DE102016000545A1 - Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung - Google Patents

Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102016000545A1
DE102016000545A1 DE102016000545.9A DE102016000545A DE102016000545A1 DE 102016000545 A1 DE102016000545 A1 DE 102016000545A1 DE 102016000545 A DE102016000545 A DE 102016000545A DE 102016000545 A1 DE102016000545 A1 DE 102016000545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
light
lighting system
signal
subset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000545.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Fehringer
Bastian Lins
Steffen Bachmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aerospace GmbH
Priority to DE102016000545.9A priority Critical patent/DE102016000545A1/de
Publication of DE102016000545A1 publication Critical patent/DE102016000545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/47Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0038Illumination systems for cabins as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine Steuereinheit (10) für ein Lichtsystem (6) eines Innenraums (2) eines Fahrzeugs (4), mit einem Ausgangsmodul (12) zur Ansteuerung mindestens einer Leuchte (8) des Lichtsystems (6), enthält eine Schnittstelle (14) zur Einspeisung mindestens eines Mediensignals (16a, b), ein Zuordnungsmodul (22) zur Zuordnung mindestens eines Lichtparameters (24a, b) zu dem an der Schnittstelle (14) empfangenen Mediensignal (16a, b) anhand einer Zuordnungsvorschrift (26), und ein Verteilmodul (28) zur Zuordnung jedes der Lichtparameter (24a, b) zu einer jeweiligen Untermenge (32) der Leuchten (8) des Lichtsystems (6) anhand einer Verteilvorschrift (30), wobei das Ausgangsmodul (12) dazu ausgebildet ist, die Leuchten (8) der Untermenge (32) anhand des Lichtparameters (24a, b) anzusteuern.

Bei einer Verwendung eines Lichtsystems (6) wird einem Mediensignal (16a, b) anhand einer Zuordnungsvorschrift (26) mindestens ein Lichtparameter (24a, b) zugeordnet, wird jeder der Lichtparameter (24a, b) einer jeweiligen Untermenge (32) der Leuchten (8) des Lichtsystems (6) zugeordnet, und werden die Leuchten (8) der Untermenge (32) anhand des Lichtparameters (24a, b) angesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtsystem eines Innenraums eines Fahrzeugs.
  • Das Lichtsystem dient der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug, insbesondere für darin befindliche Passagiere. Dies gilt z. B. für ein Flugzeug als Fahrzeug, mit einer Passagierkabine als Innenraum. Zusätzlich existiert in derartigen Fahrzeugen weiterhin ein Audiosystem zur Audiobeschallung, insbesondere von Passagieren, und ein Videosystem zur Videowiedergabe, insbesondere für Passagiere.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lichtsystem eines Innenraums eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Steuereinheit gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie anderer Erfindungskategorien ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die Steuereinheit dient der Steuerung eines Lichtsystems eines Innenraums eines Fahrzeugs. Das Lichtsystem weist mindestens eine Leuchte auf. Die Steuereinheit enthält ein Ausgangsmodul. Das Ausgangsmodul dient zur Ansteuerung mindestens einer Leuchte des Lichtsystems. Die Steuereinheit enthält eine Schnittstelle. Die Schnittstelle dient zur Einspeisung mindestens eines Mediensignals in die Steuereinheit. Die Steuereinheit enthält ein Zuordnungsmodul. Das Zuordnungsmodul dient zur Zuordnung mindestens eines Lichtparameters zu dem an der Schnittstelle empfangenen Mediensignal. Die Zuordnung erfolgt anhand einer – insbesondere vom Mediensignal abhängigen – Zuordnungsvorschrift. Die Steuereinheit enthält ein Verteilmodul. Das Verteilmodul dient zur Zuordnung jedes der Lichtparameter zu einer jeweiligen Untermenge der Leuchten des Lichtsystems. Die Zuordnung erfolgt anhand einer – insbesondere vom Mediensignal abhängigen – Verteilvorschrift. Das Ausgangsmodul ist dazu ausgebildet, die Leuchten der Untermenge anhand des Lichtparameters anzusteuern.
  • Die Erfindung beruht auf folgenden Überlegungen und Erkenntnissen:
    In Fahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen, ist es heute üblich, das Lichtsystem, ein Audiosystem und ein Videosystem, wie sie eingangs erläutert wurden, getrennt voneinander aufzubauen.
  • Die Erfindung beruht auch auf der Erkenntnis, dass sich mittlerweile bei der Kabinenbeleuchtung von Flugzeugen die Beleuchtung mit einer Reaktionszeit von 200 Millisekunden verändern lässt, also schnell genug, um eine Medienabhängigkeit der Beleuchtung dadurch zu realisieren.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Lichtparameter zur Verfügung gestellt, welcher abhängig vom Inhalt eines Mediensignals ist. Anhand des Lichtparameters wird eine Untermenge der Leuchten des Lichtsystems angesteuert. Diese strahlen also Licht in Abhängigkeit des Mediensignals ab. Die Untermenge kann hierbei eine echte Untermenge des Lichtsystems sein, jedoch auch sämtliche Leuchten des Lichtsystems enthalten. Insgesamt wird also zumindest ein Teil der Leuchten des Lichtsystems einen Innenraums eines Fahrzeugs genutzt, um eine von einem Mediensignal abhängige Beleuchtung im Innenraum des Fahrzeugs zu erzeugen. Gemäß der Erfindung sind damit keine gesonderten Leuchten mehr notwendig, um eine entsprechende medienabhängige Beleuchtung zu schaffen, sondern diese Zusatzaufgabe wird von der Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs mit übernommen. Ist das Mediensignal ein Audio- und/oder Videosignal des o. g. Audio- bzw. Videosystems, so erfolgt eine Integration von Licht-, Audio- und Videosystem.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innenraum eine Passagierkabine und/oder das Fahrzeug ist ein Flugzeug. Insbesondere in Passagierkabinen beziehungsweise Flugzeugen kann eine entsprechende mediensignalabhängige Beleuchtung besonders erwünscht sein.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist der Innenraum eine Passagierkabine und das Fahrzeug ein Flugzeug. Die Steuereinheit ist in eine Kontrolleinheit für die Innenraumbeleuchtung des Flugzeugs integrierbar. Eine derartige Kontrolleinheit ist beispielsweise eine sogenannte ILSC (Interior Lighting System Controller). Das Flugzeug verfügt außerdem über ein Kabinenmanagementsystem mit einer Bedienschnittstelle, die in der Regel von einem Benutzer, z. B. der Crew, bedienbar ist. Ein derartiges Kabinenmanagementsystem ist zum Beispiel ein sogenanntes CMS (Cabin Management System). Die Steuereinheit ist über die Bedienschnittstelle des Kabinenmanagementsystems bedienbar.
  • Die Steuereinheit ist somit Teil der Kontrolleinheit, insbesondere des ILSC. Die Bedienung über die Bedienschnittstelle schließt insbesondere Benutzereingaben zur Bedienung der Steuereinheit ein, wie beispielsweise Einstellung der Art und Weise der Medienabhängigkeit der Beleuchtung. Insbesondere ist hierüber die Medienabhängigkeit der Beleuchtung startbar oder kann angehalten werden. Die Bedienschnittstelle ist insbesondere eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI, Graphical User Interface).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mediensignal ein Audiosignal und/oder ein Videosignal. Die Beleuchtung im Innenraum kann somit insbesondere abhängig von Tönen und/oder Sprache im Audiosignal beziehungsweise von Bildinhalten im Videosignal gesteuert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lichtparameter eine Helligkeit und/oder eine Farbe des von einer der Leuchten abgestrahlten Lichts. Somit ist eine vollständige Steuerung der Innenraumbeleuchtung im Hinblick auf Helligkeit und/oder Lichtfarbe möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verteilmodul dazu ausgebildet, den Lichtparameter der Untermenge anhand einer vom Mediensignal abhängigen Verteilvorschrift zuzuordnen. Somit ist es ebenfalls vom Inhalt des Mediensignals abhängig, welche der Leuchten entsprechend über die in der Regel medienabhängigen Lichtparameter angesteuert werden. Somit ist ein weiterer Freiheitsgrad geschaffen, um die Innenraumbeleuchtung abhängig vom Mediensignal zu gestalten.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Verteilmodul dazu ausgebildet, den Lichtparameter einer vorgebbaren Untermenge zuzuordnen. Entsprechende Zuordnungen sind dann beispielsweise fest vorgegeben oder durch einen Benutzer änderbar. Somit kann beispielsweise vorab festgelegt werden, welcher Teil der Innenraumbeleuchtung medienabhängig gesteuert werden soll. Jedoch ist auch in dieser Untermenge wieder möglich, medienabhängige Untermengen dieser anzusteuern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zuordnungsmodul dazu ausgebildet, Lichtparameter in zeitlicher Abfolge als Parametersignal zu erzeugen. Ein bestimmter Lichtparameter ist dann ein Augenblickswert des zeitabhängigen Parametersignals. So kann die Innenraumbeleuchtung insbesondere zeitabhängig und dabei in Abhängigkeit des Inhalts des in der Regel zeitlich veränderlichen Mediensignals verändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zuordnungsvorschrift eine Mittelungsvorschrift zur Mittelung des Mediensignals. Die Mittelung ist insbesondere eine zeitliche Mittelung. Insbesondere bei Audiosignalen kann so eine nur allmähliche Veränderung der Beleuchtung erreicht werden, ohne dass die Beleuchtung jedweder Änderung des Audiosignals folgt. Auch in Bezug auf Videosignale kann die Beleuchtung so gemittelten Bildinhalten, z. B. einer gemittelten Bildhelligkeit oder gemittelten Bildfarbe folgen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch die Verwendung eines Lichtsystems. Das Lichtsystem ist das Lichtsystem eines Innenraums eines Fahrzeugs. Das Lichtsystem enthält mindestens eine Leuchte. Bei der entsprechenden Verwendung wird einem Mediensignal anhand einer – insbesondere vom Mediensignal abhängigen – Zuordnungsvorschrift mindestens ein Lichtparameter zugeordnet. Jeder der Lichtparameter wird einer jeweiligen Untermenge der Leuchten des Lichtsystems zugeordnet. Die Leuchten der Untermenge werden anhand des Lichtparameters angesteuert.
  • Die Verwendung und dessen Ausführungsformen sowie die jeweiligen Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Steuereinheit erläutert.
  • In einer bevorzugten Verwendung werden die Leuchten des Lichtsystems von einer erfindungsgemäßen Steuereinheit angesteuert. Die erfindungsgemäße Steuereinheit eignet sich besonders, um das Lichtsystem entsprechend zu verwenden.
  • Ausführungsformen der Erfindung, auch in Kombination der oben genannten Ausführungsformen, gegebenenfalls auch bisher nicht erwähnte Ausführungsformen, werden wie folgt zusammengefasst:
    Gemäß der Erfindung erfolgt eine Lichtsteuerung mit bzw. über eine oder mehrere audiovisuellen Schnittstellen.
  • Das Lichtsystem, insbesondere in einer Flugzeugkabine, wird über entsprechende Schnittstellen mit einem Audiosystem beziehungsweise einem Videosystem des Fahrzeugs beziehungsweise Flugzeugs gekoppelt, um die Beleuchtung synchron mit dem Signal des Audio- bzw. Videosystems zu gestalten, zum Beispiel im Takt eines Liedes beziehungsweise analog zu einem Fernsehbild, z. B. dynamisch in Farbe und Helligkeit, zu verändern.
  • Die Erfindung eignet sich zum Beispiel zur Individualisierung von Flugzeugen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Steuereinheit des Lichtsystems für eine Flugzeugkabine erweitert mit einer Schnittstelle für Medien-, insbesondere Audio- und Videosignale. Das jeweilige Eingangssignal wird insbesondere anhand von Frequenzen und Amplituden (Audio) beziehungsweise Farben und Intensitäten (Videosignal) analysiert. Über eine (intern in der Steuereinheit) Zuordnung werden diese Informationen umgewandelt in Farbe, Intensität und Dynamik des abzustrahlenden Lichts und auf eine oder eine Gruppe von Leuchten appliziert.
  • Beispielsweise wird bei einer Abhängigkeit von einem Videosignal die Beleuchtung bei dunklen Filmszenen gedimmt oder es erfolgt eine blaue Beleuchtung bei einer Dokumentationssendung über Ozeane mit vorwiegendem blauem Bildanteil. Bei Anwendung für Audiosignale erfolgt beispielsweise eine langsame Intensitätsänderung der Beleuchtung bei langsamen Musikstücken. Auch erfolgt beispielsweise eine Verwendung gesättigter Farben bei hohen Amplituden und von Pastellfarben bei niedrigen Amplituden.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt eine Umsetzung einer Mediensignalabhängigkeit in einer Flugzeugkabine beziehungsweise im Kontext einer Raumbeleuchtung. Es erfolgt die Synchronisierung bestehender Systeme auf der Plattform einer Licht-Steuerungseinheit.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich eine erweiterte Funktionalität einer Flugzeugkabinenbeleuchtung.
  • Insbesondere für Audiosignale erfolgt im Rahmen der Zuordnungsvorschrift eine Analyse der Frequenz und/oder der Amplitude und/oder der verschiedenen Kanäle des Audiosignals (z. B. links/rechts) und/oder von verschiedenen Frequenzbändern des Audiosignals. Beispielsweise erfolgt abhängig von der Frequenz eine Beeinflussung der Farbe der Beleuchtung, eine zeitliche Mittelung erfolgt gegebenenfalls hierbei über Frequenzbereiche. Abhängig von der Amplitude wird beispielsweise die Helligkeit der Beleuchtung verändert. Auch hier erfolgt gegebenenfalls eine zeitliche Mittelung über Bereiche. Über eine Abhängigkeit von Kanälen und/oder Frequenzbändern wird beispielsweise ausgewählt, welche Leuchten jeweils aktiv beziehungsweise in welcher Art und Weise angesteuert werden.
  • Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 einen Ausschnitt aus einen Innenraum eines Fahrzeugs mit einem Steuerungssystem.
  • 1 zeigt einen Innenraum 2, im Beispiel eine Passagierkabine, eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs 4, im Beispiel eines Flugzeugs. Der Innenraum 2 enthält ein Lichtsystem 6, welches insgesamt vier Leuchten 8 enthält.
  • Das Fahrzeug 4 enthält eine Steuereinheit 10 mit einem Ausgangsmodul 12, welches zur Ansteuerung der Leuchten 8 des Lichtsystems 6 dient. Die Steuereinheit 10 enthält eine Schnittstelle 14 zur Einspeisung mindestens eines, hier von zwei, Mediensignalen 16a, b. Das Mediensignal 16a ist ein Audiosignal A und dient zur Versorgung eines Lautsprechers 18 im Innenraum 2. Das Mediensignal 16b ist ein Videosignal V und dient zur Ansteuerung eines Bildschirms 20 im Innenraum 2. Lautsprecher 18 und Bildschirm 20 strahlen die Mediensignale 16a, b entsprechend als Bild und Ton (in 1 lediglich angedeutet) in den Innenraum 2 aus.
  • Die Steuereinheit 10 enthält ein Zuordnungsmodul 22, welches mit der Schnittstelle 14 kommuniziert. Das Zuordnungsmodul 22 dient zur Zuordnung von Lichtparametern 24a, b zu den Mediensignalen 16a, b anhand einer Zuordnungsvorschrift 26. Der Lichtparameter 24a ist hier eine Helligkeit H, der Lichtparameter 24b ist eine Farbe F.
  • Die Steuereinheit 10 enthält außerdem ein Verteilmodul 28, welches mit dem Zuordnungsmodul 22 kommuniziert. Das Verteilmodul 28 dient zur Zuordnung der Lichtparameter 24a, b anhand einer Verteilvorschrift 30 an eine Untermenge 32 der Leuchten 8 des Lichtsystems 6.
  • Das Ausgangsmodul 12 dient dazu, die Leuchten 8 der Untermenge 32 anhand der Lichtparameter 24a, b anzusteuern. Die entsprechenden Leuchten 8 in 1 der Untermenge 32 strahlen daher Licht 40 der Helligkeit H und Farbe F entsprechend den Lichtparametern 24a, b abhängig vom Audiosignal A und dem Videosignal V aus.
  • Das Flugzeug 4 enthält außerdem eine Kontrolleinheit 34 in Form eines ILSC sowie ein Kabinenmanagementsystem 36 in Form eines CMS. Die Steuereinheit 10 ist in die Kontrolleinheit 34 integriert. Die Steuereinheit 10 ist also Teil der Kontrolleinheit 34. Das Kabinenmanagementsystem 36 weist eine Bedienschnittstelle 38 auf. Die Steuereinheit 10 ist über die Bedienschnittstelle 38 bedienbar. Insbesondere kann über die Bedienschnittstelle 38 die Mediensignalabhängigkeit des von der Untermenge 32 erzeugten Lichts gestartet und gestoppt werden.
  • Die Bedienschnittstelle 38 verfügt hierbei über eine nicht näher dargestellte grafische Benutzeroberfläche.
  • Die Verteilvorschrift 30 ist fest konfiguriert. Z. B. hat ein nicht dargestellter Benutzer der Bedienschnittstelle 38 als Untermenge 32 gerade die in 1 dargestellten Leuchten 8 aus der Menge sämtlicher Leuchten 8 ausgewählt. Alternativ kann dies auch von den Mediensignalen 16a, b abhängig sein. Dies ist in 1 gestrichelt angedeutet. Die Zuordnung der Lichtparameter 24a, b zu verschiedenen Untermengen 32 erfolgt dann abhängig vom Inhalt des Mediensignals 16a, b.
  • In 1 ist auch symbolisch angedeutet, wie die Lichtparameter 24a, b in zeitlicher Abfolge über der Zeit t als Parametersignal 42 erzeugt werden. Da die Mediensignale 16a, b ebenfalls zeitveränderlich sind, ergeben sich somit zeitveränderliche Parametersignale 42.
  • Die Zuordnungsvorschrift 26 enthält außerdem eine Mittelungsvorschrift 44 zur Mittelung, insbesondere zeitlichen Mittelung der Mediensignale 16a, b. Die Lichtparameter 24a, b sind demnach abhängig von jeweiligen Mittelwerten der Mediensignale 16a, b über die Zeit beziehungsweise über den augenblicklichen Signalinhalt (zum Beispiel über den Bildinhalt des Videosignals V). Dies führt zu einer langsameren Veränderung des Parametersignals 42 über der Zeit t.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Innenraum
    4
    Fahrzeug
    6
    Lichtsystem
    8
    Leuchte
    10
    Steuereinheit
    12
    Ausgangsmodul
    14
    Schnittstelle
    16a, b
    Mediensignal
    18
    Lautsprecher
    20
    Bildschirm
    22
    Zuordnungsmodul
    24a, b
    Lichtparameter
    26
    Zuordnungsvorschrift
    28
    Verteilmodul
    30
    Verteilvorschrift
    32
    Untermenge
    34
    Kontrolleinheit
    36
    Kabinenmanagementsystem
    38
    Bedienschnittstelle
    40
    Licht
    42
    Parametersignal
    44
    Mittelungsvorschrift
    A
    Audiosignal
    V
    Videosignal
    F
    Farbe
    H
    Helligkeit
    t
    Zeit

Claims (11)

  1. Steuereinheit (10) für ein Lichtsystem (6) eines Innenraums (2) eines Fahrzeugs (4), mit einem Ausgangsmodul (12) zur Ansteuerung mindestens einer Leuchte (8) des Lichtsystems (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) – eine Schnittstelle (14) zur Einspeisung mindestens eines Mediensignals (16a, b), – ein Zuordnungsmodul (22) zur Zuordnung mindestens eines Lichtparameters (24a, b) zu dem an der Schnittstelle (14) empfangenen Mediensignal (16a, b) anhand einer Zuordnungsvorschrift (26), und – ein Verteilmodul (28) zur Zuordnung jedes der Lichtparameter (24a, b) zu einer jeweiligen Untermenge (32) der Leuchten (8) des Lichtsystems (6) anhand einer Verteilvorschrift (30), enthält und – das Ausgangsmodul (12) dazu ausgebildet ist, die Leuchten (8) der Untermenge (32) anhand des Lichtparameters (24a, b) anzusteuern.
  2. Steuereinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (2) eine Passagierkabine und/oder das Fahrzeug (4) ein Flugzeug ist.
  3. Steuereinheit (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (2) eine Passagierkabine und das Fahrzeug (4) ein Flugzeugs ist und die Steuereinheit (10) in eine Kontrolleinheit (34) für die Innenraumbeleuchtung des Flugzeugs integrierbar ist, wobei die Steuereinheit (10) über eine Bedienschnittstelle (38) eines Kabinenmanagementsystems (36) des Flugzeugs bedienbar ist.
  4. Steuereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mediensignal (16a, b) ein Audiosignal (A) und/oder ein Videosignal (V) ist.
  5. Steuereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtparameter (24a, b) eine Helligkeit (H) und/oder eine Farbe (F) des von einer der Leuchten (8) abgestrahlten Lichts (40) ist.
  6. Steuereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilmodul (28) dazu ausgebildet ist, den Lichtparameter (24a, b) der Untermenge (32) anhand einer vom Mediensignal (16a, b) abhängigen Verteilvorschrift (30) zuzuordnen.
  7. Steuereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilmodul (28) dazu ausgebildet ist, den Lichtparameter (24a, b) anhand einer vorgebbaren Verteilvorschrift (30) einer vorgebbaren Untermenge (32) zuzuordnen.
  8. Steuereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuordnungsmodul (22) dazu ausgebildet ist, Lichtparameter (24a, b) in zeitlicher Abfolge als Parametersignal (42) zu erzeugen.
  9. Steuereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsvorschrift (26) eine Mittelungsvorschrift zur, insbesondere zeitlichen, Mittelung des Mediensignals (16a, b) enthält.
  10. Verwendung eines Lichtsystems (6) eines Innenraums (2) eines Fahrzeugs (4), wobei das Lichtsystem (6) mindestens eine Leuchte (8) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass – einem Mediensignal (16a, b) anhand einer Zuordnungsvorschrift (26) mindestens ein Lichtparameter (24a, b) zugeordnet wird, – jeder der Lichtparameter (24a, b) einer jeweiligen Untermenge (32) der Leuchten (8) des Lichtsystems (6) zugeordnet wird, – die Leuchten (8) der Untermenge (32) anhand des Lichtparameters (24a, b) angesteuert werden.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten (8) des Lichtsystems (6) von einer Steuereinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angesteuert wird.
DE102016000545.9A 2016-01-20 2016-01-20 Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung Withdrawn DE102016000545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000545.9A DE102016000545A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000545.9A DE102016000545A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000545A1 true DE102016000545A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000545.9A Withdrawn DE102016000545A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000545A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211471A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ansteuern einer Leuchteinheit
DE102020101586A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Webasto SE Fahrzeugdach mit Bildwiedergabesystem
WO2022223309A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer vielzahl von innenraum-lichtmodulen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008164A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Airbus Deutschland Gmbh Beleuchtungsanpassung an eine Bilddarstellung auf Fahrzeuginnenraumflächen
DE102011013777A1 (de) * 2011-03-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008164A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Airbus Deutschland Gmbh Beleuchtungsanpassung an eine Bilddarstellung auf Fahrzeuginnenraumflächen
DE102011013777A1 (de) * 2011-03-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211471A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ansteuern einer Leuchteinheit
DE102020101586A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Webasto SE Fahrzeugdach mit Bildwiedergabesystem
WO2022223309A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer vielzahl von innenraum-lichtmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017935B4 (de) Beleuchtungssystem für einen Kraftfahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3065512B1 (de) Ansteuerung von farbleuchten mit einem helligkeitskanal
DE102011013777A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen
DE102016008981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers
DE102016000545A1 (de) Steuereinheit für ein Lichtsystem und dessen Verwendung
DE102018005461B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung
EP3010759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer lichtemission einer heckleuchte eines fahrzeugs
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
DE102012024513A1 (de) Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102012203206A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Wechseln von Farbausgaben
DE102021103286A1 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zum beeinflussen desspektralgehalts einer lichtausgabe
DE102017213987B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug; sowie Kraftfahrzeug
DE102017213989B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE102014010963B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, sowie Innenbeleuchtungseinrichtung
DE202006012864U1 (de) LED-Leuchte
EP2779801B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
DE102020117908B4 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums
DE102007041702A1 (de) Lautsprechermodul für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrisch betriebenen Leuchtelement
DE102014208548A1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Leuchte eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Steuergerät
DE102015002641B4 (de) Steuerung der Helligkeit zur gezielten Beleuchtungssteuerung
WO2018219803A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE102011120039A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Projektion von Warnsignalen
DE102022116941B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Beleuchtung eines Insassenraums eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Beleuchtungseinrichtungen und Kraftfahrzeug
DE102016217010A1 (de) Steuern einer Leuchte
DE102019129003A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned