WO2022189443A1 - Brausekopf für eine wasserarmatur - Google Patents

Brausekopf für eine wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2022189443A1
WO2022189443A1 PCT/EP2022/055920 EP2022055920W WO2022189443A1 WO 2022189443 A1 WO2022189443 A1 WO 2022189443A1 EP 2022055920 W EP2022055920 W EP 2022055920W WO 2022189443 A1 WO2022189443 A1 WO 2022189443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
setting
shower head
jet
flow
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schlueter
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to US18/029,834 priority Critical patent/US20230366179A1/en
Priority to EP22717060.2A priority patent/EP4304784A1/de
Publication of WO2022189443A1 publication Critical patent/WO2022189443A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet

Definitions

  • a water fitting is described here that is particularly suitable for applications in kitchens. Recently, the hygienic requirements for water fittings have continued to increase. At the same time, there is a need for the user to be able to provide several jet types, so that the user has different ways of providing water (for example, different jet hardnesses) available.
  • a water fitting for example, a hard jet with a high impulse of the exiting water can be used to clean dishes, while another (more gentle) jet can be used to clean vegetables or carry out similar tasks.
  • a spray pattern setting means for setting a spray pattern wherein the flow setting means can be switched between a first quantity setting for a first flow quantity and a second quantity setting for a second flow quantity that is increased compared to the first flow quantity, the first quantity setting being preset and the second quantity setting being activated by an actuation of the flow rate adjustment means is selectable.
  • the shower head for a water faucet described here is in particular a shower head for use in the kitchen.
  • This shower head has both a flow adjustment means, with which a water flow rate can be adjusted, which is provided to the user/user with the shower head, and a jet pattern adjustment means, with which a jet pattern of the water provided with the shower head can be adjusted.
  • the flow setting means is designed in such a way that two predefined quantity settings exist or can be selected, namely a first quantity setting and a second quantity setting.
  • the wording "amount setting for a flow rate" means that when there is a specific pressure of the water at a pressure connection of the shower, there is exactly a specific flow rate of water that is provided by the shower.
  • the water provided here means the amount of water per unit of time that is provided at the outlet end.
  • the flow rate can also be different, depending on which jet pattern is set or selected with the jet pattern setting means. This is particular due to the fact that depending on which jet pattern is selected, the flow resistance for the water is different, in particular the flow resistance was in the flow direction downstream of the flow adjustment means.
  • An additional setting option for the water flow rate can be provided, for example on a fixed installation that is also associated with the water fitting.
  • Such additional means for adjusting the water flow rate can, for example, also enable a continuous/infinitely variable adjustment of the flow rate and can be designed for this purpose, for example, as a rotary valve or similar.
  • Such additional means for adjusting the water flow rate are therefore to be distinguished from the flow rate adjustment means described here.
  • the shower head is particularly advantageous if permanent actuation of the flow rate adjustment means is required to maintain the second quantity setting.
  • the second quantity setting is preferably increased compared to the first quantity setting. This means that if the second volume setting is set, a larger volume of water will be provided. Due to the fact that the second quantity setting is maintained only by means of a permanent actuation of the flow setting means, the shower head is predominantly operated in the first quantity setting. This results in a particularly large water saving effect.
  • the first quantity setting of the flow setting means is automatically preselected each time the shower head is started up.
  • the shower head is particularly preferably set up in such a way that the quantity setting jumps back to the first quantity setting every time the shower head is put into operation (beginning of the provision of water) and/or every time it is shut down (end of the provision of water).
  • the shower head is started up, for example, by opening an activation means (which is usually part of a fixed installation associated with the water fitting). Accordingly, decommissioning takes place in particular in that such an activation means is closed.
  • An impulse occurring as a result of the activation of the water flow or an impulse occurring as a result of the deactivation of the water flow can be used to achieve the adjustment of the flow rate setting means towards the first quantity setting.
  • a mousseur jet for example, can be used to gently clean food (e.g. vegetables).
  • the exiting water is preferably made available through an outlet in which the speed of the water is reduced, e.g. by expanding the cross-section through which the water can flow and the water is additionally conveyed through a sieve.
  • a shower jet is preferably always preselected as the default setting when the shower head is started up. This jet makes it possible to effectively remove normal dirt in particular. At the same time, the risk of damaging something (e.g. food or even a kitchen utensil) with this jet is low. This is especially true because the jet isn't as hard or has as much momentum.
  • a blade jet is preferably a special additional jet pattern setting. Impurities that are difficult to dissolve can be removed very effectively with a blade jet. A blade jet is not suitable for cleaning vegetables. It is therefore important that the blade beam can also be deactivated.
  • the flow adjustment means is arranged along a flow path of water to an outlet of the shower head in the direction of flow in front of the jet pattern adjustment means.
  • the flow adjustment means is preferably designed in the manner of a valve, with which the flow can be throttled.
  • the jet pattern adjustment means is preferably designed in such a way that the water is selectively conveyed to different outlets for the water.
  • the sequence of flow adjustment means and jet pattern adjustment means along the direction of flow and the flow path described here allows a simpler construction of the flow rate adjustment means and of the jet pattern adjustment means to be implemented.
  • This is achieved in particular by the fact that the flow adjustment means arranged upstream has an adjustable throttle, while the jet pattern adjustment means arranged downstream in the flow path in the direction of flow then implements a deflection of the water - in particular to different outlets, specifically optionally to a first outlet for a first jet pattern in the case of a first pattern setting to a second outlet for a second pattern in the case of a second pattern setting or to a third outlet for a third pattern in the case of a third pattern setting.
  • the water always passes through the flow rate adjustment device designed as an adjustable throttle.
  • the throttle When a first amount setting is set, the throttle has a first cross section, when the second amount setting is set, the throttle has a second cross section.
  • a water fitting having a shower head as described is also to be described here.
  • the water fitting is particularly advantageous if the shower head is connected to a permanent installation of the water fitting with a flexible hose.
  • An activation means is preferably also provided on the fixed installation, which can be designed as a faucet, for example, with which in principle activation of the provision of water at the water fitting or on the shower head and also deactivation of the same can take place again.
  • Such an activation means can in particular be designed as a continuously adjustable valve, for example as a rotary valve.
  • Fig. 1 a water fitting with a shower head described.
  • Fig. 1 shows a water fitting 2, which has a shower head 1 described.
  • the shower head 1 has a flow rate adjustment means 3 with which the flow rate of water through the shower head 1 can be adjusted.
  • a first quantity setting 6 and a second quantity setting position 7 can be selected optionally.
  • the shower head also has a beam chaneinstellstoff 4 with which a jet pattern 5 of the shower head 1 at an end 16 exiting water can be adjusted.
  • a first jet pattern setting 8, a second jet pattern setting 9 or a third jet pattern setting 10 can be selected in particular, with the jet pattern 5 being different in each jet pattern setting 8,9,10.
  • the jet pattern 5 is a mousseur jet for a first jet pattern setting 8 . It is also shown here by way of example that the jet pattern 5 in a second jet pattern setting 9 is a rain shower jet (also called a shower jet in embodiment variants) with a plurality of individual jets. It is also shown here by way of example that the jet pattern 5 is a blade jet for a third jet pattern setting 10 .
  • the water fitting 2 consists not only of the shower head 1 but also has a fixed installation 13 .
  • the shower head 1 has a pressure connection 15 to which a hose 14 is connected, which connects the fixed installation 13 to the shower head 1.
  • the shower head 1 is supplied with water from the fixed installation 13 via the hose 14 .
  • the fixed installation 13 also has an activation means 17 here, with which a flow of water to the shower head can be activated or deactivated and which is, for example, a shut-off means.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Brausekopf (1) für eine Wasserarmatur (2) aufweisend- ein Durchflusseinstellmittel (3) zum Einstellen einer Wasserdurchflussmenge und - ein Strahlbildeinstellmittel (4) zum Einstellen eines Strahlbilds (5), wobei das Durchflusseinstellmittel (3) zwischen einer ersten Mengeneinstellung (6) für eine erste Durchflussmenge und einer zweiten Mengeneinstellung (7) für eine gegenüber der ersten Durchflussmenge erhöhten zweiten Durchflussmenge umstellbar ist, wobei die erste Mengeneinstellung (6) voreingestellt ist und die zweite Mengeneinstellung (7) durch eine Betätigung des Durchflusseinstellmittels (3) auswählbar ist.

Description

Brausekopf für eine Wasserarmatur
Hier beschrieben wird eine Wasserarmatur, die insbesondere für Anwendungen in Kü chen geeignet ist. In letzter Zeit sind die hygienischen Anforderungen an Wasserarmatu ren immer weiter gestiegen. Gleichzeitig entsteht das Bedürfnis dem Benutzer/Verwen der mehrere Strahlarten bereitstellen zu können, so dass der Benutzer unterschiedliche Arten der Bereitstellung von Wasser (beispielsweise unterschiedliche Strahlhärten) zur Verfügung hat. So kann mit einer Wasserarmatur beispielsweise ein harter Strahl mit ho hem Impuls des austretenden Wassers dafür genutzt werden, um Geschirr zu reinigen, während ein weiterer (schonenderer) Strahl dazu genutzt werden kann Gemüse zu reini gen oder ähnliche Aufgaben auszuführen.
Darüber hinaus wird in allen Anwendungen immer wichtiger die Möglichkeit zu gewähr leisten Wasser einzusparen. Dies gilt insbesondere auch im Anwendungsbereich von Was serarmaturen in der Küche.
Hiervon ausgehend soll ein besonders vorteilhafter neuer Brausekopf beschrieben wer den, mit welchem sowohl die Auswahl eines gewünschten Strahlbildes als auch die Reali sierung von Wassereinsparungen ergänzend zueinander möglich sind.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Brausekopf gemäß den Merkmalen des An spruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Brausekopfes sowie eine besonders vorteilhafte Wasserarmatur mit einem solchen Brausekopf sind in den abhängig formu lierten Ansprüchen angegeben, auf welche die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Die Er findung wird anhand der Figuren und der diesbezüglichen Beschreibung weiter ausge führt. Hier beschrieben wird ein Brausekopf für eine Wasserarmatur aufweisend
- ein Durchflusseinstellmittel zum Einstellen einer Wasserdurchflussmenge und
- ein Strahlbildeinstellmittel zum Einstellen eines Strahlbilds, wobei das Durchflusseinstellmittel zwischen einer ersten Mengeneinstellung für eine erste Durchflussmenge und einer zweiten Mengeneinstellung für eine gegenüber der ers ten Durchflussmenge erhöhte zweite Durchflussmenge umstellbar ist, wobei die erste Mengeneinstellung voreingestellt ist und die zweite Mengeneinstellung durch eine Betäti gung des Durchflusseinstellmittels auswählbar ist.
Der hier beschriebene Brausekopf für eine Wasserarmatur ist insbesondere ein Brause kopf für eine Anwendung in der Küche. Dieser Brausekopf hat sowohl ein Durchflussein stellmittel, mit welchem eine Wasserdurchflussmenge eingestellt werden kann, die dem Benutzer/Verwender mit dem Brausekopf bereitgestellt wird, als auch ein Strahlbildein stellmittel mit welchem ein Strahlbild des mit dem Brausekopf bereitgestellten Wassers einstellbar ist.
Das Durchflusseinstellmittel ist so ausgeführt, dass zwei vordefinierte Mengeneinstellun gen existieren bzw. ausgewählt werden können, nämlich eine erste Mengeneinstellung und eine zweite Mengeneinstellung. Mit der Formulierung "Mengeneinstellung für eine Durchflussmenge" ist gemeint, dass bei einem bestimmten anliegenden Druck des Was sers, an einem Druckanschluss der Brause, sich genau eine bestimmte Durchflussmenge an Wasser, welches mit der Brause bereitgestellt wird, ergibt. Mit bereitgestelltem Was ser ist hier die Menge an Wasser pro Zeiteinheit gemeint, die an dem Austrittsende be reitgestellt wird. Die Durchflussmenge kann bei einer Mengeneinstellung und einem be stimmten anliegenden Druck jedoch auch unterschiedlich sein je nachdem welches Strahl bild mit dem Strahlbildeinstellmittel eingestellt bzw. ausgewählt ist. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass je nachdem welches Strahlbild ausgewählt wird, der Strömungswi derstand für das Wasser unterschiedlich ist und zwar insbesondere der Strömungswider stand in Strömungsrichtung abwärts des Durchflusseinstellmittels.
Zwischen den beiden Mengeneinstellungen kann gewechselt werden, so dass die Durch flussmenge jeweils gemäß der ersten Mengeneinstellung oder gemäß der zweiten Men geneinstellung eingestellt ist.
Eine zusätzliche Einstellmöglichkeit für die Wasserdurchflussmenge kann vorgesehen sein, beispielsweise an einer der Wasserarmatur ebenfalls zugehörigen Festinstallation. Solche zusätzlichen Mittel zum Einstellen der Wasserdurchflussmenge können beispiels weise auch eine kontinuierliche/stufenlose Verstellung der Durchflussmenge ermöglichen und dazu beispielsweise als Drehventil oder ähnlich ausgeführt sein. Solche weiteren Mit tel zum Einstellen der Wasserdurchflussmenge sind also abzugrenzen von dem hier be schriebenen Durchflusseinstellmittel.
Dadurch, dass mit dem Durchflusseinstellmittel genau zwei verschiedene Mengeneinstel lungen einstellbar sind, wird es ermöglicht für den Anwender bei der beschriebenen Was serarmatur sehr einfach die gewünschte Wassermenge einzustellen. Die Einfachheit für den Anwender ergibt sich insbesondere im Vergleich mit einem kontinuierlich/stufenlos verstellbaren Einstellmittel, bei dessen Verwendung der Benutzer eine sehr bewusste Ent scheidung hinsichtlich der exakt gewünschten Wassermenge treffen muss und eine leichte Veränderung (ein leichtes Zu-weit-Bewegen oder ein leichtes Zu-wenig-Bewegen) schon zu sehr unerwünschten Effekten führen kann.
Besonders vorteilhaft ist der Brausekopf, wenn zur Aufrechterhaltung der zweiten Men geneinstellung eine permanente Betätigung des Durchflusseinstellmittels erforderlich ist. ln dieser bevorzugten Ausführungsvariante ist die zweite Mengeneinstellung gegenüber der ersten Mengeneinstellung bevorzugt erhöht. D.h., wenn die zweite Mengeneinstel lung eingestellt ist wird eine größere Menge von Wasser bereitgestellt. Dadurch, dass die zweite Mengeneinstellung nur durch eine permanente Betätigung des Durchflusseinstell mittels aufrechterhalten wird, wird der Brausekopf in überwiegendem Maße in der ersten Mengeneinstellung betrieben. Hierdurch wird ein besonders großer Wassereinspareffekt realisiert.
Außerdem vorteilhaft ist es, wenn eine Vorauswahl der ersten Mengeneinstellung des Durchflusseinstellmittels automatisch bei jeder Inbetriebnahme des Brausekopfs erfolgt.
Besonders bevorzugt ist der Brausekopf so eingerichtet, dass eine Art Zurückspringen der Mengeneinstellung hin zur ersten Mengeneinstellung bei jeder Inbetriebnahme (Beginn der Bereitstellung von Wasser) und/oder bei jeder Außerbetriebnahme (Ende der Bereit stellung von Wasser) mit dem Brausekopf erfolgt. Eine Inbetriebnahme des Brausekopfes erfolgt beispielsweise dadurch, dass ein Aktivierungsmittel (welches üblicherweise Be standteil einer der Wasserarmatur zugehörigen Festinstallation ist) geöffnet wird. Eine Außerbetriebnahme erfolgt also dementsprechend insbesondere dadurch, dass ein sol ches Aktivierungsmittel geschlossen wird. Ein in Folge der Aktivierung des Wasserflusses auftretender Impuls oder ein in Folge der Deaktivierung des Wasserflusses auftretender Impuls kann genutzt werden, um die Verstellung des Durchflusseinstellmittels hin zur ers ten Mengeneinstellung zu erreichen.
Darüber hinaus vorteilhaft ist es, wenn ein Wechsel von einer ersten Mengeneinstellung zu der zweiten Mengeneinstellung und umgekehrt jeweils durch eine gleiche Art der Be tätigung des Durchflusseinstellmittels erfolgt. Diese Art der Betätigung des Durchflusseinstellmittels ist für ein Benutzer besonders ein fach und bequem zu bedienen. Bevorzugt kann der Benutzer die vorgesehenen Mengen einstellungen (erste Mengeneinstellung und zweite Mengeneinstellung) per Knopfdruck durchwechseln. Dies ermöglicht eine besonders komfortable Bedienung.
Auch vorteilhaft ist das Strahlbildeinstellmittel zumindest zwischen den folgenden Strahl bildeinstellungen umstellbar:
- erste Strahlbildeinstellung mit einem Mousseurstrahl, und
- zweite Strahlbildeinstellung mit einem Brausestrahl.
Mit einem Mousseurstrahl kann beispielsweise eine sanfte Reinigung von Lebensmitteln (beispielsweise Gemüse) erfolgen. Bei dieser Strahlart wir das austretende Wasser bevor zugt durch einen Auslass bereitgestellt, in welchem die Geschwindigkeit des Wassers ab gesenkt wird, bspw. indem der durchströmbare Querschnitt erweitert ist und das Wasser zusätzlich durch ein Sieb gefördert wird.
Ein Brausestahl ist bevorzugt als Standardeinstellung bei Inbetriebnahme des Brausekop fes immer vorausgewählt. Dieser Strahl ermöglicht es insbesondere normalen Schmutz effektiv zu entfernen. Gleichzeitig ist das Risiko durch diesen Strahl etwas zu beschädigen (bspw. ein Lebensmittel oder sogar ein Küchenutensil) gering. Dies gilt insbesondere, weil der Strahl nicht so hart ist bzw. nicht so einen hohen Impuls hat.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn das Strahlbildeinstellmittel zusätzlich zumindest auf folgendes Strahlbildeinstellung umstellbar ist:
- dritte Strahlbildeinstellung mit einem Bladestrahl. Ein Bladestrahl ist bevorzugt eine besondere zusätzliche Strahlbild Einstellung. Mit einem Bladestrahl können Verunreinigungen, die schwer löslich sind, sehr effektiv entfernt wer den. Zur Reinigung von Gemüse ist ein Blade-Strahl nicht geeignet. Daher ist es wichtig, dass der Blade-Strahl auch deaktivierbar ist.
Außerdem vorteilhaft ist, wenn das Durchflusseinstellmittel entlang eines Strömungswegs von Wasser zu einem Auslass des Brausekopfs in Strömungsrichtung vor dem Strahlbild einstellmittel angeordnet ist.
Das Durchflusseinstellmittel ist bevorzugt nach Art eines Ventils ausgeführt, mit welchem eine Drosselung des Durchflusses möglich ist. Demgegenüber ist das Strahlbildeinstellmit tel bevorzugt so ausgeführt, dass das Wasser wahlweise zu unterschiedlichen Auslässen für das Wasser gefördert wird.
Durch die hier beschriebene Reihenfolge von Durchflusseinstellmittel und Strahlbildein stellmittel entlang der Strömungsrichtung und des Strömungsweges, kann ein einfacherer Aufbau des Durchflusseinstellmittels und des Strahlbildeinstellmittels realisiert werden. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das stromaufwärts angeordnete Durch flusseinstellmittel eine verstellbare Drossel hat, während das im Strömungsweg in Strö mungsrichtung dahinter angeordneten Strahlbildeinstellmittel dann eine Umlenkung des Wassers realisiert - insbesondere zu unterschiedlichen Auslässen und zwar wahlweise zu einem ersten Auslass für ein erstes Strahlbild im Fall einer ersten Strahlbildeinstellung zu einem zweiten Auslass für ein zweites Strahlbild im Fall einer zweiten Strahlbildeinstel lung oder zu einem dritten Auslass für ein drittes Strahlbild im Falle einer dritten Strahl bildeinstellung. Unabhängig davon welche Strahlbildeinstellung gewählt wurde passiert das Wasser immer das als verstellbare Drossel ausgeführte Durchflusseinstellmittel. Wenn eine erste Mengeneinstellung eingestellt ist, hat die Drossel einen ersten Quer schnitt, wenn die zweite Mengeneinstellung eingestellt ist, hat die Drossel einen zweiten Querschnitt.
Hier auch beschrieben werden soll eine Wasserarmatur aufweisend einen beschriebenen Brausekopf.
Besonders vorteilhaft ist die Wasserarmatur, wenn der Brausekopf mit einem flexiblen Schlauch an eine Festinstallation der Wasserarmatur angeschlossen ist.
Bevorzugt ist an der Festinstallation auch ein Aktivierungsmittel vorgesehen, welches bei spielsweise als Wasserhahn ausgeführt sein kann, mit welchem grundsätzlich eine Aktivie rung der Bereitstellung von Wasser an der Wasserarmatur bzw. an dem Brausekopf und auch wieder eine Deaktivierung derselbigen erfolgen kann. Ein solches Aktivierungsmittel kann insbesondere als stufenlos verstellbares Ventil, bspw. als Drehventil ausgeführt sein.
Die Erfindung sowie ihr technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur noch näher erläutert. Die Figur zeigt bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung je doch nicht begrenzt ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur und insbesondere die in der Figur dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1: eine Wasserarmatur mit einem beschriebenen Brausekopf.
Fig. 1 zeigt eine Wasserarmatur 2, die einen beschriebenen Brausekopf 1 aufweist. Der Brausekopf 1 hat ein Durchflusseinstellmittel 3, mit welchen die Durchflussmenge an Wasser durch den Brausekopf 1 eingestellt werden kann. Mit dem Durchflusseinstellmit tel 3 können insbesondere eine erste Mengeneinstellung 6 und eine zweite Mengenein- stellung 7 wahlweise ausgewählt werden. Der Brausekopf hat darüber hinaus ein Strahl bildeinstellmittel 4 mit welchem ein Strahlbild 5 des mit dem Brausekopf 1 an einem Aus trittsende 16 austretenden Wassers eingestellt werden kann. Mit dem Strahlbildeinstell mittel 4 können insbesondere eine erste Strahlbildeinstellung 8, eine zweite Strahlbildein- Stellung 9 oder eine dritte Strahlbildeinstellung 10 gewählt werden, wobei das Strahlbild 5 in jeder Strahlbildeinstellung 8,9,10 anders ist. Beispielhaft ist hier dargestellt, dass das Strahlbild 5 bei einer ersten Strahlbildeinstellung 8 ein Mousseur-Strahl ist. Beispielhaft ist hier weiter dargestellt, dass das Strahlbild 5 bei einer zweiten Strahlbildeinstellung 9 ein Rainshowerstrahl (in Ausführungsvarianten auch Brause-Strahl genannt) mit einer Mehrzahl von Einzelstrahlen ist. Beispielhaft ist hier darüber hinaus dargestellt, dass das Strahlbild 5 bei einer dritten Strahlbildeinstellung 10 ein Bladestrahl ist.
Die Wasserarmatur 2 besteht in der bevorzugten, hier dargestellten Ausführungsvariante, nicht nur aus dem Brausekopf 1 sondern sie weist darüber hinaus eine Festinstallation 13 auf. Der Brausekopf 1 hat einen Druckanschluss 15, an welchen ein Schlauch 14 ange schlossen ist, der die Festinstallation 13 mit dem Brausekopf 1 verbindet. Der Brause kopf 1 wird von der Festinstallation 13 über den Schlauch 14 mit Wasser versorgt. Bevor zugt ist der Druckanschluss 15 an dem Brausekopf 1 gegenüberliegend zu dem Austritts ende 16 angeordnet. Die Festinstallation 13 weist hier auch noch ein Aktivierungsmit- tel 17 auf, mit welchem ein Wasserfluss zu der Brause aktiviert oder deaktiviert werden kann und welches beispielsweise ein Absperrmittel ist.
Bezugszeichenliste
1 Brausekopf
2 Wasserarmatur 3 Durchflusseinstellmittel
4 Strahlbildeinstellmittel
5 Strahlbild
6 erste Mengeneinstellung
7 zweite Mengeneinstellung 8 erste Strahlbildeinstellung
9 zweite Strahlbildeinstellung
10 dritte Strahlbildeinstellung
11 Strömungsweg
12 Strömungsrichtung 13 Festinstallation
14 Schlauch
15 Druckanschluss
16 Austrittsende
17 Aktivierungsmittel

Claims

Ansprüche
1. Brausekopf (1) für eine Wasserarmatur (2) aufweisend
- ein Durchflusseinstellmittel (3) zum Einstellen einer Wasserdurchflussmenge und - ein Strahlbildeinstellmittel (4) zum Einstellen eines Strahlbilds (5), wobei das Durchflusseinstellmittel (3) zwischen einer ersten Mengeneinstellung (6) für eine erste Durchflussmenge und einer zweiten Mengeneinstellung (7) für eine gegenüber der ersten Durchflussmenge erhöhten zweiten Durchflussmenge um stellbar ist, wobei die erste Mengeneinstellung (6) voreingestellt ist und die zweite Mengeneinstellung (7) durch eine Betätigung des Durchflusseinstellmittels (3) aus wählbar ist.
2. Brausekopf (1) nach Anspruch 1, wobei zur Aufrechterhaltung der zweiten Mengen einstellung (7) eine permanente Betätigung des Durchflusseinstellmittels (3) erforder- lieh ist.
3. Brausekopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Vorauswahl der ersten Mengen einstellung (6) des Durchflusseinstellmittels (3) automatisch bei jeder Inbetrieb nahme des Brausekopfs (1) erfolgt.
4. Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Wechsel von einer ersten Mengeneinstellung (6) zu der zweiten Mengeneinstellung (7) und umge kehrt jeweils durch eine gleiche Art der Betätigung des Durchflusseinstellmittels (3) erfolgt.
5. Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strahlbildein stellmittel (4) zwischen zumindest den folgenden Strahlbildeinstellungen (8,9) um stellbar ist:
- erste Strahlbildeinstellung (8) mit einem Mousseurstrahl, und - zweite Strahlbildeinstellung (9) mit einem Brausestrahl.
6. Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strahlbildein stellmittel (4) zusätzlich zumindest auf folgendes Strahlbildeinstellung umstellbar ist:
- dritte Strahlbildeinstellung (10) mit einem Bladestrahl.
7. Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Durchflussein stellmittel (3) entlang eines Strömungswegs (11) von Wasser zu einem Auslass des Brausekopfs in Strömungsrichtung (12) vor dem Strahlbildeinstellmittel (4) angeord net ist.
8. Wasserarmatur (2) aufweisend einen Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Wasserarmatur (2) nach Anspruch 8, wobei der Brausekopf (1) mit einem flexiblen Schlauch (14) an eine Festinstallation (13) der Wasserarmatur (2) angeschlossen ist.
PCT/EP2022/055920 2021-03-12 2022-03-08 Brausekopf für eine wasserarmatur WO2022189443A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/029,834 US20230366179A1 (en) 2021-03-12 2022-03-08 Shower head for a water fitting
EP22717060.2A EP4304784A1 (de) 2021-03-12 2022-03-08 Brausekopf für eine wasserarmatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106082.6 2021-03-12
DE102021106082.6A DE102021106082A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Brausekopf für eine Wasserarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022189443A1 true WO2022189443A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=81325565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055920 WO2022189443A1 (de) 2021-03-12 2022-03-08 Brausekopf für eine wasserarmatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230366179A1 (de)
EP (1) EP4304784A1 (de)
DE (1) DE102021106082A1 (de)
WO (1) WO2022189443A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106594298A (zh) * 2017-01-05 2017-04-26 厦门英仕卫浴有限公司 实现淋浴设备功能变化的切换结构
US9707572B2 (en) * 2015-12-18 2017-07-18 Kohler Co. Multi-function splashless sprayhead
US10130959B1 (en) * 2017-07-10 2018-11-20 Kylin Sanitary Technology (Xiamen) Co., Ltd. Shower unit with easy to change water outflow rate
US20190184409A1 (en) * 2016-11-10 2019-06-20 Xuedong Wang Shower head structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448667B2 (en) 2009-10-19 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Multi-function pull-out wand
CN108160368B (zh) 2018-01-19 2024-05-24 路达(厦门)工业有限公司 一种流量可调的抽取式龙头花洒

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9707572B2 (en) * 2015-12-18 2017-07-18 Kohler Co. Multi-function splashless sprayhead
US20190184409A1 (en) * 2016-11-10 2019-06-20 Xuedong Wang Shower head structure
CN106594298A (zh) * 2017-01-05 2017-04-26 厦门英仕卫浴有限公司 实现淋浴设备功能变化的切换结构
US10130959B1 (en) * 2017-07-10 2018-11-20 Kylin Sanitary Technology (Xiamen) Co., Ltd. Shower unit with easy to change water outflow rate

Also Published As

Publication number Publication date
US20230366179A1 (en) 2023-11-16
DE102021106082A1 (de) 2022-09-15
EP4304784A1 (de) 2024-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576925B1 (de) Sanitärer auslaufeinsatz
EP2097589B1 (de) Sanitäres einbauelement
DE19508631C1 (de) Durchflußbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
EP1817466B1 (de) Sanitärer wasserauslauf mit verschwenkbarer strömungsführung
EP2087181B1 (de) Sanitäres einbaulement
CH617759A5 (de)
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE2639400C2 (de) Geschirrspülmaschine
EP4304784A1 (de) Brausekopf für eine wasserarmatur
DE10063956A1 (de) Handbrause
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE102016015807B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
WO2022189444A1 (de) Wasserarmaturanordnung für verschiedene strahlbilder
DE3121619C2 (de) Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil
DE102007010792B4 (de) Duschanordnung
EP0646679B1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE4133639C1 (en) Design for water supply tap - in which water is fed over curved surface to dissipate energy to provide even supply.
EP4261354A1 (de) Sanitäre küchenarmatur
EP4056775A1 (de) Brausekopf für eine wasserarmatur
DE3626624C2 (de)
DE102021106445A1 (de) Brausekopf für eine Wasserarmatur
DE102008040509A1 (de) Duschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22717060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022717060

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022717060

Country of ref document: EP

Effective date: 20231012