WO2022223702A1 - Druckregelventil zum einstellen, insbesondere regeln eines drucks eines kraftstoffes sowie kraftstoffsystem für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Druckregelventil zum einstellen, insbesondere regeln eines drucks eines kraftstoffes sowie kraftstoffsystem für eine verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022223702A1
WO2022223702A1 PCT/EP2022/060570 EP2022060570W WO2022223702A1 WO 2022223702 A1 WO2022223702 A1 WO 2022223702A1 EP 2022060570 W EP2022060570 W EP 2022060570W WO 2022223702 A1 WO2022223702 A1 WO 2022223702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
pressure
connection
valve
valve element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Reinhold Dietzel
Christoph Espey
Sven POETZL
Felix Lippert
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Publication of WO2022223702A1 publication Critical patent/WO2022223702A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system

Definitions

  • Pressure control valve for setting, in particular for controlling, a pressure of a fuel and a fuel system for an internal combustion engine
  • the invention relates to a pressure control valve for setting a pressure of a fuel in a fuel system for an internal combustion engine through which the fuel can flow.
  • the invention also relates to a fuel system for delivering fuel for an internal combustion engine.
  • EP 2441 946 B1 discloses a fuel pressure regulator having a bore in which is located a valve element which is movable from a non-regulating position of the fuel pressure regulator, in which a first end of the bore is closed, to a regulating position of the fuel pressure regulator, in which the first end of the bore is open. Furthermore, a fuel pressure control system is known from EP 2 159406 A1.
  • the object of the present invention is to create a pressure control valve for setting a pressure of a fuel in a fuel system through which the fuel can flow, and a fuel system, so that the pressure of the fuel can be set in a particularly simple and advantageous manner.
  • a first aspect of the invention relates to a pressure control valve for setting a pressure of a fuel, in particular a liquid fuel, in a fuel through which the fuel can flow and also referred to as a fuel device or fuel device or designed as a device and preferably comprising the pressure control valve fuel system for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle.
  • the motor vehicle which is preferably designed as a motor vehicle, has the internal combustion engine in its fully manufactured state and can be driven by the internal combustion engine.
  • the motor vehicle includes the fuel system, by means of which the fuel, in particular of the internal combustion engine, can be delivered.
  • the fuel system is or includes a fuel circuit through which the fuel can flow.
  • the internal combustion engine is designed, for example, as a reciprocating engine or as a reciprocating engine.
  • the fuel system includes, for example, a high-pressure pump, also referred to as a high-pressure fuel pump, and a pre-supply pump, also referred to as a fuel pre-supply pump, which is arranged in a fuel path through which the fuel can flow.
  • the fuel path comprises a line through which the fuel can flow, or the fuel path is formed by a line through which the fuel can flow.
  • the line is also known as the fuel line.
  • the fuel can be conveyed from a reservoir through the fuel path by means of the pre-supply pump and thereby be conveyed to the high-pressure pump.
  • the reservoir is also referred to as a tank or fuel tank, or the reservoir is a fuel tank, also referred to as a tank, the fuel being or being received in the reservoir.
  • the presupply pump is preferably arranged downstream of the reservoir in the direction of flow of the fuel flowing through the fuel path, so that the presupply pump draws in the fuel from the reservoir and can thereby convey it in particular through a first part of the fuel path and thus convey it toward itself, for example.
  • the pre-supply pump can pump the fuel away from itself and thereby, for example, through a second part of the fuel path, with the high-pressure pump being arranged downstream of the pre-supply pump, in particular downstream of the fuel path, in the flow direction of the fuel flowing through the fuel path. This means in particular that the presupply pump can first deliver the fuel from the reservoir towards itself and then away from it and thereby deliver it through the fuel path and can deliver it to the high-pressure pump.
  • the fuel can be conveyed through the fuel path at a first fuel pressure by means of the pre-supply pump and can thus be conveyed to the high-pressure pump.
  • the first fuel pressure of the fuel can be effected.
  • the high-pressure pump can be supplied from the reservoir via the pre-supply pump with the fuel that is delivered by means of the pre-supply pump and in particular that has the first fuel pressure.
  • the fuel delivered by the pre-supply pump to the high-pressure fuel pump, with which the high-pressure pump can be or is being supplied by means of the pre-supply pump, can be transported away from the high-pressure pump and thereby, for example, to at least one injector and/or a fuel distribution element also referred to as a rail or common rail to be promoted.
  • the high-pressure pump can be used to pump the fuel conveyed by the presupply pump to the high-pressure fuel pump at a second fuel pressure that is greater than the first fuel pressure away from the high-pressure pump and, for example, to the fuel distribution element or to the injector.
  • the second fuel pressure of the fuel which is greater than the first fuel pressure and prevails downstream of the high-pressure fuel pump, can be brought about by means of the high-pressure pump.
  • the fuel is drawn in from the reservoir at a third fuel pressure by means of the pre-supply pump and conveyed through the fuel path and towards the high-pressure pump, whereby the high-pressure pump is connected to the pre-supply pump funded fuel is supplied.
  • the previously mentioned first fuel pressure of the fuel is brought about by means of the presupply pump, so that in the method the high-pressure pump is supplied with the fuel having the first fuel pressure.
  • the high-pressure pump conveys the fuel, which is conveyed to the high-pressure pump by means of the pre-supply pump, away from itself and in the process, for example, to the injector or to the fuel distribution element, with the high-pressure pump causing the second fuel pressure, which is greater than the first fuel pressure.
  • the fuel system includes the at least one injector and/or the fuel distribution element.
  • the internal combustion engine can have a plurality of combustion chambers, with a first of the combustion chambers being assigned the at least one injector, and with a second of the combustion chambers being assigned a second injector. through the injectors the fuel can be introduced into the combustion chambers, in particular injected directly into the combustion chamber.
  • the fuel distribution element is a fuel distribution element that is common to the injectors and via which the injectors can be or are supplied with fuel.
  • the high-pressure pump delivers, for example, the fuel at the second fuel pressure to and into the fuel distribution element, in which the fuel at the second fuel pressure is received.
  • the injectors can be supplied with the fuel having the second fuel pressure from the fuel distribution element, so that the respective injector can eject the fuel having the second fuel pressure and thereby bring it into the respectively associated combustion chamber, in particular inject it directly.
  • the fuel system also includes a pressure control valve, by means of which a pressure of the fuel can be adjusted, in particular regulated.
  • the fuel pressure adjustable by means of the pressure control valve is, for example, a fuel pressure in the fuel path and thus a fuel pressure prevailing in the fuel path upstream of the high-pressure pump and preferably downstream of the presupply pump.
  • the pressure of the fuel that can be set by means of the pressure control valve can be the first fuel pressure.
  • the pressure that can be set, in particular regulated, by means of the pressure control valve is also referred to as the setting or control pressure, since it is set, in particular regulated, by means of the pressure control valve.
  • the pressure control valve has a first connection via which the fuel, i.e. at least part of the fuel, in particular from the fuel path from a branch point of the fuel path arranged downstream of the presupply pump and upstream of the high-pressure pump, can be introduced into the pressure control valve.
  • the first connection at the branching point is fluidically connected or can be connected to the fuel path.
  • the pressure control valve also has a second port and a valve element. The valve element is movable between at least one closed position fluidically separating the first port from the second port and at least one open position.
  • the first connection in the closed position the first connection is fluidically separated from the second connection by means of the valve element, so that no fuel flows from the first connection into the second connection can be initiated or vice versa.
  • the first port is fluidically connected to the second port, which means that when the valve element is in the open position, the fuel introduced or flowing into the pressure control valve via the first port can be discharged from the pressure control valve via the second port and, in particular, to an upstream of the presupply pump and preferably downstream of the reservoir arranged introduction point of the fuel path can be introduced into the fuel path.
  • the second connection at the point of introduction is fluidly connected or can be connected to the fuel path.
  • first port Since the first port is fluidically connected to the second port in the open position, a circuit that is interrupted in the closed position by means of the valve element is open in the open position, with the circuit moving from the inlet point via the presupply pump to the branch point, from the branch point to the first Port extends from the first port through the pressure control valve to the second port and from the second port to the point of introduction.
  • At least part of the fuel flowing through the fuel path can flow through the circuit when the valve element is in the open position and thus flow back from the inlet point via the presupply pump and to the branch point and from there via the first connection, the second connection and the pressure control valve back to the inlet point, consequently circulate, so that the first fuel pressure can be lowered, as a result of which the pressure of the fuel flowing into the high-pressure pump (first fuel pressure) can be adjusted precisely, in particular to a maximum first fuel pressure.
  • the pressure control valve also has a control port, which is also referred to as the first control port.
  • the valve element Via the first control connection, the valve element can be acted upon by a first fuel pressure prevailing in the fuel path, in particular at a control point of the fuel path located downstream of the branching point to the first connection of the pressure control valve and upstream of the high-pressure pump, whereby the valve element is subjected to a first force resulting from the first fuel pressure can be acted upon, by means of which the valve element can be moved from the closed position into the open position.
  • the first control connection is fluidly connected or can be connected to the first control point.
  • the fuel or at least part of the fuel can be routed to and in particular into the pressure control valve, in particular in such a way that the valve element can be acted upon or is acted upon, in particular directly, via the first control connection with the fuel which is at the first Control point from the fuel path to and into the pressure control valve is directed.
  • the valve element is subjected to the first fuel pressure that the fuel has at the first control point.
  • the valve element is acted upon by the first fuel pressure prevailing at the first control point.
  • the first fuel pressure acting at least indirectly, in particular directly, on the valve element results in the aforementioned first force, which acts at least indirectly, in particular directly, on the valve element, which can be moved from the closed position into the open position by means of the first force.
  • the valve element can be moved, for example, in a first valve element direction from the closed position to the open position, with the first force resulting from the first fuel pressure, i.e. at least one force component of the first force, acting in the first valve element direction.
  • the pressure control valve has a second control connection.
  • the valve element can be acted upon, in particular at least indirectly and preferably directly, by a fourth fuel pressure, in particular prevailing in a return path of the fuel system, whereby the valve element is subjected to a second force resulting from the fourth fuel pressure and directed in the opposite direction to the first Force can be acted upon at least indirectly, in particular directly, by means of which the valve element can be moved from the open position into the closed position.
  • the second control port can preferably be or is connected fluidically to the return path at a second control point of the return path, so that the fourth fuel pressure prevailing in the return path can be introduced into the pressure control valve, in particular in such a way that the valve element is at least indirectly, in particular directly, connected to the second control port introduced into the pressure control valve fourth fuel pressure can be acted upon or is acted upon. Due to the preferably provided fluidic connection between the second control port and the return path, the fuel with which the valve element is acted upon via the second control port has the fourth fuel pressure that the fuel has at the second control point in the return path. The aforementioned second force, which is directed in the opposite direction to the first force, results from the fourth fuel pressure acting at least indirectly, in particular directly, on the valve element.
  • valve element is, for example, in one of the first valve element direction opposite, second valve element direction movable from the open position into the closed position.
  • second force that is to say at least one force component of the second force, acts in the second valve element direction.
  • the return path means that at least an excess part of the fuel, delivered at least by means of the presupply pump and possibly also by means of the high-pressure pump to a component of the fuel system, is to be routed or is routed from the component back to the reservoir via the return path.
  • the component is supplied with the fuel delivered at least by means of the pre-supply pump and preferably by means of the high-pressure pump.
  • the fuel, which is delivered to the component or with which the component is delivered is delivered by means of the pre-supply pump at the first fuel pressure to the high-pressure pump and by means of the high-pressure pump to the component at the second fuel pressure.
  • the excess part of the fuel thus flows on its way from the component to and into the reservoir through the return path, to which the second control port can be fluidically connected or is connected, in such a way that the valve element is at least indirectly associated with the fourth fuel pressure prevailing in the return path , In particular directly, can be acted upon.
  • the component is, for example, the fuel distribution element, from which the excess part of the fuel is diverted, in particular via a further pressure control valve assigned to the fuel distribution element, by means of which the pressure of the second fuel in the fuel distribution element can be adjusted, in particular regulated.
  • the second fuel pressure can be set, in particular regulated, for example via a quantity metering unit at an input of the high-pressure pump.
  • the component can be the respective injector or injectors.
  • the component can be the high-pressure pump, or the component can be a fuel filter, which can be arranged, for example, in the fuel path and, for example, downstream of the pre-supply pump and upstream of the high-pressure pump, so that the fuel filter can be filtered by means of the fuel filter fuel flowing through and, for example, the fuel path is to be filtered.
  • a fuel filter which can be arranged, for example, in the fuel path and, for example, downstream of the pre-supply pump and upstream of the high-pressure pump, so that the fuel filter can be filtered by means of the fuel filter fuel flowing through and, for example, the fuel path is to be filtered.
  • the first fuel pressure upstream of the high-pressure pump is used as a first control or regulating pressure and the fourth fuel pressure in the return path is used as a second control or regulating pressure in order to move the valve element into the closed position and into the open position, or in the to hold the closed position and in the open position.
  • the valve element remains in the closed position or in the open position, or the valve element is moved from the closed position to the open position or from the open position to the closed position, whereby the first fuel pressure is reduced in a particularly simple and advantageous manner adjusted, in particular regulated, is.
  • the fuel system according to the invention is or includes a fuel circuit through which the fuel can flow, in or in which the first fuel pressure can be set, in particular regulated, particularly easily and advantageously.
  • the return path is formed, for example, by at least one return line or comprises at least one return line, wherein the fuel can flow or flows through the return line on its way from the component back into the reservoir.
  • a targeted leakage of the fuel from the first connection to the second control connection is provided in the pressure control valve, that is to say it is designed or produced.
  • the feature that the leakage is a targeted leakage is to be understood as meaning that the leakage is provided in a targeted manner, that is to say it is designed or produced in a targeted manner.
  • the leakage is not an undesired, technically caused and unavoidable leakage, but the targeted leakage is specifically designed and enables a fluidic connection of the second control port of the pressure control valve to the return path when the valve element is in its closed position located.
  • Targeted leakage is also referred to as forced leakage.
  • the leakage can also exist in the open position, but will then be smaller because the inlet in the open position is fluidically connected to the suction side of the presupply pump.
  • it can be provided that in the closed position and in the open position a targeted leakage of the fuel from the first control connection to the second connection in the pressure control valve is provided, ie is formed or produced.
  • an advantageous pressure drop from the first control port, which is connected to the first control point downstream of the pre-supply pump and upstream of the high-pressure pump, to the second port, which is connected to the inlet point upstream of the pre-supply pump, can be made possible or used to prevent contamination of a mentioned clean side, on which the first control point is arranged, to avoid, that is, to avoid undesirable contamination, that is, contamination of fuel that has already been filtered, in particular by unfiltered fuel.
  • the avoidance of contamination of already filtered fuel by unfiltered fuel can be implemented by the invention in a particularly simple manner and in particular without additional bores or overflow channels, so that the fuel system according to the invention makes it possible to set, in particular regulate, the first fuel pressure in a particularly simple and cost-effective manner , to be able to.
  • a further embodiment is characterized in that the pressure control valve has a valve housing which, for example, has or forms or delimits the first connection, the second connection, the first control connection and the second control connection.
  • the first connection, the second connection, the first control connection and the second control connection are collectively also referred to as connections.
  • the valve housing preferably also has a receptacle designed, for example, as a bore and also referred to as a bore.
  • the intake is limited by the valve housing, in particular directly.
  • the valve element is arranged in the receptacle in such a way that the valve element can be moved translationally along a direction of movement between the closed position and the open position relative to the valve housing.
  • the direction of movement runs parallel to the aforementioned first valve element direction and parallel to the aforementioned second valve element direction, or the valve element direction coincides with the direction of movement.
  • a further embodiment of the invention provides that the receptacle at both ends along the direction of movement is both in the closed position and in the open position, i.e regardless of the open position and regardless of the closed position, is closed.
  • the receptacle to be closed at both of its ends along the direction of movement in all positions in which the valve element can be moved relative to the valve housing along the direction of movement.
  • a further embodiment is characterized in that the first connection, the second connection, the first control connection and the second control connection open into the receptacle along a respective direction running obliquely or preferably perpendicularly to the direction of movement.
  • the opening point of the second connection i.e. the opening point at which the second connection opens into the receptacle, is located along the direction of movement between the opening points of the first control connection and the first connection.
  • the first fuel pressure can be adjusted, in particular regulated, in a particularly simple and advantageous manner.
  • a particularly great advantage of this channel arrangement is a forced flow from filtered to unfiltered fuel.
  • the opening point of the first connection along the direction of movement between the opening points of the second Control connection and the second connection is located.
  • an outlet opening of the first connection which is arranged at an outlet point of the first connection and which opens out at its outlet point via the outlet opening into the receptacle, at least in the closed position of the valve element along a direction perpendicular to the direction of movement and towards to the valve element pointing direction is completely overlapped by the valve member with a second game.
  • an undesired influence on the first fuel pressure which acts in front of the high-pressure pump, can be avoided by allowing the fuel to flow downstream of the presupply pump via the branching point to the first connection of the pressure control valve with the second clearance between the opening point of the outlet opening of the first connection in the receptacle and overlapping valve element can be adjusted.
  • a particularly simple and cost-effective design of the valve element can be implemented as a result.
  • the pressure control valve comprises a spring, in particular a mechanical spring, by means of which a spring force acting at least indirectly, in particular directly, on the valve element in the same direction as the second force and thus preferably in the second valve element direction can be provided, by means of which the Valve element is movable from the open position to the closed position.
  • a first total force in the first valve element direction acts at least indirectly, in particular directly, on the valve element, the first total force being at least partially, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely, due to the first force can be formed.
  • a second total force opposing the first total force acts in the second valve element direction at least indirectly, in particular directly, on the valve element, the second total force being formed at least partially, in particular at least predominantly, by the second force. Provision is preferably made for the second total force to be formed partly by the second force and partly by the spring force. If the first total force is greater than the second total force, the valve element is moved in the first valve element direction or held in the open position. If the second total force is greater than the first total force, the valve element is moved into the closed position or held in the closed position.
  • the first fuel pressure can be set, in particular regulated, in a particularly advantageous manner.
  • a second aspect of the invention relates to a fuel system for delivering fuel for an internal combustion engine, the fuel system having at least one pressure control valve according to the invention according to the first aspect of the invention.
  • Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.
  • a third aspect of the invention relates to a motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, which has an internal combustion engine, by means of which the motor vehicle can be driven.
  • the motor vehicle has a fuel system according to the first aspect of the invention, the internal combustion engine being able to be supplied with the fuel by means of the fuel system.
  • Advantages and advantageous configurations of the first and second aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the third aspect of the invention and vice versa.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a pressure control valve of the fuel system, with a valve element of the pressure control valve being in its closed position;
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the pressure control valve of the fuel system, with the valve element of the pressure control valve being in its open position;
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of an alternative pressure control valve. Elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols in the figures.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fuel system 10 for an internal combustion engine of a motor vehicle, which is not shown in detail.
  • the motor vehicle which is preferably designed as a motor vehicle, has the internal combustion engine in its fully manufactured state and can be driven by the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine has multiple combustion chambers.
  • the respective combustion chamber is assigned, in particular precisely, an injector, by means of which a liquid fuel, in particular, can be introduced, in particular directly injected, into the respective combustion chamber to which the respective injector is assigned.
  • the fuel system 10 is used to supply the respective injector with the fuel, in particular liquid fuel.
  • the fuel system 10 has a high-pressure pump 12, also referred to as a high-pressure fuel pump, and a presupply pump 14, which are arranged in a fuel path 16 through which the fuel can flow.
  • the fuel can be pumped from a reservoir 18, embodied as a fuel tank, for example, through the fuel path 16 by means of the pre-supply pump 14 and is thereby pumped towards the high-pressure pump 12, so that the high-pressure pump 12 is downstream of the pre-supply pump in the direction of flow of the fuel flowing through the fuel path 16 and thus through the pre-supply pump 14 14 is arranged.
  • the high-pressure pump 12 is arranged downstream of the fuel path 16 in the flow direction of the fuel flowing through the fuel path 16 and thus the presupply pump 14, so that the fuel path 16 runs up to the high-pressure pump 12 and ends there.
  • the fuel path 16 is, for example, a low-pressure path, in which the fuel has at least one effected by means of the pre-supply pump 14, first fuel pressure downstream of the pre-supply pump 14.
  • the high-pressure pump 12 is arranged, for example, in a second fuel path 20 through which the fuel delivered by the high-pressure pump 12 and thereby delivered away from the high-pressure pump 12 by the high-pressure pump 12 can flow.
  • the second fuel path 20 is arranged downstream of the fuel path 16 in the flow direction of the fuel flowing through the fuel path 16 and the fuel path 20 .
  • the fuel in the fuel path 20 has a pressure which is caused by the high-pressure pump 12 and is greater than the first fuel pressure or higher, second fuel pressure.
  • the fuel pressure is promoted with the first fuel and is promoted to the high-pressure pump 12.
  • the fuel is pumped at the second fuel pressure, which is greater than the first fuel pressure, and in particular is pumped away from the high-pressure pump 12 into the second fuel path 20 .
  • the second fuel path 20 which is also referred to as the high-pressure path
  • a fuel distribution element that is common to the injectors and is also referred to as the rail or common rail, to which and into which the fuel, in particular the fuel at the second fuel pressure, is delivered by the high-pressure pump 12 .
  • the injectors can be supplied with the fuel from the fuel distribution element, in particular with the fuel from the fuel distribution element having the second fuel pressure, via the fuel distribution element.
  • the high-pressure pump 12 can deliver the fuel away from itself and towards the fuel distribution element and via the fuel distribution element to the respective injector with the second fuel pressure.
  • the fuel system 10 also includes a fuel path 16 arranged in the first fuel filter 22, which is also referred to as a pre-filter.
  • the fuel filter 22 is arranged in the flow direction of the fuel flowing through the fuel path 16 downstream of the reservoir 18 and upstream of the pre-supply pump 14, so that the fuel delivered by means of the pre-supply pump 14 is filtered by means of the fuel filter 22 on its way from the reservoir 18 to the pre-supply pump 14.
  • the fuel system 10 also includes a second fuel filter 24 which is arranged in the fuel path 16 .
  • the fuel filter 24 is also referred to as a main filter or is a main filter, the fuel filter 24 being arranged downstream of the pre-supply pump 14 and upstream of the high-pressure pump 12 in the flow direction of the fuel flowing through the fuel path 16 .
  • the fuel that is delivered by means of the pre-supply pump 14 and thus flows through the fuel path 16 is filtered by means of the fuel filter 24 on its way from the pre-supply pump 14 to the high-pressure pump 12 .
  • the fuel flowing through the fuel path 16 flows through the fuel filter 22 , the pre-supply pump 14 and the fuel filter 24 on its way from the reservoir 18 to the high-pressure pump 12 .
  • the fuel system 10 has a return path 26 .
  • the return path 26 includes return branches 28a-d, which are explained in more detail below.
  • the fuel can circulate in such a way that the high-pressure pump only receives so much quantity arrives as needed.
  • there is a forced leakage path in the high-pressure pump which can correspond to the return branch 28a.
  • At least an excess portion of the fuel flowing through fuel filter 24 can be routed from fuel filter 24 back to and into reservoir 18 via return branch 28b and thus via return path 26, it being preferably provided that the fuel flowing through return branch 28b is of the fuel filter 24 has been or is filtered. At least an excess part of the fuel, which has flowed from the fuel distribution element to the injectors, can be routed from the injectors back to and into the reservoir 18 via the return branch 28c and thus via the return path 26 . Via the return branch 28d and thus via the return path 26, at least an excess part of the fuel, which was pumped by the high-pressure pump 12 to and into the fuel distribution element, can be routed from the fuel distribution element back to and into the reservoir 18. It can be seen that the fuel flowing through the return branches 28c and 28d is guided back to and into the reservoir 18 by the injectors or by the fuel distribution element, without entering the combustion chamber
  • the high-pressure pump 12, the fuel filter 24, the injectors and the fuel distribution element are components, with at least a respective excess part of the fuel being delivered via the return path 26, at least by means of the presupply pump 14 to the respective component of the fuel system 10 of the respective component is to be led back to and into the reservoir 18 .
  • the fuel flowing through the return branches 28a and 28b was or is based on the high-pressure pump 12 and the pre-supply pump 14 exclusively by means of the pre-supply pump 14 Fuel flowing through return branches 28c and 28d was or is being promoted both by means of the presupply pump 14 and by means of the high-pressure pump 12.
  • the fuel system 10 also includes a pressure control valve 30, which is explained in more detail below.
  • Fuel system 10 can include a further pressure control valve, which is provided in particular in addition to pressure control valve 30 and is assigned to the fuel distribution element, by means of which a pressure of the fuel received in the fuel distribution element prevailing in the fuel distribution element can be adjusted, in particular regulated.
  • the fuel flowing through the return branch 28d comes from the further pressure control valve.
  • This means in particular that the excess fuel flowing through the return branch 28d is diverted from or by the fuel distribution element by means of the additional pressure control valve in order thereby to set, in particular to regulate, the pressure of the fuel prevailing in the fuel distribution element.
  • the deactivation means that at least part of the fuel received in the fuel distribution element is discharged from the fuel distribution element via the additional pressure control valve and introduced into the return branch 28d and then flows through the return branch 28d and returns by means of the return branch 28d and thus by means of the return path 26 to and into the reservoir 18 .
  • the additional pressure control valve is also referred to as a PCV.
  • the pressure control valve 30 is shown in Fig. 2 and 3 in a schematic sectional view.
  • the pressure control valve 30 has a first connection 32, via which the fuel from the fuel path 16 flows from a branch point AS of the fuel path 16, which is arranged downstream of the presupply pump 14 and upstream of the high-pressure pump 12, into the pressure control valve 30 can be initiated.
  • the connection 32 is fluidically connected to the fuel path 16 at the branching point AS via a fuel overflow line 34 .
  • the branching point AS at least part of the fuel flowing through the fuel path 16 can be branched off from the fuel path 16 and introduced into the fuel overflow line 34 .
  • the fuel branched off and introduced into the fuel overflow line 34 can flow through the fuel overflow line 34 and is guided by the fuel overflow line 34 from the branching point AS to the connection 32 and can flow into the pressure control valve 30 and flow through the connection 32 in the process.
  • the pressure control valve 30 also has a second port 36, which at In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2 and 3, it can be connected fluidically to the fuel path 16 via a fuel return line 38 at an introduction point ES, or is connected in the present case.
  • the branching point AS of the fuel path 16 is arranged downstream of the pre-supply pump 14 and upstream of the high-pressure pump 12 , in particular upstream of the fuel filter 24 .
  • the introduction point ES of the fuel path 16 is arranged upstream of the presupply pump 14 and downstream of the reservoir 18 , in particular downstream of the fuel filter 22 .
  • the pressure control valve 30 comprises a valve element 40 which can be moved between at least one closed position shown in FIG. 2 and denoted by S and at least one open position shown in FIG. 3 and denoted by O.
  • the first port 32 is fluidically separated from the second port 36 by the valve element 40, so that no fuel can flow from the port 32 to the port 36 or that no fuel flowing through the port 32 can flow to and through the port 36 .
  • the open position O however, the ports 32 and 36 are fluidically connected to one another.
  • the fuel introduced into the pressure control valve 30 via the first connection 32 can be discharged out of the pressure control valve 30 via the second connection 36 and introduced into the fuel path 16 at the introduction point ES.
  • the branch point AS in the closed position S, is fluidically separated from the inlet point ES by means of the valve element 40, so that no fuel can flow from the branch point AS via the pressure control valve 30 to the inlet point ES.
  • the branch point AS in the open position O, however, the branch point AS is fluidically connected to the inlet point ES, so that the fuel can flow back from the branch point AS via the pressure control valve 30 to the inlet point ES.
  • the aforementioned first fuel pressure prevails in particular in the fuel path 16 downstream of the pre-supply pump 14 and preferably upstream of the high-pressure pump 12, thus on a pressure side of the pre-supply pump 14, via the pressure side of which the fuel is conveyed away from the pre-supply pump 14 by means of the pre-supply pump 14 and towards the High-pressure pump 12 is funded.
  • the branching point AS and the high-pressure pump 12 and presently also the fuel filter 24 are arranged on the pressure side of the pre-supply pump 14 .
  • a portion of the fuel path 16 arranged or running upstream of the pre-supply pump 14 is arranged on a so-called suction side of the pre-supply pump 14, which draws in the fuel from the reservoir 18 via its suction side and thus conveys it towards and into itself.
  • the fuel filter 22 is arranged on the intake side.
  • there is a pressure gradient from the port 32 to the port 36 which preferably at least essentially the first fuel pressure at the port 32 and at least essentially the third fuel pressure at the port 36.
  • the first fuel pressure can be set, in particular regulated, by means of the valve element 40, so that the first fuel pressure is also referred to as the setting or regulating pressure.
  • Pressure control valve 30 also has a first control port 42, which in the exemplary embodiment shown in FIGS. 2 and 3 can be fluidically connected or is presently connected to fuel path 16 via a first control line 44, also referred to as a first control fuel line, at a first control point S1.
  • the first control point S1 of the fuel path 16 is arranged in the direction of flow of the fuel flowing through the fuel path 16 downstream of the branching point AS and thus downstream of the pre-supply pump 14 and upstream of the high-pressure pump 12, with the first control point S1 being arranged downstream of the fuel filter 24 in the present case.
  • a part of fuel path 16 located downstream of fuel filter 24 and thus first control point S1 and also high-pressure pump 12 are located on a so-called clean side of fuel filter 24, via the clean side of which the fuel flowing through fuel filter 24 and filtered by fuel filter 24 is discharged from the fuel Fuel filter 24 flows off or away and in particular flows towards the high-pressure pump 12 .
  • the return branch 28b on the clean side of the fuel filter 24 can be fluidically connected or connected to the fuel filter 24, so that the fuel flowing through the return branch 28b and also the return branch 28a and also the return branch 28c and the den Fuel flowing through the return branch 28d was filtered by means of the fuel filter 24 or is.
  • a further part of fuel path 16 that runs or is arranged upstream of fuel filter 24 is arranged on a so-called dirty side of fuel filter 24, onto which the fuel that has not yet been filtered by means of fuel filter 24 flows or can flow via its dirty side.
  • the fuel flows through the fuel filter 24 and from the dirt side to the clean side of the fuel filter 24, also referred to as the clean side, and is filtered by the fuel filter 24.
  • the branching point AS, the pre-supply pump 14 and the inlet point ES are arranged on the dirty side of the fuel filter 24, so that the pre-supply pump 14, the fuel overflow line 34, the fuel return line 38 and, particularly in the open position O, the connections 32 and 36 through-flowing fuel, in particular fuel flowing from port 32 to port 36 , has not been or is not filtered by means of fuel filter 24 .
  • the fuel flowing through the first control line 44 is filtered by means of the fuel filter 24 .
  • valve element 40 can be acted upon via the first control port 42 with a first pressure of the fuel prevailing in the fuel path 16 at the first control point S1 of the fuel path 16, and thereby with a pressure from the first Fuel pressure resulting first force can be acted upon, which is illustrated in Figs. 2 and 3 by a force arrow F1.
  • the valve element 40 can be moved from the closed position S into the open position O by means of the first force F1.
  • the valve element 40 can be moved between the closed position S and the open position O along a direction of movement illustrated by a double arrow 45 .
  • first valve element direction illustrated by an arrow 46
  • second valve element direction illustrated by an arrow 48
  • the pressure control valve 30 has a second control connection 50 .
  • the second control connection 50 can be fluidically connected or is presently connected to the return flow path 26 via a second control line 52, also referred to as a second control fuel line.
  • the valve element 40 can be acted upon by a fourth fuel pressure prevailing in the return path 26, and thereby acted upon by a second force, which results from the fourth fuel pressure and is directed counter to the first force and is illustrated by a second force arrow F2.
  • the valve element 40 can be moved from the open position O into the closed position S. From FIGS. 2 and 3 it can be seen from the second force arrow F2 that the second force acts in the second valve element direction and is therefore directed in the opposite direction to the first force.
  • the first fuel pressure is referred to as the first control pressure and the first force as the first control force
  • the fourth fuel pressure is a second control pressure and the second force is a second control force, with the fourth fuel pressure or the second force corresponding to the first fuel pressure or the first force counteracts. Therefore, the fourth fuel pressure is also referred to as counter pressure and the second force is also referred to as counter force.
  • the second control connection 50 can be or is connected fluidly to the return path 26, in particular to the return branch 28a, at a second control point S2, in particular via the second control line 52.
  • the fuel at the fourth fuel pressure in the control line 52 can be guided to the control port 50 by means of the control line 52 or act on the valve element 40 via the control port 50 .
  • the second control point S2 is arranged in the return path 26, in particular in the return branch 28a, upstream of the collecting element 54. It is conceivable that the control point S2 is arranged in or on the collector element 54, so that the collector element has the control point S2.
  • the second control point S2 is provided on one of the return branches 28b-d.
  • 1 shows that, for example, the return branches 28a-d formed by respective return lines are brought together or combined via a collecting element 54 to form a total return branch 56, with the total return branch 56 being formed by a total return line, for example.
  • the fuel flowing through the individual return branches 28a-d can flow through the overall return branch 56 of the return path 26 .
  • the pressure control valve 30 has a valve housing 58 which, in particular directly, forms or delimits the connections 32 and 36 and the control connections 42 and 50 .
  • the valve housing 58 forms or delimits a receptacle 60 embodied, for example, as a bore, in particular directly.
  • the valve housing 58 has, for example, two housing elements 62 and 64 which, for example, are components which are formed separately from one another and are connected to one another. In this case, the housing element 62 forms or delimits the connections 32 and 36 and the control connections 42 and 50, in particular directly.
  • the receptacle 60 is partly delimited by the housing element 62 and partly by the housing element 64, in each case directly.
  • the valve element 40 is accommodated in the receptacle 60 in a translationally movable manner relative to the valve housing 58 between the closed position S and the open position O along the direction of movement.
  • the receptacle 60 is closed, in particular completely, at its two opposite ends E1 and E2 along the direction of movement.
  • the first connection 32, the second connection 36, the first control connection 42 and the second control connection 50 at a respective opening point M1, M2, M3 and M4 along a direction perpendicular to the direction of movement, in particular directly, in the Recording 60 open, the orifices M1-4 are spaced from each other.
  • the orifice M2 of the second port 36 is located between the orifices M1 and M3 of the first port 32 and the control port 42 along the moving direction, and the orifice M1 of the first port 32 is along the Direction of movement between the orifices M2 and M4 of the second port 36 and the second control port 50 is arranged.
  • an outlet opening 66 of the first connection 32 which is arranged at the opening point M1 of the first connection 32 and which opens out directly at its opening point M1 via the outlet opening 66 into the receptacle 60, in the closed position S of the valve element 40 along the previously mentioned , perpendicular to the direction of movement and pointing towards the valve element 40 direction is completely overlapped by the valve element 40 with a game.
  • the valve element 40 has a sealing surface 40a and the valve housing 58, in particular in the housing element 62, has a valve seat 58a.
  • the valve seat 58a is provided between the first port 32 and the second port 36, or between the openings M1 and M2. It would also be conceivable for the valve seat 58a or the sealing surface 40a to be arranged between the connection 36 and the control connection 42 .
  • O By lifting the valve element 40 with its sealing surface 40a out of the valve seat 58a, the valve element 40 is in its open position O (FIG. 3). If the sealing surface 40a is in contact with the valve seat 58a, the valve element 40 is in its closed position S (FIG. 2).
  • the receptacle 60 and the valve element 40 are each designed to be rotationally symmetrical along a common axis A.
  • the clearance between the valve element 40 and the valve housing 58, in particular the receptacle 60 is preferably less than 10 micrometers.
  • a clearance between the valve element 40 and the valve housing 58, in particular the receptacle 60 is less than or equal to 10 micrometers.
  • a clearance between the valve element 40 and the valve housing 58, in particular the receptacle 60 is greater than 10 micrometers in the region B2 of the valve element 40.
  • the area B1 is provided at the first end E1 of the valve element 40 along the second valve element direction 48 .
  • the second area B2 is provided at the second end E2 of the valve element 40 along the first valve element direction 46 .
  • the valve element 40 has a smaller diameter in a third area B3 than the two areas B1 and B2.
  • the sealing surface 40a is at a transition between the both areas B2 and B3 provided. It would also be conceivable for the sealing surface 40a to be arranged between the regions B1 and B3.
  • the valve seat 58a advances between a fourth area B4 of the seat 60 in the second valve element direction 48 and a fifth area B5 of the seat 60 in the first valve element direction 46 .
  • the fourth area B4 has a smaller diameter than the fifth area B5.
  • the game in area B1, in particular between the first area B1 and the fourth area B4, is also referred to as the first game SP1 and the game in area B2, in particular between the second area B2 and the fifth area B5, is also referred to as the second game SP2 designated.
  • the second clearance SP2 in the closed position S allows for a targeted leakage of fuel from the first port 32 to the second control port 50 in the pressure control valve 30, in particular in the valve housing 58, that is to say it is formed or produced.
  • the second clearance SP2 is preferably a specifically provided leakage path, via which fuel can flow in the closed position S from the connection 32 into the receptacle 60 and from the receptacle 60 to and into the second control connection 50 .
  • valve element 40 when valve element 40 is in its closed position S, i.e. in its closed position, an advantageous outflow of the fuel downstream of the pre-supply pump 14 via the branching point AS to the first connection 32 of the pressure control valve 30 with the second play SP2 between the orifice point M1 of the outlet opening 66 of the first port 32 in the receptacle 60 and overlapping valve element 40 in the second region B2 can be adjusted so that a sufficiently large amount of fuel can be made available by the pre-supply pump 14 to the high-pressure pump 12 .
  • the first play SP1 is a further, targeted leakage from the first control port 42 to the second port 36, thus forming a targeted, second leakage path in the first region B1 of the valve element 40, via which, in the closed position S and in the open position O of the valve element 40 fuel can flow from the first control port 42 into the receptacle 60 and from the receptacle 60 into and through the port 36 .
  • the fuel flowing into receptacle 60 from first control port 42 is taken from the pressure side of pre-supply pump 14, and second port 36 is connected to the suction side of pre-supply pump 14, so that there is a corresponding pressure drop in the direction of the suction side, creating the second leakage path is a forced leakage and contamination of fuel that has already been filtered by means of fuel filter 24 by fuel that has not yet been filtered by means of fuel filter 24 can be avoided.
  • the pre-supply pump 14 draws in the fuel from the reservoir 18 via a fuel supply line 69, in particular the fuel path 16, whereby the fuel is drawn out of the reservoir by means of the pre-supply pump 14 18 is conveyed through the fuel supply line 69 and is thus conveyed towards the pre-supply pump 14 .
  • the fuel is conveyed from the reservoir 18 through the fuel filter 22 (pre-filter).
  • the fuel is conducted away from the pre-supply pump 14 and to the high-pressure pump 12 via the fuel filter 24 (main filter), for example at the first fuel pressure, which is also referred to as the delivery pressure.
  • the first fuel pressure acts on the valve element 40 via the first control line 44 and the first control connection 42, in particular on its first side SE1, which is also referred to as the upper side.
  • the fourth fuel pressure prevailing in the return path 26, also referred to as the tank return acts as a back pressure via the second control line 52 and the second control port 50 on the valve element 40, in particular its second side SE2, with the second side SE2 being opposite the first side SE1 along the direction of movement 45 or is turned away.
  • the fourth fuel pressure is applied via the second control line 52 and the second control port 50 to the valve element 40, in particular to the second side SE2, which is also referred to as the underside.
  • a pressure increase at high-pressure pump 12 leads via first control point S1, first control line 44 and first control port 42 to a higher fuel pressure or to a pressure increase on side SE1, which causes, for example, valve element 40, which is initially in closed position S, to move from the Closed position S is moved into the open position O, and is consequently opened.
  • the connections 32 and 36 are fluidically connected to one another, so that the fuel is recirculated from the branch point AS via the connections 32 and 36 to the inlet point ES.
  • the valve element 40 or the first fuel pressure is thus regulated.
  • the first fuel pressure is adjusted by means of the pressure control valve 30 .
  • the pressure control valve 30 is designed as a servo valve. This means in particular that a fuel coming from the first connection 32 can be adjusted at least essentially continuously or steplessly by means of the valve element 40 .
  • by moving the valve element 40 into the different open positions O different values of a quantity of fuel flowing through the first connection 32 from the receptacle 60 into the second connection 36 can be set.
  • the first fuel pressure present at valve element 40 or acting on valve element 40 via control port 42 is at least essentially an inlet pressure of high-pressure pump 12.
  • the fourth fuel pressure acting at valve element 40 or on valve element 40 via second control port 50 is at least essentially a so-called return pressure of the fuel in the return path 26.
  • the first fuel pressure is at least essentially 6 bar.
  • the fuel at the first control point S1 can have at least essentially 6 bar.
  • the pressure of the fuel caused by the pre-supply pump 14 downstream of the pre-supply pump 14 and upstream of the fuel filter 24 is at least essentially 6 bar, so that the first fuel pressure or the pressure prevailing at the first control point S1 can be 6 bar.
  • the fuel pressure at the branch point AS should therefore be greater than 6 bar (6 bar plus the pressure loss between the branch point AS and the control point S1 via the fuel filter 24).
  • the third fuel pressure prevailing, for example, at the introduction point ES is, for example, a suction pressure of the presupply pump 14 , the suction pressure being present at the connection 36 via the fuel return line 38 . Contamination of the clean side or of the control port 42 is avoided by the pressure drop from the control port 42 to the port 36 .
  • the respective play SP1 and SP2 is also referred to as the guide play, since the valve element 40 is guided by means of the valve housing 58 in the areas B1 and B2, for example.
  • valve element 40 In a non-regulating operation, the valve element 40 is in the closed position S. This means that the valve element 40 is closed. Thus, the valve element 40 is seated with its sealing surface 40a on the valve seat 58a, as a result of which the connections 32 and 36 are fluidically separated from one another, and consequently a flow of Fuel from port 32 to port 36 is blocked.
  • the valve element 40 which is embodied, for example, as a valve piston, is moved, in particular pushed, starting from the closed position S into its open position O.
  • a targeted leakage is preferably formed by the first clearance SP1, this leakage occurring only from the control port 42 to the second port 36 due to a corresponding pressure gradient or pressure drop. In this way, undesired contamination of the clean side can be avoided.
  • the second play is preferably a second targeted leakage, which occurs exclusively from the connection 32 to the second control connection 50 due to a corresponding pressure gradient or pressure drop.
  • connection 32 is arranged on said dirty side, with the control connection 50 being arranged on the clean side.
  • the in particular targeted leakage from the connection 32 to the control connection 50 also referred to as forced leakage, means or results in dirty or unfiltered fuel flowing into the return, ie to the clean or filtered fuel.
  • this is not critical since the fuel runs back into the tank.
  • connection 32 The forced leakage from the connection 32 to the control connection 50 is not absolutely necessary, but a certain amount of return flow protects against overheating of the fuel in summer, ie at high temperatures.
  • Pressure control valve 30 includes a mechanical spring 68 in the present case, which can be supported or is supported along direction of movement 45 on the one hand, in particular directly, on valve element 40 and on the other hand, in particular directly, on valve housing 58, in particular on housing element 64.
  • the spring 68 provides a spring force illustrated in Fig. 3 by a force arrow F3 which, like the second force F2, acts at least indirectly, in particular directly, on the valve element 40 in the second valve element direction and thus counteracts the first force F1 is set or directed in the opposite direction.
  • the second force F2 and the spring force F3 add up to an overall force that acts at least indirectly, in particular directly, on the valve element 40 in the second valve element direction 48 .
  • the total force is a counter force that opposes the first force F1 or is directed in the opposite direction. If the first force F1 and the total force from the second force F2 and the third force F3 or the counterforce are in equilibrium while, for example, the valve element 40 is in its open position O, the valve element 40 remains in the open position O, or while if the valve element 40 is in the closed position S, the valve element 40 remains in the closed position S. If the total force from the second force F2 and the third force F3 is greater than the first force F1, the valve element 40 moves from the open position O in the closed position S moves and / or held in the closed position S. If the first force F1 is greater than the total force from the second force F2 and the third force F3, the valve element 40 is held in the open position O and/or is moved from the closed position S into the open position O.
  • a heating element 70 in particular an electric one, by means of which the fuel flowing through the fuel supply line 69 is heated on its way from the reservoir 18 to the fuel filter 22 heated using electrical energy or electricity, that is, can be heated.
  • a check valve 72 is also arranged in fuel supply line 69 downstream of reservoir 18 and upstream of fuel filter 22, in particular upstream of heating element 70, which blocks or closes in the direction of reservoir 18 and in the opposite direction, i.e. in the direction of fuel filter 22 or Heating element 70 opens.
  • a check valve 82 is arranged in the fuel supply line 69 and thus in the fuel path 16 upstream of the fuel filter 22 and downstream of the heating element 70 , which blocks in the direction of the heating element 70 and opens in the direction of the fuel filter 22 .
  • a check valve 74 is arranged in the return path 26, in particular in the overall return branch 56, downstream of the collecting element 54 and upstream of the reservoir 18, which closes or blocks in the direction of the reservoir 18 and opens in the direction of the collecting element 54.
  • the opening direction of the check valves 72 and 74 is the same. Both valves are mechanically pushed open when the tank lines are connected. The valves prevent fuel from escaping from the fuel circuit when the tank lines are disconnected.
  • a spring-loaded check valve 76 is arranged in the return branch 28a, in particular upstream of the collecting element 54 and very particularly upstream of the second control point S2 Opens in the direction of the control point S2 and in the opposite direction, that is in the direction of the high-pressure pump 12 (high-pressure fuel pump) closes or blocks.
  • a throttle 80 is arranged in the return branch 28a downstream of the high-pressure pump 12 and upstream of the check valve 76, which throttle has, for example, a throughflow of 10 liters of fuel per hour.
  • the return branch 28c in particular upstream of the collecting element 54, there is a spring-loaded check valve 78 which opens in the direction of the collecting element 54 and closes or blocks in the opposite direction, i.e.
  • the second control point S2 is arranged in the return branch 28a, so that the second control port 50, in particular via the second control line 52, can be or is connected fluidly to the return branch 28a of the high-pressure pump 12 at the second control point S2.
  • the second control point S2 it would be conceivable for the second control point S2 to be arranged on or in the collector element 54 so that, for example, the second control connection 50 could be or is connected to the collector element 54, in particular via the second control line 52.
  • FIG. 4 shows an alternative pressure control valve 30' in a schematic sectional view, which in particular corresponds to the pressure valve 30 at least with the exception of the differences described below.
  • the second control connection 50 is omitted in comparison to the pressure control valve 30.
  • Another difference between the pressure control valves 30 and 30' is that in the case of the pressure control valve 30', the receptacle 60 has the second connection 36 at its second end E2.
  • the connection can be provided on the housing element 64 , which is not shown in detail in FIG. 4 .
  • the pressure control valve 30′ also includes a sealing element 84 embodied, for example, as an O-ring or as some other sealing element, which is preferably formed from an elastic, ie elastically deformable material, in particular from a plastic.
  • the sealing element 84 is supported on the one hand, in particular directly, on the valve housing 58, in particular on the housing element 62, and on the other hand, in particular directly, on the valve element 40, in particular on its outer peripheral lateral surface.
  • the sealing element 84 can be held on the valve element 40 in a suitable manner, so that when the valve element 40 is displaced in the direction of movement 45, the sealing element 84 moves accordingly.
  • the valve element 40 is sealed off from the valve housing 58 by means of the sealing element 84 .
  • the sealing element 84 is along the direction of movement of the valve element 40 illustrated by the double arrow 45 between the control port 42 and the first port 32, in particular between the orifice points M1 and M3 of the first terminal 32 and the control terminal 42. This avoids contamination of the clean side, in particular as a result of a pressure drop from the first connection 32 to the control connection 42 .
  • connection 32 and the control connection 42 are fluidically separated from one another by means of the sealing element 84 .
  • the sealing element 84 In this way, contamination of the clean side by fuel that has not yet been filtered can be avoided.
  • the pressure control valve 30' it is also provided that in the closed position S of the valve element 40 there is no targeted leakage between the connections 32 and 36, since in the closed position S the connections 32 and 36 are closed by means of the valve element 40 via the sealing surface 40a and the Valve seat 58a are fluidly separated from each other.
  • the closed position S is also referred to as the non-regulating position. Since in the closed position S (non-controlling position) the port 32 is fluidically separated from the port 36 by means of the valve element 40 or vice versa, in the closed position S (not illustrated the controlling position) there is no fuel return line connection between the ports 32 and 36.
  • sealing element 84 it would be conceivable for the sealing element 84 to be held on the valve housing 58 so that the valve element 40 can be moved along the direction of movement relative to the valve housing 58 and relative to the sealing element 84, in particular translationally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil (30) zum Einstellen eines ersten Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffsystem (10), mit einem ersten Anschluss (32), über welchen der Kraftstoff in das Druckregelventil (30) einleitbar ist, und mit einem zweiten Anschluss (36). Das Druckregelventil (30) umfasst ein Ventilelement, welches zwischen einer den ersten Anschluss (32) fluidisch von dem zweiten Anschluss (36) trennenden Schließstellung (S) und einer Offenstellung (O) bewegbar ist, in welcher der erste Anschluss (32) mit dem zweiten Anschluss (36) fluidisch verbunden ist, wodurch der über den ersten Anschluss (32) in das Druckregelventil (30) eingeleitete Kraftstoff über den zweiten Anschluss (36) aus dem Druckregelventil (30) abführbar ist. Das Druckregelventil (30) umfasst einen Steueranschluss (42), über welchen das Ventilelement (40) mit ersten Kraftstoffdruck beaufschlagbar und dadurch mit einer aus dem ersten Kraftstoffdruck resultierenden Kraft (F1) beaufschlagbar ist, mittels welcher das Ventilelement (40) aus der Schließstellung (S) in die Offenstellung (O) bewegbar ist.

Description

Druckregelventil zum Einstellen, insbesondere Regeln eines Drucks eines Kraftstoffes sowie Kraftstoff System für eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil zum Einstellen eines Drucks eines Kraftstoffes in einem von dem Kraftstoff durchströmbaren Kraftstoff System für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftstoff System zum Fördern von Kraftstoff für eine Verbrennungskraftmaschine.
Die EP 2441 946 B1 offenbart einen Kraftstoffdruckregler, der eine Bohrung aufweist, in der sich ein Ventilelement befindet, das von einer nicht-regelnden Position des Kraftstoffdruckreglers, bei der ein erstes Ende der Bohrung geschlossen ist, zu einer regelnden Position des Kraftstoffdruckreglers bewegbar ist, bei der das erste Ende der Bohrung offen ist. Des Weiteren ist aus der EP 2 159406 A1 ein Kraftstoffdruckregelsystem bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Druckregelventil zum Einstellen eines Drucks eines Kraftstoffes in einem von dem Kraftstoff durchströmbaren Kraftstoff System sowie ein Kraftstoffsystem zu schaffen, sodass der Druck des Kraftstoffs auf besonders einfache und vorteilhafte Weise eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Druckregelventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftstoffsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Druckregelventil zum Einstellen eines Drucks eines, insbesondere flüssigen, Kraftstoffes in einem von dem Kraftstoff durchströmbaren und auch als Kraftstoffeinrichtung oder Kraftstoffvorrichtung bezeichneten beziehungsweise als Vorrichtung ausgebildeten und vorzugsweise das Druckregelventil umfassenden Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Verbrennungskraftmaschine aufweist und mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Außerdem umfasst das Kraftfahrzeug das Kraftstoffsystem, mittels welchem der Kraftstoff, insbesondere der Verbrennungskraftmaschine, gefördert werden kann. Beispielsweise ist oder umfasst das Kraftstoffsystem einen von dem Kraftstoff durchström baren Kraftstoff kreislauf.
Die Verbrennungskraftmaschine ist beispielsweise als ein Hubkolbenmotor beziehungsweise als eine Hubkolbenmaschine ausgebildet. Das Kraftstoffsystem umfasst beispielsweise eine auch als Kraftstoffhochdruckpumpe bezeichnete Hochdruckpumpe und eine auch als Kraftstoff-Vorförderpumpe bezeichnete Vorförderpumpe, welche in einem von dem Kraftstoff durchströmbaren Kraftstoffpfad angeordnet ist. Beispielsweise umfasst der Kraftstoffpfad eine von dem Kraftstoff durchströmbare Leitung oder der Kraftstoffpfad ist durch eine von dem Kraftstoff durchströmbare Leitung gebildet. Die Leitung wird auch als Kraftstoffleitung bezeichnet. Mittels der Vorförderpumpe kann der Kraftstoff aus einem Reservoir durch den Kraftstoffpfad hindurchgefördert und dadurch zu der Hochdruckpumpe gefördert werden. Das Reservoir wird auch als Tank oder Kraftstofftank bezeichnet oder das Reservoir ist ein auch als Tank bezeichneter Kraftstofftank, wobei in dem Reservoir der Kraftstoff aufnehmbar oder aufgenommen ist.
In Strömungsrichtung des den Kraftstoffpfad durchströmenden Kraftstoffs ist vorzugsweise die Vorförderpumpe stromab des Reservoirs angeordnet, sodass die Vorförderpumpe den Kraftstoff aus dem Reservoir ansaugen und dadurch insbesondere durch einen ersten Teil des Kraftstoff pfads hindurchfördern und somit beispielsweise zu sich hin fördern kann. Außerdem kann die Vorförderpumpe den Kraftstoff von sich weg fördern und hierdurch beispielsweise durch einen zweiten Teil des Kraftstoffpfads hindurchfördern, wobei die Hochdruckpumpe in Strömungsrichtung des den Kraftstoffpfad durchströmenden Kraftstoffs stromab der Vorförderpumpe, insbesondere stromab des Kraftstoff pfads, angeordnet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die Vorförderpumpe den Kraftstoff aus dem Reservoir zunächst zu sich hin fördern und dann von sich weg fördern und hierdurch durch den Kraftstoffpfad hindurchfördern und zu der Hochdruckpumpe hin fördern kann. Insbesondere kann mittels der Vorförderpumpe der Kraftstoff mit einem ersten Kraftstoffdruck durch den Kraftstoffpfad hindurchgefördert und somit zu der Hochdruckpumpe hin gefördert werden. Mit anderen Worten kann mittels der Vorförderpumpe der erste Kraftstoffdruck des Kraftstoffs bewirkt werden. Außerdem bedeutet dies, dass die Hochdruckpumpe über die Vorförderpumpe mit dem mittels der Vorförderpumpe geförderten und insbesondere den ersten Kraftstoffdruck aufweisenden Kraftstoff aus dem Reservoir versorgbar ist.
Mittels der Hochdruckpumpe kann der mittels der Vorförderpumpe zu der Kraftstoffhochdruckpumpe geförderte Kraftstoff, mit welchem die Hochdruckpumpe mittels der Vorförderpumpe versorgbar ist beziehungsweise versorgt wird, von der Hochdruckpumpe weg und hierdurch beispielsweise zu wenigstens einem Injektor und/oder einem auch als Rail oder Common Rail bezeichneten Kraftstoffverteilungselement hin gefördert werden. Insbesondere kann mittels der Hochdruckpumpe der mittels der Vorförderpumpe zu der Kraftstoffhochdruckpumpe hin geförderte Kraftstoff mit einem gegenüber dem ersten Kraftstoffdruck größeren, zweiten Kraftstoffdruck von der Hochdruckpumpe weg und beispielsweise hin zu dem Kraftstoffverteilungselement beziehungsweise zu dem Injektor gefördert werden. Mit anderen Worten kann mittels der Hochdruckpumpe der gegenüber dem ersten Kraftstoffdruck größere, zweite Kraftstoffdruck des Kraftstoffes bewirkt werden, welcher stromab der Kraftstoffhochdruckpumpe herrscht.
Es ist somit erkennbar, dass beispielsweise im Rahmen eines Verfahrens zum Betreiben des Kraftstoff Systems der Kraftstoff aus dem Reservoir mit einem dritten Kraftstoffdruck mittels der Vorförderpumpe angesaugt und durch den Kraftstoffpfad hindurchgefördert und zu der Hochdruckpumpe hin gefördert wird, wodurch die Hochdruckpumpe mit dem mittels der Vorförderpumpe geförderten Kraftstoff versorgt wird. Dabei wird mittels der Vorförderpumpe der zuvor genannte, erste Kraftstoff druck des Kraftstoffs bewirkt, sodass bei dem Verfahren die Hochdruckpumpe mit dem den ersten Kraftstoffdruck aufweisenden Kraftstoff versorgt wird. Die Hochdruckpumpe fördert den Kraftstoff, welcher mittels der Vorförderpumpe zu der Hochdruckpumpe hin gefördert wird, von sich weg und dabei beispielsweise zu dem Injektor beziehungsweise zu dem Kraftstoffverteilungselement hin, wobei die Hochdruckpumpe den gegenüber dem ersten Kraftstoffdruck größeren, zweiten Kraftstoffdruck bewirkt.
Dabei ist es denkbar, dass das Kraftstoffsystem den wenigstens einen Injektor und/oder das Kraftstoffverteilungselement umfasst. Insbesondere kann Folgendes vorgesehen sein: Die Verbrennungskraftmaschine kann mehrere Brennräume aufweisen, wobei einem ersten der Brennräume der wenigstens eine Injektor zugeordnet ist, und wobei einem zweiten der Brennräume ein zweiter Injektor zugeordnet ist. Mittels der Injektoren kann der Kraftstoff in die Brennräume eingebracht, insbesondere direkt in den Brennraum eingespritzt, werden. Dabei ist das Kraftstoffverteilungselement ein den Injektoren gemeinsames Kraftstoffverteilungselement, über welches die Injektoren mit dem Kraftstoff versorgbar sind beziehungsweise versorgt werden. Die Hochdruckpumpe fördert beispielsweise den den zweiten Kraftstoffdruck aufweisenden Kraftstoff zu dem und in das Kraftstoffverteilungselement, in welchem der Kraftstoff mit dem zweiten Kraftstoffdruck aufgenommen wird. Die Injektoren können mit dem den zweiten Kraftstoffdruck aufweisenden Kraftstoff aus dem Kraftstoffverteilungselement versorgt werden, sodass der jeweilige Injektor den den zweiten Kraftstoffdruck aufweisenden Kraftstoff ausspritzen und dadurch in den jeweils zugehörigen Brennraum einbringen, insbesondere direkt einspritzen, kann.
Das Kraftstoffsystem umfasst außerdem ein Druckregelventil, mittels welchem ein Druck des Kraftstoffs eingestellt, insbesondere geregelt werden kann. Bei dem mittels des Druckregelventils einstellbaren Druck des Kraftstoffs handelt es sich beispielsweise um einen Druck des Kraftstoffs in dem Kraftstoffpfad und somit um einen in dem Kraftstoffpfad stromauf der Hochdruckpumpe und vorzugsweise stromab der Vorförderpumpe herrschenden Druck des Kraftstoffes. Insbesondere kann es sich bei dem mittels des Druckregelventils einstellbaren Druck des Kraftstoffs um den ersten Kraftstoff druck handeln. Der mittels des Druckregelventils einstellbar, insbesondere regelbare, Druck wird auch als Einstell- oder Regeldruck bezeichnet, da er mittels des Druckregelventils eingestellt, insbesondere geregelt, wird.
Das Druckregelventil weist hierzu einen ersten Anschluss auf, über welchen der Kraftstoff, das heißt zumindest ein Teil des Kraftstoffes, insbesondere aus dem Kraftstoffpfad von einer stromab der Vorförderpumpe und stromauf der Hochdruckpumpe angeordneten Abzweigstelle des Kraftstoff pfads, in das Druckregelventil einleitbar ist. Hierzu ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der erste Anschluss an der Abzweigstelle fluidisch mit dem Kraftstoffpfad verbunden oder verbindbar ist. Somit kann zumindest ein Teil des den Kraftstoffpfad durchströmenden Kraftstoffs an der Abzweigstelle aus dem Kraftstoffpfad abgezweigt und über den ersten Anschluss in das Druckregelventil eingeleitet werden. Das Druckregelventil weist außerdem einen zweiten Anschluss und ein Ventilelement auf. Das Ventilelement ist zwischen wenigstens einer den ersten Anschluss fluidisch von dem zweiten Anschluss trennenden Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegbar. Dies bedeutet, dass in der Schließstellung mittels des Ventilelements der erste Anschluss fluidisch von dem zweiten Anschluss getrennt ist, sodass kein Kraftstoff aus dem ersten Anschluss in den zweiten Anschluss eingeleitet werden kann beziehungsweise umgekehrt. In der Offenstellung jedoch ist der erste Anschluss mit dem zweiten Anschluss fluidisch verbunden, wodurch in der Offenstellung des Ventilelements der über den ersten Anschluss in das Druckregelventil eingeleitete beziehungsweise einströmende Kraftstoff über den zweiten Anschluss aus dem Druckregelventil abführbar und dabei insbesondere an einer stromauf der Vorförderpumpe und vorzugsweise stromab des Reservoirs angeordneten Einleitstelle des Kraftstoff pfads in den Kraftstoffpfad einleitbar ist. Hierzu ist beispielsweise der zweite Anschluss an der Einleitstelle fluidisch mit dem Kraftstoffpfad verbunden oder verbindbar. Da in der Offenstellung der erste Anschluss fluidisch mit dem zweiten Anschluss verbunden ist, ist ein in der Schließstellung mittels des Ventilelements unterbrochener Kreislauf in der Offenstellung geöffnet, wobei sich der Kreislauf von der Einleitstelle über die Vorförderpumpe zu der Abzweigstelle, von der Abzweigstelle zu dem ersten Anschluss, von dem ersten Anschluss durch das Druckregelventil hindurch zu dem zweiten Anschluss und von dem zweiten Anschluss zu der Einleitstelle erstreckt. Dadurch kann zumindest ein Teil des den Kraftstoffpfad durchströmenden Kraftstoffs in der Offenstellung des Ventilelements den Kreislauf durchströmen und somit von der Einleitstelle über die Vorförderpumpe und zu der Abzweigstelle und von dort über den ersten Anschluss, den zweiten Anschluss und das Druckregelventil wieder zu der Einleitstelle zurückströmen, mithin zirkulieren, so dass der erste Kraftstoff druck abgesenkt werden kann, wodurch der Druck des in die Hochdruckpumpe einströmenden Kraftstoffs (erster Kraftstoffdruck) genau, insbesondere auf einen maximalen ersten Kraftstoffdruck, eingeregelt werden kann.
Das Druckregelventil weist des Weiteren einen Steueranschluss auf, welcher auch als erster Steueranschluss bezeichnet wird. Über den ersten Steueranschluss ist das Ventilelement mit einem, insbesondere an einer stromab der Abzweigstelle zum ersten Anschluss des Druckregelventils und stromauf der Hochdruckpumpe angeordneten Steuerstelle des Kraftstoffpfads in dem Kraftstoffpfad herrschenden, ersten Kraftstoffdruck beaufschlagbar, wodurch das Ventilelement mit einer aus dem ersten Kraftstoffdruck resultierenden ersten Kraft beaufschlagbar ist, mittels welcher das Ventilelement aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegbar ist. Hierzu ist beispielsweise der erste Steueranschluss fluidisch mit der ersten Steuerstelle verbunden oder verbindbar. Von der ersten Steuerstelle kann der Kraftstoff beziehungsweise zumindest ein Teil des Kraftstoffs zu dem und insbesondere in das Druckregelventil geführt werden, insbesondere derart, dass das Ventilelement über den ersten Steueranschluss mit dem Kraftstoff, insbesondere direkt, beaufschlagbar ist oder beaufschlagt wird, der an der ersten Steuerstelle aus dem Kraftstoffpfad zu dem und in das Druckregelventil geleitet wird. Hierdurch wird das Ventilelement mit dem ersten Kraftstoffdruck beaufschlagt, den der Kraftstoff an der ersten Steuerstelle aufweist. Mit anderen Worten, aufgrund der vorzugsweise vorgesehenen fluidischen Verbindung zwischen dem ersten Steueranschluss und der ersten Steuerstelle wird das Ventilelement mit dem ersten, an der ersten Steuerstelle herrschenden Kraftstoffdruck beaufschlagt. Aus dem auf das Ventilelement zumindest mittelbar, insbesondere direkt, wirkenden ersten Kraftstoffdruck resultiert die zuvor genannte erste Kraft, die zumindest mittelbar, insbesondere direkt, auf das Ventilelement wirkt, welches mittels der ersten Kraft aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegbar ist. Hierunter kann insbesondere folgendes verstanden werden: Das Ventilelement ist beispielsweise in eine erste Ventilelementrichtung aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegbar, wobei die aus dem ersten Kraftstoffruck resultierende erste Kraft, das heißt wenigstens eine Kraftkomponente der ersten Kraft, in die erste Ventilelementrichtung wirkt.
Um nun den Einstell- beziehungsweise Regeldruck des Kraftstoffs besonders vorteilhaft und somit besonders einfach einstellen, insbesondere regeln, zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Druckregelventil einen zweiten Steueranschluss aufweist. Über den zweiten Steueranschluss ist das Ventilelement mit einem, insbesondere in einem Rücklaufpfad des Kraftstoff Systems herrschenden, vierten Kraftstoffdruck, insbesondere zumindest mittelbar und vorzugsweise direkt, beaufschlagbar, wodurch das Ventilelement mit einer aus dem vierten Kraftstoff druck resultierenden, der ersten Kraft entgegen gerichteten, zweiten Kraft zumindest mittelbar, insbesondere direkt, beaufschlagbar ist, mittels welcher das Ventilelement aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegbar ist. Hierzu ist vorzugsweise der zweite Steueranschluss an einer zweiten Steuerstelle des Rücklaufpfads fluidisch mit dem Rücklaufpfad verbindbar oder verbunden, sodass der in dem Rücklaufpfad herrschende vierte Kraftstoffdruck in das Druckregelventil einleitbar ist, insbesondere derart, dass das Ventilelement zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem über den zweiten Steueranschluss in das Druckregelventil eingeleiteten vierte Kraftstoffdruck beaufschlagbar ist beziehungsweise beaufschlagt wird. Aufgrund der vorzugsweise vorgesehenen fluidischen Verbindung zwischen dem zweiten Steueranschluss und dem Rücklaufpfad weist der Kraftstoff, mit dem das Ventilelement über den zweiten Steueranschluss beaufschlagt wird, den vierten Kraftstoffdruck auf, den der Kraftstoff an der zweiten Steuerstelle in dem Rücklaufpfad aufweist. Aus dem zumindest mittelbar, insbesondere direkt, auf das Ventilelement wirkenden, vierten Kraftstoffdruck resultiert die zuvor genannte zweite Kraft, die der ersten Kraft entgegengerichtet ist. Hierunter ist insbesondere folgendes zu verstehen: das Ventilelement ist beispielsweise in eine der ersten Ventilelementrichtung entgegengesetzte, zweite Ventilelementrichtung aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegbar. Dabei wirkt die zweite Kraft, das heißt zumindest eine Kraftkomponente der zweiten Kraft, in die zweite Ventilelementrichtung.
Unter dem Rücklaufpfad ist zu verstehen, dass über den Rücklaufpfad zumindest ein überschüssiger, zumindest mittels der Vorförderpumpe und gegebenenfalls auch mittels der Hochdruckpumpe hin zu einer Komponente des Kraftstoffsystems geförderter Teil des Kraftstoffs von der Komponente zurück zu dem Reservoir zu führen ist beziehungsweise geführt wird. Mit anderen Worten, während des zuvor genannten Verfahrens wird beispielsweise die Komponente mit dem zumindest mittels der Vorförderpumpe und vorzugsweise mittels der Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoff versorgt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kraftstoff, welcher zu der Komponente gefördert wird beziehungsweise mit welchem die Komponente gefördert wird, mittels der Vorförderpumpe mit dem ersten Kraftstoffdruck zur Hochdruckpumpe und mittels der Hochdruckpumpe zu der Komponente hin mit dem zweiten Kraftstoffdruck gefördert wird. Zumindest ein überschüssiger Teil des Kraftstoffes, welcher mittels der Hochdruckpumpe zu der Komponente hin gefördert wurde, wird beispielsweise abgesteuert und, insbesondere ungenutzt und ganz insbesondere unverbrannt, über den Rücklaufpfad von der Komponente zurück in das Reservoir geführt. Somit strömt der überschüssige Teil des Kraftstoffs auf seinem Weg von der Komponente zu dem und in das Reservoir durch den Rücklaufpfad, mit welchem der zweite Steueranschluss fluidisch verbindbar oder verbunden ist, derart, dass das Ventilelement mit dem in dem Rücklaufpfad herrschenden, vierten Kraftstoffdruck zumindest mittelbar, insbesondere direkt, beaufschlagbar ist.
Bei der Komponente handelt es sich beispielsweise um das Kraftstoffverteilungselement, von welchem der überschüssige Teil des Kraftstoffs abgesteuert wird, insbesondere über ein weiteres, dem Kraftstoffverteilungselement zugeordnetes Druckregelventil, mittels welchem der in dem Kraftstoffverteilungselement herrschende zweite Kraftstoff druck einstellbar, insbesondere zu regeln, ist. Der zweite Kraftstoff druck lässt sich beispielsweise über eine Mengendosiereinheit an einem Eingang der Hochdruckpumpe einstellen, insbesondere regeln. Ferner kann es sich bei der Komponente um den jeweiligen Injektor oder um die Injektoren handeln. Des Weiteren kann es sich bei der Komponente um die Hochdruckpumpe handeln, oder bei der Komponente handelt es sich um einen Kraftstofffilter, welcher beispielsweise in dem Kraftstoffpfad und dabei beispielsweise stromab der Vorförderpumpe und stromauf der Hochdruckpumpe angeordnet sein kann, sodass mittels des Kraftstofffilters der den Kraftstofffilter durchströmende und beispielsweise den Kraftstoffpfad durchströmende Kraftstoff zu filtern ist.
Es ist erkennbar, dass der erste Kraftstoffdruck stromauf der Hochdruckpumpe als ein erster Steuer- oder Regeldruck und der vierte Kraftstoffdruck im Rücklaufpfad als ein zweiter Steuer- oder Regeldruck verwendet wird, um das Ventilelement in die Schließstellung und in die Offenstellung zu bewegen, beziehungsweise in der Schließstellung und in der Offenstellung zu halten. Mit anderen Worten, je nach Verhältnis der Steuerdrücke verbleibt das Ventilelement in der Schließstellung oder in der Offenstellung, oder das Ventilelement wird aus der Schließstellung in die Offenstellung oder aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegt, wodurch der erste Kraftstoff druck auf besonders einfache und vorteilhafte Weise eingestellt, insbesondere geregelt, wird.
Da zumindest der überschüssige Kraftstoff von der Komponente zurück in das Reservoir über den Rücklaufpfad strömen kann, ist oder umfasst das erfindungsgemäße Kraftstoffsystem einen von dem Kraftstoff durchströmbaren Kraftstoffkreislauf, bei oder in dem der erste Kraftstoffdruck besonders einfach und vorteilhaft eingestellt, insbesondere geregelt, werden kann. Der Rücklaufpfad ist beispielsweise durch wenigstens eine Rücklaufleitung gebildet oder umfasst wenigstens eine Rücklaufleitung, wobei die Rücklaufleitung von dem Kraftstoff auf dessen Weg von der Komponente zurück in das Reservoir durchströmbar ist beziehungsweise durchströmt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in der Schließstellung des Ventilelements eine gezielte Leckage des Kraftstoffes von dem ersten Anschluss zu dem zweiten Steueranschluss in dem Druckregelventil vorgesehen, das heißt ausgebildet beziehungsweise hergestellt. Unter dem Merkmal, dass die Leckage eine gezielte Leckage ist, ist zu verstehen, dass die Leckage gezielt vorgesehen, das heißt gezielt ausgebildet oder hergestellt ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt handelt es sich bei der Leckage nicht um eine unerwünschte, technisch bedingte und unvermeidbare Leckage, sondern die gezielte Leckage ist gezielt ausgebildet und ermöglicht eine fluidische Verbindung des zweiten Steueranschlusses des Druckregelventils mit dem Rücklaufpfad, wenn sich das Ventilelement in seiner Schließstellung befindet. Die gezielte Leckage wird auch als Zwangsleckage bezeichnet. Die Leckage kann prinzipiell auch in der Offenstellung bestehen, wird dann aber kleiner sein, weil der Zulauf in der Offenstellung fluidisch mit der Saugseite der Vorförderpumpe verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in der Schließstellung und in der Offenstellung eine gezielte Leckage des Kraftstoffs von dem ersten Steueranschluss zu dem zweiten Anschluss in dem Druckregelventil vorgesehen, das heißt ausgebildet beziehungsweise hergestellt ist. Hierdurch kann ein vorteilhaftes Druckgefälle von dem ersten Steueranschluss, der mit der ersten Steuerstelle stromab der Vorförderpumpe und stromauf der Hochdruckpumpe verbunden ist, zu dem zweiten Anschluss, der mit der Einleitstelle stromauf der Vorförderpumpe verbunden ist, ermöglicht beziehungsweise genutzt werden, um eine Kontamination einer so genannten Sauberseite, auf welcher die erste Steuerstelle angeordnet ist, zu vermeiden, das heißt um eine unerwünschte Verunreinigung, das heißt Kontamination von bereits gefiltertem Kraftstoff, insbesondere durch ungefilterten Kraftstoff, zu vermeiden. Die Vermeidung von Kontamination von bereits gefiltertem Kraftstoff durch ungefilterten Kraftstoff kann durch die Erfindung auf besonders einfache Weise und insbesondere ohne zusätzliche Bohrungen beziehungsweise Überströmkanäle realisiert werden, sodass das erfindungsgemäße Kraftstoffsystem es ermöglicht, den ersten Kraftstoff druck auf besonders einfache und kostengünstige Weise einstellen, insbesondere regeln, zu können.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Druckregelventil ein Ventilgehäuse aufweist, welches beispielsweise den ersten Anschluss, den zweiten Anschluss, den ersten Steueranschluss und den zweiten Steueranschluss aufweist beziehungsweise bildet oder begrenzt. Der erste Anschluss, der zweite Anschluss, der erste Steueranschluss und der zweite Steueranschluss werden zusammenfassend auch als Anschlüsse bezeichnet.
Das Ventilgehäuse weist vorzugsweise außerdem eine beispielsweise als Bohrung ausgebildete und auch als Bohrung bezeichnete Aufnahme auf. Insbesondere ist die Aufnahme durch das Ventilgehäuse, insbesondere direkt, begrenzt. Dabei ist das Ventilelement in der Aufnahme angeordnet, derart, dass das Ventilelement entlang einer Bewegungsrichtung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung relativ zu dem Ventilgehäuse translatorisch bewegbar ist. Die Bewegungsrichtung verläuft dabei parallel zu der zuvor genannten ersten Ventilelementrichtung und parallel zu der zuvor genannten zweiten Ventilelementrichtung, oder die Ventilelementrichtung fällt mit der Bewegungsrichtung zusammen. Hierdurch kann ein besonders einfacher und somit kostengünstiger Aufbau des Druckregelventils realisiert werden, sodass der erste Kraftstoffdruck vor der Hochdruckpumpe auf besonders einfache Weise eingestellt, insbesondere geregelt, werden kann. Um den ersten Kraftstoffdruck besonders vorteilhaft und somit insbesondere besonders kostengünstig einstellen, insbesondere regeln, zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass entlang der Bewegungsrichtung die Aufnahme an ihren beiden Enden sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung, das heißt unabhängig von der Offenstellung und unabhängig von der Schließstellung, geschlossen ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass entlang der Bewegungsrichtung die Aufnahme an ihren beiden Enden in allen Stellungen, in welchen das Ventilelement entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Ventilgehäuse bewegbar ist, geschlossen ist.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Anschluss, der zweite Anschluss, der erste Steueranschluss und der zweite Steueranschluss entlang einer jeweiligen, schräg oder vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Richtung in die Aufnahme münden. Hierdurch kann ein besonders einfacher und somit kostengünstiger Aufbau des Druckregelventils gewährleistet werden.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Mündungsstelle des zweiten Anschlusses, das heißt die Mündungsstelle, an welcher der zweite Anschluss in die Aufnahme mündet, entlang der Bewegungsrichtung zwischen den Mündungsstellen des ersten Steueranschlusses und des ersten Anschlusses liegt. Dadurch kann der erste Kraftstoff druck auf besonders einfache und vorteilhafte Weise eingestellt, insbesondere geregelt, werden. Ein besonders großer Vorteil dieser Kanalanordnung ist eine Zwangsströmung von gefiltertem zu ungefiltertem Kraftstoff.
Um einen besonders einfachen Aufbau des Druckregelventils realisieren und somit den ersten Kraftstoffdruck auf besonders vorteilhafte und einfache Weise einstellen, insbesondere regeln, zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Mündungsstelle des ersten Anschlusses entlang der Bewegungsrichtung zwischen den Mündungsstellen des zweiten Steueranschlusses und des zweiten Anschlusses liegt.
Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn eine an einer Mündungsstelle des ersten Anschlusses angeordnete Austrittsöffnung des ersten Anschlusses, welcher an seiner Mündungsstelle über die Austrittsöffnung in die Aufnahme mündet, zumindest in der Schließstellung des Ventilelements entlang einer senkrecht zu der Bewegungsrichtung verlaufenden und hin zu dem Ventilelement weisenden Richtung durch das Ventilelement vollständig mit einem zweiten Spiel überlappt ist. Hierdurch kann beispielsweise eine unerwünschte Beeinflussung des ersten Kraftstoffdrucks, welcher vor der Hochdruckpumpe wirkt vermieden werden, indem der Abfluss des Kraftstoffs stromab der Vorförderpumpe über die Abzweigstelle zum ersten Anschluss des Druckregelventils mit dem zweiten Spiel zwischen der Mündungsstelle der Austrittöffnung des ersten Anschlusses in die Aufnahme und überlappenden Ventilelements eingestellt werden kann. Insbesondere kann dadurch ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau des Ventilelements realisiert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Druckregelventil eine, insbesondere mechanische, Feder, mittels welcher eine in die gleiche Richtung wie die zweite Kraft und somit vorzugsweise in die zweite Ventilelementrichtung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, auf das Ventilelement wirkende Federkraft bereitstellbar ist, mittels welcher das Ventilelement aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegbar ist.
Während des zuvor genannten Verfahrens wirkt beispielsweise eine erste Gesamtkraft in die erste Ventilelementrichtung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, auf das Ventilelement, wobei die erste Gesamtkraft zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als der Hälfte oder aber vollständig, durch die erste Kraft gebildet sein kann. Außerdem wirkt beispielsweise eine der ersten Gesamtkraft entgegen gerichtete, zweite Gesamtkraft in die zweite Ventilelementrichtung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, auf das Ventilelement, wobei die zweite Gesamtkraft zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, durch die zweite Kraft gebildet ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die zweite Gesamtkraft teilweise durch die zweite Kraft und teilweise durch die Federkraft gebildet ist. Ist die erste Gesamtkraft größer als die zweite Gesamtkraft, so wird das Ventilelement in die erste Ventilelementrichtung bewegt oder in der Offenstellung gehalten. Ist die zweite Gesamtkraft größer als die erste Gesamtkraft, so wird das Ventilelement in die Schließstellung bewegt oder in der Schließstellung gehalten. Dadurch kann der erste Kraftstoff druck besonders vorteilhaft eingestellt, insbesondere geregelt, werden.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftstoff System zum Fördern von Kraftstoff für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei das Kraftstoffsystem wenigstens ein erfindungsgemäßes Druckregelventil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftwagen ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches eine Verbrennungskraftmaschine aufweist, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Außerdem weist das Kraftfahrzeug ein Kraftstoffsystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auf, wobei die Verbrennungskraftmaschine mittels des Kraftstoff Systems mit dem Kraftstoff versorgbar ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten und zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Kraftstoff Systems für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines Druckregelventils des Kraftstoffsystems, wobei sich ein Ventilelement des Druckregelventils in seiner Schließstellung befindet;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Druckregelventils des Kraftstoffsystems, wobei sich das Ventilelement des Druckregelventils in seiner Offenstellung befindet; und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines alternativen Druckregelventils. In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Kraftstoff System 10 für eine nicht näher gezeigte Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Verbrennungskraftmaschine aufweist und mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Die Verbrennungskraftmaschine weist mehrere Brennräume auf. Dem jeweiligen Brennraum ist, insbesondere genau, ein Injektor zugeordnet, mittels welchem ein insbesondere flüssiger Kraftstoff in den jeweiligen Brennraum, dem der jeweilige Injektor zugeordnet ist, einbringbar, insbesondere direkt einspritzbar, ist. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, wird das Kraftstoff System 10 verwendet, um den jeweiligen Injektor mit dem insbesondere flüssigen Kraftstoff zu versorgen. Hierzu weist das Kraftstoff System 10 eine auch als Kraftstoffhochdruckpumpe bezeichnete Hochdruckpumpe 12 und eine Vorförderpumpe 14 auf, welche in einem von dem Kraftstoff durchströmbaren Kraftstoffpfad 16 angeordnet sind. Mittels der Vorförderpumpe 14 kann der Kraftstoff aus einem beispielsweise als Kraftstofftank ausgebildeten Reservoir 18 durch den Kraftstoffpfad 16 hindurchgefördert und dadurch zu der Hochdruckpumpe 12 hin gefördert werden, sodass die Hochdruckpumpe 12 in Strömungsrichtung des den Kraftstoffpfad 16 und somit die Vorförderpumpe 14 durchströmenden Kraftstoffs stromab der Vorförderpumpe 14 angeordnet ist. Insbesondere ist die Hochdruckpumpe 12 in Strömungsrichtung des den Kraftstoffpfad 16 und somit die Vorförderpumpe 14 durchströmenden Kraftstoffs stromab des Kraftstoff pfads 16 angeordnet, sodass der Kraftstoffpfad 16 bis zu der Hochdruckpumpe 12 verläuft und an dieser endet. Der Kraftstoffpfad 16 ist beispielsweise ein Niederdruckpfad, in welchem der Kraftstoff wenigstens einen mittels der Vorförderpumpe 14 bewirkten, ersten Kraftstoff druck stromab der Vorförderpumpe 14 aufweist. Mittels der Hochdruckpumpe 12 ist beziehungsweise wird der Kraftstoff, welcher mittels der Vorförderpumpe 14 zu der Hochdruckpumpe 12 hin gefördert wird beziehungsweise wurde, von der Hochdruckpumpe 12 weg förderbar beziehungsweise weg gefördert. Die Hochdruckpumpe 12 ist dabei beispielsweise in einem zweiten Kraftstoffpfad 20 angeordnet, welcher von dem mittels der Hochdruckpumpe 12 geförderten und hierdurch mittels der Hochdruckpumpe 12 von der Hochdruckpumpe 12 weg geförderten Kraftstoff durchströmbar ist. Somit ist beispielsweise der zweite Kraftstoffpfad 20 in Strömungsrichtung des den Kraftstoffpfad 16 und den Kraftstoffpfad 20 durchströmenden Kraftstoffs stromab des Kraftstoff pfads 16 angeordnet.
Insbesondere weist der Kraftstoff in dem Kraftstoffpfad 20 einen mittels der Hochdruckpumpe 12 bewirkten, gegenüber dem ersten Kraftstoffdruck größeren beziehungsweise höheren, zweiten Kraftstoffdruck auf. Dies bedeutet insbesondere, dass mittels der Vorförderpumpe 14 der Kraftstoff mit dem ersten Kraftstoff druck gefördert und zu der Hochdruckpumpe 12 hin gefördert wird. Mittels der Hochdruckpumpe 12 wird der Kraftstoff mit dem gegenüber dem ersten Kraftstoff druck größeren, zweiten Kraftstoffdruck gefördert und insbesondere von der Hochdruckpumpe 12 weg in den zweiten Kraftstoffpfad 20 gefördert.
In dem auch als Hochdruckpfad bezeichneten, zweiten Kraftstoffpfad 20 ist beispielsweise ein den Injektoren gemeinsames und auch als Rail oder Common Rail bezeichnetes Kraftstoffverteilungselement angeordnet, zu welchem und in welches der Kraftstoff, insbesondere der den zweiten Kraftstoff druck aufweisende Kraftstoff, mittels der Hochdruckpumpe 12 gefördert wird. Über das Kraftstoffverteilungselement sind die Injektoren mit dem Kraftstoff aus dem Kraftstoffverteilungselement, insbesondere mit dem den zweiten Kraftstoff druck aufweisenden Kraftstoff aus dem Kraftstoffverteilungselement, versorgbar. Somit kann die Hochdruckpumpe 12 den Kraftstoff von sich weg und zu dem Kraftstoffverteilungselement hin und über das Kraftstoffverteilungselement hin zu dem jeweiligen Injektor mit dem zweiten Kraftstoffdruck fördern.
Das Kraftstoffsystem 10 umfasst außerdem einen in dem Kraftstoffpfad 16 angeordneten, ersten Kraftstofffilter 22, welcher auch als Vorfilter bezeichnet wird. Der Kraftstofffilter 22 ist in Strömungsrichtung des den Kraftstoffpfad 16 durchströmenden Kraftstoffs stromab des Reservoirs 18 und stromauf der Vorförderpumpe 14 angeordnet, sodass der mittels der Vorförderpumpe 14 geförderte Kraftstoff auf seinem Weg aus dem Reservoir 18 hin zu der Vorförderpumpe 14 mittels des Kraftstofffilters 22 gefiltert wird. Das Kraftstoff System 10 umfasst außerdem einen zweiten Kraftstofffilter 24, welcher in dem Kraftstoffpfad 16 angeordnet ist. Der Kraftstofffilter 24 wird auch als Hauptfilter bezeichnet oder ist ein Hauptfilter, wobei der Kraftstofffilter 24 in Strömungsrichtung des den Kraftstoffpfad 16 durchströmenden Kraftstoffs stromab der Vorförderpumpe 14 und stromauf der Hochdruckpumpe 12 angeordnet ist. Dadurch wird der mittels der Vorförderpumpe 14 geförderte und dadurch den Kraftstoffpfad 16 durchströmende Kraftstoff auf seinem Weg von der Vorförderpumpe 14 zu der Hochdruckpumpe 12 mittels des Kraftstofffilters 24 gefiltert. Es ist erkennbar, dass der den Kraftstoffpfad 16 durchströmende Kraftstoff auf seinem Weg von dem Reservoir 18 zu der Hochdruckpumpe 12 den Kraftstofffilter 22, die Vorförderpumpe 14 und den Kraftstofffilter 24 durchströmt. Außerdem weist das Kraftstoffsystem 10 einen Rücklaufpfad 26 auf. Der Rücklaufpfad 26 umfasst Rücklaufzweige 28a-d, welche im Folgenden noch genauer erläutert werden.
Über den Rücklaufzweig 28a und somit über den Rücklaufpfad 26 kann zumindest ein überschüssiger Teil des Kraftstoffes, welcher mittels der Vorförderpumpe 14 zu der Hochdruckpumpe 12 gefördert wurde, von der Hochdruckpumpe 12 unter Umgehung des Kraftstoffverteilungselements und unter Umgehung der Injektoren, das heißt ohne durch das Kraftstoffverteilungselement zu strömen und ohne durch die Injektoren zu strömen, zurück zu dem und in das Reservoir 18 geführt werden, insbesondere auch unter Umgehung der Kraftstofffilter 22 und 24 und der Vorförderpumpe 14. Insbesondere kann der Kraftstoff so zirkulieren, dass an der Hochdruckpumpe nur so viel Menge ankommt, wie auch benötigt wird. In der Hochdruckpumpe gibt es aber einen Zwangsleckagepfad, welcher dem Rücklaufzweig 28a entsprechen kann.
Über den Rücklaufzweig 28b und somit über den Rücklaufpfad 26 kann zumindest ein überschüssiger Teil des den Kraftstofffilter 24 durchströmenden Kraftstoffs von dem Kraftstofffilter 24 zurück zu dem und in das Reservoir 18 geführt werden, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass der den Rücklaufzweig 28b durchströmende Kraftstoff mittels des Kraftstofffilters 24 gefiltert wurde beziehungsweise ist. Über den Rücklaufzweig 28c und somit über den Rücklaufpfad 26 kann zumindest ein überschüssiger Teil des Kraftstoffes, welcher von dem Kraftstoffverteilungselement zu den Injektoren geströmt ist, von den Injektoren zurück zu dem und in das Reservoir 18 geführt werden. Über den Rücklaufzweig 28d und somit über den Rücklaufpfad 26 kann zumindest in überschüssiger Teil des Kraftstoffes, welcher mittels der Hochdruckpumpe 12 zu dem und in das Kraftstoffverteilungselement gefördert wurde, von dem Kraftstoffverteilungselement zurück zu dem und in das Reservoir 18 geführt werden. Es ist erkennbar, dass der die Rücklaufzweige 28c und 28d durchströmende Kraftstoff von den Injektoren beziehungsweise von dem Kraftstoffverteilungselement zurück zu dem und in das Reservoir 18 geführt wird, ohne in den Brennraum der
Verbrennungskraftmaschine, das heißt ohne in der Verbrennungskraftmaschine verbrannt zu werden. Insgesamt ist erkennbar, dass die Hochdruckpumpe 12, der Kraftstofffilter 24, die Injektoren und das Kraftstoffverteilungselement Komponenten sind, wobei über den Rücklaufpfad 26 zumindest ein jeweiliger, überschüssiger, zumindest mittels der Vorförderpumpe 14 hin zu der jeweiligen Komponente des Kraftstoffsystems 10 geförderter Teil des Kraftstoffs von der jeweiligen Komponente zurück zu dem und in das Reservoir 18 zu führen ist. Der die Rücklaufzweige 28a und 28b durchströmende Kraftstoff wurde beziehungsweise wird bezogen auf die Hochdruckpumpe 12 und die Vorförderpumpe 14 ausschließlich mittels der Vorförderpumpe 14 gefördert, wobei der die Rücklaufzweige 28c und 28d durchströmende Kraftstoff sowohl mittels der Vorförderpumpe 14 als auch mittels der Hochdruckpumpe 12 gefördert wurde beziehungsweise wird.
Das Kraftstoffsystem 10 umfasst des Weiteren ein Druckregelventil 30, welches im Folgenden noch genauer erläutert wird. Dabei kann das Kraftstoffsystem 10 ein insbesondere zusätzlich zu dem Druckregelventil 30 vorgesehenes, weiteres, dem Kraftstoffverteilungselement zugeordnetes Druckregelventil umfassen, mittels welchem ein in dem Kraftstoffverteilungselement herrschender Druck des in dem Kraftstoffverteilungselement aufgenommenen Kraftstoffs einstellbar, insbesondere zu regeln, ist. Dabei kommt beispielsweise der den Rücklaufzweig 28d durchströmende Kraftstoff von dem weiteren Druckregelventil. Dies bedeutet insbesondere, dass mittels des weiteren Druckregelventils der überschüssige, den Rücklaufzweig 28d durchströmende Kraftstoff aus beziehungsweise von dem Kraftstoffverteilungselement abgesteuert wird, um dadurch den in dem Kraftstoffverteilungselement herrschenden Druck des Kraftstoffs einzustellen, insbesondere zu regeln. Unter dem Absteuern ist zu verstehen, dass über das weitere Druckregelventil zumindest ein Teil des in dem Kraftstoffverteilungselement aufgenommenen Kraftstoffs aus dem Kraftstoffverteilungselement abgeführt und in den Rücklaufzweig 28d eingeleitet wird und daraufhin den Rücklaufzweig 28d durchströmt und mittels des Rücklaufzweigs 28d und somit mittels des Rücklaufpfads 26 zurück zu dem und in das Reservoir 18 geführt wird. Das weitere Druckregelventil wird auch als PCV bezeichnet.
Das Druckregelventil 30 ist in Fig. 2 und 3 in einer schematischen Schnittansicht gezeigt. Wie in Zusammenschau von Fig. 1 bis 3 erkennbar ist, weist das Druckregelventil 30 einen ersten Anschluss 32 auf, über welchen der Kraftstoff aus dem Kraftstoffpfad 16 von einer stromab der Vorförderpumpe 14 und stromauf der Hochdruckpumpe 12 angeordneten Abzweigstelle AS des Kraftstoffpfads 16 in das Druckregelventil 30 einleitbar ist. Hierzu ist der Anschluss 32 über eine Kraftstoffüberströmleitung 34 fluidisch mit dem Kraftstoffpfad 16 an der Abzweigstelle AS verbunden. Somit kann der Abzweigstelle AS zumindest ein Teil des den Kraftstoffpfad 16 durchströmenden Kraftstoffs aus dem Kraftstoffpfad 16 abgezweigt und in die Kraftstoffüberströmleitung 34 eingeleitet werden. Der abgezweigte und in die Kraftstoffüberströmleitung 34 eingeleitete Kraftstoff kann die Kraftstoffüberströmleitung 34 durchströmen und wird mittels der Kraftstoffüberströmleitung 34 von der Abzweigstelle AS zu dem Anschluss 32 geführt und kann in das Druckregelventil 30 einströmen und dabei den Anschluss 32 durchströmen. Das Druckregelventil 30 weist außerdem einen zweiten Anschluss 36 auf, welcher bei dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Kraftstoffrücklaufleitung 38 an einer Einleitstelle ES fluidisch mit dem Kraftstoffpfad 16 verbindbar oder vorliegend verbunden ist. In Strömungsrichtung des den Kraftstoffpfad 16 durchströmenden Kraftstoffs ist die Abzweigstelle AS des Kraftstoff pfads 16 stromab der Vorförderpumpe 14 und stromauf der Hochdruckpumpe 12, insbesondere stromauf des Kraftstofffilters 24 angeordnet. In Strömungsrichtung des den Kraftstoff pfads 16 durchströmenden Kraftstoffs ist die Einleitstelle ES des Kraftstoff pfads 16 stromauf der Vorförderpumpe 14 und stromab des Reservoirs 18, insbesondere stromab des Kraftstofffilters 22 angeordnet.
Wie besonders gut aus Fig. 2 und 3 erkennbar ist, umfasst das Druckregelventil 30 ein Ventilelement 40, welches zwischen wenigstens einer in Fig. 2 gezeigten und mit S bezeichneten Schließstellung und wenigstens einer in Fig. 3 gezeigten und mit O bezeichneten Offenstellung bewegbar ist. In der Schließstellung ist der erste Anschluss 32 mittels des Ventilelements 40 von dem zweiten Anschluss 36 fluidisch getrennt, sodass kein Kraftstoff von dem Anschluss 32 zu dem Anschluss 36 strömen kann beziehungsweise das kein den Anschluss 32 durchströmender Kraftstoff zu dem und durch den Anschluss 36 strömen kann. In der Offenstellung O jedoch sind die Anschlüsse 32 und 36 fluidisch miteinander verbunden. Mit anderen Worten ist in der Schließstellung S mittels des Ventilelements 40 eine fluidische Verbindung zwischen den Anschlüssen 32 und 36 unterbrochen, wodurch in der Schließstellung S die Anschlüsse 32 und 36 fluidisch voneinander getrennt sind. In der Offenstellung O jedoch gibt das Ventilelement 40 die fluidische Verbindung zwischen den Anschlüssen 32 und 36 frei, sodass in der Offenstellung O die Anschlüsse 32 und 36 fluidisch miteinander verbunden sind.
Hierdurch kann in der Offenstellung O der über den ersten Anschluss 32 in das Druckregelventil 30 eingeleitete Kraftstoff über den zweiten Anschluss 36 aus dem Druckregelventil 30 abgeführt und an der Einleitstelle ES in den Kraftstoffpfad 16 eingeleitet werden. Mit anderen Worten, in der Schließstellung S ist die Abzweigstelle AS mittels des Ventilelements 40 von der Einleitstelle ES fluidisch getrennt, sodass kein Kraftstoff von der Abzweigstelle AS über das Druckregelventil 30 zu der Einleitstelle ES strömen kann. In der Offenstellung O jedoch ist die Abzweigstelle AS fluidisch mit der Einleitstelle ES verbunden, sodass der Kraftstoff von Abzweigstelle AS über das Druckregelventil 30 zu der Einleitstelle ES rückströmen kann. Der zuvor genannte, erste Kraftstoff druck herrscht insbesondere in dem Kraftstoffpfad 16 stromab der Vorförderpumpe 14 und vorzugsweise stromauf der Hochdruckpumpe 12, mithin auf einer Druckseite der Vorförderpumpe 14, über deren Druckseite der Kraftstoff mittels der Vorförderpumpe 14 von der Vorförderpumpe 14 weggefördert und hin zu der Hochdruckpumpe 12 gefördert wird. Somit sind die Abzweigstelle AS und die Hochdruckpumpe 12 und vorliegend auch der Kraftstofffilter 24 auf der Druckseite der Vorförderpumpe 14 angeordnet. Ein stromauf der Vorförderpumpe 14 angeordneter oder verlaufender Teilbereich des Kraftstoff pfads 16 ist auf einer so genannten Saugseite der Vorförderpumpe 14 angeordnet, die über ihre Saugseite den Kraftstoff aus dem Reservoir 18 ansaugt und somit zu sich hin und in sich hinein fördert. Somit ist vorliegend der Kraftstofffilter 22 auf der Saugseite angeordnet. Auf der Saugseite herrscht, insbesondere im Kraftstoffpfad 16, beispielsweise ein gegenüber dem ersten Kraftstoffdruck geringerer, dritter Kraftstoffdruck. Somit herrscht vorzugsweise in der Schließstellung S ein Druckgefälle von dem Anschluss 32 hin zu dem Anschluss 36, der vorzugsweise an dem Anschluss 32 zumindest im Wesentlichen der erste Kraftstoff druck und an dem Anschluss 36 zumindest im Wesentlichen der dritte Kraftstoffdruck herrscht. Dieses Druckgefälle existiert auch von der Abzweigstelle AS hin zu der Einleitstelle ES in der Offenstellung O, wobei aufgrund dieses Druckgefälles in der Offenstellung O des Ventilelements 40 zumindest der zuvor genannte Teil des den Kraftstoffpfad 16 durchströmenden Kraftstoffs von der Abzweigstelle AS über das Druckregelventil 30 hin zu der Einleitstelle ES strömt. Somit kann beispielsweise mittels des Ventilelements 40 der erste Kraftstoffdruck eingestellt, insbesondere geregelt, werden, sodass der erste Kraftstoffdruck auch als Einstell- oder Regeldruck bezeichnet wird.
Das Druckregelventil 30 weist außerdem einen ersten Steueranschluss 42 auf, welcher bei dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel über eine auch als erste Steuerkraftstoffleitung bezeichnete, erste Steuerleitung 44 an einer ersten Steuerstelle S1 fluidisch mit dem Kraftstoffpfad 16 verbindbar oder vorliegend verbunden ist. Die erste Steuerstelle S1 des Kraftstoffpfads 16 ist in Strömungsrichtung des den Kraftstoffpfad 16 durchströmenden Kraftstoffs stromab der Abzweigstelle AS und somit stromab der Vorförderpumpe 14 und stromauf der Hochdruckpumpe 12 angeordnet, wobei vorliegend die erste Steuerstelle S1 stromab des Kraftstofffilters 24 angeordnet ist. Ein stromab des Kraftstofffilters 24 angeordneter Teil des Kraftstoff pfads 16 und somit die erste Steuerstelle S1 und auch die Hochdruckpumpe 12 sind auf einer so genannten Sauberseite des Kraftstofffilters 24 angeordnet, über dessen Sauberseite der den Kraftstofffilter 24 durchströmende und mittels des Kraftstofffilters 24 gefilterte Kraftstoff von dem Kraftstofffilter 24 ab- beziehungsweise wegströmt und insbesondere zu der Hochdruckpumpe 12 hinströmt. Dabei ist beispielsweise der Rücklaufzweig 28b auf der Sauberseite des Kraftstofffilters 24 mit dem Kraftstofffilter 24 fluidisch verbindbar oder verbunden, sodass der den Rücklaufzweig 28b und auch der den Rücklaufzweig 28a durchströmende Kraftstoff und auch der den Rücklaufzweig 28c und der den Rücklaufzweig 28d durchströmende Kraftstoff mittels des Kraftstofffilters 24 gefiltert wurde beziehungsweise ist.
Ein stromauf des Kraftstofffilters 24 verlaufender beziehungsweise angeordneter, weiterer Teil des Kraftstoff pfads 16 ist auf einer so genannten Schmutzseite des Kraftstofffilters 24 angeordnet, der über dessen Schmutzseite von dem noch nicht mittels des Kraftstofffilters 24 gefilterten Kraftstoffs angeströmt wird beziehungsweise anströmbar ist. Auf seinem Weg von der Vorförderpumpe 14 zu der Hochdruckpumpe 12 strömt der Kraftstoff durch den Kraftstofffilter 24 und dabei von der Schmutzseite zu der beziehungsweise auf die auch als Reinseite bezeichnete Sauberseite des Kraftstofffilters 24 und wird dabei mittels der Kraftstofffilters 24 gefiltert. Es ist somit erkennbar, dass die Abzweigstelle AS, die Vorförderpumpe 14 und die Einleitstelle ES auf der Schmutzseite des Kraftstofffilters 24 angeordnet sind, sodass der die Vorförderpumpe 14, die Kraftstoffüberströmleitung 34, die Kraftstoffrücklaufleitung 38 und, insbesondere in der Offenstellung O, die Anschlüsse 32 und 36 durchströmende und dabei insbesondere von dem Anschluss 32 zu dem Anschluss 36 strömende Kraftstoff nicht mittels des Kraftstofffilters 24 gefiltert wurde beziehungsweise ist. Der die erste Steuerleitung 44 durchströmende Kraftstoff ist jedoch mittels des Kraftstofffilters 24 gefiltert.
Aus Fig. 2 und 3 ist besonders gut erkennbar, dass das Ventilelement 40 über den ersten Steueranschluss 42 mit einem an der ersten Steuerstelle S1 des Kraftstoff pfads 16 in dem Kraftstoffpfad 16 herrschenden, ersten Druck des Kraftstoffs beaufschlagbar, und dadurch mit einer aus dem ersten Kraftstoff druck resultierenden, ersten Kraft beaufschlagbar ist, welche in Fig. 2 und 3 durch einen Kraftpfeil F1 veranschaulicht ist. Mittels der ersten Kraft F1 ist das Ventilelement 40 aus der Schließstellung S in die Offenstellung O bewegbar. Das Ventilelement 40 ist entlang einer durch einen Doppelpfeil 45 veranschaulichten Bewegungsrichtung zwischen der Schließstellung S und der Offenstellung O bewegbar. Um das Ventilelement 40 aus der Schließstellung S in die Offenstellung O zu bewegen, wird das Ventilelement 40, insbesondere translatorisch, in eine durch einen Pfeil 46 veranschaulichte, erste Ventilelementrichtung bewegt, wobei die erste Ventilelementrichtung parallel zur Bewegungsrichtung verläuft. Um das Ventilelement 40 aus der Offenstellung O in die Schließstellung S zu bewegen, wird das Ventilelement 40, insbesondere translatorisch, in eine durch einen Pfeil 48 veranschaulichte, zweite Ventilelementrichtung bewegt, wobei die zweite Ventilelementrichtung parallel zur Bewegungsrichtung verläuft und der ersten Ventilelementrichtung entgegengesetzt ist. Es ist erkennbar, dass die aus dem ersten Kraftstoff druck resultierende und auch als erste Steuerkraft bezeichnete, erste Kraft (Kraftpfeil F1) in die erste Ventilelementrichtung 46 wirkt.
Um nun den ersten Kraftstoff druck besonders vorteilhaft und insbesondere auf besonders einfache und kostengünstige Weise einstellen, insbesondere regeln, zu können, weist das Druckregelventil 30 einen zweiten Steueranschluss 50 auf. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Steueranschluss 50 über eine auch als zweite Steuerkraftstoffleitung bezeichnete, zweite Steuerleitung 52 fluidisch mit dem Rücklaufpfad 26 verbindbar oder vorliegend verbunden. Über den zweiten Steueranschluss 50 ist das Ventilelement 40 mit einem in dem Rücklaufpfad 26 herrschenden, vierten Kraftstoff druck beaufschlagbar, und dadurch mit einer aus dem vierten Kraftstoff druck resultierenden, der ersten Kraft entgegen gerichteten, durch einen zweiten Kraftpfeil F2 veranschaulichten, zweiten Kraft beaufschlagbar, mittels welcher das Ventilelement 40 aus der Offenstellung O in die Schließstellung S bewegbar ist. Aus Fig. 2 und 3 ist anhand des zweiten Kraftpfeils F2 erkennbar, dass die zweite Kraft in die zweite Ventilelementrichtung wirkt und somit der ersten Kraft entgegen gerichtet ist. Wird somit beispielsweise der erste Kraftstoff druck als erster Steuerdruck und die erste Kraft als erste Steuerkraft bezeichnet, so ist der vierte Kraftstoffdruck ein zweiter Steuerdruck und die zweite Kraft eine zweite Steuerkraft, wobei der vierte Kraftstoffdruck beziehungsweise die zweite Kraft dem ersten Kraftstoffdruck beziehungsweise der ersten Kraft entgegen wirkt. Daher wird der vierte Kraftstoffdruck auch als Gegendruck und die zweite Kraft auch als Gegenkraft bezeichnet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Steueranschluss 50, insbesondere über die zweite Steuerleitung 52, an einer zweiten Steuerstelle S2 fluidisch mit dem Rücklaufpfad 26, insbesondere mit dem Rücklaufzweig 28a, fluidisch verbindbar oder verbunden. Mittels der Steuerleitung 52 kann der in die Steuerleitung 52 den vierten Kraftstoff druck aufweisende Kraftstoff zu dem Steueranschluss 50 geführt werden beziehungsweise über den Steueranschluss 50 das Ventilelement 40 beaufschlagen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zweite Steuerstelle S2 in dem Rücklaufpfad 26, insbesondere in dem Rücklaufzweig 28a, stromauf des Sammelelements 54 angeordnet. Es ist denkbar, dass die Steuerstelle S2 in oder am Sammelelement 54 angeordnet ist, sodass das Sammelelement die Steuerstelle S2 aufweist. Des Weiteren ist es auch denkbar, dass die zweite Steuerstelle S2 an einem der Rücklaufzweige 28b-d vorgesehen wird. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass beispielsweise die durch jeweilige Rücklaufleitungen gebildeten Rücklaufzweige 28a-d über ein Sammelelement 54 zu einem Gesamtrücklaufzweig 56 zusammengeführt beziehungsweise zusammengefasst werden, wobei beispielsweise der Gesamtrücklaufzweig 56 durch eine Gesamtrücklaufleitung gebildet ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der Gesamtrücklaufzweig 56 des Rücklaufpfads 26 von dem die einzelnen Rücklaufzweige 28a-d durchströmenden Kraftstoff durchströmbar ist.
Ferner ist aus Fig. 1 erkennbar, dass der die Kraftstoffrücklaufleitung 38 durchströmende Kraftstoff, mithin der von dem Anschluss 32 zu dem Anschluss 36 strömende Kraftstoff zurück zu der Saugseite der Vorförderpumpe 14 geführt wird und somit wieder in die Vorförderpumpe 14 hineinströmt und die Vorförderpumpe 14 durchströmen kann, nachdem er bereits zuvor durch die Vorförderpumpe 14 geströmt war.
Aus Fig. 2 und 3 ist erkennbar, dass das Druckregelventil 30 ein Ventilgehäuse 58 aufweist, welches die Anschlüsse 32 und 36 und die Steueranschlüsse 42 und 50, insbesondere direkt bildet beziehungsweise begrenzt. Außerdem bildet beziehungsweise begrenzt das Ventilgehäuse 58 eine beispielsweise als Bohrung ausgebildete Aufnahme 60, insbesondere direkt. Das Ventilgehäuse 58 weist beispielsweise zwei Gehäuseelemente 62 und 64 auf, welche beispielsweise separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Komponenten sind. Dabei bildet beziehungsweise begrenzt das Gehäuseelement 62 die Anschlüsse 32 und 36 und die Steueranschlüsse 42 und 50, insbesondere direkt. Die Aufnahme 60 ist dabei teilweise durch das Gehäuseelement 62 und teilweise durch das Gehäuseelement 64, jeweils direkt, begrenzt. Das Ventilelement 40 ist in der Aufnahme 60 entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Ventilgehäuse 58 zwischen der Schließstellung S und der Offenstellung O translatorisch bewegbar aufgenommen. Entlang der Bewegungsrichtung ist die Aufnahme 60 an ihren beiden, entlang der Bewegungsrichtung einander gegenüberliegenden Enden E1 und E2, insbesondere vollständig, geschlossen. Des Weiteren ist es vorgesehen, dass der erste Anschluss 32, der zweite Anschluss 36, der erste Steueranschluss 42 und der zweite Steueranschluss 50 an einer jeweiligen Mündungsstelle M1, M2, M3 und M4 entlang einer senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Richtung, insbesondere direkt, in die Aufnahme 60 münden, wobei die Mündungsstellen M1-4 voneinander beabstandet sind. Dabei ist die Mündungsstelle M2 des zweiten Anschlusses 36 entlang der Bewegungsrichtung zwischen den Mündungsstellen M1 und M3 des ersten Anschlusses 32 und des Steueranschlusses 42 angeordnet, und die Mündungsstelle M1 des ersten Anschlusses 32 ist entlang der Bewegungsrichtung zwischen den Mündungsstellen M2 und M4 des zweiten Anschlusses 36 und des zweiten Steueranschlusses 50 angeordnet. Außerdem ist es vorgesehen, dass eine an der Mündungsstelle M1 des ersten Anschlusses 32 angeordnete Austrittsöffnung 66 des ersten Anschlusses 32, welche an seiner Mündungsstelle M1 über die Austrittsöffnung 66 in die Aufnahme 60 direkt mündet, in der Schließstellung S des Ventilelements 40 entlang der zuvor genannten, senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden und hin zu dem Ventilelement 40 weisenden Richtung durch das Ventilelement 40 vollständig mit einem Spiel überlappt ist.
Das Ventilelement 40 weist eine Dichtfläche 40a und das Ventilgehäuse 58, insbesondere im Gehäuseelement 62, einen Ventilsitz 58a auf. Der Ventilsitz 58a ist zwischen dem ersten Anschluss 32 und dem zweiten Anschluss 36, beziehungsweise zwischen den Mündungsstellen M1 und M2 vorgesehen. Ferner wäre es denkbar, dass der Ventilsitz 58a beziehungsweise die Dichtfläche 40a zwischen dem Anschluss 36 und dem Steueranschluss 42 angeordnet ist. Durch Abheben des Ventilelements 40 mit seiner Dichtfläche 40a aus dem Ventilsitz 58a befindet sich das Ventilelement 40 in seiner Offenstellung O (Fig. 3). Ist die Dichtfläche 40a in Anlage mit dem Ventilsitz 58a befindet sich das Ventilelement 40 in seiner Schließstellung S (Fig. 2). Die Aufnahme 60 und das Ventilelement 40 sind entlang einer gemeinsamen Achse A jeweils rotationssymetrisch ausgeführt.
In einem ersten Bereich B1 des Ventilelements 40 ist vorzugsweise ein Spiel zwischen dem Ventilelement 40 und dem Ventilgehäuse 58, insbesondere der Aufnahme 60, kleiner als 10 Mikrometer. Außerdem ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in einem Bereich B2 des Ventilelements 40 ein Spiel zwischen dem Ventilelement 40 und dem Ventilgehäuse 58, insbesondere der Aufnahme 60, größer oder gleich 10 Mikrometer ist. Alternativ ist es auch denkbar, dass in dem ersten Bereich B1 des Ventilelements 40, vorzugsweise ein Spiel zwischen dem Ventilelement 40 und dem Ventilgehäuse 58, insbesondere der Aufnahme 60, kleiner oder gleich 10 Mikrometer ist. Außerdem ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in dem Bereich B2 des Ventilelements 40 ein Spiel zwischen dem Ventilelement 40 und dem Ventilgehäuse 58, insbesondere der Aufnahme 60, größer als 10 Mikrometer ist. Der Bereich B1 ist am ersten Ende E1 des Ventilelements 40 entlang der zweiten Ventilelementrichtung 48 vorgesehen. Der zweite Bereich B2 ist am zweiten Ende E2 des Ventilelements 40 entlang der ersten Ventilelementrichtung 46 vorgesehen. Zwischen den beiden Bereichen B1 und B2 weist das Ventilelement 40 in einem dritten Bereich B3 einen kleineren Durchmesser auf als die beiden Bereiche B1 und B2. Die Dichtfläche 40a ist an einem Übergang zwischen den beiden Bereichen B2 und B3 vorgesehen. Ferner wäre es denkbar, dass die Dichtfläche 40a zwischen den Bereichen B1 und B3 angeordnet ist. Der Ventilsitz 58a ist zwischen einem vierten Bereich B4 der Aufnahme 60 in der zweiten Ventilelementrichtung 48 und einem fünften Bereich B5 der Aufnahme 60 in der ersten Ventilelementrichtung 46 vorgehen. Der vierte Bereich B4 weist einen kleineren Durchmesser auf als der fünfte Bereich B5.
Das Spiel im Bereich B1, insbesondere zwischen dem ersten Bereich B1 und dem vierten Bereich B4, wird auch als erstes Spiel SP1 bezeichnet und das Spiel im Bereich B2, insbesondere zwischen dem zweiten Bereich B2 und dem fünften Bereich B5, wird auch als zweites Spiel SP2 bezeichnet. Vorzugsweise ist durch das zweite Spiel SP2 in der Schließstellung S eine gezielte Leckage des Kraftstoffs von dem ersten Anschluss 32 zu dem zweiten Steueranschluss 50 in dem Druckregelventil 30, insbesondere in dem Ventilgehäuse 58, vorgesehen, das heißt ausgebildet oder hergestellt. Mit anderen Worten ist das zweite Spiel SP2 vorzugsweise ein gezielt vorgesehener Leckagepfad, über welchen in der Schließstellung S Kraftstoff von dem Anschluss 32 in die Aufnahme 60 und von der Aufnahme 60 zu dem und in den zweiten Steueranschluss 50 strömen kann. Hierdurch kann dann, wenn sich das Ventilelement 40 in seiner Schließstellung S, das heißt in seiner geschlossenen Position befindet, ein vorteilhafter Abfluss des Kraftstoffs stromab der Vorförderpumpe 14 über die Abzweigstelle AS zum ersten Anschluss 32 des Druckregelventils 30 mit dem zweiten Spiel SP2 zwischen der Mündungsstelle M1 der Austrittöffnung 66 des ersten Anschlusses 32 in die Aufnahme 60 und überlappenden Ventilelements 40 im zweiten Bereich B2 eingestellt werden, so dass eine ausreichend große Menge Kraftstoff von der Vorförderpumpe 14 der Hochdruckpumpe 12 zur Verfügung gestellt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das erste Spiel SP1 eine weitere, gezielte Leckage von dem ersten Steueranschluss 42 zu dem zweiten Anschluss 36 ist, mithin einen gezielten, zweiten Leckagepfad im ersten Bereich B1 des Ventilelements 40 bildet, über welchen in der Schließstellung S und in der Offenstellung O des Ventilelements 40 Kraftstoff von dem ersten Steueranschluss 42 in die Aufnahme 60 und von der Aufnahme 60 in und durch den Anschluss 36 strömen kann. Der in die Aufnahme 60 einströmende Kraftstoff aus dem ersten Steueranschluss 42 ist von der Druckseite der Vorförderpumpe 14 entnommen und der zweite Anschluss 36 ist mit der Saugseite der Vorförderpumpe 14 verbunden, so dass ein entsprechendes Druckgefälle in Richtung der Saugseite vorhanden ist, wodurch der zweite Leckagepfad eine Zwangsleckage ist und eine Kontamination von bereits mittels des Kraftstofffilters 24 gefiltertem Kraftstoff durch noch nicht mittels des Kraftstofffilters 24 gefilterten Kraftstoff vermieden werden kann.
Im Folgenden werden ein Betrieb und somit eine Funktion des Kraftstoffsystems 10 näher und beispielhaft beschrieben: Die Vorförderpumpe 14 saugt den Kraftstoff aus dem Reservoir 18 über eine Kraftstoffzuführleitung 69, insbesondere des Kraftstoff pfads 16, an, wodurch mittels der Vorförderpumpe 14 der Kraftstoff aus dem Reservoir 18 durch die Kraftstoffzuführleitung 69 hindurchgefördert und somit hin zu der Vorförderpumpe 14 gefördert wird. Außerdem wird hierdurch der Kraftstoff aus dem Reservoir 18 durch den Kraftstofffilter 22 (Vorfilter) hindurchgefördert. Der Kraftstoff wird beispielsweise mit dem auch als Förderdruck bezeichneten, ersten Kraftstoffdruck über den Kraftstofffilter 24 (Hauptfilter) von der Vorförderpumpe 14 weg und zur Hochdruckpumpe 12 geleitet. Der erste Kraftstoff druck beaufschlagt über die erste Steuerleitung 44 und den ersten Steueranschluss 42 das Ventilelement 40, insbesondere dessen auch als Oberseite bezeichnete erste Seite SE1. Der in dem auch als Tankrücklauf bezeichneten Rücklaufpfad 26 herrschende, vierte Kraftstoffdruck als Gegendruck beaufschlagt über die zweite Steuerleitung 52 und den zweiten Steueranschluss 50 das Ventilelement 40, insbesondere dessen zweite Seite SE2, wobei die zweite Seite SE2 der ersten Seite SE1 entlang der Bewegungsrichtung 45 gegenüberliegt beziehungsweise abgewandt ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt liegt der vierte Kraftstoff druck über die zweite Steuerleitung 52 und den zweiten Steueranschluss 50 am Ventilelement 40, insbesondere an der zweiten Seite SE2 an, welche auch als Unterseite bezeichnet wird.
Eine Druckerhöhung an der Hochdruckpumpe 12 führt über die erste Steuerstelle S1, die erste Steuerleitung 44 und den ersten Steueranschluss 42 zu einem höheren Kraftstoff druck beziehungsweise zu einer Druckerhöhung auf der Seite SE1, wodurch beispielsweise das sich zunächst in der Schließstellung S befindende Ventilelement 40 aus der Schließstellung S in die Offenstellung O bewegt, mithin geöffnet wird. In der Folge werden die Anschlüsse 32 und 36 fluidisch miteinander verbunden, sodass eine Rezirkulation des Kraftstoffs von der Abzweigstelle AS über die Anschlüsse 32 und 36 zu der Einleitstelle ES erfolgt. Daraus resultiert ein Druckabfall an dem Hochdruckpumpeneingang der Hochdruckpumpe 12, sodass das Ventilelement 40 beispielsweise aus der Offenstellung O wieder in die Schließstellung S oder in Richtung der Schließstellung S bewegt wird. Somit regelt sich das Ventilelement 40 beziehungsweise der erste Kraftstoffdruck ein. Mit anderen Worten wird der erste Kraftstoff druck mittels des Druckregelventils 30 eingeregelt. Insbesondere ist das Druckregelventil 30 als ein Servoventil ausgebildet. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass mittels des Ventilelements 40 ein von dem ersten Anschluss 32 kommender Kraftstoff zumindest im Wesentlichen kontinuierlich beziehungsweise stufenlos einstellbar ist. Mit anderen Worten ausgedrückt können durch Bewegen des Ventilelements 40 in die unterschiedlichen Offenstellungen O unterschiedliche Werte einer Menge des den ersten Anschluss 32 durchströmenden Kraftstoffs aus der Aufnahme 60 in den zweiten Anschluss 36 eingestellt werden.
Der über den Steueranschluss 42 an dem Ventilelement 40 anliegende beziehungsweise auf das Ventilelement 40 wirkende, erste Kraftstoff druck ist zumindest im Wesentlichen ein Eingangsdruck der Hochdruckpumpe 12. Der über den zweiten Steueranschluss 50 an dem Ventilelement 40 beziehungsweise auf das Ventilelement 40 wirkende, vierte Kraftstoffdruck ist zumindest im Wesentlichen ein so genannter Rücklaufdruck des Kraftstoffes in dem Rücklaufpfad 26. Beispielsweise beträgt der erste Kraftstoffdruck zumindest im Wesentlichen 6 bar. Mit anderen Worten kann der Kraftstoff an der ersten Steuerstelle S1 zumindest im Wesentlichen 6 bar aufweisen. Ferner ist es denkbar, dass der mittels der Vorförderpumpe 14 bewirkte Druck des Kraftstoffs stromab der Vorförderpumpe 14 und stromauf des Kraftstofffilters 24 zumindest im Wesentlichen 6 bar beträgt, sodass der erste Kraftstoffdruck beziehungsweise der an der ersten Steuerstelle S1 herrschende Druck 6 bar betragen kann. An Abzweigstelle AS können 6 bar zuzüglich eines Druckverlusts über den Kraftstofffilter 24 anliegen. Ein Zieldruck an der Steuerstelle S1 kann ca. 6 bar betragen. Ein Druckverlust erfolgt in Strömungsrichtung. Der Kraftstoff druck an der Abzweigstelle AS sollte daher größer sein als 6 bar (6 bar zuzüglich des Druckverlust zwischen der Abzweigstelle AS und der Steuerstellte S1 über den Kraftstofffilter 24). Der beispielsweise an der Einleitstelle ES herrschende, dritte Kraftstoffdruck ist beispielsweise ein Saugdruck der Vorförderpumpe 14, wobei der Saugdruck über die Kraftstoffrücklaufleitung 38 an dem Anschluss 36 anliegt. Eine Kontamination der Sauberseite beziehungsweise des Steueranschlusses 42 wird durch das Druckgefälle von dem Steueranschluss 42 zu dem Anschluss 36 vermieden. Das jeweilige Spiel SP1 und SP2 wird auch als Führungsspiel bezeichnet, da beispielsweise in den Bereichen B1 und B2 das Ventilelement 40 mittels der Ventilgehäuses 58 geführt ist.
In einem nicht-regelnden Betrieb befindet sich das Ventilelement 40 in der Schließstellung S. Dies bedeutet, dass das Ventilelement 40 geschlossen ist. Somit sitzt das Ventilelement 40 mit seiner Dichtfläche 40a auf dem Ventilsitz 58a auf, wodurch die Anschlüsse 32 und 36 fluidisch voneinander getrennt sind, mithin eine Strömung von Kraftstoff von dem Anschluss 32 zu dem Anschluss 36 unterbunden ist. Bei einer Druckzunahme des ersten Kraftstoffdrucks, mithin zwischen der Vorförderpumpe 14 und der Hochdruckpumpe 12, erfolgt eine Druckzunahme in dem ersten Steueranschluss 42, wodurch das beispielsweise als Ventilkolben ausgebildete Ventilelement 40 ausgehend von der Schließstellung S in seine Offenstellung O bewegt, insbesondere gerückt, wird.
Es erfolgt somit eine Rezirkulation von Kraftstoff von der Druckseite der Vorförderpumpe 14 zu der Saugseite der Vorförderpumpe 14, wodurch eine weitere Druckzunahme an dem Hochdruckpumpeneingang unterbleibt. Wie zuvor angedeutet ist vorzugsweise durch das erste Spiel SP1 eine gezielte Leckage gebildet, wobei diese Leckage nur von dem Steueranschluss 42 zu dem zweiten Anschluss 36 aufgrund eines entsprechenden Druckgradienten beziehungsweise Druckgefälles erfolgt. Hierdurch kann eine unerwünschte Verschmutzung der Sauberseite vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich ist vorzugsweise das zweite Spiel eine zweite gezielte Leckage, welche aufgrund eines entsprechenden Druckgradienten beziehungsweise Druckgefälles ausschließlich von dem Anschluss 32 zu dem zweiten Steueranschluss 50 erfolgt.
Der Anschluss 32 ist auf der genannten Schmutzseite angeordnet, wobei der Steueranschluss 50 auf der Sauberseite angeordnet ist. Die auch als Zwangsleckage bezeichnete, insbesondere gezielte Leckage von dem Anschluss 32 zu dem Steueranschluss 50 heißt oder führt dazu, dass schmutziger beziehungsweise ungefilterter Kraftstoff in den Rücklauf fließt, also zum sauberen beziehungsweise gefilterten Kraftstoff. Dies ist aber unkritisch, da der Kraftstoff zurück in den Tank läuft.
Die Zwangsleckage von dem Anschluss 32 zu dem Steueranschluss 50 ist nicht zwingend nötig, aber eine gewisse Rücklaufmenge schützt vor Überhitzung des Kraftstoffs im Sommer, das heißt bei hohen Temperaturen.
Das Druckregelventil 30 umfasst eine vorliegend mechanische Feder 68, die entlang der Bewegungsrichtung 45 einerseits, insbesondere direkt, an dem Ventilelement 40 und andererseits, insbesondere direkt, an dem Ventilgehäuse 58, insbesondere an dem Gehäuseelement 64, abstützbar oder abgestützt ist. Zumindest in der Offenstellung O stellt die Feder 68 eine in Fig. 3 durch einen Kraftpfeil F3 veranschaulichte Federkraft bereit, die wie die zweite Kraft F2 in die zweite Ventilelementrichtung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, auf das Ventilelement 40 wirkt und somit der ersten Kraft F1 entgegen gesetzt beziehungsweise entgegen gerichtet ist. Die zweite Kraft F2 und die Federkraft F3 ergeben in Summe eine Gesamtkraft, die zumindest mittelbar, insbesondere direkt, in die zweite Ventilelementrichtung 48 auf das Ventilelement 40 wirkt. Die Gesamtkraft ist eine Gegenkraft, die der ersten Kraft F1 entgegengesetzt beziehungsweise entgegen gerichtet ist. Befinden sich die erste Kraft F1 und die Gesamtkraft aus der zweiten Kraft F2 und der dritten Kraft F3 beziehungsweise die Gegenkraft in einem Gleichgewicht, während sich beispielsweise das Ventilelement 40 in seiner Offenstellung O befindet, so verbleibt das Ventilelement 40 in der Offenstellung O, oder während sich das Ventilelement 40 in der Schließstellung S befindet, so verbleibt das Ventilelement 40 in der Schließstellung S. Ist die Gesamtkraft aus der zweiten Kraft F2 und der dritten Kraft F3 größer als die erste Kraft F1, so wird das Ventilelement 40 aus der Offenstellung O in die Schließstellung S bewegt und/oder in der Schließstellung S gehalten. Ist die erste Kraft F1 größer als die Gesamtkraft aus der zweiten Kraft F2 und der dritten Kraft F3, so wird das Ventilelement 40 in der Offenstellung O gehalten und/oder aus der Schließstellung S in die Offenstellung O bewegt.
Außerdem ist aus Fig. 1 erkennbar, dass in der Kraftstoffzuführleitung 69 und dabei stromauf des Kraftstofffilters 22 und stromab des Reservoirs 18 ein insbesondere elektrisches Heizelement 70 angeordnet ist, mittels welchem der die Kraftstoffzuführleitung 69 durchströmende Kraftstoff auf seinem Weg aus dem Reservoir 18 zu dem Kraftstofffilter 22 unter Nutzung von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom erwärmt, das heißt geheizt werden kann. In der Kraftstoffzuführleitung 69 ist außerdem stromab des Reservoirs 18 und stromauf des Kraftstofffilters 22, insbesondere stromauf des Heizelements 70, ein Rückschlagventil 72 angeordnet, welches in Richtung des Reservoirs 18 sperrt beziehungsweise schließt und in entgegengesetzte Richtung, das heißt in Richtung des Kraftstofffilters 22 beziehungsweise des Heizelements 70 öffnet. In der Kraftstoffzuführleitung 69 und somit in dem Kraftstoffpfad 16 ist stromauf des Kraftstofffilters 22 und stromab des Heizelements 70 ein Rückschlagventil 82 angeordnet, welches in Richtung des Heizelements 70 sperrt und in Richtung des Kraftstofffilters 22 öffnet. In dem Rücklaufpfad 26, insbesondere in dem Gesamtrücklaufzweig 56, ist stromab des Sammelelements 54 und stromauf des Reservoirs 18 ein Rückschlagventil 74 angeordnet, welches in Richtung des Reservoirs 18 schließt beziehungsweise sperrt und in Richtung des Sammelelements 54 öffnet. Die Öffnungsrichtung der Rückschlagventile 72 und 74 ist gleich. Beide Ventile werden mechanisch aufgedrückt, wenn die Tankleitungen angeschlossen werden. Mit den Ventilen wird verhindert, dass Kraftstoff aus dem Kraftstoffkreislauf austritt, wenn die Tankleitungen abgezogen werden.
In dem Rücklaufzweig 28a ist, insbesondere stromauf des Sammelelements 54 und ganz insbesondere stromauf der zweiten Steuerstelle S2, ein federbelastetes Rückschlagventil 76 angeordnet, welches in Richtung des Sammelelements 54 beziehungsweise in Richtung der Steuerstelle S2 öffnet und in entgegengesetzte Richtung, das heißt in Richtung der Hochdruckpumpe 12 (Kraftstoffhochdruckpumpe) schließt beziehungsweise sperrt. Dabei ist in dem Rücklaufzweig 28a stromab der Hochdruckpumpe 12 und stromauf des Rückschlagventils 76 eine Drossel 80 angeordnet, welche beispielsweise eine Durchströmung von 10 Litern Kraftstoff pro Stunde aufweist. In dem Rücklaufzweig 28c ist, insbesondere stromauf des Sammelelements 54, ein federbelastetes Rückschlagventil 78 angeordnet, welches in Richtung des Sammelelements 54 öffnet und in entgegengesetzte Richtung, das heißt in Richtung des Kraftstoffverteilungselements beziehungsweise der Injektoren schließt beziehungsweise sperrt. Bei dem Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zweite Steuerstelle S2 in dem Rücklaufzweig 28a angeordnet, sodass der zweite Steueranschluss 50, insbesondere über die zweite Steuerleitung 52, an der zweiten Steuerstelle S2 fluidisch mit dem Rücklaufzweig 28a der Hochdruckpumpe 12 verbindbar oder verbunden ist. Beispielsweise wäre es denkbar, dass die zweite Steuerstelle S2 an oder in dem Sammelelement 54 angeordnet wäre, sodass beispielsweise der zweite Steueranschluss 50, insbesondere über die zweite Steuerleitung 52, mit dem Sammelelement 54 verbindbar oder verbunden wäre.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein alternatives Druckregelventil 30‘, welches insbesondere zumindest bis auf die im Folgenden beschriebenen Unterschiede dem Druckventil 30 entspricht. Bei dem Druckregelventil 30‘ entfällt im Vergleich zu dem Druckregelventil 30 der zweite Steueranschluss 50. Ein weiterer Unterschied zwischen den Druckregelventilen 30 und 30‘ ist, dass bei dem Druckregelventil 30‘ an ihrem zweiten Ende E2 der Aufnahme 60 den zweiten Anschluss 36 aufweist. Der Anschluss kann an dem in der Fig. 4 nicht näher dargestelltem Gehäuseelement 64 vorgesehen werden.
Das Druckregelventil 30‘ umfasst außerdem ein beispielsweise als O-Ring oder als anderweitiges Dichtungselement ausgebildetes Dichtungselement 84, welches vorzugsweise aus einem elastischen, das heißt elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff, gebildet ist. Das Dichtungselement 84 ist einerseits, insbesondere direkt, an dem Ventilgehäuse 58, insbesondere an dem Gehäuseelement 62, und andererseits, insbesondere direkt, an dem Ventilelement 40, insbesondere an dessen außenumfangsseitiger Mantelfläche, abgestützt. Insbesondere kann das Dichtungselement 84 an dem Ventilelement 40 in geeigneter Weise gehalten sein, so dass bei einer Verschiebung des Ventilelements 40 in der Bewegungsrichtung 45 das Dichtungselement 84 sich entsprechend mitbewegt. Mittels des Dichtungselements 84 ist das Ventilelement 40 gegen das Ventilgehäuse 58 abgedichtet. Zumindest in der in der Fig. 4 gezeigten Offenstellung O und vorzugsweise auch in der Schließstellung S des Ventilelements 40 des Druckregelventils 30‘ ist das Dichtungselement 84 entlang der durch den Doppelpfeil 45 veranschaulichten Bewegungsrichtung des Ventilelements 40 zwischen dem Steueranschluss 42 und dem ersten Anschluss 32, insbesondere zwischen den Mündungsstellen M1 und M3 des ersten Anschlusses 32 und des Steueranschlusses 42, angeordnet. Hierdurch wird eine Kontamination der Sauberseite insbesondere durch ein Druckgefälle von dem ersten Anschluss 32 zu dem Steueranschluss 42 vermieden.
Mit anderen Worten sind zumindest in der Offenstellung O und vorzugsweise auch in der Schließstellung S mittels des Dichtungselements 84 der Anschluss 32 und der Steueranschluss 42 fluidisch voneinander getrennt. Hierdurch kann eine Kontamination der Sauberseite durch noch nicht gefilterten Kraftstoff vermieden werden. Außerdem ist es bei dem Druckregelventil 30‘ vorgesehen, dass in der Schließstellung S des Ventilelements 40 keine gezielte Leckage zwischen den Anschlüssen 32 und 36 vorgesehen ist, da in der Schließstellung S die Anschlüsse 32 und 36 mittels des Ventilelements 40 über die Dichtfläche 40a und dem Ventilsitz 58a fluidisch voneinander getrennt sind.
Insbesondere wird die Schließstellung S auch als nicht-regelnde Position bezeichnet. Da in der Schließstellung S (nicht regelnde Position) der Anschluss 32 mittels des Ventilelements 40 fluidisch vom Anschluss 36 getrennt ist beziehungsweise umgekehrt, ist in der Schließstellung S (nicht bildlich regelnde Position) keine Kraftstoffrückführungsleitungsverbindung zwischen den Anschlüssen 32 und 36 vorgesehen.
Alternativ wäre es denkbar, dass das Dichtungselement 84 an dem Ventilgehäuse 58 gehalten ist, sodass das Ventilelement 40 entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Ventilgehäuse 58 und relativ zu dem Dichtungselement 84, insbesondere translatorisch, bewegbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Druckregelventil (30) zum Einstellen eines Drucks eines Kraftstoffes in einem von dem Kraftstoff durchströmbaren Kraftstoff System (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit:
- einem ersten Anschluss (32), über welchen der Kraftstoff in das Druckregelventil (30) einleitbar ist;
- einem zweiten Anschluss (36);
- einem Ventilelement (40), welches zwischen wenigstens einer den ersten Anschluss (32) fluidisch von dem zweiten Anschluss (36) trennenden Schließstellung (S) und wenigstens einer Offenstellung (O) bewegbar ist, in welcher der erste Anschluss (32) mit dem zweiten Anschluss (36) fluidisch verbunden ist, wodurch in der Offenstellung (O) der über den ersten Anschluss (32) in das Druckregelventil (30) eingeleitete Kraftstoff über den zweiten Anschluss (36) aus dem Druckregelventil (30) abführbar ist; und
- einem ersten Steueranschluss (42), über welchen das Ventilelement (40) mit einem ersten Kraftstoff druck beaufschlagbar und dadurch mit einer aus dem ersten Kraftstoff druck resultierenden Kraft (F1) beaufschlagbar ist, mittels welcher das Ventilelement (40) aus der Schließstellung (S) in die Offenstellung (O) bewegbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (30) einen zweiten Steueranschluss (50) aufweist, über welchen das Ventilelement (40) mit einem vierten Kraftstoff druck beaufschlagbar und dadurch mit einer aus dem vierten Kraftstoffdruck resultierenden, der Kraft (F1) entgegengerichteten, zweiten Kraft (F2) beaufschlagbar ist, mittels welcher das Ventilelement (40) aus der Offenstellung (O) in die Schließstellung (S) bewegbar ist, wobei in der Schließstellung (S) eine gezielte Leckage des Kraftstoffes von dem ersten Anschluss (32) zu dem zweiten Steueranschluss (50) in dem Druckregelventil (30) vorgesehen ist.
2. Druckregelventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (30) ein Ventilgehäuse (58) aufweist, welches eine Aufnahme (60) begrenzt, in welcher das Ventilelement (40) entlang einer Bewegungsrichtung (45) zwischen der Schließstellung (S) und der Offenstellung (O) relativ zu dem Ventilgehäuse (58) translatorisch bewegbar aufgenommen ist.
3. Druckregelventil (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Bewegungsrichtung (45) die Aufnahme (60) an ihren beiden Enden (E1, E2) sowohl in der Schließstellung (S) als auch in der (O) Offenstellung geschlossen ist.
4. Druckregelventil (30) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (32), der zweite Anschluss (36), der erste Steueranschluss (42) und der zweite Steueranschluss (50) entlang einer schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung (45) verlaufenden Richtung in die Aufnahme (60) münden.
5. Druckregelventil (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (32), der zweite Anschluss (36), der erste Steueranschluss (42) und der zweiten Steueranschluss (50) an jeweiligen, voneinander beabstandeten Mündungsstellen (M1, M2, M3. M4) in die Aufnahme (60) münden.
6. Druckregelventil (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsstelle (M2) des zweiten Anschlusses (36) entlang der Bewegungsrichtung (45) zwischen den Mündungsstellen (M3, M1) des ersten Steueranschlusses (42) und des ersten Anschlusses (32) liegt.
7. Druckregelventil (30) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsstelle (M1) des ersten Anschlusses (32) entlang der Bewegungsrichtung (45) zwischen den Mündungsstellen (M4, M2) des zweiten Steueranschlusses (50) und des zweiten Anschlusses (36) liegt.
8. Druckregelventil (30) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Mündungsstelle (M1) des ersten Anschlusses (32) angeordnete Austrittsöffnung (66) des ersten Anschlusses (32), welcher an seiner Mündungsstelle (M1) über die Austrittsöffnung (66) in die Aufnahme (60) mündet, zumindest in der Schließstellung (S) des Ventilelements entlang einer senkrecht zu der Bewegungsrichtung (45) verlaufenden und hin zu dem Ventilelement (40) weisenden Richtung durch das Ventilelement (40) vollständig mit einem zweiten Spiel (SP2) überlappt ist.
9. Kraftstoff System (10) zum Fördern von Kraftstoff für eine Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einem Druckregelventil (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/060570 2021-04-22 2022-04-21 Druckregelventil zum einstellen, insbesondere regeln eines drucks eines kraftstoffes sowie kraftstoffsystem für eine verbrennungskraftmaschine WO2022223702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002132.0A DE102021002132B3 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Druckregelventil zum Einstellen, insbesondere Regeln eines Drucks eines Kraftstoffes sowie Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021002132.0 2021-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223702A1 true WO2022223702A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=81750906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060570 WO2022223702A1 (de) 2021-04-22 2022-04-21 Druckregelventil zum einstellen, insbesondere regeln eines drucks eines kraftstoffes sowie kraftstoffsystem für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021002132B3 (de)
WO (1) WO2022223702A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933198A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
EP2159406A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Delphi Technologies, Inc. Verbessertes Brennstoffdruckregulationssystem und verbesserter Brennstoffdruckregulator zur Verwendung darin
DE102014223240A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Niederdruckregelsystem einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie ein Absteuerventil dazu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059851A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007061228A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
SE539340C2 (en) 2015-07-02 2017-07-11 Scania Cv Ab Fuel system for an internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933198A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
EP2159406A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Delphi Technologies, Inc. Verbessertes Brennstoffdruckregulationssystem und verbesserter Brennstoffdruckregulator zur Verwendung darin
EP2441946B1 (de) 2008-08-29 2017-10-11 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Verbessertes System zur Kraftstoffdruckregulierung und verbesserter Kraftstoffdruckregler dafür
DE102014223240A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Niederdruckregelsystem einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie ein Absteuerventil dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021002132B3 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039773A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
DE10057244A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60220625T2 (de) Verbesserungen an Turbomaschineninjektoren
EP2331806A1 (de) Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
EP2206912A2 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102021002132B3 (de) Druckregelventil zum Einstellen, insbesondere Regeln eines Drucks eines Kraftstoffes sowie Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1126160A2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021002128B3 (de) Druckregelventil zum Einstellen, insbesondere Regeln, eines Drucks eines Kraftstoffes sowie Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021002134B3 (de) Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffsystem
DE102021002127B3 (de) Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffsystem
DE102005062547A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System, für eine Brennkraftmaschine
WO2005080783A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP1567764A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-wege-steuerventil zur einspritzverlaufsformung
DE2319762B2 (de) Differenzdruck-Regelventil für eine Brennstoffversorgungsanlage
DE102007039893B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102018201734A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem
DE10015740C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018108406A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungssystem
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
DE19946659C2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102011082668A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22724674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22724674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1