WO2022207079A1 - Kupplungsanordnung - Google Patents

Kupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022207079A1
WO2022207079A1 PCT/EP2021/058292 EP2021058292W WO2022207079A1 WO 2022207079 A1 WO2022207079 A1 WO 2022207079A1 EP 2021058292 W EP2021058292 W EP 2021058292W WO 2022207079 A1 WO2022207079 A1 WO 2022207079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
clutch
arrangement according
coupling arrangement
hydraulic fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/058292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus WIEGANDT
Eduard KINZEL
Original Assignee
Gkn Automotive Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Limited filed Critical Gkn Automotive Limited
Priority to DE112021007416.4T priority Critical patent/DE112021007416A5/de
Priority to PCT/EP2021/058292 priority patent/WO2022207079A1/de
Priority to US18/552,939 priority patent/US11994174B1/en
Priority to JP2023560725A priority patent/JP2024512747A/ja
Priority to CN202180096426.XA priority patent/CN117098930A/zh
Publication of WO2022207079A1 publication Critical patent/WO2022207079A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically actuable clutch arrangement, in particular for a drive train of a motor vehicle.
  • An axle module with two separate friction plate clutches is known from EP 1 282 560 A2.
  • an angle drive is provided, which drives a hollow shaft in rotation.
  • the friction disk clutches are arranged at the ends of the hollow shaft and can each be actuated by means of a ball ramp arrangement which can be controlled by an electric motor.
  • WO 2010 081743 A1 discloses a hydraulic actuation arrangement for switching on a drive axle in the drive train of a motor vehicle.
  • the actuation arrangement includes a pump for generating hydraulic pressure, a pressure accumulator and two hydraulic actuation units for actuating an associated clutch in each case.
  • An electric drive for driving a drive axle of a motor vehicle is known from WO 2017 157479 A1.
  • the electric drive includes an electric machine, a transmission unit and a dual clutch unit.
  • the dual clutch unit includes two disk packs that can be actuated separately by means of respective hydraulic actuators in order to transmit torque to a respective sideshaft.
  • WO 2019/174716 A9 discloses a drive train with an electric motor and two side shafts, each of which has a controllable friction clutch for controlling the torque that can be transmitted.
  • the necessary volumetric flow can be realized by a motor-pump unit by means of speed control or current control of the motor.
  • Systems with speed control are used in particular in units sold by the applicant under the designation “Booster Rear Drive Unit” or “Twin AWD”.
  • Current-controlled systems are used in particular in units marketed by the applicant under the name “Twinster”.
  • fluctuations in the hydraulic pressure can occur due to foaming in the hydraulic fluid. This can lead to inaccuracies in the torque distribution in the drive train of the motor vehicle.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a hydraulically actuable clutch arrangement, in particular for transmitting torque in the drive train of a motor vehicle, with which an exact torque setting is ensured, in particular even with prolonged actuation.
  • a clutch arrangement in particular for the drive train of a motor vehicle, comprising: at least one controllable friction clutch with a clutch input part and a clutch output part; a hydraulic actuator arrangement with a hydraulic pump, a hydraulic chamber connected thereto, in which hydraulic pressure can be built up by the hydraulic pump to act on the controllable friction clutch, and a return flow element with an orifice, via which hydraulic fluid is drawn out of the hydraulic raulikhunt can flow into a reservoir, the hydraulic fluid defines a level in the reservoir calmed state; wherein an outlet opening of the return element is fluid in a calm state below the filling level of the hydraulic.
  • An advantage of the clutch arrangement is that, due to the configuration of the hydraulic system with a return flow element and an orifice plate, the tendency of the hydraulic fluid to foam is reduced, so that the hydraulic pressure remains at least largely constant when the pump is driven constantly. In this way, the actuation force of the friction clutch can be precisely metered or the target torque to be transmitted can be maintained without a drop in pressure, even after prolonged actuation. Overall, this results in a precise and ge targeted torque setting on the associated drive train and correspondingly high driving stability for the clutch assembly, especially when the hitch is operated for a long time.
  • a clutch arrangement with a controllable friction clutch is used in particular in the drive train of a motor vehicle in order to transmit torque to a downstream drive train in the power path as required and the driving situation.
  • the friction clutch can be moved by the actuator to an open position in which no torque is transmitted, a closed Position in which full torque is transmitted and in intermediate positions for variable torque transmission.
  • a clutch arrangement may include a clutch to transmit torque to a downstream or within a drive axle as needed.
  • a clutch arrangement can also be designed with two clutches in order to transmit torque in a drive axle to two sideshafts or to adjust the height.
  • a lubricant for lubricating and/or cooling the controllable friction clutch(s) is provided, the lubricant of the friction clutches and the hydraulic fluid of the actuator arrangement being different, hydraulically separate fluids.
  • the hydraulic system for lubricating and cooling the friction clutch (s) and the hydraulic system for actuating the friction clutch (s) are performed separately and the corresponding hydraulic chambers sealed against each other.
  • the hydraulic fluid in the reservoir of the actuator arrangement in the idle state can be less than 400 ml and/or more than 200 ml, for example.
  • the hydraulic chamber or the reservoir can be designed to taper downwards when the hitch arrangement is installed.
  • a horizontal cross-sectional area in a lower portion of the reservoir may be smaller than a horizontal cross-sectional area in an upper portion of the reservoir.
  • the intake area of the hydraulic pump is preferably at the lowest point of the hydraulic system, so that a reliable hydraulic pumping effect is always ensured even when the motor vehicle is in an inclined position.
  • the outlet opening of the return element preferably opens out in the lower area of the reservoir and/or preferably at least 10 mm below the filling level of the hydraulic fluid in the installed state when the vehicle is standing on a straight and/or inclined plane.
  • the hydraulic pump can be designed as a unidirectional pump which can be driven in one direction of rotation in order to deliver hydraulic fluid.
  • the hydraulic system is depressurized, whereby the hydraulic fluid can flow off into the depressurized housing space via the orifice plate and the return flow channel.
  • the hydraulic pump can be designed as a bidirectional pump which, when driven in a first direction of rotation, delivers hydraulic fluid from the reservoir to the friction clutch in order to load it in the closing direction, and, when driven in a second direction of rotation, delivers hydraulic fluid from the friction clutch back into the reservoir. to open the friction clutch.
  • the reflux element can be connected to an overhead housing section or a reflux line formed therein, so that the liquid can flow out of the chamber downwards into the reflux element and through this into the pressureless housing section or reservoir below.
  • a baffle wall is preferably provided in the reservoir, against which hydraulic fluid flowing out of the return element at high flow rate can collide, so that the tendency to foam is minimized.
  • the front of the aperture in the form of a hydraulic energy at high pressure is converted into a high flow rate through the orifice.
  • the hydraulic fluid hits the impact wall at high speed, where the reservoir is in a quasi-depressurized state or at ambient pressure.
  • the reflux element can be designed in the form of a sleeve or tube.
  • the outlet opening and/or the channel of the reflux element can have a diameter that is at least six times larger than the smallest opening diameter of the diaphragm.
  • the flow rate through the reflux element can in particular be less than or equal to 30 m/s.
  • the pressure drop between the inlet opening and the outlet opening of the reflux element can be less than 5 bar, for example.
  • the reflux element can have a lateral outlet opening, in which case a bore axis of the lateral opening can enclose an angle of between 45° and 135° with a longitudinal axis of the tubular reflux element.
  • the free end of the reflux element is preferably closed.
  • a closure can be provided on the return element, against which the inflowing hydraulic fluid impinges at high flow rate, in order to then flow out through the lateral opening at a lower flow rate.
  • the baffle is preferably located close to the overlying upper housing portion such that liquid flows through the baffle into the channel.
  • the reflux element can have an end-side outlet opening with a bore, in which the orifice is arranged, ie remote from the overlying upper housing section.
  • a side opening is not provided here.
  • the outlet opening of the reflux element is preferably directed in the direction of a housing wall in the reservoir, which acts as a baffle plate. The distance between the outlet opening and the housing wall is preferably between 1 mm and 5 mm.
  • the length of the channel is preferably at least twice as long as the diameter of the channel and/or the outlet opening.
  • the diameter of the channel can be between 3.5 mm and 10 mm, for example.
  • the hydraulic pump can be designed in such a way that it can generate a hydraulic pressure of more than 25 bar.
  • An exemplary embodiment for torque distribution of a torque introduced by a longitudinal drive shaft to two side shafts can include an angle drive, in particular with a drive pinion that can be driven by the longitudinal drive shaft and a ring gear meshing with it, which can be arranged coaxially with the two friction clutches.
  • a first friction clutch is provided for transmitting a first torque to a first sideshaft
  • a second friction clutch is provided for transmitting a second torque to a second sideshaft.
  • the orifice is used as a control element in the hydraulic system, with the pressure generated by the pump and the orifice acting equally on both clutches. In this way, both clutches transmit torque so that a transverse lock function is implemented between the two side shafts.
  • a constant hydraulic pressure is required as an output variable even with a longer constant speed of the actuator motor (input variable).
  • the clutch arrangement is well suited for such applications, since the hydraulic pressure can be kept constant with it. In this way, the actuating forces acting on the two friction clutches and thus the torque to be transmitted can also be kept constant. A drop in pressure in the hydraulic system when the actuator motor is operated at a constant speed is effectively avoided.
  • FIG. 1 shows an arrangement according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a diagram for an exemplary pressure curve over time when the arrangement according to FIG. 1 is actuated
  • FIG. 3 shows an arrangement according to the invention in a schematic representation in a modified embodiment
  • FIG. 4A shows an arrangement according to the invention in a further embodiment according to section line 4A-4A from FIG. 4B;
  • FIG. 4B shows the arrangement from FIG. 4A according to section line 4B-4B;
  • FIG. 4C shows the arrangement from FIGS. 4A and 4B in a sectional plane through the shaft axes
  • FIG. 5 shows an arrangement according to the invention in a further modified embodiment in a sectional view
  • FIG. 6A shows an arrangement according to the invention in a further modified embodiment in a sectional view
  • FIG. 6B shows the reflux element from FIG. 6A as a detail in an enlarged representation.
  • FIG. 1 shows a clutch arrangement 2 according to the invention in a first embodiment, with FIG. 2 showing a diagram with an exemplary pressure profile of such a clutch arrangement.
  • the two figures are described below together sam.
  • the clutch arrangement 2 comprises a controllable friction clutch 3 for torque transmission between a clutch input part 4 and a clutch output part 5, a hydraulic actuator arrangement 6 for actuating or controlling the friction clutch 3 and a housing 7 in which a reservoir 8 is filled with a hydraulic fluid 9.
  • a clutch arrangement 2 with a controllable friction clutch 3 can be used in particular in the drive train of a motor vehicle in order to transmit torque as required and the driving situation to a drive train downstream in the power path.
  • the actuator arrangement 6 comprises a hydraulic pump 10, a hydraulic chamber 12, in which hydraulic pressure is applied when the hydraulic pump is actuated of the controllable friction clutch 3, and a return flow element 13 with an orifice 11.
  • the return flow element 13 is hydraulically connected to the hydraulic chamber 12, so that the liquid can flow out of the chamber through the return flow element into the pressureless housing space or reservoir 8 below.
  • the outlet opening 14 of the return element 13 is below the filling level F of the hydraulic fluid 9.
  • a housing wall 16 can be provided, against which hydraulic fluid flowing out of the return element 13 with a high flow rate can collide. In this way, a particularly low foaming tendency is achieved.
  • FIG. 2 shows an exemplary pressure curve Pa over time t of an arrangement according to the invention. It can be seen that when the pump 10 is activated or the speed n increases suddenly, the pressure builds up very quickly from the pressure 0 to the target pressure Pt, specifically in a time window that can be less than 200 milliseconds in particular. It can also be seen that after the target pressure Pt has been reached quickly at a constant speed n, the pressure Pa remains stable or almost constant and does not fall over time t. There are no uncontrolled pressure drops that could result from air bubbles in the oil.
  • a filter 18 can be provided in the line 17 between the actuator 6 and the diaphragm 11 .
  • a higher pressure is present in front of the diaphragm 11 than behind it in the direction of flow.
  • the reflux element 13 can be designed in the form of a sleeve or tube, with the opening diameter of the diaphragm 11 being smaller than an inside diameter of the reflux element 13 or its outlet opening 14, in particular smaller than one-sixth of the inside diameter.
  • the flow rate through the reflux element can be less than or equal to 30 m/s, for example.
  • the pressure drop between the inlet opening and the outlet opening of the reflux element can be less than 5 bar, for example.
  • the hydraulic actuator assembly 6 can be designed for a total volume of hydraulic fluid that was in the reservoir 8 at rest, for example less than 400 ml and more than 200 ml.
  • the hydraulic pump 10 is presently designed as a unidirectional pump which can be driven in one direction of rotation by a controllable motor 15 in order to convey hydraulic fluid from the oil sump to the hydraulic chamber 12 .
  • the required volume flow can be realized by controlling the speed of the pump motor 15 .
  • a filter 19 can optionally be provided in the supply line between the oil sump and the pump 10.
  • oil can also flow off via the pump 10, specifically because the back pressure present in the system passively rotates the pump backwards after it has been switched off and the oil flows back in the opposite direction to the active conveying direction.
  • the unit made up of pump 10 and motor 15 can also be referred to as a motor-pump unit.
  • an embodiment without a separate drive is also possible, for example in which the pump is driven passively via a rotating drive shaft in the vehicle's drive train.
  • the hydraulic pump can also be designed as a bidirectional pump which, when driven in a first direction of rotation, pumps hydraulic fluid into the hydraulic chamber 12 in order to actuate the clutch 3 in the closing direction, and when driven in an opposite direction Direction of rotation promotes hydraulic fluid from the hydraulic chamber 12 to actuate the clutch 3 in Publ voltage sense.
  • the actuator arrangement 6 can also have a piston-cylinder unit 20 with a hydraulic chamber 12 and an adjusting piston 22 that is slidably seated in the hydraulic chamber 12 .
  • the actuating piston 22 is connected to an actuating element 23 of the friction clutch 3 .
  • the piston-cylinder unit comprises a spring 24 which acts on the piston 22 against the hydraulic force of the pump 10 or is pre-stressed against the piston. When the pump 10 is switched off, the spring 24 pushes the piston 22 in the direction of the hydraulic chamber 12, so that the clutch 3 is opened again.
  • FIG. 3 shows a clutch arrangement 2 according to the invention in a slightly modified embodiment which corresponds to that of FIG. 1 as far as possible.
  • the actuator arrangement 6 in the embodiment according to FIG. 2 has a second actuating unit 20' for actuating a second clutch 3'.
  • the two control units 20, 20' are both hydraulically connected to the pump 10 and are subjected to hydraulic pressure by the latter.
  • a clutch assembly 2 with two friction clutches 3, 3 ' can be used in particular in a power split unit for torque transmission from an input shaft to two output shafts.
  • the two actuating units 20, 20' of the two clutches 3, 3' are subjected to the same pressure, so that the same torque is applied to both side shafts.
  • FIGS. 4A to 4C show a clutch arrangement 2 according to the invention in a further embodiment, which largely corresponds to the schematic embodiment according to FIG.
  • the arrangement shown in Figures 4A to 4C includes an input shaft 25 with a connecting element 26 for introducing a torque and a drive pinion 27 for driving an intermediate shaft.
  • the input shaft 25 is rotatably mounted in the housing 7 by means of bearing means 28, 28' about an axis of rotation A25.
  • the pinion 27 meshes with a ring gear 29 which is non-rotatably connected to the intermediate shaft 30 .
  • Pinion and crown wheel together form an angle drive.
  • the intermediate shaft 30 is rotatably mounted by means of bearing means 32, 32' about an axis of rotation A30 which crosses the axis of rotation A25 of the input shaft at a distance.
  • a first end of the intermediate shaft 30 is drivingly connected to a first controllable friction clutch 3 for torque transmission to a first side shaft (not shown).
  • the second end of the intermediate shaft 30 is drivingly connected to a second controllable friction clutch 3' for driving the second side shaft (not shown).
  • the clutches 3, 3' have the same structure and function, which is why only one is described below as a representative.
  • the friction clutch 3, 3' has a clutch input part 4, 4', which is connected to the intermediate shaft 30 in a torque-proof manner, and a clutch output part 5, 5', which is to be connected to the associated side shaft for torque transmission, and a disk set 35, 35' for torque transmission between input part and output part.
  • the disk packs 35, 35 ' include each with the clutch input part 4, 4' rotatably and axially movable inner disks and with the Kupplungsaus output part 5, 5 'rotatably and axially movable outer disks, which are arranged axially alternately.
  • the clutch output parts 5, 5' are designed as clutch baskets or outer disk carriers with a shaft section 33, 33' which is rotatably mounted in the housing 7 via respective bearing means 34, 34'.
  • Each of the two clutches 3, 3' can be actuated by an associated actuating unit 20, 20', which are hydraulically actuated jointly by the pump 10. Since the same hydraulic pressure is applied to both actuating units 20, 20', both clutches 3, 3' transmit the same torque to the respective side shaft.
  • the two control units 20, 20' are designed the same in terms of their structure and mode of operation, which is why both are described together below.
  • the setting units 20, 20' are constructed in a functionally similar manner, as shown schematically in FIGS. They can be actuated hydraulically and each comprise an annular piston 22, 22' which is seated in an associated annular flydraulic chamber 12, 12' of the housing 7 in an axially displaceable manner.
  • the hydraulic chambers 12, 12' are hydraulically connected to the pump 10 via corresponding lines 21, so that when the pump is actuated, a hydraulic pressure can be generated in the hydraulic chambers 12, 12', so that the piston 22, 22' seated therein can be pushed axially in is moved in the direction of the side shaft.
  • the axial forces transmitted by the pistons 22, 22' are transmitted to the respective actuating element 23, 23' via an axial bearing 36, 36'.
  • the axial bearings 36, 36' are used for rotationally decoupling the actuating members 23, 23' rotating with the clutch output part 5, 5' relative to the actuating units 20, 20' or pistons 22, 22' arranged stationary in the housing 7.
  • To the Restoring the actuators 6, 6' or the pistons 22, 22' can be provided with restoring springs 24, 24'.
  • the restoring springs 24, 24' are arranged in such a way that, when the actuator is not actuated, they act on the piston 22, 22' axially away from the disk set 25, 25', so that the respective clutch 3, 3' is opened.
  • the reservoir 8 in the installed state of the Coupling arrangement 2 has a downwardly ver tapered area 37 in which the outlet opening 14 of the reflux element 13 is arranged.
  • a horizontal cross-sectional area in this lower area 37 of the housing space 8 is smaller than a horizontal cross-sectional area in an upper area 38 of the housing space.
  • the outlet opening 14 is aligned in the direction of an opposite baffle 16, so that the outflowing hydraulic fluid is calmed.
  • the intake area 39 of the hydraulic pump 10 is at the lowest point of the hydraulic system, so that a reliable hydraulic pumping effect is always ensured even when the motor vehicle is in an inclined position.
  • the volume of hydraulic fluid in the reservoir 8 can be less than 400 ml and more than 200 ml.
  • the orifice plate 11 is arranged in an upper section of the reflux element 13, in particular close to the upper housing section or the feed 17 formed therein to the orifice plate 11 or to the actuating units 20, 20'.
  • the opening diameter of the diaphragm 11 is substantially smaller than the inner diameter of the reflux element 13 or its outlet opening 14, for example smaller than one-sixth of the inner diameter.
  • the flow rate of the hydraulic fluid through the subsequent return element 13 can be less than 30 m/s, with the pressure drop between the inlet opening and outlet opening of the return element being able to be less than 5 bar.
  • FIG. 5 shows a clutch arrangement 2 according to the invention in a modified embodiment, that of the embodiment according to FIGS. 4A to 4C corresponds as far as possible.
  • reference is made to the above description with regard to the similarities, with the same or corresponding details being provided with the same reference symbols.
  • a special feature of the embodiment according to FIG. 5 is that the return flow element 13 is designed to be shorter and opens into the upper area 38 of the reservoir 8 .
  • the outlet opening 14 points in the direction of the impact wall 16 and is arranged at a small distance from it, which can be less than 5 mm, for example.
  • the orifice 11 can accordingly be arranged in a lower section of the return flow element 13, and in particular can be seated in a bore at the free end of the return flow element.
  • the hydraulic fluid flows through the channel 41 of the return element 13 to the orifice plate 11 and through this at high flow rate against the baffle wall 16 into the pressure-free reservoir 8. All other details correspond to the embodiment according to FIGS. 4A to 4C, on their description insofar as it is referred to.
  • FIG. 6A shows a clutch arrangement 2 according to the invention in a further modified embodiment which largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 4A to 4C or FIG.
  • the basic shape of the reflux element 13 is similar to that in Figure 5, i.e. the reflux element 13 also opens into the upper region 38 of the reservoir 8.
  • Another special feature of the embodiment according to Figure 6A is that the orifice 11 is in an upper section of the reflux element 13 is arranged and that the return flow element 13, which is shown as a detail in FIG. 6B, has a lateral outlet opening 14.
  • the bore axis of the side opening is perpendicular to the longitudinal axis of the reflux element 13, but is not limited to this.
  • the free end of the reflux element 13 is closed by means of a closure 40 seated in an end bore of the reflux element. In this embodiment, the hydraulic fluid emerging from the aperture 11 bounces at high flow speed against the closure 40, and then through the lateral opening 14 with less outflow flow rate.
  • An advantage of the clutch arrangements according to the above figures is that the tendency of the hydraulic fluid to foam is reduced, so that when the pump 10 is driven constantly, the hydraulic pressure remains at least largely constant. In this way, the actuation force of the friction clutch 3, 3' can be precisely metered even if the actuation lasts longer, or the desired torque to be transmitted can be maintained without a drop in pressure.
  • the result for the Kupplunganord tion 2 is a quick, precise and targeted torque setting on the associated drive train and correspondingly high driving stability, especially when the clutch is operated for a long time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung umfassend: zumindest eine steuer- bare Reibungskupplung (3, 3') zur variablen Drehmomentübertragung zwischen einem Kupplungseingangsteil (4, 4') und einem Kupplungsausgangsteil (5, 5'); eine hydraulische Aktuatoranordnung (6) zum Betätigen der Reibungskupplung (3, 3'), wobei die Aktuatoranordnung (6) eine Hydraulikpumpe (10), eine Hydraulikkammer (12, 12'), in der mittels der Hydraulikpumpe (10) ein hydraulischer Druck für die Reibungskupplung (3, 3') aufgebaut wird, und ein Rückflusselement (13) mit einer Blende (11) aufweist, über das bei unbetätigter Hydraulikpumpe (10) Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer (12, 12') in einen Gehäuseraum (8) ausströmen kann, wobei die Hydraulikflüssigkeit (9) ein Füllniveau (F) im Gehäuseraum (8) definiert; wobei eine Austrittöffnung (14) des Rückflusselements (13) in beruhigtem Zustand unterhalb des Füllniveaus (F) der Hydraulikflüssigkeit (9) liegt.

Description

Kupplungsanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigbare Kupplungsanordnung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Aus der EP 1 282 560 A2 ist ein Achsmodul mit zwei separaten Reiblamellenkupplun gen bekannt. Zur Drehmomenteinleitung ist ein Winkeltrieb vorgesehen, der eine Hohl welle drehend antreibt. Die Reiblamellenkupplungen sind an den Enden der Hohlwelle angeordnet und jeweils mittels einer elektromotorisch ansteuerbaren Kugelrampenan ordnung betätigbar.
Aus der US 2010/0094519 A1 , entsprechend DE 10 2009 005 378 A1 , ist ein Allrad- Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer permanent angetriebenen Vorderachse und einer bedarfsweise antreibbaren Hinterachse bekannt. Die Drehmomentverteilung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse erfolgt über ein Verteilergetriebe mit einer Reiblamellenkupplung, die von einer elektronischen Regeleinheit steuerbar ist, und eine Längsantriebswelle. An der Hinterachse kann das eingeleitete Drehmoment mittels zweiter Reiblamellenkupplungen auf die beiden Seitenwellen übertragen wer den.
Aus der WO 2010 081743 A1 ist eine hydraulische Aktuierungsanordnung zum Zu schalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug bekannt. Die Ak tuierungsanordnung umfasst eine Pumpe zum Erzeugen eines hydraulischen Drucks, einen Druckspeicher und zwei hydraulische Betätigungseinheiten zum Betätigen je weils einer zugehörigen Kupplung. Aus der WO 2017 157479 A1 ist ein Elektroantrieb zum Antreiben einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs bekannt. Der Elektroantrieb umfasst eine elektrische Maschine, eine Getriebeeinheit und eine Doppelkupplungseinheit. Die Doppelkupplungseinheit umfasst zwei Lamellenpakete, die mittels jeweiliger hydraulischer Aktuatoren separat betätigbar sind, um Drehmoment auf eine jeweilige Seitenwelle zu übertragen.
Aus der WO 2019/174716 A9 ist ein Antriebsstrang mit einem Elektromotor und zwei Seitenwellen bekannt, die jeweils eine steuerbare Reibungskupplung zur Regelung des übertragbaren Drehmoments aufweisen.
Bei hydraulischen Aktuator-Systemen kann der notwendige Volumenstrom durch eine Motor-Pumpen-Einheit mittels einer Drehzahlregelung oder Stromregelung des Motors realisiert werden. Systeme mit Drehzahlregelung kommen insbesondere in von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Booster Rear Drive Unit" oder "Twin AWD" ver triebenen Einheiten zum Einsatz. Stromgeregelte Systeme werden insbesondere in von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Twinster" vertriebenen Einheiten einge setzt. Je nach Ausgestaltung des hydraulischen Regelsystems kann es zu Schwan kungen des hydraulischen Drucks aufgrund von Verschäumung in der Hydraulikflüs sigkeit kommen. Dies kann zu Ungenauigkeiten bei der Drehmomentverteilung im An triebsstrang des Kraftfahrzeugs führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch betä tigbare Kupplungsanordnung insbesondere zur Drehmomentübertragung im Antriebs strang eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, mit der eine genaue Drehmomenteinstel lung, insbesondere auch bei länger andauernder Betätigung gewährleistet ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Kupplungsanordnung vorgeschlagen, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend: zumindest eine steuerbare Reibungskupplung mit einem Kupplungseingangsteil und einem Kupplungsausgangs teil; eine hydraulische Aktuatoranordnung mit einer Hydraulikpumpe, einer hiermit ver bundenen Hydraulikkammer, in der durch die Hydraulikpumpe ein hydraulischer Druck zum Beaufschlagen der steuerbaren Reibungskupplung aufgebaut werden kann, und einem Rückflusselement mit einer Blende, über das Hydraulikflüssigkeit aus der Hyd- raulikkammer in ein Reservoir abfließen kann, wobei die Hydraulikflüssigkeit in beru higtem Zustand ein Füllniveau im Reservoir definiert; wobei eine Austrittöffnung des Rückflusselements in beruhigtem Zustand unterhalb des Füllniveaus der Hydraulik flüssigkeit liegt.
Ein Vorteil der Kupplungsanordnung ist, dass aufgrund der Ausgestaltung des Hyd rauliksystems mit Rückflusselement und Blende eine Schaumneigung der Hydraulik flüssigkeit reduziert wird, so dass bei konstant angetriebener Pumpe der hydraulische Druck zumindest weitestgehend konstant bleibt. So kann die Betätigungskraft der Rei bungskupplung auch bei länger anhaltender Betätigung genau dosiert beziehungs weise das zu übertragende Soll-Drehmoment ohne Druckabfall aufrechterhalten wer den. Insgesamt ergibt sich für die Kupplungsanordnung somit eine genaue und ge zielte Drehmomenteinstellung an dem zugehörigen Antriebsstrang und entsprechend hohe Fahrstabilität, insbesondere auch bei länger andauernder Betätigung der Kupp lung.
Eine Kupplungsanordnung mit steuerbarer Reibungskupplung wird insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verwendet, um Drehmoment nach Bedarf und Fahrsituation auf einen im Leistungspfad nachgelagerten Antriebsstrang zu übertra gen. Dabei kann die Reibungskupplung von dem Aktuator in eine geöffnete Position, in der kein Drehmoment übertragen wird, eine geschlossene Position, in der das volle Drehmoment übertragen wird, und in Zwischenpositionen zur variablen Drehmomen tübertragung betrieben werden. Beispielsweise kann eine solche Kupplungsanord nung eine Kupplung aufweisen, um Drehmoment nach Bedarf auf eine nachgelagerte oder innerhalb einer Antriebsachse zu übertragen. Eine Kupplungsanordnung kann auch mit zwei Kupplungen gestaltet sein, um Drehmoment in einer Antriebsachse auf zwei Seitenwellen zu übertragen beziehungsweise der Höhe nach einzustellen.
Nach einer Ausführungsform ist ein Schmiermittel zum Schmieren und/oder Kühlen der steuerbaren Reibungskupplung(en) vorgesehen, wobei das Schmiermittel der Rei bungskupplungen) und die Hydraulikflüssigkeit der Aktuatoranordnung unterschiedli che, hydraulisch voneinander getrennte Flüssigkeiten sind. Das Hydrauliksystem zum Schmieren und Kühlen der Reibungskupplung(en) und das Hydrauliksystem zum Be tätigen der der Reibungskupplung(en) sind separat voneinander ausgeführt und die entsprechenden Hydraulikräume gegeneinander abgedichtet.
Die im Ruhezustand im Reservoir der Aktuatoranordnung befindliche Hydraulikflüssig keit kann beispielsweise weniger als 400 ml und/oder mehr als 200 ml betragen. Der Hydraulikraum beziehungsweise das Reservoir kann im Einbauzustand der Kupp lungsanordnung nach unten hin verjüngt gestaltet sein. Eine horizontale Querschnitts fläche in einem unteren Bereich des Reservoirs kann kleiner sein als eine horizontale Querschnittfläche in einem oberen Bereich des Reservoirs. Der Ansaugbereich der Hydraulikpumpe liegt vorzugsweise an einer tiefsten Stelle des Hydrauliksystems, so dass auch bei Schrägstellung des Kraftfahrzeugs stets eine sichere hydraulische Pumpwirkung gewährleistet ist. Die Austrittsöffnung des Rückflusselements mündet vorzugsweise im unteren Bereich des Reservoirs und/oder vorzugsweise mindestens 10 mm unterhalb des Füllniveaus der Hydraulikflüssigkeit im Einbauzustand, wenn das Fahrzeug auf gerader und/oder geneigter Ebene steht.
Die Hydraulikpumpe kann als unidirektional arbeitende Pumpe gestaltet sein, welche in einer Drehrichtung antreibbar ist, um Hydraulikflüssigkeit zu fördern. Bei Abschalten der Pumpe wird das Hydrauliksystem drucklos, wobei die Hydraulikflüssigkeit über die Blende und den Rückflusskanal in den drucklosen Gehäuseraum abfließen kann. Al ternativ kann die Hydraulikpumpe als bidirektional arbeitende Pumpe gestaltet sein, welche bei Antrieb in einer ersten Drehrichtung Hydraulikflüssigkeit vom Reservoir zur Reibungskupplung fördert, um diese im Schließsinn zu beaufschlagen, und bei Antrieb in einer zweiten Drehrichtung Hydraulikflüssigkeit von der Reibungskupplung zurück in das Reservoir fördert, um die Reibungskupplung zu öffnen.
Das Rückflusselement kann in einer Ausführungsform an einen oben liegenden Ge häuseabschnitt beziehungsweise einer darin gebildeten Rückflussleitung angeschlos sen sein, so dass die Flüssigkeit aus der Kammer nach unten in das Rückflusselement und durch dieses in den darunterliegenden drucklosen Gehäuseabschnitt, bezie hungsweise Reservoir abfließen kann. Dabei liegt in der Hydraulikkammer ein großer Druck an, mit dem die Hydraulikflüssigkeit in das Rückflusselement strömt. Vorzugs weise ist im Reservoir eine Prallwand vorgesehen, gegen welche aus dem Rückflus selement mit hoher Fließgeschwindigkeit ausströmende Hydraulikflüssigkeit prallen kann, so dass die Schäumneigung minimiert wird. Die vor der Blende in Form eines hohen Drucks anliegende hydraulische Energie wird durch die Blende in eine hohe Fließgeschwindigkeit umgewandelt. Die Hydraulikflüssigkeit prallt mit hoher Ge schwindigkeit gegen die Prallwand, wo ein quasi druckloser Zustand beziehungsweise Umgebungsdruck des Reservoirs vorliegt.
Das Rückflusselement kann hülsen- beziehungsweise rohrförmig gestaltet sein. Die Austrittsöffnung und/oder der Kanal des Rückflusselements können einen Durchmes ser aufweisen, der mindestens sechsmal so groß ist, wie der kleinste Öffnungsdurch messer der Blende. Die Fließgeschwindigkeit durch das Rückflusselement kann ins besondere kleiner gleich 30 m/s sein. Der Druckabfall zwischen Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung des Rückflusselements kann beispielsweise kleiner 5 bar sein.
Nach einer möglichen Ausführungsform kann das Rückflusselement eine seitliche Austrittsöffnung aufweisen, wobei eine Bohrungsachse der Seitenöffnung mit einer Längsachse des rohrförmigen Rückflusselements einen Winkel zwischen 45° und 135° einschließen kann. Bei dieser Ausführung ist das freie Ende des Rückflusselements vorzugsweise geschlossen. Hierfür kann ein Verschluss am Rückflusselement vorge sehen sein, gegen den die einströmende Hydraulikflüssigkeit mit hoher Fließgeschwin digkeit prallt, um dann durch die seitliche Öffnung mit geringerer Fließgeschwindigkeit auszuströmen. In dieser Ausführungsform ist die Blende vorzugsweise nah dem dar über liegenden oberen Gehäuseabschnitt angeordnet, sodass die Flüssigkeit durch die Blende in den Kanal einströmt.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann das Rückflusselement eine endseitige Austrittsöffnung mit einer Bohrung aufweisen, in der die Blende angeordnet ist, das heißt entfernt von dem darüber liegenden oberen Gehäuseabschnitt. Eine seitliche Öffnung ist hier nicht vorgesehen. Bei dieser Ausführung ist die Austrittsöffnung des Rückflusselements vorzugsweise in Richtung einer Gehäusewand im Reservoir aus gerichtet, die als Prallplatte wirkt. Der Abstand zwischen der Austrittsöffnung und der Gehäusewand beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm.
Die Länge des Kanals ist vorzugsweise mindestens doppelt so lang ist, wie der Durch messer des Kanals und/oder der Austrittsöffnung. Der Durchmesser des Kanals kann beispielsweise zwischen 3,5 mm und 10 mm betragen. Die Hydraulikpumpe kann so gestaltet sein, dass sie einen hydraulischen Druck von mehr als 25 bar erzeugen kann.
Eine beispielhafte Ausführungsform zur Drehmomentverteilung eines von einer Längs antriebswelle eingeleiteten Drehmoments auf zwei Seitenwellen kann einen Winkel trieb umfassen, insbesondere mit einem von der Längsantriebswelle antreibbaren An triebsritzel sowie einem hiermit kämmenden Tellerrad, das koaxial zu den beiden Rei bungskupplungen angeordnet sein kann. Eine erste Reibungskupplung ist zur Über tragung eines ersten Drehmoments auf eine erste Seitenwelle vorgesehen, und eine zweite Reibungskupplung ist zur Übertragung eines zweiten Drehmoments auf eine zweite Seitenwelle vorgesehen. Die Blende wird bei dieser Ausführung als Stellele ment in dem hydraulischen System genutzt, wobei der von der Pumpe und der Blende erzeugte Druck auf beide Kupplungen gleichermaßen wirkt. Auf diese Weise übertra gen beide Kupplungen Drehmoment, so dass eine Quersperrfunktion zwischen den beiden Seitenwellen realisiert wird.
Besonders unter Berücksichtigung der Quersperrfunktion einer "Twin AWD"-Einheit (Twin All Wheel Drive Unit) ist auch bei längerer konstanter Drehzahl des Aktuatormo tors (Eingangsgröße) ein konstanter hydraulischer Druck als Ausgangsgröße nötig. Für solche Anwendungen ist die Kupplungsanordnung gut geeignet, da hiermit der hydraulische Druck konstant gehalten werden kann. Auf diese Weise können auch die auf die beiden Reibungskupplungen wirkenden Betätigungskräfte und damit das zu übertragende Drehmoment konstant gehalten werden. Ein Druckabfall im hydrauli schen System bei Betreiben des Aktuatormotors mit konstanter Drehzahl wird effektiv vermieden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfigu ren erläutert. Hierin zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Anordnung in schematischer Darstellung;
Figur 2 ein Diagramm für einen beispielhaften Druckverlauf über der Zeit bei Betä tigung der Anordnung nach Figur 1 ; Figur 3 eine erfindungsgemäße Anordnung in schematischer Darstellung in einer abgewandelten Ausführungsform;
Figur 4A eine erfindungsgemäße Anordnung in einer weiteren Ausführungsform ge mäß Schnittlinie 4A-4A aus Figur 4B;
Figur 4B die Anordnung aus Figur 4A gemäß Schnittlinie 4B-4B;
Figur 4C die Anordnung aus Figur 4A und 4B in einer Schnittebene durch die Wel lenachsen;
Figur 5 eine erfindungsgemäße Anordnung in einer weiteren abgewandelten Aus führungsform in Schnittdarstellung;
Figur 6A eine erfindungsgemäße Anordnung in einer weiteren abgewandelten Aus führungsform in Schnittdarstellung;
Figur 6B das Rückflusselement aus Figur 6A als Einzelheit in vergrößerter Darstel lung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 2 in einer ersten Ausfüh rungsform, wobei Figur 2 ein Diagramm mit einem beispielhaften Druckverlauf einer solchen Kupplungsanordnung zeigt. Die beiden Figuren werden nachstehend gemein sam beschrieben.
Die Kupplungsanordnung 2 umfasst eine steuerbare Reibungskupplung 3 zur Dreh momentübertragung zwischen einem Kupplungseingangsteil 4 und einem Kupplungs ausgangsteil 5, eine hydraulische Aktuatoranordnung 6 zum Betätigen beziehungs weise Steuern der Reibungskupplung 3 und ein Gehäuse 7, in dem ein Reservoir 8 mit einer Hydraulikflüssigkeit 9 befüllt ist. Eine solche Kupplungsanordnung 2 mit steu erbarer Reibungskupplung 3 kann insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahr zeugs eingesetzt werden, um Drehmoment nach Bedarf und Fahrsituation auf einen im Leistungspfad nachgelagerten Antriebsstrang zu übertragen.
Die Aktuatoranordnung 6 umfasst eine Hydraulikpumpe 10, eine Hydraulikkammer 12, in der bei Betätigen der Hydraulikpumpe ein hydraulischer Druck zum Beaufschlagen der steuerbaren Reibungskupplung 3 aufgebaut wird, und ein Rückflusselement 13 mit einer Blende 11. Das Rückflusselement 13 ist hydraulisch mit der Hydraulikkammer 12 verbunden an, so dass die Flüssigkeit aus der Kammer durch das Rückflussele ment in den darunterliegenden drucklosen Gehäuseraum beziehungsweise Reservoir 8 abfließen kann. Die Austrittöffnung 14 des Rückflusselements 13 liegt unterhalb des Füllniveaus F der Hydraulikflüssigkeit 9. Optional kann eine Gehäusewand 16 vorge sehen sein, gegen welche aus dem Rückflusselement 13 mit hoher Fließgeschwindig keit ausströmende Hydraulikflüssigkeit prallen kann. Auf diese Weise wird eine beson ders geringe Schäumneigung erreicht.
In Figur 2 ist ein beispielhafter Druckverlauf Pa über der Zeit t einer erfindungsgemä ßen Anordnung gezeigt. Es ist erkennbar, dass bei Aktivieren der Pumpe 10 bezie hungsweise sprunghaftem Anstieg der Drehzahl n der Druckaufbau vom Druck 0 zum Zieldruck Pt sehr schnell erfolgt, und zwar in einem Zeitfenster, das insbesondere un ter 200 Millisekunden liegen kann. Es ist ferner erkennbar, dass der Druck Pa nach schnellem Erreichen des Zieldrucks Pt bei konstanter Drehzahl n stabil beziehungs weise nahezu konstant bleibt und nicht über Zeit t abfällt. Es treten keine unkontrollier ten Druckeinbrüche auf, welche sich aufgrund von im Öl befindlichen Luftblasen erge ben könnten.
Nachstehend werden weitere Einzelheiten der Hydraulikanordnung beschrieben, die optional sind. In der Leitung 17 zwischen Aktuator 6 und Blende 11 kann ein Filter 18 vorgesehen sein. Vor der Blende 11 liegt ein höherer Druck an als in Fließrichtung dahinter. Das Rückflusselement 13 kann hülsen- beziehungsweise rohrförmig gestal tet sein, wobei der Öffnungsdurchmesser der Blende 11 kleiner als ein Innendurch messer des Rückflusselements 13 beziehungsweise dessen Austrittsöffnung 14 ist, insbesondere kleiner als ein Sechstel des Innendurchmessers. Die Fließgeschwindig keit durch das Rückflusselement kann beispielsweise kleiner gleich 30 m/s sein. Der Druckabfall zwischen Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung des Rückflusselements kann beispielsweise kleiner 5 bar sein. Die hydraulische Aktuatoranordnung 6 kann auf ein Gesamtvolumen an Hydraulikflüssigkeit ausgelegt werden, das im Ruhezu stand im Reservoir 8 beispielsweise weniger als 400 ml und mehr als 200 ml betragen kann. Die Hydraulikpumpe 10 ist vorliegend als unidirektional arbeitende Pumpe gestaltet, welche von einem steuerbaren Motor 15 in einer Drehrichtung antreibbar ist, um Hyd raulikflüssigkeit aus dem Ölsumpf zur Hydraulikkammer 12 zu fördern. Der notwendige Volumenstrom kann durch Drehzahlregelung des Pumpenmotors 15 realisiert werden. In der Zuleitung zwischen Ölsumpf und Pumpe 10 kann optional ein Filter 19 vorgese hen sein. Bei Abschalten der Pumpe 10 wird das Hydrauliksystem drucklos und die Hydraulikflüssigkeit 9 kann über die Blende 11 und den Rückflusskanal 13 in das drucklose Reservoir 8 beziehungsweise Ölsumpf abfließen. Zusätzlich kann Öl auch über die Pumpe 10 abfließen, und zwar dadurch, dass der im System vorhandene Gegendruck die Pumpe nach Abschalten passiv rückwärts dreht und das Öl entgegen der aktiven Förderrichtung zurückfließt. Die Einheit aus Pumpe 10 und Motor 15 kann auch als Motor-Pumpen-Einheit bezeichnet werden. Es ist aber auch eine Ausführung ohne separaten Antrieb möglich, beispielsweise, bei der die Pumpe passiv über eine drehende Antriebswelle im Antriebsstrang des Fahrzeugs angetrieben wird. Nach ei ner weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform kann die Hydraulikpumpe auch als bidirektional arbeitende Pumpe gestaltet sein, welche bei Antrieb in einer ersten Dreh richtung Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikkammer 12 fördert, um die Kupplung 3 im Schließsinn zu betätigen, und bei Antrieb in einer entgegengesetzten Drehrichtung Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer 12 fördert, um die Kupplung 3 im Öff nungssinn zu betätigen.
Die Aktuatoranordnung 6 kann ferner eine Kolben-Zylinder-Einheit 20 mit einer Hyd raulikkammer 12 und einen in der Hydraulikkammer 12 verschiebbar einsitzenden Stellkolben 22 aufweisen. Der Stellkolben 22 ist mit einem Betätigungsglied 23 der Reibungskupplung 3 verbunden. Durch Druckbeaufschlagen der Hydraulikkammer 12 wird der Kolben 22 in Richtung Betätigungsglied 23 bewegt, so dass die Kupplung Drehmoment überträgt. Das gewünschte Drehmoment ist über den von der Pumpe 10 erzeugten hydraulischen Druck nach Bedarf variabel einstellbar. Vorliegend umfasst die Kolben-Zylinder-Einheit eine Feder 24, die den Kolben 22 entgegen der hydrauli schen Kraft der Pumpe 10 beaufschlagt beziehungsweise gegen den Kolben vorge spannt ist. Bei Ausschalten der Pumpe 10 drängt die Feder 24 den Kolben 22 in Rich tung Hydraulikkammer 12, so dass die Kupplung 3 wieder geöffnet wird. Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 2 in einer leicht abgewan delten Ausführung, die derjenigen aus Figur 1 weitestgehend entspricht. Insofern kann hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wer den. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Aktuatoranordnung 6 bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 eine zweite Stelleinheit 20' zum Betätigen einer zweiten Kupplung 3' aufweist. Die beiden Stelleinheiten 20, 20' sind beide mit der Pumpe 10 hydraulisch verbunden und werden von dieser mit hydraulischem Druck beaufschlagt. Eine Kupplungsanordnung 2 mit zwei Reibungs kupplungen 3, 3' kann insbesondere in einer Leistungsverzweigungseinheit zur Dreh momentübertragung von einer Eingangswelle auf zwei Ausgangswellen verwendet werden. Dabei werden die beiden Stelleinheiten 20, 20' der beiden Kupplungen 3, 3' mit dem gleichen Druck beaufschlagt, sodass an beiden Seitenwellen das gleiche Drehmoment anliegt.
Die Figuren 4A bis 4C zeigen eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 2 in einer weiteren Ausführungsform, die der schematischen Ausführung gemäß Figur 3 in wei ten Teilen entspricht. Insofern wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche beziehungsweise einander entspre chende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die in den Figuren 4A bis 4C gezeigte Anordnung umfasst eine Eingangswelle 25 mit einem Verbindungselement 26 zum Einleiten eines Drehmoments und einem Antriebs ritzel 27 zum Antreiben einer Zwischenwelle. Die Eingangswelle 25 ist in dem Gehäuse 7 mittels Lagermitteln 28, 28' um eine Drehachse A25 drehbar gelagert. Das Ritzel 27 kämmt mit einem Tellerrad 29, das mit der Zwischenwelle 30 drehfest verbunden ist. Ritzel und Tellerrad bilden gemeinsam einen Winkeltrieb. Die Zwischenwelle 30 ist mittels Lagermitteln 32, 32' um eine Drehachse A30 drehbar gelagert, welche die Dreh achse A25 der Eingangswelle mit Abstand kreuzt. Ein erstes Ende der Zwischenwelle 30 ist mit einer ersten steuerbaren Reibungskupplung 3 zur Drehmomentübertragung auf eine erste Seitenwelle (nicht dargestellt) antriebsverbunden. Das zweite Ende der Zwischenwelle 30 ist mit einer zweiten steuerbaren Reibungskupplung 3' zum Antrei ben der zweiten Seitenwelle (nicht dargestellt) antriebsverbunden. Die Kupplungen 3, 3' sind hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise gleich gestaltet, weswegen nachste hend stellvertretend nur eine beschrieben wird.
Die Reibungskupplung 3, 3' weist ein Kupplungseingangsteil 4, 4' auf, das drehfest mit der Zwischenwelle 30 verbunden ist, und ein Kupplungsausgangsteil 5, 5', das zur Drehmomentübertragung mit der zugehörigen Seitenwelle zu verbinden ist, sowie ein Lamellenpaket 35, 35' zur Drehmomentübertragung zwischen Eingangsteil und Aus gangsteil. Die Lamellenpakete 35, 35' umfassen jeweils mit dem Kupplungseingangs teil 4, 4' drehfest und axial bewegliche Innenlamellen sowie mit dem Kupplungsaus gangsteil 5, 5' drehfest und axial bewegliche Außenlamellen, die axial abwechselnd angeordnet sind. Die Kupplungsausgangsteile 5, 5' sind als Kupplungskorb bezie hungsweise Außenlamellenträger mit einem Wellenabschnitt 33, 33' gestaltet, der über jeweilige Lagermittel 34, 34' im Gehäuse 7 drehbar gelagert ist.
Jede der beiden Kupplungen 3, 3' ist von einer zugehörigen Stelleinheit 20, 20' betä tigbar, die gemeinsam von der Pumpe 10 hydraulisch betätigt werden. Dadurch, dass an beiden Stelleinheiten 20, 20' der selbe hydraulische Druck anliegt, übertragen beide Kupplungen 3, 3' das gleiche Drehmoment auf die jeweilige Seitenwelle. Die beiden Stelleinheiten 20, 20' sind hinsichtlich ihres Aufbaus und Funktionsweise gleich gestal tet, weswegen nachstehend beide gemeinsam beschrieben werden.
Die Stelleinheiten 20, 20' sind funktional ähnlich aufgebaut, wie in den Figuren 1 und 3 schematisch gezeigt. Sie sind hydraulisch betätigbar und umfassen jeweils einen ringförmigen Kolben 22, 22', der in einer zugehörigen ringförmigen Flydraulikkammer 12, 12' des Gehäuses 7 axial verschiebbar einsitzt. Die Hydraulikkammern 12, 12' sind über entsprechende Leitungen 21 hydraulisch mit der Pumpe 10 verbunden, so dass bei Betätigung der Pumpe in den Hydraulikkammern 12, 12' ein hydraulischer Druck erzeugt werden kann, so dass der hierin einsitzende Kolben 22, 22' axial in Richtung Seitenwelle bewegt wird. Die von den Kolben 22, 22' übertragenen Axialkräfte werden über ein Axiallager 36, 36' auf das jeweilige Betätigungsglied 23, 23' übertragen. Die Axiallager 36, 36' dienen zur drehmäßigen Entkopplung der mit dem Kupplungsaus gangsteil 5, 5' rotierenden Betätigungsglieder 23, 23' gegenüber den ortsfest im Ge häuse 7 angeordneten Stelleinheiten 20, 20' beziehungsweise Kolben 22, 22'. Zur Rückstellung der Aktuatoren 6, 6' beziehungsweise der Kolben 22, 22' können Rück stellfedern 24, 24' vorgesehen sein. Die Rückstellfedern 24, 24' sind so angeordnet, dass sie den Kolben 22, 22' bei unbetätigtem Aktuator von dem Lamellenpaket 25, 25' axial weg beaufschlagen, so dass die jeweilige Kupplung 3, 3' geöffnet wird.
Wird die Pumpe 10 ausgeschaltet, sinkt der Druck in den Hydraulikkammern 12, 12' und die Hydraulikflüssigkeit fließt über die Leitung 17 und das Rückflusselement 13 wieder zurück in das Reservoir 8. Es ist insbesondere in Figur 4A erkennbar, dass das Reservoir 8 im Einbauzustand der Kupplungsanordnung 2 einen nach unten hin ver jüngten Bereich 37 aufweist, in dem die Austrittsöffnung 14 des Rückflusselements 13 angeordnet ist. Eine horizontale Querschnittsfläche in diesem unteren Bereich 37 des Gehäuseraums 8 ist kleiner als eine horizontale Querschnittfläche in einem oberen Bereich 38 des Gehäuseraums. Die Austrittsöffnung 14 des Rückflusselements liegt im Einbauzustand mindestens 10 mm, vorzugsweise mindestens 20 mm unterhalb des Füllniveaus F der Hydraulikflüssigkeit. Ferner ist die Austrittsöffnung 14 in Richtung einer gegenüberliegenden Prallwand 16 ausgerichtet, so dass die ausströmende Hyd raulikflüssigkeit beruhigt wird. Der Ansaugbereich 39 der Hydraulikpumpe 10 liegt an einer tiefsten Stelle des Hydrauliksystems, so dass auch bei Schrägstellung des Kraft fahrzeugs stets eine sichere hydraulische Pumpwirkung gewährleistet ist. Das Volu men der Hydraulikflüssigkeit im Reservoir 8 kann weniger als 400 ml und mehr als 200 ml betragen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Blende 11 in einem oberen Abschnitt des Rückflusselements 13 angeordnet, insbesondere nah dem oberen Gehäuseab schnitt beziehungsweise der hierin gebildeten Zuführung 17 zur Blende 11 bezie hungsweise zu den Stelleinheiten 20, 20'. Der Öffnungsdurchmesser der Blende 11 ist wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Rückflusselements 13 beziehungs weise dessen Austrittsöffnung 14, beispielsweise kleiner als ein Sechstel des Innen durchmessers. Die Fließgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit durch das nachfol gende Rückflusselement 13 kann kleiner 30 m/s sein, wobei der Druckabfall zwischen Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung des Rückflusselements kleiner 5 bar sein kann.
In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 2 in einer abgewandelten Ausführungsform gezeigt, die der Ausführungsform gemäß Figur 4A bis 4C weitestgehend entspricht. Insofern wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche beziehungsweise einander ent sprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Eine Besonderheit der Ausführung gemäß Figur 5 ist, dass das Rückflusselement 13 kürzer gestaltet ist und in dem oberen Bereich 38 des Reservoirs 8 mündet. Dabei weist die Austrittsöffnung 14 in Richtung der Prallwand 16 und ist mit einem geringen Abstand von dieser angeordnet, der beispielsweise weniger als 5 mm betragen kann. Die Blende 11 kann entsprechend in einem unteren Abschnitt des Rückflusselements 13 angeordnet sein, und insbesondere in einer Bohrung am freien Ende des Rückflus selements einsitzen. Bei dieser Ausführung strömt die Hydraulikflüssigkeit durch den Kanal 41 des Rückflusselements 13 zur Blende 11 und durch diese mit hoher Fließge schwindigkeit gegen die Prallwand 16 in das druckfreie Reservoir 8. Alle übrigen Ein zelheiten entsprechend der Ausführung gemäß Figur 4A bis 4C, auf deren Beschrei bung insofern verwiesen wird.
In Figur 6A ist eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 2 in einer weiteren abge wandelten Ausführungsform gezeigt, die der Ausführungsform gemäß Figur 4A bis 4C beziehungsweise Figur 5 weitestgehend entspricht. Insofern wird hinsichtlich der Ge meinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche bezie hungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen verse hen sind.
Die Grundform des Rückflusselements 13 ist ähnlich gestaltet, wie in Figur 5, das heißt das Rückflusselement 13 mündet auch in den oberen Bereich 38 des Reservoirs 8. Eine weitere Besonderheit der Ausführung gemäß Figur 6A ist, dass die Blende 11 in einem oberen Abschnitt des Rückflusselements 13 angeordnet ist und, dass das Rück flusselement 13, das als Einzelheit in Figur 6B gezeigt ist, eine seitliche Austrittsöff nung 14 aufweist. Die Bohrungsachse der Seitenöffnung verläuft rechtwinklig zur Längsachse des Rückflusselements 13, ohne hierauf eingeschränkt zu sein. Das freie Ende des Rückflusselements 13 ist mittels eines Verschlusses 40 geschlossen, der in einer endseitigen Bohrung des Rückflusselements einsitzt. Bei dieser Ausführung prallt die aus der Blende 11 austretende Hydraulikflüssigkeit mit hoher Fließgeschwin digkeit gegen den Verschluss 40, um dann durch die seitliche Öffnung 14 mit geringer Fließgeschwindigkeit auszuströmen. Dabei wird der Ölstrom der Blende 11 aus dem Rückflusselement 13 kontrolliert über die seitliche Ablaufbohrung in den Gehäuseraum geführt, wobei das Öl beruhigt und kanalisiert wird. Alle übrigen Einzelheiten entspre chend der Ausführung gemäß Figur 3, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird.
Ein Vorteil der Kupplungsanordnungen gemäß den obigen Figuren ist, dass eine Schaumneigung der Hydraulikflüssigkeit reduziert wird, so dass bei konstant angetrie bener Pumpe 10 der hydraulische Druck zumindest weitestgehend konstant bleibt. So kann die Betätigungskraft der Reibungskupplung 3, 3' auch bei länger anhaltender Be tätigung genau dosiert beziehungsweise das zu übertragende Soll-Drehmoment ohne Druckabfall aufrechterhalten werden. Insgesamt ergibt sich für die Kupplungsanord nung 2 somit eine schnelle, genaue und gezielte Drehmomenteinstellung an dem zu gehörigen Antriebsstrang und entsprechend hohe Fahrstabilität, insbesondere auch bei länger andauernder Betätigung der Kupplung.
Bezugszeichen
2 Kupplungsanordnung
3 Reibungskupplung
4 Kupplungseingangsteil
5 Kupplungsausgangsteil
6 Aktu ato ran o rd n u ng
7 Gehäuse
8 Gehäuseraum
9 Hydraulikflüssigkeit
10 Hydraulikpumpe 11 Blende 12 Hydraulikkammer
13 Rückflusselement
14 Austrittöffnung
15 Motor
16 Prallwand
17 Leitung
18 Filter
19 Filter
20 Kolben-Zylinder-Einheit 21 Leitung
22, 22' Kolben
23, 23' Betätigungsglied
24, 24' Feder
25 Eingangswelle
26 Verbindungselement
27 Antriebsritzel
28 Lagermittel
29 Tellerrad
30 Zwischenwelle 32 Lagermittel
33, 33' Wellenabschnitt
34, 34' Lagermittel 35, 35' Lamellenpaket
36, 36' Axiallager
37 Gehäusebereich
38 Gehäusebereich
39 Ansaugbereich
40 Verschluss
41 Kanal
A Achse
D Durchmesser
F Füllniveau n Drehzahl
P Druck t Zeit

Claims

Kupplungsanordnung
Ansprüche
1. Kupplungsanordnung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahr zeugs, umfassend: zumindest eine steuerbare Reibungskupplung (3, 3') zur variablen Drehmo mentübertragung zwischen einem Kupplungseingangsteil (4, 4') und einem Kupplungsausgangsteil (5, 5'); eine hydraulische Aktuatoranordnung (6) zum Betätigen der Reibungskupplung (3, 3'), wobei die Aktuatoranordnung (6) eine Hydraulikpumpe (10), eine mit der Hydraulikpumpe (10) hydraulisch verbundene Hydraulikkammer (12, 12'), und ein Rückflusselement (13) mit einer Blende (11) aufweist, über das Hydraulik flüssigkeit aus der Hydraulikkammer (12, 12') in ein Reservoir (8) ausströmen kann, wobei die Hydraulikflüssigkeit (9) in beruhigtem Zustand ein Füllniveau (F) im Reservoir (8) definiert; dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittöffnung (14) des Rückflusselements (13) in beruhigtem Zustand unterhalb des Füllniveaus (F) der Hydraulikflüssig keit (9) liegt.
2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermittel zum Schmieren und/oder Kühlen der steuerbaren Rei bungskupplung (3, 3') vorgesehen ist, wobei das Schmiermittel der Reibungs kupplung (3, 3') und die Hydraulikflüssigkeit (9) der Aktuatoranordnung (6) un terschiedliche, hydraulisch voneinander getrennte Flüssigkeiten sind.
3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (14) des Rückflusselements (13) in einem unteren Bereich (37) des Gehäuseraums (8) liegt und/oder mindestens 10 mm unter halb des Füllniveaus (F) der Hydraulikflüssigkeit (9) liegt.
4. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließgeschwindigkeit in dem Rückflusselement (13) hinter der Blende (11) kleiner gleich 30 m/s ist, wobei die Fließgeschwindigkeit im Bereich der Blende (11) insbesondere größer 60 m/s ist.
5. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckabfall in dem Rückflusselement (13) zwischen Blende (11) und Austrittsöffnung (14) kleiner 5 bar ist.
6. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Hydraulikflüssigkeit (9) im Gehäuseraum (8) in beruhig tem Zustand weniger als 400 ml und mehr als 200 ml beträgt.
7. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flydraulikpumpe (10) bei Betätigung Hydraulikflüssigkeit (9) zu einer Stelleinheit (20, 20') der Reibungskupplung (3, 3') fördert, um diese im Schließ sinn zu beaufschlagen, und in unbetätigtem Zustand Hydraulikflüssigkeit von der Stelleinheit (20, 20') zurück in den Gehäuseraum (8) strömen kann, so dass die Reibungskupplung (3, 3') geöffnet wird.
8. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückflusselement (13) rohrförmig gestaltet ist und einen Kanal (41) aufweist, wobei die Blende (11) in dem Rückflusselement (13) angeordnet ist.
9. Kupplungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (41) einen Durchmesser (D41) aufweist, der mindestens drei mal so groß ist, wie der kleinste Öffnungsdurchmesser (D11 ) der Blende (11 ), insbesondere zwischen 3,5 mm und 10 mm beträgt.
10. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückflusselement (13) eine seitliche Austrittsöffnung (14) aufweist, die von dem Kanal seitlich abzweigt.
11. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11 ) im Kanal (41 ) oberhalb der seitlichen Austrittsöffnung (14) angeordnet ist, und ein Verschluss (40) am Ende des Kanals (41 ) unterhalb der seitlichen Austrittsöffnung (14) vorgesehen ist.
12. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kanals (41 ) zwischen der Blende (11 ) und dem Verschluss
(40) mindestens doppelt so lang ist, wie der Durchmesser (D41) des Kanals
(41) und/oder der Austrittsöffnung (14).
13. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) in einem unteren Abschnitt des Rückflusselements (13) angeordnet ist, insbesondere in einer Bohrung am freien Ende des Rückflus selements (13) einsitzt.
14. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (10) so gestaltet ist, dass sie einen hydraulischen Druck von mehr als 25 bar erzeugen kann.
15. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseraum (8) im Einbauzustand der Kupplungsanordnung (2) nach unten hin verjüngt ist, so dass eine horizontale Querschnittsfläche in ei nem unteren Bereich (37) des Gehäuseraums (8) kleiner ist als eine horizontale Querschnittfläche in einem oberen Bereich (38) des Gehäuseraums (8).
16. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (14) des Rückflusselements (13) in Richtung einer Gehäusewand (16) ausgerichtet ist, wobei ein Abstand zwischen der Austritts öffnung (14) und der Gehäusewand (16) zwischen 1 mm und 5 mm beträgt.
17. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, eine erste steuerbare Reibungskupplung (3, 3') zur Übertragung eines ersten Drehmoments auf eine erste Seitenwelle vorgesehen ist, sowie eine zweite steuerbare Reibungskupplung (3, 3') zur Übertragung eines zweiten Drehmo ments auf eine zweite Seitenwelle
PCT/EP2021/058292 2021-03-30 2021-03-30 Kupplungsanordnung WO2022207079A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021007416.4T DE112021007416A5 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Kupplungsanordnung
PCT/EP2021/058292 WO2022207079A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Kupplungsanordnung
US18/552,939 US11994174B1 (en) 2021-03-30 2021-03-30 Clutch assembly
JP2023560725A JP2024512747A (ja) 2021-03-30 2021-03-30 クラッチアセンブリ
CN202180096426.XA CN117098930A (zh) 2021-03-30 2021-03-30 离合器组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/058292 WO2022207079A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Kupplungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207079A1 true WO2022207079A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=75426575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/058292 WO2022207079A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Kupplungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11994174B1 (de)
JP (1) JP2024512747A (de)
CN (1) CN117098930A (de)
DE (1) DE112021007416A5 (de)
WO (1) WO2022207079A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5891929A (ja) * 1981-11-27 1983-06-01 Inasaka Haguruma Seisakusho:Kk クラツチ装置
EP1253341A2 (de) * 2001-04-23 2002-10-30 ZF Sachs AG Kupplungssystem mit einer hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP1282560A1 (de) 2000-05-05 2003-02-12 Carrimor Bodenwand eines zusammenlegbaren behälters
DE102008009653A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102009005378A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2010081743A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung
WO2016127994A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
WO2017157479A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Gkn Automotive Ltd. Elektroantrieb
WO2019174716A9 (de) 2018-03-12 2020-02-20 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942055B2 (en) * 2001-04-05 2005-09-13 Magna Drivetrain Of America, Inc. Electronically-controlled rear module for all-wheel drive system
US6533090B2 (en) 2001-08-03 2003-03-18 Gkn Automotive, Inc. Integrated axle module with twin electronic torque management
AT8780U1 (de) * 2005-05-31 2006-12-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
JP5148316B2 (ja) * 2008-02-26 2013-02-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車の油量監視装置
US8235198B2 (en) * 2008-11-20 2012-08-07 Borgwarner, Inc. Hydraulic clutch assembly for a motor vehicle driveline
EP2574826B1 (de) * 2011-09-30 2014-02-26 GKN Driveline Köping AB Kupplungsbaugruppe mit Ölstauvorrichtung
DE102019210037A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Gkn Automotive Limited Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
JP2021169834A (ja) * 2020-04-15 2021-10-28 株式会社ジェイテクト クラッチ装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5891929A (ja) * 1981-11-27 1983-06-01 Inasaka Haguruma Seisakusho:Kk クラツチ装置
EP1282560A1 (de) 2000-05-05 2003-02-12 Carrimor Bodenwand eines zusammenlegbaren behälters
EP1253341A2 (de) * 2001-04-23 2002-10-30 ZF Sachs AG Kupplungssystem mit einer hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102008009653A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102009005378A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US20100094519A1 (en) 2008-10-13 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Powertrain for a motor vehicle
WO2010081743A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung
WO2016127994A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
WO2017157479A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Gkn Automotive Ltd. Elektroantrieb
WO2019174716A9 (de) 2018-03-12 2020-02-20 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021007416A5 (de) 2024-01-11
US11994174B1 (en) 2024-05-28
CN117098930A (zh) 2023-11-21
JP2024512747A (ja) 2024-03-19
US20240183409A1 (en) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005410B4 (de) Aktuierungsanordnung und Verfahren zum Zuschalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eine Kraftfahrzeugs sowie Antriebsanordnung
EP3468826B1 (de) Hydraulisches kupplungsbetätigungssystem mit on-demand kupplungsbeölung
WO2006128637A1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
AT404519B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
WO2007025522A2 (de) Reibkegelgetriebe, bzw. stufenlos einstellbares getriebe sowie verfahren zum betreiben bzw. einstellen eines stufenlos einstellbaren getriebes
AT512343B1 (de) Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
DE102007057984A1 (de) Verteilergetriebe
DE3333647A1 (de) Regelbare schmiermittelpumpe
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
WO2018014976A1 (de) Hydraulischer aktuator und hydraulisches betätigungssystem
DE19601749B4 (de) Pumpe, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1222416A2 (de) Steuerventileinheit für einen hydraulischen aufzug
DE102018205862A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine Einzelradantriebseinheit
DE2701302C2 (de) Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
WO2022207079A1 (de) Kupplungsanordnung
DE4307002A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE2331980A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
DE3841238A1 (de) Antriebskupplungseinheit
DE1107523B (de) Regelbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102010020299B4 (de) Pumpe mit Reibkupplungs-Drehzahlregelung
EP0456175B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für Fahrzeuge
EP3450239B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE19834116C1 (de) Stromregelventil für eine hydraulische Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21716988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180096426.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18552939

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023560725

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112021007416

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021007416

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21716988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1