WO2022184444A1 - Verfahren zum betreiben eines pyrolysefähigen haushaltsgargeräts - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines pyrolysefähigen haushaltsgargeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2022184444A1
WO2022184444A1 PCT/EP2022/053872 EP2022053872W WO2022184444A1 WO 2022184444 A1 WO2022184444 A1 WO 2022184444A1 EP 2022053872 W EP2022053872 W EP 2022053872W WO 2022184444 A1 WO2022184444 A1 WO 2022184444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking
cooking chamber
energy
user
chamber temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Has
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2022184444A1 publication Critical patent/WO2022184444A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a pyrolysis-capable household cooking device in which, when a user selects a pyrolysis operation, at least one energy-saving notice relating to the pyrolysis operation that is dependent on a current cooking chamber temperature is output to a user.
  • the invention also relates to a household cooking appliance with the ability to pyrolytically self-clean its cooking chamber, having a user interface set up for entering user inputs and displaying user information, and having a control device set up to carry out the method.
  • the invention is particularly advantageous applicable to pyrolytic ovens.
  • the muffle in the case of an oven with pyrolytic self-cleaning, can be operated by a heating element arranged in at least one wall area and optionally with additional circulating air heating, the muffle being ventilated by a circulating air fan and equipped with means for pyrolytic self-cleaning and a gas sensor connected to an evaluation unit is arranged in the exhaust air path of the muffle, the evaluation unit then suggests a pyrolytic self-cleaning process to the user when there is a sensor-monitored, defined degree of soiling, when an oven cooking process has ended and when the oven start temperature corresponds to a temperature-time profile that can be queried in the evaluation unit is equivalent to.
  • EP 1 852 658 A2 discloses a method for carrying out an at least partially automated cleaning process in an electrical household appliance, in particular in a domestic cooking oven, in which the operator of the electrical household appliance starts the at least partially automated cleaning process via an input device connected to a machine controller, wherein At least one piece of information is output via the machine control and displayed on a display device.
  • the method comprises the steps: a) An assistance function for carrying out the cleaning process is started by the operator using the input device or automatically as soon as the operator at least partially automated cleaning process using the input device starts; b) starting a dialogue mode through the machine control, in which all the information required for carrying out the cleaning process is displayed on the display device and in which the operator is prompted to enter information and/or to confirm proposed measures via the input device; c) starting the cleaning process in the electrical household appliance after the user has entered all the necessary information.
  • EP 3 086 044 B1 discloses a cooking appliance with a cavity and means for carrying out a cleaning cycle by pyrolysis, in which the temperature of the cavity increases from an initial temperature to a pyrolysis temperature, the temperature rise over time taking place according to a first temperature curve which is for the time temperature profile is representative, the cooking appliance being characterized in that the means for carrying out a pyrolysis cycle comprise means for checking the previous execution of a cooking cycle, the means for determining the time elapsed between the end of a cooking cycle and the beginning of the pyrolysis-cleaning cycle and Means for comparing the determined period of time with a predetermined period of time, wherein the means for performing a pyrolysis cycle further comprise comparison means for comparing the initial temperature with a predetermined temperature and are adapted to ensure that the temporal Tempe temperature rise occurs according to the first temperature curve when the initial temperature is lower than the predetermined temperature, and according to a second temperature curve representative of the time course of the temperature when a cooking cycle has previously been carried out and when the initial
  • the object is achieved by a method for operating a household cooking appliance with the ability to pyrolytically self-clean its cooking chamber (“pyrolysis-capable household appliance”), in which, when a user selects a pyrolysis mode, at least one energy-saving notice that is dependent on a current cooking chamber temperature and relates to the pyrolysis mode is issued to a user.
  • pyrolysis-capable household appliance pyrolytic-capable household appliance
  • This method has the advantage that the at least one energy-saving notice can prompt a user to consider the pyrolytic self-cleaning from the point of view of saving energy and thus only start the pyrolytic self-cleaning when this is energetically more favorable.
  • this method can also be implemented in existing household cooking appliances without structural changes, but it is usually sufficient to change the user prompts, e.g. by reprogramming a control device.
  • this method can also be used in household cooking appliances that are not set up to determine a sensor-monitored, defined degree of soiling. Rather, the method begins when a user request for triggering or starting a pyrolysis process is recognized.
  • a further advantage is that a user can ignore the at least one energy saving notice and can therefore still start a pyrolysis process, which supports the user's self-determination when operating the household appliance and thus increases user satisfaction.
  • pyrolytic self-cleaning includes a user action, by means of which the user would like to carry out or trigger a pyrolysis operation. This can include, for example, actuating a corresponding operating element or control panel (e.g. a touch-sensitive screen).
  • the fact that at least one of a current (ie, at the time of selection the present) cooking chamber temperature-dependent, the pyrolysis operation related energy-saving hint is issued to a user includes in particular that for at least two different current cooking cabinet temperatures different energy-saving instructions are issued.
  • This process utilizes the knowledge that the cooking chamber temperature at the beginning of a pyrolysis process has a noticeable influence on the energy consumed during the pyrolysis process and its duration, even with small differences, e.g. of 10 °C. If the initial cooking space temperature is included in the duration of the pyrolytic operation, the duration can be reduced accordingly.
  • the domestic cooking appliance has an oven, in particular an oven, and is designed for the pyrolytic self-cleaning of an associated cooking chamber.
  • the domestic cooking appliance may be a stand-alone oven or an oven/burner stove ("stove").
  • the energy saving notice is in particular a notice that has information relating to the energy consumption of the pyrolysis operation, in particular a notice that is related to possible energy savings in the pyrolysis operation that can be influenced by the user.
  • the energy saving notice can therefore generally be referred to as an energy consumption notice.
  • the at least one energy-saving notice includes a recommendation to carry out the pyrolysis operation at a later point in time or at a later opportunity, in particular at a point in time that results in greater energy savings from the pyrolysis operation.
  • the at least one energy saving notice can be a motivating notice with regard to saving energy, e.g. praise, a technical explanation of the energy saving, an indication of a probable energy saving (e.g. in absolute or percentage values, as a pecuniary advantage), etc.
  • the recommendation comprises shifting activation of the pyrolysis operation to the end of the next cooking process (or another operating process that heats up the cooking chamber).
  • a particularly high energy saving is advantageously achieved in that the cooking chamber still has a high cooking chamber temperature. This is due to the fact that some of the energy required for heating up during the pyrolysis process has been used in the previous cooking process and is therefore no longer an expense in the pyrolysis process.
  • the residual energy from the cooking process is used a second time, or the residual energy is reused in the pyrolysis process.
  • a reminder is issued to the user to carry out the pyrolysis operation after the end of this cooking process (“advice on how to behave”).
  • a user is advantageously supported in starting the pyrolysis operation at initial cooking chamber temperatures that are particularly favorable in terms of energy. It is a development that a user can choose whether he wants to receive this notification or not. This can be implemented, for example, in such a way that, with the recommendation to carry out the pyrolysis operation at a later point in time, a query is carried out as to whether the user would like to receive the instruction on how to proceed when the next cooking process starts. The user can confirm or reject the query.
  • the current cooking chamber temperature is within a first, lower range of the cooking chamber temperature, at least a first energy-saving notice is output, and if the current cooking chamber temperature is within a second, higher range of the cooking chamber temperature, at least a second energy-saving notice is output is issued.
  • at least two disjunctive ranges of the cooking chamber temperature are specified, for which different energy saving instructions can be issued. This advantageously simplifies the implementation effort.
  • the first range of the cooking space temperature can have an upper limit temperature and the second range of the cooking space temperature can follow this upwards.
  • an energy-saving notice that is dependent on the current cooking chamber temperature is (only) output if the household cooking appliance has determined, on the basis of historical data about operation of the household cooking appliance, that the energy saving should be carried out at a later point in time, at least one adverse effect of doing it at a later point in time outweighs it.
  • this can correspond to determining whether it is reasonable for a user to wait.
  • the cooking appliance can decide to issue a warning to wait because the period of time during which the cooking chamber remains dirty , is low. If, on the other hand, cooking processes are carried out comparatively infrequently, for example on average only once a week, every two weeks or per month, etc., the cooking appliance can decide not to issue the notice of waiting, since the cooking chamber will then be over a longer period of time would remain dirty, which is not reasonable for the user and/or which could cause damage to the cooking chamber, e.g.
  • cooking residues "eating in” etc is specified, for example, is programmed into the cooking appliance, and/or is adapted or created by adaptation algorithms such as Kl, fuzzy logic, etc.
  • the cooking appliance can use usage data to determine a probable point in time for the next cooking process and then issue the notification if the point in time is further in the future than a predetermined threshold value, otherwise not.
  • a limit temperature between the first range and the second range of the cooking chamber temperature is approximately 40°C. If the current cooking space temperature is therefore below this limit temperature, the at least one first energy-saving notice is output.
  • This embodiment includes the case that a user wants to start a pyrolysis process when the cooking space is cold, ie at a cooking space temperature in the range of room temperature.
  • a possible first energy-saving note could then be, for example: "Caution: It is better to start the pyrolysis operation after the end of a cooking process. High energy and time savings of up to X%!.
  • the current cooking chamber temperature is in a third cooking chamber temperature range that is above the second cooking chamber temperature range, at least one corresponding third energy-saving warning is issued.
  • a possible second energy-saving tip could be something like: "Well done: Pyrolysis operation started immediately after the cooking process. High energy and time savings of up to X%!
  • a limit temperature between the second range and the third range of the cooking chamber temperature is below 100°C.
  • a possible second energy-saving tip could be something like: "Well done: pyrolysis operation after a cooking process saves energy and time (Y%). But it's even better to start immediately after the end of a cooking process.” This note is chosen in such a way that the user is praised for starting the pyrolysis operation after a cooking process, since the gain in energy and/or total time is noticeable even for cooking chamber temperatures below 100° C Pyrolysebe drove better to start even less time after the end of a cooking process.
  • the object is also achieved by a household cooking appliance with the ability for pyrolytic self-cleaning of its cooking chamber, having a user interface that is set up for entering user inputs and for displaying user information, and having a control device that is set up to use the method according to egg nem of the preceding claims.
  • the household cooking appliance can be designed analogously to the method and vice versa, and has the same advantages.
  • the user interface can be a user interface integrated into the household cooking appliance, e.g Remote control of the household cooking appliance is set up, for example via a corresponding application program ("App"), etc.
  • App application program
  • the oven 1 shows a possible course of the method according to the invention in a household cooking device in the form of an oven 1 with the ability to pyrolytically self-cleaning supply, which is equipped with a control device 2.
  • the oven 1 also has, in a manner known in principle, a cooking chamber, heating elements for heating the cooking chamber, etc. (o. Fig.).
  • a user selects or activates a pyrolysis process, e.g. via a user interface on the oven or a smartphone, tablet, etc. (not shown).
  • a probable point in time of a next cooking process is determined by the control device 2 on the basis of historical data about the operation of the oven 1 and it is checked whether this point in time is further in the future than a predetermined threshold value.
  • an energy-saving notice is optionally output via the user interface in a step S3, e.g. along the lines of: "It is better to start the pyrolysis operation in the future after the end of a cooking process. High energy and time savings of up to X%!.
  • Step S3 and S4 can also be carried out in reverse order or simultaneously.
  • step S2 If, on the other hand, the result of step S2 is negative ("N"), and there is therefore no reason to carry out the pyrolysis process immediately due to historical data, but to wait or postpone the pyrolysis process is generally classified as reasonable is checked in a step S5 whether the cooking chamber temperature currently prevailing in the cooking chamber is in a first range, for example in a range of up to 40° C., which corresponds to a cold cooking chamber.
  • a step S6 at least a first energy-saving notice relating to the pyrolysis operation is output via the user interface, e.g. along the lines of: "Caution: It is better to start the pyrolysis operation in future after a cooking process has been completed. High energy and time savings up to X%! Cancel or start?".
  • a user input to abort or start the pyrolysis operation is then awaited. If the user enters that the pyrolysis process should be canceled or not started ("Y"), an optional step S8 asks whether the user should be reminded of activating the pyrolysis operation after the end of the next cooking process. If this is the case, the oven 1 remembers this memory, otherwise not.
  • step S9 The pyrolysis process is then aborted in step S9 and, for example, a branch is made back to another menu level.
  • step S7 If, on the other hand, the user indicates in step S7 that the pyrolysis process should be started ("N"), the process branches to step S4 and the pyrolysis process is started.
  • the duration of the pyrolysis operation can be adapted to the current cooking chamber temperature, e.g. in such a way that the originally set duration of the pyrolysis operation is shortened the more the higher the current cooking chamber temperature is, for example in steps of 10°C.
  • step S10 checks whether the current cooking chamber temperature is in a second range between 40°C and 100°C. The cooking compartment is therefore still warm, but no longer hot.
  • a second energy-saving advice is output via the user interface, e.g. along the lines of: "Well done: pyrolysis operation after a cooking process saves energy and time (Y%). But even better start immediately after a cooking process is complete.” Cancel or start?". ok
  • a user input to abort or start the pyrolysis operation is then awaited. If the user enters that the pyrolysis process is to be aborted or not to be started ("Y"), the system branches to step S9 and aborts the pyrolysis process and possibly branches back to another menu level.
  • step S12 If, on the other hand, the user indicates in step S12 that the pyrolysis process should be started ("N"), the process branches to step S4 and the pyrolysis process is started.
  • the duration of the pyrolysis operation can be adapted to the current cooking chamber temperature, e.g. in such a way that the originally set duration of the pyrolysis operation is shortened the more the higher the current cooking chamber temperature is, for example in steps of 10°C.
  • step S10 If, on the other hand, the result of step S10 is negative ("N"), and the current cooking chamber temperature is therefore above 100 °C, a third energy saving notice is output via the user interface in step S13, e.g. along the lines of: "Well done: Pyroly operation started immediately after the cooking process. High energy and time savings of up to X%! Pyrolysis process is started.” and then branches to step S4.
  • the duration of the pyrolysis operation can be adapted to the current cooking chamber temperature, e.g. in such a way that an originally set duration of the pyrolysis operation is shortened the more the higher the current cooking chamber temperature is , for example gradually in steps of 10°C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (S1-S13) dient zum Betreiben eines pyrolysefähigen Haushaltsgargeräts (1), wobei dann, wenn ein Nutzer einen Pyrolysebetrieb anwählt (S1), mindestens ein von einer aktuellen Garraumtemperatur abhängiger, den Pyrolysebetrieb betreffender Energiesparhinweis an einen Nutzer ausgegeben wird (S6, S11, S13). Ein Haushaltsgargerät (1) mit der Fähigkeit zur pyrolytischen Selbstreinigung seines Garraums weist eine Nutzerschnittstelle, die zum Eingeben von Nutzereingaben und zum Anzeigen von Nutzer- hinweisen eingerichtet ist, und eine Steuereinrichtung (2), die dazu eingerichtet ist, das Verfahren (S1-S13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen, auf. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf pyrolysefähige Backöfen.

Description

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES PYROLYSEFÄHIGEN HAUSHALTSGARGERÄTS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines pyrolysefähigen Haushaltsgarge räts, bei dem dann, wenn ein Nutzer einen Pyrolysebetrieb anwählt, mindestens ein von einer aktuellen Garraumtemperatur abhängiger, den Pyrolysebetrieb betreffender Ener giesparhinweis an einen Nutzer ausgegeben wird. Die Erfindung betrifft auch ein Haus haltsgargerät mit der Fähigkeit zur pyrolytischen Selbstreinigung seines Garraums, auf weisend eine Nutzerschnittstelle, die zum Eingeben von Nutzereingaben und zum Anzei gen von Nutzerhinweisen eingerichtet ist, und aufweisend eine Steuereinrichtung, die da zu eingerichtet ist, das Verfahren durchzuführen. Die Erfindung ist insbesondere vorteil haft anwendbar auf pyrolysefähige Backöfen.
DE 43 21 952 A1 offenbart, dass bei einem Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung, des sen Muffel durch ein in wenigstens einem Wandbereich angeordnetes Heizelement und gegebenenfalls mit zusätzlicher Umluftheizung betreibbar ist, wobei die Muffel durch ein Umluftgebläse belüftbar und mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung ausgerüstet ist und im Abluftweg der Muffel ein mit einer Auswerteeinheit verbundener Gassensor ange ordnet ist, die Auswerteeinheit dem Benutzer einen pyrolytischen Selbstreinigungsvor gang dann vorschlägt, wenn ein sensorüberwachter, definierter Verschmutzungsgrad vor liegt, wenn ein Backofengarungsvorgang beendet ist und wenn die Backofenstarttempera tur einem in der Auswerteeinheit abfragbaren Temperaturzeitprofil entspricht.
EP 1 852 658 A2 offenbart ein Verfahren zur Durchführung eines zumindest teilweise au tomatisierten Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät, insbesondere in einem Haushaltsgarofen, bei dem der Bediener des elektrischen Haushaltsgeräts über eine mit einer Maschinensteuerung in Verbindung stehenden Eingabevorrichtung den zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgang startet, wobei über die Maschi nensteuerung zumindest eine Information ausgegeben und an einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Um die Bedienung des Geräts bei der Durchführung des Reinigungsvor gangs zu vereinfachen ist vorgesehen, dass das Verfahren die Schritte umfasst: a) Durch den Bediener mittels der Eingabevorrichtung vorgenommenes oder automatisches Star ten einer Assistenzfunktion für die Durchführung des Reinigungsvorgangs, sobald der Bediener den zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgangs mittels der Einga- bevorrichtung startet; b) Starten eines Dialogbetriebs durch die Maschinensteuerung, in dem alle für die Durchführung des Reinigungsvorgangs erforderlichen Informationen an der Anzeigevorrichtung anzeigt werden und in dem der Bediener zur Eingabe von Infor mationen und/oder zur Bestätigung vorgeschlagener Maßnahmen über die Eingabevor richtung auffordert wird; c) Starten des Reinigungsvorgangs in dem elektrischen Haus haltsgerät nach Eingabe aller erforderlichen Informationen durch den Bediener.
EP 3 086 044 B1 offenbart ein Gargerät mit einem Hohlraum und Mitteln zur Durchfüh rung eines Reinigungszyklus durch Pyrolyse, bei dem die Temperatur des Hohlraums von einer Anfangstemperatur auf eine Pyrolysetemperatur ansteigt, wobei der zeitliche Tem peraturanstieg gemäß einer ersten Temperaturkurve erfolgt, die für den zeitlichen Verlauf der Temperatur repräsentativ ist, wobei das Gargerät dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel zur Durchführung eines Pyrolysezyklus Mittel zur Überprüfung der vorherigen Durchführung eines Garzyklus umfassen, die Mittel zur Bestimmung der zwischen dem Ende eines Garzyklus und dem Beginn des Pyrolyse-Reinigungszyklus verstrichenen Zeitspanne und Mittel zum Vergleichen der bestimmten Zeitspanne mit einer vorbestimm ten Zeitspanne umfassen, wobei die Mittel zur Durchführung eines Pyrolysezyklus ferner Vergleichsmittel zum Vergleichen der Anfangstemperatur mit einer vorbestimmten Tem peratur umfassen und dazu ausgelegt sind, dass der zeitliche Temperaturanstieg gemäß der ersten Temperaturkurve dann erfolgt, wenn die Anfangstemperatur niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist, und gemäß einer zweiten Temperaturkurve, die für den zeit lichen Verlauf der Temperatur repräsentativ ist, dann erfolgt, wenn zuvor ein Garzyklus durchgeführt worden ist und wenn die Anfangstemperatur höher oder im Wesentlichen gleich der vorbestimmten Temperatur ist, wobei die zweite Temperaturkurve zumindest einen im Wesentlichen linearen Abschnitt umfasst, der einem Temperaturbereich ent spricht, wobei der Abschnitt eine Steigung von größerem Wert als der Wert der Steigung eines Abschnitts der ersten Temperaturkurve hat, der dem Temperaturbereich entspricht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit zur Energieeinsparung bei Haushaltsgargeräten mit der Fähigkeit zur pyrolytischen Selbstrei nigung bereitzustellen, die besonders einfach umsetzbar ist. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevor zugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgargeräts mit der Fähigkeit zur pyrolytischen Selbstreinigung seines Garraums ("pyrolysefähiges Haus haltsgerät"), bei dem dann, wenn ein Nutzer einen Pyrolysebetrieb anwählt, mindestens ein von einer aktuellen Garraumtemperatur abhängiger, den Pyrolysebetrieb betreffender Energiesparhinweis an einen Nutzer ausgegeben wird.
Dieses Verfahren ergibt den Vorteil, dass der mindestens eine Energiesparhinweis einen Nutzer dazu anregen kann, die pyrolytische Selbstreinigung unter Gesichtspunkten einer Energieeinsparung zu betrachten und dadurch die pyrolytische Selbstreinigung erst dann zu starten, wenn dies energetisch günstiger ist. Dieses Verfahren ist vorteilhafterweise auch bei bestehenden Haushaltsgargeräten ohne konstruktive Veränderungen umsetzbar, sondern es reicht in der Regel eine Änderung der Benutzerführung, z.B. durch Umpro grammierung einer Steuereinrichtung. Insbesondere ist dieses Verfahren auch bei Haus haltsgargeräten einsetzbar, die nicht dazu eingerichtet sind, einen sensorüberwachten, definierten Verschmutzungsgrad festzustellen. Vielmehr setzt das Verfahren bei Erkennen eines Nutzerwunschs nach Auslösen bzw. Starten eines Pyrolysevorgangs an. Ein weite rer Vorteil besteht darin, dass ein Nutzer den mindestens einen Energiesparhinweis igno rieren kann und also dennoch einen Pyrolysevorgang starten kann, was einen Selbstbe stimmung des Nutzers bei Bedienung des Haushaltsgeräts unterstützt und damit eine Nutzerzufriedenheit erhöht.
Das Anwählen einer Durchführung einer pyrolytischen Selbstreinigung ("Pyrolysebe triebs") umfasst eine Nutzerhandlung, mittels welcher der Nutzer einen Pyrolysebetrieb durchführen bzw. auslösen möchte. Dies kann z.B. ein Betätigen eines entsprechenden Bedienelements oder Bedienfelds (z.B. eines berührungsempfindlichen Bildschirms) um fassen.
Dass mindestens ein von einer aktuellen (d.h., zum Zeitpunkt des Anwählen vorliegen den) Garraumtemperatur abhängiger, den Pyrolysebetrieb betreffender Energiesparhin weis an einen Nutzer ausgegeben wird, umfasst insbesondere, dass für mindestens zwei unterschiedliche aktuelle Garraumtemperaturen unterschiedliche Energiesparhinweise ausgegeben werden.
Bei diesem Verfahren wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass die zu Beginn eines Pyrolyse vorgangs vorliegende Garraumtemperatur einen merklichen Einfluss auf die während des Pyrolysevorgangs verbrauchte Energie und deren Dauer auch schon bei geringen Unter schieden, z.B. von 10 °C, besitzt. Wird die anfängliche Garraumtemperatur in die Dauer des Pyrolysebetriebs einbezogen, kann die Dauer entsprechend verkürzt werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgargerät einen Ofen aufweist, insbesondere einen Backofen und zur pyrolytischen Selbstreinigung eines zugehörigen Garraums ein gerichtet ist. Das Haushaltsgargerät kann ein eigenständiger Ofen oder eine Ofen/Kochplatten-Kombination ("Herd") sein.
Die pyrolytische Selbstreinigung ist grundsätzlich bekannt und wird deshalb nicht weiter ausgeführt.
Der Energiesparhinweis ist insbesondere ein Hinweis, der eine den Energieverbrauch des Pyrolysebetriebs betreffende Information aufweist, insbesondere ein Hinweis, der im Zu sammenhang mit einer durch den Nutzer beeinflussbaren möglichen Energieeinsparung des Pyrolysebetriebs in Zusammenhang steht. Der Energiesparhinweis kann also allge mein auch als Energieverbrauchshinweis bezeichnet werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Energiesparhinweis eine Empfeh lung aufweist, den Pyrolysebetrieb zu einem späteren Zeitpunkt bzw. zu einer späteren Gelegenheit durchzuführen, insbesondere zu einem Zeitpunkt, der eine größere Energie einsparung des Pyrolysebetriebs ergibt.
Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Energiesparhinweis ein bezüglich einer Energieeinsparung motivierender Hinweis sein, z.B. ein Lob, eine technische Erklä rung zu der Energieeinsparung, einen Hinweis auf eine wahrscheinliche Energieeinspa rung (z.B. in absoluten oder prozentualen Werten, als geldwerter Vorteil), usw. Es ist eine Ausgestaltung, dass die Empfehlung umfasst, ein Aktivieren des Pyrolysebe triebs auf ein Ende eines nächsten Garvorgangs (oder eines anderen den Garraum auf heizenden Betriebsvorgangs) zu verlegen. So wird vorteilhafterweise eine besonders ho he Energieersparnis erreicht, dass der Garraum eine noch hohe Garraumtemperatur auf weist. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass die zum Aufheizen während des Pyroly sevorgangs notwendige Energie zum Teil in dem vorhergehenden Garvorgang aufge bracht worden ist und somit im Pyrolyseprozess nicht mehr als Aufwand zu Buche schlägt. Die Restenergie des Garvorgangs wird also ein zweites Mal benutzt bzw. die Restenergie wird im Pyrolyseprozess wiederverwendet.
Es ist eine Ausgestaltung, dass zu Beginn des nächsten Garvorgangs eine Erinnerung an den Nutzer ausgegeben wird, den Pyrolysebetrieb nach Ende dieses Garvorgangs durch zuführen ("Verhaltenshinweis"). Dadurch wird ein Nutzer vorteilhafterweise dabei unter stützt, die Durchführung des Pyrolysebetriebs unter energetisch besonders günstigen anfänglichen Garraumtemperaturen zu starten. Es ist eine Weiterbildung, dass ein Nutzer auswählen kann, ob er diesen Hinweis erhalten möchte oder nicht. Dies kann beispiels weise so umgesetzt werden, dass mit der Empfehlung, den Pyrolysebetrieb zu einem spä teren Zeitpunkt durchzuführen, eine Abfrage durchgeführt wird, ob der Nutzer mit Starten des nächsten Garvorgangs den Verhaltenshinweis erhalten möchte. Der Nutzer kann die Abfrage bestätigen oder verwerfen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn die aktuelle Garraumtemperatur innerhalb eines ersten, niedrigeren Bereichs der Garraumtemperatur liegt, mindestens ein erster Energiesparhinweis ausgegeben wird, und wenn die aktuelle Garraumtemperatur inner halb eines zweiten, höheren Bereichs der Garraumtemperatur liegt, mindestens ein zwei ter Energiesparhinweis ausgegeben wird. Bei dieser Ausgestaltung werden also mindes tens zwei disjunkte Bereiche der Garraumtemperatur vorgegeben, für die unterschiedliche Energiesparhinweise ausgegeben werden können. Dies erleichtert vorteilhafterweise ei nen Implementierungsaufwand. Beispielsweise kann der erste Bereich der Garraumtem peratur eine obere Grenztemperatur aufweisen und der zweite Bereich der Garraumtem peratur daran nach oben anschließen. Es ist eine Ausgestaltung, dass ein von der aktuellen Garraumtemperatur abhängiger Energiesparhinweis (nur) dann ausgegeben wird, wenn durch das Haushaltsgargerät auf Grundlage von Historiendaten über einen Betrieb des Haushaltsgargeräts festgestellt worden ist, die Energieeinsparung mittels des Durchzuführens zu einem späteren Zeit punkt, mindestens einen nachteiligen Effekt des Durchzuführens zu einem späteren Zeit- punktüberwiegt. Dies kann insbesondere einem Feststellen entsprechen, ob das Abwar ten einem Nutzer zumutbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird der Zielkonflikt gelöst, dass sich einerseits durch das Abwarten eine Energieeinsparung ergibt und andererseits der Garraum länger in einem verschmutzten Zustand verbleibt. Ergibt sich beispielsweise aus den Historiendaten, dass Garvorgänge vergleichsweise häufig durchgeführt werden, z.B. im Schnitt einmal pro Tag, mehrmals pro Woche, usw. kann das Gargerät entschei den, den Hinweis auf ein Abwarten auszugeben, da der Zeitraum, zu dem der Garraum verschmutzt bleibt, gering ist. Ergibt sich andererseits, dass Garvorgänge vergleichsweise selten durchgeführt werden, z.B. im Schnitt nur einmal pro Woche, pro zwei Wochen oder pro Monat, usw. kann das Gargerät entscheiden, den Hinweis auf ein Abwarten nicht aus zugeben, da dann der Garraum über einen längeren Zeitraum verschmutzt bleiben würde, was dem Nutzer nicht zuzumuten ist und/oder wodurch Beschädigungen des Garraums auftreten könnten, z.B. ein "Einfressen" von Garrückständen usw. Diese Ausgestaltung kann das Gargerät beispielsweise mittels eines Algorithmus, einer Entscheidungslogik, usw. umsetzen, welche z.B. ab Werk vorgegeben ist, z.B. in das Gargerät einprogram miert ist, und/oder durch Adaptionsalgorithmen wie Kl, Fuzzy-Logic usw. angepasst oder erstellt wird. So kann das Gargerät beispielsweise anhand von Nutzungsdaten einen wahrscheinlichen Zeitpunkt eines nächsten Garvorgangs bestimmen und dann, wenn der Zeitpunkt weiter in der Zukunft liegt als ein vorgegebener Schwellwert, den Hinweis aus geben, sonst nicht.
Es ist eine Ausgestaltung, dass eine Grenztemperatur zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich der Garraumtemperatur bei ca. 40 °C liegt. Liegt die aktuelle Gar raumtemperatur somit unterhalb dieser Grenztemperatur, wird der mindestens eine erste Energiesparhinweis ausgegeben. Diese Ausgestaltung umfasst den Fall, dass ein Nutzer einen Pyrolysevorgang bei kaltem Garraum, d.h., einer Garraumtemperatur im Bereich einer Zimmertemperatur, starten möchte. Ein möglicher erster Energiesparhinweis kann dann beispielsweise sinngemäß lauten: "Achtung: Pyrolysebetrieb besser nach Abschluss eines Garvorgangs starten. Hohe Energie- und Zeiteinsparung bis X%!". Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn die aktuelle Garraumtemperatur in einem oberhalb des zweiten Bereichs der Garraumtemperatur liegenden dritten Bereich der Gar raumtemperatur liegt, mindestens ein entsprechender dritter Energiesparhinweis ausge geben wird. So kann der Nutzer vorteilhafterweise auf die Richtigkeit des von ihm gewähl ten Zeitpunkts des Pyrolysebetriebs hingewiesen werden. Ein möglicher zweiter Energie sparhinweis kann beispielsweise sinngemäß lauten: "Gut gemacht: Pyrolysebetrieb unmit telbar nach Garvorgang gestartet. Hohe Energie- und Zeiteinsparung bis X%!"
Es ist eine Ausgestaltung, dass eine Grenztemperatur zwischen dem zweiten Bereich und dem dritten Bereich der Garraumtemperatur unterhalb von 100 °C liegt. Diese Ausgestal tung umfasst den Fall, dass ein Nutzer einen Pyrolysevorgang bei einem nach einem Garvorgang warmen, aber nicht mehr heißen Garraum, starten möchte. Ein möglicher zweiter Energiesparhinweis kann beispielsweise sinngemäß lauten: "Gut gemacht: Pyro lysebetrieb nach einem Garvorgang spart Energie und Zeit (Y%). Aber noch besser unmit telbar nach Abschluss eines Garvorgangs starten." Dieser Hinweis ist insbesondere so gewählt, dass der Nutzer dafür gelobt wird, den Pyrolysebetrieb nach einem Garvorgang zu starten, da auch für Garraumtemperaturen unterhalb von 100° C der Gewinn an Ener gie und/oder Gesamtzeit merklich ist, aber er darauf hingewiesen wird, den Pyrolysebe trieb besser in noch kürzerer Zeit nach Ende eines Garvorgangs zu starten.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgargerät mit der Fähigkeit zur pyrolyti schen Selbstreinigung seines Garraums, aufweisend eine Nutzerschnittstelle, die zum Eingeben von Nutzereingaben und zum Anzeigen von Nutzerhinweisen eingerichtet ist, und aufweisend eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach ei nem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen. Das Haushaltsgargerät kann analog zu dem Verfahren ausgebildet werden, und umgekehrt, und weist die gleichen Vorteile auf.
Die Nutzerschnittstelle kann eine in das Haushaltsgargerät integrierte Nutzerschnittstelle sein, z.B. eine Bedienblende mit Tasten und Bildschirm, ein berührungsempfindlicher Bildschirm und/oder eine mit dem Haushaltsgerät datentechnisch koppelbare Nutzer schnittstelle wie ein mobiles Nutzerendgerät (z.B. ein Smartphone, Tablet, usw.), dass zur Fernsteuerung des Haushaltsgargeräts eingerichtet ist, beispielsweise über ein entspre chendes Applikationsprogramm ("App"), usw.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt einen möglichen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Haus haltsgargerät in Form eines Backofens 1 mit der Fähigkeit zur pyrolytischen Selbstreini gung, der mit einer Steuereinrichtung 2 ausgerüstet ist. Der Backofen 1 weist ferner auf grundsätzlich bekannte Weise einen Garraum, Heizelemente zum Aufheizen des Gar raums, usw. (o. Abb.) auf.
In einem Schritt S1 wird von einem Nutzer, z.B. über eine Nutzerschnittstelle an dem Backofen oder ein Smartphone, Tablet usw. (o. Abb.), eine Durchführung eines Pyrolyse vorgangs an- bzw. ausgewählt.
In einem Schritt S2 wird durch die Steuereinrichtung 2 auf Grundlage von Historiendaten über einen Betrieb des Backofens 1 ein wahrscheinlicher Zeitpunkt eines nächsten Gar vorgangs bestimmt und überprüft ob dieser Zeitpunkt weiter in der Zukunft liegt als ein vorgegebener Schwellwert.
Ist dies der Fall ("J"), wird optional in einem Schritt S3 über die Nutzerschnittstelle ein Energiesparhinweis ausgegeben, z.B. sinngemäß der Art: "Pyrolysebetrieb in Zukunft besser nach Abschluss eines Garvorgangs starten. Hohe Energie- und Zeiteinsparung bis X%!".
In einem Schritt S4 wird dann der Pyrolysebetrieb durchgeführt. Die Schritte S3 und S4 können auch in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden.
Ist das Ergebnis des Schritts S2 hingegen negativ ("N"), und besteht also aufgrund von Historiendaten kein Grund den Pyrolysevorgang sofort durchzuführen, sondern ein Ab warten bzw. Verschieben des Pyrolysevorgangs grundsätzlich als zumutbar eingestuft wird, wird in einem Schritt S5 überprüft, ob die im Garraum aktuell herrschende Garraum temperatur in einem ersten Bereich liegt, z.B. in einem Bereich bis 40 °C, was einem kal ten Garraum entspricht.
Ist dies der Fall ("J"), wird in einem Schritt S6 mindestens ein erster den Pyrolysebetrieb betreffender Energiesparhinweis über die Nutzerschnittstelle ausgegeben, z.B. sinnge mäß der Art: "Achtung: Pyrolysebetrieb in Zukunft besser nach Abschluss eines Garvor gangs starten. Hohe Energie- und Zeiteinsparung bis X%! Abbrechen oder Starten?".
In einem Schritt S7 wird dann auf eine Nutzereingabe zum Abbruch oder Start des Pyro lysebetriebs gewartet. Gibt der Nutzer ein, dass der Pyrolysevorgang abgebrochen wer den bzw. nicht gestartet werden soll ("J"), wird in einem optionalen Schritt S8 abgefragt, ob der Nutzer an ein Aktivieren des Pyrolysebetriebs nach Ende eines nächsten Garvor gangs erinnert werden soll. Ist dies der Fall, merkt sich der Backofen 1 diese Erinnerung, ansonsten nicht.
Folgend wird in Schritt S9 der Pyrolysevorgang abgebrochen und z.B. auf eine andere Menüebene zurückverzweigt.
Gibt der Nutzer in Schritt S7 hingegen an, dass der Pyrolysevorgang gestartet werden soll ("N"), wird zu Schritt S4 verzweigt und der Pyrolysebetrieb gestartet. Dabei kann in einer Weiterbildung eine Dauer des Pyrolysebetriebs an die aktuelle Garraumtemperatur ange passt werden, z.B. so, dass eine ursprünglich eingestellte Dauer des Pyrolysebetriebs umso stärker verkürzt wird, je höher die aktuelle Garraumtemperatur ist, beispielsweise stufenweise in Schritten von 10°C.
Ist das Ergebnis des Schritts S5 hingegen negativ ("N"), wird in einem Schritt S10 über prüft, ob die aktuelle Garraumtemperatur in einem zweiten Bereich zwischen 40°C und 100°C liegt. Der Garraum ist somit noch warm, aber nicht mehr heiß.
Ist dies der Fall ("J"), wird in einem Schritt S11 mindestens ein zweiter Energiesparhin weis über die Nutzerschnittstelle ausgegeben, z.B. sinngemäß der Art: "Gut gemacht: Pyrolysebetrieb nach einem Garvorgang spart Energie und Zeit (Y%). Aber noch besser unmittelbar nach Abschluss eines Garvorgangs starten." Abbrechen oder Starten?". io
In einem Schritt S12 wird dann auf eine Nutzereingabe zum Abbruch oder Start des Pyro lysebetriebs gewartet. Gibt der Nutzer ein, dass der Pyrolysevorgang abgebrochen wer den bzw. nicht gestartet werden soll ("J"), wird zu Schritt S9 verzweigt und der Pyrolyse vorgang abgebrochen und ggf. auf eine andere Menüebene zurückverzweigt.
Gibt der Nutzer in Schritt S12 hingegen an, dass der Pyrolysevorgang gestartet werden soll ("N"), wird zu Schritt S4 verzweigt und der Pyrolysebetrieb gestartet. Dabei kann in einer Weiterbildung eine Dauer des Pyrolysebetriebs an die aktuelle Garraumtemperatur angepasst werden, z.B. so, dass eine ursprünglich eingestellte Dauer des Pyrolysebe triebs umso stärker verkürzt wird, je höher die aktuelle Garraumtemperatur ist, beispiels weise stufenweise in Schritten von 10°C.
Ist das Ergebnis des Schritts S10 hingegen negativ ("N"), und liegt die aktuelle Garraum temperatur somit über 100 °C, wird in einem Schritt S13 ein dritter Energiesparhinweis über die Nutzerschnittstelle ausgegeben, z.B. sinngemäß der Art: ""Gut gemacht: Pyroly sebetrieb unmittelbar nach Garvorgang gestartet. Hohe Energie- und Zeiteinsparung bis X%! Pyrolysevorgang wird gestartet." und dann zu Schritt S4 verzweigt. Dabei kann in einer Weiterbildung eine Dauer des Pyrolysebetriebs an die aktuelle Garraumtemperatur angepasst werden, z.B. so, dass eine ursprünglich eingestellte Dauer des Pyrolysebe triebs umso stärker verkürzt wird, je höher die aktuelle Garraumtemperatur ist, beispiels weise stufenweise in Schritten von 10°C.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei spiel beschränkt.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Steuereinrichtung S1-S13 Verfahrensschritte

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren (S1-S13) zum Betreiben eines pyrolysefähigen Haushaltsgargeräts (1), bei dem dann, wenn ein Nutzer einen Pyrolysebetrieb anwählt (S1), mindestens ein von einer aktuellen Garraumtemperatur abhängiger, den Pyrolysebetrieb betreffen der Energiesparhinweis an einen Nutzer ausgegeben wird (S6, S11, S13).
2. Verfahren (S1-S13) nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine Energiespar hinweis eine Empfehlung aufweist, den Pyrolysebetrieb zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen (S6, S7, S11, S12)
3. Verfahren (S1-S13) nach Anspruch 2, bei dem die Empfehlung umfasst, ein Aktivie ren des Pyrolysebetriebs auf ein Ende eines nächsten Garvorgangs zu verlegen (S6, S7, S11, S12).
4. Verfahren (S1-S13) nach Anspruch 3, bei dem zu Beginn des nächsten Garvor gangs eine Erinnerung an den Nutzer ausgegeben wird, den Pyrolysebetrieb nach Ende dieses Garvorgangs durchzuführen (S8).
5. Verfahren (S1-S13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dann, wenn die aktuelle Garraumtemperatur innerhalb eines ersten, niedrigeren Bereichs der Garraumtemperatur liegt, mindestens ein erster Energiesparhinweis ausgege ben wird (S6), und wenn die aktuelle Garraumtemperatur innerhalb eines zweiten, höheren Bereichs der Garraumtemperatur liegt, mindestens ein zweiter Energie sparhinweis ausgegeben wird (S11).
6. Verfahren (S1-S13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein von der aktuellen Garraumtemperatur abhängiger Energiesparhinweis (S6, S10, S13) nur dann ausgegeben wird, wenn durch das Haushaltsgargerät auf Grundlage von Historiendaten über einen Betrieb des Haushaltsgargeräts festgestellt worden ist, dass eine wahrscheinliche Energieeinsparung mittels des Durchzuführens zu einem späteren Zeitpunkt, mindestens einen nachteiligen Effekt des Durchzuführens zu ei nem späteren Zeitpunkt überwiegt (S2).
7. Verfahren (S1-S13) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem eine Grenztempe ratur zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich der Garraumtempera tur bei ca. 40 °C liegt.
8. Verfahren (S1-S13) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem dann, wenn die aktuelle Garraumtemperatur in einem oberhalb des zweiten Bereichs der Garraum temperatur liegenden dritten Bereichs der Garraumtemperatur liegt (S10), mindes tens ein dritter Energiesparhinweis ausgegeben wird (S13).
9. Verfahren (S1-S13) nach Anspruch 8, bei dem eine Grenztemperatur zwischen dem zweiten Bereich und dem dritten Bereich der Garraumtemperatur unterhalb von 100 °C liegt.
10. Haushaltsgargerät (1) mit der Fähigkeit zur pyrolytischen Selbstreinigung seines Garraums, aufweisend
- eine Nutzerschnittstelle, die zum Eingeben von Nutzereingaben und zum Anzei gen von Nutzerhinweisen eingerichtet ist, und aufweisend
- eine Steuereinrichtung (2), die dazu eingerichtet ist, das Verfahren (S1-S13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
11. Haushaltsgargerät (1) nach Anspruch 10, wobei das Haushaltsgargerät (1) einen Ofen aufweist.
PCT/EP2022/053872 2021-03-04 2022-02-17 Verfahren zum betreiben eines pyrolysefähigen haushaltsgargeräts WO2022184444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202127.1A DE102021202127A1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Betreiben eines pyrolysefähigen Haushaltsgargeräts
DE102021202127.1 2021-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022184444A1 true WO2022184444A1 (de) 2022-09-09

Family

ID=80682515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053872 WO2022184444A1 (de) 2021-03-04 2022-02-17 Verfahren zum betreiben eines pyrolysefähigen haushaltsgargeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021202127A1 (de)
WO (1) WO2022184444A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321952A1 (de) 1993-07-01 1995-01-12 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung
EP1852658A2 (de) 2006-05-05 2007-11-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und eletrisches Haushaltsgerät
WO2014102074A1 (en) * 2012-12-26 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Pyrolytic oven
US20160033140A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 General Electric Company Oven appliance with interior cleanliness sensor
FR3035482A1 (fr) * 2015-04-21 2016-10-28 Groupe Brandt Appareil de cuisson mettant en oeuvre un cycle de nettoyage par pyrolyse
EP3872403A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-01 Miele & Cie. KG Verfahren zur bestimmung einer reinigungszyklus-dauer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321952A1 (de) 1993-07-01 1995-01-12 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung
EP1852658A2 (de) 2006-05-05 2007-11-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und eletrisches Haushaltsgerät
WO2014102074A1 (en) * 2012-12-26 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Pyrolytic oven
US20160033140A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 General Electric Company Oven appliance with interior cleanliness sensor
FR3035482A1 (fr) * 2015-04-21 2016-10-28 Groupe Brandt Appareil de cuisson mettant en oeuvre un cycle de nettoyage par pyrolyse
EP3086044B1 (de) 2015-04-21 2020-08-05 Groupe Brandt Kochgerat, das einen pyrolytischen reinigungszyklus durchführt und entsprechendes reinigungsverfahren
EP3872403A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-01 Miele & Cie. KG Verfahren zur bestimmung einer reinigungszyklus-dauer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021202127A1 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712844B1 (de) Verfahren zur temperatursteuerung und temperatursteuereinheit eines garofens
EP1800065B1 (de) Verfahren zur steuerung eines garvorgangs bei einem gargerät
EP3084742B1 (de) Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt
DE102007016501A1 (de) Verfahren und Dampfgargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
WO2018033385A1 (de) Entfeuchten eines garraums
DE102008060899A1 (de) Verfahren zum Energiesparen beim Betrieb eines Gargeräts und Gargerät hierfür
DE102005011305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
WO2022184444A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pyrolysefähigen haushaltsgargeräts
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
WO2002001917A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer vorrichtung zur beeinflussung der garraumtemperatur eines backofens und entsprechender backofen
DE102008028027A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102008014006B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten und zugehöriges Gargerät
EP2213946B1 (de) Verfahren zur Fehlersuche und/oder -analyse in einem Gargerät
EP2281419B1 (de) Anzeigeeinrichtung und gargerät damit
EP2930431B1 (de) Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs
DE102014217636A1 (de) Betreiben eines Speisenbehandlungsgeräts
EP3339743B1 (de) Verfahren zum garen von garprodukten
DE3686243T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung eines haushaltskochgeraetes.
DE10039444C2 (de) Gargerät
DE19706277B4 (de) Backofen zum Gären
WO2023151933A1 (de) Erstmaliges inbetriebnehmen eines haushaltsgeräts
DE102006013094B4 (de) Verfahren zur automatischen Beendigung eines Pyrolysereinigungsvorgangs bei einem Backofen
DE102005043837B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Gargerätes für den Start eines neuen Garprogrammes und Gargerät mit Temperatursteuerung
EP2725316B1 (de) Ofen mit Sicherheitsprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22708523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1