WO2022183226A1 - Kühlvorrichtung zur wenigstens teilweisen kühlung eines brennstoffzellensystems eines fahrzeugantriebs - Google Patents

Kühlvorrichtung zur wenigstens teilweisen kühlung eines brennstoffzellensystems eines fahrzeugantriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2022183226A1
WO2022183226A1 PCT/AT2022/060054 AT2022060054W WO2022183226A1 WO 2022183226 A1 WO2022183226 A1 WO 2022183226A1 AT 2022060054 W AT2022060054 W AT 2022060054W WO 2022183226 A1 WO2022183226 A1 WO 2022183226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
radiator
inlet
fuel cell
spray
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Mayr
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112022000421.5T priority Critical patent/DE112022000421A5/de
Publication of WO2022183226A1 publication Critical patent/WO2022183226A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a cooling device for at least partially cooling a fuel cell system of a drive of a vehicle, a vehicle having such a cooling device and a method for cooling a fuel cell system of a vehicle.
  • Such fuel cell systems are usually equipped with a fuel cell stack with a large number of individual fuel cells. In order to operate the fuel cells, they are supplied with fuel gas and an operating temperature is established. Fuel cell systems, for example with the fuel gas hydrogen, can have an operating temperature of around 100 °C. In order to counteract an undesirably high temperature during operation of the fuel cell system, the known fuel cell systems are equipped with cooling circuits. Such cooling circuits usually lead a coolant in the circuit in order to transfer heat from this to the coolant via a heat exchanger in the fuel cell stack. The heated coolant is transported to a radiator on the vehicle, where it is cooled again by exchanging heat with the ambient air flowing through it. The coolant that has been cooled again in this way can be fed back as return flow.
  • a disadvantage of the known solutions is that such a cooling circuit has to be designed over the entire range of the operating mode of the fuel cell system.
  • the cooling function must also be given when the fuel cell system is operated in a peak load situation.
  • peak loads occur, for example, in fully loaded commercial vehicles when driving uphill or in brief starting situations.
  • fuel cell systems in commercial vehicles are operated well below peak load.
  • the design of the known cooling devices is based on the peak load, they have to be very large, very heavy and very expensive. It is therefore the object of the present invention to at least partially eliminate the disadvantages described above.
  • the object of the present invention to ensure cooling in a cost-effective and simple manner and to design the cooling device for the entire operating range in a smaller, lighter and/or more cost-effective manner.
  • the object of the present invention is preferably to create a very large radiator surface through which flow occurs, with a correspondingly low pressure loss at the radiator, with a compact design in particular allowing integration into existing vehicle architectures.
  • a cooling device is used for at least partial cooling of a fuel cell system of a drive of a vehicle.
  • the cooling device has a radiator device with cooling channels for conducting a coolant as part of a cooling circuit for the fuel cell system.
  • an inlet section is provided for inlet of an air flow along an inlet direction.
  • the radiator device is provided with at least two separate radiator sections with different passage directions transverse to the inlet direction for the air flow in order to cool the coolant in the cooling channels.
  • An inlet gap for guiding the air flow from the inlet section to the radiator sections is formed between the at least two radiator sections.
  • the cooling device also has a spray device with at least one spray valve, with a spray direction into the air flow in the inlet section and/or in the inlet gap, and a water channel for supplying water to at least one spray valve.
  • a cooling device according to the invention is based on basically existing cooling devices of a fuel cell system.
  • a cooling circuit is used here as part of the fuel cell system, which promotes a coolant in the circuit.
  • This coolant which can also be referred to as the primary coolant, can absorb heat via a heat exchanger in the fuel cell stack and lead to the radiator of the cooling device.
  • the heated coolant flows through the individual cooling channels of the radiator and can be cooled there again by heat exchange with the air flow flowing through.
  • the radiator can have bores and/or air ducts which contact the cooling ducts in a heat-transferring manner. The cooled coolant is then circulated back to the fuel cell stack to absorb heat again.
  • a core idea according to the invention is now based on configuring the radiator device with separate radiator sections.
  • the individual radiator sections are formed separately from one another and are arranged relative to one another in such a way that they have a passage direction transverse to the inlet direction for the air flow.
  • a radiator device is arranged, for example, in the front area of a vehicle transversely, in particular perpendicularly, to the direction of travel.
  • Similar to known radiator grilles of vehicles ie air flows when the vehicle is driven, counter to the direction of travel of the vehicle, along the inlet direction into the inlet section.
  • the air flow follows this inlet direction along the direction of travel of the vehicle through the radiator device and will exit in this way on the back of the radiator device in heated form.
  • the division into separate radiator sections now makes it possible to deflect the air flow.
  • the air flow is deflected transversely to the inlet direction in the passage directions and thus flows through the at least two separate radiator sections transversely to the inlet direction.
  • the heat transfer takes place in an identical manner, so that heat is released from the coolant in the cooling channels of the radiator sections to the air flow flowing through.
  • the spray device allows a secondary coolant in the form of water to be sprayed into the inlet section and/or into the inlet gap. This cools the incoming air flow compared to the ambient temperature. This cooling of the air flow takes place even before the air flow passes through the individual radiator sections.
  • the temperature difference between the air flow when passing through the radiator sections and the temperature of the coolant in the cooling ducts to increase and thus to increase the cooling capacity through the increased temperature gradient. So if a fuel cell system is in a peak load situation, this means that the coolant at a higher temperature is conveyed into the cooling channels of the radiator sections. In order to achieve a cooling effect and a reduced temperature after the cooling channels for the coolant that is as consistent as possible, the temperature difference to the air flow flowing through is now increased by using the spray device, so that in this way an increased cooling effect is achieved at the same or essentially the same cooling temperature in the return of the chilled coolant.
  • the radiator device and in particular the individual radiator sections can now be equipped with a high cooling capacity due to a large radiator area, despite the very compact design.
  • this cooling capacity can be limited to the normal mode of operation of the fuel cell system, since peak load situations additional cooling requirements can be covered by additional cooling capacity from the spray device.
  • the spray device is very small and compact and contributes in particular not or only in a very small way to the Ver enlargement of the cooling device.
  • the water that is used in the water channel for the spray valves can be made available from a separate water tank. However, it is also conceivable that this water is made available from other areas of the vehicle, in particular in the form of product water, which is present in the exhaust gas stream of the fuel cell system when it is being operated.
  • the individual radiator sections are set at an angle compared to the known solutions, in particular are set essentially vertically.
  • the radiator sections are aligned, so to speak, along or essentially along the inlet direction in the inlet section and thus along or essentially along the direction of travel of a vehicle.
  • an angular arrangement of up to, for example, 45° or even up to 60° is provided for individual radiator sections. Overlapping or at least partially overlapping individual radiator sections in the transverse direction is also conceivable within the scope of the present invention.
  • a cooling device according to the invention can also be operated both passively and actively, for example by using a fan wheel that will be explained later. Overall, an improved cooling performance can be achieved with the same or reduced installation space. In addition, additional cooling is possible in a very simple, cost-effective and efficient manner using the spray device. It should also be pointed out that in particular a vertical arrangement of the radiator sections along a vertical direction of the vehicle can be preferred. This means that in larger vehicles, correspondingly larger available installation space can be used very easily in this height direction, since height scaling and thus an extension of the radiator sections and the spray device can be implemented very easily and cost-effectively.
  • the radiator sections each have a plurality of cooling ducts, which extend in particular along a vertical direction of the cooling device and are plate-shaped, with the passage direction being aligned transversely, in particular perpendicularly or essentially perpendicularly, to the vertical direction.
  • This embodiment is a particularly compact and simple design of the cooling device.
  • the plate-shaped radiator sections can have corresponding passage openings or passage channels for the air flow in a passage direction transverse to the height direction.
  • the plate-shaped arrangement next to one another leads to a parallel or essentially parallel arrangement of the radiator sections to one another. The compactness in the width direction is thereby significantly increased.
  • the flow through the cooling channels preferably takes place from bottom to top, also along the vertical direction.
  • the passage direction of the radiator sections is aligned perpendicularly or essentially perpendicularly to the inlet direction. Similar to the parallel or essentially parallel arrangement of the radiator sections according to the previous paragraph, a very compact design of the cooling device is achieved in this way.
  • a further advantage is that with this configuration, particles in the form of water droplets, solids or other impurities such as insects, for example, continue to move along the inlet direction due to the mass inertia even after the air flow has been redirected. It is therefore also possible to intercept large drops. In this way it is possible to achieve a separation of such particles from the air flow before this air flow penetrates through the radiator sections.
  • this prevents increased wear on the radiator sections and, on the other hand, also prevents the passage openings in the radiator sections from being completely or temporarily blocked.
  • active humidification and thus spray cooling of the air flow occurs. It can be like this that larger water droplets form in the air flow, which in such an embodiment do not reach the radiator sections, but rather are carried further along the inlet direction despite the deflection of the air flow in the passage direction. These water droplets are therefore separated off and thus blocking of the radiator sections is avoided.
  • the radiator device has secondary cooling ducts of a secondary cooling circuit. While in principle a cooling device according to the invention already provides its advantages for a single cooling circuit, several cooling circuits can also be combined in such a radiator device. Different cooling channels can be designed as primary cooling channels and other cooling channels as secondary cooling channels. It is preferred if complete radiator sections are exclusively assigned specifically to one of these cooling circuits.
  • a fuel cell system can have a hot cooling circuit and a medium cooling circuit with medium temperatures.
  • the individual radiator sections can be assigned specifically to these different cooling circuits of the fuel cell system.
  • An integration of a cooling circuit of an air conditioning system of the vehicle is also conceivable here.
  • the formation of secondary cooling channels of a secondary cooling circuit can be structurally fixed.
  • one or more valve devices can be switched, as will be explained below.
  • the cooling channels and the secondary cooling channels are designed to be switchable via valve devices.
  • this can represent switching a radiator section on and off for the respective cooling circuit.
  • Qualitative switching is also possible in order to be able to qualitatively vary the volume flow through the respective radiator section specifically for the respective cooling circuit.
  • a complex interconnection of the individual radiator sections with the individual cooling circuits is also conceivable, so that depending on the current temperature situation in the respective cooling circuit, a greater number or a smaller number of radiator sections can be flexibly assigned to this cooling circuit.
  • the maximum cooling capacity of all radiator sections can be flexibly or substantially flexibly adapted to the individual cooling circuits.
  • the spray device is arranged next to an inlet gap, in particular between two adjacent inlet gaps, and in particular the water channel and the inlet gap extend along the height direction of the cooling device.
  • inlet gaps and a cover of a common water duct can alternate between the radiator sections.
  • the water channel can also be referred to as a so-called common rail and common water supply, which is able to supply spray valves on both sides, i.e. for each two adjacent inlet columns, with water over the entire vertical direction. This makes it possible to ensure a very wide range of additional cooling via a large number of individual spray valves with a very simple design.
  • the water channel of the spray device has a connection to a water reservoir and/or to an exhaust gas section of the fuel cell system for receiving product water from the exhaust gas of the fuel cell system.
  • the water channel of the spray device has a connection to a water reservoir and/or to an exhaust gas section of the fuel cell system for receiving product water from the exhaust gas of the fuel cell system.
  • a collecting channel is arranged in the cooling device between the at least two radiator sections, in particular along the inlet direction at the end of the radiator sections, for collecting liquid water from the spray device.
  • This collecting channel is therefore a type of drainage device that collects water, which has not been used for additional cooling of the air flow, catches and dissipates in a defined manner.
  • This collecting channel preferably extends along the vertical direction, so that the water collected can be conveyed downwards in the channel by gravity. At the lower end of these gutters on corresponding collection containers can be provided, which are able to receive the collected and discharged water and either discharge it to the environment or feed it for further use.
  • the collecting channel has a connection to the water channel of the spray device for transferring collected water into the water channel.
  • a connection can be provided directly or indirectly and serves to reuse the collected water in the water channel again.
  • air humidity or raindrops introduced, which are discharged via the collecting channel can also be supplied to the additional cooling. This is particularly correlated with a gravity conveyance for the water collected in the collecting channel, as has been explained in the preceding paragraph.
  • a protective wall is arranged in the inlet section, in particular adjacent to the spray valves, to protect the spray valves and/or the radiator sections against mechanical damage. Incoming particles, such as stones or insects, are slowed down in this way or completely prevented from entering further, so that the spray valves themselves, but also the radiator sections, are protected from mechanical damage by such particles.
  • a protective wall can also serve to ensure that the sprayed water does not escape forwards out of the inlet section, but is made available completely or essentially completely for the desired additional cooling in the air flow.
  • the cooling ducts of the radiator sections run parallel or essentially parallel to one another.
  • this leads to an improved flow pattern of the coolant in the cooling channels and an improved heat transfer to the air flow flowing through.
  • the same heat transfer functionality is preferably ensured for all cooling ducts, so that after flowing through the cooling ducts in the return area of the cooling ducts, an identical or essentially identical return temperature can be achieved for all radiator sections and for all cooling ducts. This harmonizes and homogenizes the cooling function of a cooling device according to the invention.
  • a common fan device is arranged in front of the inlet section, in the inlet section and/or after the radiator sections for actively promoting the air flow through the radiator sections.
  • the arrangement of such a fan device after the radiator sections is preferred, so that it is also protected against mechanical damage by correspondingly entering particles.
  • the air flow can also be actively generated or at least supported in such special situations. In the case of very hot outside temperatures, even during ferry operations and if there is an existing passive air flow, this can be further intensified in order to provide the desired strong cooling effect.
  • the present invention also relates to a vehicle, in particular a commercial vehicle, with a fuel cell system for driving or supporting the drive of the vehicle.
  • a vehicle has a cooling device according to the invention for cooling the fuel cell system.
  • a vehicle according to the invention thus brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to a cooling device according to the invention.
  • the fuel cell system is equipped with the cooling circuit already explained, part of this cooling circuit being made available through the cooling ducts of the radiator sections.
  • Other cooling circuits for example of the same fuel cell system and/or a separate air conditioning system of the vehicle, can here be integrated into the cooling device and in particular assigned specifically to individual radiator sections.
  • the cooling device is arranged in a front section of the vehicle.
  • the cooling device can be arranged behind the radiator grille of a vehicle, so that the air flow is made available by a passive inflow of air when the vehicle is in operation.
  • This area is also usually kept free for the cooling device, so that existing vehicle designs can also be retrofitted. It is therefore possible to have a direct flow during ferry operations and to intensify the air flow that is passively generated and made available.
  • Another object of the present invention is a method for cooling a fuel cell system of a vehicle according to the present inventions, comprising the following steps:
  • a method according to the invention thus brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to a vehicle according to the invention and with reference to a cooling device according to the invention.
  • the additional cooling in the form of spray cooling can preferably be switchable, so that it is only switched on in peak load situations with an increased cooling requirement.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a cooling device according to the invention
  • FIG. 2 another embodiment of a cooling device according to the invention
  • FIG. 3 another embodiment of a cooling device according to the invention.
  • Fig. 4 shows the embodiment of Figure 3 in a view along the
  • FIG. 6 shows the embodiment of FIG. 5 in a front view.
  • FIG. 1 schematically shows a particularly simple cooling device 10 according to the invention.
  • This is equipped with a radiator device 20 with two separate radiator sections 24 here.
  • the radiator sections 24 are plate-shaped and arranged parallel to one another.
  • a funnel-shaped inlet section 40 allows air flow LS to enter the inlet section 40 .
  • This air flow LS follows the inlet direction ER into the inlet gap 30 above and below, relative to the inlet direction ER to the left and right of the two radiator sections 24 24, coolant K in the cooling channels 22 is cooled.
  • the air flow LS heated in this way exits again and is fed in particular to the surroundings of vehicle 200 .
  • spray cooling can be provided as additional cooling using a spray device 50 .
  • a spray device 50 For each inlet gap 30 there is at least one spray valve 52 with a spray direction SR, which can moisten the incoming air flow LS with water W from the common water channel 54 .
  • This spray cooling can preferably be switched qualitatively or quantitatively, so that this additional cooling can be switched on and off or even varied in terms of quality.
  • 1 also shows a collecting channel 32 along the inlet direction ER at the end of the respective inlet gap 30. This collecting channel 32 serves to collect particles, but also water droplets, and to discharge them downwards, into the image plane in FIG. These trapped particles are either discharged to the surrounding environment or water W, which is discharged downwards in this way by gravity conveyance, is conveyed back into the water channel 54 .
  • FIG. 2 shows a variant which is fundamentally based on the solution in FIG. 1 but has a total of eight separate radiator sections 24 .
  • the corresponding cooling capacity is thus significantly increased and in particular it is easy to see that in the width of the vehicle (in Figure 2 in the orientation from top to bottom) a very small increase in the extent of the radiator device 20 leads to a very large increase in the radiator surface.
  • the functionality of FIG. 2 corresponds to that of FIG. 1, but with a significantly increased cooling capacity.
  • FIG. 3 is based on the embodiment of FIG. 2, but a fan device 60 is additionally provided here.
  • This fan device 60 is arranged behind the radiator sections 24 and thus works in suction mode to support the air flow LS. In this way, it is possible to provide a forced air flow LS with a corresponding cooling effect, even when stationary in a traffic jam or at low speed.
  • FIG. 4 shows the front view along the inlet direction ER of FIG. 3. It is easy to see here how the individual radiator sections 24 extend along the height direction HR. This height direction HR is also a possible variation in order to extend the cooling device 10 upwards in a structurally simple manner.
  • the integration of several cooling circuits 150, 160 and 170 can also be seen here. While the main cooling circuit 150 of the fuel cell system 100 flows through the majority of the radiator sections 24 from bottom to top through the cooling channels 22, the two radiator sections 24 are provided on the left and right edge for secondary cooling circuits 160 and 170. Not shown here, valve devices can provide switchability for the individual cooling circuits 150, 160 and 170 and the individual radiator sections 24.
  • the individual spray valves 52 of the spray devices 50 are arranged over the entire vertical direction HR. It is also still easy to see here that at, in the direction of gravity Seen lower, end of the radiator sections 24, one end of a collecting channel 32 is provided to discharge collected water W or the water channels 54 of the spray devices 50 can lead back.
  • FIGS. 5 and 6 show a vehicle 200 as an example.
  • the front section 210 of this vehicle is equipped with a cooling device 10 with a corresponding radiator device 20 .
  • a fuel cell system 100 with a fuel cell stack 110 is provided for driving vehicle 200 .
  • water W is also recirculated as product water from an exhaust gas section 140 of the fuel cell system 100 .
  • An intermediate store 142 for the product water obtained before it reaches the radiator sections 20 can also be provided here.
  • cooling device 20 radiator device 22 cooling channel 24 radiator section 26 secondary cooling channel 30 inlet gap 32 gutter 40 inlet section 42 protective wall 50 spray device 52 spray valve 54 water channel 60 fan device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung (10) zur wenigstens teilweisen Kühlung eines Brennstoffzellensystems (100) eines Antriebs eines Fahrzeugs (200), aufweisend eine Radiatorvorrichtung (20) mit Kühlkanälen (22) zur Führung eines Kühlmittels (K) als Teil eines Kühlkreislaufs (150) für das Brennstoffzellensystem (100) und mit einem Einlassabschnitt (40) für einen Einlass einer Luftströmung (LS) entlang einer Einlassrichtung (ER), wobei die Radiatorvorrichtung (20) wenigstens zwei getrennte Radiatorabschnitte (24) mit unterschiedlichen Durchlassrichtungen (DR) quer zur Einlassrichtung (ER) für die Luftströmung (LS) aufweist zum Kühlen des Kühlmittels (K) in den Kühlkanälen (22), und wobei zwischen den wenigstens zwei Radiatorabschnitten (24) ein Einlassspalt (30) zum Führen der Luftströmung (LS) vom Einlassabschnitt (40) zu den Radiatorabschnitten (24) ausgebildet ist, weiter aufweisend eine Sprühvorrichtung (50) mit wenigstens einem Sprühventil (52) mit einer Sprührichtung (SR) in die Luftströmung (LS) im Einlassabschnitt (40) und/oder im Einlassspalt (30) und mit einem Wasserkanal (54) für eine Zuführung von Wasser (W) zum wenigstens einen Sprühventil (52).

Description

KÜHLVORRICHTUNG ZUR WENIGSTENS TEILWEISEN KÜHLUNG EINES BRENNSTOFFZELLENSYSTEMS EINES FAHRZEUGANTRIEBS
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur wenigstens teilweisen Kühlung eines Brennstoffzellensystems eines Antriebs eines Fahrzeugs, ein Fahr zeug mit einer solchen Kühlvorrichtung sowie ein Verfahren für eine Kühlung eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs.
Es ist bekannt, dass Fahrzeuge in naher Zukunft von Brennstoffzellensystemen an getrieben oder im Antrieb unterstützt werden sollen. Solche Brennstoffzellensysteme sind üblicherweise mit einem Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl einzelner Brennstoffzellen ausgestattet. Um die Brennstoffzellen zu betreiben, werden sie mit Brenngas versorgt und es stellt sich eine Betriebstemperatur ein. Brennstoffzellen systeme, beispielsweise mit dem Brenngas Wasserstoff, können dabei eine Betriebs temperatur von circa 100 C° aufweisen. Um einem unerwünscht hohen Temperatur wert im Betrieb des Brennstoffzellensystems entgegenzuwirken, sind die bekannten Brennstoffzellensysteme mit Kühlkreisläufen ausgestattet. Solche Kühlkreisläufe füh ren üblicherweise ein Kühlmittel im Kreislauf, um über einen Wärmetauscher im Brennstoffzellenstapel Wärme aus diesem in das Kühlmittel zu übertragen. Das er wärmte Kühlmittel wird zu einem Radiator am Fahrzeug transportiert und dort durch Wärmeaustausch mit durchströmender Umgebungsluft wieder gekühlt. Das auf diese Weise wieder gekühlte Kühlmittel kann als Rücklauf zurückgeführt werden.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass ein solcher Kühlkreislauf über die gesamte Breite der Betriebsweise des Brennstoffzellensystems ausgelegt werden muss. Insbesondere muss also auch die Kühlfunktion gegeben sein, wenn das Brennstoffzellensystem in einer Spitzenlastsituation betrieben wird. Solche Spitzen lasten treten beispielsweise bei voll beladenen Nutzfahrzeugen bei Bergfahrten oder in kurzen Anfahrsituationen auf. Die längste Zeitspanne werden solche Brennstoffzel lensysteme bei Nutzfahrzeugen jedoch deutlich unterhalb der Spitzenlast betrieben. Dadurch, dass die bekannten Kühlvorrichtungen in der Auslegung an der Spitzenlast orientiert sind, müssen sie sehr groß, sehr schwer und sehr kostenintensiv ausgebil det werden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorlie genden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Kühlung zu gewähr leisten und für die gesamte Betriebsspanne in kleinerer, leichterer und/oder kosten günstigerer Weise die Kühlvorrichtung auszubilden. Bevorzugt ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine sehr große durchströmte Radiatorfläche zu schaffen mit entsprechend niedrigem Druckverlust am Radiator, wobei insbesondere eine kom pakte Bauweise eine Integration in bestehende Fahrzeugarchitekturen erlaubt.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst, durch eine Kühlvorrichtung mit den Merkma len des Anspruchs 1, ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeich nungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfin dungsgemäßen Kühlvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zu sammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug sowie dem erfindungsgemä ßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den ein zelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden kann.
Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung dient der wenigstens teilweisen Kühlung ei nes Brennstoffzellensystems eines Antriebs eines Fahrzeugs. Hierfür weist die Kühl vorrichtung eine Radiatorvorrichtung mit Kühlkanälen zur Führung eines Kühlmittels als Teil eines Kühlkreislaufes für das Brennstoffzellensystem auf. Darüber hinaus ist ein Einlassabschnitt für einen Einlass einer Luftströmung entlang einer Einlassrich tung vorgesehen. Die Radiatorvorrichtung ist mit wenigstens zwei getrennten Radia torabschnitten mit unterschiedlichen Durchlassrichtungen quer zur Einlassrichtung für die Luftströmung ausgestattet, um das Kühlmittel in den Kühlkanälen zu kühlen. Dabei ist zwischen den wenigstens zwei Radiatorabschnitten ein Einlassspalt zum Führen der Luftströmung vom Einlassabschnitt zu den Radiatorabschnitten ausgebil det. Weiter weist die Kühlvorrichtung eine Sprühvorrichtung mit wenigstens einem Sprühventil, mit einer Sprührichtung in die Luftströmung im Einlassabschnitt und/oder im Einlassspalt und einen Wasserkanal für eine Zuführung von Wasser zu mindes tens einem Sprühventil auf. Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung basiert auf grundsätzlich vorhandenen Kühl vorrichtungen eines Brennstoffzellensystems. Hier wird ein Kühlkreislauf eingesetzt, als Teil des Brennstoffzellensystems, welcher ein Kühlmittel im Kreislauf fördert. Die ses Kühlmittel, welches auch als primäres Kühlmittel bezeichnet werden kann, kann Wärme über einen Wärmetauscher im Brennstoffzellenstapel aufnehmen und zum Radiator der Kühlvorrichtung führen. Ebenfalls in bekannter Weise, durchströmt das erwärmte Kühlmittel die einzelnen Kühlkanäle des Radiators und kann dort durch Wärmeaustausch mit durchströmender Luftströmung wieder gekühlt werden. Für das Durchströmen der Luftströmung kann der Radiator Bohrungen und/oder Luftkanäle aufweisen, welche die Kühlkanäle wärmeübertragend kontaktieren. Anschließend wird das gekühlte Kühlmittel wieder dem Brennstoffzellenstapel im Kreislauf zur neuen Aufnahme von Wärme zurückgeführt.
Ein erfindungsgemäßer Kerngedanke beruht nun darauf, die Radiatorvorrichtung mit separaten Radiatorabschnitten auszugestalten. Die einzelnen Radiatorabschnitte sind dabei separat voneinander ausgebildet und so zueinander angeordnet, dass sie eine Durchlassrichtung quer zur Einlassrichtung für die Luftströmung aufweisen. Mit anderen Worten wird eine solche Radiatorvorrichtung beispielsweise im Frontbereich eines Fahrzeuges quer, insbesondere senkrecht, zur Fahrtrichtung angeordnet. Ähn lich bekannten Kühlergrills von Fahrzeugen, strömt also Luftströmung beim Fahren des Fahrzeugs, entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, entlang der Einlassrich tung in den Einlassabschnitt ein. Bei den bekannten Radiatorvorrichtungen folgt die Luftströmung dieser Einlassrichtung entlang der Fahrtrichtung des Fahrzeugs durch die Radiatorvorrichtung hindurch und wird auf diese Weise auf der Rückseite der Ra diatorvorrichtung in erwärmter Form austreten.
Im Gegensatz zu den bekannten Radiatorvorrichtungen wird durch die Aufteilung in separate Radiatorabschnitte nun ein Umlenken der Luftströmung möglich. Die Luft strömung wird quer zur Einlassrichtung in die Durchlassrichtungen umgelenkt und durchströmt damit quer zur Einlassrichtung die mindestens zwei getrennten Radiator abschnitte. Die Wärmeübertragung findet dabei in identischer Weise statt, sodass Wärme vom Kühlmittel in den Kühlkanälen der Radiatorabschnitte an die durchströ mende Luftströmung abgegeben wird. Durch das Querstellen der einzelnen Radiatorabschnitte, insbesondere senkrecht zur Einlassrichtung und damit parallel zueinander, kann die gesamte Radiatorfläche deutlich erhöht werden, ohne die Breite der gesamten Radiatorvorrichtung signifikant zu vergrößern. Es ist also möglich, bei begrenzter Breite der Front eines Fahrzeugs, eine deutlich vergrößerte Radiatorfläche für den Wärmeübergang zur Verfügung zu stellen im Vergleich zu den bekannten Lösungen zur Verfügung zu stellen.
Wie bereits erläutert worden ist, ist bei dem Betrieb eines Brennstoffzellensystems für den Antrieb eines Fahrzeugs der überwiegende Regelbetrieb von Spitzenlastsitu ationen zu unterscheiden. Somit wird es erfindungsgemäß möglich, den Regelbetrieb in der beschriebenen Weise durch die Radiatorabschnitte zu kühlen. Ist eine Spit zenlastsituation vorhanden, reicht diese normale Kühlfunktion nicht aus. Es ist also ein zusätzliches Kühlen notwendig. Diese Zusatzkühlmenge wird erfindungsgemäß durch die Sprühvorrichtung gewährleistet. Die Sprühvorrichtung erlaubt es, ein se kundäres Kühlmittel in Form von Wasser in den Einlassabschnitt und/oder in den Einlassspalt zu sprühen. Damit wird die eingetretene Luftströmung im Vergleich zur Umgebungstemperatur abgekühlt. Dieses Abkühlen der Luftströmung erfolgt noch bevor die Luftströmung durch die einzelnen Radiatorabschnitte tritt. Es ist somit mög lich, die Temperaturdifferenz zwischen der Luftströmung beim Durchtritt durch die Radiatorabschnitte und der Temperatur des Kühlmittels in den Kühlkanälen, zu erhö hen und damit die Kühlleistung durch den vergrößerten Temperaturgradienten zu verstärken. Befindet sich also ein Brennstoffzellensystem in einer Spitzenlastsitua tion, führt dies dazu, dass das Kühlmittel mit einer höheren Temperatur in die Kühl kanäle der Radiatorabschnitte befördert wird. Um möglichst gleichbleibend einen Kühleffekt und eine reduzierte Temperatur nach den Kühlkanälen für das Kühlmittel zu erreichen, wird nun durch das Verwenden der Sprühvorrichtung, die Temperatur differenz zur durchströmenden Luftströmung vergrößert, sodass auf diese Weise ein erhöhter Kühleffekt zur gleichen oder im Wesentlichen gleichen Kühltemperatur im Rücklauf des gekühlten Kühlmittels führt.
Wie aus der voranstehenden Erläuterung ersichtlich wird, können nun die Radiator vorrichtung und insbesondere die einzelnen Radiatorabschnitte, trotz sehr kompakter Bauweise, mit einer hohen Kühlleistung durch eine hohe Radiatorfläche ausgestattet werden. Darüber hinaus kann diese Kühlleistung auf die normale Betriebsweise des Brennstoffzellensystems begrenzt werden, da Spitzenlastsituationen mit zusätzlichem Kühlbedarf durch zusätzliche Kühlleistungen aus der Sprühvorrichtung abgedeckt werden können. Die Sprühvorrichtung ist dabei sehr klein und kompakt ausgebildet und trägt insbesondere nicht oder nur in sehr geringer Weise, zur Ver größerung der Kühlvorrichtung bei. Das Wasser, welches im Wasserkanal für die Sprühventile verwendet wird, kann von einem separaten Wasserbehälter zur Verfü gung gestellt werden. Jedoch ist es auch denkbar, dass dieses Wasser aus anderen Bereichen des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt wird, insbesondere in Form von Produktwasser, welches im Abgasstrom des Brennstoffzellensystems bei dessen Be trieb vorhanden ist.
Erfindungsgemäß werden also die einzelnen Radiatorabschnitte im Vergleich zu den bekannten Lösungen winklig gestellt, insbesondere im Wesentlichen senkrecht ge stellt. Dabei sind die Radiatorabschnitte sozusagen entlang oder im Wesentlichen entlang der Einlassrichtung im Einlassabschnitt und damit entlang oder im Wesentli chen entlang der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs ausgerichtet. Jedoch ist es auch denkbar, dass eine winklige Anordnung von bis zu beispielsweise 45° oder sogar bis zu 60° für einzelne Radiatorabschnitte vorgesehen ist. Auch ist ein Überlappen oder zumindest teilweises Überlappen einzelner Radiatorabschnitte in Querrichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Die erfindungsgemäßen Vorteile werden bereits dann erzielt, wenn eine gesamte Ra diatorvorrichtung in wenigstens zwei separate und voneinander getrennte Radiator abschnitte aufgeteilt wird. Auch kann eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung sowohl passiv als auch aktiv, beispielsweise durch den Einsatz eines später noch erläuterten Lüfterrades, betrieben werden. In Summe kann eine verbesserte Kühlleistung mit gleichbleibendem oder reduziertem Bauraum erzielt werden. Darüber hinaus ist eine Zusatzkühlung in sehr einfacher, kostengünstiger und effizienter Weise durch die Sprühvorrichtung möglich. Es ist noch darauf hinzuweisen, dass insbesondere eine senkrechte Anordnung der Radiatorabschnitte entlang einer Höhenrichtung des Fahrzeugs bevorzugt sein kann. Dies führt dazu, dass bei größeren Fahrzeugen ent sprechend größerer vorhandener Bauraum in dieser Höhenrichtung sehr einfach ver wendet werden kann, da eine Höhenskalierung und damit eine Verlängerung der Ra diatorabschnitte sowie der Sprühvorrichtung sehr einfach und kostengünstig kon struktiv umsetzbar ist. Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung die Radiatorabschnitte jeweils mehrere Kühlkanäle aufweisen, welche sich insbeson dere entlang einer Höhenrichtung der Kühlvorrichtung erstrecken und plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Durchlassrichtung quer, insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht, zur Höhenrichtung ausgerichtet ist. Bei dieser Ausführungs form handelt es sich um eine besonders kompakte und einfache Ausgestaltung der Kühlvorrichtung. Die plattenförmigen Radiatorabschnitte können dabei in einer Durchlassrichtung quer zur Höhenrichtung entsprechende Durchlassöffnungen oder Durchlasskanäle für die Luftströmung aufweisen. Die plattenförmige Anordnung ne beneinander führt zu einer parallelen oder im Wesentlichen parallelen Anordnung der Radiatorabschnitte zueinander. Die Kompaktheit in der Breitenrichtung wird dabei deutlich vergrößert. Nicht zuletzt ist hier bereits gut zu erkennen, dass entlang der Höhenrichtung durch eine Vergrößerung der Länge der Radiatorabschnitte und der Kühlkanäle entsprechend sehr einfach und kostengünstig eine konstruktive Vergrö ßerung der Kühlvorrichtung und damit auch der Kühlleistung erzielt werden kann. Die Durchströmung der Kühlkanäle erfolgt dabei vorzugsweise von unten nach oben ebenfalls entlang der Höhenrichtung.
Vorteile bringt es darüber hinaus mit sich, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühl vorrichtung die Durchlassrichtung der Radiatorabschnitte senkrecht oder im Wesent lichen senkrecht zur Einlassrichtung ausgerichtet ist. Ähnlich der parallelen oder im Wesentlichen parallelen Anordnung der Radiatorabschnitte gemäß dem voranste henden Absatz wird auf diese Weise eine sehr kompakte Bauweise der Kühlvorrich tung erzielt. Ein weiterer Vorteil ist es, dass sich bei dieser Ausgestaltung Partikel in Form von Wassertropfen, Feststoffen oder anderen Verunreinigungen, wie beispiels weise Insekten, durch die Massenträgheit entlang der Einlassrichtung auch nach dem Um lenken der Luftströmung weiter entlang der Einlassrichtung bewegen. Es ist also auch möglich, große Tropfen abzufangen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Abtrennung solcher Partikel aus dem Luftstrom zu erzielen, bevor diese Luftströ mung durch die Radiatorabschnitte hindurchdringt. Dies verhindert zum einen, einen erhöhten Verschleiß der Radiatorabschnitte, zum anderen auch ein vollständiges o- der temporäres Blockieren der Durchlassöffnungen in den Radiatorabschnitten. Ins besondere dann, wenn die Sprühvorrichtung eingesetzt wird, wird eine aktive Be feuchtung und damit eine Sprühkühlung der Luftströmung erfolgen. So kann es sein, dass sich größere Wassertröpfchen in der Luftströmung bilden, die bei einer solchen Ausführungsform nicht auf die Radiatorabschnitte gelangen, sondern vielmehr ent lang der Einlassrichtung trotz Umlenken der Luftströmung in die Durchlassrichtung weitergetragen werden. Es erfolgt also ein Abtrennen dieser Wassertröpfchen und damit einer Vermeiden eines Blockierens der Radiatorabschnitte.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung die Radiatorvorrichtung sekundäre Kühlkanäle eines sekundären Kühlkreislaufs auf weist. Während grundsätzlich eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ihre Vorteile bereits für einen einzigen Kühlkreislauf zur Verfügung stellt, können auch mehrere Kühlkreisläufe in einer solchen Radiatorvorrichtung kombiniert werden. So können unterschiedliche Kühlkanäle als primäre Kühlkanäle und andere Kühlkanäle als se kundäre Kühlkanäle ausgebildet werden. Bevorzugt ist es, wenn komplette Radiator abschnitte ausschließlich spezifisch einem dieser Kühlkreisläufe zugewiesen sind.
So kann beispielsweise ein Brennstoffzellensystem einen heißen Kühlkreislauf und einen mittleren Kühlkreislauf mit mittleren Temperaturen aufweisen. Die einzelnen Radiatorabschnitte können spezifisch diesen unterschiedlichen Kühlkreisläufen des Brennstoffzellensystems konstruktiv zugewiesen sein. Auch eine Integration eines Kühlkreislaufs einer Klimaanlage des Fahrzeugs ist hier denkbar. Dabei ist noch da rauf hinzuweisen, dass die Ausbildung sekundärer Kühlkanäle eines sekundären Kühlkreislaufs konstruktiv fest vorgegeben sein kann. Jedoch ist es auch denkbar, dass mithilfe einer oder mehrerer Ventilvorrichtungen eine Schaltbarkeit gegeben ist, wie sie nachfolgend noch erläutert wird.
So kann es von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ge mäß dem voranstehenden Absatz, die Kühlkanäle und die sekundären Kühlkanäle über Ventilvorrichtungen schaltbar ausgebildet sind. Dies kann im einfachsten Fall ein Ein- und ein Ausschalten eines Radiatorabschnitts für den jeweiligen Kühlkreis lauf darstellen. Auch ist ein qualitatives Schalten möglich, um den Volumenstrom durch den jeweiligen Radiatorabschnitt spezifisch für den jeweiligen Kühlkreislauf qualitativ variieren zu können. Auch ist ein komplexes Verschalten der einzelnen Ra diatorabschnitte mit den einzelnen Kühlkreisläufen denkbar, sodass je nach aktueller Temperatursituation im jeweiligen Kühlkreislauf, eine größere Anzahl oder eine gerin gere Anzahl von Radiatorabschnitten diesem Kühlkreislauf flexibel zugewiesen wer den kann. Insbesondere kann dabei in den unterschiedlichsten Situationen die maximale Kühlleistung aller Radiatorabschnitte auf die einzelnen Kühlkreisläufe flexi bel oder im Wesentlichen flexibel angepasst werden.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung die Sprühvorrichtung neben einem Einlassspalt angeordnet ist, insbesondere zwischen zwei benachbarten Einlassspalten, und sich insbesondere der Wasserkanal und der Einlassspalt entlang der Höhenrichtung der Kühlvorrichtung erstrecken. Sind bei spielsweise 2, 4, insbesondere in gerader Zahl alternierend, mehrere Radiatorab schnitte vorgesehen, so können sich Einlassspalte und eine Abdeckung eines ge meinsamen Wasserkanals zwischen den Radiatorabschnitten abwechseln. Dies führt zu einer modularen Aufbauweise, welche auch in der Breite im Wesentlichen beliebig erweiterbar ist. Der Wasserkanal kann auch als sogenanntes Common-Rail und ge meinsame Wasserversorgung bezeichnet werden, welche in der Lage ist, Sprühven tile auf beiden Seiten, also für jeweils zwei benachbarte Einlassspalte, über die ge samte Höhenrichtung mit Wasser zu versorgen. Dies erlaubt es, mit einer sehr einfa chen Konstruktionsweise eine sehr breite Zusatzkühlung über eine Vielzahl von ein zelnen Sprühventilen zu gewährleisten.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung der Wasserkanal der Sprühvorrichtung einen Anschluss an einen Wasserspeicher und/o der an einen Abgasabschnitt des Brennstoffzellensystems zum Aufnehmen von Pro duktwasser aus dem Abgas des Brennstoffzellensystems aufweist. Darunter ist zu verstehen, dass insbesondere Wasser von außen nachgefüllt und zwischengespei chert werden kann. Auch ein Zwischenspeichern von Produktwasser, welches beim Betrieb des Brennstoffzellensystems entsteht, ist hier denkbar. So kann beispiels weise flüssiges Produktwasser im Abgasstrom des Brennstoffzellenstapels und/oder gasförmiges Produktwasser in kondensierter Weise in diesen Wasserspeicher zu rückgeführt werden. Dies führt zu einer weiteren Reduktion der Komplexität und einer Erhöhung der Einsatzflexibilität einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
Erfindungsgemäß bringt es weitere Vorteile mit sich, wenn bei der Kühlvorrichtung zwischen den wenigstens zwei Radiatorabschnitten, insbesondere entlang der Ein lassrichtung am Ende der Radiatorabschnitte, eine Auffangrinne angeordnet ist, für ein Auffangen von flüssigem Wasser aus der Sprühvorrichtung. Bei dieser Auf fangrinne handelt es sich also um eine Art Drainagevorrichtung, welche Wasser, welches nicht zur zusätzlichen Kühlung der Luftströmung verwendet worden ist, auf fängt und in definierter Weise abführt. Diese Auffangrinne erstreckt sich vorzugs weise entlang der Höhenrichtung, sodass eine Schwerkraftförderung des aufgefan genen Wassers in der Rinne nach unten möglich ist. Am unteren Ende dieser Auf fangrinnen können entsprechende Auffangbehälter vorgesehen sein, welche in der Lage sind, das aufgefangene und abgeführte Wasser aufzunehmen und entweder an die Umgebung abzuführen oder einer weiteren Nutzung zuzuführen.
Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einer Kühlvorrichtung gemäß dem voran stehenden Absatz, die Auffangrinne einen Anschluss an den Wasserkanal der Sprühvorrichtung aufweist, für ein Überführen von aufgefangenem Wasser in den Wasserkanal. Ein solcher Anschluss kann direkt oder indirekt zur Verfügung gestellt sein und dient dazu, das aufgefangene Wasser in dem Wasserkanal nochmals wie derzuverwenden. Auch kann auf diese Weise Luftfeuchtigkeit oder eingebrachte Re gentropfen, welche über die Auffangrinne abgeführt werden, ebenfalls der Zusatz kühlung zugeführt werden. Dies ist insbesondere korreliert mit einer Schwerkraftför derung für das in der Auffangrinne aufgefangene Wasser, wie sie im voranstehenden Absatz erläutert worden ist.
Weiter von Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung im Einlassabschnitt, insbesondere benachbart zu den Sprühventilen, eine Schutz wandung angeordnet ist, für einen Schutz der Sprühventile und/oder der Radiatorab schnitte gegen mechanische Beschädigung. Eintretende Partikel, beispielsweise Steinschlag oder Insekten, werden auf diese Weise abgebremst oder am weitern Eintritt vollständig gehindert, sodass die Sprühventile selbst, aber auch die Radiator abschnitte, vor mechanischer Beschädigung durch solche Partikel geschützt sind. Darüber hinaus kann eine solche Schutzwandung auch dazu dienen, dass das ver sprühte Wasser nicht nach vorne aus dem Einlassabschnitt entweicht, sondern der gewünschten Zusatzkühlung in der Luftströmung vollständig oder im Wesentlichen vollständig zur Verfügung gestellt wird.
Ebenfalls Vorteile bringt es mit sich, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrich tung die Kühlkanäle der Radiatorabschnitte parallel oder im Wesentlichen parallel zu einander verlaufen. Neben einer kostengünstigen und einfachen Fertigungsmöglich keit für die Radiatorabschnitte führt dies zu einem verbesserten Strömungsverlauf des Kühlmittels in den Kühlkanälen und einem verbesserten Wärmeübergang zu der durchströmenden Luftströmung. Die gleiche Wärmeübertragungsfunktionalität wird dabei vorzugsweise für alle Kühlkanäle gewährleistet, sodass nach dem Durchströ men der Kühlkanäle im Rücklaufbereich der Kühlkanäle, für alle Radiatorabschnitte und für alle Kühlkanäle eine identische oder im Wesentlichen identische Rücklauf temperatur erreicht werden kann. Dies harmonisiert und homogenisiert die Kühlfunk tion einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
Vorteile bringt es darüber hinaus mit sich, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühl vorrichtung für eine aktive Förderung der Luftströmung durch die Radiatorabschnitte eine gemeinsame Lüftervorrichtung vor dem Einlassabschnitt, im Einlassabschnitt und/oder nach den Radiatorabschnitten angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei die An ordnung einer solchen Lüftervorrichtung nach den Radiatorabschnitten, sodass sie ebenfalls vor mechanischer Beschädigung durch entsprechend eintretende Partikel geschützt ist. Dies führt zu einer aktiven Unterstützung der Luftströmung, wenn ein Lüfterrad einer solchen Lüftervorrichtung in Betrieb genommen wird. Befindet sich das Fahrzeug beispielsweise in einem Standbetrieb oder im Stau, so findet nur eine sehr reduzierte passive Luftströmung durch die Radiatorabschnitte statt. Erfindungs gemäß kann bei dieser Ausführungsform auch in solchen Sondersituationen die Luft strömung aktiv erzeugt oder zumindest unterstützt werden. Bei sehr heißen Außen temperaturen kann auch bei Fährbetrieb und bestehender passiver Luftströmung, diese noch weiter verstärkt werden, um einen gewünschten starken Kühleffekt zur Verfügung zu stellen.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit einem Brennstoffzellensystem für den Antrieb oder eine Unterstüt zung des Antriebs des Fahrzeugs. Ein solches Fahrzeug weist eine erfindungsge mäße Kühlvorrichtung zur Kühlung des Brennstoffzellensystems auf. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung erläutert worden sind. Das Brenn stoffzellensystem ist mit dem bereits erläuterten Kühlkreislauf ausgestattet, wobei ein Teil dieses Kühlkreislaufs durch die Kühlkanäle der Radiatorabschnitte zur Verfü gung gestellt wird. Auch weitere Kühlkreisläufe, zum Beispiel des gleichen Brenn stoffzellensystems und/oder eines separaten Klimaanlagensystems des Fahrzeugs, können hier in die Kühlvorrichtung integriert und insbesondere spezifisch einzelnen Radiatorabschnitten zugewiesen sein.
Es kann vorteilhaft sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeug die Kühlvor richtung in einem Frontabschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist. So kann beispiels weise hinter dem Kühlergrill eines Fahrzeugs die Kühlvorrichtung angeordnet sein, sodass im Fährbetrieb eine passive Anströmung durch den Fahrtwind die Luftströ mung zur Verfügung stellt. Auch ist dieser Bereich üblicherweise für die Kühlvorrich tung freigehalten, sodass auch ein Nachrüsten bestehender Fahrzeugkonstruktionen möglich ist. Es ist damit eine direkte Anströmung im Fährbetrieb möglich und eine In tensivierung der passiv erzeugten und zur Verfügung gestellten Luftströmung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für eine Küh lung eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfin dung, aufweisend die folgenden Schritte:
- Fördern eines Kühlmittels in einem Kühlkreislauf zur Aufnahme von Wärme im Brennstoffzellensystem,
- Fördern des erwärmten Kühlmittels in die Kühlkanäle der Radiatorab schnitte,
- Durchführen einer Sprühkühlung mittels der Sprühvorrichtung für die Luft strömung vor dem Durchströmen der Radiatorabschnitte.
Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeug sowie mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung erläutert worden sind. Die Zusatzkühlung in Form der Sprühkühlung kann vorzugsweise schaltbar sein, sodass diese nur in Spit zenlastsituationen bei erhöhtem Kühlbedarf, eingeschaltet wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Aus führungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schema tisch: Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrich tung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühl vorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühl vorrichtung,
Fig. 4 die Ausführungsform der Figur 3 in einer Ansicht entlang der
Einlassrichtung,
Fig. 5 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs und
Fig. 6 die Ausführungsform der Figur 5 in Frontansicht.
Figur 1 zeigt schematisch eine besonders einfache erfindungsgemäße Kühlvorrich tung 10. Diese ist mit einer Radiatorvorrichtung 20 mit hier zwei separaten Radiator abschnitten 24 ausgestattet. Die Radiatorabschnitte 24 sind plattenförmig ausgebil det und parallel zueinander angeordnet. Ein trichterförmiger Einlassabschnitt 40 er laubt es, dass Luftströmung LS in den Einlassabschnitt 40 eindringt. Diese Luftströ mung LS folgt der Einlassrichtung ER in die Einlassspalte 30 oberhalb und unterhalb, bezogen auf die Einlassrichtung ER links und rechts der beiden Radiatorabschnitte 24. In diesen Einlassspalten 30 erfolgt ein Umlenken der Luftströmung LS in die Durchlassrichtung DR, wobei beim Durchtritt durch die Radiatorabschnitte 24, Kühl mittel K in den Kühlkanälen 22 gekühlt wird. Auf der Rückseite, in Figur 1 links darge stellt, tritt auf diese Weise erwärmte Luftströmung LS wieder aus, und wird insbeson dere der Umgebung des Fahrzeugs 200 zugeführt.
Neben dieser hauptsächlichen Kühlfunktion kann mithilfe einer Sprühvorrichtung 50 eine Sprühkühlung als Zusatzkühlung zur Verfügung gestellt werden. Für jeden Ein lassspalt 30 ist hier mindestens ein Sprühventil 52 mit einer Sprührichtung SR vorge sehen, welche die eintretende Luftströmung LS mit Wasser W aus dem gemeinsa men Wasserkanal 54 befeuchten kann. Dabei ist diese Sprühkühlung vorzugsweise qualitativ oder quantitativ schaltbar, sodass diese Zusatzkühlung ein- und ausge schaltet oder sogar qualitativ variiert werden kann. Weiter zeigt die Figur 1 entlang der Einlassrichtung ER am Ende des jeweiligen Ein lassspaltes 30 eine Auffangrinne 32. Diese Auffangrinne 32 dient dazu, Partikel, aber auch Wassertropfen, aufzufangen und nach unten, in der Figur 1 in die Bildebene hinein, abzuführen. Diese aufgefangenen Partikel werden entweder an die Umge bung abgeführt oder Wasser W, welches auf diese Weise mit Schwerkraftförderung nach unten abgeführt wird, in den Wasserkanal 54 zurückgefördert.
Figur 2 zeigt eine Variante, welche grundsätzlich auf der Lösung der Figur 1 basiert, jedoch insgesamt acht separate Radiatorabschnitte 24 aufweist. Die entsprechende Kühlleistung ist damit deutlich verstärkt und insbesondere ist gut zu erkennen, dass in der Breite des Fahrzeugs (in Figur 2 in der Ausrichtung von oben nach unten) eine sehr geringe Vergrößerung der Erstreckung der Radiatorvorrichtung 20 zu einer sehr starken Vergrößerung der Radiatorfläche führt. Die Funktionalität der Figur 2 ent spricht der der Figur 1, jedoch mit deutlich verstärkter Kühlleistung.
Figur 3 basiert auf der Ausführungsform der Figur 2, wobei jedoch hier zusätzlich eine Lüftervorrichtung 60 vorgesehen ist. Diese Lüftervorrichtung 60 ist hinter den Radiatorabschnitten 24 angeordnet und arbeitet also im Saugbetrieb für die Unter stützung der Luftströmung LS. Auf diese Weise wird es möglich, auch im Standbe trieb im Stau oder bei geringer Geschwindigkeit, eine erzwungene Luftströmung LS mit entsprechendem Kühleffekt zur Verfügung zu stellen.
Figur 4 zeigt die Frontansicht entlang der Einlassrichtung ER der Figur 3. Hier ist gut zu erkennen, wie sich die einzelnen Radiatorabschnitte 24 entlang der Höhenrich tung HR erstrecken. Diese Höhenrichtung HR ist auch eine Variationsmöglichkeit, um konstruktiv einfach die Kühlvorrichtung 10 nach oben zu verlängern. Hier ist auch gut die Integration mehrerer Kühlkreisläufe 150, 160 und 170 zu erkennen. Während der Hauptkühlkreislauf 150 des Brennstoffzellensystems 100 die Großzahl der Radi atorabschnitte 24 von unten nach oben durch die Kühlkanäle 22 durchströmt, sind die beiden Radiatorabschnitte 24 am linken und am rechten Rand für sekundäre Kühlkreisläufe 160 und 170 vorgesehen. Dabei können, hier nicht dargestellt, Ventil vorrichtungen eine Schaltbarkeit für die einzelnen Kühlkreisläufe 150, 160 und 170 und die einzelnen Radiatorabschnitte 24 zur Verfügung stellen. Die einzelnen Sprühventile 52 der Sprühvorrichtungen 50 sind über die gesamte Höhenrichtung HR angeordnet. Auch ist hier noch gut zu erkennen, dass am, in Schwerkraftrichtung gesehen unteren, Ende der Radiatorabschnitte 24, ein Ende einer Auffangrinne 32 vorgesehen ist, um aufgefangenes Wasser W abzuführen oder den Wasserkanälen 54 der Sprühvorrichtungen 50 zurückführen zu können.
Die Figuren 5 und 6 zeigen beispielhaft ein Fahrzeug 200. Dieses ist im Frontab schnitt 210 mit einer Kühlvorrichtung 10 mit entsprechender Radiatorvorrichtung 20 ausgestattet. Für den Antrieb des Fahrzeugs 200 ist ein Brennstoffzellensystem 100 mit einem Brennstoffzellenstapel 110 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist darüber hinaus noch eine Rückführung von Wasser W als Produktwasser aus einem Abgasabschnitt 140 des Brennstoffzellensystems 100 vorgesehen. Auch kann hier ein Zwischenspeicher 142 für das gewonnene Produktwasser vor Erreichen der Ra diatorabschnitte 20 zur Verfügung gestellt sein.
Die voranstehende Erläuterung beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Aus führungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Kühlvorrichtung 20 Radiatorvorrichtung 22 Kühlkanal 24 Radiatorabschnitt 26 sekundärer Kühlkanal 30 Einlassspalt 32 Auffangrinne 40 Einlassabschnitt 42 Schutzwandung 50 Sprühvorrichtung 52 Sprühventil 54 Wasserkanal 60 Lüftervorrichtung
100 Brennstoffzellensystem
110 Brennstoffzellenstapel
140 Abgasabschnitt
142 Wasserspeicher
150 Kühlkreislauf
160 sekundärer Kühlkreislauf
170 weiterer sekundärer Kühlkreislauf
200 Fahrzeug
210 Frontabschnitt
LS Luftströmung ER Einlassrichtung DR Durchlassrichtung SR Sprührichtung HR Höhenrichtung K Kühlmittel
W Wasser

Claims

Patentansprüche
1. Kühlvorrichtung (10) zur wenigstens teilweisen Kühlung eines Brennstoffzel lensystems (100) eines Antriebs eines Fahrzeugs (200), aufweisend eine Ra diatorvorrichtung (20) mit Kühlkanälen (22) zur Führung eines Kühlmittels (K) als Teil eines Kühlkreislaufs (150) für das Brennstoffzellensystem (100) und mit einem Einlassabschnitt (40) für einen Einlass einer Luftströmung (LS) ent lang einer Einlassrichtung (ER), wobei die Radiatorvorrichtung (20) wenigs tens zwei getrennte Radiatorabschnitte (24) mit unterschiedlichen Durchlass richtungen (DR) quer zur Einlassrichtung (ER) für die Luftströmung (LS) auf weist zum Kühlen des Kühlmittels (K) in den Kühlkanälen (22), und wobei zwi schen den wenigstens zwei Radiatorabschnitten (24) ein Einlassspalt (30) zum Führen der Luftströmung (LS) vom Einlassabschnitt (40) zu den Radiator abschnitten (24) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprüh vorrichtung (50) mit wenigstens einem Sprühventil (52) mit einer Sprührichtung (SR) in die Luftströmung (LS) im Einlassabschnitt (40) und/oder im Einlass spalt (30) und mit einem Wasserkanal (54) für eine Zuführung von Wasser (W) zum wenigstens einen Sprühventil (52) vorgesehen ist.
2. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiatorabschnitte (24) jeweils mehrere Kühlkanäle (22) aufweisen, welche sich insbesondere entlang einer Höhenrichtung (HR) der Kühlvorrichtung (10) erstrecken, und plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Durchlassrichtung (DR) quer, insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht, zur Hö henrichtung (HR) ausgerichtet ist.
3. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassrichtung (DR) der Radiatorabschnitte (24) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Einlassrichtung (ER) ausgerich tet ist.
4. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiatorvorrichtung (20) sekundäre Kühlkanäle (26) eines sekundären Kühlkreislaufs (160, 170) aufweist.
5. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (22) und die sekundären Kühlkanäle (26) über Ventilvorrichtungen schaltbar ausgebildet sind.
6. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (50) neben einem Einlassspalt (30) angeordnet ist, insbesondere zwischen zwei benachbarten Einlassspalten (30) und sich insbesondere der Wasserkanal (54) und der Einlassspalt (30) entlang der Höhenrichtung (HR) der Kühlvorrichtung (10) erstrecken.
7. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkanal (54) der Sprühvorrichtung (50) einen Anschluss an einen Wasserspeicher (142) und/oder an einen Abgasabschnitt (140) des Brennstoffzellensystems (100) zum Aufnehmen von Produktwasser aus dem Abgas des Brennstoffzellensystems (100) aufweist.
8. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wenigstens zwei Radiatorabschnitten (24), insbesondere entlang der Einlassrichtung (ER) am Ende der Radiatorab schnitte (24), eine Auffangrinne (32) angeordnet ist für ein Auffangen von flüs sigem Wasser aus der Sprühvorrichtung (50).
9. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (32) einen Anschluss an den Wasserkanal (54) der Sprühvorrich tung (50) aufweist für ein Überführen von aufgefangenem Wasser in den Was serkanal (50).
10. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlassabschnitt (40), insbesondere benachbart zu den Sprühventilen (52), eine Schutzwandung (42) angeordnet ist für einen Schutz der Sprühventile (52) und/oder der Radiatorabschnitte (24) gegen me chanische Beschädigung durch Partikel.
11. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (22) der Radiatorabschnitte (24) parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
12. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine aktive Förderung der Luftströmung (LS) durch die Radiatorabschnitte (24) eine gemeinsame Lüftervorrichtung (60) vor dem Einlassabschnitt (40), im Einlassabschnitt (40) und/oder nach den Radiatorab schnitten (24) angeordnet ist.
13. Fahrzeug (200), insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Brennstoffzellensys tem (100) für den Antrieb oder eine Unterstützung des Antriebs des Fahrzeugs (200), aufweisend eine Kühlvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der An sprüche 1 bis 12 zur Kühlung des Brennstoffzellensystems (100).
14. Fahrzeug (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl vorrichtung (10) in einem Frontabschnitt (210) des Fahrzeugs (200) angeord net ist.
15. Verfahren für eine Kühlung eines Brennstoffzellensystems (100) eines Fahr zeugs (200) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 13 oder 14, aufweisend die folgenden Schritte:
- Fördern eines Kühlmittels (K) in einem Kühlkreislauf (150) zur Auf nahme von Wärme im Brennstoffzellensystem (100),
- Fördern des erwärmten Kühlmittels (K) in die Kühlkanäle (22) der Radi atorabschnitte (24),
- Durchführen einer Sprühkühlung mittels der Sprühvorrichtung (50) für die Luftströmung (LS) vor dem Durchströmen der Radiatorabschnitte (24).
PCT/AT2022/060054 2021-03-01 2022-02-28 Kühlvorrichtung zur wenigstens teilweisen kühlung eines brennstoffzellensystems eines fahrzeugantriebs WO2022183226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022000421.5T DE112022000421A5 (de) 2021-03-01 2022-02-28 Kühlvorrichtung zur wenigstens teilweisen Kühlung eines Brennstoffzellensystems eines Antriebs eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50140/2021A AT524789B1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Kühlvorrichtung zur wenigstens teilweisen Kühlung eines Brennstoffzellensystems eines Antriebs eines Fahrzeugs
ATA50140/2021 2021-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022183226A1 true WO2022183226A1 (de) 2022-09-09

Family

ID=80683157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060054 WO2022183226A1 (de) 2021-03-01 2022-02-28 Kühlvorrichtung zur wenigstens teilweisen kühlung eines brennstoffzellensystems eines fahrzeugantriebs

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT524789B1 (de)
DE (1) DE112022000421A5 (de)
WO (1) WO2022183226A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254480A (en) * 1925-06-04 1926-07-08 Erich Schweter Improvements in or relating to water cooling radiators
USRE30766E (en) * 1975-10-09 1981-10-13 Caterpillar Tractor Co. Modular heat exchanger with pivotal cores
EP0318885A2 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Deere & Company Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE4227565C1 (de) * 1992-08-20 1993-11-04 Daimler Benz Ag Waermetauscher in einem kraftfahrzeug
DE112006000136T5 (de) * 2005-01-07 2007-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Fahrzeug
EP2008852A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 HONDA MOTOR CO., Ltd. Brennstoffzellen-Motorrad
DE102008029529A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE102019112444A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7070241B2 (ja) * 2018-08-24 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254480A (en) * 1925-06-04 1926-07-08 Erich Schweter Improvements in or relating to water cooling radiators
USRE30766E (en) * 1975-10-09 1981-10-13 Caterpillar Tractor Co. Modular heat exchanger with pivotal cores
EP0318885A2 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Deere & Company Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE4227565C1 (de) * 1992-08-20 1993-11-04 Daimler Benz Ag Waermetauscher in einem kraftfahrzeug
DE112006000136T5 (de) * 2005-01-07 2007-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Fahrzeug
EP2008852A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 HONDA MOTOR CO., Ltd. Brennstoffzellen-Motorrad
DE102008029529A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE102019112444A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT524789A4 (de) 2022-09-15
DE112022000421A5 (de) 2023-10-05
AT524789B1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471136B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE602004003044T2 (de) Konfiguration für modulare deckenklimaanlage
EP1329381B1 (de) Flugzeugklimaanlage
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE102008035823A1 (de) Wärmeübertrager für die Außenhaut eines Flugzeugs
EP2318251B1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102011118078A1 (de) Wärmetauscher, Kühlsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers und eines Kühlsystems
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
DE19645178A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102020210612A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017200624A1 (de) Wärmetauschereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Wärmetauschereinrichtung
DE102012006132A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
EP2230113B1 (de) Vorrichtung zur Luftkonditionierung eines Kraftfahrzeuges
EP2107328B1 (de) Verdampfer
AT524789B1 (de) Kühlvorrichtung zur wenigstens teilweisen Kühlung eines Brennstoffzellensystems eines Antriebs eines Fahrzeugs
WO2021074263A1 (de) Kühlvorrichtung für eine transaktionsbatterie eines fahrzeugs
DE102017011282A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP1483486A1 (de) Luftgekühltes frontkühlermodul
EP3024686A1 (de) Abluftführung eines brennstoffzellenstacks in einem kraftfahrzeug
AT524817B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kühlen eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs
DE19813069A1 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102011117617B4 (de) Dachklimaanlage für Personentransportfahrzeuge
WO2018024584A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102015004720A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022000421

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022000421

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22708279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1