WO2022226563A1 - Fräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelbeschlages - Google Patents

Fräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelbeschlages Download PDF

Info

Publication number
WO2022226563A1
WO2022226563A1 PCT/AT2022/060136 AT2022060136W WO2022226563A1 WO 2022226563 A1 WO2022226563 A1 WO 2022226563A1 AT 2022060136 W AT2022060136 W AT 2022060136W WO 2022226563 A1 WO2022226563 A1 WO 2022226563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
milling
furniture
cutter
guide
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Nagel
Horst Zimmermann
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN202280029432.8A priority Critical patent/CN117222507A/zh
Priority to DE112022002350.3T priority patent/DE112022002350A5/de
Publication of WO2022226563A1 publication Critical patent/WO2022226563A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/06Slotting or mortising machines tools therefor equipped with chain cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture

Definitions

  • Milling device for milling out a pocket-shaped recess in a furniture panel to accommodate a furniture fitting
  • the present invention relates to a milling device for milling out a pocket-shaped recess in a furniture panel for receiving a furniture fitting, comprising:
  • the at least one chain cutter has at least one chain guide, on which at least one cutter chain is arranged circumferentially with a predetermined pretension.
  • WO 2020/232484 A1 shows a furniture drive for moving furniture flaps, the housing of the furniture drive being designed to be accommodated in a mounted state within a recess in a furniture panel.
  • the recess is designed in the form of a blind hole, with the housing of the furniture drive being accommodated completely within the blind hole and completely within a material thickness of the furniture panel in an assembled state.
  • a compact arrangement of the furniture drive is possible, with the space available inside the furniture body not being restricted.
  • the furniture drive is hardly noticeable in an assembled state, an overall visual impression can also be improved. For example, a visually appealing, uniform and intact surface finish of the furniture board can be made possible on its inside and outside.
  • the production of the recess in the furniture board is associated with a number of challenges.
  • the object of the present invention is to specify a milling device of the type mentioned at the outset while avoiding the disadvantages mentioned above, the number of manual clamping processes being able to be at least reduced.
  • the milling device has at least one compensation device, by means of which a deviation of the pretensioning of the milling chain from the predetermined pretensioning can be at least partially, preferably completely, compensated.
  • the milling device has a compensation device which automatically corrects the pretensioning of the milling chain to a predetermined pretensioning during operation.
  • This has the particular advantage that wear-related or temperature-related changes in the Bias of the milling chain are at least partially compensated. The manual loosening of the milling chain after it has cooled down can also be omitted.
  • the compensation device has at least one, preferably rotatable, deflection element, which can be placed against an inside of the milling chain and which can be pressed against the inside of the milling chain by at least one spring element, so that a track of the milling chain can be enlarged.
  • a variable pretensioning force can thus be generated by the at least one spring element, which force always keeps the milling chain with the predetermined pretension.
  • Fig. la, lb show a piece of furniture with a movable furniture part in a perspective view and in an exploded view
  • Fig. 3 shows the chain cutter located in the recess
  • Fig. 4 shows the milling device in a
  • 5a, 5b show side views of the milling device with the chain milling machine in an extended and in a retracted state in relation to the furniture panel
  • 6a, 6b show a section of the milling chain in a perspective view and in a plan view
  • Fig. 7 shows the chain guide with a carrier, a bearing device adjustable relative to the carrier and a compensation device for compensating for a pretension of the milling chain
  • Fig. 8a-8c show the chain guide with the
  • FIG. 1a shows a perspective view of a piece of furniture 1, which has a furniture body 2, a furniture part 3 that is movably mounted relative to the furniture body 2, and at least one furniture fitting 4 for moving the movable furniture part 3.
  • the piece of furniture 1 has furniture panels 6 in the form of side walls, a top panel 7 and a bottom panel 8 .
  • the furniture fitting 4 can be integrated at least partially, preferably essentially completely, in the side wall designed as a furniture panel 6 .
  • the movable furniture part 3 can be moved between a closed position that covers the furniture body 2 and an open position that is raised relative to the furniture body 2 .
  • the furniture fitting 4 in a horizontally running furniture panel, for example in the top panel 7 , in the bottom panel 8 and/or in a shelf arranged between the top panel 7 and the bottom panel 8 .
  • the movable furniture part 3 is pivoted relative to the furniture body 2 about an axis that runs vertically in the installed position.
  • the furniture fitting 4 has an actuating arm arrangement 5 for moving the movable furniture part 3 and at least one energy accumulator 10 (FIG. 1b) for applying force to the actuating arm arrangement 5 .
  • 1b shows the piece of furniture 1 in an exploded view, with two furniture fittings 4, preferably of identical design, being provided for moving the movable furniture part 3.
  • the furniture fittings 4 each have a housing 9 which, in an assembled state, is accommodated at least in certain areas, preferably essentially completely, within a recess 11 in the side walls designed as furniture panels 6 . In an assembled state, the housing 9 terminates essentially flush with an end face 6a of the furniture panel 6 .
  • the recess 11 can be designed as a blind hole, with the housing 9 being able to be pushed into the pocket-shaped recess 11 during assembly from the front (i.e. starting from the narrow end face 6a of the furniture panel 6).
  • At least one force accumulator 10 for example one or more compression springs
  • a cover 12 is provided at the front end region of the housing 9, at least one movably mounted actuating arm 5a, 5b, 5c (FIG. 2a) of the actuating arm arrangement 5 being able to be guided through the cover 12 in a relative position.
  • FIG. 2 shows the furniture board 6 with a milling device 13 for producing the recess 11 arranged in the furniture board 6, the pocket-shaped inner contour 11a of the recess 11 being visible.
  • the milling device 13 comprises at least one support device 19 on which the furniture panel 6 can be supported during the milling process.
  • the supporting device 19 has at least two or more clamping devices 19a, 19b, by means of which the furniture panel 6 can be fixed in a direction parallel to the longitudinal extent of the recess 11 and in a direction transverse to the longitudinal extent of the recess 11.
  • the milling device 13 comprises at least one chain milling cutter 14 for milling out the recess 11 and a linear guide 19 (not shown here) through which the chain milling cutter 14 is linear relative to the at least one supporting device 19 and in a direction perpendicular to an end face 6a of the furniture panel that can be arranged in the supporting device 19 6 extending direction is movable.
  • the chain cutter 14 has at least one chain guide 15 on which at least one cutter chain 16 with a plurality of chain links 17 connected to one another in an articulated manner and hard metal teeth 18 arranged on the chain links 17 is arranged circumferentially.
  • the chain guide 15 has a longitudinal direction (L) which runs essentially parallel to the at least one linear guide 19 .
  • the at least one milling chain 16 is arranged directly, i.e. without liquid lubrication, on the at least one chain guide 15 in a circumferential manner. Dry running has the advantage that no lubricant gets to the furniture panel 6 . In this way, sticking of the removed material of the furniture panel 6 can be prevented.
  • the chain guide 15 can have a face 29 facing the at least one support device 19, the face 29 having a positive curvature and/or a curvature, the curvature being arranged in a plane of the at least one chain guide 15 centrally on the face 29.
  • Fig. 3 shows the chain cutter 14 located in the recess 11 of the furniture panel 6. It is preferably provided that the recess 11 can be produced by a single linear movement of the chain cutter 14 in a direction parallel to the longitudinal direction (L) of the chain guide 15. If necessary, provision can be made for the chain cutter 14 to be moved at least once against the feed direction in the course of the linear movement, in order to improve the removal of the removed material from the furniture panel 6 .
  • the chain cutter 14 can be moved over a stroke of more than 200 mm, preferably more than 250 mm, the stroke of the chain cutter 14 defining a depth (T) of the pocket-shaped recess 11 to be milled out.
  • the depth (T) of the recess 11 is about 265 mm.
  • the milling chain 16 arranged on the chain guide 15 can have a maximum extension perpendicular to the longitudinal direction (L) of the chain guide 15 of between 100 mm and 130 mm, preferably 120 mm, in a plane of the chain guide 15, with the maximum extension having a height (H) of the pocket-shaped recess 11 to be milled out.
  • the height (H) of the recess 11 is about 120 mm.
  • the milling device 13 comprises at least one support device 19 on which the furniture panel 6 can be supported during the milling process.
  • the support device 19 can have two, preferably plate-shaped, clamping bodies 19c, between which furniture panel 6 can be received and fixed by clamping. At least one support element 25 is provided to support the clamping bodies 19c.
  • the furniture panel 6 is parallel to the longitudinal extent of the recess in a direction 11 and in a direction transverse to the longitudinal extension of the recess 11 can be stabilized.
  • the milling device 13 can have at least one, preferably electric, chain drive 20 for moving the milling chain 16 around the chain guide 15 .
  • the milling device 13 comprises at least one linear guide 22, through which the at least one chain cutter 14 can be moved linearly relative to the at least supporting device 19 and in a direction perpendicular to an end face 6a of the furniture panel 6 that can be arranged in the supporting device 19.
  • the linear guide 22 comprises two guide rods 22a running parallel to one another.
  • the chain drive 20 comprises a first interface 24a for attaching the chain cutter 14 and a second interface 24b for attachment to a lifting device 23, preferably to a piston rod 23b of the lifting device 23.
  • the at least one lifting device 23 means that the chain drive 20, together with the chain cutter 14, is in Direction of the furniture panel 6 (and in the opposite direction) can be driven.
  • the chain cutter 14 can be moved by the lifting device 23 at a lifting speed of between 10 mm/s and 20 mm/s, preferably 15 mm/s, along the at least one linear guide 22 .
  • the at least one lifting device 23 can, for example, comprise at least one pneumatic drive 23a.
  • the chain cutter 14 can be covered at least in certain areas by a protective cover 21 .
  • the protective cover 21 can comprise at least two mutually telescoping parts 21a, one of the two parts 21a having a coupling piece 21b for detachable Connect is provided with an industrial vacuum cleaner for sucking the removed material of the furniture panel 6.
  • the milling device 13 can have at least one counter with which the number of milled pocket-shaped recesses 11 can be counted, so that wear of the hard metal teeth 18 of the at least one milling chain 16 can be determined after a predetermined number.
  • the at least one counter can have a mechanical or electronic counter.
  • FIG. 5a shows a side view of the milling device 13, the chain milling machine 14 being shown in an extended state in relation to the furniture panel 6.
  • FIG. The furniture panel 6 is received between the two clamping bodies 19c and is held in position by the two clamping devices 19a, 19b.
  • the chain cutter 14 can be driven by the chain drive 20 .
  • the chain cutter 14 can be driven linearly along the linear guide 22 by the lifting device 23 and in a direction perpendicular to the end face 6a of the furniture panel 6 .
  • FIG. 5 b shows a side view of the milling device 13 , the chain milling machine 14 being shown in a retracted state in relation to the furniture panel 6 .
  • the hard metal teeth 18 can be formed from a carbide hard metal, from a metal matrix composite material and/or from at least one sintered material. This ensures high hardness, wear resistance and, in particular, high thermal hardness of the milling chain 16 .
  • At least a first chain link 17 and a second A hard metal tooth 18 is arranged on each chain link 17, the hard metal tooth 18 of the first chain link 17 being arranged laterally offset in a first direction transversely to a longitudinal direction (LI) of the milling chain 16 on the first chain link 17 and the hard metal tooth 18 of the second chain link 17 being arranged in a second , the direction opposite to the first direction transverse to the longitudinal direction (LI) of the milling chain 16 is arranged laterally offset on the second chain link 17 .
  • the hard metal teeth 18 can each be arranged alternately on the chain links 17 that are offset laterally with respect to one another. This represents a significant difference from commercially available chain saws, in which the hard metal teeth 18 are always arranged one behind the other (alternately ground) in the longitudinal direction (LI). In contrast to the milling device 13 according to the invention, commercial chain saws make a separating cut between two components, whereby the cutting width of commercial chain saws should be as narrow as possible due to the arrangement of the hard metal teeth 18 aligned in the longitudinal direction (LI).
  • the chain links 17 have at least two partial links 17a, 17b spaced apart from one another in a direction transverse to the longitudinal direction (LI), and/or the chain links 17 are connected to one another in an articulated manner via connecting links 28.
  • a width (B, FIG. 6b) of the recess 11 to be milled out can be determined by the selection of a material thickness of the connecting members 28 .
  • FIG. 6b shows a partial section of the milling chain 16 in a view from above. According to an exemplary embodiment, it can be provided that the hard metal teeth 18 are parallel in a viewing direction 26 to the longitudinal direction (LI) of the milling chain 16 partially overlap each other.
  • the hard metal teeth 18 can each have an outer lateral cutting edge 27a, 27b, with a distance (X) of
  • Cutting edges 27a, 27b of the hard metal teeth 18 define a width (B) of the pocket-shaped recess 11 to be milled, preferably with the distance (X) being 10.0 mm to 15.0 mm, particularly preferably with the distance (X) being 12.5 mm .
  • FIG. 7 shows a perspective view of the chain guide 15, which includes a carrier 31 and a bearing device 32, on which the milling chain 16 is guided at least in sections.
  • the bearing device 32 can be adjusted relative to the carrier 31, preferably in a linear direction, by means of an adjustment device 33.
  • the adjustment device 33 can be provided that the adjustment device 33
  • At least one securing element 34a, 34b includes, through which a set position between the carrier 31 and the bearing device 32 can be determined, and / or
  • At least one, in particular rotatable, actuating element 35 and at least one counter-stop 36, on which the actuating element 35 can be supported, comprises.
  • the two securing elements 34a, 34b are first released. Subsequently, the bearing device 32 by rotating the
  • Actuating element 35 set relative to the carrier 31.
  • the actuating element 35 and/or the securing elements 34a, 34b can have a receiving device for a tool (for an Allen key in the exemplary embodiment shown). After the initial tension of the milling chain 16 has been adjusted by the adjustment device 33, the two securing elements 34a, 34b are tightened again.
  • the arrangement of the two securing elements 34a, 34b is not absolutely necessary, because the setting device 33 can be designed with sufficient self-locking. Therefore, the operating element 35 always remains in a previously set position.
  • at least one rotatable securing element 34a, 34b can be provided.
  • the chain guide 15 can comprise at least two, preferably three or four, deflection elements 37a, 37b, 37c, 37d (FIG. 8a), with at least one deflection element 37b being able to be driven by the chain drive 20 (FIG. 4).
  • the driven deflection element 37b can have at least one toothing 38 which can be engaged with the at least one milling chain 16 .
  • At least one of the deflection elements 37a, 37b, 37c, 37d can be adjusted relative to the at least one carrier 31 and/or relative to the at least one bearing device 32.
  • At least one of the deflection elements 37a, 37b can be mounted on the at least one carrier 31 and at least one of the deflection elements 37c, 37d can be mounted on the at least one bearing device 32.
  • Compensation device 30 for compensating for a deviation from the predetermined pretensioning of milling chain 16 can have at least one deflection element 37a for the at least one milling chain 16, wherein the at least one deflection element 37a is mounted on chain guide 15 so that it can be displaced eccentrically and/or linearly.
  • the deflection element 37a can be pivoted and/or displaced in a predetermined direction of rotation by a spring element 40 (not shown here) (Fig. 9a-9c), preferably in such a way that a track of the milling chain 16 is enlarged, particularly preferably over a range of 1 mm up to 10 mm.
  • the deflection element 37a is mounted eccentrically and is pretensioned by a spring element 40 in the counterclockwise direction.
  • the pretensioning of the milling chain 16 can be displayed to a user by means of a display device 39 .
  • the display device 39 has at least one display lever 39a, which is preferably rotatably mounted and/or is coupled in movement to at least one deflection element 37a for the milling chain 16.
  • the display device 39 can have at least one, preferably capacitive, sensor 39b, by means of which at least one position of the at least one display lever 39a can be detected.
  • the eccentrically mounted deflection element 37a is pressed against an inside of the milling chain 16 by the force of a spring element 40 .
  • the indicator lever 39a is deflected to different extents.
  • the degree of deflection of the indicator lever 39a represents an indicator of the pretensioning of the milling chain 16.
  • the display device 39 can have at least one, preferably capacitive, sensor 39b, by means of which at least one position of the at least one display lever 39a can be detected.
  • an acoustic and/or visual warning signal can be triggered and/or the chain drive 20 can be switched off.
  • the milling chain 16 must then be retensioned using the adjustment device 33 or, if necessary, replaced.
  • At least one viewing window 42 can be provided, through which the display device 39 is visible at least in certain areas.
  • the viewing window 42 is arranged on the protective cover 21 (FIG. 4), which at least partially covers the chain cutter 14 to the outside.
  • FIG. 8a shows the chain guide 15 in a side view, the bearing device 32 being adjustable relative to the carrier 31 by the adjustment device 33 with the rotatable actuating element 35.
  • FIG. At least one, preferably linear, guide 43a, 43b can be provided for the displaceable mounting between the carrier 31 and the mounting device 32.
  • Two further deflection elements 37c and 37b are arranged on the bearing device 32, with the milling chain 16 being guided around the deflection elements 37c and 37b.
  • the compensation device 30 includes an eccentrically mounted deflection element 37a, which is biased by a spring element 40 in the counterclockwise direction.
  • FIG. 8b shows the circled area in FIG. 8a in an enlarged view.
  • the eccentrically mounted deflection element 37a is in contact with an inner side of the milling chain 16 by a force of the spring element 40 .
  • FIG. 8c shows the eccentrically mounted deflection element 37a in a position that differs from FIG. 8b. If the bias of the If milling chain 16 decreases due to wear or heating, deflection element 37a can be pivoted and/or displaced in a predetermined direction of rotation by the force of spring element 40, preferably in such a way that a track of milling chain 16 is enlarged, preferably over a range of 1 mm to 10 mm, particularly preferably about 4 mm.
  • a warning can be triggered and/or the chain drive 20 can be switched off.
  • the eccentric deflection element 37a has two axle journals 44a, 44b, the axes of rotation of which are offset relative to one another.
  • the deflection element 37a is prestressed relative to a base part 45 by at least one spring element 40, for example a torsion spring.
  • the indicator lever 39a of the indicator device 39 has an opening 49a which is in positive engagement with a counter-contour 49b of the deflection element 37a. In this way, the indicator lever 39a can be connected in a movement-coupled manner to the deflection element 37a.
  • At least one rolling element 46 which engages with the milling chain 16 is mounted on the second axle journal 44b.
  • the rolling body 46 is mounted on the second axle journal 44b via two bearing rings 47a, 47b and is held in position via a fastening ring 48 .
  • FIG. 9b shows the compensation device 30 in an assembled state.
  • Fig. 9c shows a cross-sectional view of the

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Fräsvorrichtung (13) zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung (11) in einer Möbelplatte (6) zur Aufnahme eines Möbelbeschlages ( 4 ), umfassend : wenigstens eine Kettenfräse (14) zum Ausfräsen der Ausnehmung (11), wobei die wenigstens eine Kettenfräse (14) wenigstens eine Kettenführung (15) aufweist, an welcher wenigstens eine Fräskette (16) mit einer vorgegebenen Vorspannung umlaufend angeordnet ist, wobei die Fräs Vorrichtung (13) wenigstens eine Kompens at ions Vorrichtung (30) aufweist, durch welche eine Abweichung der Vorspannung der Fräskette (16) von der vorgegebenen Vorspannung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, kompensierbar ist.

Description

Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages, umfassend:
- wenigstens eine Kettenfräse zum Ausfräsen der Ausnehmung,
- wobei die wenigstens eine Kettenfräse wenigstens eine Kettenführung aufweist, an welcher wenigstens eine Fräskette mit einer vorgegebenen Vorspannung umlaufend angeordnet ist.
In der WO 2020/232484 Al ist ein Möbelantrieb zum Bewegen von Möbelklappen gezeigt, wobei das Gehäuse des Möbelantriebes dazu ausgebildet ist, in einem montierten Zustand innerhalb einer Ausnehmung einer Möbelplatte aufgenommen zu werden. Die Ausnehmung ist in Form eines Sacklochs ausgebildet, wobei das Gehäuse des Möbelantriebes in einem montierten Zustand vollständig innerhalb des Sacklochs und vollständig innerhalb einer Materialstärke der Möbelplatte aufgenommen ist. Auf diese Weise ist eine kompakte Anordnung des Möbelantriebes möglich, wobei der zur Verfügung stehende Raum im Inneren des Möbelkorpus nicht eingeschränkt wird. Da der Möbelantrieb in einem montierten Zustand kaum in Erscheinung tritt, kann auch ein visueller Gesamteindruck verbessert werden. Beispielsweise kann eine optisch ansprechende, einheitliche und unversehrte Oberflächenbeschaffenheit der Möbelplatte an ihrer Innenseite und Außenseite ermöglicht werden. Die Herstellung der Ausnehmung in der Möbelplatte ist allerdings mit einigen Herausforderungen verbunden.
Man hat daher bereits vorgeschlagen, die Ausnehmung ausgehend von einer Schmalseite in die Möbelplatte einzufräsen, wobei der Möbelbeschlag anschließend in die Ausnehmung eingesetzt wird. Für diesen Zweck wird eine Fräsvorrichtung verwendet, durch welche eine relativ tiefe und schmale Aussparung in die Möbelplatte eingebracht wird, wobei die Breite der Aussparung knapp an die Wandstärke der Möbelplatte heranreicht.
Solche Fräsvorrichtungen sind im Betrieb enormen Belastungen ausgesetzt. Durch den Eingriff der Schneidezähne in das Holzmaterial der Möbelplatte, welche üblicherweise als Spanplatte ausgebildet ist, wird die Fräskette ruckartig belastet und einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt. Zur Erzielung einer optimalen Fräsleistung ist es notwendig, den Verschleiß durch Nachspannen der Fräskette auszugleichen. Im Betrieb wird die Fräskette zudem erwärmt und damit ausgedehnt, wobei die Vorspannung der Fräskette durch oftmaliges manuelles Spannen erhöht werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fräsvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben genannten Nachteile anzugeben, wobei Anzahl der händisch durchgeführten Spannvorgänge zumindest reduziert werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fräsvorrichtung wenigstens eine Kompensationsvorrichtung aufweist, durch welche eine Abweichung der Vorspannung der Fräskette von der vorgegebenen Vorspannung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, kompensierbar ist.
Mit anderen Worten weist die Fräsvorrichtung eine Kompensationsvorrichtung auf, welche die Vorspannung der Fräskette im laufenden Betrieb selbsttätig auf eine vorgegebene Vorspannung korrigiert. Dies hat den besonderen Vorteil, dass verschleißbedingte oder temperaturbedingte Veränderungen der Vorspannung der Fräskette zumindest teilweise kompensierbar sind. Das manuelle Lockern der Fräskette nach dem Abkühlen kann ebenfalls entfallen.
Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Kompensationsvorrichtung zumindest ein, vorzugsweise drehbares, Umlenkelement aufweist, welches an eine Innenseite der Fräskette anlegbar ist und welches durch zumindest ein Federelement gegen die Innenseite der Fräskette drückbar ist, sodass eine Laufbahn der Fräskette vergrößerbar ist. Durch das zumindest eine Federelement ist also eine variable Vorspannkraft erzeugbar, welche die Fräskette stets mit der vorgegebenen Vorspannung hält.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. la, lb zeigen ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil in einer perspektivischen Ansicht und in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 2 zeigt die Möbelplatte mit der Fräsvorrichtung zur Herstellung einer in der Möbelplatte angeordneten Ausnehmung,
Fig. 3 zeigt die in der Ausnehmung befindliche Kettenfräse, Fig. 4 zeigt die Fräsvorrichtung in einer
Explosionsdarstellung,
Fig. 5a, 5b zeigen Seitenansichten der Fräsvorrichtung mit der Kettenfräse in einem ausgefahrenen und in einem eingefahrenen Zustand in Bezug zur Möbelplatte,
Fig. 6a, 6b zeigen einen Abschnitt der Fräskette in einer perspektivischen Ansicht und in einer Draufsicht,
Fig. 7 zeigt die Kettenführung mit einem Träger, einer relativ zum Träger einstellbaren Lagervorrichtung und einer Kompensationsvorrichtung zur Kompensation einer Vorspannung der Fräskette,
Fig. 8a-8c zeigen die Kettenführung mit der
Kompensationsvorrichtung in einer Seitenansicht sowie zwei verschiedene Detaildarstellungen hierzu,
Fig. 9a-9c zeigen die Kompensationsvorrichtung in verschiedenen Ansichten.
Fig. la zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1, welches einen Möbelkorpus 2, ein relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagertes Möbelteil 3 und zumindest einen Möbelbeschlag 4 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 aufweist. Das Möbel 1 weist Möbelplatten 6 in Form von Seitenwänden, einen Oberboden 7 und einen Unterboden 8 auf.
Der Möbelbeschlag 4 kann zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, in der als Möbelplatte 6 ausgebildeten Seitenwand integriert sein. Das bewegbare Möbelteil 3 ist zwischen einer den Möbelkorpus 2 verdeckenden Schließstellung und einer relativ zum Möbelkorpus 2 angehobenen Offenstellung bewegbar.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Möbelbeschlag 4 in einer horizontal verlaufenden Möbelplatte zu integrieren, also beispielsweise im Oberboden 7, im Unterboden 8 und/oder in einem zwischen dem Oberboden 7 und dem Unterboden 8 angeordneten Regalbrett. In einem solchen Fall ist das bewegbare Möbelteil 3 relativ zum Möbelkorpus 2 um eine in Montagelage vertikal verlaufende Achse schwenkbar gelagert.
Der Möbelbeschlag 4 weist eine Stellarmanordnung 5 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 und wenigstens einen Kraftspeicher 10 (Fig. lb) zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung 5 auf. Fig.lb zeigt das Möbel 1 in einer Explosionsdarstellung, wobei zwei, vorzugsweise identisch ausgebildete, Möbelbeschläge 4 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 vorgesehen sind. Die Möbelbeschläge 4 weisen jeweils ein Gehäuse 9 auf, welches in einem Montagezustand zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, innerhalb einer Ausnehmung 11 der als Möbelplatten 6 ausgebildeten Seitenwände aufgenommen ist. In einem montierten Zustand schließt das Gehäuse 9 mit einer Stirnseite 6a der Möbelplatte 6 im Wesentlichen bündig ab.
Die Ausnehmung 11 kann als Sackloch ausgebildet sein, wobei das Gehäuse 9 bei der Montage von vorne her (d.h. ausgehend von der schmalen Stirnseite 6a der Möbelplatte 6) in die taschenförmige Ausnehmung 11 einschiebbar ist. Im Gehäuse 9 ist zumindest ein Kraftspeicher 10 (beispielsweise eine oder mehrere Druckfedern) zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung 5 angeordnet. Am vorderen Endbereich des Gehäuses 9 ist eine Abdeckung 12 vorgesehen, wobei zumindest ein bewegbar gelagerter Stellarm 5a, 5b, 5c (Fig. 2a) der Stellarmanordnung 5 in einer Relativstellung durch die Abdeckung 12 hindurch führbar ist.
Fig. 2 zeigt die Möbelplatte 6 mit einer Fräsvorrichtung 13 zur Herstellung der in der Möbelplatte 6 angeordneten Ausnehmung 11, wobei die taschenförmige Innenkontur 11a der Ausnehmung 11 ersichtlich ist.
Die Fräsvorrichtung 13 umfasst wenigstens eine Abstützvorrichtung 19, an welcher die Möbelplatte 6 während des Fräsvorganges abstützbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Abstützvorrichtung 19 wenigstens zwei oder mehrere Klemmvorrichtungen 19a, 19b auf, durch welche die Möbelplatte 6 in einer Richtung parallel zur Längserstreckung der Ausnehmung 11 und in eine Richtung quer zur Längserstreckung der Ausnehmung 11 fixierbar ist. Die Fräsvorrichtung 13 umfasst wenigstens eine Kettenfräse 14 zum Ausfräsen der Ausnehmung 11 und eine (hier nicht gezeigte) Linearführung 19, durch welche die Kettenfräse 14 relativ zur wenigstens einen Abstützvorrichtung 19 linear und in einer senkrecht zu einer Stirnseite 6a der in der Abstützvorrichtung 19 anordenbaren Möbelplatte 6 verlaufenden Richtung bewegbar ist.
Die Kettenfräse 14 weist wenigstens eine Kettenführung 15 auf, an welcher wenigstens eine Fräskette 16 mit einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern 17 und an den Kettengliedern 17 angeordneten Hartmetallzähnen 18 umlaufend angeordnet ist. Die Kettenführung 15 weist eine Längsrichtung (L) auf, welche im Wesentlichen parallel zur wenigstens einen Linearführung 19 verläuft.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Fräskette 16 direkt, d.h. ohne Flüssigschmierung, an der wenigstens einen Kettenführung 15 umlaufend angeordnet ist. Der Trockenlauf hat den Vorteil, dass kein Schmierstoff zur Möbelplatte 6 gelangt. Auf diese Weise kann ein Verkleben des abgetragenen Materials der Möbelplatte 6 verhindert werden.
Die Kettenführung 15 kann eine der wenigstens einen Abstützvorrichtung 19 zugewandte Stirnseite 29 aufweisen, wobei die Stirnseite 29 eine positive Krümmung und/oder eine Wölbung aufweist, wobei die Wölbung in einer Ebene der wenigstens einen Kettenführung 15 mittig an der Stirnseite 29 angeordnet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kettenfräse 14 genau eine Kettenführung 15 und/oder genau eine Fräskette 16 aufweist.
Fig. 3 zeigt die in der Ausnehmung 11 der Möbelplatte 6 befindliche Kettenfräse 14. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ausnehmung 11 durch eine einzige Linearbewegung der Kettenfräse 14 in eine Richtung parallel zur Längsrichtung (L) der Kettenführung 15 herstellbar ist. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Kettenfräse 14 im Zuge der Linearbewegung zumindest einmal entgegen der Vorschubrichtung bewegt wird, um den Abtransport des abgetragenen Materials der Möbelplatte 6 zu verbessern.
Die Kettenfräse 14 kann über einen Hub von mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 250 mm, bewegt werden, wobei der Hub der Kettenfräse 14 eine Tiefe (T) der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung 11 definiert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Tiefe (T) der Ausnehmung 11 etwa 265 mm beträgt.
Die auf der Kettenführung 15 angeordnete Fräskette 16 kann in einer Ebene der Kettenführung 15 eine maximale Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung (L) der Kettenführung 15 zwischen 100 mm und 130 mm, vorzugsweise 120 mm, aufweisen, wobei die maximale Erstreckung eine Höhe (H) der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung 11 definiert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Höhe (H) der Ausnehmung 11 etwa 120 mm beträgt.
Fig. 4 zeigt die Fräsvorrichtung 13 in einer Explosionsansicht. Die Fräsvorrichtung 13 umfasst wenigstens eine Abstützvorrichtung 19, an welcher die Möbelplatte 6 während des Fräsvorganges abstützbar ist.
Die Abstützvorrichtung 19 kann zwei, vorzugsweise plattenförmige, Klemmkörper 19c aufweisen, zwischen denen Möbelplatte 6 aufnehmbar und klemmend fixierbar ist. Zum Abstützen der Klemmkörper 19c ist ein zumindest ein Stützelement 25 vorgesehen.
Durch die beiden Klemmvorrichtungen 19a, 19b ist die Möbelplatte 6 in einer Richtung parallel zur Längserstreckung der Ausnehmung 11 und in eine Richtung quer zur Längserstreckung der Ausnehmung 11 stabilisierbar.
Die Fräsvorrichtung 13 kann wenigstens einen, vorzugsweise elektrischen, Kettenantrieb 20 zum Bewegen der Fräskette 16 um die Kettenführung 15 aufweisen.
Die Fräsvorrichtung 13 umfasst wenigstens eine Linearführung 22, durch welche die wenigstens eine Kettenfräse 14 relativ zur wenigstens Abstützvorrichtung 19 linear und in einer senkrecht zu einer Stirnseite 6a der in der Abstützvorrichtung 19 anordenbaren Möbelplatte 6 verlaufenden Richtung bewegbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Linearführung 22 zwei parallel zueinander verlaufende Führungsstangen 22a.
Der Kettenantrieb 20 umfasst eine erste Schnittstelle 24a zur Befestigung der Kettenfräse 14 und eine zweite Schnittstelle 24b zur Befestigung an einer Hubvorrichtung 23, vorzugsweise an einer Kolbenstange 23b der Hubvorrichtung 23. Durch die wenigstens eine Hubvorrichtung 23 ist der Kettenantrieb 20 zusammen mit der Kettenfräse 14 in Richtung der Möbelplatte 6 (und in die umgekehrte Richtung) antreibbar.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Kettenfräse 14 durch die Hubvorrichtung 23 mit einer Hubgeschwindigkeit zwischen 10 mm/s und 20 mm/s, vorzugsweise 15 mm/s, entlang der wenigstens einen Linearführung 22 bewegbar ist. Die wenigstens eine Hubvorrichtung 23 kann beispielsweise wenigstens einen Pneumatikantrieb 23a umfassen.
Durch eine Schutzabdeckung 21 ist die Kettenfräse 14 zumindest bereichsweise abdeckbar. Die Schutzabdeckung 21 kann wenigstens zwei zueinander teleskopierbare Teile 21a umfassen, wobei einer der beiden Teile 21a mit einem Koppelstück 21b zum lösbaren Verbinden mit einem Industriesauger zum Absaugen des abgetragenen Materials der Möbelplatte 6 versehen ist.
Die Fräsvorrichtung 13 kann wenigstens ein Zählwerk aufweisen, mit welchem die Anzahl der gefrästen taschenförmigen Ausnehmungen 11 zählbar ist, sodass ein Verschleiß der Hartmetallzähne 18 der wenigstens einen Fräskette 16 nach einer vorgegebenen Anzahl bestimmbar ist. Das wenigstens eine Zählwerk kann ein mechanisches oder elektronisches Zählwerk aufweisen.
Fig. 5a zeigt eine Seitenansicht der Fräsvorrichtung 13, wobei die Kettenfräse 14 in einem ausgefahrenen Zustand in Bezug zur Möbelplatte 6 dargestellt ist. Die Möbelplatte 6 ist zwischen den beiden Klemmkörpern 19c aufgenommen und wird durch die beiden Klemmvorrichtungen 19a, 19b in Position gehalten. Die Kettenfräse 14 ist durch den Kettenantrieb 20 antreibbar. Durch die Hubvorrichtung 23 ist die Kettenfräse 14 entlang der Linearführung 22 linear und in einer senkrecht zur Stirnseite 6a der Möbelplatte 6 verlaufenden Richtung antreibbar.
Fig. 5b zeigt eine Seitenansicht der Fräsvorrichtung 13, wobei die Kettenfräse 14 in einem eingefahrenen Zustand in Bezug zur Möbelplatte 6 dargestellt ist.
Fig. 6a zeigt einen Teilabschnitt der Fräskette 16 in einer perspektivischen Ansicht. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Hartmetallzähne 18 aus einem Carbidhartmetall, aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff und/oder aus wenigstens einem gesinterten Material gebildet sind. Damit ist eine hohe Härte, Verschleißfestigkeit und insbesondere eine hohe Wärmehärte der Fräskette 16 gewährleistet.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass an wenigstens einem ersten Kettenglied 17 und an einem zweiten Kettenglied 17 jeweils ein Hartmetallzahn 18 angeordnet ist, wobei der Hartmetallzahn 18 des ersten Kettengliedes 17 in eine erste Richtung quer zu einer Längsrichtung (LI) der Fräskette 16 seitlich versetzt am ersten Kettenglied 17 angeordnet ist und der Hartmetallzahn 18 des zweiten Kettengliedes 17 in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung quer zur Längsrichtung (LI) der Fräskette 16 seitlich versetzt am zweiten Kettenglied 17 angeordnet ist.
Mit anderen Worten können die Hartmetallzähne 18 jeweils alternierend an den seitlich zueinander versetzten Kettengliedern 17 angeordnet sein. Dies stellt einen erheblichen Unterschied zu handelsüblichen Kettensägen dar, bei denen die Hartmetallzähne 18 stets in der Längsrichtung (LI) hintereinander (im Wechselschliff) angeordnet sind. Im Gegensatz zur Fräsvorrichtung 13 gemäß der Erfindung erfolgt bei den handelsüblichen Kettensägen ein trennender Schnitt zwischen zwei Bauteilen, wobei die Schnittbreite der handelsüblichen Kettensägen durch die Anordnung der in Längsrichtung (LI) ausgerichteten Hartmetallzähne 18 möglichst schmal ausfallen soll.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Kettenglieder 17 wenigstens zwei in einer quer zur Längsrichtung (LI) verlaufenden Richtung voneinander beabstandete Teilglieder 17a, 17b aufweisen, und/oder wobei die Kettenglieder 17 über Verbindungsglieder 28 gelenkig miteinander verbunden sind.
Durch die Wahl einer Materialstärke der Verbindungsglieder 28 kann eine Breite (B, Fig. 6b) der auszufräsenden Ausnehmung 11 bestimmt werden.
Fig. 6b zeigt einen Teilabschnitt der Fräskette 16 in einer Ansicht von oben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass sich die Hartmetallzähne 18 in einer Blickrichtung 26 parallel zur Längsrichtung (LI) der Fräskette 16 einander bereichsweise überlappen.
Die Hartmetallzähne 18 können jeweils eine äußere seitliche Schneidekante 27a, 27b aufweisen, wobei ein Abstand (X) der
Schneidekanten 27a, 27b der Hartmetallzähne 18 eine Breite (B) der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung 11 definiert, bevorzugt wobei der Abstand (X) 10,0 mm bis 15,0 mm beträgt, besonders bevorzugt wobei der Abstand (X) 12,5 mm beträgt.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kettenführung 15, welche einen Träger 31 und eine Lagervorrichtung 32, an welcher die Fräskette 16 zumindest abschnittsweise geführt ist, umfasst. Durch eine Einstellvorrichtung 33 ist die Lagervorrichtung 32 relativ zum Träger 31, vorzugsweise in einer linearen Richtung, einstellbar.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Einstellvorrichtung 33
- wenigstens ein Sicherungselement 34a, 34b umfasst, durch welches eine eingestellte Lage zwischen dem Träger 31 und der Lagervorrichtung 32 feststellbar ist, und/oder
- wenigstens ein, insbesondere drehbares, Betätigungselement 35 und wenigstens einen Gegenanschlag 36, an welchem das Betätigungselement 35 abstützbar ist, umfasst.
Zum Einstellen einer Vorspannung der Fräskette 16 werden zunächst die beiden Sicherungselemente 34a, 34b gelöst. Anschließend wird die Lagervorrichtung 32 durch eine Drehung des
Betätigungselementes 35 relativ zum Träger 31 eingestellt. Das Betätigungselement 35 und/oder die Sicherungselemente 34a, 34b können hierfür eine Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug (im gezeigten Ausführungsbeispiel für einen Inbusschlüssel) aufweisen. Nachdem die Vorspannung der Fräskette 16 durch die Einstellvorrichtung 33 eingestellt wurde, werden die beiden Sicherungselemente 34a, 34b wieder festgezogen.
Angemerkt sei, dass die Anordnung der beiden Sicherungselemente 34a, 34b nicht zwingend notwendig ist, weil die Einstellvorrichtung 33 für sich mit ausreichender Selbsthemmung ausgebildet werden kann. Daher verbleibt das Betätigungselement 35 jeweils in einer vorab eingestellten Lage. Zur zusätzlichen Sicherung der relativen Lage zwischen dem Träger 31 und der Lagervorrichtung 32 kann jedoch zumindest ein drehbares Sicherungselement 34a, 34b vorgesehen werden.
Die Kettenführung 15 kann wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder vier, Umlenkelemente 37a, 37b, 37c, 37d (Fig. 8a) umfassen, wobei zumindest ein Umlenkelement 37b durch den Kettenantrieb 20 (Fig. 4) antreibbar ist. Zu diesem Zweck kann das angetriebene Umlenkelement 37b wenigstens eine Verzahnung 38 aufweisen, welche mit der wenigstens einen Fräskette 16 in Eingriff bringbar ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Umlenkelemente 37a, 37b, 37c, 37d relativ zum wenigstens einen Träger 31 und/oder relativ zur wenigstens einen Lagervorrichtung 32 verstellbar ist.
Wenigstens eines der Umlenkelemente 37a, 37b kann am wenigstens einen Träger 31 und wenigstens eines der Umlenkelemente 37c, 37d kann an der wenigstens einen Lagervorrichtung 32 gelagert sein.
Die Kompensationsvorrichtung 30 zur Kompensation einer Abweichung von der vorgegebenen Vorspannung der Fräskette 16 kann wenigstens ein Umlenkelement 37a für die wenigstens eine Fräskette 16 aufweisen, wobei das wenigstens eine Umlenkelement 37a exzentrisch und/oder linear verschiebbar an der Kettenführung 15 gelagert ist. Das Umlenkelement 37a ist durch ein (hier nicht gezeigtes) Federelement 40 (Fig. 9a-9c) in eine vorgegebene Drehrichtung verschwenkbar und/oder verschiebbar, bevorzugt derart, dass sich eine Laufbahn der Fräskette 16 vergrößert, besonders bevorzugt über einen Bereich von 1 mm bis 10 mm.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Umlenkelement 37a exzentrisch gelagert und wird durch ein Federelement 40 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt.
Durch eine Anzeigevorrichtung 39 ist die Vorspannung der Fräskette 16 für einen Nutzer anzeigbar. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung 39 wenigstens einen, vorzugsweise drehbar gelagerten und/oder mit wenigstens einem Umlenkelement 37a für die Fräskette 16 bewegungsgekoppelten, Anzeigehebel 39a aufweist.
Die Anzeigevorrichtung 39 kann wenigstens einen, vorzugsweise kapazitiven, Sensor 39b aufweisen, durch welchen wenigstens eine Stellung des wenigstens einen Anzeigehebels 39a detektierbar ist.
Somit wird das exzentrisch gelagerte Umlenkelement 37a durch die Kraft eines Federelementes 40 gegen eine Innenseite der Fräskette 16 gedrückt. Je nach Stellung des Umlenkelementes 37a wird der Anzeigehebel 39a unterschiedlich stark ausgelenkt. Der Grad der Auslenkung des Anzeigehebels 39a stellt einen Indikator für die Vorspannung der Fräskette 16 dar.
Die Anzeigevorrichtung 39 kann wenigstens einen, vorzugsweise kapazitiven, Sensor 39b aufweisen, durch welchen wenigstens eine Stellung des wenigstens einen Anzeigehebels 39a detektierbar ist. Wenn der Anzeigehebel 39a aufgrund der nachlassenden Vorspannung des Federelementes 40 im Erfassungsbereich des Sensors 39b liegt, so ist ein akustisches und/oder optisches Warnsignal auslösbar und/oder der Kettenantrieb 20 abschaltbar. Die Fräskette 16 muss dann durch die Einstellvorrichtung 33 neu gespannt oder gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann wenigstens ein Sichtfenster 42 (Fig. 4) vorgesehen sein, über welches die Anzeigevorrichtung 39 zumindest bereichsweise sichtbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Sichtfenster 42 an der Schutzabdeckung 21 (Fig. 4) angeordnet ist, welche die Kettenfräse 14 zumindest bereichsweise nach außen hin abdeckt.
Fig. 8a zeigt die Kettenführung 15 in einer Seitenansicht, wobei die Lagervorrichtung 32 relativ zum Träger 31 durch die Einstellvorrichtung 33 mit dem drehbaren Betätigungselement 35 einstellbar ist. Zur verschiebbaren Lagerung zwischen dem Träger 31 und der Lagervorrichtung 32 kann wenigstens eine, vorzugsweise lineare, Führung 43a, 43b vorgesehen sein.
An der Lagervorrichtung 32 sind zwei weitere Umlenkelemente 37c und 37b angeordnet, wobei die Fräskette 16 um die Umlenkelemente 37c und 37b herumgeführt ist.
Die Kompensationsvorrichtung 30 umfasst ein exzentrisch gelagertes Umlenkelement 37a, welches durch ein Federelement 40 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist.
Fig. 8b zeigt den in Fig. 8a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Das exzentrisch gelagerte Umlenkelement 37a liegt an einer Innenseite der Fräskette 16 durch eine Kraft des Federelementes 40 an.
Fig. 8c zeigt das exzentrisch gelagerte Umlenkelement 37a in einer von Fig. 8b abweichenden Stellung. Wenn die Vorspannung der Fräskette 16 durch Verschleiß oder durch Erwärmung nachlässt, so ist das Umlenkelement 37a durch die Kraft des Federelementes 40 in eine vorgegebene Drehrichtung verschwenkbar und/oder verschiebbar, vorzugsweise derart, dass sich eine Laufbahn der Fräskette 16 vergrößert, bevorzugt über einen Bereich von 1 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt etwa 4 mm.
Wenn sich der Anzeigehebel 39a der Anzeigevorrichtung 39 im Erfassungsbereich des Sensors 39b befindet, so ist ein Warnhinweis auslösbar und/oder der Kettenantrieb 20 abschaltbar.
Fig. 9a zeigt die Kompensationsvorrichtung 30 in einer Explosionsansicht. Das exzentrische Umlenkelement 37a weist zwei Achszapfen 44a, 44b auf, deren Drehachsen relativ zueinander versetzt sind.
Das Umlenkelement 37a ist durch zumindest ein Federelement 40, beispielsweise eine Torsionsfeder, gegenüber einem Basisteil 45 vorgespannt .
Der Anzeigehebel 39a der Anzeigevorrichtung 39 weist eine Öffnung 49a auf, welche mit einer Gegenkontur 49b des Umlenkelementes 37a formschlüssig in Eingriff steht. Auf diese Weise ist der Anzeigehebel 39a mit dem Umlenkelement 37a bewegungsgekoppelt verbindbar .
Am zweiten Achszapfen 44b ist wenigstens ein Wälzkörper 46 gelagert, welche mit der Fräskette 16 in Eingriff ist. Der Wälzkörper 46 ist über zwei Lagerringe 47a, 47b am zweiten Achszapfen 44b gelagert und wird über einen Befestigungsring 48 in Position gehalten.
Fig. 9b zeigt die Kompensationsvorrichtung 30 in einem zusammengebauten Zustand. Fig. 9c zeigt eine Querschnittsansicht der
Kompensationsvorrichtung 30, wobei die versetzte Anordnung der beiden Achszapfen 44a, 44b des Umlenkelementes 37a gut erkennbar hervorgeht. Die Fräskette 16 ist um den Wälzkörper 46 herumgeführt, wobei der Wälzkörper 46 durch eine Kraft des Federelementes 40 gegen eine Innenseite der Fräskette 16 drückbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Fräsvorrichtung (13) zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung (11) in einer Möbelplatte (6) zur Aufnahme eines Möbelbeschlages (4), umfassend:
- wenigstens eine Kettenfräse (14) zum Ausfräsen der Ausnehmung (11),
- wobei die wenigstens eine Kettenfräse (14) wenigstens eine Kettenführung (15) aufweist, an welcher wenigstens eine Fräskette (16) mit einer vorgegebenen Vorspannung umlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsvorrichtung (13) wenigstens eine Kompensationsvorrichtung (30) aufweist, durch welche eine Abweichung der Vorspannung der Fräskette (16) von der vorgegebenen Vorspannung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, kompensierbar ist.
2. Fräsvorrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenführung (15) wenigstens einen Träger (31) und wenigstens eine Lagervorrichtung (32), an welcher die wenigstens eine Fräskette (16) zumindest abschnittsweise geführt ist, umfasst, wobei wenigstens eine
Einstellvorrichtung (33) vorgesehen ist, durch welche die wenigstens eine Lagervorrichtung (32) relativ zum wenigstens einen Träger (31) einstellbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Einstellvorrichtung (33)
- wenigstens ein Sicherungselement (34a, 34b) umfasst, durch welches eine eingestellte Lage zwischen dem Träger (31) und der Lagervorrichtung (32) feststellbar ist, und/oder
- wenigstens ein, insbesondere drehbares, Betätigungselement (35) und wenigstens einen Gegenanschlag (36), an welchem das Betätigungselement (35) abstützbar ist, umfasst.
3. Fräsvorrichtung (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenführung (15) wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder vier, Umlenkelemente (37a, 37b, 37c,
37d) umfasst, wobei wenigstens ein Kettenantrieb (20) vorgesehen ist, mit welcher wenigstens eines der
Umlenkelemente (37a, 37b, 37c, 37d) antreibbar ist, vorzugsweise wobei das wenigstens eine angetriebene Umlenkelement (37b) wenigstens eine Verzahnung (38) aufweist, welche mit der wenigstens einen Fräskette (16) in Eingriff bringbar ist.
4. Fräsvorrichtung (13) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Umlenkelemente (37a, 37b, 37c, 37d) relativ zum wenigstens einen Träger (31) und/oder relativ zur wenigstens einen Lagervorrichtung (32) verstellbar ist.
5. Fräsvorrichtung (13) nach Anspruch 2 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Umlenkelemente (37a, 37b) am wenigstens einen Träger und wenigstens eines der Umlenkelemente (37c, 37d) an der wenigstens einen
Lagervorrichtung (32) gelagert ist.
6. Fräsvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine
Kompensationsvorrichtung (30) wenigstens ein Umlenkelement (37a) für die wenigstens eine Fräskette (16) aufweist, wobei das wenigstens eine Umlenkelement (37a) exzentrisch und/oder linear verschiebbar an der Kettenführung (15) gelagert ist.
7. Fräsvorrichtung (13) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (40) vorgesehen ist, mit welchem das wenigstens eine Umlenkelement (37a) in eine vorgegebene Drehrichtung verschwenkbar und/oder verschiebbar ist, bevorzugt derart, dass sich eine Laufbahn der Fräskette (16) vergrößert, besonders bevorzugt über einen Bereich von 1 mm bis 10 mm.
8. Fräsvorrichtung (13) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Umlenkelement (37a) zwei Achszapfen (44a, 44b) aufweist, deren Drehachsen relativ zueinander versetzt sind.
9. Fräsvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzeigevorrichtung (39) vorgesehen ist, durch welche die Vorspannung der Fräskette (16) für einen Nutzer anzeigbar ist.
10. Fräsvorrichtung (13) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anzeigevorrichtung (39) wenigstens einen, vorzugsweise drehbar gelagerten und/oder mit wenigstens einem Umlenkelement (37a) für die Fräskette (16) bewegungsgekoppelten, Anzeigehebel (39a) aufweist.
11. Fräsvorrichtung (13) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anzeigevorrichtung (39) wenigstens einen, vorzugsweise kapazitiven, Sensor (39b) aufweist, durch welchen wenigstens eine Stellung des wenigstens einen
Anzeigehebels (39a) detektierbar ist.
12. Fräsvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sichtfenster (42) vorgesehen ist, über welches die wenigstens eine
Anzeigevorrichtung (39) zumindest bereichsweise sichtbar ist, vorzugsweise wobei wenigstens eine Schutzabdeckung (21) vorgesehen ist, welche die wenigstens eine Kettenfräse (14) zumindest bereichsweise nach außen hin abdeckt, und wobei das wenigstens eine Sichtfenster (42) an der wenigstens einen Schutzabdeckung (21) angeordnet ist.
13. Fräsvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsvorrichtung (13)
- wenigstens eine Abstützvorrichtung (19), an welcher die Möbelplatte (6) während des Fräsvorganges abstützbar ist, aufweist, und/oder
- wenigstens eine Linearführung (22), mit welcher die wenigstens eine Kettenfräse (14) relativ zu einer Abstützvorrichtung (19), an welcher die Möbelplatte (6) während des Fräsvorganges abstützbar ist, linear und in einer senkrecht zu einer Stirnseite der in der Abstützvorrichtung (19) anordenbaren Möbelplatte (6) verlaufenden Richtung, bewegbar ist, aufweist, und/oder
- wenigstens eine Hubvorrichtung (23) aufweist, mit welcher die wenigstens eine Kettenfräse (14) mit einer Hubgeschwindigkeit zwischen 10 mm/s und 20 mm/s, vorzugsweise 15 mm/s, entlang wenigstens einer Linearführung (22) bewegbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Hubvorrichtung (23) wenigstens einen Pneumatikantrieb (23a) aufweist, und/oder
- wenigstens einen, vorzugsweise elektrischen, Kettenantrieb (20) zum Bewegen der wenigstens einen Fräskette (16) um die wenigstens eine Kettenführung (15) aufweist.
14. Fräsvorrichtung (13) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, wobei die wenigstens eine Kettenfräse (14) über einen Hub von mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 250 mm, entlang der wenigstens einen Linearführung (22) bewegbar ist, wobei der Hub der wenigstens einen Kettenfräse (14) eine Tiefe (T) der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung (11) definiert.
15. Fräsvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die wenigstens eine Fräskette (16)
- eine Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen
Kettengliedern (17) und an den Kettengliedern (17) angeordneten Hartmetallzähnen (18) aufweist, vorzugsweise wobei an wenigstens einem ersten Kettenglied (17) und an einem zweiten Kettenglied (17) jeweils ein Hartmetallzahn (18) angeordnet ist, wobei der Hartmetallzahn (18) des ersten Kettengliedes (17) in eine erste Richtung quer zu einer Längsrichtung (LI) der Fräskette (16) seitlich versetzt am ersten Kettenglied (17) angeordnet ist und der Hartmetallzahn (18) des zweiten Kettengliedes (17) in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung quer zur Längsrichtung (LI) der Fräskette (16) seitlich versetzt am zweiten Kettenglied (17) angeordnet ist, besonders bevorzugt wobei sich die beiden Hartmetallzähne (18) in einer Blickrichtung (26) parallel zur Längsrichtung (LI) der Fräskette (16) einander bereichsweise überlappen, und/oder
- in einer Ebene der Kettenführung (15) eine maximale
Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung (L) der
Kettenführung (15) zwischen 100 mm und 130 mm, vorzugsweise 120 mm, aufweist, wobei die maximale Erstreckung eine Höhe (H) der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung (11) definiert.
PCT/AT2022/060136 2021-04-29 2022-04-26 Fräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelbeschlages WO2022226563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280029432.8A CN117222507A (zh) 2021-04-29 2022-04-26 用于铣出在家具板中用于容纳家具配件的袋形凹部的铣削设备
DE112022002350.3T DE112022002350A5 (de) 2021-04-29 2022-04-26 Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50323/2021A AT524949B1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages
ATA50323/2021 2021-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022226563A1 true WO2022226563A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81579985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060136 WO2022226563A1 (de) 2021-04-29 2022-04-26 Fräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelbeschlages

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN117222507A (de)
AT (1) AT524949B1 (de)
DE (1) DE112022002350A5 (de)
WO (1) WO2022226563A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1160543A (en) * 1981-10-23 1984-01-17 Campbell W. Jones Radial arm saw mortising adapter
DE8236714U1 (de) * 1982-12-29 1985-08-29 Freimuth, Friedrich, 4970 Bad Oeynhausen Säge- und/oder Fräszahnkette
US5413158A (en) * 1994-04-21 1995-05-09 Woodworker's Supply, Inc. Radial arm saw mortising adapter
WO1998052728A2 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Daniell Stephen S Powered cutting saw system and method for joining materials
EP0885700A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Arturo Lama Zapfenlochwerkzeug für Einstechmaschinen, insbesondere für mehrschichtige Holzbalken und dergleichen
US6049986A (en) * 1997-10-02 2000-04-18 Blount, Inc. Chain saw guide bar equipped with chain tensioner
DE19931249A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
DE20319743U1 (de) * 2003-10-24 2005-03-10 Dolmar Gmbh Kontrollvorrichtung, insbesondere für eine Kettensäge o.dgl.
WO2010149338A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Prinz Gmbh & Co. Kg Kettensäge
WO2019222249A2 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 Blount, Inc. Dynamic saw chain tension control
WO2020232484A1 (de) 2019-05-17 2020-11-26 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH301514A (de) * 1951-03-09 1954-09-15 Festo Maschf Stoll G Kettenspannvorrichtung an Kettenfräsmaschinen.
DE4137409A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Stihl Maschf Andreas Antriebseinrichtung fuer eine umlaufende kette eines arbeitsgeraetes
US5277667A (en) * 1992-09-18 1994-01-11 Dayco Products, Inc. Belt tensioning system and method of making
DE102017216870A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Kettensägensystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1160543A (en) * 1981-10-23 1984-01-17 Campbell W. Jones Radial arm saw mortising adapter
DE8236714U1 (de) * 1982-12-29 1985-08-29 Freimuth, Friedrich, 4970 Bad Oeynhausen Säge- und/oder Fräszahnkette
US5413158A (en) * 1994-04-21 1995-05-09 Woodworker's Supply, Inc. Radial arm saw mortising adapter
WO1998052728A2 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Daniell Stephen S Powered cutting saw system and method for joining materials
EP0885700A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Arturo Lama Zapfenlochwerkzeug für Einstechmaschinen, insbesondere für mehrschichtige Holzbalken und dergleichen
US6049986A (en) * 1997-10-02 2000-04-18 Blount, Inc. Chain saw guide bar equipped with chain tensioner
DE19931249A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
DE20319743U1 (de) * 2003-10-24 2005-03-10 Dolmar Gmbh Kontrollvorrichtung, insbesondere für eine Kettensäge o.dgl.
WO2010149338A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Prinz Gmbh & Co. Kg Kettensäge
WO2019222249A2 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 Blount, Inc. Dynamic saw chain tension control
WO2020232484A1 (de) 2019-05-17 2020-11-26 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE112022002350A5 (de) 2024-03-21
CN117222507A (zh) 2023-12-12
AT524949A4 (de) 2022-11-15
AT524949B1 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004032602A1 (de) Mähbalken
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
DE9110487U1 (de) Vorrichtung zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern
AT524949B1 (de) Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages
EP1863999B1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
EP1781440B1 (de) Schlagschere für bleche
AT524948B1 (de) Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages
DE102014102993A1 (de) Werkzeugschieber
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE202015102390U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2510884C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben
DE202007014791U1 (de) Hubsäule
AT524950B1 (de) Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages
WO2006092124A1 (de) Anlenkung für eine türhaltestange
EP3512695B1 (de) Keiltrieb und verfahren zum herstellen eines keiltriebs mit optimierter führung
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
AT525008B1 (de) Kettenfräsvorrichtung mit Splitterschutz zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einem Werkstück
DE19754880C2 (de) Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten
AT524952B1 (de) Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
DE19853544B4 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
DE4409658A1 (de) Werkzeugkombination für Stanzmaschinen
EP0823526B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE102013103699A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1431486B1 (de) Versatiler Flügelbock für verschiedene Oberlichte (Kombibock)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22720915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280029432.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022002350

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022002350

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22720915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1