterplatte 20.2 eine zum Stecker 50 gerichtete Orientierung auf, wohingegen die erste Längskante 4 der zweiten Leiterplatte 20.2 vom Stecker 50 abweisend orientiert ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der zweiten Anschlussschnittstelle 2 auf der zweiten Leiterplatte 20.2 hat jedoch durch die Rotation der zweiten Leiterplatte 20.2 nun die zweite Anschlussschnittstelle 2 der zweiten Leiterplatte 20.2 eine zur ersten Anschlussschnittstelle 1 der ersten Leiterplatte 20.1 vergleichbare Position eingenommen, welche mit der Orientierung des Steckers 50 kompatibel ist. Entsprechend wird deutlich, dass die Leiterplatte 20 als Gleichteil in unterschiedlichen Einbauorientierungen und somit für unterschiedliche Außenbeleuchtungseinrichtungen eingesetzt werden kann. Eine Auslegung bzw. Fertigung verschiedener Leiterplatten für verschiedene Ausführungsformen von Außenbeleuchtungseinrichtungen ist dementsprechend nicht mehr erforderlich. Entsprechend kann durch die Verwendung erfindungsgemäßer Leiterplatten 20 als Gleichteil in unterschiedlichen Außenbeleuchtungseinrichtungen 30 eines Kraftfahrzeuges 40 die Gesamtanzahl der im Kraftfahrzeug 40 verbauten, verschiedenen Einzelteile reduziert werden. Ebenfalls kann auch die Anzahl der zur Herstellung der verschiedenen Einzelteile erforderlichen Herstellungsprozesse reduziert werden, was sich positiv auf die Herstellungskosten erfindungsgemäßer Leiterplatten 20 sowie erfindungsgemäßer Kraftfahrzeuge 40 auswirkt. Durch die Verwendung baugleicher Leiterplatten 20 für unterschiedliche Außenbeleuchtungseinrichtungen 30 kann weiterhin Bauteilverwechslungen und Fehlern bei der Montage eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 40 effektiv vorgebeugt werden.
Bezugszeichenliste
1 Erste Anschlussschnittstelle der Leiterplatte
2 Zweite Anschlussschnittstelle der Leiterplatte
3 Auf der Leiterplatte angeordnetes Bauteil bzw. Aufnahmevorrichtung hierfür
4 Erste Längskante der Leiterplatte
5 Zweite Längskante der Leiterplatte
6 Elektrischer Kontakt
7 Perforation der Leiterplatte
8 Aufnahmevorrichtung
8.1 Ausnehmungen der Aufnahmevorrichtung
8.2 Ausnehmungen der Aufnahmevorrichtung
9 Ausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels
9.1 Kreisförmiger Formabschnitt
9.2 Langlochförmiger Formabschnitt
10.1 Kreisrunde Ausnehmung der ersten oder zweiten Anschlussschnittstelle
10.2 Kreisrunde Ausnehmung der ersten oder zweiten Anschlussschnittstelle
10.3 Längliche Ausnehmung der ersten oder zweiten Anschlussschnittstelle
11 Kabel
20 Leiterplatte
20.1 Erste Leiterplatte
20.2 Zweite Leiterplatte
30 Außenbeleuchtungseinrichtung
40 Kraftfahrzeug
50 Stecker
50.1 Rastmittel des Steckers
50.2 Lippe des Steckers zum Eingriff in die Anschlussschnittstelle
60 Energieversorgungseinheit
70 Steuereinheit S Symmetrieebene
X Richtungsvektor entlang der Querrichtung der Leiterplatte weisend
Y Richtungsvektor entlang der Längserstreckung er Leiterplatte weisend
Z Richtungsvektor in Tiefenrichtung der Leiterplatte weisend
I Symmetrischer Bereich der Leiterplatte
II Asymmetrischer Bereich der Leiterplatte

Claims

Leiterplatte zur Verwendung mit einer Außenbeleuchtungseinrichtung einesKraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Patentansprüche
1. Leiterplatte (20) zur Verwendung mit einer Außenbeleuchtungseinrichtung (30) eines Kraftfahrzeugs (40), umfassend eine erste Anschlussschnittstelle (1) und eine zweite Anschlussschnittstelle (2) jeweils für die Aufnahme eines Steckers (50) zur Herstellung einer jeweils eigenständigen elektrischen Verbindung zwischen der Leiterplatte (20) und wenigstens einem, ansonsten von der Leiterplatte (20) separierten Bauteil (60, 70), wobei diese Verbindung zur Energieversorgung und/oder Steuerung wenigstens eines auf der Leiterplatte (20) anordenbaren Bauteils (3) dient, und wobei die zweite Anschlussschnittstelle (2) der Leiterplatte (20) gegenüber der ersten Anschlussschnittstelle (1) sowohl translatorisch als auch rotatorisch versetzt auf der Leiterplatte (20) angeordnet ist.
2. Leiterplatte (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussschnittstelle (1) und/oder die zweite Anschlussschnittstelle (2) der Leiterplatte (20) durch die Formgebung der Leiterplatte (20) selber ausgebildet sind und/oder an einer Außenseite der Leiterplatte (20) angeordnet sind.
3. Leiterplatte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussschnittstelle (1) und die zweite Anschlussschnittstelle (2) der Leiterplatte (20) identisch und/oder redundant ausgeführt sind.
4. Leiterplatte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (20) rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und die erste Anschlussschnittstelle (1) an einer ersten Längskante (4) der Leiterplatte (20) angeordnet ist und die zweite Anschlussschnittstelle (2) an einer zweiten, der ersten Längskante (4) gegenüberliegenden Längskante (5) der Leiterplatte (20) angeordnet ist.
5. Leiterplatte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussschnittstelle (1) und die zweite Anschlussschnittstelle (2) jeweils zur Aufnahme eines dreipoligen Steckers (50) ausgebildet sind.
6. Leiterplatte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (20) in einem ersten Bereich (I) symmetrisch ausgebildet ist und/oder in einem zweiten Bereich (II) asymmetrisch ausgebildet ist, insbesondere mit Bezug auf eine Symmetrieebene (S), welche parallel zur Längserstreckung (Y) der Leiterplatte (20) verläuft und die Leiterplatte (20) derart schneidet, dass sie die Oberfläche der Leiterplatte (20) in zwei gleichgroße Teilflächen unterteilt.
7. Leiterplatte (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussschnittstelle (1) und die zweite Anschlussschnittstelle (2) in dem asymmetrisch ausgebildeten Bereich (II) der Leiterplatte (20) angeordnet sind.
8. Leiterplatte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (20) eine Perforation (7) in der Form von mehreren Bohrungen ausgebildet ist, wobei die Perforation (7) zur Kühlung der Leiterplatte (20) dient.
9. Leiterplatte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (20) eine Aufnahmevorrichtung (8) angeordnet ist, durch die ein weiteres, von dem Bauteil (3) verschiedenes Bauteil, an der Leiterplatte (20) anordenbar ist, wobei bevorzugt die Aufnahmevorrichtung (8) durch die Formgebung der Leiterplatte (20) selber ausgebildet ist.
10. Leiterplatte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussschnittstelle (1) und die zweite Anschlussschnittstelle (2) jeweils durch zwei beabstandet zueinander angeordnete, kreisrunde Ausnehmungen (10.1 , 10.2) und eine dritte, längliche Ausnehmung (10.3) ausgebildet sind, wobei die dritte, längliche Ausnehmung (10.3) zwischen der ersten Ausnehmung (10.1) und der zweiten Ausnehmung (10.2) angeordnet ist.
11. Leiterplatte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leiterplatte (20) eine Ausnehmung (9) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (9) zwei unterschiedliche, sich überschneidende Formabschnitte (9.1, 9.2) aufweist, wobei ein erster Formabschnitt (9.1) in der Form eines Kreises und ein zweiter Formabschnitt (9.2) in der Form eines Langlochs ausgebildet ist.
12. Leiterplatte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (20) zumindest teilweise aus einem flammenhemmenden Verbundwerkstoff besteht, und/oder eine Materialstärke von genau zwischen 1 mm und 2 mm aufweist.
13. Leiterplatte (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (20) eine Breite zwischen 10 mm und 15 mm aufweist und/oder eine Länge zwischen 50 mm und 70 mm aufweist.
14. Leiterplatte (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussschnittstelle (1) und die zweite Anschlussschnittstelle (2) derart auf der Leiterplatte (20) angeordnet sind, dass zwischen der dritten, länglichen Ausnehmung (10.3) der ersten Anschlussschnittstelle (1) und der dritten, länglichen Ausnehmung (10.3) der zweiten Anschlussschnittstelle (2) eine kritische Materialstärke der Leiterplatte (20) nicht unterschritten ist.
15. Kraftfahrzeug (40) umfassend eine erste Leiterplatte (20.1) und eine zweite Leiterplatte (20.2), die jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet sind, sowie wenigstens eine Energieversorgungseinheit (60) und/oder eine Steuereinheit (70), wobei die wenigstens eine Energieversorgungseinheit (60) und/oder die eine Steuereinheit (70) elektrisch mit der ersten Leiterplatte (20.1) über die erste Anschlussschnittstelle (1) oder die zweite Anschlussschnittstelle (2) der ersten Leiterplatte (20.1) und/oder mit der zweiten Leiterplatte (20.2) über die erste Anschlussschnittstelle (1) oder die zweite Anschlussschnittstelle (2) der zweiten Leiterplatte (20.2) verbunden ist, und wobei diese Verbindung zur Energieversorgung und/oder Steuerung eines auf der ersten Leiterplatte (20.1) und/oder eines auf der zweiten Leiterplatte (20.2) angeordneten Bauteils (3) dient.
PCT/EP2022/060071 2021-04-29 2022-04-14 LEITERPLATTE ZUR VERWENDUNG MIT EINER AUßENBELEUCHTUNGSEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE KRAFTFAHRZEUG WO2022228912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280031630.8A CN117223399A (zh) 2021-04-29 2022-04-14 用于与机动车的外照明机构一起使用的电路板以及机动车
US18/385,154 US20240064894A1 (en) 2021-04-29 2023-10-30 Printed circuit board for use with an exterior lighting device of a motor vehicle, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111052.1 2021-04-29
DE102021111052.1A DE102021111052A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Leiterplatte zur Verwendung mit einer Außenbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/385,154 Continuation US20240064894A1 (en) 2021-04-29 2023-10-30 Printed circuit board for use with an exterior lighting device of a motor vehicle, and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228912A1 true WO2022228912A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81653715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060071 WO2022228912A1 (de) 2021-04-29 2022-04-14 LEITERPLATTE ZUR VERWENDUNG MIT EINER AUßENBELEUCHTUNGSEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE KRAFTFAHRZEUG

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240064894A1 (de)
CN (1) CN117223399A (de)
DE (1) DE102021111052A1 (de)
WO (1) WO2022228912A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250674A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Hella Kg Hueck & Co. Spiegelsymmetrische elektronische Baugruppe
DE102004048433A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Anschlussprinzip zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers
US20160076724A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-17 Valeo Vision Light source support with integral connector
EP3299710A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Valeo Vision Leuchtmodul und leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug, das ein solches leuchtmodul umfasst

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250674A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Hella Kg Hueck & Co. Spiegelsymmetrische elektronische Baugruppe
DE102004048433A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Anschlussprinzip zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers
US20160076724A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-17 Valeo Vision Light source support with integral connector
EP3299710A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Valeo Vision Leuchtmodul und leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug, das ein solches leuchtmodul umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
CN117223399A (zh) 2023-12-12
US20240064894A1 (en) 2024-02-22
DE102021111052A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019206411B4 (de) Schienenanordnung
DE112011103608B4 (de) Leiterplattenblock für Fahrzeuge
DE102016215123A1 (de) Steckverbindungssystem
EP0419691A1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
EP3954001A1 (de) Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern
DE102013104312A1 (de) Einpresskontakt, Kunststoffgehäuse und elektronische Baugruppe daraus
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE102015217409A1 (de) lsolationskörper für ein steckbares Verbindungselement
EP3562283A1 (de) Modulare backplaneanordnung
WO2022228912A1 (de) LEITERPLATTE ZUR VERWENDUNG MIT EINER AUßENBELEUCHTUNGSEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE KRAFTFAHRZEUG
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
DE102014111031B4 (de) Modul, Koppeleinheit und Steuerungssystem
DE102021116837A1 (de) Anschlussleiste und Verfahren zur Herstellung der Anschlussleiste
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
DE102019113226B3 (de) Kontaktelement
EP3876364A1 (de) Schienenleuchtensystem
DE10359232A1 (de) Leiterplatten-Steckverbindung
DE102010027658B4 (de) Starkstrom-Elektrogehäuse und Anordnung von Starkstrom-Elektrogehäusen
DE102016219662B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer mehrteiligen Leiterplatte
EP2860826B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Federelement
DE102015120530B3 (de) Modularer Stromverteiler zur Herstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung
DE102022128681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zweier Leiterkartensteckverbinder über ein Koppelelement
WO2023198460A1 (de) Leiterplatteneinheit, insbesondere zur verwendung für eine zonensteuerungsvorrichtung, mit zwei leiterplatten
DE102022117422A1 (de) Federstift-Anschlüsse für eine elektrische Verbinderanordnung, die mechanische und elektrische Verbindungen zwischen zwei elektrisch leitenden Strukturen herstellt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22723367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280031630.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22723367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1