WO2022228736A1 - Aktivdynamisches sitzmöbel - Google Patents

Aktivdynamisches sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2022228736A1
WO2022228736A1 PCT/EP2022/051494 EP2022051494W WO2022228736A1 WO 2022228736 A1 WO2022228736 A1 WO 2022228736A1 EP 2022051494 W EP2022051494 W EP 2022051494W WO 2022228736 A1 WO2022228736 A1 WO 2022228736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
guide elements
spring
recesses
spring body
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aleksandar Dobic
Original Assignee
Aeris Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeris Gmbh filed Critical Aeris Gmbh
Priority to EP22701387.7A priority Critical patent/EP4329561A1/de
Priority to CN202280030765.2A priority patent/CN117355240A/zh
Publication of WO2022228736A1 publication Critical patent/WO2022228736A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating furniture, in particular an actively dynamic piece of seating furniture according to claim 1.
  • the invention relates in particular to an actively dynamic piece of seating furniture with an improved spring strut.
  • Various pieces of seating furniture are known in the prior art, which are designed in such a way that the body sits in an anatomically most comfortable position thanks to appropriately designed seat surfaces and backrests.
  • Such seating furniture is often felt to be pleasant and comfortable, it distinct disadvantages.
  • Sitting on such seating furniture is passive sitting, ie the muscles in the back are subjected to little or hardly any stress and the intervertebral discs are statically subjected to pressure. As a result, wear and tear in the intervertebral disc, degeneration of the back muscles and damage to health as well as pain can occur.
  • the foot portion consists of an open ring which is attached to the leg portion by a radially extending traverse such that the leg portion is held substantially in the predetermined position, typically at the center of the slotted ring.
  • the stool is designed so that during a pendulum movement, which is caused by the rubber joint installed between the leg part and the radial traverse, a supporting movement takes place at the same time via a rubber buffer on the floor.
  • the prior art rocking stool In order to enable an up and down oscillation, which is useful for the dynamic loading of the spine, the prior art rocking stool also has a spring in or on the leg part, such as a spiral spring.
  • DE-GM 731114 describes an active dynamic seat device with a seat part which is connected to a support shaft via a first tilting joint, the support shaft in turn being articulated by means of a second tilting joint on the foot part of the seat device.
  • Each tilting joint preferably consists of a cap formed at the end of the support shaft, which is guided in a hollow cylinder and acted upon by a helical spring arranged in the hollow cylinder.
  • the object of the invention is therefore to overcome the known disadvantages of pendulum stools and pendulum chairs and to create an improved concept for the spring strut. This object is achieved by the combination of features according to claim 1 solved.
  • a spring strut for a pendulum chair comprising a central cylindrical center shaft which is axially movably mounted on a number of guide elements in a shaft cage which can be accommodated in a cylindrical securing sleeve having an inner jacket, with the guide elements each having a spring body, on which resilient retaining arms are provided, each with a clamping contour, as well as having a roller rotatably mounted on a shaft, with the shaft cage forming recesses (openings) for resilient mounting of the spring bodies, in each of which a spring body is mounted in a clamping manner and the respective spring body while clamping supported with its clamping contour on a counter-contour on the shaft cage.
  • the length, shape and form of the spring arms is selected in such a way that the desired freedom from play is achieved with a specific spring force.
  • the clamping contour is designed as a retaining lug protruding from the retaining arm, which preferably forms a contact surface or an undercut on one side.
  • the counter-contours provided on the shaft cage for clamping a holding arm are each realized by an edge, in particular an edge pointing inwards toward the center, on the respective recess, namely on the edge that forms the transition from the inner surface of the shaft cage to the side surface of the respective recess forms.
  • the recesses for accommodating a spring body each have a substantially rectangular central opening cross section on which two are laterally diametrically opposite ones and adjoin recess areas extending in the circumferential direction for accommodating the holding arms, which in particular have a lower height viewed in the axial direction compared to the height in the area of the central opening cross section.
  • the center shaft has at one end a section for attachment to or in a pendulum joint.
  • a likewise preferred embodiment of the invention provides that a first set of guide elements (eg four guide elements) is mounted in recesses arranged in the circumferential direction in a first (lower) mounting area (lower mounting plane) of the shaft cage.
  • a first set of guide elements eg four guide elements
  • a second set of guide elements (e.g. likewise four guide elements) is mounted at a distance from this in the axial direction in an upper mounting area in further recesses each arranged in the circumferential direction. This results in two radially circumferential bearing sections for the center shaft, which are spaced apart from one another in the axial direction and thus contribute to a backlash-free and low-noise mounting of the center shaft.
  • two holding arms on diametrically opposite sides of the spring body are each connected in one piece to the spring body via a curved section and these extend radially outwards when the spring body is in the assembled state.
  • Another aspect of the present invention relates to a pendulum chair with a seat part and a foot part on which a pendulum joint is arranged, and a spring strut equipped with a coil spring, which is designed with the features as described above, the spring strut having one end on the pendulum joint is attached.
  • a likewise further aspect of the present invention relates not only to the spring strut but also to the method for mounting such a spring strut at least the following steps: a. Assembling the several guide elements from the outside through the openings or the recesses of the shaft cage, so that the rollers of the guide elements are each aligned towards the intended position of the center shaft and clamping locking of the guide elements (30) with their holding arms (32) on the counter-contour on the shaft cage (20). The central shaft is then preferably pushed in. In particular, due to this clever design of the shaft cage, the guide elements remain in their intended clamping position even without the central shaft.
  • FIG. 1 is a perspective view of a guide element according to the invention in an unassembled configuration
  • FIG. 2 shows a perspective view of the guide element according to the invention according to FIG. 1 in the assembled position
  • FIG. 3 is a sectional view of a guide element according to the invention in an unassembled configuration
  • FIG. 4 shows a sectional view of a guide element according to the invention in the assembled situation
  • 5 is a rear perspective view of the present invention guide element from Fig. 2;
  • FIG. 6 shows a side view of a spring strut according to the invention
  • FIG. 7 shows a sectional view along the section plane AA through FIG. 6
  • FIG. 8 shows a sectional view through the spring strut according to FIG. 6;
  • FIG. 9 shows a sectional view along the section plane BB through FIG. 6;
  • FIG. 10 shows an overview of the parts of the spring strut according to the invention in a pre-assembly position; 11 shows a sectional view through the section plane AA of FIG. 10 to show the assembly of the guide elements.
  • the guide elements 30 are Darge provides first.
  • the guide elements 30 each have a spring body 31 on which two resilient retaining arms 32 are provided. Furthermore, a shaft 33 is attached to the spring body 31, on which a rotatably mounted roller 34 is mounted.
  • the two resilient holding arms 32 have a section 32a which, in the mounted state, as shown in FIG. 9, extends through the openings in the shaft cage 20.
  • the retaining arms have the clamping contour K indicated in FIG. 4. This clamping contour K forms at least the outwardly protruding lug 37. With this lug 37, the holding arm 32 clamps in the mounted state on the inner edge 24 of the respective recess 21, as can be seen clearly in the synopsis of FIG. 11 (before assembly) and FIG. 9 (after assembly).
  • FIG. 5 shows a perspective rear view of the guide elements 30 to show the section 35.
  • the section 35 of the spring body 31 is curved “convexly” for this purpose, specifically as a part-cylindrical surface, with a radius of curvature that corresponds to the radius of the cylindrical Corresponds to the shaft cage, so that the spring body 31 is arranged within the envelope of the outer jacket of the shaft cage 20 in the assembled state, as can be seen in FIG. 6 shows a side view of a spring strut 1.
  • the spring strut 1 comprises a central, cylindrical center shaft 10 which is mounted in a shaft cage 20 on the upper and lower guide elements 30 so that it can move axially.
  • Four guide elements 30 are arranged in each assembly level M1, M2.
  • the securing sleeve 40 is arranged around the shaft cage 20 and accommodates the shaft cage 20 with the guide elements 30 . In the mounted state, the guide elements 30 are therefore all in contact with the cylindrical inner casing 41 of the securing sleeve 40 .
  • a second set is four Guide elements 30 mounted in the upper mounting area M1 of the shaft cage 20 in the receptacles 21 provided there.
  • the receptacles or recesses 21 are at least partially formed as openings, so that the resilient retaining arms 32 can extend through the openings at least with a section 32a (see the shape in FIG. 10).
  • the implementation of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown even in the case of fundamentally different designs.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federbein (1) für einen Pendelstuhl (100) umfassend eine zentrale zylinderförmige Mittelwelle (10), die axialbeweglich an mehreren Führungselementen (30) in einem Wellenkäfig (20) gelagert ist, der in einer zylinderförmigen, einen Innenmantel (41) aufweisenden, Sicherungshülse (40) aufnehmbar ist, wobei die Führungselemente (30) jeweils einen Federkörper (31) aufweisen, an dem federnde Haltearme (32) mit je einer Klemmkontur (K) vorgesehen sind, sowie eine an einer Welle (33) drehbar gelagerte Laufrolle (34) aufweisen, wobei der Wellenkäfig (20) zur federnden Lagerung der Federkörper (31) jeweils Ausnehmungen (21) ausbildet, in denen jeweils ein Federkörper (31) klemmend montiert ist und sich der jeweilige Federkörper (31) dabei mit seiner Klemmkontur (K) an einer Gegenkontur am Wellenkäfig (20) klemmend abstützt.

Description

Aktivdynamisches Sitzmöbel
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel insbesondere ein aktivdynamisches Sitzmöbel gemäß Anspruch 1. Die Erfindung betrifft insbesondere ein aktivdynamisches Sitzmöbel mit einem verbesserten Federbein. Im Stand der Technik sind diverse Sitzmöbel bekannt, die so konzipiert sind, dass der Körper durch entsprechend gestaltete Sitzflächen und Lehnen in einer anatomisch möglichst bequemen Lage sitzt. Obwohl solche Sitzmöbel häufig als angenehm und bequem empfunden werden, weisen diese ent- scheidende Nachteile auf. Beim Sitzen auf solchen Sitzmöbeln handelt es sich um ein passives Sitzen, d. h. die Muskulatur im Rücken wird wenig bis kaum beansprucht und die Bandscheiben werden statisch auf Druck belastet. Als Folge können Abnutzungen in der Bandscheibe, Degeneration der Rü- ckenmuskulatur und gesundheitliche Schäden, sowie Schmerzen auftreten.
Aus diesem Grund wurden dynamische, insbesondere aktivdynamische Sitzvorrichtungen entwickelt, die entgegen einem passiven Sitzen ein aktivdynamisches Sitzen ermöglichen. Beim aktivdynamischen Sitzen ist die Rü- ckenmuskulatur und sind die Bandscheiben stets leicht in Aktion. Beim Sitzen auf einer aktivdynamischen Sitzvorrichtung ist der Sitznutzer z. B. gefordert, das Gleichgewicht auszubalancieren und mit dem Körper Pendelbewe gungen des Sitzes auszuführen, sowie Schwingungen in der Vertikalen durchzuführen, um das „Auf und Ab“ beim Gehen und Laufen nachzubilden..
Bürostühle werden beispielsweise als Pendelhocker angeboten. Ein bekannter Pendelhocker ist unter dem Namen Swopper im Markt bekannt. Bürostühle sind häufig mit einem sternförmigen Fußteil versehen, an dessen Enden jeweils eine Rolle vorgesehen ist. Die Beweglichkeit des Bürostuhles ist im Wesentlichen beschränkt auf eine Flöhenverstellung mittels einer Gasfeder und die Federung der Rückenlehne oder Sitzfläche. Im Weiteren gibt es komplexe, mechanische Systeme, die in der Herstellung teuer und teilweise zu aufwendig sind und nur begrenzt ein dynamischesSitzen ermöglichen. Aus der EP 0808 116 ist ein Pendelhocker bekannt, bei dem die Pendelbe wegung durch ein zwischen dem Fußteil und dem Beinteilangeordnetes Gummielement ermöglicht wird. Das Fußteil besteht aus einem geöffneten Ring, der über eine radial verlaufende Traverse mit dem Beinteil derart befestigt ist, dass das Beinteil im Wesentlichen an der vorbestimmten Position gehalten wird, in der Regel im Zentrum des geschlitzten Rings. Bei diesem Hocker ist vorgesehen, dass während einer Pendelbewegung, die durch das Gummigelenk, das zwischen dem Beinteil und der radialen Traverse eingebaut ist, gleichzeitig eine Abstützbewegung über einen Gummipuffer auf dem Boden stattfindet.
Um eine Auf- und Abschwingung zu ermöglichen, die zur dynamischen Belastung der Wirbelsäule dienlich ist, ist bei dem Pendelhocker aus dem Stand der Technik noch zusätzlich eine Feder im oder am Beinteil vorhanden, wie zum Beispiel eine Sprialfeder.
Die DE-GM 731114 beschreibt eine aktivdynamische Sitzvorrichtung mit ei nem Sitzteil, welches über ein erstes Kippgelenk mit einem Stützschaft verbunden ist, wobei der Stützschaft seinerseits mittels eines zweiten Kippgelenks am Fußteil der Sitzvorrichtung angelenkt ist. Dabei besteht jedes Kipp- gelenk vorzugsweise aus einer jeweils am Ende des Stützschaftes ausgebildeten Kalotte, welche in einem Hohlzylinder geführt und von einer in dem Hohlzylinder angeordneten Schraubenfeder beaufschlagt ist.
Die Qualität und das aktivdynamische Sitzerlebnis verlangen eine besonders effiziente und dauerhafte Konzeption der beweglichen Teile. Insbesondere ein spielfreies Schwingen, das zumal auch geräuschlos erfolgen soll, sind Ziele der vorliegenden Erfindung. Diese Eigenschaften soll nicht nur beim vertikalen Auslenken, sondern auch bei Pendelbewegungen bis wenigstens 15° Auslenkung gewährleistet sein.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannten Nachteile von Pendelhockern und Pendelstühlen zu überwinden und ein verbessertes Konzept für das Federbein zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird hierzu ein Federbein für einen Pendelstuhl vorgeschlagen, umfassend eine zentrale zylinderförmige Mittelwelle, die axialbe weglich an mehreren Führungselementen in einem Wellenkäfig gelagert ist, der in einer zylinderförmigen, einen Innenmantel aufweisenden, Sicherungs hülse aufnehmbar ist, wobei die Führungselemente jeweils einen Federkörper aufweisen, an dem federnde Haltearme mit je einer Klemmkontur vorge sehen sind, sowie eine an einer Welle drehbar gelagerte Laufrolle aufweisen, wobei der Wellenkäfig zur federnden Lagerung der Federkörper jeweils Ausnehmungen (Durchbrüche) ausbildet, in denen jeweils ein Federkörper klemmend montiert ist und sich der jeweilige Federkörper dabei mit seiner Klemmkontur an einer Gegenkontur am Wellenkäfig klemmend abstützt.
Aufgrund des spezifischen Designs der Federkörper wird sichergestellt, dass die Laufrollen in ihrem Klemmenden Zustand unter Spannung gegen die Mittelwelle lagern. Die Länge, Gestalt und Form der Federame ist dabei so gewählt, dass die gewünschte Spielfreiheit bei einer bestimmten Federkraft erzielt wird.
Ein vorteilhaftes Design sieht vor, dass die Klemmkontur als eine vom Halte arm hervorstehende Haltenase ausgebildet ist, die vorzugsweise an einer Seite eine Anlagefläche oder einen Hinterschnitt ausbildet. Mit Vorteil sind die jeweils zur Klemmung eines Haltearms vorgesehenen Gegenkonturen am Wellenkäfig durch jeweils eine Kante, insbesondere eine nach Innen zum Zentrum hinweisende Kante an der jeweiligen Ausnehmung realisiert ist und zwar an der Kante, die den Übergang vom Innenmantel des Wellenkäfigs zur Seitenfläche der jeweiligen Ausnehmung bildet.
Weiter Vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmungen zur Aufnahme eines Federkörpers jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen zentralen Öffnungsquerschnitt aufweisen an den sich zwei seitlich diametral gegenüberliegende und in Umlaufrichtung erstreckende Ausnehmungsbereiche zur Aufnahme der Haltearme anschließen, die insbesondere eine geringere Höhe in Axialrichtung betrachtet aufweisen, im Vergleich zu der Höhe im Bereich des zent ralen Öffnungsquerschnitts. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittelwelle an ihrem einen Ende einen Abschnitt zur Befestigung an oder in einem Pendelgelenk aufweist.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweils ein erstes Set an Führungselementen (z. B. vier Führungs- elemente) in jeweils in Umfangsrichtung in einem ersten (unteren) Montagebereich (untere Montageebene) des Wellenkäfigs angeordneten Ausnehmungen montiert ist.
Dazu in Axialrichtung beabstandet ist ein zweites Set an Führungselementen (z. B. ebenfalls vier Führungselemente) in einem oberen Montagebereich in jeweils in Umfangsrichtung angeordneten weiteren Ausnehmungen montiert. Dadurch ergeben sich zwei radial umlaufende Lagerabschnitte für die Mittelwelle, die in Axialrichtung zueinander beabstandet sind und so zu einer spiel freien und geräuscharmen Lagerung der Mittelwelle beitragen.
Ebenfalls vorteilhaft ist eine Lösung, bei der jeweils drei oder vier Führungs- elemente in Umfangsrichtung in einer gemeinsamen Montageebene des Wellenkäfigs angeordnet sind, vorzugsweise angeordnet an Positionen mit einem Winkelabstand von 120° oder 90°. Bei vier Führungselementen können diese zum Beispiel in Umlaufrichtung auf den Positionen 3 Uhr, 6 Uhr, 9 Uhr und 12 Uhr verteilt sein. In einer ebenfalls weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Ausnehmungen Durchbrüche aufweisen, durch die sich die federnden Haltearme zumindest mit einem Abschnitt hindurch er- strecken.
Weiter bevorzugt ist es, wenn jeweils zwei Haltearme an diametral gegenüberliegenden Seiten des Federkörpers jeweils einstückig mit diesem über einen Bogenabschnitt verbunden sind und sich diese im montierten Zustand der Federkörper radial nach außen erstrecken.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der Lagerabschnitt der Federkörper als eine teilzylinderförmige Fläche ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Krümmungsradius, der dem Radius des zylinderförmigen Innenmantels der Sicherungshülse entspricht und die Federkörper im montierten Zustand voll- ständig innerhalb der durch den Außenmantel aufgespannten Hüllkurve des Wellenkäfigs angeordnet sind..
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn neben den jeweiligen Ausnehmungen je weils als Gegenlager für die federnden Haltearme jeweils Lagerböcke am Wellenkäfig so vorgesehen sind, dass sich die Halterame mit einer seitlichen, dem jeweiligen Federkörper abgewandten Lagerfläche federnd dagegen ab stützen, wenn die Führungselemente durch die Sicherungshülse in ihre Montageposition betätigt werden. Dabei werden die Haltearme aus ihrer Vormon tageposition zusammengedrückt. Je nach Federgeometrie, Material und Fe dereigenschaften der Federarme kann man die gewünschte Federkraft erzie- len.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Pendelstuhl mit einem Sitzteil und einem Fußteil an dem ein Pendelgelenk angeordnet ist sowie einem mit einer Schraubenfeder ausgestatteten Federbein, welches ausgebildet ist mit den wie zuvor beschriebenen Merkmalen, wobei das Fe- derbein mit seinem einen Ende am Pendelgelenk befestigt ist.
Ein ebenfalls weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft neben dem Federbein auch das Verfahren zum Montieren eines solchen Federbeins mit wenigstens den folgenden Schritten: a. Montieren der mehreren Führungselemente von außen durch die Durchbrüche bzw. die Ausnehmungen des Wellenkäfigs hindurch, so dass die Laufrollen der Führungselemente jeweils zur bestimmungsgemäßen Position der Mittenwelle hin ausge richtet sind und klemmendes Verrasten der Führungselemente (30) mit ihren Haltearmen (32) an der Gegenkontur am Wellenkäfig (20). Bevorzugt wird die Mittelwelle danach eingeschoben. Insbesondere bleiben durch diese geschickte Ausge- staltung des Wellenkäfigs die Führungselemente auch ohne die Mittelwelle in ihrer bestimmungsgemäßen klemmenden Position.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü chen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Führungselements in einer nicht montierten Zusammenstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Füh rungselements nach Figur 1 in der montierten Stellung;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Führungselements in einer nicht montierten Zusammenstellung;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Führungselements in der montierten Situation; Fig. 5 eine perspektivische Rück-Ansicht des erfindungsgemäßen Führungselements aus Fig. 2;
Fig. 6 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Federbein; Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene A - A durch die Figur 6; Fig. 8 eine Schnittansicht durch das Federbein gemäß der Fig. 6;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene B - B durch die Figur 6;
Fig. 10 eine Zusammenstellung der Teile des erfindungsgemäßen Federbeins in einer Vormontagestellung; Fig. 11 eine Schnittansicht durch die Schnittebene A - A der Figur 10 zur Darstellung der Montage der Führungselemente.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Figuren 1 bis 11 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hinweisen. In den Figuren 1 bis 5 werden zunächst die Führungselemente 30 darge stellt. Die Führungselemente 30 besitzen jeweils einen Federkörper 31 , an dem zwei federnde Haltearme 32 vorgesehen sind. Ferner ist eine Welle 33 am Federkörper 31 befestigt, an der eine drehbar gelagerte Laufrolle 34 montiert wird. Die beiden federnden Haltearme 32 besitzen einen Abschnitt 32a, der sich im montierten Zustand, wie in der Figur 9 gezeigt durch die Durchbrüche im Wellenkäfig 20 hindurch erstreckt. Die Haltearme besitzen, die in der Figur 4 bezeichnete Klemmkontur K. Diese Klemmkontur K formt mindestens die nach außen wegragende Nase 37. Mit dieser Nase 37 klemmt der Haltearm 32 im montierten Zustand an der Innenkante 24 der jeweiligen Ausnehmung 21 , wie dies gut in der Zusammenschau der Fig. 11 (vor der Montage) und der Fig. 9 (nach der Montage) erkennbar ist.
Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Rück-Ansicht der Führungselemente 30 zur Darstellung des Abschnitts 35. Der Abschnitt 35 der Federkörpers 31 ist hierzu „konvex“ gebogen, nämlich als eine teilzylinderförmige Fläche ausge bildet und zwar mit einem Krümmungsradius, der dem Radius des zylinderförmigen Wellenkäfigs entspricht, so dass der Federkörper 31 im montierten Zustand, wie in der Fig. 9 ersichtlich, innerhalb der Hüllkurve des Außenman tels des Wellenkäfigs 20 angeordnet ist. Die Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Federbeins 1. Das Federbein 1 umfasst eine zentrale zylinderförmige Mittelwelle 10, die axialbeweglich an den oberen und unteren Führungselementen 30 in einem Wellenkäfig 20 gelagert ist. In jeder Montageebene M1, M2 sind vier Führungselementen 30 angeordnet. Um den Wellenkäfig 20 herum ist die Sicherungshülse 40 angeordnet, die den Wellenkäfig 20 mit den Führungselementen 30 aufnimmt. Im montierten Zustand liegen die Führungselemente 30 somit alle an dem zylinderförmigen Innenmantel 41 der Sicherungshülse 40 an.
Der Wellenkäfig 20 besitzt, wie insbesondere in der Figur 10 ersichtlich, zur federnden Lagerung der Federkörper 31 jeweils Ausnehmungen 21, in denen jeweils ein Federkörper 31 klemmend montiert wird und der jeweilige Feder körper 31 dabei mit seiner Klemmkontur K an einer Gegenkontur (Innenkante 24) am Wellenkäfig klemmend abstützt..
Es ist jeweils ein erstes Set an vier Führungselementen 30, die jeweils in Umfangsrichtung um 90° versetzt zueinander angeordnet sind, und zwar in dem unteren Montagebereich M1 des Wellenkäfigs 20 in den dort vorgesehenen Aufnahmen 21 montiert. Gleichermaßen ist ein zweites Set an vier Führungselementen 30, in dem oberen Montagebereich M1 des Wellenkäfigs 20 in den dort vorgesehenen Aufnahmen 21 montiert.
Am Lagerabschnitt 35 des jeweiligen Federkörpers 31 stehen vier an den Ecken angebrachte Nasen N hervor..
Die Aufnahmen bzw. Ausnehmungen 21 sind zumindest teilweise als Durchbrüche ausgebildet, so dass sich die federnden Haltearme 32 zumindest mit einem Abschnitt 32a durch die Durchbrüche hindurch erstrecken können (siehe hierzu die Form in der Figur 10). Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims

Patentansprüche
1. Federbein (1) für einen Pendelstuhl (100) umfassend eine zentrale zy linderförmige Mittelwelle (10), die axialbeweglich an mehreren Füh rungselementen (30) in einem Wellenkäfig (20) gelagert ist, der in ei- ner zylinderförmigen, einen Innenmantel (41) aufweisenden, Siche rungshülse (40) aufnehmbar ist, wobei die Führungselemente (30) jeweils einen Federkörper (31) aufweisen, an dem federnde Haltearme (32) mit je einer Klemmkontur (K) vorgesehen sind, sowie eine an einer Welle (33) drehbar gelagerte Laufrolle (34) aufweisen, wobei der Wellenkäfig (20) zur federnden Lagerung der Federkörper (31) jeweils
Ausnehmungen (21) ausbildet, in denen jeweils ein Federkörper (31) klemmend montiert ist und sich der jeweilige Federkörper (31) dabei mit seiner Klemmkontur (K) an einer Gegenkontur am Wellenkäfig (20) klemmend abstützt.
2. Federbein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klemmkontur (K) als eine vom Haltearm (32) hervorstehende Haltena se (37) ausgebildet ist.
3. Federbein (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zur Klemmung eines Haltearms (32) vorgesehenen Ge- genkonturen am Wellenkäfig (20) durch jeweils eine Kante (24), insbesondere eine nach Innen zum Zentrum hinweisende Kante (24) an der jeweiligen Ausnehmung (21) realisiert ist.
4. Federbein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (21) zur Aufnahme eines Federkörpers (31) jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen zentralen Öffnungsquerschnitt aufweisen an den sich zwei setlich diametral gegenüberliegende und in Umlaufrichtung erstreckende Ausnehmungsbereiche zur Aufnahme der Haltearme anschließen, die insbe- sondere eine geringere Höhe in Axialrichtung betrachtet aufweisen, im Vergleich zu der Höhe im Bereich des zentralen Öffnungsquerschnitts.
5. Federbei (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittelwelle (10) an ihrem einen Ende einen Abschnitt (11) zur Befesti gung an oder in einem Pendelgelenk aufweist.
6. Federbein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein erstes Set an Führungselementen (30) in jeweils in Umfangsrichtung in einem ersten (unteren) Montagebereich (M1) des Wellenkäfigs (20) angeordneten Ausnehmungen (21) und ein zweites Set an Führungselementen (30) in einem zweiten
(oberen), zum ersten Montagebereich (M1) axial beabstandeten zweiten Montagebereich (M2) in jeweils in Umfangsrichtung angeordneten weiteren Ausnehmungen (21) klemmend montiert sind.
7. Federbein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei oder vier Führungselemente (30) in in Umfangsrichtung angebrachten Ausnehmungen (21) in einer ge meinsamen Montageebene des Wellenkäfigs (20) angeordnet sind, vorzugsweise angeordnet an Positionen mit einem Winkelabstand von 120° oder 90°.
8. Federbein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (21) als Durchbrüche ausgebildet sind und sich die federnden Haltearme (32) zumindest mit einem Abschnitt (32a) durch die Durchbrüche hindurch erstrecken..
9. Federbein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Haltearme (32) an gegenüberlie genden Seiten des Federkörpers (31) einstückig mit diesem übereinen Bogenabschnitt (32b) verbunden sind und sich im montierten Zu- stand der Federkörper (31) innerhalb der durch den Außenmantel in diesem Bereich gebildete Hüllkurve des Wellenkäfigs (20) angeordnet sind.
10. Pendelstuhl mit einem Sitzteil und einem Fußteil an dem ein Pendelgelenk angeordnet ist sowie einem mit einer Schraubenfeder ausgestatteten Federbein (1), welches ausgebildet ist mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federbein (1) mit seinem einen Ende am Pendelgelenk befestigt ist.
11. Verfahren zum Montieren eines Federbein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 mit wenigstens den folgenden Schritten: a. Montieren der mehreren Führungselemente (30) von außen durch die Ausnehmungen (21) des Wellenkäfigs (20) hindurch, so dass die Laufrollen (34) der Führungselemente (30) jeweils zur bestimmungsgemäßen Position der Mittenwelle hin ausge richtet sind und b. klemmendes Verrasten der Führungselemente (30) mit ihren Haltearmen (32) an der Gegenkontur am Wellenkäfig (20).
PCT/EP2022/051494 2021-04-26 2022-01-24 Aktivdynamisches sitzmöbel WO2022228736A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22701387.7A EP4329561A1 (de) 2021-04-26 2022-01-24 Aktivdynamisches sitzmöbel
CN202280030765.2A CN117355240A (zh) 2021-04-26 2022-01-24 主动动态座椅家具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110612.5 2021-04-26
DE102021110612.5A DE102021110612A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Aktivdynamisches Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228736A1 true WO2022228736A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=80122214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051494 WO2022228736A1 (de) 2021-04-26 2022-01-24 Aktivdynamisches sitzmöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4329561A1 (de)
CN (1) CN117355240A (de)
DE (1) DE102021110612A1 (de)
WO (1) WO2022228736A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024273A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-15 Gloeckl Josef Pendelhocker
US20060138840A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-29 Steve Keilhauer Tilt and swivel chair and mechanism therefor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311140U (de) 1973-03-24 1973-07-12 Hesse G Sitzvorrichtung
DE7531129U (de) 1975-10-02 1976-03-18 Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan Arbeits-sitz
DE4210097C2 (de) 1992-03-27 2000-05-31 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4210134C2 (de) 1992-03-27 1996-02-08 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4210098C2 (de) 1992-03-27 1995-10-19 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4244656C2 (de) 1992-03-27 1997-03-20 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE29709558U1 (de) 1997-06-02 1997-09-18 Gloeckl Josef Barhocker
DE10338549A1 (de) 2003-08-19 2005-03-24 GLÖCKL, Josef Pendelstuhl
DE102005005089A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Josef GLÖCKL Tragelement für ein Sitzmöbel
CA2526108A1 (en) 2005-11-04 2007-05-04 Steven Pearse Chair having movable thigh levers
DE202006016212U1 (de) 2006-09-22 2008-02-14 GLÖCKL, Josef Ergonomischer Sitz
JP2010227314A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Oki Electric Ind Co Ltd 椅子
DE102013102034B4 (de) 2012-10-19 2014-10-30 Josef Glöckl Rückstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Rückstellkraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024273A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-15 Gloeckl Josef Pendelhocker
EP0808116A1 (de) 1995-02-08 1997-11-26 Josef GLÖCKL Pendelhocker
US20060138840A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-29 Steve Keilhauer Tilt and swivel chair and mechanism therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CN117355240A (zh) 2024-01-05
DE102021110612A1 (de) 2022-10-27
EP4329561A1 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP1845822B1 (de) Tragelement für sitzm\bel
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4210135C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4210097A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
WO1993019646A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP1005812B1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE3635278A1 (de) Schalthebel-vorrichtung
EP1386564A1 (de) Federelement für Sitz- und Liegemöbel
EP1197168A2 (de) Lagerung für einen Sitz
DE10148745B4 (de) Ein mit Rollen versehenes Untergestell für einen Stuhl
DE102010016989A1 (de) Stuhl mit Kippvorrichtung
DE60024207T2 (de) Drehbaugruppe für einen drehstuhl
EP1211969B1 (de) Federkörper
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
DE19704469C2 (de) Schwenkbare Armlehne mit von Anschlagflächen begrenztem Drehbereich
DE10007296A1 (de) Unterstützungselement Rotaflex mit integrierten Drehlagern für Matratzen und Bettunterrahmen
EP4329561A1 (de) Aktivdynamisches sitzmöbel
WO2008015235A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage für sitz- und liegeflächen
DE102010045733A1 (de) Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
EP4081072B1 (de) Stuhl bzw. ein gelenksystem für einen stuhl oder eine sitzvorrichtung
DE102015216058A1 (de) Bürostuhl
DE202014105198U1 (de) Auflagerelement einer Unterfederung eines Sitz- oder Liegemöbels
EP1728454B1 (de) Einzelfederelement
DE202018100096U1 (de) Sitzlagerung und Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22701387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280030765.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022701387

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022701387

Country of ref document: EP

Effective date: 20231127