WO2022223309A1 - Kraftfahrzeug mit einer vielzahl von innenraum-lichtmodulen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer vielzahl von innenraum-lichtmodulen Download PDF

Info

Publication number
WO2022223309A1
WO2022223309A1 PCT/EP2022/059263 EP2022059263W WO2022223309A1 WO 2022223309 A1 WO2022223309 A1 WO 2022223309A1 EP 2022059263 W EP2022059263 W EP 2022059263W WO 2022223309 A1 WO2022223309 A1 WO 2022223309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
light
interior light
interior
light modules
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mueller
Jens Veddeler
Felix Conrad
Sebastian Müller
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280011954.5A priority Critical patent/CN116761744A/zh
Priority to US18/278,030 priority patent/US20240227668A9/en
Publication of WO2022223309A1 publication Critical patent/WO2022223309A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a multiplicity of interior light modules, which each comprise a single light source or a multiplicity of light sources and can be controlled by a central light control unit.
  • Newer motor vehicles have what are known as ambient lighting functions in the interior, which, depending on the type of vehicle or target group, ensure that the interior is illuminated either discreetly or conspicuously.
  • the use of this type of lighting makes it easier for passengers to find their way around in the vehicle and creates an individual and pleasant atmosphere.
  • the control and definition of the light functions is implemented by a central control unit or in conjunction with peripheral control units assigned to the interior light modules.
  • the displayed light colors and brightness are usually constant light scenes that can be set by the customer, in which all interior light modules shine in one and the same color, or they represent predefined light effects that always change in the same way.
  • Lighting effects are known from entertainment electronics, in which RGB light sources embedded in TV screens are color-synchronized with the display of the TV picture. To do this, the colors of the TV picture displayed at the edge of the TV screen are evaluated and these colors are emitted using the RGB light sources for ambient lighting.
  • the object of the invention is to create a motor vehicle with interior lighting that is structurally and/or functionally improved.
  • a motor vehicle according to the invention comprises a central light control unit and a large number of interior light modules, each of which comprises a single light source or a large number of light sources.
  • the interior light modules are distributed in the motor vehicle and can be located, for example, on the inside of the doors, on the motor vehicle headliner, on the motor vehicle A pillar, on the motor vehicle B pillar, on the instrument panel, on the dashboard, on the glove compartment, around controls, around a display and/or on an instrument panel.
  • the interior light modules can be part of these components.
  • the interior light modules can be distributed in the motor vehicle in such a way that they are arranged at the same height or at a plurality of different heights.
  • a respective interior light module comprises a single light source or a plurality of light sources.
  • the light sources are, in particular, different-colored LEDs and/or RGB LEDs.
  • An interior light module can include a large number of light sources or light source groups arranged next to one another, which can be switched on or activated at the same time or at different times and can preferably be switched off or deactivated at the same time or at different times.
  • a staggered activation or deactivation gives the viewer the impression of a moving light, e.g. a running light.
  • the light sources of a respective interior light module can be activated and/or deactivated sequentially and cyclically.
  • the motor vehicle also includes a data bus, with each of the interior light modules being coupled to the central light control unit via the data bus.
  • the central light control unit is set up to transmit control commands to the interior light modules in order to trigger motor vehicle interior lighting effects.
  • Control information contained in the control commands which includes at least one color value and one brightness value for the interior light modules , is generated from runtime variable input data.
  • the runtime-variable input data are based on current environmental conditions of the motor vehicle and/or variable data sources of the motor vehicle. Because the control information contained in the control commands is generated from input data that can be changed over time, it is possible to change a light scene in the motor vehicle in real time and interactively based on user perception.
  • the consideration of environmental conditions and/or changing data sources of the motor vehicle not only enables optically appealing light scenes or effects, but also the generation of warning signals adapted to the situation, which can be perceived intuitively by an occupant of the motor vehicle.
  • the central light control unit is set up to determine an assignment rule from the input data that varies in transit time, from which the assigned control information for a respective interior light module, which at least contains the color value and the brightness value for a respective interior -Light module or its light source or plurality of light sources includes, proceeds forth.
  • the assignment specification represents an aid in order to be able to vote for the control information for a respective interior light module from the transit time-variable input data.
  • the assignment rule the amount of data from current environmental conditions and/or changing data sources is simplified and/or reduced to such an extent that it is possible to determine the control information, which at least includes the color value and the brightness value for a respective interior light module.
  • the assignment rule expediently includes an information matrix with a number of pixels, the number of pixels corresponding to the plurality of interior light modules or groups of interior light modules, and each of the pixels at least the color value and the brightness value for the assigned interior light module o- the associated group of interior light modules includes.
  • the number of Pi xels is therefore at least 1 and corresponds at most to the large number of interior light modules. For example, all the light modules can be combined in just one group so that the information matrix includes one pixel.
  • the allocation rule thus determines a single color and brightness from the input data, which is then displayed in all light modules at a particular point in time.
  • the information matrix can be constructed in such a way that it takes into account the arrangement of the plurality of interior light modules in the motor vehicle.
  • the number of rows of the information matrix correspond to the number of heights or levels in which interior light modules are arranged, eg top, middle and bottom.
  • the number of columns in the information matrix can, for example, correspond to the number of interior light modules distributed in one plane.
  • the information matrix can correspond to a single row and a number of columns (entries), the number of columns (entries) corresponding to the multiplicity of interior light modules.
  • Each of the pixels then corresponds to a specific interior light module in the motor vehicle or associated groups of interior light modules.
  • a further expedient embodiment provides that the assignment rule is generated from an image, i.e. is applied starting from an image.
  • the image can be a light scene outside the motor vehicle recorded by a camera of the motor vehicle at runtime.
  • the image can be an image of a screen of the vehicle captured at runtime.
  • the environmental condition is defined by the light scene outside the vehicle, which is recorded by the camera of the motor vehicle.
  • the images displayed on a screen of the motor vehicle e.g. the central control display, are evaluated.
  • This can be entertainment videos, for example, or a still image generated or provided by an entertainment source, such as cover art of a song played over the radio or other sound source.
  • the image displayed on a screen of the vehicle may be an image provided by the customer, such as a background image.
  • a low-resolution intermediate image is generated from the image captured by the camera or displayed on the screen of the motor vehicle, which consists of a number of areas corresponding to the number of pixels in the information matrix.
  • Each of the areas is associated with one of the pixels.
  • the dominant color and brightness information of the evaluated image is transferred to the areas.
  • colors can be adopted at the edge of the image.
  • the image can be divided into the areas. For each area, the pixels of all color values can be determined and be statistically evaluated. The dominant color, eg a mean value in a given color scheme, can then be used as control information for a respective area.
  • a further expedient embodiment provides that the assignment rule is generated from sensor data of the motor vehicle.
  • the processing of sensor data can take place alternatively or in addition to the image that is recorded by a camera at runtime or captured by a screen of the motor vehicle.
  • a further expedient embodiment provides that the assignment specification is generated from environmental data, with a traffic situation and/or an environmental brightness being processed as the environmental data.
  • the processing of environmental data can take place as an alternative or in addition to the image that is recorded by a camera at runtime or captured by a screen of the motor vehicle.
  • the processing of environmental data can take place as an alternative or in addition to the sensor data of the motor vehicle.
  • a further embodiment provides that a movement effect for the light sources of the respective plurality of interior light modules is determined from the sensor data, in particular a current vehicle speed, and/or the environmental data.
  • a brightness in the surroundings and/or inside the motor vehicle can be determined from sensor data from a light sensor. If, in addition or as an alternative, a current driving speed of the motor vehicle is processed by a speed or GPS sensor, a movement effect for the interior light modules, based on the movement of the motor vehicle and/or the current brightness of the environment of the motor vehicle, he be determined. A movement of light effects can then be determined from the sensor data, for example linearly with the driving speed and/or depending on the ambient brightness, and can be output by the interior light modules as a vehicle interior light effect. In particular, one or more brightness values and/or color values, each for the plurality of interior light modules and their light source or plurality of light sources, are determined from the sensor data and/or the environmental data.
  • a further expedient embodiment provides that the sensor data include geoinformation of the motor vehicle, depending on the value of which the brightness value or values and/or the color value or values and/or the movement effect is determined or corrected, with one or more geoinformation being determined or corrected of the following parameters is processed: a motor vehicle position, a direction of travel, a local time zone, weather information, map information, a time.
  • a motor vehicle position a direction of travel
  • a local time zone a local time zone
  • weather information e.g., map information, a time.
  • the surroundings of the motor vehicle in which it is currently moving can be determined based on the model from the geodesics.
  • Predefined categories can be provided, for example: "City at night with shop windows” with brightly colored surroundings, "Forest during the day” as variable shades of green, "Country road at dusk” depending on the direction of a sunset, etc. This list is not exhaustive closing and can be supplemented by further suitable parameters.
  • the assignment specification is generated from audio information from the motor vehicle and/or a user terminal and/or the voice of a user of the motor vehicle.
  • music from entertainment sources of the motor vehicle or a user terminal such as a smartphone, a portable music player and the like, can be used to generate the control information for the plurality of interior light modules.
  • the processing can take place, for example, depending on a genre definition, such as music or speech. Pre-processing in the sense of filtering can be carried out in which, depending on the sound source, such as an entertainment source (radio, telephone, music player, etc.), or a warning tone, it is determined whether the audio information is selected for a light show will or not.
  • the audio information can be processed, for example, in such a way that the audio signal is scanned for periodic properties.
  • the known Fournier transformation can be used for this purpose.
  • After sampling there are periodic levels for specific frequency bands that can be evaluated. These can be used to change individual light sources or groups of light sources in the appropriate level in terms of color and/or brightness. It can thus be provided to evaluate the frequency and/or the volume and/or the rhythm of the audio signal that is output by the motor vehicle and/or a microphone of the motor vehicle is detected as the audio information.
  • control information contained in the control commands from the runtime-variable input data is superimposed with further control information which produces predefined, in particular static, light effects.
  • Predefined light effects are understood to mean the output of light scenes or effects, as explained above, namely, for example, with constant brightness and constant color according to a pre-selection by the user of the motor vehicle.
  • the motor vehicle comprises a multiplicity of peripheral light control devices distributed in the motor vehicle, with the multiplicity of interior light modules each being assigned to a peripheral light control device, and with the central light control device and the peripheral light control devices being connected via the Da tenbus are coupled to each other.
  • the central light control unit By dividing the control function between the central light control unit and the multitude of peripheral light control units, agile motor vehicle interior lighting effects without overloading or without excessive loading of the data bus technologies typically used in motor vehicles are made possible without sacrificing the central control.
  • predefined light effect parameter sets can be stored in the peripheral light control devices, so that only the transmission of light effect parameter sets to the peripheral light control devices is required to control the interior light modules.
  • the distribution of the control functions between the central light control device and the peripheral light control devices can also take place in a different way. The invention is explained in more detail below using examples with reference to the figures. Show it:
  • FIG. 1 shows a simplified schematic representation of the principle of interior lighting in a motor vehicle and the sensors used to control it;
  • FIG. 2 shows a simplified schematic basic illustration of the processing of current environmental conditions and/or changing data sources of the motor vehicle for determining a transit time-based motor vehicle interior light effect according to a first embodiment variant
  • FIG. 3 shows a simplified schematic basic representation of the processing of current environmental conditions and/or changing data sources of the motor vehicle for determining a transit time-based motor vehicle interior lighting effect according to a second embodiment variant
  • FIG. 4 shows a simplified schematic basic representation of the processing of current environmental conditions and/or changing data sources of the motor vehicle for determining a transit time-based motor vehicle interior light effect according to a third embodiment variant
  • FIG. 5 shows a simplified schematic basic representation of the processing of current environmental conditions and/or changing data sources of the motor vehicle for determining a transit time-based motor vehicle interior light effect according to a fourth embodiment variant.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle 1 with an interior lighting formed therein.
  • the interior lighting includes, for example, five interior light modules 20-24, each of which includes a plurality of LED-based light sources that are not shown in detail.
  • the LED-based light sources can comprise a multiplicity of individual LEDs of different colors and/or a multiplicity of RGB LEDs.
  • the light from the light sources of the interior light modules 20-24 can be coupled into a light guide, not shown, passed through the light guide and coupled out again at desired areas. Alternatively, the light from the light sources shines through a diffuser or a component similar to a diffuser.
  • the interior light modules 20-24 can optionally be assigned to a peripheral light control device 10-14 and linked to it in terms of data technology.
  • the interior light modules 20-24 are controlled by means of a central light control unit 5, which is known per se and communicates directly with the interior light modules 20-24 or with the peripherals via a data bus 30, such as a LIN bus.
  • Light control devices 10-14 is connected.
  • the interior light modules 20-24 and their optionally associated peripheral light control devices 10-14 are, for example, at the same level in a dashboard (not shown) and a (also not shown) interior paneling of the left or right driver's door inserted.
  • the interior light module 20 and the optional peripheral light control device 10 can be installed in the dashboard.
  • the interior light modules 21, 23 and their optionally assigned peripheral light control devices 11, 13 can be installed, for example, in the interior paneling of the left front and rear door and the interior light modules 22, 24 and the optionally assigned peripheral light control devices 12, 14 be inserted in the inner paneling of the right front and rear door.
  • the number of interior light modules and their arrangement in the motor vehicle is only an example and can be implemented differently in practice.
  • the number of interior light modules can be much higher, so that, for example, the interior light modules are distributed at different levels of the motor vehicle.
  • the activation of the interior light modules 20-24 or their light sources plays a subordinate role for the present invention and can therefore be followed in any way.
  • the peripheral light control devices 10-14 can each include a data memory in which sets of light effect parameters are stored, each of which is assigned a light effect identifier.
  • respective Control commands to the interior light modules are generated by the peripheral light control devices at runtime, with the central light control device taking over a higher-level control.
  • control commands to the interior light modules 20-24 can also be generated directly by the central light control unit and transmitted to the interior light modules 20-24.
  • the central light control device 5 is set up to transmit respective control commands to the interior light modules 20-24 or the peripheral light control devices 10-14 in order to trigger motor vehicle interior light effects.
  • a piece of control information contained in the control commands is generated from input data SD, UMD, AI that change during the runtime.
  • the runtime-variable input data SD, UMD, AI are based on current environmental conditions of the motor vehicle 1 and/or variable data sources of the motor vehicle 1.
  • the central light control device 5 is connected (directly or indirectly) to sensors 41, 42 for providing sensor data SD of the motor vehicle and for providing environmental data UMD as input data. Furthermore, the central light control device 5 is connected to an audio source 43 for providing audio information AI as further input data.
  • the audio source 43 can be an audio source of the motor vehicle or a user-related audio source, which is connected to the motor vehicle via a suitable interface (wireless or wired), for example.
  • a user-related audio source can be a user terminal, such as a smartphone, tablet or music player, for example.
  • transit-time-variable input data means data received in real time from the central light control device 5 as the input data SD, UMD, AI, which can have a different value and/or different parameters depending on the time of their receipt.
  • the processing of the corresponding input data SD, UMD, AI therefore leads, depending on their content, to different control information that is contained in the control commands for the interior light modules 20-24.
  • a respective piece of control information is included in a control command generally at least one color value and one brightness value for the respective interior light modules 20-24 or their light sources.
  • the central light control device 5 is generally set up to determine an assignment specification from the runtime-variable input data SD, UMD, AI, from which the assigned control information for a respective interior light module 20-24 emerges.
  • the assignment rule expediently has an information matrix with a number of pixels.
  • the information matrix can include the number of pixels in any division of columns and rows.
  • the number of pixels in the information matrix basically corresponds to the multiplicity of interior light modules 20-24, each of the pixels including at least the color value and the brightness value for the associated interior light module 20-24 as the control information. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, such an information matrix then has five pixels.
  • the structure of the information matrix can, for example, follow the arrangement of the interior light modules in the motor vehicle.
  • the structure of the information matrix can take into account the number of height levels in which interior light modules are arranged.
  • the interior lighting has interior light modules in only one level. It is useful here if the information matrix is available, for example, as a 1x5 matrix (1 row x 5 columns). If, on the other hand, the interior lighting has interior light modules in several levels (e.g. in the area of the roof, the interior doors and the footwell, i.e. three), the assignment matrix could consist of three rows, for example, with each row being assigned to a height level of interior light modules.
  • the upper elements of the information matrix could be assigned to higher-lying interior light modules, while lower elements of the information matrix are assigned to interior light modules arranged below in the vehicle.
  • the number of columns then results from the number of interior light modules of the height level in which most of the interior light modules are arranged.
  • the calculation of the information matrix as an assignment rule is carried out continuously and can be recalculated, for example, whenever there is a change in the input data.
  • a cyclical redetermination of the information matrix as an assignment specification is also conceivable. The repetition frequency depends on which input data is being processed will. If, for example, images output on a screen of the motor vehicle are processed as image information, such as a cover art of a music song or a background image of a user of the motor vehicle, the information matrix can be recalculated as an allocation rule with each change in the image content. Cyclic scanning is then not required.
  • cyclic scanning can be expedient. This can also be provided if the reaction is primarily to audio information.
  • step S4 the output of the light scene generated by the central light control unit 5 by means of the interior light modules 20-24 is symbolized by the star.
  • step S1 shows the raw data taken into account by the central lighting control device 5 as input data.
  • Step S1 includes with the suffix a (reference sign S1a) such raw data that are taken into account within the scope of a predefined light staging.
  • the raw data taken into account with the suffix b (reference symbol S1b) represent the runtime-variable input data that bring about dynamic light effects in the motor vehicle interior or are used to generate dynamic light effects in the motor vehicle interior.
  • step S2 comprises the calculation of the raw data in order to determine the assignment rule already mentioned therefrom.
  • the processing of raw data provided by sensor 41 of the motor vehicle is identified by the suffix a (reference symbol S2a).
  • the suffix b (reference symbol S2b) identifies those raw data that are provided by the sensor 42 as environmental data UMD and by the audio source 32 as the audio information AI.
  • the assignment rule is generated, which enables a runtime-calculated staging LZI.
  • step S3 comprises the coordination of an optionally available, predefined light show VLI (partial step S3a) and the runtime-calculated light show LZI previously determined in step S2 (partial step S3b).
  • sub-step S3c a superimposition of predefined light staging VLI, LZI calculated with runtime takes place to form a superimposed staging OLI.
  • the respective control commands which include the control information for the interior light modules 20-24, are thus provided and transmitted to the interior light modules 20-24 or the peripheral light control devices 10-14.
  • FIGS. 2 to 5 take into account the following raw data in detail and process them as follows:
  • static vehicle and user configurations are taken into account in sub-step S1a for generating the predefined light show VLI.
  • These can be mode, brightness and color settings. These settings are typically selected by a user of the motor vehicle so that the interior light modules 20-24 glow statically with a desired brightness and color.
  • sub-step S1b for generating the runtime-calculated staging LZI which is later superimposed on the predefined light staging VLI, distinctive color values of the surroundings, distinctive brightness values of the surroundings, the rough position of color/brightness hotspots in the surroundings, the current speed of the vehicle as well as environmental conditions such as day/night, sunshine/moonlight, rain or snow, clouds/blue sky and the like.
  • geodata such as the current position, the direction of travel, a local time zone, weather information, map information available online can also be taken into account.
  • the surroundings of the motor vehicle 1 can be calculated based on the model from the geodesics.
  • different categories can be determined, such as driving through a "city at night with shop windows” if brightly colored surroundings were determined from the input data, "forest during the day” with variable shades of green in the area, "country road at dusk” depending according to the direction of the sunset light, etc.
  • audio information from a vehicle-internal or -external vehicle source are taken into account.
  • the frequency and/or volume and/or rhythm of the audio information can be evaluated for this purpose.
  • sensor data SD1, SD2 of the motor vehicle are calculated, which are provided by sensor 41 of the motor vehicle at runtime.
  • the sensor data SD1 can, for example, be images captured by a camera in the motor vehicle.
  • the sensor data SD2 are, for example, speed information, information from a brightness sensor, etc.
  • sub-step S2b environmental data UMD, e.g. from a navigation map of the motor vehicle, audio information AI and user data ND are processed.
  • an assignment rule is determined from the transit time variable input data, from which emerges the assigned control information for a respective interior light module 20-24.
  • the input data can be assigned to an information matrix with a predetermined number of pixels, which corresponds to the multiplicity of interior light modules 20-24 (here: five).
  • the individual pixels are analyzed with regard to their color and brightness.
  • the color can be described using RGB, HSV or other color models. For example, colors can be considered the same if their parameters deviate from one another by less than a specified limit, eg +- 10%.
  • a main color is then assigned to each of the pixels. This can be the most important color within the pixel. Colors are weighted by saturation, lightness, and frequency. For example, high saturation, lightness, and frequency are weighted higher than lower saturation, lightness, and lower frequency.
  • the user of the motor vehicle could be able to select, for example via a user menu, whether he prefers to use the predefined light show VLI or the runtime-calculated light show LZI.
  • Audio information AI e.g. music
  • the audio information AI can be evaluated with regard to frequency and/or volume and/or rhythm during the calculation in step S2, in which only the audio information AI is processed in sub-step S2b.
  • Audio information AI does not only mean sound sources of the motor vehicle or a user terminal.
  • audio signals captured by a microphone of the vehicle can represent audio information within the meaning of the invention.
  • frequencies are assigned to color values and volume levels to brightness values. For example, a frequency analysis can be used to analyze the audio information according to rough frequency ranges and the associated amplitude. A Fourier transformation can be used for this purpose, for example.
  • the spectrum can be divided into frequency ranges, with the amplitude being averaged in the respective frequency ranges.
  • the amplitudes of the frequency ranges are then expediently normalized to a maximum value.
  • Frequency ranges whose amplitude does not exceed a threshold value are assigned the amplitude value "0".
  • a number of highlighted frequency ranges can then be filtered out of these frequency ranges and further processed in an amplitude-frequency profile.
  • Frequency ranges from the same frequency profile can be mapped to the same number of colors in a color theme.
  • Amplitudes can be mapped to the brightness, where, for example, "1" corresponds to the current brightness and "0" corresponds to "interior light module switched off”. This results in a brightness profile.
  • Lower frequency ranges can be output, for example, on those interior light modules that are located in the vehicle at a lower level (eg footwell).
  • Medium frequency ranges can be output, for example, on interior light modules that are in a medium height level (eg instrument panel, inside of the doors, etc.).
  • High frequency ranges can then be output on interior light modules that are located in the vehicle at an upper level (eg in the roof or on the roof pillar).
  • step S2b shows a variant in which display data DD and user data ND are processed from the available runtime-variable input data in step S2b to form the runtime-calculated staging LZI in sub-step S2c.
  • the interior light modules can be activated as a function of screen backgrounds selected by the user or cover art of a song title that is displayed on a screen of the motor vehicle.
  • FIG. 5 shows a variant in which sensor data SD are processed in sub-step S2a and audio information AI and user data SD in sub-step S2d as runtime-variable input data.
  • a “karaoke mode” can be provided, which offers a customer the opportunity to play back their own singing visually using ambient light functions of the interior light modules 20-24.
  • Music data from a sound source of the motor vehicle or the user's own sound source as well as audio information recorded by interior microphones of the motor vehicle are processed as input data.
  • the runtime-calculated staging LZI can be such that audio information AI music and audio information AI the microphone recording over under different interior light modules or different levels who played the.
  • An exemplary representation can be generated by level, frequency and rhythm information of the audio information (representing sensor data SD here) recorded by the audio source 43 and the interior microphones (representing a sensor 41).
  • Information about the actuation of control elements gestures, touch controls, voice commands), functional types (audio, air conditioning, light, seat) and the like can also be processed as runtime-variable input data.
  • visual feedback regarding the desired operation eg, blue lighting for a colder default temperature and red lighting for a selected higher default temperature
  • the desired command can be given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, das ein Zentral-Lichtsteuergerät (5) sowie eine Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen (20-24) umfasst, die jeweils eine einzelne oder eine Vielzahl von Lichtquellen umfassen. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug einen Datenbus, über den das Zentral-Lichtsteuergerät (5) und die Innenraum-Lichtmodule (20-24) miteinander gekoppelt sind. Das Zentral-Lichtsteuergerät (5) ist zur Auslösung von Kraftfahrzeuginnenraum-Lichteffekten eingerichtet, jeweilige Steuerbefehle an die Innenraum-Lichtmodule (20-24) zu übertragen, wobei eine in den Steuerbefehlen enthaltene Steuerinformation, die zumindest einen Farbwert und einen Helligkeitswert für die Innenraum-Lichtmodule (20-24) umfasst, aus laufzeit-veränderlichen Eingangsdaten (SD, UMD, AI) erzeugt ist. Die laufzeit-veränderlichen Eingangsdaten (SD, UMD, AI) basieren auf aktuellen Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs (1) und/oder veränderlichen Datenquellen des Kraftfahrzeugs (1).

Description

Kraftfahrzeug mit einer Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen, die jeweils eine einzelne oder eine Vielzahl von Lichtquellen umfassen und von einem Zentral-Lichtsteuergerät angesteuert werden können.
Neuere Kraftfahrzeuge verfügen im Innenraum über sog. ambiente Lichtfunktionen, die je nach Fahrzeugtyp oder Zielgruppe für eine dezente oder auffallende Ausleuchtung des Innenraums sorgen. Der Einsatz dieser Art der Beleuchtung erleichtert den Passagieren im Fahrzeug die Orientierung und schafft eine individuelle und angenehme Atmosphäre. Die Steuerung und Definition der Lichtfunktionen wird dabei durch ein zentrales Steuerge rät oder in Verbindung mit, den Innenraum-Lichtmodulen zugeordneten, Peripherie-Steu ergeräten realisiert.
Die angezeigten Lichtfarben und -helligkeiten sind in der Regel konstante, vom Kunden einstellbare Lichtszenen, bei denen alle Innenraum-Lichtmodule in ein und derselben Farbe leuchten, oder vordefinierte, sich in immer gleicher Weise verändernde Lichteffekte, darstellen.
Aus der Unterhaltungselektronik sind Lichteffekte bekannt, bei denen in TV-Bildschirmen eingelassene RGB-Lichtquellen farbig mit der Darstellung des TV-Bilds synchronisiert werden. Dazu werden die am Rand des TV-Bildschirmes angezeigten Farben des TV- Bilds ausgewertet und diese Farben mittels der RGB-Lichtquellen zur Ambiente-Beleuch tung abgegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einer baulich und/oder funktionell verbesserten Innenraum-Beleuchtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprü chen. Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein Zentral-Lichtsteuergerät und eine Viel zahl von Innenraum-Lichtmodulen, die jeweils eine einzelne oder eine Vielzahl von Licht quellen umfassen. Die Innenraum-Lichtmodule sind im Kraftfahrzeug verteilt und können sich beispielsweise an den Türinnenseiten, am Kraftfahrzeug-Dachhimmel, an der Kraft- fahrzeug-A-Säule, an der Kraftfahrzeug- B-Säule, an der Instrumententafel, am Armatu renbrett, am Handschuhfach, um Bedienelemente, um ein Display und/oder auf einer In strumententafel angeordnet sein. Ebenso können die Innenraum-Lichtmodule Bestandteil dieser Komponenten sein. Die Innenraum-Lichtmodule können derart im Kraftfahrzeug verteilt sein, dass die in der gleichen oder in einer Mehrzahl an unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
Ein jeweiliges Innenraum-Lichtmodul umfasst eine einzelne oder eine Vielzahl von Licht quellen. Die Lichtquellen sind insbesondere verschiedenfarbige LEDs und/oder RGB- LEDs. Ein Innenraum-Lichtmodul kann eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Lichtquellen oder Lichtquellen-Gruppen umfassen, die zeitgleich oder zeitlich versetzt zu einander einschaltbar oder aktivierbar sind und vorzugsweise zeitgleich oder zeitlich ver setzt zueinander ausschaltbar oder deaktivierbar sind. Eine zeitlich versetzte Aktivierung oder Deaktivierung lässt für einen Betrachter den Eindruck eines bewegten Lichts, z.B. ei nes Lauflichts, entstehen. Hierzu sind die Lichtquellen eines jeweiligen Innenraum-Licht- moduls sequentiell und zyklisch aktivierbar und/oder deaktivierbar.
Das Kraftfahrzeug umfasst weiter einen Datenbus, wobei jedes der Innenraum-Lichtmo dule über den Datenbus mit dem Zentral-Lichtsteuergerät gekoppelt ist.
Das Zentral-Lichtsteuergerät ist dazu eingerichtet, zur Auslösung von Kraftfahrzeug-In- nenraum-Lichteffekten jeweilige Steuerbefehle an die Innenraum-Lichtmodule zu übertra gen. Eine in den Steuerbefehlen enthaltene Steuerinformation, die zumindest einen Farb wert und einen Helligkeitswert für die Innenraum-Lichtmodule umfasst, ist aus Laufzeit veränderlichen Eingangsdaten erzeugt. Die Laufzeit-veränderlichen Eingangsdaten basie ren auf aktuellen Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs und/oder veränderlichen Datenquellen des Kraftfahrzeugs. Dadurch, dass die in den Steuerbefehlen enthaltene Steuerinformation aus Laufzeit-ver änderlichen Eingangsdaten erzeugt ist, ist es möglich, eine Lichtszene in dem Kraftfahr zeug aus Benutzerwahrnehmung in Echtzeit und interaktiv zu verändern. Die Berücksich tigung von Umgebungsbedingungen und/oder veränderlichen Datenquellen des Kraftfahr zeugs ermöglicht nicht nur optisch ansprechende Lichtszenen oder -effekte, sondern ebenso die Erzeugung situativ angepasster Warnsignale, die von einem Insassen des Kraftfahrzeugs intuitiv wahrgenommen werden können.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Zentral-Lichtsteuergerät eingerichtet ist, aus den Laufzeit-veränderlichen Eingangsdaten eine Zuordnungsvor schrift zu bestimmen, aus der für ein jeweiliges Innenraum-Lichtmodul die zugeordnete Steuerinformation, die zumindest den Farbwert und den Helligkeitswert für ein jeweiliges Innenraum-Lichtmodul bzw. seine Lichtquelle oder Vielzahl von Lichtquellen umfasst, her vorgeht. Die Zuordnungsvorschrift stellt ein Hilfsmittel dar, um aus den Laufzeit-veränder lichen Eingangsdaten die Steuerinformation für ein jeweiliges Innenraum-Lichtmodul be stimmen zu können. Mit Hilfe der Zuordnungsvorschrift wird insbesondere die Daten menge aus aktuellen Umgebungsbedingungen und/oder veränderlichen Datenquellen so stark vereinfacht und/oder reduziert, dass eine Bestimmung der Steuerinformation, die zu mindest den Farbwert und den Helligkeitswert für ein jeweiliges Innenraum-Lichtmodul umfasst, möglich ist.
Zweckmäßigerweise umfasst die Zuordnungsvorschrift eine Informationsmatrix mit einer Anzahl an Pixeln, wobei die Anzahl an Pixeln der Vielzahl an Innenraum-Lichtmodulen o- der Gruppen von Innenraum-Lichtmodulen entspricht und wobei jedes der Pixel zumin dest den Farbwert und den Helligkeitswert für das zugeordnete Innenraum-Lichtmodul o- der der zugeordneten Gruppe von Innenraum-Lichtmodulen umfasst. Die Anzahl an Pi xeln ist somit mindestens 1 und entspricht höchstens der Vielzahl an Innenraum-Lichtmo dulen. Es können z.B. alle Lichtmodule in nur einer Gruppe zusammengefasst werden, so dass die Informationsmatrix ein Pixel umfasst. Die Zuordnungsvorschrift bestimmt somit aus den Eingangsdaten eine einzige Farbe und Helligkeit, die dann zu jeweils einem Zeit punkt in allen Lichtmodulen angezeigt wird. Die Informationsmatrix kann dergestalt aufge baut sein, dass sie die Anordnung der Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen in dem Kraft fahrzeug berücksichtigt. Beispielsweise kann die Anzahl der Zeilen der Informationsmatrix der Anzahl an Höhen bzw. Ebenen entsprechen, in denen Innenraum-Lichtmodule ange ordnet sind, z.B. oben, Mitte und unten. Die Anzahl der Spalten der Informationsmatrix kann beispielsweise der in einer Ebene verteilt angeordneten Anzahl an Innenraum-Licht- modulen entsprechen. Im einfachsten Fall kann die Informationsmatrix aus einer einzigen Zeile und einer Anzahl an Spalten (Einträgen) entsprechen, wobei die Anzahl an Spalten (Einträgen) der Vielzahl an Innenraum-Lichtmodulen entspricht. Jedes der Pixel entspricht dann einem bestimmten Innenraum-Lichtmodul in dem Kraftfahrzeug oder zugeordneten Gruppen von Innenraum-Lichtmodulen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Zuordnungsvorschrift aus einem Bild erzeugt ist, d.h. von einem Bild ausgehend angewendet wird. Das Bild kann gemäß einer ersten Variante eine durch eine Kamera des Kraftfahrzeugs zur Laufzeit auf genommene Lichtszene außerhalb des Kraftfahrzeugs sein. In einer zweiten, alternativen Variante kann das Bild ein zur Laufzeit erfasstes Bild eines Bildschirms des Fahrzeugs sein.
In der ersten Variante ist die Umgebungsbedingung durch die Lichtszene außerhalb des Fahrzeugs definiert, die durch die Kamera des Kraftfahrzeugs aufgenommen ist. In der zweiten Variante werden beispielsweise die auf einem Bildschirm des Kraftfahrzeugs, z.B. dem zentralen Control Display, angezeigte Bilder ausgewertet. Dies können beispiels weise Entertainment- Videos sein oder ein durch eine Entertainment-Quelle erzeugtes o- der bereitgestelltes Standbild, wie z.B. ein Cover Art eines über das Radio oder andere Tonquelle abgespielten Songs. Ebenso kann das Bild, das auf einem Bildschirm des Fahrzeugs dargestellt wird, ein vom Kunden zur Verfügung gestelltes Bild, z.B. ein Hinter grundbild, sein.
Zur Erzeugung der Informationsmatrix wird aus dem von der Kamera erfassten oder dem auf dem Bildschirm des Kraftfahrzeugs dargestellten Bild ein niedrig aufgelöstes Zwi schenbild erzeugt, das aus einer der Anzahl an Pixeln der Informationsmatrix entspre chenden Anzahl an Bereichen besteht. Jeder der Bereiche ist einem der Pixel zugeordnet. In die Bereiche werden z.B. die dominanten Färb- und Helligkeitsinformationen des aus gewerteten Bildes übernommen. In einer Variante können beispielsweise Farben am Rand des Bildes übernommen werden. In einer anderen Variante kann das Bild in die Be reiche aufgeteilt werden. Für jeden Bereich können die Pixel aller Farbwerte ermittelt und statistisch ausgewertet werden. Die dominante Farbe, z.B. ein Mittelwert in einem vorge gebenen Farbschema, kann dann als Steuerinformation für einen jeweiligen Bereich ver wendet werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Zuordnungsvorschrift aus Sensordaten des Kraftfahrzeugs erzeugt ist. Die Verarbeitung von Sensordaten kann al ternativ oder zusätzlich zu dem Bild, das zur Laufzeit durch eine Kamera aufgenommen oder von einem Bildschirm des Kraftfahrzeugs erfasst ist, erfolgen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Zuordnungsvorschrift aus Umgebungsdaten erzeugt ist, wobei als die Umgebungsdaten eine Verkehrssituation und/oder eine Umgebungshelligkeit verarbeitet werden. Die Verarbeitung von Umge bungsdaten kann alternativ oder zusätzlich zu dem Bild, das zur Laufzeit durch eine Ka mera aufgenommen oder von einem Bildschirm des Kraftfahrzeugs erfasst ist, erfolgen. Die Verarbeitung von Umgebungsdaten kann alternativ oder zusätzlich zu den Sensorda ten des Kraftfahrzeugs erfolgen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass aus den Sensordaten, insbesondere einer ak tuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, und/oder den Umgebungsdaten ein Bewegungseffekt für die Lichtquellen der jeweiligen Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen ermittelt wird.
Beispielsweise kann aus Sensordaten eines Lichtsensors eine Helligkeit in der Umgebung und/oder im Inneren des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. Wird zusätzlich oder alternativ eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von einem Geschwindigkeits- oder GPS-Sensor verarbeitet, so kann - auch ohne Vorliegen von Kamera-basierten Informa tion - ein Bewegungseffekt für die Innenraum-Lichtmodule, basierend auf der Bewegung des Kraftfahrzeugs und/oder der aktuellen Helligkeit des Umfelds des Kraftfahrzeugs, er mittelt werden. Aus den Sensordaten kann dann eine Bewegung von Lichteffekten, z.B. linear zur Fahrgeschwindigkeit und/oder abhängig von der Umgebungshelligkeit, ermittelt und durch die Innenraum-Lichtmodule als Fahrzeuginnenraum-Lichteffekt zur Ausgabe gebracht werden. Insbesondere werden aus den Sensordaten und/oder den Umgebungsdaten ein oder mehrere Helligkeitswerte und/oder Farbwerte, jeweils für die Vielzahl von Innenraum- Lichtmodulen und deren Lichtquelle oder Vielzahl von Lichtquellen, ermittelt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Sensordaten Geoinformatio- nen des Kraftfahrzeugs umfassen, in Abhängigkeit von deren Wert der oder die Hellig keitswerte und/oder der oder die Farbwerte und/oder der Bewegungseffekt bestimmt oder korrigiert wird, wobei als Geoinformation eine oder mehrerer der folgenden Parameter verarbeitet wird: eine Kraftfahrzeugposition, eine Fahrtrichtung, eine lokale Zeitzone, eine Wetter-Information, eine Landkarten-Information, eine Uhrzeit. Die Aufzählung ist nicht abschließend und kann um weitere geeignete Parameter, die zur Bestimmung eines Kraft- fahrzeuginnenraum-Lichteffekts genutzt werden können, ergänzt werden.
Aus den Geodäten kann beispielsweise die Umgebung des Kraftfahrzeugs, in dem dieses sich aktuell bewegt, modellbasiert ermittelt werden. Insbesondere ist die Bestimmung ei ner von mehreren vordefinierten Kategorien, denen ein oder mehrere vordefinierte Kraft- fahrzeuginnenraum-Lichteffekte zugeordnet sein können, möglich. Als vordefinierte Kate gorien können beispielsweise vorgesehen sein: "Stadt bei Nacht mit Schaufenstern" mit bunt leuchtender Umgebung, "Wald am Tag" als variable Grüntöne, "Landstraße bei Däm merung" je nach Richtung eines Sonnenuntergangs, usw.. Diese Aufzählung ist nicht ab schließend und kann um weitere geeignete Parameter ergänzt werden.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Zuordnungsvorschrift aus ei ner Audio-Information des Kraftfahrzeugs und/oder eines Nutzerendgeräts und/oder der Stimme eines Nutzers des Kraftfahrzeugs erzeugt. Beispielsweise kann Musik aus Enter tainmentquellen des Kraftfahrzeugs oder eines Nutzerendgeräts, wie zum Beispiel eines Smartphones, eines tragbaren Musikspielers und dergleichen, zur Erzeugung der Steuer information für die Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen genutzt werden. Die Verarbei tung kann beispielsweise in Abhängigkeit einer Genre-Definition, wie z.B. Musik oder Sprache, erfolgen. Es kann eine Vorverarbeitung im Sinne einer Filterung vorgenommen werden, bei der abhängig von der Tonquelle, wie z.B. einer Entertainmentquelle (Radio, Telefon, Musikplayer, usw.), oder einem Warnton, festgelegt wird, ob die Audio-Informa tion für eine Lichtinszenierung gewählt wird oder nicht. Die Verarbeitung der Audio-Information kann beispielsweise dergestalt erfolgen, dass das Tonsignal auf periodische Eigenschaften abgetastet wird. Hierzu kann beispielsweise die bekannte Fournier-Transformation zur Anwendung gebracht werden. Nach der Abtastung liegen auswertbare periodische Pegel für bestimmte Frequenzbänder vor. Diese können dazu verwendet werden, um einzelne Lichtquellen oder Gruppen von Lichtquellen in dem entsprechenden Pegel in Farbe und/oder Helligkeit zu verändern. Es kann somit vorgese hen sein, als Audio-Information die Frequenz und/oder die Lautstärke und/oder den Rhythmus des Audiosignals, das durch das Kraftfahrzeug ausgegeben wird und/oder ein Mikrofon des Kraftfahrzeugs erfasst wird, auszuwerten.
Gemäß einerweiteren zweckmäßigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die in den Steuerbefehlen enthaltene Steuerinformation aus den Laufzeit-veränderlichen Eingangs daten mit weiteren Steuerinformationen zu überlagern, welche vordefinierte, insbesondere statische, Lichteffekte bewirken. Unter vordefinierten Lichteffekten wird dabei die Ausgabe von Lichtszenen oder -effekten verstanden, wie diese eingangs erläutert wurde, nämlich z.B. mit gleichbleibender Helligkeit und gleichbleibender Farbe entsprechend einer Vor auswahl des Nutzers des Kraftfahrzeugs.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass das Kraftfahrzeug eine Vielzahl von im Kraftfahrzeug verteilten Peripherie-Lichtsteuergeräten umfasst, wobei die Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen jeweils einem Peripherie-Lichtsteuergerät zugeordnet ist, und wobei das Zentral- Lichtsteuergerät und die Peripherie-Lichtsteuergeräte über den Da tenbus miteinander gekoppelt sind. Durch die Aufteilung der Steuerungsfunktion auf das Zentral-Lichtsteuergerät und die Vielzahl von Peripherie-Lichtsteuergeräten werden auf wendige Kraftfahrzeug-Innenraumlichteffekte ohne Überlastung oder ohne übermäßige Belastung der typischerweise in Kraftfahrzeugen eingesetzten Datenbustechnologien er möglicht, ohne auf die zentrale Steuerung zu verzichten. Hierzu können beispielsweise vordefinierte Lichteffekt-Parametersätze in den Peripherie-Lichtsteuergeräten hinterlegt sein, so dass zur Ansteuerung der Innenraum-Lichtmodule lediglich die Übertragung von Lichteffekt-Parametersätzen an die Peripherie-Lichtsteuergeräte erforderlich ist. Die Auf teilung der Steuerungsfunktionen zwischen dem Zentral-Lichtsteuergerät und den Peri- pherie-Lichtsteuergeräten kann jedoch auch auf eine andere Art und Weise erfolgen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Figu ren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung einer Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs sowie der zu deren Ansteuerung genutzten Sensoren;
Fig. 2 eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung der Verarbeitung von aktuellen Umgebungsbedingungen und/oder veränderlichen Datenquellen des Kraftfahr zeugs zur Ermittlung eines Laufzeit-basierten Kraftfahrzeuginnenraum-Lichteffekts gemäß einer ersten Ausgestaltungsvariante;
Fig. 3 eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung der Verarbeitung von aktuellen Umgebungsbedingungen und/oder veränderlichen Datenquellen des Kraftfahr zeugs zur Ermittlung eines Laufzeit-basierten Kraftfahrzeuginnenraum-Lichteffekts gemäß einer zweiten Ausgestaltungsvariante;
Fig. 4 eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung der Verarbeitung von aktuellen Umgebungsbedingungen und/oder veränderlichen Datenquellen des Kraftfahr zeugs zur Ermittlung eines Laufzeit-basierten Kraftfahrzeuginnenraum-Lichteffekts gemäß einer dritten Ausgestaltungsvariante; und
Fig. 5 eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung der Verarbeitung von aktuellen Umgebungsbedingungen und/oder veränderlichen Datenquellen des Kraftfahr zeugs zur Ermittlung eines Laufzeit-basierten Kraftfahrzeuginnenraum-Lichteffekts gemäß einer vierten Ausgestaltungsvariante.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug 1 mit einer darin ausge bildeten Innenraumbeleuchtung. Die Innenraumbeleuchtung umfasst beispielhaft fünf In- nenraum-Lichtmodule 20-24, die jeweils eine nicht näher dargestellte Vielzahl von LED basierten Lichtquellen umfassen. Die LED-basierten Lichtquellen können eine Vielzahl einzelner, verschiedenfarbiger LEDs und/oder eine Vielzahl von RGB-LEDs umfassen. Das Licht der Lichtquellen der Innenraum-Lichtmodule 20-24 kann in einen nicht darge stellten Lichtleiter eingekoppelt, durch den Lichtleiter geführt und an gewünschten Berei chen wieder ausgekoppelt werden. Alternativ durchstrahlt das Licht der Lichtquellen eine Streuscheibe oder eine Streuscheiben ähnliche Komponente.
Die Innenraum-Lichtmodule 20-24 können optional jeweils einem Peripherie-Lichtsteuer gerät 10-14 zugeordnet und mit diesem datentechnisch gekoppelt sein. Die Ansteuerung der Innenraum-Lichtmodule 20-24 erfolgt mittels eines an sich bekannten Zentral- Licht steuergeräts 5, das über einen Datenbus 30, wie beispielsweise einen LIN-Bus, daten technisch direkt mit den Innenraum-Lichtmodulen 20-24 oder mit den Peripherie-Licht- steuergeräten 10-14 verbunden ist.
Die Innenraum-Lichtmodule 20-24 und deren optional zugeordnete Peripherie-Lichtsteuer geräte 10-14, sind beispielsweise auf gleicher Höhe in ein (nicht dargestelltes) Armaturen brett und eine (ebenfalls nicht dargestellte) Innenverkleidung der linken bzw. rechten Fahrertür eingefügt. Beispielsweise können das Innenraum-Lichtmodul 20 und das optio nal vorhandene Peripherie-Lichtsteuergerät 10 im Armaturenbrett verbaut sein. Die Innen raum-Lichtmodule 21, 23 sowie deren optional zugeordneten Peripherie- Lichtsteuergeräte 11, 13 können beispielsweise in die Innenverkleidung der linken Vorder- und Hintertüre und die Innenraum-Lichtmodule 22, 24 und die optional vorhandenen zugeordneten Peri- pherie-Lichtsteuergeräte 12, 14 in die Innenverkleidung der rechten Vorder- und Hinter türe eingefügt sein.
Die Anzahl der Innenraum-Lichtmodule und deren Anordnung in dem Kraftfahrzeug ist le diglich beispielhaft und kann in der Praxis abweichend realisiert sein. Insbesondere kann die Anzahl der Innenraum-Lichtmodule sehr viel höher sein, sodass beispielsweise die In nenraum-Lichtmodule in unterschiedlichen Höhenebenen des Kraftfahrzeugs verteilt an geordnet sind.
Die Ansteuerung der Innenraum-Lichtmodule 20-24 bzw. derer Lichtquellen spielt für die vorliegende Erfindung eine untergeordnete Rolle und kann daher auf beliebige Weise er folgen. Beispielsweise können, sofern vorhanden, die Peripherie-Lichtsteuergeräte 10-14 jeweils einen Datenspeicher umfassen, in dem Lichteffekt-Parametersätze abgespeichert sind, denen jeweils eine Lichteffekt-Kennung zugeordnet ist. Alternativ können jeweilige Steuerbefehle an die Innenraum-Lichtmodule durch die Peripherie-Lichtsteuergeräte zur Laufzeit erzeugt werden, wobei das Zentral-Lichtsteuergerät eine übergeordnete Steue rung übernimmt. In einerweiteren alternativen Ausgestaltung können Steuerbefehle an die Innenraum-Lichtmodule 20-24 auch unmittelbar von dem Zentral-Lichtsteuergerät er zeugt sein und an die Innenraum-Lichtmodule 20-24 übertragen werden.
Das Zentral-Lichtsteuergerät 5 ist dazu eingerichtet, zur Auslösung von Kraftfahrzeugin- nenraum-Lichteffekten jeweilige Steuerbefehle an die Innenraum-Lichtmodule 20-24 bzw. die Peripherie-Lichtsteuergeräte 10-14 zu übertragen. Eine in den Steuerbefehlen enthal tene Steuerinformation ist aus Laufzeit-veränderlichen Eingangsdaten SD, UMD, AI er zeugt. Die Laufzeit-veränderlichen Eingangsdaten SD, UMD, AI basieren auf aktuellen Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs 1 und/oder veränderlichen Datenquellen des Kraftfahrzeugs 1.
Zu diesem Zweck ist das Zentral-Lichtsteuergerät 5 (direkt oder indirekt) mit Sensoren 41, 42 zur Bereitstellung von Sensordaten SD des Kraftfahrzeugs und zur Bereitstellung von Umgebungsdaten UMD als Eingangsdaten verbunden. Ferner ist das Zentral-Lichtsteuer gerät 5 mit einer Audio-Quelle 43 zur Bereitstellung von Audio-Informationen AI als wei tere Eingangsdaten verbunden.
Die Audio-Quelle 43 kann eine Audio-Quelle des Kraftfahrzeugs oder eine Nutzer-bezo- gene Audio-Quelle sein, die beispielsweise über eine geeignete Schnittstelle (drahtlos o- der leitungsgebunden) mit im Kraftfahrzeug verbunden ist. Eine nutzerbezogene Audio- quelle kann beispielsweise ein Nutzerendgerät, wie zum Beispiel ein Smartphone, Tablet oder ein Musikplayer, sein.
Unter dem Begriff "Laufzeit-veränderliche Eingangsdaten" sind in Echtzeit von dem Zent ral-Lichtsteuergerät 5 empfangene Daten als die Eingangsdaten SD, UMD, AI zu verste hen, die abhängig vom Zeitpunkt ihres Empfangs einen unterschiedlichen Wert und/oder unterschiedliche Parameter aufweisen können. Die Verarbeitung der entsprechenden Ein gangsdaten SD, UMD, AI führt daher abhängig von deren Inhalten, zu jeweils unter schiedlichen Steuerinformationen, die in den Steuerbefehlen für die Innenraum-Lichtmo dule 20-24 enthalten sind. Eine jeweilige Steuerinformation in einem Steuerbefehl umfasst allgemein zumindest einen Farbwert und einen Helligkeitswert für die jeweiligen Innen- raum-Lichtmodule 20-24 bzw. deren Lichtquellen.
Das Zentral-Lichtsteuergerät 5 ist allgemein dazu eingerichtet, aus den Laufzeit-veränder lichen Eingangsdaten SD, UMD, AI eine Zuordnungsvorschrift zu bestimmen, aus der für ein jeweiliges Innenraum-Lichtmodul 20-24 die zugeordnete Steuerinformation hervor geht. Zweckmäßigerweise weist die Zuordnungsvorschrift eine Informationsmatrix mit ei ner Anzahl an Pixeln auf. Die Informationsmatrix kann die Anzahl an Pixeln in einer belie bigen Aufteilung an Spalten und Zeilen umfassen. Die Anzahl an Pixeln der Informations matrix entspricht grundsätzlich der Vielzahl an Innenraum-Lichtmodulen 20-24, wobei je des der Pixel zumindest den Farbwert und den Helligkeitswert für das zugeordnete Innen raum-Lichtmodul 20-24 als die Steuerinformation umfasst. In dem in Fig. 1 gezeigten Aus führungsbeispiel weist eine solche Informationsmatrix dann eine Anzahl von fünf Pixel auf.
Der Aufbau der Informationsmatrix kann beispielsweise der Anordnung der Innenraum- Lichtmodule in dem Kraftfahrzeug folgen. Insbesondere kann der Aufbau der Informati onsmatrix die Anzahl der Höhenebenen, in denen Innenraum-Lichtmodule angeordnet sind, berücksichtigen.. In dem in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die In nenraumbeleuchtung Innenraum-Lichtmodule in lediglich einer Ebene auf. Hier ist es zweckmäßig, wenn die Informationsmatrix z.B. als 1x5-Matrix (1 Zeile x 5 Spalten) vor liegt. Weist die Innenraumbeleuchtung hingegen Innenraum-Lichtmodule in mehreren Ebenen (z.B. im Bereich des Dachs, der Innentüren und des Fußraums, also drei) auf, so könnte die Zuordnungsmatrix aus beispielsweise drei Zeilen bestehen, wobei jede Zeile einer Höhenebene an Innenraum-Lichtmodulen zugeordnet ist. So könnten die oberen Elemente der Informationsmatrix höher liegenden Innenraum-Lichtmodulen zugeordnet sein, während untere Elemente der Informationsmatrix im Fahrzeug unten angeordneten Innenraum-Lichtmodulen zugeordnet sind. Die Anzahl der Spalten ergibt sich dann aus der Anzahl der Innenraum-Lichtmodule der Höhenebene, in der die meisten Innenraum- Lichtmodule angeordnet sind.
Die Berechnung der Informationsmatrix als Zuordnungsvorschrift erfolgt fortlaufend und kann beispielsweise bei jeder Veränderung der Eingangsdaten neu berechnet werden. Auch eine zyklische Neubestimmung der Informationsmatrix als Zuordnungsvorschrift ist denkbar. Die Wiederholfrequenz ist abhängig davon, welche Eingangsdaten verarbeitet werden. Werden als Bildinformation beispielsweise auf einem Bildschirm des Kraftfahr zeugs ausgegebene Bilder verarbeitet, wie z.B. ein Cover Art eines Musiksongs oder ein Hintergrundbild eines Nutzers des Kraftfahrzeugs, so kann mit jeder Veränderung des Bildinhalts eine Neuberechnung der Informationsmatrix als Zuordnungsvorschrift erzeugt werden. Eine zyklische Abtastung ist dann nicht erforderlich.
Werden demgegenüber von einer Kamera, die die Umgebung des Kraftfahrzeugs erfasst, erzeugte Bilder verarbeitet, kann eine zyklische Abtastung zweckmäßig sein. Ebenso kann dies vorgesehen sein, wenn primär auf Audio-Informationen reagiert wird.
In den nachfolgend beschriebenen Fig. 2 bis 5 wird in jeweils schematischen Darstellun gen die Erzeugung von Laufzeit-veränderlichen Lichtszenen beschrieben, wobei die in den Fig. 2 bis 5 darstellten Schritte S1-S3 durch das Zentral- Lichtsteuergerät 5 durchge führt werden. Im Schritt S4 ist jeweils die Ausgabe der durch das Zentral-Lichtsteuergerät 5 erzeugten Lichtszene mittels der Innenraum-Lichtmodule 20-24 durch den Stern symbo lisiert.
Schritt S1 zeigt in jeder der Fig. 2 bis 5 die von dem Zentral-Lichtsteuergerät 5 als Ein gangsdaten berücksichtigte Rohdaten. Schritt S1 umfasst dabei mit dem Suffix a (Bezugs zeichen S1a) solche Rohdaten, die im Rahmen einer vordefinierten Lichtinszenierung be rücksichtigt werden. Die mit dem Suffix b berücksichtigten Rohdaten (Bezugszeichen S1b) stellen die Laufzeit-veränderlichen Eingangsdaten dar, die dynamische Kraftfahrzeu- ginnenraum-Lichteffekte bewirken bzw. zur Erzeugung von dynamischen Kraftfahrzeugin- nenraum-Lichteffekten genutzt werden.
Schritt S2 umfasst in jeder der Fig. 2 bis 5 die Verrechnung der Rohdaten, um daraus die bereits erwähnte Zuordnungsvorschrift zu bestimmen. In Schritt S2 ist mit dem Suffix a (Bezugszeichen S2a) die Verarbeitung solcher Rohdaten gekennzeichnet, die von dem Sensor 41 des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden. Mit dem Suffix b (Bezugszeichen S2b) sind solche Rohdaten gekennzeichnet, die von dem Sensor 42 als Umgebungsdaten UMD sowie der Audio-Quelle 32 als die Audio-Informationen AI bereitgestellt werden. In Teilschritt S2c wird die Zuordnungsvorschrift erzeugt, welche eine Laufzeit-berechnete In szenierung LZI ermöglicht. Schritt S3 umfasst in jeder der Fig. 2 bis 5 die Koordination einer optional vorhandenen vordefinierten Lichtinszenierung VLI (Teilschritt S3a) und der zuvor in Schritt S2 ermittel ten Laufzeit-berechneten Lichtinszenierung LZI (Teilschritt S3b). Im Teilschritt S3c erfolgt eine Überlagerung von vordefinierter und Laufzeit-berechneter Lichtinszenierung VLI, LZI zu einer überlagerten Inszenierung OLI. Im Teilschritt S3c werden damit jeweilige Steuer befehle, welche die Steuerinformation für die Innenraum-Lichtmodule 20-24 umfassen, bereitgestellt und an die Innenraum-Lichtmodule 20-24 bzw. die Peripherie-Lichtsteuerge- räte 10-14 übertragen.
Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele berücksichtigen im Einzelnen die folgenden Rohdaten und verarbeiten diese wie folgt:
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 werden im Teilschritt S1a zur Erzeugung der vorde finierten Lichtinszenierung VLI statische Fahrzeug- und Nutzer-Konfigurationen berück sichtigt. Dies können Mode-, Helligkeits- und Farbeinstellungen sein. Diese Einstellungen werden üblicherweise durch einen Nutzer des Kraftfahrzeugs gewählt, so dass die Innen raum-Lichtmodule 20-24 in einer gewünschten Helligkeit und einer gewünschten Farbe statisch leuchten.
Im Teilschritt S1b zur Erzeugung der Laufzeit-berechneten Inszenierung LZI, die später der vordefinierten Lichtinszenierung VLI überlagert wird, werden markante Farbwerte der Umgebung, markante Helligkeitswerte der Umgebung, die grobe Position von Farb-/Hel- ligkeits- Hotspots der Umgebung, die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs sowie Um gebungsbedingungen wie z.B. Tag/Nacht, Sonnen-/Mondschein, Regen oder Schnee, Wolken/blauer Himmel und dergleichen berücksichtigt. Optional können darüber hinaus Geodäten, wie z.B. die aktuelle Position, die Fahrtrichtung, eine lokale Zeitzone, Wetterin formationen, Online verfügbare Karteninformationen berücksichtigt werden.
Aus den Geodäten kann insbesondere die Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 modellbasiert errechnet werden. Hierdurch können beispielsweise unterschiedliche Kategorien bestimmt werden, wie z.B. Fahrt durch eine "Stadt bei Nacht mit Schaufenstern", sofern bunt leuch tende Umgebung aus den Eingangsdaten ermittelt wurde, "Wald am Tag" bei variablen Grüntönen in der Umgebung, "Landstraße bei Dämmerung" je nach Richtung des Son nenuntergangslichts usw. Optional können darüber hinaus auch Audio-Informationen von einer Fahrzeuginternen oder -externen Fahrzeugquelle berücksichtigt werden. Insbeson dere können hierzu Frequenz und/oder Lautstärke und/oder Rhythmus der Audio-Informa- tion ausgewertet werden.
In Teilschritt S2a erfolgt die Verrechnung von Sensordaten SD1, SD2 des Kraftfahrzeugs, die von dem Sensor 41 des Kraftfahrzeugs zur Laufzeit bereitgestellt werden. Die Sensor daten SD1 können beispielsweise mit einer in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Kamera erfasste Bilder sein. Die Sensordaten SD2 sind beispielsweise Geschwindigkeitsinformati onen, Informationen eines Helligkeitssensors usw.
In Teilschritt S2b werden Umgebungsdaten UMD, z.B. von einer Navigationskarte des Kraftfahrzeugs, Audio-Informationen AI sowie Nutzerdaten ND verarbeitet. Diese als Ge samtheit betrachteten Eingangsdaten der Teilschritte S2a, S2b werden im Teilschritt S2c zu der Laufzeit-berechneten Inszenierung LZI verarbeitet. Hierzu wird aus den Laufzeit veränderlichen Eingangsdaten eine Zuordnungsvorschrift bestimmt, aus der für ein jewei liges Innenraum-Lichtmodul 20-24 die zugeordnete Steuerinformation hervorgeht.
Hierzu können die Eingangsdaten auf eine Informationsmatrix mit einer vorgegebenen Anzahl an Pixeln, die der Vielzahl an Innenraum-Lichtmodulen 20-24 entspricht (hier: fünf) zugeordnet werden. Die einzelnen Pixel werden hinsichtlich ihrer Farbe und Helligkeit analysiert. Die Farbe kann über RGB, HSV oder andere Farbmodelle beschrieben wer den. Farben können z.B. als gleich gelten, wenn ihre Parameter um weniger als eine vor gegebene Schranke, z.B. +- 10%, voneinander abweichen. Jedem der Pixel wird dann eine Hauptfarbe zugeordnet. Dies kann die Farbe mit der höchsten Gewichtung innerhalb des Pixels sein. Die Farben werden nach Sättigung, Helligkeit und Häufigkeit gewichtet. Hohe Sättigung, Helligkeit und Häufigkeit werden z.B. höher gewichtet als eine niedrigere Sättigung, Helligkeit und geringere Häufigkeit. Im Ergebnis kann dadurch für jedes Pixel der Informationsmatrix eine Information zur Farbe und Helligkeit bestimmt werden. Hie raus resultierten ein Farbprofil und ein Helligkeitsprofil der Informationsmatrix. Diese sind beispielhaft für eine 2x4-Matrix unterhalb des Teilschritts S2c visuell in Graustufen darge stellt. Das Farbprofil und das Helligkeitsprofil können als Steuerinformation in einem je weiligen Steuerbefehl für die Innenraum-Lichtmodule 20-24 an diese bzw. deren Periphe- rie-Lichtsteuergeräte 10-14 übertragen werden. Die Steuerbefehle mit der darin enthaltenen Steuerinformation sind Ergebnis der Laufzeit berechneten Lichtinszenierung LZI. Wie oben beschrieben, erfolgt in den hier beschriebe nen Ausführungsbeispielen eine lediglich optionale Überlagerung mit den vordefinierten Lichtinszenierungen VLI zu einer überlagerten Lichtinszenierung OLI, die dann die ent sprechend angepassten Steuerbefehle und Steuerinformationen umfasst.
Alternativ könnte dem Nutzer des Kraftfahrzeugs beispielsweise über ein Nutzermenü die Auswahl ermöglicht sein, ob er die Nutzung der vordefinierten Lichtinszenierungen VLI o- der der Laufzeit-berechneten Lichtinszenierung LZI bevorzugt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Teilschritt S1b Audio-Informationen AI, z.B. Musik, als Eingangsdaten verarbeitet werden. Die Audio-Information AI kann bei der Verrechnung in Schritt S2, bei der im Teilschritt S2b lediglich die Audio-Informationen AI verarbeitet werden, im Hinblick auf Frequenz und/oder Lautstärke und/oder Rhythmus ausgewertet werden. Unter Audio-Informationen AI sind dabei nicht nur Tonquellen des Kraftfahrzeugs oder eines Nutzerendgeräts zu verstehen. Ebenso können durch ein Mik rofon des Fahrzeugs erfasste Tonsignale Audio-Informationen im Sinne der Erfindung darstellen. Zur Erzeugung der Informationsmatrix erfolgt eine Zuordnung von Frequenzen auf Farbwerte und Lautstärkepegel auf Helligkeitswerte. Beispielsweise kann über eine Frequenzanalyse eine Analyse der Audio-Informationen nach groben Frequenzbereichen und zugehöriger Amplitude erfolgen. Beispielsweise kann hierzu eine Fourier-Transforma tion eingesetzt werden.
Insbesondere kann das Spektrum in Frequenzbereiche unterteilt werden, wobei die Amplitude in jeweilige Frequenzbereiche gemittelt wird. Zweckmäßigerweise werden die Amplituden der Frequenzbereiche dann auf einen höchsten Wert normiert. Frequenzbe reichen, deren Amplitude einen Schwellenwert nicht überschreitet, wird der Amplituden wert „0“ zugewiesen. Aus diesen Frequenzbereichen kann dann eine Anzahl an hervorge hobenen Frequenzbereichen herausgefiltert und in einem Amplituden-Frequenzprofil wei terverarbeitet werden. Frequenzbereiche aus dem gleichen Frequenzprofil können auf die gleiche Anzahl an Farben eines Farbdesigns gemappt werden. Amplituden können auf die Helligkeit gemappt werden, wobei beispielsweise „1“ der aktuellen Helligkeit und „0“ „In- nenraum-Lichtmodul ausgeschaltet“ entspricht. Hieraus ergibt sich dann ein Helligkeits- profil. Tiefere Frequenzbereiche können beispielsweise auf solchen Innenraum-Lichtmo- dulen ausgegeben werden, die im Fahrzeug in einer unteren Höhenebene (z.B. Fußraum) gelegen sind. Mittlere Frequenzbereiche können beispielsweise auf Innenraum-Lichtmo- dulen ausgegeben werden, die in einer mittleren Höhenebene (z.B. Instrumententafel, In nenseite der Türen, usw.) liegen. Hohe Frequenzbereiche können dann auf Innenraum- Lichtmodulen, die im Fahrzeug in einer oberen Höhenebene (z.B. im Dach oder am Dach holm) gelegen sind, ausgegeben werden.
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der aus den zur Verfügung stehenden Laufzeit-veränderli chen Eingangsdaten Displaydaten DD und Nutzerdaten ND im Schritt S2b zu der Lauf zeit-berechneten Inszenierung LZI im Teilschritt S2c verarbeitet werden. Hierdurch kann beispielsweise die Ansteuerung der Innenraum-Lichtmodule in Abhängigkeit von vom Nut zer gewählten Bildschirmhintergründen oder Cover Arts eines Songtitels, der auf einem Bildschirm des Kraftfahrzeugs dargestellt wird, erfolgen.
Fig. 5 zeigt eine Variante, bei der als Laufzeit-veränderliche Eingangsdaten Sensordaten SD im Teilschritt S2a und Audio-Informationen AI und Nutzerdaten SD im Teilschritt S2d verarbeitet werden. Hierdurch kann ein „Karaoke-Modus“ bereitgestellt werden, der einem Kunden die Möglichkeit bietet, den eigenen Gesang visuell über ambiente Lichtfunktionen der Innenraum-Lichtmodule 20-24 wiederzugeben. Als Eingangsdaten werden Musikda ten aus einer Tonquelle des Kraftfahrzeugs oder einer eigenen Tonquelle des Nutzers so wie von Innenraummikrofonen des Kraftfahrzeugs aufgenommene Audio-Informationen verarbeitet.
Die Laufzeit-berechnete Inszenierung LZI kann beispielsweise derart sein, dass Audio-In formationen AI der Musik und Audio-Informationen AI der Mikrofonaufnahme über unter schiedliche Innenraum-Lichtmodule oder unterschiedliche Ebenen wiedergegeben wer den. Eine beispielhafte Darstellung kann durch Pegel-, Frequenz- und Rhythmus-Informa tionen der von der Audioquelle 43 und den Innenraummikrofonen (die einen Sensor 41 darstellen) aufgenommenen Audio-Informationen (die hier Sensordaten SD darstellen) er zeugt werden. Ebenso können als Laufzeit-veränderliche Eingangsdaten Informationen über die Betäti gung von Bedienelementen (Gesten, Touch-Steuerungen, Sprachbefehlen) Funktionsar ten (Audio, Klima, Licht, Sitz) und dergleichen verarbeitet werden. Bei der Bedienung ei ner Klimafunktion kann beispielsweise eine visuelle Rückmeldung bezüglich der ge wünschten Bedienung (z.B. blaue Lichtinszenierung für kältere Vorgabetemperatur und rote Lichtinszenierung für gewählte höhere Vorgabetemperatur) oder des gewünschten Befehls gegeben werden.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
5 Zentral- Lichtsteuergerät
10 Peripherie- Lichtsteuergerät
11 Peripherie- Lichtsteuergerät
12 Peripherie- Lichtsteuergerät
13 Peripherie- Lichtsteuergerät
14 Peripherie- Lichtsteuergerät
20 Innenraum-Lichtmodul
21 Innenraum-Lichtmodul
22 Innenraum-Lichtmodul
23 Innenraum-Lichtmodul
24 Innenraum-Lichtmodul
30 Datenbus
41 Sensor (zur Bereitstellung von Sensordaten des Kraftfahrzeugs als Eingangsda ten)
42 Sensor (zur Bereitstellung von Umgebungsdaten als Eingangsdaten)
43 Audio-Quelle (zur Bereitstellung von Audio-Information als Eingangsdaten)
SC Sensordaten
Umgebungsdaten
AI Audio-Information

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug, umfassend: ein Zentral- Lichtsteuergerät (5), eine Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen (20-24), die jeweils eine einzelne oder eine Vielzahl von Lichtquellen umfassen, einen Datenbus, über den das Zentral- Lichtsteuergerät (5) und die Innenraum- Lichtmodule (20-24) miteinander gekoppelt sind, wobei das Zentral-Lichtsteuergerät (5) eingerichtet ist, zur Auslösung von Kraftfahrzeugin- nenraum-Lichteffekten jeweilige Steuerbefehle an die Innenraum-Lichtmodule (20-24) zu übertragen, wobei eine in den Steuerbefehlen enthaltene Steuerinformation, die zumin dest einen Farbwert und einen Helligkeitswert für die Innenraum-Lichtmodule (20-24) um fasst, aus laufzeit-veränderlichen Eingangsdaten (SD, UMD, AI) erzeugt ist, wobei die laufzeit-veränderlichen Eingangsdaten (SD, UMD, AI) auf aktuellen Umgebungsbedingun gen des Kraftfahrzeugs (1) und/oder veränderlichen Datenquellen des Kraftfahrzeugs (1) basieren.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentral-Licht steuergerät (5) eingerichtet ist, aus den laufzeit-veränderlichen Eingangsdaten (SD, UMD, AI) eine Zuordnungsvorschrift zu bestimmen, aus der für ein jeweiliges Innenraum-Licht- modul (20-24) die zugeordnete Steuerinformation hervorgeht.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungs vorschrift eine Informationsmatrix mit einer Anzahl an Pixeln aufweist, wobei die Anzahl an Pixeln der Vielzahl an Innenraum-Lichtmodulen (20-24) oder Gruppen von Innenraum- Lichtmodulen (20-24) entspricht und wobei jedes der Pixel zumindest den Farbwert und den Helligkeitswert für das zugeordnete Innenraum-Lichtmodul (20-24) oder der zugeord neten Gruppe von Innenraum-Lichtmodulen (20-24) umfasst.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuord nungsvorschrift aus einem Bild erzeugt ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild eine durch eine Kamera des Kraftfahrzeugs (1) zur Laufzeit aufgenommene Lichtszene außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild ein zur Laufzeit erfasstes Bild eines Bildschirms des Fahrzeugs ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsvorschrift aus Sensordaten (SD) des Kraftfahrzeugs (1) erzeugt ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsvorschrift aus Umgebungsdaten (UMD) erzeugt ist, wobei als die Umge bungsdaten (UMD) eine Verkehrssituation und/oder einer Umgebungshelligkeit verarbeitet wird.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Sensordaten (SD) und/oder den Umgebungsdaten (UMD) ein oder mehrere Helligkeits werte und/oder Farbwerte ermittelt werden.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Sensordaten (SD), insbesondere einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, und/oder den Umgebungsdaten (UMD) ein Bewegungseffekt für die Lichtquellen der je weiligen Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen (20-24) ermittelt wird.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten Geoinformationen des Kraftfahrzeugs (1) umfassen, in Abhängigkeit von deren Wert der oder die Helligkeitswerte und/oder der oder die Farbwerte und/oder der Bewegungseffekt bestimmt oder korrigiert wird, wobei als Geoinformation einer oder meh rerer der folgenden Parameter verarbeitet wird: Kraftfahrzeugposition, Fahrtrichtung, lo kale Zeitzone, Wetter-Information, Landkarten-Information, Uhrzeit.
12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsvorschrift aus einer Audio-Information (AI) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder eines Nutzerendgeräts und/oder der Stimme eines Nutzers des Kraftfahrzeugs (1) erzeugt ist.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Audio-Infor- mation (AI) die Frequenz und/oder Lautstärke und/oder Rhythmus eines Audiosignals um fasst, das durch das Kraftfahrzeug (1) ausgegeben und/oder durch ein Mikrofon des Kraft fahrzeugs (1) erfasst wird.
14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die in den Steuerbefehlen enthaltene Steuerinformation aus den laufzeit-verän derlichen Eingangsdaten (SD, UMD, AI) mit weiteren Steuerinformationen überlagert ist, welche vordefinierte, insbesondere statische, Lichteffekte bewirken.
15. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass dieses eine Vielzahl von im Kraftfahrzeug verteilten Peripherie-Lichtsteuergerä- ten (10-14) umfasst, wobei die Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen (20-24) jeweils ei nem Peripherie-Lichtsteuergerät (10-14) zugeordnet ist, und wobei das Zentral- Lichtsteu ergerät (5) und die Peripherie-Lichtsteuergeräte (10-14) über den Datenbus miteinander gekoppelt sind.
PCT/EP2022/059263 2021-04-20 2022-04-07 Kraftfahrzeug mit einer vielzahl von innenraum-lichtmodulen WO2022223309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280011954.5A CN116761744A (zh) 2021-04-20 2022-04-07 具有多个内部空间光模块的机动车
US18/278,030 US20240227668A9 (en) 2021-04-20 2022-04-07 Motor Vehicle Comprising a Plurality of Interior Light Modules

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109954.4 2021-04-19
DE102021109954.4A DE102021109954A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Kraftfahrzeug mit einer Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223309A1 true WO2022223309A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=81595618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059263 WO2022223309A1 (de) 2021-04-20 2022-04-07 Kraftfahrzeug mit einer vielzahl von innenraum-lichtmodulen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116761744A (de)
DE (1) DE102021109954A1 (de)
WO (1) WO2022223309A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023118991B3 (de) 2023-07-18 2024-07-18 Cariad Se Verfahren zum Bereitstellen eines Raumerlebnisses sowie Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150321603A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Semiconductor Components Industries, Llc Systems and Methods for In-vehicle Network Controlled Media-Synchronized Light Show
DE102016000545A1 (de) * 2016-01-20 2017-01-26 Diehl Aerospace Gmbh Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung
US10194505B1 (en) * 2017-11-29 2019-01-29 Harman International Industries, Incorporated Audio bus lighting control
DE102017011499A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Daimler Ag Verfahren zur Visualisierung von Sensordaten und/oder Messdaten
WO2020125943A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Toyota Motor Europe Automated driving system and method for controlling a cabin illumination

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118497B4 (de) 2015-10-29 2021-07-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur beleuchtung eines fahrzeugs
DE102016007477A1 (de) 2016-06-18 2017-02-09 Daimler Ag Kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016211737A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102019120602A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines beleuchtungssystems für ein fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150321603A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Semiconductor Components Industries, Llc Systems and Methods for In-vehicle Network Controlled Media-Synchronized Light Show
DE102016000545A1 (de) * 2016-01-20 2017-01-26 Diehl Aerospace Gmbh Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung
US10194505B1 (en) * 2017-11-29 2019-01-29 Harman International Industries, Incorporated Audio bus lighting control
DE102017011499A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Daimler Ag Verfahren zur Visualisierung von Sensordaten und/oder Messdaten
WO2020125943A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Toyota Motor Europe Automated driving system and method for controlling a cabin illumination

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021109954A1 (de) 2022-10-20
CN116761744A (zh) 2023-09-15
US20240131985A1 (en) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005566C2 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
EP3386800B1 (de) Verfahren und system zum steuern einer innenraumbeleuchtung in einem fahrzeug
DE102018005476B4 (de) Farbauswahl für eine Ambientbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102006036060A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0927925A2 (de) Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug
DE102013021941A1 (de) Beleuchten einer Fahrzeugumgebung
DE602004007567T2 (de) Fahrzeuganzeigesystem
WO2022223309A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vielzahl von innenraum-lichtmodulen
EP2017116B1 (de) Verfahren zur Bedienungsunterstützung
DE102018114323A1 (de) Systeme und Verfahren für Speicher- und Berührungspositionsfenster
DE102015205042A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Audiosignalausgabe für ein Fahrzeug
DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
EP1074431A2 (de) Innenraumbeleuchtung in Fahrzeug und Steuerungsverfahren
DE102017213994A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017011499B4 (de) Verfahren zur Visualisierung von Sensordaten und/oder Messdaten
DE102012016290B4 (de) Verfahren, Bedieneinrichtung und System zum Einstellen einer Helligkeit einer Anzeige für ein Fahrzeug
DE102011050847A1 (de) Abbildungserzeugungsvorrichtung
DE102016000545A1 (de) Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung
DE102019211658B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Abstraktionseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102021204195A1 (de) Klappbare Infotainmentsystem-Erweiterung
DE102020100123A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Ausgabevorrichtung, die einem Kraftfahrzeug zugeordnet ist
DE102020000961A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit
EP3718810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung von elektronisch ansteuerbaren komponenten eines fahrzeugs
EP3063034B1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, verfahren zur bestimmung von bildinformation und computerprogramm zur durchführung des verfahrens
DE19750736A1 (de) Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22722128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280011954.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18278030

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22722128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1