WO2022178648A1 - Vakuumschubladeneinrichtung mit verbesserter lebensmittelhaltbarkeit - Google Patents
Vakuumschubladeneinrichtung mit verbesserter lebensmittelhaltbarkeit Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022178648A1 WO2022178648A1 PCT/CH2022/050004 CH2022050004W WO2022178648A1 WO 2022178648 A1 WO2022178648 A1 WO 2022178648A1 CH 2022050004 W CH2022050004 W CH 2022050004W WO 2022178648 A1 WO2022178648 A1 WO 2022178648A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drawer
- interior
- air duct
- controller
- cover
- Prior art date
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 11
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 57
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/34—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
- A23L3/3409—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/08—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/16—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by adaptation of compartments or drawers for receiving or holding foodstuffs; by provision of rotatable or extensible containers for foodstuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/919—Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
Definitions
- the present invention describes a vacuum drawer device, comprising a drawer that can be moved linearly in a direction of pushing movement and has at least one drawer interior which can be closed by means of an airtight cover in a lifting movement in a lifting direction controlled by electric lifting means running perpendicular to the direction of pushing movement, with at least one from the outside in the lid and the at least one drawer interior leading air duct, which is operatively connected to electrical evacuation means, so that when the lid is placed, air can be pumped out of the at least one drawer interior through the at least one air duct from the vacuum drawer device by a controller and at least one pump, a lid for a drawer and a method for treating food.
- a vacuum drawer device with a drawer and a cover was disclosed in general in DE202017006169, with a vacuum being able to be generated in a drawer interior by means of a pump.
- the vacuum drawer assembly includes a drawer with walls and a drawer interior R, wherein the drawer can be operatively connected to a cover and is mounted so that it can move linearly within a drawer body. More precise details about the drawer, the cover, lifting means and evacuation means are largely left open in DE202017006169.
- the interior of the drawer is designed in such a way that a plurality of containers are positioned in an orderly manner inside the drawer, with the containers always having the same height and also, for example, a peripheral flange-like edge.
- Such containers are known and are marketed under the name Gastronorm containers.
- the interiors of the containers form the entire drawer interior R and all individual container interiors are closed with the lid and evacuated as a whole.
- users often want to be independent of the type of container, the number of containers used and also the positioning of the containers, but still want to be able to evacuate. This was not possible.
- the object of the present invention is to create a vacuum drawer device, a cover for such a vacuum drawer device and an operating method, in which the achievable shelf life of the stored food is to be further increased.
- FIG. 1 shows a perspective view of a vacuum drawer device known from the prior art in a drawer body with the drawer open while
- Figure 2 shows a partially shown schematically
- Figure 3 shows a sectional drawing of a
- FIG. 4 shows the cover with built-in ozone generator in a partial sectional view, schematically and in detail.
- the vacuum drawer device is denoted by 0 overall.
- the vacuum drawer device 0 comprises a drawer 3, which is drawn in dashed lines, and a cover 2.
- the drawer 3 can be operatively connected to the cover 2 and is mounted so that it can move linearly within a drawer body 9.
- the drawer body 9 forms the outer shell in which the cover 2 and the drawer 3 are movably mounted and protected.
- the drawer 3 comprises walls and a drawer interior R and is mounted so that it can move open and closed in a linear pushing movement direction S and is designed to be evacuatable.
- the drawer 3 is mounted in a drawer extension 31' so that it can move linearly, so that the drawer 3 can be brought into an open position and a closed position.
- the evacuatable drawer interior R is formed by a plurality of containers 14, the containers 14 being positioned inside the drawer 3 and each having the same height but different sizes.
- the containers 14 are preferably designed as Gastronorm containers, the interiors of which can form the entire drawer interior R, which can be closed and evacuated by means of the cover 2 .
- the containers 14 are stored in the drawer 3 and can be moved with the drawer 3, but can also be removed.
- the key point for evacuating the drawer interior R is the cover 2, which is arranged movably inside the drawer body 9 and is designed airtight and can be lowered onto the drawer 3 in a lifting direction H perpendicular to the pushing movement direction S.
- Lifting means 7 are arranged on or in the cover 2 and inside the drawer body 9 , which hold the cover 2 movable in the lifting direction H within the drawer body 9 .
- the drawer 3 facing cover side of the cover 2 can be placed on edges of the container 14, whereby the at least one Drawer interior R is lockable.
- the cover 2 is movably mounted relative to the drawer body 9 and the drawer 3 . Closing takes place only when the drawer 3 is in the closed position; when the drawer 3 is in the open position according to FIG. 1, the cover 2 releases the drawer 3 completely.
- servomotors 7 are attached to the cover 2 as lifting means 7 in an operatively connected manner with lifting means inside the drawer body 9 .
- Rotatable servo disks 71' are held within the body 9 via a screw with a bearing sleeve 72' in such a way that the cover 2 can be raised and lowered onto the drawer 3 or the containers 14 in opposite directions. This results in the lifting movement of the lid 2 in the lifting direction H perpendicular to the pushing movement direction S of the drawer 3.
- other configurations of the lifting means 7 are conceivable.
- the containers 14 inside the drawer 3 of the vacuum drawer device 0 can be closed off at the top compared to conventional drawers, in that the user closes the drawer 3 by hand and the lid 2 lowers onto the containers 14 in the closed position of the drawer 3 and seals them airtight from above completes.
- a closed position sensor 6, an operation switch/on/off switch 15 and a proximity sensor 18 are attached to the front of the lid 2 for convenience.
- the containers 14 are located within the drawer body 9 when the drawer 3 is in the closed position, with the lid 2 resting on the containers 14 in this situation and thereby sealing off the interior spaces R of the containers from above in an airtight manner.
- the drawer 3 and the lid 2 that are operated without a container 14, in which case the interior of the drawer R can be evacuated and ventilated.
- the cover 2 is profiled in such a way that the evacuation means in the form of a pump 1 , a pressure sensor 16 and a valve 4 are integrated into at least one recess A in the cover 2 .
- a controller 8 for automating the evacuation means and lifting means is also integrated in the cover 2 here, but it can also be attached to the drawer body 9 outside the cover 2 .
- the profiled cover 2 forms a frame 17 for the evacuation means.
- the cover 2 includes here, for example, the profiling or the frame 17 and a foam layer 22'. However, the cover 2 can also be made in one piece from one material.
- the interior of the container R can be sealed airtight by the airtight membrane 21', which is placed by means of the cover 2 on the opening of the drawer 3 or on the openings of the container 14.
- the airtight membrane 21' has an air inlet opening 23' for each container interior R. This air inlet opening 23' leads either directly to an air duct 11' or through the foam layer 22' indirectly to an air duct 11'.
- the air channel 11 ' traverses the cover 2 at least partially and leads out of the cover 2 .
- the air duct 11' is provided with at least one
- Air inlet opening 23 ' connected so that air from the
- Air inlet opening 23 'through the air duct 11' can be guided out of the cover 2.
- the air duct 11' is connected to the inside of the cover or recesses A, in which the evacuation means are arranged.
- the controller 8 When the lid 2 has been placed on the drawer 3 or on the containers 14, air is pumped out of the at least one drawer interior R/container interior R through the air duct 11', controlled by the controller 8.
- the cover 2 has a very compact design due to the integration of the components and only control cables 11 lead through the cover 2 or the foam layer 22' and one cable from the cover 2 into a power supply unit.
- the power required is supplied to the cover 2 or the devices in the drawer body 9 for controlling the vacuum in the container interior R, in that the cover 2 is connected by means of a power cable 10, which in turn is connected to the power supply unit.
- the controller 8 can use the proximity sensor 18 to detect whether the drawer 3 is open or closed.
- the proximity sensor 18 is connected to the controller 8 via the control cable 11 .
- the controller 8 also monitors the internal pressure in at least one container interior R of the drawer 3 using a pressure sensor 16.
- the controller 8 also controls the vacuum pump 1 and the electromagnetic valve 4.
- An air hose or air duct 11' connected to the vacuum pump 1 is used to Air which has been withdrawn from the drawer 3 is discharged to the environment, which is indicated by a dashed arrow in FIG.
- the vacuum drawer device 0 comprising a drawer 3 that can be moved linearly in a pushing movement direction S and has at least one drawer interior R, which is controlled by means of an airtight cover 2 in a lifting movement in a lifting direction H by electric lifting means 7 running perpendicular to the pushing movement direction S can be closed, the cover 2 having at least one air duct 11' leading into the interior of the cover, the air duct 11' being operatively connected to electrical evacuation means in such a way that when the cover 2 is placed on the drawer 3, air is automatically evacuated from the at least one drawer interior R can be pumped through the at least one air duct 11'.
- the cover 2 or the lifting means 7 are fastened to the drawer body 9 here by means of mounting brackets 19 .
- Most of the components were taken from the vacuum drawer device 0 according to FIGS. 1 and 2, but the cover 2 and thus the vacuum drawer device 0 were further developed so that the shelf life of foodstuffs could be improved by reducing germs in the interior R of the drawer.
- the sectional view according to FIG. 3 shows a cover 2, which is placed on a drawer 3 in the stroke direction H, with at least one pump 1 being able to pump air out of the drawer interior R or bring it in through the air duct(s) 11'.
- air can be sucked in from the outside or released to the outside. Since the cover 2 is designed to be airtight and air cannot otherwise escape when the cover 2 is in place, a negative pressure can be generated in the interior R of the drawer.
- Sealing means 24' are arranged on the cover 2, on the side facing the drawer interior R, which are operatively connected to sealing fittings when the cover 2 is in the closed position, i.e. is moved in the lifting direction H in the direction of the drawer interior R.
- Single-layer or multi-layer plastic layers, through which an airtight seal can be achieved, can be used as sealing means 24'.
- Foodstuffs in the interior of the drawer R can thus be kept longer lasting, above all by oxygen deprivation up to a certain monitored negative pressure.
- the evacuation or pumping out of air from the drawer interior R is achieved by the at least one pump 1 via the electronic controller 8 .
- Under Evacuation is understood here as achieving even a slight negative pressure. Air and air mixed with ozone is pumped out, whereby the negative pressure compared to the outer atmospheric pressure is achieved.
- an ozone generator 0 is installed inside the cover 2 here.
- the ozone generator 0 is arranged in a recess A in the lid 2, in the course of the air ducts 11' or operatively connected to these air ducts 11', so that ambient oxygen can be extracted from the recess A, the interior of the drawer R or by sucking in air from the outside by means of the pump 1 , Ozone can be generated.
- the ozone generator 0 can ozonize air from the recess A or the at least one air duct 11', with part of the atmospheric oxygen being converted into ozone.
- the ozone generator 0 is mounted in a recess A, which is formed here by an air duct 11'.
- the recess A with the ozone generator 0 could also be designed at a local distance from the air duct 11′, with active connection meaning such a connection of the ozone generator 0 that ozone can be guided from the recess A through the air duct 11′ or the interior of the drawer R.
- the ozone generator 0 here essentially comprises a tube through which air can flow, with some oxygen molecules inside being ionized by means of high voltage, usually by corona discharge. In the ozone generator 0, the oxygen molecules are dissociated into oxygen atoms and ozone synthesis then takes place. Other active principles for generating ozone are also possible, which is why ozone generator 0 is to be understood here in general terms.
- the electrical high voltage is indicated schematically and a person skilled in the art can imagine a corresponding high voltage source.
- the high-voltage source must be suitable for generating such high electrical voltages that the air on these masses can be ionized. Cables run from the ozone generator 0 or the high-voltage source to the controller 8.
- the valve 4 allows the air supply to be closed from the outside, outside the cover 2 through the pump 1.
- the air in the drawer interior R or the accessible container interiors can be automated by the controller 8 controlled at least partially converted into ozone.
- the interior of the drawer R can thus be flooded with ozone and foodstuffs stored therein can be ozonated. So that the lid 2 and the drawer 3 or the built-in equipment are not attacked by the ozone, special resistant materials must be selected for this.
- the ozone-enriched air after the ozone generator 0 is automatically distributed by diffusion in the interior of the drawer R, the air duct 11' and the recess A.
- the pump 1 can also be used as a circulation pump when the inlet or valve 4 is closed, so that the ozone can be distributed can.
- ozone can be generated by means of an ozone generator 0 and, at normal pressure, can be conducted into the drawer interior R with room air.
- the controller 8 and the ozone generator 0 convert part of the air in the cover 2 or the interior of the drawer R into ozone. Air can also be sucked in from outside by means of pump 1 and then ozone can be generated, with valve 4 having to be opened accordingly.
- the ozone-air mixture is distributed in the interior of the drawer R with the food stored in it.
- the ozone can affect unpackaged food.
- the ozone generation and gassing can take place in an automated manner for a controlled time and in controlled periods of time.
- a concentration of ozone between 0.2 and 5 ppm in the room air in recess A, air duct 11', drawer interior R and container interior, if container 14 is present, is usually sufficient.
- the drawer interior R can be evacuated or ventilated by means of the controller 8 and the pump 1 .
- fruit and vegetables in the interior of the drawer R can be regularly gassed with ozone for a few minutes. Since ozone decomposes again within about 30 minutes, no further precautions need to be taken.
- the user can select one of the two of the two of the two of the two of the two
- the ozone generator 0 produces a proportion of ozone in the air in the interior of the drawer R and the ozone can act for the period of time before it is converted back into dioxygen molecules or ozone is pumped out.
- Food can be additionally disinfected shortly before consumption and, for example, pesticides that have accumulated on the surface can be destroyed.
- the user can determine the point in time or period of time for the ozone treatment himself and set this on the controller 8 with appropriate means.
- a circulating pump can also be used in the air duct 11' or in the case of several air ducts 11'.
- This circulation pump can be installed in a recess A or in one of the air ducts 11', so that the air inside the lid 2 and the drawer interior R can be circulated with or without ozone.
- the cover 2 should be constructed in a sandwich construction. The required rigidity of the cover 2 is thus guaranteed. Stiffness is needed for sealing. The cover layers are therefore firmly connected to the core layer. This construction ensures high rigidity with a low overall height and low mass. Face sheets can be made from glass and core sheets from rigid, airtight foam.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Abstract
Bei einer Vakuumschubladeneinrichtung (0), umfassend eine in eine Schubbewegungsrichtung linear bewegbare Schublade (3) mit mindestens einem Schubladeninnenraum (R), welcher mittels eines luftdicht ausgestalteten Deckels (2) in einer Hubbewegung in einer Hubrichtung (H) durch elektrische Hubmittel (7) gesteuert senkrecht zur Schubbewegungsrichtung verlaufend verschliessbar ist, wobei mindestens ein von aussen in den Deckel (2) und den mindestens einen Schubladeninnenraum (R) führender Luftkanal (11') angeordnet ist, welcher mit elektrischen Evakuiermitteln wirkverbunden ist, sodass bei Auflage des Deckels (2) Luft aus dem mindestens einen Schubladeninnenraum (R) durch den mindestens einen Luftkanal (11') aus der Vakuumschubladeneinrichtung (0) durch eine Steuerung und mindestens eine Pumpe (1) abpumpbar ist, soll die maximale Haltbarkeit gelagerter Lebensmittel gesteigert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass in einer Aussparung (A) des Deckels (2) oder im Verlauf des Luftkanals (11') innerhalb des Deckels (2) ein Ozongenerator (O) befestigt ist, welcher mit der Steuerung (8) und dem Luftkanal (11') wirkverbunden ist, sodass ein Teil des Luftsauerstoffs in der Aussparung (A), im Verlauf des Luftkanals (11') und im Schubladeninnenraum (R) automatisiert oder manuell eingestellt mittels Steuerung (8) in Ozon umwandelbar ist.
Description
Vakuumschubladeneinrichtuna mit verbesserter Lebensmittelhaltbarkeit
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vakuumschubladeneinrichtung, umfassend eine in eine Schubbewegungsrichtung linear bewegbare Schublade mit mindestens einem Schubladeninnenraum, welcher mittels eines luftdicht ausgestalteten Deckels in einer Hubbewegung in einer Hubrichtung durch elektrische Hubmittel gesteuert senkrecht zur Schubbewegungsrichtung verlaufend verschliessbar ist, wobei mindestens ein von aussen in den Deckel und den mindestens einen Schubladeninnenraumführender Luftkanal angeordnet ist, welcher mit elektrischen Evakuiermitteln wirkverbunden ist, sodass bei Auflage des Deckels Luft aus dem mindestens einen Schubladeninnenraumdurch den mindestens einen Luftkanal aus der Vakuumschubladeneinrichtung durch eine Steuerung und mindestens eine Pumpe abpumpbar ist, einen Deckel für eine Schublade und ein Verfahren zur Behandlung von Lebensmitteln.
Stand der Technik
Seit kurzem wird die Lagerung von Lebensmitteln vor allem in Privathaushalten durch Vakuumschubladeneinrichtungen unterstützt, was in Zukunft einige Kühlschränke überflüssig machen wird.
Erstmals wurde in der DE202017006169 allgemein eine Vakuumschubladeneinrichtung mit einer Schublade und einem Deckel offenbart, wobei mittels einer Pumpe ein Unterdrück in einem Schubladeninnenraum erzeugt werden konnte. Die Vakuumschubladeneinrichtung umfasst eine Schublade mit Wänden und
einen Schubladeninnenraum R, wobei die Schublade mit einem Deckel wirkverbindbar ist und innerhalb eines Schubladenkorpus linear bewegbar gelagert ist. Genauere Details über die Schublade, den Deckel, Hubmittel und Evakuiermittel sind in der DE202017006169 aber weitgehend offengelassen.
In der WO2019/141574 wird der Schubladeninnenraum so ausgestaltet, dass eine Mehrzahl von Behältern innerhalb der Schublade geordnet positioniert angeordnet sind, wobei die Behälter immer die gleiche Höhe aufweisen und auch beispielsweise einen umlaufenden flanschartigen Rand. Derartige Behälter sind bekannt und werden unter dem Namen Gastronormbehälter vertrieben. Die Innenräume der Behälter bilden den gesamten Schubladeninnenraum R und alle einzelnen Behälterinnenräume werden mit dem Deckel verschlossen und gesamthaft evakuiert. Anwender möchten aber oft unabhängig von der Art der Behälter, der Menge eingesetzter Behälter und auch der Positionierung der Behälter sein, die Evakuierung aber trotzdem erreichen. Dies war so nicht möglich.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Vakuumschubladeneinrichtung, einen Deckel einer solchen Vakuumschubladeneinrichtung und ein Betriebsverfahren zu schaffen, wobei die erreichbare Haltbarkeit der gelagerten Lebensmittel weiter gesteigert werden soll.
Dies erfüllt eine Vakuumschubladeneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, ein Deckel mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und ein Betriebsverfahren gemäss Anspruch 8.
Variationen von Merkmalskombinationen bzw. geringfügige Anpassungen der Erfindung sind in der Detailbeschreibung zu finden, in
den Figuren abgebildet und in die abhängigen Patentansprüche aufgenommen worden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend detailliert im
Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
Es sind dargestellt in
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer aus dem Stand der Technik bekannte Vakuumschubladeneinrichtung in einem Schubladenkorpus bei offener Schublade, während
Figur 2 einen teilweise schematisch dargestellten
Längsschnitt durch eine Vakuumschubladeneinrichtung der Figur 1 in einem Schubladenkorpus bei geschlossener Vakuumschubladeneinrichtung zeigt.
Figur 3 zegit eine Schnittzeichnung einer
Vakuumschubladeneinrichtung in einer
Geschlossenstellung der Schublade mit angedeutetem Ozongenerator, während
Figur 4 den Deckel mit eingebautem Ozongenerator in einer Teilschnittansicht schematisch im Detail zeigt.
Beschreibung
Wie aus dem Stand der Technik der WO2019/141574 bekannt, wird die Vakuumschubladeneinrichtung insgesamt mit 0 bezeichnet. Dabei umfasst die Vakuumschubladeneinrichtung 0 eine Schublade 3, welche gestrichelt gezeichnet ist und einen Deckel 2. Die Schublade 3 ist mit dem Deckel 2 wirkverbindbar und innerhalb eines Schubladenkorpus 9 linear bewegbar gelagert. Der Schubladenkorpus 9 bildet die äussere Hülle, in welcher der Deckel 2 und die Schublade 3 bewegbar geschützt gelagert sind. Die Schublade 3 umfasst Wände und einen Schubladeninnenraum R und ist in einer linearen Schubbewegungsrichtung S auf und zu bewegbar gelagert und evakuierbar ausgestaltet. Gemäss Stand der Technik ist die Schublade 3 in einem Schubladenauszug 31' linear bewegbar gelagert, sodass die Schublade 3 in eine Offenstellung und eine Schliessstellung bringbar ist. Der evakuierbare Schubladeninnenraum R ist von einer Mehrzahl von Behältern 14 gebildet, wobei die Behälter 14 innerhalb der Schublade 3 positioniert angeordnet sind und jeweils die gleiche Höhe aufweisen, jedoch verschiedene Grössen. Bevorzugt sind die Behälter 14 als Gastronormbehälter ausgebildet, deren Innenräume den gesamten Schubladeninnenraum R bilden können, welcher mittels Deckel 2 verschliessbar und evakuierbar ist. Die Behälter 14 sind in der Schublade 3 gelagert und sind mit der Schublade 3 mitbewegbar, können aber auch entnommen werden.
Der Kernpunkt zur Evakuierung des Schubladeninnenraums R ist der bewegbar innerhalb des Schubladenkorpus 9 angeordnete Deckel 2, welcher luftdicht ausgestaltet ist und in einer Hubrichtung H senkrecht zur Schubbewegungsrichtung S auf die Schublade 3 absenkbar gelagert ist. Am oder im Deckel 2 und innerhalb des Schubladenkorpus 9 sind Hubmittel 7 angeordnet, welche den Deckel 2 innerhalb des Schubladenkorpus 9 in Hubrichtung H bewegbar halten. Mit einer, der Schublade 3 zugewandten Deckelseite kann der Deckel 2 auf Ränder der Behälter 14 aufgesetzt werden, wodurch der mindestens eine
Schubladeninnenraum R verschliessbar ist. Der Deckel 2 ist relativ zum Schubladenkorpus 9 und zur Schublade 3 bewegbar gelagert. Das Verschliessen findet nur bei Geschlossenstellung der Schublade 3 statt, bei Offenstellung der Schublade 3 gemäss Figur 1 gibt der Deckel 2 die Schublade 3 vollständig frei.
Als Hubmittel 7 sind hier mehrere Servomotoren 7 am Deckel 2 wirkverbunden mit Hubmitteln innerhalb des Schubladenkorpus 9 befestigt. Drehbare Servoscheiben 71' sind jeweils über eine Schraube mit Lagerhülse 72' innerhalb des Korpus 9 so gehalten, dass der Deckel 2 von der Schublade 3 bzw. den Behältern 14 entgegengesetzt gesteuert anhebbar und auf diese absenkbar angeordnet ist. Damit entsteht die Hubbewegung des Deckels 2 in Hubrichtung H senkrecht zur Schubbewegungsrichtung S der Schublade 3. Dabei sind natürlich andere Ausgestaltungen der Hubmittel 7 denkbar.
Die Behälter 14 innerhalb der Schublade 3 der Vakuumschubladeneinrichtung 0 können gegenüber gebräuchlichen Schubladen gegen oben abgeschlossen werden, indem der Nutzer von Hand, die Schublade 3 schliesst und sich der Deckel 2 in der Geschlossenstellung der Schublade 3 auf die Behälter 14 herabsenkt und diese von oben luftdicht abschliesst. An der Vorderseite des Deckels 2 sind aus Bequemlichkeitsgründen ein Geschlossenstellungssensor 6, ein Bedienschalter/An- und Ausschalter 15 und ein Näherungssensor 18 angebracht.
Wie in Figur 2 dargestellt befinden sich die Behälter 14 während der Geschlossenstellung der Schublade 3 innerhalb des Schubladenkorpus 9 wobei der Deckel 2 in dieser Situation auf den Behältern 14 aufliegt und dadurch die Behälterinnenräume R von oben luftdicht abschliesst. Es kann Ausführungsformen der Schublade 3 und des Deckels 2 geben, die ohne Behälter 14 betrieben werden, wobei der Schubladeninnenraum R evakuiert und belüftet werden kann.
Der Deckel 2 ist derart profiliert, das Evakuiermittel in Form einer Pumpe 1, eines Drucksensors 16 und eines Ventils 4 in mindestens einer Aussparung A im Deckel 2 integriert befestigt sind. Auch eine Steuerung 8, zur Automatisierung der Evakuiermittel und Hubmittel ist hier in den Deckel 2 integriert, diese kann aber auch ausserhalb des Deckels 2 am Schubladenkorpus 9 befestigt sein. Der profilierte Deckel 2 bildet einen Rahmen 17 für die Evakuiermittel. Der Deckel 2 umfasst hier beispielhaft die Profilierung bzw. den Rahmen 17 und eine Schaumstofflage 22'. Der Deckel 2 kann aber auch einstückig aus einem Material hergestellt sein. Auf der unteren Seite, den Behältern 14 zugewandt ist eine luftdichte Membran 21' angeordnet. Durch die luftdichte Membran 21' welche mittels Deckel 2 auf die Öffnung der Schublade 3 bzw. auf die Öffnungen der Behälter 14 aufgesetzt wird, kann der Behälterinnenraum R luftdicht verschlossen werden. Die luftdichte Membran 21' weist zu jedem Behälterinnenraum R eine Lufteinlassöffnung 23' auf. Diese Lufteinlassöffnung 23' führt entweder direkt zu einem Luftkanal 11' oder durch die Schaumstofflage 22' indirekt zu einem Luftkanal 11'. Der Luftkanal 11' quert den Deckel 2 mindestens teilweise und führt aus dem Deckel 2 heraus. Der Luftkanal 11' ist mit mindestens einer
Lufteinlassöffnung 23' verbunden, sodass Luft von der
Lufteinlassöffnung 23' durch den Luftkanal 11' aus dem Deckel 2 heraus führbar ist.
Um Luft durch den Luftkanal 11' zu entnehmen ist der Luftkanal 11' mit dem Deckelinneren bzw. Aussparungen A verbunden, in welchen die Evakuiermittel angeordnet sind. Wenn der Deckel 2 auf der Schublade 3 bzw. auf den Behältern 14 aufgesetzt wurde, wird Luft aus dem mindestens einen Schubladeninnenraum R/Behälterinnenraum R durch den Luftkanal 11' gesteuert durch die Steuerung 8 abgepumpt. Der Deckel 2 ist durch Integration der Bauteile sehr kompakt ausgestaltet und es führen lediglich Steuerkabel 11 durch den Deckel 2 bzw. die Schaumstofflage 22' und ein Kabel vom Deckel 2 weg in ein Netzgerät.
Auf einer Frontblende 13, welche die Schublade 3 in Öffnungsrichtung abschliesst, befindet sich auf der Aussenseite ein Griff 12 und auf Vorderseite des Deckels 2, zum Griff 12 ausgerichtet, der Näherungssensor 18 und der Geschlossenstellungssensor 6.
Der benötigte Strom wird dem Deckel 2 bzw. den Geräten im Schubladenkorpus 9 zur Steuerung des Vakuums im Behälterinnenraum R zugeführt, indem der Deckel 2 mittels Stromkabel 10 verbunden ist, welches wiederum mit dem Netzgerät verbunden ist.
Die Steuerung 8 kann mittels Näherungssensor 18 erkennen, ob die Schublade 3 offen oder geschlossen ist. Der Näherungssensor 18 ist mit der Steuerung 8 über das Steuerkabel 11 verbunden. Weiter überwacht die Steuerung 8 mittels Drucksensor 16 den Innendruck im mindestens einen Behälterinnenraum R der Schublade 3. Zusätzlich übernimmt die Steuerung 8 die Regelung der Vakuumpumpe 1 und des Elektromagnetventils 4. Durch einen mit der Vakuumpumpe 1 verbundenen Luftschlauch bzw. dem Luftkanal 11' wird die Luft, welche der Schublade 3 entzogen wurde, an die Umgebung abgegeben, was mit einem gestrichelten Pfeil in Figur 2 gekennzeichnet ist.
Die folgende Weiterentwicklung, basiert auf der Vakuumschubladeneinrichtung 0, umfassend eine in eine Schubbewegungsrichtung S linear bewegbare Schublade 3 mit mindestens einem Schubladeninnenraum R, welcher mittels eines luftdicht ausgestalteten Deckels 2 in einer Hubbewegung in einer Hubrichtung H durch elektrische Hubmittel 7 gesteuert senkrecht zur Schubbewegungsrichtung S verlaufend verschliessbar ist, wobei der Deckel 2 mindestens einen in das Deckelinnere führenden Luftkanal 11' aufweist, wobei der Luftkanal 11' derart mit elektrischen Evakuiermitteln wirkverbunden ist, dass bei Auflage des Deckels 2 auf der Schublade 3 Luft automatisiert aus dem mindestens einen Schubladeninnenraum R
durch den mindestens einen Luftkanal 11' abpumpbar ist. Der Deckel 2 bzw. die Hubmittel 7 sind hier mittels Montagewinkel 19 am Schubladenkorpus 9 befestigt. Die meisten Bauteile wurde aus der Vakuumschubladeneinrichtung 0 gemäss Figuren 1 und 2 übernommen, der Deckel 2 und damit die Vakuumschubladeneinrichtung 0 aber weiterentwickelt, sodass die Haltbarkeit von Lebensmitteln durch die Reduzierung von Keimen im Schubladeninnenraum R verbessert werden konnte.
Figur 3
Die Schnittansicht gemäss Figur 3 zeigt einen Deckel 2, welcher auf einer Schublade 3 in Hubrichtung H verstellt platziert ist, wobei mittels mindestens einer Pumpe 1 durch den oder die Luftkanäle 11' Luft aus dem Schubladeninnenraum R ausgepumpt oder eingebracht werden kann. Je nach Steuerung der Pumpe 1 kann Luft von aussen angesaugt oder nach aussen abgegeben werden. Da eine luftdichte Gestaltung des Deckels 2 erreicht ist und Luft bei aufgesetztem Deckel 2 nicht anderweitig entweichen kann, kann ein Unterdrück im Schubladeninnenraum R erzeugt werden.
Am Deckel 2, an der dem Schubladeninnenraum R zugewandten Seite sind Dichtmittel 24' angeordnet, welche mit Dichtungsbeschlägen wirkverbunden sind, wenn der Deckel 2 in Geschlossenstellung ist, also in Hubrichtung H in Richtung Schubladeninnenraum R verfahren ist. Als Dichtmittel 24' können einlagige oder mehrlagige Kunststoff lagen verwendet werden, durch welche eine luftdichte Abdichtung erreichbar ist.
Vor allem durch Sauerstoffentzug bis zu einem gewissen überwachten Unterdrück können somit Lebensmittel im Schubladeninnenraum R länger haltbar gehalten werden. Die Evakuierung bzw. das Abpumpen von Luft aus dem Schubladeninnenraum R wird durch die mindestens eine Pumpe 1 via die elektronische Steuerung 8 erreicht. Unter
Evakuierung wird hier die Erreichung schon eines geringen Unterdruckes verstanden. Dabei wird Luft und mit Ozon versetzte Luft abgepumpt, wodurch der Unterdrück gegenüber dem äusseren Atmosphärendruck erreicht wird.
Neben dem oben erklärten ist hier innerhalb des Deckels 2 ein Ozongenerator 0 eingebaut. Der Ozongenerator 0 ist dabei in einer Aussparung A im Deckel 2, im Verlauf der Luftkanäle 11' oder mit diesen Luftkanälen 11' wirkverbunden angeordnet, sodass aus Umgebungssauerstoff in der Aussparung A, dem Schubladeninnenraum R oder durch Ansaugen von Luft mittels der Pumpe 1 von aussen, Ozon generiert werden kann. Der Ozongenerator 0 kann Luft aus der Aussparung A oder dem mindestens einen Luftkanal 11' Ozonisieren, wobei ein Teil des Luftsauerstoffs in Ozon umgewandelt wird.
Figur 4
Aus praktischen Gründen ist der Ozongenerator 0 in einer Aussparung A, welche hier von einem Luftkanal 11' gebildet ist, befestigt angeordnet. Die Aussparung A mit Ozongenerator 0 könnten aber auch lokal beabstandet vom Luftkanal 11' gestaltet sein, wobei mit Wirkverbindung eine derartige Verbindung des Ozongenerators 0 gemeint ist, dass Ozon von der Aussparung A durch den Luftkanal 11' bzw. den Schubladeninnenraum R geführt werden kann.
Der Ozongenerator 0 umfasst hier im Wesentlichen ein Rohr, durch welches Luft strömen kann, wobei im Inneren mittels einer Hochspannung einige Sauerstoffmoleküle, in der Regel durch Koronaentladung, ionisiert werden. Im Ozonerzeuger 0 werden die Sauerstoffmoleküle zu Sauerstoffatomen dissoziiert und anschliessend findet eine Ozonsynthese statt. Es sind auch andere Wirkprinzipien zur Erzeugung von Ozon möglich, weshalb Ozongenerator 0 hier allgemein zu verstehen ist.
Die elektrische Hochspannung ist schematisch angedeutet und der Fachmann kann sich eine entsprechende Hochspannungsquelle denken. Die Hochspannungsquelle muss geeignet sein, derart hohe elektrische Spannungen zu erzeugen, dass eine Ionisierung der Luft auf diesen Massen möglich ist. Kabel verlaufen vom Ozongenerator 0 bzw. der Hochspannungsquelle zur Steuerung 8. Das Ventil 4 erlaubt das Schliessen der Luftzufuhr von aussen, ausserhalb des Deckels 2 durch die Pumpe 1. Die Luft im Schubladeninnenraum R bzw. den zugänglichen Behälterinnenräumen, kann automatisiert, durch die Steuerung 8 kontrolliert mindestens teilweise in Ozon umgewandelt werden. Der Schubladeninnenraum R kann somit mit Ozon geflutet werden und darin gelagerte Lebensmittel können ozonisiert werden. Damit der Deckel 2 und die Schublade 3 bzw. auch die eingebauten Apparaturen nicht vom Ozon angegriffen werden, sind spezielle widerstandsfähige Materialien hierfür zu wählen.
Die mit Ozon angereicherte Luft nach dem Ozongenerator 0 verteilt sich durch Diffusion automatisch im Schubladeninnenraum R, dem Luftkanal 11' und der Aussparung A. Die Pumpe 1 kann aber auch bei geschlossenem Einlass bzw. Ventil 4 als Umwälzpumpe genutzt werden, sodass das Ozon verteilt werden kann.
In der Praxis sind mehrere Verfahrensszenarien möglich. Bei geschlossener Schublade 3 und geschlossenem Deckel 2 kann Ozon mittels Ozongenerator 0 erzeugt werden und bei Normaldruck in den Schubladeninnenraum R mit Raumluft geleitet werden. Durch die Steuerung 8 und den Ozongenerator 0 wird ein Teil der Luft im Deckel 2 bzw. Schubladeninnenraum R in Ozon umgewandelt. Es kann auch Luft von aussen mittels Pumpe 1 angesaugt und dann Ozon generiert werden, wobei das Ventil 4 entsprechend geöffnet werden muss. Das Ozon-Luft-Gemisch verteilt sich im Schubladeninnenraum R mit darin gelagerten Lebensmitteln. Das Ozon kann auf unverpackte Lebensmittel einwirken.
Die Ozonerzeugung und Begasung kann automatisiert gesteuert für eine gesteuerte Zeit und in gesteuerten Zeitabschnitten erfolgen. Eine Konzentration von Ozon zwischen 0.2 und 5 ppm in der Raumluft in Aussparung A, Luftkanal 11', Schubladeninnenraum R und Behälterinnenraum, falls Behälter 14 vorhanden, reicht in der Regel aus. Nach bzw. zwischen den Ozonbehandlungen kann der Schubladeninnenraum R mittels Steuerung 8 und Pumpe 1 evakuiert bzw. belüftet werden. So kann beispielsweise Obst und Gemüse im Schubladeninnenraum R regelmässig für wenige Minuten mit Ozon begast werden. Da sich Ozon innerhalb von etwa 30 Minuten wieder abbaut, müssen keine weiteren Vorkehrungen mehr getroffen werden.
In einem weiteren Verfahren kann der Benutzer den
Schubladeninnenraum R gezielt mit Lebensmitteln oder ozonbeständigen Gegenständen füllen, den Deckel 2 schliessen und dann die Ozonisierung für einen einstellbaren Zeitraum starten. Der Ozongenerator 0 erzeugt einen Anteil Ozon in der Raumluft im Schubladeninnenraum R und das Ozon kann für den Zeitraum einwirken, bevor es wieder in Disauerstoffmoleküle übergeht bzw. Ozon ausgepumpt wird. So können Lebensmittel kurz vor dem Verzehr zusätzlich desinfiziert werden und beispielsweise oberflächlich angesammelte Pestizide vernichtet werden. Der Benutzer kann hier den Zeitpunkt bzw. Zeitraum für die Ozonbehandlung selbst bestimmen und diese an der Steuerung 8 mit entsprechenden Mitteln einstellen.
Neben der Pumpe 1 kann im Luftkanal 11' oder bei mehreren Luftkanälen 11' eine Umwälzpumpe zusätzlich verwendet werden. Diese Umwälzpumpe kann in einer Aussparung A oder in einem der Luftkanäle 11' eingebaut sein, sodass die Luft innerhalb des Deckels 2 und des Schubladeninnenraums R mit oder ohne Ozon umgewälzt werden kann.
Da sich Ozon in etwa 15 Minuten abbaut, ist eine Belüftung des Schubladeninnenraums R und damit das Auspumpen vormals
ozonisierter Luft, nach 15 Minuten gefahrlos möglich. Da auch nicht derart hohe Konzentrationen erzeugt werden, die Mensch oder Umwelt schaden, besteht keine Gefahr einer ungewünschten Kontamination. Die Konstruktion des Deckels 2 sollte in Sandwichbauweise erfolgen. So ist die benötigte Steifigkeit des Deckels 2 garantiert. Die Steifigkeit wird für die Abdichtung benötigt. Die Decklagen werden daher kraftschlüssig mit der Kernlage verbunden. Diese Konstruktion gewährleistet eine hohe Steifigkeit bei einer geringen Bauhöhe und einer geringen Masse. Decklagen sind aus Glas und Kernlagen aus steifem, luftdichtem Schaumstoff herstellbar.
Bezugszeichenliste
0 Vakuumschubladeneinrichtung
1 Pumpe/Luftpumpe
11' Luftkanal/Belüftungskanal
2 Deckel
21' luftdichte Membran
22' Schaumstofflage
23' Lufteinlassöffnung
24' Dichtmittel
3 Schublade
30 Schubladenwand
31' Schubladenauszug
R Schubladeninnenraum 4 Ventil/Elektromagnetventil
6 Geschlossenstellungssensor 7 Hubmittel/ Servomotor
71' Servoscheibe
72' Schraube mit Lagerhülse 8 Steuerung
9 Schubladenkorpus
10 Stromkabel 11 Steuerkabel 12 Griff 13 Frontblende
14 Behälter
15 Bedienschalter/An- und Ausschalter
16 Drucksensor 17 Rahmen 18 Näherungssensor
S Schubbewegungsrichtung H Hubrichtung A Aussparung
Claims
1. Vakuumschubladeneinrichtung (0), umfassend eine in eine Schubbewegungsrichtung (S) linear bewegbare Schublade (3) mit mindestens einem Schubladeninnenraum (R), welcher mittels eines luftdicht ausgestalteten Deckels (2) in einer Hubbewegung in einer Hubrichtung (H) durch elektrische Hubmittel (7) gesteuert senkrecht zur Schubbewegungsrichtung (S) verlaufend verschliessbar ist, wobei mindestens ein von aussen in den Deckel (2) und den mindestens einen Schubladeninnenraum (R) führender Luftkanal (11') angeordnet ist, welcher mit elektrischen Evakuiermitteln wirkverbunden ist, sodass bei Auflage des Deckels (2) Luft aus dem mindestens einen Schubladeninnenraum (R) durch den mindestens einen Luftkanal (11') aus der Vakuumschubladeneinrichtung (0) durch eine Steuerung (8) und mindestens eine Pumpe (1) abpumpbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Aussparung (A) des Deckels (2) oder im Verlauf des Luftkanals (11') innerhalb des Deckels (2) ein Ozongenerator (O) befestigt ist, welcher mit der Steuerung (8) und dem Luftkanal (11') wirkverbunden ist, sodass ein Teil des Luftsauerstoffs in der Aussparung (A), im Verlauf des Luftkanals (11') und im Schubladeninnenraum (R) automatisiert oder manuell eingestellt mittels Steuerung (8) in Ozon umwandelbar ist.
2. Vakuumschubladeneinrichtung (0) nach Anspruch 1, wobei der Ozongenerator (O) eine rohrartige Gestalt aufweist, mit der Steuerung (8) innerhalb des Deckels (2) und einer Hochspannungsquelle wirkverbunden ist, sodass eine Koronaentladung zur Ionisierung von Sauerstoffmolekülen genutzt wird.
3. Vakuumschubladeneinrichtung (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ventil (4) von der Steuerung (8) steuerbar mit dem Luftkanal (11') verbunden ist, welches eine gesteuerte Aussenluftzuführung von Luft zum
Ozongenerator (0) erlaubt.
4. Vakuumschubladeneinrichtung (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ventil (4) derart angeordnet ist, dass die Pumpe (1) als Umwälzpumpe betreibbar ist und die mit Ozon angereicherte Luft in der Aussparung, dem Luftkanal (11') und dem Schubladeninnenraum (R) verteilt.
5. Vakuumschubladeneinrichtung (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Umwälzpumpe in einer
Aussparung (A) oder in einem Luftkanal (11') eingebaut und mit der Steuerung (8) verbunden ist.
6. Vakuumschubladeneinrichtung (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Anordnung mehrerer Luftkanäle (11') in verschiedene
Schubladeninnenraumabschnitte führend, in verschiedenen Schubladeninnenraumabschnitten unterschiedliche Unterdrücke bzw. Ozonbegasungen erreichbar sind.
7. Deckel (2) für eine Schublade (3) einer Vakuumschubladeneinrichtung (0), umfassend eine Steuerung (8) und daran angeschlossene elektrische Hubmittel (7), eine Aussparung (A), einen Luftkanal (11'), eine Pumpe (1) und ein Ventil (4) am oder im Inneren des Deckels (2), dadurch gekennzeichnet, dass in einer Aussparung (A) des Deckels (2) oder im Verlauf des Luftkanals (11') innerhalb des Deckels (2) ein Ozongenerator (O) befestigt ist, welcher mit der
Steuerung (8) und dem Luftkanal (11') wirkverbunden ist, sodass ein Teil des Luftsauerstoffs in der Aussparung (A) oder im Verlauf des Luftkanals (11') automatisiert oder manuell mittels Steuerung (8) in Ozon umwandelbar ist.
8. Verfahren zur Behandlung von Lebensmitteln, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Einfüllen der Lebensmittel in einen Schubladeninnenraum (R) einer Schublade (3) einer Vakuumschubladeneinrichtung (0) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6,
- Schliessen der Schublade (3) in eine Schubbewegungsrichtung (S) und anschliessender Verschluss des Schubladeninnenraums (R) mittels des Deckels (2) in einer Hubbewegung in einer Hubrichtung (H) durch elektrische Hubmittel (7), gesteuert senkrecht zur Schubbewegungsrichtung (S),
- Betrieb des Ozongenerators (0) gesteuert durch die Steuerung (8) für einen definierten Zeitraum, wobei eine definierte Menge Ozon erzeugt und an die Innenraumluft abgegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei nach einem definierten
Zeitintervall der Begasung des Schubladeninnenraums (R) mit Ozon für eine definierte Zeitspanne, die Steuerung (8) entweder eine Evakuierung oder eine Belüftung mit frischer Aussenluft automatisiert gesteuert durchführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00185/21 | 2021-02-23 | ||
CH1852021 | 2021-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022178648A1 true WO2022178648A1 (de) | 2022-09-01 |
Family
ID=80461540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2022/050004 WO2022178648A1 (de) | 2021-02-23 | 2022-02-21 | Vakuumschubladeneinrichtung mit verbesserter lebensmittelhaltbarkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2022178648A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020083724A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Tarlow Kenneth A. | Food storage and preservation system |
JP2004093026A (ja) * | 2002-08-30 | 2004-03-25 | Toshiba Corp | 冷蔵庫 |
DE202017006169U1 (de) | 2017-11-30 | 2018-01-11 | Franc Lopic | Vakuumschublade |
WO2019141574A1 (de) | 2018-01-18 | 2019-07-25 | Novaris Gmbh | Deckel für eine schublade und vakuumschubladeneinrichtung mit einem deckel |
-
2022
- 2022-02-21 WO PCT/CH2022/050004 patent/WO2022178648A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020083724A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Tarlow Kenneth A. | Food storage and preservation system |
JP2004093026A (ja) * | 2002-08-30 | 2004-03-25 | Toshiba Corp | 冷蔵庫 |
DE202017006169U1 (de) | 2017-11-30 | 2018-01-11 | Franc Lopic | Vakuumschublade |
WO2019141574A1 (de) | 2018-01-18 | 2019-07-25 | Novaris Gmbh | Deckel für eine schublade und vakuumschubladeneinrichtung mit einem deckel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3740099B1 (de) | Deckel für eine schublade und vakuumschubladeneinrichtung mit einem deckel | |
DE69119244T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die kontinuierliche herstellung von polyurethanschaumstoffblöcken innerhalb eines vorbestimmten druckbereiches | |
EP1569592B1 (de) | AUFENTHALTSRAUM UND VERFAHREN ZUM EINSTELLEN DER RAUMATMOSPHÄRE | |
DE3924589C1 (de) | ||
DE2007652A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung einer Patientenzone von der äußeren Umgebung | |
EP4073442A1 (de) | Schubladendeckel und überwachungsverfahren eines schubladeninnenraums | |
EP1014800B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von frischfleisch | |
DE2112505A1 (de) | Transportvorrichtung fuer den praktisch keimfreien Transport grosser Lebewesen | |
WO2022178648A1 (de) | Vakuumschubladeneinrichtung mit verbesserter lebensmittelhaltbarkeit | |
DE102013205865B4 (de) | Behältervorrichtung für ein Haushaltskältegerät, Haushaltskältegerät und entsprechendes Verfahren | |
EP2906261A1 (de) | Sterilisationsverfahren | |
WO2021116043A1 (de) | Vakuumschubladeneinrichtung zur lagerung von lebensmitteln | |
CH713233B1 (de) | Schubladenkorpus mit einer gesteuert evakuierbaren Schublade und Verfahren zum Umrüsten eines Schubladenkorpus. | |
EP4073444A1 (de) | Mehrlagiger deckel einer vakuumschubladeneinrichtung | |
WO1989010145A1 (en) | Process and device for disinfecting objects | |
DE69718145T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung der in einem Innenraum eingeschossenen Atmosphäre | |
DE2918222A1 (de) | Moebel mit schublade | |
DE2456881A1 (de) | Grossflaechen-absaugbuegeltisch | |
DE102008019698B3 (de) | Sterilkabine | |
DE2434473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur desinfektion von zu desinfizierendem gut in gasfoermigem desinfektionsmittel | |
DE202022101206U1 (de) | Luftfilterentkeimungsvorrichtung | |
CN111920985B (zh) | 一种深度灭菌的生物安全柜及其灭菌方法 | |
DE2062340A1 (de) | Thermoschrank für den Haushalt | |
DE3119042C2 (de) | ||
DE853552C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Pflanzen und pflanzlichen Produkten (Lebensmittel, Futtermittel) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22706233 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22706233 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |